| 
								 Duisburg/Hamminkeln, 16. 
								November 2021 - Immer mehr Betriebe 
								suchen nach Meistern, Fachwirten oder 
								Fachkaufleuten. Die Niederrheinische IHK hat 
								deswegen das Angebot im Bereich „Höhere 
								Berufsbildung“ ausgebaut. Ab Januar 2022 starten 
								die IHK-Praxisstudiengänge „Geprüfte 
								Industriemeister - Fachrichtung Metall“ und 
								„Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung 
								Elektrotechnik“. 
  Beide Lehrgänge haben 
								eines gemeinsam: Sie überzeugen mit einem hohen 
								Praxisbezug. Die IHK-Abschlüsse entsprechen nach 
								EU-Vorgaben dem Bachelorniveau. Voraussetzung 
								ist berufliche Erfahrung. 
  
								Qualifikation für Industriemeister - Metall 
								Geprüfte Industriemeister - Metall verfügen über 
								umfangreiche Kenntnisse in den betrieblichen 
								Funktionsfeldern Betriebserhaltung, Fertigung 
								und Montage. Die Absolventen qualifizieren sich 
								für handlungsspezifische Sach-, Organisations- 
								und Führungsaufgaben in der Metallbranche. Sie 
								übernehmen die Kontrolle ausgehender 
								Erzeugnisse, planen die Arbeiten fristgereicht 
								und beseitigen Störungen im Prozess. Zudem 
								verfügen sie über Materialkenntnisse sowie 
								Arbeitstechniken zur Metallverarbeitung und die 
								nötigen Fachkenntnisse in den Bereichen 
								Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
  
								Qualifikation für Industriemeister - 
								Elektrotechnik Geprüfte Industriemeister 
								- Elektrotechnik sind qualifiziert für die 
								umfangreichen Aufgabenfelder Technik, 
								Organisation und Personalentwicklung. 
								Absolventen kennen Vorschriften und Normen im 
								Bereich der Elektrotechnik. Darüber hinaus 
								planen sie als Führungskraft den Einsatz von 
								Mitarbeitern sowie Aufgaben der Auszubildenden. 
								Sie sind dafür verantwortlich, dass alle 
								elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräte eines 
								Unternehmens oder eines -bereichs einsatzbereit 
								sind. Je nach Ausrichtung der Betriebe arbeiten 
								Industriemeister in der Betriebs- oder 
								Automatisierungstechnik.
  Das Studium 
								findet berufsbegleitend im Blended-Learning-Format 
								statt, einer Mischung aus Online- und 
								Präsenzunterricht. Über einen Zeitraum von 
								zweieinhalb Jahren findet der Unterricht jeweils 
								dienstags und donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr 
								online und etwa alle zwei Wochen samstags von 8 
								bis 15 Uhr in Präsenz statt. Eine staatliche 
								Förderung mittels Aufstiegs-BAföG ist möglich. 
								Hierbei profitieren die Teilnehmer von einer 
								einkommens- und altersunabhängigen finanziellen 
								Unterstützung. 
  Mehr Informationen zu 
								Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und 
								Fördermöglichkeiten oder die Online-Anmeldung 
								finden Sie auf den Internetseiten der 
								Niederrheinischen IHK. Ansprechpartnerin Johanna 
								Siebers beantwortet Fragen telefonisch unter 
								0203 2821-288 oder per E-Mail an
								
								siebers@niederrhein.ihk.de. 
								
  
								  
								
  
				    |