BZ-Home  Niederrhein aktuell Sonderseiten


BZ-Sitemap

Reisen Niederrhein
VHS


Archiv




 
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln im Mai 2022

31. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 189 - Duisburg 120 - NRW 214 - Hospitalinzidenz 1,95
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,7 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 1,74
Sinkend:
2.548 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Montag 61.889, Inzidenz 202


AKKORDEON - Hohner (Concerto II), 72 B�sse, mit Koffer, guter Zustand (Voerde)

Freiwilliges Maskentragen im Rathaus der Stadt Xanten ab 01.06.2022
Aufgrund des derzeitigen Infektionsgeschehens und der allgemeinen Lockerung der Corona-Ma�nahmen ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ab dem 01.06.2022 im Rathaus der Stadt Xanten nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Es wird aber weiterhin im Interesse aller empfohlen, freiwillig eine Maske zu tragen sowie Hygienevorschriften und Abstandsregeln zu beachten.
Da sich einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin im Homeoffice befinden, wird f�r Besuche bei den Fachbereichen der Stadtverwaltung, mit Ausnahme des B�rgerserviceb�ros, sowie beim Dienstleistungsbetrieb (DBX) um eine vorherige Terminvereinbarung mit der Ansprechperson in der Verwaltung gebeten. Auch beim Besuch im B�rgerserviceb�ro ist eine vorherige Terminvereinbarung vorteilhaft.

Alle Ansprechpartner/-innen im Rathaus sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.xanten.de/mitarbeiterverzeichnis

Online-Services
Die Verwaltung weist darauf hin, dass viele Angelegenheiten bereits auch heute schon digital erledigt werden k�nnen. N�here Informationen zu Online-Services f�r B�rgerinnen und B�rger sind folgendem Link zu entnehmen:

https://www.xanten.de/onlineservices

30. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 147 - Duisburg 130 - NRW 203 - Hospitalinzidenz 1,85
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,7 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 1,83
Sinkend:
490 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Sonntag 755, Inzidenz 189


AKKORDEON - Hohner (Concerto II), 72 B�sse, mit Koffer, guter Zustand (Voerde)

Sommerfahrplan 2022 mit KulturGenussKultur vom 10. bis 12. Juni
Wesel, 31. Mai 2022 - �Da geht was!�, steht in gro�en Lettern auf der Titelseite des Sommerfahrplans 2022. Sie liefert die perfekte Kurzzusammenfassung der 24 Seiten starken Brosch�re im handlichen Format, die am Samstag, 4. Juni, in Zehntausende Weseler Briefk�sten flattert. So bekommen die Weseler B�rger*innen einen ersten Eindruck der vielf�ltigen Highlights im Weseler Veranstaltungskalender.

Mit dabei sind alte Bekannte und innovative Neuerungen, Kultur, Kulinarik und Sport.  Ab Montag, 6. Juni, ist der Sommerfahrplan zudem kostenfrei in der Stadtinformation am Gro�en Markt erh�ltlich. Umgesetzt wurde das Heft von WeselMarketing in Zusammenarbeit mit dem Forever Designb�ro und mit freundlicher Unterst�tzung der Stadt Wesel und der WeselPartner.

Neu dabei: Familienrallye am 6. August in der Innenstadt Eine besondere Neuheit ist die Familienrallye, die am 6. August in der Innenstadt auf kleine und gro�e Entdecker wartet. Die Rallye bietet R�tselspa�, Action und die M�glichkeit, Wesel (neu) zu entdecken. Sie ist eine spannende Kurzreise in Wesels Kultur und Geschichte f�r die ganze Familie.

Die Route ist gespickt mit Stationen, an denen es f�r die Teilnehmer*innen in schwindelerregende H�hen und auf wackeligen Boden geht. Traditionell ist das erste Augustwochenende der Termin f�r die PPP-Tage. Die k�nnen nicht stattfinden, da an der Festwiese an der Rheinpromenade notwendige Bauarbeiten stattfinden. Dort entsteht eine Retentionsfl�che f�r das Kombibad, das k�nftig ein echtes Highlight f�r alle Weseler B�rger*innen und Besucher*innen der Stadt sein wird.

KulturGenussKultur vom 10. bis 12. Juni am Berliner Tor
Zu den bekannten und beliebten Veranstaltungen z�hlt KulturGenussKultur, das nach zwei Jahren im alternativen �Corona-Format� wieder in gewohnter Weise � offen, ohne feste Sitzpl�tze oder Essenszeiten � stattfinden kann. M�glich wird die Veranstaltung durch die Unterst�tzung der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe (Nispa).

Sechs regionale Brauereien stillen vom 10. bis 12. Juni den Durst mit Craft-Bieren, von fruchtig-herb bis kr�ftig, von hopfig bis malzig. Alle, die der Winzerei mehr abgewinnen k�nnen, finden am Weinmobil das passende Getr�nk. An sechs Streetfood-St�nden wartet eine gro�e Bandbreite mobiler Gastronomie auf die Besucher*innen. Das abwechslungsreiche Angebot umfasst unter anderem Flammkuchen, Belgische Waffeln, Fischsuppe, Burger mit ausgew�hlten Toppings, Vegane Burger und klassisches Grillgut. 

Die St�nde �ffnen am Freitag von 16 bis 23 Uhr, am Samstag von 13 bis 23 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. F�r sicht- und h�rbare Kultur gibt es ein B�hnenprogramm. Freitag spielt von 18 bis 22 Uhr die moderne Cover-Band Stamp Heat. Am Samstag steht von 19 bis 23 Uhr die Deutschrockmafia auf der B�hne. Sie heizen dem Publikum mit deutschen Songs der vergangenen 30 Jahre ein. Den Abschluss macht die Offene B�hne am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Sie wird vom Scala Kulturspielhaus mit folgenden K�nstlern pr�sentiert:

David Rohmann (Singer und Songwriter aus Wesel), Noah Warwel (Moers), Laurenz Oliver (Musik der 60er bis 80er, Wesel), Temi und Headempty. Au�erdem im Sommerfahrplan: Die verkaufsoffenen Sonntage, die Feierabendm�rkte, Kultur vor Ort (B�derich, Feldmark, Fl�ren), das Stadtwerke Sommerkino, das Weinfest, die Drachenbootregatta, das Bulli Summer Festival, Wesel erleben, die Kulturnacht & Kinderkulturnacht, der Dreiwiesellauf und der Weseler Sparkassen-Triathlon. Der Hanse-Citylauf findet dieses Jahr virtuell statt, weitere Infos unter www.hanse-citylauf.de.

Von links: Sonja Christ, WeselMarketing, B�rgermeisterin Ulrike Westkamp, Arne Henschke, Brauprojekt 777, Rainer Benien in seiner Funktion als Gesch�ftsf�hrer der WeselMarketing GmbH, Kim Ernst, Nispa

Neue Br�cke �ber die Issel am Bruchweg

Wesel, 31. Mai 2022 - Die Br�cke Bruchweg wurde 1950 erbaut. Bei der in 2019 durchgef�hrten Br�ckenhauptpr�fung wurde an der Isselbr�cke eine Zustandsnote von 3,0 festgestellt. Die Zustandsnote f�r Ingenieurbauwerke nach DIN 1076 �Ingenieurbauwerke im Zuge von Stra�en und Wegen - �berwachung und Pr�fung� ist in diesem Fall wie folgt definiert: �Die Note 3,0 - 3,4 entspricht einem kritischen Bauwerkszustand. Die Standsicherheit des Bauwerks und die Verkehrssicherheit sind nicht mehr ausreichend.�

Vor diesem Hintergrund musste die Br�cke erneuert werden. Die ma�geblichen Sch�den am Br�cken�berbau und den Widerlagern waren zahlreiche Betonabplatzungen, eine freiliegende und korrodierte Bewehrung sowie ein Gel�nder, das als Absturzsicherung nicht mehr den g�ltigen Vorschriften entsprach. Aufgrund der Bauwerkssch�den wurden Warnhinweise zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und Nutzungseinschr�nkungen notwendig.


Die Br�cke konnte vor dem Neubau nur noch von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 t befahren und belastet werden. F�r landwirtschaftlichen Fahrzeugverkehr bedeutete dies Umwege in Kauf nehmen zu m�ssen. Diese Isselbr�cke musste daher abgerissen werden. Sie wurde durch eine Stahlbetonbr�cke mit einer Spundwandgr�ndung und einem gr��eren Durchflussquerschnitt als im Altbestand zur Verbesserung des Hochwasserschutzes ersetzt.

Die Arbeiten zum Neubau der Br�cke wurden �ffentlich ausgeschrieben und im Juli 2021 beauftragt. Den Auftrag zur Erstellung der Ausf�hrungsplanung, der statischen Berechnungen sowie zum Neubau der Br�cke erhielt die Fa. STH H�ttental aus Netphen. Die Kosten liegen aktuell bei rund  420.000 �. Die Endabrechnung muss allerdings noch erfolgen. Die Kosten werden vollst�ndig von der Stadt Wesel �bernommen.
Von links: Michael Blaess (Teamleiter Verkehrsplanung und Stra�enbau), B�rgermeisterin Ulrike Westkamp, Margarete Strempel (Team Verkehrsplanung und Stra�enbau)

Bauwerksabmessungen L�nge des Bauwerkes:    
neu � 14,23 m; alt �10,70 m Breite des Bauwerkes:     
neu � 5,55 m;   alt � 4,10 m Fahrbahnbreite:                
neu � 3,50 m;   alt � 3,50 m
Zeitablauf  28.04.2021: Baubeschluss im Ausschuss f�r Stadtentwicklung
Dezember 2021: Abschluss der vorbereitenden planerischen Arbeiten (statische Berechnungen und Ausf�hrungsplanung)
Januar 2022: Abbruch der alten Br�cke und der Widerlager
Februar / M�rz 2022: Herstellung der Spundwandgr�ndungen und Widerlagerholme
April 2022: Herstellung des Br�cken�berbaus durch den Einbau von zwei Betonfertigteilen, Abdichtungs- und Gussasphaltarbeiten, Herstellung des B�schungspflasters
Mai 2022: Gel�nder- und Asphaltarbeiten, Wiederherstellung der B�schungen
24.05.2022: Freigabe der Br�cke 


Feierabendmarkt geht weiter

Dinslaken, 31. Mai 2022 - Am Freitag, den 3. Juni 2022, gibt es den n�chsten Feierabendmarkt der Stadt Dinslaken. Von 16 bis 20 Uhr erwartet die Besucher*innen auf dem Altmarkt wieder ein attraktives gastronomisches Angebot von Cr�pes �ber Flammkuchen bis Antipasti und vieles mehr. Auch eine reichhaltige Auswahl an Getr�nken steht bereit.

Erstmalig k�nnen sich die G�ste auch auf Burger und Cocktailspezialit�ten freuen. Musikalisch begleitet Daniel Gardenier ab 17 Uhr durch den Abend. Weitere Informationen hat die st�dtische Wirtschaftsf�rderung online auf www.dinslaken.de und www.dinslaken-erleben.de bereitgestellt. Auch bei dieser Veranstaltung wird um Einhaltung der inzwischen allgemein bekannten Hygieneregeln gebeten.

Nach OVG-Urteil: keine R�ckzahlung von Abwassergeb�hren in Xanten
Xanten, 31. Mai 2022 - Geb�hrenermittlung erfolgte korrekt. Vom Gericht gekippte Berechnungsgrundlagen wurden in Xanten nicht angewendet. Xanten. Das Oberverwaltungsgericht NRW in M�nster (OVG) hat in einem weitreichenden Urteil vom 17. Mai 2022 einen bisher zentralen Grundsatz der Berechnung von Abwassergeb�hren gekippt.

Auch in Xanten hoffen nun viele B�rgerInnen auf eine R�ckerstattung von vermeintlich zu hoch berechneten Abwassergeb�hren. Das Urteil ist noch nicht rechtskr�ftig, es ist somit noch nicht klar, ob die Beklagte in die n�chste Instanz geht und dazu eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einreichen wird (die Revision ist vom OVG n�mlich nicht zugelassen worden). Dar�ber hinaus liegt auch noch keine ausf�hrliche Urteilsbegr�ndung vor, so dass alle folgenden Aussagen zu dem Urteil inhaltlich nur vorl�ufig sein k�nnen.

In seinem Urteil entschied das OVG laut seiner Pressemeldung, dass das gleichzeitige Ansetzen von kalkulatorischen Abschreibungen und von kalkulatorischen Zinsen (Eigenkapitalverzinsung) dann nicht rechtm��ig ist, wenn die dadurch errechneten Kosten die eigentlichen, tats�chlichen Kosten der Abwasseranlage �bersteigen. Denn nur diese d�rften nach dem Gesetz letztlich auf alle Geb�hrenzahlerInnen umgelegt werden.

Grunds�tzlich sei das Ansetzen kalkulatorischer Zinsen zwar gestattet, nicht rechtm��ig sei jedoch in vielen F�llen die H�he des Zinssatzes, den die Kommunen ansetzen. Hier wurde bisher oftmals ein Durchschnittswert der letzten f�nfzig Jahre verwendet; dieser ist jedoch laut Urteil viel zu hoch und damit nicht gerechtfertigt. Vor allem diejenigen Kommunen, die bei der Berechnung ihrer Abwassergeb�hren eine Eigenkapitalverzinsung einbeziehen und dabei gleichzeitig einen zu hohen Zinssatz ansetzen, haben damit laut OVG also viel zu hohe Abwassergeb�hren erhoben.

�Dies ist jedoch in Xanten nicht der Fall", erkl�rt Michael Lehmann, Vorstand des st�dtischen Dienstleistungsbetriebs DBX, der in Xanten f�r die Abwasserbeseitigung zust�ndig ist. �Das Urteil des OVG hat f�r uns in Xanten keine Relevanz. Denn in unserer Geb�hrenberechnung setzen wir kalkulatorische Zinsen gar nicht erst an." Dies habe - entgegen den Empfehlungen der Gemeindepr�fungsanstalt - die Xantener Politik in den vergangenen Jahren mehrfach abgelehnt und so zugunsten der Geb�hrenzahlerInnen entschieden.

�Auf gut Gl�ck haben bereits mehrere Geb�hrenzahlerInnen einen Widerspruch gegen ihren Abwassergeb�hrenbescheid eingelegt", so Lehmann, vermutlich in der falschen Hoffnung, das OVG-Urteil w�rde auch f�r die Xantener Abwassergeb�hren gelten. �Diese Widerspr�che sind jedoch aus den genannten Gr�nden nicht gerechtfertigt und in den allermeisten F�llen zudem auch nicht mehr fristgem�� eingegangen." Sie m�ssten daher zur�ckgewiesen werden. Die Abwassergeb�hren wurden in Xanten korrekt und rechtm��ig ermittelt. �Diesbez�gliche Widerspr�che haben somit keine Aussicht auf Erfolg."


vhs: Fotobearbeitung mit Photoshop Elements

Moers, 31 Mai 2022 - Die Grundz�ge digitaler Bildbearbeitung mit allen Funktionen, die f�r Hobbyfotografinnen und -fotografen sinnvoll sind, k�nnen sich Interessierte bei einem Seminar der vhs Moers - Kamp-Lintfort aneignen. Ab Montag, 13. Juni, lernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Funktionen von Photoshop Elements kennen, der preiswerteren Variante der Profisoftware Adobe Photoshop. Von der Bildmontage �ber die Kolorierung einfacher Graustufenbilder bis hin zur optischen Manipulation k�nnen Fotos, Bilder und Vorlagen so auf vielf�ltigste Art bearbeitet werden.

Das Seminar findet insgesamt viermal montags und mittwochs von 18.30 bis 20.45 Uhr in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Stra�e 10, statt. Anmeldungen sind online unter www.vhs-moers.de oder telefonisch unter 0 28 41 / 201-565 m�glich. Die Kursgeb�hr betr�gt 67 Euro.

 


Niederrheinischer Radwandertag: 30.000 Teilnehmer werden erwartet
Niederrhein, 30. Mai 2022 - Familientag auf zwei R�dern: Der Niederrheinische Radwandertag ist eines der gr��ten Radevents Deutschlands. Zum 29. Mal geht er in diesem Jahr �ber die B�hne. Startschuss ist am Sonntag, 3. Juli, 10 Uhr. Dazu werden wieder rund 30000 Teilnehmer erwartet. Das diesj�hrige Motto bringt die eigentliche Idee des Radwandertages auf den Punkt: �Stadt.Land.Genuss.� Unterwegs in der Natur, Land und Leute kennen lernen, Sehensw�rdigkeiten am Rande der Strecken entdecken und eine Auszeit genie�en, lautet die Devise.

�Der Radwandertag ist eine gute Gelegenheit, unsere wundersch�ne Region zwischen Rhein und Maas kennen zu lernen�, sagt Martina Baumg�rtner, Gesch�ftsf�hrerin von Niederrhein Tourismus. Insgesamt 63 St�dte und Gemeinden am Niederrhein und den benachbarten Niederlanden bieten 82 Fahrradrouten mit unterschiedlichen L�ngen und Schwierigkeitsgraden zur freien Auswahl an. Zahlreiche Gastronomiebetriebe, Bauernh�fe oder Hofl�den entlang der Routen laden an diesem Tag zu einem Besuch oder einer F�hrung ein.

Gestartet wird zwischen 10 und 17 Uhr. An den Start- und Zielorten sorgen Imbiss- und Getr�nkest�nde f�r die Versorgung der Pedalritter. Ein buntes Rahmenprogramm bietet den Radfahrern und Zaung�sten zus�tzliche Unterhaltung. Und f�r die Teilnehmer am Radwandertag gibt es sogar etwas zu gewinnen. Wer zwei Stempel auf seiner Startkarte hat, weil er mindestens zu zwei verschiedenen Orten geradelt ist, nimmt an einer zentralen Tombola teil, bei der als Hauptpreis ein Fahrrad zu gewinnen ist.

Auf dem Tourenportal Niederrhein bei Outdooractive sind alle 82 Routen auf der Internetseite maps.niederrhein-tourismus.de zu finden mit interaktiven Karten. Sie zeigen den genauen Streckenverlauf mit dem Profil der Tour. Einfach den GPX-Track aufs Smartphone herunterladen und losradeln. Wer sein eigenes Fahrrad nicht mitbringen m�chte, kann auf das NiederrheinRad zur�ckgreifen. Die apfelgr�nen R�der k�nnen an rund 30 Stationen ausgeliehen und an einer beliebigen Station wieder zur�ckgegeben werden. �brigens auch in der E-Bike-Variante.

Ein �Niederrheinisches Raderlebnis� verspricht das Wochenendarrangement zum Niederrheinischen Radwandertag. Buchbar ist es unter www.2-land-reisen.de. Alle Infos zu den Routen sowie Start- und Zielorten gibt es unter www.niederrhein-tourismus.de/radwandertag. Einen Faltplan zum Radwandertag mit allen Informationen gibt es in den Rath�usern der teilnehmenden St�dte und Gemeinden sowie beim Niederrhein Tourismus, Telefon 02162 / 817903.

�Auf geht�s zum Niederrheinischen Radwandertag am Sonntag, 3. Juli. Foto: Adobe Stock


Wesel: Einziehung eines Teilst�cks der �ffentlichen Verkehrsfl�che  �Felixstowestra�e�  Wesel, 30. Mai 2022 - Die Stadt Wesel beabsichtigt nach Beschluss des Rates der Stadt Wesel vom 10.05.2022 gem�� � 7 Abs. 2 des Stra�en- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen in der zurzeit g�ltigen Fassung (StrWG NRW) die folgende �ffentliche Verkehrsteilfl�che fr�hestens in 3 Monaten einzuziehen, weil die betroffene Verkehrsteilfl�che keine Verkehrsbedeutung mehr besitzt:  Teilst�ck der �ffentlichen Verkehrsfl�che �Felixstowestra�e� in Wesel (insgesamt ca. 53 m� gro�e Teilfl�che des Grundst�cks Gemarkung Obrighoven, Flur 1, Flurst�ck 1845 tlw.) - siehe Lageplan.

Hiermit wird die Absicht der Einziehung gem. � 7 Abs. 4 StrWG NRW �ffentlich bekanntgemacht, um Gelegenheit zu Einwendungen zu geben. Hinweise: Ein Plan, aus dem die genaue Lage und die Ausdehnung der einzuziehenden Verkehrsteilfl�che ersichtlich ist, liegt beim Team Bauleitplanung der Stadt Wesel im Rathausanbau, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, Zimmer 231, aus.

Er kann dort bis zum Erlass der Einziehungsverf�gung, die fr�hestens drei Monate nach Ver�ffentlichung dieser Bekanntmachung ergehen kann, montags bis freitags w�hrend der allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung von jedermann eingesehen werden. Etwaige Einwendungen k�nnen w�hrend der Auslegungsfrist schriftlich oder m�ndlich zur Niederschrift oder per Mail an bauleitplanung@wesel.de erhoben werden.

Die Stadt Wesel wird diese zum Anlass nehmen, die Einziehungsabsicht nochmals zu �berpr�fen. Nach Ablauf der gesetzlichen Frist f�r die Dauer der Bekanntmachung der Absicht zur Einziehung von mindestens drei Monaten wird �ber die Einziehung entschieden. Diese Bekanntmachung dient lediglich der Vorbereitung einer durch einen sp�teren Verwaltungsakt zu treffenden Entscheidung. Sie ist daher mit Rechtsmitteln nicht anfechtbar. Diese Bekanntmachung ist gleichzeitig auf der Internetseite der Stadt Wesel unter www.wesel.de/Bekanntmachungen ver�ffentlicht.


29. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 165 - Duisburg 129 - NRW 209 - Hospitalinzidenz 1,99
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,7 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 1,83
Sinkend:
1.115 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Samstag 2.713, Inzidenz 196



Blick hinter die Kulissen des Tiergartens
Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was die ZoomitarbeiterInnen machen und ihr schon immer einen Blick hinter die Kulissen des Tiergartens werfen wolltet, dann seid ihr bei der Tiergartenaktion genau richtig. Ein Programm voller Abenteuer, Spa� und �berraschung erwartet euch und das allersch�nste ist: ihr d�rft selber richtig mit anpacken. Wie dieses "Anpacken" aussieht wird nicht verraten. Zieht aber besser robuste, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe an...ihr k�nnt sie gebrauchen. Das 2,5 st�ndige Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6-8 Jahren und 9-12 Jahren.

� Treffpunkt: Eingang Tiergarten Kleve, Tiergartenstr. 74, 47533 Kleve � Das Angebot richtet sich an Kinder, die in Kleve (47533) wohnen.
� Es k�nnen max. 10 Kinder pro Gruppe teilnehmen.
� Termine Altergruppe 6-8 Jahre: Mo, 27.6. (10-12.30 Uhr); Di, 28.6. (10-12.30 Uhr); Mi, 29.6. (10-12.30 Uhr); Do. 30.6. (10-12.30 Uhr); Fr, 1.7. (10-12.30 Uhr);

Bitte nur einen Termin ausw�hlen. Der Inhalt der Tage ist identisch.
� Termine Altergruppe 9-12 Jahre: Mo, 27.6. (13.30-16 Uhr); Di, 28.6. (13.30-16 Uhr); Mi, 29.6. (13.30-16 Uhr); Do. 30.6. (13.30-16 Uhr); Fr, 1.7. (13.30-16 Uhr); Der Inhalt der Tage ist identisch.
� Verbindliche Anmeldungen ausschlie�lich per E-Mail unter Angabe desWunschtermins sowie mit Name des Kindes, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Alter: info@tiergarten-kleve.de
� Anmeldestart: 7. Juni 2022.

Zahnputztag im Klever Tiergarten
Datum 01.06.2022 - 09:00 Uhr Ort Tiergartenstra�e 74 47533 Kleve Preis Erwachsene 6,00�, Kinder 4,00� An diesem Tag dreht sich alles um das Thema "Z�hne". In Kooperation mit der Jugendzahnpflege im Kreis Kleve e.V. lernen Kinder auf spielerische Weise nicht nur alles �ber die richtige Zahnpflege, sondern erhalten auch Antworten auf die Frage, wieso G�rteltiere nie zum Zahnarzt m�ssen, wozu Erdm�nnchen ihre Z�hne brauchen und wie ein Tierarzt Z�hne beim Pferd kontrolliert.


28. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 180 - Duisburg 129 - NRW 217 - Hospitalinzidenz 2,08
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,7 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 1,97
Sinkend:
2.399 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Freitag 39.976, Inzidenz 209


AKKORDEON - Hohner (Concerto II), 72 B�sse, mit Koffer, guter Zustand (Voerde)


Sommerferienprogramm der Stadt Kleve

Kleve, 28. Mai 2022 - In diesem Jahr kann die allj�hrliche Sommerferienfreizeit der Stadt Kleve auf dem Fingerhutshof in Kalkar-Wissel wieder stattfinden! Auf dem Fingerhutshof erwartet die Kinder ein vielf�ltiges Angebot auf einem vielseitigen Gel�nde mitfrisch renovierten Geb�uden. Neben einer gro�en Spielwiese steht den Kindern ein Spielplatz mit vielen Ger�ten inklusive einer Wasserspielanlage zur Verf�gung und das Betreuerteam freut sich darauf, den Kindern ein buntes Programm voller spannender Workshops und Angebote pr�sentieren zu d�rfen.

Die Tagesma�nahme findet in den letzten drei Wochen der Sommerferien statt. Die Anmeldung zur Freizeit wird ab dem 7. Juni 2022 m�glich sein und ausschlie�lich online �ber ein Ticketportal erfolgen, entsprechende Informationen werden auf der Website der Stadt Kleve zu finden sein.
�bersicht der vielf�ltigen Ferienangebote: Sommerferienprogramm der Stadt Kleve!

Der st�dtische Robinsonspielplatz hat in den ersten vier Wochen der Sommerferien f�r Kinder zwischen 7 und 14 Jahren ge�ffnet.

Im Anschluss werden in diesem Jahr wieder abenteuerlustige Kinder mit und ohne Behinderung zwischen 6 und 14 Jahren gesucht, die bei einer spannenden Abenteuerfreizeit auf dem Robinsonspielplatz mitmachen wollen. Lagerfeuer, gemeinsames Kochen, Matschen, Basteln, Werkeln, Sport, Spiel und einiges mehr sind im Angebot. Die Ma�nahme ist besonders f�r Kinder mit Behinderungen gedacht. Aus diesem Grunde ist eine intensive p�dagogische Begleitung gew�hrleistet.


Des Weiteren bieten verschiedene Vereine und Einrichtungen w�hrend der Sommerferien vielseitige Ferien- und Sportkurse an. Der Klever Tiergarten bietet wie im letzten Jahr den Kurs �2-Beiner trifft auf 4-Beiner� an und m�chte Kindern zwischen sechs und 12 Jahren erm�glichen, hinter die Kulissen des Tiergartens zu blicken. Die Move Factory m�chte Kindern ab 11 Jahren anbieten, in die Welt des Parkour-Sportes einzutauchen. Weitere sportliche Ferienkurse werden vom Clever Ruder Club, von der Klever Segelgemeinschaft e.V., vom BSV Roter Drache und vom Schachklub Turm Kleve angeboten.

Schafschurfest
Kleve, 28. Mai 2022 - Schafe sind eine der vielseitigsten Nutztiere des Menschen: w�hrend man bei anderen Tieren nur das Fleisch oder die Haut verwenden kann, kann man von Schafen auch Milch und Wolle gewinnen. Doch wie kommt man an die Wolle der Schafe? Seien Sie dabei, wenn unsere Schafe geschoren werden, und sehen Sie, wie das Vlies zur Wolle verarbeitet wird.
Datum: 10.07.2022, 09:00 bis 18:00 Uhr. Ort: Tiergartenstra�e 74-  47533 Kleve


R�mer siedelten im heutigen Asberg

Moers, 28. Mai 2022 - Auf den Spuren der R�mer' bewegt sich die Stadtf�hrung mit dem Fahrrad am Samstag, 11. Juni. Sie startet um 17 Uhr am R�merdenkmal in Asberg (Ecke R�merstra�e/Konstantinstra�e).
G�stef�hrerin Anne-Rose Fusenig erl�utert die Zeit ab dem Jahr 12 vor Christus, in dem die R�mer als Legion�re, B�rger und Handwerker im heutigen Moers-Asberg siedelten. Bei der Rundfahrt entdecken die Teilnehmenden die �rtlichen Gegebenheiten, die bis heute Wissenswertes �ber das r�mische Leben in �Asciburgium' preisgeben. Verbindliche Anmeldungen sind m�glich bei der Stadtinfo, Kirchstra�e 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0. Die Kosten betragen pro Person und F�hrung 8 Euro.

27. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 190 - Duisburg 131 - NRW 229 - Hospitalinzidenz 2,02
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,7 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 1,88
Sinkend:
Weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Donnerstag (Feiertag) 1.852, Inzidenz 211



AKKORDEON - Hohner (Concerto II), 72 B�sse, mit Koffer, guter Zustand (Voerde)


Und was haben Sie am Wochenende gemacht? Wir haben Geb�sch gepflanzt!


Moerser Powerfrauen handeln auch digital
Moers, 27. Mai 2022 - Mit digitalen M�glichkeiten Kunden gewinnen: Mehrere Moerser Unternehmen haben das F�rderprogramm des Landes NRW �Digitalen und station�ren Einzelhandel zusammen denken - NRW-Digitalzuschuss Handel' in den letzten Monaten genutzt. Damit will das Land kleine und mittlere Handelsunternehmen bei der Digitalisierung unterst�tzen. Bis zu 2.000 Euro k�nnen Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitenden erhalten.

�Darauf haben viele Einzelh�ndler gewartet", ist sich der st�dtische Wirtschaftsf�rderer Frank Putzmann sicher. Unterst�tzung erhalten die Unternehmen dabei von Digitalcoaches, die kostenlos bei der Antragstellung und Umsetzung helfen. Markus Schaaf vom Handelsverband NRW ist unter anderem f�r Moers zust�ndig. �Das Geld dient unter anderem dazu, um sich im digitalen Bereich auszuprobieren", erl�utert der geb�rtige Moerser.

Er freut sich �ber die aktiven H�ndlerinnen in seiner Heimatstadt. Als eine der ersten Unternehmerinnen ist Hannah Fenger dabei, die mit ihrem Shop und Modelabel Anfenger (www.anfenger.com) vor allem j�ngere Kundinnen hat. Sie hat die F�rdermittel in Hardware investiert und pr�sentiert ihre Mode nun zielgruppengerecht in kleinen Filmen auf dem Social-Media-Kanal Instagram. �Das ist ein bisschen wie Teleshopping mit der eigenen Community", schmunzelt die Nachwuchsunternehmerin. Auch das Kassensystem in dem Laden in der Moerser Altstadt hat sie modernisiert.

Nicht jeder Laden ben�tigt Webshop
Damit die digitale Transformation klappt, sind auf Seiten drei Faktoren wichtig: die Zeit der H�ndlerinnen und H�ndler, finanzielle Mittel bspw. durch die F�rderung und Know-how, die zum Teil Coaches mitbringen. Simone Jacobsen investiert die F�rdermittel in die Website und die Social-Media-Aktivit�ten der Manufaktur Jacosi (www.jacosi.de). Dort sind individuelle Accessoires, kleine Kunstwerke, Schmuck, Deko und Taschen erh�ltlich. Diese werden wegen der kleinen Auflagen ausschlie�lich im Laden in der Friedrichstra�e verkauft.

Mit t�tig sind dort seit Neuestem Anette Schilling und Carina Wischnewski. Die F�rdermittel und das neue Know-how bedeuten allerdings nicht, dass jeder Shop einen Online-Handel einrichtet. �Das bedeutet Arbeit wie bei einem zweiten Laden, die viele nicht leisten k�nnen", erkl�rt Markus Schaaf. Allerdings ist die Reichweite der Unternehmen durch digitale Unterst�tzung gr��er. So wie bei Grad3 Fashion in Meerbeck (www.grad3fashion.de).

�Die Lage hier l�dt nicht dazu ein, im Vorbeigehen etwas zu kaufen", so Inhaberin Anke Reinsch. Ein Wechsel in die Innenstadt k�me f�r sie nicht infrage, da das Geb�ude seit Jahrzehnten im Familienbesitz ist. Durch die Aktivit�ten im Social-Media-Bereich und das Einkaufserlebnis durch kleine Events kommen aber sogar Kundinnen aus Krefeld und anderen St�dten nach Moers.

Ziel f�r die Unternehmerin ist es, weiter schnell zu wachsen, damit der Laden auch die n�tigen Mengen im Gro�handel abnehmen kann. Einen eigenen Webshop plant auch sie nicht. Denn: �Wir merken, dass die Kundinnen wieder vor Ort einkaufen wollen." Zudem w�rde es nach Einsch�tzung der Modeexpertin nicht reichen, Waren einfach nur anzubieten.  �Man muss die Menschen faszinieren!"

Online-Antr�ge f�r die Digitalzusch�sse k�nnen noch bis zum 30. Juni 2022 unter www.digihandel.nrw eingereicht werden. Weitere Informationen �ber die Digitalcoaches gibt es auf der Internetseite www.digitalcoachnrw.de oder direkt bei Markus Schaaf. (Mail: schaaf@hv-nrw.de; Mobilnummer.: 0152 / 28 07 30 58).


26. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 237 - Duisburg 148 - NRW 277 - Hospitalinzidenz 2,66
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,7 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 2,43
Sinkend:
19.014 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Mittwoch 39.705, Inzidenz 263



Stadt unterst�tzt bei Sanierung der Windm�hle
Dinslaken, 26. Mai 2022 - Der M�hlenverein und die Stadt Dinslaken haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, die Windm�hle Hiesfeld grundlegend und vor allem denkmalgerecht auf Vordermann zu bringen. Der M�hlenverein hat sich bisher in ehrenamtlicher T�tigkeit um die Unterhaltung gek�mmert und dies mit viel Einsatz und Engagement hervorragend gemacht.

Der Umfang der aktuellen Sanierungen �bersteigt allerdings die M�glichkeiten des Vereins. Daher soll in Zukunft in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und gegenseitiger Unterst�tzung das Projekt angegangen werden. Bei einer der Begehungen wurde nun leider auch der Befall der M�hle mit Holzk�fern festgestellt. Diese Insekten haben bereits einen Teil der tragenden Holzbalken befallen. Ein beauftragter Gutachter ist derzeit dabei, den Umfang der Sch�digung festzustellen um die weiteren Ma�nahmen zu ermitteln.

Bis dahin darf die M�hle aus Sicherheitsgr�nden leider nicht betreten werden. Dies ist besonders schade, weil eigentlich Anfang Juni der 200. M�hlengeburtstag gefeiert werden sollte. Wenn die baulichen Voraussetzungen es zulassen, wird der M�hlenverein die Windm�hle dann aber im kommenden Jahr im Rahmen des 750-j�hrigen Stadtjubil�ums f�r Interessierte �ffnen � auf jeden Fall also ein Grund zur Vorfreude. Unabh�ngig von Sch�den durch den Holzk�fer gilt es noch weitere Arbeiten zu erledigen: Im �u�eren Erscheinungsbild sind zum Beispiel eine Sanierung der Verfugung und eine �berholung der Fl�gel notwendig.

Im Inneren ist unter anderem angedacht, die Balkenk�pfe zu sanieren und auch die Fl�gelwelle neu auszurichten, das ist die Achse, an der die Fl�gel h�ngen. Im vergangenen Jahr wurden bereits Abdichtungsarbeiten im Erdreich vorgenommen. Au�erdem wurde der M�hlenh�gel neu bepflanzt. Auch der Spielplatz an der Windm�hle wurde komplett modernisiert: Die Spielangebote drehen sich seitdem rund um das Thema Windm�hle.

Klever Kinderfes
t
Kleve, 26. Mai 2022 - Spiel und Spa� f�r die ganze Familie stehen beim Klever Kinderfest, welches 2022 zum zweiten Mal im Tiergarten Kleve veranstaltet wird, im Vordergrund. In Kooperation mit dem Fachbereich Jugend der Stadt Kleve sowie zahlreichen regionalen Vereinen erwartet Gro� und Klein ein abwechslungsreiches Programm mit Spiel, Spa� und Spannung. Der Eintritt ist am Klever Kinderfest traditionell f�r alle G�ste frei.
Datum: 12.06.2022 - 09:00 Uhr. Ort: Tiergartenstra�e 74 47533 Kleve, Veranstalter Tiergarten Kleve, Tiergartenstra�e 74 47533 Kleve

Blick hinter die Kulissen des Tiergartens
Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was die ZoomitarbeiterInnen machen und ihr schon immer einen Blick hinter die Kulissen des Tiergartens werfen wolltet, dann seid ihr bei der Tiergartenaktion genau richtig. Ein Programm voller Abenteuer, Spa� und �berraschung erwartet euch und das allersch�nste ist: ihr d�rft selber richtig mit anpacken. Wie dieses "Anpacken" aussieht wird nicht verraten. Zieht aber besser robuste, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe an...ihr k�nnt sie gebrauchen. Das 2,5 st�ndige Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6-8 Jahren und 9-12 Jahren.

� Treffpunkt: Eingang Tiergarten Kleve, Tiergartenstr. 74, 47533 Kleve � Das Angebot richtet sich an Kinder, die in Kleve (47533) wohnen.
� Es k�nnen max. 10 Kinder pro Gruppe teilnehmen.
� Termine Altergruppe 6-8 Jahre: Mo, 27.6. (10-12.30 Uhr); Di, 28.6. (10-12.30 Uhr); Mi, 29.6. (10-12.30 Uhr); Do. 30.6. (10-12.30 Uhr); Fr, 1.7. (10-12.30 Uhr);

Bitte nur einen Termin ausw�hlen. Der Inhalt der Tage ist identisch.
� Termine Altergruppe 9-12 Jahre: Mo, 27.6. (13.30-16 Uhr); Di, 28.6. (13.30-16 Uhr); Mi, 29.6. (13.30-16 Uhr); Do. 30.6. (13.30-16 Uhr); Fr, 1.7. (13.30-16 Uhr); Der Inhalt der Tage ist identisch.
� Verbindliche Anmeldungen ausschlie�lich per E-Mail unter Angabe desWunschtermins sowie mit Name des Kindes, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Alter: info@tiergarten-kleve.de
� Anmeldestart: 7. Juni 2022.

Zahnputztag im Klver Tiergarten
Datum 01.06.2022 - 09:00 Uhr Ort Tiergartenstra�e 74 47533 Kleve Preis Erwachsene 6,00�, Kinder 4,00� An diesem Tag dreht sich alles um das Thema "Z�hne". In Kooperation mit der Jugendzahnpflege im Kreis Kleve e.V. lernen Kinder auf spielerische Weise nicht nur alles �ber die richtige Zahnpflege, sondern erhalten auch Antworten auf die Frage, wieso G�rteltiere nie zum Zahnarzt m�ssen, wozu Erdm�nnchen ihre Z�hne brauchen und wie ein Tierarzt Z�hne beim Pferd kontrolliert.


25. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 252 - Duisburg 161 - NRW 300 - Hospitalinzidenz 2,87
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,6 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 2,56
Sinkend:
22.910 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Dienstag 49.141, Inzidenz 282



Christi Himmelfahrt und Pfingsten: Verl�ngerte Wochenenden sorgen f�r Reiseverkehr
Die anstehenden Feiertage Christi Himmelfahrt und Pfingsten bringen zwei verl�ngerte Wochenenden. Nach den Corona-Einschr�nkungen der vergangenen beiden Jahre ist in diesem Jahr nun wieder mit erh�htem Verkehrsaufkommen durch Ausflugs- und Reiseverkehr zu rechnen. Wie gewohnt stehen besonders Belgien, die Niederlande und die deutschen K�stengebiete in der Gunst der Reisewilligen weit oben.


Sperrung des Leinpfads im s�dlichen Vorhafen der Schleuse Friedrichsfeld
 
Wesel, 25. Mai 2022 � Ab Montag, 30. Mai 2022 wird aufgrund von Bauma�nahmen der Leinpfad im s�dlichen Vorhafen der Gro�en Schleuse Friedrichsfeld f�r ca. f�nf Wochen gesperrt, damit in diesem Bereich der Schleuse die komplette Beleuchtung erneuert werden kann. F�r die Errichtung der neuen Fundamente f�r die Beleuchtungs-, Kamera- und Signalmasten sind umfangreiche Tiefbauarbeiten erforderlich.

Die Ma�nahmen werden unter laufender Schifffahrt durchgef�hrt. Die Arbeiten stehen in Zusammenhang mit der Grundinstandsetzung (GI) der Kleinen Schleuse Friedrichsfeld. Weitere Informationen zur Grundinstandsetzung der Kleinen Schleusen am Wesel-Datteln-Kanal gibt es im Internet auf der Seite: https://www.wsa-westdeutsche-kanaele.wsv.de/Webs/WSA/Westdeutsche-Kanaele/DE/Wasserstrassen/Projekte/KleineSchleusenWDK/KleineSchleusenWDK.html?nn=1731324


B220n: Aktualisierte Planung f�r Ortsumgehung Kleve-Kellen wird offengelegt

D�sseldorf/Kleve, 25. Mai 2022 - Der Landesbetrieb Stra�enbau Nordrhein-Westfalen plant eine Verlegung der Bundesstra�e 220 im Bereich des Ortsteils Kleve-Kellen.

Das neue Teilst�ck, die sogenannte B220n, soll am Klever Ring (B9) beginnen und die Ortsdurchfahrt entlasten sowie zu einer Verringerung der Unfallrisiken und der innerst�dtischen Umweltbelastung beitragen.

Nach der ersten Offenlage wurden 69 Einwendungen erhoben, woraufhin die Planung �berarbeitet und erg�nzt wurde. Das Ergebnis � unter anderem mit einer Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung, weiteren Unterlagen zur Zielvorgabe der EU-Wasserrahmenrichtlinie, immissionsrechtlichen sowie umweltfachlichen Untersuchungen � zeigt das so genannte Deckblatt 1, das nun offengelegt wird.

Diese Unterlagen, Zeichnungen und Erl�uterungen, werden vom 1. bis 30. Juni 2022 im Foyer des Eingangsbereichs der Stadtverwaltung Kleve, Minoritenplatz 1, ausgelegt und sind f�r alle Interessierten einsehbar: montags bis freitags von 08:30 bis 12:30 Uhr sowie montags und mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr. Im Rathausgeb�ude besteht weiterhin die Maskenpflicht, es gelten die Abstands- und Hygieneregeln.

Digital sind die Planunterlagen des Deckblatts im Zeitraum der Offenlage auch �ber die Website der Bezirksregierung D�sseldorf in der Rubrik Offenlagen (https://url.nrw/offenlage) zug�nglich.

Jeder, dessen Belange durch die im Deckblatt 1 dargestellten �nderungen erstmals oder st�rker als bisher ber�hrt werden, kann bis einschlie�lich 14. Juli 2022 bei der Bezirksregierung D�sseldorf, Dezernat 25, Am Bonneshof 35, 40474 D�sseldorf oder bei der Stadt Kleve, Fachbereich 61.1, Minoritenplatz 1 in 47533 Kleve, schriftlich Einwendungen gegen das Vorhaben erheben.



24. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 251 - Duisburg 174 - NRW 320 - Hospitalinzidenz 3,07
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,6 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 2,72
Sinkend:
21.815 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Montag 64.437, Inzidenz 307


Was tun bei einem Insektenstich und hilft Honig wirklich bei Wunden?


Erfolgreiche Neuauflage des Unternehmerfr�hst�cks

Moers, 24. Mai 2022 - Vernetzen endlich wieder m�glich: Nach einer Corona-Zwangspause haben B�rgermeister Christoph Fleischhauer und die st�dtische Wirtschaftsf�rderung zum ersten Unternehmerfr�hst�ck in diesem Jahr eingeladen. Es fand am Donnerstag, 19. Mai, im ENNI Sportpark statt. Anders als in den vorangegangenen Veranstaltungen, die von einem Fachvortrag eingeleitet wurden, diente das Treffen dem pers�nlichen Gespr�ch. Ein Angebot, das von den rund 50 G�sten gerne angenommen wurde.

Bei bestem Wetter unterhielten sie sich angeregt auf der Sonnenterrasse der Park Lounge mit Blick auf den Jungbornpark. B�rgermeister Fleischhauer hatte schon im Vorfeld angek�ndigt, die Veranstaltung wieder zweimal im Jahr durchzuf�hren: �Dieses Format hat sich etabliert, es bietet eine Plattform f�r den Austausch zwischen Unternehmen und Verwaltung und selbstverst�ndlich auch zwischen den Unternehmen untereinander". Das n�chste Fr�hst�ck ist f�r den Herbst vorgesehen.

Rund 50 G�ste folgten der Einladung von B�rgermeister Christoph Fleischhauer und der st�dtischen Wirtschaftsf�rderung zum Unternehmerfr�hst�ck am Donnerstag, 19. Mai. (Foto: privat)

Grafschafter Museum l�dt zu Sci-Fi-Kinoabend im Alten Landratsamt ein
Moers, 24. Mai 2022 - Ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1986 ist beim Kinoabend im Alten Landratsamt (Kastell 5) Donnerstag, 2. Juni, 19.30 Uhr, zu sehen. Aus lizenzrechtlichen Gr�nden darf der Titel nicht genannt werden. Der Film von Stanley Kubrick beschreibt die Forschungsreise von f�nf Wissenschaftlern zum Planeten Jupiter, die nach einem mysteri�sen schwarzen Monolithen suchen.

Eine wichtige Rolle spielt dabei der intelligente Bordcomputer HAL 9000, der das Raumschiff steuert und sp�ter ein Eigenleben entwickelt. Der Film bietet viel Spielraum f�r Interpretationen und befasst sich unter anderem mit der menschlichen Evolution, k�nstlicher Intelligenz und der m�glichen Existenz au�erirdischen Lebens. Der Eintritt ist zum Kinoabend ist kostenlos. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich unter 0 28 41 / 201-6 82 00


Klever Kinderfest 2022 im Tiergarten

Nach dem gro�en Erfolg im vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr das Klever Kinderfest im Tiergarten Kleve stattfinden. Die Stadt Kleve veranstaltet in Kooperation mit den Klever Jugendh�usern, Jugendverb�nden, Kindertagesst�tten, Vereinen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern am Sonntag den 12.06.2022 das traditionelle Klever Kinderfest. In der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr sind alle Familien mit Kindern recht herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Der Eintritt im Tiergarten ist an diesem Tag frei.

Freuen Sie sich auf viele tolle Attraktionen, wie Spiel- und Bastelaktionen und Kreativangebote. Das Fest findet bei je-dem Wetter im Tiergarten statt. M�glicherweise ist wieder mit einem hohen Andrang zu rech-nen, sodass es zu verl�ngerten Wartezeiten im Eingangsbereich kommen kann. Das Kinderfestteam empfiehlt Ihnen, mit dem Fahrrad oder �ffentlichen Verkehrsmitteln anzu-reisen. Parkpl�tze sind in den Bereichen Tiergarten, Forstgarten, Wasserburg Rindern und Gesamtschule am Forstgarten zu finden. Das gesamte Kinderfestteam, bestehend aus �ber 100 haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, freut sich schon jetzt auf das Fest und hofft, allen Kindern und Familien einen fr�hlichen Tag zu bescheren!

Forstgartenkonzert mit der Blaskapelle �těsti
Kleve, 24. Mai 2022 - Es ist eine Gruppe von begeisterten Musikern, die allesamt ihr Herz an die tschechische Musik verloren haben: die Rede ist von der von Andy Marti (Trompeter) und Kim van de Voort (Es-Klarinettist) gegr�ndeten Blaskapelle �tĕsti. Die Blaskapelle bem�ht sich, den typischen tschechischen �Drive�, oder dessen Interpretation, in ihrer Musik unterzubringen. Sie bedient sich hierbei einer breiten Palette sch�ner Lieder, unter anderem von Prajka, Ondrusek, Kubes, Kamenik, Anton�n �v�ček und Prohazska.

Manchmal macht �tĕsti auch einen Abstecher auf die andere Seite der tschechischen Grenze � schlie�lich gibt es auch in �sterreich den typisch tschechischen �Drive�, wie man etwa in den Arrangements von Zsivkovits und Servit h�ren kann. Erstmalig gastiert die Blaskapelle �těsti nun im Rahmen der Klever Forstgartenkonzerte und ist am Sonntag, den 29. Mai, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr bei freiem Eintritt auf der Konzertb�hne im Blumenhof zu h�ren.


23. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 228 - Duisburg 175 - NRW 327 - Hospitalinzidenz 3,30

Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,6 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 2,78
Sinkend:
1.060 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Sonntag 1.245, Inzidenz 312



9-Euro-Ticket kommt zum 1. Juni, Ticketkauf ab 23. Mai
Wesel, 23. Mai 2022 - Vom 1. Juni bis zum 31. August k�nnen Fahrg�ste den �PNV in ganz Deutschland verg�nstigt nutzen. Ob Busse, Stadtbahnen oder Regionalverkehr: F�r nur 9 Euro pro Monat kommt man dann mit dem �PNV noch g�nstiger an sein Ziel. Der Ticketverkauf startet bei NIAG und LOOK am Montag, 23. Mai. 

Die wichtigsten Informationen zum 9-Euro-Ticket: Das 9-Euro-Ticket startet am 1. Juni und endet am 31. August. Die Tickets gelten monatsscharf jeweils f�r Juni, Juli und August.  Das 9-Euro-Ticket gilt bundesweit im gesamten �ffentlichen Personennahverkehr mit Linienbussen, Stra�enbahnen, U- und S-Bahnen,  Regionalbahnen und Regionalexpress-Z�gen. Das 9-Euro-Ticket ist ein Fahrschein der 2. Klasse. Wer beispielsweise ein solches Ticket in Moers kauft, kann dieses auch in �PNV-Fahrzeugen in Berlin und an allen anderen Orten in Deutschland nutzen. 


Das 9-Euro-Ticket ist personenbezogen, jede Person ben�tigt also ein Ticket. Ausgenommen sind Kinder bis sechs Jahre, sie brauchen keinen Fahrschein.  Kinder �ber sechs Jahren k�nnen mit dem 9-Euro-Ticket nicht mitgenommen werden. Diese Kids brauchen ein eigenes 9-Euro-Ticket.  Fahrg�ste mit einem Abonnement zahlen ebenfalls nur neun Euro, der Abopreis wird fr die drei Monate gesenkt. Die Abovorteile, zum Beispiel Mitnahme einer weiteren Person zu bestimmten Zeiten, k�nnen die Fahrg�ste im VRR weiterhin nutzen.

Die Mitnahme von Fahrr�dern oder Hunden in den �ffentlichen Verkehrsmitteln wird vom 9-Euro-Ticket nicht abgedeckt. Fahrg�ste finden s�mtliche Fragen und Antworten zum 9-Euro-Ticket auf der Homepage www.niag-online.de/bus-bahn/9-euro-ticket. Hier gibt es auch einen Downloadlink f�r die NIAG-App. 

NIAG und LOOK empfehlen ihren Fahrg�sten, das Ticket online in der NIAG-App oder im Ticketshop �ber die Homepage zu erwerben. Selbstverst�ndlich ist es auch in den Kundencentern und Verkaufsstellen am unteren Niederrhein und im Bus erh�ltlich. Aktuelle Verkehrsinformationen gibt es in der NIAG-App und auf den Homepages von NIAG und LOOK. 


Zehn-Zentner-Bombe erfolgreich entsch�rft
Wesel, 23. Mai 2022 - Von dem Blindg�nger geht keine Gefahr mehr aus. Alle Sperrungen von Stra�en werden so bald wie m�glich aufgehoben. Bei Bauarbeiten im Bereich des Rhein-Lippe-Hafen (Zum �lhafen) wurde eine amerikanische Zehn-Zentner-Fliegerbombe gefunden. Die Entsch�rfung dieser Bombe findet heute, Montag, 23. Mai, 18 Uhr, statt.

Aus Sicherheitsgr�nden werden alle Personen in einem Radius von 500 Metern um die Bombenfundstelle (innerer Ring im mitgeschickten Plan) aufgefordert, die Gesch�ftsr�ume an diesem Tag bis voraussichtlich 19 Uhr zu verlassen und sich au�erhalb des erweiterten Sicherheitsbereiches (�u�erer Ring im mitgeschickten Plan) aufzuhalten. Firmen werden rechtzeitig in einem Flugblatt �ber Einzelheiten informiert. Alle Personen, die sich im Radius zwischen 500 Metern und 1.000 Metern um den Fundort befinden (�u�erer Ring), werden aufgefordert, f�r die Dauer der Entsch�rfung geschlossene R�ume aufzusuchen oder sich au�erhalb dieses Radius aufzuhalten.

Der Sicherheitsbereich wird von der Polizei �berwacht. B�rger*innen werden gebeten, ihre Nachbarn (insbesondere �ltere, kranke, geh�rlose, blinde, behinderte und nicht deutschsprechende Personen) zu informieren. Die Stadt Wesel bittet, diese Hinweise und Verhaltensregeln zur eigenen Sicherheit zu beachten. Von der Evakuierung (innerer Ring) sind lediglich Unternehmen betroffen. Im Radius zwischen 500 Metern und 1.000 Metern um den Fundort (�u�erer Ring) leben ca. 130 Personen.


Befragung zu Bewegung und Sport in Moers startet

Moers, 23. Mai 2022 -  Die Stadt Moers will die Bedingungen f�r Sport und Bewegung weiter verbessern. Dazu m�chte sie bei einer repr�sentativen Umfrage die Meinung der B�rgerinnen und B�rger zu dem Thema wissen. Rund 14.000 Frauen und M�nner wurden bei einer Zufallsstichprobe ausgew�hlt. Sie erhalten in den n�chsten Tagen einen Brief von B�rgermeister Christoph Fleischhauer mit der Bitte, sich zu beteiligen: �Ich w�rde mich freuen, wenn Sie sich Zeit f�r die Beantwortung des Fragebogens nehmen. Dieser enth�lt auch Fragen f�r diejenigen, die nicht bewegungs- oder sportaktiv sind. Ihre Meinung ist uns �u�erst wichtig."
F�r Fragen steht Sebastian Schmiedel vom Fachdienst Sport unter Telefon 0 28 41 / 201-895 oder per E-Mail an sebastian.schmiedel@moers.de zur Verf�gung.


Ehrenamtsfestival auf dem Barbaraplatz

Auch dem Ehrenamt hat die �Corona-Zeit' zugesetzt. Viele Vereine, Initiativen und Einrichtungen wurden nicht mehr in der �ffentlichkeit wahrgenommen und haben Mitglieder, Mitstreiterinnen und Mitstreiter verloren. Mit dem Ehrenamtsfestival m�chte das Stadtteilb�ro Neu_Meerbeck am Sonntag 12. Juni, von 14 bis 18 Uhr dem Ehrenamt zu einem kleinen Neustart verhelfen. Zahlreiche Vereine, Initiativen, B�rgerinnen und B�rger stellen auf dem Barbaraplatz (Barbarastra�e) in Meerbeck ihre vielf�ltigen T�tigkeiten und ihr Engagement vor.

Die G�ste erwartet ein B�rgerfest f�r die ganze Familie mit Spiel, Spa� und einem abwechslungsreichen B�hnenprogramm sowie ein internationales Angebot an Essen und Trinken. Veranstalter ist das Stadtteilb�ro Neu_Meerbeck in Kooperation mit den teilnehmenden Vereinen, Initiativen und Einrichtungen und dem INTERREC VA-Projekt Volunteers 2.0. Weitere Informationen unter Telefon 0 28 41 /201-530 oder per E-Mail an stadtteilbuero.meerbeck@moers.de.

5. Auflage der gefragten B�rgerinformationsbrosch�re fertiggestellt
Xanten, 23. Mai 2022 - Die 5. Auflage der gefragten B�rgerinformationsbrosch�re konnte zum 01.05.2022 fertiggestellt werden. Dabei ist eine hochwertige Brosch�re entstanden, die in einer h�chst ansprechenden Form anschauliche und weitreichende Informationen �ber das Leben in Xanten liefert. So k�nnen sich (Neu-)B�rgerinnen und (Neu-)B�rger sowie die, die es noch werden wollen, intensiv �ber Xanten informieren.

Auch die zahlreichen G�ste Xantens erhalten viele n�tzliche Tipps. Die Brosch�re erscheint erneut im A4-Format und f�hrt auch inhaltlich die Struktur der vorherigen Auflagen fort. Das beliebte Werk wurde in Gemeinschaftsarbeit von Verwaltung und der ortsans�ssigen Live Magazine-Verlagsgesellschaft GbR, einem sowohl im Print- als auch im Foto-Bereich erfahrenen Verlag, erstellt, die sich im Zuge eines �ffentlichen Aufrufes zur Erstellung einer solchen Brosch�re letztlich aufgrund der nachgewiesenen Leistungskriterien durchsetzen konnte.

Wesentliche Aspekte f�r den Auftrag waren dabei Synergieeffekte f�r die Verwaltung durch die Mitarbeit des Verlages im redaktionellen und fotografischen Bereich. Die redaktionelle Feinabstimmung des Text- und Bildmateriales mit allen beteiligten internen und externen Stellen wurden im Fachbereich Service und Personal durch Frau Stefanie Eberhard koordiniert. Auf Seiten Verlages finalisierte Frau Angelika Horlemann die Elemente nach und nach zur finalen Brosch�re. B�rgermeister Thomas G�rtz legte bei der Zusammenstellung Wert darauf, dass das umfangreiche Informationsangebot nicht nur beibehalten, sondern nach M�glichkeit weiter ausgeweitet wurde.

Inhaltlich bietet die Brosch�re im Ergebnis nunmehr einen weitr�umigen �berblick �ber alle Facetten Xantens, angefangen vom Vereinsleben, von Kultur, Freizeit und Tourismus bis hin zu umfangreichen Informationen �ber Wohnen und Bauen, Bildung, soziale Angebote, Leistungen der Daseinsvorsorge und der Verwaltung sowie Informationen �ber Rat und Politik und die Gewerbegebiete in Xanten und Birten. Abgerundet werden die redaktionellen Beitr�ge durch gelungenes und zum Inhalt passendes Bildmaterial, bei dessen Auswahl Fotograf Thomas K�ltgen ma�geblich mitwirkte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: B�rgermeister Thomas G�rtz und Fachbereichsleiter Thomas Rynders sind sehr zufrieden.

Die Brosch�re konnte durch den Verlag werbefinanziert produziert werden und ist somit sowohl f�r die Stadt als auch die Leserinnen und Leser kostenlos. Die Gesamtauflageh�he betr�gt 7.000 St�ck. In den kommenden Jahren werden die Inhalte durch zwei weitere Fortschreibungen aktualisiert werden k�nnen. Die Brosch�re bleibt somit �ber die Laufzeit maximal aktuell. Die Brosch�re ist ab sofort im Rathaus sowie an den bekannten Auslagestellen im Stadtgebiet erh�ltlich.
Abgerundet wird das Angebot durch eine digitale Version im PDF-Format, die auf den Internetseiten der Stadt Xanten abrufbar sein wird.


Wochenmarkt in Hiesfeld am Mittwoch

Dinslaken, 23. Mai 2022 - In dieser Woche findet der Hiesfelder Wochenmarkt bereits am Mittwoch, den 25. Mai 2022, statt. Darauf weist das Team der Dinslakener Stadtverwaltung hin. Grund f�r den vorgezogenen Termin ist der Feiertag am Donnerstag.


Themenf�hrung "Villenpracht und Kurleben"

Kleve, 23. Mai 2022 - Am Sonntag, den 05. Juni geht es im Themenf�hrungsprogramm der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH um die prachtvolle Tiergartenstra�e mit ihren zahlreichen Villen. Die F�hrung �Villenpracht und Kurleben� mit Stadtf�hrerin Brigitte Alex beginnt um 14.30 Uhr am Museum B.C. Koekkoekhaus und f�hrt �ber die Tiergartenstra�e mit ihren neoklassizistischen Fassaden bis zum Museum Kurhaus Kleve.
Dabei gibt es viel �ber die H�user und deren ehemalige Bewohner sowie das Kurleben in �Bad Cleve� zu h�ren. Anschlie�end werden die historischen Kurs�le im Museum Kurhaus besichtigt. Die F�hrung dauert ca. 90 Minuten und kostet 5 � pro Person. Eine Anmeldung bei der Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH (Telefon 02821/84806) ist erforderlich.



Mundschutz im Weseler Rathaus ab sofort freiwillig
Seit einigen Tagen l�dt das Wetter zum Flanieren ein. Sonne, blauer Himmel und angenehme Temperatur sorgen vielerorts f�r gute Stimmung. Ebenso erfreulich ist, dass auch die Infektionszahlen weiter sinken. Aus diesem Grund ist das Tragen eines Mundschutzes in den R�umen der Stadtverwaltung ab sofort nur noch freiwillig. Weiterhin gelten jedoch die Abstands- und Hygieneregeln in st�dtischen Geb�uden.


Siegfriedspektakel in Xanten vom 26. - 29. Mai
Erleben Sie 2022 eine Zeitreise in das Mittelalter beim gro�en Siegfriedspektakel in Xanten!
Ein Wiedersehen mit Rittern, Gauklern und Drachen gibt es vom 26. Mai bis zum 29. Mai 2022 t�glich ab 11.00 Uhr am Nordwall in Xanten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Detailseite �ber das 
Siegfriedspektakel.

22. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 242 - Duisburg 185 - NRW 335 - Hospitalinzidenz 3,36
Min. 75,9% in Deutschland vollst�ndig, 59,6 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 2,89
Sinkend:
2.328 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Samstag 3.823, Inzidenz 322


Mundschutz im Weseler Rathaus ab sofort freiwillig
Seit einigen Tagen l�dt das Wetter zum Flanieren ein. Sonne, blauer Himmel und angenehme Temperatur sorgen vielerorts f�r gute Stimmung. Ebenso erfreulich ist, dass auch die Infektionszahlen weiter sinken. Aus diesem Grund ist das Tragen eines Mundschutzes in den R�umen der Stadtverwaltung ab sofort nur noch freiwillig. Weiterhin gelten jedoch die Abstands- und Hygieneregeln in st�dtischen Geb�uden.


Siegfriedspektakel in Xanten vom 26. - 29. Mai
Erleben Sie 2022 eine Zeitreise in das Mittelalter beim gro�en Siegfriedspektakel in Xanten!
Ein Wiedersehen mit Rittern, Gauklern und Drachen gibt es vom 26. Mai bis zum 29. Mai 2022 t�glich ab 11.00 Uhr am Nordwall in Xanten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Detailseite �ber das Siegfriedspektakel.

 

21. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 266 - Duisburg 185 - NRW 347 - Hospitalinzidenz 3,58
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,6 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,08
Sinkend:
26.624 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Freitag 42.375, Inzidenz 342

 


5. Niederrheinischer Tourismustag auf Schloss Hertefeld

Weeze, 21. Mai 2022 - Deutschland wird auch 2022 das Lieblingsreiseziel der Deutschen sein. Mit diesen Worten machte Dr. Heike D�ll-K�nig, Gesch�ftsf�hrerin Tourismus NRW e.V., den Gastronomen, Hoteliers und Freizeitanbietern Mut. �N�here Ziele werden immer popul�rer�, sagte sie beim 5. Niederrheinischen Tourismustag auf Schloss Hertefeld in Weeze. Schon bei der Begr��ung der �ber 100 G�ste hatte die Landr�tin des Kreises Kleve, Silke Gori�en, als Aufsichtsratsvorsitzende der Niederrhein Tourismus GmbH betont, dass man nach der Corona-Zwangspause, die viel Kraft gekostet habe, optimistisch sei, das Niveau von 2019 bald wieder zu erreichen und m�glichst zu �bertreffen.

Damals waren 2,4 Millionen �bernachtungen am Niederrhein gez�hlt worden. Welche Punkte dazu n�tig seien, verdeutlichte NRW-Tourismus-Chefin D�ll-K�nig in ihrem Impulsreferat. Nachhaltigkeit, Naturn�he, Outdoor-Erlebnisse vor der Haust�r l�gen im Trend. �Raus ins Gr�ne� laute die Devise, �kleine Fluchten aus dem Alltag�. Dabei bleibe das Fahrrad ein Riesen-Thema. Das habe etwa die Kampagne �Beuys & Bike� belegt zum 100. Geburtstag des K�nstlers. Ihre Empfehlung an die Betriebe und Tourismusmanager: �Orte neu denken und inszenieren�.

Wie man mit einer Marke einer Region Bedeutung verleiht, erl�uterte Andreas Reiter vom Zukunftsb�ro Wien. Der Niederrhein sei mit �So gut. So weit.� auf einem guten Weg; die Marke Niederrhein sei ein Pfl�nzchen, das w�chst, aber gepflegt werden wolle. Wichtige Punkte seien Werte, Symbole, Menschen und Rituale. Sehr gut gelinge das bereits mit dem NiederrheinRad und dem Erlebnis Radwandertag. Erfolgreich sein k�nne man aber nur gemeinsam in der Region, erteilte er Kirchturmdenken eine klare Absage.

Das unterst�tzten in einer von Sportreporter Ulli Potofski moderierten Diskussionsrunde auch Bernd Schoenmackers (Gesch�ftsf�hrer Grefrather EisSport & EventPark) und Hubert Heinrichs (Inhaber 3 H Camping Center). Man m�sse mit einem Schulterschluss aller Kommunen und Freizeitanbieter die Marke pr�senter machen und als Region gemeinsam auftreten. Aktuelle Projekte stellten Gesch�ftsf�hrerin Martina Baumg�rtner und Prokuristin Nina J�rgens von der Niederrhein Tourismus GmbH vor. So wird mit dem vom Land gef�rderten Programm �ReAct� unter dem Titel �Stadt.Land.Niederrhein� der Wandel zu einer kulinarisch und kulturell nachhaltigen Region gef�rdert.

Mit dem Interreg-Programm �Daten-Hub� beteiligt sich Niederrhein Tourismus an einem grenz�berschreitenden Projekt zum Datenmanagement, dass sich bis 2025 erstreckt. Zudem wolle man wieder Gesch�ftsreisen und Tagungen unterst�tzen. Und zum Abschluss des Tourismustages gab Martina Baumg�rtner ein ehrgeiziges Ziel f�r den Niederrhein aus: �Mit dem Welterbe Niedergermanischer Limes wollen wir mehr Internationalit�t erreichen.�

Auf Schloss Hertefeld in Weeze fand der 5. Niederrheinische Tourismustag statt: (v.l.) Ingo Brohl (Landrat Kreis Wesel), Georg Koenen (B�rgermeister Weeze), Hans-Josef Kuypers (Wirtschaftsf�rderung Kreis Kleve), Michael D�chting (EntwicklungsAgentur Wirtschaft Kreis Wesel), Martina Baumg�rtner (Gesch�ftsf�hrerin Niederrhein Tourismus), Dr. Heike D�ll-K�nig (Gesch�ftsf�hrerin Tourismus NRW), Andreas Reiter (Zukunftsb�ro Wien) und Silke Gori�en (Aufsichtsratsvorsitzende Niederrhein Tourismus).


Zitate rund um den 5. Niederrheinischen Tourismustag:
- �Der Niederrhein ist eine Reise wert.� Georg Koenen, B�rgermeister der Gemeinde Weeze �Ich habe mich gut auf die Veranstaltung vorbereitet und bin vor einem Jahr an den Niederrhein gezogen.�

- Ulli Potofski, Moderator, lebt jetzt in Kempen �Der Bekanntheitsgrad des Niederrheins ist in den vergangenen Jahren dank Frau Baumg�rtner und ihrem Team viel gr��er geworden.�

- Friedrich Graf zu Eulenburg, Hausherr Schloss Hertefeld �Ganz wichtig ist, dass wir 365 Tage im Jahr Programm am Niederrhein bieten.�
- Bernd Schoenmackers, Gesch�ftsf�hrer Grefrather EisSport & EventPark �Wenn die Menschen mit ihrem Wohnmobil zu uns kommen, haben sie ihr Haus am See. Da stellt sich das Gef�hl 'So gut. So weit' direkt ein.�
- Hubert Heinrichs, Inhaber 3 H Camping Center �Die Menschen haben Sehnsucht nach dem Besonderen.�
- Dr. Heike D�ll-K�nig, Gesch�ftsf�hrerin Tourismus NRW e.V. �Wertsch�tzung kommt vor Wertsch�pfung.�
- Andreas Reiter, Zukunftsb�ro Wien �Wir sind gemeinsam am Niederrhein unterwegs. Das wollen wir auch im Herbst mit einem Workshop deutlich machen.�
- Martina Baumg�rtner, Gesch�ftsf�hrerin Niederrhein Tourismus

20. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 288 - Duisburg 188 - NRW 362 - Hospitalinzidenz 3,40
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,6 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,12
Sinkend:
20.089 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Donnerstag 48.910, Inzidenz 362

 

Forstgartenkonzerte 2022: Das sind die Termine!
Der Musikverein Kranenburg er�ffnete am Sonntag die Saison der beliebten Forstgartenkonzerte. Die rund 200 Besucherinnen und Besucher genossen die Kl�nge bekannter Melodien f�r jung und alt bei bestem Wetter.

In den kommenden Wochen ist jede und jeder herzlich eingeladen, bei freiem Eintritt zehn weiteren Forstgartenkonzerten und vier Konzerten des Klevischen Klaviersommers in den historischen Parkanlagen beizuwohnen. Alle Infos, Uhrzeiten und weitere Details gibt's hier:

Hier geht's zu den Forstgartenkonzerten 2022!
Hier geht's zum Klevischen Klaviersommer 2022!


B�rgermeisterin dankt f�r ehrenamtliches Engagement
Dinslaken, 20. Mai 2022 - Am Donnerstag, den 19. Mai 2022, hat B�rgermeisterin Michaela Eisl�ffel rund 25 Dinslakener*innen die Jubil�ums-Ehrenamtskarte NRW verliehen. Diese Jubil�umskarte ist eine Anerkennung f�r Engagierte, die seit mindestens 25 Jahren ein Ehrenamt aus�ben oder ausge�bt haben. Anders als die klassische Ehrenamtskarte muss die goldene nicht alle zwei Jahre neu beantragt werden, sondern gilt ein Leben lang. �Ich danke Ihnen sehr f�r Ihr langj�hriges ehrenamtliches Engagement, mit dem Sie das Leben in unserer sch�nen Stadt bereichern und zur Vielfalt beitragen�, sagte B�rgermeisterin Eisl�ffel.

�Ohne Menschen wie Sie w�rde vieles weniger gut und manches �berhaupt nicht funktionieren. Eine Gesellschaft ist immer auf H�nde angewiesen, die sie tragen. Das tun Sie seit mindestens einem Vierteljahrhundert.� Genauso wie alle Inhaber*innen der klassischen Ehrenamtskarte k�nnen alle Jubil�umskartenbesitzer*innen als Dankesch�n f�r ihren freiwilligen Einsatz von zahlreichen Verg�nstigungen in Gesch�ften und Einrichtungen, bei Dienstleistungen oder Angeboten profitieren. Diese Angebote gelten nicht nur in Dinslaken, sondern in ganz Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen zur Beantragung der Jubil�ums-Ehrenamtskarte gibt es bei Frau Baki aus dem Team der Stadtverwaltung � telefonisch unter 02064 66-319 oder per E-Mail an ehrenamtskarte@dinslaken.de.

Tragen eines Mundschutzes in den R�umen der Stadtverwaltung nur noch freiwillig
Wesel, 20. Mai 2022 - Seit einigen Tagen l�dt das Wetter zum Flanieren ein. Sonne, blauer Himmel und angenehme Temperatur sorgen vielerorts f�r gute Stimmung. Ebenso erfreulich ist, dass auch die Infektionszahlen weiter sinken. Aus diesem Grund ist das Tragen eines Mundschutzes in den R�umen der Stadtverwaltung ab sofort nur noch freiwillig. Weiterhin gelten jedoch die Abstands- und Hygieneregeln in st�dtischen Geb�uden.

Moerser Wunderm�dchen hungerte 30 Jahre
Moers, 20. Mai 2022 - Die Moerser Zeit um das Jahr 1600 k�nnen die Teilnehmenden der Stadtf�hrung am Freitag, 10. Juni, kennenlernen. Sie startet um 18.30 Uhr am Denkmal von K�nig Friedrich I. auf dem Neumarkt. G�stef�hrerin Renate Brings-Otremba berichtet bei dem Rundgang durch die Altstadt von einer mysteri�sen Begebenheit aus dieser Zeit. Erst die Spanier und sp�ter die niederl�ndischen Oranier regierten die Grafschaft.

Der verheerende Stadtbrand und der Ausbruch der Pest verlangten der Bev�lkerung damals einiges ab. Mittendrin lebte das �Wunderm�dchen' Eva Vliegen. Die junge Frau- Foto privat -  behauptete, dass sie 30 Jahre nichts gegessen habe. Renate Brings-Otremba schl�pft in die Rolle der �Hungerk�nstlerin'.

Die Teilnehmenden der F�hrung sollen dieses Schicksal aber nicht erleiden: Danach kehren sie gemeinsam in ein Restaurant mit niederrheinischer und kalabrischer K�che in der Altstadt ein.
Verbindliche Anmeldungen sind m�glich bei der Stadtinfo, Kirchstra�e 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0. Die Kosten betragen pro Person und F�hrung 8 Euro ohne und 23 Euro mit Essen.

 


Bibliothek Moers �ffnet am 24. Mai wieder ihre Open Library
Moers, 20. Mai 2022 - Medien nutzen leichtgemacht: Die Bibliothek Moers (Hanns-Dieter-H�sch-Bildungszentrum, Wilhelm-Schroeder-Stra�e 10) �ffnet am Dienstag, 24. Mai, wieder ihre Open Library. �Damit steht die Bibliothek Moers allen Besucherinnen und Besuchern ab 16 Jahren deutlich l�nger zur Verf�gung. Die Bibliothek kann au�erhalb der regul�ren �ffnungszeiten zum Lesen, St�bern, Lernen, Spielen oder Treffen genutzt werden", erl�utert Leiterin Ursula Wiltsch.

Dienstags bis freitags von 18.30 bis 22 Uhr, samstags von 13.30 bis 22 Uhr und sonntags von 10.30 bis 22 Uhr ist die Bibliothek ohne Personal nutzbar. Da ab 23. Mai die Maskenpflicht f�r die st�dtischen Geb�ude entf�llt, ist das Tragen einer Maske beim Betreten nicht mehr n�tig. Ohne g�ltigen Ausweis geht es nicht Mit einem g�ltigen Ausweis �ffnet sich am Zugangsterminal im Erdgeschoss selbstst�ndig die Open-Library-Eingangst�r der Bibliothek. Dabei werden die G�ltigkeit des Bibliotheksausweises und das Mindestalter von 16 Jahren gepr�ft.

Anschlie�end kann man die Einrichtung wie gewohnt nutzen: Fast s�mtliche Medienarten, Vormerk- und Verl�ngerungsfunktionen, Kundenkataloge, Internet und auch digitale Angebote wie die Onleihe Niederrhein, OverDrive, sharemagazines oder filmfriend stehen dann in der Bibliothek auf allen drei Etagen zur Verf�gung. Fachpersonal ist jedoch nicht anwesend. Ausleihen und R�ckgaben sind an den Selbstverbuchern m�glich, auch Zahlungen am Kassenautomaten k�nnen erfolgen.

W�hrend der Open Library-Zeiten zeichnen datenschutzgerecht �berwachungskameras zur Sicherheit in der Bibliothek auf. Die L�schung erfolgt nach 72 Stunden. Zus�tzlich geht ein Wachdienst zur Schlie�ung durch das gesamte Geb�ude und f�hrt Kontrollen durch.

�ffnungszeiten mit Service: dienstags bis freitags von 10.30 bis 18.30 Uhr sowie samstags 10.30 bis 13.30 Uhr. �ffnungszeiten ohne Service: dienstags bis freitags von 18.30 bis 22 Uhr, samstags von 13.30 bis 22 Uhr sowie sonntags von 10.30 bis 22 Uhr. Montags, an Feiertagen und bei Veranstaltungen bleiben die Open Library und die Bibliothek Moers geschlossen.


19. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 300 - Duisburg 201 - NRW 373 - Hospitalinzidenz 3,55
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,6 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,21
Sinkend:
30.242 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Mittwoch 58.719, Inzidenz 383


Ausstellung �Lars Breuer. Stories� - Kunst & Kind
Wesel, 19. Mai 2022 - Am 21. Mai 2022 bietet das St�dtische Museum eine F�hrung f�r Eltern und Kinder durch die aktuelle Ausstellung �Lars Breuer. Stories� an. Bei dieser F�hrung tauchen wir in die Bedeutungswelten der Schriftz�ge Lars Breuers an den W�nden des St�dtischen Museums ein und entschl�sseln gemeinsam seine monumentalen raum- und architekturbezogenen Arbeiten. Die Kunsthistorikerin Stephanie Merten f�hrt dialogisch durch die Ausstellung und erm�glicht einen ganz individuellen Zugang zu Lars Breuers Kunst.

Kunst & Kind bietet Eltern mit Babys oder Kleinkindern bis 3 Jahren die M�glichkeit ganz ungest�rt Kunst zu erleben. Der Kinderwagen darf mit! Dabei stellen Ihnen unsere Kunstvermittler die aktuellen Ausstellungen im St�dtischen Museum zugeschnitten auf die Bed�rfnisse von Familien mit Kindern vor. Maximale Teilnehmer:innenzahl: 20 Personen Uhrzeit: 15.30 Uhr Dauer: ca. 45 Minuten Anmeldung unter: staedtischesmuseum@wesel.de Das Angebot ist kostenfrei! St�dtisches Museum Wesel Ritterstr. 12-14 46483 Wesel www.wesel.de/museum


Gemeinschaftsaufgabe Versch�nerung der Innenstadt
Dinslaken, 19. Mai 2022 - Bei genauerer Betrachtung ist das Haus in der Br�ckstra�e 14a mit dem Gesims und Stuck ein wahres Schmuckst�ck der Dinslakener Altstadt. Doch nicht allein aufgrund der versteckten Lage f�llt eines der �ltesten Wohn- und Gesch�ftsgeb�ude Dinslakens den meisten Besucher*innen der Altstadt nicht sofort ins Auge. Auch die in die Jahre gekommene Fassade selbst tr�gt hierzu bei: Hier und da haben sich Risse gebildet und die Farbe bl�ttert stellenweise ab. Nun sollen die Risse ausgebessert und die Fassade gereinigt sowie neu gestrichen werden.

Dies wirkt sich nicht nur wertsteigernd auf die Immobilie, sondern auf die gesamte Nachbarschaft aus. So tr�gt die Sanierung ma�geblich zu einem attraktiven Umfeld sowie positiven Erscheinungsbild der Stadt bei. Finanzielle Unterst�tzung erh�lt Eigent�merin Regina Timar hierbei aus dem kommunalen Hof- und Fassadenprogramm. Den entsprechenden Bewilligungsbescheid �berreichte ihr B�rgermeisterin Michaela Eisl�ffel nun pers�nlich, sodass die Fassadenarbeiten in den n�chsten Wochen beginnen k�nnen.

�ber das Programm erhalten private Eigent�mer*innen von Wohn- und Gesch�ftsgeb�uden Zugriff auf St�dtebauf�rdermittel vom Bund, dem Land NRW und der Stadt Dinslaken. Dabei ist unerheblich, ob man, wie Regina Timar, in einem schmucken Geb�ude der Altstadt wohnt oder in einem schlichten Geb�ude der Nachkriegszeit auf der Roonstra�e. Wichtig ist, dass das Geb�ude �lter als zehn Jahre ist. Unter bestimmten Voraussetzungen k�nnen auch Mieter*innen eine finanzielle F�rderung erhalten und eine Sanierung ansto�en.

Bis zu 50% der f�rderf�higen Kosten k�nnen durch die finanzielle Zuwendung abgedeckt werden. Die Obergrenze des finanziellen Zuschusses betr�gt jedoch 7.000 Euro. Neben Fassadenarbeiten sind weitere Sanierungsma�nahmen f�rderf�hig. So kann z.B. die Umgestaltung privater Hof- und Gartenfl�chen gef�rdert werden, sofern sie der Entsiegelung oder �kologischen Verbesserung dient. Auch die Begr�nung von Fassaden- und Dachfl�chen kann gef�rdert werden. Bis zum Ende des Jahres 2024 stehen insgesamt 155.000 Euro aus St�dtebauf�rdermitteln f�r das Hof- und Fassadenprogramm zur Verf�gung.

Fest steht: Neben dem Geb�ude Br�ckstra�e 14a gibt es in der Dinslakener Innenstadt noch viele weitere sanierungsbed�rftige Fassaden sowie aufzuwertende Hof- und Gartenfl�chen. Dementsprechend hoch ist das Potenzial des Hof- und Fassadenprogramms. Um das Programmziel der nachhaltigen St�rkung und Aufwertung des Erscheinungsbildes der Innenstadt zu erreichen, bedarf es daher der Unterst�tzung der B�rger*innen der Innenstadt. Denn jede(r) ist in der Lage, mithilfe des Programms einen Beitrag zu einer attraktiven Innenstadt zu leisten.

Letztendlich kann auf diese Weise mit geringem individuellen Aufwand ein erheblicher Effekt erzielt werden, der auch dazu beitr�gt, dass sich die Bewohner*innen sowie Besucher*innen in ihrer Innenstadt wohlf�hlen. F�rderf�hig sind Ma�nahmen in der Altstadt sowie im �stlichen Teil der Innenstadt zwischen Bahnhof, Hans-B�ckler-Stra�e und Wiesenstra�e. �Wir hoffen sehr, dass viele B�rger*innen dem Beispiel von Frau Timar folgen und die Unterst�tzung durch das Hof- und Fassadenprogramm in Anspruch nehmen, damit sich unsere sch�ne Innenstadt und Altstadt auch in Zukunft attraktiv, lebenswert und einladend gestaltet�, betont B�rgermeisterin Michaela Eisl�ffel.

Weitere Infos erhalten Interessierte bei der Stabsstelle Stadtentwicklung der Stadtverwaltung � telefonisch unter 02064 66-339 und per E-Mail an kai.dunkerbeck@dinslaken.de. Foto, von links: Prof. Friedrich Schmuck, B�rgermeisterin Michaela Eisl�ffel, Regina Timar, Alexandro Hugenberg (Leiter Stabsstelle Stadtentwicklung), Kai Dunkerbeck (Stabsstelle Stadtentwicklung)


Freise Malen im Kurhaus Kleve

Kleve, 19. Mai 2022 - In der aktuellen Ausstellung "Salon der K�nstler*innen" werden ganz unterschiedliche Werke gezeigt. Im Workshop f�r Kinder und Jugendliche am Samstag, den 28. Mai 2022, von 11 bis 13 Uhr wird nach einem inspirierenden Rundgang durch die Ausstellung in der WunderKammer losgelegt! Der Workshop findet f�r Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren statt, die Geb�hr betr�gt 11 � pro Person (inkl. Material). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungenn gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 10, Email: kasse@museumkurhaus.de).

Mehr als �sch�n malen�: Kita-Kids erfuhren Kunst als Gemeinschaftserlebnis
Moers, 19. Mai 2022 - �Jeder Mensch ist ein K�nstler." Nach diesem Zitat von Joseph Beuys haben die Maxi-Kinder der Kita Holderberg mit Leiterin Sabine Meurer und weiteren Erzieherinnen ein Kunstprojekt erlebt und mit Alltagsmaterialien experimentiert. Toilettenrollen, Milcht�ten und Zeitungspapier kamen zum Einsatz. Die M�dchen und Jungen haben dabei erfahren, dass Kunst nicht �sch�n malen" bedeutet.

�Bei diesem Projekt ging es nicht um das Produkt, sondern um den Prozess, die erlebte Gemeinschaft, die Kommunikation und das Gestalten", berichtet Sabine Meurer. Der H�hepunkt war die Einladung des Museums Seewerk. Am 12. Mai gab es dort anl�sslich des 101. Geburtstags von Joseph Beuys einen Aktionstag zum Thema �Spurensuche'. Die Kinder entdeckten die ausgestellten Skulpturen, das Anatol Museum, nahmen an einer Live-Performance teil und durften mit dem K�nstler Yari selbst aktiv werden.
Zum Schluss �berreichte Yari jedem Kind eine K�nstlerurkunde. �Es war ein wundersch�nes Projekt, das allen viel Freude bereitet und bei den Kindern das Interesse f�r neue Ausdrucksformen geweckt hat", freut sich die Kita-Leiterin.


Von K�nstler Yari haben die Kinder eine Urkunde erhalten. (Foto: Kita Holderberg)

Was hat der Krieg gegen die Ukraine mit dem Hunger in Afrika zu tun?
Moers, 19. Mai 2022 - Einblicke �ber die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine auf die Ern�hrungssicherheit in Afrika gibt Anne-Catrin Hummel von der Welthungerhilfe bei der vhs Moers - Kamp-Lintfort. Am Mittwoch, 8. Juni, 19 Uhr, zeigt sie Zusammenh�nge in den globalen Lieferketten auf. Fast ein Drittel des global gehandelten Weizens stammen aus Russland und der Ukraine. Aufgrund des Krieges in der Region stocken die Exporte.

Diese Entwicklung ist gef�hrlich f�r die ohnehin durch zahlreiche Krisen angespannte Ern�hrungssituation. Hinzu kommen steigende Energie- und D�ngemittelpreise. Die Auswirkungen sind vor allem in den �rmsten L�ndern des globalen S�dens katastrophal. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Weltladen Moers wird hybrid durchgef�hrt.

Wer nicht alleine zu Hause vor seinem Bildschirm sitzen m�chte, ist eingeladen ins Bildungszentrum, Wilhelm-Schroeder-Stra�e 10, zu kommen. �Wir holen Frau Hummel in unser Wohnzimmer", so vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen mit Angabe der Teilnahmeart (Pr�senz oder online) unter Telefon 0 28 41 / 201-565 oder www.vhs-moers.de.

 
Via Romana wird 30

Kleve, 18. Mai 2022 - Einen ganz besonderen Geburtstag feierten zahlreiche G�ste am vergangenen Dienstag im LVR-Arch�ologischen Park Xanten. Vor 30 Jahren wurde das grenz�berschreitende Euregio-Projekt �Via Romana� eingeweiht, ein Radweg entlang des kulturhistorischen Erbes zwischen Xanten und Nijmegen in den Niederlanden. Seit Mai 1992 verbindet die Route nicht nur Orte mit r�mischem Erbe, sondern auch die beiden Nachbarl�nder Deutschland und die Niederlande mit ihren Kommunen.
�Die Via Romana besteht aber nicht erst seit 30 Jahren, sondern eigentlich ja seit �ber 2000 Jahren�, gab Sjaak Kamps, der Gesch�ftsf�hrer der Euregio Rhein-Waal, zum Auftakt mit und f�gte hinzu: �Sie war schon immer eine Verbindungslinie, heute bekommt sie zudem eine neue Bedeutung: im Tourismus.� Auch Dr. Martin M�ller, Leiter des LVR-Arch�ologischen Parks Xanten schaute positiv auf den Werdegang der Route: �Die via Romana ist eine Erfolgsgeschichte.�

Zudem bekr�ftigte auch er ihre Bedeutung und f�gte hinzu: �Kulturtourismus ist ein Leitthema unserer Arbeit und Menschen f�r ein Thema zu begeistern, das kann die via Romana.� Dabei war der Weg zum Erfolg auch mit viel Arbeit verbunden. In den Anf�ngen mussten etwa Wege einer einheitlichen Buchung und einer gemeinsamen Bewerbung der neuen Angebote geschaffen werden, was dank einer engen, grenz�berschreitende Zusammenarbeit gelang. Eben diese besondere Verbindung bekr�ftigten die Beteiligten beim Festakt.

Auch der Wunsch der zuk�nftigen Zusammenarbeit wurde bekr�ftigt. Egal ob mit dem Freizeit- oder Sportrad, ob auf eigene Faust, mit der Familie oder als Gruppe, auf vielerlei Arten kann man sich auf r�mische Spurensuche am Niederrhein begeben. Insgesamt neun Kommunen entlang der beliebten Kulturroute k�mmern sich um die Wartung, Ausschilderung sowie Vermarktung und laden zum Entdecken ein. Den anwesenden B�rgermeisterinnen und B�rgermeistern der anliegenden St�dte wurde als kleines Geschenk eine handbemalte Fliese der Via Romana �berreicht.

Der LVR-Arch�ologischen Park ist damit nicht nur Startpunkt der Route auf deutscher Seite, sondern war mit dem gro�en Festakt auch der Ausgangspunkt f�r das Jubil�umsjahr 2022. In diesem d�rfen sich R�mer-Fans auf weitere Highlights auf der Via Romana freuen. Mit kleinen Aktionen wie zum Beispiel �Spotlights on Via Romana� im September, werden gezielt die r�mischen St�tten beleuchtet. Dar�ber hinaus sind weitere Aktivit�ten und gef�hrte Radtouren geplant, besonders auch mit Blick auf das neue UNESCO-Welterbe �Grenzen des R�mischen Reiches � Niedergermanischer Limes�.

Die Jubil�umsfeier der Via Romana wird im Rahmen des INTERREG V A Programms Deutschland-Nederland erm�glicht und von der Europ�ischen Union (EU) mitfinanziert. Weitere Informationen unter via-romana.de.

B�rgermeister und Vertreter der Kommunen erhalten eine Via Romana-Fliese zum Jubilaeum.


Deutsche Baumklettermeisterschaft 2022

Kleve, 18. Mai 2022 - Seit 1994 treffen sich in Deutschland unter der Schirmherrschaft der ISA j�hrlich engagierte Baumpfleger zu einer berufsbezogenen Baumklettermeisterschaft (in USA seit 1976). Die Deutsche Baumklettermeisterschaft ist die Gr��te Veranstaltung der ISA- Germany e.V. und eine der anspruchsvollsten Baumklettermeisterschaften weltweit.

In f�nf Einzeldisziplinen werden die besten Damen und Herren ermittelt, welche in einem Finalwettkampf (�Masters challenge�) um den Titel des Deutschen Baumklettermeisters k�mpfen. Die besten drei Teilnehmer / -innen d�rfen Deutschland auf den Europameisterschaften vertreten, die jeweils Erstplatzierten auf den Weltmeisterschaften. Wettkampfrichtlinien sind international gleich. Die Wettk�mpfe erfordern, ebenso wie im t�glichen Berufsleben, ein H�chstma� an Konzentration, Kraft, Kondition, Agilit�t und Akrobatik, wobei stets die auch von der Berufsgenossenschaft und dem internationalen Wettkampfkomitee geforderten Sicherheitsrichtlinien einzuhalten sind.

Beim Wettkampf geht es demnach nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um Geschicklichkeit, Innovation und Sicherheit.
- Die Disziplinen Throwline: In einem Zeitfenster von 6 Minuten muss ein Aufstiegsseil mittels Wurfgewicht und Nylonschnur in eine von vier vorgegebenen Astgabeln im Baum eingebracht werden. Punktvergabe erfolgt je nach der H�her des eingebrachten Seils.

- Ascent: Der Aufstieg am Seil in den Baum. Bewertet werden Technik, Ergonomie, Sicherheit und Geschwindigkeit.
- Speedclimb: von Ast zu Ast am Baum nach oben zur obersten Krone, auch eine reine Geschwindigkeitsdisziplin.
- Workclimb: mehrere Arbeitsstationen sind im Au�enastbereich eines Baumes zu bew�ltigen. Dabei werden sauberes und sicheres Klettern, baumschonende Bewegungen sowie Geschwindigkeit bewertet. - Rescue: Rettung eines verletzten Kletterers aus der Baumkrone mittels Seilklettertechnik. Dabei werden die Einleitung einer Rettungskette, eigene Sicherheit, Umgang mit der verletzten Person sowie Geschwindigkeit bewertet.
- Masters Challenge: je nach Teilnehmerzahl qualifizieren sich die besten 3 oder 5 des Hauptwettkampfes f�r das Finale mit komplettem Arbeitsgang (Werfen, Aufstieg, Arbeitsstationen, Abstieg)

Seit 2006 findet in Deutschland ein begleitender Wettbewerb in der visuellen Baumkontrolle statt, die gerade in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung im Bereich der Baumpflege erf�hrt - besonders hinsichtlich der Verkehrssicherheit und des Artenschutzes. Wettbewerb in der visuellen Baumkontrolle.

In einer begrenzten Zeit sind 3 B�ume hinsichtlich ihrer Vitalit�t sowie Verkehrssicherheit visuell zu begutachten und das Ergebnis auf einer Seite zu dokumentieren. Ung�nstige Wachstumssymptome am Baum wie auch Pilzfruchtk�rper und andere Sch�dlinge sind als Hinweise auf Sch�den zu erkennen und zu benennen. Begleitprogramm der Deutschen Baumklettermeisterschaft

Begleitend zur Baumklettermeisterschaft bietet die ISA- Germany e.V. Information rund um B�ume und die Baumpflege. Eingeladen werden alle Interessierten Mitb�rger. Bei F�hrungen durch den �rtlichen Park versuchen wir, unsere Mitmenschen gegen�ber B�umen zu sensibilisieren und unseren Beruf, die fachgerechte Baumpflege und Erhaltung, sowie den Wert von B�umen zu vermitteln. Weiterhin werden jegliche Organisationen eingeladen, die sich mit B�umen, deren Lebensraum, Schutz und Erhaltung befassen ein, einen Infostand zu betreiben.

Am Abend nach dem Hauptwettkampftag sind alle Teilnehmer, Helfer und Besucher herzlich zu einer Party eingeladen, bei der auch die Ergebnisse der Wettk�mpfe ver�ffentlicht werden. Weiterhin werden Workshops, Kinderklettern, F�hrungen zum Thema Baum angeboten. Als Dank f�r die Nutzung des Standorts spendet die ISA- Germany e.V. einen Baum.


Flagge zeigen f�r sexuelle Vielfalt

Moers, 18. Mai 2022 - Zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai 2022 zeigte die Stadt Moers Farben. Die Farben des Regenbogens, um genau zu sein. Zu diesem Anlass wurde die Regenbogenfahne am Moerser Rathaus als Zeichen gegen Hass und Diskriminierung von Homosexualit�t gehisst.
Das Datum erinnert an den 17. Mai 1990, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualit�t aus dem Diagnoseschl�ssel f�r Krankheiten strich. Die bunte Fahne ist weltweit das Symbol der LGBTIQ-Bewegung. Sie steht f�r Vielfalt und Respekt und ebenso f�r Engagement gegen Homophobie und Transphobie


Jugendhilfeausschuss tagt
Dinslaken, 18. Mai 2022 - Am Dienstag, den 31. Mai 2022, tagt der Jugendhilfeausschuss der Stadt Dinslaken. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Bericht �ber die Jahrespr�fung der st�dtischen Spielfl�chen. Die Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr in der Kathrin-T�rks-Halle. F�r die Teilnahme an den Gremiensitzungen gelten weiterhin die 3G-Regel und die Pflicht zum Tragen einer mindestens medizinischen Maske. Tagesordnungen und Unterlagen zu �ffentlichen Ausschuss- und Ratssitzungen k�nnen grunds�tzlich online im Ratsinformationssystem eingesehen werden

17. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 359 - Duisburg 221 - NRW 405 - Hospitalinzidenz 3,72
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,5 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,31
Sinkend:
21.316 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Montag 86.252, Inzidenz 438


 

Start des Energiespar- und Klimaschutzprojektes f�r Bildungseinrichtungen im Kreis Wesel: �Aktiv f�rs Klima im Kreis Wesel�
Wesel, 17. Mai 2022 - Der PC steht auf �Stand-by�, das Licht im Bad brennt noch, die Heizung ist viel zu hei� und der Wasserhahn tropf: Energie- und Ressourcenfresser, die auch in vielen Kitas und Schulen noch zum Alltag geh�ren. Bildungseinrichtungen ben�tigen eine Menge Energie und k�nnen zum Klimaschutz in vielen Bereichen beitragen. Das Potential f�r die Umsetzung von Energiespar- und Klimaschutzma�nahmen ist hier gro�, auch weil der hier praktizierte Umgang mit Energie und Ressourcen mit nach Hause genommen wird.

Um den bewussten Umgang mit Energie und Ma�nahmen f�r den Klimaschutz in Bildungseinrichtungen zu f�rdern, haben sich mehrere Kommunen aus dem Kreis Wesel gemeinsam auf den Weg gemacht und das Projekt �Aktiv f�rs Klima im Kreis Wesel� gestartet. Mit einer Kick-Off-Veranstaltung am Mittwoch dem 11. Mai in der Stadthalle in Rheinberg fiel der Startschuss f�r das zun�chst �ber drei Jahre vom Bundesumweltministerium gef�rderte Projekt. Neben Vertretern der beteiligten Kommunen und teilnehmenden Bildungseinrichtungen, war auch Fridays-for-Future beim Kick-Off mit zwei Vertreter der FFF-Gruppe in Wesel vertreten, die die Anwesenden mit einem Impulsvortrag motivierten, sich mehr f�r den Klimaschutz einzusetzen.

Die symbolische Unterzeichnung einer Klima-Vereinbarung zwischen den Vertreter*innen der Bildungseinrichtungen und der Kommunen bildete einen weiteren H�hepunkt der Veranstaltung. Insgesamt k�nnen zun�chst 60 Schulen und Kitas aus den Kommunen Alpen, Hamminkeln, H�nxe, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Wesel am Projekt �Aktiv f�rs Klima im Kreis Wesel� teilnehmen. Das Besondere f�r die teilnehmenden Bildungseinrichtungen: Diese werden nicht nur von professionellen Energieberater*innen beraten und begleitet, sondern erhalten f�r im Rahmen des Projektes umgesetzte Ma�nahmen und Aktivit�ten Pr�mien. Jedes Jahr wird es dazu eine Pr�mienveranstaltung geben, auf der die Ergebnisse des Projektes vorgestellt werden.

Willkommen im Leben: Begr��ungstasche f�r Babys in Wesel
F�r neugeborene Weseler Babys und deren Eltern gibt es seit vielen Jahre eine Begr��ungstasche mit Informationen zur Babygesundheit, zu aktuellen Eltern-Kind-Kursen und mit praktischen Geschenken. Nach der Geburt des Kindes bekommen Eltern ein Gl�ckwunschschreiben von B�rgermeisterin Ulrike Westkamp. Wer m�chte, erh�lt mit dem Schreiben (=Gutschein) eine Begr��ungstasche, die von den Mitarbeiterinnen der Fr�hen Hilfen beim Hausbesuch �berreicht wird.

Quelle: J. Heicks

Es besteht auch die M�glichkeit, den Gutschein im B�ro der Fr�hen Hilfen der Stadt Wesel oder im Familienb�ro des Caritasverbandes der Dekanate Dinslaken und Wesel einzul�sen. Fr�he Hilfen als Unterst�tzung f�r Schwangere und Familien mit Kindern bis drei Jahren k�nnen von allen Weseler (werdenden) Eltern genutzt werden. Das Informations- und Beratungsangebot ist kostenlos. Alle Angebote der Fr�hen Hilfen in Wesel sowie weitere Informationen finden Interessierte unter "Links".

Klimafit Ruhr: Sonder-F�rderung einer Dachd�mmung bei gleichzeitiger Errichtung einer neuen Photovoltaik-Anlage in Xanten
Xanten, 17. Mai 2022 - Am 14. M�rz 2022 ist der Rollout der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet. Der RVR erweitert das Projekt zusammen mit dem Handwerk Region Ruhr in der Fl�che auf 21 St�dte und Gemeinden. Gleichzeitig erfolgt die thematische Ausweitung des Projektes: ab sofort wird auch das Thema "Geb�udesanierung und Energieeffizienz" gemeinsam mit allen Partnern in dem Projektbaustein Energiesparhaus Ruhr bearbeitet. So werden nicht nur die erneuerbaren Energien ausgebaut, sondern auch Ma�nahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt.

Das Einsparen von Energie und der Umbau unseres Energiesystems ist aufgrund der aktuellen Entwicklungen dringender als je zuvor: Der neue IPCC Bericht des Weltklimarats bezeichnet den Klimawandel erstmals als eine eindeutige Gefahr f�r das Wohl der Menschheit. Die Ukraine-Krise versch�rft zus�tzlich den Druck auf die Sicherung unserer Energieversorgung und zeigt die Bedeutung einer unabh�ngigen Energieerzeugung. Insbesondere die steigenden Energiekosten werden f�r alle zur Belastungsprobe.

Der Regionalverband Ruhr m�chte nun mit der Sonder-F�rderung durch einen 1.000 � Zuschuss auf das wichtige Thema Geb�udesanierung und die sinnvolle Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage aufmerksam machen. Sinnvoll deshalb, weil es sich allein schon wegen des in der Regel erforderlichen Bauger�sts lohnt beide Ma�nahmen gleichzeitig durchzuf�hren, um Kosten zu sparen. Zus�tzlich gibt es f�r die D�mmung einen ordentlichen Zuschuss vom Staat, sei es beim Bundesamt f�r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt f�r Wiederaufbau (KfW).

Der Bund f�rdert auch viele weitere Sanierungsma�nahmen, um Geb�ude energieeffizienter zu machen und am Ende Energiekosten einzusparen: neue T�ren und Fenster oder auch den Austausch alter Heizsysteme. Wer in Zukunft Geld und Energie sparen m�chte, sollte sich unbedingt diese F�rderprogramme ansehen. Und auch die Projektinternetseite www.energiesparhaus.ruhr gibt viele hilfreiche Tipps rund um die Geb�udesanierung und Energieeffizienz. Hinsichtlich der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen sind von den knapp 2,5 Millionen Geb�uded�chern gut 1 Million gem�� der Sonneneinstrahlung f�r eine solare Nutzung geeignet - bisher gibt es in der Region allerdings erst ca. 50.000 D�cher mit Photovoltaik-Anlagen.

Falls Sie nun eine solche Anlage ins Auge fassen, sollte zun�chst einen Blick in das regionale Solardachkataster geworfen werden: dort k�nnen Sie mit wenigen Klicks �berpr�fen, ob Ihr Dach eine ausreichend hohe Sonneneinstrahlung aufweist, damit sich eine Photovoltaik-Anlage rechnet. Das Kataster und eine Schritt-f�r-Schritt-Anleitung bis hin zur Handwerkersuche f�r die Installation Ihres eigenen Solarkraftwerks finden Sie auf der Webseite der Ausbau-Initiative www.solarmetropole.ruhr.  An der Sonder-F�rderung des RVR beteiligt sich auch die Stadt Xanten.

Die ersten f�nf D�mm-Ma�nahmen mit gleichzeitigem Bau einer neuen Photovoltaik-Anlage erhalten den 1.000 � - Zuschuss. �Wer sein Dach nicht d�mmt, verheizt bares Geld. Wer auf einem geeigneten Dach keine Photovoltaik-Anlage nutzt, verpasst die M�glichkeit, sich von weiteren Strompreissteigerungen unabh�ngig zu machen. Beide Ma�nahmen zusammen durchf�hren, macht einfach gro�en Sinn. Wir hoffen durch diesen Anreiz noch mehr Geb�udeeigent�mer:Innen von diesen beiden Ma�nahmen zu �berzeugen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten�, so Lisa Heider, Klimaschutzmanagerin der Stadt Xanten.

Im Rahmen von Solarmetropole Ruhr wurden zwischen 2019 und 2021 bereits 40 Photovoltaikanlagen f�r Eigenheimbesitzer*innen in Xanten gef�rdert. Alle Unterlagen zur Sonderaktion �F�rderung einer Dachd�mmung bei gleichzeitiger Errichtung einer neuen Photovoltaik-Anlage (Dach-Solar-Richtlinie)� k�nnen Sie unter dem folgenden Link herunterladen https://xanten.de/de/dienstleistungen/energiesparhaus-ruhr. F�r R�ckfragen wenden Sie sich gerne an Lisa Heider bei der Stadt Xanten unter lisa.heider@xanten.de oder telefonisch unter 02801/772-197.


Das Reparatur-Caf� spendet f�r Kinderklinik und Frauenhaus

Moers, 17. Mai 2022 - H�mmern, N�hen, Schrauben statt ab in den M�lleimer - und dabei noch Gutes tun. Das gilt nicht nur in Bezug auf die Menschen, die sich freuen, wenn ihre defekten Gegenst�nde im Reparatur-Caf� in St. Ida/Rheinkamp wieder instand gesetzt werden. Das ehrenamtliche Team bittet um Spenden, die jetzt �berreicht wurden. So kamen insgesamt 1.000 Euro f�r die Kinderstation im Krankenhaus Bethanien und das Frauenhaus Moers zusammen. Jeden dritten Mittwoch im Monat laden das Quartierszentrum AWO-Caritas, die katholische Kirchengemeinde St. Martinus und die KoKoBe Moers zum Reparatur-Caf� ein.

�Jeder Gast entscheidet selbst, ob und wie viel er f�r die Reparatur, Kaffee und Kuchen bezahlen m�chte", erl�utert Koordinatorin Tanja Reckers. Was nach Abzug der entstandenen Kosten �brig bleibt, wird dann gespendet. �Und da die Moerserinnen und Moerser gro�z�gig sind, ist das schon eine ordentliche Summe."

�ber den ehrenamtlichen Einsatz des Teams freuen sich nicht nur die G�ste mit defekten Gegenst�nden, sondern auch die Spendenempf�nger. Zuletzt waren es die Kinderklinik Bethanien und das Frauenhaus. (Foto: pst)


Exkursion zur Mahn- und Gedenkst�tte �Steinwache�

Moers, 17. Mai 2022 - Im Herbst 1992 wurde in der N�he des Dortmunder Hauptbahnhofes die �Steinwache' als Mahn- und Gedenkst�tte er�ffnet. Sie befindet sich in einem alten Polizeigef�ngnis, in dem w�hrend des Nationalsozialismus' Zehntausende festgehalten und vielfach vor allem durch die Gestapo misshandelt wurden. Viele der Verhafteten wurden von dort aus in Konzentrationslager verbracht. In den zw�lf Jahren des NS-Regimes erlangte die Steinwache als �H�lle Westdeutschlands' traurige Ber�hmtheit.

In Kooperation mit dem Verein Erinnern f�r die Zukunft Moers e. V., dem Partnerschaftsverein Ramla-Moers e. V. und dem Grafschafter Museum f�hrt am Sonntag, 12. Juni, von 9 bis 17 Uhr eine Exkursion zur Gedenkst�tte. Im anschlie�enden Stadtrundgang in der Dortmunder Innenstadt stehen weitere Erinnerungsorte, wie z. B. die Orte der B�cherverbrennung oder der alten Synagoge, auf dem Programm. Anmeldeschluss ist der 27. Mai. Weitere Infos und Anmeldung: Telefon 0 28 41 / 201-565, www.vhs-moers.de.


Feierabendmarkt geht weiter
Dinslaken, 17. Mai 2022 - Nach dem gelungenen Auftakt in die Feierabendmarkt-Saison gibt es am Freitag, den 20. Mai 2022, den n�chsten Feierabendmarkt der Stadt Dinslaken. Von 16 bis 20 Uhr erwartet die Besucher*innen auf dem Altmarkt ein gastronomisches Angebot von Cr�pes �ber Flammkuchen bis Pizza und vieles mehr. Auch eine reichhaltige Auswahl an nichtalkoholischen und alkoholischen Getr�nken steht bereit.

Erstmalig k�nnen sich die G�ste auf vegane und philippinische Speisen freuen. Musikalisch begleitet Cesare Acoustic ab 17 Uhr durch den Abend. Weitere Informationen hat die st�dtische Wirtschaftsf�rderung im Internet auf www.dinslaken.de und www.dinslaken-erleben.de bereitgestellt. Auch bei dieser Veranstaltung wird um Einhaltung der inzwischen allgemein bekannten Hygieneregeln gebeten.


16. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 326 - Duisburg 238 - NRW 412 - Hospitalinzidenz 4,11
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,5 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,52
Sinkend:
6.183 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Sonntag 2.305, Inzidenz 439


Geschichte am 28. und 29. Mai im Schlosspark und Rosarium erleben
Moers, 16. Mai 2022 - Natur und Geschichte verbinden die beiden Stadtf�hrungen Ende Mai. Am Samstag, 28. Mai, erz�hlt Anne-Rose Fusenig als Lena Nepix Geschichten aus ihrem wundersamen Schlosspark. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Haupteingang des Moerser Schlosses (Kastell 9). Lena, die um 1920 am Rande des Schlossparks lebte, erz�hlt bei dem am�santen Rundgang von der Entstehung des Schlossparks, den damaligen Besucherregeln und der Bleichwiese.  Foto privat.

Zudem berichtet sie �ber die Besonderheiten und von den verschiedenen historischen Ereignissen, wie den Lampion-Festen und den Tennisspielen. K�nigin der Blumen inspirierte zu musikalischen Werken Am Sonntag, 29. Mai, um 15 Uhr, steht die �K�nigin der Blumen' im Mittelpunkt.

Start ist vor dem Haupteingang des Moerser Schlosses, Kastell 9. Anne-Rose Fusenig erkl�rt in ihrer Rolle als Fabrikantengattin Hedwig Wintgens die Vielfalt an Farben, D�ften und Mythen der Rosen.

Dabei geht sie auch auf die Wertigkeit f�r die Menschen ein. Die edlen Bl�ten fanden sogar Eingang in musikalische Werke. Ein wichtiger Teil des Rundgangs ist der Besuch des Rosariums im Schlosspark. Die Teilnahme an den F�hrungen kostet jeweils pro Person 7 Euro. Verbindliche Anmeldungen sind m�glich bei der Stadtinfo, Kirchstra�e 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.

Moers setzt in den Ferien wieder auf �MoFA�
Bis zu 1.500 Kinder k�nnen in den Sommerferien Spa� und Spiel bei der Moerser Ferienaktion - kurz MoFA - erleben. Das Kinder- und Jugendb�ro der Stadt Moers betreut gemeinsam mit den Teams der engagierten Tr�ger vom 27. Juni bis zum 15. Juli M�dchen und Jungen (6 bis 14 Jahre) an elf Aktionsorten in acht Stadtteilen. Urspr�nglich waren die 50. Tummelferien mit mehr Veranstaltungen und Aktionen geplant.

Da die Vorbereitungen schon im Herbst h�tten starten m�ssen und die Corona-Lage zu diesem Zeitpunkt unklar war, wird das Event auf 2023 verschoben. Die Kapazit�ten konnten bei MoFA aber im Vergleich zum Vorjahr noch einmal erh�ht werden. Die Teilnahme ist - anders als 2021 - auch die kompletten drei Wochen m�glich. Die Betreuungszeiten sind montags bis freitags von 8.30 bis 14 Uhr. Der Teilnahmebeitrag betr�gt 20 Euro pro Woche (mit Moers-Pass: 10 Euro).

Anmeldungen sind ab Montag, 23. Mai, 8 Uhr, m�glich. Das �Ferientelefon' (0 28 41 / 201-949) ist ab Montag, 23. Mai, 8 Uhr, erreichbar und dann montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Zu den Infos und dem Anmeldeformular.

Late-Night-Shopping am 10. Juni
Dinslaken, 16. Mai 2022 - Unter dem Motto �Karibische Nacht� gibt es am Freitag, den 10. Juni 2022, das n�chste Late Night Shopping. Von 18 bis 22 Uhr kann in den Gesch�ften der Innenstadt weiter nach Herzenslust gest�bert werden.  Das abendliche Shoppingvergn�gen trifft auf Sommergef�hle: Sand, Palmen, Cocktails, Live-Musik sowie viele individuelle Angebote vor und in den Gesch�ften der Innenstadt warten auf die Besucher*innen. Die teilnehmenden Gesch�fte haben sich f�r den Abend besondere Aktionen f�r ihre Kund*innen ausgedacht.

Die einzelnen Aktionen werden in K�rze auf www.dinslaken.de und www.dinslaken-erleben.de ver�ffentlicht. Palmen und Liegestuhlinseln s�umen dabei den Weg der Kund*innen durch die Stadt. Von der Neutor Galerie, in der ein DJ-Duo f�r Summer Beats sorgt, bis zum Altmarkt, wo in entspannter Altstadtatmosph�re wieder der kleine beliebte Sommer-Markt stattfindet, laden die Einzelh�ndler*innen der Innenstadt zum Verweilen ein.

Sowohl auf dem Neutorplatz als auch auf dem Altmarkt k�nnen sich die Besucher*innen des Late Night Shoppings in entspannter Atmosph�re f�r das weitere Shopping-Vergn�gen st�rken. S��e Cr�pes und herzhafte Flammkuchen oder Burger, Cocktails, perlender Wein, sowie Bier und Sekt-Variationen pr�sentiert die Stadt zusammen mit den Ausstellenden.

 F�r die musikalische Untermalung sorgt hier DJ Thomas Kaufmann. Das Late Night Shopping kooperiert nach dem Erfolg 2019 in diesem Jahr erneut mit �Dinslaken karibisch�. Das Street Beach Festival Dinslaken verwandelt zum Late Night Shopping den Neutorplatz in eine traumhafte Strandlandschaft. Summer Night meets Karibik Feeling! Late Night Shopping ist eine Kooperationsveranstaltung des Citymanagements der Stadt Dinslaken mit der Werbegemeinschaft Dinslaken e.V., den Gewerbetreibenden der Altstadt sowie der Neutor Galerie.

Neue Rad- und Wanderroute �Landschaftserlebnis R�merzeit� zum UNESCO-Welterbe in Wesel
Ab 19 vor Christus haben die R�mer den als UNESCO-Welterbest�tte ausgezeichneten �Niedergermanischen Limes� errichtet. 44 Fundst�tten zwischen Remagen in Rheinland-Pfalz und dem niederl�ndischen Katwijk an der Nordsee zeugen noch heute von dieser bedeuteten historischen Grenzanlage. Auch Wesel sowie 23 weitere Fundorte in Nordrhein-Westfalen z�hlen zu den Teilstandorten des UNESCO-Welterbes. Um den Besucher*innen anschaulich zu vermitteln, wie bedeutend die Funde in Wesel sind, erh�lt die Stadt Wesel ca. 50.300 Euro F�rdermittel vom Ministerium f�r Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

B�rgermeisterin Ulrike Westkamp freut sich �ber die F�rderung. �Dank der Mittel k�nnen wir diese bedeutenden Funde der r�misch-germanischen Geschichte hervorheben. Das st�rkt Wesel als Tourismus-Standort. Zudem f�gen sich die st�dtischen Ideen wunderbar in die bereits vorhandene, erstklassige Rad- und Wander-Infrastruktur in Wesel und am Niederrhein�, so die B�rgermeisterin.

Mit der Auszeichnung als UNESCO-Welterbe verpflichten sich unter anderem Kommunen, ihre Anlagen (Fundstellen) zu sch�tzen. Zudem obliegt ihnen die Aufgabe, Besucher*innen verst�ndlich die historische Bedeutung sowie den Kontext n�herzubringen. Zum Weseler-Teilstandort des Niedergermanischen Limes in Wesel-Fl�ren gab es lange Zeit keine Informationen. Der Fund der �berraschend gut erhaltenen Spuren von vier r�mischen �bungslagern im Wesel-Fl�rener Wald wurde erst vor kurzem wissenschaftlich bewertet. Im Auftrag der Welterbe-Koordinierungsstelle werden bereits vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) Informationstafeln erstellt. Zus�tzlich hat die Stadt Wesel gemeinsam mit WeselMarketing und im Austausch mit Fachleuten ein Konzept entwickelt, das Ma�nahmen beschreibt, wie die relevanten Informationen zum Welterbe vermittelt werden k�nnen. Unter anderem soll das Thema �r�mische Milit�rstrategien auf der germanischen Landseite� im musealen Zusammenhang aufbereitet werden. Dar�ber hinaus ist eine besondere Rad- und Wanderroute geplant. Auch diese wird entsprechend der Funde in Wesel-Fl�ren dem Leitthema �Zeugnisse r�mischer Milit�rstrategien auf der germanischen Landseite� angelehnt sein. Die Rundroute wird unter dem Namen �Route Landschaftserlebnis R�merzeit� an mehreren Stationen verschiedene Themen aus diesem Bereich beleuchten.

Die zugeh�rige Pr�sentation im Museum wird in der Rhein-Deich-Ausstellung im Deichdorfmuseum Bislich eingerichtet. Die vorgesehene Route wird in das bestehende Radrouten-Netz mit der F�hrverbindung Wesel-Bislich nach Xanten-Beek auch zur anderen Rheinseite hin integriert.

Das von der Stadt Wesel vorgelegte Konzept �berzeugte auch zust�ndige Beh�rden. F�r dieses Ma�nahmenpaket erh�lt die Stadt Wesel F�rdermittel in H�he von ca. 50.300 Euro. Das entspricht etwa 80 Prozent der berechneten Gesamtkosten. Knapp 12.600 Euro tr�gt die Stadt Wesel als Eigenmittel. Ziel ist, noch in diesem Jahr die Ideen umzusetzen.



15. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 355 - Duisburg 242 - NRW 426 - Hospitalinzidenz 4,39
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,5 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,69
Sinkend:
2.337 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Samstag 6.151, Inzidenz 452



Wahlaufruf zur NRW-Wahl am 15. Mai 2022: "Demokratisches Mitwirkungsrecht wahrnehmen!�

Drei verschiedene Stadtf�hrungen am 15. Mai in Moers zur Auswahl
Moers, 12. Mai 2022 - Am Sonntag, 15. Mai, k�nnen Interessierte aus gleich drei verschiedenen Stadtf�hrungen w�hlen. Vom Bahnhof �ber den Schlachthof bis hin zum Friedhof an der Klever Stra�e f�hrt der dritte Rundgang der Reihe �Moers 1- 2 - 3', den G�stef�hrerin Eva-Maria Eifert zu den Themen �Geschichte(n), Stra�en und Geb�ude' anbietet. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Bahnhof, Homberger Stra�e. Der Teilnahmebeitrag betr�gt 6 Euro. 8 Geb�ude, 3 Denkm�ler Start f�r die F�hrung �8 Geb�ude, 3 Denkm�ler' an dem Sonntag ist um 11.15 Uhr am Haupteingang des Moerser Schlosses (Kastell 9).

G�stef�hrerin Renate Brings-Otremba erz�hlt als ihr Alter Ego �Therese Sempel' Anekdoten und spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Die weitgereiste Moerser B�rgerin lebte Anfang des 20. Jahrhunderts in Moers. In der Teilnahmegeb�hr von 29,20 Euro ist ein 3-G�nge Men� im Restaurant Tristan enthalten. Lehmpastor Felke Dar�ber, wie es war, als Repelen noch ein Kurort war, k�nnen sich die Teilnehmenden der Stadtf�hrung �Lehmpastor Felke' am Sonntag, 15. Mai, informieren.

Ab 15 Uhr geht es unter anderem barfu� �ber den Gesundheitspfad. Start ist am Felke Museum im Jungbornpark in Repelen. Bei den Anwendungen des Naturmediziners spielte die �Repelener Methode: Licht-Luft-Wasser-Lehm' eine wichtige Rolle. Sie hat vor �ber 100 Jahren vielen Menschen bei ihren Leiden geholfen. Der Rundgang endet mit dem Besuch des Felke Museums und des Kr�utergartens. Die Geb�hr f�r die F�hrung unter der Leitung von Christa Wittfeld (Vorsitzende Felke-Verein Repelen) betr�gt 6 Euro. Verbindliche Anmeldungen zu den F�hrungen nimmt die Stadtinformation entgegen: Kirchstra�e 2a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.



14. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 378 - Duisburg 242 - NRW 441 - Hospitalinzidenz 4,71
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,5 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,90
Sinkend:
10.393 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Freitag 61.859, Inzidenz 477


Wahlaufruf zur NRW-Wahl am 15. Mai 2022: "Demokratisches Mitwirkungsrecht wahrnehmen!�

Erfolgreich bewerben
Wesel, 14. Mai 2022 - Dass B�cher f�r Sch�ler*innen w�hrend ihrer Schulzeit ohne Zweifel zu ihrem Alltag dazu geh�ren, ist nicht neu. Damit der Einstieg in das Berufsleben allerdings nicht zu einem Buch mit sieben Siegeln wird, haben unter anderem zehn Sch�ler*innen der Gesamtschule am Lauerhaas in Wesel am Bewerbungscoaching zum Zukunftstag am 28. April 2022 teilgenommen.

In Kooperation mit der Agentur f�r Arbeit wurden wichtige Bewerbungsstandards, aber auch Tipps und Tricks f�r ein aussagekr�ftiges Ausbildungsgesuch vorgestellt.  Welche Arten von Bewerbungen gibt es? Was geh�rt alles zu einer Bewerbung dazu? Wie kann ich mich auf einen Einstellungstest vorbereiten? Unter anderem wurden diese Fragen innerhalb des zweist�ndigen Coachings fachgerecht beantwortet.  Organisiert wurde das Bewerbungstraining von den Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel und besonders unterst�tzt von Evelin Schmitt-Abendroth, Lehrerin an der Gesamtschule Lauerhaas. 


Stadtradeln in Wesel
Wesel, 14. Mai 2022 - Bis Samstag, 28. Mai 2022, nimmt die Stadt Wesel zum vierten Mal an der Aktion STADTRADELN teil. Die Teilnahme soll einen Impuls f�r ein ver�ndertes Mobilit�tsverhalten geben. Dar�ber hinaus wird nebenbei auch noch CO2 eingespart. Die Aktion bietet die M�glichkeit, im Team zu fahren. Aber auch Einzelpersonen k�nnen unter dem Team �Offenes Team Wesel� mitfahren. Schon jetzt haben sich in Wesel �ber 130 Teams angemeldet. Firmen, Beh�rden und Vereine, aber auch einzelne Schulklassen sind dabei. Das ist bereits ein super Ergebnis � aber da geht noch mehr!

Melden auch Sie sich f�rs STADTRADELN an, wenn Sie es noch nicht getan haben! N�here Infos �ber die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.stadtradeln.de/wesel �brigens: Man kann sich w�hrend des gesamten Aktionszeitraums, also bis zum 28. Mai 2022, anmelden und mitradeln. Die Kilometer k�nnen bis einschlie�lich 04. Juni nachgetragen werden. Dieses Jahr k�nnen Sie f�r Wesel zum ersten Mal auch die RADar!-Funktion nutzen.

Mit dieser Meldeplattform k�nnen Radelnde die Verwaltung �ber die STADTRADELN-App oder via Internet auf st�rende oder gef�hrliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen. So k�nnen Sie als B�rger*innen dazu beitragen, den Fahrradverkehr in Ihrer Kommune zu verbessern. N�here Infos dazu finden Sie unter 
www.radar-online.net/home/


Urauff�hrung venticinque
Kleve, 14. Mai 2022 - Mit der Urauff�hrung venticinque � eine hommage hat Heiner Frost eine W�rdigung des Kurhauses und seiner Ausstellungsgeschichte geschaffen: In 15 Aphorismen werden in jeweils 25 Takten Verweise auf Kunstwerke und Ausstellungen der letzten 25 Jahre Kurhaus anklingen. W�hrend das St�ck gespielt wird, wird auf der R�ckwand die Notenpartitur und das Innenleben des Klaviers zu sehen sein. Es wird ein Abend voller historischer und zeitgen�ssischer Kl�nge rund um die Kunst des Museum Kurhaus Kleve.
Programm � Heiner Frost (*1957): Raumklang � Johann Sebastian Bach (1685�1750): Choral � Heiner Frost: This Way? � Johann Sebastian Bach: Choral � Heiner Frost: am Ufer [gewidmet: Georg Friedrich Schenck (Urauff�hrung)] � Johann Sebastian Bach: Toccata e-moll BWV 914 � Heiner Frost: Der Regen l�chelt / Verleih uns Frieden (f�r Chor und Klavier)
Die Eintrittskarten f�r das Konzert kosten 10 EUR an der Abendkasse. Reservierungen bitte unter Museum Kurhaus Kleve: info@museumkurhaus.de oder 02821 7501 0.



13. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 385 - Duisburg 256 - NRW 452- Hospitalinzidenz 4,69
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,5 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,83
Sinkend:
16.074 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Donnerstag 68.999, Inzidenz 486


NRW-Landtagswahl, 15.5.2022: Wahlbrief muss in diesen Tagen zur Post

Sonderausstellung: Mond.Landung
Moers, 13. Mai 2022 - Am 21. Juli 1969 um 3:56 MEZ betraten die ersten beiden Menschen den Mond: Neil Armstrong und Buzz Aldrin. 500 Millionen Menschen verfolgten Armstrongs ersten Schritt auf dem pudrigen Boden gebannt am Fernsehbildschirm. Die Mission Apollo 11 war ein Erfolg. Seitdem dringen Wissenschaft und Technik immer weiter ein in den �kosmischen Raum�. In Kooperation mit der Astronomie Stiftung Trebur und dem Galileo Park Lennestedt zeigt das Grafschafter Museum die interaktive Ausstellung, die sich mit unserem Sonnensystem und der Eroberung des Mondes besch�ftigt.

VR-Stationen laden ein, das Weltall selbst zu erobern. �La-Le-Lu� - schon in fr�hester Kindheit begleitet uns der Mond, nicht nur durch den Blick aus dem Fenster: Selbst eines der bekanntesten deutschen Schlaflieder erz�hlt vom �Mann im Mond�.

Ob im Volkslied �Guter Mond, du gehst so stille� oder bei Pink Floyds �Dark side oft he Moon�, im Mond ist Musik! Mehr noch als die Musik, begleitet und beeinfluss der Mond das Leben der Menschen: Schlaflosigkeit bei Vollmond, Monddi�ten, operative Eingriffe, die am Mondstand orientiert werden oder einfach nur die Gezeiten � der Mond ist allgegenw�rtig.
Weitere Informationen mit Programmvorschau und Flyer zur Sonderausstellung Mond.Landung
Datum Sonntag, 10.04.2022 bis Sonntag, 14.08.2022


Frauenkr�uter f�r alle Lebenslagen - verschoben auf 10.06.2022

Moers, 13. Mai 2022 - "Schafgarbe im Leib, tut wohl jedem Weib", sagt ein alter Spruch. Und nicht nur die Schafgarbe ist ein altbekanntes Heilmittel f�r Frauen. Schon fr�h haben Frauen in allen Lebenslagen Kr�uter als gr�ne Unterst�tzung verwendet. Nicht nur w�hrend des Zyklus, auch bei Kinderwunsch und Geburt und bei der Menopause k�nnen Heilpflanzen wirksam eingesetzt werden. In diesem Seminar lernen Sie Heilkr�uter speziell f�r Frauen kennen, und Sie erfahren, welche Pflanze ab jetzt immer einen festen Platz in Ihrem Garten haben muss. Daten auf einen Blick Datum Freitag, 13.05.2022, 17 Uhr bis 18.30 Uhr.


City ohne Lieferverkehr!?
Das Ende des klassischen Lieferverkehrs naht: �Moerser Innenstadt kann nur noch mit Lastenr�dern beliefert werden' - �Fahrzeuge in der Moerser Innenstadt ab sofort tabu' - �Poller halten Fahrzeuge von der Moerser Innenstadt fern'. So k�nnten schon bald die Schlagzeilen f�r das neue Logistik-Konzept in der City aussehen.

M�glichst viele Gesch�ftsleute sollen an der Entwicklung teilhaben, deshalb l�dt die Stadt zu einem letzten Workshop am Montag, 13. Juni, ein. Vorausgegangen waren eine Befragung und ein Online-Workshop. �Wir wollen die Bed�rfnisse und Bedingungen der Betroffenen unbedingt mit einflie�en lassen", betont Nadine Beinemann, Leiterin des Fachdienstes Stra�en- und Verkehrsplanung. �Jetzt bieten wir zum letzten Mal die M�glichkeit einer breiten Beteiligung."

Um Konzeptbausteine und die konkreten Ma�nahmen geht es am 13. Juni von 14 bis 17 Uhr im Gro�en Sitzungssaal (Raum 1.002) des Alten Rathaus (Zugang �ber den Haupteingang des Neubaus). Eine Anmeldung ist notwendig, bitte mit Angabe der Personenzahl: E-Mail an beate.reich@moers.de.


Musik mit Mops, Koch und K�che: Dinslakener Kammerorchester spielt Variationen �ber ein Kinderlied
Dinslaken, 13. Mai 2022 - Es ist eine Never-ending-Story, das Lied vom Mops, der in die K�che kam, um dem Koch ein Ei zu stehlen. Am (vermeintlichen) Ende wird auf seinem Grabstein stehen: �Ein Mops kam in die K�che...�
Das urspr�nglich neapolitanische Lied hat inzwischen die Welt erobert. Ma�geblichen Anteil daran hatte der Teufelsgeiger Paganini, der �ber diese Melodie Bravour-Variationen schrieb. In seinem Fahrwasser komponierte der Trompeter Jean-Baptiste Arban f�r sich und sein Instrument ebenfalls halsbrecherische Variationen.

Am Sonntag, den 22. Mai 2022, im Sinfoniekonzert des Dinslakener Kammerorchesters �bernimmt den Solopart der spanische Trompeter David Aguilar Troyano. Beginn in der Kathrin-T�rks-Halle ist um 17 Uhr. Flankiert werden die Variationen von Werken von Wilhelm Friedemann Bach, Gabriel Faur�, Jean Sibelius sowie der �Jenaer Symphonie�, die einst nach ihrer Entdeckung dem jungen Beethoven zugeschrieben wurde, inzwischen aber als Werk seines Zeitgenossen Friedrich Witt angesehen wird. Die Hintergr�nde liefert Dirigent Sebastian Rakow in seinen Moderationen.

Karten gibt es im Vorverkauf in der Stadtinformation am Ritter, bei der Buchhandlung Korn, bei den Mitwirkenden und an der Abendkasse. Kosten: 15 Euro/ erm��igt 8 Euro, Kinder bis 10 Jahre frei. Die Stadtinfo am Rittertor ist dienstags bis samstags von 10 bis 13 Uhr sowie dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr ge�ffnet. Weitere Infos zum Kulturprogramm der Stadt Dinslaken gibt es unter http://www.dinslaken-live.de oder http://facebook.com/KulturDIN


Gelebte Freundschaft
Seit mehr als 15 Jahren gibt es einen regen Austausch zwischen dem Gustav-Heinemann-Gymnasium in Dinslaken und dem Coll�ge de Cayeyron in Merignac, Frankreich. Corona-bedingt waren Besuche in den vergangenen beiden Jahren nicht m�glich. Vom 1. bis zum 9. Mai 2022 waren nun endlich 24 Sch�ler*innen aus Frankreich in Dinslaken zu Gast, wo sie von Deutschlehrerin Camilla Prisor und Franz�sischlehrerin Marie-Anne Perrier begleitet wurden.
Unter anderem die Teilnahme am Unterricht, der Besuch des Rathauses und eine Stadtrallye standen in Dinslaken auf dem Programm. Aber auch Sehensw�rdigkeiten und Einrichtungen in anderen St�dten wurden besucht � vom Bonner Haus der Geschichte �ber den D�sseldorfer Landtag bis hin zum K�lner Dom und zur Essener Zeche Zollverein.

Freiheitsfeuer in Kleve!
Zum 77. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden wurde das in den Niederlanden traditionell entfachte Freiheitsfeuer am vergangenen Donnerstag, 05.05.2022, erstmals auch nach Deutschland getragen. Eine Gruppe niederl�ndischer und deutscher Staffell�ufer brachte das Feuer vom Grenzbogen in Kranenburg aus bis zum Koekkoekplatz in Kleve. Dort wurde das Feuer durch B�rgermeister Gebing im Beisein des Nimweger B�rgermeisters Hubert Bruls in Empfang genommen.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Beteiligten, die dieses gelungene Event geplant haben - insbesondere an das Honorarkonsulat des K�nigreichs der Niederlande in Kleve (Freddy Heinzel und Jos� de Baan) sowie das Comit� 4 en 5 mei Nijmegen (Erik Olde)! Das Freiheitsfeuer in Kleve - wir haben die Feierlichkeit am Donnerstag, 05.05.2022, vom Staffellauf bis zur Entz�ndung des Feuers auf dem Koekkoekplatz begleitet - Video


Drei verschiedene Stadtf�hrungen am 15. Mai in Moers zur Auswahl
Moers, 12. Mai 2022 - Am Sonntag, 15. Mai, k�nnen Interessierte aus gleich drei verschiedenen Stadtf�hrungen w�hlen. Vom Bahnhof �ber den Schlachthof bis hin zum Friedhof an der Klever Stra�e f�hrt der dritte Rundgang der Reihe �Moers 1- 2 - 3', den G�stef�hrerin Eva-Maria Eifert zu den Themen �Geschichte(n), Stra�en und Geb�ude' anbietet. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Bahnhof, Homberger Stra�e. Der Teilnahmebeitrag betr�gt 6 Euro. 8 Geb�ude, 3 Denkm�ler Start f�r die F�hrung �8 Geb�ude, 3 Denkm�ler' an dem Sonntag ist um 11.15 Uhr am Haupteingang des Moerser Schlosses (Kastell 9).

G�stef�hrerin Renate Brings-Otremba erz�hlt als ihr Alter Ego �Therese Sempel' Anekdoten und spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Die weitgereiste Moerser B�rgerin lebte Anfang des 20. Jahrhunderts in Moers. In der Teilnahmegeb�hr von 29,20 Euro ist ein 3-G�nge Men� im Restaurant Tristan enthalten. Lehmpastor Felke Dar�ber, wie es war, als Repelen noch ein Kurort war, k�nnen sich die Teilnehmenden der Stadtf�hrung �Lehmpastor Felke' am Sonntag, 15. Mai, informieren.

Ab 15 Uhr geht es unter anderem barfu� �ber den Gesundheitspfad. Start ist am Felke Museum im Jungbornpark in Repelen. Bei den Anwendungen des Naturmediziners spielte die �Repelener Methode: Licht-Luft-Wasser-Lehm' eine wichtige Rolle. Sie hat vor �ber 100 Jahren vielen Menschen bei ihren Leiden geholfen. Der Rundgang endet mit dem Besuch des Felke Museums und des Kr�utergartens. Die Geb�hr f�r die F�hrung unter der Leitung von Christa Wittfeld (Vorsitzende Felke-Verein Repelen) betr�gt 6 Euro. Verbindliche Anmeldungen zu den F�hrungen nimmt die Stadtinformation entgegen: Kirchstra�e 2a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.


12. Mai
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 378 - Duisburg 260 - NRW 468- Hospitalinzidenz 4,39
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,5 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,83
Sinkend:
7.206 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Mittwoch 88.961, Inzidenz 502


NRW-Landtagswahl, 15.5.2022: Wahlbrief muss in diesen Tagen zur Post

Erneute Kontrollaktion gegen �berbelegte Sammelunterk�nfte gelungen
Skrupellosen Unternehmen keine Chance lassen, sich in Nordrhein-Westfalen einzunisten


Neues Hotel in Kempen bringt Aufschwung f�r den Niederrhein Tourismus


Chorgesang der Extraklasse im Martinstift
Moers, 12. Mai 2022 - G�nsehautgarantie: Ein zartes Piano (Mahlers �Im Abendrot') wechselt sich mit machtvollen Kl�ngen finnischer Komponisten ab; der Chor sprengt die Grenzen klassischer Chorliteratur, indem er Werke wie Michael Jacksons �You will be there' oder Rammsteins �Engel' mit einem schlichten �Der Mond ist aufgegangen' mischt. �Vox Bona' geh�rt zu den aktuell besten und spannendsten Kammerch�ren Deutschlands. Am Sonntag, 12. Juni, ist das Ensemble um 18 Uhr im Kammermusiksaal der Moerser Musikschule (Martinstift, Filder Stra�e 126) mit seinem Konzert �G�tterfunke - Himmelszelt und Unterwelt' zu erleben.

Hervorragende Kritiken
Als mehrfacher Preistr�ger macht �Vox Bona' auch durch besondere Projekte von sich reden, wie z. B. eine szenisch gestaltete Matth�us-Passion. Die durchweg hervorragenden Kritiken heben pr�zise Aussprache, Intonationsgenauigkeit und B�hnenpr�senz hervor. Um 17 Uhr ist am 12. Juni noch eine �ffentliche Generalprobe geplant. Ein unentgeltlicher Workshop mit der charismatischen Chorleiterin Karin Freist-Wissing f�r Sch�lerinnen und Sch�ler findet von 14 bis 16 Uhr statt.

Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Erwachsene zahlen im Vorverkauf 15 Euro: MoersMarketing, Kirchstr. 27 a/b, Telefon: 0 28 41 / 88 22 60 (zzgl. 8% Vorverkaufsgeb�hren), Moerser Musikschule, Filderstra�e 126, Telefon: 0 28 41 / 13 33. Restkarten an der Konzertkasse ab 17.30 Uhr. Die Anmeldung zum kostenlosen Workshop erfolgt �ber die Musikschule.

Foto Palm-Fotografie

Drei verschiedene Stadtf�hrungen am 15. Mai zur Auswahl
Moers, 12. Mai 2022 - Am Sonntag, 15. Mai, k�nnen Interessierte aus gleich drei verschiedenen Stadtf�hrungen w�hlen. Vom Bahnhof �ber den Schlachthof bis hin zum Friedhof an der Klever Stra�e f�hrt der dritte Rundgang der Reihe �Moers 1- 2 - 3', den G�stef�hrerin Eva-Maria Eifert zu den Themen �Geschichte(n), Stra�en und Geb�ude' anbietet. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Bahnhof, Homberger Stra�e. Der Teilnahmebeitrag betr�gt 6 Euro. 8 Geb�ude, 3 Denkm�ler Start f�r die F�hrung �8 Geb�ude, 3 Denkm�ler' an dem Sonntag ist um 11.15 Uhr am Haupteingang des Moerser Schlosses (Kastell 9).

G�stef�hrerin Renate Brings-Otremba erz�hlt als ihr Alter Ego �Therese Sempel' Anekdoten und spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Die weitgereiste Moerser B�rgerin lebte Anfang des 20. Jahrhunderts in Moers. In der Teilnahmegeb�hr von 29,20 Euro ist ein 3-G�nge Men� im Restaurant Tristan enthalten. Lehmpastor Felke Dar�ber, wie es war, als Repelen noch ein Kurort war, k�nnen sich die Teilnehmenden der Stadtf�hrung �Lehmpastor Felke' am Sonntag, 15. Mai, informieren.

Ab 15 Uhr geht es unter anderem barfu� �ber den Gesundheitspfad. Start ist am Felke Museum im Jungbornpark in Repelen. Bei den Anwendungen des Naturmediziners spielte die �Repelener Methode: Licht-Luft-Wasser-Lehm' eine wichtige Rolle. Sie hat vor �ber 100 Jahren vielen Menschen bei ihren Leiden geholfen. Der Rundgang endet mit dem Besuch des Felke Museums und des Kr�utergartens. Die Geb�hr f�r die F�hrung unter der Leitung von Christa Wittfeld (Vorsitzende Felke-Verein Repelen) betr�gt 6 Euro. Verbindliche Anmeldungen zu den F�hrungen nimmt die Stadtinformation entgegen: Kirchstra�e 2a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.

Infos �ber B�rgerbusverein und barrierefreien �PNV
Berichte �ber den B�rgerbusverein Moers-S�d und die Ehrenamtsstrategie der Leitstelle �lterwerden in Kooperation mit der Freiwilligenzentrale erhalten die Mitglieder des Beirats f�r �ltere Menschen am Donnerstag, 12. Mai. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers (Rathausplatz 1). Am Dienstag, 17. Mai, tagt zur selben Zeit der Beirat f�r Menschen mit Behinderung. Die NIAG informiert hier �ber das Thema �Barrierefreier �ffentlicher Personennahverkehr'.


Unterirdisches Kleve
Kleve, 12. Mai 2022 - Am Sonntag, den 12. Juni 2022 bietet die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH die F�hrung �Unterirdisches Kleve� an. Es wird unter anderem um Bunker, Stollen, Eis- und Weinkeller sowie um den sagenumwobenen Gang vom Amphitheater zur Schwanenburg gehen. Dabei kann ein Stollen besichtigt werden, au�erdem gibt es von nicht zug�nglichen Kellern Bildmaterial zu sehen. Die F�hrung kann au�erdem f�r Gruppen zum Preis von 75 � zum Wunschtermin gebucht werden.
Ort Parkplatz Gro�er Markt 47533 Kleve. Preis 6,00 �


Spiegelbild des B�sen
Am Samstag, den 20. August 2022 bietet die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH einen Abendspaziergang mit Elsa, der Frau des Nachtw�chters, an, die allerhand Schauerliches �ber Kleve zu erz�hlen wei�. Dabei sind Geschichten �ber Hexen, Geister, Tod und Teufel ebenso Teil der F�hrung wie das Leben der Schwanenburg-Bewohner.
Datum 20.08.2022 19:00 bis 20:30 Uhr. Ort Elsa-Brunnen am Fischmarkt, Gro�e Stra�e 47533 Kleve. Preis 6,00 � 


�bergabe der Urkunde f�r die UNESCO-Welterbest�tte �Grenzen des R�mischen Reichs � Niedergermanischer Limes� in Remagen
Remagen/Wesel, 11. Mai 2022 - Malu Dreyer, Ministerpr�sidentin von Rheinland-Pfalz, er�ffnete die offizielle Urkunden-�bergabe zur UNESCO-Welterbest�tte �Grenzen des R�mischen Reichs � Niedergermanischer Limes� in Remagen. Am Sonntag, 8. Mai 2022, wurde in der rheinland-pf�lzischen Stadt Remagen die originale UNESCO-Urkunde zur neuen UNESCO-Welterbest�tte �Grenzen des R�mischen Reichs � Niedergermanischer Limes� �bergeben. Auch Wesel ist Teil der neuen Welterbest�tte.

Am Festakt in Remagen nahm unter anderem auch die rheinland-pf�lzische Ministerpr�sidentin Malu Dreyer teil. Dr. Birgitta Ringbeck, Welterbekoordinatorin im Ausw�rtigen Amt, �berreichte die Urkunde an Ministerpr�sidentin Malu Dreyer und den B�rgermeister der Stadt Remagen, Bj�rn Ingendahl. Die Ministerpr�sidentin sowie der B�rgermeister der Stadt Remagen betonten in ihren Reden die Bedeutung dieses grenz�bergreifenden Welterbes. Anwesend waren neben der Landr�tin des Kreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, auch zahlreiche Vertreter*innen der Projektbeteiligten, unter anderem auch aus den Niederlanden.

Malu Dreyer, Ministerpr�sidentin von Rheinland-Pfalz, er�ffnete die offizielle Urkunden-�bergabe zur UNESCO-Welterbest�tte �Grenzen des R�mischen Reichs � Niedergermanischer Limes� in Remagen.

F�r die Stadt Wesel war Dr. Barbara Rinn-Kupka (Kulturbereich / NGL-Teilst�tte Stadt Wesel) vor Ort. Im Anschluss an die Reden wurde eine von einem lokalen B�cker gefertigte Gl�ckwunschtorte in Form eines r�mischen Schildes feierlich angeschnitten. Der Festakt war eingebettet in ein von der Stadt Remagen gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz veranstaltetes RIGOMAGUS-Fest. Dieses besondere �r�mische� Fest fand im ehemaligen Bereich des r�mischen Kastells statt. Viele Menschen aus der Umgebung sowie zahlreiche Tourist*innen nutzen das gute Wetter f�r einen Besuch.


Musikverein Kranenburg er�ffnet Forstgartenkonzerte

Kleve, 11. Mai 2022 - Die beliebten Forstgartenkonzerte der Stadt Kleve werden am kommenden Sonntag, den 15. Mai, um 15 Uhr, durch den Musikverein Kranenburg er�ffnet. Neben vielen bekannten Melodien aus unterschiedlichen Musikrichtungen, sollen an diesem Nachmittag auch verschiedene musikalische Fr�hlingsstr�u�e gebunden werden. Das Konzert, zu dem der Eintritt frei ist, dauert bis 16.30 Uhr.

Landpartie mit digitaler Kunst
Pauschalangebot: Dreit�gige Radtour �Tim Berresheims Bilderreise�



11. Mai    
7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 326 - Duisburg 238 - NRW 473- Hospitalinzidenz 4,71
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,5 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,92
Sinkend:
9.621 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Dienstag 97.010, Inzidenz
507

 

NRW-Landtagswahl, 15.5.2022: Wahlbrief muss in diesen Tagen zur Post

Stadtranderholung Wesel 2022 � Es gibt noch freie Pl�tze


Duisburg soll Moerser Stra�e f�r Zufahrt zur C�lve-Br�cke umbauen

Moers, 11. Mai 2022 - Nach dem Abriss der Br�cke An der C�lve zwischen Moers-Schwafheim und Duisburg-Rheinhausen ist das betroffene Gebiet an die Stadt Duisburg �bertragen worden. Diese m�chte eine neue Br�cke bauen. Daf�r muss auch die Stra�e umgebaut werden. Aus Gr�nden der Wirtschaftlichkeit und Zweckm��igkeit soll Duisburg diese Arbeiten auch auf Moerser Stadtgebiet durchf�hren.

�ber eine entsprechende Vereinbarung ber�t der Hauptausschuss am Mittwoch, 11. Mai. Weitere Themen sind Haushalts- und Finanzierungsangelegenheiten sowie die �bertragung der zuk�nftigen Baumpflanzungen an die ENNI A�R. Die �ffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers.


Denkmalf�rdermittel beantragen

Auch in diesem Jahr besteht f�r Denkmaleigent�merinnen und -eigent�mer die M�glichkeit, bei der Stadt Moers eine F�rderung f�r Bauma�nahmen an ihren denkmalgesch�tzten Geb�uden zu beantragen. Bis zur H�lfte der zuwendungsf�higen Ausgaben f�r kleinere private Denkmalpflegema�nahmen sind f�rderf�hig. Die Zusch�sse betragen im Einzelfall mindestens 200 und maximal 10.000 Euro.

Die Bauma�nahme muss im Jahr 2022 durchgef�hrt und auch abgerechnet werden. Sie darf weder begonnen haben noch d�rfen Auftr�ge erteilt sein. Die F�rdermittel werden von der Stadt Moers und dem Land NRW zur Verf�gung gestellt. Ein Anspruch besteht nicht. Antr�ge nimmt die Untere Denkmalbeh�rde der Stadt Moers entgegen. Weitere Ausk�nfte erteilt die Untere Denkmalbeh�rde: Stadt Moers, Fachbereich 6, Untere Denkmalbeh�rde, 47439 Moers. Telefon: 0 28 41 / 201- 492 oder -425.

Ukraine-Gefl�chtete: Anspruch auf Arbeitslosengeld 2
Dinslaken, 11. Mai 2022 - Registrierte Kriegsvertriebene aus der Ukraine bekommen voraussichtlich ab dem 1. Juni 2022 Leistungen vom Jobcenter. Dann sind nicht mehr die Kommunen f�r die finanziellen Leistungen zust�ndig, stattdessen haben die Gefl�chteten Anspruch auf Grundsicherung (Arbeitslosengeld 2). Darauf weist die Stadt Dinslaken hin. Grund f�r die �nderung ist ein geplantes bundesweites Gesetz, das in diesem Monat noch durch Bundestag und Bundesrat gebilligt werden muss.

Die �nderung betrifft Gefl�chtete aus der Ukraine, die eine Fiktionsbescheinigung oder einen Aufenthaltstitel nach � 24 Aufenthaltsgesetz haben, also registriert sind. Bisher erhalten sie nur geringere Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Die Stadt Dinslaken empfiehlt: Es sollte rechtzeitig ein Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) beim Jobcenter gestellt werden, da f�r die Leistung ein Antrag unbedingt erforderlich ist. Online gibt es weitere Informationen zum Jobcenter f�r Dinslaken auf der Seite: www.jobcenter-kreis-wesel.de/jc/inhalt/dinslaken-am-alten-drahtwerk/.

Den Hauptantrag sowie die Ausf�llhinweise und weitere Vordrucke gibt es auf www.arbeitsagentur.de. Die Antr�ge k�nnen ohne vorherige Terminvereinbarung am 17.5.2022 in der Zeit von 8 Uhr bis 14:30 Uhr sowie am 20.05.2022 in der Zeit von 8 Uhr bis 11 Uhr beim Jobcenter am Alten Drahtwerk 15 eingereicht werden. Registrierte, die beispielsweise bereits Rentner*innen oder schwerbehindert sind, erhalten gegebenenfalls die Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch Zw�lftes Buch (SGB XII). Sie werden von der Stadt Dinslaken zur Antragstellung eingeladen.

Ukrainer*innen, die keine Fiktionsbescheinigung oder einen Aufenthaltstitel nach � 24 Aufenthaltsgesetz haben, verbleiben bis zur Registrierung in der Zust�ndigkeit des Sozialamts und erhalten bis zur abgeschlossenen Registrierung weiter Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.


Musikverein Kranenburg er�ffnet Forstgartenkonzerte

Kleve, 11. Mai 2022 - Die beliebten Forstgartenkonzerte der Stadt Kleve werden am kommenden Sonntag, den 15. Mai, um 15 Uhr, durch den Musikverein Kranenburg er�ffnet. Neben vielen bekannten Melodien aus unterschiedlichen Musikrichtungen, sollen an diesem Nachmittag auch verschiedene musikalische Fr�hlingsstr�u�e gebunden werden. Das Konzert, zu dem der Eintritt frei ist, dauert bis 16.30 Uhr.


Radtour auf den Spuren von Prinz Moritz

Am Sonntag, den 22. Mai bietet die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH eine Radtour auf den Spuren von Prinz Moritz an. Vom Treffpunkt an der Herzogbr�cke (Herzogstra�e) um 14 Uhr werden auf der ca. 20 km langen Tour 10 Stationen angefahren, die historisch mit Johann Moritz von Nassau-Siegen in Verbindung stehen.

Stadtf�hrer Hans Heinz H�bers wird zu Sehensw�rdigkeiten wie dem Moritzgrab, der Cupido-S�ule, Schloss Gnadenthal und den Gartenanlagen an der Tiergartenstra�e f�hren, aber auch weniger bekannte Orte werden bei der ca. 2-st�ndigen Tour angefahren. Die Teilnahmegeb�hr betr�gt 6 �, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist Anmeldung bei der Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH (Telefon 02821/84806) erforderlich.


 

10. Mai    
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 363 - Duisburg 270 - NRW 487- Hospitalinzidenz 4,79
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,4 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,90
Sinkend:
5.954 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Montag 107.568, Inzidenz
523

 

Dienstzeit der Stadtverwaltung Wesel am 25. Mai 2022 (Betriebsausflug)  
Wegen des Betriebsausflugs am Mittwoch, 25. Mai 2022, sind die Dienststellen der Stadtverwaltung Wesel sowie die Sporthalle Nord geschlossen.

Tag der St�dtebauf�rderung am 14. Mai 2022 - Eine Ausstellung zum Einstieg, ein Wahrzeichen zum kr�nenden Abschluss
Wesel, 10. Mai 2022 - Zum Tag der St�dtebauf�rderung pr�sentiert die Stadt Wesel gemeinsam mit dem Planungsb�ro StadtLandNet im St�dtischen B�hnenhaus eine Galerie zum Fassaden- und Hofprogramm sowie der Modernisierungsberatung. Seit 2012 gibt es das Fassadenprogramm f�r die Innenstadt Wesel. Im Jahr 2019 wurde es um eine Hofkomponente erweitert. Mithilfe der f�r Eigent�mer*innen kostenlosen Modernisierungsberatung und der finanziellen Zusch�sse aus dem Programm konnten private Akteure in den Erneuerungsprozess der Innenstadt eingebunden werden.
Dabei sind insgesamt ca. 2,2 Millionen Euro in die Umgestaltung der Fassaden investiert worden. Davon sind etwa 600.000 Euro als F�rdermittel bezuschusst worden.

Die Ausstellung zeigt Fassadenprojekte im Stadtumbaugebiet Wesel Innenstadt, die im Rahmen der Modernisierungsberatung entstanden sind. Dabei wird die Fassadenansicht einer Stra�e bzw. eines Bereiches sowohl im Bestand als auch als Gestaltungsvorschlag (Fotomontage) des Planungsb�ros StadtLandNet gezeigt. Oft springen die Unterschiede der/dem Betrachter*in nicht sofort ins Auge. Wesentlicher Ansatz der Modernisierungsberatung war immer die Ber�cksichtigung des unmittelbaren Umfeldes der Fassaden sowie die Verwendung von orts�blichen Materialien und Farben der Nachkriegsarchitektur.

Zudem wurde darauf geachtet, noch im Original vorhandene Bauteile zu erhalten, wie zum Beispiel Fenstergitter. Die Ausstellung veranschaulicht die Arbeitsans�tze der Modernisierungsberatung aus dem letzten Jahrzehnt. In der Zeit vom 20. April bis 22. Mai 2022 haben Besucher*innen von Veranstaltungen des St�dtischen B�hnenhauses Wesel die M�glichkeit, sich die Ausstellung anzusehen. Am 14. Mai 2022 ist die Ausstellung von 11 Uhr bis 14.30 Uhr auch f�r die breite �ffentlichkeit ge�ffnet.

Vor Ort beantworten Fachleute des Planungsb�ros StadtLandNet Fragen zu den jeweiligen Projekten. Zudem informieren st�dtische Mitarbeiter*innen �ber weitere F�rderm�glichkeiten f�r Immobilien in Wesel.

Vorne v. l.: Karin Nienhaus (SCALA Kulturspielhaus Wesel), B�rgermeisterin Ulrike Westkamp, Dagmar Ewert-Kruse (B�rgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e. V.) 2. Reihe v. l.: Susanne Gawlik (Stadt Wesel), Luitgard Hendrix (StadtLandNet)
oben v. l.: Eva Christine Albrecht (StadtLandNet), Heinrich Hendrix (StadtLandNet)

Bereits erfolgreich gef�rdert wurde die Rekonstruktion der historischen Rathausfassade Wesel. Das Besondere: Dank ehrenamtlichem Engagement konnte die B�rgerinitiative Historische Rathaus Wesel e. V. �ber 1,5 Millionen Euro aus privaten B�rgermitteln f�r das Projekt sammeln. Insgesamt hat die Rekonstruktion der Historischen Rathausfassade fast 3,5 Millionen Euro gekostet. �ber 50 Prozent der Kosten stammen aus Mitteln der St�dtebauf�rderung (fast zwei Millionen Euro). Das Projekt konnte jedoch nur dank der unglaublich hohen Summe an Spenden (�ber 1,5 Millionen Euro) von B�rger*innen realisiert werden.


Das Historische Rathaus symbolisiert die glanzvolle Epoche der Hanse im Mittelalter (ab 1407). Wesel erlebte als Hansestadt einen enormen Aufstieg. Bis heute pflegt die Stadt gute Beziehungen zu anderen Hansest�dten in Deutschland und Europa. F�r die Hansestadt Wesel ist das Bauwerk daher ein bedeutendes Relikt einer glorreichen Zeit, das bis heute die Identit�t der Stadt pr�gt. Der Grundstein f�r die Rekonstruktion wurde im Herbst 2007 auf dem Hansefest unter reger Beteiligung der Weseler Bev�lkerung gelegt. Zuvor �bergab die B�rgerinitiative ihr gesamtes Spendenaufkommen in eine neue B�rgerstiftung.

2006 wurde die B�rgerstiftung �Historisches Rathaus Wesel� rechtsf�hig. Sie koordinierte als Bauherrin im engen Austausch mit der Stadt Wesel und dem Land Nordrhein-Westfalen das Bauvorhaben. 2011 fand das Richtfest der neuen rekonstruierten Rathausfassade statt. Nach wie vor hat sie nicht an Glanz verloren. F�r viele Menschen ist sie ein beliebtes Fotomotiv, das an die goldenen Zeiten der Hanse und der Stadt Wesel erinnert. Am 14. Mai 2022 organisiert die Stadt Wesel gemeinsam mit der B�rgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e. V. ein kleines, feierliches Rahmenprogramm rund um das St�dtebau- und B�rgerschaftsprojekt �Rekonstruktion der historischen Rathausfassade�.

In mehreren Kurzvortr�gen erhalten B�rger*innen Informationen �ber die Geschichte des Gro�en Marktes als Zentrum der Hansestadt Wesel, Wesels Rath�user in der Nachkriegszeit, die Rekonstruktionsgeschichte der historischen Rathausfassade als B�rgerbewegung sowie deren Baugeschichte anhand von Werkproben. Musikalische Beitr�ge der Weseler �SCALA Jazz Band� runden die von der B�rgerinitiative Historisches Rathaus e.V. organisierte Vortragsreihe ab. Los geht�s auf dem Gro�en Markt um 15 Uhr. Die einzelnen Vortr�ge dauern in der Regel 10 Minuten. Geplant ist, das die Veranstaltung um etwa 16.20 Uhr zu Ende ist.

Erfolgskonzept �Fassaden- und Hofprogramm in Wesel� -  Fertigstellung 2017
Wesel, 10. Mai 2022 - Von Ende 2012 bis Ende Februar 2022 (fast zehn Jahre) hat die Stadt Wesel privaten Immobilieneigent�mer*innen ein F�rderprogramm zur Modernisierung und gestalterischen Aufwertung von Geb�udefassaden im Stadtumbaugebiet Innenstadt angeboten. Eigent�mer*innen konnte f�r ihr Geb�ude kostenfrei durch das beauftragte Planungsb�ro StadtLandNet beraten werden.

F�r die anschlie�ende Umsetzung des Modernisierungsvorschlags konnten F�rdermittel aus dem Fassadenprogramm beantragt werden. So konnten Interessierte einen Zuschuss von bis zu 30 Euro je Quadratmeter umgestalteter Fl�che erhalten. Ziel des Programms war die nachhaltige Aufwertung des privaten baulichen Umfelds im erneuerten �ffentlichen Raum des Stadtkerns. Zudem sollten die Eigent�mer*innen f�r die Bedeutung guter Architektur im Stadtbild sensibilisiert werden.

Zusammen mit der im Dezember 2012 beschlossenen Gestaltungssatzung f�r die Innenstadt von Wesel ist das Programm ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung der durch die Bauten der 50er Jahre gepr�gten architektonischen Identit�t der Weseler Innenstadt. Aufgrund der hervorragenden Resonanz bei den Weseler Immobilieneigent�mer*innen sowie des sichtbaren Erfolgs der Ma�nahme im Stadtbild wurde das Programm mehrfach verl�ngert und mit zus�tzlichen F�rdermitteln ausgestattet.

Im Jahr 2019 hatte die Stadt Wesel nochmals Zuwendungen f�r die Modernisierungsberatung und das Fassaden- und Hofprogramm aus St�dtebauf�rdermitteln erhalten. Dadurch konnten weiterhin Verbesserungen an Fassaden und erstmals auch an Hof- und Freifl�chen finanziell unterst�tzt werden. Die F�rderm�glichkeiten in dieser Form sind jedoch ausgelaufen. Bis zum 28. Februar 2022 konnten Eigent�mer*innen fristwahrend einen Antrag auf F�rdermittel stellen.  

Projektvorstellung Objekt Pastor-B�litz-Stra�e / Rheinstra�e
Wesel, 10.Mmai 2022 - Der mehrgeschossige Geb�udekomplex mit Mietwohnungen und Gewerbeanteil (ehemals Textilreinigung) wurde Ende der 1960er Jahre errichtet. Bedingt durch die exponierte Lage zum Willibrordi Dom wurde die Planung des Komplexes in enger Abstimmung mit der Denkmalbeh�rde entwickelt. Der sechsgeschossige Geb�udeteil an der Pastor-B�litz-Stra�e mit einer roten Ziegelfassade im Norden vervollst�ndigt das Ensemble um den Dom.

Der Geb�udeteil an der Rheinstra�e weist drei Geschosse auf und hat eine Putzfassade erhalten. Geb�udepr�gend sind die Laubeng�nge an der Westseite des Geb�udes, �ber die die Wohnungen erschlossen sind. 1990 sind an der Nord- und an der S�dseite des h�heren Geb�udeteils Balkone angebaut worden. Auch dabei war die Denkmalbeh�rde in die Planung involviert, um Form und Farbe abzustimmen. Die Balkone im Norden wurden im Rot des Ziegels ausgef�hrt, die S�dbalkone erhielten einen wei�en Anstrich. Fassadengestaltung Der Gestaltungsvorschlag betont den Erhalt der Fassade. Die Ziegelfassade soll ausgebessert sowie gereinigt werden, die Putzbereiche am Geb�udekomplex werden zudem neu gestrichen.

Die geb�udepr�genden Laubeng�nge an der Westseite m�ssen grundlegend saniert werden. Der Vorschlag sieht vor, dass die Kubatur nicht ver�ndert wird und die Gel�nder erhalten werden. Hofgestaltung Bei den Ma�nahmen zur Hofgestaltung wird insbesondere Wert auf die �kologischen sowie nachhaltigen Aspekte gelegt. Dabei kommt der R�ckhaltung von Niederschl�gen, zum Beispiel durch Entsiegelung von Fl�chen, eine hohe Bedeutung zu. Vorhandene Pflanzungen werden in die Hofgestaltung integriert.
Neupflanzungen bzw. erg�nzende Pflanzungen werden mit heimischen B�umen, Str�ucher und Stauden vorgenommen. Auch die Idee der �Essbaren Stadt� wird aufgegriffen. Um die Aufenthaltsqualit�t der H�fe aufzuwerten, sind Sitz- und Spielbereiche mit B�nken, Grillpl�tzen und auch Spielger�ten eingeplant.

B�rgermeisterin Ulrike Westkamp �bergibt den Eigent�mern der Immobilien an der Rheinstra�e, Karl, Paul und Nils Wolters, die Kooperationsvereinbarung zum Fassaden- und Hofprogramm.

Stadtranderholung 2022 � Es gibt noch freie Pl�tze
F�r viele Kinder ist die Stadtranderholung in Wesel ein besonderes Highlight in den Sommerferien. Wer teilnehmen m�chte, kann sich ab dem 17. Mai 2022 wieder anmelden. Nach der ersten Anmeldephase gibt es noch freie Pl�tze.
Das Betreuungsangebot richtet sich an Kinder zwischen sechs und zw�lf Jahren.
Die jungen Teilnehmer*innen werden zwei Wochen lang in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr an unterschiedlichen Schulen im Weseler Stadtgebiet betreut. Das Angebot ist in drei zeitliche Bl�cke unterteilt.

Der erste Abschnitt findet in der Zeit vom 27. Juni bis zum 8. Juli 2022 an der GGS Feldmark, der zweite in der Zeit vom 11. Juli bis zum 22. Juli 2022 an der Theodor-Heuss Grundschule in Bislich und der dritte Block in der Zeit vom 25. Juli bis zum 5. August 2022 an der GGS Quadenweg in Schepersfeld statt.

Um m�glichst vielen Kindern die Chance der Teilnahme zu erm�glichen und das Infektionsrisiko zu minimieren, kann jedes Kind nur an einem Block teilnehmen.

Zu den jeweiligen Standorten erfolgt ein Bustransfer. W�hrend die Kinder betreut werden, erhalten sie ein warmes Mittagessen. An den Standorten wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Der Teilnahmebeitrag ist auch in diesem Jahr gestaffelt:
� 90 Euro bei einzeln gemeldeten Kindern
� 60 Euro je Kind bei zwei teilnehmenden Geschwisterkindern
� 50 Euro je Kind bei drei oder mehr teilnehmenden Geschwisterkindern
� 35 Euro je Kind bei Sozialleistungsbezug

Trotz Corona-Pandemie ist es der Stadtverwaltung wichtig, ein Betreuungsangebot f�r Kinder w�hrend der Sommerferien anzubieten. Bereits in den letzten beiden Jahren wurde vom Team Kinder- und Jugendf�rderung ein Betreuungsangebot entwickelt, welches umfassende Hygiene- und Sicherheitsma�nahmen umfasst. Aufgrund dessen ist auch die Kinderzahl an den Standorten stark reduziert. Dennoch sind noch einzelne Restpl�tze verf�gbar.

Wer Fragen hat oder mehr erfahren m�chte, kann sich gerne telefonisch an Sandra Scharnberg vom Team Kinder- und Jugendf�rderung unter 0281/203-2567 wenden. Die zweite Anmeldephase startet ab dem 17. Mai 2022. Anmeldungen k�nnen ab diesem Zeitpunkt nach vorheriger Terminabsprache ebenfalls bei Sandra Scharnberg vorgenommen werden.

Aufeinandertreffen zweier Welten: Musical-Highlight �Tarzan�
Kleve, 10. Mai 2022 - Spektakul�re Eigenkompositionen, jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik sorgen f�r ein unterhaltsames Live-Erlebnis f�r die ganze Familie!  Das f�r seine modernen Familienmusicals bekannte Theater Liberi inszeniert die hundert Jahre alte Geschichte von Edgar Rice Burrough in einer zeitgem��en Version. Fantasievolle Kost�me, eine verspielte, farbenpr�chtige Kulisse und atmosph�rische Lichteffekte erschaffen die Dschungelwelt, in der Tarzan zu Hause ist. Musikalisch wird dem Publikum eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Genres geboten, die mit imposanten Arrangements und gro�en Emotionen beeindruckt. E

in bestens ausgebildetes Ensemble sorgt daf�r, dass Charaktere, Musik und Kulissen auf der B�hne zu einem einzigartigen Ganzen verschmelzen.  Eine junge Familie erleidet Schiffbruch und wird - kaum an der afrikanischen K�ste gestrandet - von wilden Tieren angegriffen. Zur�ck bleibt ein kleiner Junge, der allein und verwaist von der Affendame Kala aufgenommen und wie ihr  eigenes Kind gro�gezogen wird. Doch obwohl Tarzan bei den Affen ein Zuhause und in dem Affenm�dchen Tee auch eine gute Freundin findet, l�sst ihn der Anf�hrer Kerchak auch nach Jahren noch sp�ren, dass er nicht wirklich zu ihnen geh�rt.

Szene aus dem Musical Tarzan (Theater Liberi, Foto: Nilz B�hme)

Das Gef�hl, seinen Platz in der Welt erst noch finden zu m�ssen, wird noch st�rker, als Tarzan zum ersten Mal auf Menschen trifft. Professor Porter, seine neugierige Tochter Jane und die zwielichtige Olivia Clayton befinden sich auf einer Expedition, um den Dschungel zu erforschen. Im Laufe der Zeit kommen sich Tarzan und Jane immer n�her, doch dann �berschlagen sich die Ereignisse und Tarzan und seiner Affenfamilie droht gro�e Gefahr�
Stadthalle Kleve Lohst�tte 7 47533 Kleve am 22.10.2022 15:00 bis 17:00 Uhr . Tickets ab 16 Euro

 

9. Mai    
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 339 - Duisburg 267 - NRW 480- Hospitalinzidenz 4,50
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,4 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,75
Sinkend:
802 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Sonntag 3.350, Inzidenz
499

 

NRW-Landtagswahl, 15.5.2022: Wahlbrief muss in diesen Tagen zur Post

Stadtranderholung 2022 � Es gibt noch freie Pl�tze
F�r viele Kinder ist die Stadtranderholung in Wesel ein besonderes Highlight in den Sommerferien. Wer teilnehmen m�chte, kann sich ab dem 17. Mai 2022 wieder anmelden. Nach der ersten Anmeldephase gibt es noch freie Pl�tze.
Das Betreuungsangebot richtet sich an Kinder zwischen sechs und zw�lf Jahren.
Die jungen Teilnehmer*innen werden zwei Wochen lang in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr an unterschiedlichen Schulen im Weseler Stadtgebiet betreut. Das Angebot ist in drei zeitliche Bl�cke unterteilt.

Der erste Abschnitt findet in der Zeit vom 27. Juni bis zum 8. Juli 2022 an der GGS Feldmark, der zweite in der Zeit vom 11. Juli bis zum 22. Juli 2022 an der Theodor-Heuss Grundschule in Bislich und der dritte Block in der Zeit vom 25. Juli bis zum 5. August 2022 an der GGS Quadenweg in Schepersfeld statt.

Um m�glichst vielen Kindern die Chance der Teilnahme zu erm�glichen und das Infektionsrisiko zu minimieren, kann jedes Kind nur an einem Block teilnehmen.

Zu den jeweiligen Standorten erfolgt ein Bustransfer. W�hrend die Kinder betreut werden, erhalten sie ein warmes Mittagessen. An den Standorten wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Der Teilnahmebeitrag ist auch in diesem Jahr gestaffelt:
� 90 Euro bei einzeln gemeldeten Kindern
� 60 Euro je Kind bei zwei teilnehmenden Geschwisterkindern
� 50 Euro je Kind bei drei oder mehr teilnehmenden Geschwisterkindern
� 35 Euro je Kind bei Sozialleistungsbezug

Trotz Corona-Pandemie ist es der Stadtverwaltung wichtig, ein Betreuungsangebot f�r Kinder w�hrend der Sommerferien anzubieten. Bereits in den letzten beiden Jahren wurde vom Team Kinder- und Jugendf�rderung ein Betreuungsangebot entwickelt, welches umfassende Hygiene- und Sicherheitsma�nahmen umfasst. Aufgrund dessen ist auch die Kinderzahl an den Standorten stark reduziert. Dennoch sind noch einzelne Restpl�tze verf�gbar.

Wer Fragen hat oder mehr erfahren m�chte, kann sich gerne telefonisch an Sandra Scharnberg vom Team Kinder- und Jugendf�rderung unter 0281/203-2567 wenden. Die zweite Anmeldephase startet ab dem 17. Mai 2022. Anmeldungen k�nnen ab diesem Zeitpunkt nach vorheriger Terminabsprache ebenfalls bei Sandra Scharnberg vorgenommen werden.


Landtagswahl: Online k�nnen Briefwahlunterlagen bis Mittwochmittag beantragt werden
Dinslaken, 9. Mai 2022 - �ber 51.500 Dinslakener*innen sind berechtigt, bei der NRW-Landtagswahl am Sonntag, den 15. Mai 2022, ihre Stimme abzugeben. Die Online-Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nur noch bis Mittwoch, den 11. Mai, 12.00 Uhr m�glich. Darauf weist das Wahlb�ro der Stadt Dinslaken hin. Einen entsprechenden Link zum Antrag gibt es auf www.dinslaken.de. Nach Mittwochmittag k�nnen Briefwahlunterlagen noch weiterhin im Saal Agen des Rathauses beantragt werden. Der Eingang zum Saal Agen befindet sich an der Au�enseite des Rathauses im Stadtpark.
Er ist zu folgenden Zeiten ge�ffnet:
Dienstag und Mittwoch:      9:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag:                     9:00 - 18:00 Uhr
Freitag:                           9:00 - 18:00 Uhr
Wichtig ist zudem, die Unterlagen rechtzeitig zur�ckzusenden. Alternativ k�nnen die Briefwahlunterlagen auch bis Sonntag, den 15. Mai, 18.00 Uhr, in allen st�dtischen Briefk�sten eingeworfen werden. Diese Briefk�sten befinden sich am Rathaus, am Technischen Rathaus, am Stadthaus sowie an den B�rgerb�ros Hiesfeld und Stadtmitte. 14.562 Dinslakener Wahlberechtigte haben bis jetzt einen Antrag auf Briefwahl gestellt.


Kultur statt Parken

Im Juni 2022 wird die Tiefgarage der Dinslakener Stadtbibliothek zum Konzertsaal. Unter dem Titel �Kultur statt Parken� gibt es am Freitag, den 10. Juni, um 20 Uhr ein Konzert mit Fl�gel und Gesang und am Sonntag, den 12. Juni, um 19 Uhr Musik von Mozart mit Texten aus Briefen des Komponisten. An dem Freitag pr�sentieren Ekatarina Korotkova (Sopran) und Elena Lebedeva (Klavier) unter dem Titel �Liebestr�ume� Liebesromanzen aus unterschiedlichen Epochen.

So werden Melodien unter anderem von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert oder Franz Liszt zu h�ren sein. Auch von dem ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov werden ein paar St�cke ins Programm aufgenommen. Das Konzert am Sonntag ist Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet. Neben der Musik, gespielt von Evgenia Nekrasova (Klavier), werden Briefe von Mozart zitiert. In jeder Phase seines Schaffens hat Mozart Briefe hinterlassen, die seine Pers�nlichkeit eindrucksvoll charakterisieren und viele Zuh�rende �berraschen werden.

Eintrittskarten sind ab sofort in der Stadtinformation und unter www.stadt-dinslaken.reservix.de erh�ltlich. Die Eintrittskarten pro Konzert kosten im Vorverkauf 17,50 Euro (im Internet zuz�glich Geb�hren). Wer gerne beide Konzerte besuchen m�chte, erh�lt einen Rabatt und kann ein Kombiticket f�r 30 Euro in der Stadtinformation erwerben. Die Stadtinfo am Rittertor ist dienstags bis samstags von 10 bis 13 Uhr sowie dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr ge�ffnet.

Weitere Infos zu �Kultur statt Parken�: Ekaterina Korotkova (Sopran) studierte klassischen Gesang im Schwerpunkt Oper am P. I. Tchaikovsky Koservatorium f�r Musik in Moskau und am Giuseppe Verdi Konservatorium in Mailand. Im Anschluss spezialisierte sie sich im Rahmen des Exzellenzprogramms Barock Vokal in Mainz auf dem Gebiet der Alten Musik. Ihre einflussreichsten Lehrer und Mentoren sind Marina Giorgio, Alberto Zedda, Andreas Scholl, Marga Schiml und Claudia Eder. Ekaterina konzertiert als Solistin mit verschiedenen Ensembles in Nordamerika, Europa und Asien und ist in zahlreichen Produktionen Alter Musik, auf Musikfestivals und im Rundfunk zu h�ren.

Elena Lebedeva (Klavier) arbeitete als Dozentin und Korrepetitorin. Zahlreiche Kammermusik-Abende f�hrten sie durch Russland, Japan und Europa. Seit 1992 lebt sie in Deutschland und gastiert seitdem als Solistin � auch mit Orchestern � und in zahlreichen kammermusikalischen Besetzungen auf verschiedenen Festivals wie dem Symposion NRW f�r neue Musik und dem Europ�ischen Klassikfestival Ruhr. Elena Lebedeva ist vielfache Urauff�hrungsinterpretin und Widmungstr�gerin zeitgen�ssischer Musik. Evgenia Nekrasova (Klavier) wurde in Minsk in einer Musikerfamilie geboren. Im Alter von 6 Jahren begann sie Klavier zu spielen.

In den Jahren 1984 bis 1995 besuchte sie die staatliche Ausbildungsst�tte f�r musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche � das Republikanische Lehrkomplex Gymnasium-College an der Hochschule f�r Musik in Minsk. Ihre Ausbildung setzte Evgenia Nekrasova an dem St.-Petersburger Staatlichen Konservatorium fort und schloss sie im Jahr 2000 mit einem Diplom ab. In den Jahren 2002-2005 folgte das Studium an der K�lner Musikhochschule (Abschluss: Diplom mit Auszeichnung), an der Evgenia Nekrasova 2007 auch das Aufbaustudium Konzertexamen erfolgreich abgeschlossen hat.

Evgenia Nekrasova ist Preistr�gerin mehrerer nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe und DAAD-Stipendiatin (2003-2005). Sie tritt regelm��ig solo, in Begleitung von Orchester und auch als Kammermusikerin in Deutschland, Frankreich und Wei�russland auf. Ihr Repertoire reicht von Barockmusik bis zur Musik der Moderne.


Die Verwandlung in der Klever Stadthalle

Kleve, 9. Mai 2022 - Am Donnerstag, 29. September 2022, �ffnet sich um 20 Uhr in der Stadthalle Kleve der Vorhang f�r eine au�ergew�hnliche Art der Inszenierung des Klassikers �Die Verwandlung�. In der Reihe �@WhiteBoxX� pr�sentiert das Rheinische Landestheater Neuss den Klassiker ganz intim und puristisch, l�sst den bildstarken Text des Literaturklassikers aufleben. Das St�ck spielt in einer besonderen B�hnenbox, ganz fokussiert auf den Inhalt.

Die wohl ber�hmteste Erz�hlung Franz Kafkas �ber eine pl�tzliche Ver�nderung und ihre Auswirkungen auf das famili�re Umfeld, �ber Leistungsdruck und Ersch�pfung, fasziniert heute noch wie damals. Zum Inhalt: Gregor Samsa hat verschlafen. Sehr untypisch f�r den pflichtbewussten Arbeiter. Doch da ist noch etwas Anderes, was diesen Morgen seltsam macht: Gregors K�rper muss sich �ber Nacht ver�ndert haben. Gestern noch ein Mensch, heute ein K�fer?!...

Die Zuschauerzahl ist wegen des besonderen Formats der Inszenierung auf 150 BesucherInnen begrenzt. Tickets (Sch�lerInnen, StudentInnen � 5,-/ Normalpreis ab � 16,-) sind erh�ltlich an allen bek. VVK-Stellen, online unter www.reservix.de oder bei der Stadt Kleve, Stephan Derks (02821/84254) oder Rabea Loffeld (02821/84384)

Plakatmotiv zum Theaterst�ck: Simon Hegenberg


Digitales Frauencaf�

Moers, 9. Mai 2022 - Das Stadtteilb�ro Neu_Meerbeck l�dt Frauen aus Meerbeck und Hochstra� zum digitalen interkulturellen Frauencaf� am Mittwoch, 18. Mai, ein. Von 16.30 bis 18 Uhr tauschen sich Frauen mit Mitarbeiterin Eva Zurek �ber Themen aus, die sie wichtig und interessant finden. Die Herkunft und eigene Kultur spielen dabei keine Rolle.

Die Teilnehmerinnen erhalten nach Angabe der Adresse eine kleine s��e �berraschung f�r das gem�tliche digitale Beisammensein. Ein Internetzugang, ein Computer, Handy oder Tablet werden f�r die Teilnahme ben�tigt. Interessierte Frauen k�nnen sich bis Montag, 16. Mai, unter Telefon 0 28 41 / 201-528 oder per E-Mail f�r das interkulturelle Frauencaf� anmelden: stadtteilbuero.meerbeck@moers.de. Sie erhalten dann den Zugangslink.

Erfolgreicher Start ins Stadtradeln
Etwa 70 Frauen und M�nner haben B�rgermeister Christoph Fleischhauer bei seiner Radtour zum Auftakt des diesj�hrigen Stadtradelns am Sonntag, 8. Mai, begleitet. Knapp 17 Kilometer ging es vom Solimare �ber Holderberg und Kapellen zum Ger�tehaus der Freiwilligen Feuerwehr H�lsdonk. Dort wurden die flei�igen Radlerinnen und Radler mit �Original H�lsdonker Currywurst' und Getr�nken versorgt.

Unter der Leitung von zwei Polizisten hat der RSC Moers f�r die Sicherheit gesorgt. ENNI Stadt & Service hat die Aktion mit einem Mitarbeiter in einem Streckenfahrzeug ebenfalls unterst�tzt. Ausgearbeitet hatte die Tour Hobby-Radler Harald Hau. �Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und freue mich, dass alles reibungslos geklappt hat", sagte B�rgermeister Fleischhauer abschlie�end. Anmeldungen zum Stadtradeln sind weiter m�glich: www.stadtradeln.de/moers Foto Pst


Internationaler Museumstag am 15. Mai
Galaktisches Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher des Internationalen Museumstags am Sonntag, 15. Mai, im Grafschafter Museum im Moerser Schloss. Passend zur aktuellen Sonderausstellung MOND.LANDUNG geht es unter dem Motto �GALAKTISCH' um das Thema Weltall und Sonnensystem. Besucherinnen und Besucher k�nnen mit dem Mondauto �ber den Mond fahren oder den gef�hrlichen Flug durch den Gesteinsnebel des Saturn wagen.

Wie f�hlt es sich an, Mondsteine mit der virtuellen Hand zu greifen und in die luftleere H�he zu werfen? Virtual Reality macht es m�glich! Zum Internationalen Museumstag wird die Sonderausstellung durch eine kleine Sammlerpr�sentation erweitert: So wandert beispielsweise Mr. Spock aus der Wohnzimmervitrine ins Museum. Wer ganz real in die Luft steigen will, dem bietet die Sparkasse am Niederrhein eine Chance dazu. Sie verlost im Schloss eine Ballonfahrt f�r zwei Personen. Die Sparkassen unterst�tzen deutschlandweit den Internationalen Museumstag.

Musik auf der Schlosshofb�hne Galaktische Kl�nge ert�nen im Schlosshof: Um 11.30 und 14 Uhr spielt das Duo Extravaganze Fantasi (in Kooperation mit dem Verein Kulturprojekte Niederrhein). Um 13 und 15 Uhr bringen Marissa M�ller und Jan Lammert Weltraum-Klassiker auf die Schlosshofb�hne. Um 17 Uhr landen die Bl�ser des Posaunenchor Moers im Schlosshof zum ersten Fr�hjahrskonzert. Das Mo(h)n(d)-Kuchen-Caf� l�dt zum Verweilen im Schlosshof ein. �ber den Tag verteilt bietet das Team des Grafschafter Museums mehrere Familien- und Erwachsenenf�hrungen durch die Sonder- und Dauerausstellung sowie zu den Ausgrabungen im Schlossumfeld an. Zudem erwarten die kleinen Besucherinnen und Besucher ein Mondquiz und Raketenbasteln.

�Die Geschichte vom kleinen Siebenschl�fer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte" von Sabine Bohlmann ist Stoff f�r das Bilderbuchkino, zu dem die Bibliothek um 14.30 Uhr ins Schloss einl�dt. Programm im Musenhof Auch in der mittelalterlichen Spiel- und Lernstadt im Grafschafter Musenhof wird es astronomisch. Im Mittelalter wollten die Menschen zwar noch nicht zu den Sternen fliegen, aber sie ben�tigten die Sterne zur Navigation f�r Reisen auf See und zu Land. F�r die kleinen G�ste gibt es verschiedene Workshops.

Wie man im Mittelalter gereist ist, dar�ber berichten die Mitglieder der Rheinischen Rotte e.V., die im Musenhof wieder ihre Zelte aufschlagen. Zum �Mondbeerenfest" l�dt der Inner Wheel Club Moers in den Musenhof ein. Dort pr�sentieren sich auch die Omas for Future und Unicef Duisburg. Das Grafschafter Museum und der Grafschafter Musenhof sind von 11 bis 18 Uhr ge�ffnet. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Wer seine besonderen Sammlungsst�cke zum Thema Weltraum an dem Tag im Museum pr�sentieren m�chte, kann sich beim Museum melden: grafschafter-museum@moers.de, 0 28 41 / 201- 6 82 00.

Giovanni Malaponti und Diana Finkele rasen mit dem Mondauto �ber den Mond. Die Sparkasse am Niederrhein verlost im Schloss eine Ballonfahrt f�r zwei Personen. (Foto: Grafschafter Museum)



8. Mai     Muttertag
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 366 - Duisburg 240 - NRW 491- Hospitalinzidenz 4,88
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,4 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 3,98
Sinkend:
3.230 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
Samstag 8.488, Inzidenz 514

 

Die Stadt Wesel beteiligt sich in diesem Jahr zum vierten Mal am STADTRADELN.
Die Aktion findet in der Zeit vom 08.05.2022 bis zum 28.05.2022 statt. In drei Aktionswochen dokumentieren B�rger*innen alle mit dem Fahrrad zur�ckgelegten Kilometer � egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: jeder Kilometer z�hlt! Im letzten Jahr erradelten die �ber 1.300 Teilnehmer*innen in Wesel im dreiw�chigen Aktionszeitraum fast 267.000 km. Die Stadt Wesel m�chte in diesem Jahr noch mehr Menschen zum Mitmachen motivieren.

Dabei kann das STADTRADELN ein toller Anlass sein, um das Fahrradfahren im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Sport auszuprobieren oder wieder neu als Fortbewegungsmittel in der Stadt f�r sich zu entdecken. Wesel nimmt gemeinsam im Verbund mit den anderen zw�lf Kommunen im Kreis Wesel sowie dem Kreis Wesel an der Mobilit�tskampagne teil. Auch auf Kreisebene steht im Vordergrund, dass sich m�glichst viele Menschen am STADTRADELN beteiligen. So wird die Kommune, die die meisten Teilnehmer*innen beim STADTRADELN zum Mitmachen gewinnen kann, mit einem Wanderpokal ausgezeichnet.

Damit auch kleine Kommunen eine Chance haben, wird es eine absolute und eine relative Wertung geben. Seit dem 10.03.2022 ist es m�glich sich anzumelden. Seitdem wurden bereits zahlreiche Teams gegr�ndet. Ziel der Kampagne Die Stadt Wesel will mit der Teilnahme am STADTRADELN ein Zeichen f�r eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilit�t setzen. Es soll selbstverst�ndlicher werden, das Fahrrad in den Alltag zu integrieren. Vor allem f�r kurze Strecken ist das Fahrrad h�ufig eine schnellere und g�nstigere Variante als das Auto. Zudem ist Radfahren klimafreundlich und gesund. Anmeldung

Die Teilnahme an der Aktion ist kostenfrei. Jede Person, die in Wesel wohnt, arbeitet, zur Schule oder in die KiTa geht oder einem Weseler Verein angeh�rt, kann f�r die Stadt Wesel am STADTRADELN teilnehmen. Teams, bestehend aus mindestens zwei Personen, k�nnen sich unter www.stadtradeln.de/wesel registrieren. Auch Einzelpersonen k�nnen sich im Team �Offenes Team � Wesel� anmelden. In diesem Jahr ist es wieder m�glich zus�tzlich zu einem Team sogenannte �Unterteams� zu gr�nden. Hierbei k�nnen z.B. Unternehmen f�r ihre Abteilungen oder Schulen f�r ihre Schulklassen eigene Unterteams anlegen und so intern gegeneinander radeln.

Die registrierten Teilnehmer*innen k�nnen ihre in der Zeit vom 08.05. bis zum 28.05.2021 gefahrenen Fahrradkilometer online eingeben oder mit Hilfe der STADTRADELN-App tracken lassen. Hier kann jede noch so kurze Strecke erfasst werden � ganz gleich ob im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkauf oder bei Radtouren in der Freizeit. Schlie�lich z�hlt, dass m�glichst viele Weseler B�rger*innen mitmachen und den Spa� am Radfahren (wieder) f�r sich entdecken.

Bei Fragen rund um die Registrierung und Teilnahme helfen Kathrin Raabe (0281/203-2457) und Nadine Boos (0281/203-2628) telefonisch oder unter der gemeinsamen E-Mail-Adresse wesel@stadtradeln.de gerne weiter. Der Link zur Anmeldung ist zus�tzlich unter "Links" zu finden.


7. Mai
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 405 - Duisburg 269 - NRW 508 - Hospitalinzidenz 5,21
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,4 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 4,24
Sinkend:
29.358 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Freitag 72.252, Inzidenz 544

 

Bitte keine Vogelfuttermischungen in Pflanzfl�chen
Die Stadt Dinslaken hat in den vergangenen Wochen, wie berichtet, viele Pflanzfl�chen neu angelegt. Die st�dtischen Gr�nfl�chen-Mitarbeiter*innen entdecken in einigen dieser Fl�chen nun regelm��ig K�rner aus Vogelfuttermischungen, die dort hineingeworfen werden.
Was sicherlich mit bester Absicht geschieht, hat allerdings entscheidende Nachteile: Durch diese Mischungen kommt es verst�rkt zur Unkrautbildung, zudem kann auch schnell Ungeziefer angelockt werden. Vor diesem Hintergrund bittet die Stadt freundlich, keine Vogelfuttermischungen in die Pflanzfl�chen zu streuen.


6. Mai
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 420 - Duisburg 261 - NRW 510 - Hospitalinzidenz 5,13
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,4 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 4,17
Sinkend:
16.537 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Donnerstag 85.073, Inzidenz 553

Moerser Studenten f�r �Aufholen�-Projekt �students@school� gesucht
Moers, 6. Mai 2022 - Viele Sch�lerinnen und Sch�ler haben w�hrend der Lockdowns den Anschluss verloren und m�ssen ihre Lernr�ckst�nde aufholen. Sie ben�tigen dringend und schnell Unterst�tzung. Dabei helfen k�nnen Moerser Studierende an 9 Schulen in der Grafenstadt als Lernbegleiter im Rahmen des Projekts �students@school' (Teil des Bundesprogramms �Aufholen nach Corona').

Parallel zum Studium unterst�tzen sie 6 Monate die Lehrkr�fte vor Ort. F�r ihren Einsatz erhalten sie eine bezahlte, praxisorientierte Qualifizierung, eine Teilnahmebescheinigung und 15 Euro pro (Zeit-)Stunde. Am 1. Juni soll es losgehen. Die F�cher Deutsch, Englisch oder Mathematik (Lehramt/Master) sind besonders gefragt. Bewerben k�nnen sich aber auch Studierende p�dagogischer oder sozialwissenschaftlicher Studieng�nge sowie der Bereiche Germanistik, Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Anglistik/Amerikanistik, Mathematik und anderer MINT-F�cher.

Weitere Infos und Anmeldem�glichkeit unter https://students-at-school.de/fuer-studierende. Registrierte Studierende werden f�r die weitere Planung gebeten, die Stadt �ber schulverwaltung@moers.de kurz zu informieren.


Bitte keine Vogelfuttermischungen in Pflanzfl�chen
Die Stadt Dinslaken hat in den vergangenen Wochen, wie berichtet, viele Pflanzfl�chen neu angelegt. Die st�dtischen Gr�nfl�chen-Mitarbeiter*innen entdecken in einigen dieser Fl�chen nun regelm��ig K�rner aus Vogelfuttermischungen, die dort hineingeworfen werden.
Was sicherlich mit bester Absicht geschieht, hat allerdings entscheidende Nachteile: Durch diese Mischungen kommt es verst�rkt zur Unkrautbildung, zudem kann auch schnell Ungeziefer angelockt werden. Vor diesem Hintergrund bittet die Stadt freundlich, keine Vogelfuttermischungen in die Pflanzfl�chen zu streuen.

VHS Kleve bietet neue Deutschkurse f�r ukrainische Fl�chtlinge an
Kleve, 6. Mai 2022 - Die t�glich Nachfrage an der VHS Kleve von Gefl�chteten aus der Ukraine ist immens hoch. Es konnten kurzfristig vier neue Kurse eingerichtet werden, wovon drei als Integrationskurse angeboten werden und ein Fl�chtlingskurs. Die VHS Kleve bietet somit zur Zeit 26 Deutschkurse an.

Damit wird ein so hohes Kursangebot im Bereich Deutsch verzeichnet, wie es noch nie zuvor dagewesen ist. Die Verwaltungsmitarbeitenden Bianca Hanraths und Dennis Eckey stehen der Fachbereichsleiterin Melanie Dekker zurzeit mit hohem Engagement im Bereich aller Verwaltungsangelegenheiten, Terminvergaben, Beratungen und Antr�gen tatkr�ftig zur Seite.

Wer einen Kurs besuchen m�chte, kann eine Mail an folgende Email-Adresse senden:  Melanie Dekker (Melanie.Dekker@kleve.de) Bianca Hanraths (Bianca.Hanraths@kleve.de)   Dennis Eckey (Dennis.Eckey@kleve.de)

Fachbereichsleiterin Melanie Decker mit den Verwaltungsmitarbeitenden Dennis Eckey und Bianca Hanraths.

 

Blaskapelle �těsti
Kleve, 6. Mai 2022 - Eine Gruppe von begeisterten Musikern, die alle ihr Herz an haupts�chlich tschechische Musik verloren haben. �těst� wurde zwischen 2008 und 2009 von Andy Marti (Trompeter) und Kim van de Voort (Ex-Klarinettist) gegr�ndet. Blaaskapel �tĕsti bem�ht sich, den typischen tschechischen �Drive� oder die Interpretation in ihrer Musik zu spielen, und das geht nur mit den richtigen Leuten und in der richtigen Art des Probens erreicht werden.

�těsti beschr�nkt sich auf die instrumentale Seite der tschechischen Musik und spielt gerne aus der breiten Palette sch�ner Lieder unter anderem von Prajka, Ondrusek, Kubes, Kamenik, Anton�n �v�ček und Prohazska. Manchmal auch ein Abstecher auf die andere Seite der tschechischen Grenze, denn auch in �sterreich gibt es den typisch tschechischen Drive, wie man in den Arrangements von Zsivkovits und Servit h�ren kann. Wir kennen unsere Grenzen, legen aber die Messlatte so hoch, dass alle Musiker das Beste herausholen m�ssen. Blaskepelle Stesti -  Ort Konzertmuschel im Forstgarten Wasserburgallee 47533 Kleve am 29.05.2022 von 15:00 bis 16:30 Uhr


Electric Visions Cleve Open Air 2022 im Klever Forstgarten

Electric Visions Cleve das Musiklabel am Niederrhein pr�sentiert das Sommer Open Air 2022 f�r die ganze Familie mit vielen verschiedenen Musikern und Genres des Labels. Bei uns gibt es keine Grenzen: auch Musiker mit Handicap haben in unserem Programm ihren verdienten Platz, was uns sehr am Herzen liegt.

Nach dem Erfolg im Jahre 2019 im Klever Forstgarten sind wir froh, dass es dieses Jahr endlich wieder geklappt hat und freuen uns sehr, unser buntes Programm pr�sentieren zu k�nnen. Wir haben wieder tolle G�ste mit dabei - bekannt aus Deutschland sucht den Superstar und dem Reality TV. Auch werden wir in diesem Jahr wieder f�r die kleinen G�ste Kinderschminken und eine H�pfburg und viele Aktionen anbieten. F�r das leibliche Wohl ist mit einem Kuchen- und Getr�nkestand gesorgt.
Ort/Datum: Konzertmuschel im Forstgarten Wasserburgallee 47533 Kleve am 17.07.2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr.

 
Feierabendmarkt startet auch in Dinslaken in die Saison
Die Stadt Dinslaken freut sich auf den Saisonstart des Feierabendmarktes am Freitag, den 6. Mai 2022. Dann wird der Feierabendmarkt auf dem Altmarkt durch B�rgermeisterin Michaela Eisl�ffel er�ffnet. Von 16 bis 20 Uhr erwartet die Besucher*innen ein gastronomisches Angebot von Cr�pes �ber Flammkuchen bis Pizza und vieles mehr. Auch eine reichhaltige Auswahl an nichtalkoholischen und alkoholischen Getr�nken steht bereit. Ab 17 Uhr wird der Feierabendmarkt dann auch musikalisch begleitet: Alexx Marrone sorgt f�r den klangvollen Start ins Wochenende. Weitere Informationen hat die st�dtische Wirtschaftsf�rderung im Internet auf www.dinslaken.de und www.dinslaken-erleben.de bereitgestellt. Auch bei dieser Veranstaltung wird um Einhaltung der inzwischen allgemein bekannten Hygieneregeln gebeten.


Die Stadt Wesel beteiligt sich in diesem Jahr zum vierten Mal am STADTRADELN.
Die Aktion findet in der Zeit vom 08.05.2022 bis zum 28.05.2022 statt. In drei Aktionswochen dokumentieren B�rger*innen alle mit dem Fahrrad zur�ckgelegten Kilometer � egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: jeder Kilometer z�hlt! Im letzten Jahr erradelten die �ber 1.300 Teilnehmer*innen in Wesel im dreiw�chigen Aktionszeitraum fast 267.000 km. Die Stadt Wesel m�chte in diesem Jahr noch mehr Menschen zum Mitmachen motivieren.

Dabei kann das STADTRADELN ein toller Anlass sein, um das Fahrradfahren im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Sport auszuprobieren oder wieder neu als Fortbewegungsmittel in der Stadt f�r sich zu entdecken. Wesel nimmt gemeinsam im Verbund mit den anderen zw�lf Kommunen im Kreis Wesel sowie dem Kreis Wesel an der Mobilit�tskampagne teil. Auch auf Kreisebene steht im Vordergrund, dass sich m�glichst viele Menschen am STADTRADELN beteiligen. So wird die Kommune, die die meisten Teilnehmer*innen beim STADTRADELN zum Mitmachen gewinnen kann, mit einem Wanderpokal ausgezeichnet.

Damit auch kleine Kommunen eine Chance haben, wird es eine absolute und eine relative Wertung geben. Seit dem 10.03.2022 ist es m�glich sich anzumelden. Seitdem wurden bereits zahlreiche Teams gegr�ndet. Ziel der Kampagne Die Stadt Wesel will mit der Teilnahme am STADTRADELN ein Zeichen f�r eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilit�t setzen. Es soll selbstverst�ndlicher werden, das Fahrrad in den Alltag zu integrieren. Vor allem f�r kurze Strecken ist das Fahrrad h�ufig eine schnellere und g�nstigere Variante als das Auto. Zudem ist Radfahren klimafreundlich und gesund. Anmeldung

Die Teilnahme an der Aktion ist kostenfrei. Jede Person, die in Wesel wohnt, arbeitet, zur Schule oder in die KiTa geht oder einem Weseler Verein angeh�rt, kann f�r die Stadt Wesel am STADTRADELN teilnehmen. Teams, bestehend aus mindestens zwei Personen, k�nnen sich unter www.stadtradeln.de/wesel registrieren. Auch Einzelpersonen k�nnen sich im Team �Offenes Team � Wesel� anmelden. In diesem Jahr ist es wieder m�glich zus�tzlich zu einem Team sogenannte �Unterteams� zu gr�nden. Hierbei k�nnen z.B. Unternehmen f�r ihre Abteilungen oder Schulen f�r ihre Schulklassen eigene Unterteams anlegen und so intern gegeneinander radeln.

Die registrierten Teilnehmer*innen k�nnen ihre in der Zeit vom 08.05. bis zum 28.05.2021 gefahrenen Fahrradkilometer online eingeben oder mit Hilfe der STADTRADELN-App tracken lassen. Hier kann jede noch so kurze Strecke erfasst werden � ganz gleich ob im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkauf oder bei Radtouren in der Freizeit. Schlie�lich z�hlt, dass m�glichst viele Weseler B�rger*innen mitmachen und den Spa� am Radfahren (wieder) f�r sich entdecken.

Bei Fragen rund um die Registrierung und Teilnahme helfen Kathrin Raabe (0281/203-2457) und Nadine Boos (0281/203-2628) telefonisch oder unter der gemeinsamen E-Mail-Adresse wesel@stadtradeln.de gerne weiter. Der Link zur Anmeldung ist zus�tzlich unter "Links" zu finden.



5. Mai
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 446 - Duisburg 267 - NRW 519 - Hospitalinzidenz 4,86
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,4 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 4,17
Sinkend: 33.937
weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Mittwoch 96.167, Inzidenz 567

Verkehrsprojekte am Niederrhein Unternehmergespr�ch mit Vertretern des Bundestags
Niederrhein, 5. Mai 2022 - Speditionen und Logistiker pr�gen Duisburg und den Niederrhein. Sie stellen viele tausend Arbeitspl�tze. Neue Terminals, allein fahrende Binnenschiffe oder Wasserstoff-Lkw � all das gibt es schon an Rhein und Ruhr. Das liegt daran, dass hier die Universit�ten und die Unternehmen gut zusammenarbeiten und gemeinsam neue Ideen umsetzen.


Solche Projekte k�nnen aber nur funktionieren, wenn die Bundesregierung die Grundlagen daf�r schafft. Das machen Unternehmer im Gespr�ch mit Mahmut �zdemir (SPD), parlamentarischer Staatssekret�r im Bundesministerium des Innern und f�r Heimat, und Bernd Reuther, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion deutlich.  

Ohne intakte Stra�en, Schienen, Br�cken oder Schleusen wird ein moderner Logistikstandort Niederrhein nicht m�glich sein. �Die marode Infrastruktur bringt gro�e Risiken f�r unsere Unternehmen mit sich�, betont Burkhard Landers, Pr�sident der Niederrheinischen IHK. Sein Vorschlag: Infrastrukturprojekte sollten schneller geplant und genehmigt werden. �Gesperrte Stra�en und kaputte Br�cken f�hren zu Staus und  Zeitverlust. Das macht die Planung f�r unsere Unternehmen sehr schwer und kostet sie sehr viel Geld�, so Landers.  


Der IHK-Pr�sident nennt als positives Beispiel die A40-Br�cke. 2014 begann die Planung des Neubaus. 2026 soll dieser fertig sein. Die Bauma�nahme liegt im vorgesehenen Zeitplan und gilt als Vorbild. �Es geht z�giger voran als bei vielen anderen Projekten. Aber es ist noch lange nicht schnell genug, besonders, wenn wir bestehende Br�cken ersetzen m�ssen. Wir sollten uns mehr an der Br�cke in Genua orientieren, diese wurde in nur zwei Jahren neu gebaut�, erkl�rt Burkhard Landers. Das gelte am Niederrhein zum Beispiel f�r die Berliner Br�cke (A59) oder die Uerdinger Br�cke (B288). Auch die Vertiefung des Rheins gehe zu langsam voran. �Hier haben wir noch nicht einmal angefangen. Wir w�nschen uns mehr Tempo!�, so Landers.  

Schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren �zdemir und Reuther machen deutlich, dass eine leistungsf�hige Infrastruktur eine der gro�en Zukunftsaufgaben sei, die die Bundesregierung mit Hochdruck vorantreibe. �Nur mit moderner Infrastruktur kann sichere, saubere und bezahlbare Mobilit�t f�r alle gew�hrleistet werden�, erkl�rt Reuther. Alle Beteiligten sind sich einig, dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland schneller werden m�ssen. 


Dazu �zdemir: �Der Koalitionsvertrag sieht an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik als eines der zentralen Vorhaben vor, dass wir das Planungsbeschleunigungsgesetz vorantreiben. Dahingehend m�ssen wir zusehen, dass wir bei aller W�rdigung der Rechte der B�rger und B�rgerinnen die Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeiten f�r nationalrelevante Projekte minimieren, damit wir den Wohlstand unseres Landes auch weiterhin sch�tzen k�nnen."
Mit dem Zukunftspaket �Leistungsf�hige Autobahnbr�cken� wurden bereits konkrete Schritte angesto�en, die auch den Projekten in der Region Niederrhein zugutekommen werden.    

NRWs erstes Wasserstofftaxi des Voerder Unternehmers Michael Dickmann (l.) bestaunten Mahmut �zdemir (2. vl. l.), parlamentarischer Staatssekret�r (SPD), Bernd Reuhter (2. v. r.), Mitglied des Deutschen Bundestags (FDP), und Burkhard Landers, Pr�sident der Niederrheinischen IHK. Foto: Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki

M�ge die Macht mit dir sein

Wesel, 5. Mai 2022 - Weltweit feiern Star-Wars-Fans den 4. Mai als besonderen Tag wegen des Wortspiels �May the fourth: M�ge die Macht (force) mit Dir sein�. In den vergangenen Jahren ist der Internationale Tag der Feuerwehrleute, ebenfalls am 4. Mai, etwas in den Hintergrund ger�ckt. Bis 1998 wurde dieser Tag in einigen Teilen Deutschlands, unter anderem im Saarland sowie in �sterreich, als Tag des Heiligen Florian gefeiert.
Sankt Florian (Abbild) gilt als Schutzpatron der Feuerwehr. Er wurde am 4. Mai 304 in Ober�sterreich von r�mischen Soldaten mit einem Stein um den Hals in einen Fluss geworfen. Vor seinem Tod war er selbst Oberbefehlshaber einer r�mischen Einheit zur Brandbek�mpfung. Dass sein Todestag zum Internationalen Tag der Feuerwehrleute wurde, geht zur�ck auf einen Waldbrand in Australien.
F�nf Feuerwehrleute starben im Dezember 1998 im Kampf gegen die Flammen.

Daraufhin widmeten australische Feuerwehrleute in Gedenken an ihre verstorbenen Kollegen*innen den 4. Mai zum Internationalen Tag der Feuerwehrleute um. Damit wird zugleich allen Feuerwehrleuten weltweit gedacht und Ehre gezollt. Wer mehr zur Feuerwehr und zum Beruf der Feuerwehrleute erfahren m�chte, findet Informationen unter "Links".


Wahlplakate und Urban Artists

Wesel, 5. Mai 2022 - Nach der Kommunalwahl 2020 und der Bundestagswahl 2021 hat die Stadt Wesel junge Urban Artists in und um Wesel aufgerufen, Wahlplakataufsteller zur k�nstlerischen Gestaltung zu nutzen. Nach den erfolgreichen Aktionen in den letzten beiden Jahren k�nnen sich in diesem Jahr erneut K�nstler*innen f�r die Gestaltung der Wahlplakataufsteller nach der Landtagswahl am 15. Mai bewerben.
Dazu werden die Wahlplakate nach der Wahl wei� �berklebt, um einen neutralen Hintergrund f�r die Gestaltung zu schaffen. Foto: Mr Oreo Graffiti, Foto: Stadt Wesel

Interessierte K�nstler*innen k�nnen sich bei der Stadt Wesel bis zum 17. Mai 2022 per E-Mail unter staedtischesmuseum@wesel.de bewerben. Startschuss f�r die Aktion ist Freitag, der 20. Mai 2022. Die Standorte der Plakataufsteller verteilen sich �ber das gesamte Stadtgebiet Wesels. Die geschaffenen Werke bleiben f�r einen Zeitraum von weiteren vier Wochen im Stadtgebiet pr�sent, werden anschlie�end fotografisch dokumentiert und auf der Webseite der Stadt Wesel zum Download �ber die Creative Commons Licence angeboten.


Reihenkonzert mit Chorwerk Ruhr & Marc Schmolling Ensemble
Kleve , 5. Mai 2022 - Die Stille zum Klingen bringen. Die empfindsame Welt des Madrigals verletzt Kompositionsregeln zugunsten des Textausdrucks. Gesualdos moderne Harmonik und der dissonante Liebesschmerz bei Monteverdi begegnen in diesem Chorkonzert komponierten und improvisierten Kl�ngen des Jazzkomponisten und �pianisten Marc Schmolling. Dieser vertont Texte zum Thema Stille von seiner Mutter Inka Machulkova und Georg Trakl, titelt eine Komposition und ein Trio-Album mit �Ticho�, dem tschechischen Wort f�r Stille.
Chorwerk Ruhr (Foto: Pedro Malinowski)


In Gesualdos �Io tacer� �berdecken Tr�nzen trotziges Schweigen. Tod und Traum sind Motive der Stille bei Monteverdi, wie auch die Totenstille beim  Betrachten eines Grabes. Marenzio lehrt uns, dass der Mensch schweigt, wenn er die Natur h�rt. Instrumentales, Klangschichtungen, aber auch Textdeklamation und Vokalisen verbinden sich mit klassischem Chorgesang, Fr�hbarock mit Zeitgen�ssischem, Komponiertes mit Improvisiertem. Immer mit Respekt vor der Stille, die uns das H�ren lehrt und aus deren Impuls heraus wir dem ihr folgenden Klang frei und aufmerksam zu folgen verm�gen. 26.10.2022 20:00 bis 22:00 Uhr - Stadthalle Lohst�tte 7, 47533 Kleve


Duo Calanthe mit Stipendiatinnen des Deutschen Musikwettbewerbs: Geige und Harfe offerieren ein �Bouquet des fleurs�

Kleve, 5. Mai 2022 - Im Mai erbl�ht die Natur in bunter Farbenpracht, und so passt das Konzert �Bouquet des fleurs� des Duo Calanthe perfekt in diesen Monat. Zum Abschluss der Besonderen Reihe gastieren zwei Musiktalente aus der Konzertf�rderung des Deutschen Musikrats im Museum Kurhaus.
Die Geigerin Mascha Wehrmeyer und die Harfenistin Lea Maria L�ffler offerieren am Sonntag, 15. Mai, 18 Uhr dem Publikum solistisch und im Duo einen bunten Strau� an Kompositionen aus verschiedenen L�ndern und Epochen.


"Wir haben Ihnen ein exquisites Bouquet zusammengestellt, in dem jede Bl�te einen Komponisten aus einem anderen Land repr�sentiert. Dabei werden Sie Werke aus Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien und Lettland h�ren, die fast ausschlie�lich original f�r Violine und Harfe geschrieben wurden" so beschreiben die Duo-Partnerinnen, Stipendiatinnen des Deutschen Musikwettbewerbs, ihr expressives, farbenreiches Programm mit Werken von Nicolai von Wilm, Michio Miyagi, Louis Spohr, Gaetano Donizetti, Eug�ne Ysaye und Francis Poulenc.

Mit Henriette Reni� ist auch eine Komponistin vertreten. �Musik ist meine Sprache� schw�rmt Mascha Wehrmeyer, die wir in Kleve schon im Duo mit Akkordeon erleben durften. Seit dem zehnten Lebensjahr studiert sie an Musikhochschulen bei Conrad von der Goltz, Linus Roth und Antje Weithaas. Sie spielt eine Violine von Carlo Ferdinando Landolfi (Mailand 1750-75), eine Leihgabe des Deutschen Musikinstrumentenfonds. Auch Lea Maria L�ffler gastierte schon in Kleve, im Duo mit Saxophon. Sie war Jungstudendin bei Silke Aichhorn, Mirjam Sch�rder und Godelieve Schrama und war Stipendiatin am Conservatoire in Paris.

Sie ist Preistr�gerin internationaler Harfenwettbewerbe und erzielte noch in diesem Jahr den 2. Preis beim International Harp Contest in Jerusalem. Neben internationalen Kammerkonzerten sammelte sie Erfahrung im Bundesjugendorchester, nahm f�r den Rundfunk und diverse CDs auf. Das Konzert (mit Pause) wird vom Deutschen Musikrat gef�rdert. Konzertkarten (12 �/ 6 �) gibt es unter 
www.kleve.reservix.de, an allen Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen, DER PART Reiseb�ro, Niederrhein Nachrichten, Klever Rathaus-Info, Einlass: 17.30 Uhr. Das Tragen einer Maske ist nicht mehr verpflichtend, wird jedoch zur eigenen Sicherheit noch empfohlen.

Stadthalle Kleve Lohst�tte 7 47533 Kleve Kategorie Konzerte, Musik Reihenkonzerte

Feierabendmarkt: Saisonstart mit 17 H�ndlern am 5. Mai in Wesel
Der Feierabendmarkt ist seit seiner Premiere im Jahr 2017 ein beliebter Treffpunkt zum Genie�en, Entspannen, regional Einkaufen und Kl�nen. Auch in diesem Jahr bekommt der sp�te Donnerstagnachmittag von Mai bis Oktober einmal im Monat einen besonderen Reiz. Zum Saisonstart am Donnerstag, 5. Mai, pr�sentieren 17 H�ndler allerhand Leckeres, Sch�nes und N�tzliches aus der Region. Los geht es wie gewohnt um 16 Uhr auf dem Gro�en Markt.

Die Besucher erwartet eine bunte Mischung an H�ndlern. Regionale Getr�nke und Streetfood � sowohl s�� als auch herzhaft � erfreuen den Gaumen. Dazu locken Handgemachtes, Deko und Mode. 
Walter H�sges ist mit seiner regionalen Brauerei Walterbr�u von Beginn an dabei. In 2022 sorgen er und das Brauprojekt 777 wieder f�r die Versorgung mit kalten Getr�nken. Marcello�s Foodtruck feiert am 5. Mai seine Feierabendmarkt-Premiere und begeistert mit sehenswertem Foodtruck und ausgefallenen S��speisen. Zu den Neulingen z�hlt auch die Ev. Stiftung L�hlerheim, die � in Kooperation mit dem Inner Wheel Club Wesel-Dinslaken-Walsum � Bioeier, selbstgemachte Nudeln und allerlei Handgemachtes feilbietet. Der ADFC nimmt am ersten Feierabendmarkt-Termin wieder die beliebte Fahrradcodierung vor.

Dazu gibt es Musik von wechselnden K�nstlern der Rockschule Wesel. Aktuelle Informationen finden Interessierte unter www.wesel-tourismus.de und auf der Facebookseite von WeselMarketing.


4. Mai
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 339 - Duisburg 301 - NRW 542 - Hospitalinzidenz 4,63
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,3 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 4,18
Sinkend: 35.030
weniger
Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Dienstag 106.631, Inzidenz 592


�Nicht schwach soll werden euer Herz�
Kleve, 4. Mai 2022 - Am Freitag, den 6. Mai um 20:00 und am Samstag, den 7. Mai um 20:00 f�hrt die Theatergruppe TruePlay �Nicht schwach soll werden euer Herz� im Theater im Fluss auf. Der Eintritt kostet 12 �, erm��igt 8�.  Ausgehend von dem Jesus Zitat (Joh. 14) und biografischer Arbeit haben 12 junge Menschen unter der Leitung von Yvonne Campbell K�rner eine Collage geschaffen, die die Grenzen des Ertr�glichen im Alltag aufzeigt. Verschiedene Genres kommen hierbei zur Anwendung; so geben sich Drama, Kom�die, Absurdes Theater, Tanz und Poesie die Hand.

Ort: Ackerstra�e 50-56 47533 Kleve
Veranstalter Theater im Fluss Ackerstra�e 50 47533 Kleve
Telefonnummer
02821-979379 E-Mail thea.fluss@t-online.de
Startseite
https://theaterimfluss.de/ E-Mail E-Mail thea.fluss@t-online.de Homepage Startseite https://theaterimfluss.de/




Kinder, Kinder, was f�r ein Theater in der Stadthalle

Es ist da, das neue Programm f�r das Kindertheater 2022/2023. Acht ausgew�hlte St�cke f�r Gro� und Klein laden in die Stadthalle Kleve ein. �Die Bremer Stadtmusikanten� starten am Mittwoch, den 31.08.2022 um 16 Uhr, in die neue Spielzeit, gefolgt von �Michel in der Suppensch�ssel�, der am Sonntag, den 16.10.2022 um 16 Uhr, f�r reichlich Unfug sorgen wird. Mit �Der Fischer und seine Frau� gibt es am Dienstag, den 08.11.2022 um 10 Uhr, ein Angebot speziell f�r Kindertageseinrichtungen. 

�Der Froschk�nig� wird am Dienstag, den 20.12.2022 um 16 Uhr, die goldene Kugel aus dem Brunnen holen, bevor �K�pten Knitterbart und seine Bande� samt Schiff am Sonntag, den 08.01.2023 um 16 Uhr, die Stadthalle erobern wird. Wer �Neues vom R�uber Hotzenplotz� sehen will, kommt am Samstag, den 11.03.2023 um 16 Uhr. Gemeinsam mit �H�nsel und Gretel� k�nnen alle Kinder am Freitag, den 21.04.2023 um 16 Uhr, die Hexe bezwingen. Alle St�cke sind ab 4 bis 5 Jahren geeignet, dauern maximal eine Stunde und werden ohne Pause gespielt.


Speziell f�r die gr��eren Kids ab dem 5./6. Schuljahr wird mit �Click Click Safer - Hast du ein Bild von Dir� ein Pr�ventivtheater f�r Schulklassen angeboten, welches am Donnerstag, den 30.03.2023 um 10:00 Uhr, Cybermobbing und Gefahren im Internet nach einem authentischen Fallt thematisiert. Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Kleve, Stephan Derks 02821/84254 und Rabea Loffeld 02821/84364. Die Tickets sind bereits buchbar, kosten � 4,- (Erm��igungen m�glich) und sind erh�ltlich an allen bek. VVK-Stellen und online unter: https://kleve.reservix.de/events


B�rgermeister l�dt zur Stadtradeln-Fahrradtour ein

Moers, 4. Mai 2022 - Erst eine Runde mit dem Rad, dann eine Erfrischung und ein Gespr�ch mit dem B�rgermeister, danach vielleicht Muttertag feiern. So k�nnte der kommende Sonntag (8. Mai) aussehen. Zum Auftakt des Stadtradelns l�dt B�rgermeister Christoph Fleischhauer zum gemeinsamen Radeln ein. Abfahrt ist um 11 Uhr am Parkplatz Filder Stra�e 147 (am Tennisclub Moers/gegen�ber Solimare).

Nach circa 15 Kilometern endet die Route gegen 13 Uhr an der Feuerwehr H�lsdonk. Das Team des L�schzugs bietet hier die ber�hmte �H�lsdonker Currywurst' und Getr�nke an. Die Stadt Moers l�dt alle Teilnehmenden dazu ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unterst�tzt wird die Radtour von Harald Hau (Niederrhein L�wen Moers e.V.), vom RSC Moers (
www.rsc-moers.de) und von ENNI Stadt & Service.


Anne Gesthuysen liest am 4. Mai in Moers
�Wir sind schlie�lich wer': Die Autorin und WDR-Moderatorin Anne Gesthuysen stellt am Mittwoch, 4. Mai, ihren neuen Roman vor.

Auch der neue Roman von Anne Gesthuysen spielt wieder am Niederrhein, genauer gesagt in Alpen. Hier soll eine, in den Augen der Gemeindemitglieder viel zu junge Pastorin, dazu noch geschieden und adelig, den erkrankten Pfarrer vertreten. Das kann doch nicht gutgehen! Gewohnt warmherzig und humorvoll schildert die Autorin den hindernisreichen Start von Pastorin Anna von Betteray.

Die Lesung findet um 19.30 Uhr in der Aula der Hermann-Runge-Gesamtschule (Gabelsbergerstra�e 14) statt. Hauptfigur des warmherzigen und humorvollen Buches ist die junge Pastorin Anna von Betteray, die einen hindernisreichen Start in den d�rflichen Arbeitsalltag mitmachen muss.

Karten im Vorverkauf zum Preis von 12 Euro sind in der Neukirchener Buchhandlung (Andreas-Br�m-Stra�e 18/20, 47506 Neukirchen-Vluyn) sowie in der Bibliothek Moers (Wilhelm-Schroeder-Stra�e 10) erh�ltlich. Restkarten kosten an der Abendkasse 15 Euro.


3. Mai
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 455 - Duisburg 310 - NRW 578 - Hospitalinzidenz 4,32
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,3 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 4,16
Sinkend:
23.276 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Montag 113.522, Inzidenz 632

Kiesabbau: Planaussagen im Landesentwicklungsplan unwirksam
M�nster, 3. Mai 2022 - Das Oberverwaltungsgericht hat heute Normenkontrollantr�gen der Kreise Viersen und Wesel sowie der Kommunen Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Alpen stattgegeben, die sich gegen die Anhebung der Versorgungs- und Fortschreibungszeitr�ume f�r Rohstoffe um jeweils f�nf Jahre im Landesentwicklungsplan richteten, und die Planaussagen f�r unwirksam erkl�rt.

Im Koalitionsvertrag 2017 hatten CDU NRW und FDP NRW vereinbart, die Ausweisung von Versorgungs- und Reservezeitr�umen f�r die Rohstoffsicherung zu verl�ngern. Im Februar 2019 beschloss die Landesregierung, die Versorgungszeitr�ume f�r die Sicherung und den Abbau oberfl�chennaher Bodensch�tze (wie den insbesondere am Niederrhein vorkommenden Kies) von 20 auf 25 Jahre anzuheben.

Hinsichtlich der Verpflichtung der Regionalplaner, diese Zeitr�ume fortzuschreiben, wurde der Zeitraum von 10 auf 15 Jahre erh�ht. Die Gemeinden und Kreise haben dagegen eingewandt, dies werde voraussichtlich zu einem h�heren Fl�chenbedarf f�hren und damit dazu, dass die - den Landesentwicklungsplan umsetzende - Regionalplanung auf ihrem Gebiet weitere Kies-Abgrabungsbereiche festlegen werde.

Damit erhalte die Rohstoffsicherung zu Unrecht Vorrang vor anderen Belangen wie dem Umweltschutz, dem St�dtebau oder der Land- und Forstwirtschaft. Das Oberverwaltungsgericht hat den Normenkontrollantr�gen stattgegeben.

Zur Begr�ndung hat der 11. Senat im Wesentlichen ausgef�hrt: Bei den angegriffenen Planaussagen handelt es sich um verbindliche Ziele der Raumordnung, die f�r nachgeordnete Planungsbeh�rden verbindlich und einer Abw�gung nicht mehr zug�nglich sind. Die Antragsteller sind als Beh�rden befugt, dagegen mit Normenkontrollantr�gen vorzugehen. Denn sie m�ssen die verbindlichen Ziele der Raumordnung bei der Landschafts- und Bauleitplanung beachten.

Dabei ist es unerheblich, dass es sich bei den streitigen Zielbestimmungen lediglich um textliche Festlegungen handelt, die einer weiteren sachlichen und r�umlichen Konkretisierung durch die Tr�ger der Regionalplanung bed�rfen. Denn einerseits ist die Notwendigkeit entsprechender Ver�nderungen dem Grunde nach durch die Zielbestimmungen verbindlich vorgegeben, andererseits ergeben sich hieraus auch bereits r�umliche Konsequenzen, jedenfalls im Hinblick auf die schon bisher regionalplanerisch festgelegten Abgrabungsbereiche.

Au�erdem kann die Kl�rung der G�ltigkeit der angegriffenen Ziele im Landesentwicklungsplan dazu f�hren, dass keine weiteren Rechtsstreitigkeiten, wie etwa sp�tere Normenkontrollverfahren gegen die die verbindlichen Ziele umsetzenden Regionalpl�ne, gef�hrt werden m�ssen. Die ge�nderten Planaussagen versto�en gegen das Abw�gungsgebot. F�r die Anhebung der Versorgungs- und Fortschreibungszeitr�ume um jeweils f�nf Jahre fehlt es bereits an einer hinreichenden Ermittlung der hierdurch ber�hrten gegenl�ufigen Belange als wesentliche Grundlage f�r die Abw�gung.

Das beklagte Land hat seiner Abw�gung tragend zugrunde gelegt, dass die ma�volle Verl�ngerung der Zeitr�ume eine bessere Planungssicherheit f�r die abbauenden Betriebe erm�gliche. Tats�chliche Erkenntnisse zum Bedarf f�r die Verl�ngerung liegen aber nicht vor. Konkrete Sachverhaltsermittlungen fehlen auch, soweit die �nderung mit mehr Sicherheit f�r die Rohstoffversorgung der Bev�lkerung begr�ndet worden ist. Weder aus der Abw�gungsentscheidung selbst noch aus dem Abw�gungsmaterial ergeben sich eindeutige Informationen, welche �durch den Rohstoffabbau ausgel�sten Konflikte� in der Entscheidung ber�cksichtigt worden sind.

Zu den von den Antragstellern geltend gemachten Bef�rchtungen einer erh�hten Fl�cheninanspruchnahme und zu den durch die Plan�nderungen betroffenen Umweltbelangen fehlen ebenfalls Ermittlungen oder sind jedenfalls unzureichend. Auch wenn beides auf der Ebene der Landesplanung noch nicht mathematisch genau bzw. gebietsscharf ermittelt werden kann, war eine Verortung der Betroffenheit, heruntergebrochen auf konkrete Teilr�ume des Landes NordrheinWestfalen, m�glich.
'
Schlie�lich sind die vorhandenen Abgrabungsbereiche f�r Kies bekannt, wie sich aus einem Entschlie�ungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP vom Mai 2019 ergibt, der ausdr�cklich auf �Niederrhein� als �besonders belasteten Teilraum� hinweist.

Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen. Dies kann durch Beschwerde angefochten werden, �ber die das Bundesverwaltungsgericht entscheidet. Aktenzeichen: 11 D 109/19.NE, 11 D 2/20.NE und 11 D 135/20.NE


Mit dem NiederrheinRad auf den Spuren der Hanse

Niederrhein, 3. Mai 2022 - Reservieren, entspannt anreisen, mit dem Fahrrad den Niederrhein entdecken und das Rad ganz bequem an einer der �ber 30 Stationen wieder abgeben: Mit dem NiederrheinRad sind Touren zwischen Rhein und Maas ein ganz besonderes Erlebnis. Der Niederrhein ist ein Paradies f�r Radfahrer. Die Region bietet gem�tliche Fahrten entlang von Fl�ssen und Seen oder Entdeckertouren durch historische Ortskerne. Kompass oder Karten braucht es nicht: Das Netz ist mit dem Knotenpunktsystem bestens ausgeschildert. Und mit dem apfelgr�nen NiederrheinRad ist man bestens unterwegs.

Gerade erst hat Niederrhein Tourismus den Fuhrpark noch einmal erweitert. Das NiederrheinRad gibt�s mit 7-Gang-Nabenschaltung oder bietet als Pedelec mit Motorunterst�tzung noch mehr Reichweite und Komfort. Die �ber 30 Stationen des niederrheinweiten Verleihsystems sind angesiedelt in Hotels, Touristeninformationen und Freizeitbetrieben der Region. Sie punkten mit kundenfreundlichen �ffnungszeiten und bieten eine Vielzahl an Tipps f�r eine Radtour.

Eine dieser Stationen ist seit 2012 die Burg Br�ggen. In diesen zehn Jahren wurden dort fast 14000 mal R�der ausgeliehen. Aktuell stehen im Innenhof der Burg 20 Niederrheinr�der zur Ausleihe bereit � zehn konventionelle Fahrr�der, zehn Pedelecs. �Der Niederrhein bietet eines der sch�nsten Radwegenetze in Europa, und durch Pedelecs mit immer l�ngeren Akkulaufzeiten wird es f�r Touristen zunehmend attraktiver, gr��ere Strecken zur�ckzulegen und das sch�ne landschaftliche Umfeld im Naturpark Maas-Schwalm-Nette zu erkunden�, sagt Marietta Peckels von der Touristen Information der Burggemeinde Br�ggen.

Ein weiterer Tipp f�r eine Fahrradtour: der Hanse-Radweg. Neuss, Wesel, Kalkar und Grieth sowie Emmerich am Rhein geh�rten am Niederrhein dem Rheinischen Hansebund an oder genossen hansische Rechte. Historische Speicherh�user, mittelalterliche Gassen, Reste ehemaliger Stadtmauern sind noch heute Zeugen aus der Hansezeit. Der Hanse-Radweg f�hrt auf die Spuren der seefahrenden Kaufleute am Niederrhein und im Osten der Niederlande. Der Radweg kann in Etappen unterteilt werden, Rundwege f�hren jeweils durch das Hinterland einer Hansestadt. Die Brosch�re im Internet (
www.hanseradweg.de) listet Ausflugstipps am Rande der Strecke sowie �bernachtungsadressen f�r die gesamte Tour oder f�r einen St�dte-Kurztrip auf. Also: Rauf aufs NiederrheinRad und die Spuren der Hanse entdecken. www.niederrheinrad.de

NiederrheinRad-Station Br�ggen, Malte Schmitz.jpg



Anne Gesthuysen liest am 4. Mai in Moers
�Wir sind schlie�lich wer': Die Autorin und WDR-Moderatorin Anne Gesthuysen stellt am Mittwoch, 4. Mai, ihren neuen Roman vor.

Auch der neue Roman von Anne Gesthuysen spielt wieder am Niederrhein, genauer gesagt in Alpen. Hier soll eine, in den Augen der Gemeindemitglieder viel zu junge Pastorin, dazu noch geschieden und adelig, den erkrankten Pfarrer vertreten. Das kann doch nicht gutgehen! Gewohnt warmherzig und humorvoll schildert die Autorin den hindernisreichen Start von Pastorin Anna von Betteray.

Die Lesung findet um 19.30 Uhr in der Aula der Hermann-Runge-Gesamtschule (Gabelsbergerstra�e 14) statt. Hauptfigur des warmherzigen und humorvollen Buches ist die junge Pastorin Anna von Betteray, die einen hindernisreichen Start in den d�rflichen Arbeitsalltag mitmachen muss.

Karten im Vorverkauf zum Preis von 12 Euro sind in der Neukirchener Buchhandlung (Andreas-Br�m-Stra�e 18/20, 47506 Neukirchen-Vluyn) sowie in der Bibliothek Moers (Wilhelm-Schroeder-Stra�e 10) erh�ltlich. Restkarten kosten an der Abendkasse 15 Euro.


Feierabendmarkt: Saisonstart mit 17 H�ndlern am 5. Mai in Wesel
Der Feierabendmarkt ist seit seiner Premiere im Jahr 2017 ein beliebter Treffpunkt zum Genie�en, Entspannen, regional Einkaufen und Kl�nen. Auch in diesem Jahr bekommt der sp�te Donnerstagnachmittag von Mai bis Oktober einmal im Monat einen besonderen Reiz. Zum Saisonstart am Donnerstag, 5. Mai, pr�sentieren 17 H�ndler allerhand Leckeres, Sch�nes und N�tzliches aus der Region. Los geht es wie gewohnt um 16 Uhr auf dem Gro�en Markt.

Die Besucher erwartet eine bunte Mischung an H�ndlern. Regionale Getr�nke und Streetfood � sowohl s�� als auch herzhaft � erfreuen den Gaumen. Dazu locken Handgemachtes, Deko und Mode. 
Walter H�sges ist mit seiner regionalen Brauerei Walterbr�u von Beginn an dabei. In 2022 sorgen er und das Brauprojekt 777 wieder f�r die Versorgung mit kalten Getr�nken. Marcello�s Foodtruck feiert am 5. Mai seine Feierabendmarkt-Premiere und begeistert mit sehenswertem Foodtruck und ausgefallenen S��speisen. Zu den Neulingen z�hlt auch die Ev. Stiftung L�hlerheim, die � in Kooperation mit dem Inner Wheel Club Wesel-Dinslaken-Walsum � Bioeier, selbstgemachte Nudeln und allerlei Handgemachtes feilbietet. Der ADFC nimmt am ersten Feierabendmarkt-Termin wieder die beliebte Fahrradcodierung vor.

Dazu gibt es Musik von wechselnden K�nstlern der Rockschule Wesel. Aktuelle Informationen finden Interessierte unter www.wesel-tourismus.de und auf der Facebookseite von WeselMarketing.


2. Mai
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 554 - Duisburg 320 - NRW 601 - Hospitalinzidenz 4,54
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,3 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 4,26
Sinkend:
16.052 weniger
Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Sonntag 4.032, Inzidenz 640

Anne Gesthuysen liest am 4. Mai in Moers
�Wir sind schlie�lich wer'
: Die Autorin und WDR-Moderatorin Anne Gesthuysen stellt am Mittwoch, 4. Mai, ihren neuen Roman vor.

Auch der neue Roman von Anne Gesthuysen spielt wieder am Niederrhein, genauer gesagt in Alpen. Hier soll eine, in den Augen der Gemeindemitglieder viel zu junge Pastorin, dazu noch geschieden und adelig, den erkrankten Pfarrer vertreten. Das kann doch nicht gutgehen! Gewohnt warmherzig und humorvoll schildert die Autorin den hindernisreichen Start von Pastorin Anna von Betteray.

Die Lesung findet um 19.30 Uhr in der Aula der Hermann-Runge-Gesamtschule (Gabelsbergerstra�e 14) statt. Hauptfigur des warmherzigen und humorvollen Buches ist die junge Pastorin Anna von Betteray, die einen hindernisreichen Start in den d�rflichen Arbeitsalltag mitmachen muss.

Karten im Vorverkauf zum Preis von 12 Euro sind in der Neukirchener Buchhandlung (Andreas-Br�m-Stra�e 18/20, 47506 Neukirchen-Vluyn) sowie in der Bibliothek Moers (Wilhelm-Schroeder-Stra�e 10) erh�ltlich. Restkarten kosten an der Abendkasse 15 Euro.

B�rgermeister Fleischhauer diskutierte mit Arbeitnehmervertretern
Moers, 2. Mai 2022 - Rund 50 G�ste folgten der Einladung von B�rgermeister Fleischhauer am Donnerstag, 28. April, zum Arbeitnehmerempfang. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause hat die Veranstaltung wieder im Rathaus in Pr�senz stattgefunden. Das Thema der Diskussionsrunde lautete �Das Betriebsverfassungsgesetz - Eine Erfolgsgeschichte ?!'

�Die letzten Jahre haben bewiesen, dass Rahmenbedingungen nicht nur tragf�hig, sondern vorbildlich in Deutschland sind", sagte Fleischhauer mit Blick auf die Pandemie. An der Diskussionsrunde waren Heidi Roggenkamp (Personalratsvorsitzende der Stadt Moers), Thomas Leigsnering (Gewerkschaftssekret�r von Ver.di, Fachbereich Ver- und Entsorgung) und Dirk Spannekrebs (Betriebsratsvorsitzender der ENNI Energie & Umwelt GmbH) beteiligt. F�r den kulturellen Teil der Veranstaltung sorgten Schauspielerin Emily Klinge und Dramaturgin Viola K�ster vom Schlosstheater Moers.

Demokratie in die Betriebe bringen
�Das Thema ist zwar sperrig, aber wichtig", l�utete der B�rgermeister die Runde ein. Das Betriebsverfassungsgesetz wird in diesem Jahr 50 und regelt die grunds�tzliche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsr�ten. Es stellt die rechtliche Grundlage f�r die Arbeit des Betriebsrats dar. �Das Gesetz soll Demokratie in die Betriebe bringen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den R�cken st�rken", fasste Thomas Leigsnering es zusammen. Heidi Roggenkamp f�hrte als gelungenes Beispiel f�r die Umsetzung von st�dtischen Mitarbeitenden in die ENNI A�R an, f�r die damals ein K�ndigungsschutz erwirkt wurde.


F�r Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen gilt das Landespersonalvertretungsgesetz. Grunds�tzlich bewerteten alle Teilnehmenden das Gesetz als Erfolgsgeschichte, aber als reformbed�rftig. Gerade im Bereich der digitalen Arbeit und f�r die weiter erwartende Beschleunigung der Prozesse muss das Gesetz mithalten k�nnen, waren sie sich einig. Dadurch, dass die Rahmenbedingungen komplizierter geworden sind, ist es mittlerweile schwierig geworden, Nachwuchs f�r die Personal- und Betriebsratsarbeit zu gewinnen.
Auch Fachkr�fte fehlen in bestimmten Bereichen, was besonders Verwaltungen und �ffentliche Betrieben zu schaffen macht. �Wir sind an Tarifvertr�ge gebunden und private Unternehmen k�nnen mehr zahlen", stellte Fleischhauer fest.

Nur Homeoffice ist keine L�sung
Auch das Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten diskutierten die Teilnehmenden der Runde. Der B�rgermeister freute sich, dass diese M�glichkeit bei der Stadtverwaltung in der Pandemie schnell umgesetzt wurde. Heide Roggenkamp benannte aber deutlich die m�glichen Risiken: �Der soziale Kitt ist in vielen Bereichen kaputtgegangen." Auch Dirk Spannekrebs warnte davor, dass das Miteinander verlorengeht.

Roggenkamp f�hrte eine Studie an, dass viele Menschen wieder mehr in Kontakte mit anderen auf der Arbeit kommen wollen. Zudem stellte sie fest, dass beispielsweise ein familienfreundliches Arbeiten auch ohne Homeoffice m�glich ist. Der B�rgermeister selbst bevorzugt das Arbeiten im Rathaus, da er die sozialen Kontakte braucht. Im Anschluss an die Diskussionsrunde konnten die G�ste ihre Haltung zu dem Themenkomplex darstellen.

Thomas Leigsnering (Gewerkschaftssekret�r von Ver.di, Fachbereich Ver- und Entsorgung), Heidi Roggenkamp (Personalratsvorsitzende der Stadt Moers), B�rgermeister Christoph Fleischhauer und Dirk Spannekrebs (Betriebsratsvorsitzender der ENNI Energie & Umwelt GmbH) (v.l.) diskutierten beim Arbeitnehmerempfang �ber das Betriebsverfassungsgesetz. (Foto: pst)


Einstieg in Ausbildung und Arbeit im Fokus bei der �U25�
Dinslaken, 2. Mai 2022 - Im Rahmen des Dinslakener Pr�ventionsnetzwerks �Unser DINgg� hat sich bereits im Sp�tsommer 2021 eine Fokusgruppe �U 25� gegr�ndet. Diese befasst sich ausschlie�lich mit den Angeboten zur Berufsorientierung und zum Einstieg in Ausbildung und Arbeit f�r Jugendliche und junge Erwachsene. Mehr als 20 Fachleute haben sich eine h�here Transparenz und bessere Vernetzung untereinander auf die Fahne geschrieben.


Wie kann das breitgef�cherte Angebot verschiedenster Zust�ndiger passgenau bei denen platziert werden, die es brauchen? Um diese und andere Fragen geht es bei der Netzwerkarbeit. Der intensive Austausch hilft auch dabei, die Kommunikation untereinander zu verbessern und gemeinschaftlich weitere Bedarfe zu ermitteln. Nachdem coronabedingt viele Treffen nur digital stattfinden konnten, war das j�ngste Fokustreffen der �U 25� wieder in Pr�senz im Dinslakener Rathaus m�glich.

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges bekam ein Programm besondere Aufmerksamkeit: �Durchstarten in Ausbildung und Arbeit�, das im rechtsrheinischen Gebiet die Akademie Klausenhof im Auftrag des Kreises Wesel und der Arbeitsagentur durchf�hrt. Junge Frauen und M�nner mit Fluchthintergrund, die im Alter zwischen 18 und 27 Jahren sind, finden dort passgenaue Qualifizierungsm�glichkeiten.

Vom Coaching �ber Sprachkurse bis hin zu unterst�tzenden ausbildungsbegleitenden Ma�nahmen. Die �U 25� kommt alle sechs Monate zusammen und widmet sich beim n�chsten Mal besonders den Themen �Digitalisierung und Datenbanken� sowie der St�rkung der dualen Ausbildung in Dinslaken. Hinter dem Namen �Unser DINgg� steckt das gemeinschaftliche Netzwerk von Engagierten in Dinslaken, das sich f�r ein gl�ckliches und gesundes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen einsetzt.

Petra Kulhoff (Stadt Dinslaken), J�rgen Knipping (Akademie Klausenhof) und Eva Klabecki-Wernicke (Kreis Wesel) b�ndeln ihre Kr�fte zum Wohle der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Dinslaken

Was verbindet Br�x au�er der Alliteration von drei �B� mit B�umen und Beuys?
Beide K�nstler pr�gt der �Garten Eden�, so der Titel von Lutz Mommartz` bekanntem Film, der das Paradies irgendwo am linken Nieder-rhein zwischen Deutschland und den Niederlanden verortet. F�r die Klever K�nstler Manuel Br�x und Joseph Beuys stellt der k�nstlerische Kontakt mit B�umen eine besondere Herausforderung und Inspiration f�r ihr Schaffen dar, insbesondere die typischen strukturbildenden Pappelalleen, die das Landschaftsbild bis in die 1990er Jahre pr�gten und die Beuys auf einer bekannten Fotografie von Gerd Ludwig mit wehendem Mantel, Hut und Stock durchwanderte.

Die Ausstellung im Forum ARENACUM zeigt, wie sich Manuel Br�x dem Thema �Baum und Landschaft� n�hert - ein Thema, das auch im Schaffen von Beuys eine zentrale Rolle spielte, nicht zuletzt in der Aktion �7000 Eichen�.  Die Biografien beider K�nstler sind miteinander �ber den Bildhauer Walther Br�x verwoben. Als Beuys nach dem Krieg zur�ck nach Kleve kam, suchte er Walther Br�x auf und folgte schlie�lich dessen wegweisendem Ratschlag, sich f�r eine K�nstlerkarriere zu entscheiden.

Die Kunstakademie in D�sseldorf, an der Beuys als Professor arbeitete und Manuel Br�x sp�ter studierte, ist ebenso ein Bindeglied wie die T�tigkeit der beiden als Lehrer und Dozenten neben ihrer k�nstlerischen Arbeit. Im k�nstlerischen Schaffen fand Manuel Br�x als Maler einen eigenen bemerkenswerten Zugang zu jener Region in und um Kleve, die unl�ngst in der fotografischen Landschaftsinstallation mit Bildern von Gerd Ludwig als sogenanntes BEUYS-LAND zu erleben war.

Ein zentrales Br�x-Bild in der Ausstellung tr�gt den Titel �Jupp`s Garten�, eine Collage von Fotografie und Aquarell als paradiesische Landschaft, in die das Portrait des international renommierten Aktionsk�nstlers und Theoretikers der Sozialen Plastik quasi hineingewachsen ist.

Manuel Br�x zeigt nun in der B B & B-Ausstellung den motivischen Reichtum seiner Heimat und unserer Region, wie er ihn gesehen und ins Bild gesetzt hat: B�ume, Pappelalleen, Kolke, von niedrigen Horizonten gepr�gte Landschaften, markante Geb�ude und fantastische St�dtebilder und G�rten.

Ort Hohe Stra�e 116 47533 Kleve. Veranstalter Museum Forum ARENACUM, Hohe Stra�e 116
47533 Kleve - Telefonnummer 02821-970016



Feierabendmarkt wieder in Wesel und Dinslaken


Feierabendmarkt: Saisonstart mit 17 H�ndlern am 5. Mai in Wesel
Der Feierabendmarkt ist seit seiner Premiere im Jahr 2017 ein beliebter Treffpunkt zum Genie�en, Entspannen, regional Einkaufen und Kl�nen. Auch in diesem Jahr bekommt der sp�te Donnerstagnachmittag von Mai bis Oktober einmal im Monat einen besonderen Reiz. Zum Saisonstart am Donnerstag, 5. Mai, pr�sentieren 17 H�ndler allerhand Leckeres, Sch�nes und N�tzliches aus der Region. Los geht es wie gewohnt um 16 Uhr auf dem Gro�en Markt.

Die Besucher erwartet eine bunte Mischung an H�ndlern. Regionale Getr�nke und Streetfood � sowohl s�� als auch herzhaft � erfreuen den Gaumen. Dazu locken Handgemachtes, Deko und Mode. 
Walter H�sges ist mit seiner regionalen Brauerei Walterbr�u von Beginn an dabei. In 2022 sorgen er und das Brauprojekt 777 wieder f�r die Versorgung mit kalten Getr�nken. Marcello�s Foodtruck feiert am 5. Mai seine Feierabendmarkt-Premiere und begeistert mit sehenswertem Foodtruck und ausgefallenen S��speisen. Zu den Neulingen z�hlt auch die Ev. Stiftung L�hlerheim, die � in Kooperation mit dem Inner Wheel Club Wesel-Dinslaken-Walsum � Bioeier, selbstgemachte Nudeln und allerlei Handgemachtes feilbietet. Der ADFC nimmt am ersten Feierabendmarkt-Termin wieder die beliebte Fahrradcodierung vor.

Dazu gibt es Musik von wechselnden K�nstlern der Rockschule Wesel. Aktuelle Informationen finden Interessierte unter www.wesel-tourismus.de und auf der Facebookseite von WeselMarketing.

Das sind die geplanten Termine f�r 2022: 
Donnerstag, 5. Mai
Donnerstag, 2. Juni
Donnerstag, 7. Juli
Donnerstag, 4. August
Donnerstag, 6. Oktober


Feierabendmarkt startet auch in Dinslaken in die Saison
Die Stadt Dinslaken freut sich auf den Saisonstart des Feierabendmarktes am Freitag, den 6. Mai 2022. Dann wird der Feierabendmarkt auf dem Altmarkt durch B�rgermeisterin Michaela Eisl�ffel er�ffnet. Von 16 bis 20 Uhr erwartet die Besucher*innen ein gastronomisches Angebot von Cr�pes �ber Flammkuchen bis Pizza und vieles mehr. Auch eine reichhaltige Auswahl an nichtalkoholischen und alkoholischen Getr�nken steht bereit. Ab 17 Uhr wird der Feierabendmarkt dann auch musikalisch begleitet: Alexx Marrone sorgt f�r den klangvollen Start ins Wochenende. Weitere Informationen hat die st�dtische Wirtschaftsf�rderung im Internet auf www.dinslaken.de und www.dinslaken-erleben.de bereitgestellt. Auch bei dieser Veranstaltung wird um Einhaltung der inzwischen allgemein bekannten Hygieneregeln gebeten.


Bevrijdingsvuur - Freiheitsfeuer
Feierlichkeit in deutsch-niederl�ndischer Kooperation zum 77. Jahrestag der Beendigung des Krieges

Vor 77 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und damit auch der �berfall des Deutschen Reiches auf die niederl�ndischen Nachbarn. Seither wird in den Niederlanden am 04. und 05. Mai eines jeden Jahres dieser Ereignisse gedacht. Zu den Feierlichkeiten im Nachbarland geh�rt traditionell die Entz�ndung eines Feuers in Wageningen, dem Ort der deutschen Kapitulation am 05. Mai 1945. Von Wageningen aus wird das Feuer daraufhin durch Stafettenl�ufer in das ganze Land getragen.

Erstmalig sollte dieses Feuer 2020 als Zeichen der grenz�berschreitenden Verbundenheit der mittlerweile befreundeten Nachbarl�nder zur Feier des 75. Jahrestages der Beendigung des Krieges nach Deutschland getragen werden. Aufgrund der pandemiebedingten Einschr�nkungen konnte dieses denkw�rdige Ereignis in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden.

Das "Bevrijdingsvuur" aus Wageningen soll nunmehr am 5. Mai 2022 nach Kleve getragen werden. Es wird durch niederl�ndische Stafettenl�ufer an der niederl�ndisch-deutschen Grenze zwischen Groesbeek und Kranenburg an deutsche L�ufer �bergeben und anschlie�end gemeinsam zum Platz vor dem Museum B.C. Koekkoek-Haus in Kleve getragen.

Die Staffel wird am 05. Mai 2022 zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr zu einem feierlichen Empfang auf dem Koekkoekplatz in Kleve eintreffen, zu dem neben geladenen Ehreng�sten auch B�rgerinnen und B�rger herzlich eingeladen sind. Der Klever B�rgermeister Wolfgang Gebing nimmt das Freiheitsfeuer dort im Beisein des Nimweger B�rgermeisters Hubert Bruls in Empfang.

Zuvor wird B�rgermeister Gebing am 04. Mai 2022 auf Einladung des Nimweger B�rgermeisters Hubert Bruls an der Gedenkveranstaltung samt Kranzniederlegung und Gedenkkonzert in Nimwegen teilnehmen.
Die Organisation des Freiheitsfeuers erfolgt durch Freddy Heinzel und Jos� de Baan vom Honorarkonsulat der Niederlande und dem Niederl�ndisch-Deutschen Businessclub Kleve in Zusammenarbeit mit der Stadt Kleve, der Luftwaffe Kalkar und drei Sportvereinen aus Kleve und N�tterden.

Das Projekt �Bevrijdingsvuur � Freiheitsfeuer� wird im Rahmen des INTERREG VA-Programms Deutschland-Nederland erm�glicht und von der Europ�ischen Union (EU) mitfinanziert.


1. Mai
� 7-Tage-Inzidenz: Kreis Wesel 576 - Duisburg 324 - NRW 623 - Hospitalinzidenz 4,89
Min. 75,8% in Deutschland vollst�ndig, 59,3 Booster-, 17,6% ungeimpft -
Hospitalinzidenz 4,60
Sinkend: 27.461 weniger Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
Samstag 11.718, Inzidenz 666


KfZ-Zulassung ohne Beh�rdengang

Ab dem 1. Mai 2022 haben die B�rgerinnen und B�rger des Kreises Wesel die Zulassung ihres Kraftfahrzeuges bequem von zu Hause aus �ber das Internet durchzuf�hren. Damit kann der Weg zum Kreishaus Wesel oder zum Dienstleistungszentrum Moers gespart werden.

Mit Einf�hrung der internetbasierten Fahrzeugzulassung �I-KZF Stufe 3� k�nnen nat�rliche Personen zuk�nftig Fahrzeuge au�er Betrieb setzen, umschreiben, wiederzulassen und Neufahrzeuge anmelden. Eine Besonderheit ist, dass die Au�erbetriebsetzung von Fahrzeugen auch dann m�glich ist, wenn die nat�rliche Person nicht im Kreis Wesel wohnt, das Fahrzeug jedoch im Kreis Wesel zugelassen ist.

Um einen Onlinevorgang starten zu k�nnen, ben�tigt man einen Personalausweis oder elektronischen Aufenthaltstitel mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID) sowie ein vorgesehenes Kartenleseger�t oder Smartphone mit kostenloser �AusweisApp2�. Informationen hierzu finden Sie unter www.ausweisapp.bund.de. Die Freischaltung des Personalausweises kann kostenlos bei der zust�ndigen Meldebeh�rde der Kommune beantragt werden.

Wie das Onlineverfahren funktioniert, wird auf den Internetseiten des Kreises Wesel erkl�rt, ebenso welche Dokumente ben�tigt werden oder welche Kennzeichenschilder bzw. Fahrzeugpapiere f�r die Onlinedienste geeignet sind.

Mit der Einf�hrung der 4. Stufe der internetbasierten Fahrzeugzulassung �I-KFZ Stufe 4�, erfolgt eine Ausweitung auch auf juristische Personen. Insbesondere Unternehmen sollen hiervon profitieren.

Die internetbasierte Fahrzeugzulassung ist �ber die Internetseite des Kreises Wesel 
www.kreis-wesel.de zu erreichen.

Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022: Interaktives �Dashboard Wahlen Nordrhein-Westfalen� am Start
Schablonen helfen sehbehinderten Menschen bei der Stimmabgabe


Erfolgreich selbst�ndig: Experten-Service am 11. Mai in Wesel

Vier Irrt�mer �ber die sogenannte 24-Stunden-Pflege


Kostenfreier Selbstbehauptungskurs f�r M�dchen (10-14 Jahre) am 21.+22.5. 2022