Rheinland/Hamminkeln,
5. April 2025 - Von Kunst- und Geschichtsmuseen
bis hin zu Freilichtmuseen – in den LVR-Museen
wird es auch in den Osterferien nicht
langweilig. Mit besonderen Programmen und
Mitmachangeboten kommen Kinder und Jugendliche
auf ihre Kosten.
Hier eine Auswahl
Götter zu Gast! heißt es vom 12. bis 27.
April im LVR-Archäologischen Park
Xanten/LVR-RömerMuseum. Bei
Iuppiter, Iuno & Co lernen Kinder und
Jugendliche römische Götter kennen und basteln
sie als Figuren. Das kostenfreie Angebot ist
dienstags, donnerstags und samstags von 12 bis
16 Uhr im Erdgeschoss des Spielehauses.
Einblicke in die römische Glaubenswelt und die
wichtigen Gebäude der Colonia Ulpia Traiana
bekommen Erwachsene bei „Götter, Tempel und
Kulte“. Die einstündige Führung ist mittwochs
und freitags um 12 Uhr und kostet 2 Euro.
Treffpunkt ist am Parkeingang Hafentempel.
Weitere Infos gibt es
hier .
Das
LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt vom 15. bis 27.
April (Karfreitag ausgenommen) täglich
von 10 bis 18 Uhr wieder zum „Jahrmarkt anno
dazumal“ und damit zu einem einzigartigen
Streifzug durch die Geschichte des
Volksvergnügens ein. Die Reise beginnt in der
Kaiserzeit nach 1871 und endet auf dem
Rummelplatz der Wirtschaftswunderzeit. Der
traditionelle Museumsjahrmarkt ist geprägt von
Attraktionen, die auf keinem anderen deutschen
Rummelplatz oder anderen Nostalgie-Jahrmärkten
zu sehen sind. Tickets sind erhältlich im
Ticketshop .
MUSIC! Feel the
Beat heißt die interaktive Ausstellung
im LVR-Landesmuseum Bonn, die
noch bis zum 27. April zu sehen
ist. Sie rückt das Erleben von Musik in den
Mittelpunkt und zeigt, wie sie unsere Körper und
Emotionen beeinflusst. 18 musikalische
Mitmachstationen laden zum Hören und
Experimentieren ein – vom Drum Battle über die
Komposition von Popsongs bis zum Carpool
Karaoke. Begleitend zu der Ausstellung gibt es
zahlreiche Workshops. Am 15. April gibt zum
Beispiel Musikproduzent Felix Ohlert eine
Einführung in die Musik- / Beatproduktion. Dabei
lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht
nur, wie Songs und Beats entstehen, sondern sie
produzieren ihren eigenen Sound. Coole
Hip-Hop-Moves lernen Kinder ab 10 Jahren am 22.
April von 15 bis 17 Uhr. Tanzprofis zeigen die
Basics des Hip-Hops und geben Tipps.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die
Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Info und
Tickets unter
lmb.lvr.de
Das Max Ernst
Museum Brühl des LVR bietet gleich zwei
Ferienwerkstätten, die vom 15. bis 17.
April bzw. vom 22. bis 25. April
täglich von 11 bis 15 Uhr laufen.Dabei wird in
der ersten Werkstatt mit unterschiedlichen
Techniken und Werkzeugen Farbe ganz anders in
Bild gesetzt. Für Kinder ab 6 Jahren. Die Kosten
betragen 45 Euro, inkl. Material. Plastisch
fantastisch in 3 D geht es in der zweiten
Ferienwerkstatt zu. Die Kinder entdecken die
aktuelle Ausstellung HYPERCREATURES und
erschaffen ihre eigenen, fantasievollen Figuren.
Für Kinder ab 10 Jahren, Kosten 60 Euro (inkl.
Material). Für beide Werkstätten ist die
Verpflegung selber mitzubringen. Anmeldung kann
man sich
hier .
Was genau machen eigentlich
Archäologen und -innen? Was können sie finden
und wie arbeiten sie? In der St. Antony-Hütte in
Oberhausen erfahren Kinder am Donnerstag, 24.
April von 10.30 bis 12.30 Uhr alles über die
Arbeit in der Archäologie, werden selbst aktiv,
probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen
nach verborgenen Gegenständen. Für Kinder von 7
bis 10 Jahren. Die Kosten betragen 12 Euro.
Anmeldung: kulturinfo rheinland im Ticketshop,
per Mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.
02234/9921-555
Einen eigenen
Tischflipper können Kinder am Dienstag,
15. April von 10.30 bis 13.30 Uhr im
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
in Euskirchen bauen und anschließend mit nach
Hause nehmen. Die Kosten betragen 12 Euro pro
Teilnehmer und -in. Die längste Kugelbahn
von Kuchenheim soll in einem Familienworkshop am
Samstag, 26. April von 14 bis 16 Uhr gebaut
werden. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung
eines Erwachsenen. Die Kosten betragen 8 Euro.
Für beide Angebote ist eine Anmeldung bei
kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.
02234/9921-555 erforderlich.
Malen mit
Licht können Kinder zwischen 7 bis 10 Jahren in
einem Workshop am Dienstag, 15. April
von 10.30 bis 12.30 Uhr im LVR-Industriemuseum
Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen.
Ausgestattet mit Tablets und besonderen
Lichtpinseln gehen sie auf Motivsuche im
Kraftwerk. Mit Taschenlampen und bunten
Aufsätzen oder blinkenden LED-Lämpchen erstellen
sie ganz individuelle Lichtgemälde. Die kleinen
Kunstwerke werden direkt ausgedruckt und können
mitgenommen werden. Die Kosten betragen 5
Euro pro Teilnehmer und -in. Eine
Spürnasen-Rallye für Familien gibt es am
Sonntag, 20. April von 11 bis 18 Uhr. Große und
kleine Detektive und Detektivinnen sind Strom
und Energie bei einer Rallye durch das Kraftwerk
auf der Spur. Wie kann Energie erzeugt werden
und was passiert mit dem Wasser, wenn die
Temperatur steigt? An verschiedenen Stationen
gilt es zu experimentieren und knifflige
Aufgaben zu lösen. Kosten inkl. Museumseintritt:
Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18
Jahren frei. Für beide Angebote ist eine
Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland
im Ticketshop, per Mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.
02234/9921-555
Alltagsgegenstände in
Osterdekorationen können Kinder ab 6 Jahre bei
einem Workshop am 15. April von 11 bis
13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr im
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach in
Bergisch Gladbach herstellen. Aus
Eierkartons und Getränke-Verpackungen werden
Sachen gebastelt, die anders, bunter aber vor
allem nachhaltig sind. Die Kosten betragen 5
Euro.
Im Origami-Workshop am Dienstag,
22. April von 11 bis 16 Uhr, basteln Kinder und
Jugendliche ab 10 Jahre aus alten Zeitschriften
bunte Schmetterlinge, aus Kalendern entstehen
Schachteln und allerlei Figuren. Anmeldung für
beide Angebote über kulturinfo rheinland im
Ticketshop, per Mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.
02234/9921-555.
Hammer, Bohrer, Säge und
Graviergerät — die offene
Familienwerkstatt des LVR-Industriemuseums
Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen
lädt Familien dazu ein, am Sonntag, 13. April
von bis 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr dazu
ein, handwerklich aktiv zu werden. Dabei
entsteht in kurzer Zeit ein kleines Werkstück
und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall.
Kosten: 3 Euro Materialkosten je Teilnehmerin
und Teilnehmer, zuzüglich Museumseintritt für
Erwachsene. Passend zur neuen Ausstellung
„Spielräume Demokratie“ findet am 16. April von
10 bis 15.30 Uhr ein Workshop zu Kinderrechten
statt. So wissen wahrscheinlich nur wenige, dass
es ein Recht auf Spiel und Freizeit gibt.
Bekannter ist das Recht der eigenen Meinung. In
diesem Workshop geht es um die Kinderrechte und
die Frage, wofür man sich einsetzen will. Die
Kosten betragen 15 Euro je Teilnehmer.
Ein kleines Frühstück und eine Trinkflasche
sollten mitgebracht werden, für Mittagessen wird
gesorgt. Anmeldung: kulturinfo rheinland im
Ticketshop, per Mail:
info@kulturinfo-rheinland.de oder unter
Tel.: 02234/9921-555
Selbstgeschöpftes
Papier mit Blumensamen können Kinder ab 7 Jahre
bei einem Workshop am 17. April von 14
bis 16 Uhr im LVR-Industriemuseum Textilfabrik
Cromford herstellen. Das sieht nicht
nur schön aus, sondern lockt Bienen an und lässt
sich leicht herstellen aus Beerenobstschalen,
Eierkartons oder Zeitungspapier. Die Kosten
betragen 8 Euro pro Teilnehmerin und Teilnehmer.
Malen mit Licht können Kinder ab 8 Jahre am 22.
April ausprobieren. Was wie Zauberei klingt ist
eine Fototechnik. Mit iPad und Taschenlampe
werden eigene Lichtpinsel aus Strohhalmen,
Plexiglas, Transparentpapier oder glitzernden
Schnüren gebastelt. Im abgedunkelten Raum wird
mit den Lichtpinseln in der Luft gemalt und auf
den iPads entstehen außergewöhnliche, bunt
leuchtende Kunstwerke. Anmeldung für beide
Angebote: kulturinfo rheinland im Ticketshop,
per Mail:
info@kulturinfo-rheinland.de oder unter
Tel.: 02234/9921-555
Im
LVR-Freilichtmuseum Lindlar finden in
den Osterferien nahezu an jedem Tag viele
spannende Mitmachaktionen zu unterschiedlichen
Themen statt. Hier eine kleine Auswahl:
Am 12. April werden in einer Stunde in der Zeit
von 10 bis 15 Uhr Bienenhotels aus Schilfrohr,
Holz, Wolle, Karton, Gips und Bastelstroh
gebastelt. Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro
pro Person. Aus Haselnusszweigen und
Angelschnur entstehen am Dienstag, 15. April von
10 bis 15 Uhr Pfeil und Bogen. Die
Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro pro Person.
Rund ums Huhn geht es am Donnerstag, 17. April
von 10 bis 12 Uhr. Es gibt viele interessante
Informationen über Hühner, Osterbräuche und
schließlich ein tierisches Quiz. Die
Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person. Am
gleichen Tag können Interessierte von 12 bis 14
Uhr lernen, wie man mit Hilfe von Pflanzen Eier
färben kann. Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro
pro Person. In der Seilerei lernen
Teilnehmende am Donnerstag, 24. April, ab 15
Uhr, wie man mit Kammgeschirr, Leitholz und
Litze robuste Seile herstellen kann. Die Gebühr
beträgt 7 Euro pro Person. Um vorherige
Anmeldung für alle Angebote wird gebeten bei der
Museumskasse Tel. 02266 / 471920. Mehr Infos:
kultur.lvr.de/museen
|