Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap  Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Impfstellen Kreis Wesel: Erweiterte Öffnungszeiten und mobile Angebote
Führerschein-Umtausch gegen neuen EU-Führerschein läuft bereits!
Wesel: Fragen und Antworten zum Thema Ukraine
HSRW: Digitale Technologien für die Zukunft - Studium Generale

 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

KW 39

Samstag, 01. Oktober 2022

Moerser Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag
Am 2. Oktober 2022, 12 bis 18 Uhr, lädt Moers wieder zum Moerser Herbst, dem Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag (13 bis 18 Uhr) ein.


Der diesjährige Moerser Herbst - Fotos Baje - wird wieder abwechslungsreich und voller Unterhaltung" freut sich Michael Birr von der MoersMarketing. Neben 3 Arealen mit Livemusik, sorgen zahlreiche Verkaufs- und Infostände sowie die Autoshow am Neumarkt und der ein oder andere Walk-Act mal wieder für ein abwechslungsreiches und volles Programm.
Weitere Informationen zum Moerser Herbst.


Projekte aus Essen und Hünxe für den Publikumspreis beim Engagementpreis NRW nominiert
Hünxe - Ab dem 1. Oktober können Bürgerinnen und Bürger ihr Lieblingsprojekt für den Engagementpreis NRW 2022 wählen. In die Auswahl haben es auch zwei Projekte aus der Metropole Ruhr geschafft: Im "Fachgeschäft für Stadtwandel“ der Initiative für Nachhaltigkeit e.V. gemeinsam mit dem Runden Tisch Holsterhausen und dem Standpunkt e.V. Essen-Holsterhausen werden nachhaltige Ideen und Nachbarschaftsprojekte entwickelt und Integration gefördert. Es gibt dort viele Angebote und Aktionen wie gerettete Lebensmittel im Fair-Teiler von Foodsharing, einen Schenkekoffer für Kleinigkeiten, eine Werkstattecke für Fahrrad-Reparaturen oder auch Kleidung aus zweiter Hand in der "Klamotte".


Der Verein Hünxe summt e.V. (Hünxe, Kreis Wesel) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Biotop-Punkte zu schaffen und zu vernetzen. Der Verein will vor allem Lebensräume für Insekten schaffen und erhalten, u.a. durch das Anlegen von Blühstreifen. Insgesamt wurden zwölf Projekte für den Publikumspreis im Rahmen des Engagementpreises NRW 2022 nominiert. Die Online-Abstimmung läuft bis zum 31. Oktober unter
http://www.engagiert-in-nrw.de.

Die Landesregierung hat den Engagementpreis NRW 2022 in Kooperation mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege ausgelobt. Neben dem Publikumspreis werden auch ein Jurypreis sowie ein Sonderpreis der NRW-Stiftung vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Informationen zu den nominierten Projekten aus dem Ruhrgebiet unter
http://www.fachgeschaeft-fuer-stadtwandel.de und http://www.huenxe-summt.de - idr


Neuigkeiten in der Stadt.
Moers - Zufällig treffen sich die Fabrikantenfrau Hedwig Wintgens und die Geschäftsfrau Anna Steiger. Sie nutzen die freie Zeit, um gemeinsam durch die Stadt zu bummeln. Dabei entdecken sie viel Neues und Interessantes.
Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise. Geführt von Anne-Rose Fusenig und Renate Brings-Otremba Treffpunkt: Eingang Schloss. Weitere Infos zu den Stadtführungen.
Datum: Sonntag, 02.10.2022, 11.15 Uhr.  Moerser Schloss, Kastell 9, 47441 Moers-Mitte


Wer hat dies Liedlein erdacht – Fortsetzung folgt
Repelen - An diesem Tag findet ein Überraschungskonzert mit der Sängerin Ulrike Tervoort statt. Diesmal bringt sie ihre musikalischen Freunde mit. Seien Sie gespannt darauf, was Sie erwartet. Eintritt frei. Es wird um eine Spende für die Künstlerinnen und Künstler gebeten.
Sonntag, 02.10.2022, 17 Uhr. Ort: Dorfkirche Repelen. An der Linde 1. 47445 Moers



Rat will verkürzte Eishallen-Saison – Thorsten Kamp bleibt Beigeordneter

Moers - Der Rat der Stadt Moers hat sich in der Sitzung am Mittwoch, 28. September, mehrheitlich für die Öffnung der Eishalle ausgesprochen. Wegen der Energiemangellage soll die Saison aber auf drei Monate verkürzt werden. Bis zum Frühjahr 2023 soll der Betreiber ENNI ein energetisches Sanierungskonzept erarbeiten.

Um Energie zu sparen, wird außerdem die Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung vorübergehend ausgeweitet. Wochentags bleiben die Laternen von 0 bis 3.30 Uhr aus, an Wochenenden und vor Feiertagen von 2 bis 4.30 Uhr.

Wichtige Personalentscheidungen Bei weiteren Entscheidungen der Ratsmitglieder ging es um zwei wichtige Personalien. Der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp wurde wiedergewählt. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. März 2023. Beigeordnete sind Wahlbeamte. Sie werden für acht Jahre vom Rat gewählt, sind dem Bürgermeister ‚beigeordnet' und Mitglied des Verwaltungsvorstands.

Thorsten Kamp ist verantwortlich für die technischen Fachbereiche der Stadt Moers, z. B. Stadt-, Freiraum- und Verkehrsplanung - sowie für die Feuerwehr. Wiedergewählt wurde auch Diana Finkele als Erste Betriebsleiterin der Eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Bildung. Dazu gehören das Museum, vhs, Bibliothek, Stadtarchiv und Musikschule
.

Bürgermeister Christoph Fleischhauer gratuliert Thorsten Kamp (l.) zur Wiederwahl als Technischer Beigeordneter. Foto pst

Auf dem Hexenbesen in die Ferien
Niederrhein - Kufen, Kürbis, Segelschule: Die Herbstferien stehen vor der Tür, und die Region bietet jede Menge herbstliche Highlights. Zur Inspiration hat Niederrhein Tourismus einige Tipps für die ganze Familie in einem Online Magazin zusammengestellt. Der Tiergarten Kleve lädt während der Herbstferien täglich zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Hier erfahren die Besucher, was es bedeutet, jeden Tag über 300 Tiere vom Alpaka bis zum Zwergotter zu versorgen. Und wer etwas für den Bau der neuen Seehundanlage im Tiergarten tun möchte, sollte sich das Benefizkonzert am 8. Oktober in der Stadthalle Kleve ansehen.

„Hört ihr Leut' und lasst euch sagen...“ heißt es bei den Nachtwächterführungen durch die dunklen Gassen von Xanten. Kinder können hier auch eine märchenhafte Nachtwanderung erleben. Oder sie erschaffen in der digitalen Schreib- und Zeichnen-Werkstatt in Goch ein Fantasy-Buch mit Zauberei und Fabelwesen. Apropos Fabelwesen: Die Zauberhexe Arabella ist wieder mit ihrer Hexenbesen-Flugschule zu Gast im Wildpark Gangelt. Dort gibt es natürlich auch Adler, Bären oder Fischotter zu sehen.

Die gute Nachricht für Familien: In den Herbstferien ist der Eintritt für Kinder frei. Wer Kürbisse liebt, sollte sich unbedingt die Kürbispyramide auf dem Bauernmarkt Lindchen anschauen. Fünf Meter hoch werden die knall-orangefarbenen Herbstfrüchte in Uedem gestapelt. Auch die sportlich Aktiven kommen auf ihre Kosten. Bei Kranenburg bietet die Fahrraddraisine ein ganz besonderes Erlebnis: Radfahren auf einer stillgelegten Bahntrasse. An der Xantener Nordsee sind Optimisten gefragt: Dort können Kinder und Jugendliche Segelkurse absolvieren.

Auf dieses Glatteis kann man sich wirklich freuen: Im Grefrather EisSport & EventPark hat die Eislaufsaison begonnen. Dort flitzen Groß und Klein auf Kufen übers glatte Parkett und genießen im Anschluss einen warmen Kakao. Und hier noch ein ganz besonderer Tipp für Familien mit Kindern: Im Schloss Moyland heißt es „Türen auf mit der Maus“. Im Museum können Kinder hinter die Kulissen blicken und in der Kunstwerkstatt selbst kreativ werden. Also nichts wie ran und nachschlagen im Online Magazin:
https://online-magazin.niederrhein-tourismus.de/tour/ausflugstipps-in-den-herbstferien/?t=tour BU: Ein ganz besonderes Vergnügen in den Herbstferien: mit den Schlittschuhen übers Eis im Grefrather EisSport & EventPark.

Foto: NT/Malte Schmitz



Weltenbühne mit Konzert
Kleve - Ab 21 Uhr spielt die Band Thiefes in Love aus Köln. Im Anschluss folgt die Weltenbühne-Disco mit den DJ's Ossi und Mario mit einer Mischung der Genres Metal, Alternativ, Rock und Punk. Thiefes in Love Thieves In Love sind Blues, aber ohne Anzug und Sonnenbrille. Sie sind Psych-Rock, die psychedelische Erfahrung für Nüchterne und ein Hauch Weltmusik. Ein breites Spektrum an Songs, melancholisch, wütend, energetisch, tanzend - im Vordergrund stehen stets die Interaktion und kreative Klanggestaltung der drei Musiker. 

Der Eintritt ist frei, es wird ein Spendenhut für die Bands herum gereicht. Ort: Sommerdeich 37 47533 Kleve. Veranstalter Jugend- und Kulturzentrum "Radhaus" Sommerdeich 37 47533 Kleve


DIE WELTBÜHNE 
Kleve - Freezeland ist eine Partyrock Coverband, die 2001 in Ostfriesland gegründet wurde. Die fünfköpfige Band,mittlerweile vom Niederrhein,covert bekannte Songs und setzt ihnen ihren eigenen Stempel auf. Bei Songs von Volbeat,the Offspring,Papa Roach,Nirvana,die Ärzte,die Toten Hosen etc., bleibt niemand sitzen.   Der gitarrenlastige Sound und die Energie der Band,bringen jede Party zum Kochen. Am Schlagzeug spielt Daniel,am Bass Berti, an der Rhythmusgitarre Gonzo,für die Solos ist der Peter zuständig und am Gesang der Andreas. Wer einen rockigen Abend mit geiler Musik, Tanz und guter Laune haben möchte, ist bei Freezeland genau richtig. Der Eintritt ist frei, es wird ein Spendenhut für die Bands herum gereicht.

Datum: 22.10.2022 - 23.10.2022. 21:00 bis 04:00 Uhr. Ort: Sommerdeich 37, 47533 Kleve. Preis kostenloser Eintritt, es wird um Spenden für die Künstler gebeten. Einlass ist ab 20 Uhr, ab 21 Uhr spielt die Partyrock-Coverband Freezeland aus Emmerich. Ab 23 Uhr folgen die DJ's Ossi und Mario mit einer bunten Mischung von Metal bis Alternative. 

KONZERTABEND
Kleve - Scarlet Rose (Indi-Pop aus 's-Hertogenbosch) Scarlet Rose, a indiepop band born out of life-long friendships, bonded together by our passion for rock music, but we like to add a twist. Mixing through summer vibes inspired by Latin American and Caribbean which brings the crowds together. You can sing and dance all your troubles away, letting the music take you to a place where you want to be. This is our motto! Facebook: https://www.facebook.com/scarletroseNL?ref=hl

Datum: 21.10.2022 20:00 bis 23:59 Uhr. Ort: Sommerdeich 37, 47533 Kleve. Kein Eintritt - es wird um Spenden gebeten .


Goldberg-Variationen im Martinstift erleben

Moers -  Eine absolute Besonderheit präsentieren die Pianisten Thomas Aydintan und Stephan E. Wehr (Foto: privat) am Freitag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr im Kammermusiksaal des Martinstifts (Filder Straße 126). Sie spielen die Bearbeitung der Goldberg-Variationen von Josef Rheinberger für zwei Flügel. Johann Sebastian Bach hat das Werk ursprünglich für ein zweimanualiges Cembalo und nicht für ein Klavier mit einer Tastenreihe komponiert. Durch diese Bearbeitung steigert sich die ‚Bibel der barocken Klaviermusik' zu einem orchestralen Klangerlebnis der besonderen Art.

In der Mitte des Kammermusiksaals vom Publikum wie in einer Arena umrundet, lassen sich die verschlungenen Pfade der Bachschen Fugen besonders eindrücklich erleben. Mathematisch ausgedrückt: Ein Hochgenuss der Klavierkunst im Quadrat. Die Veranstaltung findet im Rahmen der städtischen Konzertreihe statt. Bereits um 18.15 Uhr findet die Konzerteinführung statt.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 15 Euro in der Moerser Musikschule (Filder Straße 126, Telefon: 0 28 41 / 13 33) und bei der MoersMarketing GmbH, Kirchstraße 27 a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 60 (zuzüglich 8 Prozent Vorverkaufsgebühren), erhältlich. Der Vorverkauf endet am Donnerstag, 20. Oktober, mit Geschäftsschluss. Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Restkarten gibt es an der Abendkasse.


Neues Netzklettergerüst a
uf dem Spielplatz „Alter Friedhof“ an der Lindenallee

Kleve - Am Freitag, 30.09.2022, konnte die Stadt Kleve ein neues Spielgerät auf dem Spielplatz „Alter Friedhof“ an der Lindenallee freigeben. In den letzten vier Wochen war das Gerät noch durch Bauzäune abgesperrt, damit das frisch gegossene Fundament trocknen und aushärten konnte. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der benachbarten städtischen Gemeinschaftsgrundschule An den Linden fieberten der Eröffnung des Netzklettergerüstes daher bereits seit Wochen entgegen.

Gelungene Eröffnung: Die Klasse 1c der städtischen Gemeinschaftsgrundschule An den Linden durfte das Spielgerät als erste testen.

Unmittelbar nach der Freigabe am Freitagvormittag probierten 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c der Grundschule das neue Spielgerät aus. Zusammen mit einer neuen Rutsche hat die Stadt Kleve das Projekt in Kooperation mit den Umweltbetrieben der Stadt Kleve AöR (USK) und dem Landschaftsbaubetrieb Schapdick aus Bocholt für rund 90.000 € umgesetzt. „Spielplätze sind Orte des Miteinanders und bieten insbesondere Kindern Raum für vielfältige Erfahrungen, dementsprechend muss Geld in die Gestaltung und Entwicklung von Spielplätzen investiert werden“, merkt Jugendpflegerin Vivien Verhoeven von der Stadt Kleve an.

„Wir haben bei der Auswahl dieses besonderen Spielgerätes auf die physischen, sozial-emotionalen und kognitiven Werte gesetzt. Im Spiel trainieren Kinder ganz nebenbei ihre Koordination und ihre Propriozeption, entwickeln Empathie und logisches Denken. Hier wird also nicht einfach nur gespielt, sondern hier entwickeln und entfalten Kinder ihre Persönlichkeit“. Der Spielplatz „Alter Friedhof“ hat durch seine Lage und Beschaffenheit eine zentrale Versorgungsfunktion für den umliegenden Wohnbereich. Dementsprechend groß ist der Einzugsbereich mit 1.005 Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren.

2 Euro mehr für Fahrt mit dem "Night Mover 2.0“
Der Kreis Kleve erhöht den Zuschuss zum „Night Mover 2.0“. Ab Samstag, 1. Oktober 2022, erhalten Jugendliche und junge Erwachsene 8 Euro anstatt bislang 6 Euro Zuschuss pro Fahrt. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 29. September die Erhöhung beschlossen. Seit 2019 ist die App „Night-Mover 2.0“ im Kreis Kleve im Einsatz. Mit Hilfe der App ist es Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 26 Jahren möglich, am Wochenende zwischen 22 und 6 Uhr vergünstigt mit dem Taxi- oder Mietwagen nach Hause zu kommen. Eine Aktualisierung der App nicht nötig.

Die Erhöhung des Zuschusses gilt bereits für jede Fahrt, die in der Nacht auf den 1. Oktober in Anspruch genommen wird. Darüber hinaus gilt ab dem 1. Oktober 2022 auch ein neuer Taxitarif für die Beförderung von im Rollstuhl sitzenden Personen mit Fahrzeugen mit entsprechender Sonderausstattung ─ Rampe, Hublift, oder absenkbarer Boden. Der Klever Kreistag hat beschlossen, dass diese Kosten im Rahmen des Projekts „Night-Mover 2.0“ vollständig übernommen werden. Auch diese Änderung gilt ab der Nacht auf den 1. Oktober.

Ein zusätzlicher Aufwand für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen entsteht nicht. Der zu erhebende Zuschlag wird automatisch abgerechnet. Der Kreis Kleve hat weitere Informationen zum „Night-Mover 2.0“ sowie ein Video zur Verwendung der App auf seiner Internetseite bereitgestellt: www.kreis-kleve.de (Suchbegriff „Night-Mover 2.0“).

Veräußerungen von städtischen Wohnbaugrundstücken
Die Stadt Kleve veräußert im Baugebiet Rindern "Im Felde" insgesamt 15 Baugrundstücke. Die Grundstücke liegen in einer Größenordnung von ca. 485 m² bis ca. 700 m². Bewerbungen sind ausschließlich in der Zeit von Dienstag, 25.10.2022 bis einschließlich Freitag, 04.11.2022 möglich. Außerdem verfügt die Stadt Kleve an der Alten Reeser Straße über eine noch zu vermessende Fläche. Das Grundstück wird im Erbbaurecht herausgegeben.

Bewerbungen sind hier ausschließlich in der Zeit von Donnerstag, 13.10.2022 bis einschließlich Sonntag, 23.10.2022 möglich. Weitere Informationen zu den Grundstücken sowie zu den Bewerbungsverfahren sind hier auf unserer Internetseite zu finden. Außerdem kann der kostenlose Newsletter „Grundstücke“ der Stadt Kleve abonniert werden. Hierüber erhalten Interessierte stets alle Neuigkeiten zu städtischen Baugrundstücken bequem per E-Mail.

Word mit der VHS
Kleve - Effizient und zielgerichtet Texte mit Word zu erstellen und zu bearbeiten, bietet ein Kurs der VHS ab dem 9. November in einer kleinen Gruppe an. Er vermittelt alle wichtigen Arbeitsschritte und Funktionen im Programm Word. Neben dem Laden, Speichern und Drucken stehen Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung sowie die Trennhilfe, die Rechtschreibkorrektur, die Serienbrieffunktion und vieles mehr auf dem Programm.

Dauer: 4 Abende ab 9.11.2022, jeweils 19.00-21.45 Uhr im VHS-Haus in Kleve. Grundlegende Vorkenntnisse im Umgang mit der Maus sollten vorhanden sein. Veranstaltungsnummer W644225, Anmeldung bis 3. November (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.


Smalltalk
Professionell Smalltalk führen, das ist Trainingsziel dieses Tagesseminars der VHS Kleve am Samstag, 5.11.2022. Menschen knüpfen häufig neue Beziehungen und wollen deshalb locker, leicht und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen eine sympathische Gesprächsatmosphäre geschickt aufbauen und wichtige Verbindungen knüpfen. Typische Situationen für den Smalltalk sind vielfach dann gegeben, wenn die anregende Unterhaltung mit anderen Menschen im Mittelpunkt des Geschehens steht.

Die Kunst des kleinen Gespräches wird häufig auch zur Beziehungspflege genutzt, um den Boden für die Durchsetzung eigener Ziele zu bereiten. Im Seminar werden Strategien aufgezeigt, mit denen man ein interessantes Gespräch in Smalltalk-Situationen professionell beginnen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen lernen, damit sich Menschen in ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu ihnen suchen und ausbauen. Die Fähigkeit, Beziehungen erfolgreich und nachhaltig zu stärken, wird entwickelt. Veranstaltungsnummer W211012, Anmeldung bis 24. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.


Die eigene Webseite mit Wordpress – ganz ohne Programmierkenntnisse
Wordpress wird weltweit von Millionen von Unternehmen und Privatmenschen verwendet, um professionelle Webauftritte zu erstellen und zu verwalten. Es ist kostenlos und es lassen sich auch ohne Programmierkenntnisse moderne Webseiten gestalten, die auch für mobile Endgeräte optimiert sind. Sei es ein Blog, eine Vereins- oder Unternehmensseite - Wordpress bietet viele unterschiedliche Vorlagen, die man mit ein wenig Übung in individuelle Webseiten verwandelt, die sich sehen lassen können. An zwei Samstagen wird gemeinsam der eigene professionelle Webauftritt erarbeitet.

Von der rechtssicheren Gestaltung bis zur Suchmaschinenoptimierung werden in diesem Kurs alle wichtigen Themen angesprochen – auch mit Raum für individuelle Fragen. Das Seminar findet an zwei Samstagen (12. + 19. November), jeweils 9.00-15.00 Uhr, im VHS-Haus in Kleve statt. Veranstaltungsnummer W644485, Anmeldung bis 31. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  


Praxis für den Beruf: Grundlagen der Buchführung
Am 27. Oktober startet wieder ein Kurs der VHS Kleve, der in alle wichtigen Zusammenhänge der Buchführung einführt. Er eignet sich zur Wiederholung bzw. Auffrischung der Kenntnisse oder auch für Personen, die die Praxis der Buchführung neu lernen wollen. Kurstermin ist jeweils donnerstags, 19.15 Uhr bis 21.30 Uhr (insgesamt 16 Abende). Veranstaltungsnummer W622050, Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.


Resilienz-Training
Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit, Elastizität und Spannkraft. Resilienz ist die Fähigkeit Druck, Veränderungen, Krisensituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu meistern und mit Turbulenzen erfolgreich umzugehen. Sie ist ein Schutzfaktor für die Gesundheit. Resilienz ist darum umfassender als Stressbewältigung. Sie ist nicht auf den aktuellen Arbeitsalltag (die aktuelle Situation) ausgerichtet, sondern bezieht künftige Verunsicherungen und Belastungen mit dem Ziel, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen. Resilienz kann gezielt trainiert werden und ermöglicht Ihnen, Ihr Potenzial voll zu entwickeln.

In einem Seminar in der VHS Kleve am 12./13.11.2022 wird das Thema Resilienz vom Modell bis hin zum individuellen Lern- und Umsetzungskonzept behandelt. Veranstaltungsnummer W211080, Anmeldung bis 31. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  

Erste Schritte am PC
Interessierte ohne Vorkenntnisse können in einem Kurs in Kleve (7-mal donnerstags, 17.30-19.45 Uhr, ab 3.11.2022) eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Arbeit am Personal-Computer (PC) erfahren. Im Mittelpunkt steht der erste Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen, ergänzt durch die Anwendungsbereiche Internet und Tabellenkalkulation. Erläutert werden außerdem Aufbau und Funktionsweise eines PC, Grundlagen des Betriebssystems Windows sowie sinnvolle Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen.

Der überwiegende Teil der Unterrichtszeit ist für die praktische Arbeit mit Computern vorgesehen. Veranstaltungsnummer W644010, Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.



Kleve verabschiedet sich von Dr. Andreas Stürmer
Über 20 Jahre war Dr. Andreas Stürmer als wissenschaftlicher Referent für die Bau- und Kunstdenkmalpflege des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland für die Stadt Kleve zuständig. In seinem letzten offiziellen Ortstermin bedankt sich Stadtkämmerer Keysers für die gute Zusammenarbeit: „Dr. Stürmer stand sowohl der Stadtverwaltung als auch den Denkmaleigentumsbesitzenden in der Stadt Kleve mit seiner Fachkompetenz und seinem außerordentlichen Engagement stets zur Seite. Wir bedanken uns herzlich für die letzten 20 Jahre in denen Sie uns mit ihrer Kompetenz und Leidenschaft unterstützt haben, Kleves bauliche Geschichte zu bewahren.“

Ergänzend zu den bereits seit langem geschützten Denkmälern hat die Stadt Kleve daher, in Zusammenarbeit mit dem Klevischen Verein für Kultur und Geschichte / Freunde der Schwanenburg e.V. und dem Landschaftsverband Rheinland, eine Prüfliste von möglicherweise weiteren denkmalwerten Bauten aufgestellt, welche seither systematisch abgearbeitet wird. Zudem wird mit jedem Bauantrag geprüft, ob es sich um ein schützenswertes Objekt handelt.

Das LVR-Amt für Denkmalpflege und die kommunalen Denkmalpfleger begutachten und entscheiden dann gemeinsam, ob und in welchem Umfang die Gebäude von Denkmalwert sind. Ist ihr Urteil anhand der vom Denkmalschutzgesetz vorgesehen Kriterien positiv, erfolgt die Unterschutzstellung als Denkmal durch Eintragung in die Denkmalliste. Nach der Eintragung in die Denkmalliste „übernahm“ bisher Dr. Stürmer. In Kellen, Biesenkamp konnte 2020/21 eine erfolgreiche Instandsetzung eines Wohnhauses unter Berücksichtigung der Denkmalförderung des Landes abgeschlossen werden.

2014 wurde der Aussichtsturm an der Königsallee unter der Begleitung des Denkmalpflegers saniert. Diese Beispiele stehen stellvertretend für eine Vielzahl an gelungenen Projekten, die unter der Begleitung von Dr. Stürmer umgesetzt werden konnten. Eigentumsbesitzende haben die Pflicht, eng mit der Stadt Kleve als Untere Denkmalbehörde zusammenzuarbeiten. In seinem letzten Vorort-Termin erklärt Dr. Stürmer, dass Kleve für ihn in den letzten 20 Jahren eine Bereicherung gewesen sei. Kleve habe auch neben seinen europaweit bedeutenden historischen Gartenanlagen viel Potenzial. Ihm sei es daher ein besonderes Anliegen, dass die Bestandserfassung weiterhin sorgfältig verfolgt werde.

Die Stadt Kleve fördert denkmalpflegerische Maßnahmen an Denkmälern, welche in der städtischen Denkmalliste eingetragen oder gem. § 4 DSchG vorläufig unter Schutz gestellt worden sind. Die Zuschüsse betragen bis zu 50% der zuwendungsfähigen Aufwendungen, wobei der Höchstbetrag der Förderung 2.500,- € beträgt. Es existiert eine Bagatellgrenze von 500 € pro Förderung. Daneben existieren weitere Förderprogramme von Land, Bund und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Hier berät im Einzelfall die Untere Denkmalbehörde in Abstimmung mit dem Denkmalfachamt und ggf. der Bezirksregierung.

Juni 2022, Dr. Andreas Stürmer begutachtet den Dachstuhl eines Wohnhauses aus dem frühen 20. Jahrhundert an der Kolpingstraße in Kleve.












Freitag, 30. September 2022


Niederschlagsreichster September seit 2001 bringt endlich Dürre-Erleichterung Kleve Hitze-Hotspot

Deutscher Wetterdienst, Offenbach - Nach einem letzten sommerlichen Aufbäumen in der ersten Septemberdekade ging es mit großen Schritten in den Herbst. Der Regenschirm wurde zum Dauerbegleiter und neben der Winterbekleidung musste vereinzelt sogar der Eiskratzer hervorgekramt werden. Dann und wann erweckte der September sogar den Anschein eines „typischen“ Aprils. Denn zahllose Regenbögen dekorierten den Horizont und in den dürregeplagten Regionen brachte sehnsüchtig erwartetes Nass wieder sattes Grasgrün zum Vorschein. Dagegen versperrten Nebelfelder zeit- und gebietsweise die Fernsicht. Und nicht zuletzt wirbelten in den Alpen erste Flocken. Der Übergang in die kalte Jahreszeit ist somit eingeläutet. Zusammengefasst war der September äußerst nass sowie durchschnittlich temperiert und sonnig. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen.

Von der Sommerwärme im Eiltempo in die Herbstkühle
Das Temperaturmittel lag im September 2022 mit 13,4 Grad Celsius (°C) um 0,1 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 lag die negative Abweichung bei 0,4 Grad. Bis in die erste Monatsdekade hinein blieb die sommerliche Witterung mit sehr warmen Nuancen ein treuer Weggefährte.

Kleve, 10 km südwestlich von Emmerich am Niederrhein, gab am 5. mit 32,3 °C die bundesweit höchste Temperatur bekannt. Das letzte Sommerflimmern wurde in der zweiten Monatsdekade dann schnell durch frische Herbstluft ersetzt. Teilweise ging es sogar in den Frostbereich. Meßstetten, auf der Schwäbischen Alb, meldete am 20. mit - 1,8 °C die tiefste Septembertemperatur.

Ausgiebiger Septemberregen setzt der monatelangen Durststrecke ein Ende
Im September fielen mit rund 100 Litern pro Quadratmeter (l/m²) annähernd 165 Prozent des Niederschlags der Referenzperiode 1961 bis 1990 (61,1 l/m²). Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (64,5 l/m²) erreichte die Menge rund 155 Prozent des Solls. Damit kehrte nun endlich eine deutliche Entspannung in den dürregeplagten Regionen ein. Erstaunlicherweise brachte der September dort sogar mehr Niederschlag, als alle Sommermonate zuvor zusammen. Es war der niederschlagsreichste September seit 2001.
Am nassesten war es in den Mittelgebirgen und an den Alpen, mit Monatssummen von über 200 l/m². In den höchsten Lagen fielen sogar schon die ersten Flocken. Fernab der Gebirge aber meldete Graal-Müritz, 20 km nordöstlich von Rostock, in Folge hartnäckiger Schauer und Gewitter am 17. mit 93,8 l/m² den deutschlandweit höchsten Tagesniederschlag. Im Nordosten am sonnigsten, viele Wolken in der Mitte Mit fast 155 Stunden erreichte die Sonnenscheindauer im September in etwa ihr Soll von 150 Stunden (Periode 1961 bis 1990).

Auch im Vergleich zu 1991 bis 2020 (157 Stunden) war die Sonnenscheinbilanz ausgewogen. Im Nordosten ließ sich mit teils über 170 Stunden am häufigsten die Sonne blicken. Wolkenverhangen war es dagegen in den Mittelgebirgen und an den Alpen, was am Ende in einzelnen Regionen weniger als 120 Sonnenstunden zur Folge hatte.

Der lange Arm des Sommers reichte in NRW noch bis in die erste Septemberdekade hinein. Am 5. und 6. traten die letzten heißen Tage auf Kleve, 10 km südwestlich von Emmerich am Niederrhein, verkündete am 5. mit 32,3 °C die bundesweit höchste Temperatur. Auch wenn das Temperaturniveau in der zweiten Monatshälfte deutlich fiel, landete Nordrhein-Westfalen mit 14,1 °C (13,6 °C) – neben dem Saarland – auf Platz 2 der wärmsten Bundesländer.

Mit dem September kam auch ordentlich Nass. Üppige 115 l/m² (67 l/m²) wurden aufgefangen. Zum Vergleich: Die Summe des gesamten Sommers 2022 betrug 112,7 l/m². Die Septembersonne bekam NRW fast 150 Stunden (135 Stunden) zu Gesicht.


Kreistag fasst Resolution zum Salzbergbau im Kreis Wesel
In der Sitzung des Kreistags am Donnerstag, 29. September 2022, verabschiedeten die Kreistagsmitglieder einstimmig eine Resolution zum Salzbergbau im Kreis Wesel. Landrat Ingo Brohl: „Beim Salzabbau kann es zu Senkungen des Bodens und damit zu Schäden an Gebäuden und Infrastruktur kommen, und das für einen Zeitraum von 150 Jahren. Deshalb ist es so wichtig, eine mögliche Schadensregulierung dauerhaft und sicher zu gewährleisten. Außerdem soll eine Schlichtungsstelle für strittige Schäden des Salzbergbaus eingerichtet werden, um die Betroffenen weiter zu unterstützen.“


Die Resolution im Wortlaut: Im Rahmen der Beschlussfassung über den neuen Rahmenbetriebsplan für das Salzbergwerk Borth hat der Kreis Wesel als betroffener Träger öffentlicher Belange, als Träger der Landschaftsplanung und als betroffene Kommune, eine Stellungnahme abgegeben, die der Kreistag mit erarbeitet und beschlossen hat. Mit dem Betrieb des Bergwerkes sind für die Einwohner des Kreises Wesel jedoch Probleme verbunden, die im Rahmen der förmlichen Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den zukünftigen Betrieb des Steinsalzbergwerks Borth nicht wirksam zur Geltung gebracht werden können.

Es ist aus Sicht des Kreistags Wesel unbedingt zu berücksichtigen, dass ein langfristiges gedeihliches Miteinander von Steinsalzbergbau, Kommunen und Einwohnerschaft weitere Regelungen und Vereinbarungen erfordert: Der Kreistag Wesel fordert die Bundesregierung, die neue Landesregierung NRW und die betroffenen Bergbauunternehmen auf, eine transparente Regelung der Finanzierung der Ewigkeitslasten und aller zukünftigen Bergschäden zu etablieren. Ziel dieser Regelung muss es sein, die Entschädigung Betroffener salzbergbauinduzierter Schäden für die maximal möglichen 150 Jahre verbindlich abzusichern.
Hierfür bietet sich aus Sicht des Kreistags Wesel ein Verfahren vergleichbar der RAG zur Sicherung der Ewigkeitskosten des Steinkohlebergbaus an. Jedenfalls sollen die Bergbauunternehmen über den Zeithorizont des geplanten Abbaus hinaus zur Schadensregulierung herangezogen werden und verpflichtet sein, angemessene Vorsorge zu treffen. Mit Blick auf die unternehmensrechtlichen Schranken der Rückstellungsbildung sowie die sonstigen Unwägbarkeiten, die unabweisbar mit derart langfristigen Einwirkungen des untertägigen Abbaus verbunden sind, soll der Staat resp. der Bund verbindlich erklären, dass er im Fall des Ausfalls des Bergbauunternehmens für die Schadensregulierung vollständig einsteht. Kreis, Städte und Gemeinden müssen ausdrücklich von Lasten freigestellt werden.


Kreistag Wesel verabschiedet Resolution zum Brennstoffemissionshandelsgesetz
Der Kreistag Wesel hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 29. September 2022, einstimmig eine Resolution zum Brennstoffemissionshandelsgesetz verabschiedet. Landrat Ingo Brohl: „Die derzeitig stark steigenden Energiepreise belasten die Privathaushalte enorm. Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz würde diese Belastung weiter steigen, da damit zwangsläufig eine Erhöhung der Abfallgebühren einhergeht, ohne dass dadurch eine Steuerungswirkung zur Müllvermeidung verbunden wäre. Um auch ein Ungleichgewicht zu Lasten des Standort Deutschlands zu vermeiden, kann dieses Thema nicht national, sondern nur europäisch gelöst werden.“

Die Resolution im Wortlaut: Das Bundeskabinett hat am 13.07.2022 den Entwurf des zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffhandelsgesetzes (BEHG) gebilligt und zur Beratung an Bundestag und Bundesrat weitergeleitet. In diesem Gesetz wird u.a. geregelt, dass ab dem 01.01.2023 auf nationaler Ebene erstmalig auch die thermische Behandlung von Siedlungsabfällen in den Emissionshandel einbezogen werden muss. Ein solches nationales Emissionshandelssystem würde nur für 3 Jahre bestehen, da die EU ab 2026 eine verbindliche europaweite Regelung einführen wird. Zudem wird die europarechtliche Vorschrift im Gegensatz zum jetzt vorgelegten Gesetz deutsche Verbrennungsanlagen mit einer Abscheidung und dauerhafter Bindung des CO2 nicht in den Emissionshandel einbeziehen.

Obwohl es sich bei kommunalen Abfällen nicht um Brennstoffe handelt, müssten bei Verabschiedung der BEHG-Novelle die Müllverbrennungsanlagen in Deutschland entsprechend den fossilen CO2-Gehalt des Siedlungsabfalls kostenpflichtige Zertifikate erwerben. Dies würde zwangsläufig zu einer Erhöhung der Abfallgebühren für alle Privathaushalte führen.

Gerade jetzt in Zeiten explodierender Energiepreise und stark steigender Kosten für den notwendigen Lebensunterhalt würde eine solche staatlich verordnete CO2-Abgabe mit vorausberechneten Belastungen von bis zu einer Mrd. Euro allen Bestrebungen zu weiteren notwendigen Entlastungen der Menschen entgegenlaufen. Unberücksichtigt bliebe auch, dass Müllverbrennungsanlagen durch Stromeinspeisungen und die Bereitstellung von Fernwärme in der aktuellen Situation einen wertvollen Beitrag zur Entspannung des Wärme- und Strommarktes leisten.

Der Kreistag fordert daher den Deutschen Bundestag und die Landesregierung NRW auf: - den geplanten nationalen Alleingang zur Einführung einer CO2 Abgabe auf Siedlungsabfälle abzulehnen. - eine umweltgerechte Lösung der CO2 Emissionen bei der thermischen Behandlung von Siedlungsabfällen auf europäischer Ebene mitzugestalten. - die Müllverbrennungsanlagen bei der Implementierung von CO2 Abscheidesystemen durch eine angemessene Förderkulisse zu unterstützen. - Regelungen einzuführen, um dem Export von Abfällen in Staaten mit direkter „Billigentsorgung“ auf Deponien zu verhindern.


Projektgruppentreffen „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ in Hamminkeln
Jüngst fand das rechtsrheinische Projektgruppentreffen der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ im Kreis Wesel statt. In Hamminkeln trafen sich die Netzwerkpartner des Kreises Wesel. Anwesend waren die Akademie Klausenhof, die VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck, das Jobcenter, die ArbeitsAgentur, Hilfsorganisationen und rechtsrheinische Kommunen.

Die Netzwerkpartner bringen junge Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeit. In diesem Rahmen stellte sich der neue Projektleiter Eric Fengels persönlich vor und überzeugte mit seinen Fachkenntnissen aus der Ausländerbehörde in Sachen Einwanderungs- und Beschäftigungsregeln. Die Fachdienstleiterin Sarah Wüster freut sich über diesen Gewinn für den Koordinationsbereich Integration in Arbeit. Jürgen Knipping, Projektverantwortlicher für die Akademie Klausenhof, informierte, dass bereits über 100 Teilnehmende rechtsrheinisch in dem Projekt involviert seien.

Frauen und Männer mit Migrationshintergrund zwischen 18 und 27 Jahren werden durch Job-Coaching-Maßnahmen, sprach-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse gefördert, um in Ausbildung und Arbeit zu kommen. Ferner gibt es für bereits beschäftigte Teilnehmende mit bestehenden Schwierigkeiten oder Optimierungswünschen seitens der Arbeitgebenden zusätzliche berufsbegleitende Angebote.

Arbeitnehmende und Arbeitgebende können sich gerne an die Akademie Klausenhof oder das Projektteam Durchstarten wenden, wenn eine Unterstützung gebraucht wird. Infos unter www.kreis-wesel.de/de/themen/foerderinitiative-durchstarten-in-ausbildung-und-arbeit/.

Durchstarten in Ausbildung und Arbeit -Bündniskern-Treffen in Hamminkeln Gemeinsamer Einsatz für die Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund v.li. Heinz Hochstrat, Eva Klabecki-Wernicke, Georg Borgers, Helena Gregor, Sarah Wüster, Annette Thobe, Eric Fengels, Jürgen Knipping, Samar Said, Silke Steinbach, Thomas Schulzek, Elke Hoffmann, Andreas Brinkmann. Foto Akademie Klausenhof


Kreisverwaltung wegen Personalversammlung geschlossen

Wesel - Am Freitag, 21. Oktober 2022, findet die nach dem Landespersonalvertretungsgesetz vorgeschriebene jährliche Personalversammlung für die Beschäftigten des Kreises Wesel statt. Um allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Teilnahme zu ermöglichen, sind die Dienststellen der Kreisverwaltung Wesel daher geschlossen. Dies gilt auch für die in den Städten und Gemeinden vorhandenen Nebenstellen der Kreisverwaltung (z. B. Dienstleistungszentrum Moers und Führerschein- und Zulassungsservice in Wesel des Fachdienstes Straßenverkehr, Fachdienst Gesundheitswesen).



Stadtarchiv digitalisiert den Dia-Nachlass von Hermann Josef Brand
Wesel - Hermann Josef Brand hat in jahrzehntelanger Arbeit das größte private Bildarchiv Wesels zusammengetragen. 1997 war die Sammlung auf fast 11.000 Dias angewachsen. Er hat mit Erfolg das alte, 1945 unwiederbringlich zerstörte Wesel, Straße um Straße geordnet – rekonstruiert. Mit dem Förderprogramm „WissensWandel“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband Bibliotheken und Archive seit November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung.

Berliner Tor Stadtarchiv Wesel / Nachlass Brand

Auch das Stadtarchiv Wesel hat sich erfolgreich um das stark nachgefragte Projekt beworben. Dabei hat die Stadt Wesel rund 10.000 Euro an Fördermittel erhalten. Zusammen mit einem Eigenanteil von rund 1.000 Euro konnte die vollständige Digitalisierung der etwa 11.000 Dias von Hermann Josef Brand ermöglicht werden. Das Stadtarchiv hat über eine Förderung des Landschaftsverband Rheinland außerdem den Erhalt der Original-Dias sichergestellt.

Das Förderprogramm „Landesinitiative Substanzerhalt“ stellte spezielle Archivkartons zur Verfügung, in denen die Dias zukünftig sicher gelagert werden. Die ursprünglichen Plastik-Verpackungen hätten das kostbare Original langfristig gefährdet. Nach der Digitalisierung fließen die Bilder in das digitale Bildarchiv des Stadtarchivs ein. Hier werden sie weiter erschlossen (sortiert) und zugänglich gemacht. Dafür dient das bewährte Klassifikationssystem des Stadtarchivs. Recherchen werden dann z. B. nach Straßen, Stadtteilen, Personen, Amtsträger*innen, einzelnen Gebäuden, Denkmälern oder Sehenswürdigkeiten möglich sein. Eine Volltextrecherche ist ebenso möglich.

Mittelfristig soll das gesamte Dia-Archiv von Herrn Brand – soweit es die Urheberrechte erlauben – aber auch weltweit über die Online-Recherche zugänglich sein. Das Stadtarchiv bekommt 2023 eine neue Software zur Erschließung der Archivbestände. Aus diesem Programm ist ein Export der Daten in das nordrhein-westfälische Online-Archiv-System möglich. Von dort aus wiederum stehen die Daten in deutschen, europäischen und weltweiten Archivverbünden zur Verfügung.

Die Digitalisierung erfolgte bei der Haus Freudenberg GmbH. Es war besonders wichtig, einen Dienstleister zu finden, der das Stadtarchiv Wesel kennt. Das Team von Haus Freudenberg hat beispielsweise bereits sämtliche Standesamtsunterlagen des Stadtarchivs digitalisiert. Um Dias zu digitalisieren, müssen diese unter anderem einzeln gereinigt und mit einer sehr hohen Auflösung gescannt werden – Auflösung 3600 DPI (sechs Mal so hoch wie die höchste Stufe gewöhnlicher Scanner). Gespeichert wird in einem verlustfreien Datei-Format (TIF).

Durch die besonders hohe Auflösung haben die Bilder im Schnitt eine Größe von etwa 100 MB. Dadurch haben die Dias zusammengenommen mehr als ein Terabyte Größe. Wer sich durch die Bilder schnell durchklicken möchte, kann dazu auch komprimierte Daten im bekannten JPG-Dateiformat nutzen. Warum ist die Digitalisierung gerade von Dias so wichtig? Einerseits nimmt mit der Zeit die Qualität des Trägermediums ab. Andererseits sind Dias im Lesesaal des Stadtarchivs für private und wissenschaftliche Nutzer nicht zugänglich.

Es gibt keinen Dia-Projektor. Zudem wäre die Durchsicht von 11.000 Dias etwas mühsam. Aus diesem Grund wurde das Bildmaterial bisher nur vom Stadtarchiv selber genutzt, u. a. für die Publikation „Kinderbilder Wesel 1900– 1960“, für die monatlichen historischen Artikel auf der städtischen Internetseite sowie für Ausstellungen und Publikationen. Mit dem digitalen, kostenlosen Zugang zu den Daten haben ab sofort auch Genealogen, interessierte Weseler Bürger*innen aber auch Forschende die Möglichkeit, die Bilder für ihre Zwecke zu nutzen.

Sobald die Daten in das nordrhein-westfälische Online-Archiv-System übertragen worden sind (voraussichtlich 2023), wird die Stadt Wesel einen Link zu den Online-Daten auf der städtischen Internetseite, www.wesel.de, veröffentlichen. Bis dahin können Nutzer*innen das Material im Stadtarchiv (zu den Öffnungszeiten) durchsehen.


Gemeinsames Singen zum 3. Oktober auf dem Schlossplatz

Moers - Abenddämmerung, gemeinsames Singen, Kerzenschein: Am Sonntag, 3. Oktober, lädt das Kulturbüro Moers wieder zu einem offenen Singen auf dem Schlossplatz - Foto privat - ein. Ab 19 Uhr stimmt Cordula Akkoyunlu, Leiterin des Moerser Chors ‚Schlager and More', bekannte Songs und Gospels an und begleitet dazu auf dem Keyboard. Auf dem Programm stehen Lieder und Songs wie ‚Imagine', ‚Die Gedanken sind frei' oder ‚Der Mond ist aufgegangen'.


Mit dem offenen Singen beteiligt sich Moers erneut an der bundesweiten Aktion zum Tag der Deutschen Einheit ‚Deutschland singt und klingt'. Es ist ein Zeichen der Dankbarkeit für das Gelingen einer friedlichen Revolution vor über 30 Jahren. Gleichzeitig steht es für die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft in Deutschland, Europa und der Welt. Liedtexte sowie Kerzen erhalten die Teilnehmenden vor Ort kostenfrei. Das Kulturbüro und die Sparkasse am Niederrhein fördern die Veranstaltung.


ADFC-Fahrradklima-Test
Dinslaken - Bis zum 30. November können Radinteressierte wieder die Fahrradfreundlichkeit von Dinslaken bewerten. Für den ADFC-Fahrradklima-Test 2022 sucht der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) noch Radfahrende, die verschiedene Fragen zur Qualität des Radfahrens in Dinslaken beantworten. Bei der Online-Umfrage werden 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt. Der ADFC erkundigt sich in dem Fragebogen unter anderem nach der Sauberkeit von Radwegen, fahrradfreundlichen Ampelschaltungen und dem Belag der Wege.


Manche Fragen richten sich auch auf die persönliche Wahrnehmung: Wird man als Radfahrende*r akzeptiert? Wurde in der vergangenen Zeit etwas für den Radverkehr getan? Gibt es häufig Konflikte zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmenden? Die Ergebnisse können den Planenden helfen, den richtigen Fokus im Bereich der Radverkehrsförderung zu setzen. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. Mehr Informationen sowie der Fragebogen stehen unter  
https://fahrradklima-test.adfc.de/ zur Verfügung. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 vorgestellt.
 


Neue Lehrkräfte an der Moerser Musikschule
Über zwei neue Lehrkräfte können sich die Schülerinnen und Schüler der Moerser Musikschule freuen. Nicole Heckrath Accurso (Blockflöte) und Beate Tuisel (Akkordeon) sind dort gestartet. „Es ist gar nicht so leicht, gute und nette Leute für die Arbeit an der Musikschule zu bekommen. Der Fachkräftemangel ist auch hier angekommen", bedauert Musikschulleiter Georg Kresimon. Er begrüßte die neuen Kolleginnen und freute sich über das Fachwissen und die pädagogischen Erfahrungen, die beide Frauen mitbringen. Was sie eint, ist nicht nur die Liebe zu ihrem jeweiligen Instrument, sondern auch die Erfahrungen in der Lehrtätigkeit mit Kindern und Erwachsenen.


Passend dazu hat Beate Tuisel zusätzlich eine Ausbildung als Musikgeragogin. Dabei geht es darum, ältere Menschen (wieder) an die Musik heranzuführen. Dies kann auch in einem Akkordeonorchester geschehen, das neue Teilnehmende gerne in seine Reihen aufnimmt. Breites Flötenspektrum Nicole Heckrath Accurso ist in Brasilien geboren und hat dort ihren Bachelor-Abschluss im Hauptfach Flöte absolviert. Seit 2003 lebt sie in Deutschland. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt hat sie ihren Master gemacht.

In den letzten fünf Jahren war sie an der Musikschule in Singen (Baden-Württemberg) tätig. In Bezug auf ihr Instrument möchte sie Vorurteile abbauen: „Es wird von Kindern häufig für den Anfang genutzt, aber es hat viele Möglichkeiten der Entwicklung. Zudem gibt es ein großes Repertoire." Ihre Sternstunde hatte die Blockflöte im Barock. „Aber heutzutage erlebt sie eine Renaissance durch zeitgenössische oder elektronische Musik." Auch im Jazz ist die Blockflöte stark vertreten.

„Diese Bandbreite versuche ich zu vermitteln." In der Regel fangen die Schülerinnen und Schülern mit einfachen Stücken auf der Sopranblockflöte an. Wenn sie diese beherrschen, ist der Wechsel auf die Altblockflöte möglich. „Viele Schüler haben das Ziel, alle Flöten spielen zu können." Auch der Klang der Instrumente kann sehr unterschiedlich sein. „In der zeitgenössischen Musik kann er hart und trocken sein, aber manchmal passt auch die brasilianische Bezeichnung flauta doce (süße Flöte)."

Akkordeon singt
Die Akkordeonistin Beate Tuisel ist als Kind zu ‚ihrem' Instrument gelangt. Eine damalige Schulfreundin hatte ein kleines rotes Akkordeon. „Darin habe ich mich sofort verliebt. Und ich fand den Klang total schön." Nach dem Unterricht als Schülerin und dem Abitur hat sie an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei der bekannten Musikerin und Professorin Mie Miki studiert. Dort ist sie mit der neuen Akkordeonmusik in Berührung gekommen. Auch das Instrument selbst ist recht jung. Erst 1822 gab es einen Vorläufer. Streng genommen gibt es zwei Arten: Zum einen das Instrument, das besonders durch Volksmusik bekannt ist, und zum anderen ein entwickeltes Akkordeon.

Bei diesem Melodiebass-Instrument sind die Akkorde auf der linken Seite nicht durch Tasten vorgegeben, sondern es können wie beim Klavier einzelne Töne gespielt werden. Vor allem barocke Stücke, aber auch neue Musik wird damit gespielt. Besonders anziehend findet Tuisel an ihrem Instrument den Klang: „Der Klang lebt. So ähnlich wie bei einer Flöte oder einem Blasinstrument produziere ich ihn beim Spielen -. man singt auf dem Akkordeon."

Weitere Informationen zu den Unterrichtsangeboten gibt es auf 
der Internetseite der Moerser Musikschule und telefonisch unter 0 28 41 / 13 33. Da Akkordeons meist recht teuer sind, stellt die Musikschule Leihinstrumente in verschiedenen Größen zur Verfügung.  
Musikschulleiter Georg Kresimon (r.) freut sich über die Neuzugänge Nicole Heckrath Accurso und Beate Tuisel (v.l.). Foto: pst


Klavierabend zur Eröffnung des Meisterkurses am 8. Oktober
Moers - In Zusammenarbeit mit der Moerser Musikschule findet in diesem Jahr zum sechzehnten Mal ein Meisterkurs für junge Pianistinnen und Pianisten statt. Die hochrangigen Dozenten sind Professor Josef Anton Scherrer und Professor Manfred Aust. Eröffnet wird der Meisterkurs mit einem Klavierabend am Samstag, 8. Oktober, um 20 Uhr im Kammermusiksaal Martinstift (Filder Straße 126). Dabei kommt ein neues Werk zur Uraufführung. Der Komponist Christoph Ritter ist an dem Abend anwesend. Klavierzyklen von Robert Schumann sind ebenfalls zu hören. Der Eintritt ist frei.

Am Samstag, 15. Oktober, um 11 Uhr, findet das Abschlusskonzert statt. Dann zeigen die jungen Künstlerinnen und Künstler, was sie in der zurückliegenden Woche gelernt haben. Zu beiden Konzerten ist der Eintritt frei. Regelmäßige internationale Meisterkurse Josef Anton Scherrer lehrte als Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln; dort war er auch Dekan des Fachbereichs 1. Er gibt regelmäßig internationale Meisterkurse in Deutschland, Polen, Japan und China.


Zahlreiche seiner jungen Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sind mit Stipendien sowie Preisen bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet worden. Manfred Aust studierte Klavier unter anderem bei Josef Anton Scherrer. Er war Stipendiat der ‚Studienstiftung des deutschen Volkes' und wurde 2004 im Alter von 28 Jahren Professor für Klavier und Klavierdidaktik an der Musikhochschule in Lübeck.

Zusätzlich zu einer vielfältigen Konzerttätigkeit im In- und Ausland gibt er regelmäßig Kurse für Studierende, aber auch für junge Schülerinnen und Schüler. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. In der Woche ab dem 10. Oktober können Interessierte beim Unterricht zuhören. Eine Anmeldung ist auch hier erforderlich. Nähere Auskünfte erteilen die Mitarbeiterinnen des Sekretariats unter 0 28 41 / 13 33.


Stadtführung mit ‚Moerser Wundermädchen‘ am 6. Oktober
Die Zeit um das Jahr 1600 in der Grafenstadt können die Teilnehmenden der 
Stadtführung am Donnerstag, 6. Oktober, kennenlernen. Sie startet um 18.30 Uhr am Denkmal von König Friedrich I. auf dem Neumarkt. Gästeführerin Renate Brings-Otremba berichtet bei dem Rundgang durch die Altstadt von einer mysteriösen Begebenheit aus dieser Zeit. Zuerst regierten die Spanier und später die niederländischen Oranier die Grafschaft. Der verheerende Stadtbrand und der Ausbruch der Pest verlangten der Bevölkerung damals einiges ab. Mittendrin lebte das ‚Wundermädchen' Eva Vliegen.


Die junge Frau behauptete, dass sie 30 Jahre nichts gegessen habe. Renate Brings-Otremba schlüpft in die Rolle der ‚Hungerkünstlerin'. Die Teilnehmenden der Führung sollen dieses Schicksal aber nicht erleiden: Danach kehren sie gemeinsam in ein Restaurant mit niederrheinischer und kalabrischer Küche in der Altstadt ein. Die Kosten betragen pro Person 8 Euro ohne und 23 Euro mit Essen. ‚Moers 1 - 2 - 3' führt in das Dorf Murse Beim ersten Teil der
 Stadtführungstrilogie ‚Moers 1 - 2 - 3' am Freitag, 7. Oktober, um 16 Uhr entdecken die Teilnehmenden die Entwicklung von Moers vom Dorf zur Stadt.

Treffpunkt ist an der Kapelle Ecke Rheinberger/Mühlenstraße. Gästeführerin Eva-Maria Eifert nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise in das mittelalterliche Dorf Murse mit der damaligen Kirche St. Bonifatius. Heute befindet sich dort der kleine Park, in dem die Kapelle zu finden ist. Weiter geht es entlang des Moersbachs bis zur Wall- und Grabenanlage. Weitere Ziele sind die Altstadt, der Kastellplatz und das Schloss.

Der 
zweite Teil der Führung findet am Sonntag, 16. Oktober, und Teil 3 am Sonntag, 23. Oktober, statt. Wer an allen drei Veranstaltungen teilnimmt und die jeweiligen Stempel erhält, bekommt eine kleine Moers-Überraschung. Die Teilnahme an den Führungen kostet jeweils 6 Euro. Verbindliche Anmeldungen sind möglich bei der Stadtinfo, Kirchstraße 27a/b, oder per Telefon 0 28 41 / 8 82 26-0


Donnerstag, 29. September 2022

Ferien-Workshops: Bionische Roboterfische und Bio-Duschgel herstellen
HSRW: Digitale Technologien für eine lebenswerte Zukunft: Studium Generale
Natur und Tropen erleben in den Ferien


Gleis- und Bauarbeiten: Busse fahren in Krefeld-Uerdingen eine Umleitung   Krefeld - Von Dienstag, 4. Oktober, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 16. Oktober, Betriebsende, fahren Busse der Linie 941 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) eine Umleitung in Krefeld-Uerdingen. Grund hierfür sind Gleis- und Straßenbauarbeiten auf der Kurfürstenstraße zwischen der Einmündung Am Röttgen und der Kreuzung Bahnhofstraße.  

In Fahrtrichtung Uerdingen Bf. fahren die Busse ab der Haltestelle „Am Wallgarten“ eine örtliche Umleitung über die Alte Krefelder Straße, Wüstrathstraße und Bahnhofstraße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Am Röttgen“ wird auf die Bahnhofstraße in Höhe der Einmündung Am Röttgen verlegt.   Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme nicht betroffen
.

Landrat hält RVR-Beschluss zur 3. Offenlage des Regionalplans für fragwürdig
Wesel - Am Freitag, 23. September 2022, hat der Regionalverband Ruhr (RVR) die 3. Offenlage des Regionalplans Ruhr beschlossen. Für den Kreis Weseler Landrat Ingo Brohl wirft das Vorgehen des RVR deutliche, auch juristische, Fragen und Kritikpunkte auf. „Ein aktualisierter Regionalplan Ruhr setzt Rahmenbedingungen und schafft Planungssicherheit, weit jenseits der Kiesfrage“, so Landrat Ingo Brohl.

„Daher teilt der Kreis Wesel den Wunsch, möglichst schnell einen aktualisierten und gültigen Regionalplan Ruhr als Planungsinstrument zu haben. Gerade deshalb muss die Kiesfrage herausgelöst werden. Am Ende hängt die Schnelligkeit eben entscheidend auch von weitgehender Rechtssicherheit ab.“ Vor dem Hintergrund der aktuellen Verfahrensweise des RVR sei diese laut Brohl jedoch fraglich. Landrat Brohl fordert, die im Koalitionsvertrag der Landesregierung angekündigte nachhaltige Betrachtung von bodennaher Rohstoffgewinnung umzusetzen.

„Dazu ist es zwingend erforderlich, das ganze Thema ‚Kiese und Sande‘ aus dem Regionalplan herauszulösen und diesen Komplex einer intensiven und nachhaltigen Betrachtung zu unterziehen.“ Brohl ist sich sicher, dass dadurch in der Zwischenzeit kein Szenario droht, das einen ungesteuerten Abbau dieser Rohstoffe am Niederrhein zur Folge hat. Das Landesplanungsgesetz biete Möglichkeiten einen ungesteuerten Abbau zu verhindern. Den Offenlagebeschluss des Regionalverbands Ruhr vom vergangenen Freitag, 23. September 2022, hält Landrat Brohl für fragwürdig.

„Die Offenlage des Regionalplans Ruhr muss wie jede Bauleitplanung auch sowohl ein Mindestmaß an Abwägungen als auch eine gewisse Konkretheit beinhalten. Meiner Meinung nach ist also mindestens ein erster Planungsentwurf erforderlich, um dies zu gewährleisten. Dem Ruhrparlament lag bei seiner Beschlussfassung zur 3. Offenlage nichts von dem vor, nicht einmal grobe Eckpunkte. In der Beschlussvorlage der RVR-Verwaltung finden sich lediglich Spekulationen darüber, dass der überarbeitete Regionalplan Ruhr ‚zu einer erstmaligen oder stärkeren Berührung von Belangen führt‘. Welche Belange das sein könnten bliebt völlig offen.“ Dadurch, so Brohl, behalte die RVR-Verwaltung sich den Abwägungsprozess vor und entziehe ihn dem Ruhrparlament als zuständigem Beschlussorgan.

„Politisch betrachtet bedeutet dieses Vorgehen, dass das Ruhrparlament hier seine Kompetenz offensichtlich lieber in die Hände der RVR-Verwaltung legt, statt sich mit einem konkreten Plan zur 3. Offenlage ernsthaft auseinander setzen zu wollen. Als Planungsinstrument für alle betroffenen Gebietskörperschaften benötigt der Regionalplan Ruhr zwingend Rechtssicherheit, die durch dieses Vorgehen zudem äußerst strittig sein dürfte“, so Brohl. „Daher bin ich der Auffassung, dass der Offenlagebeschluss zum einen die zeitnahe Umsetzung des gesamten Regionalplans Ruhr und zum anderen auch seinen späteren Bestand untergräbt.“

„Es ist schon überraschend“, so Brohl weiter, „dass sich das Ruhrparlament hier in keinster Weise an dem Urteil und der sehr gründlichen Begründung des Oberverwaltungsgerichts zu unserer erfolgreichen Klage gegen den Landesentwicklungsplan orientiert. Denn dabei ging es ja im Kern: Um unterlassene und zu oberflächliche Abwägungen im Planungsprozess. Auch das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit, die Ankündigungen durch den neuen Koalitionsvertrag in NRW zu einem veränderten Umgang mit Kies- und Sandgewinnung und die circa 7.700 Einwendungen aus dem Kreis Wesel zur 2. Offenlage bleiben völlig unberücksichtigt. Für mich ist im Beschluss zur 3. Offenlage die Möglichkeit eines Abwägungsmangels im Planungsprozess naheliegend - und dieser gilt dann für den Gesamtplan.“

Auch die angesetzte Zeitschiene erscheint dem Kreis Weseler Landrat dabei fragwürdig: „Das Ruhrparlament hat nicht festgelegt, wann die Offenlage und damit dann auch die vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen sollen. Selbst bei der Dauer der öffentlichen Auslage der Pläne spricht der RVR nur unbestimmt von ‚rund zwei Monaten‘. Sollte der RVR nichts dazu gelernt haben und den angestoßenen Prozess vor allem in der Kiesfrage weiter auf diese Art und Weise behandeln, befürchte ich, dass der gesamte Regionalplan Ruhr erneut wie ein Kartenhaus zusammenfallen dürfte.“

Urkundenübergabe „Stellvertretende Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Wesel“

Gemäß Paragraph 11 des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) bestellt der Rat auf Vorschlag des Kreisbrandmeisters und nach Anhörung der Feuerwehr durch die Gemeinde den Leiter der Feuerwehr und seine Stellvertreter. Sie werden durch die Bürgermeisterin ernannt. Die Bestellung des Leiters der Feuerwehr und seiner Stellvertreter ist auf sechs Jahre begrenzt. Die Anhörung hat unter Beteiligung des Kreisbrandmeisters, Udo Zurmühlen im Juni dieses Jahres stattgefunden.

Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Wesel haben sich für die Ernennung des Stadtbrandinspektors Rainer Gellings zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Wesel ausgesprochen. Im Anschluss schlug der Kreisbrandmeister vor, Rainer Gellings zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Wesel zu bestellen. Auch die Stadt Wesel hält Rainer Gellings für die vorgesehenen Ämter für persönlich und fachlich geeignet.

er Rat der Stadt Wesel hat in seiner Sitzung im Juni 2022 einstimmig beschlossen, den Stadtbrandinspektor Rainer Gellings unter Berufung in das Ehrenamtsverhältnis auf Zeit mit Wirkung vom 24. Juni 2022 bis zum 23. Juni 2028 erneut zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Wesel zu ernennen. Neben Rainer Gellings sind Thomas Verbeet als Leiter der Feuerwehr Wesel und Robert Meyboom als stellvertretender Leiter der Feuerwehr Wesel bis zum 31. Mai 2023 gewählt..
. r.: Christoph Hegering (Feuerwehr Wesel), Rainer Gellings (stellv. Leiter der Feuerwehr Wesel), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Thomas Verbeet (Leiter der Feuerwehr Wesel), Robert Meyboom (stellv. Leiter der Feuerwehr Wesel) und Klaus Schütz (1. Beigeordneter Stadt Wesel))

m Mittelpunkt: Menschen und ihre Bedürfnisse - Erste Trägerkonferenz zur Umsetzung des Inklusiven Handlungskonzepts Wesell
Wie wollen wir im Jahr 2030 zusammen in Wesel leben? Diese Leitfrage bestimmte den Prozess zum Inklusiven Handlungskonzepts der Stadt Wesel. Auch bei der ersten Trägerkonferenz Mitte September 2022 stand diese Frage im Mittelpunkt. Die beteiligten Akteure – Freie Träger, Wohlfahrtsverbände, Bildungseinrichtungen und die Stadtverwaltung – tauschten sich im Ratssaal der Stadt Wesel dazu aus. Konkret wurde über Angebote der Beteiligten sowie mögliche Kooperation gesprochen..

Grundlage des Austausches waren die Ergebnisse des Inklusiven Handlungskonzeptes der Stadt Wesel. „Wir haben gemeinsam und intensiv verschiedene Ansätze diskutiert und weiter ausgearbeitet. Deutlich ist dabei geworden, dass die Träger und Wohlfahrtsverbände ein großes Interesse an der Umsetzung des Inklusiven Handlungskonzepts in unserer Stadt haben. In den Gesprächen und Diskussionen zeigte sich auch, dass es für alle, die Fachleute und die ehrenamtlich Tätigen, um die Menschen in Wesel, ihre oft vielfältigen Bedürfnisse und ihr Zusammenleben geht. Darauf lag der Fokus im Prozess der Konzepterstellung und darauf wird auch weiterhin der Fokus liegen,“ so der zuständige Dezernent Rainer Benien..

Die Anwesenden interessierten sich besonders für das Mobilitätskonzept, das gerade für die Stadt Wesel entwickelt wird. Hier waren Barrierefreiheit, Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen oder aber die Zukunft des ÖPNV zentrale Themen. Auch die bereits im Handlungskonzept aufgeworfene Idee, einen Inklusionsrat in der Stadt zu gründen, um die politische Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zu stärken, wurde weiter ausformuliert. Zudem tauschte sich die Runde aus, wie künftig Informationen über Angebote sowohl für Fachleute als auch Laien besser gestreut werden könnten..

„Bei der Trägerkonferenz wurde wieder deutlich, dass in Wesel zahlreiche unterschiedliche Zielgruppen mitbedacht werden. Die Träger vor Ort sind dabei offen, auch in Alternativen zu denken. Das zeigt für mich, dass das Handlungskonzept eine gute Grundlage ist, auf der man jetzt viel aufbauen kann“, resümiert Patricia Jessen vom Ibis Institut aus Duisburg. Unter ihrer Leitung hat das Institut sowohl den Prozess der Erstellung des Konzepts wie auch die Trägerkonferenz begleitet.  

Die Trägerkonferenz selbst ist eine Maßnahme des Inklusiven Handlungskonzepts. Sie soll jedes Jahr stattfinden, um die Umsetzung der dort empfohlenen Maßnahmen zu begleiten. Die Stadt Wesel hatte in den letzten beiden Jahren gemeinsam mit Bürger*innen und Fachleuten das Konzept erarbeitet. Besonders Senior*innen, Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderungen sowie Wohnungslose und von Wohnlosigkeit bedrohte Personen wurden dabei in den Blick genommen. Das fertige Konzept wurde am 27. April 2022 am Berliner-Tor-Platz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die einzelnen Ergebnisse der Trägerkonferenz werden in einer der nächsten Sitzungen des Sozialausschusses präsentiert..


bgrabungsverfüllung Mühlenberg: Kreis Wesel - Zwischenberichtt

Die Kreisverwaltung Wesel hat den dritten Zwischenbericht zur laufenden Gefährdungsabschätzung zur Abgrabungsverfüllung Mühlenberg an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MULNV) veröffentlicht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen weiterhin keine negative Beeinflussung von Oberflächen- oder Grundwasser durch das Sickerwasser der Verfüllung..

Die abschließende Gefährdungsabschätzung wird planmäßig im November erwartet. Diese wird Entscheidungsgrundlage für mögliche technische Maßnahmen sein, die z.B. das anfallende Sickerwasser betreffen. Zum Hintergrund: Zwischen 2010 und 2013 kam es zu einer illegalen Einlagerung von Ölpellets in der Verfüllung der Tonabgrabung Mühlenberg in Schermbeck-Gahlen..

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (MULNV) hatte im Zuge der Prüfung davon ausgehender Gefahren ein Gutachten in Auftrag gegeben. Im daraus resultierenden Abschlussbericht zur Evaluierung vorliegender Daten, Ergebnisse und Entscheidungen wurde die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zur Gefährdungsabschätzung und Vorbereitung von eventuellen Sanierungsarbeiten festgestellt..

Im Anschluss daran hat eine Koordinierungsgruppe unter Leitung des MULNV die hierzu erforderlichen Arbeitsschritte abgestimmt. In 2021 hatten der Kreis Wesel und die Firma Nottenkämper als Betreiberin der Abgrabung und Verfüllung Mühlenberg einen öffentlich-rechtlichen Vertrag abgeschlossen. Der Betreiber hat sich damit verpflichtet, die nach vorliegendem Gutachten notwendigen Untersuchungsmaßnahmen zur Gefährdungsabschätzung durchzuführen und eine Machbarkeitsstudie für eine gegebenenfalls erforderliche Sanierung der Abgrabung zu erstellen..

Der öffentlich-rechtliche Vertrag bietet dem Kreis Wesel große Sicherheit für die Kostenträgerschaft des Ordnungspflichtigen. Der Zwischenbericht zu den bisher ausgeführten Arbeiten wurde zwischenzeitlich auf der Internetseite des Kreises Wesel unter  
https://www.kreis-wesel.de/c1258314003a4604/files/06_dritter_halbjahresbericht_munv_inkl
_zeitplan_2022_08_22.pdf/$file/06_dritter_halbjahresbericht_munv_inkl_
zeitplan_2022_08_22.pdf?openelement veröffentlicht.


Das war der Weltkindertag 2022 in Wesel
Auch in diesem Jahr hat die Stadt Wesel gemeinsam mit der Unicef Arbeitsgruppe Wesel und weiteren Akteuren ein Kinderfest zum Weltkindertag durchgeführt. In vielen Teilen der Welt erinnert der Weltkindertag jährlich am 20. September daran, die Kinderrechte in den Vordergrund zu rücken. Die Veranstaltung in Wesel fand am Samstag davor (17. September 2022) im Rathaus-Innenhof statt. Eingebunden wurde die Veranstaltung ebenso in das Programm der Weseler Kulturnacht. Unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ versammelten sich verschiedene Mitarbeiter*innen von Trägern der Jugendhilfe und Ehrenamtliche, um diesen Tag gemeinsam für die Kinder mit Kreativ- und Bewegungsangeboten zu gestalten.  

Unter anderem wurde vom Mädchentreff der AWO die Möglichkeit geboten, Schmuck und Buttons herzustellen. Eine Farbbombe und ein Gewinnspiel, sowie Armbänder zu basteln ermöglichte das Diakonische Werk. Am Stand des Caritasverbands konnten Steine bemalt werden und die Frühen Hilfen der Stadt Wesel luden zum Basteln ein. Zusätzlich stand das Spielmobil des Kreises Wesel bereit, welches der Internationale Bund beaufsichtigte.
Zum Thema Kinderrechte bot die Ehe- Familie- und Lebensberatung des Bistums Münster eine Abstimmung an.


Am Ende des Tages stand fest, das Recht auf Schule und Bildung sowie das Recht auf Gesundheit sind den Weseler Kindern die wichtigsten Kinderrechte. Am Stand von Unicef war neben der Information über die Kinderrechte auch Basteln möglich sowie die deutschlandweit durchgeführte Kreideaktion. Unter #wiestarkwäredasdenn waren die Kinder aufgerufen, ihre Wünsche auf den Boden vor dem Rathaus mit Kreide zu malen oder zu schreiben. Wer lieber den direkten Weg nutzen wollte, konnte Bürgermeistern Ulrike Westkamp persönlich in der Kindersprechstunde ansprechen und seine Wünsche und Anregungen äußern.

Da die Unicef Arbeitsgruppe Wesel in diesem Jahr den Ehrenamtspreis der Stadt Wesel erhalten hat, besuchte Klaudia Werth, Mitglied der Geschäftsleitung von UNICEF Deutschland, das Fest. In ihrem Grußwort dankte sie der Arbeitgruppe für das hervorragende Engagement vor Ort. Nach der offiziellen Begrüßung startete das Bühnenprogramm auf der Fläche unter dem Ratssaal.

Die großen und kleinen Tänzerinnen der Ballett Akademie Niederrhein führten ihr aktuelles Programm „Wir wie Blumen“ unter der Leitung von Kristine Jefimowa auf und konnten die Aufmerksamkeit des Publikums durch die gelungene Aufführung für sich gewinnen. Auch die Tanz AG der Offenen Ganztagsschule an der GGS Innenstadt bot ein modernes und ansprechendes Programm, welches sie mit einer Zugabe krönten. Im Anschluss wurde dem schlechten Wetter getrotzt und aus der überdachten Fläche vor dem Rathaus wurde eine riesige Tanzfläche für alle tanzbegeisterten Eltern und Kinder.


Moerser Künstlerin als ‚CityArtist‘ vom NRW Kultursekretariat ausgezeichnet
Die bildende Künstlerin Sigrid Neuwinger hat am Freitag, 23. September, den ‚CityArtist'-Preis des NRW Kultursekretariats erhalten.
Foto: privat - Die bildende Künstlerin Sigrid Neuwinger hat am Freitag, 23. September, im Wuppertaler Von der Heydt-Museum den ‚CityArtist'-Preis des NRW Kultursekretariats erhalten.

Die Auszeichnung fördert Kunstschaffende ab 50 Jahren in den Wirkungsfeldern Malerei, Skulptur, Fotografie und Installation bis hin zu Grenzbereichen der Performing Arts mit einem jährlich vergebenen Preis in Form eines ausgeschriebenen Stipendiums. Als eine von insgesamt zehn Ausgezeichneten nahm die in Moers lebende und arbeitende Künstlerin den mit 5.000 Euro dotierten Preis von Henrieke Ströh (Mitarbeiterin der Direktion des NRW Kultursekretariat Wuppertal) entgegen.

Das Konzept ist, dass sich die jeweilige Stadt mit einer Künstlerin/einem Künstler bewirbt. Insgesamt hatten rund 200 Kommunen Bewerbungen für ‚ihren' City-Artist eingereicht, darunter Großstädte wie Essen und Düsseldorf. Die Ausgezeichnete zeigte sich im Anschluss an die Übergabe überrascht: „Ich konnte es in der Tat kaum fassen und habe mich sehr gefreut."

Stringent gestalteter Werkzyklus Die Stadt Moers hatte sich nach 2020 und 2021 zum dritten Mal an der Ausschreibung beteiligt. Unter der Federführung des Kulturbüro Moers hatte eine Jury Anfang des Jahres aus einer Vielzahl von Bewerbungen lokaler Kunstschaffender Sigrid Neuwinger als Moerser ‚CityArtist' ausgewählt und die Bewerbung auf den Weg gebracht.

„Mit ihrem neuen, stringent gestalteten Werkzyklus erschafft sie eine eigene Welt, verwandelt über die fotografische Ästhetik den abgebildeten Abfall zu Objekten transzendentaler Schönheit", so die Moerser Jury. Die in Duisburg geborene Sigrid Neuwinger war zuletzt vor allem als Objektkünstlerin tätig, die Skulpturen aus Verpackungsmüll und allerlei unterschiedlichen Alltagsgegenständen zusammenfügt, zu Objekten arrangiert und in Fotografien bannt. Neben ihrer deutschlandweiten und internationalen Ausstellungstätigkeit ist die Künstlerin stets dem Niederrhein innig verbunden geblieben, was sich auch in zahlreichen Ausstellungen in der Region niederschlug.

Einige ihrer Arbeiten waren zuletzt in der renommierten Ausstellung DIE GROSSE im Museum Kunstpalast zu sehen. Auch in der aktuellen Ausstellung des Peschkenhauses ‚MOERS KUNST 2022 - 12 Künstlerische Positionen' sind ihre Arbeiten vertreten.

Heike Drewelow (vhs Moers - Kamp-Lintfort), Sigrid Neuwinger, Katja Roters (Kulturbüro Moers) und Diana Finkele (Leiterin Eigenbetrieb Bildung) (v.l.) bei der Preisverleihung im Wuppertaler Von der Heydt-Museum. Foto: privat


Leibnizstraße gesperrt
Moers - Vollsperrung der Leibnizstraße in Vinn am Dienstag, 4. Oktober, von 6 bis 18 Uhr: Im Bereich der Hausnummern 4 bis 6 wird ein Autokran aufgestellt, um die Mobilfunktechnik zu erneuern. Eine Umleitung über Humboldt-, Kant- und die Gaußstraße ist ausgeschildert. Es besteht außerdem ein Halteverbot.


‚Jugend hackt Lab‘ startet am Gymnasium in den Filder Benden
Moers - Mit ‚Coding' die Welt verbessern: Ende September startet ein ‚Jugend hackt'-Lab in Moers. Die Stadtverwaltung hatte im Mai den Zuschlag erhalten, das Labor in Moers einzurichten. Es nutzt aktuell Räumlichkeiten am Gymnasium in den Filder Benden (Zahnstraße 43). So sollen Jugendliche einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik lernen und das Programmieren (Coding) kennenlernen.

„Im weitesten Sinn geht es darum, Medienbildung zu betreiben", erläutert Stephan Bernoth, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Moers. Die Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. als Ideengeberin der Labs (Kurzform für Laboratorium) möchten einen niederschwelligen Zugang zu Medien und Technik für alle gesellschaftlichen Schichten möglich machen sorgen. Zielgruppe sind grundsätzlich Jugendliche von 12 bis 18 Jahren.

„Toll, dass dieses schöne Projekt hier einen so geeigneten Ort gefunden hat. Die Schule konnte bereits viele Erfahrungen sammeln, die bestens zu der Idee von ‚Jugend hackt' passen", freut sich der zuständige Beigeordnete Claus Arndt. Erster Workshop am 30. September Der Zugang ist eher praktisch orientiert und spielerisch angelegt. Programmierkenntnisse oder ähnliches sind nicht erforderlich. „Wichtig ist, schnell ‚ans Machen' zu kommen", weiß Lehrer Marc Lachmann.

Für die Kinder und Jugendlichen sei es auch wichtig, etwas mitzunehmen. Wie begeistert die Zielgruppe sein kann, zeigten Workshops im Rahmen des Technik-Festivals ‚Hello World' in Jugendzentren in Moers. „Die Sozialpädagoginnen und -pädagogen waren positiv überrascht, dass sich die Kids bis fünf Stunden konzentriert mit einem Roboterprojekt befassen", schmunzelt Bernoth. Passend dazu findet am Freitag, 30. September, von 16.30 bis 19 Uhr ein kostenloser Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger statt, um den 3D-Druck kennenzulernen.

Die Teilnehmenden können dann eigene kleine Figuren aus Kunststoff ‚drucken' und diese mit nach Hause nehmen. In dem Moerser Lab gibt es mehrere Computer, 3D-Drucker, einen Lasercutter für Holzarbeiten und weitere Technik. Geplant ist, durch Fördermittel weitere Hardware zu beschaffen. Firmen wollen sich auch engagieren Das Lab ist zwar räumlich am Gymnasium in den Filder Benden angedockt, steht aber allen jungen Menschen aus der Region offen.

„Eigentlich bräuchten wir an jeder Schule ein Lab", verdeutlicht Lachmann die Bedeutung. Er arbeitet nach der Schule ehrenamtlich in dem Lab. Seine Schülerinnen und Schüler könnten sich künftig einbringen und jüngeren die Hintergründe erläutern. Schuldezernent Arndt hat Hinweise von Firmen in Moers bekommen, die ebenfalls die Bedeutung des Themas erkannt haben und sich auch finanziell einbringen wollen.

Er sieht zudem ein großes Potenzial das Lab künftig mit den Themen rund um Open Data zu vernetzen, wo wichtige Zahlen und Fakten für die breitere Öffentlichkeit aufbereitet und verfügbar gemacht werden. Die Workshops zu verschiedenen Aspekten des Codings sollen künftig alle zwei Wochen stattfinden. Dazu können sich noch junge Mentorinnen und Mentoren beim Lab melden, die die Themen erläutern.

Weitere Informationen zu dem ‚Jugend hackt'-Lab am Gymnasium in den Filder Benden gibt es unter 
www.jugendhackt.org/lab/moers/. Anmeldungen für den Workshop nimmt die Stabsstelle Digitalisierung per E-Mail oder telefonisch unter 0 28 41 / 201-298 entgegen. Dort können sich auch potenzielle Mentorinnen und Mentoren melden.

Marc Lachmann, Claus Arndt und Stephan Bernoth (v.l.) freuen sich über den Start des ‚Jugend hackt'-Lab am Gymnasium in den Filder Benden. Es steht allen Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren offen. (Foto: pst)


Schulanmeldungen an den Klever Grundschulen

In der Zeit vom 18.10.2022 bis 28.10.2022 nehmen die Klever Grundschulen die Schulanmeldung nach telefonischer Terminabsprache (außerhalb der Ferien) an folgenden Tagen entgegen. Bitte bringen Sie ihr Kind, ein Foto Ihres Kindes, den Impfausweis und die Geburtsurkunde Ihres Kindes sowie das Schreiben der Stadt Kleve zur Anmeldung mit.

Gemeinschaftsgrundschule Montessorischule Kleve Spyckstraße 24
Telefon: 02821-711440 Homepage www.montessorischule-kleve.eu E-Mail: 19369@schule.nrw.de Anmeldetage: Montag, 25.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag, 26.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch, 27.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag, 28.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag, 29.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Kath. Bekenntnisgrundschule Willibrordschule Kellen, Overbergstraße 1 Telefon: 02821-9689  Homepage www.willibrordschule-kleve.de E-Mail: sekretariat@willibrordschule.nrw.schule Anmeldetage: Mittwoch, 27.10.2021, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag, 28.10.2021, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch, 03.11.2021, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kath. Bekenntnisgrundschule Johanna- Sebus Rindern Hohe Straße 116 Telefon: 02821-3512 Homepage www.gs.rindern.de E-Mail: sebus.gs.rindern@kleve.de Anmeldetage: Dienstag, 02.11.2021, 08:15 Uhr bis 14:00 Uhr Donnerstag, 04.11.2021, 08:15 Uhr bis 14:00 Uhr Städt.

Gemeinschaftsgrundschule An den Linden Lindenallee 54 
Telefon: 02821-806150 Homepage www.ggs-an-den-linden-kleve.de E-Mail: schulleitung@ggs-adl-kleve.nrw.schule Anmeldetage: Dienstag, 26.10.2021, 08:30 – 12:30 Uhr sowie 14:00 -16:00 Uhr Donnerstag, 28.10.2021, 08:30 – 12:30 Uhr sowie 14:00 -16:00 Uhr

Kath. Bekenntnisgrundschule Marienschule Materborn Königsallee 169
Telefon: 02821-24493 Homepage www.marienschule-kleve.de E-Mail: 108959@schule.nrw.de Anmeldetage: Donnerstag, 28.10.2021, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag, 04.11.2021, 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldeunterlagen von der Homepage unter dem Reiter Schulneulinge 2022/23 herunterladen und ausgefüllt mitbringen

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Karl-Leisner-Schule, Klombeckstraße 79 Telefon: 02821-40727 Homepage www.karl-leisner-schule.de E-Mail: 108923@schule.nrw.de Anmeldetage: Dienstag, 26.10.2021, 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17.00 Uhr Mittwoch, 27.10.2021, 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17.00 Uhr

Kath. Bekenntnisgrundschule St. Michael Reichswalde Mönnekenwald 1a Telefon: 02821-49544  Homepage www.grundschule-reichswalde.de E-Mail: sekretariat@grundschule-reichswalde.de Anmeldetage: Montag, 25.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag, 26.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch, 27.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag, 28.10.2021, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

 Weitere Informationen zur Anmeldung und den einzelnen Grundschulen finden Sie auf den jeweiligen Homepages der Schulen und unter www.kleve.de.


Michel in der Suppenschüssel
Kleve - In einer liebevollen Theaterinszenierung wird am Sonntag, 16. Oktober 2022, um 16 Uhr, in der Stadthalle Kleve das Theaterstück „Michel in der Suppenschüssel“ gespielt. Dieses Mal wird von dem Tag erzählt, als Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckt, aber auch von Lina der Magd, die unbedingt Michels besten Freund, den Knecht Alfred heiraten möchte. Aber auch von Michels Mama Alma, die alle Streiche in ihr Buch schreibt und natürlich vom markerschütternden Schrei von Michels Papa, der seinen Sohn in den Tischlerschuppen sperrt, wo er die schönsten Holzmännchen schnitzt während er seinen Unfug überdenkt.

Tickets sind erhältlich an allen bek. VVK-Stellen, online unter www.reservix.de oder im Fachbereich Schulen, Kultur und Sport der Stadt Kleve bei Stephan Derks: 02821/84254 oder Rabea Loffeld: 02821/84364


Paul Abrahamm
Kleve - Für die Tragikomödie am Montag, 17. Oktober 2022, um 20 Uhr, mit Jörg Schüttauf und den Ensemblemitgliedern der Kammerspiele Magdeburg gibt es noch Karten! Jörg Schüttauf schlüpft in die Rolle des genialen Tonsetzers Paul Abraham und erinnert an den großartigen Star der Operettenwelt, der von den Nazis verjagt und ins Vergessen gedrängt wurde. Mit vielen Melodien des Komponisten lässt Dirk Heidicke Paul Abraham wieder aufleben. Tickets sind ab € 16,- erhältlich an allen bek. VVK
-Stellen, online unter 
www.reservix.dee so so

Paul Abraham - Jörg Schüttauf. Foto Bo Lahola

wie bei der Stadt Kleve bei Stephan Derks: 02821/84254



VHS-Angebote
Das Vorstellungsgespräch - eine Chance - der wichtige Weg zum Erfolg
Kleve - Auch in Zeiten vielseitiger Auswahlmethoden, bleibt der persönliche Eindruck im Vorstellungsgespräch der entscheidende Faktor bei der Personalauswahl vieler Unternehmen. Die eigene Vorbereitung im Vorfeld eines Jobinterviews beeinflusst maßgeblich die eigene Chance auf Erfolg. Dieses Abendseminar richtet sich an alle, die sich professionell auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten möchten. Dabei werden die Grundlagen in der Kommunikation mit berücksichtigt.

Viele Tipps und umsetzbare Anregungen für das nächste Jobinterview werden an diesem Tag vermittelt. Die Seminarleiterin arbeitet seit Jahren als Businesscoach und begleitet Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Dieses Seminar am Dienstag, 21.11.2022, 17.30 - 21.30 Uhr in der VHS Kleve vermittelt alles, was für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch wichtig und hilfreich ist.

Dieses Seminar ist im Rahmen der Angebote "Junge VHS" gebührenfrei für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende bis einschließlich 21 Jahre. Veranstaltungsnummer W211054, Anmeldung bis 7. November (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  


Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Den richtigen Umgang miteinander und die erfolgreiche Bewältigung von Konfliktsituationen kann man lernen. Dieses Wochenendseminar (Samstag, 5.11., 09.30 - 17.00 Uhr, und Sonntag, 6.11., 09.30 - 13.15 Uhr, in der VHS Kleve) bietet ein praxiserprobtes Trainingskonzept, dass dabei hilft, auch mit schwierigen Zeitgenossen wie Besserwissern, Selbstgerechten, Negativdenkern und Zauderern klar zu kommen.

Anhand von anschaulichen Beispielen mit schwierigen Gesprächspartnern und -situationen erkennen Sie Erfolgs- und Motivationsstrategien für eine optimale Gesprächsführung. Veranstaltungsnummer W211008, Anmeldung bis 25. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  


PC-Praxis für den Beruf: Online-Seminar: Datenbank-Grundlagen mit Access

In einem Wochenendseminar (Freitag, 18.11., 18.30-21.45 Uhr, und Samstag, 19.11., 9.00-16.00 Uhr, in der VHS Kleve) erhalten Personen ohne Vorkenntnisse in MS-Access einen Einblick in die Grundlagen der Arbeit mit Datenbanken. Aufbau und Struktur einer Datenbank, Erfassen, Speichern und Bearbeiten von Datensätzen, einfache Abfragen, Formulare und Berichte sind die Themen des Seminars. Das Seminar wird als Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool BigBlueButton durchgeführt.

Veranstaltungsnummer W644280, Voranmeldung bis 9. November (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Info-Telefon 02821/84-716.           


Onlineseminar an der VHS Kleve: Einführung in die Java-Programmierung
Online-Kurs über BigBlueButton (BBB) Steigen Sie mit dieser Schulung in die Welt von Java ein, eine der weltweit erfolgreichsten Programmiersprachen. Sie lernen Java kennen und nutzen, mittels anschaulicher Programmbeispiele erarbeiten wir Schritt für Schritt die Grundlagen der Sprache und der objektorientierten Softwareentwicklung. Hierbei nutzen wir Eclipse, die Nummer Eins, der integrierten Entwicklungsumgebungen für die Java-Programmierung.

Wir starten mit grundlegenden Entwurfskonzepten und Coding-Standards, auf die Sie im Programmieralltag nicht verzichten können. Wir entwickeln ein Programm - durchgehend und von Grund auf - und Sie sehen, wie Sie die Benutzerdaten einlesen, ein Menü programmieren und Daten aufbewahren. Wir treffen uns einmal in der Woche, um in die spannende Welt der Programmierung einzutauchen. Programmiervorkenntnisse sind nicht notwendig; es reicht, wenn Sie einen PC grundsätzlich bedienen können.

Für den Online-Kurs benötigen Sie einen internetfähigen PC mit einer stabilen Internetverbindung. Außerdem müssen Sie die entsprechende Software (Eclipse) auf Ihrem PC installieren, damit Sie dem Kurs folgen können. Veranstaltungsnummer W644690, Anmeldung bis 20. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.


Live-online: Die Geschichte des Whiskys von A bis Z 
Die VHS bietet am Freitag, den 21.10.22, ab 19 Uhr einen außergewöhnlichen Abend für alle, die sich insbesondere für den schottischen Single Malt Whisky interessieren. In diesem Live-online Whisky-Seminar geht es sehr informativ und unterhaltsam um die Geschichte und Herstellung des schottischen Exportschlagers. VHS-Referent Thomas Ian Pearce ist gebürtiger Schotte und ausgewiesener Whisky-Botschafter. Er informiert über die Ursprünge und die Geschichte des Whiskys, die jeweiligen regionalen Besonderheiten, Herstellungsmethoden, Veredlungsprozesse, Lagerungsweisen, bis hin zu den unterschiedlichen Eigenschaften der schottischen Whiskys und ihren besonderen Noten.

Interessierte verkosten unterschiedliche schottische Single Malt Whiskys und lernen, die Grundcharakteristika zu unterscheiden. Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Paket mit original schottischen Snacks, ein spezielles Probierglas für Whisky und 6 kleine Probefläschchen schottischen Single Malt Whiskys à 40 ml. Eine alkoholfreie Teilnahme ist ebenfalls möglich, Sie erhalten dann ein entsprechend angepasstes Paket.

Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten, sowie weiteres Infomaterial und Verkostungsnotizen werden Ihnen per E-Mail zugeschickt. Eine schriftliche Anmeldung zum Entgelt von 75,00 € bzw. für das nicht-alkoholische Paket von 42,00 € ist erforderlich. Bitte gewünschte Variante bei der Anmeldung angeben. Anmeldeschluss: 07.10.2022 Veranstaltungsnummer W733090. 
Anmeldung (schriftlich, persönlich oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen online oder unter Telefon 02821/84-722.



Mittwoch, 28. September 2022

MINT-Workshops in den Herbstferien: Bionische Roboterfische bauen und Bio-Duschgel herstellenMINT-Workshops in den Herbstferien: Bionische Roboterfische bauen und Bio-Duschgel herstellen

Deutschland Tattoo – Royal Music  Hallatt Marching Bands und DudelsäckeDeutschland Tattoo – Royal Music  Hallatt Marching Bands und Dudelsäcke
Show im November in Krefeld
Der oberste musikalische Direktor des britischen Militärs, Lieutenant Colonel Craig Hallatt, gibt dem ‚Deutschland Tattoo – Royal Music Show‘ die Ehre. Milliarden Menschen sahen die Trauerfeier von Queen Elizabeth II und Lieutenant Colonel Craig Hallatt war bei dieser für die eindrucksvolle musikalische Umsetzung verantwortlich. Hunderte Musiker aus verschiedenen Regimentern mussten dafür innerhalb weniger Tagen zusammengeführt, trainiert und für diese das musikalische Programm zusammengestellt werden, das Königin Elisabeth II. vor ihrem Ableben ausgewählt hatte.Der oberste musikalische Direktor des britischen Militärs, Lieutenant Colonel Craig Hallatt, gibt dem ‚Deutschland Tattoo – Royal Music Show‘ die Ehre. Milliarden Menschen sahen die Trauerfeier von Queen Elizabeth II und Lieutenant Colonel Craig Hallatt war bei dieser für die eindrucksvolle musikalische Umsetzung verantwortlich. Hunderte Musiker aus verschiedenen Regimentern mussten dafür innerhalb weniger Tagen zusammengeführt, trainiert und für diese das musikalische Programm zusammengestellt werden, das Königin Elisabeth II. vor ihrem Ableben ausgewählt hatte.

Seit August 2022 ist Lieutenant Colonel Craig Hallatt ebenfalls im Team des ‚Deutschland Tattoo – Royal Music Show‘. Zu seinen wohl größten Herausforderungen zählte sein Mitwirken im Rahmen der Traufeierlichkeiten für Queen Elizabeth II. – das zugleich größte TV-Ereignis aller Zeiten – bei deren Lieutenant Colonel Craig Hallatt den gesamten musikalischen Ablauf verantwortete. Eine gewaltige Aufgabe, denn es mussten in nur acht Tagen hunderte Musiker koordiniert und die passenden Musikstücke ausgesucht werden. Bereits in der Vergangenheit war Lieutenant Colonel Craig Hallatt als Komponist und Arrangeur für viele königliche Premieren zuständig.


So schrieb und arrangierte er u.a. für die Musikveranstaltungen BBC's Trooping the Colour und The Royal Edinburgh Military Tattoo (einschließlich der australischen Produktion 2010) die „The Swedish International Music Show“ oder „Basel Tattoo“. Bei ‚Deutschland Tattoo – Royal Music Show‘ bringt Lieutenant Colonel Craig Hallatt noch in diesem Jahr mit seiner musikalische Vision ein und wird am 26.11.2022 in Krefeld in der Yayla Arena auftreten.

„Deutschland Tattoo – Royal Music Show“ - großes Finale (© art.emis Entertainment)

Darüber hinaus arbeitet er zusammen mit Impresario Ulrich Lautenschläger bereits für das ‚Deutschland Tattoo – Royal Music Show‘ auf der Loreley am 10.06.2023 an der großen Abschlussveranstaltung des „Loreley Tattoo“. Ulrich Lautenschläger: „Es macht mich sehr stolz mit Lieutenant Colonel Craig Hallatt eine Persönlichkeit gefunden zu haben, die mit mir an der großen Vision der ‚Royal Music Show - the new Generation‘ arbeitet.“


Deutschland Tattoo – Royal Music Show Das ‚Deutschland Tattoo – Royal Music Show‘ ist das Original und bereits seit über 10 Jahren in Deutschland unterwegs. Das ‚Deutschland Tattoo‘ präsentiert internationale Marching Bands mit ihren Shows, die „Pipers of The World“ mit Dudelsäcken und Drums und als besondere Gäste die original „Highland Saga Show Band“.
Beim ‚Deutschland Tattoo – Royal Music Show‘ wird die Highland Saga mit Auszügen aus der Show einer der Konzert-Höhepunkte sein ( Mehr auf:
https://www.highlandsaga.com ) – inklusive Auftritt eines Sängers und einer Sängerin der Highland Saga im Finale der Veranstaltung.  Weitere Informationen und Tickets unter: https://www.royalmusicshow.com/ 

„Pipers of The World“ mit Dudelsäcken und Drums (© art.emis Entertainment)


Goldener Herbst am Niederrhein
Unterwegs im goldenen Herbst: Da lockt der Niederrhein mit seiner intakten Natur vor allem Wanderer und Radfahrer. Die können in der wundervollen Landschaft zwischen Rhein und Maas die phantastischen Farben des „Indian Summer“ genießen. Entlang von Flüssen und Seen, durch Auenlandschaften oder ausgedehnte Wälder führen die Strecken durch die abwechslungsreiche Landschaft. Die Fahrradrouten sind mit dem Knotenpunktsystem perfekt ausgeschildert, lästiges Kartenlesen entfällt. Kein eigenes Fahrrad dabei?


Das NiederrheinRad, natürlich auch in der E-Bike-Variante, kann an über 30 Stationen ausgeliehen und wieder zurückgegeben werden. Wanderfreunde fühlen sich im Herbst ganz besonders wohl in den beiden Niederrhein-Naturparks Schwalm-Nette und Hohe Mark. Wiesen und Wälder, blühende Heidelandschaften und geheimnisumwitterte Moore lassen sich dort entdecken. Jede Menge Routen in unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgraden finden sich auf der Homepage niederrhein-tourismus.de


Mit einer Einkehr am Wegesrand in einem der typischen Bauernhofcafés bekommen Wanderung oder Radtour im goldenen Herbst ihr i-Tüpfelchen. Die Erntezeit bringt Grünkohl und Kürbisdelikatessen auf den Tisch, Wildspezialitäten haben nun Saison. Und mit einem Wellnesstag mit angenehmen Verwöhn-Zeremonien wird die Wohlfühlzeit am Niederrhein so richtig abgerundet. „Einfach mal abhängen“ und die schönen Dinge genießen – am Niederrhein. So gut. So weit.
https://niederrhein-tourismus.de/herbst-am-niederrheinhttps://niederrhein-tourismus.de/herbst-am-niederrhein

Unterwegs im goldenen Herbst: Am Niederrhein lässt sich der „Indian Summer“ genießen. Foto: NT/gymi mediaa



„Resonanzraum Kunst" im MKK„Resonanzraum Kunst" im MKK
Kleve - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Resonanzraum Kunst“ werden am Donnerstag, den 29. September 2022, um 19.30 Uhr, die Künstler*innen Pia Fries und Via Lewandowsky zu Gast im Museum Kurhaus Kleve sein. Sie werden mit Museumsdirektor Prof. Harald Kunde über ihr Werk und die aktuelle Ausstellung „Schatzraum & Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ sprechen.

Im Anschluss haben alle interessierten Besucher*innen die Möglichkeit, Fragen an die Künstler*innen zu stellen und den Katalog signieren zu lassen. Der Eintritt zu „Resonanzraum Kunst“ beträgt fünf Euro, ermäßigt und für Mitglieder des Freundeskreises drei Euro.


VHS-Angebote
Präsentieren mit PC und PowerPoint
Kleve - Eine Einführung in das Präsentationsprogramm Powerpoint bietet die VHS Kleve allen Interessierten mit Vorkenntnissen in der Bedienung eines PCs in einem Kurs (3-mal dienstags, 18.30-21.45 Uhr, ab 8. November) an. Neben Präsentationstechniken werden das Erstellen und Arbeiten mit Folien, Organigrammen, Vorlagen usw. angesprochen. Veranstaltungsnummer W644282, Anmeldung bis 31. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  


Faszien-Training mit der Blackroll und anderen myofaszialen Tools
Die VHS Kleve bietet in einem Seminar über zwei Samstage, 29.10. + 5.11.2022, jeweils 10.30-12.00 Uhr, im VHS-Haus in Kleve ein kompaktes Faszien-Training mit der Blackroll und weiteren Tools an.  Was ist möglich mit der Blackroll und anderen Hilfsmitteln? Wie handhabe ich die Blackroll? Worauf ist beim Training mit der Blackroll zu achten? Wo sind die Grenzen? Wie wirkt die Blackroll auf das Fasziensystem?  In diesem Praxis-Workshop werden diese Fragen geklärt. Um sich geschmeidig und fit zu "rollen", sind geeignete Übungen wichtig. Die Auswahl richtet sich nach den Trainingszielen wie z. B. regenerieren und entspannen, mobilisieren, koordinieren und kräftigen, Muskeln ausbalancieren und Verspannungen lösen. Hierzu werden verschiedene Techniken des "Ausrollens" über den gesamten Körper angewendet. Veranstaltungsnummer W433004, Anmeldung bis 19. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.           


Erben und Vererben
Rund um die rechtlichen Fragen zum Thema "Erben und Vererben" dreht sich ein Abendseminar der VHS Kleve am Mittwoch, 2. November, um 19.00 Uhr im VHS-Haus in Kleve. Gesetzliche Erben, Testament, Pflichtteil, Vermächtnis, Erbschaftssteuer und vieles mehr werden an diesem Abend durch eine Fachanwältin näher beleuchtet. Veranstaltungsnummer W611011, Anmeldung bis 21. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Info-Telefon 02821/84-716.           


Freundlich und offen auf Menschen zugehen: Smalltalk Professionell
Smalltalk führen, das ist Trainingsziel dieses Tagesseminars der VHS Kleve am Samstag, 5.11.2022. Menschen knüpfen häufig neue Beziehungen und wollen deshalb locker, leicht und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen eine sympathische Gesprächsatmosphäre geschickt aufbauen und wichtige Verbindungen knüpfen. Typische Situationen für den Smalltalk sind vielfach dann gegeben, wenn die anregende Unterhaltung mit anderen Menschen im Mittelpunkt des Geschehens steht.

Die Kunst des kleinen Gespräches wird häufig auch zur Beziehungspflege genutzt, um den Boden für die Durchsetzung eigener Ziele zu bereiten. Im Seminar werden Strategien aufgezeigt, mit denen man ein interessantes Gespräch in Smalltalk-Situationen professionell beginnen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen lernen, damit sich Menschen in ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu ihnen suchen und ausbauen. Die Fähigkeit, Beziehungen erfolgreich und nachhaltig zu stärken, wird entwickelt. Veranstaltungsnummer W211012, Anmeldung bis 24. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  


3 neue Angebote im Rahmen der Junge VHS remix fashionphotographie im Museum Schloss Moyland
Gemeinsam betrachten wir die Modefotografien der Ausstellung Female View und gehen der Frage nach, was euch an den Bildern und Themen interessiert. Dann könnt ihr die vielen Möglichkeiten unserer Kunstwerkstatt nutzen und verschiedene Collagetechniken ausprobieren, ein eigenes Magazin gestalten und Buttons nach euren Wünschen anfertigen. Diese Veranstaltung ist im Rahmen der Angebote "Junge VHS" gebührenfrei für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende bis einschließlich 21 Jahre. Veranstaltungsnummer: W322061 Termin: 05.10.22 um 14.30 Uhr im Museum Schloss Moyland.


Body and Mind Yoga for Kids (8-10 Jahre)
In diesem Kurs lernen Kinder vielfältige Yoga Posen sowie Entspannungstechniken, die Ihnen bei der körperlichen und emotionalen Entwicklung helfen. Wir werden mit Spaß über Kulturen, Länder und Konzepte des alltäglichen Lebens lernen und diese in ausgearbeiteten  Yoga Stunden in Yoga flows oder Geschichte umsetzen. Die Stunde ist immer mit spannenden Spielen gespickt, um die teilnehmenden Kinder durchgehend zu motivieren. Der Kurs ist geeignet für Kinder von 8 bis 10 Jahren, da der Unterricht den Fähigkeiten und der Konzentration dieser Altersgruppe angepasst ist.  Veranstaltungsnummer: W422049 9 Termine: ab 19.10. um 15.50 Uhr im VHS-Haus


Pferde zeichnen
Dieser Kurs ist für alle Pferde- und Einhornfans! Ob mit oder ohne Horn, wir zeichnen diese wunderbaren, eleganten Tiere realistisch oder als Comic-Figur. Schrittweise lernen wir, wie ein Pferd zu Papier gebracht werden kann, wie sein Körper aufgebaut ist und wie es sich bewegt. Auch wer noch nie ein Pferd gezeichnet hat, aber es gerne lernen möchte, ist herzlich willkommen.

Als Vorlage dienen Fotos. Bring bitte Papier, Bleistift, Radiergummi und eventuell Buntstifte oder anderes Zeichenmaterial nach Wahl mit. Veranstaltungsnummer: W322013 6 Termine: ab 08.11. um 16 Uhr im VHS-Haus Diese Veranstaltungen sind im Rahmen der Angebote "Junge VHS" gebührenfrei für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende bis einschließlich 21 Jahre. Anmeldung (schriftlich, persönlich oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.


Dienstag, 27. September 2022

Öffentliche AusschreibungÖffentliche Ausschreibung
Wesel - Umbau des Marktplatzes und der Marktstraße in 46487 Wesel - Büderich: Straßenbau-, Kanal- und NetzanschlussarbeitenWesel - Umbau des Marktplatzes und der Marktstraße in 46487 Wesel - Büderich: Straßenbau-, Kanal- und Netzanschlussarbeiten
Vorlesen Publiziert am   Mo., 26.09.2022 Die Stadt Wesel schreibt in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Wesel GmbH und der NSG die vorgenannten Arbeiten öffentlich aus.

Informationen zu Art und Umfang der Leistungen sind der beigefügten Bekanntmachung zu entnehmen.
2022-09-20_bk_lang_strassen_kanalbauarbeiten_marktplatz_marktstrasse.pdf



Krankheitswelle beim Standesamt
Moers - Aufgrund vieler Krankheitsfälle ist das Standesamt der Stadt Moers erst ab Dienstag, 4. Oktober, wieder wie gewohnt telefonisch erreichbar. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bis dahin per E-Mail über die bekannten Adressen oder über Moers - Aufgrund vieler Krankheitsfälle ist das Standesamt der Stadt Moers erst ab Dienstag, 4. Oktober, wieder wie gewohnt telefonisch erreichbar. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bis dahin per E-Mail über die bekannten Adressen oder über 
standesamt@moers.de an die Mitarbeitenden zu wenden. Eheschließungen werden weiterhin wie geplant durchgeführt.


Rat diskutiert über Eishalle – Live-Stream auf Facebook und Youtube
Moers - Über die Energiesparpotentiale durch den Ausfall oder die Verkürzung der Eishallen-Saison und die Ausweitung der Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung diskutieren die Mitglieder des Rates am Mittwoch, 28. September.

ENNI hat u. a. den Verzicht auf die Eislaufsaison 2022/23 und die Ausweitung der Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung um eine Stunde (0 bis 3.30 Uhr) und auch an Wochenenden vorgeschlagen..

itere Themen sind z. B. Baumaßnahmen an der Heinrich-Pattberg-Realschule und an der Anne-Frank-Gesamtschule, neue öffentliche Toilettenanlagen, die Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems und die Wiederwahl des Technischen Beigeordneten Thorsten Kamp.Weitere Themen sind z. B. Baumaßnahmen an der Heinrich-Pattberg-Realschule und an der Anne-Frank-Gesamtschule, neue öffentliche Toilettenanlagen, die Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems und die Wiederwahl des Technischen Beigeordneten Thorsten Kamp.

Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers (Rathausplatz 1). Wer nicht persönlich kommen kann, hat die Möglichkeit, die Sitzung auf 
Facebook oder YouTube zu streamen.


Bibliothekszweigstellen haben eine Woche Betriebsferien
Moers - Die Bibliothekszweigstellen Kapellen und Repelen sind in der ersten Herbstferienwoche vom 4. bis 7. Oktober geschlossen. Die Zweigstelle Kapellen öffnet wieder am Dienstag, 11. Oktober. Der erste Öffnungstag in Repelen ist Mittwoch, 12. Oktober. In der Schließungswoche beider Zweigstellen fallen keine Mahngebühren an. Die Zentrale bleibt während der Herbstferien geöffnet.


Hier sind die in den Zweigstellen ausgestellten Bibliotheksausweise ebenfalls gültig, auch die Rückgabe von in den Zweigstellen ausgeliehenen Medien ist in der Zentrale möglich. Während der Ferientage steht außerdem allen Nutzerinnen und Nutzern mit gültigem Bibliotheksausweis die Onleihe Niederrhein, OverDrive, Filmfriend sowie der PressReader jederzeit kostenlos zur Verfügung. Dort sind digitale Medien aller Genres sowie zahlreiche digitale Zeitungen und Zeitschriften im Angebot.



Open-Air-Messe am Mercator Berufskolleg – ein voller Erfolg

Moers - Ein voller Erfolg war erneut die Open-Air-Messe am Mercator Berufskolleg am Dienstag, 20. September. Gemeinsam mit der Schule hatte die Wirtschaftsförderung der Stadt Moers die 3. Ausgabe unter freiem Himmel organisiert. Rund 2.000 Schülerinnen und Schüler informierten sich bei über 60 Betrieben und Institutionen - darunter auch die Stadtverwaltung Moers.

An den zahlreichen Infoständen konnten sich Ausbildungssuchende und Unternehmen kennenlernen sowie im direkten Dialog klären, ob sich die persönlichen Interessen und Kompetenzen der Jugendlichen mit den Angeboten verbinden lassen. Die Veranstalter konnten eine durchweg positive Resonanz verbuchen. Eine Neuauflage ist für das kommende Jahr vorgesehen.

Auch die Stadt Moers war mit einem Stand bei der 3. Open-Air-Messe am Mercator Berufskolleg am Dienstag, 20. September. Bürgermeister Christoph Fleischhauer (l.) und stellvertretender Schulleiter Christian Graack (r.) freuten sich über den Erfolg des Angebots. Foto privat


Ehrenringe für Siegmund Ehrmann, Dr. Thomas Voshaar und Elmar Welling
Moers -
„Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch." Und frei nach Wilhelm Busch bedankte sich Bürgermeister Christoph Fleischhauer - auch stellvertretend für den Stadtrat - bei drei ganz besonderen Persönlichkeiten für ihr Engagement. Siegmund Ehrmann, Dr. Thomas Voshaar und Elmar Welling erhielten am Freitag, 23. September, von ihm den Ehrenring der Stadt Moers.

„Sie geben uns ‚was Gutes'. Sie schenkten und schenken uns Moerserinnen und Moersern Ihre Zeit, Ihre Mühe, Ihre Kraft, Ihr Wissen. Und das völlig selbstverständlich", sagte Fleischhauer in seiner Ansprache. Großes Engagement in verschiedenen Bereichen Der langjährige Bundestagsabgeordnete Siegmund Ehrmann erhielt den Ehrenring u. a. für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten in entwicklungs-, friedens- und umweltpolitischen Initiativen, als Mitglied in verschiedenen Stiftungsräten und Kuratorien sowie im Beirat der ‚Freunde des Schlosstheaters Moers'.

Dr. Thomas Voshaar wurde für sein herausragendes Engagement in der COVID-19-Pandemie gewürdigt. Der Spezialist für Lungen- und Bronchialheilkunde war maßgeblich an der Entwicklung des sogenannten Moerser Modells beteiligt - trotz anfänglicher Widerstände. Es sorgt dafür, dass das gesamte Krankenhaus auch in der Pandemie handlungsfähig bleibt.

Elmar Welling wurde in erster Linie für sein bürgerschaftliches Engagement in Repelen geehrt. Er hat wesentlichen Anteil daran, dass die Geschichte ‚Kurort Bad Repelen' wieder bekannt wird, beispielsweise durch die Finanzierung von Kunstprojekten und bei der Realisierung von Barfußpfad, Felke-Hütte und Musikpavillon. Auch das Dorffest und der Platz vor der Linde mit barrierefreiem Zugang zur alten Dorfkirche würde es ohne ihn in dieser Form nicht geben.

Ehrenamt schützt die Demokratie Die Geehrten nutzen die Feierstunde für eine kurze Ansprache und dankten ihren Familien und Mitstreitern. Dr. Thomas Voshaar zitierte ebenfalls Wilhelm Busch: „Stets findet Überraschung statt, wo man´s nicht erwartet hat." Er dankte auch „den Menschen in dieser Stadt, die mir in der Pandemie sehr viel Wohlwollen entgegengebracht haben."

Er erinnert daran, dass er sich nur gemeinsam mit seinem Team gegen die etablierte Medizin stellen konnte. Ein Plädoyer für das Ehrenamt hielt Elmar Welling: „Es ist wichtig, sich gegenseitig zu helfen, Netzwerke zu bilden und sich zu stärken." Siegmund Ehrmann betonte, dass ehrenamtliches Einbringen eine wesentliche Rolle spielt für ein friedliches, demokratisches Zusammenleben.

Bürgermeister Christoph Fleischhauer mit den drei neuen Ehrenring-Trägern Elmar Welling, Siegmund Ehrmann und Dr. Thomas Voshaar - v. l./Foto pst


Montag, 26. September 2022

HSRW: Innovation für den Mittelstand: Erster „Cross-Innovation Day““

Cross Innovation Day: von links nach rechts: Kersting Helmerdig, Dr. Oliver Locker-Grütjen, Dr. Jörg Liebe, Prof. Dr. Ellen Enkel, Eva de Schrevel, Dr. Reiner Nikula, Christian Buchholz, Prof. Dr. Karsten Nebe ©Christian SpießCross Innovation Day: von links nach rechts: Kersting Helmerdig, Dr. Oliver Locker-Grütjen, Dr. Jörg Liebe, Prof. Dr. Ellen Enkel, Eva de Schrevel, Dr. Reiner Nikula, Christian Buchholz, Prof. Dr. Karsten Nebe ©Christian Spieß


Vor 10 Jahren in der BZ: Feuer in Krefelder Düngemittelfabrik
In Krefeld-Uerdingen ist eine Lagerhalle eines Düngemittelbetriebs in Brand geraten. Eine Schadstoffwolke zieht von Krefeld in Richtung Duisburger Süden. Bewohner würden über Sirenenalarm und Radio informiert. Wie schädlich die Gase seien, werde derzeit gemessen.
Der Brand in Krefeld Uerdingen beeinträchtigt weiterhin Duisburg. Die Rauchwolke zieht über die Stadt von Süden Richtung Mülheim und den Duisburger Norden. Noch ist nicht bekannt, welche Stoffe in der Wolke vorhanden sind.
Aus Sicherheitsgründen hat der Krisenstab der Stadt beschlossen, dass bis auf weiteres alle Kinder bis 14 Uhr in den Schulen und Kindergärten bleiben sollen.
 
Die Kinder sollen sich nicht im Freien aufhalten, bleiben in der Pause im Gebäude.
Die Feuerwehr rät weiterhin, alle Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klimaanlagen abzuschalten. Auch die Krankenhäuser im Duisburger Süden haben ihrer Lüftungsanlagen abgeschaltet. Die Polizei warnt über Lautsprecherwagen die Bevölkerung im Duisburger Süden, Sirenenalarm wurde ausgelöst.


Eine Rauchwolke mit möglicherweise giftigen Schadstoffen zieht über Duisburg



NRW-Einwohnerzahl erstmals seit 2006 wieder über 18 Millionen
Ende Juni 2022 lebten im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW mit 18 077 762 erstmals seit 2006 wieder mehr als 18 Millionen Menschen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Bevölkerungszahl um 153 171 Einwohner (+0,9 Prozent) höher als zu Jahresbeginn. Die gestiegene Einwohnerzahl ist auf einen Zuzugsüberschuss im ersten Halbjahr 2022 zurückzuführen (+186 000)..

Von Januar bis Juni 2022 zogen 629 000 Personen nach Nordrhein-Westfalen; rund 443 000 Menschen verließen das Land. In der ersten Jahreshälfte 2021 hatte es 427 000 Zuzüge und 420 500 Fortzüge gegeben. Im ersten Halbjahr 2022 starben mit 112 000 mehr Personen als Kinder geboren wurden (78 000). Die kleinste Gemeinde im Land ist mit 4 345 Einwohnern weiterhin die Gemeinde Heimbach im Kreis Düren, gefolgt von Dahlem im Kreis Euskirchen (4 395 Personen)..

Die größte Stadt in NRW bleibt Köln mit einer Einwohnerzahl von 1 081 167, gefolgt von Düsseldorf (625 581), Dortmund (592 900) und Essen (583 153). Die Statistiker weisen darauf hin, dass bei der Ermittlung der Bevölkerungszahlen auch Korrekturen berücksichtigt werden, die überwiegend auf von den Kommunen erst nach Abschluss der Wanderungsstatistik gemeldeten sog. „Rücknahmen von Zu- bzw. Fortzügen” zurückzuführen sind. Diese Korrekturen führten im ersten Halbjahr 2022 zu einem zusätzlichen Anstieg von 1 690 Einwohnern. (IT.NRWW  




beitskreis Reisemobile und Camping am Niederrhein: Im Einsatz für WohnmobilurlauberArbeitskreis Reisemobile und Camping am Niederrhein: Im Einsatz für Wohnmobilurlauber
Der Niederrhein ist ein begehrtes Ziel von Reisemobiltouristen. Dass die Region zwischen Rhein und Maas bei Wohnmobilurlaubern so beliebt ist, ist auch ein Verdienst der Arbeitsgemeinschaft Reisemobile und Camping am Niederrhein. Der Arbeitskreis, koordiniert von Niederrhein Tourismus, kümmert sich intensiv um die Vermarktung der Region und sorgt für einen regen Austausch der Akteure.
So traf man sich jetzt zu einer Arbeitskreissitzung in den neuen Räumlichkeiten von 3 H Camping in Hückelhoven. Dort berichtete die Vorsitzende des Arbeitskreises, Dr. Manon Loock-Braun von der WFG Emmerich am Rhein, über die aktuellen gemeinsamen Marketingmaßnahmen von Niederrhein Tourismus und dem Arbeitskreis.

Dazu gehören neben der Pressearbeit, den Blogbeiträgen und einer Social-Media-Kampagne auch die Niederrheinischen Reisemobiltage und der Messeauftritt auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf. Bei diesen Veranstaltungen sind die Faltpläne heiß begehrt, die der Arbeitskreis gemeinsam mit Niederrhein Tourismus erstellt hat und die in übersichtlicher Form Camping- und Reisemobilstellplätze auflisten mit allen dazugehörigen Infos von Sehenswürdigkeiten bis zu Fahrradverleih und zu nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten.

„Die Treffen der AG Reisemobil und Camping sind wichtiger Bestandteil des Informationsaustauschs innerhalb der Branche. Nur so können die Bedürfnisse der unterschiedlichen Anbieter und Gemeinden kommuniziert und entsprechende Marketingmaßnahmen durchgeführt werden“, sagte Dr. Manon Loock-Braun: „Unser Lob geht hier in Richtung Niederrhein Tourismus, dessen Mitarbeiter es verstehen, auch in schwierigen Zeiten wie Corona oder momentanen Lieferengpässen das Thema Reisemobil und Camping lebendig zu halten.“

Besonders wichtig seien die Besuche der Stellplätze vor Ort, um einen direkten Eindruck der Angebote vor Ort zu erhalten. So stellten Hubert und Stefan Heinrichs nach der Arbeitskreis-Sitzung den Teilnehmern nicht nur den neuen Betrieb in Hückelhoven vor, sondern auch den Reisemobilstellplatz des Unternehmens direkt am Seeufer des Lago Laprello in Heinsberg.

Informationsaustausch in den neuen Räumlichkeiten von 3 H Camping in Hückelhoven: der Arbeitskreis Reisemobile und Camping am Niederrhein.