Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 15
KW 16: 17.4. - 23.4.2023

Samstag, 22., Sonntag, 23. April 2023

Stiftung Lesen: 23. April 2023 ist der Welttag des Buches


Bibliothek verschenkt zum Welttag des Buches Geschichten

Die Bibliothek Moers am Samstag, 22. April, von 10.30 bis 13.30 Uhr verschenkt zum Welttag des Buches Geschichten. (Grafik: Bibliothek Moers) Zum Welttag des Buches unterstützt die Bibliothek Moers die deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Am Samstag, 22. April, von 10.30 bis 13.30 Uhr verschenkt die Einrichtung Geschichten.

In Tüten verpackt gibt es Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendbücher und Bücher für Erwachsene zum Mitnehmen. Welche Geschichte in der Tüte ist, bleibt eine Überraschung. Der Vorrat ist begrenzt. Die Ausgabe erfolgt, solange der Vorrat reicht. Pro Person gibt es eine Tüte. Die Ausgabe erfolgt im Erdgeschoss an der Servicetheke der Bibliothek im Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum (Wilhelm-Schroeder-Straße 10).


UNESCO feiert seit 1990 Welttag des Buchs
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum ‚Welttag des Buches‘, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken.

Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag der berühmten Dramatiker und Schriftsteller William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Die Aktionen zum Welttag des Buches sind eine gemeinsame Initiative von: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Stiftung Lesen, cbj Verlag, Deutsche Post und ZDF. Weitere Informationen zum Welttag des Buches. 

BIBLIOTHEKEN: Deutschlandweit 9,8 Büchereien je 100.000 Einwohner:innen 
 
Die Anzahl der öffentlichen Bibliotheken in Deutschland hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen. 2021 hat es rund 8.155 Büchereien in der Bundesrepublik gegeben, 2010 waren es noch 9.898 - der Rückgang beträgt etwa 17,6 Prozent. Laut Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS), stehen mit etwa 1.842 die meisten öffentlichen Bibliotheken in Bayern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (1.566) und Baden-Württemberg (1.126). Damit befindet sich rund ein Drittel der Büchersammlungen im Süden Deutschlands.

Die geringste Anzahl öffentlicher Büchereien weisen die Stadtstaaten Bremen (14), Hamburg (37) und Berlin (75) vor. Auf die Einwohnerzahl gerechnet steht jedoch Rheinland-Pfalz an der Spitze der Bundesländer - etwa 14,3 Bibliotheken stehen hier je 100.000 Einwohner:innen zur Verfügung. Bayern liegt knapp dahinter mit etwa 14 Büchereien je 100.000 Personen. Viele Bewohner:innen und nur wenige Einrichtungen führen bei den Stadtstaaten zu den geringsten Werten. Diese sind allerdings besser besucht als in den großen Bundesländern. 

Hamburg ist Spitzenreiter im Bundesländerranking mit etwa 1,5 Bibliotheksbesuchen pro Einwohner:in im Jahr. Dabei werden pro Person ganze 6,3 Bücher, DVDs oder andere Medien ausgeliehen – etwa zwei Medien mehr als im zweitplatzierten Bremen. Am wenigsten genutzt wird der Service der Bibliotheken im Saarland (0,31 Besuche pro Jahr). Pro Einwohner:in werden hier etwa 1,3 physische oder virtuelle Medien ausgeliehen.

In Zeiten des Internets und mit der ubiquitären Verfügbarkeit von Büchern durch Dienstleister wie Amazon, sind Bibliotheken in Deutschland für die meisten Menschen obsolet geworden. Allerdings bieten die öffentlichen Büchereien besonders einkommensschwachen Personen einen Zugang zu Medien und Bildung. Das Sterben der Bibliotheken trifft also vor allem die finanziell schwächeren der Gesellschaft. Der Großteil der hauptamtlich geleiteten Bibliotheken ist in öffentlicher Hand, bei den neben- beziehungsweise ehrenamtlich geführten Stellen ist die Katholische Kirche der häufigste Träger. Der Staat sollte daher bemüht sein die Anzahl der Bibliotheken nicht noch weiter sinken zu lassen.  René Bocksch

Infografik: Deutschlandweit 9,8 Büchereien je 100.000 Einwohner:innen | Statista


Infografik: Hamburgs Bücherhallen werden am häufigsten besucht | Statista


 
Forstgartenkonzerte werden am 23.04.2023 eröffnet
Kleve - Am Sonntag, den 23. April eröffnet der Bürgermeister der Stadt Kleve Wolfgang Gebing um 14.30 Uhr die neue Konzertsaison im Forstgarten. Gleichzeitig werden die Wasserfontänen offiziell in Betrieb genommen. Traditionell spielen der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kleve und der Spielmannszug Reichswalde, der die Inbetriebnahme der Wasserfontänen begleitet, gegen 15 Uhr auf der Bühne im Blumenhof des Forstgartens zum Auftakt der Konzertreihe auf.

In den darauffolgenden Wochen werden immer sonntags um 15:00 Uhr insgesamt 15 Forstgartenkonzerte bei freiem Eintritt in der Konzertmuschel des Klever Forstgartens veranstaltet. Ausnahmen bilden lediglich das Konzert von "de Fraps", welches am Pfingstmontag, 29. Mai, 15:00 Uhr stattfindet sowie "Electric Visions", die am Sonntag, 04. Juni, bereits um 14:00 Uhr in den historischen Parkanlagen gastieren. Eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen findet sich im Programmflyer der Forstgartenkonzerte 2023, der am Ende dieser Seite zum Download bereit steht.


Tag der offenen Tür am Moerser St. Josef Krankenhaus
Roboter gibt es in vielen Bereich des Lebens, auch in der Medizin kann heute schon mit Unterstützung eines Roboters operiert werden. Anlässlich des Tages der offenen Tür am Moerser St. Josef Krankenhaus am 17. Juni 2023 gibt es einen Bau- und Bastelwettbewerb für Kinder von 6 – 10 Jahren.
 
Ob mit Bauklötzen oder Legosteinen, mit Pappe oder auch anderen Materialien, die Organisatoren sind gespannt auf die Ideen der Kinder. Die besten und originellsten Roboter werden am Veranstaltungstag prämiert und ausgestellt.  

Wer mitmachen möchte, schickt bitte vorab ein Foto „seines“ Roboters bis spätestens zum 31. Mai 2023 per mail an: regina.ozwirk@st-josef-moers.de. Die besten Ideen werden ausgewählt und dann am Veranstaltungstag zur Prämierung eingeladen. Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen!


Verlegung der Abfuhr – Wertstoffhof am 28.04.2023 geschlossen – Verwaltung der USK am 28.04.2023 nicht erreichbar.
Kleve - Die Umweltbetriebe der Stadt Kleve (USK) weisen darauf hin, dass am Freitag, den 28. April 2023, der Wertstoffhof geschlossen bleibt. Es werden an diesem Tag keine Abfälle angenommen. Wie im Abfallkalender dargestellt, werden die gewohnten Abfuhrtage in der 17. Kalenderwoche verändert.

Die Leerung der grünen Tonne (Papier) wird im Bezirk 4 am 26.04., und im Bezirk 5 am 27.04. stattfinden. Die graue Tonne (Restmüll) wird im Bezirk 5 ebenfalls am 27.04 geleert. Alle anderen Bezirke bleiben im gewohnten Rhythmus. Darüber hinaus ist die Verwaltung der USK an dem Tag nicht erreichbar.


Innenstadterneuerung: Der Vertrag mit den Planungsbüros ist unterschrieben 

Moers - Mehr Grün, mehr Wasser, mehr Aufenthaltsqualität bei Erhalt des Altstadtcharakters und neue Infrastruktur unter der Erde: So lautet in Kürze der Auftrag für das Großprojekt ‚Innenstadtumbau‘. Nach dem rund ein Jahr dauernden Ausschreibungsverfahren sind die Planungsbüros gefunden worden. Der Vertrag wurde am Montag, 17. April, unterschrieben.

Mit der Vertragsunterschrift startet die heiße Phase der Planung. Auf die gute Zusammenarbeit freuen sich: Stephan Zirbes (BFT), Thomas Köhlmos (‚Lohaus Carl Köhlmos‘), Thomas Skowasch (BFT), Bürgermeister Christoph Fleischhauer, Dr. Kai Gerhard Steinbrich (Enni) und der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp. (v.l./Foto: pst)

Für die unterirdischen Arbeiten ist das Büro ‚BFT Planung‘ (Aachen) zuständig, um die Oberflächengestaltung kümmert sich ‚Lohaus Carl Köhlmos‘ (Hannover). Beide Unternehmen hatten sich als Planergemeinschaft beworben. Anfang 2025 sollen die ersten Bagger rollen. „Ab sofort laufen die Planungen, was und wie gebaut wird. Auf diesem Weg werden wir auch die Geschäftsleute, Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten mitnehmen“, erläutert Bürgermeister Christoph Fleischhauer.

„Den ersten Aufschlag machen wir am 9. Mai bei der Innenstadtkonferenz.“ Enni-Vorstand Dr. Kai Gerhard Steinbrich bezeichnet die Vertragsunterzeichnung als „Meilenstein auf dem Weg zur Innenstadterneuerung“. 

Altstadt zukunftsfähig machen, Flair erhalten
Fünf Teams hatten sich beworben. Ausschlaggebend für die Auswahl war zum einen die „gute Verzahnung der Büros mit ihren Aufgaben über und unter der Erde“, betont der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp. „Außerdem haben sie bereits bei einigen Projekten zusammengearbeitet und nachgewiesen, dass sie Altstadtstrukturen zukunftsfähig gestalten und dabei den Charakter und das Flair bewahren können. Das Team beherrscht Tiefbau und weiß, wie eine attraktive Innenstadt aussehen soll.“

In mehr als zehn Städten war ‚Lohaus Carl Köhlmos‘ bereits im Einsatz, darunter z. B. Dorsten, Warburg, Meppen, Bad Driburg und Gütersloh, wo sie für eine Platzgestaltung im letzten Jahr den NRW-Landschaftsarchitekturpreis gewonnen haben. Grün, Wasser und Verweilqualität stehen für Geschäftsführer Thomas Köhlmos besonders im Fokus. „Wir haben außerdem viel Erfahrung mit dem Einsatz unterschiedlicher Materialien, aber auch mit den Themen Bürgerbeteiligung und Barrierefreiheit.“ 


Durchflanieren soll immer möglich sein
Um 6 Kilometer Kanal, 20 Kilometer Strom, 1.300 Meter Kanalanschlussleitungen und 700 Hausanschlüsse geht es zuvor unter der Erde. Große Teile des Netzes sind rund 100 Jahre alt. Das ist die Aufgabe von BFT. Das Büro hat ebenfalls schon für viele Städte gearbeitet, beispielsweise für Dortmund. „Wir haben das Knowhow für alle Gewerke in einem Haus“, berichtet Geschäftsführer Thomas Skowasch. Die Kanalsanierung soll möglichst kleinteilig ausgeführt werden, um die Auswirkungen auf die Innenstadt zu minimieren. „Bestimmte Raumbreiten müssen wir einhalten, aber wir wollen möglichst viel Platz für die Menschen freihalten.“ Auch bei den knapp 23.000 Quadratmetern Oberfläche gilt für Thomas Köhlmos: „Ein Durchflanieren soll immer möglich sein.“


‚Schweres‘ Gerät vor dem Rathaus

Moers - Großes gelbes Ungetüm vor dem Rathaus: Um die Materialen und die Solarpanels für die neue Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Rathaussüdflügels zu hieven, musste schwereres Gerät her. Mit einem großen Kran konnte die Fracht am Donnerstag, 20. April, reibungslos an Ort und Stelle gebracht werden. Nun starten die Installationsarbeiten für die Anlage.

Foto: Stadt Moers 


Obst, Gemüse, Saft und Eier: EU-Kommission will gesündere Ernährung erleichtern

Für eine gesündere Ernährung und weniger Lebensmittelverschwendung: Die EU-Kommission will die geltenden Vermarktungsnormen für eine Reihe von Agrarlebensmitteln wie Obst und Gemüse, Fruchtsäfte und Konfitüren, Honig, Geflügel und Eier überarbeiten. Die Vorschläge stehen der Öffentlichkeit einen Monat lang für Rückmeldungen zur Verfügung. Anschließend haben das Europäischen Parlament und die EU-Mitgliedstaaten im Rat zwei Monate Zeit, sie zu prüfen.

„Vermarktungsnormen sind die gemeinsame Sprache der Verbraucher und Betriebe, damit beide Gruppen wissen, womit gehandelt wird, und um einen loyalen Wettbewerb für alle in der EU zu gewährleisten. Genau wie jede Sprache sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, entwickeln sich auch die Bedürfnisse und Gewohnheiten aller Akteure in der Lebensmittelversorgungskette weiter. Wir wollen die Transparenz der Erzeugnisse verbessern, die die Verbraucher erwerben, und Lebensmittelverschwendung verringern. Gleichzeitig wollen wir dabei den Einsatz noch nachhaltigerer und gesünderer Produktionsmethoden durch die Erzeuger aufwerten“, sagte Janusz Wojciechowski, Kommissar für Landwirtschaft.

Die Kommission unterbreitete unter anderem folgende Vorschläge: Ursprungskennzeichnung: Klarere, verbindliche Vorschriften für die Ursprungskennzeichnung von Honig, Schalenfrüchten und getrockneten Früchten, gereiften Bananen sowie behandeltem, verarbeitetem und geschnittenem Obst und Gemüse (z. B. verpackte Salatblätter). Das Etikett muss die Angabe des Ursprungslands – bzw. im Falle von Mischungen der Ursprungsländer – enthalten. Durch diese Angaben wird die Transparenz für die Verbraucher erhöht. Zudem dürfte dies auch die Produktion dieser Erzeugnisse in der EU fördern.

Lebensmittelverschwendung: 
Hier betreffen die vorgeschlagenen Überarbeitungen sowohl Lebensmittelverschwendung als auch Verpackungsabfälle. So soll z. B. sogenanntes „unansehnliches“ Obst und Gemüse (mit äußerlichen Mängeln, aber noch für den lokalen/unmittelbaren Verzehr geeignet), das vor Ort und direkt von den Erzeugern an die Verbraucher verkauft wird, von der Einhaltung der Vermarktungsnormen ausgenommen werden. Durch besondere Herausstellung, dass es sich um frisches Obst und Gemüse handelt, könnten Verbraucher mehr Möglichkeiten erhalten, solches Obst und Gemüse zu erschwinglicheren Preisen zu kaufen, was auch den an kurzen Versorgungsketten beteiligten Erzeugern zugutekäme.
Bestimmte Erzeugnisse, die von Naturkatastrophen oder anderen außergewöhnlichen Umständen betroffen sind, können ebenfalls verkauft werden, wenn ihr Verzehr sicher ist.

 Verpackung: 
Erzeugnisse, die gespendet werden sollen, können von den wichtigsten Kennzeichnungsvorschriften ausgenommen werden. Dies würde den bürokratischen Aufwand und den Kennzeichnungsaufwand verringern und somit die Spendenbereitschaft der beteiligten Akteure erhöhen. 

 Fruchtsäfte: 
Es soll möglich sein, Fruchtsäfte mit der Angabe „ohne Zuckerzusatz“ zu versehen, um klarzustellen, dass sie im Gegensatz zu Fruchtnektaren per Definition keine zugesetzten Zucker enthalten dürfen, was den meisten Verbrauchern nicht klar ist. Um der wachsenden Um der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach Erzeugnissen mit niedrigerem Zuckergehalt gerecht zu werden, wäre es erlaubt, auf dem Etikett neuformulierter Fruchtsäfte die Angabe „zuckerreduzierter Fruchtsaft“ aufzuführen.

Zudem wäre es zur weiteren Vereinfachung und zur Anpassung an den Verbrauchergeschmack nun erlaubt, neben dem Begriff „Kokosnusssaft“ auch den Begriff „Kokosnusswasser“ zu verwenden.

 Konfitüren und Marmeladen: 
Der Mindestfruchtgehalt von Konfitüren wird von 350 g auf 450 g (für die Qualitätsklasse „Extra“ auf 550 g) pro Kilogramm Fertigerzeugnis angehoben. Durch die generelle Anhebung des Fruchtgehalts bekämen die Verbraucher künftig Erzeugnisse mit weniger freien Zuckern und mehr Früchten. Die bisher nur für Konfitüren aus Zitrusfrüchten zugelassene Bezeichnung „Marmelade“ dürfte künftig für alle Konfitüren verwendet werden, da die Möglichkeit vorgesehen wird, den Namen des Erzeugnisses an die lokal am häufigsten verwendete Bezeichnung anzupassen.


 
Eier: 
Solarpaneele dürfen nun in Außenbereichen von Freilandhaltungssystemen genutzt werden. Dies wird die Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen fördern. Ferner soll die Kennzeichnung von Eiern künftig direkt im landwirtschaftlichen Betrieb erfolgen, was die Rückverfolgbarkeit verbessern würde. Nächste Schritte Die Vorschläge für frisches Obst und Gemüse, Eier und Geflügel werden in Form von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten vorgelegt. Die Texte stehen der Öffentlichkeit einen Monat lang für RückmeldungenDE••• zur Verfügung.

Anschließend werden die Rechtsakte angenommen und dem Europäischen Parlament und dem Rat für einen Prüfungszeitraum von zwei Monaten übermittelt. Am Ende dieses Verfahrens wird die Kommission sie dann veröffentlichen. Die Vorschläge zu Konfitüren, Marmeladen, Fruchtsäften und Honig sind Gegenstand von Richtlinien, die das ordentliche Gesetzgebungsverfahren des Europäischen Parlaments und des Rates durchlaufen, bevor sie veröffentlicht werden und in Kraft treten.

Parallel dazu übermittelt die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht, damit in naher Zukunft neue Vermarktungsnormen für Apfel- und Birnenwein sowie für die Ursprungskennzeichnung von Hülsenfrüchten festgelegt werden können. Für diese Erzeugnisse sind derzeit in der Verordnung über die gemeinsame MarktorganisationDE••• keine Vermarktungsnormen vorgesehen.


Checklisten, Musterverträge und Notfall-Handbuch - IHKs bieten kostenlose Online-Tools für Unternehmer  

Eine bundesweite digitale Anlaufstelle für Unternehmen hat die Niederrheinische IHK mit insgesamt 53 deutschen IHKs ins Leben gerufen. Aus der einstigen Plattform für Gründer wird die Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD).  

Die Corona-Pandemie und die Energiekrise haben gezeigt, dass Gründer, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen, einen einfachen Zugang zu Informationen und Hilfe benötigen. Auf der digitalen IHK-Plattform www.uwd.de können sich Interessierte informieren: egal ob Tipps zur Gründung, Nachfolge oder zu Förderprogrammen. Auch Musterverträge sowie verschiedene Tools wie Unternehmenswertrechner oder Rechtformfinder sind kostenlos nutzbar. Gleichzeitig dient die Seite als Netzwerk, über das sich Betriebe austauschen können.

„Die Gründungswerkstatt Deutschland gibt es schon seit über 14 Jahren. Jetzt wird der Service erweitert. Wir bündeln auf der neuen Seite digitale Services für alle Lebenslagen eines Unternehmens. Bei manchen Themen reicht kein Info-Text oder eine Checkliste. In diesen Fällen beraten wir persönlich“, erklärt Kai Hagenbruck, Betriebsberater bei der Niederrheinischen IHK.


Fünf Biotechnik-Projekte erhalten Landesförderungen

Mit rund neun Millionen Euro fördert das Land NRW biotechnologische Innovationen aus Nordrhein-Westfalen, darunter fünf aus der Metropole Ruhr. Insgesamt elf Projekte und Entwicklungen aus den Bereichen Infektiologie, Zukunftsmedizin und Biobasierte Industrie wurden im Rahmen des Wettbewerbs ZukunftBIO.NRW ausgewählt; die ersten drei Förderbescheide hat NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur jetzt überreicht.

Ausgewählt wurde z.B. das Produkt "SiNaFol", reißfeste Absperrbänder aus biologisch abbaubaren Folienwerkstoffen, entwickelt von der Kelmaplast G. Kellermann GmbH aus Sprockhövel gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT, Oberhausen. Um eine adaptive und innovative Diagnostikplattform geht es bei "InfektoFlex" der Düssledorfer Clickmer Systems GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen IMS, Duisburg.

Und die Moerser Medipee GmbH hat mit "RENALI" ein automatisiertes Urin-Selbstmonitoring-System für chronische Nierenerkrankungen geschaffen. ZukunftBIO.NRW ist eine Fördermaßnahme des Landes, die letzte Entwicklungsschritte vor der Markteinführung von Produkten unterstützt. Der Wettbewerb richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen, die in Kooperation zum Beispiel mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Vorhaben durchführen können. Weitere Informationen sind unter http://www.zukunftbio.nrw abrufbar. idr


Nachhaltigkeitspreis am Tag der Erde – überreicht von Hannes Jaenicke

Kalkar - Seit 1990 wird jedes Jahr am 22. April der „Earth Day“ in über 175 Ländern begangen, um die Wertschätzung für Natur und Umwelt zu stärken. Da passt es gut, dass die „Goldene Sonne 2023“ auf den selben Tag fällt – denn im Rahmen der diesjährigen Gala 2023 zeichnet sonnenklar.TV zum zweiten Mal ein Unternehmen aus, das sich um nachhaltiges Reisen besonders verdient gemacht hat.
Nach einem Jahr Pause wird die alljährliche Preisverleihung wieder im Wunderland Kalkar am Niederrhein zelebriert. 

Die Trophäe geht dabei an den Veranstalter-Zusammenschluss forum anders reisen e.V., dessen Ziel es ist, Tourismus langfristig ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar sowie ethisch und sozial gerecht für ortsansässige Gemeinschaften zu gestalten. Dabei engagiert sich die Organisation auch für Kinderschutz und Menschenrechte im Tourismus. Um den Gewinner zu ermitteln, hat eine Jury aus Universitätsprofessoren Kriterien wie Umwelt, Biodiversität, Regionalität, soziale und wirtschaftliche Verantwortung in den Fokus gestellt.

„Das sind Themen, die im Tourismus eine immer größere Rolle spielen, und die das forum anders reisen e.V. – unter anderem Mitbegründer von atmosfair und aktiv für Kinder- und Menschenrechte im Einsatz – besonders vorbildlich erfüllt“, erklärt Prof. Dr. Dirk Reiser von der Hochschule Rhein-Waal in Kleve, der gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Merz, IST-Hochschule für Management in Düsseldorf, die Jury leitet. 

Hannes Jaenicke im Einsatz für Nachhaltigkeit bei der „Goldene Sonne“ Besonders erfreut zeigt sich „Goldene Sonne“-Veranstalter sonnenklar.TV, dass Hannes Jaenicke als Laudator für den Nachhaltigkeitspreis zugesagt hat und extra nach Kalkar an den Niederrhein kommt: „Hannes Jaenicke ist authentisch in allem, was er tut, und legt auch beim Umwelt- und Tierschutz gerne die Finger in die Wunden. Wir schätzen es daher sehr, dass er am Tag der Erde, 22. April, für sonnenklar.TV im Einsatz ist, um die Auszeichnung des uns sehr wichtigen Nachhaltigkeitspreises bei der Goldene Sonne zu überreichen“, sagt der Geschäftsführer des Reisesenders, Kristijan Schellinger.   

Jaenicke sorgte erst kürzlich mit seinem Sachbuch ‚Die große Sauerei‘ (erschienen bei Yes Publishing) über die Aktivitäten der Lebensmittelindustrie und Agrarlobby für Diskussionsstoff. Zudem hat der Schauspieler vor zwei Jahren mit der Pelorus Jack Foundation eine eigene Stiftung gegründet, die er auch im Rahmen der „Goldene Sonne“-Gala vorstellt.

Benannt nach einem Delfin, der im 19. Jahrhundert Schiffe sicher durch die Cook-Straße geleitete, unterstützt Jaenickes Organisation Menschen, Vereine, Schulen und Bildungseinrichtungen im Engagement für Natur- und Tierschutz.  Für weiteren Glanz sorgen bei der diesjährigen Verleihung prominente „Goldene Sonne“-Preisträger wie Dame Joan Collins, Deborah Sasson, Uwe Kröger, Marlène Charell, Roberto Blanco, Ulf Merbold, Gerhart Baum, Samuel Koch und Yvonne Pferrer sowie die Laudatoren Gloria Gray, Peter Schilling, Helge Malchow, Wolfgang Bosbach, Max Schautzer, Peter Illmann, Harry Wijnvoord und Evelyn Burdecki. 


Danny Könnicke ist neuer Museumsleiter – besondere Ausstellung startet

Dinslaken - Zwischen Kunstwerken aus Ton, Spiegelscherben, gehäkelten Objekten, klassischen Ölmalereien und Textilien für die neue Ausstellung "GemEINSAM" im Dinslakener Museum Voswinckelshof ist ein Mann schwer beschäftigt, dessen Gesicht vielen unbekannt ist. Noch unbekannt. Das wird sich ändern.

Bürgermeisterin Michaela Eislöffel, Museumsleiter Danny Könnicke, Kulturdezernentin Dr. Tagrid Yousef

 

Danny Könnicke ist neuer Museumsleiter. Zuvor war der 45-Jährige Geschäftsführer des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt. Auch als Leiter des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zukunftsmuseum Nürnberg war er bereits tätig. "Mir ist es wichtig, die Institution Museum weiter zu denken und sie für aktuelle gesellschaftliche Debatten und Herausforderungen zu öffnen. Dazu gehören Themen wie der Klimawandel, die Migration und Inklusion.

Ein Museum ist auch Ort einer aktiven und aktivierenden Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, mit Kunst und Kultur, mit Natur und Technik", betont Danny Könnicke, während er die Aufbauarbeiten für die kommende Ausstellung koordiniert. Zusätzliche Farbe kommt in Form eines Blumenstraußes ins Museum, den Bürgermeisterin Michaela Eislöffel überbringt.


Die Verwaltungschefin ist gekommen, um den neuen Museumsleiter herzlich willkommen zu heißen: "Herr Könnicke hat bundesweit vielfältige Erfahrungen sammeln können. Ich freue mich, dass er sich für Dinslaken entschieden hat. Mit seinen Erfahrungen und seinem Fachwissen wird er die Entwicklung unseres Museums Voswinckelshof zu einem lebendigen Kunst- und Kulturraum begleiten und weiterentwickeln", so Eislöffel.

Kulturdezernentin Dr. Tagrid Yousef ergänzt: "Herr Könnicke verfügt über zahlreiche Kompetenzen, die er in die Leitung des Museums einfließen lassen wird. Das Museum Voswinckelshof wird auch weiterhin eine spannende Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft bilden. Vom 23. April bis zum 4. Juni 2023 gibt es eine besondere Ausstellung im Museum Voswinckelshof der Stadt Dinslaken. Eröffnet wird die Ausstellung mit dem Titel „GemEINSAM“ am Sonntag, den 23. April, um 11 Uhr. Gezeigt werden Werke der Kunst AG des Otto-Hahn-Gymnasiums. Das Museum Voswinckelshof ist grundsätzlich dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.


Filmworkshop: Nachwuchsfilmer*innen zeigen Ergebnisse

Dinslaken - Passend zum 750-jährigen Jubiläum der Stadt Dinslaken stand der 11. talentCAMPus Filmworkshop der VHS Dinslaken in Kooperation mit dem nd-Jugendzentrum und der Diakonie in den Osterferien unter dem Motto „750“. Am ersten Workshop-Tag ging es für die 22 Kinder und Jugendlichen erst einmal durch die Dinslakener Altstadt und zum Museum Voswinckelshof, wo die Museumspädagogin Cordula Hamelmann einen spannenden Überblick über die Dinslakener Stadtgeschichte gab. Nachmittags standen Technikeinführung und erste Probedrehs auf dem Programm.

Am nächsten Tag wurden Filmteams gebildet, Drehpläne ausgearbeitet und umgesetzt. „Wir sind gespannt auf die Ideen der Nachwuchsfilmer*innen“, betont das Organisationsteam. Zu sehen gibt es die entstandenen Filme bei der großen Preview am 21. April 2023 um 18 Uhr im Dachstudio über der Stadtbibliothek. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Der Workshop ist ein talentCAMPus-Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands und wird im Rahmen von „Kultur macht stark- Bündnisse für Bildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Bilder und Informationen sind unter www.750.dinslaken.de zu finden.


Theaterstück "Präsidenten Suite" abgesagt!
Kleve - Das Theaterstück „Präsidenten Suite“ am Mittwoch, den 26. April 2023, in der Stadthalle Kleve, wurde seitens des Tourneeveranstalters abgesagt. Bereits gekaufte Karten werden an den jeweiligen Vorverkaufsstellen erstattet.


Ein Platz der Begegnung - Familienfest für Groß und Klein
Kleve - „Ein Platz der Begegnung“ – Unter diesem Motto hat der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Kleve gemeinsam mit dem Jugendhaus MOMS, der Elterninitiative „Kita Regenbogen“ und dem Verein Siegfried Materborn ein kooperatives Familienfest organisiert, welches am 20. Mai 2023 auf dem Vereinsgelände von Siegfried Materborn stattfinden wird.

Das Familienfest findet von 10 Uhr bis 18 Uhr statt. Besondere Highlights stellen ein zum einen ein Fußballturnier und der Besuch des DFB-Mobils dar. Sport verbindet – unabhängig von Geschlecht, Größe, Gewicht, Talent oder Ähnlichem. Dementsprechend steht der Spaß im Vordergrund und Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit bekommen, gemeinsam aktiv zu werden. Aus Planungsgründen wird um eine Anmeldung für das Fußballturnier gebeten, entweder per Email an vivien.verhoeven@kleve.de oder online über das Beteiligungsportal Kleve (https://beteiligung.nrw.de/portal/kleve/beteiligung/themen/1002110).

Der Eintritt und die Teilnahme an dem Fußballturnier sind kostenfrei, zusätzlich wird es Essen und Getränke für kleines Geld sowie Rahmenprogramm mit einer Hüpfburg, Kinderschminken und vielem mehr zu entdecken geben. Aufgrund von Spenden zahlreicher Einrichtungen, Vereine und Betriebe konnte eine tolle Tombola organisiert werden. Für diese können vor Ort für kleines Geld Lose gekauft werden. Der Erlös wird an den Klever Kinder Netzwerk e.V. gespendet und kommt somit den Klever Kindern, Jugendlichen und Familien zu Gute.


Vor Ort werden sich Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, das Klever Kindernetzwerk e.V., Electric Visions Cleve und weitere präsentieren und den Austausch untereinander weiter anregen. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen in den letzten Jahren gab es wenig Zeit und Raum für Begegnungen – daran möchte die Veranstaltung anknüpfen, Austausch anregen und in „Kirmesmanier“ nachhaltige Vernetzungen untereinander ermöglichen. 
 
Geschäftsdaten visualisieren: Dynamische Diagramme und Dashboards und Reports mit Excel Seminar mit Durchführungsgarantie
VHS-Kleve - Durch eine gute Visualisierung lassen sich Berichtsinhalte und Geschäftsdaten leicht verständlich, informativ und empfängerfreundlich in Excel visualisieren. Davon profitieren vor allem die Empfänger der Informationen. Daher werden neben aussagekräftigen Berichtsseiten häufig interaktive Dashboards entwickelt. Sie präsentieren Daten in verdichteter Form und bilden gleichzeitig die Benutzeroberfläche für eine größere dahinterliegende Datenmenge.

Visuell unterstützte Datenanalysen werden dadurch auch für Anwender ohne spezielles IT-Know-how zugänglich. Im Seminar erfahren alle, die große Datenmengen anschaulich darstellen wollen, anhand von typischen Anwendungsfällen, wie Sie aus komplexen Datenmengen anschauliche Dashboards und Reports generieren. Sie erhalten dabei das Rüstzeug, um interaktive Darstellungen effizient in Excel zu erstellen.

Die VHS Kleve bietet am Samstag, 13. Mai 2023, ein entsprechendes Tagesseminar mit Durchführungsgarantie (1 bis maximal 3 Teilnehmende) an. Veranstaltungsnummer X644267, Anmeldung bis 3. Mai (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716

Kunstvermittlungsangebot im Städtischen Museum
Kleve - Am Samstag, 29. April 2023, findet im Städtischen Museum ein Druckworkshop für Familien statt. In der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr können Eltern und Kinder unter der fachkundigen Leitung von Martina Mühlen selbst mit eigenen angefertigten oder bereits fertigen Druckstöcken gedruckt werden.

August Oppenberg, Landschaft mit Mühle, o. J., Holzschnitt © Städtisches Museum Wesel 2023

Selbst die Kleinsten können hier schon mitmachen. In der aktuellen Ausstellung „Aufgefrischt! Neuerwerbungen und Schenkungen für die Sammlung“ sind unter anderem auch einige Drucke in verschiedenen Techniken von August Oppenberg zu sehen. Wir versuchen uns selbst als Druckkünstler*innen und fertigen eigene Kunstwerke an.

Familien können sich bis zum 26. April 2023 unter museum@wesel.de anmelden. Bitte geben Sie hierzu Ihren Namen, die Teilnehmerzahl, das Alter der Kinder und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos Weitere Informationen unter www.wesel.de/museum


Amtsblatt des Kreises Wesel, 48. Jahrgang, Nummer 16
Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung nach § 5 Abs. 1 UVPG über die Feststellung der UVP-Pflicht für die Renaturierung des Veebachs in Dingden Bekanntmachung der Bodenrichtwerte der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Wesel Aufgebot für das von der Sparkasse am Niederrhein ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 3007362621 Downloads Amtsblatt des Kreises Wesel, 48. Jahrgang, Nummer 16 (_16_23.PDF 89 KB)

Freitag, 21. April 2023

 Bellinis Oper „La sonnambula“ ab Freitag, 21. April für 6 Monate kostenfrei im Stream

Szene aus Bellinis „La sonnambula“ mit Heidi Elisabeth Meier (Lisa), Bogdan Taloș (Graf Rodolfo) und dem Chor Deutschen Oper am Rhein). FOTO: Monika Rittershaus. Abrufbar über die Online-Plattform wwww.operavision.eu


Stadtbücherei feiert Welttag des Buches
Wesel - Am 23. April 2023 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches das Lesen. Bereits zum 27. Mal verschenken Buchhandlungen und Bibliotheken rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“. Da der Welttag des Buches in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, findet die Buchgeschenk-Aktion in der Stadtbücherei Wesel bereits am Samstag, 22. April 2023 von 10 - 13 Uhr statt.

Das Welttagsbuch 2023 für Schüler*innen der vierten und fünften Klassen heißt „Volle Fahrt ins Abenteuer“. Es handelt sich um einen abenteuerlichen Roadtrip von Katharina Reschke. Für Kinder ab drei Jahren werden in der Stadtbücherei zusätzlich kostenlose Lesestart-Sets verteilt. Dieses Set enthält neben Tipps und Informationen rund ums Thema Vorlesen auch ein altersgerechtes Bilderbuch.

Die Aktionen sind ein Gemeinschaftsprojekt der Partner Börsenverein, Stiftung Lesen, cbj Verlag, Deutsche Post, ZDF und der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen. Ziel der Kooperation ist es, Kinder mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber hinaus soll Kindern, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder nicht gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur Inklusion geleistet werden.  

„Ich schenk dir eine Geschichte“. Abenteuerlicher Roadtrip von Katharina Reschke

Bundesweit kommen rund 1 Mio. Kinder in den Genuss, das Buch zu erhalten.  

Alexander Sell Welttag des Buches ©Deutsche Post / Thomas Lammertz

Ziel der Kooperation ist es, Kinder mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber hinaus soll Kindern, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder nicht gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur Inklusion geleistet werden. Zu diesem Zweck wird der Romantext durch einen Comic des Illustrators Timo Grubing ergänzt, der sich gut für den Einsatz in Integrations-, Förder- und Willkommensklassen eignet. Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister*innen der Länder.  

Zudem unterstützt das Unternehmen die Förderung des Lesens durch sogenannte Sprach- und Lesepaten, wovon allein bei der Deutschen Post bundesweit 300 Kolleginnen und Kollegen ehrenamtlich im Einsatz sind. Außerdem überraschen zahlreiche Zustellerinnen und Zusteller der Deutschen Post ihre Kunden mit kostenlosen Büchern. Damit will die Deutsche Post Freude am Lesen in eine Vielzahl von Haushalten bringen und Menschen zum Lesen ermutigen. Darunter sind viele Bestseller, wie etwa , wie etwa „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban, „Wildnis“ von Jan Haft oder "Das Buch der Fragen" von Pablo Neruda, sowie Nora Roberts, John Grisham etc.   

"Lese- und Sprachkompetenz zu fördern ist essenziell, denn sie sind der Schlüssel zu Bildung, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Soziale Verantwortung zu übernehmen, indem wir diese Kompetenzen vermitteln, ist Teil unserer Unternehmenskultur, denn auch dadurch wollen wir Menschen verbinden und Leben verbessern.

Durch unser Lesepaten-Programm mit der Stiftung Lesen helfen Kolleginnen und Kollegen bereits seit 2007 ehrenamtlich vor allem beim Spracherwerb im Kinder- und Jugendbereich, aber auch gezielt in Flüchtlingseinrichtungen," sagt ," sagt Konzernpersonalvorstand Thomas Ogilvie, der zugleich auch Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen  ist.  
 

Buchcover: ©cbj                                                                             ©Stiftung Lesen


Erstmalig wird das Buch aus komplett recycelbaren und für den biologischen Kreislauf geeigneten Materialien produziert. Für das Cradle-to-Cradle-Prinzip werden ausschließlich Materialen eingesetzt, die sowohl für die Umwelt als auch für Menschen unbedenklich sind. Das Papier des Buches stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Druckfarben sind biologisch abbaubar und enthalten keinerlei Schadstoffe. So können aus den recycelten Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle Bestandteile am Ende in den biologischen Kreislauf zurückfließen.  

Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt.

Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des Buches maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z. B. seit 1997 die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“.  


Streuobstwiesen am NaturForum Bislicher Insel werden ausgezeichnet

Xanten - Die Streuobstwiesen am RVR-Besucherzentrum NaturForum Bislicher Insel sind vorbildlich: In der kommenden Woche erhalten sie das Prädikat "Vorbildlicher Streuobstbestand". Das Netzwerk Streuobstwiesenschutz NRW überreicht am 27. April die Auszeichnung an die RVR-Beigeordnete Nina Frense - unmittelbar vor dem Tag der Streuobstwiesen am 28. April.

Rund um das NaturForum in Xanten wächst eine naturnahe und große Vielfalt hochstämmiger Obstbestände, die nicht gespritzt oder chemisch gedüngt werden. Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse der Polderdorfschule in Ginderich-Büderich werden sich am Tag der Auszeichnung ein Bild von den Besonderheiten der Streuobstwiesen machen. Sie lernen zum Beispiel die verschiedenen Obstbäume und die tierischen Bewohner dieser Kulturlandschaft kennen. idr


Jubiläumszeitung „Die Weselerin“ - 20 Jahre Frauenempfang der Stadt Wesel - jetzt auch digital erhältlich
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Frauenempfang der Stadt Wesel“ hat die Gleichstellungsstelle der Stadt Wesel die Festschrift „Die Weselerin“ veröffentlicht. Ab sofort steht die Jubiläumszeitung auch digital als Download auf der städtischen Homepage unter www.wesel.de/dieweselerin kostenlos zur Verfügung. Wer ein gedrucktes Exemplar haben möchte, kann sich gerne zu den Öffnungszeiten des Rathauses Wesel eine Jubiläumszeitung unentgeltlich im Büro der Gleichstellungsbeauftragten (Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, Raum 116) abholen.

2003 wurde der Frauenempfang erstmalig im Ratssaal der Stadt Wesel gefeiert. Zwei Jahrzehnte später ist der Frauenempfang, der (fast) immer an dem Samstag vor dem Internationalen Frauentag am 8. März gefeiert wird, eine feste Größe der Veranstaltungskultur der Stadt Wesel. Rund 3.600 Frauen haben sich bis 2020 von 25 Autorinnen und Künstlerinnen unterhalten lassen. Die Einladungskarten wurden von 2003 bis 2012 (bis auf farbliche Unterschiede) fast immer identisch gestaltet. Erst ab 2013 haben die Gleichstellungsbeauftragten individuelle Gestaltungen in Zusammenarbeit mit Ursula Bröcheler (Grafik-Designerin) erstellt.

Nur die Einladungskarte 2022 zum FrauenempfangDigital haben Regina Lenneps, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel, und Kerstin Hampel, die Mediengestalterin der Stadt Wesel, zusammen gelayoutet. Wer alle Karten übersichtlich sehen möchte, findet diese in der Sonderausgabe „Die Weselerin“. In der Jubiläumszeitung sind alle Karten der letzten zwei Jahrzehnte übersichtlich abgebildet. Zudem sind Eckdaten zum Frauenempfang der Stadt Wesel sowie zur Geschichte des Feminismus in Deutschland in einer einfachen, übersichtlichen Form zusammengefasst worden. Darüber hinaus ist ein Interview mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp abgedruckt.

Wer erfahren möchte, welche Publikationen die Gleichstellungstelle sonst noch veröffentlicht hat, wird ebenfalls in der Festzeitung fündig. Fotos von vergangenen Frauenempfängen runden die Jubiläumszeitung ab. Links Die Weselerin - Jubiläumszeitung / 20 Jahre Frauenempfang der Stadt Wesel (PDF-Datei - digitaler Download)

Dienststellen der Stadt Kleve am Freitag, 28.04.2023, geschlossen
Aufgrund einer dienstlichen Veranstaltung bleiben die Dienststellen der Stadtverwaltung Kleve am Freitag, den 28.04.2023 geschlossen. Die Kurse der Volkshochschule Kleve finden wie gewohnt statt, die Geschäftsstelle ist von 9:00 – 12.30 Uhr geöffnet.


Forstgartenführung wegen großer Nachfrage zusätzlich am 29. April
Kleve - Wegen der großen Nachfrage bietet die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH die Führung „Der Forstgarten im Frühjahr“ zusätzlich am Samstag, den 29. April 2023 um 14.30 Uhr an. Gartenführer Hand Heinz Hübers wird in dem ca. 90-minütigen Rundgang die Entwicklung vom „Lustgarten“ bis zum Bürgerpark beschreiben.

Dabei geht es sowohl um die Zeiten unter Buggenhagen und Weyhe, die Kurzeit als Bad Cleve, die Nachkriegszeit sowie um die Rekonstruktion unter Gustav und Rose Wörner bis zum neuen Parkpflegewerk von Elke Lorenz in der Umsetzung mit dem Obstbaumarboretum. Die Führung beginnt um 14.30 Uhr am Museum Kurhaus Kleve (Tiergartenstraße 41) und kostet 7 € pro Person.

Eine Anmeldung ist online unter www.kleve-tourismus.de oder bei der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH (Tel.: 02821/84806) erforderlich. Für Gruppen besteht außerdem die Möglichkeit, die Führung zum Preis von 65 € zum Wunschtermin zu buchen.


Donnerstag, 20. April 2023

Bundeskabinett beschließt Gebäudeenergiegesetz und mehr...


Neue Heizungen ab 2024 nur noch mit Erneuerbaren Ab dem 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. Bestens geeignet dafür sind Wärmepumpen – wie oben abgebildet. Bestehende Heizungen können weiterlaufen und repariert werden. Es gibt großzügige Übergangsfristen und Ausnahmen, einen starken sozialen Ausgleich – und umfangreiche Förderung. Alles Wissenswerte zum Heizungstausch, Betreuungsrecht und mehr.


Download der Abituraufgaben läuft reibungslos. Keine weiteren technischen Probleme.

Wegen des Zuckerfestes können Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens auf den 9. Mai ausweichen

Düsseldorf/Niederrhein - Der Download der schriftlichen Abituraufgaben für das Zentralabitur funktioniert wieder reibungslos. „Der Download für die Berufskollegs und die allgemeinbildenden Schulen für die Abiturprüfungen am morgigen Donnerstag läuft ohne Probleme und wurde bereits von fast allen Schulen erfolgreich abgeschlossen“, betonte Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller.  

Die Ministerin versprach, dass die Gründe für die gestrigen Download-Probleme mit Hilfe einer umfassenden Fehleranalyse aufgeklärt werden. „Wir haben diesen Prozess bereits gestern Nachmittag mit dem IT-Dienstleister, der seit mehreren Jahren die Downloads für das Ministerium technisch abwickelt, in Gang gesetzt und werden genau prüfen, woran diese sehr ärgerliche Störung gelegen hat“, erläuterte sie. Dabei wurde bereits festgestellt, dass die technischen Schwierigkeiten am Dienstagnachmittag auch mehrere Versuche, die Prüfungsaufgaben auf alternativen Wegen zu verschicken, unmöglich machten.  

Eine Ursache für die Probleme könnte mit der neu eingeführten 2-Faktoren-Authentifizierung zusammenhängen, auch wenn sämtliche Tests im Vorfeld hierzu positiv verlaufen sind. Um ein Restrisiko an dieser Stelle auszuschließen, wurde die 2-Faktoren-Authentifizierung nun deaktiviert und zu dem weiterhin hohen Sicherheitsstandard der Vorjahre zurückgekehrt. Nach Abschluss der Fehleranalyse wird das Schulministerium weitere Maßnahmen ergreifen, die sicherstellen, dass auch bei technischen Störungen Lösungen für die Bereitstellung der Abituraufgaben vorhanden sind.

„Für die entstandenen Probleme bitte ich ausdrücklich um Entschuldigung“, sagte Ministerin Feller. „Ich kann verstehen, dass viele Schülerinnen und Schüler sowie viele Lehrerinnen und Lehrer sauer sind – ich bin es auch. Ich weiß genau, was das für Abiturientinnen und Abiturienten bedeutet.“   Durch die Verschiebung der Prüfungen werden nun rund 30.000 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Klausuren in den sechs Fächern Biologie, Chemie, Ernährungslehre, Informatik, Physik, Technik (Grundkurs und Leistungskurs) am Freitag schreiben.

Die Prüfungen werden rechtssicher ablaufen, kündigte Ministerin Feller an. „Aus diesem Grund haben wir auch die Prüfungen an den Schulen, die gestern ihre Downloads erfolgreich abschließen konnten, auf Freitag verschoben.“ Dies betraf rund 300 Schulen. Alle Schulen – also auch diejenigen, die gestern bereits erfolgreich herunterladen konnten –  werden gebeten, am morgigen Donnerstag, den 20. April 2023, den Download für alle sechs Fächer erneut durchzuführen. Für alle heruntergeladenen Dateien – alte wie neue – gelten weiterhin die Geheimhaltungsvorschriften.  

Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens müssen die Prüfungen am Freitag nicht mitschreiben, erläuterte die Ministerin heute Morgen. „Wegen des muslimischen Zuckerfestes war der Termin freigehalten worden“, sagte sie. „Wer wegen des Festes nicht an den Prüfungen teilnehmen möchte, kann nach vorheriger Abstimmung mit der Schulleitung am 9. Mai nachschreiben.“ Auch der Genehmigung von Sonderurlaub für Lehrkräfte muslimischen Glaubens steht nichts im Wege, sofern die Durchführung der Abiturprüfungen sichergestellt ist.

Rathaus bekommt Photovoltaik-Anlage
Moers - Photovoltaik-Anlage für das Moerser Rathaus: In luftiger Höhe, nämlich auf dem Dach des Rathaus-Südflügels trafen sich die Verantwortlichen des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt (ZGM) mit Vertretern des Planungsbüros sowie der ausführenden Firma ESB Elektrotechnik. Gemeinsam begutachteten sie die Stelle, an der die neue Photovoltaik-Anlage installiert werden soll.

Trafen sich zur Besprechung in luftiger Höhe: Giovanni Rumolo, André Splawski (beide ZGM), Andreas Schädlich (ESB Elektrotechnik), Eduard Delladio, Michael Sowa (beide Hausmeister ZGM), und Klaus van Lipzig (Planungsbüro Jansen). (Foto: pst)

„Die Ausschreibungen sind gelaufen, das Material ist vorhanden und am Donnerstag wird es losgehen“, so Giovanni Rumolo vom ZGM. Vorgesehen ist eine Anlage mit rund 150 Quadratmetern Fläche. Ein riesiger Kran hievt am Donnerstag, 20. April, das benötigte Material vom Großlieferanten auf das Dach. Deshalb müssen Rathausbesucherinnen und –besucher an diesem Tag am Haupteingang mit leichten Einschränkungen rechnen. Der barrierefreie Eingang bleibt davon aber unberührt.


Stadtteilbüro Neu_Meerbeck: Vernissage ‚Meine Traumwelten‘
Moers - Die Künstlerin Susanne Pütz widmet sich seit vielen Jahren der Malerei, nahm Unterricht bei Hansfried Münchberg und Aziz Sener. Aktuell malt sie im ‚Netzwerk 55plus‘ bei Bärbel Hauck. Am Freitag, 21. April, eröffnet Pütz ihre Vernissage ‚Meine Traumwelten‘ um 15 Uhr im Stadtteilbüro Neu_Meerbeck, Bismarckstraße 43b.

Pütz malt in Acryl- und Aquarelltechniken überwiegend Landschaften. In letzter Zeit hat sie sich in ihren Werken aber auch mit aktuellen Themen auseinandergesetzt. Interessierte sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen. Im Anschluss sind die Werke noch bis zum 16. Mai während der Öffnungszeiten des Stadtteilbüros zu sehen. Weitere Informationen sind im Stadtteilbüro Neu_Meerbeck, Bismarckstraße 43b, sowie telefonisch unter 0 28 41/201-528 und online unter stadtteilbuero.meerbeck@moers.de erhältlich.


Neue Telefonnummer der Grundschule Feldmark

Wesel - Die Gemeinschaftsgrundschule Feldmark hat eine neue Telefonnummer erhalten. Ab sofort ist die Schule unter folgender Rufnummer zu erreichen: 02 81 / 20 67 18-0  

Vortrag zum 175. Todesjahr von Annette zu Droste-Hülshoff
Moers - Vor 175 Jahren starb Annette von Droste-Hülshoff, die zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen des 19. Jahrhunderts gehört. Aus diesem Anlass bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort am Dienstag, 2. Mai, im Rahmen der ‚Anno-Reihe‘ eine Lesung an.

Ab 19 Uhr bekommen die Zuhörerinnen und Zuhörer in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, einen Überblick über das Leben und Werk der 1797 auf dem Wasserschloss Hülshoff in Havixbeck geborenen Schriftstellerin. Anmeldungen für den Vortrag sind ab sofort telefonisch unter 0 28 41/ 201-565, aber auch online unter www.vhs-moers.de möglich.

vhs-Workshop zum Kräuterdrink Oxymel
Moers - Die Hauptbestandteile sind Essig und Honig, eingesetzt wird er bei zahlreichen Beschwerden – der Heiltrunk Oxymel. Im Workshop der vhs Moers – Kamp-Lintfort dreht sich am Freitag, 28. April, alles in Theorie und Praxis um das Stärkungsmittel Oxymel (Essig: ‚oxos‘ und Honig: ‚meli‘).

Interessierte erfahren ab 17 Uhr, welche Wildkräuter dieses Getränk verfeinern und stellen ihren eigenen ‚Sauerhonig‘ aus natürlichen Zutaten her. Veranstaltungsort ist die vhs, Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Mitzubringen sind Schreibutensilien und ein sauberes Schraubglas (ca. 250ml). Anmeldungen sind telefonisch unter 0 28 41/201 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.


Für Einsteiger und Fortgeschrittene: Mit der vhs ins Zeichenlabor

Moers - Um Linienspiel und lockere Zeichnungen geht es beim Zeichenlabor der vhs Moers – Kamp-Lintfort am Freitag, 28. April, von 9.30 bis 15.30 Uhr. Der Workshop eignet sich sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Spaß und Neugierde stehen hier im Vordergrund.

Nach kleineren, lockeren Übungen, können die Teilnehmenden sich einem Motiv zuwenden und dieses auf ihre ganz eigene Art umsetzen. Das Zeichenlabor findet in der vhs, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt.  Anmelden kann man sich telefonisch unter 0 28 41/201 565 und online unter www.vhs-moers.de 


"Fußnoten sind keine Reflexzonen": Klavierkabarett mit Anne Folger

Dinslaken - Anne Folger, die bekannte Kabarettistin und Pianistin, präsentiert ihr neues Programm "Fußnoten sind keine Reflexzonen" im Dachstudio der Dinslakener Stadtbibliothek am Samstag, den 29. April, um 20 Uhr und am Sonntag, den 30. April 2023, um 19 Uhr. Das Publikum erwartet ein Abend voller Wortwitz und Ironie. In ihrem Rosamunde-Pilcher-Stil nimmt sie Großkonzerne aufs Korn, singt über das Glück zu fliegen, wenn die Beine fest auf dem Boden stehen, und parodiert Beethovens Götterfunken unter Lockdown- und Weingeist-Bedingungen.

Das Programm beeindruckt mit wunderschön arrangierten Liedern und einer Menge Humor. Anne Folger garantiert einen Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Karten gibt es zum Preis von 20 Euro im Vorverkauf in der Stadtinformation am Rittertor. Die Stadtinfo ist dienstags, freitags und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet sowie außerdem dienstags und freitags von 14 bis 17 Uhr. Online erhältlich sind Karten unter www.stadt-dinslaken.reservix.de (hier fallen zusätzliche Gebühren an). Der Eintritt an der Abendkasse kostet 23 Euro.


Segway-Tour durch Dinslaken

Neben der klassischen Stadtführung besteht die Möglichkeit, Dinslakens grüne Seite auf eine ganz andere Art und Weise kennenzulernen. Bei einer Segway-Flüsse-Tour am Samstag, den 13. Mai 2023, um 17 Uhr geht die Fahrt nach einer Einweisung auf dem Parkplatz am Berufskolleg Dinslaken an der Konrad-Adenauer-Straße entlang der Emscher zum Hof Emschermündung und über die Rheinauen und durch Eppinghoven zurück zum Ausgangspunkt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 65 Euro pro Person. Dabei sein kann, wer mindestens 15 Jahre alt ist, zwischen 45 und 118 kg wiegt und im Besitz eines gültigen Mofaführerscheins ist. Eine verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich und wird vom Veranstalter „Segwaytouren Niederrhein GmbH“ entgegengenommen – telefonisch unter 0163-1392007, per E-Mail an info@segwaytouren-kamp-lintfort.de sowie über das Buchungsportal www.segwaytouren-kamp-lintfort.de. Neben den öffentlichen Touren werden auf Wunsch auch Gruppenführungen angeboten.


Mit dem Planwagen durch das Rotbachtal

Dinslaken - Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, gibt es von 14 bis 17 Uhr eine Planwagenfahrt in Dinslaken. Sie verläuft von der Wassermühle in Hiesfeld parallel zum Bachlauf des Rotbachs bis zum Zusammenfluss von Rot- und Schwarzbach. Von dort geht es durch die Kirchheller Heide zum Weihnachtssee und zum Heidesee, bevor es am "Kompetenzzentrum Wald" auf dem Heidhof die Möglichkeit zum kostenlosen Besuch einer naturwissenschaftlichen Ausstellung und zum Besuch des Kiosks gibt.

Nach diesem 30-minütigen Aufenthalt verläuft die Fahrt weiter über Oberlohberg zurück zur Wassermühle nach Hiesfeld. Während der Fahrt erhalten die Teilnehmer*innen zahlreiche Informationen über Flora, Fauna und Geographie. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person und wird vor Ort beim Gästeführer entrichtet. Eine vorherige Anmeldung für die Planwagenfahrt nimmt das Team der Stadtinformation entgegen – telefonisch unter 02064 66-222 oder per E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de


Mittwoch, 19. April 2023 


Solarmetropole Ruhr: Weitere Termine für die Online-Vortragsreihe 2023
Moers - Energieerzeugung durch Solarenergie – damit befassen sich die Online-Vorträge der Initiative ‚Solarmetropole Ruhr‘ der Stadt Moers und des Regionalverband Ruhr. Am Dienstag, 2. Mai, geht es um das Thema ‚Photovoltaik und Batteriespeicher.‘ Im Fokus stehen dabei sogenannte ‚Batteriespeicher‘, die den vom Hausdach produzierten Strom tagsüber speichern. Auf diese Weise kann die Energie auch nach Sonnenuntergang genutzt werden.

Denn: Die meiste Energie wird morgens und abends gebraucht, also genau dann, wenn kaum die Sonne scheint und somit wenig Strom produziert wird.  Energiewende durch Bürgerenergie Die darauffolgende Veranstaltung am Dienstag, 9. Mai, trägt den Titel ‚Energiewende durch Bürgerenergie‘. Viele Bürgerinnen und Bürger haben nicht die Möglichkeit oder die finanziellen Kapazitäten, um erneuerbare Energie wie Solarenergie im eigenen Haus nutzen zu können. Und genau da können Bürgerenergiegenossenschaften helfen.

So kann zum Beispiel die Installation einer Photovoltaik-Anlage gemeinsam geplant, finanziert und umgesetzt werden. Aber wie wird man Mitglied? Und was genau sind die Vorteile? Den Abschluss der Reihe bildet die Veranstaltung, Steuertipps und Fragerunde für Photovoltaik-Betreiber‘ am Dienstag, 16. Mai. Dann bekommen Interessierte Hilfestellungen für die steuerliche Abwicklung von Photovoltaik-Anlagen sowie praktische Tipps und Antworten rund um das Thema. 

Alle Termine finden von 18 bis 20 Uhr über Zoom statt. Benötigt wird ein Endgerät (PC, Laptop, Tablet) und ein Internetzugang. Um die Zugangsdaten zu erhalten, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Zur Anmeldung

Freie Fahrt! – Lippefähre wieder im Einsatz
Traditionell startet die Weseler Lippefähre zum Osterwochenende in die neue Saison. Doch leider wurde daraus in diesem Jahr nichts. Durch den hohen Pegelstand der Lippe konnte die Sicherheit nicht gewährleistet werden. Deshalb musste die Lippefähre an Land bleiben. Da sich die Hochwassersituation beruhigt hat, wurde die Fähre am Wochenende durch das Technische Hilfswerk Wesel wieder freigegeben.

Lippefähre "Quertreiber"


Digitales interkulturelles Frauencafé Neu_Meerbeck im April (online)
Herzlich möchte das Stadtteilbüro Neu_Meerbeck Sie zum digitalen interkulturellen Frauencafé des Stadtteilbüros Neu_Meerbeck einladen.  In netter Runde wollen wir online zusammenkommen und uns aus unserem Zuhause heraus kennenlernen. Wir möchten uns mit Ihnen über Themen austauschen, die alle Frauen wichtig und interessant finden, unabhängig davon, in welchem Land oder in welcher Kultur sie aufgewachsen sind.

Trotz kleiner Unterschiedlichkeiten gibt es für alle Frauen Themen zu Familie, Beruf, Gesundheit u.v.m., die sie miteinander verbinden und Gemeinsamkeiten aufzeigen. Die aktuellen Krisen zeigen Frauen zudem auf, wie sehr sie gebraucht werden, aber auch wie schwer es sein kann viele Rollen parallel zu erfüllen. Überlegen Sie gemeinsam mit uns, was sich Frauen in Meerbeck und Hochstraß für die Entwicklung ihres Quartiers wünschen.

Interessierte Frauen können sich unter Telefon: 0 28 41 / 201-528 oder per E-Mail: stadtteilbuero.meerbeck@moers.de bis Montag, 17. April für das digitale interkulturelle Frauencafé anmelden. Sie erhalten dann den Zugangslink. Ein Internetzugang sowie ein Computer, Handy oder Tablet werden für die Teilnahme benötigt.


Was bringen Vitamine für die Gesundheitsfürsorge?

Moers - In Deutschland besteht ein Multimillardenmarkt durch Verkauf von Vitaminpräparaten. Jede und jeder möchte gerne etwas für die Gesundheit tun und was wäre einfacher, als eine oder zwei Tabletten dazu einzunehmen? Doch nutzt die zusätzliche Einnahme von Vitaminen etwas oder könnte sie sogar schaden?
Wir gehen dieser Frage anhand der häufigsten Spurenelementen nach. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kosten: unentgeltlich. Veranstaltungsdatum: 20.04.2023 - 18:00 -19:30 Veranstaltungsort: Altes Landratsamt, Kastell 5. 47441 Moers

Einstieg in den Aktienhandel
Für viele Menschen gilt der Handel mit Aktien als hochriskantes Geschäft, das nur von Wenigen beherrscht wird. Der Vortrag soll durch Wissensvermittlung der Zusammenhänge die Angst vor dem Handel mit Aktien - speziell für Privatpersonen - nehmen und Ihnen die Möglichkeiten und Risiken dieser Geldanlage verdeutlichen. Nachdem grundlegende Begriffe (DAX, Börse etc.) erläutert werden, lernen Sie den Vorgang eines Aktienhandels und die Möglichkeit zur Gewinnerzielung an einem Beispiel kennen.

Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Aktienverläufe (Charts) lesen können und worauf Sie beim Aktienkauf/-verkauf achten sollten. Schritt für Schritt wird Ihnen erklärt, was Sie benötigen, um selbst einen Aktienhandel durchzuführen. Der Vortrag gibt Antwort auf die Frage, ob Aktien die richtige Geldanlage für Sie sind. Sie werden in die Lage versetzt, Finanznachrichten zu verstehen, den Einstieg in den Aktienhandel zu realisieren und eigenständig am Börsengeschäft teilzunehmen.

Zielgruppe sind alle Personen, die sich einen Überblick verschaffen möchten, um möglicherweise in den Handel mit Aktien einzusteigen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kosten: 5 Euro. EVENT DETAILS Veranstaltungsdatum 20.04.2023 - 19:00 - 20:30. Veranstaltungsort Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort. Wilhelm-Schroeder-Straße 10. 47441 Moers


Bürgermeisterin Eislöffel ruft zum "Stadtradeln" auf

Dinslaken macht auch dieses Jahr wieder beim bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" mit. Dabei nutzen die Teilnehmenden für ihre Wege so oft wie möglich das Fahrrad oder Pedelec. Vom 1. bis zum 21. Mai 2023 werden Kilometer gezählt. Die gefahrenen Kilometer werden entweder auf der Internetplattform eingetragen oder per App direkt erfasst. Mitmachen kann man als Einzelperson oder als Team.

Im vergangenen Jahr wurden in Dinslaken von den 880 Teilnehmenden über 157.000 km geradelt – so viel wie noch nie. "Ich freue mich auch in diesem Jahr über viele Dinslakener*innen, die für das Klima in die Pedale treten. Das Fahrrad ist ein umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel. Wann immer es möglich ist, sollten wir versuchen, unsere Wege CO2-neutral zurückzulegen", betont Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Alle Interessierten können sich auf der Internetseite www.stadtradeln.de/dinslaken anmelden.

Fragen zum Stadtradeln beantwortet gerne der Stadtkoordinator Stephan Dinn aus dem Team der Stadtverwaltung – per E-Mail an stadtradeln@dinslaken.de und telefonisch unter 02064 66-374. Am 1. Mai gibt es zum Start des Stadtradelns eine Fahrradtour des ADFC Dinslaken-Voerde. Diese beginnt um 14 Uhr im Burginnenhof des Rathauses. Die Tour ist rund 12 Kilometer lang und dauert etwa eine Stunde. Interessierte sind herzlich eingeladen. Auch Bürgermeisterin Eislöffel ist mit dabei und tritt in die Pedale.

Pflanzentauschbörse
Moers - Zur Pflanzentauschbörse sind alle eingeladen, die einheimische Pflanzen benötigen, überzählige Gewächse zu verschenken haben oder sich über Pflanzen informieren möchten. Die Jahreszeit eignet sich besonders zum Tauschen oder Abgeben von Stauden und Samen. Bringen Sie deshalb Pflanzen, für die Sie keine Verwendung haben, für andere Interessentinnen und Interessenten mit (falls die Art bekannt ist, bitte mit Namensschildchen). Darüber hinaus gibt es praktische Tipps zur naturnahen Gartengestaltung.

Eine Teilnahme ist auch dann erwünscht, wenn keine überzähligen Pflanzen mitgebracht werden können. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kosten: unentgeltlich. Veranstaltungsdatum: 21.04.2023 - 16:30 - 18:00. Veranstaltungsort: Vinner Straße, Bio-Garten, rechts vom Friedhof 47441 Moers

Carla Kaspari: Freizeit Carla Kaspari
Moers - Hinter Franziska liegen zwei Jahre in Paris und eine auf erwachsene Art beendete Beziehung. In Sachen Selbstverwirklichung steht sie gut da – abgeschlossenes Studium, solides Einkommen, gesundes Sozialleben, untrügliches Stilempfinden – und doch scheint etwas zu fehlen.   Auf der Suche nach der verlorenen Leichtigkeit sitzt sie in Cafés, arbeitet Aufträge ab, treibt Sport und trifft ihre Freundinnen und Freunde.

Um sie herum prallen Lebensentwürfe aufeinander, Stadtflucht und reflektierter Drogenkonsum, authentische Social-Media-Profile und künstlich beschworene Zwischenmenschlichkeit. Franziska beobachtet die Ambivalenzen ihrer Gegenwart ungerührt und schreibt darüber aus sicherer Distanz in einem Romanmanuskript – bis ein unabgeschlossenes Kapitel sie mit großer Wucht einholt.  

Mit feinem Humor und einer präzisen Sprache beschreibt Carla Kaspari ein Milieu, ohne ihre Protagonistinnen und Protagonisten vorzuführen, aber auch ohne auf sie hereinzufallen.

Zur Autorin: Carla Kaspari, geboren 1991, hat in Bonn und Paris Literatur- und Musikwissenschaft studiert. Sie lebt in Köln und arbeitet als freie Autorin. Ihre Texte erscheinen in unterschiedlichen Publikationen und Formaten. Gefördert durch Soziokultur NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.  Veranstaltungsdatum 20.04.2023 - 20:00 - 21:30. Veranstaltungsort :Zum Bollwerk 107, 47441 Moers


Beiräte tagen am 25. und 27. April im Ratssaal

Moers - Die nächste Sitzung des Beirats für Menschen mit Behinderung findet am Dienstag, 25. April, um 16 Uhr statt. Die Mitglieder treffen sich im Ratssaal im Neuen Rathaus, Rathausplatz 1. Am Donnerstag, 27. April, tagt ebenfalls um 16 Uhr der Beirat für ältere Menschen.  Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die digitalen Angebote für ältere Menschen in Moers. Darüber hinaus geht es um die Verlängerung der Verträge der Beratungs- und Begegnungszentren.

‚Ollas‘ und weitere wassersparende Maßnahmen beim Gärtnern
Moers - Sogenannte ‚Ollas‘ sind poröse Tongefäße, die in die Erde eingelassen werden und die Gartenpflanzen für mehrere Tage gleichmäßig mit Wasser versorgen. Der vhs-Kurs ‚Gärtnern fast ohne zu gießen‘ am Samstag, 29. April, klärt von 10.45 bis 13 Uhr über verschiedene Maßnahmen zum Wassersparen auf.

Neben der Herstellung von ‚Ollas‘ geht es auch allgemein darum, wie man das Wasser im Garten möglichst lange in der Erde halten kann und warum die Pflege der Humuschicht und der Bodenlebewesen so wichtig ist. Der Kurs findet in der vhs, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt. Wer sich über wassersparenden Maßnahmen beim Gärtnern informieren möchte, kann sich für den Kurs telefonisch unter 0 28 41/201-565 sowie online unter www.vhs-moers.de anmelden.

Älterwerden in Moers: Workshop zur App ‚Gut versorgt in Moers‘
Älter werden im digitalen Zeitalter ist nicht immer einfach – und genau dabei soll die App ‚Gut versorgt in Moers‘ der Leitstelle Älterwerden helfen. Ob als Telefonbuch mit allen wichtigen Notfallnummern der Stadt, als Ratgeber mit wertvollen Tipps zu Gesundheit und Lebensstil, als Informationsquelle zu Prävention und Pflege oder als Auskunft über die anstehenden Unterhaltungs-und Aktivitätsangebote in Moers – die App ist vielseitig.

Am Dienstag, 25. April, stellt sie die Leitstelle in Kooperation mit der vhs-Moers – Kamp-Lintfort in einem Workshop vor und unterstützt bei der Installation und Bedienung. Wer das digitale Angebot vorher schon ausprobieren will, kann sich das entsprechende Erklärvideo unter https://youtube.com/stadtmoers ansehen. Der Workshop richtet sich an Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren. Ein Tablet oder Smartphone wird benötigt. Anmeldungen sind bei der vhs Moers – Kamp-Lintfort unter 0 28 41 / 201 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.


Konzert am 23. April zeigt Klangspektrum des Fagotts

Moers - Das breite Klangspektrum des Fagotts können Zuhörerinnen und Zuhörer am Sonntag, 23. April, 18 Uhr, im Kammermusiksaal Martinstift (Filder Straße 126) erleben. Das Programm ‚NEOklassisch‘ findet im Rahmen der städtischen Konzerte statt. Theo Plath, Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs und Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs, präsentiert zusammen mit dem Pianisten Aris Alexander Blettenberg unter anderem Werke Mozart und Nikos Skalkottas. Sein ‚Sonata concertante‘ gilt als moderner Klassiker.

Mit brillianter Technik und musikalischem Risiko entführen die beiden Musiker in die spannende Welt des Fagottklangs. Die Konzerteinführung findet um 17.15 Uhr statt. Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Erwachsene zahlen im Vorverkauf 15 Euro: MoersMarketing, Kirchstr. 27 a/b, Telefon: 0 28 41 / 88 22 60 (zuzüglich 8 Prozent Vorverkaufsgebühren), Moerser Musikschule, Filder Straße 126, Telefon: 0 28 41 / 13 33. Der Vorverkauf endet am Donnerstag, 20. April. Eventuelle Restkarten sind an der Konzertkasse erhältlich.


Foto privat

‚Hase Hibiskus und der Möhrenklau‘ als Bilderbuchkino im Museum
Moers - Ach, du heiliger Hasenpups! Jemand hat Hase Hibiskus die Möhren geklaut. Zum Glück hat der freche Dieb Fußspuren hinterlassen. Hase Hibiskus begibt sich sofort auf die Suche. Doch die Spuren führen ihn zu seinem eigenen Haus zurück. Und drinnen ist alles verwüstet. Ob der Dieb sich dort versteckt? Zum Glück gibt es eine ganz einfache Erklärung dafür und eine möhrenstarke Überraschung für Hibiskus.

Ina Wilmsmann von der Bibliothek Moers bringt am Samstag, 29. April, 14.30 Uhr, die aufregende Geschichte ‚Hase Hibiskus und der Möhrenklau‘ von Andreas König mit ins Grafschafter Museum. Das Bilderbuchkino findet statt im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung ‚Räuber der Provinz. Historische Räuber und Räuberbanden im Rhein-Maas-Raum‘. Sie ist noch bis zum 21. Mai im Grafschafter Museum zu sehen ist. Zu entrichten ist lediglich der reguläre Museumseintritt.

Foto: Bettina Engel-Albustin

Abendführung mit der Frau des Nachtwächters am 29.04.23
Kleve - Am Samstag, den 29. April findet wieder die beliebte Abendführung „Spiegelbild des Bösen“ der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH statt. Der ca. 90-minütige Rundgang mit Gästeführerin Birgit van den Boom in der Rolle von Elsa, der Frau des Nachtwächters, beginnt um 19.00 Uhr am Elsa-Brunnen am Fischmarkt (Große Straße). Es wird um allerhand Geschichten über Hexen, Geister, Tod und Teufel in der Schwanenstadt gehen.

Die Teilnahme kostet 8 € pro Person, eine Anmeldung ist online auf www.kleve-tourismus.de oder unter Tel.: 02821/84806 erforderlich. Die Führung findet außerdem am 16. September sowie 08. Oktober statt und ist für Gruppen auch flexibel buchbar.


Offenes Verfahren: Gemeinschaftsgrundschule Polderdorf, Umbau/Erweiterung - Fassadenarbeiten

Die Stadt Wesel schreibt europaweit aus: Gemeinschaftsgrundschule Polderdorf, Umbau/Erweiterung - Fassadenarbeiten Herstellung und Montage einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade für den Umbau und die Erweiterung der Polderdorfschule in Wesel-Büderich: Der Neubautrakt der OGATA wird im Obergeschoss mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade verkleidet.  Die Fläche beträgt ca. 295 qm. Das Obergeschoss wird in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Fassade wird zweifarbig gestaltet. 2023-04-17_eu_bk_2023-ojs075-225482-de.pdf


Dienstag, 18. April 2023


Dritte Beteiligungsrunde zum Regionalplan Ruhr abgeschlossen / 4.000 Stellungnahmen in der Abwägung
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat den Entwurf des Regionalplans Ruhr im Februar/März 2023 erneut öffentlich ausgelegt. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen, Unternehmen sowie Verbände hatten in dieser Zeit Gelegenheit, zu den geänderten Planinhalten Stellung zu nehmen. Insgesamt sind 95 Stellungnahmen von öffentlichen Stellen, wie Kommunen, Verbänden und Fachbehörden eingegangen. Von Bürgerinnen und Bürgern und privaten Initiativen wurden 45 Eingaben eingereicht, die keinen Bezug zur Ausweisung von Rohstoff-Flächen haben.

Zum Themenkomplex Kiesabbau im Kreis Wesel wurden rund 4.100 Stellungnahmen eingereicht. Rund 2.300 Einwende davon bestehen überwiegend aus gleichlautenden Vordrucken oder vorgedruckte Postkarten mit identischem Text.

Die Auswertung nach der zweiten öffentlichen Auslegung Anfang 2022 und das Urteil des OVG NRW im Mai 2022 zu den Vorgaben des Landesentwicklungsplans für die Rohstoffgewinnung hatten dazu geführt, dass Inhalte des Planwerkes wie Zielformulierungen, die Flächenkulisse oder die Begründung bzw. der Umweltbericht überarbeitet und geändert worden sind. So kam es auf Beschluss der Verbandsversammlung zur dritten Offenlage, um Bürgerinnen und Bürger, Vereinen und Initiativen, Unternehmen, Verbänden oder Kommunen die Möglichkeit zu geben, sich erneut zu den geänderten Planinhalten zu äußern.

Nach Beendigung der dritten öffentlichen Beteiligung werden nun alle Stellungnahmen durch die Regionalplanungsbehörde beim RVR fachlich und juristisch ausgewertet und gegeneinander sowie untereinander abgewogen. Der Zeitplan der politischen Beratungen im Ruhrparlament hängt – wie bei den vorherigen Offenlagen – maßgeblich von Inhalt und Umfang der Stellungnahmen im Rahmen der dritten Beteiligung ab. Vorgesehen ist, dass sich die Verbandsversammlung mit den Ergebnissen der Beteiligungsrunden zum Ende dieses Jahres befasst und über den abschließenden Feststellungsbeschluss zum Regionalplan Ruhr berät. idr Infos: http://www.regionalplanung.rvr.ruhr


Lippefähre "Der Quertreiber"
Wesel - Lippefähre "Quertreiber" ist seit Samstag, 15.04.2023, wieder in Betrieb. Ein Übersetzen über die Lippe ist mit Fahrrädern nun wieder möglich.


Wartungsarbeiten Klappbrücke Wardt

Xanten - Die Klappbrücke in Wardt wird am Freitag, 21.04.2023 in der Zeit von 8.00 Uhr - 14.00 Uhr wegen Wartungs- und Brückenprüfungsarbeiten gesperrt. Während dieser Zeit wird der Verkehr über die landwirtschaftliche Brücke umgeleitet. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert.

Teile des Freizeitparks werden gesperrt
Moers - Die Neugestaltung des Freizeitparks kommt gut voran und liegt im Zeitplan. Diese gute Nachricht wird ‚begleitet‘ von einer schlechten: Teile des Freizeitparks müssen von Dienstag, 18. April, bis voraussichtlich Ende Mai gesperrt werden. „Dies betrifft leider auch den Spielplatz“, erläutert die städtische Bauleiterin Silke Bednarz. „Hier wird nun der Aktivpark mit neuen Geräten gebaut. Er ergänzt dann die vorhandenen Spielbereiche.“

Auch für den Skatepark sind umfangreiche Arbeiten notwendig und Wege werden neu angelegt. Hinzu kommen zeitgleich die Renaturierung des Moersbachs und der Bau einer Brücke durch die LINEG. Der neue Durchstich vom Schloss- in den Freizeitpark ist deshalb ebenfalls bis Ende Mai nicht nutzbar. Voraussichtlich bis Ende 2023 dauert der erste Bauabschnitt des Projekts ‚Erlebnisort Freizeitpark‘ mit Aktivpark und Skateanlage. Die Gesamtkosten liegen bei rund 2,1 Millionen Euro. 80 Prozent werden vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Kloster Kamp feiert 900-jähriges Jubiläum
Kamp-Lintfort - Mit zahlreichen Aktionen wird der 900. Geburtstag des Klosters Kamp in Kamp-Lintfort gefeiert. Einer der Höhepunkte ist das "Erlebnis Mittelalter" am 20. und 21. Mai, bei dem Besucher eine Zeitreise ins Jahr 1123 antreten. Sie tauchen in die Glaubens- und Lebenswelt zu Zeiten der Klostergründung ein und können Darsteller bei Handwerk, Kochen und Beten beobachten.

Bei der Veranstaltung "Glanz und Gloria im Gartenreich" vom 29. September bis 3. Oktober steht der Terrassengarten im Mittelpunkt, der dem Kloster auch die Bezeichnung "Sanssoucis vom Niederrhein" einbrachte. Der Außenbereich wird mit Licht, Kunst und Musik in Szene gesetzt. idr
Infos: https://kamp-lintfort-tourismus.de/de/p/kloster-kamp/801405957/


Weltreise bei Theater im Fluss
Kleve - Am 21.04. um 17:00 startet im Theater im Fluss in der Ackerstraße 50-56 wieder unsere Weltreise. Wie immer sind besonders Kinder und ihre Eltern aus allen Herkunftsländern eingeladen! Jede*r ist willkommen. Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung wird auch nicht benötigt. Kommt einfach vorbei und schnuppert rein. Wohin es geht, bestimmt das Publikum.

Reisebegleiter sind unter anderem die Musikanten Mohamad Al Tenawi mit der arabischen Laute, Thomas Ruffmann an der Fiedel, der Künstler Bassam Alkhouri mit Farben und Requisiten aus dem Theater, dazu Köch*innen, die ein interantionales Büffet herbeizaubern und das Team vom Theater im Fluss. Infos unter www.theaterimfluss.de, 02821 979 379 oder thea.fluss@t-online.de  Gefördert werden unsere Weltreisen vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) und mithilfe der Unterstützung des LKD NRW e.V. und der LKJ NRW e.V..

Ausstellung „Heimische Vogelwelt“ im Café Samocca
Stefan Pauels ist angesteckt. Und im wahrsten Sinne des Wortes ansteckend und begeisternd, wenn er von seinen intensiven Natur- und Beobachtungserlebnissen berichtet. Wöchentliche Streifzüge machen aus Vogelfotografien sehr besondere Höhepunkte. Eichelhäher im vollen Flug mit komplett gespreizten Schwungfedern, die Eichel im Schnabel oder der farbenprächtige, scheue Eisvogel mit frisch gefangenem Fisch.

Die ganz seltenen, oft sehr kleinen Vogelschönheiten in ihrem Element vor die Linse zu bekommen, ist eine Kunst. Besondere Zeiten, besondere Lichtverhältnisse, die Räume kennen, wo man die Vögel antrifft und ihre Gewohnheiten… Da ist man als Fotograf auch gleichzeitig Vogelkundler. Stefan Pauels hat in den letzten 20 Jahren eine Ausdauer und Professionalität entwickelt, die aus Schnappschüssen digitale Kunst macht.  
 
Die Vernissage findet am Freitag, den 21. April 2023 um 10:30 Uhr im Café Samocca an der Hagschen Str. 71 in Kleve statt. Der Eintritt zur Vernissage ist frei, die Bilder sind noch bis zum 04.08.2023 im Samocca zu sehen.

Babycafé im Familienbüro: immer mittwochs
Dinslaken - Seit dem 9. Februar 2023 erweitert das Babycafé die Angebotspalette des Dinslakener Familienbüros. Bei diesem offenen Angebot können sich frischgebackene Eltern mit ihren Babys kennenlernen und austauschen. Geleitet wird das Café von der städtischen Familienhebamme Kathrin Wehner und der Kinderkrankenschwester Tanja Steingaß.

Sie stehen den Eltern mit Rat und Tat zur Seite und beantworten alle Fragen rund um die erste Zeit nach der Geburt, Gesundheit oder Entwicklung des Kindes. Außerdem bieten sie verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel „Wiegen und Messen“ oder Babymassage an, und auch die Eltern können sich mit ihren Ideen einbringen. Nach den Osterferien findet das Babycafé nun immer mittwochs von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Alle Eltern mit Babys bis zum vollendeten ersten Lebensjahr sind herzlich willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Dinslakener Familienbüro bietet Familien Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Familie, Kindertagesbetreuung, verschiedene Kursangebote und Sprechstunden zu vielen weiteren relevanten Themen. Außerdem gibt es eine große Spielecke und einen Still- und Wickelbereich.

Familienbüro: Eltern können mit ihren Babys auch kreativ werden und zum Beispiel malen.

Geöffnet ist das Familienbüro Montag-Mittwoch von 10 bis 16 Uhr, Donnerstag von 10 bis 17 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr. Die Räumlichkeiten befinden sich auf der Friedrich-Ebert-Straße 20. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen unter 02064 6032922 oder per E-Mail an familienbuero@dinslaken.de zu erreichen. Weitere Infos gibt es auf www.familienkompass-dinslaken.de.


Kommunales Integrationszentrum Kreis Wesel: Workshop für Ehrenamtliche im Bereich Integration

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Wesel bietet einen Workshop zum Thema „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ an. Der Workshop wird durch das Landesförderprogramm „KOMM-AN NRW“ finanziert und findet am Dienstag, 2. Mai 2023, von 16 bis 19 Uhr im Rathaus Dinslaken (Saal Agen), Platz d'Agen 1 in 46535 Dinslaken statt. Ehrenamtliche Tätige der Integrationsarbeit, die sich für die Enthüllung des rechtsextremistischen Diskurses und Bildung von Gegenstrategien interessieren, sind herzlich willkommen.

Referent Klaus-Peter Hufer, Professor der Politik und Erwachsenenbildung, greift in dem Workshop zahlreiche Aspekte des Themas auf. Welche emotionalen Wirkungen, Inhalte und politische sowie gesellschaftliche Konsequenzen beinhalten die Parolen? Wie kann man solchen Parolen, auch gegen Widerstände, entgegentreten?

Im Vortrag werden wirkungsvolle Handlungsmöglichkeiten und Reaktionsweisen sowie argumentative und inhaltliche Gegenpositionen aufgezeigt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 24. April 2023 bei den Mitarbeitenden des KI anmelden unter integration@kreis-wesel.de oder telefonisch unter 0281/207-4035. Weitere Informationen zu dem Programm „KOMM-AN NRW“ gibt es unter https://www.kreis-wesel.de/de/themen/foerderprogramm-komm-an-nrw/

Hänsel und Gretel in der Stadthalle
Kleve - Am Freitag, dem 21. April, wird um 16:00 Uhr in der Stadthalle Kleve das Theaterstück „Hänsel und Gretel“ gespielt. Das Niederrhein Theater Brüggen präsentiert ein kindgerechtes Theaterstück über die Themen Flucht und Armut. Die Geschichte um die beiden Kinder, die notgedrungen ihre Heimat verlassen und in den Tiefen des Waldes gegen eine gefährliche Hexe bestehen müssen, wurde 1812 von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm niedergeschrieben.

Szenenbild ©Hermann Jürgen Schmitz

Das vermutlich wichtigste Thema des Theaterstücks "Hänsel und Gretel" ist die Armut. Die Eltern der beiden Geschwister haben kaum Geld und können ihren Kindern kein schönes Haus, kein teures Essen und keine teure Kleidung anbieten. Sie tun Dinge, zu denen sie durch die Armut gezwungen werden. Tickets zu € 4,- sind erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen, online unter www.reservix.de oder im Fachbereich Schulen, Kultur und Sport der Stadt Kleve bei Stephan Derks: 02821/84254 oder Rabea Loffeld: 02821/84364

Insektenfreundliches Kleve: Mehr Wildblumenflächen für den Artenschutz in Kleve!
Die Zahl der Insekten in Deutschland sinkt. Eine im Jahr 2020 veröffentlichte Studie des Entomologischen Vereins Krefeld zeigt, dass die Anzahl der Insekten in Deutschland seit 1989 um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen ist. Auch ein im September 2021 vom Umweltbundesamt veröffentlichter Bericht bestätigt, dass das Insektensterben in Deutschland stetig fortschreitet.

So haben zwar einige Insektenarten in den letzten Jahren zugenommen, aber insgesamt bleibt die Anzahl der Insekten auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau. Und mit den Insekten verschwinden auch Vögel und viele andere Tierarten. Die Konsequenz: es wird zunehmend stiller in Kleves Gärten. Und wer soll eigentlich in den kommenden Jahren unsere Nutzpflanzen bestäuben? Einige der Faktoren, die zum Insektensterben beitragen, sind die Zerstörung von Lebensräumen durch Landnutzungsveränderungen, Pestizideinsatz und Klimawandel.

Kleve bildet in diesen bundesdeutschen Entwicklungen keine Ausnahme. Um dem Prozess des Artensterbens entgegenzutreten, hat der Rat der Stadt Kleve unter anderem vor vier Jahren das Konzept „Insektenfreundliches Kleve“ zur Umsetzung beschlossen. Viele Maßnahmen konnten bereits realisiert werden, aber es gibt noch viel zu tun.

Um die Biodiversität im Stadtgebiet weiter zu fördern und zu erhöhen, sind Mitarbeitende der Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR (USK) in den nächsten Wochen unterwegs, um bestehende Wildblumenwiesen zu pflegen und neue Flächen anzulegen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Kleve werden auf Spielplätzen, im Bereich des Rathauses sowie auf diversen öffentlichen Grundstücken neue Wildblumenwiesen angelegt.

Die Umsetzung des Konzeptes „Insektenfreundliches Kleve“, insbesondere die Schaffung neuer Lebensräume, soll dem Schwund der Artenvielfalt entgegenwirken. Davon profitieren nicht nur Insekten, sondern auch viele Vögel, Amphibien und Kleinsäuger. Bereits im ersten Standjahr diverser Wildblumenflächen konnte eine positive Wirkung auf die Biodiversität beobachtet werden. Auf den Flächen vor dem Rathaus wurden vom NABU Kreisverband Kleve im Durchschnitt drei Mal so viele Blütenbesuche und Insekten gezählt, wie auf intensivgepflegten Rasenflächen.

Auch in Zukunft sollen daher weiterhin Flächen gesucht und gefunden werden, die sich für diesen Zweck eignen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die gegen den Artenrückgang aktiv werden möchten, können sich auf der Internetseite der USK oder beim Fachbereich Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Kleve über dieses Thema informieren.

Instandsetzung Baumstandort am Elsa-Brunnen
Kleve - Im Laufe der Jahre haben die Witterung und die Wurzeln der Linde dem gemauerten Pflanzkübel am Elsa-Brunnen in der Klever Innenstadt zugesetzt. Die Wurzeln haben sich ihren Weg zwischen Fugen und Klinker gesucht und die umliegenden Steine gelockert. Dadurch konnte nach und nach Wasser in das Mauerwerk eindringen.

Bei eisigen Wintertemperaturen kam es schließlich zu Frostsprengungen. Bereits seit einiger Zeit wird das beschädigte Rondell mit einer Absperrung gesichert. Nun wird es in den kommenden Wochen instandgesetzt. Bei dieser Gelegenheit wird auch die Standsicherheit der Linde überprüft. Pünktlich zur Sommersaison soll der Bereich wieder für die Gastronomie zur Verfügung stehen.

Glück in Dir  
Kleve - Kinder tanzen für Kinder. Benefitzkonzert - Jazz Dance - Ballett - Kreativer Kindertanz - Musical Dance - Samstag 13. Mai 2023 17 Uhr. Sonntag 14. Mai 15 Uhr

 

 

Montag, 17. April 2023

Kreis Wesel bekommt neues Logo: Niederrhein Kreis Wesel
Der Kreis Wesel hat im April 2023 ein neues Logo bekommen, das hausintern entwickelt wurde. Unter der Dachmarke „Niederrhein Kreis Wesel“ werden künftig alle Kommunikationsmaßnahmen geführt, die für die Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen sind. Die Bild-Marke zeigt einen Teil des Originalverlaufs des Rheins durch das Weseler Kreisgebiet. Die Rheinseiten werden in hell- bzw. dunkelgrün dargestellt. „Der Rhein ist unser verbindendes Element im Kreis Wesel“, erläutert Landrat Ingo Brohl das neue Logo.

„Ich gehe davon aus, dass der Begriff ‚Niederrhein‘ in den nächsten Jahren insgesamt an Bedeutung gewinnt. Daher ist es mir wichtig, dass wir über ein Logo verfügen, das diese Dynamik mit aufnimmt und sie gleichzeitig verstärkt. ‚Niederrhein Kreis Wesel‘ ist Lebensgefühl und Haltung, wirtschaftliche Stärke und touristisches Versprechen sowie geografische Verortung im spannenden Viereck zwischen den Metropolen Rheinland, Ruhrgebiet, den Niederlanden und dem Münsterland.“ Landrat Ingo Brohl weiter: „Wichtig war mir aber auch, unsere positiv besetzte Kopfweide als Wappen des Kreises Wesel weiterzuführen und seine Bedeutung zu erhalten.“

Das neue Logo des Kreises Wesel


Das offizielle Wappen des Kreises Wesel (weiße Kopfweide auf grünem Grund) bleibt insofern als Wappen erhalten und wird weiterhin Verwendung durch den Kreis Wesel finden. So werden auch zukünftig beispielsweise Urkunden, Siegel, Flaggen, Kartografien oder die Beschriftung der Rettungsfahrzeuge mit dem Wappen des Kreises Wesel ausgestattet. Das neue Logo wird künftig unter anderem auf Beschilderungen, Flyern, Broschüren, Werbemitteln, Kopfbögen, Visitenkarten und Plakaten der Weseler Kreisverwaltung zu sehen sein.

In der ersten Etage des Kreishauses in Wesel ist es außerdem als großes Moosbild installiert. „Ein Relaunch unserer Website ist aktuell in Arbeit, auch dort wird sich das neue Design wiederfinden“, so Brohl. „Bis das neue Logo in alle digitalen Prozesse eingebunden ist, wird es eine gewisse Übergangszeit geben. Natürlich besitzen alle Bescheide, die die Kreisverwaltung verschickt, Gültigkeit – egal ob nun das neue Logo oder das Wappen im Briefkopf enthalten sind.“


Kinderrechte und Demokratie – Grundschüler besuchen Kreishaus Wesel

Rund 35 Schülerinnen und Schüler der Astrid Lindgren Grundschule in Moers haben am Donnerstag, 13. April 2023, einen Tag im Kreishaus Wesel verbracht. Landrat Ingo Brohl hatte die Kinder eingeladen, nachdem er die Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im vergangenen Jahr zertifiziert hatte. Ziel war es, in der Ferienbetreuung mehr über Demokratie und Kinderrechte zu erfahren.

Die jungen Besucherinnen und Besucher der ersten und zweiten Klasse haben sich in Kleingruppen aufgeteilt und in verschiedenen Fachdiensten der Kreisverwaltung einzelne Artikel der UN-Kinderrechtskonvention erarbeitet. Die daraus entstandenen Poster präsentierten sie anschließend. Die Kinder der dritten und vierten Klasse haben ein Planspiel durchgeführt, in dem es um den Bau einer Umgehungsstraße geht, deren Umsetzung von vier verschiedenen Parteien jeweils anders bewertet wird.

Landrat Ingo Brohl: „Ich freue mich sehr, dass die Schule meiner Einladung gefolgt ist und dies sogar zum Anlass genommen hat, demokratische Bildung noch einmal zu intensivieren. Die Poster der Kleingruppen sind toll geworden und zeigen, wie engagiert sich die Mädchen und Jungen mit ihren Rechten auseinandersetzen. Auch die Kinder in der Planspiel-Gruppe haben fleißig diskutiert und erfahren, wie demokratische Vorgänge stattfinden – denn auch große Bauprojekte werden so besprochen und beschlossen, wie sie es vorbereitet hatten und es heute im Kleinen erlebt haben. Ich danke aber auch besonders den Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung, die ihre Themen für Kinder erlebbar aufbereitet und den Tag gestaltet haben.“

Hanns Wolf, pädagogischer Leiter der OGS der Astrid Lindgren Schule: „Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern die Demokratie früh näher bringen. Dazu gehört natürlich auch, herauszufinden, was in den Behörden passiert und wie Rechte und Kinderrechte dort vertreten werden. Das Kreishaus ist also ein wichtiger Lernort und ich freue mich sehr, dass wir ihn mit den Kindern besuchen durften.“ Zum Abschluss des Ausflugs erhielten die Kinder ein Demokratie-Diplom und wurden von Landrat Ingo Brohl zum Mittagessen in die Kreishauskantine eingeladen.  

Kinder der Astrid Lindgren Grundschule aus Moers haben Landrat Ingo Brohl im Kreishaus besucht und mehr über Kinderrechte und Demokratie gelernt.


Countdown läuft – erste Bewerbungen sind bereits da: Konrad-Duden-Journalistenpreis mit siebter Auflage

Wesel - Der Countdown des zum siebten Mal ausgeschriebenen Konrad-Duden-Journalistenpreises läuft. Noch bis zum 15. Juli können junge Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeiten für den bundesweit ausgeschriebenen und mit 3.500 Euro dotierten Preis beim Presseclub Niederrhein einreichen. „Und die ersten Arbeiten sind bereits eingetroffen“, freut sich Jury-Vorsitzende Sigrid Baum. „Sie lesen sich vielversprechend.“

Gute Inhalte, beeindruckend und begeisternd in korrekter Sprache erzählt - das sind die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Abschneiden beim Konrad-Duden- Journalistenpreis. Ob im Print, Online, Hörfunk oder Fernsehen. Zugelassen sind Beiträge, die zwischen dem 30. Juni 2021 und dem 30. Juni 2023 in deutscher Sprache veröffentlicht wurden. Die drei besten Beiträge werden im Rahmen der Preisverleihung am 6. Januar 2024 in Wesel vorgestellt. Die Preisträger werden erst vor Ort bekannt gegeben. Die hohe Qualität der prämierten Beiträge sorgte seit Jahren immer wieder für ein großes Medienecho.

Drei Preisträger
Der alle zwei Jahre vergebene Preis würdigt die herausragende sprachliche Berichterstattung. Die Stadt Wesel zeichnet gemeinsam mit dem Presseclub Niederrhein drei junge Redakteure und Redakteurinnen mit einem Preis zu Ehren des in Wesel geborenen Rechtschreibpapstes Konrad Duden aus. Dabei gilt es, außergewöhnlich lebendig mit der deutschen Sprache umzugehen und dabei eine verständliche Darstellung des Themas nicht außer Acht zu lassen. Ziel des Preises ist, junge Journalisten und Journalistinnen dafür zu sensibilisieren, welche Verantwortung sie für stilistisch gutes und verständliches Deutsch haben.

Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können frei- oder hauptberuflich tätige Journalisten und Journalistinnen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihrer eingereichten Arbeit nicht älter als 35 Jahre oder maximal in ihrem zehnten Berufsjahr waren. Nach dem Motto „Alles kann, nichts muss“ wird beim Konrad-Duden-Journalistenpreis keine journalistische Stilform und kein Medium ausgeschlossen.
So sind Reportagen ebenso willkommen wie Kommentare – egal ob als Print-, Internet-, Hörfunk- oder Fernsehbeitrag. Es werden allerdings nur Beiträge akzeptiert, die noch keinen journalistischen Preis gewonnen haben. Pro Bewerber oder Bewerberin kann nur ein Beitrag eingereicht werden.

Namhafte Jury
Die Jury des Preises ist exzellent besetzt:
Mit Sigrid Baum (Jury-Vorsitzende, Presseclub Niederrhein), Jonas Breng (Preisträger 2022), Peter Brors, (Leiter der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und stellvertretender Chefredakteur des Handelsblattes), Tim Harpers (Leitender Regionalredakteur der Rheinischen Post), Markus Helmich (Geschäftsführer Presseclub Niederrhein), Johanna Horn (WDR2-Moderatorin und Journalistin), Ralf Kubbernuß (Mitglied der NRZ-Chefredaktion), Andreas Müller (Geschäftsführer Zeitungsverlag Aachen), Xaver Oehmen (Preisträger 2012), Karen Schneider (Direktorin Konrad-Duden-Gymnasium Wesel), Dr. Nicole Weiffen (Leitung Presse beim Dudenverlag) und Ulrike Westkamp (Bürgermeisterin Stadt Wesel). Ausführliche Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie unter "Links". Links Konrad-Duden-Journalistenpreis


Letzte Chance auf eine Projektförderung im Rahmen der DNSLKN-Momente

Dinslaken - In der letzten Runde der DNSLKN-Momente können noch Ideen eingereicht werden, die das Programm zum 750-jährigen Stadtjubiläum erweitern. Bis Sonntag, den 30. April 2023, nimmt das Team Stadtjubiläum in der Stadtverwaltung noch Bewerbungen entgegen. Bei positivem Bescheid erhalten die Projektverantwortlichen eine finanzielle Förderung von bis zu 20 Prozent. Noch bis Ende April können sich Vereine, Institutionen, Nachbarschaften, aber auch Privatpersonen mit ihrer Projektidee bewerben.

Voraussetzung einer Förderung ist die Umsetzung der Veranstaltung oder Projektidee in Form einer Kooperation mit anderen Bürger*innen oder Partner*innen. Mindestens einer oder eine der antragstellenden Kooperationspartner*innen muss in Dinslaken ansässig, volljährig und geschäftsfähig sein. Geförderte Aktivitäten dürfen keine parteipolitischen Interessen verfolgen. Bis Sonntag, den 30. April, können Bewerbungen zu den DNSLKN-Momenten eingereicht werden.

Das Team Stadtjubiläum steht mit Informationen und Ratschlägen gerne zur Seite. Telefonisch ist das Team erreichbar unter 02064-66 889 oder per E-Mail an 750@dinslaken.de. "Es haben bereits einige Projekte im Rahmen der DNSLKN-Momente eine Förderzusage erhalten. Wir freuen uns, dass so viele Bürger*innen auch auf diese Weise Teil des Stadtjubiläums sein möchten und sich so aktiv einbringen. Gemeinsam mit unseren Partner*innen können wir allen in Dinslaken ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm bieten", freut sich das Team Stadtjubiläum.
Weitere Informationen zum Stadtjubiläum und den DNSLKN-Momenten sind auf der Internetseite www.750.dinslaken.de zu finden.

Stadtteilbüro Neu_Meerbeck: Infos zur Patientenverfügung
Moers -  Unter dem Motto ‚Heute schon an morgen denken‘ bietet das Stadtteilbüro Neu_Meerbeck am Mittwoch, 26. April, einen Vortrag zum Thema Patientenverfügung an. Von 16.30 bis 18 Uhr wird die Referentin Jutta Hartings vom Sozialdienst katholischer Frauen Moers Tipps rund um das Thema geben und Fragen beantworten.

Veranstaltungsort ist das Stadtteilbüro Meerbeck, Bismarckstraße 43b. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 25. April telefonisch unter 0 28 41/201 530 oder per E-Mail an stadtteilbuero.meerbeck@moers.de für den kostenlosen Vortrag nötig.

Kunsthistoriker Kolja Reichert kommt ins Peschkenhaus
Moers - Warum Kunst jedem Menschen Freude und Erkenntnis bringen kann, vermittelt der Kunsthistoriker Kolja Reichert am Donnerstag, 27. April, auf seine ganz eigene Art und Weise. Außerdem erklärt er den Kunstmarkt und die Welt der Museen und Galerien. Reichert war als Kunstredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig, erhielt diverse Auszeichnungen und ist seit 2012 Programmkurator für Diskurs an der Bundeskunsthalle in Bonn.

‚Kann ich das auch? - Eine amüsante Einführung in die Welt der Kunst‘ ist eine Kooperationsveranstaltung der vhs Moers - Kamp-Lintfort mit dem Peschkenhaus und der Barbara Buchhandlung. Der Abend findet von 19 bis 20.30 Uhr im Peschkenhaus, Meerstraße 1, statt. Ab sofort sind Anmeldungen telefonisch unter 0 28 41/201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.

Älterwerden in Moers: Workshop zur App ‚Gut versorgt in Moers
Älter werden im digitalen Zeitalter ist nicht immer einfach – und genau dabei soll die App ‚Gut versorgt in Moers‘ der Leitstelle Älterwerden helfen. Ob als Telefonbuch mit allen wichtigen Notfallnummern der Stadt, als Ratgeber mit wertvollen Tipps zu Gesundheit und Lebensstil, als Informationsquelle zu Prävention und Pflege oder als Auskunft über die anstehenden Unterhaltungs-und Aktivitätsangebote in Moers – die App ist vielseitig.

Am Dienstag, 25. April, stellt sie die Leitstelle in Kooperation mit der vhs-Moers – Kamp-Lintfort in einem Workshop vor und unterstützt bei der Installation und Bedienung. Wer das digitale Angebot vorher schon ausprobieren will, kann sich das entsprechende Erklärvideo unter https://youtube.com/stadtmoers ansehen. Der Workshop richtet sich an Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren. Ein Tablet oder Smartphone wird benötigt. Anmeldungen sind bei der vhs Moers – Kamp-Lintfort unter 0 28 41 / 201 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.


Workshop „Farbreize“ im Museum Kurhaus Kleve  
Mit Hilfe verschiedener Maltechniken entstehen monochrome Farbräume, die zum intensiven Sehen und Empfinden einladen. Im Workshop für Kinder und Jugendliche am Samstag, den 22. April 2023, von 11 bis 13 Uhr können mit Pappstreifen und Schwammstückchen zusätzlich reliefartige Oberflächen gestaltet werden.
Der Workshop findet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren statt, die Gebühr beträgt 11 Euro pro Person (inkl. Material). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de). Sa., 22.04.2023 - 11:00 - 13:00.