Reisen Tourismus Niederrhein Sonderseiten
BZ-Sitemap                                       
 

NiederrheinRad: So funktioniert das Buchen per App
Niederrhein Tourismus

Niederrhein/Hamminkeln, 28. März 2025 - Das beliebte Verleihsystem wurde digitalisiert und ist nun noch flexibler.
In wenigen Tagen endet die Winterpause beim NiederrheinRad: Ab dem 1. April stehen die beliebten grünen Bikes wieder an allen NiederrheinRad-Stationen zur Verfügung. Und zwar flexibler denn je: Da die rund 300 Räder in den vergangenen Wochen mit modernen Schlössern ausgestattet wurden, können sie in diesem Frühjahr erstmals nicht nur digital gebucht, sondern auch sofort genutzt werden.

Der Weg dorthin ist denkbar einfach: Vor der Tour muss lediglich die App der Plattform MOQO (über Play Store oder App Store) aufs Smartphone geladen sowie ein Kundenkonto angelegt werden. Mögliche Zahlungsmethoden sind derzeit Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, Klarna, Apple Pay und Google Pay.

„Um eine konkrete Buchung zu starten, suchen die Nutzer über die App nach verfügbaren NiederrheinRädern zur gewünschten Zeit am gewünschten Abholort“, erklärt Kathrin Peters von Niederrhein Tourismus (NT). Sie hat die Digitalisierung des Verleihsystems in den vergangenen Monaten begleitet. Nach der Auswahl eines Rads klicken die Nutzer „Jetzt buchen“ an, akzeptieren die Nutzungsbedingungen und bestätigen dann die Buchung. „Sobald man sich zur gebuchten Startzeit am Fahrzeug befindet, öffnet man die App erneut und ruft die Buchung auf“, so Peters. Es erscheint der Button „Buchung starten“. „Wird hier geklickt, öffnet sich automatisch das Fahrradschloss – und schon kann es losgehen. So einfach und bequem kann der Gast die Region mit dem NiederrheinRad genießen“, so Peters.

Während der Tour kann die Miete „pausieren“ und das Fahrrad verschlossen werden (etwa beim Shoppen, während eines Restaurantbesuchs oder bei einer Übernachtung in der Region). Auch die endgültige Beendigung des Mietverhältnisses läuft über die App.

Und falls das eigene Smartphone gerade kein Netz hat?
„Das ist kein Problem“, betont Kathrin Peters. „Damit die App das Fahrzeug auch ohne Internetverbindung ansteuern kann, nutzt sie Bluetooth, was inzwischen bei jedem Smartphone Standard ist. Auf diese Weise können Fahrzeug, App und Plattform miteinander kommunizieren.“

„Die neue Buchungsform für das beliebte und seit rund 15 Jahren erfolgreiche Verleihsystem ist ein weiterer Schritt hinsichtlich der Verzahnung des digitalen touristischen Angebotes in unserer Region“, freut sich NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner. „Mit noch mehr Nutzerfreundlichkeit und Flexibilität als bisher erhöhen wir die Attraktivität und Qualität des Aufenthalts in unserer Region.“

Weitere Infos: www.niederrheinrad.de Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ finanziert.