Gemeinsam feiern! Jubiläumsjahr 2023 hat
begonnen
Die Stadt Dinslaken lädt in diesem Jahr dazu
ein, gemeinsam das 750-jährige Stadtjubiläum zu
feiern. "Wir feiern gemeinsam, bunt, vielfältig
mit einem abwechslungsreichen Programm. Schon
jetzt danke ich allen Menschen, den Vereinen und
Gruppierungen, die mit ihren Ideen und ihrem
Engagement das Jubiläumsjahr bereichern und
unterstützen. Die Dinslakener*innen und unsere
Gäste von außerhalb können sich auf
verschiedenste Veranstaltungen freuen", so
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.

Das Gesamtprogramm besteht aus den
DNSLKN-Momenten, Projekten von externen
Partner*innen, Projekten, die innerhalb der
Stadtverwaltung geplant und umgesetzt werden.
Hinzu kommen Projekte und Veranstaltungen, die
regelmäßig stattfinden, aber in diesem Jahr eine
besondere Jubiläumsnote haben.
Die
DNSLKN-Momente: Die DNSLKN-Momente sind Projekte
und Veranstaltungen, die von Vereinen,
Institutionen, Gemeinschaften, einzelnen
Bürger*innen und Schulen geplant und umgesetzt
werden. Sie werden mit einem hohen finanziellen
und personellen Eigenanteil der
Organisator*innen organisiert und sind ein
bedeutsamer Bestandteil des Jubiläumsprogramms.
Diese Projekte werden von der Stadt Dinslaken
mit einem finanziellen Zu-schuss von 20 Prozent
gefördert. Ideen für Veranstaltungen können noch
bis zum 30. April 2023 eingereicht werden. Eine
Jury entscheidet dann über die Förderwürdigkeit.
Einen Überblick über Veranstaltungen der
DNSLKN-Momente gibt es auf www.750.dinslaken.de,
in den Programmheften und der unten folgenden
Monatsübersicht. Projekte und Veranstaltungen
von Stadtbibliothek und Museum: Bereits in 2022
ging das erste Projekt zum Stadtjubiläum an den
Start, und zwar die Ausstellung der Dinslakener
Künstlerin Karina Hubrich im Museum
Voswinckelshof.
Im Laufe des Jahres 2023 folgen weitere
Ausstellungen, passend zum Leitthema des
Stadtjubiläums "Wir sind…Dinslaken!": Die
Ausstellung der roten Couch und eine Ausstellung
mit Elementen der Martinikirmes, die Ausstellung
Depner mit "Dinslaken"-Exponaten sowie eine
Ausstellung mit Werken des Künstlers Alfred
Grimm zu Ehrens seines 80. Geburtstages. Eine
weitere besondere Ausstellung ist
"zusammen-gebaut", bei welcher Bastelarbeiten
von Kindern und Jugendlichen ausgestellt werden.
"zusammen-gebaut" ist Teil der
Mitmachausstellung "Eine Stadt entsteht" in der
Stadtbibliothek, hierbei geht es um die
Entwicklung einer Stadt und der kreativen
Gestaltung von Kindern.
Auf Anfrage werden Workshops für Schulklassen
oder Familien rund um das Thema "Eine Stadt
entsteht" angeboten, bei denen neben dem
Anfertigen von Häusern aus Papier auch
Postkarten gestaltet werden, die über die
historische Poststation in der Kinderbücherei
versendet werden können. Weitere Informationen
zu den Projekten von Stadtbibliothek, Museum und
auch Stadtarchiv sind ebenfalls unter www.750.dinslaken.de zu
finden oder können direkt bei den Mitarbeitenden
vor Ort erfragt werden.
Die Stadt Dinslaken freut sich sehr, dass neben
den DNSLKN-Momenten, den städtischen Projekten
und mit Unterstützung verschiedenster
Partner*innen ein lebendiges und umfangreiches
Programm dazu einlädt dieses Jubiläumsjahr
gemeinsam zu erleben. In der Programmübersicht
auf der städtischen Website unter www.750.dinslaken.de sind
zuständige Veranstalter*innen/
Projektverantwortliche mit Kontaktinformationen
aufgeführt.
Den fünf finanziellen Hauptsponsoren des
Stadtjubiläums: Neutor Galerie – Hellmich
Unternehmensgruppe, Niederrheinische Sparkasse
RheinLippe, Stadtwerke Dinslaken, Volksbank
Rhein-Lippe eG und Wohnbau Dinslaken GmbH gilt
ein besonderer Dank der Stadt Dinslaken.
1) Januar
K60 – Ausstellung Karina Hubrich –
Museum Voswinckelshof
2) Februar
K60 – Ausstellung Karina Hubrich –
Museum Voswinckelshof
02.02. Veranstaltungsreihe
VHS: Dinslaken und die Grafschaft Kleve um 1273.
Die Stadtgründung im politischen Kontext
05.02.
Jubiläumsveranstaltung ev. Kirchengemeinde –
Musical "Bonhoeffers große Liebe"
12.02. Jubiläumsveranstaltung ev.
Kirchengemeinde – Konzert zum Valentinstag
16.02. Rathaussturm
26.02. Eröffnungsveranstaltung zum Stadtjubiläum
– DIN-Event & Team Stadtjubiläum
3) März
K60 – Ausstellung Karina Hubrich –
Museum Voswinckelshof
02.03. Veranstaltungsreihe VHS: Dinslaken – Eine
Stadt feiert
16.03. Veranstaltungsreihe VHS: Die
Stadtjubiläen
19.03. Energy Run
24. + 25.03. Die große Reise –
Begegnungen im Lichtlabyrinth – DIN-Event
30.03. Kirchenführung in der Evangelischen
Stadtkirche - Stadtinformation
4) April
23.04. Dinslakener Entenrennen auf dem
Rotbach – Dinslakener Entenrennen e.V.
30.04.-04.06. Halligalli – Jetzt geht's rund!
– Kulturkreis Dinslaken e.V.
5) Mai
Halligalli – Jetzt geht's rund! –
Kulturkreis Dinslaken e.V.
04.05. Veranstaltungsreihe VHS: Harpunen der
Altsteinzeit aus Dinslaken
08.-13.05. Aktionswoche Averbruch –
Gewerbetreibende in Averbruch
13.05. Schulfest Waldorfschule
20.-21.05. NRW-Knappentag – Bergbau Netzwerk
Dinslaken-Lohberg
27.-29.05. 4-Nationen-Hockey-Turnier – TV Jahn
Hiesfeld e.V. Abteilung Hockey
6) Juni
Bis 04.06. Halligalli – Jetzt geht's
rund! – Kulturkreis Dinslaken e.V.
04.06. Jubiläumsfahrt Historische Bahn
Walsum-Dinslaken – Heimat- und Verkehrsverein
Voerde e.V. 09.06 Dinslaken ist bunt &
vielfältig – Deutsches Rotes Kreuz Dinslaken
10.06.+11.06 Deutsche
Schnellschachmeisterschaft – Stadtsportverband
Dinslaken
11.06.-23.07. Ausstellung Die Rote Couch – 1.
Fotogemeinschaft Objektiv e.V.
17.06. White Dinner and Music – Herz-Jesu-Kirche
Oberlohberg
18.06. Dinslaken Triathlon – Stadtsportverband
Dinslaken
23.-24.06. Frankreichfest –
Städtepartnerschaftsverein
7) Juli
04.07. Jubiläumsveranstaltung ev.
Kirchengemeinde – Konzert Folkgruppe „Morris
open“
29.+30.07. Straßentheater - Abfahrt eins –
DIN-Event
8) August
05.+06.08. Dinslakener
Mittelaltermarkt mit symbolischer Übergabe der
Stadtrech-te – Team Stadtjubiläum
09.08. Vom Ackerstädtchen zum Industriestandort
- Stadtinformation
12.08 SurpriCycle - Die etwas andere JazzTour –
Jazz Initiative Dinslaken e.V.
18.08. Jubiläumsveranstaltung ev.
Kirchengemeinde – Nacht der Offenen Kirchen
18.+19.08. Schlemmerfest – Team Stadtjubiläum
19.08. Gesichter der Stadt – Diakonisches Werk
im ev. Kirchenkreis Dinslaken
20.08. Vielfältig Tafeln – SeWo GmbH
20.-24.08. Zukünfte passieren – Burghofbühne
Dinslaken – Landestheater im Kreis Wesel e.V.
24.08. Berlin kann jeder, Dinslaken muss man
wollen! – Burghofbühne Dinslaken – Landestheater
im Kreis Wesel e.V.
25. - 27.08. DIN-Tage – DIN-Event
27.08. Souvenirs - 750 Jahre Stadt Dinslaken –
Gesamtschule Hiesfeld e.V.
9) September
10.09. Stadtteilfest Hiesfeld mit
verkaufsoffenem Sonntag – Werbegemeinschaft
Hiesfeld, Mühlenverein Hiesfeld e.V.,
Citymangement Stadt Dinslaken und weitere
Partner*innen
16.09. Tag der Möglichkeiten - probier's mal
lokal! – ach so e.V.
17.09. Eröffnung Ernst-Barlach-Ausstellung
17.09. Jubiläumsveranstaltung ev.
Kirchengemeinde – GEMEINDEFEST zum Jubiläum
21.09. Veranstaltungsreihe VHS: Der 80-jährige
Krieg am Niederrhein
22.09. Jubiläumsveranstaltung ev.
Kirchengemeinde – Konzert mit Bach & Jazz
Vokalgruppe "Slix" 24.09.-01.10.
Interkulturelle Woche – Geschäftsbereich "Jugend
und Soziales" der Stadtverwaltung 25.-30.9.
Aktionswoche Averbruch – Gewerbetreibende in
Averbruch
28.09. Kirchenführung in der Evangelischen
Stadtkirche – Stadtinformation
30.09. Von Null auf Hundert: Der Frauenchor
Workshop – Starke Stimmen e.V.
10) Oktober
29.09-01.10. Workshop und Auftritt
Starke Stimme PopChor – Starke Stimmen e.V.
19.10. Veranstaltungsreihe VHS: Die Hanse am
Niederrhein
22.10. Orgelkonzert zum Stadtjubiläum – St.
Vincentius Pfarrkirche
29.10. "Zusammen-gebaut" – Wir bauen unsere
Stadt (Ausstellung) – Fachdienst "Bibliothek,
Museum, Archiv" der Stadtverwaltung
29.10. Jubiläumsveranstaltung ev.
Kirchengemeinde – Dumm gelaufen - 300 Jahre
Stadtkirche
11) November
09.11. Veranstaltungsreihe VHS:
Stolpersteine-Spuren jüdisches Leben in
Dinslaken
10.-14.11. Martinikirmes – Ordnungsamt
Dinslaken
12.11. Ökumenischer Festgottesdienst –
Madrigalchor Dinslaken e.V. mit Partner*innen
12) Dezember
10.12. Weihnachtsoratorium
Dinslakener Bach-Chor e.V
13) Weitere Veranstaltungen und Projekte im
Jubiläumsjahr:
- Ab dem 02.01. Start "Eine Stadt
entsteht" – Fachdienst "Bibliothek, Museum,
Archiv" der Stadtverwaltung
- Das Maaß ist voll! – Fachdienst "Kultur" der
Stadtverwaltung
- Kinderkonzerte – Fachdienst
"Kultur" der Stadtverwaltung
- Nostalgiekirmes –
IG Altstadt
- Tag der offenen Tür im Dinslakener
Gewerbe – Wirtschaftsförderung Dinslaken
- Dinslaken tanzt! – Tanzschule Rautenberg
- Dinslaken "Deine Rockbands" damals und heute –
Rockgruppe Fatal Charme
- Das große Dinslaken Quiz – Privatperson
- 30 Jahre
Skatboard – Privatperson
- Künstler*innen in
Gaststätten – FD Kultur
- Mitmach-Märchen-Theater
des Musicolino Kreativzentrums – Evangelische
Kinderwelt Dinslaken
- Jubiläumsbier – Brauprojekt
777
- Münze zum Stadtjubiläum – Brucker
Münzprägung
- Pflanzaktion: Streuobstwiese –
Bürgerhilfe Dinslaken
- Pflanzaktion: 750 Bäume –
Grünflächenamt Stadt Dinslaken
- Was bedeutet Dinslaken für mich? – Team
Stadtjubiläum
- Adventsingen – Kirchenchor St.
Vincentius, Kirchenchor der ev. Stadtkirche,
Madrigalchor Dinslaken e.V. & Dinslakener
Bach-Chor e.V
- Historische Collage – begehbare
Ausstellung – GGS Moltkeschule
- Sport, Spiel,
Spaß – Stadtsportverband Dinslaken
- Märchenmusical von Kinder für Kinder Weitere
Jubiläumsprojekte können noch hinzukommen.
Die jeweils aktuelle Projektübersicht ist auf
der städtischen Website unter www.750.dinslaken.de zu
finden. Neben dem Programm gibt es dort alle
Informationen rund um das Stadtjubiläum:
Neuigkeiten, Pres-semitteilungen, Anmeldung zum
Newsletter, Bilder und Videos zu den Projekten
und Veranstaltungen, Jubiläumsglückwünsche, die
Geschichte Dinslakens, Umfragen und vieles mehr.
Bei weiteren Fragen oder Ideen wenden Sie sich
gerne direkt an das Team Stadtjubiläum unter
02064 66-899 oder 750@dinslaken.de.
Um die große Bandbreite an Veranstaltungen zum
Jubiläumsjahr aufzuzeigen, heißt es in 2023
außerdem: Liken, Teilen, Mitmachen &
Weiter-Erzählen. Bilder mit den Hashtags
#WirsindDinslaken #DNSLKNmomente
#Dinslaken750JahreStadt und #DNSLKN750 sind in
den sozialen Netzwerken gerne gesehen. "Ob live
vor Ort oder bei der Presse-Berichterstattung
oder in den sozialen Netzwerken – die Vielfalt
unserer Stadt wird überall erlebbar sein. Ich
danke allen, die dazu beitragen: von den
Veranstalter*innen über die Helfer*innen bis hin
zu den Besucher*innen", betont Bürgermeisterin
Eislöffel.
|