Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 04
KW 05: 30.1. - 5.2.2023

Samstag, 4. , Sonntag, 5. Februar 2023

Dritte Beteiligung zum überarbeiteten Entwurf des Regionalplans Ruhr

Wesel - Mit Beschluss vom 23.09.2022 (Drucksache Nr.: 14/0673) hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) die Regionalplanungsbehörde beauftragt, eine dritte Beteiligung zum überarbeiteten Entwurf des Regionalplans Ruhr durchzuführen und die angepasste Begründung und den erweiterten Umweltbericht erneut auszulegen sowie der Öffentlichkeit und den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen Gelegenheit zu geben, zu den Änderungen Stellung zu nehmen.

Der geänderte Planentwurf, seine Begründung und der Umweltbericht werden in der Zeit vom 06.02.2023 bis einschließlich zum 31.03.2023 beim Regionalverband Ruhr, Bibliothek, Kronprinzenstraße 6, 45128 Essen (Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitags 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr) zur öffentlichen Einsicht ausgelegt. Die Unterlagen können zudem vollumfänglich auf der Internetseite des Regionalverbands Ruhr unter
www.regionalplanung.rvr.ruhr abgerufen werden.

Die Auslegung bei den Kreisen und kreisfreien Städten erfolgt ausschließlich elektronisch durch Verlinkung auf o.g. Website. Die Unterlagen werden ergänzend auf der Seite des regionalen Planungsträgers unter 
www.ruhrparlament.de veröffentlicht. Stellungnahmen können per E-Mail an regionalplanung@rvr.ruhr oder per Post an Regionalverband Ruhr, Regionalplanungsbehörde Referat 15, Postfach 10 32 64, 45032 Essen oder nach telefonischer Anmeldung (0201 2069-6358) zur Niederschrift beim Regionalverband Ruhr, Regionalplanungsbehörde Referat 15, Kronprinzenstr. 6, 45128 Essen eingereicht werden.

Die Möglichkeit zur Stellungnahme beschränkt sich auf die im Vergleich zum zweiten Entwurf (Stand 2021) vorgenommenen Änderungen am Planentwurf, an der Begründung und am Umweltbericht. Die Änderungen gegenüber der zweiten Offenlage des Regionalplans Ruhr gehen aus dem überarbeiteten Entwurf deutlich hervor. So wurde für die textlichen Festlegungen mit ihren Erläuterungen in einem vereinfachten Änderungsmodus gearbeitet. Änderungen an den Erläuterungskarten können einem beigefügten Vorblatt entnommen werden.

Die zeichnerischen Festlegungen sind derart aufbereitet, dass sowohl die entfallenen Festlegungen kenntlich gemacht als auch die Neufestlegungen im bekannten Format mehrerer Blattschnitte hervorgehoben werden. Umweltbericht und Begründung wurden im Änderungsmodus erstellt und zeigen die Anpassungen nachvollziehbar auf.

 

Ryanair mit vier weiteren Strecken zum Sommerflugplan
Ein zusätzliches Flugzeug und 30 neue Arbeitsplätze

Weeze - Ryanair hat am 3. Februar vier weitere neue Strecken in ihren Sommerflugplan 2023 für Weeze aufgenommen - Castellón, Kopenhagen, Sevilla und Rhodos - zusätzlich zu den kürzlich angekündigten Strecken nach Asturien, Mailand-Bergamo, Pula und Reus, und erhöht die Frequenzen auf zehn weiteren beliebten Strecken, darunter Abruzzen, Malaga und Zadar.

 Dieses zusätzliche Wachstum wird durch ein neues stationiertes Flugzeug in Weeze (5 insgesamt) untermauert, was eine weitere Investition von 100 Mio. USD bedeutet und weitere 30 Arbeitsplätze in der Region Düsseldorf schafft. Ryanairs Sommerflugplan 2023 für Weeze bietet:  
1 weiteres stationiertes Flugzeug (5 insgesamt)
·       500 Mio. USD Investment
·       30+ Routen - exklusiv durch Ryanair und von keiner anderen Fluggesellschaft in Weeze bedient ·       4 neue Strecken - Castellón, Kopenhagen, Rhodos und Sevilla
·       Mehr als 240 wöchentliche Flüge
·       Mehr als 1.200 Arbeitsplätze, inkl. 150 direkte Arbeitsplätze

Ryanair wird in diesem Sommer mehr als 240 wöchentliche Flüge von/nach Weeze anbieten (+40 % Wachstum gegenüber dem Sommer 2022), um sowohl den Incoming-Verkehr als auch die Zahl der Arbeitsplätze zu erhöhen und den Kunden in Weeze die größte Auswahl und die niedrigsten Preise bei der Buchung ihres Urlaubs für den Sommer 2023 zu bieten.

4 neue Weeze S23 Routen: Castellón 2 x wöchentlich, Kopenhagen 3 x wöchentlich, Sevilla 2 x wöchentlich und Rhodos 2 x wöchentlich.

Annika Ledeboer, Ryanairs Country Managerin DACH & Nordics:  "Als Deutschlands Fluggesellschaft Nr. 1 für niedrige Preise und Zuverlässigkeit freuen wir uns, noch mehr Wachstum in unserem Weeze Sommerflugplan 2023 anzukündigen, mit weiteren 4 neuen Strecken - Castellón, Kopenhagen, Rhodos und Sevilla - sowie erhöhten Frequenzen auf 10 beliebten Strecken, darunter Alicante, Girona und Edinburgh, die unseren Kunden in Düsseldorf Weeze noch mehr Auswahl für ihren Sommerurlaub zu den günstigsten Preisen in Europa bieten.   

Ryanair wird in diesem Sommer 35 Strecken von/nach Düsseldorf Weeze bedienen. Die Stationierung dieses fünften Flugzeugs stellt eine weitere Investition von 100 Millionen Dollar in Düsseldorf Weeze dar und sichert mehr als 1.200 Arbeitsplätze, darunter 150 hoch bezahlte Arbeitsplätze für Piloten, Besatzungsmitglieder und Ingenieure. Ryanair wächst weiter und bietet den Bürgern/Besuchern Düsseldorfs und Weezes eine größere Auswahl und höhere Zuverlässigkeit, während gleichzeitig der Incoming-Verkehr in die Region gefördert wird.  
Dr. Sebastian Papst, Geschäftsführer des Airport Weeze, sagte:  "Wir freuen uns sehr über die Stationierung des fünften Ryanair-Flugzeugs an unserem Flughafen. Unsere deutschen und niederländischen Gäste werden nun eine noch größere Auswahl an attraktiven Zielen haben."  


Verbraucherzentrale Moers: Zahnersatz kann kostenlos sein!

Kronen, Brücken, Implantate: Zahnersatz kann teuer werden, manche Versorgungen haben den Wert eines Neuwagens. Deshalb fürchten viele Menschen, dass sie sich Zahnersatz nicht leisten können. In der Tat sind die Kassenleistungen in der Zahnarztpraxis 2005 deutlich eingeschränkt worden, aber es gibt sie noch. Für Menschen mit wenig Geld bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen die Basisversorgung auf Antrag komplett.

Foto Verbraucherzentrale Moers

„Es gibt also preiswerte Alternativen zu Implantaten, Gold oder Keramik“, betont Gesa Schölgens, Leiterin des Projekts Faktencheck Gesundheitswerbung bei der Verbraucherzentrale NRW. Dafür muss das Einkommen nachgewiesen werden. Für 2023 liegt die Grenze der monatlichen Bruttoeinnahmen bei 1.358 Euro. Mit einem Angehörigen erhöht sich diese Grenze auf 1.867,25 Euro, für jede weitere im Haushalt lebende Person um weitere 339,50 Euro. Anspruchsberechtigt ist man auch mit BAföG, Sozialhilfe, Bürgergeld und Grundsicherung im Alter.

Wer leicht über der Einkommensgrenze liegt, kann einen höheren Festzuschuss bekommen, der individuell berechnet wird. Für alle anderen zahlen die Krankenkassen 60 Prozent der Basisversorgung, mit Bonusheft bis zu 75 Prozent. Mehr unter www.kostenfalle-zahn.de/node/12887 Für weitere Informationen Verbraucherzentrale NRW in Moers Tel. 02841/60 776 01 moers@verbraucherzentrale.nrw


Special Olympics World Games: Dinslaken sucht Helfer*innen
Auf Initiative von Bürgermeisterin Michaela Eislöffel ist Dinslaken Gastgeberstadt im Rahmen der Special Olympics World Games in Berlin. Im Vorfeld der Wettkämpfe besucht eine Athlet*innen-Delegation der Malediven die Stadt Dinslaken vom 12. bis 15. Juni 2023. Für diese Zeit werden noch ehrenamtliche Unterstützer*innen gesucht.

"Wir benötigen Unterstützung aus der Stadtgesellschaft, damit wir unseren Gästen einen besonderen Empfang bereiten. Uns ist es ein großes Anliegen, sowohl unseren Gästen als auch den Menschen in unserer Stadt unvergessliche Erinnerungen und Erlebnisse zu bereiten. Wer uns dabei ehrenamtlich unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen sich einzubringen", so Bürgermeisterin Eislöffel.

Interessierte, die über Englischkenntnisse oder sogar über Dhivehi (Amtssprache der Malediven) verfügen, melden sich gerne bei Leslie Unterberg, der städtischen Behindertenbeauftragten, telefonisch unter 02064 66-584 oder per E-Mail an leslie.unterberg@dinslaken.de. Ein erstes Koordinierungsgespräch ist für Mittwoch, den 1. März 2023, um 19 Uhr vorgesehen. Die rund 16-köpfige Delegation der Malediven wird vier Tage lang Stadt, Menschen und Kultur kennenlernen.

Geplant sind unter anderem eine Stadtrundfahrt, ein Besuch bei der Albert-Schweitzer-Einrichtung, Trainingsvorbereitung und ein gemeinsames Sportfest auf der Anlage des SuS09 mit anschließender Grillparty. Bei den Sportler*innen handelt es sich um Badmintonspieler*innen und Leichtathlet*innen. Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden dann die Special Olympics World Games in Berlin statt.


Neu in der Stadtbibliothek Dinslaken: „filmfriend“ – Das Filmportal für Bibliotheken

Die Stadtbibliothek Dinslaken ergänzt ihr digitales Angebot um das Filmportal „filmfriend“. "filmfriend" bietet mehr als 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme für Filmfans, für Familien, Kinder und Jugendliche – ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft und engagiert redaktionell betreut von der filmwerte GmbH aus Potsdam.

Bibliotheksnutzer*innen haben unbeschränkten Online-Zugang zu allen Filmen – kostenlos, werbefrei und ohne Erhebung personenbezogener Daten. Denn die Anmeldung erfolgt mit Ausweisnummer und Passwort der Bibliothek. Dabei wird auch die Altersfreigabe für Kinder automatisch geprüft.  Alle Filme können auf TV-Geräten komfortabel mit einer App für Android TV, Fire TV und Apple TV oder via ChromeCast gestreamt werden. Alternativ ist die Nutzung auch auf PC, Mac, Tablet oder Smartphone über den Internetbrowser oder in einer mobilen App möglich.

Rat tagt
Am Mittwoch, den 8. Februar 2023, tagt der Rat der Stadt Dinslaken. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle. Tagesordnungen und Infos zur Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem


Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung tagt

Dinslaken - Am Montag, den 13. Februar 2023, tagt der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle. Tagesordnungen und Infos zur Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem

Ausschuss für Digitalisierung tagt
Dinslaken - Am Donnerstag, den 9. Februar 2023, tagt der Ausschuss für Digitalisierung. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle. Tagesordnungen und Infos zur Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem

Geoportal wegen Wartungsarbeiten am 6. Februar 2023 offline
Das Geoportal der Stadt Wesel (https://geoportal.wesel.de/) ist am Montag, 06. Februar 2023 wegen Wartungsarbeiten zeitweise nicht erreichbar.


Sozialausschuss stimmt für Erweiterung von Unterbringungskapazitäten

Moers - Einstimmig hat sich der Sozialausschuss für die Erweiterung von Unterbringungskapazitäten für Geflüchtete ausgesprochen. In einem ersten Schritt will die Stadt Moers die neuen Unterkünfte in Modulbauweise bevorzugt in der Otto-Lilienthalstraße in Genend bauen. „Wegen der aktuellen Dringlichkeit müssen wir schnell reagieren“, erläuterte Beigeordneter Claus Arndt den Hintergrund des Verwaltungsvorschlags.

Ende des letzten Jahres hatte sich die Lage für die Stadt Moers unvorhersehbar dramatisch zugespitzt. Unter anderem kamen erneut Menschen über die eigentlich geschlossene Balkanroute und der Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine hatte nach einer Pause im Sommer wieder stark zugenommen. Die aktuell vorhandenen Unterbringungsmöglichkeiten sind fast ausgereizt und die Stadt muss bereits zwei Turnhallen nutzen. Final wird das Thema in der Ratssitzung am 15. Februar entschieden. 

Die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk liest in Moers
Keine Kraft, über den Krieg zu schreiben Die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk liest am Donnerstag, 23. Februar, in der Aula des Gymnasiums Adolfinum. Kürzlich schrieb sie in der Wochenzeitung ‚Die Zeit‘: „Ich schäme mich dafür, dass ich keine Kraft mehr habe, über diesen Krieg zu schreiben.“ Die 1983 in der Westukraine geborene Autorin lebt seit 2011 in Wien und erhielt 2018 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Tanja Maljartschuk war bereits im März des vergangenen Jahres zu einer Lesung im Alten Landratsamt zu Gast.

Ein Jahr nach Kriegsbeginn kommt sie nun erneut in die Grafenstadt, um vor Schülerinnen und Schülern zu lesen. Gemeinsam mit der Bibliothek Moers organisierte die aus der Ukraine stammende Lehrerin Tatjana Meier die Lesung. Sie betreut am Adolfinum die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchteten Schülerinnen und Schüler. „Außer unseren eigenen Klassen und Stufen sind selbstverständlich auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern herzlich willkommen“, sagt Tatjana Meier.

Maljartschuk - copyright Sofija Rudejchuk

Wegen des begrenzten Platzangebotes bittet sie um Anmeldung per E-Mail unter tatjana.meier@adolfinum.de. Ermöglicht wird die Veranstaltung durch die Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein, der Eintritt ist frei. Der Einlass beginnt um 11 Uhr, Beginn ist zur 5. Stunde um 11.40 Uhr. Ende: 13.15 Uhr. Die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk liest am Donnerstag, 23. Februar, in der 5. und 6. Stunde in der Aula des Gymnasiums Adolfinum (11.40 bis 13.15 Uhr). Anmelden können sich auch Schüler und Lehrer anderer Schulen.

Bibliothek macht am Valentinstag auf wichtiges Thema aufmerksam
Moers - Vergessenen Kindern eine Stimme geben: Im Rahmen einer Aktionswoche vom 12. bis 18. Februar laden die Bibliothek Moers, die Drogenhilfe Moers, die Grafschafter Diakonie gGmbH und das Diakonische Werk Kirchenkreis Moers zu einem Aktionstag ein. Am Dienstag, 14. Februar, ist die Drogenhilfe Moers in den Räumlichkeiten der Bibliothek Moers (Wilhelm-Schroeder-Straße 10) mit verschiedenen Angeboten zu Gast.

Es gibt einen Tisch mit verschiedenen Büchern zu den Themen Sucht und psychische Erkrankungen für Kinder, Eltern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Eine Mitarbeiterin der Drogenhilfe Moers steht an dem Tag von 13 bis 17 Uhr als Ansprechpartnerin zur Verfügung.  Kunsttherapeutisches Angebot für Kinder Kinder können von 15 bis 17 Uhr an einem kunsttherapeutischen Angebot teilnehmen, das eine erfahrene Kunsttherapeutin begleitet. Sie führt unter dem Titel ‚Wir schaffen uns unsere Trauminsel‘ eine Übung zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch.

Zusätzlich gibt es an dem Tag Informationen zu ‚smart kiddies‘, einem Fortbildungsangebot zur Prävention von Mediensucht in der Grundschule. Eine Präventionsfachkraft der Drogenhilfe Moers stellt von 14 bis 16 Uhr beispielhaft Methoden vor, mit denen Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrern den exzessiven Medienkonsum mit Kindern der 4. Klassen besprechen können. So können sie zu einem verantwortungsvolleren Nutzungsverhalten anregen. 

Politisch Verantwortliche sollen sich einsetzen
Die COA-Aktionswochen finden seit 2011 einmal im Jahr rund um den Valentinstag statt. Eine Woche lang werden Kinder aus suchtbelasteten Familien in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mehr als 2,6 Mio. Kinder sind allein in Deutschland betroffen. Der Verein NACOA Deutschland organisiert bundesweit die COA-Aktionswoche in Zusammenarbeit mit vielen anderen Vereinen, Organisationen und Selbsthilfegruppen.
So sollen möglichst viele Menschen, die mit Kindern arbeiten, sensibilisiert und auf Hilfsangebote aufmerksam gemacht werden. Außerdem werden politisch Verantwortliche aufgefordert, sich mehr für Unterstützungsangebote für betroffene Kinder einzusetzen - und diese langfristig zu finanzieren. 

Die Veranstaltungen an dem Tag sind kostenfrei - eine vorherige Anmeldung ist jedoch für das kunsttherapeutische Angebot erforderlich. Nähere Infos und Anmeldung unter Telefon 0 28 41 / 201-751, unter jubue@moers.de oder direkt in der Bibliothek Moers.

Urlaubsimpressionen mit Acrylmalerei festhalten
Moers - Wer Erinnerungen und Fotos aus zurückliegenden Urlauben oder von Lieblingslandschaften in ein Acrylbild bannen möchte, ist beim Kurs der vhs Moers – Kamp-Lintfort richtig: Am Freitag und Samstag, 24. und 25. Februar, bietet die vhs ein Acrylseminar für Fortgeschrittene an. Die Teilnehmenden loten verschiedene malerische Möglichkeiten, wie lasierender oder pastoser Farbauftrag, den Grad der Abstraktion, Pinsel- oder Spachtelnutzung, Licht- und Schattenspiel aus. Am Ende soll eine eigenständige Malerei herauskommen.

Der Kurs findet in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, am Freitag von 16 bis 19 Uhr und am Samstag von 11 bis 15.45 Uhr statt. Mitzubringen sind malerische Vorkenntnisse sowie ausgedruckte oder entwickelte Fotografien (keine Fotos, die nur auf einem Display zu sehen sind), und eigenes Zeichenmaterial.  Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.

Straßenbauarbeiten am Mölleweg zwischen der B 57 und dem Dornbuschweg
Xanten - Am 31.01.2023 hat die Firma Ewald Scharff GmbH im Auftrag des Dienstleistungsbetriebes Stadt Xanten (DBX) mit der grundhaften Sanierung des Mölleweges begonnen. Gefördert wird die Baumaßnahme mit Zuwendungen des Landes NRW nach den Förderrichtlinien Nahmobilität und mit Finanzhilfen des Bundes für Investitionen in den Radverkehr durch das Sonderprogramm „Stadt und Land“.

Für einen reibungslosen und zügigen Bauablauf wird der Mölleweg gemäß Bauzeitenplan in drei Bauabschnitte eingeteilt, die jeweils mit einer Vollsperrung ausgeschildert werden. Der vorhandene Straßenquerschnitt ermöglicht einen 3,0 m breiten Rad- und Fußweg inkl. beidseitigen Banketten zur Aufnahme des Niederschlagswassers. Im nordwestlichem Bereich des Mölleweges sind Baumpflanzungen geplant, wohingegen auf der Seite der Bebauung moderne LED-Leuchten für eine sichere Ausleuchtung sorgen werden. Die Zu- und Abfahrt für die Anlieger, sowie für Rettungsdienste bleibt zu jeder Zeit gegeben.

Im Einmündungsbereich der B 57 werden die Radfahrenden sowie die Fußgänger über eine separate Wegeführung zur Querungshilfe geführt. Für den motorisierten Individualverkehr (MIV) bleibt die Zufahrt zu dem Blumengeschäft Egging weiterhin erhalten. Da auch die untere Naturschutzbehörde sowie der Straßenbaulastträger der B 57 (Straßen NRW) zu beteiligen waren, wurde dem DBX aufgelegt, die "provisorischen Stellplätze" nahe des Einmündungsbereiches B 57 / Mölleweg zurückzubauen und diese zu renaturieren. Somit ist auch ein Parken nach Abschluss der Baumaßnahme am Mölleweg in Zukunft nicht mehr möglich.

Nach Abschluss der Arbeiten soll zeitnah auch die Anbindung an der neu hergestellten Brücke über den „Prekkesee“ fertiggestellt werden, so dass die Radwegeverbindung zwischen der Ortschaft Lüttingen und der Stadt Xanten voraussichtlich Ende April freigegeben werden kann. Ansprechpartner: DBX Xanten, FON: 02801/772-227, MAIL: DBX@xanten.de.


Caritas berichtet im Ausschuss für Soziales und Arbeit über Pläne für weitere Schutzräume
Kreis Wesel - Im Ausschuss für Soziales und Arbeit des Kreises Wesel am Mittwoch, 1. Februar 2023, präsentierten Claudia Kohler, Leiterin des Fachbereichs „Gesundheit und Soziales“ und Martin Ebbing, Verwaltungsleiter des Caritasverbands für die Dekanate Dinslaken und Wesel e.V. und Martina Kröber, Fachbereichsleitung für das Sozialpsychiatrische Zentrum der Caritas, ihr Konzept zur Ergänzung der bestehenden Angebote an Frauenhäusern im Kreis Wesel.

Der Bedarf an zusätzlichen Schutzräumen für von partnerschaftlicher Gewalt betroffene vulnerable Personen lässt sich an der Kriminalitätsstatistik des Landeskriminalamts für das Jahr 2021 ablesen. In diesem Jahr sind allein die bekannten Fälle von häuslicher Gewalt um 5,5 Prozent auf rund 30.800 Fälle angestiegen. Im Kreis Wesel gibt es derzeit zwei Frauenhäuser. Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. aus Dinslaken betreibt ein Frauenhaus mit Plätzen für 9 Frauen und 9 Kinder sowie eine zusätzliche Schutzwohnung mit 2 Plätzen. Der Sozialdienst Katholischer Frauen Moers betreibt ein Frauenhaus mit Platz für 9 Frauen und 10 Kinder.

Landrat Ingo Brohl hatte bereits Ende des letzten Jahres deutlich erklärt, dass er es für sehr wichtig halte, dass mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Menschen auch im Kreis Wesel in Zukunft bereitstehen sollten. Die Zielgruppe der nunmehr durch die Caritasverbände konzipierten Schutzräume, ein Schutzhaus rechtsrheinisch mit 11 Plätzen und 2 Schutzräumen mit 4 Plätzen, setzt sich neben von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen und deren Kindern zusammen aus von häuslicher Gewalt betroffenen Männern, queeren Menschen und Menschen mit besonderen psychischen Problemen.

Um das bestehende Angebot erweitern zu können, soll nun die Fördermittelakquise aus Landesmitteln, Stiftungen und dem Bundesinvestitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ geprüft werden. Insgesamt könnten 90 Prozent der Personal- und Sachkosten abgedeckt werden. Die Ausschussmitglieder sprachen sich fraktionsübergreifend deutlich für eine Erweiterung der bestehenden Schutzräume aus und Kreisdirektor Ralf Berensmeier versprach den Vertreterinnen und Vertretern die volle Unterstützung der Kreisverwaltung Wesel bei ihren Bemühungen um Fördermittel zu.

Eröffnung der Ausstellung der Finalistinnen des Erna Suhrborg-Preises und -Nachwuchspreises 2023

Wesel - Am Sonntag, den 29. Januar 2023 wurde die Ausstellung der Finalistinnen des Erna Suhrborg-Preises und des Erna Suhrborg-Nachwuchspreises mit einer überwältigenden Besucher:innenzahl erfolgreich eröffnet. Über 500 Künstlerinnen, Nachwuchskünstlerinnen mit Freunden, Familie und Galeristen sowie zahlreiche Kunstinteressierte besuchten unsere Ausstellungseröffnung im Städtischen Museum Wesel und stimmten am Eröffnungstag für ihre Favoritinnen ab. Die Ausstellung zeigt 2023 eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen.

Dabei war die Auswahl aus den über 130 hochkarätigen Bewerbungen für die Fachjury nicht leicht. Klassische Malerei steht neben ungewöhnlicheren Techniken wie Collagrafie und Scanografie, außerdem sind auch fast alle künstlerischen Disziplinen wie Skulptur, Installation, Zeichnung, Fotografie und Objektkunst vertreten. In diesem Jahr ist es auch erstmals möglich, digital vor Ort im Museum abzustimmen. Für die nicht digitalaffinen Museumsbesucher:innen gibt es zudem die Möglichkeit, die Stimme klassisch per Karte abzugeben. Das Publikum kann noch bis zum 9. März 2023 wählen, dann werden alle Stimmen gezählt und unter Einbeziehung der Entscheidung der Fachjury zwei Siegerinnen gekürt.

Die Preisverleihung findet am 12. März 2023 in einem festlichen Rahmen im Städtischen Bühnenhaus Wesel statt und beendet damit auch die Ausstellung zum Erna Suhrborg-Preis. Das Städtische Museum Wesel vergibt alle drei Jahre den von Gabriele und Hans-Dieter Suhrborg gestifteten »Erna Suhrborg-Preis«. Die Auszeichnung wird an bildende Künstlerinnen vergeben, die sich – wie die Namensgeberin des Preises – durch eine hohe Qualität ihres künstlerischen Schaffens auszeichnen, ohne ein künstlerisches Hochschulstudium abgeschlossen zu haben.

Nach dem Erfolg der letzten Jahre hat das Städtische Museum Wesel auch für das Jahr 2023 wieder den Erna Suhrborg-Preis ausgelobt. Gleichzeitig wird ein Nachwuchspreis für Schülerinnen vergeben. Das Preisgeld beträgt 1.500 Euro sowie 300 Euro für den Nachwuchspreis. Die Siegerin erhält zudem die Möglichkeit, ihre Werke in der Weseler Hauptstelle der Niederrheinischen Sparkasse Rhein-Lippe auszustellen.

Die Finalistinnen des Erna Suhrborg-Preises 2023 sind:
Beate Christiana Batiajew, Jutta Brandt-Stracke, Cevahir Dilek Cahan Geerlings, Sonja Heller, Ricarda Laber, Maria Lehmbrock, Barbara Mohr, Dagmar Reichel, Maria Rohr, Kirsten Rönfeldt, BriGitte Rost, Nicole Schillings, Dagmar Venus, Anna von der Heiden, Kerstin Waitschull, Angelika Weinekötter, Iris Weissschuh, Katja Zander und Brigitte Zeitz Die Finalistinnen des Erna Suhrborg-Nachwuchspreises 2023 sind: Safia Ahmadi, Zehra Aksoy, Shona Blenk, Emily Brem, Emma Elisa Dörken, Selin Güler, Emely Kocer, Emma Marie Kunst, Lucy Sammrey, Diana Sandalova und Paula Scholten.  


Wer war Erna Suhrborg?
Erna Suhrborg wurde 1910 in Krefeld-Uerdingen als Erna Margarete Weidlich geboren.  Bereits im Kindesalter begeisterte sie sich für Kunst. Bedingt durch den Beruf des Vaters zog die Familie in die Niederlande nach Amsterdam und später nach Rotterdam. Dort besuchte Erna Suhrborg die Schule, konnte ihre Begabung und ihr Interesse für Kunst jedoch nicht in einem Studium vertiefen. Frauen war bis zum Jahr 1919 mit Unterzeichnung der Weimarer Verfassung und der Einführung des Frauenwahlrechts der Zugang zu einer klassischen Ausbildung an den Akademien verwehrt.

Daher wählte sie den praxisnahen Weg einer Ausbildung zur Lehrerin für Kunstgewerbe. So blieb sie als Künstlerin Autodidaktin und fand ihren eigenen Weg und eigenen Ausdruck, vom Gegenständlichen zum Abstrakten. Natürlich blieb ihr Schaffen nicht gänzlich unbeeinflusst vom Kunstbetrieb. So prägten sie schon früh die Maler Jan Damme, den sie in Rotterdam traf, ebenso wie der in die Niederlande emigrierte Künstler Georg Stahl aus Kassel. Der ältere von beiden, Jan Damme, arbeitete im frühen 20. Jahrhundert.


In einer Zeit dynamischer Entwicklungen in der Kunst blieb er traditionell gegenständlich. Der andere, Georg Stahl, floh in den 1930er Jahren angesichts eines drohenden Berufsverbots als »entarteter« Künstler in die Niederlande, nach Rotterdam. Sein zunächst expressionistisch geprägtes Werk entwickelt sich nach und nach zu einem freieren abstrakten Ausdruck ähnlich den Werken von Zeitgenossen wie Ernst Wilhelm Nay oder Fritz Winter. Die Einflüsse beider Künstler, Jan Dammes, wie auch Georg Stahls, finden sich auch in Erna Suhrborgs Werk wieder. So arbeitet sie schon vor dem 2. Weltkrieg zumeist abstrakt.

An ihrem zwanzigsten Geburtstag traf sie Dieter Suhrborg, Sohn eines Duisburger Unternehmers, der eine Kiesbaggerei betrieb. Die jungen Leute heirateten 1937 in Rotterdam. Ihre neue Heimat fand Erna Suhrborg anschließend im nahen Duisburg. Als 1939 der Krieg begann und der Kampf um das tägliche Überleben, kamen ihr, wie sie selber einmal sagte, »... die Bilder, die sie malen sollte, abhanden«. Tatsächlich abhanden kamen auch fast alle Bilder, die sie bis dahin geschaffen hatte. Denn das Haus in Bislich, in dem die Familie Zuflucht gefunden hatte, war bei einem Bombenangriff getroffen worden.

Erna Suhrborg hat die Zerstörung Wesels 1945, das Leben in einer Trümmerwüste, die Zeit der Entbehrungen und der großen Not erlebt und überlebt. Erst als sich Mitte der 50er Jahre das Leben der Familie normalisierte, begann sie wieder mit der Malerei. In den folgenden Jahrzehnten entstanden vielfältige Werke. Erna Suhrborg zeichnete, malte Aquarelle und Ölbilder. Dabei fing sie mit zartem Strich Portraits ein oder schuf energische, abstrakte Kunst in Öl und Mischtechnik.


Baby-Startersets jetzt auch im Familienbüro
Dinslaken - Rosi für Kinderherzen – hinter diesem ehrenamtlichen Engagement für die Jüngsten der Dinslakener Stadtgesellschaft steht seit 2 Jahren Rosi Karbach. Die Dinslakenerin hat zunächst für Sternenkinder und Frühchen genäht, doch schnell wurde hieraus eine Nähgruppe von mittlerweile 15 Frauen, die Handarbeiten für Neugeborene anfertigen. Es entstehen seit anderthalb Jahren liebevoll angefertigte „Baby-Startersets“ mit selbstgenähter Kleidung, gehäkelten Schmusetieren und gestrickten Söckchen und Mützen.

Diese Baby-Startersets werden durch verschiedene Institutionen an finanzschwache Familien abgegeben. Im Jahr 2022 waren es über 30 Stück, die allein durch die Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes der Stadt Dinslaken überreicht wurden. Die Babysets wurden freudig durch die Familien in Empfang genommen. „Dankeschön für diese Überraschung“ und „Es ist toll, dass sich jemand solche Mühe für uns macht“ sind nur zwei Beispiele für die vielen positiven Reaktionen.

Mit der Eröffnung des Familienbüros der Stadt Dinslaken ist nun eine weitere Kooperation entstanden. Denn auch die Familienhebamme und die Mitarbeiterinnen der „Frühen Hilfen“ haben Kontakt von Beginn an und können so im Bedarfsfall den Kindern ihren Start erleichtern. Die Familien erhalten die Startersets zum Beispiel im Rahmen von Kurs- oder Beratungsangeboten des Familienbüros.

Damit dieses Engagement fortgeführt werden kann, freut sich das Team um Rosi Karbach nicht nur über handarbeitsbegeisterte Unterstützer*innen, sondern auch Spenden von Baumwoll-Jerseystoffen, Wolle und Garn oder aber Sponsoring um diese Materialien anschaffen zu können und Gutscheine für Stoffgeschäfte.

Wer das ehrenamtliche Engagement unterstützen möchte, kann sich bei Rosi Karbach telefonisch unter 0160 - 376 94 24 melden. Weitere Infos gibt es auf dem Instagram-Kanal rosi_fuer_kinderherzen. Das Familienbüro ist montags, dienstags und mittwochs von 10 bis 16 Uhr, donnerstags von 10 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Informationen zu den Kursangeboten findet man auf www.familienkompass-dinslaken.de


Kinderkonzert: Krokodil Konstantin lernt Horn spielen
Dinslaken - Das Bilderbuch „Konstantin, das Krokodil“ von Gerda Wagener mit den Bildern von Vlasta Baránková steht im Mittelpunkt der nächsten Ausgabe der Dinslakener Kinderkonzerte. Das kleine Krokodil Konstantin ist schüchtern und fühlt sich nicht sehr wohl unter seinen Artgenossen am Amazonas. Als es eines Tages im Urwald ein Waldhorn findet, soll sich das aber ändern. Das Krokodil fängt an, darauf zu spielen und findet mit seinen besonderen musikalischen Geschichten Anerkennung bei den Tieren im Urwald.

„Konstantin“ ist eine Geschichte über das Anderssein, über Selbstbewusstsein und natürlich über die Kraft der Musik. Am Samstag, den 11. Februar, um 11 Uhr wird das Bläserquintett der Musikschule Dinslaken e.V. gemeinsam mit der Erzählerin Corinna Herrenbrück diese Geschichte in der Kathrin-Türks-Halle als Uraufführung auf die Bühne bringen. Erstmals seit Gründung der Dinslakener Kinderkonzerte im Jahr 2017 konnte der Verein mit der finanziellen Unterstützung durch die Niederrheinische Sparkasse als Hauptsponsorin einen Kompositionsauftrag vergeben.

Die junge Duisburger Komponistin Evelyn Klaunzer verbindet in ihrer Komposition Elemente der klassischen Musik mit südamerikanischen Rhythmen und natürlich übernimmt das Waldhorn eine besondere Rolle im Ensemble. Mit dabei sind zwei Mitmachklassen der Hagenschule, die im Kunstunterricht mit großer Begeisterung einige der Bühnenbildelemente gebastelt haben und sich seit ein paar Wochen zusammen mit Thomas Baumann auf ihren musikalischen Auftritt auf der großen Bühne vorbereiten.

Auch in anderen Dinslakener Grundschulen finden vor dem Konzert Workshops statt. Die Kinder lernen das kleine Krokodil und das Horn schon einmal kennen und werden von Dozent*innen der Musikschule Dinslaken e.V. spielerisch auf einen Konzertbesuch vorbereitet. Kostenlose Tickets für dieses Konzert gibt es in der Stadtinformation am Rittertor und am Konzerttag am Infotisch der Dinslakener Kinderkonzerte in der Kathrin-Türks-Halle. Und weil das Konzert in der Karnevalzeit stattfindet, darf das Publikum passend zum Thema „Urwald“ verkleidet kommen.

Komponistin: Evelyn Klaunzer, Bläserquintett der Musikschule Dinslaken e.V., Erzählerin: Corinna Herrenbrück, Moderation: Imke Alers, Thomas Baumann


Internationaler Frauentag: ‚Die netten Koketten‘ kommen nach Moers

‚Geben Sie acht.. Alles andere ist riskant‘ warnt das Duo ‚Die netten Koketten‘ in seinem aktuellen Programm. Am Freitag, 10. März, um 19 Uhr und Samstag, 11. März, um 17 Uhr kommen die Künstlerinnen nach Moers. Anlässlich des Internationalen Frauentages sind Charlotte Welling und Valerie Barth im Kulturzentrum Rheinkamp, Kopernikusstraße 11, zu Gast.

Die zwei Energiebündel im Abendkleid möchten an den beiden Kabarett-Abenden ihr Moerser Publikum mit auf einen ‚emotionalen Schleudergang‘ nehmen. Modern, dynamisch und überraschend interpretieren sie zum Teil 100 Jahre alte Chansons von Friedrich Hollaender und Georg Kreisler auf ihre ganz eigene Art. Themen der Lieder sind die Sehnsüchte des Alltags, Liebe und Rache, aber auch Schnaps und Steinzeitmenschen. Karten für beide Veranstaltungen sind bei MoersMarketing, Kirchstraße 27, erhältlich. Weitere Auskünfte erteilt die Gleichstellungsstelle der Stadt Moers telefonisch unter 0 28 41/201 - 333.


Poetry Slam im Dachstudio

Der Poetry Slam im Dachstudio über der Dinslakener Stadtbibliothek geht am Freitag, den 17. Februar 2023, weiter. Sechs Poetry Slammer*innen erhalten die Gelegenheit, das Publikum von sich und ihren Texten zu überzeugen. Wer am Ende gewinnt, entscheiden die Besucher*innen.

Für die Künstler*innen gelten klare Regeln. Sie dürfen nur selbstverfasste Texte vortragen, haben sechs Minuten Zeit pro Text und dürfen keine Requisiten benutzen. Moderiert wird der Abend von Tobias Reinartz und Anna Conni. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass schon um 19.00 Uhr. Karten gibt es zum Preis von 3 Euro und nur an der Abendkasse. Schüler*innen und Student*innen zahlen 1,50 Euro.


Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten
Wesel - Die Mitarbeiter*innen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht bzw. zur Vollmacht in den Räumlichkeiten des Marienhospital Wesel.  Am 22.02.2023, 15.03.2023 und am 26.04.2023 jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung einer Vorsorgevollmacht durch die Mitarbeiter*innen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden. Hierzu ist ein gültiges Ausweisdokument und eine Verwaltungsgebühr von 10,00 € erforderlich. Die genaue Zimmernummer erfragen Sie bitte an der Information des Krankenhauses. Betreuungsstelle

Amtsblatt des Kreises Wesel, 48. Jahrgang, Nummer 4
Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Volkshochschul (VHS)-Zweck-verbandes Dinslaken-Voerde-Hünxe für das Haushaltsjahr 2023 vom 15.12.2022 Aufgebot des von der Sparkasse am Niederrhein ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 3007017464 Downloads Amtsblatt des Kreises Wesel, 48. Jahrgang, Nummer 4 (_4_23.PDF 63 KB)


Geänderte Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Wesel

Die Kreisverwaltung Wesel weist darauf hin, dass ihre Dienststellen am Donnerstag, 16. Februar 2023 (Altweiberfastnacht), ab 12 Uhr und Rosenmontag, 20. Februar 2023, ganztägig geschlossen sind.  


Öffentliche Ausschreibung: Endausbau eines Stichweges an der Rudolf-Diesel-Straße
Wesel - Die Stadt Wesel schreibt folgende Straßenbauarbeiten für den Endausbau eines Stichweges an der Rudolf-Diesel-Straße öffentlich aus: 300 m³ Boden aufnehmen und beseitigen, 295 t Frostschutz- und Schottertragschicht herstellen, 160 m² Betonsteinpflaster liefern und verlegen, 1.000 m² Asphaltfahrbahn herstellen, 420 m Bordsteine liefern und setzen, 220 m Entwässerungsrinne herstellen, 3 St. Straßenabläufe liefern und einbauen 2023-01-30_bk_lang_stichweg_rudolf-diesel-str.pdf


Freitag, 3. Februar 2023
 

Neue Imagefilme machen Appetit auf den Niederrhein
Weites schönes Land. Eine grandiose Natur, geprägt von den großen Strömen Rhein und Maas. Das ist der Niederrhein. Wie geschaffen für Wanderer und Radfahrer. Aber auch ein Landstrich für Freunde der Kultur und des guten Essens. Dies stellt die neue ReAct-Projektwebseite des Niederrhein Tourismus (NT) mit den Themenschwerpunkten Kultur und Kulinarik noch einmal besonders vor.

„Stadt.Land.Niederrhein“ ist ein Projekt des REACT-EU, welches als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert wird. NT ist der Lead Partner in dem Projekt, an dem neben den Kreisen Viersen, Wesel, Kleve und Heinsberg auch der Rhein-Kreis Neuss sowie die Städte Krefeld und Mönchengladbach beteiligt sind. Im Rahmen dieses Projektes hat NT gemeinsam mit den Projektpartnern jetzt zwei neue Imagefilme produzieren lassen.

Diese jeweils knapp eineinhalb Minuten langen Filme zeigen in die kulturelle als auch die kulinarische Auswahl am Niederrhein. Ein Bootsbauer bei seiner handwerklichen Arbeit ist bei diesem Streifzug ebenso zu sehen wie Ausschnitte eines Rockkonzertes oder Bilder einer Ausstellung. Szenen vom Rhein in Verbindung mit lokalen Produkten, Landwirtschaft und einer stilvoll gedeckten Tafel machen Appetit auf die Region.

Die Imagefilme unterstützen die Projektseite „Stadt. Land. Niederrhein“, die mit ihrer technischen Gestaltung und ihren Inspirationsseiten vorstellen, welchen vielfältigen Genuss in Sachen Kultur und Kulinarik der Niederrhein zu bieten hat: Regionale und saisonale Köstlichkeiten für die Liebe, die durch den Magen geht. Und ein Streifzug durch die bunte Kulturlandschaft, die den Hunger auf geistige Nahrung stillt. Zu finden sind die neuen Niederrhein-Imagefilme hier: Auf dem Facebook-Account „Niederrhein – So gut. So weit.“, auf dem Youtube-Kanal „Niederrhein Tourismus“, sowie auf der Webseite „www.stadt-land-niederrhein.de“ Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.

 Einblick in den Imagefilm „Kulinarik am Niederrhein“ ©Chilihaus TV & Medien


Bei fast jedem vierten Sterbefall in NRW war 2021 Krebs die Todesursache
Im Jahr 2021 war Krebs (bösartige Neubildungen) die Ursache für 23,1 Prozent aller Todesfälle in Nordrhein-Westfalen. Zehn Jahre zuvor hatte dieser Anteil bei 27,3 Prozent gelegen. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Weltkrebstages (4. Februar 2023) mitteilt, starben 2021 insgesamt 50 867 Personen (26 953 Männer und 23 914 Frauen) an den Folgen einer Krebserkrankung.

Das waren 2,0 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (2020: 51 917) und 1,4 Prozent weniger als 2011 (damals: 51 569). Das durchschnittliche Sterbealter der an einer Krebserkrankung Gestorbenen lag 2021 mit 75,0 Jahren um vier Jahre niedriger als bei allen Verstorbenen (79,0 Jahre). Bei den krebsbedingten Todesfällen waren Krebserkrankungen der Verdauungsorgane die häufigste Todesursache (Männer: 30,6 Prozent, Frauen: 28,0 Prozent).

Die zweithäufigste Todesursache waren Krebserkrankungen der Atmungsorgane und sonstiger intrathorakaler Organe (Männer: 26,0 Prozent, Frauen: 19,8 Prozent). Die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache unterscheidet sich bei Männern und Frauen: Bei Männern lagen bösartige Neubildungen der Genitalorgane (12,3 Prozent) auf dem dritten Rang – bei Frauen war es Brustkrebs (16,9 Prozent).

In Münster war im Jahr 2021 die Sterberate mit 214 krebsbedingten Sterbefällen je 100 000 Einwohnern landesweit am niedrigsten. Die höchste Rate wurde mit 344 Krebssterbefällen je 100 000 Einwohner für den Kreis Wesel ermittelt. NRW-weit starben von jeweils 100 000 Einwohnern 284 Personen an den Folgen einer Krebserkrankung.


Zuwanderungsbüro hat eröffnet

Wesel - Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) hat die Stadt Wesel eine Anlaufstelle – das Zuwanderungsbüro – für zugewanderte Menschen eröffnet. Das Kommunale Integrationsmanagement ist ein Vorhaben vom Land Nordrhein-Westfalen. Es wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration gefördert.

Ziel ist die kommunalen Integrationsprozesse zu verbessern. Das Zuwanderungsbüro bietet eine individuelle Beratung und Begleitung für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte. „Das Zuwanderungsbüro möchte ein flächendeckendes Beratungsangebot aufbauen. Dazu findet eine stetige und langfristige Zusammenarbeit mit allen Akteur*innen der Stadt Wesel aus den Bereichen Migration und Integration statt“, erläutert Lotte Goldschmidtböing, Koordinatorin vom Kommunalen Integrationsmanagement.

Ivana Pacar (Case Managerin KIM) und Lotte Goldschmidtböing (Koordinatorin KIM) (v.l.)

Das Beratungsangebot richtet sich an alle in Wesel lebenden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Zuwanderungsgrund oder Aufenthalt. Als Unterstützungsmöglichkeit bietet das Zuwanderungsbüro zum einen Orientierungsgespräche für Neuzugewanderte. In diesen Orientierungsgesprächen werden alle wichtigen Informationen über Anlaufstellen und Hilfsangebote in der Stadt vermittelt, um sich möglichst schnell in Wesel einleben zu können. Zum anderen bietet das Zuwanderungsbüro ein Case Management für behördenübergreifende Problemlagen an.

„Als Case Managerin erschließe ich individuelle Hilfen und übernehme die fallbezogene Prozesssteuerung zwischen verschiedenen Rechtskreisen“, erklärt Ivana Pacar, Case Managerin im Kommunalen Integrationsmanagement. Bei weiteren Anliegen wird der Kontakt zu den Unterstützungsangeboten innerhalb der Stadt Wesel hergestellt. Diese Angebote sind freiwillig, kostenfrei und vertraulich. Sie setzen aber eine aktive Mitwirkung voraus. Das Zuwanderungsbüro kann auch von Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Behörden bei Fragen rund um das Thema Integration kontaktiert werden.

Das Zuwanderungsbüro befindet sich in der Fachstelle Wohnen, Flüchtlingsangelegenheiten in den Räumen 234 und 235, im Herzogenring 34, 46483 Wesel. Zur Klärung von Kurzanliegen kann die offene Sprechstunde von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr genutzt werden. Für ausführliche Beratungsanliegen werden Termine vergeben. Weitere Informationen erhalten Sie unter "Links". Links Kommunales Integrationsmanagement (KIM)


Sachbearbeiter/in (m/w/d) in der ambulanten Hilfe zur Pflege

Wesel - Der Fachdienst 50 sucht für den Aufgabenbereich Hilfe zur Pflege ambulant zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Wesel unbefristet in Vollzeit oder in Teilzeit eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) in der ambulanten Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung und die Möglichkeit zur Onlinebewerbung ergeben sich über das Bewerbungsportal

Betriebsausschuss tagt

Dinslaken - Am Mittwoch, den 8. Februar 2023, tagt der Betriebsausschuss. Die Ausschuss-Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle. Tagesordnungen und Infos zur Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem


Vom Fernsehen ins Jugendzentrum
Dinslaken - Das städtische Jugendzentrum P-Dorf hat jetzt ein weiteres Freizeitangebot. Bürgermeisterin Michaela Eislöffel konnte einen Billardtisch als Spende des Dinslakener Grafikers Jens Müller in Empfang nehmen: "Damit können sich unsere Kinder und Jugendlichen über ein zusätzliches und sehr spannendes Freizeitangebot freuen", bedankte sich Eislöffel.

Jens Müller, Bürgermeisterin Michaela Eislöffel, Ben Brunswick (Mitarbeiter P-Dorf), Jonas Egelkraut (städtischer Jugendpfleger)

In der Spielshow eines privaten Fernsehsenders hat Jens Müller den Tisch gewonnen, für den er in seinem Haus aber keinen Platz hat. Natürlich hätte er den Billardtisch auch verkaufen können. "Ich habe aber mehr davon, wenn ich Dinslakener Kindern und Jugendlichen eine Freude machen kann", so Müller. Nun steht der gewonnene Billardtisch im Cafébereich des Jugendzentrums in Oberlohberg.

Das P-Dorf ist montags bis freitags ab 15 Uhr für alle Kinder und Jugendlichen geöffnet. Täglich gibt es wechselnde Kursangebote, wie zum Beispiel Kochen, Töpfern, Holzwerken oder einen Kunstkurs. In den 1960er Jahren als Treffpunkt für junge Bergleute gegründet, feiert das P-Dorf in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen als Jugendzentrum in städtischer Trägerschaft. Mehr Infos zu der Einrichtung im Baumschulenweg gibt es online auf www.p-dorf.de

 


Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten: EntwicklungsAgentur Wirtschaft lädt zu einem Zirkulärwirtschaft-Workshop ein

Wesel - Im Rahmen des Projektes NRW.Innovationspartner bietet die EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel am Mittwoch, 1. März 2023, einen kostenfreien Workshop an. Von 12 bis 19 Uhr geht es im Hotel van der Valk, Krefelder Straße 169 in 47447 Moers, um zirkuläre Wertschöpfung. Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail an rainer.weiss@kreis-wesel.de anmelden. Der Workshop wurde speziell für mittelständische Betriebe entwickelt. Unter anderem sollen die Teilnehmer ihre Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken im Hinblick auf das zirkuläre Wirtschaften kennenlernen.

Es werden praxisnahe Werkzeuge vorgestellt, um die Kreislaufführung und Ressourceneffizienz im Unternehmen strategisch vorausdenken zu können. Am Ende des Workshops sollen mögliche Projektideen und aussichtsreiche Projektvorhaben definiert werden können. Für den Workshop konnten Referenten von der NRW.Bank, der Effizienz-Agentur NRW, der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und des Wuppertal Instituts gewonnen werden.


„Die Vorteile des zirkulären Wirtschaftens liegen auf der Hand“, sagt Lukas Hähnel, Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft. „Kostenreduzierung, Einsparung von knapper werdenden Ressourcen, Verringerung des CO2-Fußabdruckes und letztlich auch die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit können als Ergebnis bei der Umstellung von Arbeitsabläufen auf nachhaltige Modelle erzielt werden.“  

Viele Unternehmen auch im Kreis Wesel stehen derzeit vor deutlichen Herausforderungen. Steigende Energie- und Rohstoffpreise, zunehmende Lieferengpässe und steigende Klimaschutzanforderungen müssen mit wirtschaftlichem Sachverstand und unternehmerischem Weitblick begegnet werden. Eine Lösung der aktuellen Fragestellungen kann die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle sein. Hähnel betont: „Mir ist wichtig, dass der Workshop keine einmalige Angelegenheit bleibt. Nach dem Workshop werden Unternehmen, die sich intensiver mit der Thematik befassen möchten, Beratungs- und Begleitangebote bekommen.“

20 Jahre Frauenempfang der Stadt Wesel - Jubiläumsveranstaltung zum Internationalen Frauentag am 4. März 2023 um 11:00 Uhr im Ratssaal der Stadt Wesel
Jubiläumsveranstaltung zum Internationalen Frauentag am 4. März 2023 um 11:00 Uhr im Ratssaal der Stadt Wesel 2003 hat die Gleichstellungsstelle der Stadt Wesel das erste Mal zu einem Frauenempfang im Ratssaal der Stadt Wesel eingeladen. Zwei Jahrzehnte später ist der Frauenempfang, der (fast) immer an dem Samstag vor dem Internationalen Frauentag am 8. März gefeiert wird, eine feste Größe der Veranstaltungskultur der Stadt Wesel.

Rund 3.600 Frauen haben sich bis 2020 von 25 Autorinnen und Künstlerinnen unterhalten lassen. Das besondere Jubiläum „20 Jahre Frauenempfang der Stadt Wesel“ ist ein guter Anlass, auf die Zeit der Bonner Republik zurück zu schauen. Dazu verwandelt sich der Ratssaal der Stadt Wesel in ein Filmtheater. Mit dem Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ verfolgen die Besucherinnen, wie die Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen von echten Pionierinnen buchstäblich erkämpft werden musste.

Als Ehrengast richtet Christa Nickels, Parlamentarische Staatssekretärin a.D. (eine Pionierin der Bonner Republik), ein Grußwort an die Frauen. Der Eintritt beträgt 10,00 Euro (inkl. Häppchen, Sekt und Selters). Eintrittskarten können ab sofort bei der Gleichstellungsstelle im Rathaus der Stadt Wesel, Zimmer 116 (erste Etage links), erworben werden (solange der Vorrat reicht). Links Gleichstellungsstelle

 


Donnerstag, 2. Februar 2023


Kreis Wesel führt Gehölzarbeiten an der Nordstraße (K7n) in Wesel durch
Am Freitag und Samstag, 3. und 4. Februar 2023, führt der Kreis Wesel Gehölzarbeiten an der Böschung der Nordstraße (K7n) in Wesel im Bereich des Mühlenweges durch. Verkehrsteilnehmer können den Baustellenbereich in beide Fahrtrichtungen durchfahren.

Verkehrsbehinderungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Diese Arbeiten sind erforderlich, um die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleisten zu können. Um dem Nist- und Brutschutz der heimischen Vogelwelt Rechnung zu tragen, müssen die Arbeiten bis Ende Februar abgeschlossen sein.


"Safer Internet Day" am 7. Februar 2023

Wesel -  Unter dem Motto "Dein Netz, Dein Leben, Deine Grenzen", findet am Dienstag, 7. Februar 2023, der "Safer Internet Day" (Tag für mehr Internetsicherheit) in Wesel statt. Im Rahmen dieses Tages ruft auch die EU-Kommission weltweit zu Aktionen auf. Das Kriminalkommissariat Prävention und Opferschutz der Kreispolizeibehörde Wesel sowie die Verbraucherzentrale NRW nehmen diesen Tag zum Anlass, einen groß angelegten Aktionstag in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei Wesel und der Volkshochschule Wesel zu arrangieren.

Hierzu werden alle interessierten Internetnutzer*innen und solche, die es werden wollen, eingeladen, sich in der Zeit von 11 - 17 Uhr an einem Informationsstand zur "offenen Sprechstunde" Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Internet zu besorgen. Die Stadtbücherei präsentiert einen Thementisch mit Medien, die ausgeliehen und zu Hause studiert werden können.

Zusätzlich wird es im Raum 300 der Volkshochschule vier Kurzvorträge zu den Themen "Fakeshops" (12 Uhr), "Identitätsdiebstahl und Passwortsicherheit" (14 Uhr), "Digitaler Nachlass" (15 Uhr) und "Phishing" (16 Uhr) geben. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für 13 Uhr hat sich der Landrat, Herr Ingo Brohl, ebenfalls angekündigt und wird am Informationsstand sein.  


Bauausschuss berät über Barrierefreiheit der Sporthalle Römerstraße
Moers - Die Barrierefreiheit der Sporthalle in der Römerstraße ist Thema des Ausschusses für Bauen, Wirtschaft und Liegenschaften am Montag, 6. Februar. Die Sitzung findet um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt.

Im Zusammenhang mit der Herstellung der Barrierefreiheit soll auch der Hallenwartraum neu gebaut werden. Weitere Themen sind Berichte über alle Baumaßnahmen der Stadt und ihrer Tochterunternehmen sowie die Erweiterung der Unterbringungskapazitäten für Geflüchtete. Die Sitzung ist öffentlich. 


Projekt ‚Grüne Kreisverkehre‘ startet am ‚Horten-Kreisel‘
Moers - Umgeben von Natursteinmauern entstehen Beete, wo bisher nur spärlich tristes Gras wuchs. Trockenheitsresistente und insektenfreundlichen Stauden, Gräser und Gehölze, wie z. B. der Eisenholzbaum, sorgen künftig auf dem Kreisverkehr Homberger/Essenberger Straße (‚Horten-Kreisel‘) für einen großen ökologischen Wert.

„Ich wollte ein schöneres Stadtbild für Moers kreieren. Hier können wir für die Innenstadt außerdem über Pflanzen die Temperatur an heißen Tagen reduzieren.“ Garten- und Landschaftsbauer Davit Arican hatte die Idee für das Projekt ‚Grüne Kreisverkehre‘ und stellte zwei Vorschläge für die Neugestaltung über Soziale Netzwerke zur Abstimmung. Am Freitag, 27. Januar, haben er, Bürgermeister Christoph Fleischhauer und der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp den Startschuss gegeben. Rund drei Wochen sollen die Arbeiten dauern. 

Luftlanze sorgt für sparsames Wässern
Beim Umbau des Kreisverkehrs (10 Meter Durchmesser) setzt David Arican – bekannt aus der ZDF-Doku ‚Duell der Gartenprofis‘ – modernste Technik ein. Über eine Hochdruck-Luftlanze entsteht eine unterirdische Drainage und es werden Lava-Granulat, Humus und Substrate in den Untergrund transportiert. Sensoren messen den Wasserbedarf. „So können wir bis zu 20.000 Liter Wasser pro Jahr und Baum sparen“, erläutert der Fachmann. Bürgermeister Christoph Fleischhauer freut sich nicht nur über das tolle ökologische Projekt, sondern besonders über Davit Aricans persönliches Engagement: „Wir haben lediglich Personal für die Abstimmung der Planung gestellt, ansonsten war das für die Stadt kostenlos. Das ist eine großartige Investition in die Heimatstadt.“ 

Betriebe für weitere Kreisverkehre gesucht Als ‚Prototyp‘ bezeichnet der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp das Projekt. „Wir hatten schon vor ein paar Jahren versucht, Garten- und Landschaftsbau-Betriebe zu finden, die sich für begrünte Kreisverkehre engagieren. Leider ohne Erfolg. Deshalb waren wir dankbar, dass Davit Arican auf uns zugekommen ist.“ Zwei weitere Interessenten für eine Fortsetzung an anderer Stelle gibt es bereits.

Auf Wunsch ist Arican wieder mit an Bord: „Ich unterstütze alle, die Kreisverkehre in Moers grüner gestalten wollen, gerne bei der bei Planung.“  Diese Unternehmen haben das Projekt unterstützt: Michael Florenz, Neukirchen-Vluyn (Pflanzen), Avdo Design GmbH, Mülheim an der Ruhr (Trockenmauer), A und S GrünBau, Moers (Ausführung), Schilderplus.de, Moers (Schilder), Carrera Studio, Moers (Dokumentation).

Bürgermeister Christoph Fleischhauer, Garten- und Landschaftsbauer Davit Arican und der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp (v. r.) starten auf dem Kreisverkehr Homberger Straße das Projekt. Foto pst


Neue Ausstattung für die Fußballjugend
Sparda-Bank in Duisburg unterstützt den PSV Wesel-Lackhausen 1928 e. V. mit 1.500 Euro

Die Sparda-Bank in Duisburg fördert den PSV Wesel-Lackhausen 1928 e. V. mit einer Zuwendung in Höhe von 1.500 Euro. Enes Elci, Auszubildender der Sparda-Bank West im zweiten Ausbildungsjahr und derzeit tätig in der Filiale der Sparda-Bank in Duisburg, präsentierte zusammen mit den Trainern der F2-Jugend Ricardo Maldonado und Ferdinand Graf die mit der Zuwendung finanzierten Trikots und Winterjacken.

Die Förderung für die jungen Fußballer stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West e. V. Die jungen Sportler zeigten sich begeistert von der neuen Ausstattung. Enes Elci freut sich, den Kindern und Trainern hierzu persönlich gratulieren zu können. „Für mich als Auszubildenden ist es eine schöne Erfahrung, die Zuwendung zu überreichen und an der Begeisterung der Kinder zu sehen, was Genossenschaft bewirken kann.“

Dominik Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg und für die Ausbildung von Enes Elci in der Filiale verantwortlich, ergänzt: „Genossenschaft bedeutet nah bei den Menschen in der Region zu sein und sich für sie zu engagieren. Das lernen die Auszubildenden der Sparda-Bank West auf ganz unterschiedliche Weise, so auch heute bei der offiziellen Übergabe der Förderung.“

Enes Elci (rechts), Auszubildender der Sparda-Bank West im zweiten Ausbildungsjahr, präsentiert zusammen mit den Trainern der F2-Jugend Ricardo Maldonado (2. v. r.) und Ferdinand Graf (links) die neue Ausstattung der jungen Fußballer. Foto Sparda-Bank West Duisburg


‚Dem Rücken zuliebe‘ - Übungen nach Pilates-Methode

Moers - Übungen für mehr Mobilität und Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur nach der Pilates-Methode können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vhs-Kurses ‚Dem Rücken zuliebe‘ erlernen. Ab Freitag, 10. Februar, finden die Unterrichtseinheiten insgesamt fünfzehnmal jeweils freitags von 13.30 bis 14.30 Uhr in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt.

Ziel ist eine aufrechtere, schmerzfreie Haltung, mehr Beweglichkeit durch Fasziendehnung sowie die Mobilisation aller Gelenke. Die Stunden sind für Teilnehmende mit körperlichen Vorbelastungen geeignet. Mitzubringen sind eine Matte, bequeme Kleidung und leichte Hallenschuhe. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.

vhs bietet Kurs zur Sturzprävention an
Moers - Im Alter lassen das Gleichgewicht und die Koordination nach und es kommt häufig zu Stürzen. Die vhs Moers – Kamp-Lintfort bietet ab Donnerstag, 9. Februar, einen passenden Kurs zum Thema ‚Sturzprävention‘ an. Teilnehmende lernen die Ursachen für Stürze kennen und wie sie vermieden werden können. Dazu werden Übungen für das Gleichgewicht vorgestellt, die ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden können.

Der Kurs läuft über sechs Vormittage jeweils von 9.30 bis 10.30 Uhr in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Wer bereits Hilfsmittel wie einen Rollator oder Gehstock nutzt, sollte diese mitbringen. Außerdem werden festes Schuhwerk (Sportschuhe o.ä.), ein Handtuch und etwas zu trinken benötigt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.


‚Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben‘ unterstützt Betroffene

Moers - Bevor eine Behinderung zu Problemen im Arbeitsleben führt, haben Betroffene die Möglichkeit, Kontakt zu Kornelia Hormes und Laura Veldhoen aufzunehmen. Beide sind bei der Stadt Moers in der ‚Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben‘ tätig. Sie sind die richtigen Ansprechpartnerinnen, wenn Menschen aufgrund ihrer Behinderung Probleme beim Ausüben ihrer vertraglich geschuldeten Arbeitstätigkeit haben und befürchten müssen, dass sie ohne Unterstützung dieser nicht mehr nachkommen zu können.

Ebenfalls beraten die beiden Rathausmitarbeiterinnen alle in Moers ansässigen Unternehmen, sprich Arbeitgeber. Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen haben zum Beispiel Anspruch auf begleitende Hilfen im Arbeitsalltag. Doch das wissen nicht alle Betroffenen. Deshalb sollten im Idealfall die Fachkräfte im Rathaus bei Problemen die ersten Kontaktpartnerinnen sein. „Unsere Fälle sind alle sehr individuell“, klärt Laura Veldhoen auf.

„Manchmal reicht es schon, wenn ein Arbeitgeber in seinem Unternehmen nach einer Beratung nur organisatorische Maßnahmen umsetzt, bevor technische oder persönliche Hilfen eingesetzt werden müssen“, weiß sie. „Zum Beispiel, indem jemand mit Konzentrationsproblemen für mehr Ruhe ein Einzelbüro erhält.“ Beratung, Förderung, Begleitung Die Fachstelle in Moers ist regionaler Ansprechpartner des Inklusionsamtes des Landschaftsverbandes Rheinland mit Sitz in Köln. Die Fachstelle arbeitet u.a. mit Rehabilitationsträger, wie zum Beispiel die Agentur für Arbeit und den Integrationsfachdiensten zusammen.

Dies sind Beratungsstellen, die bei Fragen und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz Arbeitgebern und schwerbehinderten Arbeitenden helfen. „Unser oberstes Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung dauerhaft eine berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausüben können,“ erläutert Kornelia Hormes. Deshalb unterstützen Hormes und Veldhoen hilfesuchende schwerbehinderte Menschen und Arbeitgeber bei der Beschaffung von technischen Hilfsmitteln. Hierzu gehören zum Beispiel Hebehilfen, orthopädische Bürostühle, höhenverstellbare Schreibtische, Anti-Ermüdungsmatten, Diktiersoftware.

Schulungen, wie die neuen Hilfsgeräte einzusetzen sind, inklusive. Auch Gebärdendolmetscher für Personalgespräche mit Gehörlosen werden gefördert. Voraussetzung für ein Tätigwerden der Fachstelle in Moers ist, wenn bei den arbeitenden Personen ein Grad der Behinderung von 50 vorliegt. Liegt der Grad der Behinderung bei 30 oder 40, muss die behinderte Person einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Die Gleichstellung kann bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. 

Erste Kontaktaufnahme meist telefonisch Die erste Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern oder Betroffenen mit der Fachstelle geschieht in der Regel telefonisch, sie ist vertraulich und kostenlos. Häufig steht dann nach Antragstellung als nächster Schritt eine Arbeitsplatzbegehung mit einem technischen Beratungsdienst des LVR auf dem Plan. Es wird vor Ort geschaut, welche Hilfen zur Gestaltung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes nötig und möglich sind. „Die Sicherung der Arbeitsplätze von schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen zu wahren und gleichzeitig behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen – das ist unser Antrieb“, sind sich die beiden städtischen Mitarbeiterinnen einig.

„Auf der anderen Seite ist für uns wichtig, auch die Arbeitgeber mit ins Boot zu holen und Fördermöglichkeiten aufzuzeigen.“  Und bei Bedarf beraten, begleiten und unterstützen Frau Veldhoen und Frau Hormes sowohl betroffene schwerbehinderte Personen als auch Arbeitgeber in einem BEM-Verfahren (BEM= betriebliches Eingliederungsmanagement). Dies gilt auch bei einer beabsichtigten Kündigung.

Durch den besonderen Kündigungsschutz, den die schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen haben, wird die Fachstelle durch das Inklusionsamt des LVR beauftragt ein Ermittlungsverfahren durchzuführen. Hierbei wird geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen Kündigungsgrund und Behinderung besteht. Dieses Verfahren hat zunächst das Ziel, alle Möglichkeiten zur Erhaltung des Arbeitsplatzes auszuschöpfen.

Kornelia Hormes (l.) und Laura Veldhoen sind bei der Stadt Moers in der ‚Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben‘ zuständig.


Stadtführungen bieten Einblicke in Moerser Geschichte

Moers - Ruhrgebietsgeschichte und eine schöne Wanderung erleben die Teilnehmenden der Führung zum ‚Geleucht‘ am Samstag, 4. Februar. Sie startet um 18.30 Uhr am Clubhaus der Freien Schwimmer, Römerstraße 790. Gästeführer Karl Brand erläutert die Hintergründe zum Werk des Künstlers Otto Piene. Die überdimensionale Grubenlampe thront auf der Halde Rheinpreußen in genau 103,60 Meter Höhe. Sie steht für die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets und des Niederrheins. Auf dem Gipfel bietet sich zudem ein atemberaubender Blick auf die Umgebung.

Für die rund zweistündige Tour sind eine gute Kondition und festes Schuhwerk nötig. Nachtwächter führt durch die Altstadt Die beliebte Nachtwächterführung können Geschichtsinteressierte am Sonntag, 5. Februar, erleben. Der Rundgang startet um 17 Uhr am Denkmal von König Friedrich I. auf dem Neumarkt. Gästeführerin Erika Ollefs erzählt spannende wie lustige Geschichten aus der Moerser Vergangenheit und dem Leben der damaligen Ordnungshüter.

Sie hatten früher unter anderem die Aufgaben, die befestigte Stadt zu sichern und nachts für Ruhe zu sorgen. Der letzte Moerser Nachtwächter war Franz Stöber. Anmeldungen zu den Führungen: Stadtinfo, Kirchstraße 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0. Die Kosten betragen jeweils pro Person 7 Euro.

(Foto: pst) 


Jüdische Bürgerinnen und Bürger haben Moerser Geschichte geprägt

Mindestens seit Mitte des 17. Jahrhunderts haben Menschen jüdischen Glaubens in Moers gelebt. Ein Stück dieser wichtigen Kultur und die Spuren des jüdischen Lebens in der Stadt beleuchtet Gästeführerin Heidi Nüchter-Blömeke (Gesellschaft für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit Moers) am Sonntag, 13. Februar, um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist das Mahnmal Synagogenbogen in der Dr.-Hermann-Bähr-Straße.

Seit 1818 stand dort eine Synagoge, die die Nationalsozialisten in der sogenannten Reichskristallnacht geschändet und zerstört haben.  Verbindliche Anmeldung zu der Führung: Stadtinfo, Kirchstraße 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person 7 Euro. 


Seniorenkarneval am 12. Februar: Noch Karten erhältlich

Moers - Heinz Gröning, besser bekannt unter dem Namen ‚Der unglaubliche Heinz‘ und auch ‚Feuerwehrmann Kresse‘ kommen am Sonntag, 12. Februar, zum Seniorenkarneval nach Moers. Von 15 bis 18 Uhr darf im Kulturzentrum Rheinkamp wieder gelacht, getanzt und geschunkelt werden. Karten für die Veranstaltung der Sparkasse am Niederrhein in Kooperation mit der Stadt Moers sind bei der Stadtinformation erhältlich.

Auf die Gäste warten außerdem noch der ‚Kölsche Jung‘ Ralf K. sowie das amtierende Prinzenpaar des Kulturausschusses Grafschafter Karneval, Manni I. und Bea I. Im Eintrittspreis von 12 Euro sind auch die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, die Aufbewahrung der Garderobe, sowie ein Freigedeck mit Kaffee und Kuchen enthalten. Moers-Pass Inhaber erhalten die Eintrittskarte zum ermäßigten Preis von 6 Euro. Der Einlass ist ab 14.30 Uhr geöffnet.

Karten sind in der Stadtinformation (Kirchstraße 27 a/b) erhältlich. Öffnungszeiten: wochentags von 10 bis 13.30 Uhr sowie von 14 bis 17.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Ausführliche Informationen über die Veranstaltung beim Fachdienst Soziales der Stadt unter Telefon 0 28 41 / 201-802 (nur vormittags). Taxifahrten für Menschen mit Behinderung (nur mit Berechtigungsausweis) können unter folgenden Rufnummern gebucht werden: 0 28 41/5 55 55, 7 33 33, 9 31 99 17, 1 69 44 30 und 9 99 29 99.


Mittwoch, 1. Februar 2023


Grüne Woche zukunftsweisend für die Genussregion Niederrhein

Nach dem zehntägigen Messeauftritt der Genussregion Niederrhein auf der Grünen Woche in Berlin ziehen die niederrheinischen Betriebe eine positive Bilanz. Das große Interesse an den Spezialitäten aus deutschen Regionen spiegelte sich an den hohen Besucherzahlen der Länderhalle Nordrhein-Westfalens sowie an den guten Gesprächen mit Gästen aus Berlin, NRW und der ganzen Bundesrepublik wider.

Während die Messe Berlin insgesamt von einem leichten Besucherrückgang gegenüber 2020 spricht, hatten die Akteure der NRW-Gemeinschaft den Eindruck gleichbleibender, hoher Aufmerksamkeit an ihren Ständen. Am letzten Wochenende präsentierten sich am Niederrhein-Stand zwei neue und völlig unterschiedliche Kooperationen. Dabei stehen sie für den Weg, den der Verein gemeinsam mit der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel (EAW) zur Gestaltung seiner Zukunft einschlagen will.

Am Samstag präsentierten der Biohof „Die am Deich“ gemeinsam mit der Biokäserei „Aurora“ aus Kranenburg die niederrheinische Wertschöpfungskette „Milch“ anhand leckerer Käsehäppchen aus 100 Prozent niederrheinischer Milch. Der mitgebrachte Käse war entgegen der Planung der Käserei-Familie Ten Dam bereits am Nachmittag des Tages vergriffen. Reichlich Informationsmaterial zum nachhaltigen Urlaub am Niederrhein brachte die zweite Kooperation des Vereins noch bis Sonntag unter die Menschen.  Gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Naturparks Hohe Mark warben die frisch gebackenen Natur- und Landschaftsguides Unterer Niederrhein für Naturerlebnisse, Wanderungen und Stadtführungen in der Region.

Dabei wurden auch jede Menge Wander- und Radtourentipps an die zukünftigen Gäste der Region weitergegeben, die gerne kulinarische Genusserlebnisse mit Wander- oder Radtouren am Niederrhein kombinieren möchten. „Einige der nach Berlin gereisten Betriebe engagieren sich in diesem Jahr bereits in der zweiten Generation für die Region,“ freut sich Lukas Hähnel, Leiter der Kreis Weseler Wirtschaftsförderung und Vorstandsmitglied des Vereins Genussregion Niederrhein. „So punkten wir in Berlin nicht nur für unser regionales Image, sondern erreichen auch sehr viel für den internen Zusammenhalt unter den Mitgliedern.

Für ein aktives Miteinander und eine nachhaltige Förderung des Absatzes unserer niederrheinischen Direktvermarkter sind die jungen Leute mit ihren neuen Ideen als Botschafter der Region genauso wichtig wie die alten Hasen mit ihren Traditionen,“ so Hähnel weiter. Die Organisation und Konzeption des „Grüne Woche“ Auftritts des Landes NRW trägt das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Ladwirtschaftsministerium NRW.

Der Auftritt der Genussregion Niederrhein wird von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel koordiniert. Die Genussregion Niederrhein war mit 47 Ausstellerinnen und Ausstellern aus 19 Betrieben und Organisationen der Kreise Wesel, Kleve und Borken an zehn Tagen vertreten. Der Verein Genussregion Niederrhein wurde 2007 gegründet und hat aktuell 129 Mitglieder (Kreis Kleve: 32 Betriebe, Kreis Wesel: 90 Betriebe, Kreis Borken: 7 Betriebe). Weitere Informationen unter www.Genussregion-Niederrhein.de

Sybille Sonderfeld (Die am Deich), Tim ten Dam (Aurorakaas) und Showkoch Dennis Gasper

 

 


Emmerich – Oberhausen: Bahn bündelt im Februar zahlreiche Bauarbeiten für den dreigleisigen Ausbau
 - Bauarbeiten vom 10. bis 24. Februar
• Fachexpert:innen führen Kampfmittelsondierungen, Vegetationsarbeiten, Verlegearbeiten sowie Brückenarbeiten durch
• Änderungen im Nah- und Fernverkehr  

Die Deutsche Bahn (DB) arbeitet auch in diesem Jahr weiter für den dreigleisigen Ausbau zwischen Emmerich und Oberhausen: In der Zeit von Freitag, 10. Februar bis Freitag, 24. Februar bündeln Baufachleute entlang der 73 Kilometer langen Strecke zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet zahlreiche Baumaßnahmen. Auf dem umfangreichen Bauprogramm stehen diesmal vor allem Kampfmittelsondierungen, Vegetationsarbeiten, Verlegarbeiten sowie Brückenarbeiten.  

Die Bauarbeiten im Detail  
In Oberhausen führen die Bauexpert:innen mehr als 140 Bohrungen für Kampfmittelsondierungen durch. Darüber hinaus verlegen sie hier auf einer Länge von 25 Metern Fernwärmerohrleitungen um, stellen elf Oberleitungsmasten auf und bauen Kabelkanäle auf einer Länge von rund 500 Metern. Außerdem führen die Fachleute auch Vegetationsarbeiten durch. Die Arbeiten finden außerhalb der Brut- und Setzzeiten statt und stehen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben aus der Lärmverordnung sowie dem Umwelt- und Naturschutz.  

- In Dinslaken und Voerde führen die Expert:innen ebenfalls Vegetationsarbeiten und Kampfmittelsondierungen durch. Außerdem verlegen sie im Bahnhof Dinslaken auf einer Länge von 1.000 Metern Kabel um und führen Vermessungsarbeiten durch. Bis zum 20. Februar 2023 finden zwischen Dinslaken und Voerde zudem Gründungsarbeiten für die neue Oberleitungsanlage in Tages- und Nachtschichten statt. Im Anschluss tauschen die Baufachleute das sogenannte Kettenwerk auf mehr als 5.000 Metern aus.
 
- Im Bereich Wesel führen die Baufachleute neben Kampfmittelsondierungen auch Oberleitungsarbeiten entlang der Straßenüberführung (SÜ) Willy-Brandt-Straße und im Bereich der Lippe durch. Außerdem verlegen sie einen mehr als 5.000 Meter langen Kabelkanal.  

- In Mehrhoog, Empel-Rees und Praest finden ebenfalls Kampfmittelsondierungen statt. Pro Tag werden dabei bis zu 100 Löcher mit Hilfe von Spezialgeräten gebohrt.  

- In Rees-Haldern finden unter anderem Brückenarbeiten statt: An der Straßenüberführung „Antonieweg“ heben die Fachexpert:innen die Träger für den Überbau ein. An der Eisenbahnüberführung „Sonsfeld“ führen die Fachleute Arbeiten für die künftigen Rampenanschlüsse durch. Zusätzlich finden am Haltepunkt in Haldern weitere Arbeiten für den neuen Bahnsteig 2 statt. Außerdem arbeiten die Baufachleute zwischen der Straßenüberführung „Brahmelsgraben“ und der Blankenburgstraße für die künftige Lärmschutzwand. Darüber hinaus finden in Haldern Kabeltiefbauarbeiten sowie Erdarbeiten für das dritte Gleis statt.  

Um die Gleissperrungen optimal zu nutzen, finden an den Wochenenden zudem in vereinzelten Abschnitten entlang der Strecke verschiedene Instandhaltungsarbeiten statt. Hierzu zählen beispielsweise Schienenwechsel- und Schienenschweißarbeiten.  

Für die umfangreichen Bauarbeiten muss der Streckenabschnitt zwischen Emmerich und Oberhausen teil- bzw. vollgesperrt werden. Unter der Woche, montags bis freitags in der Zeit vom 13. bis 17. Februar sowie vom 20. bis 24. Februar ist die Strecke eingleisig befahrbar. An den Wochenenden 10. bis 12. Februar sowie 17. bis 19. Februar ist die Strecke voll gesperrt. Es kommt zu folgenden Auswirkungen auf den Zugverkehr:  

Nahverkehr
RE 5 (RRX, National Express): Die Züge fallen über den gesamten Bauzeitraum zwischen Oberhausen Hbf und Wesel (im Berufsverkehr ab/bis Emmerich) aus. Als Ersatz verkehren Busse. Zusätzlich sind jeweils zwischen Duisburg und Dinslaken bzw. Oberhausen und Wesel Schnellbusse (ohne Halt) im Einsatz.  

RE 19 (VIAS): Die Züge verkehren montags bis freitags zwischen Düsseldorf und Arnhem bzw. Bocholt weiterhin. Nur die zusätzlichen Züge im Berufsverkehr fallen aus. Für die ausfallenden Züge im Berufsverkehr verkehren Busse mit allen Halten zwischen Wesel und Emmerich.  

- An den Wochenenden (samstags & sonntags) fallen die Züge zwischen Oberhausen Hbf und Arnhem bzw. Bocholt aus. Als Ersatz sind Busse im Einsatz: Zwischen Oberhausen Hbf und Arnhem verkehren Expressbusse mit Halt in Wesel und Emmerich sowie an allen Halten zwischen Emmerich und Arnhem Centraal. Zusätzlich fahren auch Lokalbusse zwischen Oberhausen Hbf und Emmerich mit Halt an allen Stationen und Anschluss in Emmerich an den Expressbus in Richtung Arnhem Centraal.

Darüber hinaus sind auch zwischen Wesel und Bocholt Lokalbusse mit Halt an allen Stationen und Anschluss in Wesel an den Schienenersatzverkehr des RE 5 im Einsatz.  


- RE 44 (RheinRuhrBahn): Die Züge fallen an den Wochenenden 10. bis 12. Februar sowie 17. bis 19. Februar zwischen Bottrop und Oberhausen aus. Als Ersatz verkehren Busse.   RE 49 (DB Regio NRW): Die Züge fallen ebenfalls über den gesamten Bauzeitraum zwischen Oberhausen und Wesel aus. Als Ersatz verkehren Busse im Schienenersatzverkehr. Zusätzlich verkehren jeweils Schnellbusse ohne Halt zwischen Duisburg und Dinslaken sowie zwischen Oberhausen und Wesel.  

Fernverkehr  
Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Amsterdam–Utrecht–Düsseldorf–Köln–Frankfurt werden über den gesamten Bauzeitraum zwischen Utrecht und Köln umgeleitet, die Halte in Arnhem, Oberhausen, Duisburg und Düsseldorf entfallen. Ersatzweise halten die Züge in s-Hertogenbosch, Venlo und Mönchengladbach. Die Fahrzeit zwischen Amsterdam und Köln verlängert sich infolge der Umleitung um rund 30 Minuten.  


Die Fahrplanänderungen sind in den Online-Auskunftssystemen der Deutschen Bahn enthalten und werden über Aushänge an den Bahnsteigen bekannt gegeben. Außerdem sind sie unter bauinfos.deutschebahn.com/nrw, über die App „DB Bauarbeiten“ sowie über zuginfo.nrw abrufbar.   Allgemeines zur Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen  - www.emmerich-oberhausen.de

Die rund 73 Kilometer lange Strecke Emmerich–Oberhausen ist ein Teilstück des wichtigen europäischen Güterverkehrskorridors von Rotterdam nach Genua. Durch den stetig wachsenden Güter- und Personenverkehr hat die zweigleisige Strecke ihre Leistungsgrenze erreicht. Ziel des durchgehenden dreigleisigen Ausbaus ist es, die Streckenkapazität zu erweitern und die betrieblichen Abläufe zu optimieren. Damit wird die Qualität des gesamten Schienenverkehrs der Region, auch des Nahverkehrs, langfristig gesteigert und die wirtschaftliche Bedeutung des Ruhrgebiets gestärkt. Weiterer Vorteil des Ausbauvorhabens ist die Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen.

NRW: Zahl der Kita-Beschäftigten von 2018 bis 2022 um 18,3 Prozent gestiegen
Die Zahl der Beschäftigten in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen ist von 2018 bis 2022 um 18,3 Prozent gestiegen. Es waren Anfang März 2022 insgesamt 136 473 Personen als pädagogisches, Leitungs- oder Verwaltungspersonal in Kitas beschäftigt. Am 1. März 2018 waren dies noch 115 382 Beschäftigte gewesen. Etwas mehr als die Hälfte des Personals (52,5 Prozent) arbeitete 2022 wöchentlich 38,5 Stunden oder mehr.

Rein rechnerisch würde sich das Kita-Personal auf 113 541 Vollzeitstellen belaufen. Das sind 19,0 Prozent mehr als 2018 (damals: 95 410). Rund zwei Drittel und damit die Mehrheit des pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonals in Kitas konnte 2022 in NRW eine Ausbildung als Erzieher/-in aufweisen (höchster Berufsausbildungsabschluss). Die Zahl der Erzieher/-innen stieg von 81 204 Personen im Jahr 2018 auf 90 174 im Jahr 2022 (+11,0 Prozent).

Weitere 13 225 Beschäftigte hatten 2022 einen Berufsabschluss als Kinderpfleger/-in; das waren 22,1 Prozent mehr als 2018 (damals: 10 827). Einen Anstieg gab es im Fünfjahresvergleich (von 2017 bis 2021) auch bei der Zahl der Schulabgänger/-innen an Fachschulen für Sozialwesen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik, an denen eine Erzieherausbildung in Vollzeit, Teilzeit oder praxisintegriert möglich ist: 5 625 Personen erreichten hier 2021 einen Fachschulabschluss; das waren 6,0 Prozent mehr als 2017.

Dagegen sank die Zahl der Berufsabschlüsse in der Fachklasse Erzieher/-in an beruflichen Gymnasien auf 935 (−11,3 Prozent gegenüber 2017). An Berufsfachschulen in NRW erlangten 2021 weitere 1 790 Personen einen Berufsabschluss in der Fachklasse Kinderpfleger/-in (+1,5 Prozent gegenüber 2017). Aus Datenschutzgründen wurden die Abgängerzahlen auf Vielfache von fünf auf- bzw. abgerundet. Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass neben Erzieher(inne)n und Kinderpfleger(inne)n an Kitas 2022 beispielsweise auch Heilpädagog(inn)en, Diplom-Sozialpädagog(inn)en sowie Personen in Ausbildung und Praktikant(inn)en tätig waren.

Neben dem pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonal gab es zusätzlich 23 209 Tätige im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Zahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen im Fünfjahresvergleich ebenfalls gestiegen ist. Sie erhöhte sich von 598 951 im Jahr 2018 auf 654 043 im Jahr 2022 (+9,2 Prozent).

Bei den unter Dreijährigen gab es einen Anstieg von 10,4 Prozent, bei den Drei bis unter Sechsjährigen einen Anstieg von 8,6 Prozent. Mit 360 068 hatten mehr als die Hälfte der betreuten Kinder in Kitas 2022 eine durchgehende Betreuungszeit von mehr als sieben Stunden pro Betreuungstag; dies sind 16,1 Prozent mehr Kinder als 2018 (damals: 310 064).


Ab jetzt als Verein anmelden – Vereinsfest und Adventmarkt
Wesel - Die Planungen und Vorbereitungen für das Veranstaltungsjahr 2023 laufen auf Hochtouren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und über das ganze Jahr verteilt. Die Weseler Vereine sollten sich hier ganz besonders das Vereinsfest und den Adventmarkt im Kalender markieren. Vereinsfest im Rahmen von Wesel erleben Wesel erleben findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. Juni statt.

Ein Stadtfest für Jung & Alt mit einem vielfältigen Rahmenprogramm. Am 17. Juni haben die Weseler Vereine die Chance sich zu präsentieren, das Vereinsleben erlebbar zu machen und mit Interessierten in Kontakt zu treten. Adventmarkt als Highlight in der Vorweihnachtszeit Der Adventmarkt am ersten Adventwochenende, vom 02. bis 03. Dezember, ist ein fester Bestandteil der Weseler Vorweihnachtszeit und gleichzeitig eine gute Gelegenheit für Vereine ihre Vereinskasse aufzufüllen.

Die besondere Atmosphäre am Großen Markt lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher. Genauso, wie die liebevoll gestalteten Produkte und Hütten der Vereine, Verbände und karitativen Einrichtungen. Anmeldemöglichkeiten Vereine, Verbände und karitative Einrichtungen, die sich am Vereinsfest und/oder dem Adventmarkt beteiligen möchten, können sich bis zum 15. März für das Vereinsfest und bis zum 15. September für den Adventmarkt anmelden.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind unter wesel-tourismus.de zu finden. Für Fragen steht das Team von WeselMarketing unter der Telefonnummer 0281 2032606 oder per E-Mail an info@weselmarketing.de gerne zur Verfügung.


Picknick am Kermisdahl - Kirschblüte küsst Kleve

Wir, Jeannine Croce, Christina Eimer, Rebecca Jostmann und Antonia Pieper sind im dritten Lehrjahr als angehende Kauffrauen für Tourismus und Freizeit des Alfred-Müller-Armack Berufskollegs in Köln.  Aktuell planen wir unser Kirschblütenpicknick für den 15. April 2023 am Kermisdahl in Kleve. Unser Auftraggeber ist die Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH.

Für eine gelungene Veranstaltung möchten wir durch eine Umfrage Ihre Wünsche erfahren, in das Kirschblütenpicknick mit einbeziehen und erfolgreich umsetzen. Für den Erfolg unserer Umfrage, ist es uns wichtig, dass der Fragebogen vollständig ausgefüllt wird. Alle Daten werden selbstverständlich anonym erhoben und streng vertraulich behandelt. Wir freuen uns, wenn Sie sich 5-10 Minuten für unsere Umfrage Zeit nehmen.  Wir verlosen unter allen Teilnehmenden der Umfrage einen Picknickkorb für unser Picknick am Kermisdahl. Umfrage zum Kirschblütenpicknick in Kleve


Theaterfrei - offenes Podium
Kleve - Verschiedene Akteur*innen aller Altersgruppen präsentieren auf der offenen Bühne Impro, Theater, Tanz, Klang, Wort und Kunst aller Art. Insbesondere Freund*innen des Improvisationstheaters kommen auf ihre Kosten. Interessierte sind zum Zuschauen herzlich eingeladen. Gleichzeitig findet die Ausstellungseröffnung „Schildergasse“ von Daniel Maciszonek statt, der eine Reihe von Verkehrsschildern künstlerisch bearbeitet hat. Der Eintritt ist frei.


Dienstag, 31. Januar 2023


Achtung Warnstreik!

Kleve - Für den 31.01.2023 hat Verdi einen Warnstreik bei den Umweltbetrieben der Stadt Kleve und bei der Stadtverwaltung angekündigt. Dies kann zu Einschränkungen u. a. bei der Müllabfuhr führen. Die Tonnen können bei Bedarf an der Straße stehen gelassen werden. Eventuell nicht durchgeführte Abfuhren werden möglicherweise am Folgetag nachgeholt. Weitere Informationen folgen am Streiktag.


Neue Airline am Airport Weeze: Air Arabia Maroc startet ab März nach Fes  
Air Arabia Maroc, die führende Low – Cost Airline des nordafrikanischen Königreichs verbindet ab dem 2. März den Airport Weeze mit der Millionenstadt Fez. Die neue Flugverbindung wird mit modernen Airbus A 320 jeweils am Donnerstag und Dienstag angeboten, ab Juni dann zweimal wöchentlich jeweils am Dienstag und Freitag.  

Fes ist die drittgrößte Stadt Marokkos und die älteste der vier Königsstädte des Landes. Die Medina, also die Altstadt von Fes, gilt als die größte und älteste des Landes und ist ein UNESCO- Weltkulturerbe. Air Arabia Maroc wurde 2009 gegründet und hat sich mit insgesamt 10 Jets zu einer der führenden Low Cost Carrier entwickelt. Ihre Heimatbasis ist der Flughafen Casablanca.   Die Flüge zwischen Weeze und Fes sind ab sofort buchbar unter airarabia.com, im Call Center oder im Reisebüro. Oneway – Flüge sind ab 79 € im Angebot.  
Die Gäste der Air Arabia Maroc können auf der Website außerdem direkt online einchecken und auch an dem beliebten AirRewards – Loyalty Programm teilnehmen.  

Foto ©Air Arabia Maroc


Nachtwächterrundgänge im Februar
Dinslaken - Am Montag, den 6. Februar, und am Montag, den 27. Februar 2023, bietet Gästeführer Eduard Sachtje eine öffentliche Führung als Nachtwächter Heinrich Denkhaus durch die Dinslakener Altstadt an. Stilecht gekleidet in schwarzer Tracht, mit Lampe und Hellebarde nimmt er Interessierte jeweils ab 19 Uhr mit auf seine Reise in die Vergangenheit der Stadt.

Dabei kann man, verpackt in amüsante Anekdoten, jede Menge aus der 750-jährigen Stadtgeschichte Dinslakens erfahren. Und wer die klassische Nachtwächterführung durch die Altstadt schon miterleben durfte, hat die Chance, am Montag, den 13. Februar, um 19 Uhr Überraschendes vom Dinslakener Nachtwächter zu erfahren. Heinrich Denkhaus zeigt abweichend von seinen Nachtwächterrundgängen „neues Altes“ in Dinslaken auf. Er berichtet unter anderem von Feuerhaken und Rauchhühnern. 

Verbindliche Anmeldungen für diese Gästeführungen nimmt das Team der Dinslakener Stadtverwaltung in der Stadtinformation am Rittertor entgegen – telefonisch unter 02064 66-222 oder per E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person. Treffpunkt zu den Führungen ist an der Stadtinfo.


Ausschuss für Mobilität und Verkehr tagt

Dinslaken - Am Montag, den 6. Februar 2023, tagt der Ausschuss für Mobilität und Verkehr. Die Ausschuss-Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle. 
Tagesordnungen und Infos zur Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem auf der Homepage der Stadt Dinslaken


VHS-Kleve
Teilhabe- und Pflegereformen
Bundesteilhabe- und Pflegestärkungsgesetze werden schrittweise zahlreiche und tiefgreifende Veränderungen für pflegebedürftige und behinderte Menschen auslösen.  An diesem Abend werden die relevanten Themen und Besonderheiten vorgestellt: - Zugang zu und Inanspruchnahme von Leistungen der Pflege (SGB XI/XII) - Zugang zu und Inanspruchnahme von Leistungen der Eingliederungshilfe - Das Verhältnis der verschiedenen Leistungen zueinander - Zugang zu und Inanspruchnahme von existenzsichernden Leistungen.

Bedingt durch die Vielzahl der Änderungen bei den Leistungen besteht ein erhöhter Informationsbedarf u.a. bei Betroffenen, Eltern, Betreuern, oder Beratern von z.B. ambulant betreuten Wohngemeinschaften, der mit diesem Abend am 16.3.2023 (19.30 - 21.45 Uhr im VHS-Haus in Kleve) gedeckt werden soll. Veranstaltungsnummer X611016, Anmeldung bis 7. März (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  

Seminar mit Durchführungsgarantie: Excel spezial: Power Pivot
Mit Power-Pivot sind Sie in der Lage, Daten aus unterschiedlichen Quellen miteinander zu verknüpfen und sehr viel schneller und komfortabler zu analysieren. Nun können Berechnungen und Analysen durchgeführt werden, die vorher nicht mit MS Excel möglich waren. Power-Pivot greift auf eine besondere Speichertechnik zurück, welche die Auswertung sehr großer Datenmengen mit einer verblüffenden Geschwindigkeit ermöglicht.

Eingebundene Daten können mit wenigen Klicks aktualisiert werden. Mithilfe neuer DAX-Formeln können Sie sehr rasch und flexibel aussagekräftige Berichte und detaillierte dynamische Dashboards erstellen. Wenn Sie bereits mit "normalen" Pivot-Tabellen arbeiten, dann werden Sie von Power-Pivot begeistert sein! Elementare Kenntnisse zu Pivot-Tabellen werden vorausgesetzt. Seminartermine: 22. + 29.3.2023, jeweils 18.30-21.45 Uhr.

Dieses Seminar wird bereits bei 1 Anmeldung durchgeführt (Durchführungsgarantie!), maximal 3 Personen nehmen an der Schulung teil. Veranstaltungsnummer X644264, Anmeldung bis 8. März (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  

Martina Baumgärtner wieder im Landesvorstand von NRW-Tourismus
Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin der Niederrhein Tourismus GmbH, ist erneut für drei Jahre in den Landesvorstand von NRW-Tourismus berufen worden. Sie gehört bereits seit sechs Jahren dem Vorstand an und ist dort Sprecherin der Regionen in NRW. Dem 1997 gegründeten Dachverband mit Sitz in Düsseldorf sind rund 70 Mitglieder aus Tourismusorganisationen, touristischen Einrichtungen sowie Unternehmen und Verbänden angeschlossen.

Mit seinen Partnern arbeitet der Landesverband daran, NRW als bedeutende Tourismusdestination zu positionieren. Zugleich bildet der Verein das Tourismus-Kompetenzzentrum des Landes. „Ich freue mich, dass ich aus dieser Position heraus die Region bei der Umsetzung der Strategie des Landes für den NRW-Tourismus unterstützen kann“, sagt Martina Baumgärtner. Kern der Strategie sind fünf sogenannte Erfolgsfaktoren. Sie beschäftigen sich mit den Themen Marktforschung, Profilierung und Individualisierung, Internationalisierung, Innovation und Vernetzung.

Handyvideos selbst gemacht: produzieren lernen, ausprobieren, austauschen, veröffentlichen
Lerne in unserem Kurs in einem eigenen Video dein Herzensthema vorzustellen! Du nutzt Dein Handy regelmäßig zur Kommunikation, traust Dir aber noch nicht zu, damit eigene Videos zu erstellen? Mit unserem Kurs „Handyvideos selbst gemacht: produzieren lernen, ausprobieren, austauschen, veröffentlichen“ erfährst Du einfach, wie Du Dir gut informiert eine Meinung zu einem Thema bilden und diese in einem eigenen Video darstellen kannst. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bring einfach Dein videofähiges Handy mit und schon kann es losgehen.

Melde Dich jetzt an! Veranstaltungsnummer X344050, Anmeldung bis 13. Februar (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.  

Seniorensingkreis Singen ist entspannend, belebend und gesellig.
Der Singkreis ist kein Chor, wir üben fast gar nicht, sondern singen nach Lust und Laune Volkslieder, Schlager, Songs und Kanons. Hauptsächlich wird gesungen, aber zwischendurch gibt´s auch immer mal wieder was zu erzählen, ist klar. Sie sind herzlich eingeladen: Kommen Sie vorbei und singen Sie mit in der Runde! Angesprochen ist die ältere Generation ohne Grenze nach oben oder unten. Und keine Sorge: den wenig geübten Sängerinnen und Sängern hilft die Gemeinschaft!

Zusätzlich zur Kursgebühr fallen während des Kurses noch Kosten für Noten und Texte an, das sind aber keine hohen Beträge. Veranstaltungsnummer X355070, Anmeldung bis 7. Februar (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.

15 Jahre in Kleve - Samocca feiert

Irish Folk und keltische Musik, fetzig und stimmungsvoll oder feinfühlig als Ballade. Mit der Band „Fine Tune“ aus Issum feiert das Café Samocca sein 15-jähriges Bestehen. Das Kaffeehaus mit der eigenen Kaffeerösterei kann auf seine Mitarbeiter zählen. Und das Team prägt die gute Atmosphäre im Spezialitäten-Café. Das Team blickt auf 15 gute und erfolgreiche Jahre zurück und das wird gefeiert. Seit 2003 hat sich Fine Tune der keltischen Musik verschrieben.

Helga & Peter Supplieth, beide auch Mitglied der Celtic Folkband „Ferry2Kerry“, legen ihren Schwerpunkt dabei auf irische Musik. Peter Supplieth hat klassische Gitarre studiert und ist als Folkmusiker Mitglied bei diversen Bands gewesen. 20 Jahre davon als Sänger und Gitarrist der keltischen Musikgruppe „Moyland“.
Datum: 03.02.2023 - 18:00 Uhr. Ort Hagsche Str. 71, 47533 Kleve. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um eine Reservierung unter der Telefonnummer 02821 7113931 wird gebeten.


„Ein Platz der Begegnung“ - Familienfest im Mai

Kleve - Unter diesem Motto hat der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Kleve gemeinsam mit der Elterninitiative „Kita Regenbogen“, dem Jugendhaus MOMS und dem Verein Siegfried Materborn ein kooperatives Familienfest organisiert, welches am 20. Mai 2023, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Vereinsgelände von Siegfried Materborn stattfinden wird. Besondere Highlights stellen ein Fußballturnier und der Besuch des DFB-Mobils dar. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren können sich in drei Altersgruppen (6 - 8 Jahre, 9 - 11 Jahre und 12 - 14 Jahre) zu Mannschaften von 10 bis 12 Mitspielerinnen und Mitspielern zusammenschließen.

Die Anmeldung erfolgt entweder online über das Beteiligungsportal NRW (
https://beteiligung.nrw.de/portal/kleve/beteiligung/themen/1002110) oder per E-Mail an viven.verhoeven@kleve.de. Die Jugendpflegerin Vivien Verhoeven wird die Koordinierung übernehmen. Der Eintritt und die Teilnahme an dem Fußballturnier ist kostenfrei. Zusätzlich wird es Essen und Getränke für kleines Geld sowie ein Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Torwand, Kinderschminken und vielem mehr zu entdecken geben.

Aufgrund von Spenden zahlreicher Einrichtungen, Vereine und Betriebe konnte eine tolle Tombola organisiert werden. Für diese können vor Ort für wenig Geld Lose gekauft werden. Der Erlös wird an den Klever Kinder Netzwerk e.V. gespendet und kommt somit den Klever Kindern, Jugendlichen und Familien zu Gute. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen in den letzten Jahren gab es wenig Zeit und Raum für Begegnungen – daran möchte die Veranstaltung anknüpfen, Austausch anregen und neben Spiel und Spaß nachhaltige Vernetzungen untereinander ermöglichen.

Extra-Fotografieabend mit Green Carpet
Kleve - Der Fotografie Club Kleve macht foto's von der Rock Cover Band GREEN CARPET. Mit Publikum ist das noch besser. Datum 02.02.2023 - 19:30 Uhr. Ort Hohe Str. 123, 47533 Kleve-Rindern. Kostenfrei


Karaoke-Abend @ Culucu!

Der erste Freitag im Monat bedeutet: KARAOKE ABEND !!  Singen ist gut für Körper und Geist, also machen Sie mit und Sie werden einen super lustigen Abend haben!!! Singe die Sterne vom Himmel (oder nicht), aber jeder ist willkommen !!! In unserem Karaoke-Programm mit mehr als 20.000 Songs gibt es sicherlich einen Song für dich!

Datum: 03.02.2023 - 20:00 Uhr. Ort Hohe Str. 123, 47533 Kleve-Rindern. Kostenfrei! Der Hut geht rum!

Electric Voodooland in der Culucu-Bar

Kleve - Electric Voodooland sind Deutschlands bester Jimi Hendrix Tribute Act. Von Purple Haze bis Machine Gun, spielt die Band aus Jimis gesamtem Werk...und das originalgetreu. Eine Reise in die 60s und 70s, nicht nur für Zeitzeugen ein MUSS! Einlass: 20 Uhr. Kostenfrei! Der Hut geht rum!  


Workshop "Coole Köpfe" im Museum Kurhaus Kleve
Kleve - Basierend auf geometrischen Formen entstehen abstrakte Köpfe und Gesichter, die auf Holz gezeichnet und gemalt werden. Im Workshop für Kinder und Jugendliche am Samstag, den 4. Februar 2023, von 11 bis 13 Uhr sorgt die weitere Gestaltung mit Farbe und Sand für besondere Spannung und Lebendigkeit. Der Workshop findet für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren statt, die Gebühr beträgt 11 Euro pro Person (inkl. Material). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de)


Montag, 30. Januar 2023

Baumpflanz-Offensive startet in Meerbeck

Kay Steinkuhl (l.) und Stefan Oppermann vom Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung gehen die Planung für neue Straßenbäume auf der Weserstraße in Meerbeck durch. An dieser Stelle fehlt ein Allee-Baum. Eine Esche, die besonders gut mit den veränderten Klimabedingungen zurechtkommt, wird hier gepflanzt.

Foto: pst

230 Bäume für Meerbeck: Ab Mitte Februar erhält die historische Zechensiedlung Meerbeck neue Straßenbäume. Die Maßnahme ist Teil der von Bürgermeister Christoph Fleischhauer angestoßenen Baumpflanz-Offensive ‚Wiederherstellung des Straßenbaumbestandes‘. 117 Bäume pflanzt ENNI Stadt & Service im Auftrag der Stadt Moers allein auf der Donaustraße - 72 der bewährten Kaiserlinden und 45 Traubenkirschen.

Die Kaiserlinde und die Winterlinde kommen auf der Wetterstraße insgesamt 23-mal zum Einsatz. 38 Eschen – die besonders robuste Sorte Summit - sind es auf der Weserstraße. Linden, rotblättrige Ahornbäume und Baumhaseln Amberbäume werden auf der Ruhr- und Eisenstraße sowie auf der Zwickauer Straße neu gepflanzt. An der Weser- und der Eisenstraße sind Arbeiten im Gehwegbereich notwendig.

Gartenstadt-Prinzip der Siedlung aktueller denn je
Die Siedlung Meerbeck wurde von 1913 für die Bergarbeiter der Zeche Rheinpreußen gebaut. Die Straßenbäume, die Nutz- und Vorgärten sind ein charakteristisches Merkmal der Architektur im Stil des Gartenstadt-Prinzips. Dadurch sollte den Bergarbeitern ein gesunder Lebensraum als Ausgleich für die harte Arbeit unter Tage geboten werden.

In Zeiten von Klimawandel und Hitzerekorden ist dieses Prinzip aktueller denn je. Das geschlossene Laubdach spendet Schatten, die Bäume filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft, nehmen Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff. 110 Jahre nach Baubeginn soll die lückenhaft gewordene Allee Stück für Stück geschlossen und somit wiederhergestellt werden.

vhs-Gesundheitsforum: Vortrag zum Thema ‚Schilddrüse‘ am 9. Februar
Moers - Wie unsere Schilddrüse arbeitet und welche Probleme sie auslösen kann, darüber klärt ein Vortrag der vhs Moers – Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien am Donnerstag, 9. Februar, auf.
Foto: Pressestelle Bethanien

Von 18 bis 19.30 Uhr informiert Dr. Ali Yüce unter dem Thema ‚Hormongesteuert? Ist die Schilddrüse schuld an unseren Problemen?‘ rund um das kleine Organ und beantwortet Fragen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Gesundheitsforums der vhs Moers – Kamp-Lintfort im Alten Landratsamt, Kastell 5b, in Moers statt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter 
www.vhs-moers.de möglich.

Es gibt noch Karten für „Drei Männer und ein Baby“

Kleve - Wer sich spontan einen amüsanten Abend machen möchte, kann für die Komödie „Drei Männer und ein Baby“ am Dienstag, 31. Januar 2023 um 20.00 Uhr, noch Karten an der Abendkasse in der Stadthalle Kleve erwerben (18,- / 16,-  / Studenten 5,- Euro). Weitere Informationen gibt es im Fachbereich Schulen, Kultur und Sport der Stadt Kleve bei Stephan Derks: 02821/84254 oder Rabea Loffeld: 02821/84364

Ab 1. Februar: Bibliothek und vhs verleihen wieder Saatgut
Moers - Im letzten Frühjahr starteten die Bibliothek Moers und die vhs Moers – Kamp-Lintfort gemeinsam die Möglichkeit, Saatgut auszuleihen. Das Angebot wurde letztes Jahr sehr gut angenommen und mittlerweile wurde die Saat aus der gespendeten und ausgesäten Ernte zurückgebracht. Diese steht nun ab Mittwoch, 1. Februar, ab 10.30 Uhr zur Ausleihe im Eingangsbereich der Bibliothek bereit.

Foto: Bibliothek Moers

Auch diesmal wird die Leiterin des vhs-Biogartens, Maria Madani, anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Als Mitglied des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat sie den Großteil des Saatgutbestandes gespendet. Besonderer Wert wurde dabei auf ein sortenreines, nicht genverändertes Saatgut gelegt. Dieses soll im Garten oder Balkonkasten ausgesät werden.

Nach dem Ernten der reifen Früchte wird der frische Samen getrocknet und ein Teil der Samenkörner kann im Herbst eingetütet wieder zur Bibliothek gebracht werden. Dadurch können auch andere Gärtnerinnen und Gärtner davon profitieren. Erlaubt ist die Mitnahme von ein bis zwei Tütchen.

Wer möchte, kann den vhs-Biogarten an der Vinner Straße (neben dem Friedhof und dem Hochzeitswald) besuchen. Maria Madani ist dort jeden Dienstag von 16.30 bis 18 Uhr anzutreffen und steht mit Rat und Tat zur Seite.  Öffnungszeiten der Bibliothek Moers: dienstags bis freitags von 10.30 bis 18.30 Uhr und samstags 10.30 bis 13.30 Uhr.  


vhs-Kurs zum ‚Umgang mit der Nähmaschine‘
Moers - Vom richtigen Einfädeln bis zur Feineinstellung: Ausführlich und Schritt für Schritt erhalten die Teilnehmenden des vhs-Kurses ‚Umgang mit der Nähmaschine‘ eine Einweisung zur richtigen Handhabung. Das Seminar startet am Mittwoch, 8. Februar, von 17.30 bis 19.45 Uhr in der vhs Kamp-Lintfort, TÜV Nord, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 10-12, und findet zweimal mittwochs statt. Es schließt mit der Erstellung eines Kissens mit Hotelverschluss ab.

Mitzubringen sind 60 x 140 cm mittelschwerer Stoff, eine Stoffschere, Schneiderkreide, ein Lineal, Maßband, Stecknadeln, Nähgarn, die eigene funktionstüchtige Nähmaschine sowie Stoffreste zum Üben. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter 
www.vhs-moers.de möglich.