Hamminkeln, 31. August 2023 -
Die 'Innovative Wechselverkehrsführung'
ging dann doch nicht am gestrigen Mittwoch
sondern mit mit einem Tag Verspätung in
Betrieb. Dafür ist ab heute die Ausfahrt
Hamminkeln und auch die Auffahrt Richtung Arnhem
bis ca. Mitte Dezember 2023 gesperrt. Die
Landstraßen in und um Wesel werden den
zusätzlichen Verkehr nicht aufnehmen können, der
tagtägliche "Verkehrsinfarkt" ist
vorprogrammiert! Deutschland braucht kein
einheitliches Tempolimit, das regeln die
"Überall-Dauer-Baustellen".

Hamminkeln, 25. August 2023 -
Die 'Innovative Wechselverkehrsführung'
ging dann doch nicht im Juni in Betrieb. Es
dauert bis zum 30. August, bis die 'variable
2:1 - Verkehrsführung' in Betrieb gehen
kann.
Aktuell saniert die Autobahn GmbH
Rheinland die A3 zwischen den Anschlussstellen
Hamminkeln und Wesel grundhaft. Flapsig
formuliert heißt das: "Einmal alles neu!". Seit
Mitte März werden auf dem rund vier Kilometer
langen Abschnitt Fahrbahnen einschließlich der
kompletten Straßenausstattung (Entwässerung,
Schutzeinrichtungen, Beschilderung etc.)
erneuert und zwei Brückenbauwerke ertüchtigt. Um
aktuellsten Anforderungen an den Lärmschutz
Rechnung zu tragen, wird zudem die Deckschicht
der Fahrbahn mit besonders lärmarmen
Splittmastixasphalt (so genanntem SMA
LA), aufgetragen, der dank seines höheren
Hohlraumgehaltes die Geräuschemission um bis zu
vier dB (A) senkt.
Innovative
vollautomatische Wechselverkehrsführung geht in
Betrieb

Derzeit wird der Verkehr in einer so
genannten "1:1-Verkehrsführung" durch die
Baumaßnahme geleitet, d.h. der Verkehr ist
komplett auf die Richtungsfahrbahn Arnheim
umgelegt, den Verkehrsteilnehmenden steht nur
eine Fahrspur je Richtung zur Verfügung. Vor
allem in Stoßzeiten sorgt dies für - leider
unvermeidbare - Staus. Eine digitale
Stauwarnlage zeigt diese frühzeitig an, kann sie
aber natürlich nicht verhindern.
Ab
30. August wird sich die Situation innerhalb
der Baustelle indes deutlich verbessern: Zum
einen erfolgt zeitgleich mit der Umlegung des
Verkehrs auf die Richtungsfahrbahn Oberhausen
die Erweiterung auf eine "variable 2:1 -
Verkehrsführung (Wechselverkehrsführung)".
Den Verkehrsteilnehmenden stehen also zwei
Fahrspuren in die eine und eine Fahrspur in
Gegenrichtung zur Verfügung, wobei diese
Anordnung in der Regel zweimal täglich - je nach
Verkehrssituation - gewechselt wird.
Erstmals in NRW
erfolgt eine Wechselverkehrsführung voll
automatisiert Erstmalig werden dabei vor
Ort Verkehrszahlen und Geschwindigkeiten
minütlich erfasst und zur Einstellung der
Wechselspur verwendet. In Zusammenarbeit mit der
Zeppelin Rental GmbH, dem mit der
Verkehrssicherung beauftragten Unternehmen,
wurde in der Niederlassung Rheinland der
Autobahn GmbH in Krefeld ein Algorithmus
erarbeitet, der diese Verkehrsdaten verarbeitet
und entscheidet, für welche Fahrtrichtung die
Wechselspur freigegeben wird. „Mit innovativen
Baustellenverkehrsführungen machen wir seit
Jahren gute Erfahrungen und sind in
Nordrhein-Westfalen Vorreiter beim Einsatz
derartiger Systeme“, sagt Erdal Zorlu,
Projektleiter bei der Autobahn GmbH Rheinland.
Dieser Algorithmus ermöglicht, dass die Anlage
in Verwaltungshilfe durch Zeppelin Rental
gesteuert werden kann. Zur Umstellung der
Wechselspur werden eine Reihe verschiedener
telematischer Systeme intelligent miteinander
vernetzt. Zuerst wird der herannahende Verkehr
mithilfe von Geschwindigkeitsbeschränkungen
abgebremst. Anschließend wird die linke Fahrspur
gesperrt und der Verkehr mithilfe von
Anzeigetafeln am Fahrbahnrand und
Überkopfbeschilderung auf einen Fahrstreifen
geleitet. Die variabel nutzbare, mittlere
Fahrspur wird so vom Verkehr freigehalten und
zusätzlich mit einer Schranke abgesperrt. Im
Anschluss kommt das Kernstück, eine Weiche, zum
Einsatz. Die 35 Meter lange und tonnenschwere
Weiche wird vollautomatisch über integrierte
Fahrwerke angehoben und mittels Rollen quer über
die Fahrbahn bewegt. Damit die Konstruktion
stabil bleibt und einer möglichen Kollision
standhält, rastet das bewegliche Element in der
Endposition an einem Bolzen ein. In der
Gegenrichtung wird die Fahrstreifenbegrenzung
anschließend aufgehoben und der Verkehr kann die
mittlere Fahrspur befahren. Bei der zwischen den
Anschlussstellen Hamminkeln und Wesel
installierten Wechselverkehrsführungsanlage
handelt es sich um die bisher längste in
Deutschland eingesetzte ihrer Art. Sie umfasst
einen vier Kilometer langen Streckenabschnitt.
Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Ende
2023 vorgesehen.
"Einmal alles neu" -
A3-Sanierung zwischen Hamminkeln und Wesel
Innovative
Wechselverkehrsführung ab Juni Hamminkeln, 28. April
2023 - Aktuell saniert die Autobahn GmbH
Rheinland die A3 zwischen den Anschlussstellen
Hamminkeln und Wesel grundhaft. Flapsig
formuliert heißt das: "Einmal alles neu!". Seit
Mitte März werden auf dem rund vier Kilometer
langen Abschnitt Fahrbahnen einschließlich der
kompletten Straßenausstattung (Entwässerung,
Schutzeinrichtungen, Beschilderung etc.)
erneuert und zwei Brückenbauwerke ertüchtigt. Um
aktuellsten Anforderungen an den Lärmschutz
Rechnung zu tragen, wird zudem die Deckschicht
der Fahrbahn mit besonders lärmarmen
Splittmastixasphalt (so genanntem SMA
LA), ausgeführt, der dank seines höheren
Hohlraumgehaltes die Geräuschemission um bis zu
vier dB (A) senkt.
Innovative
Wechselverkehrsführung ab Juni Derzeit
wird der Verkehr in einer so genannten
"1:1-Verkehrsführung" durch die Baumaßnahme
geleitet, d.h. der Verkehr ist komplett auf die
Richtungsfahrbahn Arnheim umgelegt, den
Verkehrsteilnehmenden steht nur eine Fahrspur je
Richtung zur Verfügung. Vor allem in Stoßzeiten
sorgt dies für - leider unvermeidbare - Staus.
Eine digitale Stauwarnlage zeigt diese
frühzeitig an, kann sie aber natürlich nicht
verhindern. Die „1:1-Verkehrsführung“ ist
alternativlos, da der Standstreifen der
Richtungsfahrbahn Arnheim für den rollenden
Verkehr nicht ausreichend tragfähig ist.
Ab Juni wird sich die Situation innerhalb der
Baustelle indes verbessern: Zum einen erfolgt
zeitgleich mit der Umlegung des Verkehrs auf die
Richtungsfahrbahn Oberhausen die Erweiterung auf
eine "variable 2:1 - Verkehrsführung
(Wechselverkehrsführung)". Den
Verkehrsteilnehmenden stehen also zwei
Fahrspuren in die eine und eine Fahrspur in
Gegenrichtung zur Verfügung, wobei diese
Anordnung in der Regel zweimal täglich - je nach
Verkehrssituation - gewechselt wird.
Erstmals in NRW
erfolgt eine Wechselverkehrsführung
automatisiert Erstmalig werden dabei vor
Ort Verkehrszahlen und Geschwindigkeiten
minütlich erfasst und zur Einstellung der
Wechselspur verwendet. In Zusammenarbeit mit der
Verkehrszentrale in Leverkusen und der Zeppelin
Rental GmbH, dem mit der Verkehrssicherung
beauftragten Unternehmen, wurde ein Algorithmus
erarbeitet, der diese Verkehrsdaten verarbeitet
und entscheidet, für welche Fahrtrichtung die
Wechselspur freigegeben wird. Dieser Algorithmus
ermöglicht, dass die Anlage in Verwaltungshilfe
durch Zeppelin Rental gesteuert werden kann. Zur
Umstellung der Wechselspur werden eine Reihe
verschiedener telematischer Systeme intelligent
miteinander vernetzt. Zuerst wird der
herannahende Verkehr mithilfe von
Geschwindigkeitsbeschränkungen abgebremst.
Anschließend wird die linke Fahrspur gesperrt
und der Verkehr mithilfe von Anzeigetafeln am
Fahrbahnrand und Überkopfbeschilderung auf einen
Fahrstreifen geleitet. Die variabel nutzbare,
mittlere Fahrspur wird so vom Verkehr
freigehalten und zusätzlich mit einer Schranke
abgesperrt. Im Anschluss kommt das Kernstück,
eine Weiche, zum Einsatz. Die 35 Meter lange und
tonnenschwere Weiche wird vollautomatisch über
integrierte Fahrwerke angehoben und mittels
Rollen quer über die Fahrbahn bewegt. Damit die
Konstruktion stabil bleibt und einer möglichen
Kollision standhält, rastet das bewegliche
Element in der Endposition an einem Bolzen ein.
In der Gegenrichtung wird die
Fahrstreifenbegrenzung anschließend aufgehoben
und der Verkehr kann die mittlere Fahrspur
befahren.
Die Fertigstellung der
Baumaßnahme ist für Ende 2023 vorgesehen.
|