Wesel/Hamminkeln, 14.
März 2023 - Nur
Fachbesucher, keine Publikumstage: Vieles war
anders bei der ersten Internationalen
Tourismus-Börse (ITB) Berlin nach drei Jahren
Corona-Pause. So verzichteten die einzelnen
Regionen wie Niederrhein Tourismus auf eigene
Präsentationen und sammelten sich am Stand von
NRW unter dem Dach der Deutschen Zentrale für
Tourismus. Genutzt wurde die Reisemesse vor
allem, um sich zu neuen Trends und
Zukunftsthemen wie Digitalisierung und
Nachhaltigkeit auszutauschen.
Dass die
Reiselust groß ist und vielfach Nachholbedarf
besteht, machte die ITB dennoch deutlich, an der
sich bereits wieder über 5000 Aussteller aus
rund 160 Ländern beteiligten. Aber vielfach ging
es um die Frage, wie der Tourismus der Zukunft
aussieht. Das machte auch der
Parlamentarische Abend der NRW-Landesvertretung
deutlich, an der die Niederrhein-Delegation
teilnahm, der nach Werten, Bedürfnissen und
Erwartungen in einer Welt im Krisenmodus fragte.
Einigkeit besteht darüber, dass der Tourismus
der Zukunft nachhaltiger sein wird.
Intensiv wurde von den Gesellschaftern von NT
besprochen, wie die Region wettbewerbsfähig
gestaltet werden kann, wie die künftige
Zusammenarbeit aussehen wird und wie der
Wissenstransfer in die Kommunen und die
touristischen Betriebe bestmöglich über
Präsenzveranstaltungen und digitale Formate
gelingen soll.

Auf der ITB diskutierten Vertreter von Tourismus
NRW, darunter NT-Geschäftsführerin Martina
Baumgärtner (l.), mit politischen Vertretern
über Tourismusfragen der Zukunft. Foto: ©
Tourismus NRW e.V./Finn Waldherr Mit dabei waren vom
Niederrhein Landrat Stephan Pusch
(Aufsichtsratsvorsitzender NT) sowie die
Geschäftsführer der
Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die die
Niederrhein Tourismus GmbH bilden: Ulrich
Schirowski (WFG Kreis Heinsberg), Lukas Haehnel
(EAW Kreis Wesel), Brigitte Jansen (WFG Kreis
Kleve) und Dr. Thomas Jablonski (WFG Kreis
Viersen). „Es ist wichtig, dass sich
Niederrhein Tourismus und deren Gesellschafter
für die Region zukunftsweisend engagieren“,
betonte Landrat Stephan Pusch als
NT-Aufsichtsratsvorsitzender: „Nur so können wir
Gäste für unsere Region begeistern. Gemeinsam
mit der Geschäftsführerin Martina Baumgärtner
und ihrem Team werden die Themen in die
Umsetzung gehen.“
Übernachtungszahlen Der Niederrhein
Tourismus erholt sich allmählich von der
Corona-Pandemie. Insgesamt wurden für das
Gebiet von NT 2022 in den Beherbergungsbetrieben
gut 2,3 Millionen Übernachtungen gezählt – das
sind nur noch etwa 60000 weniger als vor der
Krise
Messe-Präsenz
Vor der ITB war NT bereits auf der Messe Reise
und Camping in Essen vertreten. Dort herrschte
großer Besucher-Andrang, viele Nachfragen gab es
vor allem nach Radtouren. Die Broschüren rund um
Knotenpunktsystem und NiederrheinRad waren heiß
begehrt.
Highlight 2023
Zum 30. Mal findet in diesem Jahr der
Niederrheinische Radwandertag
statt. Das Radsportevent, das als größtes seiner
Art in Deutschland zählt, geht am Sonntag, 2.
Juli, über die Bühne. Erwartet werden bis zu
30000 Teilnehmer.
|