Wipperfürth/Krefeld/Hamminkeln,
6. Mai 2021 - Lust auf Wandern? Es kann
losgehen: Pünktlich zum Saisonstart präsentiert
sich das beliebte touristische Wanderangebot der
Region Wipperfürth komplett aktualisiert. Alle
acht Wegtafeln des vier Kilometer langen
Wipperfürther Milchweges wurden inhaltlich und
grafisch neu gestaltet und erstrahlen nun im
frischen Glanz.
 Aus diesem Anlass wurde
am 5. Mai 2021 mit der Enthüllung der Starttafel
an der Jugendherberge Wipperfürth der Rundweg
von Frau Anne Loth, Bürgermeisterin der
Hansestadt Wipperfürth, und Herrn Hans Stöcker,
Geschäftsführender Vorstand der
Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V.,
offiziell neu eröffnet.
Das vom
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur-
und Verbraucherschutz des Landes
Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung
der Milchwirtschaft NRW initiierte Projekt
„Milch macht Ku(h)lturlandschaft“ startete 2008
mit dem Milchweg Wipperfürth. Hier sind die
Bedingungen mit den Milchkuhbetrieben am Weg
sowie der Jugendherberge, die von vielen
Schulklassen über das Jahr besucht wird,
optimal.

Es kann losgehen! Die Kooperationspartner
präsentieren coronagerecht
die Wiedereröffnung des Milchwegs in Wipperfürth
(von links nach rechts: Jens Eichner,
Geschäftsführer Naturpark Bergisches Land,
Bianca Mertensacker, Herbergsleitung
Jugendherberge Wipperfürth, Georg Berner,
Milchkuhhalter, Hans Stöcker, Rheinischer
Vorsitzender der LV Milch NRW, Anne Loth,
Bürgermeisterin der Hansestadt Wipperfürth,
Heidi Walder, Kreisvorsitzende Rheinischer
LandFrauenverband e. V., Kreisstelle
Oberbergischer Kreis, Dr. Bernd Freymann,
Geschäftsführer Biostation Oberberg, Maximilian
Lörch, Projektmitarbeiter Biostation Oberberg
„Der Milchweg wird hier in der
Region sehr begrüßt und gut angenommen, da er in
idealer Weise die im Bergischen Land wichtigen
Themen Milchwirtschaft, Tourismus und
Naturschutz in sich vereint“, so Bürgermeisterin
Loth bei der Neu-Einweihung. „Die insgesamt neun
Milchwege in NRW – sechs Wanderwege und drei
Radwege – machen Landwirtschaft für Groß und
Klein erlebbar“, ergänzte Hans Stöcker. „Zudem
bieten sie den Menschen aufgrund der derzeitigen
stark eingeschränkten
Freizeitgestaltungsmöglichkeit ein ideales
Angebot.“
Den Milchweg
Wipperfürth erwandern Der vier
Kilometer lange Rundweg in Wipperfürth startet
an der Jugendherberge, führt an einem ehemaligen
Milchkuhbetrieb in Stillinghausen sowie an drei
aktiven Milchkuhbetrieben in Lendringhausen
vorbei. Über den Bahntrassen-Radweg und später
links den Wald hinauf gelangen die Wanderer
zurück zum Startpunkt. Acht Wegtafeln
informieren über Themen, die heute aktueller
denn je sind, da sich die Gesellschaft immer
mehr von der landwirtschaftlichen Urproduktion
entfernt. Die Besucher erfahren über die
Bedeutung der Milchwirtschaft für die Entstehung
und Erhaltung der regional typischen
Kulturlandschaft im Bergischen Land. Darüber
hinaus ist viel Wissenswertes zu den Themen
Milch, Milcherzeugung und Vertragsnaturschutz zu
lesen. Im unteren Teil der Tafeln findet sich
ein Beitrag von NRW-Milchmaskottchen Kuh Lotte
speziell für Kinder.
Die
Kooperationspartner des Milchweges Wipperfürth
sind neben den Projektinitiatoren – dem
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur-
und Verbraucherschutz des Landes
Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW) und der
Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. –
die Landwirtschaftskammer NRW, die Biostation
Oberberg und der Naturpark Bergisches Land.
|