Moers/Hamminkeln, 26.
August 2024 - Sie ist das
größte und beliebteste Volksfest am Niederrhein
und lockt Anfang September jährlich rund 500.000
Besucherinnen und Besucher in die Grafenstadt -
die Rede ist von der Moerser Kirmes.
Die
Veranstaltung bietet Jahr für Jahr jede Menge
Spaß und Abwechslung für Groß und Klein. Mit
mehr als 200 Schaustellerinnen und
Schaustellern, vielen Partyzonen,
Kirmesklassikern und Hightechfahrgeschäften
stellt das Team des Moerser Stadtmarketings eine
bunte Mischung für alle Kirmesfans zusammen.
Das Spektakel in der Moerser Innenstadt
findet tradtionell am ersten Septemberwochenende
statt und dauert fünf Tage. Es endet am
"Kirmesdienstag" mit einem großen
Höhenfeuerwerk.
Weitere
Infos zum Kirmes-Umfeld
"Anlassunabhängige Kontrollen" der Polizei auf
der Moerser Kirmes Mitführen von Waffen auf
Volksfesten gemäß Waffengesetz verboten
Am Freitag startet die Moerser Kirmes, als
größtes Volksfest am unteren Niederrhein. Es
findet jährlich am ersten Septemberwochenende
statt und lockt zirka eine halbe Millionen
Besucher in die Stadt Moers. Das Kirmesgebiet
erstreckt sich vom Friedrich-Ebert-Platz über
den Neumarkt bis auf den Kastellplatz. Unter
anderem als Reaktion auf die aktuelle allgemeine
Sicherheitslage sowie auf Problemlagen mit
bestimmten Jugendgruppen in den zurückliegenden
Jahren hat die Polizei im Kreis Wesel den
Kräfteeinsatz für die Kirmestage deutlich
erhöht. Zudem hat Landrat Ingo Brohl in
seiner Funktion als Behördenleiter der
Kreispolizei Wesel das Mittel der "Strategischen
Fahndung" für die Kirmestage angeordnet. Das
bedeutet, dass die Polizei rund um den
Veranstaltungsraum unter anderem sogenannte
"anlassunabhängige Kontrollen" bei allen
Besucherinnen und Besuchern durchführen kann.
Landrat Ingo Brohl: "Gemeinsam mit der
Stadt Moers stellen wir uns der Lage angemessen
auf, um die Moerser Kirmes bestmöglich zu
schützen. Das Sicherheitskonzept des
Veranstalters, der erhöhte Kräfteansatz beim
Sicherheitspersonal und der Polizei und die
Erweiterungen der Kontrollmöglichkeiten sind
eine gute Basis für ein friedliches Volksfest,
für ein freudiges Zusammenkommen der
Stadtgesellschaft. Auch wenn ich selber tief
bewegt vom mutmaßlich islamistisch motivierten
Terrorakt vom letzten Freitag bin und wir dieses
grausame Ereignis auch mit in unsere
Lagebewertung mit einbeziehen, als Moerser Junge
freue ich mich auf unsere Kirmes."
Auch
die Ordnungspartnerschaft zwischen der Polizei
und der Stadt Moers wird ausgeweitet. Bereits im
letzten Jahr gab es eine spürbar stärkere
Präsenz der Sicherheitskräfte und ein
überwiegend friedliches Volksfest.
Bürgermeister Christoph Fleischhauer: "Eine
absolute Sicherheit kann man bei keiner
Großveranstaltung garantieren. Aber ich werde
mit einem genauso guten Gefühl zur Moerser
Kirmes gehen wie im letzten Jahr."
Die
Polizei bittet zudem darum, niederschwellig
Personen zu melden, die sich verdächtig
verhalten. Zudem weisen die Stadt Moers und die
Kreispolizeibehörde Wesel darauf hin, dass ein
Mitführen von Waffen auf Volksfesten
gemäß Waffengesetz verboten ist.
Enni auch am Kirmesmontag im Einsatz
Geänderte Öffnungszeiten in Kundenzentren,
Bädern und am Kreislaufwirtschaftshof
Die Enni-Unternehmensgruppe ist auch während
der Moerser Kirmestage vom 30. August bis zum 3.
September im Einsatz. Für besondere Notfälle
in der Energie- und Wasserversorgung sowie der
öffentlichen Kanalisation oder auf den Moerser
Straßen können Kunden dann durchweg unter der
Moerser Rufnummer 02841/104-114 einen
Bereitschaftsdienst erreichen.
In
einigen Einrichtungen wirken die Kirmestage aber
auf die Öffnungszeiten. So öffnet das
Kundenzentrum in Neukirchen-Vluyn am
Kirmesmontag nur von 8 bis 14 Uhr und in der
Moerser Innenstadt von 10 bis 14 Uhr. Am
Kirmessamstag, 1. September, bleiben die
Kundenräume in der Steinstraße zudem
ausnahmsweise ganztägig geschlossen, telefonisch
sind Kundenberater aber unter 0800 222 1040 zu
den üblichen Geschäftszeiten erreichbar.
Für Badegäste gibt es nur am Kirmesmontag
Veränderungen. Dann entfällt im Aktivbad die
Nachmittagsschwimmzeit. An diesem Tag können
aber Frühschwimmer von 6:30 Uhr bis 8 Uhr ihre
Bahnen ziehen. Das Naturbad Bettenkamper Meer
bleibt Kirmesmontag ganztägig geschlossen. Am
Kreislaufwirtschaftshof können Moerser dann nur
von 8 bis 12 Uhr Abfälle anliefern. Mit einem
Onlinetermin können Moerser die Anlage aber auch
an diesem Tag bereits ab 6 Uhr nutzen.
Weitere Informationen gibt es unter
www.enni.de.
Unterwallstraße
zum Volksfest frei Restarbeiten folgen
direkt nach dem Kirmeswochenende
Knapp drei Monate war sie ein Nadelöhr inmitten
der Stadt; wie geplant kann der Autoverkehr in
der Unterwallstraße nun pünktlich zur Moerser
Kirmes wieder nahezu ungestört rollen. Seit
Mitte Juni hatte die ENNI Stadt & Service
Niederrhein (Enni) die Hauptverkehrsader im
Auftrag der Stadt Moers umgestaltet und neu
aufgeteilt. Dabei ist hier unter anderem in
beide Fahrtrichtungen jeweils eine der
bisherigen zwei Fahrspuren zur Verbesserung des
Radverkehrs genutzt worden. Wie der
Enni-Projektleiter Björn Wollentarski nach der
gestrigen Baustellenbesichtigung informierte,
sei die Unterwallstraße für den Autoverkehr nun
zwischen Neumarkt und Neuer Wall wieder frei,
die Baustellenampel abgebaut und die reguläre
neue Verkehrsführung auf der teils neu
asphaltierten Straße weitgehend bereits
hergestellt. Es blieben Restarbeiten, wie ein
Teil der Pflasterung der Geh- und Radwegflächen
vor dem Modehaus Braun oder die abschließenden
Fahrbahnmarkierungen von der Krefelder Straße
bis zu den Einmündungen in den Neuen Wall und
zur Wilhelm-Schroeder-Straße.
„Das
werden wir direkt nach dem Kirmeswochenende
erledigen. Bis dahin werden auch alle
Absperrschranken und Leitbaken etwa in Höhe des
Restaurants Odysseus verschwunden sein“, so
Wollentarski, der sagt, dass Schausteller den
Neumarkt bereits jetzt problemlos anfahren
könnten.
Auch Kirmesbesucher werden am
nächsten Wochenende nur noch wenig von einer der
größten Moerser Straßenbaumaßnahmen des Jahres
merken. Bis kommenden Mittwoch sind lediglich
auf dem Abschnitt vor dem Modehaus Braun in
Richtung Innenstadt die neue Fahrradspur noch
nicht frei und an der Kreuzung zum Neumarkt die
verkürzte neue Rechtsabbiegerspur für die Autos
gesperrt.
„Je nach Fußgängerverkehr
könnte es hier für Autofahrer während des
Volksfestes in Rotphasen noch zu kurzen
Wartezeiten kommen.“ Diese Spur benötigen die
Straßenbauer noch als Arbeitsraum, Lager für
Maschinen und das Gehwegpflaster. „Auch die
Bushaltestelle vor Braun wird dadurch noch nicht
verfügbar sein“, hat Wollentarski mit der Stadt
und der NIAG abgestimmt, die Haltestelle für
einige Tage in die neue Lade- und Kurzparkzone
gegenüber dem Rathaus zu verlegen.
Apropos Rathaus: Hier ist ein neuer
Fußgängerüberweg entstanden, der den Bürgern
mehr Sicherheit beim Fahrbahnwechsel gibt.
Insgesamt sei diese große Infrastrukturmaßnahme
im Herzen der Stadt für Projektleiter
Wollentarski trotz eines engen Zeitplans gut
gelaufen. Bei den umfangreichen Bauarbeiten
konnte der Verkehr durchweg fließen, da die
Unterwallstraße in beide Richtungen im Umfeld
der Arbeitsbereiche jeweils einspurig befahrbar
blieb. Die Umleitung des Durchgangsverkehrs über
die Repelener-, Mühlen- und Rheinberger Straße
half, Staus auch zu Stoßzeiten in Grenzen zu
halten. Nach Abschluss der Bauarbeiten hat die
Unterwallstraße zwischen der Kleier- und der
Trotzburg-Kreuzung auf einer Länge von rund
400-Metern ein neues Aussehen erhalten.
„Radfahrer haben hier nun Vorfahrt und wir haben
auch für Fußgänger die Verkehrssicherheit
deutlich erhöht“, sei das Ziel der Stadt somit
erreicht.
|