Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 05
KW 6: 5.2.. - 10.2.2024

Samstag, 10., Sonntag, 11. Februar 2024
Welttag der Ehe am 11. Februar  - Das verflixte sechste Jahr! SCHEIDUNGEN



Schwere Angriffe auf Wesels ukrainische Partnerin Novomoskovsk – wichtige Infrastruktur zerstört
Freitag, 9. Februar 2024 - Jeden Tag fahren Fahrzeuge des ASG Wesel in unterschiedliche Ecken und Enden der Stadt. Wilde Müllkippen, kleinere Schäden auf den Fahrbahnen oder anstehender Grünschnitt – der ASG Wesel übernimmt viele wichtige Aufgaben. Doch was, wenn der Müll nicht mehr abgeholt wird? Oder schlimmer noch, der Strom ausfällt? In Wesels ukrainischer Solidaritäts-Partnerstadt Novomoskovsk schlugen in den vergangenen Tagen zahlreiche Drohnen ein. Ziel war allem wichtige Infrastruktur.

Zerstört wurden zum Beispiel mehrere Aggregate, die für die Versorgung des Krankenhauses benötigt werden. Ebenfalls wurde der kommunale Entsorgungsbetrieb ins Visier genommen. Novomoskovsk liegt keine hundert Kilometer von der Front entfernt. Die Stadt übernimmt eine wichtige Versorgungsfunktion. Die verwundeten Soldatinnen und Soldaten werden in Novomoskovsk erstversorgt.


Bürgermeisterin Ulrike Westkamp beschreibt die Angriffe als schrecklich. „Ein feiger, menschenverachtender Akt! Der russische Aggressor zerstört die Infrastruktur, um die Menschen vor allem psychisch zu zermürben“, so die Bürgermeisterin. Die Stadt Wesel steht im engen Austausch mit Novomoskovsk. Unter anderem wird derzeit von übergeordneten Stellen geprüft, ob Novomoskovsk und Wesel an Förderprogrammen zum Wiederaufbau teilnehmen dürfen. In Wesel selbst laufen Vorbereitungen für eine Ferienfreizeit für ukrainische Kinder aus Novomoskovsk.


Wasseranstieg nach Regenfällen – Stadt drosselt Talsperre Rotbachsee
Dinslaken - In Folge der starken Regenfälle in den vergangenen Tagen musste die Feuerwehr am heutigen Freitag erneut zu Kellern in Eppinghoven ausrücken. Als erste Maßnahme wurde von Seiten der Stadt Dinslaken die Talsperre Rotbachsee gedrosselt. Feuerwehr und Stadtbedienstete befinden sich in Rufbereitschaft, falls sich die Situation verschärft. Die Feuerwehr kann beim Abpumpen in Kellern erst ab einer gewissen Höhe behilflich sein.


Beim privaten Abpumpen gilt größte Vorsicht, vor allem, wenn Hausanschlüsse betroffen sind: Auf keinen Fall sollte in nassen Kellerräumen unvorsichtig mit Strom hantiert werden. Elektrische Geräte, Steckdosen und ähnliches sollten keinen Wasserkontakt haben. In Gefahrensituationen oder wenn die privaten Maßnahmen nicht greifen und das Wasser über 10 cm anschwillt, sollte unbedingt die Feuerwehr verständigt werden. Diese ist unter der Rufnummer 112 erreichbar.


Ausrücken musste die Feuerwehr bisher zur Eppinkstraße und zum Thomashof. Da das Wasser laut Feuerwehr aktuell hochdrücke, könnten weitere Einsätze dazukommen. Die Feuerwehr steht daher in engem Austausch mit der Stadt Dinslaken, um die Situation genau im Blick zu behalten.  


Abschuss der Wölfin Gloria im Kreis Wesel bleibt gestoppt: Oberverwaltungsgericht weist Beschwerden des Kreises zurück - Die drei Beschlüsse sind unanfechtbar
Münster - Die Wölfin Gloria, für die der Kreis Wesel im Dezember 2023 eine bis zum 15.02.2024 befristete naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zum Abschuss der unter strengem Artenschutz stehenden Wölfin Gloria erteilt hat, darf weiterhin nicht abgeschossen werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht heute mit drei Beschlüssen entschieden.


Der Kreis hatte seine für sofort vollziehbar erklärte Ausnahmegenehmigung damit begründet, dass der Abschuss von Gloria erforderlich sei, um zu verhindern, dass diese weiterhin Weidetiere reiße und damit ernste landwirtschaftliche Schäden verursache. Auf die Anträge von drei Naturschutzverbänden stoppte das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Vollziehung der Ausnahmegenehmigung mit Beschlüssen vom 17.01.2024. Zur Begründung führte es aus, der Kreis habe nicht schlüssig dargelegt, dass durch das Rissverhalten von Gloria ernste landwirtschaftliche Schäden drohten.


Die hiergegen gerichteten Beschwerden des Kreises hat das Oberverwaltungsgericht nunmehr zurückgewiesen und damit den Stopp der Vollziehung der Ausgenehmigung zum Abschuss von Gloria bestätigt. Zur Begründung hat der 21. Senat des Oberverwaltungsgerichts ausgeführt: Eine Vollziehung der Ausnahmegenehmigung kommt nicht in Betracht, weil diese an mehreren Fehlern leidet. Der Kreis hat nicht dargelegt, dass Gloria ein problematisches, auf geschützte Weidetiere ausgerichtetes Jagdverhalten zeigt.


Ferner ist die Schadensprognose des Kreises defizitär, weil sich aus ihr der Umfang der angenommenen zukünftigen Schäden nicht ergibt. Dies macht auch die Ermessensausübung des Kreises fehlerhaft, weil die von ihm vorgenommene Abwägung zwischen artenschutzrechtlichen und wirtschaftlichen Belangen ohne Benennung des Umfangs der zukünftigen Schäden nicht brauchbar ist.


Schließlich liegt auf der Hand, dass sich der Erhaltungszustand der lokalen Wolfspopulation im Westmünsterland durch den Abschuss von Gloria verschlechtert, weil dadurch der Umfang der Population um ein Drittel reduziert wird und zudem Gloria das einzige fortpflanzungsfähige Weibchen ist. Der vom Kreis angenommene Ausgleich in Gestalt des Zuzugs eines anderen Weibchens ist lediglich spekulativ. Auch bei einer reinen Vollzugsfolgenabwägung wäre die Vollziehung der Ausgenehmigung zu stoppen.


Der Abschuss von Gloria bedingte einen endgültigen artenschutzrechtlichen Schaden, der auch nicht ohne Weiteres kompensierbar wäre. Der auf der anderen Seite zu berücksichtigende landwirtschaftliche Schaden in Gestalt gerissener Weidetiere würde dagegen aufgrund bestehender Entschädigungsregelungen für Nutztierhalter kompensiert. Die damit einhergehende Belastung der Steuern zahlenden Allgemeinheit erscheint vergleichsweise marginal.

Die drei Beschlüsse des Oberverwaltungsgerichts sind unanfechtbar.
Aktenzeichen: 21 B 74/24, 21 B 75/24, 21 B 76/24 (I. Instanz: VG Düsseldorf 28 L 3333/23, 28 L 3345/23, 28 L 3349/23)


Die 10 erfolgreichsten Football-Mannschaften SUPER BOWL LVIII - Stand 09.02.2024
Am kommenden Sonntag findet der Super Bowl LVIII in Las Vegas, Nevada statt. Die Kansas City Chiefs treffen im Allegiant Stadium auf die San Francisco 49ers. Das Spiel ist eine Neuauflage des NFL-Finales von vor vier Jahren - damals gewannen die Chiefs die Trophäe. Beide Teams gehören zu den erfolgreichsten Mannschaften der NFL, wie die Statista-Grafik zeigt. Die Kansas City Chiefs traten bisher sechsmal beim Super Bowl an – vier Teilnahmen in jüngster Vergangenheit unter der Regie von Star-Quarterback Patrick Mahomes, von denen zwei mit einem Sieg der Chiefs endeten.


Die San Francisco 49ers kommen sogar auf acht Teilnahmen und fünf Siege, von denen der letzte jedoch bereits 30 Jahre zurückliegt. Jeweils sechs Vince-Lombardi-Trophäen stehen in den Vitrinen der New England Patriots und Pittsburgh Steelers. Die Teams aus dem Nordosten der USA sind damit die erfolgreichsten in der NFL-Geschichte. Die Patriots brauchten dafür laut ESPN-Statistik elf Anläufe, die Steelers hingegen nur acht.


Vier Teams - die Cleveland Browns, Jacksonville Jaguars, Detroit Lions und die Houston Texans - haben noch nie am Endspiel teilgenommen, und 12 Teams haben das Spiel noch nie gewonnen. Die unglücklichsten Teams unter den Super-Bowl-Teilnehmern sind die Minnesota Vikings und die Buffalo Bills. Sie haben jeweils viermal am Super Bowl teilgenommen, aber keinen dieser Wettbewerbe gewonnen. Renè Bocksch
Infografik: Die 10 erfolgreichsten Football-Mannschaften | Statista

Sieben Millionen Dollar für 30 Sekunden Werbung SUPER BOWL - Stand 09.02.2024
Am Sonntag den 11. Februar findet in Las Vegas der Super Bowl statt. In diesem Jahr treffen die Kansas City Chiefs und San Francisco 49ers aufeinander. Und was wäre das Endspiel der NFL-Saison ohne seine pompöse Halbzeitshow sowie die extra für diesen Moment angefertigten TV-Werbespots. Laut aktuellen Angaben von Forbes betragen die durchschnittlichen Kosten für einen 30-Sekunden-Werbespot während des diesjährigen Super Bowls im US-Fernsehen wie schon im Vorjahr rund sieben Millionen US-Dollar.


Wie die Statista-Grafik zeigt, werden Fernseh-Werbespots beim Super Bowl in den vergangenen Jahren immer teurer. Innerhalb der letzten 20 Jahre hat sich der Preis annähernd verdreifacht. 2004 kostete ein 30-Sekünder beispielsweise etwa 2,6 Millionen US-Dollar, 2014 waren es bereits vier Millionen. Zu den Werbetreibern beim Super Bowl LVIII zählen unter anderem die Brauerei Anheuser-Busch InBev, Toyota und Google.
Infografik: Sieben Millionen Dollar für 30 Sekunden Werbung | Statista

Deutschland ist Europas Football-Hochburg AMERICAN FOOTBALL Stand 09.02.2024
Nicht nur in den USA warten Football-Begeisterte sehnsüchtig auf das Endspiel der NFL-Saison, auch in Europa wächst die Football-Fangemeinde. Allein in Deutschland verfolgten im Schnitt rund zwei Millionen Menschen den Super Bowl. Auch die Umfragedaten des Statista Consumer Insights untermauern Deutschland als die europäische Hochburg des American Footballs. Demnach haben 20 Prozent der Befragten angegeben aktiv Football zu verfolgen – etwa vier Prozent spielen sogar gelegentlich selbst. Hierbei wurde allerdings nicht spezifiziert, ob diese sich nur für den Sport in den USA interessieren.


Denn auch in Deutschland gibt es mit der German Football League einen lebhaften Spielbetrieb auf Bundesebene. Der DACH-Raum scheint in Europa generell eine hohe Begeisterungsfähigkeit in Bezug auf American Football zu haben. 16 Prozent der österreichischen Umfrageteilnehmer:innen verfolgen den US-Sport, in der Schweiz sind es 14 Prozent. Der größte Anteil an Sportler:innen, die das lederne “Ei” selbst in die Hand nehmen, wurde in Großbritannien registriert – etwa neun Prozent der Befragten spielen hier hin und wieder American Football.


Vor allem in England, wo mit Rugby ein ähnlicher Sport deutlich weiterverbreitet ist, hat die NFL in der Vergangenheit viel unternommen, um Football populärer zu machen. Regelmäßig trägt die US-Liga im Londoner Wembley Stadion einige ihrer Regular Season Games aus und will dadurch die Europäer:innen von ihrem Sport begeistern.
Infografik: Deutschland ist Europas Football-Hochburg | Statista

Offene Sprechstunden zum Thema "energieeffizientes Bauen und Wohnen"

Dinslaken - Steigende Energiepreise, begrenzte Ressourcen und Klimaschutz: Die Gründe Energie sparsam und effizient einzusetzen sind vielfältig. Darum bietet das Klimabündnis der Kommunen auch in 2024 wieder die offene, digitale Sprechstunde für alle Bürger*innen im Kreis Wesel an. Energieexperte Akke Wilmes (Verbraucherzentrale NRW) beantwortet Fragen rund um die Themen "Energieeffizientes Bauen und Wohnen".


Ob Heizen und Dämmen, Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen, energiesparendes „Smart Home“, Dach- und Fassadenbegrünung oder Wirtschaftlichkeitsaspekte – jede Frage soll Berücksichtigung finden. Die offene Sprechstunde findet in digitaler Form in der Regel jeden zweiten Dienstag von 15 bis 16 Uhr statt. Die nächsten Termine sind:
27. Feb. 2024
26. März 2024
9. April 2024
23. April 2024
7. Mai 2024
Die offene Sprechstunde ist Teil der Klimakampagne, die das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel ins Leben gerufen hat. Anmeldungen zur kostenlosen Veranstaltung sind möglich über das Team der Nachhaltigen Entwicklung der Stadt Dinslaken: ne-office@dinslaken.de. Die Veranstaltungen findet online über Zoom statt. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt. Eine Übersicht der Termine gibt es auch im Veranstaltungskalender unter www.dinslaken.de.



Kinderklinik Bethanien erhält 25 handgemachte Puppen  
Moers - Ehepaar Radermacher aus Issum spendet zum dritten Mal „Schmusis“ für die kleinen Patient:innen   Ein einzigartiges Engagement legt Renate Radermacher bereits seit 2008 an den Tag, wenn es darum geht, Kindern eine Freude zu machen. Mit ihren handgefertigten sogenannten „Schmusis“ zaubert sie nicht nur Lächeln in Gesichter, sondern erleichtert den Kleinen auch den Krankenhausalltag. Nun war es wieder soweit und Renate Radermacher und ihr Mann Manfred Radermacher übergaben 25 der liebevoll gehäkelten Puppen an die Klinik für Kinder- & Jugendmedizin Bethanien.  


„Ich mache es einfach gerne. Die Inspiration zu den ,Schmusis‘ habe ich vor vielen Jahren auf einer kanadischen Internetseite bekommen, als wir noch in Florida lebten. Meine ersten Exemplare habe ich also nach Kanada geschickt und an eine amerikanische Klinik gespendet. Doch auch Kinder in Deutschland liegen im Krankenhaus. Da war klar, dass ich das Ganze fortsetzen würde, als wir nach Deutschland zurückkamen“, erzählt die fleißige Puppenmacherin aus Issum. Drei bis sieben Tage braucht sie pro Puppe, denn die Herstellung ist sehr aufwendig. Die Materialien, wie synthetische Wolle und Füllmaterial, finanziert das Ehepaar fast ausschließlich selbst.  

Christiane Gerstmann, Referentin für Unternehmenskommunikation & Marketing der Stiftung Bethanien, die die Spende stellvertretend für die Klinik für Kinder- & Jugendmedizin entgegennahm, bedankte sich herzlich beim Ehepaar Radermacher für seinen Einsatz für die kleinen Patient:innen.     PRESSEFOTO Das Ehepaar Renate und Manfred Radermacher bei der Übergabe der „Schmusis“ im Krankenhaus Bethanien Moers.    


Top-Auszubildende erhält Stipendium - IHK und Stiftung unterstützen Azubis dabei, sich nach dem Abschluss weiterzubilden  
Pia Heinrichs hat ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau als eine der Besten im Bezirk der Niederrheinischen IHK abgeschlossen. Jetzt ist sie eine von 37 Stipendiaten: Drei Jahre lang erhält sie nun finanzielle Hilfe für ihre Weiterbildung – insgesamt bis zu 8.700 Euro. Die Niederrheinische IHK ermöglicht diese Begabtenförderung gemeinsam mit der Stiftung für berufliche Bildung.  

 Pia Heinrichs, ehemalige Auszubildende im Waldhotel Tannenhäuschen in Wesel, erhält ein Weiterbildungsstipendium der Niederrheinischen IHK für ihre herausragenden Leistungen.


Wie haben Sie sich bei der Zusage gefühlt? Pia Heinrichs: Ich habe mich sehr gefreut. Durch das Stipendium öffnen sich viele Türen für mich. Ich kenne nicht viele im Hotelfach, die sich nach der Ausbildung weiterbilden möchten. Das kann daran liegen, dass die Branche schrumpft und eine Weiterbildung kostspielig ist. Durch das Stipendium darf ich mich fortbilden, unabhängig von den anfallenden Kosten.  

Welche beruflichen Ziele haben Sie motiviert, sich für das Weiterbildungsstipendium zu bewerben? Pia Heinrichs: Irgendwann ein Hotel zu leiten, das wäre sehr schön, aber das ist natürlich noch ein weit entferntes Ziel. Zunächst will ich mich im kaufmännischen Bereich weiterbilden, da ich in meiner Ausbildung das Hotelfach gelernt habe, also alle Aufgaben rund um den Gast. Aktuell arbeite ich fest an der Rezeption, dafür habe ich mich nach meinem Abschluss entschieden.  


Wofür wollen Sie das Stipendium genau nutzen? Pia Heinrichs: Ich interessiere mich für die Weiterbildung zur Betriebswirtin und habe mich dafür bereits bei einigen Hotelfachschulen erkundigt. Mein Chef und meine Kollegen stehen hinter mir und haben sich sehr über meine guten Leistungen gefreut.  

37 Stipendiaten freuen sich über finanzielle Hilfe, um sich nach der Ausbildung weiterzubilden.     Fotos: Niederrheinische IHK / Jacqueline Wardeski  


Kein Umzug in den BerufsbildungsCampus Moers in diesem Sommer
Beim Bau des BerufsbildungsCampus Moers kam es aufgrund einer Unternehmensinsolvenz bekanntlich zu einer weiteren zeitlichen Verzögerung. Der Kreis Wesel hat einen daran angepassten Bauablaufterminplan erhalten, der intensiv durchleuchtet und bewertet wurde. Im Ergebnis ist eine Fertigstellung der Gesamtmaßnahme zum Sommer 2024 mit großen Risiken behaftet.


Dadurch ist die gesicherte Aufnahme eines geregelten Schulbetriebes nach den Sommerferien aus heutiger Sicht derart gefährdet, dass keine verlässliche Planung der vollständigen Inbetriebnahme möglich ist. Da jedoch bereits mit den Anmeldungen und konkreten Planungen für das kommende Schuljahr begonnen werden muss, war eine Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt unumgänglich.


•  Demnach wird der geplante Komplett-Umzug der Schulen auf den BerufsbildungsCampus Moers in den Sommerferien 2024 nicht stattfinden können. Nach einer Besprechung mit den Planungsverantwortlichen, den ausführenden Unternehmen und der externen Projektsteuerung wurde eine Risikoanalyse vorgenommen, über deren Ergebnis ein Austausch mit den betroffenen Berufskollegs (Hermann Gmeiner Berufskolleg und Mercator Berufskolleg) und der Schulaufsicht bei der Bezirksregierung organisiert wurde.


Im Ergebnis wurde am Donnerstag, 8. Februar 2024, abschließend entschieden, die betroffenen Schulen und damit die Öffentlichkeit darüber zu informieren, dass eine Aufnahme des Schulbetriebes im BerufsbildungsCampus Moers durch das Herrmann-Gmeiner Berufskolleg, das Mercator Berufskolleg und die Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit des Kreises Wesel noch nicht mit dem Schuljahresbeginn 2024/25 stattfinden kann.


„Dennoch arbeiten wir weiter intensiv daran, den BerufsbildungsCampus Moers so schnell wie möglich fertig zu stellen. Ziel der Fertigstellung des 2. Bauabschnitts ist das Jahr 2024“, so Svenja Reinert, Vorstandsmitglied (Immobilienmanagement) des Kreises Wesel. „Ein bezugsfertiger Campus bietet uns auch ohne einen Komplett-Umzug viele dringend erforderliche Nutzungsmöglichkeiten.“


Jugendämter bilden Netzwerk für Kinderschutz im Kreis Kleve
Haben die Kooperationsvereinbarung des Netzwerkes Kinderschutz unterzeichnet (v.l.): Nicola Kühnen (Emmerich am Rhein), Thomas Hintz (Kreis Kleve), Carina Clanzett (Geldern), Eike Stoverink (Stadt Kleve), Ina Hahnen (Kevelaer), Hanne Kosman (Goch) und Frank Peulen (Kevelaer). Alle sechs Jugendämter aus dem Kreis Kleve haben sich jetzt zu einem Netzwerk für den Kinderschutz zusammengeschlossen.

Die Bildung dieses Netzwerks unterstreicht das gemeinsame Bestreben, die Sicherheit und das Wohlergehen von Kindern im gesamten Kreisgebiet nachhaltig zu stärken. Gemäß des Landeskinderschutzgesetzes NRW gehen die Jugendämter gemeinsam neue Wege, um ihre Ressourcen zu bündeln und effektiv für den Schutz der jungen Generation einzutreten. Beteiligt sind die Jugendämter der Städte Emmerich am Rhein, Geldern, Goch, der Wallfahrtstadt Kevelaer, der Stadt Kleve sowie der Abteilung Jugend und Familie des Kreises Kleve.


Jedes Jugendamt wird dabei von einer oder einem Netzwerkkoordinierenden vertreten. Sie übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer zuverlässigen und tragfähigen Netzwerkstruktur. Dabei werden sie eine enge Zusammenarbeit mit Institutionen und Fachkräften, die in den Bereichen Kinderschutz, Jugendhilfe und Prävention tätig sind, anstreben, um eine umfassende Abdeckung der Kinderschutzbelange sicherzustellen. Ein zentraler Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf der Bereitstellung von Qualifizierungs- und Sensibilisierungsangeboten für Fachkräfte im Bereich des Kinderschutzes.


Durch die Durchführung dieser Angebote soll ein gemeinsames Verständnis und eine erhöhte Sensibilität für die Thematik erreicht werden. Vielfalt bestehender Angebote nutzen Das Ziel ist ein vertrauensvolles und gut verknüpftes Netzwerk, das effektiv auf mögliche Kindeswohlgefährdungen reagieren kann, während gleichzeitig eine bürgernahe Informationsweitergabe gewährleisten wird. Außerdem möchten sie die Vielfalt der schon vorhandenen Angebote nutzen, anstatt Doppelstrukturen zu schaffen.


Das Netzwerk plant für dieses Jahr eine Reihe von Veranstaltungen, um den Austausch aller Stellen, welche sich mit der Kinder- und Jugendhilfe befassen, zu fördern. So ist beispielweise eine konkrete Vernetzung zwischen den insoweit erfahrenen Fachkräften geplant. Aber auch die breite Öffentlichkeit soll über das Thema Kinderschutz informiert werden. Die Koordination erfolgt in einer kooperativen Struktur, in der alle Netzwerkkoordinierenden als gleichberechtigte Partner agieren. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht eine effiziente Kommunikation und Entscheidungsfindung.


Gesetzgeber will Prävention und Identifikation möglicher Gefährdungen
Das Landeskinderschutzgesetz wurde im Jahr 2022 eingeführt, um den Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen zu stärken und die Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Prävention und Intervention bei möglichen Kindeswohlgefährdungen zu verbessern. Das übergeordnete Ziel ist die frühzeitige Identifikation möglicher Gefährdungen, die Intensivierung präventiver Maßnahmen und im Bedarfsfall die effiziente und schnelle Hilfeleistung innerhalb einer Verantwortungsgemeinschaft. Dies soll durch strukturelle Vernetzung, klare Absprachen in Verfahren sowie die transparente Herstellung von Mitteilungswegen realisiert werden.


Eurostar: Olympische und Paralympische Spiele

Eurostar Bahnhof © Eurostar  

Das Hochgeschwindigkeitszugunternehmen Eurostar startete den Ticketverkauf für die Reise zu den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024. Ab sofort können Sportfans ein Zugticket von Deutschland nach Paris für Reisen zwischen dem 24. Juli und dem 9. September 2024 buchen. Eine ideale Gelegenheit, die Lieblingssportler:innen zu unterstützen und die olympische Atmosphäre der Stadt zu genießen. Tickets in der Reisekategorie Standard sind während der Olympischen und Paralympischen Spiele erhältlich ab:  Aachen <> Paris: ab 50 Euro Köln <> Paris: ab 54 Euro  Düsseldorf <> Paris: ab 59 Euro 
 

Nachhaltige Spiele   
Mit Blick auf die Umwelt und den Klimawandel möchte das größte Sportereignis der Welt mit gutem Beispiel vorangehen und eine positive Entwicklung anstoßen. Eurostar hat sich zum Ziel gesetzt, das Herzstück des nachhaltigen Reisens in Europa zu werden und ist stolz darauf, den Fans dabei zu helfen, emissionsarm von Deutschland nach Paris und zurück zu reisen. 

 


François Le Doze, Chief Commercial Officer von Eurostar, sagt: "Stellen Sie sich vor: Bis zu zwei Millionen begeisterte Fans aus den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Deutschland werden mit dem Eurostar zu den Olympischen und Paralympischen Spielen nach Paris reisen, um die Athlet:innen auf ihrem Weg zum Sieg anzufeuern. Wir geben unsere Tickets frühzeitig frei, damit unsere Kund:innen ihre Reise planen und ihre Lieblingssportler:innen unterstützen können. Auf dem Weg nach Paris werden wir Athlet:innen und Fans willkommen heißen und auf dem Rückweg hoffen wir, das Gewicht vieler Medaillen tragen zu können."


Das Angebot im Überblick Reisezeitraum: 24. Juli bis 09. September 2024
Reisekategorie: Standard Tarife (*): ab 50 Euro nach Paris Abfahrtsbahnhöfe: Dortmund, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Köln und Aachen Weitere Infos und Buchung unter: www.eurostar.com (*) Tarifliche Bedingungen Das Angebot gilt für bestimmte Züge und im Rahmen des verfügbaren Kontingents. Tickets buchbar über www.eurostar.com, die Eurostar-App, bahn.de, in den DB-Reisezentren und Reisebüros. Die vollständigen Bedingungen finden Sie auf www.eurostar.com.

Flotte: 51 Züge. Schnellste Reisezeiten:    
London – Brüssel: 02h00   
London – Paris: 02h15
London – Lille: 01h30   
London – Rotterdam: 03h13   
London – Amsterdam: 03h52   
Paris – Brüssel: 01h22   
Paris – Amsterdam: 03h19   
Paris – Köln: 03h20   
Brüssel – Amsterdam: 01h51   
Brüssel – Köln: 01h47


Beratungstag der Fachstelle Frau und Beruf
Wesel - Am Donnerstag, 15. Februar 2024, findet von 8 bis 18 Uhr der nächste Beratungstag der Fachstelle Frau und Beruf statt. Neben dem Thema Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege für Mütter und Väter wird die Einzelberatung für Frauen angeboten, die ihre berufliche (Neu-)Orientierung, den (Wieder-)Einstieg oder ihre berufliche Entwicklung planen wollen. Eine Terminabsprache per Mail oder telefonisch ist erforderlich. Kontakt: Fachstelle Frau und Beruf, Stefanie Werner Tel. 0281/207-2201 stefanie.werner@kreis-wesel.de

Ausschuss für Digitalisierung tagt am 15.02.
Dinslaken - Am Donnerstag, den 15. Februar 2024, tagt der Ausschuss für Digitalisierung der Stadt Dinslaken. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Dort geht es unter anderem um das Strategiepapier „DIN.DIGITAL“, Stellungnahmen und Anträge. Tagesordnungen und Unterlagen zu öffentlichen Ausschuss- und Ratssitzungen können grundsätzlich online im Ratsinformationssystem eingesehen werden: https://ris.dinslaken.de.

Die faszinierende Welt der Katherine Mansfield
Wesel - Katherine Mansfield gilt als eine der einflussreichsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Geboren im Jahr 1888 erlangte sie internationale Anerkennung für ihre Kurzgeschichten, die oft tiefe Einblicke in die menschliche Psyche bieten. Ihr Schreibstil war wegweisend für die moderne Literatur und beeinflusste Generationen von Schriftstellern weltweit.

Dirk Weil referiert am 13. Februar,19:00 - 20:30 Uhr, in der Volkshochschule Wesel über ihr Leben und ihre Werke. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0281-203 2590 oder www.vhs-wesel.de.

Neuer Bildband mit Luftbildern zeigt, „Wie der Mensch die Erde verändert"
 Wer sind wir? Wo kommen wir her? Was haben Menschen aus dem Planeten gemacht, dessen Biosphäre tausendmal älter ist als die menschliche Spezies? Was sind die Perspektiven der Menschheit?


München/Duisburg, 7. Februar 2024 - Wer die Erde von oben betrachtet, entdeckt diese neu und findet Antworten auf einige der großen Fragen zum Verhältnis von Mensch und Natur in Vergangenheit und Gegenwart, und Hinweise darauf, wie die Zukunft aussehen könnte. Christof Mauch erzählt Geschichten, die die Bilder von Bernhard Lang überraschend zum Leben erwecken: Wie der Mensch die Erde verändert - Fotografien aus der Luft gewähren neue Drauf- und Einsichten und zeigen den Wandel vom Karbonzeitalter zur Nachhaltigkeit.

Bayerischer Wald                                                                                          AV Narva Estland

Autor Christof Mauch ist Direktor des Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft und Professor für Amerikanische Kulturgeschichte an der LMU in München. Er war Präsident der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte und ist Autor zahlreicher Bücher. 

Cruiseships

Fotograf Bernhard Lang ist seit 2000 freischaffender Fotograf. Ausgebildet als Werbefotograf ist er heute für zahlreiche nationale wie internationale Agenturen, Kunden und Magazine aktiv. Mit den »Aerial Views« verfolgt er seit 2010 sein eigenes künstlerisches Projekt und hat damit zahlreiche Preise wie 2015 den begehrten Sony World Photography Award oder den in Fotokreisen bekannten ND Award gewonnen.
Seine Arbeiten wurden u. a. in Times Magazine, The Washington Post, The Guardian, ZEIT Magazin, Stern oder art magazin publiziert. Wie der Mensch die Erde verändert

Die Verwandlung der Welt 180 Seiten, ca. 175 Abb.,
Format 26,8 x 28,9 cm Hardcover
ISBN: 978-3-95416-421-9
€ [D] 49,99 / € [A] 51,40 / sFr. 65,00
Frederking & Thaler Verlag


Menschen bei erster Heirat immer älter – Durchschnittsalter auf neuem Höchststand
• Frauen bei erster Eheschließung 2022 im Schnitt 32,6 Jahre alt, Männer 35,1 Jahre
• Zahl derjenigen, die mit 50+ zum ersten Mal heiraten, von 7 500 im Jahr 2002 auf rund 41 500 im Jahr 2022 gestiegen • Rund die Hälfte (49 %) der erwachsenen Bevölkerung war Ende 2022 verheiratet, bei den 65- bis 69-Jährigen gut zwei Drittel (68 %)


Wer in Deutschland heute zum ersten Mal heiratet, ist deutlich älter als noch vor 20 Jahren. Im Jahr 2022 waren Frauen bei ihrer ersten Heirat im Schnitt 32,6 Jahre alt, Männer 35,1 Jahre – in beiden Fällen ein neuer Höchststand. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Welttag der Ehe am 11. Februar mit. Binnen 20 Jahren ist das Durchschnittsalter bei der ersten Heirat bei Frauen damit um 3,8 Jahre und bei Männern um 3,3 Jahre gestiegen.

Der durchschnittliche Altersunterschied zwischen den Geschlechtern ist somit seit 2002 von 3,0 Jahren auf 2,5 Jahre leicht geschrumpft. Nach der Einführung der Ehe für alle im Oktober 2017 gehen seit dem Berichtsjahr 2018 auch gleichgeschlechtliche Eheschließungen in die Statistik ein.


Erste Ehen: Anteil der unter 30-Jährigen geht zurück, Anteil der Älteren ab 50 Jahren nimmt zu
Von den gut 609 800 Menschen, die im Jahr 2022 zum ersten Mal heirateten, waren 221 400 oder 36 % jünger als 30 Jahre. Im Jahr 2002 waren es noch mehr als die Hälfte (52 %). Vor allem die Zahl und der Anteil derjenigen, die im mittleren und auch noch im höheren Alter zum ersten Mal heiraten, haben deutlich zugenommen: 2022 waren 62 500 oder gut 10 % bei der ersten Eheschließung 40 bis 49 Jahre alt, im Jahr 2002 waren gut 32 600 oder knapp 6 % in diesem Alter.


In der Altersgruppe 50+ ist die Zahl auf 41 500 und der Anteil auf knapp 7 % im Jahr 2022 gestiegen. Im Jahr 2002 waren 7 500 oder gut 1 % bei ihrer ersten Heirat 50 Jahre oder älter.  Die Ursachen dieser Veränderungen sind zum einen der Anstieg des Alters bei den Erst-Ehen und zum anderen der veränderte Altersaufbau der Bevölkerung im Allgemeinen.


So ist auch der Anteil der Altersgruppe 50+ an der Gesamtbevölkerung binnen 20 Jahren gewachsen: von gut 36 % zum Jahresende 2002 auf knapp 45 % Ende 2022. Eheschließende bei der ersten Heirat nach Altersgruppen Bar chart with 2 data series. in % The chart has 1 X axis displaying categories. The chart has 1 Y axis displaying values. Data ranges from 1.3 to 52.3.


Bei knapp 3 % aller Eheschließungen heirateten Paare gleichen Geschlechts
Insgesamt schlossen 781 500 Menschen im Jahr 2022 eine Ehe. 78 % der Eheschließenden heirateten zum ersten Mal, gut 20 % waren zuvor geschieden und gut 1 % verwitwet. Gut 97 % der Ehen schlossen Paare unterschiedlichen und knapp 3 % Paare gleichen Geschlechts. Die Hälfte aller Erwachsenen war Ende 2022 verheiratet oder in Lebenspartnerschaft.

 Zum Ende des Jahres 2022 waren rund 34,6 Millionen Menschen in Deutschland verheiratet oder lebten in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Das entspricht einem Anteil von gut 49 % der 70,1 Millionen volljährigen Menschen hierzulande. Am höchsten war der Anteil der Verheirateten an der jeweiligen Bevölkerung bei den 65- bis 69-Jährigen: Knapp 3,5 Millionen der 5,1 Millionen Menschen in diesem Alter und somit gut zwei Drittel (68 %) waren zum Jahresende 2022 verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft.

Anteil der Verheirateten an der Bevölkerung ab 18 Jahren zum Jahresende 2022 Line chart with 78 data points. in % der jeweiligen Altersgruppe inkl. Lebenspartnerschaften, exkl. Geschiedener und Verwitweter. 95+: 95 Jahre und älter.

Ehen werden später geschieden und dauern länger als vor 20 Jahren
Auch das Durchschnittsalter bei Scheidungen ist gestiegen und hat mit 44,7 Jahren bei Frauen und 47,8 Jahren bei Männern 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Binnen 20 Jahren ist es um 5,8 Jahre bei Frauen (2002: 38,9 Jahre) und um 6,2 Jahre bei Männern (2002: 41,6 Jahre) gestiegen. Zugleich stieg die Durchschnittsdauer einer Ehe bis zur Scheidung 2022 auf 15,1 Jahre, 2002 waren Ehepaare bis zur Scheidung im Schnitt noch 12,9 Jahre verheiratet. 2022 wurden rund 137 400 Ehen geschieden, mit Ausnahme des Jahres 2019 ist die Zahl der Scheidungen seit 2012 kontinuierlich gesunken. 


Das verflixte sechste Jahr! SCHEIDUNGEN - Stand 08.02.2024
Das sprichwörtliche verflixte siebte Jahr soll für Paare eine besondere Belastungsprobe sein. Der gleichnamige Hollywoodfilm suggeriert etwa, dass in dieser Zeit die Gefahr einer Affäre besonders groß sei. Wie die Statista-Grafik zeigt, wurden im Jahr 2022 die meisten Ehen allerdings bereits nach sechs Jahren Ehedauer geschieden. Nach diesem sechsten Jahr der Dauer nimmt die Zahl der Scheidungen nahezu kontinuierlich ab.

Man könnte dieses Jahr zwar als siebtes Jahr der Ehe rechnen, allerdings: Als Ehedauer wird die Zeit von der Eheschließung bis zur rechtskräftigen Scheidung gerechnet – das Aus der Ehe dürfte de facto also früher besiegelt worden sein. Der Blick ins Datenarchiv des Statistischen Bundesamts bis ins Jahr 1982 zurück zeigt außerdem, dass im sechsten Jahr der Ehedauer mit Abstand die meisten Ehen geschieden worden sind (in insgesamt 22 Jahren im Zeitraum von 1982 bis 2022), es folgen 5 Jahre Ehedauer (in insgesamt 10 Jahren) und 4 Jahre Ehedauer (in insgesamt 8 Jahren).


Je älter die Daten sind, desto näher rückt das Jahr mit den meisten Scheidungen dabei zeitlich an die Heirat heran. In den deutlich konservativeren 1950er und 1960er Jahren mag das anders gewesen sein, so weit reichen die Daten jedoch nicht zurück. Übrigens werden mehr Ehen durch den Tod eines Ehepartners beendet als durch einen Scheidungsrichter. Wer in Deutschland heute zum ersten Mal heiratet, ist deutlich älter als noch vor 20 Jahren. Im Jahr 2022 waren Frauen bei ihrer ersten Heirat im Schnitt 32,6 Jahre alt, Männer 35,1 Jahre – in beiden Fällen ein neuer Höchststand. Binnen 20 Jahren ist das Durchschnittsalter bei der ersten Heirat bei Frauen damit um 3,8 Jahre und bei Männern um 3,3 Jahre gestiegen. Der durchschnittliche Altersunterschied zwischen den Geschlechtern ist somit seit 2002 von 3,0 Jahren auf 2,5 Jahre leicht geschrumpft. Matthias Janson
Infografik: Das verflixte sechste Jahr | Statista

Die meisten Ehen enden nicht vor Gericht
Bis dass der Tod euch scheidet – dieses Eheversprechen halten die meisten Paare in Deutschland ein. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigt, werden mehr Ehen durch den Tod eines Ehepartners gelöst als durch einen Scheidungsrichter. Wie der Verlauf der beiden Kurven in der Grafik zeigt, war die Zahl der Ehelösungen durch Tod eines Ehepartners seit den 1970er Jahren rückläufig, während die Zahl der richterlichen Scheidungen stieg – dieser Trend hat sich zu Beginn des neuen Jahrtausends umgekehrt.


Die Ursache für die Entwicklung können auch Experten nicht genau benennen. Möglicherweise liegt es an einer steigenden Wertschätzung konservativer Werte, mutmaßt etwa Michaela Kreyenfeld, Soziologieprofessorin an der Hertie School in Berlin. Denkbar sei aber auch, dass Paare heute nicht mehr so leichtfertig heiraten wie früher. Denn heute leben immer mehr Paare auch ohne Trauschein lange zusammen. „Denkbar ist deshalb, dass diejenigen, die überhaupt noch heiraten, es dann auch ernster meinen“, sagt Kreyenfeld.
Infografik: Die meisten Ehen enden nicht vor Gericht | Statista


Inflationsrate im Januar 2024 bei +2,9 % - Inflationsrate schwächt sich ab
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Januar 2024 bei +2,9 %. Im Dezember 2023 hatte die Inflationsrate bei +3,7 % gelegen, im November 2023 bei +3,2 %. Niedriger als im Januar 2024 war die Inflationsrate zuletzt im Juni 2021 (+2,4 %).


„Die Inflationsrate hat sich zu Jahresbeginn abgeschwächt“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. „Die Preissituation bei den Energieprodukten entspannt sich sichtlich und der Preisauftrieb für Nahrungsmittel verlangsamt sich weiter. Er liegt aber weiterhin über der Gesamtteuerung“, so Brand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Januar 2024 gegenüber dem Vormonat Dezember 2023 um 0,2 %.


Mit Olaf Scholz um die Welt
Bundeskanzler Olaf Scholz startet heute seine diplomatische USA-Reise und wird im Zuge dessen von Präsident Joe Biden im Weißen Haus erwartet. Es ist Scholz fünfter Arbeitsbesuch in Washington D.C. und die 102. Auslandsreise seit seinem Amtsantritt am 8. Dezember 2021. Wie die Infografik von Statista zeigt, gehören die USA zu den am häufigsten besuchten Ländern des Bundeskanzlers. Ebenfalls fünfmal war Scholz beruflich in Spanien. Nur Frankreich (10 Besuche) und Belgien (17 Besuche) standen noch häufiger auf dem Terminkalender.


Dass der Bundeskanzler so oft in Belgien ist, liegt vor allem an den Verpflichtungen im Rahmen der Europäischen Union, dessen wichtigste Institutionen ihren Sitz in Brüssel haben. Sitzungen des Europarats und der Europäischen Kommission, sowie EU- und NATO-Gipfel hat Olaf Scholz hier in den vergangenen Jahren einige absolviert. Seit 2021 war der Bundeskanzler in acht afrikanischen Ländern auf Staatsbesuch, in Ägypten sogar zweimal. Insgesamt hat Olaf Scholz während seiner Tätigkeit als deutsches Staatsoberhaupt rund 53 Länder weltweit besucht und dabei, bis auf Australien, einen Fuß auf jeden Kontinent gesetzt. Renè Bocksch
Infografik: Mit Olaf Scholz um die Welt | Statista

Wie beliebt ist Olaf Scholz? INTERNATIONALEN SPITZENPOLITIKER - Stand 08.02.2024
Olaf Scholz (SPD) reist heute zu einem Arbeitsbesuch nach Washington D.C. - er ist dort bereits das fünfte Mal zu Gast, wie die Auslandsreisen-Statistik des Bundeskanzlers zeigt. Dabei wird er auch mit US-Präsident Joe Biden zusammentreffen, ein internationaler Spitzenpolitiker, der bei den Menschen in Deutschland deutlich beliebter ist als Scholz. Einer Umfrage der Statista Consumer Insights zufolge lautet das "Markenprofil" des Bundeskanzlers wie folgt: 92 Prozent kennen ihn, 18 Prozent mögen ihn, 17 Prozent verfolgen, was er so tut und lässt und 42 Prozent haben ihn in den Medien wahrgenommen.


Biden dagegen kennen 89 Prozent, 30 Prozent mögen ihn, 22 Prozent verfolgen, was er so tut und lässt und 48 Prozent haben ihn in den Medien wahrgenommen. Damit schlägt er den deutschen Bundeskanzler in drei von vier Kategorien. Ähnlich sieht das beim französischen Präsidenten Emmanuel Macron aus - den allerdings hierzulande deutlich weniger Menschen kenn als Scholz oder Biden. Auch der Vergleich mit dem Autokraten Wladimir Putin fällt nicht allzu schmeichelhaft aus, wie der Blick auf die Statista-Grafik aus. Aber immerhin liegt Scholz in allen Belangen deutlich vor dem türkischen Präsidenten, Recep Tayyip Erdoğan. Mathias Brandt
Infografik: Wie beliebt ist Olaf Scholz? | Statista


2024 – das Jahr des Drachen MOND-NEUJAHR
Anlässlich des Mondneujahrsfestes am 10. Februar überprüfen Menschen in China, Korea und auf der ganzen Welt ihre chinesischen Tierkreiszeichen. Im Gegensatz zur westlichen Astrologie sind die chinesischen Sternzeichen an Geburtsjahre und nicht an Monate gebunden. Wer sein Tierkreiszeichen bestimmen will, muss allerdings darauf achten, dass im Januar oder Februar Geborene sich auf das vorangegangene Jahr des gregorianischen Kalenders beziehen müssen, da das chinesische Neujahr Ende Januar oder Anfang Februar gefeiert wird.


Das Jahr 2024 ist das Jahr des Drachen. Für die in den vorherigen Drachenjahren Geborenen bedeutet dies, dass sie in diesem Jahr besonders erfolgreich sein werden und das Glück auf ihrer Seite steht. Die zwölf verschiedenen Tierzeichen, die sich alle zwölf Jahre wiederholen, gehen nach Angaben der Website ChineseNewYear.net auf ein chinesisches Volksmärchen zurück. Darin wird der Jadekaiser beauftragt, zwölf Tiere als Palastwächter auszuwählen. Die Ratte war die erste in der Reihe, die den Palast betrat, gefolgt vom Büffel und so weiter.


Jedes Tier repräsentiert einen anderen Charakter, ähnlich der westlichen Astrologie. Die Praxis ist etwa 3.000 Jahre alt und damit älter als ihr westliches Pendant, das etwa 2.000 Jahre alt ist. Das chinesische Neujahrsfest ist eine der größten kulturellen Festivitäten weltweit. Allein in China bedeutet der Jahreswechsel eine Binnenwanderung von mehreren Millionen Menschen. Es ist traditionell der Tag im Jahr mit dem größten Verkehrsaufkommen. Auch in Deutschland ist das Fest nicht unbedeutend – laut Daten des Statistischen Bundesamtes haben 2022 etwa 150.000 chinesische Staatsbürger:innen in der Bundesrepublik gelebt, zusätzlich zu vielen Deutschen mit kulturell chinesischem Hintergrund. Renè Bocksch
Infografik: 2024 – das Jahr des Drachen | Statista



Freitag, 9. Februar 2024


FOM Hochschule und Stadt Wesel kooperieren - Praxisorientiertes Studium für soziale Aufgaben
Die FOM Hochschule und die Stadt Wesel haben eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt vorrangig auf dem sozialen Bereich. Die Unterzeichnung erfolgte jetzt durch FOM Kanzler Dr. Harald Beschorner und Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.

Die Weseler FOM Geschäftsleiterin Birgit Lippmann (v.l.), FOM Kanzler Dr. Harald Beschorner, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und der Beigeordnete Dr. Markus Postulka im Rathaus Wesel. (Foto: FOM Hochschule)

Ziel der neuen Kooperation ist, dass Mitarbeitende der Weseler Stadtverwaltung sich mit einem Studium an der FOM Hochschule akademisch weiterqualifizieren können. Für Mitarbeitende im Jugendamt kommt dafür beispielsweise der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in Frage. Die ersten Gespräche führten die Weseler FOM Geschäftsleiterin Birgit Lippmann, der Wissenschaftliche Studienleiter Prof. Dr. Jan Tietmeyer und Jugendamtsleiter Wolfgang Schanzmann.


Akademische Ausbildung neben dem Beruf
Bei der Unterzeichnung im Weseler Rathaus ging FOM Kanzler Dr. Harald Beschorner auf die Bedeutung der Praxisorientierung ein: „Die Studierenden werden an der FOM frühzeitig auf die vielfältigen und oft herausfordernden Aufgaben in der Sozialen Arbeit vorbereitet. Durch die praxisorientierte akademische Ausbildung werden sie in die Lage versetzt, Menschen in schwierigen Lebenssituationen professionell zu unterstützen.“


Wettbewerb um qualifiziertes Personal
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp unterstrich den Stellenwert für die Arbeitgeberattraktivität der Stadt: „Die Kooperation mit der FOM Hochschule ist ein wichtiger Schritt, um unser Profil als Arbeitgeberin weiter zu schärfen. Wir setzen darauf, dass diese Zusammenarbeit unsere Stadt mit Blick auf den Wettbewerb um qualifiziertes Personal als Arbeitsort noch begehrter macht.“


Standortnahe Bildungsangebote
Zugleich hob die Weseler FOM Geschäftsleiterin Birgit Lippmann die Bedeutung der akademischen Studienangebote in Wesel hervor: „Diese Kooperation ermöglicht es uns, Fach- und Führungskräfte standortnah zu qualifizieren. Die Stadt Wesel wird dadurch zu einem attraktiven Bildungsstandort, der die regionale Expertise stärkt und die Entwicklung von Fachkräften fördert.“


Kita-Plätze: Jugendamt bittet um Geduld
Moers - Viele Eltern haben aktuell Absagen für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung erhalten. Das muss aber nicht bedeuten, dass ihre Kinder nicht versorgt werden. Das Jugendamt kann erst mit der Prüfung der Alternativplätze beginnen, wenn alle Kitas ihre Anmeldeverfahren abgeschlossen haben. Bis zum 29. Februar muss dies geschehen.


„Eigentlich sollten Absagen erst ab dem 1. März verschickt werden, damit wir mehr oder weniger zeitgleich die Alternativen anbieten können. Das hat in diesem Jahr leider in einigen Fällen nicht geklappt“, berichtet Evelin Welter, Fachdienstleiterin Kindertagesbetreuung im Jugendamt. „Dass die Absagen aller drei Wunschkitas zu enormen Unmut führt, können wir natürlich nachvollziehen. Wir hoffen, dass wir am Ende insgesamt ausreichend Plätze haben.“ Bis Mitte März sollen alle Eltern eine entsprechende Benachrichtigung erhalten haben. „Auch, wenn es schwerfällt, bitten wir um Geduld.“ 


Stadt Land zu Fuß 2023 – Kreis Wesel erzielt 1. Platz
Der Kreis Wesel hat sich im Jahr 2023 zum zweiten Mal an der Bewegungsaktion "Stadt Land zu Fuß" beteiligt und in seiner Kategorie >300.000 Einwohner den 1. Platz belegt. Damit konnte der Erfolg aus dem Jahr 2022 wiederholt werden. Insgesamt haben 598 aktive Teilnehmende im Kreis Wesel 58.995,18 Kilometer zurückgelegt. Das sind 98,65 Kilometer pro Teilnehmenden. Am 6. Februar 2024 überreichte Edzard Wirtjes, Initiator der Aktion, Kreisdirektor Ralf Berensmeier zwei Urkunden: Die erste Urkunde für den 1. Platz Kreis Wesel in seiner Kategorie ab 300.000 Einwohner.


Die zweite Urkunde für den 3. Platz in NRW. „Ich freue mich sehr, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele Menschen für die Aktion und damit auch für die eigene Gesundheit motivieren konnten, sich trotz der kalten und nassen Jahreszeit an der frischen Luft zu bewegen. Es wurden viele Wege im Alltag und in der Freizeit zu Fuß zurückgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir uns deutlich gesteigert. Darauf können wir in den kommenden Jahren gut aufbauen. Vielleicht können wir so auch auf der Krankheitswelle, die uns sicher auch im kommenden Herbst einholen wird, surfen“, so Berensmeier.

Kreisdirektor Ralf Berensmeier (links) mit Aktions-Initiator Edzard Wirtjes


Die Kampagne ist eine bundesweite Gesundheitsaktion, bei der die teilnehmenden Kommunen und Landkreise im festgelegten Zeitraum vom 1. November bis 21. November gegeneinander antreten. Dabei geht es darum, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu Fuß zurückzulegen und der eigenen Gesundheit einen Gefallen zu tun. Unter https://www.stadtlandzufuss.de/ gibt es weitere Infos zur Aktion und die Ergebnisse aus den vergangenen Jahren.


Auf den Spuren der Demokratie: Schülergruppe erarbeitet Mitmach-Rätsel
Moers -  Acht Monate hat eine Schülergruppe vom Gymnasium in den Filder Benden intensiv daran gearbeitet und jetzt sind sie fertig: die neuen Mitmach-Rätsel zur aktuellen Dauerausstellung im Alten Landratsamt in Moers.
 
V. l..: links im Bild Lehrerin Kerstin Kolbe-Vennemann, Diana Finkele, Leiterin Eigenbetrieb Bildung, Demokrat Ramadani von der Fachstelle für Demokratie und rechts im Bild Julian Ruloff, ehemaliger Museums-Volontär, und Beate Schieren-Ohl, Leiterin der vhs Moers – Kamp-Lintfort. (Foto: pst)


Vom Prinzip her ähneln die Rätsel einem ,Escape Game‘: Nach dem Lösen einer jeden Aufgabe spitzt sich die Geschichte weiter zu. Am Ende geht es jedoch darum, zu reflektieren und eine eigene Antwort auf die Frage zu finden: ‚Wie hätte ich gehandelt?‘


Zwei Erzählstränge konfrontieren die Teilnehmenden mit der Zeit des Nationalsozialismus und lassen sie an fiktiven Schicksalen von Menschen aus Moers teilhaben. „Wer sich durch die Rätsel und Aufgaben durcharbeitet, lernt dabei viel über die Geschehnisse in Moers zu dieser Zeit“, erklärt Beate Schieren-Ohl, Leiterin der vhs Moers – Kamp-Lintfort. „Die beiden Geschichten zeigen, was Demokratie für uns bedeutet, wie wichtig sie ist und was wir für ihren Erhalt tun müssen. Ich finde, aktueller könnte das Thema dieses neuen Angebots gar nicht sein!“


Gefördert durch den ,Innovationsfonds für die Weiterbildung‘ der Landesregierung Unterstützung bekamen die Schülerinnen und Schüler von der vhs Moers – Kamp-Lintfort, die für die Umsetzung des Projekts Mittel durch den ,Innovationsfonds für die Weiterbildung‘ der Landesregierung erhielt, und vom Museum. Diana Finkele, Leiterin Eigenbetrieb Bildung, vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl, der ehemalige Museums-Volontär Julian Ruloff und Demokrat Ramadani (Fachstelle für Demokratie) stellten die Hintergründe des Projektes nun vor.


Präsentiert wurden die zwei neuen Mitmach-Rätsel von den beteiligten Jugendlichen und ihren Lehrerinnen Kerstin Kolbe-Vennemann und Klara Vossebürger. Neben der Unterstützung durch Museum und vhs, lieferte ein externer Dozent von ‚Waldritter e.V.‘ der Schülergruppe Tipps für den Aufbau solcher Geschichten und für die technische Umsetzung. Das Wissen rund um demokratische Prozesse gestern, heute und morgen übten die Schülerinnen und Schüler mit der Fachstelle für Demokratie ein.


Ab April können sich Gruppen anmelden und in ein dunkles Kapitel der Moerser Geschichte eintauchen. Jedes Erlebnis ist auf 60 Minuten und auf Gruppen von 3 bis 8 Personen ausgelegt. Das empfohlene Mindestalter beträgt 16 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf 85 Euro. Termine können telefonisch bei der vhs unter 0 28 41/201-569 und unter 0 28 41/201-560 sowie beim Grafschafter Museum unter 0 28 41/201-6 82 00 gebucht werden.


Niederrheinische Kooperationen auf der Grünen Woche in Berlin
In den vergangenen Jahren war die Grüne Woche in Berlin immer wieder Anlasse für die Mitgliedsbetriebe der Genussregion Niederrhein, innovative Produkte und Aktionen zu entwickeln. Für den Kreis Wesel und die Genussregion Niederrhein war auch in diesem Jahr der Auftritt in der Nordrhein-Westfalen Halle ein voller Erfolg. Bestes Beispiel dafür ist die Kooperation zwischen dem Schermbecker Bauer Graaf und der Raesfelder Brennerei Böckenhoff.


Raoul Laqua und Daniela Böckenhoff kreierten nämlich aus der besten Schermbecker Feldfrucht, der Roten Bete, und dem feinsten Erler Weizenbrand ein neues Geschmackserlebnis: einen Rote Bete Likör, der in Berlin für Begeisterung sorgte und ab sofort in beiden Hofläden erhältlich ist. Auch die Privatbrauerei Walter Bräu aus Wesel plant, in Zukunft den Weizen für ihr niederrheinisches Weizenbier zu 100 Prozent in Kooperation mit der regionalen Landwirtschaft anbauen zu lassen. Besonders kooperativ unterwegs war auch der neue Erzeugerzusammenschluss Hanferzeugergemeinschaft Rhede.


Die beteiligten Landwirte waren in diesem Jahr zum ersten Mal Gast auf dem Stand der Genussregion und glänzten mit ihren kulinarischen Produktentwicklungen wie dem kaltgepressten Hanföl, dass mit der Ölmühle Daniels in Hamminkeln produziert wird, oder dem Hanfkäse, der aus der Käserei der Hamminkelner Dingdener Heidemilch stammt. Die innovativen Landwirte suchen für ihre knackigen und gesunden Hanfsamen noch weitere Kooperationspartner aus dem Lebensmittelhandwerk und dem Handel. „Der Kreis Wesel und die Genussregion Niederrhein haben wieder sehr beeindruckend ihre ganze Kreativität in der regionalen Lebensmittelerzeugung und regionalen Weiterverarbeitung bis hin zur Vermarktung auf der Grünen Woche präsentieren können.


Der Niederrhein steht eben nicht nur für verlässliche und gute Lebensmittelerzeugung, sondern die gesamte Wertschöpfungskette der heimischen Landwirtschaft bleibt auch in Zukunft wesentlich für unsere Region. Neben dem Austausch der Akteure und die Stärkung des guten Miteinanders fanden neue, niederrheinische Geschmackserlebnisse auch überregional großes Interesse“, sagt Landrat Ingo Brohl. Damit die kulinarischen Spezialitäten der Region auch touristisch in Szene gesetzt werden können, war auch Natur- und Gästeführerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer, die Stadtentdeckerin, mit auf der Grünen Woche vertreten. Sie verbindet bei Ihren Führungen die Themen Niederrhein und Genuss und hat auch besondere Angebote für Kinder entwickelt.

Die Organisation und Konzeption des Grüne Woche Auftritts des Landes Nordrhein-Westfalen trägt das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Landwirtschaftsministerium NRW. Der Auftritt der Genussregion Niederrhein wird von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel koordiniert. Weitere Infos gibt es unter www.genussregion-niederrhein.de.

Ausschuss für Liegenschaften, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing tagt
Am Dienstag, den 13. Februar 2024, tagt der Ausschusses für Liegenschaften, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing der Stadt Dinslaken. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Sozialraum im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen und Unterlagen zu öffentlichen Ausschuss- und Ratssitzungen können grundsätzlich online im Ratsinformationssystem eingesehen werden: https://ris.dinslaken.de.


Neues Amtsblatt
Am 7. Februar 2024 ist ein neues Amtsblatt der Stadt Dinslaken erschienen. Es enthält eine öffentliche Bekanntmachungen zur Besetzung des Wahlausschusses sowie eine öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf zum Widerruf der Genehmigung zur Errichtung und des Betriebes des Sonderlandeplatzes für Hubschrauber auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses. Die Amtsblätter der Stadt Dinslaken können auch online eingesehen werden: www.dinslaken.de/stadt-buergerservice/aktuelles/amtsblatt.

Seniorenvertretung tagt am 13. Februar
Am Dienstag, den 13. Februar 2024, tagt die Seniorenvertretung der Stadt Dinslaken. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Großen Sitzungssaal im Stadthaus in der Wilhelm-Lantermann-Straße 65. Tagesordnungen und Unterlagen zu öffentlichen Gremiensitzungen können grundsätzlich online im Ratsinformationssystem eingesehen werden: https://ris.dinslaken.de.


Passwörter nutzen und verwalten am Smartphone/Tablet (Android) 
VHS Keve - Kurs am Vormittag Bei vielen Apps auf dem Smartphone oder Tablet benötigt man Passwörter. Sicherheitsexperten empfehlen für jede Anwendung ein anderes Passwort. Wer kann sich diese aber alle merken? Dieses Seminar am Donnerstag, 7.3.24, 9.30 – 12.00 Uhr im VHS-Haus in Kleve, informiert über sichere Passwörter, die Verwendung von Passwortmanagern, die Verwendung von Masterpasswörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und den Umgang mit Sicherheitswarnungen.


Veranstaltungsnummer Z640087, Voranmeldung bis 29. Februar (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.  


Outlook-Workshop: Effektive Terminverwaltung mit dem Outlook-Kalender
VHS Kleve - Ein Abendseminar rund um die Kalenderfunktion von MS-Outlook bietet die VHS Kleve am 11. März, 19.30-21.45 Uhr, an. In diesem Workshop werden die Kalenderfunktionen in Outlook von Terminverwaltung über Erinnerungs-, Serien- und Einladungsfunktion vorgestellt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in vielen praktischen Beispielen das neu Erlernte umzusetzen. Elementare Grundlagen in der Arbeit mit Outlook werden vorausgesetzt.


Veranstaltungsnummer Z644286, Anmeldung bis 29. Februar (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.  


Einführung in die Arbeit mit dem MacBook
Dieser Kurs an der VHS Kleve für Ein- und Umsteiger an zwei Terminen (Dienstag, 12.03., und Freitag, 15.03.2024, jeweils 19.30-21.45 Uhr) zeigt, was Sie für einen sicheren Umgang mit Ihrem Mac brauchen. Sie erlernen am eigenen Gerät die grundlegende Bedienung des Mac und seines Betriebssystems macOS mit seinen Funktionen. Aber auch individuelle Fragen werden beantwortet.


Veranstaltungsnummer Z644030, Voranmeldung erforderlich bis 3. März (schriftlich, persönlich, per E-Mail an vhs@kleve.de oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.  


Braukurs
Kursnr. Z133033 Dauer: 3 Termine Kursort: VHS-Haus, Hagsche Poort 22, Raum 011 Gebühr: 70,30 € In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden alles, was sie benötigen, um zuhause eigenes Bier brauen zu können. Am ersten Termin wird alles Grundlegende besprochen – von den Zutaten über die Prozessabläufe bis hin zu den steuerrechtlichen Aspekten des Brauens.  Am zweiten Tag wird bereits gebraut: zwei Bierstile auf zwei verschiedenen Anlagen.


Die Aufbauten sind dabei so gewählt, dass sie einerseits das Brauen mit sehr einfachen und kostengünstigen Mitteln zeigen, andererseits aber auch einen Einblick in einen in vielen Schritten automatisierten Ablauf geben, für den zum Teil eine deutlich höhere Einstiegsinvestition nötig ist. In den brauprozessbedingten Pausen bietet sich genügend Zeit zum Fachsimpeln und gemeinsamen Essen. 


Am letzten Tag wird das Bier in Flaschen abgefüllt. Die im Kurs entstandenen ca. 40 Liter Bier werden dabei zwischen allen Teilnehmenden aufgeteilt und können mit nach Hause genommen werden. Der Dozent: Stephan Neuendank braut seit über 10 Jahren zuhause sein eigenes Bier. Dabei hat er im Laufe der Zeit ständig seine Brauanlage umgebaut und kann daher viel über die Vor- und Nachteile verschiedener Arten der Bierherstellung an die Teilnehmenden weitergeben.


Termine: Freitag 23.02.2024 18-20 Uhr (Theoretische Grundlagen) Samstag 24.02.2024 9-19 Uhr (Brautag) Freitag 15.03.2024 18-21 Uhr (Abfüllen) Anmeldung bis 15. Februar 2024 (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder unter www.vhs-kleve.de) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.



Donnerstag, 8. Februar 2024


Hochwasser-Informationen über Webseiten, Apps und Abo-Dienste beziehen
Düsseldorf - Mit Blick auf die aktuellen Unwetter-Warnungen weist das Umweltministerium auf das breite Angebot der Landesregierung sowie weiterer Behörden zu Hochwasserinformationen hin. "Ein funktionierender Hochwasserschutz, der auf dem aktuellen Stand der Technik ist, und moderne Hochwasserinformationssysteme als Dienstleistung auch für die breite Bevölkerung sind wichtige Voraussetzungen, um die Menschen in unserem Land vor den Folgen von Hochwasserereignissen zu schützen", sagte Minister Oliver Krischer.


Derzeit ist die Saison der Winter- und Frühlingshochwasser, bei denen Flüsse und Bäche in Nordrhein-Westfalen über die Ufer treten können. Diese Hochwasser entstehen meist aufgrund von langanhaltenden Niederschlägen oder Schneeschmelzen, die auf bereits gesättigte Böden treffen. Insgesamt stehen im Land 103 Messpegel des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) für Hochwasserinformationsmeldungen zur Verfügung. Ein weiterer Ausbau um 25 neue Pegelstandorte ist geplant.  


Extremwettereignisse werden zunehmen
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) erwartet für die Zukunft, dass durch den fortschreitenden Klimawandel meteorologische Extremereignisse häufiger auftreten: "Der Klimawandel hinterlässt auch bei uns in Nordrhein-Westfalen deutliche Spuren in allen Umwelt-, Wirtschafts- und Lebensbereichen", erklärte Elke Reichert, Präsidentin des LANUV.


"Unsere Daten aus dem Monitoring zu den Folgen des Klimawandels zeichnen die Entwicklung eindeutig nach: Die Dürrejahre 2018 bis 2020 und 2022, die auch immer neue Temperaturrekorde mit sich brachten, sowie mehr Starkregenereignisse bis hin zur Flutkatastrophe unterstreichen die Tendenz." In den letzten Jahren sind daher auch vermehrt Hochwasser aufgrund von Starkregen aufgetreten, die insbesondere in den Sommermonaten zu schnellen Anstiegen der Wasserstände und zu Hochwasser vor allem an kleinen und mittleren Gewässern führen können.


Das Land und weitere staatliche Stellen haben daher verschiedene Informationsangebote für Bürgerinnen und Bürger aufgelegt, um sich umfassend und in aktuellen Hochwasserlagen zu informieren:  
1. Hochwasserportal NRW
Um die breite Öffentlichkeit schneller und besser über Hochwassergefahren zu informieren, hat das LANUV das neue
 Hochwasserportal.NRW freigeschaltet. Es informiert unter anderem über die Online-Messdaten der Hochwassermeldepegel, der gewässerkundlichen Pegel und der Niederschlagsmessstationen des LANUV. Darüber hinaus können beispielsweise Hochwassergefahrenkarten mit der Darstellung möglicher Überflutungen angezeigt werden. Bei bevorstehenden und aktuellen Hochwasserlagen in Nordrhein-Westfalen werden auf dem Hochwasserportal.NRW regelmäßig hydrologische Lageberichte zur wasserwirtschaftlichen Bewertung der Wettersituation und der weiteren Entwicklung zur Verfügung gestellt.  

2. Hochwasserinformationen über die Warn-App NINA
Alle Smartphones, welche die App installiert und entsprechend eingestellt haben, erhalten eine Benachrichtigung, wenn im entsprechenden Gebiet Hochwasserinformationen des LANUV im Hydrologischen Lagebericht bereitgestellt werden. Dazu müssen Nutzerinnen und Nutzer wahlweise den aktuellen Standort abonniert haben und sich im betroffenen Einzugsgebiet befinden, oder sie werden über die Hochwassergefahr an einem unter "Meine Orte" abonnierten Ort informiert, wenn dieser im betroffenen Einzugsgebiet liegt.


Wichtig ist dabei, dass in den Einstellungen von NINA unter Hochwasserwarnungen die Einstellung "Benachrichtigungen erhalten" aktiviert wird. In Nordrhein-Westfalen werden bei drohendem oder eingetretenem Hochwasser jetzt regionsbezogene Hochwasserinformationen für 17 Flusseinzugsgebiete, die die Fläche von Nordrhein-Westfalen abdecken, bereitgestellt. Damit werden gezielt die Bürgerinnen und Bürger aktiv über vorliegende Hochwasserinformationen benachrichtigt, für die die Information zu Hochwasser bzw. drohendem Hochwasser im jeweiligen Flusseinzugsgebiet relevant ist. Die Informationen des LANUV dienen auch den zuständigen Kreisen und Gemeinden für die Warnung der Bevölkerung. Informationen und Download über www.bbk.bund.deWarn-App-NINA   


3. Umweltportal NRW
Das Umweltportal NRW ist die erste Anlaufstelle für behördliche Daten, Fakten und Informationen zum Umweltzustand in Nordrhein-Westfalen und bietet Zugang zu Hunderten von Webseiten, Messergebnissen, Übersichts-Karten, Umweltindikatoren, Berichten und Dokumenten. Schnelle Informationen in aktuellen Lagen und vertiefende Informationen zu einer Vielzahl von Umwelt-Themen: Über das Umweltportal NRW können sich Bürgerinnen und Bürger über Hochwasserstände der Hochwassermeldepegel und aktuelle Hydrologische Lageberichte informieren lassen.


Darüber hinaus kann man sich im Umweltportal über aktuelle Warnmeldungen bei Umweltereignissen, neue Daten-Veröffentlichungen, aktuelle Wolfsnachweise oder Ozon-Belastungen, Belastungen von Lebensmitteln sowie über ortsbezogene Umweltmessdaten direkt per Mail benachrichtigen lassen. Übersicht über die Abo-Dienste zu Pegeln und zum Hydrologischen Lagebericht: Umweltportal NRW  

4. Hochwasserinformationen über die MeinePegel-App "Meine Pegel" ist die gemeinsame Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App aller Länder mit rund 3.000 Pegeln in ganz Deutschland.


Über die App ist ebenfalls eine Benachrichtigung bei Vorliegen von Hochwasserinformationen in einzelnen Regionen möglich. Zusätzlich können in dieser App benutzerdefinierte Schwellenwerte für persönlich relevante Pegel eingerichtet werden, bei deren Überschreitung dann eine Benachrichtigung über das Smartphone erfolgt. Informationen und Download über www.hochwasserzentral.infoMeine Pegel  

5. Hochwasserrisikokarten / Gefahrenkarten
Auf einer Länge von rund 6000 Kilometern an 438 Gewässern wurde in NRW ein signifikantes Hochwasserrisiko festgestellt und bereits in Hochwassergefahrenkarten dokumentiert. Mithilfe der in den Hochwassergefahrenkarten dargestellten Überflutungsausdehnung und Überflutungstiefe für drei charakteristische Hochwasserereignisse zeigen sie, wo in einer Region oder Stadt konkret Gefahren durch Hochwasser bestehen.


Auf dieser Basis kann die individuelle Gefahrenlage bewertet werden. Damit können Schäden vorgebeugt und Schutzmaßnahmen geplant werden. Die veröffentlichten Karten finden Sie unter: hochwasserkarten.nrw.de. Hintergrundinformationen zu den Hochwassergefahren und -risikokarten finden Sie unter: flussgebiete.nrw.de/hochwasserthemen  


Erste Anhaltspunkte zur Abschätzung der Starkregengefahr am jeweiligen Wohnort kann die Starkregengefahrenhinweiskarte NRW bieten, die wie die Hochwassergefahren- und -risikokarten die Auswirkungen bestimmter vordefinierter Szenarien darstellt: Geoportal NRW  Daneben informiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) über Wettergefahren. Vielfach gibt es zudem detaillierte Angebote und Informationen der Städte, Kreise und Gemeinden.  



Wirtschaft am Niederrhein ist unzufrieden und vorsichtig
Besonders Industrie leidet unter hohen Kosten für Energie und Rohstoffe  
Nach Pandemie und Energiekrise rutscht die Wirtschaft zum Jahresstart weiter in die Rezession. Viele Unternehmen sind unzufrieden und erwarten kein gutes Geschäftsjahr. Ein Lichtblick: Trotz der unsicheren Zeit behaupten sich die meisten Betriebe noch gut am Markt. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Niederrheinischen IHK.  
 

(c) Niederrheinische IHK

Hohe Kosten, kaputte Infrastruktur, immer neue Verordnungen: Für die Unternehmen in Duisburg und am Niederrhein nehmen die Risiken fürs Geschäft zu. Sie nennen mehr Faktoren als noch vor einem Jahr. Es fehlt ihnen an Sicherheit seitens der Politik. Eine Konsequenz ist: Rund 30 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, weniger investieren zu wollen. Im Herbst waren es noch 20 Prozent. Besonders Investitionen in neue innovative Produkte und Arbeitsplätze bleiben liegen.
 


Für die Industrie am Niederrhein sind die Energie- und Rohstoffkosten besonders wichtig, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Stahlproduzenten und Chemieunternehmen sehen in den hohen Preisen deshalb ein erhebliches Risiko. Auch fehlende Fachkräfte und marode Brücken machen ihnen zu schaffen.
 

 
„Die Regierung muss jetzt ihren Richtungsstreit beenden und eine klare Linie in der Wirtschaftspolitik verfolgen“, so Ocke Hamann, Leiter Standort, Digital, Innovation und Umwelt bei der Niederrheinischen IHK.

„Die Unternehmen müssen langfristig planen können. Was wir definitiv nicht brauchen, ist noch mehr Bürokratie.“ Der IHK-Konjunkturklimaindex, der die Lage und die Erwartungen zusammenfasst, ist erneut gesunken. Er liegt mit 94 Punkten weit unter dem zehnjährigen Mittel von 109 Punkten.


Wolt liefert jetzt auch in Krefeld
Neuer Service am Niederrhein: Der finnische Schnelllieferdienst Wolt ist ab dem heutigen Dienstag in Krefeld verfügbar. Damit bekommen die Krefelder*innen  einen neuen Anbieter für die Lieferung kulinarischer Highlights von 40 Restaurants - und die lokalen Händler haben die Möglichkeit, ihr Online-Geschäft auf- bzw. auszubauen. Zum Start verfügbar sind Cheat Day & Breakfast, McDonald's, Amule Lebanese, Subway, Taumi Asia Fusion und BurgerMe.


“Wir bieten auf unserer Plattform erstklassige Restaurants und außerdem die Produkte von örtlichen Händlern. Diese können über Wolt ihre Produkte auch ohne eigenen Online-Shop anbieten”, sagt Janina Baldin, Pressesprecherin von Wolt. “Wir wollen lokale Einzelhändler unterstützen und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um erfolgreich mit großen Onlineshops zu konkurrieren.” Das Liefergebiet umfasst zum Start die Stadtmitte, Cracau, Oppum, Dießem, Lehmheide, Inrath und Kliedbruch.


Der Service von Wolt eröffnet den Krefelder*innen ein neues Angebot sowie den einfachen und schnellen Zugang zu hervorragenden Restaurants. Sie können das Essen bequem über die Wolt-App bestellen und es entweder selbst abholen oder sich von den Wolt-Kurier*innen liefern lassen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit Wolt for Work einen Service für Firmen an. Diese können ihren Mitarbeiter*innen ganz einfach bezuschusste Bestellungen als Mitarbeitervorteil ermöglichen, gemeinsame Mittagessen liefern lassen, Bürobedarf über Wolt bestellen und vieles mehr. 

Auf dem Weg zum Alleslieferer baut Wolt sein Angebot mit zusätzlichen Partnern der Gastronomie und des Einzelhandels in den kommenden Monaten weiter aus. Wolt ist inzwischen in 44 Städten in Deutschland vertreten - weltweit in mehr als 500 Städten in 25 Ländern.


Zukunftsfest mit Mehrwert für Bürger - Enni arbeitet  weiter an der Infrastruktur
Moers - Nach einem eisigen Start mit einer mehrwöchigen Schlechtwetterphase für den niederrheinischen Tiefbau hat die Enni-Unternehmensgruppe (Enni) Ende Januar ihr Bauprogramm für 2024 wieder aufgenommen. Gut 21 Millionen Euro sollen dabei in das Erneuerungsprogramm fließen, das Michael Nöfer als Leiter der Planungsabteilung gestern mit seiner Stellvertreterin Diane Schiffer und Nadine Beinemann, Leiterin des Fachbereichs Vermessung, Straßen und Verkehr der Stadt Moers vorstellte.


• 
Niederrheinweit stehen bis Dezember über 300 Netz-, Hausanschluss- und Straßenbaustellen an – die meisten in der Grafenstadt. Neben der Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen sowie von gut zwei Kilometern des Straßennetzes wird Enni hier weiter auch das Breitbandnetz ausbauen, rund 900 alte Straßenlaternen auf energiesparende LED-Technik umrüsten und 25 neue E-Ladesäulen auf öffentlichen Straßenflächen ausbauen. Der Stadt sei laut Nadine Beinemann dabei wichtig, neben einer intakten und auf die zukünftigen Anforderungen ausgerichteten Infrastruktur ein attraktives, nachhaltiges Lebensumfeld für die Bürger zu schaffen.

V. l.: Diane Schiffer, stellvertretende Abteilungsleiterin der Planungsabteilung bei Enni,  Michael Nöfer, Abteilungsleiter Enni-Planungsabteilung, Nadine Beinemann, Leiterin des Fachbereichs 8, Vermessung, Straßen und Verkehr der Stadt Moers


• Neben dem Vollausbau mit Radwegen oder neuen Fahrradstraßen soll neu auch ein sogenanntes Dünnschichtprogramm dazu beitragen, dass besonders beschädigte Straßen in der Innenstadt und dem Moerser Süden außerhalb des Sanierungsprogramms schnell aufgewertet werden. Bereits sanierte Straßen oder das Freizeitareal am Solimare seien gute Beispiele dafür, wie die Zukunft in Moers aussehen soll. Am Solimare wird bis zum Frühjahr ein geeigneter, Umweltauflagen erfüllender Parkplatz für den Sport- und Freizeitstandort entstanden sein.


• Zum attraktiven Umfeld tragen auch die erst Ende Januar gepflanzten 70 neuen Bäume bei. An anderer Stelle wird aber noch länger die Geduld der Bürger gefragt sein. „Die Infrastruktur ist vielerorts in die Jahre gekommen und muss erneuert werden“, so Nöfer.  


• Gestern blickten die Planungsexperten auf die großen Maßnahmen des Jahres. Dabei gehören die Sanierung der Filder Straße sowie mehrerer angrenzender Straßen zu den größten Projekten der nächsten beiden Jahre. Hier wird Enni ab April die Kanäle austauschen und im Auftrag der Stadt Moers die Straße, wie auch in der Wörthstraße, mit gemeinsamen Geh- und in beide Fahrtrichtungen befahrbaren Radwegen sowie barrierefreien Querungshilfen ausbauen. Bis 2026 wird Enni in der Zahn- und der Dr.-Karl-Hirschberg-Straße die Regen- und Schmutzwasserkanäle austauschen und die Straßen erneuern. Auch wenn Anlieger ihre Häuser weitgehend erreichen können, wird die Filder Straße mindestens ein Jahr zur Sackgasse, auch die Einfahrt zur Wörthstraße bleibt dann gesperrt.


„Autofahrer und der Busverkehr müssen die Baustelle in beide Richtungen großräumig über die Krefelder oder Venloer- und Düsseldorfer Straße umfahren“, so Schiffer. Die Schüler des Gymnasiums in den Filder Benden können dann am Parkplatz Solimare aus- und zusteigen. Mit dem Rad können sie durchweg in beide Fahrtrichtungen fahren. In der Rheinberger Straße geht es deutlich schneller. Hier wird Enni in zwei jeweils vierwöchigen Bauabschnitten die Stromfreileitungen zurückbauen und dabei auch die Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Leuchten umrüsten.


•  Ab Februar wird der Verkehr zunächst zwischen der Westfalen-Tankstelle und der Verbandsstraße über eine verengte Fahrbahn in beide Richtungen am Baustellenbereich vorbeigeführt. In der zweiten Bauphase, die weitgehend in den Osterferien läuft, kann der Verkehr zwischen der Autobahn 42 und der Verbandsstraße ab März nur stadteinwärts rollen. In Richtung Rheinberg wird Enni über den Hohen Weg eine Umleitung ausschildern. Noch im April wird Enni auch an zwei Stellen der Innenstadt loslegen.


•  In der Tersteegen- und Goethestraße startet die rund zweijährige Sanierung der Straßenoberfläche und der Kanäle, bei der zu Beginn die Augustastraße Richtung Horten-Kreisel rund zwei Wochen zur Einbahnstraße wird. In der Unterwallstraße setzt Enni im Auftrag der Stadt das Radwegekonzept um. In viermonatiger Bauzeit wird zwischen der Trotzburg und der Kleier-Kreuzung in beide Fahrtrichtungen jeweils eine der heute zweispurigen Fahrbahnen zum Radweg. Zudem baut Enni im Auftrag der Stadt die Bushaltestelle vor dem Modehaus Braun barrierefrei aus und errichtet gegenüber dem Rathaus Haltezonen für den Lieferverkehr.  


• In Kürze wird es auch im Hülsdonker Gewerbegebiet weitergehen. Dort wird Enni bis Mitte 2026 die Regen- und Schmutzwasserkanäle ab dem Porsche-Zentrum zunächst bis zur Hausnummer 25 austauschen. Der Verkehr wird in der ersten Bauphase durch eine Baustellenampel geregelt, erst ab 2025 wird der Schürmannshütt Richtung Repelener Straße vorübergehend zur Einbahnstraße. Unternehmen bleiben für Kunden und den Lieferverkehr durchweg erreichbar.  


• Noch im ersten Halbjahr soll auch die Kanalsanierung in der Römerstraße weitergehen. Zwischen der Blücherstraße und dem Germendonkskamp soll der Verkehr dabei weitgehend in beiden Fahrtrichtungen rollen. „Während einer kurzen Phase wird die Römerstraße zur Einbahnstraße und der Verkehr dann wie schon in vorherigen Bauphasen über die Kirschenallee, die Mosel- und die Bismarckstraße umgeleitet“, so Schiffer. Die daran anschließende Sanierung der Kanäle und der Straßen des östlichen Teils der Blücherstraße und der Galgenbergsheide verbindet Enni im Auftrag der Stadt auch hier mit einer Aufwertung des Wohnumfelds. „Im Zuge der Neugestaltung werden zahlreiche Bäume angepflanzt“, sei dies für Nadine Beinemann ebenfalls eine wichtige gestalterische, nachhaltige Maßnahme.  


•  Nach den Sommerferien wird die von vielen Bürgern erwartete Erneuerung der Bank- und nachfolgend der Weygoldstraße starten. Beide Straßen erhalten neue Kanäle. Dabei wird Enni den Verkehrsraum zu Fahrradstraße umgestalten. Letztendlich informierte Schiffer gestern, dass sie im Frühjahr den ersten Bauabschnitt in der Bahnhofstraße abschließen wird. Während aktuell im Kreuzungsbereich zur Nieper Straße noch der verkehrsberuhigende Kreisverkehr entsteht, soll danach der zweite Bauabschnitt starten. Dabei bekommt die Straße zwischen dem Hermann-Thelen-Platz und der Moerser Straße bis 2026 ihr Facelift.  

Letztendlich raten die Planungsexperten Moerser Bürgern, sich bei Fragen zu Baustellen am sogenannten Baustellentelefon unter der Moerser Rufnummer 104-600 zu informieren. „Gewerbebetriebe und Anlieger der durch Baunahmen betroffenen Straßen informieren wir sowieso stets über ein Rundschreiben oder auch persönliche Gespräche rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten.“


VHS: 13 Abendschülerinnen und –schüler freuen sich über Schulabschluss
Moers - VHS-Leiterin Beate Schieren-Ohl (4.v.r.) und Fachbereichsleiter Tim Henning (5.v.r.) freuen sich mit den Abendschülerinnen und –schülern sowie Dozentinnen und Dozenten über die erfolgreichen Schulabschlüsse. ‚Herzlichen Glückwunsch zum Schulabschluss!‘ hieß es zum Ende des Herbstsemesters für 13 Absolventinnen und Absolventen der vhs-Abendlehrgänge. Bis zu 1.000 Unterrichtsstunden haben die Frauen und Männer zwischen 18 und 30 Jahren jeden Abend von montags bis donnerstags in der Volkshochschule hinter sich gebracht.

„Ihr Durchhaltevermögen wird heute belohnt!“ freute sich vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl bei der Überreichung der lang ersehnten ‚Erweiterten Ersten Schulabschlüsse‘ (Hauptschulabschluss nach Klasse 10A) am 1. Februar.


Einige haben bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben und starten im April in Berufen im Pflege- und Erziehungsbereich. Andere nutzen weiter die Möglichkeiten der Abendlehrgänge der vhs und streben den nächsthöheren Schulabschluss an – die Fachoberschulreife.   Wer ebenfalls Interesse daran hat, einen Schulabschluss nachzuholen oder sich verbessern möchte, kann sich bei vhs-Fachbereichsleiter Tim Henning telefonisch unter 0 28 41/201 – 559 oder per Mail melden.



Betreuer für die Tummelferien gesucht
Spaß an den Tummelferien haben nicht nur die Kinder, sondern auch die Betreuerinnen und Betreuer. Sie machen riesigen Spaß, können aber ohne Betreuerinnen und Betreuer nicht stattfinden – die ‚Tummelferien‘. Die Stadt sucht deshalb junge Frauen und Männer ab 16 Jahren, die bei der Organisation der großen Moerser Ferienfreizeit vom 8. bis zum 24. Juli mithelfen. An sechs Standorten können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren abwechslungsreiche Ferien verbringen.

Allein im Spielpunkt Innenstadt im Freizeitpark müssen bis zu 450 Mädchen und Jungen betreut werden. Wer Teil eines der Teams werden möchte, kann sich ab sofort bewerben. Wichtigste Voraussetzung: Freude an der Arbeit mit Kindern. Die Betreuer begleiten die Kinder bei den täglich wechselnden Aktivitäten und Projekten. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung. 

Man kann sich online als Betreuer für die Spielpunkte Innenstadt (Freizeitpark), Kapellen (Spielhaus), Repelen (ReKi), Eick (Jugendzentrum), Asberg (Asbär) oder Meerbeck (Offene Einrichtung Römerstraße) bewerben.  Weitere Infos zur Bewerbung. Telefon: 0 28 41 / 201-833, oder per E-Mail.


Arbeitsgemeinschaft Fotografie in der VHS
Moers - Allen, die gerne fotografieren und die Technik ihrer Kamera gut beherrschen, bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort ab Dienstag, 20. Februar, eine Arbeitsgemeinschaft Fotografie an.  Insgesamt fünfmal sollen dienstags ab 19.45 Uhr Bilder gemeinsam betrachtet und besprochen, sowie Ausflüge geplant werden. Die Treffen finden einmal im Monat in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt. Dabei werden weitere gemeinsame Termine abgesprochen.


Ziel der AG ist es, die im Laufe des Jahres entstandenen Bilder im Foyer der vhs auszustellen. Im Vordergrund der Motivsuche soll das diesjährige Jahresmotto der vhs ‚Perspektiven‘ stehen. Wer an der kostenlosen Foto AG teilnehmen möchte, muss sich unbedingt vorher telefonisch unter 0 28 41/ 201 – 565 oder online unter www.vhs-moers.de anmelden.


Schöne Tradition: Modehaus Braun spendet zum 22. Mal an die Kinderklinik Bethanien   Klinikclowns freuen sich über 2.000 Euro   Seit mehr als 20 Jahren spendet das Mode+Sport-Center Braun aus Moers die Erlöse aus dem Einpackservice zu Weihnachten an die Klinikclowns der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin Bethanien. Zuletzt erzielte der Einpackservice, zu dem Kund:innen eine beliebige Summe beisteuern konnten, 2.000 Euro.  


Mit der Übergabe des großzügigen Schecks, der die Erlöse aus 2023 zusammenfasste, fand auch ein Generationswechsel statt: Frank Pape, der langjährige „Spendenüberbringer“ und Chefdekorateur bei Braun, übergibt den Staffelstab an Tanja Fischer und Xuan Becker aus dem Marketingteam des Mode+Sport-Centers Braun. Bereits zum Start der Spendentätigkeit, noch unter dem Vorgänger von Dr. Michael Wallot, Chefarzt der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin, Prof. Dr. Klaus Pistor, war er an Bord. „Dieses Anliegen war uns immer sehr, sehr wichtig. Ich freue mich, dass meine beiden Kolleginnen nun übernehmen,“ erklärt Frank Pape.

Auch Dr. Wallot ist dankbar für das Engagement: „Die Klinikclowns sind ein unschätzbares Pfund für die Kinder. Sie machen ihnen den Aufenthalt im Krankenhaus leichter. Ich bin sehr froh über die jahrzehnteanhaltende, sehr großzügige Unterstützung durch das Modehaus Braun, die hoffentlich noch lange bestehen bleibt. Ohne die vielen Spenden aus der engagierten Moerser Bürgerschaft – und seien sie noch so klein – wäre der Einsatz der Klinikclowns nicht mehr möglich.“    

Xuan Becker, Frank Pape und Tanja Fischer vom Mode+Sport-Center Braun übergaben die Spende an den Chefarzt der Kinderklinik Dr. Michael Wallot.  


Erfolgreiches ‚Winter Spezial‘ im Spielhaus Kapellen
Basteln, Spielen, Musizieren - und das in einer winterlich dekorierten Atmosphäre: Etwa 250 Gäste kamen Ende Januar zum ‚Winter Spezial‘ ins Spielhaus Kapellen, organisiert gemeinsam mit der städtischen Kita Orchideenstraße, dem Jugendzentrum Henri, dem Allgemeinen sozialen Dienst der Stadt sowie den Freunden und Förderern des Spielhauses. Sie haben außerdem für leckere Waffeln, Zitronenkuchen, Würstchen, Apfelpunsch und Kaffee gesorgt.

Das Team um Lukas Hanio, Heike Elgersma und Sedanur Barut (v. l./Foto: Spielhaus) stand natürlich auch für Gespräche aller Art zur Verfügung. „Das war eine rundum gelungene Veranstaltung“, freut sich Lukas Hanio. „Für das nächste Jahr planen wir die zweite Ausgabe des ‚Winter Spezials‘, dieses Mal im Jugendzentrum Henri der AWO.“


Saisonfinale wieder mit Schaumparty
Moers - Enni rechnet zum Ende der Eiszeit mit einer ausverkauften Disco   Die Eislaufsaison ist verkürzt und endet in Moers schon Mitte März. Erstmals nach 2019 wird es dabei in der Enni-Eiswelt zum Finale aber wieder eine Schaumparty geben. Am Montag, 18. März, steigt die nach fünf Jahren im Rahmen der letzten Eisdico der Saison. Dabei dürfen die Gäste ab 17 Uhr für rund zwei Stunden nochmals die Schlittschuhe schnüren und ihre Runden auf dem Eis drehen. Ab 19 Uhr wird das Event-Team dann die Schaumkanonen anwerfen und die Eisfläche vor allem zur Freude von sicher wieder hunderten Jugendlichen mit Schaum fluten.


Schlittschuhe sind dann tabu und jeder darf noch eine Stunde mit „normalen“ Straßenschuhen aufs Eis. Für die passende Musik sorgt auch an diesem Abend wie immer ein DJ. „Nach so vielen Jahren werden vor allem Kids der Party schon entgegenfiebern“, spürt Bereichsleiter Benjamin Beckerle in seinem Umfeld bereits eine große Nachfrage. „Eissportfreunde sollten sich daher ihr Ticket schnell schon jetzt online unter www.enni.de/tickets sichern“, sei das Event laut Beckerle mit rund 800 Jugendlichen stets schnell ausverkauft gewesen.  

VHS: Deutsch-Amerikanischer Freundeskreis Niederrhein
Duisburg - Monika Petrich und Mitglieder des Deutsch-Amerikanischen Freundeskreises Niederrhein stellen am Donnerstag, 15. Februar, von 17 bis 18 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte die vielfältige Arbeit und das lebendige Vereinsleben des Freundeskreises vor. Der Vortrag ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


Närrisches Kreishaus: Landrat Ingo Brohl lud zum bunten Karnevalstreiben ein
Moers - Am Freitag, 2. Februar 2024, herrschte buntes Karnevalstreiben im sonst eher ruhigen Weseler Kreishaus an der Reeser Landstraße. Landrat Ingo Brohl hatte Vertreterinnen und Vertreter des Karnevals aus dem gesamten Kreisgebiet zu einer Karnevalsveranstaltung ins Weseler Kreishaus eingeladen, um die laufende Karnevalssession gebührend zu feiern und die fröhlichen Tage des närrischen Treibens am Niederrhein gemeinsam zu genießen. Neben den Karnevalisten waren auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und die Bundestags- und Landtagsabgeordneten aus dem Kreis Wesel, die Stellvertretenden Landräte, Vertreter der Fraktionen im Kreistag sowie Mitarbeitende der Kreisverwaltung eingeladen worden.


Rund 180 Närrinnen und Narren, darunter das Prinzenpaar aus Moers Manuel I und Melanie I, das Weseler Prinzenpaar Heinz II und Diana I, das Prinzenpaar aus Voerde Michael I und Heidi I sowie das Prinzenpaar aus Kamp-Lintfort Lars I und Magdalena I waren der Einladung des Landrats gefolgt. Weiter waren die Tanzgruppe Vesalia Red Stars, die Blau-Weißen Funken Neukirchen-Vluyn, Kinderprinzessin Marlene I, die Prinzengarde Wesel und die Tanzgarde der Weseler Kolpingfamilie unter den Gästen. Der Landrat empfing und bewirtete die bunte Gästeschar mit alkoholfreien Getränken, Berlinern und Laugengebäck und gab eine Büttenrede zum Besten: „Derzeit überall im Kreise erklingt - `mal lauter und `mal leise - bis in der Lippe und des Rheines Au‘ der Gruß der Narren, das „Helau“.  

Wo sonst Beamte stempeln, lochen, der Kreistag debattiert manch‘ Wochen, spiel’n heute auf zum Bürgerwohl Prinz Karneval nebst Landrat Brohl.“   Landrat Brohl bezog in seiner Büttenrede aber auch klar gesellschaftspolitisch Stellung:   „Definitiv vergeht bei mir aber jeder Spaß bei Ausgrenzung und bei Fremdenhass. Und bei Gewalt, da wird ihm schlecht: Frieden und Freiheit sind zentrales Menschenrecht!   Ob Jeck', Politiker oder Verwaltung: "Bunte Vielfalt" ist stets uns're Haltung, die Würde des Menschen ist uns're Bastion gegen die abscheuliche Idee der "Remigration"!“  
   
Mit einer gehörigen Portion Humor führte zudem Vorstandsmitglied Dr. Lars Rentmeister die Karnevalsgesellschaft durch den närrischen Nachmittag. Die Hauptakteure erhielten aus der Hand des Landrats einen eigens kreierten Lebkuchenherz-Orden mit der Aufschrift „Niederrhein Kreis Wesel, helau!“ Im vergangenen Jahr hatte Landrat Ingo Brohl erstmalig Vertreterinnen und Vertreter des Karnevals aus der Stadt Wesel ins Kreishaus eingeladen. Dort war dann die gemeinsame Idee entstanden, dass auch eine kreisweite Einladung dem Brauchtum am Niederrhein guttun würde.

„Mein Wunsch war immer, dass das Kreishaus ein Treffpunkt wird. Dies gelingt uns nach dem Coronaloch mehr und mehr. Ich freue mich sehr, dass das Kreishaus nun auch eine zusätzliche Funktion hat, Treffpunkt für die närrische Gemeinschaft am Niederrhein zu sein, wo Amtsträger und Karnevalisten Seite an Seite Frohsinn und die Verbundenheit in der Region feiern und sich austauschen können“, so Landrat Brohl. „Dies ist ein weiteres fröhliches Zeugnis für die gelebte Vielfalt in unserem schönen Niederrhein Kreis Wesel.“  Fotos: Erwin Pottgiesser


Zahl der Woche: 17.505 Kilometer lang ist das Straßennetz von Straßen.NRW
Der Landesbetrieb Straßen.NRW betreut mit 56 Straßenmeistereien die Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen - Älteste Verkehrsbrücke von 1817 Sie ist 6,50 Meter lang und viereinhalb Meter breit, nicht groß für eine Brücke. Aber mit ihrem Baujahr 1817 ist sie dennoch ganz vorne dabei: Die Plattenbrücke in Klein-Netterden, einem kleinen Ortsteil von Emmerich am Niederrhein, ist die älteste Verkehrsbrücke in Nordrhein-Westfalen in Zuständigkeit von Straßen.NRW. Das alte Ziegelgewölbe ist mittlerweile durch ein modernes Stahlbetonbauwerk überbaut worden, das die Verkehrslasten der Straße übernimmt.


Die alte Brücke steht seit 2004 unter Denkmalschutz und ist eine von insgesamt 6.714 Brücken in Nordrhein-Westfalen, die durch Straßen.NRW betreut werden. 400 von ihnen sollen in den kommenden 10 Jahren ersetzt werden, weil sie nicht mehr für die heutigen Belastungen, insbesondere des Schwerlastverkehrs, ausgelegt sind. Erst im November hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Sanierungsoffensive für die Verkehrsinfrastruktur vorgestellt.


Allein in diesem Jahr stehen für 35 Brücken Ersatzneubauten an. Insgesamt werden sich dann 51 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von über 160 Millionen Euro im Bau befinden. Die Brückensanierungen sind aber nur ein Teil der Sanierungsoffensive, die ebenso die Straßen und Tunnel betrifft.


"Wir wollen in den kommenden 10 Jahren in Nordrhein-Westfalen den bestehenden Anteil von Straßen, Brücken und Tunneln in einem sanierungsbedürftigen Zustand deutlich abbauen. Dafür legt die Landesregierung etwa beim Straßenbau den Schwerpunkt auf die Sanierung", sagt Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer. Zur aktuellen Zahl der Woche: https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/zahl-der-woche-17505-kilometer-lang-ist-das-strassennetz-von-strassennrw-1707310148


Mittwoch, 7. Februar 2024


Nelkensamstagszug
Die 5. Jahreszeit in Moers ist bunter und facettenreicher denn je. Hier kommen Jung und Alt zusammen, ein Kostüm ist kreativer und auffälliger als das andere. Es wird mit roten Clownsnasen und stimmungsvoller Karnevalsmusik gefeiert. Lachen, tanzen, feiern ist in dieser Zeit das Motto. Der Zug startete um 13.30 Uhr in Homberg und verläuft wie folgt: Homberger Straße  Klever Straße  Wilhelm-Schroeder-Straße Unterwallstraße

Glasverbot beim Nelkensamstagszug
Nach den erfolgreichen Glasverboten der letzten Jahre hat die Stadt Moers auch für den diesjährigen Nelkensamstagszug ein Glasverbot auf Teilen des Zugwegs erlassen. Es beginnt an der Unterführung am Moerser Bahnhof und endet an der Wilhelm-Schroeder-Straße/Ecke Ostring. Der Bereich umfasst auch die Vinzenzstraße, den Bahnhofsvorplatz, die Straße Zum Bollwerk, den Friedrich-Ebert-Platz und den Platz am Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum.

Die Abschnitte werden entsprechend überwacht. Glasflaschen, auch die sogenannten kleinen „Klopfer", werden ausnahmslos beschlagnahmt und vernichtet. Die Stadt Moers empfiehlt daher allen Besuchern, Besucherinnen und Teilnehmende, auf die Mitnahme von Glasgetränkebehältnissen zu verzichten und auf PET-Flaschen umzusteigen. Als besonderen Service bietet die Stadt Moers auch dieses Jahr an einigen Kontrollstellen PET-Flaschen zum Umfüllen an.


Das Glasverbot hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass die Rettungskräfte keine Schnittverletzungen mehr zu versorgen hatten. Veranstaltungsdatum 10.02.2024 - 13:30 Uhr - 16:00 Uhr. Veranstaltungsort: Duisburg-Homberg nach Moers-Mitte.

Karnevalsparty
Im Anschluss an den Moerser Nelkensamstagszug geht’s wieder zur legendären Karnevalsparty ins Bollwerk 107! DJ’s sorgen für die perfekte Partystimmung. Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Veranstaltungsdatum 10.02.2024 - 16:00 Uhr - 11.02.2024 - 05:00 Uhr Veranstaltungsort: Zum Bollwerk 107 47441 Moers.

Kinderkarneval
Kartenvorverkauf: Telefon: 0152 / 34 59 38 10. Veranstaltungsdatum 11.02.2024 - 15:00 Uhr - 17:15 Uhr. Veranstaltungsort Kulturzentrum Rheinkamp, Kopernikusstraße 11, 47445 Moers.


Gehölzarbeiten an Kreisstraßen im Kreis Wesel

Im Zeitraum von Dienstag, 6. Februar 2024, bis voraussichtlich Donnerstag, 29. Februar 2024, führt der Kreis Wesel Gehölzarbeiten in den Böschungsbereichen der Kreisstraßen K2 (Grafschafter Straße, Neukirchen-Vluyn), K7n (Nordstraße, Wesel), K19 (Venninghauser Straße, Hamminkeln), K23 (Lintforter Straße, Alpen) , K26 (Alter Rheder Weg, Hamminkeln) und der K27 (Liederner Straße, Hamminkeln) zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit durch.

Um dem Nist- und Brutschutz der heimischen Vogelwelt Rechnung zu tragen, finden die Arbeiten außerhalb der Vogelbrutzeit statt. Während der Arbeiten an den genannten Kreisstraßen können Verkehrsbehinderungen nicht ausgeschlossen werden.


Neuer Termin am Nelkensamstag - Schadstoffmobil erstmals am neuen Kreislaufwirtschaftshof  
Moers - Ob beim Putzen, Renovieren oder Werkeln: In den Moerser Haushalten und Gärten kommen gelegentlich giftige und schädliche Stoffe zum Einsatz. Bleiben nach der Arbeit Reste übrig, gehören die keinesfalls in die Abfalltonne oder in die Kanalisation. Für die richtige Entsorgung dieser Abfälle gibt es in Moers das Schadstoffmobil, das regelmäßig zu acht Sammelstationen im Stadtgebiet kommt. Einmal im Monat hält die mobile Entsorgungsstelle auch am Kreislaufwirtschaftshof in Moers-Hülsdonk.


Da dort in der Vorwoche wegen der finalen Asphaltierungsarbeiten in der Hauptzufahrt der neuen Anlage die Sammlung ausfiel, holt die ENNI Stadt & Service (ENNI) den Termin am Karnevalssamstag nach. Am 10. Februar können Moerser am Jostenhof in der Zeit von 7 bis 14 Uhr Pflanzenschutzmittel, Säuren und Laugen, Spraydosen oder beispielsweise die Lackreste und Lösungsmittel der letzten Wohnungsrenovierung kostenlos abliefern. Wasserlösliche und lösemittelfreie Dispersionsfarben gehören aber in die Restabfalltonne. Die leeren Behälter können in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Fragen beantwortet die ENNI unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 222 1040.


Spieleabend
Moers - Du hast Lust mal wieder zu zocken? Aber nicht am PC, sondern gemütlich bei uns in der Kneipe? Dann komm zu unserem offenen Spieleabend. Egal ob Brett-, Karten- oder Rollenspiele – Hier bist du richtig! Als Spieleerklärer und Tippgeber steht euch unser Spiele-Experte Nöh mit Rat und Tricks zur Seite! Veranstaltungsdatum 08.02.2024 - 18:30 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort Zum Bollwerk 107, 47441 Moers.

Quiz
Moers - Die drei besten Teams werden mit einem Verzehr-Gutschein belohnt. Pro Team können maximal 6 Teilnehmer und Teilnehmerinnen antreten, die Startgebühr beträgt für jede und jeden 3 Euro. Anmelden könnt ihr euch dienstags bis samstags ab 18 Uhr. Entweder vor Ort bei den Kellner*innen selbst oder ihr ruft kurz an (0 28 41 / 1 69 25 78). Veranstaltungsdatum 07.02.2024 - 19:30 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort: Zum Bollwerk 107, 47441 Moers.


Grundwasser: Arbeitsgruppe kommt zusammen
In Dinslaken trifft sich die Arbeitsgruppe "Grundwasser" zu ihrer ersten Sitzung. Das Arbeitstreffen findet im Technischen Rathaus statt. Teilnehmen werden vom Grundwasseranstieg betroffene Personen, Mitarbeitende der Stadtverwaltung sowie von Emschergenossenschaft-Lippeverband und weitere Fachleute eines Ingenieurbüros. Die Idee zu dieser Arbeitsgruppe ist ein Ergebnis der öffentlichen Informationsveranstaltung, zu der Bürgermeisterin Michaela Eislöffel ins Rathaus eingeladen hatte.


"Wir haben damals festgestellt, dass bei den betroffenen Bürger*innen neben einem großen Informationsbedarf interessante Beobachtungen und ein großes fachliches Wissen vorhanden sind", so Bürgermeisterin Eislöffel. Nach den intensiven Regenfällen zum Jahreswechsel hatte Dinslaken wie viele andere Kommunen mit steigendem Grundwasser zu kämpfen.

In zahlreiche Keller in Wohnhäusern und öffentliche Einrichtungen drang Wasser ein und richtete große Schäden an. "Ich erhoffe mir, dass durch das Wissen und die Erkenntnisse der unterschiedlichen Teilnehmer*innen neue Lösungsansätze zum Grundwasserproblem erarbeitet werden können", sagt Uwe Blankenburg, Fachdienstleiter Tiefbau der Stadt Dinslaken. Die Dinslakener Stadtverwaltung hat die E-Mail-Adresse grundwasser@dinslaken.de eingerichtet. Dinslakener*innen können ihre Anliegen zum Thema an diese E-Mail-Adresse senden.


Öffnungszeiten am Altweiber-Donnerstag und Rosenmontag
Dindlaken - Am Altweiber-Donnerstag, 8. Februar 2024, endet die Dienstzeit in der Dinslakener Stadtverwaltung um 11 Uhr. Am Rosenmontag, 12. Februar, bleibt die Stadtverwaltung ganztägig geschlossen. Es gibt aber Ausnahmen: So ist das Bürgerbüro Stadtmitte am Altweiber-Donnerstag regulär von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Das Bürgerbüro Hiesfeld ist von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Am Rosenmontag sind beide Bürgerbüros geschlossen.


Die Stadtbibliothek ist am Donnerstag wie gewohnt geöffnet, also von 10 bis 18 Uhr, die Zweigstelle Lohberg steht von 15 bis 18 Uhr ebenfalls zur Verfügung. Montags sind beide Einrichtungen grundsätzlich geschlossen. Auch das Museum Voswinckelshof kann am Donnerstag wie gewohnt von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Montags ist das Museum regulär geschlossen. Der Wertstoffhof ist am Donnerstag, wie üblich, von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Montags ist er grundsätzlich geschlossen. Die Abfallentsorgung und die Straßenreinigung werden wie gewohnt durchgeführt.


Hülsdonker Löschzugführer dankten engagierten Wehrleuten
Zur jährlichen Hauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Löschzugs Hülsdonk der Freiwilligen Feuerwehr am Samstag, 27. Januar, im Gerätehaus (Am Jostenhof 27-29). Frank Vutz, Löschzugführer und stellvertretender Leiter der Feuerwehr, eröffnete den Abend. Nach einem kurzen Moment der Ruhe, um den verstorbenen Kameraden zu gedenken, ließen die Wehrleute das Jahr Revue passieren. Thomas Hasenrahm, stellvertretender Löschzugführer, stellte den Jahresbericht vor: Die Mitglieder mussten 2023 insgesamt 61 Mal ausrücken.


Zu den größeren Einsätzen zählten beispielsweise direkt zu Beginn des Jahres ein Kellerbrand in Hülsdonk, ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn A57 mit eingeklemmten Personen, ein Dachstuhlbrand in Utfort, diverse Unwettereinsätze sowie die überörtliche Hilfe beim Hochwasser an der Ruhr in Oberhausen.  Großübung auf der Trainings-Base Weeze als Highlight Neben den Einsätzen investierten die Mitglieder noch viele hunderte Stunden für die Aus- und Weiterbildung. Die Löschzugführer dankten auch herzlich den Familien, die den Wehrleuten sowohl im Einsatz als auch für die zahlreichen Weiterbildungsstunden „den Rücken freihalten“.


Ein Highlight des Jahres 2023 war die Großübung der sogenannten Bezirksbereitschaft 1 NRW auf der Trainings-Base Weeze im April. Der Leiter der Feuerwehr, Christoph Rudolph, bedankte sich ebenfalls für das Engagement der Frauen und Männer sowie für die gute Zusammenarbeit bei den vielen Einsätzen und Diensten. Da der Leiter der Feuerwehr im Sommer seinen wohlverdienten Ruhestand antritt, war dies sein letzter Besuch bei den Jahreshauptversammlungen.

Zum Schluss des Abends beförderte er zusammen mit den Löschzugführern drei Mitglieder. Jonas Göbel trägt nun nach Ende der Probezeit den Titel Feuerwehrmann. Marc Peters und Stefan Schönborn dürfen sich über eine Ernennung zum Oberbrandmeister freuen.


Ehrenamtler in Neu_Meerbeck gesucht
Ohne Ehrenamt wäre das gesellschaftliche Leben ärmer. Dies gilt ganz besonders für Meerbeck, wo sich Menschen gerne für andere einsetzen. Dennoch gibt es einige weitere Betätigungsfelder, auch weil der Stadtteil im Umbruch ist. Über verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, informiert die Freiwilligenzentrale Moers im Stadtteilbüro Neu_Meerbeck, Bismarckstraße 43b, am Mittwoch, 7. Februar.


Wer eine Aufgabe übernehmen möchte oder einen Vorschlag für ein Projekt hat, kann sich in der Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr beraten lassen. Rückfragen sind telefonisch beim Stadtteilbüro Neu_Meerbeck unter 0 28 41 / 201 – 530 sowie per E-Mail an stadtteilbuero.meerbeck@moers.de möglich. Veranstaltungsdatum 07.02.2024 - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Veranstaltungsort Firma Stadtteilbüro Neu_Meerbeck


Trotz Schaltjahr: 0,6 Arbeitstage weniger im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr
Entsprechend geringe Auswirkungen auf das BIP zu erwarten

Das Schaltjahr beschert uns 2024 einen zusätzlichen Arbeitstag am 29. Februar. Damit gibt es dieses Jahr bundesweit im Schnitt 248,8 Arbeitstage – trotz Schaltjahr 0,6 Tage weniger als im Vorjahr mit 249,4 Arbeitstagen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das liegt daran, dass Feiertage, Festtage wie Heiligabend und Silvester, aber auch die Wochenenden anders liegen als 2023. Im 1. Quartal 2024 gibt es trotz des Schaltjahres im bundesweiten Durchschnitt sogar 1,6 Arbeitstage weniger als im Vorjahresquartal, und zwar wegen der frühen Osterfeiertage.


NRW: Kindertageseinrichtungen schlossen an durchschnittlich 20,5 Tagen im Jahr  Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sind im Jahr 2022/2023 an durchschnittlich 20,5 Tagen geschlossen gewesen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 1,1 Tage mehr als ein Jahr zuvor (2021/2022: 19,4 Tage). Als Schließtage werden in der Statistik alle Tage gezählt, an denen eine Einrichtung z. B. wegen Teamfortbildungen, Ferien oder Krankheiten geschlossen war, obwohl sie eigentlich regulär geöffnet gehabt hätte. Stundenweise Schließungen von Einrichtungen werden nicht erfasst.


Unter den KREISFREIEN STÄDTEN UND KREISEN gab es 2022/2023 im Durchschnitt die meisten Schließtage in Einrichtungen der Städteregion Aachen (24,4), im Kreis Düren (23,7) und im Kreis Siegen-Wittgenstein (23,1). Die wenigsten Schließtage wurden in Kitas im Kreis Lippe (15,6), im Kreis Gütersloh (16,3) und in Bottrop (16,5) gezählt. Bei den ÖFFENTLICHEN TRÄGERN gab es im Jahr 2022/2023 NRW-weit einen größeren Zuwachs an Schließtagen (+1,8) als bei den FREIEN TRÄGERN (+0,8).


So hatten die Kindertageseinrichtungen der öffentlichen Träger 2022/2023 im Durchschnitt 21,2 Tage (2021/22: 19,4) und die der freien Träger 20,3 Tage (2021/22: 19,5) geschlossen. Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, begannen an regulären Öffnungstagen die BETREUUNGSZEITEN in den meisten der 10 722 Kitas in NRW zwischen 7 Uhr und 7.30 Uhr (93,1 Prozent). 314 Einrichtungen öffneten vor 7 Uhr (2,9 Prozent) und 422 Kitas nach 7.30 Uhr (3,9 Prozent). Die Öffnungszeit endete in den meisten Einrichtungen zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr (60,4 Prozent). Während 4 194 Kitas bereits vor 16.30 Uhr schlossen (39,1 Prozent), gab es in 55 Einrichtungen (0,5 Prozent) auch Betreuungszeiten nach 18 Uhr.





Was kostet Parken in Deutschland - Stand 06.02.2024
Sechs Stunden Parken im Pariser Zentrum kosten laut DPA-Angabe bald 225 Euro - jedenfalls für alle die einen Verbrenner oder einen Hybrid mit mehr als 1,6 Tonnen Gewicht fahren beziehungsweise ein Elektroauto, das mehr als zwei Tonnen wiegt. Im Vergleich dazu ist Parken in Deutschland spottbillig, wie eine Mitte 2023 von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) veröffentlichten Abfrage der stündlichen Parkgebühren in über 100 Städten zeigt.


Demnach ist Stuttgart mit einer Maximalgebühr von 4,60 für eine Stunde Kurzzeitparken bundesweit am teuersten. Zum Vergleich in Frankfurt Oder sind es gerade einmal 50 Cent, in St. Ingbert, der fünftgrößten Stadt des Saarlands, ist Parken sogar kostenfrei. Unter den deutschen Metropolen ist München die Stadt mit den günstigsten Kurzeitparkgebühren, Berlin, Köln und Frankfurt am Main liegen gleichauf vor Hamburg. Mathias Brandt

Infografik: Was kostet Parken in Deutschland | Statista

SUV-Anteil erreicht 2023 neuen Rekordwert - SUV-NEUZULASSUNGEN 06.02.2024
Im vergangenen Jahr ist der Anteil von Sport Utility Vehicles (SUV) an allen Neuzulassungen laut Kraftfahrt-Bundesamt auf 30,1 Prozent gestiegen - das entspricht einem minimalen Plus von 0,8 Prozentpunkten. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 855.678 Exemplare dieses Auto-Typs erstmals angemeldet. Zum Vergleich: Das sind etwas mehr als Kompakt-, Mittel- und Oberklasseautos zusammengenommen (851.141 Fahrzeuge). Die Popularität von SUVs stellt Kommunen vor neue Herausforderungen, denn die Fahrzeuge sind größer und damit auch schwerer als andere Autos. Gleichzeitig bleibt der zur Verfügung stehende Platz derselbe.


In Paris hat die Bürgermeisterin kürzlich beschlossen, die Parkpreise für SUVs deutlich anzuheben. Auch in Deutschland wird über solche Sonderregel nachgedacht, wie ein Artikel von Spiegel Online zeigt. So lässt etwa Hannover gerade prüfen, ob Halter:innen größerer Fahrzeuge stärker zur Kasse gebeten werden können. Ein Rechtsgutachten soll juristische Fragen dazu klären. In Tübingen gibt es bereits seit Januar 2022 einen "SUV-Aufschlag". Für Autos über 1,8 Tonnen ist Parken dort 60 Euro teurer. Keinen Bestand hatten dagegen an die Länge gekoppelte Gebühren in Freiburg . Das Bundesverwaltungsgericht erklärte die Regelung für unwirksam.
Infografik: SUV-Anteil erreicht 2023 neuen Rekordwert | Statista

SUV verursachen heute 31% aller PKW-Emissionen - Stand 06.02.2024
Die SUV-Zulassungen erreichen neue Rekordwerte – entsprechend steigt ihr Anteil an den gesamten CO2-Emissionen von Personenkraftwagen. Mittlerweile liegt dieser Anteil weltweit bei rund 31 Prozent, wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt. Im gezeigten Zeitraum ist der globale SUV-Bestand um 376 Prozent auf rund 330 Millionen Pkw angewachsen. Die Zahl der übrigen Pkw war zuletzt leicht rückläufig und erreicht über den 10-Jahres-Zeitraum betrachtet lediglich ein Wachstum von rund 12 Prozent.


Die vergleichsweise hoch gelagerten Karosserien der SUVs ermöglichen einen leichteren Ein- und Ausstieg sowie eine bessere Verkehrsübersicht. Diese Argumente überzeugten zuletzt immer mehr Käufer, sodass SUVs in den vergangenen Jahren im Ranking der Segmente an der Spitze lagen. In Deutschland wuchs der Marktanteil des Segments auch im Jahr 2023 weiter, auf erstmals mehr als 30 Prozent. SUV sind allerdings mehrheitlich schwerer, breiter und höher als Limousinen desselben Herstellers.


Wie eine Statista-Berechnung aus dem Jahr 2019 zeigt, stoßen SUV daher auch mehr CO₂ aus als vergleichbare Limousinen. Im Durchschnitt verbrauchen SUVs laut Angaben der IEA etwa 20 % mehr Kraftstoff als ein durchschnittlicher Mittelklassewagen. Die verbrennungsbedingten CO2-Emissionen von SUVs sind im Jahr 2022 um fast 70 Millionen Tonnen gestiegen. Insgesamt stoßen die 330 Millionen SUVs, die heute auf den Straßen unterwegs sind, fast 1 Milliarde Tonnen CO2 aus. Matthias Janson
Infografik: SUV verursachen heute 31% aller PKW-Emissionen | Statista

Gibt es in Deutschland genug Parkplätze?  - 06.02.2024
Parken ist in Deutschland billig - jedenfalls im Vergleich mit 225 Euro die auswärtige Fahrer:innen von SUVs in Paris bald für sechs Stunden zahlen dürfen. Bevor ein Parkplatz bezahlt werden kann, muss der indes erstmal gefunden werden. Wie schwer oder einfach das ist, zeigen Daten der Statista Consumer Insights. Denen zufolge sagen 23 Prozent der in Deutschland befragten Menschen, dass es bei Ihnen zu wenige Parkplätze gibt, in Städten mit über 100.000 Einwohner:innen steigt dieser Wert auf 29 Prozent.

Damit ist die Parksituation hierzulande vergleichsweise gut, wie der Blick auf die Statista-Grafik verdeutlicht. Besonders nervenaufreiben scheint die Parkplatzsuche in Städten wie Warschau oder Krakau zu sein. Aber auch in Metropolen wie Barcelona oder Rom ist es offenbar nicht ganz einfach, eine Parklücke zu finden. Mathias Brandt
Infografik: Gibt es in Deutschland genug Parkplätze? | Statista


Dienstag, 6. Februar 2024


Wenn Rollmops und Wasser nicht helfen - Ärztlicher Notdienst an Karneval einsatzbereit  
Wer an den bevorstehenden Straßenkarnevalstagen im Rheinland akute gesundheitliche Beschwerden hat, kann den Notdienst der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kontaktieren. Erste Anlaufstellen sind hierfür die ambulanten Notdienstpraxen im Landesteil. Sie können ohne Voranmeldung direkt aufgesucht werden. Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten der insg. gut 90 Notdienstpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) gibt es unter www.kvno.de/notdienst oder über die kostenlose Servicenummer 116 117. Die Nummer ist rund um die Uhr erreichbar. Die Telefon-Kapazitäten werden zu Karneval noch einmal verstärkt.  


Hausbesuche für nicht mobile Patientinnen und Patienten Erkrankte, die den Weg in eine örtliche Notdienstpraxis nicht auf sich nehmen können, haben die Möglichkeit über die 116 117 einen ärztlichen Hausbesuch zu erfragen. Die Rufnummer gibt darüber hinaus Auskunft über die Erreichbarkeiten der örtlichen Augen-, HNO-, kinderärztlichen Notdienste.  


Vertretungen zwischen Altweiber und Aschermittwoch Zwischen dem 8. und 14. Februar werden einige Arztpraxen im Rheinland urlaubsbedingt geschlossen bleiben. Während der Sprechstundenzeiten übernehmen dann andere Praxen vor Ort vertretungsweise die ambulante Versorgung. Patientinnen und Patienten sollten rechtzeitig auf entsprechende Praxis-Aushänge und Angaben auf den Praxis-Anrufbeantwortern oder Homepages achten.


Information zum Thema „Denkmalgerechte Sanierung im Eigenheim“
Dinslaken - Die Stadt erinnert an folgende Veranstaltung: Im Rahmen der Vortragsreihe "Eigentümerforum Lohberg" gibt es am Mittwoch, den 7. Februar 2024, um 17 Uhr im Dinslakener Stadtteilbüro Heimat Lohberg eine Informationsveranstaltung zum Thema "Denkmalgerechte Sanierung im Eigenheim". Dort berichtet Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale Wesel. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der denkmalgerechten Sanierung des Eigenheims, der Möglichkeit von neuen Heizungstechniken und deren Fördermöglichkeiten.


Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht nötig. Veranstaltungsort: Stadtteilbüro Heimat Lohberg, Johannesplatz 1, 46537 Dinslaken Ansprechpartner bei Rückfragen: studio ELE (Stadtteilarchitekten Lohberg), Michael Schürmann, Geisselstraße 71-73, 50823 Köln, Mail: info@studio-ele.de, Telefon: 0221-29256461.


Kanalanschluss für neues Wohnhaus - Holbeinstraße in Schwafheim wird während der Arbeiten einige Tage zur Sackgasse  
Moers - Die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) wird in Moers-Schwafheim ab Montag, 12. Februar 2024, in der Holbeinstraße das neue Wohnhaus, Hausnummer 6, an den öffentlichen Regenwasserkanal anschließen. Da Enni hier in rund drei Metern Tiefe und auch in der Fahrbahnmitte arbeiten muss, wird die Straße für Autofahrer in Höhe der Baustelle einige Tage zur Sackgasse.


Anlieger können während der Bauarbeiten ihre Häuser jederzeit über den Kirchweg sowie die Dürer- und Rembrandtstraße in beide Fahrtrichtungen erreichen. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt die Baustelle durchweg passierbar. Enni will die mit dem zuständigen Fachbereich Straßen und Verkehr der Stadt Moers abgestimmte Baumaßnahme möglichst bereits am 16. Februar abschließen. Wer Fragen hierzu hat, kann sich unter der Rufnummer 104600 informieren.


1. Bastelwerkstatt „Masken“ für Kinder ab 4 Jahren
Moers - Passend zu den Karnevalstagen können verschiedene Masken bunt bemalt und verziert werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, für das Material wird ein Kostenbeitrag von 2 Euro erhoben. Nähere Infos und Anmeldung unter Tel.: 0 28 41 / 201-751, unter jubue@moers.de oder direkt in der Bibliothek. Veranstaltungsdatum 06.02.2024 - 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Veranstaltungsort Wilhelm-Schroeder-Straße 10 47441 Moers.


Netzwerktreffen für City-Akteurinnen und City-Akteure
Zum Netzwerktreffen für Akteurinnen und AKteure der Moerser Innenstadt lädt am kommenden Dienstag (6.2.) ab 18:30 Uhr Moers Marketing ins Alte Landratsamt (Kastell 5) ein. Die Veranstaltung mit dem Titel „#MoersMacherInnen“ richtet sich vor allem an die Geschäftstreibenden aus Handel, Dienstleistungsgewerbe und Gastronomie in der City. Moers Marketing möchte das Event nutzen, um über die Neuausrichtung des Stadtmarketings zu berichten, konkrete Projekte vorzustellen und die Teilnehmenden stärker untereinander zu vernetzen.


„Wir haben uns im vergangenen Jahr auf den Weg gemacht, das Stadtmarketing in Moers strukturell, strategisch und inhaltlich neu auszurichten. Dazu gehört auch, dass wir stärker im Bereich des Citymarketings tätig sein wollen, um gemeinsam mit den Geschäftsreibenden die Qualitäten unserer Innenstadt deutlich sichtbarer zu machen“, so Michael Kersting, Geschäftsführer von Moers Marketing. Gemeinsam mit Bürgermeister Christoph Fleischhauer begrüßt er am Dienstag die Teilnehmenden des Netzwerktreffens.


Ein weiteres Thema an diesem Abend wird Social-Media-Marketing im Einzelhandel sein: Philip Leuchtenberg von der Moerser Online-Agentur Pixelnerds gibt wissenswerte Tipps, wie auch kleinere Unternehmen effektive Marketingstrategien für die sozialen Netzwerke entwickeln und umsetzen können.


„Unser Kaufverhalten hat sich stark verändert und orientiert sich nicht erst seit gestern an neuen Parametern. Online-Sichtbarkeit für OfflineAngebot schließt sich nicht aus. Ganz im Gegenteilt, es ist ein Muss. Dadurch ergeben sich Herausforderungen, aber auch viele Chancen, die gerade kleinere Unternehmen nutzen können“, so Kersting. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich beim „Meet & Match“ auszutauschen.


Mit dabei: Moers Marketing, die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG), die Wirtschaftsförderung und der Innenstadtkoordinator der Stadt Moers sowie Philip Leuchtenberg von Pixelnerds. Wer beim Netzwerktreffen „#MoersMacherInnen“ teilnehmen möchte, kann sich noch online anmelden und sich eines der letzten kostenlosen Tickets sichern. Zu den Tickets.

Karnevalsumzug von Duisburg-Homberg nach Moers: Busse der DVG fahren eine Umleitung
Der „Nelkensamstagszug“ steht vor der Tür und wird Duisburgs Jecken auf die Straßen locken. Daher werden am Samstag, 10. Februar, von 12 bis voraussichtlich 14.30 Uhr, die Busse der Linien 916, 917 und 926 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Homberg zwischen „Hubertusplatz“ und „Südstraße“ ausweichen und Umleitungen fahren. Die Linie 921 fährt in Moers ebenfalls eine Umleitung.  

Linien 916 und 917 Für die Zeit der Umleitung können die Haltestellen „Duisburger Straße“, „Südstraße“, „Ottostraße“ und „Hochheide Markt“ nicht angefahren werden.  

Linie 926 Für die Zeit der Umleitung entfallen die Haltestellen „Prinzenstraße“, „Hochheide Markt“ und „Ottostraße“. Die Haltestelle „Hubertusplatz“ in Fahrtrichtung Uni-Nord wird in die Friedhofsallee zur Haltestelle der Linie 912 (Fahrtrichtung Rheinhausen Markt) verlegt.  
 
Linie 921 Für die Zeit der Umleitung müssen die Haltestellen „Moerser Hof“, „Kampmann“, „Ernst-Holla-Straße“, „Moers Bf.“, „Augustastraße“ und „Königlicher Hof“ entfallen oder werden verlegt.  


Beratung über verkaufsoffene Sonntage
Moers - Über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage in diesem und im nächsten Jahr berät der Hauptausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch, 7. Februar. Moers Marketing plant die Öffnung zum ‚Moerser Frühling‘, ‚Moerser Herbst‘ und zusätzlich Mitte Dezember zur neuen Veranstaltung ‚Magisches Moers‘.

Ein weiteres Thema ist die Teilnahme am Landesprogramm ‚Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren‘. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers. 


Nelkensamstagszug: Haltverbote, Glas- und Jugendschutzkontrollen
Moers - Absolutes Haltverbot gilt auch beim diesjährigen Nelkensamstagszug am 10. Februar ab 8 Uhr auf der gesamten Zugstrecke, dem Friedrich-Ebert-Platz sowie auf der Augustastraße, Essenberger Straße, ‚An der Berufsschule‘ und Walpurgisstraße. Ab 11 Uhr sollten Autofahrerinnen und -fahrer die Innenstadt komplett meiden, da mit verkehrlichen Einschränkungen zu rechnen ist.


Die Busse der NIAG fahren spätestens von 12 bis ca. 17.30 Uhr Umleitungen. Der Nelkensamstagszug startet um 13.30 Uhr in Duisburg-Hochheide und wird in Moers über die Homberger und Klever Straße bis zur Wilhelm-Schroeder-Straße geführt. Dort endet er.


Glasverbot und kein Alkohol für Jugendliche 
Für die Sicherheit der Närrinnen und Narren gilt in diesem Jahr auch wieder das Glasverbot. Es ist seit der Einführung im Jahr 2009 ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung von Verletzungen und Rettungsdiensteinsätzen. Es gilt für den Abschnitt Kreisverkehr Homberger/Ernst-Holla-Straße bis Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall.


Das Glasverbot ist entsprechend beschildert und Mitarbeitende der Stadtverwaltung kontrollieren die Vorgaben. Sie bieten auch an einigen Kontrollstellen kostenlose PET-Flaschen zum Umfüllen an. Die Stadt empfiehlt aber, direkt auf Glasbehältnisse zu verzichten und diese erst gar nicht zum Zug mitzubringen. Zudem führt das Jugendamt Jugendschutzkontrollen durch.


Zwei zusätzliche Parkstreifen für die Geschäfte in der Hülsdonker Straße
Moers - Die Baustelle der Fernwärme Niederrhein für den Ausbau in der Hülsdonker Straße bereitet vor allem den Geschäften große Sorgen. Wegen der weggefallenen Parkplätze hatte sich ein Inhaber an Bürgermeister Christoph Fleischhauer gewendet. Nach einem spontanen Besuch nahm er Vorschläge mit ins Rathaus. Die städtische Straßenverkehrsbehörde hat nun weitere Parkmöglichkeiten angeordnet.


Auf Höhe Hausnummer 38 ist gegenüber der Bäckerei auf etwa 16 Metern (für ca. drei Parkplätze) montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 7 bis 13 Uhr 30 Minuten Parken (mit Parkscheibe) erlaubt. Ein Dauerparken wird dadurch unterbunden. Dasselbe gilt für den Bereich Hausnummer 50f gegenüber der Metzgerei. Der Streifen ist rund 24 Meter lang (bis zu fünf Parkplätze). Da es sich um eine Wanderbaustelle handelt, werden die Parkmöglichkeiten dem Baufortschritt angepasst.


Wenn sich so Stellplätze teilweise nicht mehr in unmittelbarer Nähe zu den Betrieben befinden können, achtet die Straßenverkehrsbehörde auf eine vertretbare fußläufige Erreichbarkeit. 


Einbahnstraße bis Ende Mai
Von der Fasanenstraße (Höhe Kaufland) bis zur Kreuzung Repelener/Krefelder/Unterwallstraße ist die Hülsdonker Straße eine Einbahnstraße. Ein Abbiegen in die Hülsdonker Straße ist ebenso nicht mehr möglich wie die Zufahrt von der Hubertusstraße aus. Diese ist für die Dauer der Baumaßnahme eine Sackgasse. Die Fernwärme Niederrhein gibt an, dass die Tiefbauarbeiten bis Ende Mai dauern. 


Gymnastik zur Wirbelsäulenschonung
VHS Kleve - Spielerische Gymnastik, insbesondere Rückenschulung und Kreislauftraining, führt zu einer besseren Stoffwechselversorgung und damit auch zum Training der Muskulatur. Durch Kräftigung der Rumpf-, Bein- und Fußmuskeln und Bewegungsschulung für die Wirbelsäule als Grundelement der Körpergesamtbewegung erfolgt eine bessere Körperhaltung. Das Schulen der richtigen Atmung zur Kräftigung der Organe durch Anspannung und Entspannung zielt auf eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele hin. So können sich im Alltag langfristig positive Auswirkungen einstellen.


Die VHS bietet in Kleve einen Kurs am Vormittag an: mittwochs, 9.00-10.00 Uhr, ab 7.2.2024 im VHS-Haus in Kleve, Veranstaltungsnummer Z433066. Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter www.vhs-kleve.de oder Telefon 02821/84-718.  


Sicherheit am Tablet/Smartphone (Android) - Seminar am Vormittag
VHS Kleve - Tablets und Smartphones unter Android gelten oft als unsicher, es besteht die Angst vor Viren und Datenspionage. Dieses Seminar zeigt einerseits die Gefahren auf, bietet andererseits aber Informationen, welche Maßnahmen erforderlich oder sinnvoll sind, um die Sicherheit bei der Verwendung der Geräte zu erhöhen.

Auch Verhaltensregeln bei der Nutzung werden in diesem Vormittagsseminar am 29.2.2024, 9.30 – 12.00 Uhr, im VHS-Haus in Kleve angesprochen. Veranstaltungsnummer Z640086, Anmeldung bis 21. Februar (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.  


VHS-Angebot in Rees: Blind schreiben statt tippen: 10-Finger-Tastschreiben am PC
Die 10-Finger-Tastschreib-Methode am Computer steht im Mittelpunkt eines Kurses in Rees. Ergänzend dazu wird die situationsbezogene Textverarbeitung (Formbriefe, Bewerbungsschreiben, DIN 5008) vermittelt. Ab 15. Februar wird ein Kurs (donnerstags, 18.00-19.30 Uhr) in der Realschule am Westring angeboten, der sich für junge Leute ab ca. 12 Jahren und auch für Erwachsene eignet.

Veranstaltungsnummer Z633022, Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“ oder online unter „www.vhs-kleve.de“) im Bürgerservice der Stadt Rees am Markt oder bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.  


Nordic-Walking für Frauen und Männer
Nach der Winterpause bietet die VHS Kleve einen Kurs „Nordic Walking“ an, der einmal wöchentlich ein optimales Körpertraining unter fachkundiger Leitung garantiert. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Wiedereinsteiger geeignet. Stöcke werden bei Bedarf gestellt. Kurstermine: 15-mal dienstags, 10.00-11.30 Uhr, ab 6.2.2024. Veranstaltungsnummer Z433089.

Anmeldung erforderlich (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-718.


Arbeiten am PC mit Windows und anderen Programmen Kurs am Vormittag
VHS Kleve - Der Kurs will die Basisfunktionen des von Ihnen genutzten Computers oder Laptops erklären und bietet Möglichkeiten, den Computer noch besser und übersichtlicher zu nutzen, damit die Fehlerquote reduziert und die Arbeit mit dem PC effektiver gemacht wird. An 5 Terminen, jeweils dienstags, 9.00-11.30 Uhr, ab 20. Februar stehen diese Arbeiten mit Windows und weiteren Programmen (Textverarbeitung, Internet u. v. m.) im Mittelpunkt des Vormittagskurses. Veranstaltungsnummer Z644110,

Anmeldung bis 15. Februar (schriftlich, persönlich, per E-Mail an vhs@kleve.de oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.


Große Unterschiede bei Preisen für Fernwärme - Stand 05.02.2024
Die Preise für Fernwärme unterscheiden sich in Deutschland je nach Region und Städten mitunter deutlich. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Fernwärme-Monitorings (PDF-Download) des Bundesverbands der Verbraucherzentralen in Deutschland. So waren die Preise in Erfurt im ersten Quartal des Jahres 2023 drei Mal so hoch wie in Bremen und Halle. Bis zum dritten Quartal 2023 sind die Preise in Erfurt auf ein mittleres Niveau gefallen – in Köln ist es dagegen umgekehrt: die Preise im dritten Quartal liegen 70 Prozent über denen des ersten Quartals und haben damit ein vergleichsweise hohes Niveau erreicht.


Der wichtigste Grund für die mitunter großen Differenzen: Dem Fernwärmemarkt mangelt es an Wettbewerb. Jedes Fernwärmenetz ist ein lokales Monopol, der Wechsel zu einem anderen Versorger ist nicht möglich. Vor diesem Hintergrund sei es laut Verbraucherzentrale umso wichtiger, dass Kunden das Angebot eines Fernwärme-Versorgers einschätzen können, bevor sie sich für einen Liefervertrag entscheiden. Hierfür brauche es mehr Transparenz, damit Kunden die Vor- und Nachteile von Fernwärme gegeneinander abwägen können. Rund 15 Prozent der Wohnungen in Deutschland werden derzeit mit Fernwärme beheizt.


Es werden zwar heute anteilig weniger Wohngebäude mit Fernwärme beheizt als vor einigen Jahren, aber dafür inzwischen mehr große Wohngebäude mit mehr Wohneinheiten. Große Netze in Großstädten werden vor allem aus Abwärme von Müllverbrennungsanlagen und Kohlekraftwerken gespeist. Die Preisbildung unterscheidet sich daher oft von Nahwärmenetzen in kleinen Städten oder Quartieren, die unter anderem auch mit erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken und/oder erneuerbaren Energien betrieben werden. Matthias Janson
Infografik: Große Unterschiede bei Preisen für Fernwärme | Statista

Wie werden Wohnungen in Deutschland beheizt? Stand 05.02.2024
Rund 72 Prozent der Heizungen in Deutschland werden laut Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit Gas oder Öl betrieben. Gegenüber 2019 ist der Anteil dieser fossilen Energieträger nur geringfügig zurückgegangen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Bei etwas mehr als 15 Prozent der Wohnungen sorgt Fernwärme für die richtige Temperatur. Darunter wird die Belieferung von Gebäuden mit Wärme von einem Kraft- oder Heizwerk verstanden. Die dort erzeugte Wärme gelangt durch ein Rohrsystem in die Wohnungen.


Fernwärme-Kunden brauchen daher zu Hause keine eigene Heizanlage. Als Brennstoffe kommen vor allem Erdgas sowie Steinkohle zum Einsatz. Aber auch Wärme, die bei der Müllverbrennung oder industriellen Prozessen entsteht, wird häufig als Fernwärme genutzt. Einen deutlichen Sprung nach vorne haben Elektro-Wärmepumpen gemach.

Beheizte diese Technologie vor fünf Jahren etwas mehr als zwei Prozent der rund 42 Millionen Wohnungen in Deutschland, waren es vergangenes Jahr bereits fast sechs Prozent. Wärmepumpen entziehen der Umwelt (Wasser, Luft oder Erde) die gespeicherte Sonnenwärme und bringen sie auf eine Temperatur zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und auch optional zum Kühlen. Wie das funktioniert zeigt eine weitere Statista-Grafik. Mathias Brandt
Infografik: Wie werden Wohnungen in Deutschland beheizt? | Statista



Montag, 5. Februar 2024


Wölfin GW954f: Kreis Wesel reicht Beschwerdebegründung beim Oberverwaltungsgericht ein
Der Kreis Wesel hat in Abstimmung mit dem Landesumweltministerium am Freitag, 2. Februar 2024, die Begründung seiner Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Münster eingereicht. Die Beschwerde, die die Kreisverwaltung am 22. Januar 2024 eingelegt hatte, bezieht sich auf die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf. Dieses hatte beschlossen, die Allgemeinverfügung des Kreises Wesel zur Entnahme der Wölfin GW954f weiterhin auszusetzen.


Netzwerkmodernisierung: Bahnhofstraße Kleve
In der Woche vom 05.02.2024 bis zum 09.02.2024 wird der Mobilfunkmast am Klever Bahnhof, Bahnhofstraße 18, durch den Betreiber umgerüstet und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Der Betreiber teilt mit, dass die Arbeiten voraussichtlich innerhalb der genannten Woche abgeschlossen werden können. Nach erfolgtem Umbau soll der Funkmast die Mobilfunkstandards 2G, 4G und 5G unterstützen.

Im Sendebereich des Masten kann es vorkommen, dass Telefonate über das Mobilfunknetz nicht möglich sind. Für Personen, deren Handy in ein WLAN-Netz eingewählt ist, werden vermutlich keine Auswirkungen festzustellen sein. Bei Fragen oder Problemen hilft der Kundendienst des Betreibers: 0800 330 2202 oder https://www.telekom.de/kontakt.


Nachweis von Geflügelpest bei Wildvogel in Xanten
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein Ruhr Wupper hat bei einer Wildgans, die Mitte Januar in Xanten in der Nähe des APX gefunden wurde, aviäre Influenza festgestellt. Der Kreis Wesel hatte das Tier zur Untersuchung eingesandt und jetzt das Ergebnis der näheren Untersuchung durch das Friedrich Löffler Institut erhalten. Die Gans ist am hochpathogenen H5N1 Influenzavirus verendet.


Damit ist auch in dieser Wintersaison die Geflügelpest in der Wildvogelpopulation am Niederrhein angekommen. Die bisherigen Untersuchungen vereinzelt gemeldeter, tot aufgefundener Wildvögel und Kotproben von Wildgänsen sowie Monitoringuntersuchungen an Hausgeflügel sind negativ verlaufen. Der Virustyp ist nach bisherigen Erkenntnissen nicht für den Menschen gefährlich. Dieser erste Fall hat noch keine direkten Auswirkungen. Der Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Kreises Wesel beobachtet die weitere Entwicklung.


Treten weitere Fälle auf, wird wie in den vergangenen Jahren zu entscheiden sein, ob eine Aufstallung des Hausgeflügels erforderlich wird. Amtstierarzt Dr. Dicke: "Die Ausbreitung in der Natur können wir leider nicht verhindern und nur hoffen, dass sich die Lage nicht so dramatisch entwickelt wie in den vergangenen Jahren. Auch ohne Aufstallungspflicht müssen alle Geflügelhalter ihre Bestände durch einige grundsätzliche Maßnahmen schützen.


So ist es wichtig, dass Futter, Einstreu, Tränke -und Badestellen nicht für Wildvögel zugänglich sind und Ställe nur unter Einhaltung der bekannten Hygienevorschriften betreten werden.“ Verendet aufgefundene Wildvögel, insbesondere Wasservögel und Greifvögel, sollten beim Fachdienst telefonisch (0281 207 7007) oder per Mail (VET.LM@kreis-wesel.de) unter genauer Angabe des Fundortes gemeldet werden.


Offenes Verfahren Umbau und Erweiterung der GGS Polderdorfschule in Wesel-Büderich, Abbrucharbeiten
Die Stadt Wesel schreibt die Abbrucharbeiten für den Umbau und die Erweiterung der GGS Polderdorfschule in einem Offenen Verfahren europaweit aus.  
2024-01-31_ted_eu_bk_ggs_polderdorf_abbrucharbeiten.pdf


Offenes Verfahren Erweiterung der GGS Polderdorfschule - Malerarbeiten
Die Stadt Wesel schreibt die Malerarbeiten für den Umbau und die Erweiterung der GGS Polderdorfschule in einem Offenen Verfahren europaweit aus.  
2024-01-30_eu_bk_polderdorfschule_malerarbeiten.pdf

Winterlesung "Briefe an Freya" mit Ludger Kazmierczak im MKK
Kleve - Seit über fünf Jahren lockt das Veranstaltungsformat der Winterlesungen von Mitte Januar bis Mitte Februar Literaturfreunde und Sinnsucher aller Couleur ins Museum Kurhaus Kleve. Unter einem jährlich wechselnden Motto stellen dabei Persönlichkeiten des kulturellen Lebens in Kleve ihre Auswahl im Wechsel von Rezitation, erläuterndem Kommentar und kunstgeschichtlicher Visualisierung einem interessierten Publikum vor.


Dadurch prägt der individuelle Zugriff der Vortragenden den jeweiligen Abend ebenso wie die ausgewählten Stoffe der Weltliteratur. Im Jahr 2024 soll es unter dem Titel Lebensbücherum Literatur gehen, die in verschiedenen Phasen des Daseins die Vortragenden immer wieder beschäftigt hat, die sie mehrfach und vielleicht auch mit divergierenden Einsichten gelesen haben. Kurzum: um lebensprägende Begleiter. Die letzte Lesung in der Reihe "Lebensbücher" hält Ludger Kazmierczak: Mi (nicht Do, da dann Weiberfastnacht) 07.02.2024, 19.30h: Helmuth James von Moltke: Briefe an Freya/ Abschiedsbriefe aus dem Gefängnis Tegel (1939-45), (Ludger Kazmierczak)


Der bekannte Radiomoderator und Kabarettist Ludger Kazmierczak beschließt die diesjährigen Winterlesungen mit dem berührenden und erschütternden Briefwechsel zwischen Helmut James von Moltke und seiner Frau Freya. Das Buch versammelt Briefe von von Moltke, die er seit 1939 beinahe täglich an seine Frau gerichtet hat. Laut Beck-Verlag vermitteln "die Briefe wie nur wenige Dokumente dieser Zeit ein Bild von Deutschland in den letzten Jahren des Nationalsozialismus und sind zugleich ein ergreifendes Zeugnis der Bemühungen dieses Mannes, sich der Unmenschlichkeit und dem Unrecht entgegenzustellen."


Der Briefwechsel zwischen Helmuth James und Freya von Moltke in den wenigen Wochen vor seiner Hinrichtung ist überraschenderweise und dank dem Gefängnispfarrer Harald Poelchau komplett erhalten. Letzterer hat die Briefe fast täglich an der Zensur vorbeigeschmuggelt und nicht zuletzt sein eigenes Leben riskiert, um diese für die Nachwelt zu erhalten.

46. Eselordenverleihung jecker Höhepunkt der Session
Wesel - Ulrike Lubek bei der Eselordenverleihung 2019 Der Höhepunkt der Weseler Karnevalssession 2023/2024 ist die 46. Eselordenverleihung am 11. Februar, die durch WeselMarketing organisiert wird.

Die Weseler Jecken erwartet eine herausragende Veranstaltung im Weseler Veranstaltungszelt. Zum 26. Mal unter der Leitung von Ulla Hornemann, der Präsidentin des Närrischen Parlaments. Hornemann, die alljährlich ehrenamtlich ein einzigartiges Programm zusammenstellt, hat sich wieder einmal selbst übertroffen.

Ein-tritt frei
Am Karnevalssonntag heißt es wieder Ein-tritt frei zur Eselordenverleihung. Um 10.30 Uhr begrüßt der Herold die Weseler Jecken. Mit dem Einmarsch des Närrischen Parlaments, dem Weseler Prinzenpaar Heinz II. und Diana I. und der Kinderprinzessin Marlene I. wird die Sitzung durch Ulla Hornemann eröffnet. Um kurz vor 12 Uhr findet die Eselordenverleihung ihren Höhepunkt mit der feierlichen Übergabe des Eselordens an Abdelkarim durch Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.


Auf die Erwiderung durch Abdelkarim, der traditionell auf einem Esel der Zeremonie beiwohnt, können alle Gäste gespannt sein. Natürlich lässt es sich Abdelkarim, sowie alle seine Ordensträger vor ihm, nicht nehmen, den angereisten Jecken sein Können zum Besten zu geben. Die fünfköpfige Band "SO!LALA" begeistert mit modernen Arrangements der aktuellen Hits aus dem Kölner Karneval die sie auf ihre Art und Weise interpretieren.

Weitere Highlights sind das Tanzcorps Kammerkätzchen & Kammerdiener, das mit 30 Frauen und Männern die Bühne einnimmt und mit ihren tänzerischen und akrobatischen Einlagen das Publikum begeistert. Genauso wie Mr. Tomm, der die Stimme der Stars verkörpert. Ganze achtzehn Stars hat Mr. Tomm in seinem wunderbaren Universalkehlkopf verfügbar. 


Nicht zu vergessen, sind natürlich die heimischen Karnevalsakteure wie die Vesalia Red Stars, die Kinder-Tanzgarde des Elferrates der Kolpingsfamilie, die Sternschnuppen Tanzgarde des Elferrates der Kolpingsfamilie und die Hausband, die mit ihren Auftritten das Programm abrunden. Um 14:30 Uhr, wenn das Weseler Echolied erschallt, endet die 46. Eselordenverleihung.


Neuer Ort ­– gewohntes Format
Die Eselordenverleihung findet erstmalig im Weseler Veranstaltungszelt statt. Das Zelt steht auf dem Gelände des PSV Lackhausen am Molkereiweg 14. Der Einlass beginnt um 9.30 Uhr, los geht die Verleihung um 10.30 Uhr. Wie immer gilt bei der Eselordenverleihung Ein-Tritt frei! Die Weseler Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Bitte melden Sie sich bis zum 07.02. per E-Mail an eselorden@weselmarketing.de an.


Gut versorgt im Pflegefall
Moers - Nützliche Infos für das Alter liefert die Veranstaltung ‚Pflegefall‘ im Rahmen der Reihe ‚Gut versorgt – in jedem Fall‘ am Donnerstag, 15. Februar, um 14 Uhr im Quartierszentrum AWO-Caritas, Waldenburger Straße 5. An diesem Termin geht es darum, wie man trotz gesundheitlicher Einschränkungen selbstständig bleibt, welche Hilfsmittel es gibt und wie der Alltag leichter zu bewältigen ist, im Vordergrund.

Experte Rolf Unterwagner erläutert Wissenswertes rund ums Thema und steht für Fragen zur Verfügung.  Eine vorherige Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist unbedingt erforderlich und telefonisch bei Tanja Reckers unter 0 28 41/8 87 86 06 möglich.


Poetry Slam startet am 16. Februar
Dinslaken - Die Veranstaltungsreihe „Poetry Slam“ geht am 16. Februar wieder los. Im Dachstudio erhalten dann sechs famose Künstler*innen die Gelegenheit, das Publikum von sich und ihren Texten zu überzeugen. Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum. Dabei dürfen nur selbst verfasste Texte vorgetragen werden und Requisiten sind nicht erlaubt. Alle Teilnehmer*innen haben sechs Minuten Zeit pro Text.


Moderiert wird die Veranstaltung von Tobias Reinartz und Anna Conni. Die Türen öffnen sich um 19 Uhr und die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Tickets sind nur an der Abendkasse erhältlich, es gibt keinen Vorverkauf. Der Eintritt beträgt 3 Euro, für Schüler*innen und Student*innen gibt es einen ermäßigten Eintritt von 1,50 Euro. Veranstaltungsort ist das Dachstudio der Stadtbibliothek.


Helmuth James von Moltke: Briefe an Freya/ Abschiedsbriefe aus dem Gefängnis Tegel (1939-45), (Ludger Kazmierczak)
Kleve - Seit über fünf Jahren lockt das Veranstaltungsformat der Winterlesungen von Mitte Januar bis Mitte Februar Literaturfreunde und Sinnsucher aller Couleur ins Museum Kurhaus Kleve. Unter einem jährlich wechselnden Motto stellen dabei Persönlichkeiten des kulturellen Lebens in Kleve ihre Auswahl im Wechsel von Rezitation, erläuterndem Kommentar und kunstgeschichtlicher Visualisierung einem interessierten Publikum vor. Dadurch prägt der individuelle Zugriff der Vortragenden den jeweiligen Abend ebenso wie die ausgewählten Stoffe der Weltliteratur.


Im Jahr 2024 soll es unter dem Titel Lebensbücherum Literatur gehen, die in verschiedenen Phasen des Daseins die Vortragenden immer wieder beschäftigt hat, die sie mehrfach und vielleicht auch mit divergierenden Einsichten gelesen haben. Kurzum: um lebensprägende Begleiter. Die letzte Lesung in der Reihe "Lebensbücher" hält Ludger Kazmierczak: Mi (nicht Do, da dann Weiberfastnacht) 07.02.2024, 19.30h: Helmuth James von Moltke: Briefe an Freya/ Abschiedsbriefe aus dem Gefängnis Tegel (1939-45), (Ludger Kazmierczak)


Der bekannte Radiomoderator und Kabarettist Ludger Kazmierczak beschließt die diesjährigen Winterlesungen mit dem berührenden und erschütternden Briefwechsel zwischen Helmut James von Moltke und seiner Frau Freya. Das Buch versammelt Briefe von von Moltke, die er seit 1939 beinahe täglich an seine Frau gerichtet hat. Laut Beck-Verlag vermitteln "die Briefe wie nur wenige Dokumente dieser Zeit ein Bild von Deutschland in den letzten Jahren des Nationalsozialismus und sind zugleich ein ergreifendes Zeugnis der Bemühungen dieses Mannes, sich der Unmenschlichkeit und dem Unrecht entgegenzustellen."


Der Briefwechsel zwischen Helmuth James und Freya von Moltke in den wenigen Wochen vor seiner Hinrichtung ist überraschenderweise und dank dem Gefängnispfarrer Harald Poelchau komplett erhalten. Letzterer hat die Briefe fast täglich an der Zensur vorbeigeschmuggelt und nicht zuletzt sein eigenes Leben riskiert, um diese für die Nachwelt zu erhalten. Mi., 07.02.2024 - 19:30


PC-Praxis mit Word und Excel
VHS Kleve - Einen Einstieg in die Programme Word und Excel am PC bietet ein Kurs der VHS in Kleve zu den Grundlagen der beiden Standardanwendungen für das Büro an. Alle wichtigen Funktionen in den Bereichen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation werden vermittelt. Elementare Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs (Mausbedienung, Öffnen von Prgrammen, Speichern von Dateien) sollten vorhanden sein.

Termin: ab Dienstag, den 27.02.2024, von 18.30 - 21.45 Uhr. Veranstaltungsnummer Z644212, Anmeldung schriftlich, persönlich, per E-Mail an „
vhs@kleve.de“ oder online unter „www.vhs-kleve.de“ bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Info-Telefon 02821/84-722.


Liebe ist… Liebe, Lyrik, Leidenschaft
Dinslaken - Am Mittwoch, den 14. Februar 2024, findet bereits das zweite Konzert des Jahres statt, das von der Stadt Dinslaken in Kooperation mit der AG musischer Vereinigungen in Dinslaken durchgeführt wird. Passend zum Datum gibt es an diesem Valentinstag auch ein Konzert rund um das Thema Liebe. Im Dachstudio der Stadtbibliothek, Friedrich-Ebert-Straße 84, wird sich der MGV Liederkranz Barmingholten 1889 erstmals mit seinem neuen Chorleiter Peter Stockschläder präsentieren.


Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Barmingholtener Traditionschor feiert in diesem Jahr sein 135-jähriges Bestehen und bereitet sich dafür auch auf sein Jubiläumskonzert am 28. April in der Kathrin-Türks-Halle vor, bei dem "Die Mainzer Hofsänger" ein vollständiges Konzertprogramm präsentieren werden. So werden einige Titel, die der Barmingholtener Männerchor für das Jubiläumskonzert einstudiert hat, bereits bei diesem Valentinskonzert vorgestellt. Dabei sind unter anderem bekannte Hits von Reinhard Mey und Udo Jürgens, aber auch klangvolle Lieder mit lyrischen Texten. 


Dazu werden gekonnte Instrumentalstücke mit Piano, Saxophon und Oboe zu hören sein, mit denen Peter Stockschläder und der Saxophonist Evgeni Mushkin begeistern werden. Die Besucher*innen erwartet ein erlebenswertes Konzert und ein beeindruckender Hörgenuss. Karten zum Preis von 10 Euro sind bei der Stadtinformation am Rittertor, den Mitwirkenden oder online unter www.stadt-dinslaken.reservix.de erhältlich.

Restkarten werden ebenfalls für 10 Euro an der Abendkasse bereitgehalten. In diesem Jahr organisiert die AG musischer Vereinigungen in Dinslaken in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Kultur der Stadtverwaltung im Rahmen einer 8-teiligen Konzertreihe erlebenswerte Konzerte an drei verschiedenen Spielorten.


Party: Tanz der Narren
Kleve - Schlüpfe in deine besten Karnevalskostüme und sei bereit, die Tanzfläche zu erobern. Wir wollen eine Nacht lang gemeinsam lachen, tanzen und feiern. Highlights der Nacht: - Live-DJs auf zwei Floors mit den heißesten Partyhits - Kostümwettbewerb mit tollen Preisen - jede Stunde ein ausgewählter Shot 1€. Feiert mit uns in ausgelassener Atmosphäre und verbreitet die Freude des Karneval.Mo., 12.02.2024 - 22:00 - Di., 13.02.2024 - 05:00


Party: Shots Roulette  
Kleve - Erlebe die Aufregung von Shot-Roulette, während wir die Gläser kreisen lassen. Jeder spin ist eine neue Abenteuerreise in die Welt der Shots. Ob Süß oder Sauer, von würzig bis fruchtige - alles ist möglich. Und so funktioniert's: 1) Drehe das Roulette 2) Nimm den Shot auf dem die Kugel gelandet ist 3) Trinke den Shot 4) Wiederhole das Ganze. Und weil das ganze zu guter Musik noch viel mehr Spaß macht, servieren unsere DJs den passenden Sound zu einer epischen Nacht. Sa., 17.02.2024 - 22:00 - So., 18.02.2024 - 05:00


Party: Hip & Hard
Kleve - Zwei Welten, zwei Floors, eine mega Party. Lasst uns zwei Subkulturen zelebrieren, die wie keine andere für unsere Region stehen. Während GD Goodem/K-Mel euch auf dem Barfloor mit den fettesten Beats und heißestens Raps versorgen, liefert euch die Crew um Hardcorepressure im Bunker die harten Styles direkt aus der Hölle. Freut euch auf Ausnahme Künstler wie BIOS, PassE vs. Thyriotox und Beatblast und feiert mit uns eine Symbiose die niederrheinischer nicht sein könnte.  
Sa., 24.02.2024 - 22:00 - So., 25.02.2024 - 05:00



Preisgekröntes Geschwister-Duo musiziert am 18. Februar im Martinstift
Moers - Das preisgekrönte Geschwister-Duo Linda und Yuhao Guo ist am Sonntag, 18. Februar, um 18 Uhr im Kammermusiksaal Martinstift der Moerser Musikschule (Filder Straße 126) zu erleben. Das Konzert findet im Rahmen der städtischen Reihe statt. Die Violinistin und der Pianist musizieren mit blindem Vertrauen auf höchstem künstlerischem Niveau zusammen. Im Gepäck hat das Kölner Geschwisterpaar die großen Sonaten von Beethoven und Szymanowski.

Foto: privat

Mit ihrer unbeschwerten Art garantieren die beiden einen virtuosen und leidenschaftlichen Kammermusikabend. Bereits um 17.15 Uhr findet eine Konzerteinführung statt.  Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei (Die Musikschule bittet um Reservierung). Erwachsene zahlen im Vorverkauf 15 Euro: Stadt- und Touristinformation von Moers Marketing, Kirchstraße 27 a/b, Telefon: 0 28 41 / 88 22 60 (zuzüglich 8 Prozent Vorverkaufsgebühren), Moerser Musikschule, Filder Straße 126, Telefon: 0 28 41 / 13 33. Der Vorverkauf endet am Donnerstag, 15. Februar. Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

"Das Gasthaus an der Themse": Edgar-Wallace-Krimi in der KTH
Dinslaken - In London treibt ein Verbrecher sein Unwesen. Der geheimnisvolle „Hai“, so wird er genannt, überfällt Banken und Juweliere und scheut auch nicht vor einem Mord zurück. Ausgestattet mit einer Taucherausrüstung und einer Harpune erschießt er seine Opfer hinterrücks und verschwindet dann in der Kanalisation der Großstadt. Inspector Wade von der River-Police ist der einzige, der den Verbrechen des „Hais“ auf der Spur ist.


Die Ermittlungen von Wade führen ihn immer wieder in das berüchtigte „Mekka“ der Londoner Unterwelt, das Gasthaus an der Themse. In der Dinslakener Kathrin-Türks-Halle steht bald der erfolgreichste Edgar-Wallace-Krimi in einer spannenden, humorvollen und mit großartigen Figuren gespickten Version auf der Bühne, und das sogar klassisch in Schwarz-Weiß.


Die Komödie am Altstadtmarkt präsentiert „Das Gasthaus an der Themse“ am Samstag, den 24. Februar 2024, um 20 Uhr. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf ab 19 Euro in der Stadtinformation am Rittertor, geöffnet Dienstag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr sowie Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr. Tickets können auch online unter 
www.stadt-dinslaken.reservix.de erworben werden (hier fallen zusätzliche Gebühren an). An der Tageskasse ist eine Karte zum Preis ab 22 Euro erhältlich.

Lord Savils Verbrechen in Schwarz-Weiß-Ästhetik
Kleve - Am 24. Februar 2024 präsentiert FILMTHEATER die Bühnenadaption von Oscar Wildes "Lord Savils Verbrechen" um 20.00 Uhr in der Stadthalle Kleve. Das renommierte Tourneetheater ist bekannt für die liebevolle Inszenierung nostalgischer Filmstoffe in Schwarz-Weiß. Der Zuschauer wird in die Zeit der Sternstunden des deutschen Kinos zurückversetzt.

Foto: Filmtheater Köln

Die Produktion ist komplett, vom Bühnenbild bis hin zu Kostüm und Maske der Schauspieler, in feinster Schwarz –Weiß-Ästhetik gehalten und zeichnet sich durch konsequente Umsetzung aus. Dieses Markenzeichen macht das Ensemble zu einer einzigartigen Größe in der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Die Krimikomödie erzählt die Geschichte von Lord Savil, der nach einer Prophezeiung seines Astrologen einen Mord begehen soll. Gemeinsam mit seiner Frau Lady Sybill versucht er, das Schicksal zu überlisten. Doch die Frage bleibt: Tante Clarissa oder ein Unbekannter?


Regie führt Saskia Leder, und das Ensemble, bestehend aus Dirk Volpert, Saskia Leder, Kirsten Annika Lange, Raymond Dudzinski und Joeri Burger, verspricht einen unterhaltsamen Abend mit Oscar Wildes typischem Esprit und federleichtem Humor. Tickets sind ab 16 Euro erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen, online unter www.reservix.de oder bei der Stadt Kleve, Telefon: 02821/84- 254 oder 02821/84-364