Wesel/Hamminklen, 9.
Mai 2025 - Der KSB Wesel zeichnet in 2025 wieder
engagierte Personen im jungen Ehrenamt sowie
Ehrenamt mit dem Preis „Ehrenamtler/in im Sport“
in den Kommunen vor Ort aus.

Für die Kommune Alpen wurde fünf
ehrenamtlich tätige Personen am
vergangenen Samstag, den 3.Mai 2025,
ausgezeichnet. Der Preis für das „Ehrenamt“
wurde im Rahmen der 160-jährigen Jubiläumsfeier
des Reitvereins Eintracht Veen eV vom
Vorsitzenden des KSB Wesel, Gustav Hensel und
dem Vorsitzenden der Sportjugend, Pascal Smit,
übergeben. Nachdem Werner Keisers, 1.
Vorsitzender des Gastgebers RV Veen die
Anwesenden begrüßt hatte, hielten die beiden
Vorsitzenden des KSB die Laudationes auf die zu
Ehrenden.
Der Vorsitzende der
Sportjugend, Pascal Smit, ehrte zwei
junge Ehrenamtlerinnen mit folgenden
Worten: In einer Zeit, in der ehrenamtliches
Engagement junger Menschen keineswegs
selbstverständlich ist, setzen Greta
Bücken und Hera Becks ein
beeindruckendes Zeichen. Beide engagieren sich
mit großer Leidenschaft und Verlässlichkeit in
der DLRG Ortsgruppe Alpen e.V. – und das bereits
seit ihrer frühesten Kindheit. Seit 2011 sind
sie aktive Mitglieder der DLRG Alpen. Was
einst mit dem Seepferdchen begann, entwickelte
sich Schritt für Schritt zu einer echten
Berufung. Vom Schwimmanfänger bis hin zur
ausgebildeten Rettungsschwimmerin haben sie
sämtliche Qualifikationen absolviert – ein Weg,
der nicht nur Fachwissen, sondern auch
Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein
erfordert. Seit 2020 geben sie dieses Wissen nun
ehrenamtlich weiter. Woche für Woche stehen
Greta und Hera am Beckenrand, um junge
Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer in ihrer
Ausbildung zu unterstützen. Dabei leisten sie
weit mehr als technische Anleitung: Mit großem
Einfühlungsvermögen, viel Geduld und einem
feinen Gespür für individuelle Bedürfnisse
begleiten sie Kinder und Jugendliche auf ihrem
Weg zu sicheren Schwimmern – und damit letztlich
auch zu potenziellen Lebensrettern. Ihr
Engagement zeichnet sich besonders durch
Verlässlichkeit und Ernsthaftigkeit aus. Trotz
Schule, Ausbildung und privaten Verpflichtungen
bringen sie konstant ihre Zeit und Energie in
den Verein ein – und das vollkommen
unentgeltlich. Sie sind nicht nur wichtige
Stützen des Ausbildungsteams, sondern auch
positive Vorbilder für die jüngeren Mitglieder:
Sie zeigen, dass Helfen Freude macht, und dass
Ehrenamt eine Herzensangelegenheit sein kann.
Greta Bücken und Hera Becks leben vor, wie
junges Engagement aussieht, das mit
Verantwortung, Fachkompetenz und sozialem
Bewusstsein einhergeht. Sie stehen für eine
Generation, die bereit ist, sich für andere
einzusetzen – mit Ausdauer, mit Empathie und mit
echter Begeisterung für das gemeinsame Ziel,
Leben zu retten und Gemeinschaft zu fördern. Für
ihren kontinuierlichen und herausragenden
Einsatz im Ehrenamt gebührt beiden jungen Frauen
höchste Anerkennung und großer Dank.
Der
Vorsitzende des KSB, Gustav Hensel, hielt die
Laudationes für diese drei Ehrenamtler:
Josef Jürgens und seine Ehefrau
Heidrun Hoffmann gründeten im Jahr 2006
mit bemerkenswerter Eigeninitiative und großem
Idealismus den Verein Aikido Dojo Alpen – eine
Institution, die inzwischen nicht nur fest in
der Gemeinde Alpen verankert ist, sondern auch
weit darüber hinaus Anerkennung genießt. Was als
persönliche Leidenschaft für eine Kampfkunst
begann, entwickelte sich durch ihr unermüdliches
Engagement zu einem Ort der Gemeinschaft, der
Wertevermittlung und der persönlichen
Entwicklung – insbesondere für Kinder und
Jugendliche. Josef Jürgens, als 1.
Vorsitzender, und Heidrun Hoffmann, als 2.
Vorsitzende, haben den Verein mit viel Herzblut
aufgebaut und seit über 18 Jahren gemeinsam
geführt. Sie stehen nicht nur als
Verwaltungskräfte an der Spitze des Vereins,
sondern sind auch unermüdlich als Trainer aktiv.
Woche für Woche leiten sie das Training von drei
Kinder- und Jugendgruppen, geben zusätzlich acht
Stunden Aikido-Unterricht für Erwachsene und
schaffen damit weit mehr als ein Sportangebot:
Sie bieten Orientierung, Respekt, Disziplin und
Gemeinschaft in einer Zeit, in der dies nicht
selbstverständlich ist. Besonders
hervorzuheben ist ihr Engagement in der
Organisation und Durchführung internationaler
Aikido-Seminare in der Gemeinde Alpen. Diese
Veranstaltungen, bei denen hochrangige Lehrer
aus dem In- und Ausland zu Gast sind, fördern
nicht nur den interkulturellen Austausch,
sondern machen Alpen regelmäßig zu einem
Treffpunkt der internationalen
Aikido-Gemeinschaft – ganz ohne den Fokus auf
Wettkampf, denn im Aikido zählt nicht der Sieg
über andere, sondern die persönliche Entwicklung
und das Miteinander. Die konsequente und
zugleich liebevolle Art, mit der Josef Jürgens
und Heidrun Hoffmann den Verein führen, ist
geprägt von einem tiefen Verständnis für
zwischenmenschliche Werte. In ihren eigenen
Worten: Der Verein und die Kampfkunst sind für
sie ein zentraler Bestandteil ihres Lebens
geworden – mit „vielen Höhen und Tiefen, aber
auch definitiv mit sehr vielen beglückenden
Momenten“. Diese Haltung, dieser Idealismus
und diese Beständigkeit verdienen höchste
Anerkennung. Nicht zuletzt sind sie für viele
Kinder, Jugendliche und Erwachsene weit mehr als
Trainer – sie sind Mentoren, Vorbilder und
Wegbegleiter, die mit Geduld, Leidenschaft und
einer tiefen menschlichen Haltung Generationen
geprägt haben und noch prägen. Für ihr
außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement im
Dienste der Gemeinschaft und der
Persönlichkeitsbildung gebührt Josef Jürgens und
Heidrun Hoffmann größter Dank und höchste
Wertschätzung.
Last but not least lobte
Gustav Hensel die langjährige Arbeit einer
Ehrenamtlerin im gastgebenden Verein:
Maria van Nahmen, die ihrem
Verein über viele Jahre hinweg nicht nur mit
Tatkraft, sondern mit ganzem Herzen zur Seite
steht, verdient unseren tiefsten Respekt und
aufrichtigen Dank. Sie war über zwölf Jahre
hinweg ein unverzichtbarer Teil des Vorstands
und die lebendige Seele des Reitvereins
Eintracht Veen eV. Als engagiertes
Vorstandsmitglied leitete Maria mit großem
Sachverstand und einem feinen Gespür für Mensch
und Tier die Abteilung Freizeitreiter. Unter
ihrer Leitung wurde diese Abteilung nicht nur
organisatorisch gestärkt, sondern auch
inhaltlich weiterentwickelt. Dank ihres
umfangreichen Fachwissens und ihrer Liebe zum
Reitsport gelang es ihr immer wieder,
Veranstaltungen von besonderem Format auf die
Beine zu stellen: Fahrturniere, WBO-Turniere und
Reiter-Rallyes, die weit über unsere
Vereinsgrenzen hinaus Anerkennung fanden.
Unvergessen sind auch die traditionellen
Herbstritte, die Maria mit großer Hingabe
organisierte – Ausritte, die durch die durch die
umliegenden Wälder führten und Reiter wie
Zuschauer gleichermaßen begeisterten. Diese
Veranstaltungen waren mehr als nur Termine im
Kalender – sie waren Erlebnisse, die das
Vereinsleben geprägt haben. Doch Maria van
Nahmen war weit mehr als eine Organisatorin. Sie
war stets darum bemüht, den Austausch und das
freundschaftliche Miteinander mit anderen
Reitvereinen zu fördern. Gemeinsam mit ihrer
Freundin Reinhild erkundete sie oft per Fahrrad
die Umgebung, besuchte Turniere in der Region,
pflegte Kontakte und stärkte so die Vernetzung
unseres Vereins in der Reitsportgemeinschaft.
Auch wenn sie heute nicht mehr im Vorstand
aktiv ist, bleibt ihr Engagement ungebrochen:
Bei Veranstaltungen steht sie weiterhin mit Rat,
Tat und helfender Hand bereit – zuverlässig,
herzlich und mit einem ansteckenden Lächeln.
Liebe Maria, dein Wirken hat den Verein über
Jahre hinweg bereichert, mitgestaltet und
geprägt. Dein Einsatz, dein
Gemeinschaftssinn und deine positive
Ausstrahlung sind für alle ein großes Geschenk.
Wir sagen von Herzen: Danke!
Wir, als
KSB, möchten dem Ehrenamtler unser größtes Lob
und Dankeschön aussprechen. Ohne freiwillige
Aktivitäten wäre kein Sportbetrieb
aufrechtzuerhalten und zu fördern; daher gebührt
einem solchen Engagement eine entsprechende
Ehrung und Wertschätzung durch den
Kreissportbund Wesel. Die Ehrenamtler
erhielten neben einer Urkunde einen Geldpreis in
Höhe von 100€. Wir bedanken uns ganz herzlich
bei der Niederrheinischen Sparkasse für die
finanzielle Unterstützung sowie bei der
Niederrhein-Westfälischen Braumanufaktur GmbH
für die Bestückung der Getränketaschen.
|