Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 46
KW 47: 20.11. - 25.11.2023

Samstag, 25., Sonntag, 26. November 2023
25. November 2023: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen



Orange Days‘: Orange Holzkreuze gegen das Vergessen
Moers - Orange Holzkreuze erinnern noch bis Montag, 27. November, hinter dem Rathaus an Opfer von Femiziden in Deutschland – Morde an Frauen wegen ihres Geschlechts. Die Aktion der landesweiten Woche gegen Gewalt im Rahmen der ‚Orange Days‘ soll plakativ die Anzahl darstellen. Die Gleichstellungsstelle der Stadt Moers hat sie organisiert. Jedes Kreuz steht für eine getötete Frau, die nicht in Vergessenheit geraten darf.

In Kooperation mit der Jugendeinrichtung ‚Die Box‘ der Caritas wurden die Kreuze in Rahmen der offenen Jugendarbeit erstellt und angebracht. Die letzten haben u. a. Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien in Moers, der Stadtverwaltung und anderer Institutionen in die Erde gebracht. Unterstützung kam auch vom Verein Frauen helfen Frauen. Dort gehört der Kampf gegen Gewalt an Frauen zum traurigen Tagesgeschäft. Die Mitarbeiterinnen leisten hier eine wichtige Arbeit. (Foto: pst)

Kein Platz für Gewalt gegen Frauen im Kreis Wesel
Seit 23 Jahren engagieren sich die Mitglieder des Runden Tischs gegen Gewalt an Frauen und Kindern im Kreis Wesel gemeinsam mit Abgesandten der Frauenunterstützungsinfrastruktur aus der Polizei, Justiz, Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die mit häuslicher Gewalt einhergehenden Problematiken sichtbar zu machen und aktiv zu bekämpfen. Durch den Auf- und Ausbau ineinandergreifender Angebotsstrukturen soll Frauen in Notsituationen wirkungsvoll Unterstützung geboten werden.

Am 25. November ist der Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Angesichts eines traurigen Anstiegs von Partnerschaftsgewalt um 9,1 Prozent von 2021 bis 2022, wie das Bundeslagebild zur Häuslichen Gewalt des Bundeskriminalamtes zeigt, setzen die Gleichstellungsstellen im Kreis Wesel in Kooperation mit dem Runden Tisch gegen Häusliche Gewalt des Kreises Wesel ein deutliches Zeichen. In Rathäusern, im Kreishaus und weiteren Einrichtungen wurden strahlend orangene Stühle als Mahnmal platziert, die den Slogan „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen im Kreis Wesel“ tragen.

Diese Stühle dienen nicht nur als visuelles Statement gegen Gewalt, sondern enthalten auch Materialien zu Hilfsangeboten für Opfer und Täter. Lilian Spogahn, Gleichstellungsbeauftragte und Geschäftsführerin des Runden Tisches gegen Häusliche Gewalt der Kreisverwaltung Wesel, betont die Bedeutung dieser Aktion: „Als ein weiterer Baustein der Interventionskette trägt diese Maßnahme zur Aufklärung und Sichtbarmachung bei. Ich freue mich darüber, dass es immer wieder gelingt, im Rahmen des Netzwerkes der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel gemeinsame Aktionen und damit Zeichen zu setzen.“


Für Betroffene und Unterstützungssuchende sind darüber hinaus die folgenden Informationsquellen verfügbar:
·         Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet anonyme, kostenfreie Beratung an 365 Tagen im Jahr unter der Nummer 116 016 und online via http://www.hilfetelefon.de.
·         Das Opferschutzportal NRW unterstützt Opfer von Gewalt oder Kriminalität dabei, passende Unterstützungs- und Beratungsangebote in ihrer Nähe oder online zu finden. Weitere Informationen sind unter 
http://www.opferschutzportal.nrw verfügbar.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Runden Tisches gegen Häusliche Gewalt, sowie eine Übersicht der Hilfsangeboten im Kreis Wesel gibt es auf der Internetseite unter 
https://www.kreis-wesel.de/de/kreisverwaltung/runder-tisch-gegen-haeusliche-gewalt-im-kreis-wesel/


Mit der Kraft der Sonne - Stadt Wesel montiert weitere PV-Anlagen
Die Stadt Wesel baut schon seit längerer Zeit auf den Dächern ihrer Immobilien leistungsstarke Photovoltaikanlagen. Nun wurde auf dem Anbau des Rathauses eine PV-Anlage errichtet. Eine Besonderheit ist, dass die Anlage auf einem zuvor angelegten Gründach montiert wurde. Dies steigert nicht nur den Ertrag der PV-Anlage, sondern trägt auch zur Regenrückhaltung bei Starkregenereignissen bei.


V. l. : Dezernent Dr. Markus Postulka, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Thorsten Hummel (Fachbereichsleiter Gebäudeservice) und Christopher Kloß (Klimaschutzmanager) Zug um Zug werden auf den Dächern der städtischen Immobilien PV-Anlagen montiert. Dies geschieht im Rahmen eines städtischen Sanierungsfahrplans. Mittlerweile wurden auf 16 städtischen Gebäuden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 914 kWp installiert.

Die bereits installierten Anlagen sind unter anderem auf den Dächern der Schulgebäude zu finden. So wurde in Bislich Anfang dieses Jahres eine Anlage mit 15,21 kWp in Betrieb genommen. Diese Anlage ist zudem mit einem 26 kWh großen Speicher ausgestattet. Auch auf dem Dach der Grundschule Fusternberg wurde bereits eine Anlage mit einer Leistung von 24,6 kWp montiert. Auf dem Gebäude des Centrums ist eine Anlage mit 68,85 kWp angeschlossen.

Auf dem Schulzentrum Nord wird gerade eine Anlage mit einer Leistung von 217,25 kWp montiert. An der Gesamtschule am Lauerhaas entsteht in Kürze eine Anlage auf dem Lehrerparkplatz. Die Leistung dieser Anlage beträgt 77,7 kWp. Mit der neuen Anlage auf dem Rathausanbau (32,4 kWp) verzeichnet die Stadt Wesel innerhalb kurzer Zeit einen Zuwachs von fast 400 kWp. Mit den Maßnahmen spart die Stadt Wesel rund 190 Tonnen CO2 ein. Die nächsten Schritte sind bereits geplant.


So entstehen in den kommenden Monaten neue Anlagen auf der Grundschule in Flüren und auf dem AVG. Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist es wichtig, auf Kompensationsleistungen durch Lizenzankäufe zu verzichten. Hierzu muss eine konsequente Bestandssanierung verfolgt werden, wie zum Beispiel im Rahmen des Schulbauprogramms 2030+. Darüber hinaus ist der Ausbau der Photovoltaikanlagen ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität.

 

Bürgermeisterin Eislöffel bezieht Position
Bürgermeisterin Eislöffel bezieht in der Diskussion um die personelle Veränderung in der Stabsstelle Position: „Die an alle Ratsmitglieder übersandten wichtigen Informationen zu einer Personalmaßnahme scheinen an die Presse weitergeleitet worden zu sein. Das ist mehr als enttäuschend. Es schadet der betroffenen Mitarbeiterin in erheblichem Maße. Das ist in keiner Weise zu dulden.“ Die Bürgermeisterin verweist darauf, dass sie nach § 60 dazu verpflichtet ist, die Ratsmitglieder über wichtige Gemeindeangelegenheiten zu informieren.


Die Abordnung der Gleichstellungsbeauftragten ist eine wichtige Gemeindeangelegenheit, da das Gleichstellungsgesetz verpflichtend für das Handeln und Wirken der Stadtverwaltung und des Rates ist. „Gleichstellungsthemen sind so aktuell wie vor 30 Jahren. Auch wenn die Themen rund um Gleichstellung mittlerweile selbstverständlich öffentlich diskutiert werden, so ist es aus meiner Sicht noch ein langer Weg zur tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern“, betont Bürgermeisterin Eislöffel.


Sie ergänzt: „Eine Gleichstellungsbeauftragte, die sich im Rahmen ihrer Funktion für die Belange der Gleichstellung einsetzt, muss auch unbequeme Fragestellungen aufwerfen, um die Ziele der Gleichstellung erreichen zu können. Konstruktive Diskussionen und eingehende Beratung mit und durch die Gleichstellungsstelle können die Arbeitsbedingungen in einer Verwaltung erheblich verbessern. Mein Ziel ist es, die Personalentwicklung, auch in Gleichstellungsfragen, in der konstruktiven Auseinandersetzung aufzustellen und notwendige Prozesse einzuleiten.“


Die Gleichstellungsbeauftragten sind in ihrer Funktion in besonderer Weise durch das Gesetz geschützt. Sie sind Teil der Verwaltung und beraten diese in Gleichstellungsfragen. Organisatorisch obliegt es dem Bürgermeister oder der Bürgermeisterin, die Gleichstellungsbeauftragte zu berufen, aber auch abzuberufen. Eislöffel weist darauf hin, dass Personalmaßnahmen immer transparent, auf einem sachlich analysierten Fundament getroffen werden müssen. In derartigen Prozessen kann sie auf ihr Fachwissen als ehemalige Personalrätin im Personalrat der Förderschulen bei der Bezirksregierung NRW zurückgreifen.


„Die getroffene Entscheidung war keine leichte, aber es liegt in meiner Verantwortung, innerhalb der Verwaltung organisatorische Maßnahmen auch in Personalangelegenheiten umzusetzen, wenn diese nach Prüfung notwendig erscheinen“, so Eislöffel. „In der Vergangenheit gab es zahlreiche Gespräche und Gesprächsangebote seitens der Stadtverwaltung an die Stabstellenleitung, so dass eine Neustrukturierung für keine Seite ein überraschender Schritt gewesen ist.“  


Enttäuscht zeigt sich Bürgermeisterin Eislöffel darüber, dass es offensichtlich Stadtverordnete gibt, die ihre Pflichten verletzen. In § 30 Gemeindeordnung NRW ist die Pflicht zur Verschwiegenheit festgelegt. Alle Stadtverordneten wurden im November 2020 explizit auf diese Pflicht hingewiesen. „Wichtige Personalangelegenheiten sind grundsätzlich vertraulich zu behandeln. Für Mitarbeitende der Stadtverwaltung Dinslaken ist es fatal sehen zu müssen, dass vertrauliche Personalangelegenheiten in die Öffentlichkeit gezerrt und zur politischen Profilierung genutzt werden. Ich appelliere an die Politik, dass für eine Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung erforderliche gegenseitige Vertrauen zu stärken, nicht zu schwächen“, so Bürgermeisterin Eislöffel.   


Neuer Mängelmelder: Stadt Dinslaken setzt auf attraktiveres Angebot für die Bürger*innen
Ab sofort wird es für die Dinslakener*innen noch einfacher, auf unentdeckte Schäden im Stadtgebiet hinzuweisen. Denn die Stadtverwaltung hat den Meldoo Mängelmelder eingeführt. Im Vergleich mit dem bisherigen Meldesystem bietet der neue Mängelmelder einige neue Zusatzfunktionen: So können die Nutzer*innen den Bearbeitungsstand ihrer Meldung verfolgen. Außerdem werden sie informiert, wenn der Mangel behoben worden ist. Und über eine Kartenansicht kann jeder Mensch alle gemeldeten Mängel im Stadtgebiet transparent einsehen.


„Wir sind für Ihre Mithilfe und Ihre Hinweise sehr dankbar. Schäden wie heruntergefallene Äste oder Verschmutzungen können Sie uns mit dem Mängelmelder schnell und unkompliziert mitteilen. Die Meldungen erreichen ohne Umwege die jeweils zuständigen Mitarbeitenden“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Dinslakener*innen und Besucher*innen können zukünftig Mängelmeldungen in drei einfachen Schritten an die Verwaltung melden: Erst Standort erfassen, dann Schadenskategorie auswählen und schließlich ein Foto hinzufügen.


Möglich macht dies die kostenlose App Meldoo. Sie ist verfügbar für Android und iOS. Das System wurde gemeinsam mit der leanact GmbH ins Leben gerufen. Neben der mobilen App besteht zukünftig neben den traditionellen Kanälen ebenfalls die Möglichkeit Mängelmeldungen über die Webseite www.dinslaken.de abzusenden. Die Mängelmeldungen beziehen sich konkret auf den Stadtraum. Ganz persönliche Anliegen können weiterhin per Online-Formular bei der städtischen Ideen- und Beschwerdestelle eingereicht werden: www.dinslaken.de/stadt-buergerservice/dienstleistungen/ideen-und-beschwerdemanagement.

Kamera-Befahrungen in der Metropole Ruhr
Zur Erfassung von Geodaten koordiniert der Regionalverband Ruhr (RVR) die Durchführung einer Straßenbefahrung von großen Teilen des Verbandsgebietes. Die Befahrungen sollen wetterabhängig frühestens im aktuellen Monat (November 2023) beginnen und voraussichtlich bis Ende November 2024 abgeschlossen sein. Die Stadt Dinslaken hat sich im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung diesem Vorgehen angeschlossen. Geplant ist die Befahrung in Dinslaken für Anfang 2024. Beauftragt hat der RVR die Unternehmen Hansa Luftbild AG und Hansa Luftbild Mobile Mapping GmbH.

Die erfassten Geodaten sollen die Grundlage für kommunale Digitalisierungsstrategien schaffen. So kann durch weitergehende Auswertungen beispielweise der Straßenzustand digital erfasst oder auch der Aufbau eines Straßenschildkatasters und damit der Abbau von unnötigen Schildern ermöglicht werden. Für die Befahrungen werden mit Panoramakamera und Laser ausgerüstete Fahrzeuge das Straßennetz befahren und alle im Straßenraum befindlichen Objekte erfassen.

In den aufgenommenen Bildern werden alle KFZ-Kennzeichen und Gesichter von Personen anonymisiert (verpixelt). Eine Veröffentlichung der Daten ist nicht beabsichtigt. Die Bilder werden ausschließlich intern von zugriffsberechtigten Personen, passwortgeschützt, in den jeweiligen Gemeindeverwaltungen verwendet.


Verlegung der Marktstände des Großen Marktes anlässlich des Adventmarktes
Wesel - Die Markthändler des Großen Marktes werden aus Anlass des Adventmarktes am Samstag, 02. Dezember 2023, auf die Dimmerstraße und auf den Kornmarkt ausweichen.

Die Planung des Kulturrucksackangebots-2024 hat begonnen
Dinslaken - Der Kulturrucksack NRW ist ein Landesprogramm, das außerschulisch angelegt ist und sich auf die Zielgruppe der 10-14-Jährigen fokussiert. Für das Programm können Künstler*innen und Kulturschaffende bis zum 06.12.2023 Projektvorschläge unter kultur@dinslaken.de einreichen. Der Kulturrucksack wird immer für ein Jahr mit Projekten, Aktionen und Workshops für diese spezielle Altersgruppe gepackt. Die Teilnahme ist für die Kinder/Jugendlichen kostenlos.


Dinslaken kooperiert im Kulturrucksack mit der Stadt Duisburg, daher sind auch städteübergreifende Projekte möglich. Weiterführende Informationen zur Antragsstellung erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 02064/66-267. Projektbeispiele aus dem letzten Jahr sind auf der Homepage der Stadt Duisburg, Suchwort „Kulturrucksack“, zu finden.

 

Älteste Quellen der Stadtgeschichte sind jetzt digital
Dinslaken - Im Stadtarchiv können Besucher*innen nun selber die Geheimnisse von Dinslakens Stadtgeschichte lüften. Denn in mühevoller Arbeit wurden 117 Urkunden aus der Zeit von 1342 bis 1713 mit Unterstützung durch den Freundeskreis restauriert und nun auch digitalisiert. Dank dem Technischen Zentrum des Landesverbands Rheinland wurden die Unterlagen nach den archivfachlichen Standards digitalisiert und sind nun einsehbar.

Wer sich gerne auf die Spuren der städtischen Vergangenheit begeben möchte, kann das ab sofort über die Besucher-PCs im Lesesaal tun. Die Urkunden sollen im kommenden Jahr zudem von einem Regestenband von Dr. Manuel Hagemann, der sich mit den alten Schriften auseinandersetzt, begleitet werden. Zusätzlich wurden einige Unterlagen, die vorher in teilweise sehr schlechtem Zustand waren, mit der Unterstützung des Heimat-Schecks des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW von der Restaurierungswerkstatt Herzog-Wodtke in Essen restauriert.


Bürgermeisterin Michaela Eislöffel konnte sich vor Ort, im Beisein von der Archivleiterin Katharina Schinhan und dem Vorstand des Freundeskreises Stadtbibliothek und Stadtarchiv e.V., ein Bild von den Archivalien machen. „Es ist wirklich spannend, nun auch digital in die Entstehung unserer Stadtgeschichte eintauchen zu können. Im Stadtarchiv ist es nun für alle Bürger*innen möglich Einblicke in die Entstehung des Stadtteils Lohberg oder der ehemaligen Synagoge zu bekommen. Ich wünsche allen Interessierten eine spannende Reise in die Vergangenheit“, so Eislöffel.  

Durch den Advent ins neue Jahr: Saunatreffs im Dezember im Freizeitbad Neukirchen-Vluyn  
Jahresendspurt für den Sauna-Treff: Im Dezember lädt die ENNI Sport & Bäder Niederrhein (Enni) alle Sauna-Fans zu gleich drei Veranstaltungen in das Freizeitbad Neukirchen-Vluyn ein.   Los geht es am Vorabend zum ersten Advent. Am Samstag, 2. Dezember, lautet das Motto daher auch passend „Adventsstimmung“. In den Saunen warten Aufgüsse wie „Bratapfel mit Schuss“ und anschließendem Kräuterlikör oder „Weihnachtsduft“ mit anschließendem Glühwein. Die Kindersauna entführt die kleinen Sauna-Fans in ein „Wintermärchen“. Im Anschluss gibt es gekühltes Obst.  


Am Samstag, 16. Dezember, gibt es unter dem Titel „Am Glühweinstand“ noch einmal eine Verschnaufpause vom voll entbrannten Vorweihnachtsstress. Aufgüsse mit diversen Weihnachtsdüften und anschließendem Weihnachtsgebäck oder einem „Wintersturm“, nach dem eiskalte Tücher gereicht werden, stehen auf dem Programm. Die Kindersauna steht unter dem Motto „Märchenwald“. Im Anschluss gibt es Gummibärchen. Im Saunagarten ist an dem Abend ein Glühweinstand aufgebaut.   Den Jahresabschluss macht dann nach den Feiertagen die Veranstaltung am Samstag, 30. Dezember, unter dem Motto „Der/Das Letzte“.


Das Sauna-Treff-Team bedankt sich damit bei allen Gästen für die Treue und wartet als Vorbereitung auf den Silvesterabend mit einem Entspannungsprogramm auf. Darin gibt es Aufgüsse mit Mentholkristallen, Winter-Minze oder Fruchtaromen, begleitet von Klangschale, Salz-Peeling oder Entspannungsmusik. Auf die Kinder wartet ein Aufguss mit Kirscharoma und anschließendem Wassereis.   Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr und enden um Mitternacht. In dieser Zeit erfolgt die Nutzung des Freizeitbads ausnahmslos textilfrei.


Der Eintritt zum Saunatreff beträgt für Erwachsene 18 Euro im Vorverkauf und 20 Euro vor Ort. Kinder zahlen 10 Euro. Bis freitagsabends können Interessierte die Vorverkaufskarten auch online erwerben. Wer lediglich das Angebot des textilfreien Schwimmens nutzen möchte, zahlt als Erwachsener 8 Euro. Für Jugendliche beträgt der Eintritt 6 Euro, für Kinder 5 Euro. Informationen und einen Überblick über das Saisonprogramm gibt es unter www.freizeitbad-neukirchen-vluyn.de.  


Mutter, Kinder und Enkelkinder im Bethanien geboren

Drei Generationen der Familie Kocoglu kommen im Krankenhaus Bethanien zur Welt   Familie Kocoglu ist auf besondere Art und Weise mit dem Krankenhaus Bethanien Moers verbunden. Schon Mutter Güler wurde hier geboren und entschied sich auch bei den Geburten ihrer sechs Kinder Enes, Büsra, Kübra, Ilayda, Nisa und Liyya für das Moerser Krankenhaus. Diese haben mittlerweile eigene Kinder, die ebenso hier auf die Welt kamen – eines erst vor wenigen Wochen mithilfe von Dr. Peter Tönnies, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & Senologie und seinem Team.

„Bereits nach der Geburt meines ersten Kindes als ich auf der Wöchnerinnenstation lag, wuchs in mir der Wunsch, Kinderkrankenschwester zu werden und irgendwann selbst einmal auf der Wöchnerinnenstation des Bethanien zu arbeiten“, erzählt Güler Kocoglu. Ein paar Jahre später ging dieser Wunsch in Erfüllung und sie arbeitete dort als Kinderkrankenschwester, bis sie sich in der Pflege selbstständig machte. Über die gesamte Zeit blieb sie dabei dem Bethanien verbunden. Nicht nur durch die Geburten ihrer eigenen Kinder, sondern auch ihrer vier Enkelkinder Sara Nur, Hayal Nur, Naim Mehmed und Inaya Nur.

Die drei jüngsten Enkel:innen kamen sogar in den letzten drei Monaten hier zur Welt. „Dass ich selbst im Bethanien geboren bin, war ausschlaggebend für meine Entscheidung, was die Geburten meines Sohnes und meiner Töchter betraf. Es gab immer wieder Parallelen. Meine eigene Mutter, also die Oma meiner Kinder und die Uroma meiner Enkelkinder arbeitete hier schon als Raumpflegerin bzw. in der Küche.“ Weiter fügt sie hinzu: „Gefühlsmäßig sind meine Familie und ich einfach stark mit dem Haus verwurzelt, dabei bin ich eigentlich niemand, der sich stark an einen Ort bindet.“

 

„Die starke emotionale Verbindung der Familie mit dem Krankenhaus freut mich sehr. Das Vertrauen, das die Familie zeigt, ist bemerkenswert“, betont Dr. Tönnies. „Ihr erstes Kind, erzählte mir Frau Kocoglu, hat sie noch in unserem alten Kreißsaal bekommen und ihre weiteren Kinder dann im neuen Komplex. Damit hat sie ein Stück Bethanische Geschichte und die Weitentwicklung unseres Krankenhauses hautnah miterlebt.“  

Die drei Generationen der Familie Kocoglu gemeinsam mit Dr. Peter Tönnies, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & Senologie.    

Moers Festival 2024: Ticketvorverkauf ist gestartet
Der Ticketvorverkauf für das Moers Festival an Pfingsten 2024 startet heute (24.11.). Die 53. Auflage steht unter dem Motto "Jazzfestival für Musik BeSinnung, Politik, Medienkunst und: Zusammensein!". Bereits gebucht sind Formationen wie Koto-Virtuosin Miyama McQueen Tokita (Japan) sowie das Danny Fox Trio (USA). Das Festival bietet internationalen Künstlerinnen und Künstlern etwa aus Japan, Namibia und Indonesien eine Bühne für neue Arrangements und besondere Uraufführungen.



Darüber hinaus planen die Veranstalter weitere Highlights: Zum Beispiel eine Außenbühne, auf der sich die internationalen Künstler und Musiker in neuen Konstellationen zusammenfinden und ausprobieren können. Geplant sind auch Diskussionsformate und Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten der Stadt. Eine limitierte Anzahl von Tickets für die gesamten vier Tage gibt es als "Early Bird"-Angebot zum reduzierten Preis. Beendet wird die Aktion am Sonntag, 6. Januar 2024, oder wenn die Tickets vergriffen sind. Early Bird-Tickets und später reguläre Tickets sind erhältlich unter https://www.moers-festival.de/ sowie an bekannten Vorverkaufsstellen. idr

 

Provisorium weicht moderner Unterfluranlage: Glas- und Altkleidercontainer wechseln zum neuen Kreislaufwirtschaftshof  
Moers - Modern, funktional, bürgerfreundlich. In wenigen Wochen öffnet die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) in Moers-Hülsdonk den neuen Moerser Kreislaufwirtschaftshof. Am Jostenhof können Bürger Abfälle dann noch einfacher und mit mehr Service als bislang entsorgen. Als Vorbote verschwindet Anfang Dezember bereits der während der rund einjährigen Bauphase am Jostenhof gegenüber der Hauptfeuerwache eingerichtete provisorische Container-Standort.

Am neuen, modernen Sammelplatz in Höhe des Kreislaufwirtschaftshofes ist dann bereits die Unterflur-Containeranlage in Betrieb. Hier können Moerser Bürger ihr altes Glas getrennt nach Farben und auch nicht mehr benötigte Kleider und Schuhe der Wiederverwertung zuführen. Vor allem Altglas-Container gehören zu den beliebtesten Entsorgungsangeboten der Enni. An mehr als 50 Standorten im Stadtgebiet stehen hier unterschiedliche Container für klares, braunes und grünes Glas.


Wie jetzt am neuen Kreislaufwirtschaftshof gibt es dabei auch bereits einige Unterfluranlagen. Hierdurch ist das Umfeld sauberer und leichter zu pflegen, der Einwurf leiser und die Optik schöner. Die Behälter unter die Erde zu verlegen, ist recht kostspielig. So kann Enni in erster Linie nur Baumaßnahmen wie jetzt am Jostenhof nutzen, um solche Standorte günstig einrichten zu können.


Referat „Von Marien zu Madonnen in Religion, Musik und Popkultur“ von Dr. Hedwig Meyer-Wilmes
Am Mittwoch, den 29. November 2023 um 17:30 Uhr findet im Museum Kurhaus Kleve der Vortrag „Von Marien zu Madonnen in Religion, Musik und Popkultur“ statt, der durch die feministische Theologin Dr. Hedwig Meyer-Wilmes gehalten wird. Die Wechselausstellung „Karin Kneffel: Face of a Woman, Head of a Child“, die von 29. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 im Museum Kurhaus Kleve zu sehen ist, besticht durch die neue Werkgruppe der sogenannten „Madonnenbilder“, die die Malerin während der Pandemie bedingten Isolation gemalt hat.


Was es mit der Figur der Madonnen auf sich hat, welche Botschaften damit verbunden sind und welche Rolle sie in der heutigen Gesellschaft einnehmen, darüber spricht die feministische Theologin Dr. Hedwig Meyer-Wilmes an diesem Nachmittag im Rahmen eines ca. 30-minütigen Vortrags im Museum Kurhaus Kleve. Interessierte sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und lebendig zu partizipieren. Im Anschluss findet ein unverbindliches Zusammentreffen mit anregenden Gesprächen im Café Moritz auf der Dachterrasse des Museums statt. Der Eintritt beträgt 5,- Euro, ermäßigt und für Mitglieder des Freundeskreises 3,- Euro.

 

 

 

Freitag, 24. November 2023

Passiert - flott repariert: Enni-Service behob Stromausfall
Kapellen - Kurz nach 11 Uhr passierte es: eine Autofahrerin touchierte mit ihrem Pkw einen Stromverteilerkasten auf der Carl-von-Ossietzky-Straße. Da sie das umgehend Enni meldete, war der Störungstrupp flott am beschädigten Verteiler. Nach knapp  eineinhalb Stunden war der Schaden wieder behoben. haje


Tag der Kinderrechte 2023
Wesel - Kinderrechte sind seit vielen Jahren ein Thema, mit dem sich die Gesellschaft beschäftigt. Früher hatten Kinder wenig Rechte und wurden als kleine Erwachsene angesehen. Beispielsweise waren Schulbesuche nicht möglich, gelernt haben Kinder von den Erwachsenen und größeren Kindern. Bereits seit dem 18. Jahrhundert gibt es Menschen, die sich für Rechte von Kindern einsetzen. Nach ca. 200 Jahren des Einsatzes für Kinderrechte wurde am 20. November 1989die UN-Kinderrechtskonvention durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen einstimmig verabschiedet.

Daher wird jedes Jahr am 20. November der Internationale Tag der Kinderrechte gefeiert. Verschiedene Organisationen und Personen machen an diesem Tag mit unterschiedlichen Aktionen auf die Kinderrechte und die Belange der jungen Generation aufmerksam.   Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Innenstadt haben sich im Rahmen des Weltkindertags am 20. September viele gestalterische Gedanken zu dem Thema Kinderrechte gemacht.

Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ malten die jungen Künstler*innen ihre Wünsche, Ideen und Anregungen. Die bunten Ergebnisse hängen seit dem Aktionstag – in diesem Jahr am 16. September – im Ratssaal der Stadt Wesel. Insbesondere der Aspekt Umwelt- und Klimaschutz wurde mehrfach in den Kunstwerken aufgegriffen. Um die Aktion der Kinder besonders hervorzuheben und wertzuschätzen, wurde die Ausstellung der Bilder im Ratssaal eröffnet. Die Bilder hängen noch bis zur nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 30. November 2023.
Ziel ist es, auf die Wünsche der Kinder aufmerksam zu machen. Wer möchte, kann sich die Bilder während der Öffnungszeiten des Rathauses im Ratssaal noch bis zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses anschauen.  


Am Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November machen sich UNICEF-Engagierte sowie Schüler*innen in ganz Deutschland mit der Aktion „Save our blue planet!“ für Kinderrechte stark. Hierzu werden Kunstwerke (Fotos, gemalte Bilder, Videos, Audios, Gedichte etc.) von Kindern und Jugendlichen zum Thema Kinderrechte und Klimawandel gesammelt, um daraus eine individuelle Ausstellung in der jeweiligen Stadt auszurichten.


Dank des Engagements der UNICEF Arbeitsgruppe Wesel und den Schüler*innen der Gemeinschaftsgrundschule Innenstadt konnte erfolgreich eine Ausstellung initiiert werden. Mehrere Ausschüsse sowie der Rat der Stadt Wesel haben bereits während der Ausstellung getagt und die Anregungen der Kinder zur Kenntnis genommen. Links Kinder- und Jugendbeteiligung

Neue Autorenlesungen für Repelener Grundschulkinder
Moers - Markus Schürmann (Leiter Sparkassen-Geschäftsstelle Repelen), Lina Brünig, Volker Kuinke, Alexandra Wirth, Stefan Ertelt und Annika Giese (v. l.) freuen sich über die aktive Leseförderung im Stadtteil Repelen. (Foto: pst)

Vorlesen fördert die Sprachkompetenz: Die Bibliothekszweigstelle Repelen hat erneut mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein und des ‚Friedrich-Bödecker-Kreises NRW e.V.‘ Autorenlesungen für die Kinder der Lindenschule und der Regenbogenschule organisiert.

Mit dabei sind Armin Kaster, Christian Linker, Sebastian Loth und Simak Büchel mit mehreren Auftritten vor dem jungen Publikum. „Hintergrund ist, dass Kinder in Grundschulen gerade in der letzten Zeit einen sehr hohen Förderbedarf haben. Darum ist es mir wichtig, dass wir mit diesen Veranstaltungen alle Kinder der Linden- und der Regenbogenschule erreichen“, erläutert Volker Kuinke (Leiter der Bibliothekszweigstelle Moers-Repelen).


„Oft ist es so, dass Kinder im eigenen häuslichen Umfeld nicht an das Lesen herangeführt werden oder zum Teil kein Geld für Bücher da ist. Aber gerade für das gesamte Leben ist die Lesekompetenz wichtig“, weiß Alexandra Wirth, Rektorin der Lindenschule. Dies kann Annika Giese von der Kinder- und Jugendbibliothek der Hauptstelle bestätigen: „Die Schulen fragen bei uns immer wieder zu dem Thema an. Dazu bieten wir beispielsweise Workshops an. Aber besonders die Lesungen sind ein wichtiges Element.“


Förderwürdige Arbeit für den Stadtteil
Vor allem durch den Kontakt mit den Autorinnen und Autoren würden Kinder schneller die Lust am Lesen entwickeln, ist sich Rektorin Wirth sicher. Sie ist sehr froh, dass Volker Kuinke jedes Jahr das Angebot organisiert. „Wichtig ist mir dabei die Nachhaltigkeit!“ Er ist wiederum dankbar, dass die Sparkasse am Niederrhein und der ‚Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V.‘ das Thema so stark unterstützen.


„Die Grundidee bei uns ist, dass die Autorinnen und Autoren für geringeres Honorar lesen, als sie es normalerweise machen würden“, erklärt Lina Brünig (Leiterin Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e. V.). Hinzu kommen Landesmittel, sodass es noch günstiger wird. Trotzdem fallen insgesamt Kosten an, die komplett von der Sparkasse übernommen werden.

„Die engagierte Arbeit der Beteiligten und die Lese-Reihen sind absolut förderwürdig“, beschreibt Stefan Ertelt (Leiter Vertriebsmanagement) die Intention der Sparkasse am Niederrhein. Er war lange Geschäftsstellenleiter in Repelen und hat die gute Arbeit hautnah erlebt. „Es ist beeindruckend, wie die Kinder auf die Lesungen reagieren.“

Forschungsprojekt soll Vorhersagesystem für Pumpwerke im Hochwasserfall entwickeln
Wesel - PuwaSTAR wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel ist es, eine Echtzeitvorhersage inklusive Ausfallwahrscheinlichkeiten von Pumpen und möglichen Überflutungsflächen zu erarbeiten – auch auf Basis künstlicher Intelligenz Rund 40 Prozent der Emscher-Lippe-Region sind infolge des Steinkohlebergbaus abgesackt und müssen dauerhaft künstlich von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) entwässert werden.

Mehr als 500 Pumpwerke – Anlagen der kritischen Infrastruktur – betreiben EGLV, um diese sogenannten Polderflächen vor Überflutungen zu schützen. Was aber, wenn ein Pumpwerk während eines extremen Starkregenereignisses ausfällt? Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 500.000 Euro geförderte Projekt PuwaSTAR (Pumpwerkswarnung für Starkregen und Hochwasser im urbanen Raum) will nun ein Vorhersagesystem entwickeln, das in der Lage ist, binnen weniger Minuten Informationen über mögliche Überflutungsflächen bereitzustellen – um entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.


Erarbeitet wird das System zunächst am Beispiel des Pumpwerks Dorsten-Hammbach. Die Erkenntnisse sollen anschließend auf alle anderen Pumpwerksstandorte übertragbar sein. Infolge des Steinkohlebergbaus sind in großen Teilen der Einzugsgebiete der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes weit gestreckte Bergsenkungsgebiete entstanden. Diese haben zur Bildung von abflusslosen Polderflächen geführt, in denen rund 330.000 Menschen leben. Die künstliche Entwässerung dieser Polder erfolgt durch verbandseigene Pumpwerke, die den Hochwasserschutz sichern.


Fällt ein Pumpwerk aus verschiedenen Gründen ganz oder teilweise aus, gelangt das Wasser in das abflusslose Bergsenkungsgebiet und sorgt dort für Überflutungen. Bereits vorliegende Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten sowie Studien zum Ausfall von Pumpwerken geben zwar einen Überblick über die potenziell betroffenen Überflutungsgebiete und das Gefahren- und Risikopotenzial. Jedoch zeigen Ereignisse wie die Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 im Ahrtal erneut die Notwendigkeit für ein dynamisches System zur Einschätzung, Bewertung und Warnung bei drohender Systemüberlastung oder dem Ausfall von Pumpwerken.


Damit können die zuständigen Träger öffentlicher Belange und die Bevölkerung gewarnt und Maßnahmen initiiert werden, welche die Schäden reduzieren und die Bürger*innen besser schützen. „Dabei ist eine möglichst zeitnahe Information zu Überflutungsflächen und Wasserständen für eine effiziente Einsatzplanung von wesentlicher Bedeutung und erlaubt so auch eine zielgerichtete Kommunikation mit den zuständigen Krisenstäben“, sagt Dr. Frank Obenaus, Technischer Vorstand bei EGLV.

Pumpwerk Dorsten-Hammbach dient als Pilotanlage
Vor diesem Hintergrund hat der Lippeverband das Projekt PuwaSTAR (Pumpwerkswarnung für Starkregen und Hochwasser im urbanen Raum) initiiert. Ebenfalls daran beteiligt sind das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (FWU) der Universität Siegen und die Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH. Ziel des zweijährigen Vorhabens ist die Entwicklung eines Vorhersagesystems für Pumpwerke, das in der Lage ist, innerhalb weniger Minuten Informationen über mögliche Überflutungsflächen bereitzustellen.


Dabei soll eine Echtzeitvorhersage auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt werden, das im Ereignisfall zeitaufwändige Simulationen bezüglich der sich einstellenden Überflutungen ersetzt. Im Rahmen dieses Vorhabens soll das bei EGLV bereits vorhandene Hochwasservorhersagesystem auf Pumpwerke ausgeweitet werden und zusätzlichen Institutionen zur Verfügung gestellt werden. Neben der Regenvorhersage werden zusätzlich Ausfallwahrscheinlichkeiten der Pumpen abgeleitet und berücksichtigt.


Die Echtzeitvorhersage auf Basis künstlicher Intelligenz soll am Beispiel des Pumpwerks Dorsten-Hammbach im Einzugsgebiet des Lippeverbandes demonstriert werden. Laut einer für diese Anlage bereits vorliegenden Risikostudie würde sich bei einem Pumpwerksausfall der zu erwartende Schaden auf zirka 75 Millionen Euro summieren. Von einer Überflutung betroffen wären etwa 1.800 Personen, vier Schulen, drei Altenheime und mehrere städtische Verwaltungseinrichtungen. Eine frühzeitige Warnung würde eine Vorbereitung von Maßnahmen im Ereignisfall und eine verbesserte Vorsorge ermöglichen.


In diesem Rahmen sind die Städte Dorsten und Bottrop inkl. Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) als Partner eingebunden, um gemeinsam die Möglichkeiten der verbesserten Vorhersagen für die praktische Katastrophenvorsorge abzuleiten und entsprechende Maßnahmenkonzepte zu erarbeiten. Die Ergebnisse des Projekts PuwaSTAR sollen als Grundlage für eine Übertragung der Erkenntnisse auf die anderen Pumpwerksstandorte im Einzugsgebiet von EGLV dienen sowie einen Transfer der Methodik für weitere Betreiber von Pumpwerken – oder anderen steuernden Abflusselementen wie z.B. Hochwasserrückhaltebecken – ermöglichen.


Informationen zum Sicherheitsforschungsprogramm des BMBF gibt es auf www.sifo.de. Emschergenossenschaft und Lippeverband Emschergenossenschaft und Lippeverband sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz.


Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger sowie Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 69 Kläranlagen). 
www.eglv.de


‚Demokratisch | Praktisch | Gut‘: Jugendkongress geht schon in die 15. Runde
Moers - Ein kleines Jubiläum feiert der Moerser Jugendkongress: Bereits zum 15. Mal hat das Organisationsteam einen Tag zur Förderung von Demokratie und Überwindung von Extremismus auf die Beine gestellt. Das Motto in diesem Jahr: ‚Demokratisch | Praktisch | Gut‘. Aktiv und aktionsbasiert statt passiv und frontal beschäftigen sich die rund 200 Jugendlichen am Dienstag, 28. November, in der Aula des Gymnasiums in den Filder Benden in verschiedenen Workshops kreativ mit dem Thema, diskutieren und debattieren darüber.


Erstmals sind auch die Erwachsenen gefordert: Das Projekt ‚#netzTalente‘ vermittelt digitale und soziale Kompetenzen und soll schulischen Unterricht und außerschulisches Engagement verzahnen. Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeitende der Jugendzentren, Hauptamtliche verschiedener Bereiche und andere Engagierte in Vereinen und Verbänden können hier gemeinsam Impulse entwickeln, wie Demokratie lernen und Demokratie machen weiterentwickelt werden können.



Eine weitere Besonderheit des 15. Jugendkongresses: Einer der Workshops ist eine Ideenwerkstatt zur Gründung des ‚Jugendforums Moers‘. Kinder und Jugendliche sollen dort dann eigene Projekte entwickeln, die mit Fördermitteln des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ umgesetzt werden.


Bildungspolitischer Auftrag der Politik
Im Jahr 2009 hatte der Rat der Stadt Moers mit dem ‚Moerser Signal‘ den bildungspolitischen Auftrag erteilt, ein umfangreiches und nachhaltiges Konzept gegen Extremismus und für Demokratie zu erarbeiten. Mehrere Generationen von Schülerinnen und Schülern haben sich seitdem aktiv mit dem Thema auseinandergesetzt.


Organisiert wird die Veranstaltung vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Moers, Jugendkultur-Zentrum Bollwerk 107, Jungen Schlosstheater, von der vhs und seit diesem Jahr von der Fachstelle für Demokratie der Stadt. Ein Großteil der Finanzierung läuft über Mittel des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘. Die Volksbank Niederrhein ist langjähriger Sponsor. Für den Erwachsenen-Workshop sind noch Anmeldungen möglich: Telefon 0 28 41 / 201-843 oder per Mail


Aktuelle Berichte im Integrationsrat am 28. November
Moers - Aktuelle Berichte erhalten die Mitglieder des Integrationsrats am Dienstag, 28. November. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1. Die Servicestelle Zuwanderung der Stadt Moers gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Zudem stellt der Kreis Wesel das Kommunale Integrationsmanagement KIM vor. Die Sitzung ist öffentlich.


Hauptausschuss tagt am 29. November

Moers - Verschiedene finanzielle Aspekte der Stadt Moers sind Thema des Hauptausschusses am Mittwoch, 29. November, um 16 Uhr. Die Sitzung findet im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Unter anderem beraten die Mitglieder verschiedene Satzungen der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR, die Erhöhung der Kindpauschale in der Offenen Ganztagsschule und den Spielflächenbedarfsplan. Zudem stellt Stadtkämmerer Wolfgang Thoenes einen Sachstandsbericht zum aktuellen städtischen Haushalt vor. Die Sitzung ist öffentlich. 


Referat „Von Marien zu Madonnen in Religion, Musik und Popkultur“ von Dr. Hedwig Meyer-Wilmes
Am Mittwoch, den 29. November 2023 um 17:30 Uhr findet im Museum Kurhaus Kleve der Vortrag „Von Marien zu Madonnen in Religion, Musik und Popkultur“ statt, der durch die feministische Theologin Dr. Hedwig Meyer-Wilmes gehalten wird. Die Wechselausstellung „Karin Kneffel: Face of a Woman, Head of a Child“, die von 29. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 im Museum Kurhaus Kleve zu sehen ist, besticht durch die neue Werkgruppe der sogenannten „Madonnenbilder“, die die Malerin während der Pandemie bedingten Isolation gemalt hat.


Was es mit der Figur der Madonnen auf sich hat, welche Botschaften damit verbunden sind und welche Rolle sie in der heutigen Gesellschaft einnehmen, darüber spricht die feministische Theologin Dr. Hedwig Meyer-Wilmes an diesem Nachmittag im Rahmen eines ca. 30-minütigen Vortrags im Museum Kurhaus Kleve. Interessierte sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und lebendig zu partizipieren. Im Anschluss findet ein unverbindliches Zusammentreffen mit anregenden Gesprächen im Café Moritz auf der Dachterrasse des Museums statt. Der Eintritt beträgt 5,- Euro, ermäßigt und für Mitglieder des Freundeskreises 3,- Euro.

 

Eintrittskarten für die Abendveranstaltung gibt es im Vorverkauf für 20 Euro in der Stadtinformation am Rittertor (geöffnet Dienstag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr sowie Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr) und auch an der Abendkasse für 23 Euro. Alternativ können Tickets auch online unter www.stadt-dinslaken.reservix.de erworben werden.


Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember: Aktionen und Angebote im Kreis Wesel

Unter dem Motto „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“ findet auch in diesem Jahr der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember statt. Ziel ist es, Vorurteile in der Bevölkerung abzubauen und auf ein Miteinander ohne Ausgrenzung hinzuwirken. Dazu bieten die AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e.V. und eine Reihe von Kooperationspartnern auch in diesem Jahr rund um den 1. Dezember mit Veranstaltungen und Aktionen Gelegenheit. 

Ziel ist es einmal mehr, Menschen zusammen zu bringen, die sich informieren möchten und die sich für Respekt, Toleranz, Solidarität und Unterstützung für Menschen mit HIV und AIDS einsetzen wollen. Alle Angebote rund um den Welt-AIDS-Tag im Kreis Wesel sind im Internet unter  https://aidshilfe-duisburg-kreis-wesel.de/ zu finden.


Unter anderem können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 25. November 2023, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr am Infostand der AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e.V. in der Neutor Galerie Dinslaken über Themen rund um HIV und AIDS informieren und Solidarität mit einer roten Schleife zeigen. Unabhängig vom Welt-AIDS-Tag bietet der Kreis Wesel, Fachdienst Gesundheitswesen, eine anonyme und kostenlose Beratung zu HIV und AIDS, einschließlich eines HIV-Bluttests, an.


Die Beratung umfasst auch andere sexuell übertragbare Erkrankungen. Neu und zusätzlich bietet der Kreis Wesel die Möglichkeit, sich auf Syphilis, Chlamydien und Gonokokken zu testen. Eine Terminvereinbarung kann telefonisch unter 0160/3661838 oder 0160/3687438 für die Standorte Wesel und Moers erfolgen. Weitere Informationen sind unter 
www.kreis-wesel.de/de/dienstleistungen/aids-beratung und unter www.welt-aids-tag.deerhältlich.


Die AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e.V. als Fachstelle für sexuelle Gesundheitsförderung hält, u.a. in Kooperation mit dem Fachdienst Gesundheit des Kreises Wesel, ein vielschichtiges Angebot für die Bürgerinnen und Bürger in der Region bereit. Dieses erstreckt sich von Beratungs- und Testangeboten über zielgruppenspezifische Präventionsprojekte bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit und der Förderung der Selbsthilfe.


Donnerstag, 23. November 2023

Frostig aber kein Schnee in Sicht - Winterdienst probte Mittwoch den Ernstfall  
Moers - Frühaufsteher haben es gestern erstmals gemerkt. Der Winter grüßt auch am Niederrhein mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Der Winterdienst der ENNI Stadt & Service Niederrhein Enni) ist seit Mittwoch in Rufbereitschaft und hat auf ihrem Betriebshof schon mal den Ernstfall mit seinen Räumfahrzeugen geprobt. Das Team des zuständigen Abteilungsleiters Ulrich Kempken hat rund 400 Kilometer des Moerser Straßennetzes nun stets im Auge und wird nach den Prognosen deutscher Wetterdienste noch in dieser Woche erstmals auch mit Streufahrzeugen ausrücken.


„Da es frostig werden könnte, sollten aber Autofahrer jetzt in der Übergangsphase vor allem morgens und abends immer vorsichtig unterwegs sein“, weiß Kempken, dass Straßen in Sekunden überfrieren und gepaart mit dem derzeit rieselnden Laub plötzlich zu gefährlichen Rutschbahnen werden können.   In diesem Jahr war der Winterdienst der Enni bislang nicht gefordert. Für den Fall der Fälle hat Kempken aber über den Sommer vorgesorgt. Das Salzlager am Jostenhof ist mit rund 900 Tonnen wieder gut gefüllt, neun Einsatzfahrzeuge stehen bereit, von denen drei speziell auch für den Einsatz auf Radwegen geeignet sind.

Zur Routine gehört auch, dass ein Mitarbeiter ab sofort bei angekündigten Temperaturen unter drei Grad Celsius jeden Morgen gegen drei Uhr bekannte Problemstellen, wie Brücken und Unterführungen, abfährt und auf Glätte kontrolliert. Stellt er eine Rutschgefahr fest, alarmiert er sofort den Bereitschaftsdienst, der dann je nach Einsatz mit bis zu 60 Kollegen zeitgleich ausrückt. Wie es auch kommt, damit der Verkehr weiter rollen kann, befreit der Winterdienst in jedem Fall immer zunächst die rund 160 Kilometer langen Hauptverkehrsstraßen sowie Schulbuslinien und 51 Kilometer priorisierte Radwege von Schnee und Eis.


„Wenn es sehr stark schneien sollte, geschieht dies zweimal täglich“, kümmere sich Enni dann parallel auch um Gehwege zu städtischen Einrichtungen, etwa rund um Friedhöfe, Parkanlagen sowie an Kindergärten und Schulen. „Sind dann noch Kapazitäten frei und lassen es Einsatzzeiten noch zu, räumen wir Nebenstraßen der sogenannten Priorität 2“, sei dies ein festgeschriebener Ablauf.  

 

Dort, wo Straßen nicht der Streupflicht unterliegen, müssen Bürger auch in Moers im Winter mit anpacken, ihrer Kehrpflicht nachkommen und Gehwege vor ihren Grundstücken und Häusern von Eis und Schnee befreien. „Wie und wo dies geschehen muss, ist in der so genannten Straßenreinigungssatzung festgelegt, die wir im Internet veröffentlicht haben.“ Fragen zum Winterdienst beantwortet die Enni zudem unter der kostenlosen Servicenummer 0800 222 1040.

Regierungspräsident Schürmann zeichnet Siegerteams des Mathe-Online-Wettbewerbs aus - darunter die Klasse 3/4 Team: „Team Kalle“ (jetzt 5. Klasse), Karl-Leisner-Schule, Kleve
Gemeinsam im Team Spaß haben – und das beim Nachdenken über mathematische Aufgaben: So lässt sich der Grundgedanke des Mathe-Online-Teamwettbewerbs zusammenfassen. Bereits zum 25. Mal wurde der Wettbewerb von der Bezirksregierung Düsseldorf gestartet, und rund 2500 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW haben in nach Lösungen für die gestellten Aufgaben gesucht. Die mit Abstand meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (rund 400 Teams).


Regierungspräsident Thomas Schürmann zeichnete die Siegerinnen und Sieger der verschiedenen Jahrgangsstufen aus. „Spaß beim Lernen ist sicher eine der besten Varianten, um sich Wissen anzueignen und Fähigkeiten zu erweitern – egal um welches Fach es geht“, sagte Schürmann. „Ich bin beeindruckt, welche Aufgaben die Schülerinnen und Schüler gelöst haben. Und das auch noch unter Zeitdruck!“


Das Procedere des Wettbewerbs hat Tradition: Die mathematischen Knobelaufgaben stehen am Wettbewerbstag morgens ab 8 Uhr zum Download bereit, die Lösungen müssen bis 13 Uhr eingereicht werden. Alle Einsendungen werden von den Lehrkräften des Mathe-Treffs korrigiert und bewertet. Da auch die Kreativität und Originalität der Lösung berücksichtigt wird, entscheidet eine Jury über die Gewinner. Jedes Siegerteam erhielt eine Box unter anderem mit Büchern und Taschenrechnern. Außerdem erhält jedes Teammitglied einen Büchergutschein im Wert von 20 Euro.


Von Grundschülerinnen und -schülern der ersten und zweiten Klasse bis zu Jugendlichen mit Mathe-Leistungskurs kurz vor dem Abitur waren alle Jahrgangsstufen bei dem Wettbewerb vertreten und erhielten dem jeweiligen Alter angepasste Aufgaben. Dritt- und Viertklässler mussten unter anderem folgende Knobelaufgabe lösen: An der Sonnenblumenschule gibt es 24 Lehrkräfte. Die Hälfte von ihnen unterrichtet Mathematik, acht Lehrkräfte unterrichten Sport und zehn unterrichten weder Mathematik noch Sport.


Wie viele Lehrkräfte unterrichten Mathematik und Sport?
Die Lösung lautet: Sechs Lehrkräfte unterrichten Mathe und Sport. Alle Aufgaben und Lösungen finden Interessierte auf den Seiten des Mathe-Treffs. Regierungspräsident Schürmann dankte allen Lehrkräften, dass sie sich neben dem herausfordernden Schulalltag für die Teilnahme am Wettbewerb engagiert haben. „Denn auch wenn Künstliche Intelligenz viele Aufgaben übernehmen kann und wird: Menschen müssen das Denken erlernen. Und dieses Lernen wird auch in Zukunft in der Schule stattfinden“, so Schürmann.  

Siegerteams Mathe-Online-Team-Wettbewerb 2023
- Klasse 1/2 Team: „Hebbelrechner“ (jetzt Klasse 3a), GGS Hebbelstraße, Duisburg  
- Klasse 3/4 Team: „Team Kalle“ (jetzt 5. Klasse), Karl-Leisner-Schule, Kleve

- Klasse 5/6 Team „Bye Bye Butterfly“ (jetzt 6. Klasse), Gymnasium Gerresheim, Düsseldorf  
- Klasse 7/8 Team „Die wilden Hühner“ (jetzt 8. Klasse), Gymnasium Gerresheim, Düsseldorf  
- Klasse 9/10 Team „Bochumer“ (jetzt 10 c), Neues Gymnasium, Bochum  
- Klasse 11/12 Team „Flo & Gefolgschaft“ (jetzt: Q1), Quirinus-Gymnasium, Neuss



Amazon warnt vor Betrügern
In dieser Jahreszeit verzeichnen wir üblicherweise eine Zunahme von Betrügereien. Schütze dich, indem du lernst, Betrug mit Identitätsmissbrauch zu erkennen und zu vermeiden. Betrüger ändern schnell ihre Taktiken, um nicht entdeckt zu werden. Bei Betrügereien mit Identitätsmissbrauch gibt sich ein Betrüger als vertrauenswürdiges Unternehmen aus und versucht, Zugang zu vertraulichen Informationen wie Sozialversicherungsnummern, Bankinformationen oder Amazon-Kontodaten zu erhalten.


Betrug mit Phishing-E-Mails
Betrüger senden E-Mails, die von Amazon zu kommen scheinen und Anhänge enthalten, in denen behauptet wird, dass dein Konto gesperrt oder eingefroren wird. In diesen Anhängen wirst du aufgefordert, auf einen betrügerischen Link zu klicken, um „dein Konto zu aktualisieren“. Diese Links verleiten dich dazu, persönliche Informationen wie Zahlungsinformationen oder Kontoanmeldedaten anzugeben. Bitte klicke auf keine Links und gib keine Daten an, ohne die E-Mail zu authentifizieren oder den Link zu verifizieren.

Besuche das Nachrichten-Center, in dem ein Protokoll der authentischen Mitteilungen von Amazon angezeigt wird. Betrug mit Prime-Mitgliedschaften Dabei handelt es sich um unerwartete Anrufe/Texte/E-Mails, die auf einen kostspieligen Mitgliedsbeitrag oder ein Problem mit deiner Mitgliedschaft hinweisen und dich bitten, die Gebühr zu bestätigen oder zu stornieren. Diese Betrüger versuchen, dich davon zu überzeugen, Zahlungs- oder Bankkontoinformationen anzugeben, um eine Mitgliedschaft wiederherzustellen. Amazon wird dich niemals bitten, Zahlungsinformationen für Produkte oder Dienstleistungen telefonisch anzugeben.


Um deinen Prime-Mitgliedschaftsstatus zu überprüfen oder Zahlungen zu tätigen, melde dich bei deinem Amazon-Konto an. Hier sind einige wichtige Tipps, um Betrug zu erkennen und dein Konto und deine Daten zu schützen:
1. Vertraue den Kommunikationskanälen von Amazon. Gehe immer über die mobile Amazon-App oder die Website, wenn du den Kundenservice oder technischen Support erreichen oder Änderungen an deinem Konto vornehmen möchtest.

2. Sei misstrauisch bei falscher Dringlichkeit. Betrüger:innen versuchen möglicherweise, ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, um dich zu überreden, das zu tun, was sie verlangen. Sei vorsichtig, wenn jemand dich dazu drängt, sofort zu handeln.

3. Bezahle niemals telefonisch. Amazon wird dich niemals dazu auffordern, telefonisch Zahlungsinformationen, einschließlich Geschenkkarten (oder „Bestätigungskarten“, wie sie von einigen Betrüger:innen genannt werden) für Produkte oder Dienstleistungen anzugeben.

4. Überprüfe zuerst den Link. Legitime Amazon Websitelinks enthalten „amazon.de“. Gehe direkt auf unsere Website, wenn du Hilfe zu Amazon-Geräten/-Diensten oder Bestellungen benötigst oder du Änderungen an deinem Kundenkonto vornehmen möchtest.

5. Überprüfe die E-Mail-Absender. Legitime Amazon-E-Mails enthalten „@amazon.de“. Bewege in deinem Webbrowser den Mauszeiger über den Anzeigenamen unter „Von“, um die vollständige Absenderadresse zu sehen. Suche nach Rechtschreibfehlern oder hinzugefügten oder ersetzten Zeichen. Besuche das Nachrichten-Center, um authentische Nachrichten von Amazon einzusehen.

Weitere Informationen zur Online-Sicherheit findest du unter Sicherheit und Datenschutz auf der
Amazon-Kundenservice-Seite. Wenn du eine Mitteilung erhältst — per Anruf, Textnachricht oder E-Mail —, von der du glaubst, dass sie möglicherweise nicht von Amazon stammt, dann melde uns die verdächtige Kommunikation bitte hier. Um E-Mails von Amazon zu überprüfen, besuche das Message Center auf unserer Website.




Umstellung der Datenbestände beim Katasteramt

Wesel - Ab Donnerstag, 30. November 2023, werden beim Katasteramt des Kreises Wesel umfangreiche Umstellungsarbeiten der digitalen Datenbestände durchgeführt. Dadurch wird es zu Verzögerungen bei der Aktualisierung des Liegenschaftskatasters kommen.


Die Auskunft des Katasteramtes stellt den Bürgerinnen und Bürgern auf Anfrage weiterhin aktuelle Informationen aus dem Katasterdaten zur Verfügung, allerdings kann es zeitweise zu Einschränkungen kommen. Die Umstellungsarbeiten sollen voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

Gleichstellungsstelle der Stadt wird neu aufgestellt
Dinslaken - Die Leitung der Stabsstelle Gleichstellung der Dinslakener Stadtverwaltung soll neu besetzt werden. Wie die Stadt mitteilt, wird die Leitungsposition der Stabsstelle demnächst öffentlich ausgeschrieben. Die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte übernimmt kommissarisch die Leitung der Stabsstelle, bis die Position erfolgreich nachbesetzt worden ist.

Die bisherige Stabsstellenleitung wird ab sofort in einem anderen Geschäftsbereich der Stadtverwaltung eingesetzt und unterstützt dort mit ihrer Erfahrung die Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes.

Klever Krippenrallye
Speziell für dieses Suchspiel wurden wie im letzten Jahr einige internationale Krippen aus der üppigen Sammlung des Museumspark Orientalis zur Verfügung gestellt. In den 14 Schaufenstern in der Klever Innenstadt sind insgesamt 19 kleinere Krippenexemplare und je ein Buchstabe versteckt. Wer alle 19 Buchstaben notiert und zum richtigen Lösungswort zusammensetzt, kann an der Verlosung teilnehmen und hat damit die Chance, eine bunte Geschenktüte mit ausgesuchten Waren aus den teilnehmenden Geschäften zu gewinnen.

Am besten startet man dieses Mal am Ende der Kavarinerstraße, Höhe Koekkoeksplatz. Mit einem Abstecher in die Gasthausstraße geht es dann weiter durch die Fußgängerzone bis in die Neue Mitte und in die Hagsche Straße, wo in zwei Geschäften sogar mehrere Krippen bzw. Buchstaben in den Schaufenstern entdeckt werden müssen.

 

„Wir freuen uns sehr, dass die erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem Museumspark Orientalis auch dieses Jahr weiterfortgeführt wird“ sagen Kristina Janßen und Mina van Lutterveld von der WTM einhellig. Teilnahmekarten mit weitere Informationen gibt es in den teilnehmenden Geschäften oder per Download unter: www.kleve.de/wirtschaft-tourismus/tourismus-geniessen/veranstaltungen/klever-krippenrallye

 

Großzügige Spende für die Kinderdiabetologie des Krankenhauses Bethanien Moers  
TV Utfort-Eick spendet 450 Euro zugunsten diabeteskranker Kinder  

Der Turnverein Utfort-Eick hat der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin des Krankenhauses Bethanien Moers und im Speziellen der Kinderdiabetologie einen Spendenscheck über 450 Euro überreicht, um Kinder mit Diabetes zu unterstützen. Bei dem Betrag handelt es sich um den Erlös des vom TV Utfort-Eick veranstalteten Bürgerfests.

Bereits seit vielen Jahren spendet der Turnverein das Geld, das beim Bürgerfest zusammenkommt, an die Klinik für Kinder- & Jugendmedizin. Der Erlös dieser Spenden wird für Ausflüge mit den Kindern verwendet. Für das nächste Jahr stehen bereits ein Kletter- und ein Paddelausflug auf dem Programm.  

Andrea Finke, Kinderdiabetologin im Krankenhaus Bethanien Moers, die den Scheck gemeinsam mit Dr. Michael Wallot, Chefarzt der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin, von Susanne Ruiz Moreno, Pressebeauftragte des TV Utfort-Eick, und Ingrid Schubert, Beisitzerin im Verein, mit großer Dankbarkeit entgegennahm, betont die Bedeutung dieser langjährigen Partnerschaft: „Über die Jahre ist eine richtige Freundschaft entstanden, etwas ganz Besonderes.


Wir unternehmen gemeinsame Aktivitäten – und das ist ein großes Geschenk für uns und die Kinder. Wir hoffen auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit."
Eine wichtige Botschaft, die diese Verbindung vermittelt: Diabetes schließt Sport keineswegs aus. Im Gegenteil: Regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivitäten sind für die Gesundheit von Kindern mit Diabetes von großer Bedeutung.  

Einen Scheck und ein Sparschwein mit dem Erlös vom diesjährigen Bürgerfest des TV Utfort-Eick übergaben Ingrid Schubert (li.) und Susanne Ruiz Moreno (Mitte re.), an den Chefarzt der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin, Dr. Michael Wallot (Mitte li.) und Kinderdiabetologin Andrea Finke (re.)


Richtfest für neue Tennishalle in luftiger Höhe
Moers - Der starke Sport-Standort an der Asberger Straße ist bald komplett. Nach der Eröffnung der neuen Sportanlage gibt es demnächst auch eine neue Tennishalle. Das Richtfest hat der TC Sportpark Moers-Asberg am Freitag, 17. November, gemeinsam mit Mitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie weiteren Gäste gefeiert.

Foto: pst

Auf städtischem Grundstück baut der Verein eine neue Halle, nachdem die alte nach fast 50 Jahren nicht mehr zu sanieren war. Sie hat künftig ein weiteres Spielfeld. „Eine Zweifeld-Halle ist für die Entwicklung des Vereins insbesondere deshalb von Bedeutung, weil hier Turnierspiele ausgetragen werden und auf diese Weise ganzjährig Wettkämpfe stattfinden können“, erläuterte der TCA-Vorsitzende Rainer Staats.


In luftiger Höhe begrüßte er die Gäste, Zimmermann Tobias Epping unterhielt mit einem amüsanten Richtspruch. Die Halle hat eine Fläche von 1.400 Quadratmetern und wird mit einer energiesparenden Infrarot-Strahlungsheizung beheizt. LED-Panels sorgen für ein blendfreies Sportlichtsystem. Die Gesamtkosten betragen 1,08 Millionen Euro. 750.000 Euro kommen aus dem Förderprogramm des Landes NRW ‚Moderne Sportstätte 2022‘. Das Förderdarlehen aus dem Sportstättenprogramm (330.000 Euro) stammt von der KFW/NRW Bank. Die Stadt Moers hat das Projekt unterstützt.

Freiwillige Feuerwehr Kapellen lädt zum Adventsbasar ein
Moers - Der Löschzug Kapellen der Freiwilligen Feuerwehr Moers lädt am 1. Adventswochenende wieder in das Gerätehaus (Industriestr. 11-13) ein. (Grafik: Löschzug Kapellen) Zum kleinen, aber feinen Adventsbasar am 1. Adventwochenende lädt wieder der Löschzug Kapellen der Freiwilligen Feuerwehr Moers in das Gerätehaus (Industriestr. 11-13) ein. Am Samstag, 2. Dezember, von 14 Uhr bis 21 Uhr und am Sonntag, 3. Dezember, von 11 Uhr bis 17 Uhr können die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Verkaufsständen Waren zur Adventszeit kaufen.

Im Angebot sind: Holzarbeiten, Imkerprodukte, Weihnachtssterne, Liköre und Konfitüre, Bastelarbeiten, Hüte, Accessoires, Kerzen, Schäferprodukte, Schmuck und weihnachtliche Deko. Am Samstag schenken die Mitglieder bis 21 Uhr Glühwein und Kaltgetränke für einen gemütlichen Adventsabend aus. Der Verkauf auf dem Adventsbasar findet bis 19 Uhr statt. An der Kaffeebar im Gerätehaus gibt es verschiedene Kuchen und die Jugendfeuerwehr backt Crêpes. Für die deftigen Speisen sorgt der Löschzug Kapellen mit Reibekuchen und Rostbratwurst vom Grill. Sonntag wird zudem auch leckere Erbsensuppe angeboten. 

Städtische Projekte im Bauausschuss am 27. November
Moers - Verschiedene städtische Bauprojekte sind Themen des Ausschusses für Bauen, Wirtschaft und Liegenschaften am Montag, 27. November, 16 Uhr. Die Sitzung findet im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Unter anderem geht es um die Maßnahmen an Schulen, Feuerwehrgebäuden und Kultureinrichtungen. Auf der Tagesordnung steht auch die neue barrierefreie Toilettenanlage im Freizeitpark. 

Offenes Verfahren: Sanierung und Erweiterung der GGS Fusternberg - Entwässerungsarbeiten

Wesel - Die Stadt Wesel schreibt die Entwässerungsarbeiten für die Sanierung und die Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule Fusternberg in einem Offenen Verfahren europaweit aus. 2023-11-20_bk_eu_ted_ggs_fusternberg_entwaesserungsarbeiten.pdf


Mittwoch, 22. November 2023

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung an Schienen
Dinslaken - Das Eisenbahn-Bundesamt arbeitet weiter am aktuellen Lärmaktionsplan für die Schienenwege des Bundes. Zum Auftakt der Beteiligung im März und April 2023 wurden bereits bundesweit insgesamt etwa 11.000 gültige Beteiligungen beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht. Dieses wertet die Beiträge derzeit aus und wird die Auswertung mit der Veröffentlichung eines Lärmaktionsplan-Entwurfes abschließen.


Dieser Entwurf ist am 20. November 2023 veröffentlicht worden. Zu dem Entwurf und dem Beteiligungsverfahren kann die Öffentlichkeit dem Eisenbahn-Bundesamt dann zwischen dem 20. November 2023 und dem 2. Januar 2024 eine Rückmeldung geben. Auf Dinslakener Stadtgebiet ist die Bahnstrecke Oberhausen-Emmerich Teil des Planes. Die Veröffentlichung erfolgt auf der Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de und auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes unter www.eba.bund.de/lap. Interessierte Bürger*innen erhalten auf der Beteiligungsplattform zusätzliche Informationen über die Teilnahme am Verfahren.


Feuerwehrausschuss berät über Bekleidungskonzept
Moers - Das Bekleidungs- und Hygienekonzept der Feuerwehr Moers ist ein Thema im Feuerwehrausschuss am Freitag, 24. November, um 16 Uhr. Die Sitzung findet im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Nach neueren Erkenntnissen ist eine sandfarbene Schutzbekleidung für Einsätze tauglicher.

So können möglicherweise krebserregende Rückstände auf den Anzügen besser erkannt und beseitigt werden. Zudem soll die neue Bekleidung einen weiteren Schutz vor schädlichen Partikeln und ein Notfallsystem zur Selbstrettung beinhalten. Weitere Themen sind unter anderem die geplanten Stellenneuschaffungen bei der Feuerwehr und der Bericht zu Baumaßnahmen an Feuerwehrgebäuden. Die Sitzung ist öffentlich.

Eingeschränkter Service der Stadtverwaltung am 1. Dezember
Wegen der Personalversammlung für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Moers steht am Freitag, 1. Dezember, der Service verschiedener städtischer Einrichtungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Das Rathaus und Einrichtungen der Stadt sind an dem Tag für den regulären Besuch von Bürgerinnen und Bürgern geschlossen.

 

Die Bibliothek im Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum öffnet an dem Freitag um 14 Uhr. Die Zweigstelle Repelen (Lintforter Straße 86) steht zu den gewohnten Zeiten (mittwochs und freitags: 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr) zur Verfügung. Die Zweigstelle Kapellen hat freitags immer geschlossen. Das Grafschafter Museum (10 bis 18 Uhr) und die vhs-Geschäftsstelle (9 bis 13 Uhr) öffnen regulär ihre Pforten.  


Bürgerdienst für Ausländerangelegenheiten geschlossen
Dinslaken - Am Freitag, den 01.12.2023 und von Mittwoch bis Freitag, 06.12. bis 08.12.2023 bleiben die Fachdienste Bürgerdienste/Ausländerangelegenheiten geschlossen. An diesen Tagen nehmen die Mitarbeitenden an Seminaren teil, daher ist der Fachdienst weder telefonisch noch per Mail erreichbar. Lediglich die Ausgabe der elektronischen Aufenthaltstitel finden statt.

 

Kommunales Integrationszentrum Kreis Wesel: Jetzt als Sprachmittler engagieren
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Wesel sucht Interessierte, die sich ehrenamtlich als Sprachmittlerin oder Sprachmittler für die Unterstützung von Zugewanderten engagieren möchten. Wer gerne beim Kundenkontakt in Behörden sowie Bildungs- und Sozialeinrichtungen unterstützen möchte und eine eigene Zuwanderungsgeschichte oder mehrjährige Lebenserfahrung im Ausland vorweist, kann sich gerne beim KI Kreis Wesel melden.

Nach einem Motivationsgespräch und einer Eignungsfeststellung erhalten die Ehrenamtlichen eine kostenfreie Qualifizierungsschulung, die sie auf die Tätigkeit vorbereitet. Als Sprachmittlerin oder Sprachmittler sollten Interessierte Deutsch und mindestens eine weitere Sprache auf Stufe B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beherrschen. Für ihren Einsatz als Sprachmittlerin oder Sprachmittler erhalten die Ehrenamtlichen eine Aufwandsentschädigung, die sich nach der Einsatzzeit richtet.


Die nächste Grundlagenqualifizierung findet am 04.12.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Kreishaus Wesel statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das KI Kreis Wesel unter 0281/207-4035 oder per E-Mail an sprachmittlerpool@kreis-wesel.de . Weitergehende Informationen sind hier erhältlich: https://www.kreis-wesel.de/de/themen/sprachmittlerpool/

 

Ausstellung Projekt Lebensbaum  
Moers - Vor einiger Zeit musste eine wunderschöne Eiche dem dringend benötigten Neubau für das Bettenhaus am Krankenhaus Bethanien Moers weichen. Aber die gefällte Eiche lebt weiter. Die Eiche wird nun durch das Engagement einiger Mitarbeiter:innen der Stiftung Bethanien, 13 Künstler:innen und des Vereins Freundeskreis Bethanien Moers e. V. in anderer Form bewahrt.



Ihr Stamm und ihre Äste sind jetzt Träger von sinnstiftenden Texten, ihr Holz veredelt zu Kunst. Diese Werke sollen die Patient:innen und alle Menschen der Stiftung Bethanien ansprechen und berühren. Präsentiert werden in einer Ausstellung die Werke von 13 Künstler:innen, die auf ihre ganz eigene Weise respektvoll den Baum in ihre Kunst überführt und so etwas völlig Neues geschaffen haben.

Ausschnittsvergrößerung aus der Baumscheibe, Künstler: Ivica Matijevic, Moers
 

Bilanz Theatergruppe Moers gibt Einblick in Jubiläumsproduktion
Moers -  Die Bilanz Theatergruppe Moers e.V. gibt am Freitag, 1. Dezember, 17 Uhr, einen Einblick in die Arbeit zu ihrer Jubiläumsproduktion ‚Das Fräulein-Experiment‘. (Foto: Bettina Engel-Albustin) Die Bilanz Theatergruppe Moers e.V. gibt einen Einblick in die Arbeit zu ihrer Jubiläumsproduktion ‚Das Fräulein-Experiment‘. Die offene Probe am Freitag, 1. Dezember, um 17 Uhr im Alten Landratsamt bietet einen ersten Vorgeschmack auf das Stück. Der Eintritt ist kostenlos.


In ‚Das Fräulein-Experiment‘ - frei nach George Bernard Shaws ‚Pygmalion‘ - begegnen sich neun Frauen nach langer Zeit wieder. Alle waren auf der Mädchenschule, streng unterrichtet von Nonnen. Aber in den 50-er Jahren wandelte sich auch die Schule. So unterrichtete hinter den Mauern der Ursulinen plötzlich ein Lehrer. Der schöne Herr König gründete eine Theater-AG, die daraufhin ungeahnten Zuspruch erfährt. Theater - das bedeutete für die jungen Mädchen ein Ort der Freiheit. Beim Wiedersehen der Frauen nach all den Jahren werden Erinnerungen wach.

Das gemeinsame Theaterspielen in der Schulzeit reicht in die Gegenwart, ist lebendig in den Köpfen - und erst recht in den Herzen dieser so unterschiedlichen Frauen. Das Alter spielt im Theater plötzlich keine Rolle mehr, es ist nur eine Zahl auf dem Papier. Mit der neuen Produktion feiert die Bilanz Theatergruppe Moers e.V. 2024 ihr 20-jähriges Bestehen.

Der aus einem Projekt des Schlosstheaters Moers hervorgegangene Verein besteht aus Theaterbegeisterten ab 65 Jahren, die ihre Inszenierungen seit der Gründung in Moers und der näheren Umgebung erfolgreich zeigen. Künstlerische Leiterin der Theatergruppe ist die Mülheimer Regisseurin Ulrike Czermak. Das Kulturbüro Moers unterstützt das Projekt

vhs Anno-Reihe informiert über Olympiasieger Heinz Körvers
Moers - 1936 stand er als junger Torwart beim ersten Olympiasieg einer deutschen Handball-Nationalmannschaft zwischen den Pfosten: Heinz Körvers. Der Lintforter kehrte mit einer Goldmedaille aus Berlin zurück und wurde damit zu einem der ersten Sportidole am Niederrhein. Mit historischen Foto- und Filmaufnahmen zeichnet ein Vortrag der vhs Moers – Kamp-Lintfort am Montag, 11. Dezember, nun seine sportliche Karriere, aber auch seinen schicksalshaften Werdegang im Nationalsozialismus nach.

 

Die Veranstaltung ‚Anno 1936: Heinz Körvers – Olympiasieger aus Kamp-Lintfort‘ startet um 18 Uhr in der Aula der Europaschule in Kamp-Lintfort, Sudermannstraße 4. Sie findet in Kooperation mit dem Verein Erinnern für die Zukunft e.V. statt. Wer den Vortrag nicht verpassen möchte, kann sich rechtzeitig telefonisch unter 0 28 41/ 201 – 565 sowie online unter www.vhs-moers.de anmelden.



Dienstag, 21. November 2023


Vorlesetag begeisterte Kinder in ganz Moers
Am Bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 17. November, erwartete die Kinder eine ganz besondere Lesung in der Zentrale der Bibliothek Moers: Zu Gast war das Schlosstheater Moers, das die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern mit Ausschnitten aus ihrem neuen Theaterstück ‚Flunkeln im Dunkeln‘ begeisterte.

 

Mit Handpuppen und anderen Requisiten führten die Schauspieler Matthias Heße und Leonardo Lukanow die Kinder der Adolf-Reichwein-Schule und der Vorschulgruppe des Familienzentrums Wilhelm-Müller-Straße durch die abenteuerliche Unterwasserwelt des Anglerfisches Gunnar. Für alle Kinder, die Lust auf ‚Meer‘ haben: Das Theaterstück, geschrieben von dem Moerser Autor Kai Pannen, feiert am Sonntag, 26. November, um 15 Uhr im Kath. Jugendheim St. Barbara Premiere. (Karten: www.schlosstheater-moers.de)


Christian Behrens zog Kinder in den Bann
Die Zweigstelle Repelen feierte den Vorlesetag mit dem Niederrhein-Poeten Christian Behrens. Er las für die Kinder der Klasse 4a der Lindenschule aus dem Buch ‚Charlotte Habersack: Bitte nicht öffnen - Bissig!‘ vor, schlüpfte dabei gekonnt in verschiedene Rollen und zog die Kinder damit in den Bann.

(Foto Bibliothekszweigstelle Repelen)

Weitere elf Lesungen fanden in der Schule selbst statt, sodass jede Klasse in den Genuss kam, lustigen und spannenden Geschichten zu lauschen. Am Bundesweiten Vorlesetag haben sich in diesem Jahr auch das Stadtteilbüro Neu_Meerbeck, Kindertagesstätten, Offene Einrichtungen für Kinder und Grundschulen in ganz Moers beteiligt. Die jährliche Veranstaltung soll bei Kindern das Interesse an Büchern wecken und die Lesekompetenz steigern. 

Mehr Barrierefreiheit und Altstadtpflaster - viel Platz für Gastro und Handel
Moers -  So könnten ein Ersatzneubau sowie die Überbauung und Innenentwicklung des Parkplatzes mit einem Wohn- und Geschäftshaus aussehen.

Grafik: Chapman Taylor

 Mit großer Mehrheit hat der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Umwelt (ASPU) am Donnerstag, 17. November, die Grobplanung für die Neugestaltung der Innenstadt beschlossen. Im Kern ging es um das Pflaster, das nach der Kanalsanierung verlegt wird.


Die Verwaltung hatte einen Kompromiss zwischen mehr Barrierefreiheit und Erhalt des Altstadtflairs vorgeschlagen. So wird neben der barrierefreien Mittelzone mit Granitplatten das Altstadtpflaster in geschliffener Form verlegt, das ebenfalls auch mit Gehhilfen oder Rollstuhl gut nutzbar ist. Es gleicht optisch dem alten Kleinsteinpflaster, das entlang der Fassaden wiederverwendet wird. Die kleinen Gassen erhalten das geschliffene Pflaster in der Mitte und die alten Steine am Rand. Die Platten sind hier nicht vorgesehen.


Die Politik hob noch einmal deutlich hervor, dass weder Gastronomen noch Händlern künftig weniger nutzbare Außenfläche zur Verfügung steht. Die weitere Planung soll nun zusammen mit dem beauftragten Büro durchgeführt werden. Ideen für neues Parkhaus Im Februar soll das mittlerweile geschlossene Parkhaus Kautzstraße abgerissen werden. Ebenerdig stehen danach übergangsweise 88 Stellplätze zur Verfügung. Die ersten Ideen einer Machbarkeitsstudie hat der Ausschuss positiv bewertet.


Drei Varianten hat die Verwaltung vorgestellt: einen Ersatzneubau und ggf. Umgestaltung des vorhandenen Parkplatzes an der Grafschafter Passage, einen Ersatzneubau plus Erweiterung und Anbau an die Grafschafter Passage sowie einen Ersatzneubau plus Überbauung und Innenentwicklung des Parkplatzes mit einem Wohn- und Geschäftshaus. Diese Szenarien sollen nun weiter ausgearbeitet werden.  ‚

Schwammstadt‘-Prinzip
Ein anderer Umgang mit der Niederschlagswasserbeseitigung in Zeiten des Klimawandels war ein weiteres Thema im Ausschuss. Ziel ist es, künftig Regenwasser vorrangig auf Grundstücken versickern zu lassen beziehungsweise es direkt zu nutzen (zum Beispiel für Toilettenspülungen oder zur Bewässerung). Nicht nur Bäume und andere Pflanzen leiden unter Trockenheit.


Wasserknappheit verschlechtert das Stadtklima, weil sich der Kühlungseffekt durch Pflanzen verringert. Dies wirkt sich zusätzlich zur Hitzebelastung auf die Gesundheit der Menschen aus. Nicht nur bei Neubaugebieten, sondern auch bei Bestandsimmobilien soll das ‚Schwammstadt‘-Prinzip weiter vorangetrieben werden. Enni soll beauftragt werden, so die ASPU-Entscheidung, die Abkoppelungsmöglichkeiten des Niederschlagswassers vom Kanalnetz zu prüfen und eine Vorgehensweise für die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang zu erarbeiten.

Viele Neuigkeiten im praktischen Alltagshelfer
Abfallkalender für 2024 auf dem Weg in Moerser Haushalte  

Gelbe Säcke, Restabfall, Bio- und Papiertonne oder auch am Kreislaufwirtschaftshof; In Moers haben Bürger viele Möglichkeiten, ihren Abfall richtig zu entsorgen. Um hier den Überblick zu behalten, lohnt sich der Blick in den Abfallkalender. 55.000 davon verschickt die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) ab dem 27. November wieder per Post an alle Haushalte. Tanja Neervort, Leiterin der Enni-Kundenzentren, weiß, dass wie jedes Jahr viele Moerser schon jetzt auf ihr Exemplar warten.


„Der Kalender hat sich längst als Familienplaner etabliert und in vielen Haushalten einen festen Platz an der Wand.“ Denn Moerser haben damit nicht nur Abfuhrtermine und einige große Stadt-Events im Blick, sondern können auch ihr Familienleben organisieren. „Es lohnt sich auch in der Neuauflage erneut, genau hinzuschauen“, empfiehlt Neervort., da es 2024 Veränderungen und neue Angebote gibt. So habe der zuständige Abteilungsleiter Ulrich Kempken, erneut auch Touren angepasst, auch weil Enni jetzt die Abfuhr der Verpackungsabfälle für die Dualen Systeme übernimmt. „Hierdurch erfolgt die Abfuhr in einigen Straße zu anderen als den gewohnten Wochentagen.“  

 

Der Abfallkalender ist heute für viele Moerser ein praktischer Alltagshelfer, der neben den übersichtlichen Abfuhrterminen auch Informationen etwa zur Weihnachtsbaumabfuhr, zur Straßenreinigung oder zur Entsorgung von Sperrgut gibt. Auch Sonderaktionen, wie die Laubsammlung an mobilen Standorten, sind hier aufgeführt. Vollkommen neu: Kempken hat die Altkleidersammlung an Haustüren neu aufgestellt. Sein Team holt alte Kleider oder Schuhe jetzt bis zu viermal pro Jahr direkt bei Kunden ab.

 

„Hierzu müssen Kunden den Bedarf lediglich über unserer Internetseite anmelden und die nicht mehr benötigten Kleidungsstücke in Abfallsäcken am zugewiesenen Abfuhrtag einfach an die Straße stellen.“ Neu auch: Ab 2024 übernimmt Enni in Moers die Abfuhr der gelben Säcke und Tonnen von der Firma Schönmackers. „Die notwendigen Abholkarten für gelbe Säcke gibt es dann weiter über Schönmackers“, sei Enni laut Kempken nun aber für alles andere um die Sammlung von Verpackungsabfällen zuständig. Dabei wird Kempken die Abfuhr komplett neu organisieren und empfiehlt Moersern daher, sich zu allen Abfuhrarten im Vorfeld genau zu informieren. „Alle Bezirke stehen im neuen Abfallkalender.“  


Allen, die die Informationen lieber auf dem elektronischen Wege mögen, empfiehlt Enni ihre App „Niederrhein Apptuell“ oder den elektronischen Abfallkalender mit Erinnerungsdienst, der sie automatisch über Abholtermine informiert. „Den können sich Moerser dann mit wenigen Klicks unter www.enni.de im neuen Jahr auf ihre persönlichen elektronischen Kalender übertragen“, sei auch dies mittlerweile ein Angebot, das tausende Moerser nutzen.

 

Veranstaltungsreihe „Spitzenmedizin am Niederrhein“ der Stiftung Bethanien Moers startet wieder  
Zu vier Patientenvorträgen laden Experten des Krankenhauses nach Aldekerk ein   Mit seiner bereits im letzten Jahr erfolgreichen stattgefundenen Veranstaltungsreihe „Spitzenmedizin am Niederrhein“ möchte das Krankenhaus Bethanien Moers Interessierte erneut nach Aldekerk einladen, um ihnen medizinische Themen, neueste Diagnoseverfahren und aktuelle Therapiemöglichkeiten sowie Vorsorgemaßnahme näherzubringen.  

Die Reihe startet am Mittwoch, 29.11.2023, mit einem Vortrag von Dr. Ali Yüce, Chefarzt der Klinik für Diabetologie & Endokrinologie. Er referiert zum Thema „Volkskrankheit Zucker: Was kann ich tun? Worauf muss ich achten?“. Nach dem Vortrag haben die Teilnehmer:innen bei kostenlosen Snacks und Getränken Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen.  

Dr. Ali Yüce, Chefarzt der Klinik für Diabetologie & Endokrinologie, lädt zum Vortrag über das Thema Diabetes ein.

Im Dezember 2023 und Januar 2024 folgen drei weitere Veranstaltungen. Alle finden mittwochs, von 18 bis 20 Uhr im Bahnhof Aldekerk (Bahnhofstraße 48, 47647 Kerken) statt. INFORMATION Die Vorträge sind für alle Teilnehmer:innen kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter +49 (0) 2841 200-2422, per Fax an +49 (0) 2841 200-2623 oder per E-Mail an sek.vorstand@bethanienmoers.de.


St. Marien-Schule trägt nun Siegel ‚Kinderrechte Schule‘

Moers - Bürgermeister Christoph Fleischhauer (Mitte), Schulleiterin Simone Berhorst (l.) und Konrektor Hendrik Schmidt (r.) freuen sich mit den Jungen und Mädchen des Kinderparlaments der St. Marien-Schule über die Auszeichnung ‚Kinderrechte Schule‘ (Foto: pst). Kinderrechte respektieren, schützen und leben: Das Landesprogramm Kinderrechteschulen NRW unterstützt Schulen dabei, diesen Leitsatz für ihre Einrichtung umzusetzen.

Das Programm steht Schulen zur Seite, sich zu Kinderrechten Schulen zu entwickeln und vergibt ein entsprechendes Zertifikat. Die Sankt-Marien-Grundschule an der Kirschenallee durfte sich kürzlich über diese Auszeichnung freuen. Aus diesem Anlass besuchte Bürgermeister Christoph Fleischhauer sie nun und erlebte, wie die Schülerinnen und Schüler auch in ihrem Kinderparlament das Motto aktiv umsetzen. „Mit der Verleihung dieses Zertifikates stellte sich bei den Kindern ein ‚Aha-Erlebnis‘ ein und die Kinderrechte wurden noch einmal verstärkt in den Fokus aller an dieser Schule gerückt“, erklärte Schulleiterin Simone Berhorst.

Viele Fragen an den Bürgermeister Auf den Besuch des Bürgermeisters hatten sich die Jungen und Mädchen des gerade stattfindenden Schülerparlaments gut vorbereitet. Nachdem die Erst- bis Viertklässler die Wahl zur ‚Person des Monats‘ – womit eine Person aus der Schulgemeinde für besondere soziale Leistungen geehrt wird – abgeschlossen hatten, richteten sie ihre Fragen an das Stadtoberhaupt.

Von der Anfrage nach Torwarthandschuhen bis zur Bitte, den Spielplatz einzuzäunen, stand Christoph Fleischhauer den Sechs- bis Zehnjährigen Rede und Antwort. Doch auch persönliche Fragen, wie die nach seiner Lieblingssüßigkeit, beantwortete Fleischhauer gerne: „Wenn, dann Schokolade. Am liebsten Noisette.“

 

Tourismus: Übernachtungszahlen in der Metropole Ruhr und im Kreis Wesel auf Rekordhoch
Die Übernachtungszahlen in der Metropole Ruhr sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Mit 6,59 Millionen Übernachtungen wurde in den ersten drei Quartalen die bisherige Höchstmarke von 6,39 Millionen aus dem Jahr 2019 übertroffen, wie die aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes IT.NRW zeigen. Bezogen auf den Einzelmonat September sind 843.036 Übernachtungen eine Steigerung von 4,4 bzw. 8,4 Prozent zu den Vergleichsmonaten 2022 und 2019.


Das ist insbesondere auf starke Zuwächse ausländischer Gäste zurückzuführen: Gut 141.000 Übernachtungen von Besuchern aus dem Ausland entsprechen einem Plus von 24,6 Prozent bzw. 19,8 Prozent gegenüber September 2022 und 2019. Die Zahl der Gästeankünfte für die ersten neun Monate 2023 liegt mit 3,25 Millionen 0,6 Prozent unter dem Vergleichszeitraum 2019, aber 25,4 Prozent über dem von 2022.


Bezogen auf den Einzelmonat liegen die Zahlen mit knapp 429.000 Ankünften im September 4,9 Prozent über 2022 und 5,5 Prozent über 2019. Hinweis für die Redaktionen: Die Tourismuszahlen für die Metropole Ruhr werden von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) auf Grundlage der Daten von IT.NRW inklusive der Zahlen vom Kreis Wesel und von der Stadt Duisburg aufbereitet. idr


Jubiläumsprodukte als Weihnachtsgeschenk?
Zum 750. Jubiläum der Stadt Dinslaken wurden einige Artikel mit dem Jubiläumsdesign und den Jubiläumslogos versehen. Seit einigen Monaten gibt es sie in der Stadtinformation am Rittertor und bei den jeweiligen Partnern*innen zu kaufen. Genau wie die Stadtprodukte, eignen sich die Jubiläumsprodukte ideal als Geschenk, womöglich sogar für Weihnachten, als Mitbringsel aus Dinslaken oder einfach als Erinnerung an das 750. Stadtjubiläum.

Von Leckereien, über Schlüsselanhänger und Utensilien fürs Frühstück bis hin zum Feierabendgetränk ist für alle etwas dabei: Frühstücksbrettchen, Jubiläumstassen, Thermotrinkflasche, verschiedene Glasuntersetzer, Bonbon-Tütchen, Schokolade, die Jubiläumsmünze in verschiedenen Formen, Jubiläumsbier, den DIN-Träger und Jubiläumswein. Die Preise der Produkte sind auf der städtischen Website unter 750.dinslaken.de zu finden.


Bei weiteren Fragen zu den 750 Jubiläumsprodukten oder zum Jubiläumsjahr sind Informationen auf der Internetseite www.750.dinslaken.de oder beim Team Stadtjubiläum unter der Telefonnummer 02064 66-889 erhältlich. Um nichts zu verpassen, empfiehlt das Team Stadtjubiläum für die letzten Jubiläumsmonate die Anmeldung zum monatlichen Jubiläums-Newsletter. Eine Anmeldung erfolgt ganz einfach per Mail mit dem Betreff „Anmeldung Newsletter“ an 750@dinslaken.de.


Bauausschuss tagt am 30.11.

Am Donnerstag, den 30. November 2023, tagt der Bauausschuss der Stadt Dinslaken. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Unter anderem geht es um die Regenwasserbewirtschaftung im Stadtgebiet und die Sanierung der Windmühle Hiesfeld. Tagesordnungen und Infos zu Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem auf der Homepage der Stadt Dinslaken www.dinslaken.de.

Acoustic Lounge im Dachstudio

Dinslaken - In der nächsten Acoustic Lounge am Donnerstag, den 23. November, um 19 Uhr im Dachstudio über der Dinslakener Stadtbibliothek stehen neben dem Gitarristen und Sänger Markus Gahlen zwei weitere Künstler auf der Bühne stehen: der Dinslakener Melvin Schulz genannt Menningmann und die aus Bocholt stammende Studentin Emma Stappenbeck. Markus Gahlen hat jahrelange Erfahrung im Musikbusiness. Schon seit seiner frühen Kindheit hat Musik ihn verzaubert. Mit acht Jahren fing er an Gitarre zu spielen. Über die Jahre hinweg bewies er sich sogar als Straßenmusiker auf seiner Reise nach Italien.


Gemeinsam mit Freunden gründete er dann eine Produktionsfirma plus Tonstudio, erhielt einige Kompositions- und Produktionsaufträge für internationale Werbekampagnen und für Unternehmensfilme namhafter Konzerne. Nun ist er zurück im Live-Geschäft und tritt mit seiner Musik auf großen Bühnen auf. Emma Stappenbeck ist 20 Jahre alt und kommt aus Bocholt. Zurzeit studiert sie an der Folkwang Universität der Künste in Essen Klavierimprovisation und Gesang. Bereits seit ihrem vierten Lebensjahr spielt sie Klavier und hat seit ihrem 12. Lebensjahr das Singen für sich entdeckt. Ihre Musikrichtung ist Jazz, Pop und Soul.


Durch ihre Improvisationen schafft sie es, Lieder zu ihren eigenen Songs umzuwandeln. Melvin Schulz genannt Menningmann ist ein Multiinstrumentalist, Sänger, Komponist, Chorleiter und Autor. Der Vollblutmusiker beweist seit vielen Jahren in vielen Projekten – von regional bis international –, dass er sein Handwerk versteht.

Sei es als Pianist des Dinslakener Talk-Formats „Das Maaß ist voll“, als Darsteller und Chorleiter in diversen Münsteraner Ensembles und Chören, oder als Frontmann der Band „The Bluesanovas“, mit denen er nicht nur das Halbfinale der International Blues Challenge in Memphis (TN, USA) erreichte und mehrere German Blues Awards gewann, sondern 2022 auch Eric Clapton auf seiner Sommertour als Support begleiten durfte. Durch den Abend führt wie immer Cesare Acoustic. Der Eintritt ist frei. Einlass ist um 18.30 Uhr.


„Gleichstellung trifft Integration“ – Veranstaltung Kein Platz für Gewalt gegen Frauen

Wesel - „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ - am Freitag, 24. November 2023, 9.00 Uhr, findet im Frauencafé des Mehrgenerationenhauses Bogen (Pastor-Janßen-Straße 7, 46483 Wesel - gegenüber dem Marienhospital) ein Informationstag für Frauen statt. Die Veranstaltung wird anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, der jährlich am 25. November begangen wird, durchgeführt.


Wer weiß, wo Unterstützung zu finden ist, ist immer und überall gut gerüstet.  Gewalt fängt nicht erst mit Schlägen an. Auch Drohungen, Beschimpfungen, Stalking und Kontrolle durch den Partner oder die Partnerin sind Formen von Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialer Schichten und Herkunft sowie jeden Alters treffen:  Zu Hause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online. Sogenannte Partnerschaftsgewalt betrifft überwiegend Frauen.


Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 24. November 2023, 09:00 Uhr. Unter anderem informiert die Vorsitzende des Sozialdienstes Katholischer Frauen, Beate Schepers, über Angebote des Mehrgenerationenhauses. Die Frauenberatungsstelle der AWO und Schwestern von Club Soroptimist stehen ebenfalls mit interessanten Angeboten und Informationen für Frauen zur Verfügung. Ab dem 21. November 2023 zeigt die Stadt Wesel Flagge.

Gewalt gegen Frauen ist kein Kavaliersdelikt. Die Stadt Wesel sagt NEIN zu Gewalt an Frauen! Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel, Regina Lenneps, möchten Frauen ermutigen, sich aus Notsituationen zu befreien und (Hilfs-) Angebote anzunehmen.  Wer mit dem Auto anreist, findet in der Parkgarage am Großen Markt und auf dem Parkdeck am Rathaus die Möglichkeit das Auto abzustellen.

Ausschuss für Nachhaltige Entwicklung, Energie, Umwelt- und Klimaschutz tagt

Dinslaken - Am Donnerstag, den 23. November 2023, tagt der Ausschuss für Nachhaltige Entwicklung, Energie, Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Dinslaken. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses. In der Sitzung geht es unter anderem um den Antrag Tiny Forest. Tagesordnungen und Infos zu Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem auf der Homepage der Stadt Dinslaken www.dinslaken.de.

Winterfest im Quartier
Kleve - Der Arbeitskreis Musikerviertel lädt zum Winterfest im Quartier ein. Am Fr. 24.11. von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr gibt's am Beethovenspielplatz Snacks & warme Getränke, Musik, Spiele und Angebote zum kreativ werden und natürlich auch ein gemütliches Beisammensein!



Montag, 20. November 2023 - Welttag der Kinderrechte

Verfahren und aktuelle Anmeldezahlen an den Klever Grundschulen
Kleve - Die Anmeldetermine für die Grundschulen müssen gemäß Schulgesetz und Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule - AO-GS) vor dem 15.11. eines Jahres stattfinden. Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtigen Kinder wurden vom Schulträger zur Anmeldung an einer Grundschule mit Mitteilung der Kontaktdaten und den zwischenzeitlich bereits stattgefundenen Anmeldeterminen der Grundschulen aufgefordert.

Es besteht gemäß § 46 Schulgesetz NRW ein Anspruch auf Aufnahme in die nächstgelegene Grundschule, sofern ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, erfolgt ein Auswahlverfahren durch die Schulleitung. Die Kriterien sind in § 1 AO-GS NRW (Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule) geregelt.


An einer Bekenntnisgrundschule haben Kinder, die dem Bekenntnis angehören, bei der Aufnahme zwingend Vorrang gegenüber anderen Kindern. Im Schulausschuss der Stadt Kleve am 13.11.2023 wurde der aktuelle Stand der Anmeldezahlen mitgeteilt. In Kleve werden zum Schuljahr 2024/2025 531 Kinder schulpflichtig. Hierin enthalten sind vorzeitige Einschulungen sowie zurückgestellte Kinder des vergangenen Schuljahres.


Für 36 schulpflichtige Kinder ist bislang noch keine Anmeldung erfolgt. Die Erziehungsberechtigten wurden aufgefordert, dies bis zum Stichtag am 15.11. nachzuholen. Die schulpflichtigen Kinder können auch an einer Schule der Nachbarkommunen bzw. der Förderschule angemeldet werden oder sind durch Wegzug vor dem Schuljahr 2024/2025 anderswo schulpflichtig geworden. Dies ist bisher bei 16 schulpflichtigen Kindern der Fall.

Die Anmeldezahlen für die Grundschulen mit Stand vom 13.11.2023:
- Willibrordschule Kellen 81
- Karl-Leisner-Schule 75
- Marienschule Materborn 53
- St. Michael Grundschule 59
- Johanna-Sebus Schule 51
- Grundschule An den Linden 110
- Montessorischule 50  

Aktuell ist ein Überhang an der St. Michael Grundschule Reichswalde und an der Grundschule An den Linden zu verzeichnen. Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens und Abstimmung zwischen den Schulleitungen, dem Schulträger und der Schulaufsicht werden die Erziehungsberechtigten, deren Kinder nicht in der jeweilig angemeldeten Schule aufgenommen werden können, durch die Schulleitung kontaktiert und ihnen wird ein Platz an einer Schule mit freien Kapazitäten zur Verfügung gestellt.

Haben alle Kinder im Stadtgebiet einen Schulplatz, sind die Schuleingangsuntersuchungen durchgeführt und die Verfahren zur Überprüfung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF-Verfahren) abgeschlossen, erfolgen von allen Schulen gleichzeitig die Aufnahmebescheide der Schulleitungen.

Winterdienst: USK informieren über Vorkehrungen zur kalten Jahreszeit
Kleve - Auch in diesem Jahr haben die Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR (USK) frühzeitig und umfassend alle Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. „Jeden Winter befreien wir pro Einsatz bis zu 300 Kilometer Straßen, Radwege und Bürgersteige teils mehrmals am Tag von Schnee und Eis. Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer hat dabei höchste Priorität", so Vorstand Karsten Koppetsch. Über diverse Wetterinformationssysteme wird genau beobachtet, ob mit Frost und Schnee zu rechnen ist.

Nächtliche Kontrollfahrten bringen konkrete Lageeinschätzungen. Eine schnelle Reaktion ist so möglich. Auch die Mannschaft steht: Insgesamt über ein Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind permanent in Winterdienst-Bereitschaft. Bei einem Extremeinsatz werden bis zu 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Winterdienst eingesetzt. Dann wird in teils mehreren Schichten gearbeitet, um die Straßen frei zu bekommen.

„Bei starkem Schneefall oder wiederkehrender Glätte arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unermüdlich Tag und Nacht", so Karsten Koppetsch. „Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir uns bei extremem Wintereinbruch, bzw. Schneefall auf verkehrswichtige und gefährliche Straßen und Straßenabschnitte mit der höchsten Priorität wie Rettungswege, Hauptverkehrswege, Steigungen und Brücken oder Kreuzungsbereiche konzentrieren müssen.“

Mit dem Winterdienst kommen die Kommunen ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Reinigungs­- und Verkehrssicherungspflicht nach. Aber auch Bürgerinnen und Bürger sind gemäß der Satzung über die Straßenreinigung (verfügbar auf www.usk-kleve.de oder www.kleve.de) in der Stadt Kleve in die Pflicht genommen. Wer winterwartungspflichtig ist und damit für das Räumen und Streuen bei Schnee und Glätte verantwortlich ist, lässt sich aus dem Straßenverzeichnis zur Satzung über die Straßenreinigung ablesen.


Das Straßenverzeichnis ist ebenfalls über die Internetpräsenz abrufbar. Die Verkehrssicherheit muss an Wochentagen in der Regel bis 7 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen bis 9 Uhr hergestellt sein und muss tagsüber jeweils bis 20 Uhr aufrecht­erhalten werden. Nachts gibt es weder auf Straßen noch auf Wegen eine generelle Winterdienstpflicht.


Ab Kleve: Gans nah - Gänsesafari
Kleve - Der Untere Niederrhein ist einer der bedeutendsten Überwinterungsplätze arktischer Wildgänse in Deutschland. Über zehntausend Tiere, vor allem Saat- und Blässgänse, verbringen den Winter hier. Um dieses großartige Naturschauspiel zu zeigen und gleichzeitig die Störungen für die Wintergäste so gering wie möglich zu halten, bieten wir komfortable Busexkursionen zu den Rast- und Nahrungsgebieten der Wildgänse.

Die Exkurisonsleitung gibt während der Tour Einblick in das Leben der faszinierenden Zugvögel und erzählt Wissenswertes und Anekdoten zur Geschichte und Gestaltung der niederrheinischen Kulturlandschaft. Für Sonderveranstaltungen, Kombi- und Gruppenangebote nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf. Um die gestiegenen Buskosten zu decken, bitten wir um die Vorauszahlung des Exkursionsbetrages. Nur so können wir genau planen und die Exkursionen auch weiterhin zu vertretbaren Preisen anbieten. Nach ihrer Buchung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zahlungsinformationen. Eine Stornierung ist bis zu zwei Wochen vor dem Termin kostenfrei möglich.

So., 26.11.2023 - 13:00 - 15:30

 


Selbstverwirklichung ohne Druck: Berufstätig als Kindertagespflegeperson
Der Morgenkreis im "Mäusenest" Anfang März 2023 eröffneten Stefanie Milchen und Kristina Letschenko die Großtagespflegestelle „Mäusenest“ für Kleinkinder in der Klever Oberstadt. Vor dem Zusammenschluss der beiden Tagesmütter hat Milchen bereits einige Jahre in ihrem eigenen Haushalt Kinder betreut. Aktuell ist die Stadt Kleve wieder auf der Suche nach weiteren geeigneten Personen für diese Tätigkeit. Enthusiastisch klatschen sich die Kinder im Takt der Musik auf die Oberschenkel, konzentriert schauen sie ihren Tagesmüttern auf die Lippen. Schon bald werden sie den „Körperteile-Blues“ selber mitsingen können.

Hier, in der Großtagespflegestelle Mäusenest, werden Kinder nicht nur betreut: Es findet frühkindliche Bildung statt. Stefanie Milchen, eine der beiden Gründerinnen des Mäusenestes, ist seit drei Jahren qualifizierte Kindertagespflegeperson, so lautet die offizielle Bezeichnung des Berufsbildes, die männliche Personen nicht ausschließen will. Ab 2020 hat Milchen in den eigenen vier Wänden Kleinkinder betreut. Wie steht sie nun, drei Jahre später, zu der Entscheidung, Tagesmutter geworden zu sein?


„Durch die Selbstständigkeit konnte ich meine Arbeitszeiten selbst festlegen, mein eigenes Kind mit betreuen und ich habe keinen Druck mehr von einem Arbeitgeber.“ sagt Milchen „Mein Arbeitsalltag ist nicht mehr trist, sondern wesentlich bunter geworden. Für mich ist der Beruf ein Stück weit Selbstverwirklichung und Erfüllung.“

Für die dreifache Mutter war der Schritt in die Selbstständigkeit eine Herausforderung – aber: „Wenn man einmal das nötige Know-how hat und eine Routine entwickelt, ist das aber dann doch leicht zu bewältigen.“ bekräftigt sie. Kristina Letschenko ist neu im Tätigkeitsfeld Kindertagespflege. Sie praktiziert seit der Eröffnung im März 2023. Als eine der ersten von 57 Kindertagespflegepersonen in der Stadt Kleve ist sie nach einem neuen Standard für die Kindertagespflege qualifiziert. Dennoch nimmt sie, wie Milchen auch, regelmäßig an Fortbildungen teil, um auf dem Gebiet der Pädagogik aktuell informiert zu bleiben.

Das muss sie auch, denn die Kindertagespflege hat einen eigenständigen, gesetzlich festgeschriebenen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag, den es zu erfüllen gilt. Begleitet und beraten werden sie dabei durch die Fachberatung Kindertagespflege, die in der Stadt Kleve beim Jugendamt angesiedelt ist und bei pädagogischen wie administrativen Fragen unterstützt. Um die Erlaubnis zur Kindertagespflege zu bekommen, ist die Teilnahme am Qualifikationskurs Voraussetzung. Der zeitliche Umfang hängt von der Vorbildung der angehenden Kindertagespflegeperson ab.

„Der Kurs war auch mit Vollzeitjob gut zu bewältigen“, erinnert sich Letschenko, die zwei eigene Kinder hat. „Durch die Praktika konnte ich in den Beruf reinschnuppern und ihn kennenlernen. Eine super Kursleitung und tolle Kollegen – die Zeit verging wie im Flug. Nach einem Jahr fühle ich mich gut ausgebildet und kann somit den Beruf mit Herz erfüllen.“ In ihre Ausbildungsberufe möchten beide Tagesmütter nicht zurück. „Man bekommt strahlende Kinderaugen als Belohnung für seine Arbeit“ erklärt Milchen. „Die Liebe, die man von den Kindern zurückbekommt und auch die Wertschätzung der Eltern meiner Tageskinder würden mir fehlen.“ „


Die Kindertagespflegestelle ist definitiv mein zweites Zuhause geworden“, ergänzt Letschenko abschließend. Die Stadt Kleve ist stets auf der Suche nach geeigneten Personen, die feinfühlig und geduldig im Umgang mit Familien agieren und sich eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vorstellen können. Neben den formalen Kriterien sind vor allem Toleranz und die Fähigkeit zur offenen Kommunikation bedeutsame Punkte, in denen sich angehende Kindertagespflegepersonen selbst wiederfinden sollten.


Interessierte sind eingeladen, das Angebot der Fachberatung Kindertagespflege der Stadt Kleve zu nutzen und sich in zwangloser Atmosphäre unverbindlich zur Kindertagespflegetätigkeit zu informieren: Fachberatung Kindertagespflege Gabriele Minor, gabriele.minor@kleve.de, 02821/84-616 Anna Kalinski, anna.kalinski@kleve.de, 02821/84-601  


Einziehung eines Teilstücks der öffentlichen Verkehrsfläche “Zur Bauerschaft“ in Wesel-Ginderich
Einziehung eines Teilstücks der öffentlichen Verkehrsfläche “Zur Bauerschaft“ in Wesel-Ginderich Gemäß § 7 Abs. 2 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) in der zurzeit gültigen Fassung beschloss der Rat der Stadt Wesel in seiner Sitzung am 13.12.2022, die folgenden öffentlichen Verkehrsteilflächen einzuziehen, weil sie keine Verkehrsbedeutung mehr besitzen.

Teilflächen der öffentlichen Verkehrsfläche “Zur Bauerschaft“ in Wesel-Ginderich (Grundstück Gemarkung Büderich, Flur 24, Flurstück 168 sowie ca. 467 m² große Teilfläche von Grundstück Gemarkung Büderich, Flur 24, Flurstück 58), siehe Lageplan. Der Plan, aus dem die genaue Lage und die Ausdehnung der genannten Verkehrsteilflächen hervorgehen, ist Bestandteil dieser Allgemeinverfügung.

Er ist gleichfalls abgedruckt und liegt darüber hinaus - wie unter Hinweis 3 angegeben - in einem größeren Maßstab zur Einsicht aus. Die Absicht dieser Einziehung wurde am 21.01.2023 öffentlich bekanntgemacht. Gegen die Einziehungsabsicht sind keine Einwände erhoben worden. Hiermit wird die Einziehung gem. § 7 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) in der zurzeit gültigen Fassung verfügt und öffentlich bekanntgemacht.


Diese Allgemeinverfügung gilt mit dem Tage nach der Bekanntmachung als bekanntgegeben. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung kann bei dem Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39, 40213 Düsseldorf innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe – die vorstehende Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben –schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Klage erhoben werden.


Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfügung soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Wird die Klage schriftlich erhoben, so sollen ihr Abschriften, auch für die übrigen Beteiligten, beigefügt werden. Die Frist ist nur gewahrt, wenn die Rechtsmittelschrift vor Ablauf der Frist eingegangen ist.

Die Klage kann auch durch Übertragung eines elektronischen Dokuments an die elektronische Poststelle des Gerichts erhoben werden. Das elektronische Dokument muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein. Es muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg gemäß § 55 a Absatz 4 VwGO eingereicht werden.

Die für die Übermittlung und Bearbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen bestimmen sich nach näherer Maßgabe der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung (ERVV) vom 24.11.2017 (BGBl. I S. 3803) in der zurzeit gültigen Fassung. Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.justiz.de. Hinweise: Die Einziehung wird mit Fristablauf oder Erschöpfung der Rechtsmittel bestandskräftig.

Die Bekanntmachung der Einziehung des oben genannten Straßenteilstücks ist gleichzeitig auf der Internetseite der Stadt Wesel unter www.wesel.de/Bekanntmachungen veröffentlicht. Die genaue Lage und die Ausdehnung der Verkehrsteilfläche ist aus dem Plan ersichtlich, der beim Team Bauleitplanung der Stadt Wesel, Rathausanbau, Zimmer 331, öffentlich ausliegt und dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden kann.

 


Neuer Weg für die Linie 26 in Dinslaken ab 27. November
Haltestellen Oststraße und An der Rauterskath entfallen ersatzlos
Weil der Bahnübergang An der Rauterskath auf der Hügelstraße in Dinslaken ab dem 27. November 2023 dauerhaft gesperrt wird, fährt die Linie 26 künftig einen neuen Linienweg. Die Haltestellen Oststraße und An der Rauterskath entfallen ersatzlos. Die Haltestelle Hügelstraße wird unter gleichem Namen an die L918 verlegt.


Die künftige Fahrtroute der Linie 26 in Richtung Dinslaken: Ab Haltestelle Tackenstraße über die Holtener Straße und die Brinkstraße (B8) in die Oberhausener Straße und weiter zur Hügelstraße. Ab dort nutzt der Bus wieder den gewohnten Linienweg. In Richtung Landwehrgraben fährt die Linie 26 die genannten Straßen und Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge an. Schülerinnen und Schüler, die bisher an den Haltestellen Oststraße und An der Rauterskath in die Linie 26 eingestiegen sind, werden wegen deren ersatzlosen Entfalls gebeten, ab dem 27. November die Haltestelle Hügelstraße zu nutzen.

Mit Durchsagen weisen die Fahrerinnen und Fahrer die Fahrgäste schon vorab auf den veränderten Linienweg hin. Aktuelle Informationen über Verkehrsbeeinträchtigungen erhalten unsere Fahrgäste in der NIAG-App und auf unserer Website im Fahrplaner.  https://niag-online.de/service/aktuelles/news/232/neuer-weg-fuer-die-linie-26-in-dinslaken-ab-27-november/


Rollatorencheck und Seniorenberatung bei Marktsprechstunde in Meerbeck
Sicher durch die dunkle Jahreszeit: Bei der Marktsprechstunde des Stadtteilbüros Neu_Meerbeck stehen am Mittwoch, 22. November, die Seniorinnen und Senioren im Fokus. Von 10 Uhr bis 12 Uhr geben Seniorenberaterinnen der Stadt Moers sowie Mitarbeiterinnen des Seniorenbegegnungs- und Beratungszentrums der AWO und des Interkulturellen Nachbarschaftsnetzwerks 55plus Informationen zu Seniorenarbeit, Beratungen und Angeboten für ältere Menschen in Meerbeck und Hochstraß.


Damit alle, die einen Rollator benötigen, gut und sicher durch den Herbst und Winter kommen, bietet das Sanitätshaus ‚sanaflair‘ aus Scherpenberg einen kostenlosen Rollatorencheck an. Die fachkundigen Mitarbeiter überprüfen die Bremsen, stellen die richtige Höhe des Rollators ein und montieren auf Wunsch eine kleine Beleuchtung. Die Bürgerinnen und Bürger haben darüber hinaus die Möglichkeit, mit dem Team des Stadtteilbüros ins Gespräch zu kommen und sich über die verschiedenen Projekte zur Entwicklung von Meerbeck und Hochstraß zu informieren.

Stadt entwickelt Trampelfpad zum „Obst-Wanderweg“ weiter
Dinslaken - Wo einst ein plattgetretener Trampelpfad war, soll nun ein optimal vernetzter Wanderweg zwischen Obstbäumen entstehen: Die Stadt Dinslaken baut derzeit den Pfad vom Adelgardweg zum Augustaplatz aus. Auf 220 Metern Länge soll die seit langem als Trampelpfad genutzte Strecke befestigt und mit Bänken ausgestattet werden. Auf der großen Wiesenfläche wird im Rahmen des Stadtjubiläumsprojektes „750 Bäume für Dinslaken“ eine Streuobstwiese angelegt.


„Durch attraktive Wegeverbindungen möchten wir den Zugang der Bürger*innen zu Grünflächen sowie das Angebot zur Bewegung im öffentlichen Raum stärken. Die Anwohner*innen profitieren aber nicht nur von kürzeren Wegen zu Fuß oder mit dem Rad, sondern haben auch ein attraktives Areal, um dort mit dem Hund spazieren zu gehen oder die Wege in ihre Jogging-Strecke zu integrieren und sich dabei an schönen Obstbäumen zu erfreuen“, sagt Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.

Als Bepflanzung sind neben 50 Obstgehölzen alter Sorten noch eine mehrreihige Blütensträucherhecke, einzelne Strauchgruppen und im Wegekreuz eine Staudenfläche vorgesehen. Neben den positiven Auswirkungen auf das Klima in der Umgebung der Grünfläche und der Stärkung der Biodiversität, können zukünftig auch Äpfel, Birnen und Kirschen von den Spaziergänger*innen geerntet werden. Der Weg wird auch als Schulweg genutzt, sowohl Richtung Bruchschule an der Hedwigstraße als auch Richtung Friedrich-Althoff-Schule Am Stadtbad.


Das Wegenetz an das der neue Weg angeschlossen ist, gehört zu der Gesamtanlage Volkspark, die den Kleingartenverein, die Sportanlage, den Marktplatz Baßfeldshof, das Schwimmbad, die Eishalle sowie mehrere Spielplätze in der Umgebung mit den Hauptverkehrsachsen B8, Augusta- und Luisenstraße verbindet. Voraussichtlich und abhängig von der Wetterlage dauert die Baumaßnahme bis Anfang 2024. Während der Arbeiten müssen Fußgänger*innen und Radfahrende kleine Umwege über das vorhandene Wegenetz im Volkspark in Kauf nehmen. Der erste Bauabschnitt des Wanderweges – von der B8 zum Adelgardweg – war im Jahr 2018 umgesetzt worden.



Musikschule legt klingendes Weihnachtsgeschenk auf den Gabentisch
Moers - Ab sofort sind die Sonderabonnements für das zweite Halbjahr der Konzertsaison 2023/2024 im Rahmen der Konzertreihe der Stadt Moers erhältlich. Sie beinhalten sechs Konzerte zum Preis von 61 Euro und eignen sich bestens als Geschenk für Kultur- und Musikinteressierte. Sie können so einen Eindruck von dem vielfältigen Angebot der städtischen Konzerte gewinnen. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. 


Abwechslungsreiches Programm
Stürmische Begeisterung und Standing Ovations zur Neujahrsgala der Kölner Meisterstudentinnen und Meisterstudenten, virtuose Kammermusik mit den Geschwistern Linda und Yuhao Guo und Schuberts berühmtes Forellenquintett: Das sind nur die drei Auftaktkonzerte für die erste Jahreshälfte der städtischen Konzerte im Martinstift. Wer sich oder seiner Familie ein Sonderabonnement zu Weihnachten gönnt, kommt außerdem in den Genuss hochkarätiger Orchestermusik ‚Im Herzen der Romantik‘ mit dem Niederrheinischen Kammerorchester und erlebt preisgekrönte amerikanische Brassmusik mit dem Ensemble Bright Brass.


Französisch angehaucht und mit und verspielter Leichtigkeit bildet das Duo Spektral mit Flöte und Harfe den Abschluss der Saison. Das Sonderabo ist ausschließlich über die Moerser Musikschule erhältlich: Filder Straße 126, Telefon: 0 28 41 / 201-6 81 00, E-Mail. Inhaberinnen und Inhaber des Moers-Pass´ oder der Ehrenamtskarte erhalten 50 Prozent Ermäßigung.



Auf dem Wertstoffhof der Stadt Dinslaken werden Kronkorken gesammelt
Auf dem Wertstoffhof an der Krengelstraße Kronkorken abgegeben werden. Die Stadt Dinslaken unterstützt die Organisation „BlechWech“. BlechWech hilft mit dem Erlös der recycelten Kronkorken SOS-Kinderdörfern weltweit. „Sehr gerne unterstützen wir diese gute Sache. Das Recyceln der Kronkorken verbessert die Nachhaltigkeit und ist gut für die Umwelt.


Kronkorken bestehen zu einem großen Anteil aus Weißblech, das bei entsprechender Aufbereitung wieder genutzt werden kann. Und weil der Erlös den SOS-Kinderdörfern zugutekommt, helfen wir Kindern in Not. Das liegt mir sehr am Herzen“, betont Dinslakens Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. BlechWech-Initiatorin Dr. Alexandra Lennartz freut sich, dass Dinslaken die Aktion unterstützt. 


Die Idee, auch Dinslaken zum Kronkorken-Sammelort zu machen, hatte Gerhard Prange aus Dinslaken: „Ende 2022 gab es in der Kölner Lokalzeit einen Bericht über Blechwech, den ich zufällig gesehen habe. Ich fand diese Idee gut und bin der Ansicht, dass sie auch gut zu Dinslaken passt.“ Der Wertstoffhof an der Krengelstraße ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag: 8:00-15.30 Uhr Mittwoch: 8:00-15:30 Uhr Donnerstag: 11:00-19:00 Uhr Freitag: 8:00-15:30 Uhr Samstag: 8:00-15:00 Uhr

 

Finanzausschuss tagt
Am Dienstag, den 28. November 2023, tagt der Finanzausschuss der Stadt Dinslaken. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen und Infos zu Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem auf der Homepage der Stadt Dinslaken.


Let's sing Christmas - internationale Weihnachtslieder zum Mitsingen
VHS Kleve - Biegen wir beschwingt in die Schlussgerade vor dem schönsten Fest des Jahres ein: Mit Liedern aus 8 Ländern, in 7 Sprachen – vom traditionellen Lied aus den Bergen Italiens bis zum Jazz-Standard aus den USA; in den Hauptrollen Santa Claus, Sint Niclaas, Papa Noël, ein Eselchen auf dem Weg nach Bethlehem und Rudolph, das rotnasige Rentier. Schneetreiben, Schlittenfahrten, Sternenhimmel, Winterkälte und der Wunsch nach Frieden – und das alles zum Mitlesen (auf der Tafel), Mitsingen oder Mitsummen oder auch nur zum Zuhören.

Leitung: Walter Weitz, kabaretterprobter Fremdsprachenfan mit Gitarre, Banjo und Ukulele  Die Veranstaltung findet am Freitag, den 1.12.2023, zwischen 18:00 - 20:15 Uhr im VHS-Haus, Hagsche Poort 22 statt.

Anmeldeschluss: 24.11.2023 Kursnummer Y733090 Anmeldung (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.