| 
								 Düsseldorf/Hamminkeln, 2. 
								Oktober 2021 - 16 Vorschulkinder 
								bereiteten in dem Düsseldorfer Kindergarten mit 
								sichtlich Spaß leckere Gerichte mit Milch, Obst 
								und Gemüse zu.  
								  
								Ein besonderes Highlight dieser pädagogischen 
								Praxiseinheit: ein Kaufladen mit allem, was zum 
								Einkaufen dazu gehört. Dieser wird vom Team der 
								LV Milch NRW, die dieses Projekt durchführt, 
								gleich mitgebracht und im Gruppenraum aufgebaut. 
								So lernen die Kids nicht nur, die 
								landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu verarbeiten, 
								sondern auch, wie man umweltbewusst einkauft.
								
  „Bei unserem Einkaufsspiel kann ich den 
								Kindern besonders gut wertvolle Tipps 
								vermitteln. So können sie praktische Anregungen 
								wie beispielsweise beim Einkaufen eine Tasche 
								mitzubringen und auf Umverpackungen zu 
								verzichten direkt in die Tat umsetzen,“ so 
								Hildegard Hansmann-Machula, Landfrau und 
								Fachfrau im Schulmilchteam NRW. 
  Auch 
								Britta Steffen, Kindheitspädagogin der KiTa 
								„Kleiner Elefant“, bestätigt, dass das Lernen 
								beim Spiel besonders effektiv ist: „Kinder sind 
								neugierige Entdecker, die im Alltag allzu oft in 
								ihrem Forscherdrang gebremst werden. Das 
								Rollenspiel bietet den Kindern die Möglichkeit, 
								sich mit wichtigen Themen mit Spaß und Freude 
								selbst auseinanderzusetzen.“
  Die Kita 
								"Kleiner Elefant" ist eine von 7 Kitas des 
								Trägers Kinder, Kinder … Beruf und Familie gGmbH 
								in Düsseldorf. Kinder, Kinder gehört zum 
								Familienunternehmen Dussmann Group in Berlin. In 
								der Kita werden 66 Kinder in 4 Gruppen betreut. 
								 Frank Maurer von der Landesvereinigung der 
								Milchwirtschaft NRW e.V. betont „Heute am 
								Weltschulmilchtag mit unserem neuen Projekt 
								„Frühstücksexperten“ hier zu Gast in der Kita in 
								Düsseldorf zu sein, ist für uns von besonderer 
								Bedeutung. Im letzten Jahr hat die Zielgruppe 
								der Kindergärten und Kindertagesstätten im 
								Rahmen der Schulmilchförderung an Bedeutung 
								gewonnen. Die Anzahl der milchbeziehenden 
								Kindergärten ist deutlich gestiegen. Diesen 
								Trend wollen wir nutzen, um Kinder bereits im 
								Kindergartenalter über die Bedeutung der 
								richtigen Ernährung aufzuklären und wichtige 
								Informationsarbeit bei Eltern, Erzieherinnen und 
								Erziehern zu leisten“, so Maurer. 
								  
								Das Wichtigste kam allerdings auch heute wie 
								immer ganz zum Schluss: das gemeinsame Essen von 
								selbstgemachten Gemüse-Käse-Spießen, 
								Frühstücksbroten mit Kräuterquark und 
								Früchtemüsli. Die kleinen Frühstücksexperten 
								hatten sichtlich Spaß bei dieser Praxiseinheit 
								und brennen schon darauf, zu Hause von den neu 
								erlernten Fertigkeiten zu berichten.<
  Im 
								Rahmen des EU-Schulprogramms NRW mit Obst, 
								Gemüse und Milch wird das Projekt vom 
								Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- 
								und Verbraucherschutz des Landes 
								Nordrhein-Westfalen gefördert. Kindertagestätten 
								in NRW, die geförderte Milch beziehen, können 
								sich auf dieses Angebot bewerben. 
  
								Informationen zu diesem Projekt und 
								Möglichkeiten zur Anmeldung findet man unter 
								„Kinder lernen kochen“ auf der Internetseite 
								
								www.milch-nrw.de. 
								
 
 
  
				    |