April 2025
vhs Moers –
Kamp-Lintfort: Philosophischer Vortrag ‚Was ist
das Böse?‘ Eine philosophische
Betrachtung der Frage ‚Was ist das Böse?‘ gibt
es bei einem Vortrag der vhs Moers –
Kamp-Lintfort am Donnerstag, 10. April. Ab 19
Uhr geht es in der vhs Moers, an der
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, um Überlegungen
rund ums ‚Böse‘ - von der Frühaufklärung bis in
die Gegenwart, von Voltaire bis Hannah Arendt.
Erörtert werden Fragen wie ‚Ist das Böse
ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen
Natur?‘, ‚Ist das Böse tiefgründig oder banal?‘
und ‚Ist das Böse überhaupt verstehbar?‘
Im Anschluss an den Vortrag soll das Thema
kontrovers diskutiert werden. Eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter
0 28 41/201 – 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.
vhs Moers – Kamp-Lintfort: ‚Alte Wege zum
Frieden – neu entdeckt‘
Ziel 16 der Nachhaltigkeitsziele der UN:
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
(Quelle: United Nations) Gedanken über
Möglichkeiten und Wege zum Frieden stehen im
Mittelpunkt einer Veranstaltung der vhs Moers –
Kamp-Lintfort am Donnerstag, 3. April, ab 19
Uhr. ‚Alte Wege zum Frieden – neu entdeckt‘
greift unter anderem die Philosophie der Antike
zu Menschlichkeit und friedvollem Miteinander
auf.
Der Abend widmet sich den
Denkern vom Altertum bis in die Neuzeit und
greift deren Strategien gegen Krieg und Gewalt
auf. Am Ende der Veranstaltung steht in der vhs
Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, die Frage
‚Was können wir von der Vergangenheit für unsere
Gegenwart lernen?‘.
Der Abend findet in
Kooperation mit der ‚Friedensinitiative
Niederrhein‘ und im Rahmen des diesjährigen
vhs-Themenschwerpunkts zu den 17
Nachhaltigkeitszielen der UN statt. Der Abend
ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich
und telefonisch unter 0 28 41/201 - 565 sowie
online unter www.vhs-moers.de möglich.
vhs Kleve:
Tastschreiben
Entdecken Sie die Kunst des Tastschreibens in
unserem Seminar! Innerhalb kurzer Zeit erlernen
Sie die Griffwege der PC-Tastatur nach der
10-Finger-Methode. Dieser ganzheitliche Ansatz
eignet sich besonders für Interessierte ab 12
Jahren ohne Vorerfahrungen.
Mit
Assoziations- und Visualisierungstechniken
fördern wir Ihren Lernerfolg. Während des Kurses
konzentrieren wir uns auf die Grundlagen, zu
Hause üben Sie die Schreibsicherheit und
-geschwindigkeit. Ferienkurs von Mo. - Do., 14.
- 17.04.2025, 9:30 - 12:30 Uhr. Mehr Infos unter
02821-84722 oder
vhs@kleve.de
vhs Moers – Kamp-Lintfort: Möglichkeiten des
Ehrenamts
Den Bürgerbus fahren, beim moers festival helfen
oder im Reparatur-Café unterstützen –
Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren,
gibt es viele. Wer sich für ein Ehrenamt
interessiert, dem bietet die vhs Moers –
Kamp-Lintfort am Donnerstag, 3. April, die
Veranstaltung ‚Freiwillig – Verschiedene
Ehrenamtsmöglichkeiten stellen sich vor‘ an.
Ab 19 Uhr gibt es in den Räumen der vhs
Moers an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10
Einblicke in verschiedene Organisationen, bei
denen man sich aktiv einbringen kann. Die
Veranstaltung ist kostenlos. Eine rechtzeitige
Anmeldung telefonisch unter 0 28 41/201 - 565
oder online unter www.vhs-moers.de ist
erforderlich.
vhs-
Gesundheitsforum: Was tun bei
Herzkreislaufstillstand?
Wie sollte die Erstversorgung bei
lebensbedrohlichen Situationen wie einer
Bewusstlosigkeit oder einem
Herz-Kreislauf-Atemstillstand aussehen? Ein
Vortrag im Rahmen des vhs-Gesundheitsforums am
Donnerstag, 3. April, vermittelt ab 17 Uhr die
Grundlagen der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer Gelegenheit, die Wiederbelebung
am Übungsmodell zu trainieren. Der kostenlose
Vortrag findet in der Aula der Europaschule in
Kamp-Lintfort, Sudermannstraße 4, statt. Er ist
eine Kooperation mit dem St. Bernhard Hospital
in Kamp-Lintfort. Eine vorherige Anmeldung ist
telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 sowie online
unter www.vhs-moers.de möglich.
Workshop der vhs zur ODI-App
ODI ist ein innovatives ÖPNV-Mobilitätsangebot
der wir4-Städtepartner Kamp-Lintfort, Moers,
Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. Als Ergänzung
zum ÖPNV bietet es Personen in Moers und
Umgebung eine Alternative, wenn man außerhalb
des Fahrplans unterwegs oder der Zielort mit
öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar
ist.
Wie die ODI-App genau
funktioniert, darüber klärt der Workshop ‚Mit
der ODI-App (nachts) unterwegs‘ der vhs Moers –
Kamp-Lintfort am Dienstag, 1. April, ab 15 Uhr
auf. ODI fährt nur nach vorheriger Anforderung
und nur, wenn es keine vergleichbare
ÖPNV-Möglichkeit gibt. Somit ist es eine gute
Alternative zum Taxi.
Der Workshop ist
kostenlos und findet in der vhs Moers,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt. Bitte das
Smartphone mitbringen. Eine vorherige Anmeldung
ist erforderlich und telefonisch unter 0 28
41/201 – 565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.
vhs Moers –
Kamp-Lintfort: Infos über den Weg zur
klimaneutralen Wärmeversorgung
Wie sieht die
Zukunft der klimaneutralen Wärmeversorgung in
Moers aus? Am Dienstag, 1. April, können sich
Bürgerinnen und Bürger von 17.30 bis 19.30 Uhr
darüber informieren und aktiv mitdiskutieren. Im
Sitzungssaal des Alten Landratsamts, Kastell 5b,
gibt das Projektteam Einblicke in den aktuellen
Planungsstand und einen Ausblick auf die
Schwerpunkte der künftigen Wärmeinfrastruktur in
Moers.
Die Veranstaltung wird
zusätzlich online übertragen, sodass möglichst
viele teilnehmen können. Vor Ort besteht die
Möglichkeit, sich anschließend bei Snacks und
Getränken über das Thema auszutauschen. Die
Veranstaltung ist eine Kooperation mit der vhs
Moers – Kamp-Lintfort. Eine Anmeldung ist
erforderlich.
Klimagerechte und für alle
tragbare Lösung Die Kommunale Wärmeplanung
ist ein strategisches Planungsinstrument zur
Umgestaltung des Wärmesektors in eine
klimaneutrale Zukunft. Hierbei werden lokale
Akteure einbezogen. Eine gründliche Analyse des
Status quo und die Erhebung von Potenzialen in
Moers sollen eine klimagerechte und für alle
Mitbürgerinnen und Mitbürger tragbare Lösung
ermöglichen.
Die Stadt Moers stellt
sich dieser Herausforderung in Kooperation mit
der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH und
der BMU Energy Consulting GmbH. Weitere
Informationen zur Wärmeplanung unter
https://waermeplanung-moers.de/.
Fragen an das Projektteam per E-Mail an waermeplanung@moers.de.
Anmeldungen zur Veranstaltung (im Alten
Landratsamt oder online) bei der vhs Moers –
Kamp-Lintfort unter Telefon 0 28 41 / 201-565
oder online: www.vhs-moers.de (Suchbegriff:
‚Wärmeplanung‘).
vhs Moers –
Kamp-Lintfort: Experimentieren mit verschiedenen
Drucktechniken
Im
April bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort
gleich zwei Kurse rund ums Thema Drucken an. Am
Freitag, 4. April, stehen mit der
‚Experimentellen Druckwerkstatt‘ ab 13 Uhr
verschiedene Techniken im Mittelpunkt, die keine
Druckpresse benötigen (Foto: vhs).
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
arbeiten mit Stempeldruck, Frottage
(Reibetechnik) und Materialdruck. Der Kurs ist
für Personen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Einen Tag später, am Samstag, 5. April,
beginnt um 10 Uhr ‚Experimentelle Monotypien –
ertanzte Überraschung‘. Statt einer Presse wird
hierbei das eigene Körpergewicht genutzt. Flache
Materialien mit strukturierten Oberflächen und
Farbe ergeben mit Schaumstoff bedeckt
interessante Grafiken.
Beide
Workshops finden in den Räumen der vhs Moers,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt. Der
Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist 28.
März. Anmeldungen sind telefonisch unter 0 28
41/201 565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.
März 2025
vhs Moers –
Kamp-Lintfort: Kennenlern-Workshop KEN-DAO
Präzision,
Schnelligkeit, Kraft und Bewegungsästhetik
spielen in der Schwertkunst eine besondere
Rolle. Einen Einblick in KEN-DAO, die
Schwertkunst der Achtsamkeit, bietet die vhs
Moers – Kamp-Lintfort Interessierten am Samstag,
29. März, ab 14 Uhr bei einem
Kennenlern-Workshop.
Mit einem
Bokken, einem japanischen Holzschwert, üben die
Teilnehmenden grundlegende dynamische und
meditative Techniken. Veranstaltungsort ist das
Gymnasium Adolfinum, Wilhelm-Schroeder-Straße
4.
Mitzubringen sind Sportkleidung,
Hallenschuhe und eine Bodenunterlage. Bokken
werden zur Verfügung gestellt. Interessierte
können sich für den Workshop telefonisch unter 0
28 41/201 – 565 und online unter www.vhs-moers.de anmelden
ENNI-Ökotouren mit der vhs Moers –
Kamp-Lintfort im März und April
Im März und April bieten die vhs Moers –
Kamp-Lintfort und die ENNI im Rahmen der
Ökotouren wieder verschiedene
Besichtigungsfahrten an. Am Mittwoch, 26. März,
geht es zum Biomasse-Heizkraftwerk im
Technologiepark Eurotec.

Die Besucherinnen und Besucher können sich vor
Ort ein Bild von der hochmodernen
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage machen, die neben
Strom auch Wärme produziert. Treffpunkt ist um
17 Uhr am Technologiepark Eurotec, Eurotec-Ring.
Wind- und Solarpark und Fassadenbegrünungen .
Am Mittwoch, 2. April, steht dann die
Besichtigung regenerativer Leuchtturmprojekte
auf dem Programm. Zunächst geht es zum Windpark
in Repelen und anschließend wird der Solarpark
im Mühlenfeld in Neukirchen-Vluyn besucht. Start
ist um 15.45 Uhr am ENNI Windpark Repelen,
Verbandstraße/Rheinberger-Straße.
Ein weiteres Ziel der Ökotouren ist am Mittwoch,
9. April, das Verwaltungsgebäude der ENNI in
Moers-Hülsdonk (Foto: ENNI). Die drei
Begrünungen an der Ostfassade, im Innenhof und
dem Foyer sind ein vielbeachtetes ökologisches
Vorzeigeprojekt. Neu hinzugekommen sind die
grünen Fassaden am benachbarten neuen
Kreislaufwirtschaftshof.
Die Tour
‚Vertikale Gärten – Grüne Lungen in Städten!‘
startet um 17 Uhr am ENNI-Verwaltungsgebäude, Am
Jostenhof 15. Alle drei Veranstaltungen sind
kostenlos, allerdings ist eine vorherige
Anmeldung notwendig. Diese ist telefonisch unter
0 28 41/201 – 565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.
Volkshochschule
Moers - Kamp-Lintfort: Die 7 größten Fehler bei
der Kapitalanlage Sie lernen in diesem
Vortrag, was Sie bei der Anlage von Geld
grundsätzlich vermeiden sollten, warum ein
einzelner Fehler Ihr ganzes Kapital/Lebenswerk
zerstören kann und warum die Geschichte von den
Eiern im Korb auch bei der Geldanlage wichtig
ist. Kennen Sie schon den Unterschied zwischen
aktiv und passiv gemanagten Fonds oder die große
Gefahr von Klumpenrisiken?
Im
Vortrag erfahren Sie, was es damit auf sich hat.
Sie werden anhand eines Kurzvideos erarbeiten,
wie Ihr Gehirn in Kapitalmärkten arbeitet und
welche emotionsgeladene Handlungen hieraus
erfolgen. Was das alles mit Medien aus TV und
Internet zu tun hat, wird Ihnen ebenfalls
aufgezeigt sowie die Gefahr von
Interessenkonflikten bei der "Anlageberatung".
Ein spannender Vortrag für alle, die
Fehler bei der Geldanlage vermeiden möchten und
zukünftig mehr aus ihrem Ersparten machen
wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Referent: Udo Nienhuysen Kurs-Nr.: F10342
Gebühr: 7 Euro Event details Veranstaltungsdatum
20.03.2025 - 18:30 Uhr - 20:45 Uhr
Veranstaltungsort. Volkshochschule Moers -
Kamp-Lintfort Adresse Wilhelm-Schroeder-Straße
10 47441 Moers
vhs Moers
– Kamp-Lintfort: Besuch der Verbrennungsanlage
Asdonkshof Die Prozesse der
Abfallentsorgung sind komplex und hochmodern.
Ein Bild darüber machen können sich
Interessierte beim Besuch des
Abfallentsorgungszentrums Asdonkshof mit der vhs
Moers – Kamp-Lintfort am Mittwoch, 26. März.
Unter dem Motto ‚Was passiert mit meinem
Müll? – Abfallentsorgung vor Ort kennenlernen‘
gibt es Einblicke in die Verbrennungs- und die
Schlackenaufbereitungsanlage sowie in das
Kompostwerk.
Treffpunkt ist um 17 Uhr in
Kamp-Lintfort am Asdonkshof, Graftstraße 25.
Die kostenlose Veranstaltung ist eine
Kooperation der vhs mit dem
Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof. Eine
vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich
und telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 oder
online unter www.vhs-moers.de möglich.
Wordpress-Kurs in der
vhs Moers - Kamp-Lintfort Wer seine
persönliche oder unternehmerische
Internetpräsenz auf- oder ausbauen möchte, ist
bei der vhs Moers - Kamp-Lintfort richtig: Am
Freitag, 21. März, ab 18 Uhr, und Samstag, 22.
März, ab 9 Uhr, findet in den Räumen an der
Wilhelm-Schroeder-Straße 10 der Kurs ‚Die eigene
Webseite mit WordPress‘ statt.
Das
praxisorientierte Seminar vermittelt den
Einstieg zum Erstellen einer eigenen Website.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich,
aber PC-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.
Eine vorherige Anmeldung für den Kurs ist
erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/201 –
565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.
vhs Moers –
Kamp-Lintfort: Positionen der Naturethik für das
21. Jahrhundert Einen
Philosophiekurs über die Positionen der
Naturethik für das 21. Jahrhundert bietet die
vhs Moers – Kamp-Lintfort ab Dienstag, 18. März,
an. Unter dem Motto ‚Macht euch die Erde
untertan?‘ wird anhand verschiedener Texte die
Verantwortung gegenüber Menschen, Tieren und
Pflanzen diskutiert.
Der Kurs findet
insgesamt sechsmal jeweils dienstags ab 19 Uhr
in der vhs Moers an der Wilhelm-Schroeder-Straße
10 statt. Anmeldungen sind telefonisch unter 0
28 41/201 – 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.
vhs Kleve: Interaktive
Lesung: Wonneseufzer. Reiseerzählungen aus den
Alpen Do., 13.03.2025 - 18:30 -
Do., 13.03.2025 - 20:00 Uhr Was geschieht,
wenn Alpenautorin Gabriele Reiß den Finger über
die Atlaskarte wandern lässt? Dann bleibt er
irgendwo stehen und sie zoomt den Ort heran. Und
dann reist sie dorthin und erlebt Dinge, zu Fuß
oder mit dem 3-Gang-Fahrrad, die erstaunlich und
bewegend sind: Berglandschaften,
Menschengeschichten und Menschenwerke – verteilt
über den gesamten Alpenraum.

So ungewöhnlich die Reiseplanung, so
ungewöhnlich der Lese- u. Bildvortrag zu ihrem
neuen Buch ‚Wonneseufzer‘: Die Teilnehmenden
wählen selbst aus, welche Bilder sie sehen,
welche Texte sie hören möchten. Sie entscheiden,
wohin die Reise gehen soll: zur südsteirischen
Weinstraße, nach Berchtesgaden ins Steinerne
Meer, in die Apfelblütentäler Südtirols, in die
Einsamkeit einer Zillertaler Schafhütte oder ins
Wallis zu den Schwarznasenschafen …
Beispiele der 22 zur Auswahl stehenden Orte, wo
Alpenliebhabende Inspiration und Anlässe für
Seufzer der Wonne finden. Anmeldung:
https://www.vhs-kleve.de/kurssuche/kurs/Wonneseufzer-Reiseerzaehlungen-aus-den-Alpen/B132001
Vortrag vhs
Kleve: Currywurst trifft Frikandel -
Arbeitssuche im Nachbarland Di.,
18.03.2025 - 18:30 - Di., 18.03.2025 - 20:00 Uhr
Wollen Sie wissen, wie das Arbeiten im
Nachbarland schmeckt? Erfahren Sie, welche
Chancen der Arbeitsmarkt im Nachbarland bietet,
wie Sie diese entdecken können und welche
Unterschiede es gibt! Die Veranstaltung findet
in Zusammenarbeit mit dem EURES Team Rhein Waal
statt.

Anmeldung:
https://www.vhs-kleve.de/kurssuche/kurs/Currywurst-trifft-Frikandel-Arbeitssuche-im-Nachbarland/B620003
vhs Moers –
Kamp-Lintfort: Entspannung durch Klangschlagen
Moers: Welche Wirkungen Klangschalen auf Körper
und Geist haben können, erfahren die
Teilnehmenden eines Kurses der vhs Moers –
Kamp-Lintfort am Samstag, 15. März. Der Workshop
‚Entspannung mit Klangschalen‘ beginnt um 10 Uhr
in der vhs an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10.
Erklärt werden die verschiedenen
Einsatzmöglichkeiten von Klangschalen, deren
Herkunft und die Herstellung. Zum Abschluss gibt
es eine entspannende Klangmeditation.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung, dicke
Socken, eine Decke, ein Kissen und Wasser.
Anmeldungen für den Workshop sind telefonisch
unter 0 28 41/201- 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.
vhs-Moers –
Kamp-Lintfort: Workshops zum Tag der Druckkunst
Zum Tag der Druckkunst am Samstag, 15. März,
bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort gemeinsam
mit der Bibliothek Moers und dem Kulturbüro von
12 bis 16 Uhr verschiedene Workshops an.
Diese finden von 12 bis 16 Uhr im
Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum an der
Wilhelm-Schroeder-Straße 10 statt. Interessierte
können an diesem Nachmittag verschiedene
Techniken vom Buchdruck bis zum Materialdruck
ausprobieren.
Die Veranstaltung ist
kostenlos. Eine Anmeldung für die
Workshop-Angebote ist telefonisch unter 0 28 41
/ 201 – 565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.
Zum Frühling:
Fitnesskurs der vhs Moers – Kamp-Lintfort
Rechtzeitig zum Frühlingsstart bietet die vhs
Moers – Kamp-Lintfort einen besonderen
Bewegungskurs an. Am Samstag, 8. März, startet
der Workshop ‚Life Kinetik‘ um 11 Uhr in der vhs
an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10.
Dieses abwechslungsreiche Trainingsprogramm
kombiniert Wahrnehmungsaufgaben mit kognitiven
Herausforderungen und ungewöhnlichen Bewegungen.
Ziel ist eine Steigerung der Leistungsfähigkeit
und der Konzentration.
Der Kurs läuft
insgesamt über fünf Samstage. Anmeldungen sind
telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 sowie online
unter www.vhs-moers.de möglich.
vhs Moers – Kamp-Lintfort - Do it
yourself: Bienenwachstücher herstellen -
Reparaturen durchführen
DIY - Anleitungen zum Selbermachen bei der vhs
Moers – Kamp-Lintfort: Wie man Bienenwachstücher
– eine wiederverwendbare Alternative zu
Alufolien und Frischhaltefolien - herstellt,
erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am
Montag, 17. März, 18 bis 20.15 Uhr in der vhs
Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10.
Verwendet werden hier Tücher mit deutschem
Bio-Wachs und Bio-Baumwolle. Am Ende nehmen sie
drei Stück in verschiedenen Größen mit nach
Hause.
Kleine Baustellen selbst erledigen
Am selben Tag beginnt dort um 18 Uhr der Kurs
‚Kleine Reparaturen und Montagen‘. Am ersten von
insgesamt drei Abenden geht es mit praktischen
Übungen um typische kleine ‚Baustellen‘, die im
Haushalt erledigt werden müssen.
Für den
zweiten Abend sprechen die Teilnehmenden ab,
welche Arbeiten sie gerne erlernen möchten. Es
besteht auch die Möglichkeit, die Gruppe zu sich
nach Hause einzuladen und dort zu üben. Mehr
Infos und Anmeldungen unter www.vhs-moers.de
oder Telefon 0 28 41 / 201-565.
vhs Kamp-Lintfort
Moers:: Lern-Treff
Viele Menschen mit Lese- und Schreibproblemen
verbergen ihre Schwierigkeiten. Sie befürchten
bloßgestellt zu werden oder ihren Arbeitsplatz
zu verlieren. Für sie heißt das, nicht
aufzufallen und die Ausbildung, Freundschaften
oder sogar ihre Partnerschaft zu riskieren.
Funktionaler Analphabetismus ist in unserer
Gesellschaft immer noch ein Tabuthema.
Deshalb bieten wir Hilfe an. Ohne Anmeldung.
Ohne Termin. Jede und jeder Erwachsene mit
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben ist
eingeladen jeden Mittwoch, zwischen 11 und 13
Uhr in das Café Sonnenblick in der Moselstr. 55
in Meerbeck zu kommen.
Bei einer Tasse
Kaffee und einem Stück Kuchen hilft unsere
Grundbildungsexpertin bei allen
Schriftsprachproblemen (z. B. Anträge,
Bewerbungen, Rechnungen usw.), hat ein offenes
Ohr für die Probleme und findet, sofern vom
Ratsuchenden gewünscht, auch einen passenden
Lese- und Schreibkurs.
Kursleitung:
Hülya Reske unentgeltlich. 05.03.2025 - 11:00
Uhr. Veranstaltungsort Moselstraße 55, 47443
Moers. Veranstaltungsort Café Sonnenblick.
Veranstalter Volkshochschule Moers -
Kamp-Lintfort
vhs Kamp-Lintfort Moers: Film
über Gleichberechtigung im Alten Landratsamt
Lichtspiele im Alten Landratsamt zeigt
aktuellen Film über 15 Frauen aus
verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR
und ihren Kampf um Chancengleichheit. Die
Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich
verordneten Gleichberechtigung trotzdem das
Patriarchat regierte und schaffen damit ein
kraftvolles Kaleidoskop der
Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und
Bauernstaat.
Der Film bietet den
beeindruckenden Lebensleistungen der
ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um
Chancengleichheit eine fesselnde Bühne.
Telefonische Anmeldung ist erforderlich unter 0
28 41 / 201-6 82 00 Kurs-Nr.: F10204 Kosten:
unentgeltlich In Kooperation mit dem
Grafschafter Museum und der
Gleichstellungsstelle der Stadt Moers.
Veranstaltungsdatum 06.03.2025 - 19:30
Uhr - 21:30 Uhr. Veranstaltungsort Altes
Landratsamt, Kastell 5b, 47441 Moers.
Veranstalter Volkshochschule Moers -
Kamp-Lintfort.
vhs-Kleve: Von
Schwarz-Weiß zu Streaming: 90 Jahre Fernsehen in
Deutschland
Mi., 05.03.2025 - 18:30 - Mi., 05.03.2025 -
20:00 UHr Am 12. Juli 1950 begann mit der
Ausstrahlung eines ersten Testbildes durch den
NWDR die bundesdeutsche Fernsehgeschichte. Kaum
bekannt aber ist, dass schon 1935 der erste
Fernsehsenderwährend des Nationalsozialismus an
den Start ging: der Sender Paul Nipkow.

Der Vortrag schildert in Wort, Bild und oft
unterhaltsamen Filmbildern die Entwicklung eines
Mediums, das in den 1970er- und 1980er-Jahren
zum „Lagerfeuer“ wurde, um das sich allabendlich
die Zuschauer versammelten.
Er wirft
einen Blick auf die Veränderungen, die der
Zulassung von Privatsendern wie RTL, SAT.1 und
Pro7 folgten, und wagt am Ende eine Prognose, ob
das klassische Fernsehen angesichts der
wachsenden Popularität von Streaming-
Plattformen wie Netflix noch eine Chance hat –
oder ob das Lagerfeuer endgültig erloschen ist.
Anmeldung:
https://www.vhs-kleve.de/kurssuche/kurs/Von-Schwarz-Weiss-zu-Streaming-90-Jahre-Fernsehen-in-Deutschland/B122002
vhs Moers – Kamp-Lintfort: Seminar Wege aus der
Einsamkeit
Einsamkeit ist ein immer größer werdendes
gesellschaftliches Problem. Deshalb widmet sich
ein Seminar der vhs Moers – Kamp-Lintfort diesem
Thema und zeigt ‚Wege aus der Einsamkeit‘ auf.
An vier Terminen geht es um die Facetten des
Alleinseins, aber auch um individuelle
Möglichkeiten, dieses Gefühl zu überwinden.
Der Kurs startet am Samstag, 8. März, um
10 Uhr in der vhs Moers,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Wer an dem Seminar
teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 0
28 41/201 – 565 und online unter www.vhs-moers.de anmelden.
Kreative Kurse bei der vhs Moers – Kamp-Lintfort
im März
Im März bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort
wieder Kreativkurse an. Am Donnerstag, 6. März,
startet ab 17 Uhr ‚Illustrative Collagen aus
bemaltem Papier‘. Ziel ist es, persönliche
Naturcollagen mit ganz eigenem Charme zu
erstellen. Der Kurs findet insgesamt sechsmal
jeweils donnerstags in der vhs Moers an der
Wilhelm-Schroeder-Straße 10 statt.

Foto: Katja Jäger
Am Samstag, 15. März,
beginnt dann um 11 Uhr ein ‚Zentangle®
Einsteigerkurs‘. Dabei handelt es sich um eine
Zeichen- und Meditationsmethode, die schnell zu
erlernen ist. Ein Zentangle ist eine Zeichnung
aus Formen mit sich wiederholenden Mustern aus
einer Kombination von Punkten, Linien, einfachen
Kurven und Kreisen. Da die Musterbestandteile
immer wiederkehren, fördert diese Zeichenmethode
die Konzentration und bietet Entspannung.
Auch dieser Workshop findet in den Räumen
der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10
statt. Eine rechtzeitige Anmeldung zu den
Kreativkursen ist erforderlich und telefonisch
unter 0 28 41/201 - 565 und online unter
www.vhs-moers.de möglich.
Februar 2025
Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort:
Lern-Treff
Viele Menschen mit Lese- und Schreibproblemen
verbergen ihre Schwierigkeiten. Sie befürchten
bloßgestellt zu werden oder ihren Arbeitsplatz
zu verlieren. Für sie heißt das, nicht
aufzufallen und die Ausbildung, Freundschaften
oder sogar ihre Partnerschaft zu riskieren.
Funktionaler Analphabetismus ist in unserer
Gesellschaft immer noch ein Tabuthema.
Deshalb bieten wir Hilfe an. Ohne Anmeldung.
Ohne Termin. Jede und jeder Erwachsene mit
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben ist
eingeladen jeden Mittwoch, zwischen 11 und 13
Uhr in das Café Sonnenblick in der Moselstr. 55
in Meerbeck zu kommen.
Bei einer Tasse
Kaffee und einem Stück Kuchen hilft unsere
Grundbildungsexpertin bei allen
Schriftsprachproblemen (z. B. Anträge,
Bewerbungen, Rechnungen usw.), hat ein offenes
Ohr für die Probleme und findet, sofern vom
Ratsuchenden gewünscht, auch einen passenden
Lese- und Schreibkurs.
Kursleitung:
Hülya Reske unentgeltlich. Veranstaltungsdatum
26.02.2025 - 11:00 Uhr - 13:00 Uhr.
Veranstaltungsort Moselstraße 55, 47443 Moers.
Café Sonnenblick. Veranstalter Volkshochschule
Moers - Kamp-Lintfort.
vhs Moers – Kamp-Lintfort:
Kriegsende und Nachkriegszeit am Niederrhein
80
Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs begibt
sich die vhs Moers – Kamp-Lintfort am Sonntag,
23. März (9 bis 18 Uhr), auf Spurensuche. Mit
dem Bus geht es zu Erinnerungsorten der
‚Liberation Route‘ - eine Route zu den
historischen Schauplätzen. Sie folgt dem Weg der
Alliierten bis zum Rheinübergang.
Die Befreiung des linken Rheinufers bedeutete
jedoch zunächst nur das Ende der
Kampfhandlungen. Die verbreitete Errichtung von
Lagern für Tausende von Kriegsgefangenen und die
Anlage von Soldatenfriedhöfen geben Zeugnis von
den Nachwirkungen des Krieges. Auch diese werden
an ausgesuchten Orten besichtigt.
Anmeldungen zur gemeinschaftlichen
Jahresexkursion mit der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dem
Partnerschaftsverein Ramla-Moers und dem Verein
Erinnern für die Zukunft sind bis Freitag, 1.
März, möglich. Abfahrt ist auf dem Parkplatz
Mühlenstraße. Infos und Anmeldung: www.vhs-moers.de,
Telefon 0 28 41 / 201-565.
vhs-Gesundheitsforum in Kamp-Lintfort: Infos zur
Schaufensterkrankheit
Sie ist eine Folge
von Durchblutungsstörungen in den Arterien und
verursacht Schmerzen in den Beinen – die
periphere arterielle Verschlusskrankheit, besser
bekannt als Schaufensterkrankheit. Die vhs Moers
– Kamp-Lintfort lädt am Donnerstag, 6. März, zu
einem Vortrag über diese Krankheit ein.
Ab 17 Uhr geht es in der Europaschule in
Kamp-Lintfort, Sudermannstraße 4, um die
Möglichkeiten zur Vorbeugung, aber auch um
moderne Behandlungsverfahren. Die Veranstaltung
findet in Kooperation mit dem St.
Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort statt. Eine
rechtzeitige Anmeldung zum kostenlosen Vortrag
ist telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 oder
online unter www.vhs-moers.de erforderlich.
Hochintensives Intervalltraining (Hiit)
Donnerstags, 20 bis 21 Uhr, Kursleitung: Sarah
Bielecke. Veranstaltungsbeginn: 20.02.2025,
12-mal. Teilnahmegebühr: 60 Euro.
Veranstaltungsdatum 20.02.2025 - 20:00 Uhr -
21:00 Uhr. Veranstaltungsort
Wilhelm-Schroeder-Straße 4, 47441 Moers.
Veranstaltungsort Turnhalle Gymnasium Adolfinum,
Zugang über Seminarstraße, Veranstalter
Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers
Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort:
Lern-Treff
Viele Menschen mit Lese- und Schreibproblemen
verbergen ihre Schwierigkeiten. Sie befürchten
bloßgestellt zu werden oder ihren Arbeitsplatz
zu verlieren. Für sie heißt das, nicht
aufzufallen und die Ausbildung, Freundschaften
oder sogar ihre Partnerschaft zu riskieren.
Funktionaler Analphabetismus ist in unserer
Gesellschaft immer noch ein Tabuthema.
Deshalb bieten wir Hilfe an. Ohne Anmeldung.
Ohne Termin. Jede und jeder Erwachsene mit
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben ist
eingeladen jeden Mittwoch, zwischen 11 und 13
Uhr in das Café Sonnenblick in der Moselstr. 55
in Meerbeck zu kommen. Bei einer Tasse Kaffee
und einem Stück Kuchen hilft unsere
Grundbildungsexpertin bei allen
Schriftsprachproblemen (z. B. Anträge,
Bewerbungen, Rechnungen usw.), hat ein offenes
Ohr für die Probleme und findet, sofern vom
Ratsuchenden gewünscht, auch einen passenden
Lese- und Schreibkurs.
Kursleitung: Hülya
Reske, unentgeltlich. Veranstaltungsdatum
19.02.2025 - 11:00 Uhr - 13:00 Uhr.
Veranstaltungsort Moselstraße 55, 47443 Moers.
Veranstaltungsort Café Sonnenblick. Veranstalter
Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10,47441 Moers.
Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort:
Balance und Rhythmus: Jonglieren
Hier kann jeder, der Lust dazu hat, das
Jonglieren mit Tüchern, Bällen, Keulen, Diabolos
und allem, was fliegt, ausprobieren.
Anfängerinnen und Anfänger sowie
Fortgeschrittene werden individuell gefördert.
Jonglieren schult die Grob- und Feinmotorik
sowie die Koordination unserer Bewegungen. Es
aktiviert das Gehirn und bewirkt eine
Verbesserung der Zusammenarbeit beider
Gehirnhälften, wirkt ausgleichend auf unsere
körperlichen und geistigen Aktivitäten und lässt
Belastungen und Alltagsstress vergessen.
Bitte bringen Sie lockere Kleidung mit.
Jonglierutensilien werden zur Verfügung gestellt
und Hinweise für einen eventuellen Kauf gegeben.
mittwochs, 19.15 bis 20.45 Uhr. Kursleitung:
Dirk Dudek. Veranstaltungsbeginn: 19.02.2025,
15-mal. Teilnahmegebühr: 120 Euro.
Veranstaltungsdatum 19.02.2025 - 19:15 Uhr -
20:45 Uhr. Veranstaltungsort Gabelsbergerstraße
14, 47441 Moers - Turnhalle. Veranstalter
Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.
Volkshochschule Moers -
Kamp-Lintfort: Kunstwerke verstehen
Der Maler Vincent van Gogh sagte einmal, es sei
wichtig zu wissen, warum man schön findet, was
man schön findet. In diesem Kurs geht es darum,
anhand von Bildbeispielen und Texten zur Kunst
über Kunstwerke nachzudenken, deren inhaltliche
und formale Struktur zu erkennen und über sie
sprechen zu lernen.
mittwochs, 18 bis
19.30 Uhr. Kursleitung: Jörn Kempfer.
Veranstaltungsbeginn: 19.02.2025, 12-mal.
Teilnahmegebühr: 84 Euro. Veranstaltungsdatum
19.02.2025 - 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Wilhelm-Schroeder-Straße 10,
47441 Moers, Veranstalter Volkshochschule Moers
- Kamp-Lintfort
Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort:
Bio-Garten-Arbeitskreis Seit Herbst
1984 wird die vhs-Bio-Garten-Anlage von
Kursteilnehmenden geplant, bewirtschaftet und
ausgebaut. Dabei geht es um Methoden des
biologischen Gartenbaus und der Kultivierung
alter Gemüsesorten. Gemeinsam wird gesät,
gepflegt und geerntet.
Zur Förderung der
Artenvielfalt ist der Garten mit einer
Heckenanlage gestaltet, es gibt Feucht- und
Trockenstandorte und eine Wildwiese, um
Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere zu
schaffen.
Ein Einstieg in den Kurs ist
zu jedem Zeitpunkt möglich. Der Bio-Garten wird
über das gesamte Jahr, unabhängig von den
Schulferien, bewirtschaftet.
Dienstags,
16:30 bis 18 Uhr, Kursleitung: Maria Madani
Veranstaltungsbeginn: 18.02.2025, 14-mal.
Teilnahmegebühr: 45 Euro 18.02.2025 - 16:30
Uhr - 18:00 Uhr. Veranstaltungsort Vinnerstraße
47441 Moers. Bio-Garten, rechts vom Friedhof
Veranstalter Volkshochschule Moers -
Kamp-Lintfort
vhs-Moers –
Kamp-Lintfort, Seminar: Mit Hausmitteln
Erkältung lindern Viele
Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen und
Halsschmerzen lassen sich oft mit einfachen
Hausmitteln lindern. In einem Seminar der vhs
Moers – Kamp-Lintfort am Freitag, 28. Februar,
erfahren Interessierte, welche ätherischen Öle
am besten helfen und wie sie eingesetzt werden.
Der Kurs beginnt um 18 Uhr in den
Räumen der vhs Moers an der
Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Die Teilnehmenden
erhalten außerdem Tipps zur Stärkung des
Immunsystems und stellen einfache Rezepturen
gegen Erkältungssymptome her. Deshalb sind
Gefäße für den Transport der Mittel
mitzubringen. Eine rechtzeitige Anmeldung
entweder telefonisch unter 0 28 41/201 – 565
oder online unter www.vhs-moers.de ist
unbedingt erforderlich.
vhs Moers –
Kamp-Lintfort: Mit Ollas gärtnern fast ohne zu
gießen Ollas sind poröse Tongefäße,
die in den Boden eingelassen werden und eine
verdunstungsarme Bewässerung für die Pflanzen
ermöglichen. Besonders effektiv können sie in
Hochbeeten eingesetzt werden. Ein Kurs der vhs
Moers – Kamp-Lintfort bietet am Samstag, 22.
Februar, ab 10.45 Uhr Gelegenheit, Ollas für den
eigenen Garten selbst zu fertigen.
Mit diesen Gefäßen können die Gartenpflanzen
dann über mehrere Tage gleichmäßig mit Wasser
versorgt werden. Der Workshop findet in den
Räumen der vhs Moers an der
Wilhelm-Schroeder-Straße 10 statt. Interessierte
können sich telefonisch unter 0 28 41/201 – 565
sowie online unter www.vhs-moers.de anmelden.
vhs Moers –
Kamp-Lintfort: Kurse für Schwangere und
frischgebackene Mütter Im Februar
hat die vhs Moers – Kamp-Lintfort spezielle
Angebote, bei denen Schwangere und
frischgebackene Mütter etwas für ihre Fitness
tun können. Beide Workouts beginnen am
Donnerstag, 20. Februar, und finden in den
Räumen der vhs Moers an der
Wilhelm-Schroeder-Straße 10 statt.
‚Mama Fit Body & Soul – Kurs für schwangere
Frauen‘ ist ein Mix aus Tanz, Fitness,
Entspannung und Meditation. Der 60-minütige
Kurs, der insgesamt siebenmal donnerstags ab 9
Uhr stattfindet, ist in 30 Minuten Workout-Phase
und 30 Minuten Ruhephase aufgeteilt. Mama und
Baby Workout Ebenfalls siebenmal donnerstags
jeweils ab 10:15 Uhr heißt es ‚Mama + Baby
Workout‘.
Angesprochen sind alle
Mütter, die mindestens eine Wochenbettzeit von
acht Wochen vollendet haben und sich für einen
Mix aus leichten Tanz- und Fitnessübungen bereit
fühlen.
Dieser Kurs ist in eine
30-minütige Tanzphase und eine 30-minütige
Fitnessphase gegliedert. Die Babys sollten
maximal zehn Monate alt sein. Wer sich für einen
der Kurse interessiert, kann sich telefonisch
unter 0 28 41/201 -565 oder online unter www.vhs-online.de anmelden.
Dort gibt es auch weitere Infos.
vhs Moers - Kamp-Lintfort: ‚Abnehmen
durch Nichtstun‘ – Kurse des
vhs-Gesundheitsforums
Bevor der Frühling beginnt, bietet
die vhs Moers - Kamp-Lintfort im Rahmen ihres
Gesundheitsforums Kurse zum Thema ‚Abnehmen ohne
Schlankheitskur‘ an. Den Workshops vorweg geht
ein kostenloser Vortrag am Donnerstag, 20.
Februar, ab 18 Uhr im Alten Landratsamt, Kastell
5b.
Ein Ernährungsexperte informiert
über die sogenannte KinKout-Methode (Kalorien in
– Kalorien out), bei der man ohne Essensverzicht
und Sportzwang abnehmen kann. Außerdem wird
erläutert, in welchem Zusammenhang Diäten und
der gefürchtete Jo-Jo-Effekt stehen. Wer sich
für die Methode interessiert, kann sich
anschließend für einen der beiden Kurse
anmelden.
Der erste startet am
Dienstag, 25. Februar, in der vhs Moers
(Wilhelm-Schroeder-Straße 10), der zweite am
Mittwoch, 30. April, im Alten Landratsamt
(Kastell 5b). Beide Workshops beginnen jeweils
um 18 Uhr und finden insgesamt sechsmal statt.
Hier wird der individuelle
Kalorienverbrauch ermittelt und die
Teilnehmenden lernen, welche Techniken und
Werkzeuge diese Abnehm-Methode anwendet. Eine
vorherige Anmeldung ist sowohl für den
kostenlosen Vortrag als auch für die beiden
Kurse unbedingt erforderlich und telefonisch
unter 0 28 41/201 – 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.
vhs Moers –
Kamp-Lintfort startet kreativ ins
Frühjahrssemester Mit verschiedenen
Mal- und Zeichenkursen startet die vhs Moers –
Kamp-Lintfort kreativ ins neue
Frühjahrssemester. Los geht es am Dienstag, 18.
Februar, mit dem Workshop ‚Zeichnen lernen‘ in
der vhs an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10.
Insgesamt zwölfmal stehen dienstags ab 19.30 Uhr
die eigene Wahrnehmung und der Zeichenprozess im
Vordergrund.
Mitzubringen sind
Zeichenpapier (A5/A4/A3) und Bleistifte. Einen
Tag später, am Mittwoch, 19. Februar, startet
ebenfalls in der vhs Moers ‚Aquarellmalerei für
Anfänger und Anfängerinnen und
Fortgeschrittene‘. Dieser Kurs läuft zwölfmal
immer mittwochs ab 11 Uhr. Der Schwerpunkt liegt
auf den Grundlagen der Aquarellmalerei, der
Bildgestaltung und der Farblehre.
‚Acrylmalerei – Klassisch und experimentell‘
findet ab Donnerstag, 20. Februar, insgesamt
fünfzehnmal jeweils donnerstags in der vhs
Kamp-Lintfort (Kamperdickstraße 10) statt. Hier
geht es darum, die Techniken, Eigenschaften und
Möglichkeiten der Acrylmalerei spielerisch zu
erkunden. Der Kurs eignet sich sowohl für
Anfängerinnen und Anfänger als auch für
Fortgeschrittene. Weitere Informationen zu den
Kursen gibt es telefonisch unter 0 28 41/201 –
565 sowie online unter www.vhs-moers.de.
Darüber sind auch die Anmeldungen möglich.
Januar 2025
Neue Kursreihe der VHS Kleve: Sicher und
informiert in der analogen und digitalen Welt
Kleve, 28. Januar 2025 -
Die Volkshochschule Kleve startet mit einem
klaren Schwerpunkt ins neue Semester:
Information und Prävention. Das Ziel ist es, den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige
Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, um
sich sowohl in der analogen als auch in der
digitalen Welt sicher und gut informiert zu
bewegen.
Ein besonderes Highlight
ist die neue Online-Reihe „Internet Insights“,
die sich aktuellen Themen rund um Privatsphäre
und Datenschutz widmet. Hier haben Sie die
Gelegenheit, mit einem Experten in den Dialog zu
treten und Ihre Fragen zu stellen.
Der erste Termin findet am Mittwoch, den 5.
Februar 2025, um 19 Uhr statt. Weitere
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie unter
www.vhs-kleve.de. Englisch lernen mit Fokus
auf Hören und Sprechen Die Volkshochschule
Kleve startet mit zwei neuen Englischkursen ins
kommende Semester und bietet Sprachbegeisterten
die Möglichkeit, gezielt ihre
Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene –
beide Kurse bieten die ideale Gelegenheit,
Englisch in entspannter Atmosphäre zu üben und
sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Englisch üben – Fokus auf Sprechen und Hören.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die
ihre Englischkenntnisse in einer lockeren und
praxisnahen Atmosphäre ausbauen möchten. Ohne
den Druck von Grammatikübungen liegt der
Schwerpunkt hier auf freiem Sprechen und dem
Verstehen gesprochener Sprache. Der Kurs startet
am 6. Februar 2025 um 10:30 Uhr, Kursnummer
B733020.
Focus on Listening and
Conversation Für Teilnehmende mit guten
Grundkenntnissen bietet die VHS Kleve einen
Abendkurs, in dem der Fokus ebenfalls auf dem
Hören und freien Sprechen liegt. Tauchen Sie in
spannende Gespräche und anregende Hörübungen
ein, die Ihre Fähigkeiten vertiefen. Der
erste Termin ist am 5. Februar 2025 um 19 Uhr,
Kursnummer B733030. Weitere Informationen und
Anmeldung unter
www.vhs-kleve.de oder telefonisch
02821-84777.
vhs Moers – Kamp-Lintfort verlost Karten für
Lesung mit Vera Weidenbach 22.
Januar - Die Autorin Vera
Weidenbach gastiert am Weltfrauentag in der
Europaschule in Kamp-Lintfort. (Foto:
Weidenbach_Vera © Vic Harster_001) Frauen in der
Wissenschaft – sie wurden in der Vergangenheit
selten anerkannt und häufig ignoriert. Welchen
Anteil Frauen tatsächlich an der Entwicklung und
der Gestaltung der modernen Welt haben, erklärt
die Autorin und Journalistin Vera Weidenbach in
ihrem Buch ‚Wie Frauen die Moderne Welt
erschufen – und warum wir sie nicht kennen‘.
Anlässlich des Weltfrauentages im März
lädt die vhs Moers – Kamp-Lintfort gemeinsam mit
der Gleichstellungsstelle Kamp-Lintfort zu einer
Lesung der Autorin ein. Einige Karten für diesen
Abend verlost die vhs am Dienstag, 28. Januar.
Unter der Telefonnummer 0 28 41/201 - 565 können
die ersten zehn Anruferinnen und Anrufer ab 9
Uhr bei Nennung des Stichworts ‚Mathilda-Effekt‘
jeweils zwei Karten gewinnen.
Die
Lesung findet dann am Freitag, 7. März, um 18
Uhr in der Aula der Europaschule,
Sudermannstraße 4, statt. Die Zuhörerinnen und
Zuhörer erfahren unter anderem, dass es Frauen
waren, die den ersten Trickfilm geschaffen
haben, die zum ersten Mal eine DNA beschrieben
und das erste Computerprogramm geschrieben
haben.
Karten sind auch für 10 Euro im
Vorverkauf telefonisch unter 0 28 41/201 - 565
sowie online unter www.vhs-moers.de zu
bestellen. Außerdem gibt es welche für 12 Euro
an der Abendkasse.
Angebote der VHS Kleve: Werden Sie zum
Excel-Profi!
Entdecken Sie die vielseitigen
Möglichkeiten von Excel und heben Sie Ihre
Fähigkeiten auf ein neues Level! In unserem
kompakten Kurs "Excel für Büro, Geschäft und
Studium" lernen Sie das essenzielle
Excel-Instrumentarium kennen, das für den
professionellen Einsatz unerlässlich ist. Anhand
praxisnaher Fallbeispiele setzen Sie Ihr Wissen
direkt in die Tat um.
Nutzen Sie die
Chance, Ihre Excel-Kompetenzen zu erweitern und
effizienter zu arbeiten. Grundkenntnisse in
Excel werden vorausgesetzt. Ab Mittwoch, den
22.1.25 um 18:30 Uhr. Nähere Infos erhalten Sie
auf unserer Webseite www.vhs-kleve.de
(Kursnummer B644250) oder unter 02821-84722
vhs Moers – Kamp-Lintfort: Viertägige
Studienreise ‚Auf den Spuren der Moerser Opfer
der NS-Zeit‘
Eines der Ziele der viertägigen
Studienreise ‘Auf den Spuren der Moerser Opfer
der NS-Zeit‘ ist das ehemalige KZ Sachsenhausen.
Intensiv mit der Geschichte der NS-Verfolgung
von Menschen aus Moers können sich Interessierte
bei einer Studienreise vom 24. bis zum 27. März
nach Berlin und Oranienburg auseinandersetzen.

(Foto: Gedenkstätte Sachsenhausen)
Die
vhs Moers – Kamp-Lintfort bietet die Fahrt
gemeinsam mit dem Verein Erinnern für die
Zukunft e.V., dem Partnerschaftsverein
Ramla-Moers e.V., der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers e.V.
und dem Arbeitskreis internationale Jugendarbeit
mit Israel e.V. an. Ziele sind neben
verschiedenen Gedenkstätten in Berlin auch das
ehemalige KZ Sachsenhausen.
Durch
eine Kooperation mit Geschichtskursen von
Moerser Schulen begleiten
geschichtsinteressierte Jugendliche die
Exkursion. Abfahrt ist am Montag, 24. März, um 7
Uhr vom Busparkplatz Mühlenstraße. Die Rückkehr
ist am Donnerstag, 27. März, gegen 17 Uhr
geplant. Die Kosten für ein Einzelzimmer
betragen 250 Euro, für ein Doppelzimmer 200 Euro
pro Person. Darin enthalten sind Transfers,
Eintrittsgelder sowie die Übernachtungen mit
Frühstück.
Anmeldungen für die
Studienreise sind ab sofort bis zum 31. Januar
möglich und können per Mail an volkshochschule@moers.de,
per Fax an 0 28 41/201 - 1 65 37 oder
schriftlich an Volkshochschule Moers –
Kamp-Lintfort, Wilhelm-Schroeder-Straße 10,
47441 Moers, erfolgen. Flyer mit entsprechenden
Vordrucken zur Anmeldung liegen in der
vhs-Geschäftsstelle und in weiteren öffentlichen
Einrichtungen aus.
vhs-Kurs: Viren und Bakterien den Kampf
ansagen In die Welt der
Heilkräuter entführt ein Kurs der vhs
Moers – Kamp-Lintfort am Freitag, 10. Januar,
ab 17 Uhr. Eine Apothekerin und diplomierte
Kräuterfachfrau erläutert in den Räumen der vhs
an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10, welche
Heilkräuter eine nachgewiesene Wirkung gegen
Viren und Bakterien haben und wie sie
traditionell angewendet werden.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer Rezepttipps. Eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich und online unter www.vhs-moers.de sowie
ab dem 2. Januar auch telefonisch unter 0 28
41/201 – 565 möglich.
Moers: vhs-Gesundheitsforum beleuchtet Situation
Kinder psychisch kranker Eltern
Einem wichtigen Thema widmet sich die nächste
Veranstaltung im Rahmen des
vhs-Gesundheitsforums am Donnerstag, 9. Januar:
Ab 18 Uhr geht es im Alten Landratsamt, Kastell
5b, um die Situation Kinder psychisch kranker
Eltern. Nachgegangen wird den Fragen ‚Wie ist
ihre Situation?‘ ‚Wie kann ihnen geholfen
werden?‘ und ‚Welche Präventionsmöglichkeiten
gibt es?‘
Laut Schätzungen wachsen
in Deutschland rund 3,8 Millionen Kinder mit
einem psychisch kranken Elternteil auf. An
diesem Abend erfahren die Teilnehmenden, was
Eltern und das soziale Umfeld zum gesunden
Aufwachsen der betroffenen Kinder beitragen
können. Die Veranstaltung ist eine Kooperation
mit dem Bündnis gegen Depression im Kreis Wesel.
|