Samstag, 25., Sonntag, 26. Mai 2024
Zusammenarbeit fördern und Potenziale nutzen
Studie untersucht Gesundheitswirtschaft am
Niederrhein
Was tun, wenn es immer weniger
Ärzte gibt, der medizinische Bedarf aber
gleichzeitig immer größer wird? Das ist eine der
zentralen Fragen, die die Gesundheitswirtschaft
in der Region beschäftigt. In einer Studie hat
die Niederrheinische IHK untersucht, welche
Schwierigkeiten auf die Branche in den nächsten
Jahren zukommen, aber auch, wo Potenziale
liegen.
Durchgeführt hat die
Untersuchung das Institut für Gesundheit &
Soziales (ifgs) der FOM Hochschule. Die
Ergebnisse hat das Gesundheitsnetzwerk
Niederrhein e. V. nun präsentiert. So weist
die Studie anhand verschiedener Indikatoren
darauf hin, dass die medizinische Versorgung,
insbesondere in ländlichen Regionen,
unterdurchschnittlich ist. Im Kreis Kleve
erreichen beispielsweise ca. 14 Prozent der
Bürger ihren Hausarzt nicht innerhalb von zehn
Kilometern. Zugleich gibt es allein im Kreis
Wesel acht Betriebe, die Technik für den
medizinischen Bereich produzieren. Und in
Duisburg steigt der Anteil der über 65-Jährigen
bis 2050 kaum – im Gegensatz zum allgemeinen
Trend.
Jürgen Kaiser,
Vorstandsvorsitzender des Gesundheitsnetzwerks
Niederrhein e. V., betont: „Um auf die
Veränderungen in der Gesundheitswirtschaft
reagieren zu können, müssen alle Akteure enger
zusammenarbeiten. Genau dort setzt auch unser
Netzwerk an. Wir fördern den Austausch zwischen
den Einrichtungen und Unternehmen der Region.“
Prof. David Matusiewicz,
Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für
Gesundheit & Soziales bei der FOM, stellte den
Gästen die Studienerkenntnisse vor. „Miteinander
ins Gespräch kommen, wertvolle Kontakte knüpfen,
die dann in Kooperationen münden: Dieser
Erfahrungsaustausch führt dazu, dass alle
Akteure besser zusammenwirken. Genau das ist
unser Ziel. Schön, dass unsere Gäste aus den
verschiedenen Branchen uns gezeigt haben, wie
einige unserer Handlungsempfehlungen umgesetzt
werden können.“
Das
„Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V.“ ist ein
Verein, der sich auf Initiative der
Niederrheinischen IHK für eine Verbesserung der
gesundheitlichen Versorgung sowie eine Stärkung
der Gesundheitswirtschaft in der Region
Niederrhein, das heißt in Duisburg, den Kreisen
Kleve und Wesel, einsetzt. Besondere Beachtung
findet zudem die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit in der Euregio Rhein-Waal.
Die Studie steht zum Download auf der
Website der Niederrheinischen IHK und des
Gesundheitsnetzwerks Niederrhein e. V. zur
Verfügung:
https://www.gesundheitsnetzwerk-niederrhein.de/studie-gesundheitswirtschaft-am-niederrhein/
https://www.ihk.de/niederrhein/studiegesundheit
Zeigten gemeinsam, wie gute Kooperation in der
Gesundheitswirtschaft am Niederrhein
funktionieren kann (v. l.): Mario Kascholke
(Ichó), Marc Kriesten (Glückauf Apotheke
Dinslaken), Prof. Dr. David Matusiewicz (FOM
Duisburg), Sandra Seidler (FOM Duisburg), Birgit
Kessler (Die Pflege) Katrin Hasenohr
(IHK/Gesundheitsnetzwerk Niederrhein), Jürgen
Kaiser (IHK/Gesundheitsnetzwerk Niederrhein),
Dr. Ralf Engels (Stiftung Krankenhaus Bethanien
Moers). Foto Niederrheinische IHK / Hendrik
Grzebatzki
Insta-Live am 29.
Mai: Experten-Tipps zur Adipositas-Behandlung
Adipositaszentrum am Evangelischen Krankenhaus
Dinslaken veranstaltet interaktiven Livestream
auf Instagram.
Adipositas, also starkes
Übergewicht, betrifft weltweit Millionen von
Menschen und stellt ein ernstes
Gesundheitsproblem dar. Es ist wichtig zu
verstehen, dass Adipositas nicht nur eine Frage
der Ästhetik oder der Selbstkontrolle ist,
sondern eine komplexe medizinische Erkrankung,
die schwerwiegende Folgen haben kann. Sie kann
zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes,
Gelenkproblemen, Krebs und vielem mehr führen.
Um über die verschiedenen Aspekte dieser
Erkrankung zu informieren und einen Einblick in
die Behandlungsmöglichkeiten zu geben, lädt das
Adipositaszentrum des Evangelischen
Krankenhauses Dinslaken am 29. Mai 2024 zu einem
interaktiven "Insta-Live"-Livestream ein. Dieser
findet ab 18.00 Uhr auf dem Instagram-Account
@evklinikumniederrhein statt.
Als
Experte steht Dr. med. (Univ. Damaskus) Slyman
Yehya, Leiter des Adipositaszentrums Dinslaken,
zur Verfügung. Gemeinsam mit einem Patienten
beantwortet er Fragen rund um das Thema
Adipositas. Ein besonderer Schwerpunkt liegt
dabei auf den operativen Behandlungsmethoden und
den Möglichkeiten, Adipositas effektiv und vor
allem nachhaltig zu behandeln. Das
Adipositaszentrum am Evangelischen Krankenhaus
Dinslaken bietet ein umfassendes
Behandlungsangebot, das sich an den Empfehlungen
der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)
orientiert.
„Unser Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen,
ihr Übergewicht zu reduzieren und ihre
Gesundheit zu verbessern. Wir bieten ein
multimodales Therapiekonzept an, das Ernährung,
Essverhalten und Bewegung umfasst und über einen
Zeitraum von mindestens sechs Monaten unter
ärztlicher Kontrolle und mit Coaching
durchgeführt wird“, betont Dr. med. (Univ.
Damaskus) Slyman Yehya. Von konservativen
Ansätzen wie Ernährungsberatung und
Bewegungstherapie bis hin zu chirurgischen
Verfahren wie Schlauchmagen und Magenbypass
werden alle Möglichkeiten in Betracht gezogen,
um den individuellen Bedürfnissen der
Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.
„Nicht bei allen Patientinnen und
Patienten mit Übergewicht und Adipositas ist
eine Operation notwendig. Die individuelle
Indikationsstellung hängt von verschiedenen
Faktoren wie dem Body-Mass-Index,
Begleiterkrankungen und persönlichen Wünschen
ab“, so der Leiter des Adipositaszentrums. Er
fügt hinzu: „Eine Operation sollte nur als
letzte Möglichkeit in Betracht gezogen und mit
unseren Spezialisten ausführlich besprochen
werden. Wir bieten alle zugelassenen
Operationsverfahren an, darunter auch modernste
Techniken wie roboterassistierte Eingriffe mit
dem Da-Vinci-System, die eine präzise und damit
sehr schonende Behandlung ermöglichen.“
Insbesondere für Patientinnen und Patienten
mit morbider Adipositas (krankhaftes
Übergewicht), bei denen konservative Therapien
nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann ein
chirurgischer Eingriff lebensverändernd sein.
Das "Insta-Live" am 29. Mai bietet
Interessierten die Möglichkeit, direkt mit Dr.
med. (Univ. Damaskus) Slyman Yehya in Kontakt zu
treten und Fragen zum Thema Adipositas zu
stellen. Er erklärt: „Wir wollen nicht nur
informieren, sondern auch unterstützen und Mut
machen. Wir wollen den Betroffenen Hoffnung
geben und sie auf dem Weg zu einem gesünderen
Lebensstil begleiten.“
Details zur
Veranstaltung: Insta Live Adipositas Datum:
Mittwoch, 29. Mai 2024 ab 18 Uhr Wo: bei
Instagram über den Account des Klinikverbunds
@evklinikumniederrhein Das Adipositaszentrum
wird geleitet von Dr. med. (Univ. Damaskus)
Slyman Yehya, Facharzt für Chirurgie,
Viszeralchirurgie und Spezielle
Viszeralchirurgie. Das Adipositaszentrum ist
Teil der Klinik für Allgemein- und
Viszeralchirurgie am Evangelischen Krankenhaus
Dinslaken. Chefarzt der Klinik ist Prof. Dr.
med. Daniel Vallböhmer.
Nacht der Geschichte 2024 Moers.
„Sie können sich nicht vorstellen, was hier
alles passiert ist“: Erzählungen lauschen,
Anekdoten hören und Kurioses entdecken, heißt es
bei der „Nacht der Geschichte“ am 28. Juni 2024
um 19:00 Uhr in Moers. - Wo stand eigentlich
das Moerser Mattorn? - Fuhren wirklich
Kohlenzüge über die Steinstraße? - Welche
Geschichte verbirgt sich am Pumpeneck, dem alten
Landratsamt, am Rosarium oder rund ums Moerser
Schloss?
Henriette - Fotos: Bettina Engel-Albustin,
fotoagentur-ruhr moers
Die Auswahl an
Geschichtsstationen bei der sechsten Auflage der
„Nacht der Geschichte“ ist vielfältig,
abwechslungsreich und spannend. Insgesamt 15
Stationen werden vom Grafschafter Museums- und
Geschichtsverein in Moers e.V. und dem
Grafschafter Museum in Kooperation mit den
Moerser Stadtführern und der
Wirtschaftsförderung der Stadt Moers angeboten.
Bei einer ca. 90-minütigen Rundreise durch Zeit
und Raum, können die Besucher zwischen drei
Rundgängen mit jeweils 5 Geschichtsstationen
auswählen.
Altmarkt
Weitere Geschichtsstationen sind
u.a. der Königliche Hof, das Mahnmal für die
Moerser Opfer der Shoa, die evangelische
Stadtkirche sowie Alt- und Neumarkt. Karten sind
ab dem 23. Mai für Euro 15,-- im Grafschafter
Museum des Moerser Schlosses (Tel.:
02841/20168200) erhältlich. Wie im Vorjahr
bietet die Initiative „Radeln ohne Alter“ aus
Neukirchen-Vluyn Rikschafahrten bei den
Rundgängen zwei und drei an.
Hermine, altes Landratsamt - Fotos: Bettina
Engel-Albustin, fotoagentur-ruhr moers
Da in den letzten Jahren die Karten rasch
vergriffen waren, empfehlen die Veranstalter,
sich frühzeitig um Karten zu kümmern. Der
kulinarische Abschluss der Veranstaltung, ist im
Kartenpreis enthalten und findet im Grafschafter
Musenhof des Grafschafter Museums statt. Für das
leibliche Wohl wird durch ehrenamtliche
Mitglieder des Grafschafter Museums- und
Geschichtsverein in Moers e.V. gesorgt.
Abberufung: Information der Stadtverordneten war
rechtmäßig Dinslaken - Nachdem es
im November 2023 Kritik an der Information der
Stadtverordneten zur Versetzung der
Gleichstellungsbeauftragten durch die
Bürgermeisterin gegeben hatte, äußert sich nun
die NRW-Landesregierung dazu. Damals war,
begleitend zu der Versetzung, als Erklärung ein
Informationsschreiben an die Ratsleute
verschickt worden, das den Vorgang im Detail
erläuterte.
Die NRW-Landesregierung
sieht keinen Anlass dazu, eine Information der
Ratsmitglieder durch die Dinslakener
Bürgermeisterin über die Abberufung der
Gleichstellungsbeauftragten kritisch zu
hinterfragen. Das geht aus einem Bericht der
Ministerin für Kinder, Jugend, Familie,
Gleichstellung, Flucht und Integration hervor.
Mit Bezug auf die Gemeindeordnung
erklärt die Ministerin, "dass der Rat durch die
Bürgermeisterin […] über wichtige
Angelegenheiten der Gemeindeverwaltung zu
informieren ist. Den notwendigen Schutz
personenbezogener Daten bzw. von Informationen
in Personalsachen gewährleistet dabei
grundsätzlich insbesondere die
Verschwiegenheitspflicht von Ratsmitgliedern
nach § 30 GO NRW."
Bürgermeisterin
Michaela Eislöffel betont: "Dass wir den von den
Bürger*innen demokratisch gewählten Stadtrat
über die Situation und die Hintergründe
informiert haben, war korrekt und eine vom
Gesetz festgelegte Vorgehensweise. Dies
bestätigt uns das Ministerium mit seinem
Bericht. Dass jedoch trotz der
Verschwiegenheitspflicht personenbezogene
Details aus dem Schreiben an die Öffentlichkeit
gelangt sind, ist aus meiner Sicht äußerst
besorgniserregend und auch tragisch."
Derzeit ist ein Gerichtsverfahren zur
Abberufung anhängig. Sowohl aus Sicht des
Ministeriums als auch aus Sicht der Dinslakener
Stadtverwaltung ist der Ausgang dieses
Verfahrens nun abzuwarten. Die Stadt wird die
Öffentlichkeit im Anschluss darüber informieren.
Aktuell sucht die Stadt eine neue
Gleichstellungsbeauftragte: Das
Besetzungsverfahren ist noch nicht
abgeschlossen.
Verlegter Wochenmarkt in Hiesfeld
Am Mittwoch, den 29.05.2024,
findet am Jahnplatz in Hiesfeld ein verlegter
Wochenmarkt statt. Die Marktzeit ist wie gewohnt
von 07:00 - 13:00 Uhr. Der andere Wochenmarkt
(Lohberg) findet an diesem Tag wie gewohnt
statt.
Sozialausschuss tagt am 3. Juni
Am Montag, den 3. Juni 2024,
tagt der Sozialausschuss der Stadt Dinslaken.
Die öffentliche Sitzung beginnt um 17:00 Uhr im
Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie
Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind
grundsätzlich auch online im
Ratsinformationssystem auf www.dinslaken.de einsehbar.
Meerbeck und Hochstraß feiern am 31. Mai den
‚Tag der Nachbarn‘
Auf gute Nachbarschaft:
Meerbeck und Hochstraß feiern am Freitag, 31.
Mai, den ‚Tag der Nachbarn‘. Alle Bewohnerinnen
und Bewohner sind zu den (kostenlosen)
Zusammenkünften herzlich willkommen. Das
Stadtteilbüro Neu_Meerbeck lädt von 10 bis 13
Uhr ‚auf einen Plausch mit der Nachbarschaft‘
vor dem Stadtteilbüro Neu_Meerbeck,
Bismarckstraße 43b, ein.
Bei einem
kostenlosen Frühstücks-Snack, lecker angerichtet
von Jugendlichen der ‚SCI:BvB Pro des Café
Sonnenblicks‘, erfährt man beim geselligem
Plaudern Aktuelles aus dem Stadtteil. Von 12
bis 16 Uhr feiert das Interkulturelle
Nachbarschaftsnetzwerk 55plus ein ‚Fest der
Nachbarn‘ bei Kaffee und Kuchen auf dem Vorhof
des evangelischen Gemeindehauses (Bismarckstraße
35b).
Die ‚Werkstatt Meerbeck‘
(Zwickauer Straße 16) bietet am 31. Mai von
16.30 bis 19 Uhr beim zwanglosen Gespräch
miteinander im ‚Café Schwatz‘ eine Tasse Kaffee,
Tee oder ein Kaltgetränk an. Dazu gibt es Spiele
und eine Büchermeile mit Büchern zum Mitnehmen
oder Austauschen alter Schätzchen. Bei gutem
Wetter findet das Treffen vor dem Haus und im
Hof statt, bei schlechtem im Ladenlokal.
Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken
Seit 2018 organisiert die ‚nebenan.de Stiftung‘
den Tag der Nachbarn, der mit vielen kleinen und
großen Initiativen überall in Deutschland ein
klares Ziel verfolgt: den Zusammenhalt in der
Gesellschaft stärken. Menschen sollen in ihrer
Nachbarschaft zusammenkommen - unabhängig von
Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht
oder religiöser Zugehörigkeit. So wird ein
gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und
tolerante Nachbarschaft gesetzt und das
Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Weitere
Informationen unter www.tagdernachbarn.de.
Bienenwachstücher selber
herstellen Moers -
Bienenwachstücher sind eine umweltfreundliche
Alternative zu Alu- und Frischhaltefolien. Die
vhs Moers – Kamp-Lintfort bietet am Donnerstag,
6. Juni, ab 18 Uhr einen Kurs zum Anfertigen
solcher Tücher an. Veranstaltungsort ist die vhs
Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Die
Teilnehmenden stellen die Bienenwachstücher mit
deutschem Bio-Wachs und mit Bio-Baumwolle her.
Am Ende des Abends können alle drei
Tücher in verschiedenen Größen mit nach Hause
nehmen. Interessierte können sich für das
Seminar telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 und
online unter www.vhs-moers.de anmelden.
vhs bietet ‚Outlook kompakt‘-Kurs an
Die umfangreichen
Einsatzmöglichkeiten des Programms ‚Outlook‘
können Interessierte bei einem Kurs der vhs
Moers – Kamp-Lintfort am Samstag, 8. Juni,
kennenlernen. Ab 9 Uhr erfahren die
Teilnehmenden, wie ‚Outlook‘ erfolgreich als
PC-gestützter Informationsmanager eingesetzt
werden kann und vielfältige Informationen
zentral verwaltet werden können.
Der
Kurs ‚Outlook kompakt‘ findet in der vhs Moers
an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10 statt.
Anmeldungen sind telefonisch unter 0 28 41/201 –
565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.
Virtuose Musik beim Guitar-Festival
2024
Moers - Virtuose Gitarrenmusik
präsentieren Klassen der Moerser Musikschule
beim traditionsreichen ‚Guitar-Festival 2024‘ am
Mittwoch, 12. Juni, 18 Uhr im Kammermusiksaal
des Martinstifts (Filder Straße 126). Die
Aufführungen unter der Leitung von Alexander
Welter reichen von Tango über Jazz bis Pop. Die
Schülerinnen und Schüler eröffnen das Konzert
mit Stücken im Stil des ‚Tango nuevo‘ des
argentinischen Komponisten Maximo Diego Pujol.
Seine Werke sind stark durch den großen
Komponisten Astor Piazolla beeinflusst.
Neben den ‚Études simples‘ des Kubaners
Leo Brouwer sind viele lateinamerikanische
Klänge zu hören. Eine Filmmusik von Ludovico
Einaudi und ein Lied mit einem Text von Johannes
Oerding runden das Programm ab. Die
Jazz-Standards von Miles Davis, Duke Ellington
und Joe Henderson gespielt auf einer Jazzgitarre
stehen für das große musikalische Spektrum des
Gitarrenfachbereiches an der Moerser
Musikschule. Der Eintritt ist frei.
Sonderausstellung Fußballschuhe gestern und
heute!
Kleve - So., 02.06.2024 - 00:00
- So., 29.09.2024 - 00:00 Womit hat Marco
Reus 2012 seine Tore geschossen? Mit welchem
Schuh ist Neymar Jr. 2021 aufgelaufen? Womit hat
Kai Havertz 2023 die Tore für den FC Arsenal
geschossen? Womit hat Gerd Müller damals die
Tore geschossen? Das Klever Schuhmuseum hat die
Antworten. Dort kannst du dir die orginalen
Schuhe mit Signatur anschauen. Gezeigt wird die
Entwicklung der Fußballschuhe Anfang des 20sten
Jahrhunderts mit genagelten Stollen über den
Schraubstollen bis hin zu den heute aktuellen
Modellen der Firmen Puma und Adidas.
Mit der Sonderausstellung werden viele
Erinnerung wach. Denn viele Fußballschuhe wurden
seinerzeit in Kleve hergestellt. Der
Schraubstollen wurde von der in Kleve ansässigen
Firma Kogelboom erfunden. Die Firma van Ackeren
und Derks produzierte Fußballschuhe für z.B.
Spieler der Bundesliga und produzierten den
ersten Damenfußballschuh.
Als der
Verein Kleefse Schüsterkes e.V. 2008 gegründet
wurde, hatte man die Absicht ein Museum zu
errichten damit die Klever Schuhindustrie nicht
in Vergessenheit gerät. Man hatte noch keine
Räumlichkeiten fing bei 0 an.. Engagierte Frauen
und Männer krempelten die Ärmel hoch und 2010
war es soweit und das Museum wurde eröffnet.
Viele diese ehrenamtlichen Frauen und Männer
sind heute noch aktiv und lassen sich immer
wieder etwas einfallen. Aktuell haben Sie die
Sonderausstellung Fußballschuhe gestern und
heute vorbereitet.
Kinderarmutsrisiko in Europa
nimmt zu
Rund 20 Millionen Kinder in
Europa sind von Armut und sozialer Ausgrenzung
bedroht. Das belegen Daten von Eurostat zum
Kinderarmutsrisiko in Europa. Der
durchschnittliche Anteil betroffener Kinder ist
gegenüber dem Vorjahr um etwa 0,3 Prozentpunkte
auf 24,7 Prozent angestiegen. Auch in Deutschland ist
knapp jedes vierte Kind von Armut bedroht. Im
Gegensatz zu vielen anderen europäischen
Nachbarn ist der Anteil jedoch gegenüber dem
Vorjahr etwas geschrumpft.
In
absoluten Zahlen sind es in Deutschland etwa 2,2
Millionen Kinder, deren psychisches und
physisches Wohlergehen gefährdet sind.
Hauptgrund für den Anstieg des
Kinderarmutsrisikos in Europa sind die
Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie ein
Zufluss von Geflüchteten aus Krisenregionen und
steigende Lebenserhaltungskosten. Diese haben
vor allem einkommensschwache Haushalte
finanziell extrem belastet.
Vor dem
Hintergrund des anhaltenden Ukraine-Krieges und
den damit verbundenen wirtschaftlichen
Herausforderungen, rechnen die Expert:innen auch
für das Folgejahr mit einem deutlichen Anstieg
der Kinderarmut in
Europa. “Besonders betroffen sind Kinder aus
sozioökonomisch benachteiligten
Bevölkerungsgruppen, etwa Migrant:innen oder
Geflüchtete, Kinder mit körperlicher oder
geistiger Beeinträchtigung, Angehörige
ethnischer Minderheiten oder Kinder mit einem
alleinerziehenden Elternteil.”, heißt es in
einem Bericht von “Save
the Children”. René Bocksch
EXISTENZMINIMUM - Wo Armut (k)ein großes
Thema ist
In Deutschland empfinden
rund 35 Prozent der Teilnehmer:innen einer
Umfrage im Rahmen der Statista
Consumer Insights Armut als eine der größten
Herausforderungen des Landes. Damit hat das
Thema in der Bundesrepublik und international
vergleichsweise wenig Gewicht, wie die
Statista-Grafik zeigt. So sehen in Argentinien
beispielsweise 77 Prozent der Befragten die
Mittellosigkeit vieler Bürger:innen als das
Hauptproblem des Landes, gefolgt von der
allgemeinen Wirtschaftslage (75 Prozent) und
Kriminalität (72 Prozent).
Auch in
Südafrika, Brasilien und etwa Griechenland
schätzen rund zwei Drittel der
Umfrageteilnehmer:innen Armut als
eine der größten Herausforderungen ein. Weniger
besorgt dahingehend sind Chines:innen und
Koreaner:innen - hier wurden Geldnot und das
Leben am Existenzminimum nur von 14
beziehungsweise 17 Prozent der Befragten
genannt. In den meisten in der Umfrage
enthaltenen Industrienationen sind momentan
Inflation und steigende Lebenserhaltungskosten
die dominierenden Themen.
Wo die Kindergrundsicherung am dringendsten
gebraucht wird
Drei von zehn Kindern unter 18
Jahren in Bremen leben in einer Familie, die
Anspruch auf den Bezug von Hartz
IV beziehungsweise Bürgergeld hat. Mit
einberechnet sind auch Minderjährige, die selbst
Anspruch auf entsprechende Leistungen haben. Das
geht aus einer Statistik
der Bundesagentur für Arbeit zum Stichmonat
Dezember 2023 hervor.
Wie unsere
Grafik zeigt, gibt es nur noch ein Bundesland,
das an die Werte aus der Hansestadt heranreicht.
So sind in Berlin etwa ein Viertel der unter
18-Jährigen Teil von Bedarfsgemeinschaften
sprich Haushalten, die SGB-II-Leistungen
beziehen. Auch der dritthöchste Wert findet sich
in einem deutschen Stadtstaat; in Hamburg liegt
die Quote bei knapp 20 Prozent. Besonders gering
ist der entsprechende Prozentsatz in
Süddeutschland. In Bayern sind es beispielsweise
nur rund sieben Prozent, in Baden-Württemberg
neun Prozent.
Insgesamt sind laut Auswertung
des Statistischen Bundesamts deutschlandweit
etwa 24 Prozent der Kinder
unter 18 Jahren von Armut und sozialer
Ausgrenzung bedroht. Demgegenüber stehen
Werte von jeweils rund 20 Prozent bei den 18-
bis 65-Jährigen sowie den über 65-Jährigen. Um
betroffene Familien besser zu unterstützen,
sollte ursprünglich 2025 die sogenannte
Kindergrundsicherung analog zur Grundsicherung
beziehungsweise dem Bürgergeld für Erwachsene in
Kraft treten.
Die
Kindergrundsicherung soll die Stellung von
Anträgen für verschiedene Leistungen bei
verschiedenen Stellen entbürokratisieren und
vereinfachen. Laut Bericht
des Deutschlandfunks wird das Programm
"Kindergeld und Kinderfreibetrag, den
Kinderzuschlag, Teile des sogenannten Bildungs-
und Teilhabepakets sowie Leistungen nach dem
Sozialgesetzbuch" bündeln und aus einem
Grundbetrag, der mindestens dem Kindergeld
entsprechen soll, und einem nach Einkommen der
Eltern gestaffelten Zusatzbetrag bestehen.
Seit der Einigung auf einen ersten
Entwurf Ende September 2023 werden Details der
Kindergrundsicherung, unter anderem die
zusätzliche Belastung für Ämter, die ohnehin
schon unter Fachkräftemangel leiden würden, und
konkrete Definitionen und Gültigkeitsbedingungen
kontrovers diskutiert. Mitte Dezember
vergangenen Jahres hatte
der Bundesrat Korrekturen verlangt, von
denen die Länderkammer ihre Zustimmung zum
Gesetz abhängig machen würde. Florian Zandt
Armutsgefahr ist im Süden am niedrigsten
15 Prozent der Deutschen sind
laut Daten
des Statistischen Bundesamts armutsgefährdet.
Konkret heißt das, dass 15 Prozent der Deutschen
weniger als 60 Prozent des mittleren
bedarfsgewichteten Nettoeinkommens der
Bevölkerung in Privathaushalten zur Verfügung
steht. Die regionalen Unterscheide sind zum Teil
frappierend, wie unsere Karte zeigt.
Gemäß der jährlichen
Erhebung der Armutsgefährdungsquoten durch die
Statistikämter des Bundes und der Länder wies
Bremen den mit 28 Prozent höchsten Anteil an
Menschen an der Schwelle zur Einkommensarmut auf,
gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt
und Hamburg. Weniger kritisch zeigt sich die
Lage im Süden Deutschlands. Bayern und
Baden-Württemberg liegen mit 12,7 respektive
13,6 Prozent deutlich unter dem Bundesmittel von
16,7 Prozent.
Zu beachten gilt an
dieser Stelle, dass die dieser Grafik
zugrundeliegenden Quoten keine regionalen
Unterscheide abbilden, sondern sich hinsichtlich
des Nettoäquivalenzeinkommens auf den
deutschlandweiten Median beziehen. Drohende
Armut und fehlende Mittel, um Mehrausgaben zu
bestreiten, spiegeln sich in Deutschland nicht
nur in offiziellen Quoten, sondern auch in Zukunftsängsten wider.
Gemäß einer repräsentativen Studie der
R+V Versicherung, die zwischen Juni und August
2023 durchgeführt wurde, fürchten sich 65
Prozent der befragten Deutschen besonders vor
steigenden Lebenshaltungskosten, 60 Prozent vor
zu hohen Mieten und 57 Prozent vor
Steuererhöhungen beziehungsweise
Leistungskürzungen.
Freitag, 24. Mai 2024
Stadt Wesel und
Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus
Grundschulkinder lernen während
eines Workshops, wie sie Plastikmüll vermeiden
und Stoffreste wiederverwerten können. Ein
engagierter Bürger produziert in seiner Freizeit
einen Podcast und klärt seine Zuhörer*innen
darüber auf, wie einfach Energiesparen
funktioniert. Und ein Sportverein kümmert sich
um die artgerechte Heimat für das Storchenpaar
in seiner Nachbarschaft.
Quelle: Westenergie AG
Der Westenergie
Klimaschutzpreis prämiert vielfältige Ideen und
Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachen
und Rheinland-Pfalz. Und: Das Essener
Energieunternehmen lobt den Preis in diesem Jahr
wieder gemeinsam mit der Stadt Wesel aus.
Bürger*innen, Vereine, Institutionen und
Unternehmen können sich bis zum 15. September
mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und
Umweltschutz bewerben. Die Jury honoriert die
jeweils besten Projekte mit Geldpreisen.
Der erste Platz ist mit 2.500,- €
Preisgeld dotiert, der zweite mit 1.500,- € und
der dritte Platz mit 1.000,- €. „Es ist immer
wieder beeindruckend zu sehen, wie viele
kreative Ideen es in Wesel rund um den Schutz
von Klima und Umwelt gibt. Ich freue mich
darauf, dieses Engagement wieder gemeinsam mit
Westenergie zu würdigen und auszuzeichnen.
Deshalb kann ich nur alle Bürgerinnen und Bürger
zum Mitmachen aufrufen“, sagt Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp.
Dirk Krämer,
Kommunalmanager bei Westenergie, betont: „Mit
dem Westenergie Klimaschutzpreis fördern wir
Bewusstsein und Engagement von Bürgerinnen und
Bürgern und können dadurch vor Ort dafür werben,
sich ebenfalls für den Umweltschutz stark zu
machen. Wir freuen uns jedes Jahr über die
wunderbaren Ideen und Projekte, die in den
Städten und Gemeinden umgesetzt werden. Die
eingereichten Aktivitäten können gerade in der
Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein.“
Bewerber*innen können ihre Unterlagen bis
zum 15. September unter www.klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular einreichen.
Seit 1995 macht der Westenergie
Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute
Initiativen und vorbildliche Aktionen aus dem
lokalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar.
Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht
Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten
bereits mehr als 8.000 Projekte die
Auszeichnung. Der Preis wird in den Städten und
Gemeinden jährlich ausgelobt und ist je nach
Größe der Kommune mit bis zu 5.000,- Euro
dotiert.
Die Gewinner*innen
ermittelt eine Jury aus Vertreter*innen der
Kommune und von Westenergie. In diesem Jahr wird
auch das erste Mal der Jugendrat bei der
Jurysitzung vertreten sein. Die Preisverleihung
findet am 31. Oktober 2024, 15 Uhr, im Weseler
Rathaus (Rats-saal) statt. Die Preisträger*innen
müssen damit einverstanden sein, dass ihr Name
und das Projekt in der Presse und im Internet
veröffentlicht werden. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Erlebnistouren und Stadtführungen im Mai & Juni
Wesel - Im Mai und Juni bietet
WeselMarketing verschiedene Erlebnistouren und
Stadtführungen in und um Wesel an. Sei es der
offene Stadtrundgang an jedem Samstag, die
Erlebnistour Wesel und bekannte Kulturschaffende
aus alter und neuer Zeit am 24.05., die
Segway-Tour am 14.06. oder die Tour zur Weseler
Festungsgeschichte am 21.06. Hier ist wirklich
für jeden etwas dabei. Eine gute Chance Wesel
noch besser kennenzulernen, Lieblingsplätze zu
entdecken oder auch ganz viel Neues zu erfahren.
Radeln mit Genuss Die Stadtführung
auf dem Drahtesel bietet WeselMarketing zum
Thema „Radeln mit Genuss“ am 09.06 an. Auf einer
ausgedehnten Tour durch Wesel und die
linksrheinischen Ortsteile werden neben einer
informativen Besichtigung in St. Mariä
Himmelfahrt in Ginderich - der ältesten
Wallfahrtskirche am Niederrhein - die Radelnden
mit einem leckeren Stück Kuchen und einem Kaffee
belohnt.
Anmeldung bei der Stadtinformation Die
Kosten für die Führung am 24.05. und 21.06.
liegen bei 7 € pro Person. Kinder von 7 bis 12
Jahren zahlen die Hälfte, Kinder bis 6 Jahre
sind kostenfrei. Die Aktivtour „Radeln mit
Genuss“ kostet inklusive Kaffee & Kuchen 17 €
pro Person. Die Segway-Touren, die der
Veranstalter Seggyspass Sonsbeck anbietet,
liegen preislich bei 55 € pro Person. Das
Mindestalter ist 15 Jahren und es muss eine
gültige Fahrerlaubnis vorliegen.
Alle Termine auf einen Blick: Jeden Samstag um
11 Uhr, offener Stadtrundgang, ohne Anmeldung
24.05. um 17 Uhr, Wesel und bekannte
Kulturschaffende aus alter und neuer Zeit.
09.06. um 12 Uhr, Radeln mit Genuss 14.06.
um 16 Uhr, Segway-Tour 21.06. um 17 Uhr,
Festungsgeschichte Weitere Informationen zu
den Touren und den jeweiligen Treffpunkten gibt
es auch auf wesel-tourismus.de. Melden Sie sich
direkt bei der Stadtinformation am Großen Markt
an unter 0281 2032622 oder per E-Mail an stadtinformation@weselmarketing.de.
Anmeldung zur Kulturnacht
Wesel - Die durch WeselMarketing
organisierte Kulturnacht in Wesel geht in die
nächste Runde! Kreative Köpfe, Künstler*innen
und Kulturschaffende aus Wesel sind herzlich
eingeladen, sich für die Kulturnacht 2024
anzumelden und Teil dieses einzigartigen
kulturellen Events zu werden. Ob Musik, Kunst,
Theater oder Performance - die Kulturnacht
bietet eine vielfältige Plattform, um die eigene
Kunst zu präsentieren und mit einem breiten
Publikum zu teilen.
Über das Stadtgebiet verteilt zwischen
Zitadelle, Innenstadt und Altem Friedhof gibt es
am 21.09. einiges zu sehen, zu erleben und zu
bestaunen. Die Besucher*innen erwartet ein
einzigartiger Abend von Weseler*innen für
Weseler*innen unter dem Motto „Eine Nacht. Eine
Stadt. Viel Kultur.“ Interessierte
Institutionen, Kulturvereine und Unternehmen
können sich ab sofort für die Teilnahme anmelden
und einen unvergesslichen Abend voller Kunst und
Kultur in Wesel mitgestalten. Seien Sie dabei
und lassen Sie Ihre kreativen Ideen bei der
Kulturnacht 2024 erstrahlen!
Alle
Informationen zur Kulturnacht und zur Anmeldung
gibt es hier:
https://www.wesel-tourismus.de/kulturnacht Markt
der Künste Zur KulturNacht am 21.09. findet
natürlich auch in diesem Jahr „Markt der Künste“
statt. Alle Weseler Kreativen, Kulturschaffende
oder Künstler*innen dürfen sich trauen, ihr
Können der Öffentlichkeit zu präsentieren. Für
Fragen und Anmeldungen steht Sylke Bergmann per
E-Mail zur Verfügung:
sylkebergmann@gmx.de
Von
der Pandemie ins Team: Kreis Wesel gewinnt
Fachkräfte Ursprünglich befristet
zur akuten Bekämpfung und Bewältigung der
Corona-Pandemie eingestellt, gewann der Kreis
Wesel insgesamt rund 25 neue Fachkräfte nach
entsprechender Aus- und Weiterbildung dauerhaft
hinzu. Dies vor allem im Gesundheitsbereich und
in den kundenintensiven Bereichen wie dem
Kreisservicecenter, der Ausländerbehörde und dem
Straßenverkehrsamt. So auch Sara Klingenspohr
und Julian Feldhaus, die seit April 2020 im
Gesundheitsamt des Kreises Wesel tätig sind.
„Wir folgten damals dem Hilferuf des
Robert Koch-Instituts und unterstützen dann die
Gesundheitsaufsicht in Moers“, erklärt Sara
Klingenspohr vom Gesundheitsschutz des Kreises
Wesel. Während der Pandemie nahmen sie
telefonisch Kontakt zu infektiösen und
krankheitsverdächtigen Personen auf. Die
Telefonate dienten der Ermittlung der möglichen
Infektionsquelle, Beratung und
Kontaktpersonennachverfolgung. Die beiden
brachten medizinische Vorkenntnisse mit und
erhielten eine kurze Einweisung vom Robert
Koch-Institut (RKI).
„Das
Aufgabenfeld dehnte sich dynamisch mit der
Pandemie aus, sodass wir auch an diversen
Wochenenden unterstützten. Wir hatten sehr lange
Tage und waren starkem Stress ausgesetzt. Aber
zum Glück haben wir in einem großartigen Team
gearbeitet. Dadurch hat die Arbeit auch großen
Spaß gemacht – ein Grund dafür, dass wir uns im
Herbst 2020 für die Ausbildung zum
Hygienekontrolleur beworben haben“, so Julian
Feldhaus vom Gesundheitsschutz des Kreises.
Bereits im Dezember 2020 starteten sie ihre
Ausbildung und beendeten sie erfolgreich im
Dezember 2023 als Hygienekontrolleurin und
Hygienekontrolleur.
„Die Corona-Pandemie war eine massive Zäsur
mit vielen negativen Auswirkungen bis zum
heutigen Tag. Positiv für die Kreisverwaltung
war aber, dass wir im Rahmen der
Pandemie-Bekämpfung tolle Menschen als
Mitarbeitende kennengelernt haben, die
vielleicht sonst den Weg in unsere Verwaltung
gar nicht gesucht oder gefunden hätten.
Insgesamt 25 neue, kompetente und zuverlässige
Mitarbeitende gerade vor dem Hintergrund der
schwierigen Fachkräftesituation über diesen Weg
hinzugewonnen zu haben, ist eine sehr gute
Entwicklung für die gesamte Kreisverwaltung“, so
Landrat Ingo Brohl. Im Rahmen der privaten und
beruflichen Einschränkungen der Pandemie setzten
Sara Klingenspohr und Julian Feldhaus ihr
Studium 2020 aus und bewarben sich alternativ
beim RKI als Containment Scout.
Konzerte der Big Bands im Forstgarten
Kleve - Zu einer besonderen
Veranstaltung sind die Besucher der
Forstgartenkonzerte am Sonntag, den 26. Mai, in
den Blumenhof der Klever Parkanlage eingeladen.
Denn dann treten von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
neben der Big Band des KAG auch die Bajazzo Big
Band aus Emmerich und die Bull Town Band aus den
Niederlanden auf und bringen neben
Swing-Arrangements, Latin-Rhythmen, Rock und
Funk auch zeitgenössische Kompositionen zu
Gehör. Der Eintritt zu diesem besonderen
dreistündigen Konzert ist frei.
531 Kinder in Kleve freuen sich auf die
Kita! Für 531 Kinder aus dem
Klever Stadtgebiet beginnt zum 1. August ein
besonderer Lebensabschnitt: Sie besuchen zum
ersten Mal eine Kindertageseinrichtung.
Die 27 Kitas in Kleve können Kinder in
unterschiedlichem Alter aufnehmen. Das
Verhältnis zwischen über- und unterdreijährigen
Kindern ist im kommenden Kitajahr 2024/2025
ausgeglichen. Die gute Nachricht für die
überdreijährigen Kinder ist, dass 80 % von ihnen
bereits über das Anmeldeportal KITA-ONLINE einen
Platz in der Wunsch-Kita erhalten haben. Für
alle anderen Kinder arbeitet das Jugendamt der
Stadt Kleve aktuell an einem alternativen
Vermittlungsangebot. So schnell wie möglich
werden die Eltern hierüber informiert.
Aktuell laufen noch die letzten Abstimmungen
mit den Kitas, um einen Überblick über das
Platzangebot zu erhalten. Für die jüngeren
Kinder kommen sowohl die Betreuung in einer Kita
als auch in der Kindertagespflege infrage. 265
Kinder unter drei werden im August erstmals in
die Kita aufgenommen. Für 122 Kinder bietet die
Stadt Kleve eine alternative Betreuung bei einer
Tagesmutter oder einem Tagesvater an.
Klever Kinderfest im Tiergarten Kleve am
16. Juni 2024 Am 16. Juni ist
es wieder soweit: das Klever Kinderfest findet
im Tiergarten Kleve statt! Im Zeitraum von 10:00
bis 17:00 Uhr wird an diesem Tag ein spannendes
und abwechslungsreiches Programm mit
Bastelaktionen, Spielen und vielen weiteren
Attraktionen geboten. Genau das Richtige also
für einen sonntäglichen Familienausflug! Der
Eintritt ist an diesem Tag für alle Besucher
kostenlos. Folgende Parkplätze können an dem Tag
genutzt werden: Tiergarten, Forstgarten,
Hagebau, Kaufland und Gesamtschule am
Forstgarten.
Die Stadt Kleve bittet
alle Besucherinnen und Besucher, ausschließlich
ausgewiesene Parkplätze zu nutzen. Das Parken
auf Grünflächen und entlang der Tiergartenstraße
(B9) ist nicht gestattet. Da auch in diesem Jahr
mit einem hohen Besucherandrang gerechnet werden
kann, empfiehlt das Kinderfestteam die Anreise
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem
Fahrrad. Zudem bittet das Team um etwas Geduld
im Eingangsbereich, da bei hohem Andrang ggfs.
Wartezeiten entstehen können.
Das Kinderfest endet um 17:00 Uhr, der
Tiergarten ist jedoch regulär bis 18:00 Uhr an
dem Tag geöffnet. Das Kinderfestteam, welches
aus über 100 haupt- und ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfern besteht, freut sich auf
einen fröhlichen Tag mit allen Kindern und
Familien!
Endspurt beim
Stadtradeln Dinslaken - Die Aktion
"Stadtradeln" neigt sich dem Ende entgegen und
bereits jetzt haben über 1.100 aktive
Radfahrende schon mehr als 160.000 Kilometer für
Dinslaken erradelt. Noch bis einschließlich zum
25. Mai 2024 ist es möglich, Kilometer für die
Aktion zu sammeln. Ebenso können noch
Anmeldungen erfolgen, geradelte Kilometer seit
dem 5. Mai können auch nachgetragen werden. Die
nachträgliche Eintragung ist bis zum 1. Juni
möglich.
Am 27. Juni findet ab 17:00
Uhr die Abschlussveranstaltung im Rathaus statt.
Hier werden dann die Gesamtkilometer sowie die
Gewinner*innen in den einzelnen Kategorien
bekanntgegeben. Zusätzlich werden unter allen
Teilnehmenden Dinslakener Einkaufsgutscheine
verlost.
Mehr zur Aktion „Stadtradeln“
und die aktuellen Teilnahme- und Kilometerzahlen
sind unter www.stadtradeln.de/dinslaken zu
finden. Bei Fragen steht der städtische
Koordinator Stephan Dinn per E-Mail an stadtradeln@dinslaken.de oder
telefonisch unter 02064/66-374 gerne zur
Verfügung.
VHS Kleve: Smart
Home, Online, Mi, 05.06.2024
Das Licht schaltet sich automatisch ein, wenn
Sie den Raum betreten. Die Rollos fahren bei
einbrechender Dunkelheit von selbst herunter und
die Spülmaschine springt erst an, wenn die
Solaranlage auf dem Dach genügend Strom liefert.
Diese und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten
sind denkbar. Entscheidend ist jedoch immer die
Auswahl eines zum Haushalt passenden Systems.
Wenn Sie einen Umbau oder Neubau planen,
sollten Sie neben den elektronischen Helfern
auch an die Sicherheit und Barrierefreiheit
denken, dann ist Ihr Haus fit für die Zukunft.
Energieberater Akke Wilmes von der
Verbraucherzentrale berichtet aus den eigenen
Erfahrungen mit dieser Technik. Es besteht Raum
für individuelle Fragen.
Einführung ins Marketing, VHS Goch, Sa,
08.–29.06.2024
Fesselnde Werbung, richtige Marktstrategien,
digitale Medien – Marketing sucht nach Vorteilen
für Kunden und nach Vorteilen der Unternehmen
gegenüber den Konkurrenten. Dabei ist Marketing
sicherlich nicht die Lösung aller Probleme,
sondern Marketing wird von Menschen für Menschen
gemacht.
In diesem Modul werden an vier
Wochenenden die Grundlagen für ein erfolgreiches
Marketing erarbeitet für Unternehmen,
Selbständige, Vereine, Verbände und für all
diejenigen, die einfach Interesse an Marketing
haben. Mit zahlreichen Praxisbeispielen werden
Analyse, Zielfindung, Marketingstrategien und
-instrumente den Kursteilnehmern nahegebracht.
Marketing ist keine unternehmerische
Einzeldisziplin, sondern eine
gesamtkonzeptionelle Herangehensweise, die
interne Stärken und Schwächen identifiziert, um
externe Chancen zu nutzen und Risiken zu
minimieren.
Der Dozent Henning
Janßen verfügt über Erfahrungen aus der
Industrie, dem Show-Business und dem
Hochschulwesen. In dieser Basisveranstaltung
Marketing ist genügend Raum, um spezifischen
Probleme und Herausforderungen der jeweiligen
Kursteilnehmer zu besprechen und neue Denk- und
Herangehensweisen zu erarbeiten.
Wandern mit Lamas – Entspannung aus der
neuen Welt, Kleve, Sa, 15.06.2024
Lamas, auch Neuweltkamele genannt, erfreuen sich
seit ca. 30 Jahren auch in Deutschland
zunehmender Beliebtheit. Lamas sind neugierige,
aber auch zurückhaltende Tiere. Das bedeutet,
dass sie auf den Menschen nicht zustürmen,
sondern immer eine respektvolle Distanz
bewahren. Das macht sie zu sehr angenehmen
Wanderbegleitern. Lamas laufen stolz und
anmutig. Ihre Bewegungen sind ruhig und
überschaubar. Sie haben große, dunkle Augen und
ein sehr weiches Fell, welches zum Streicheln
einlädt.
Die Sprache der Lamas
klingt wie ein ruhiges, zufriedenes Summen und
wirkt beruhigend und entspannend auf Menschen.
Aufgrund ihrer sensitiven Eigenschaften werden
sie auch in tiergestützten Therapien und
Führungstrainings eingesetzt. Thomas Brückner
hält seit sieben Jahren Lamas. In einer
Einführung vermittelt er Kenntnisse über diese
besondere Tierart (Herkunft, Eigenschaften,
Verwendung), bevor er mit Ihnen zu einer
Wanderung in die schöne Umgebung Kleves
aufbricht. Jeder Teilnehmer erhält Gelegenheit,
einmal eines der Tiere zu führen.
Kunden- und serviceorientiert
telefonieren, VHS Kleve, Sa, 15.06.2024
Trotz der Bedeutung dieser Kundenkontaktstelle
liegt bei den Telefonkontakten in vielen
Unternehmen erhebliches Potential brach bzw.
wird nur unzureichend genutzt oder führt
manchmal sogar zur Abwanderung von Kunden.
Richtiges Telefonieren kann ein erhebliches
Potenzial in den Bereichen Kundengewinnung und
Kundenbindung frei setzen.
Diese so
wichtigen Techniken vermittelt dieses praxis
orientierte Seminar. Inhalte: Grundlagen der
Gesprächsführung, aktives Hinhören,
Fragetechniken, Telefonregeln,
Argumentationstechnik, kreativer werden und
fantasievoller formulieren
Vortragsreihe "Industrialisierung": Reinhard
Hoymann – Bauunternehmer und Quergeist, VHS
Kleve, Do, 20.06.2024
Die Industrialisierung erreichte den
europäischen Kontinent vor etwa 200 Jahren.
Keine Epoche zuvor hat das Leben der Menschen in
nahezu allen Teilbereichen derartig positiv,
aber auch negativ verändert. Kleve hat sich
lange gegen eine Ansiedlung von
Industriebetrieben gewehrt. Aber in der
Nachbarschaft – in Kellen und Materborn –
entwickelten sich bedeutende Unternehmen.
In drei Vorträgen blicken wir auf
Veränderungen in unserer Stadt, die sich durch
die Industrialisierung ergaben. Dabei handelt es
sich um eine Kooperation von Klevischem Verein
für Kultur und Geschichte/Freunde der
Schwanenburg, Kellener Heimat- und Kulturverein
Cellina sowie der Volkshochschule Kleve –
Wilhelm Frede.
Der heutige Ortsteil
Kellen wurde in nur wenigen Jahrzehnten von
einer bäuerlichen Gemeinde zu einer industriell
geprägten Kleinstadt. Am Leben seines
Urgroßvaters, der als Berufssoldat, Schreiner,
Gastronom und Bauunternehmer tätig war, werden
die Umwälzungen der Zeit nachgezeichnet.
Klimawandelanpassung global und
lokal – Was können wir tun?, VHS Kleve, Do,
20.06.2024
Der Klimawandel betrifft schon jetzt alle
Menschen und wird in den kommenden Jahren immer
weiter in unseren Fokus rücken. Ob es die
Klimaanlage ist, die gekauft wird, weil wir auch
in Kleve zunehmend unter Tropennächte leiden,
oder ob es die steigenden Lebensmittelpreise
sind, der Klimawandel birgt Gefahren ... und
viele Chancen.
Was tut die Stadt Kleve
und was kann jede Person dazu beitragen, die
Zukunft nachhaltiger und fairer zu gestalten?
Bei dieser zunehmend hitzigen Debatte brauchen
wir Fakten und einen kühlen Kopf.
Chancen und Risiken von Kryptowährungen,
Online, Di, 25.06.2024
Kryptowährungen sollen eigentlich in erster
Linie alternative Zahlungsmittel sein. Gerade
bei Bitcoin gab es seit der Einführung im Jahr
2009 allerdings eine Entwicklung weg vom
digitalen Zahlungsmittel hin zum
Spekulationsobjekt.
Einige Menschen
fragen sich, ob sie jetzt nicht doch noch auf
einer Plattform oder gar im Supermarkt Bitcoin
kaufen sollten. Doch mit dem Erwerb sind viele
Risiken verbunden, über die sich insbesondere
fachlich nur wenig informierte Verbraucherinnen
und Verbraucher vorher im Klaren sein sollten.
Dr. rer. pol. Ralf Scherfling wird im Rahmen
dieses Vortrags auf die historische Entwicklung
sowie die technischen und rechtlichen Aspekte
der Kryptowährung eingehen – und warum man bei
Bitcoin von einer Spekulation und nicht von
einer strategischen Geldanlage sprechen sollte.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Wer
sich für Kryptowährungen interessiert sollte
Angebote seriöser Anbieter von betrügerischen
Offerten unterscheiden können. Am Ende des
Vortrags sollten alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer die wesentlichen Vor- und Nachteile
von Bitcoin kennen.
Vor
Ort: Klärwerk Kleve-Salmorth, Kleve, Mi,
26.06.2024
Die Kläranlage Kleve-Salmorth wurde 1975
errichtet und 1995 für die weitergehende
Nährstoffelimination mit Stickstoff- und
Phosphorelimination ausgebaut. Aktuell beträgt
der Strombedarf jährlich rund 3.500.000 kWh, was
einem CO2 -Äquivalent von etwa 2.031 t/a
entspricht. Das sind 18 % der kommunalen CO2
-Emissionen der Stadt Kleve. Die zu entsorgende
Klärschlammmenge beträgt jährlich rund 7.425
Tonnen.
Hieraus resultieren etwa 300
LKW-Transportfahrten zur Verwertungsanlage und
ein CO2 -Ausstoß von 70 t/a. In einem
Leuchtturmprojekt wurde die Kläranlage umgebaut
und erweitert. Kernstück dieser Maßnahmen war
die Errichtung einer neuen Schlammbehandlung in
Form einer innovativen Thermokompaktanlage.
Damit werden vor allem die CO2 -Emissionen
gesenkt.
Ziel ist eine energieautarke
und klimaneutrale Kläranlage. Mit dem Projekt
wird der Energiebedarf der Kläranlage zur Hälfte
gedeckt werden können. Durch die
Klärschlammverwertung in einer
Klärschlammkarbonisierungs-Anlage lassen sich
darüber hinaus die Anforderungen der neuen
Klärschlammverordnung erfüllen. Die Besichtigung
zeigt alle wesentlichen Schritte der
Abwasserbehandlung vor Ort auf.
Solarstrom für alle, Online, Mi,
26.06.2024
Solarstrom für das Eigenheim hilft dabei,
Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu
schonen. Darüber hinaus kann der Strom auch ins
Elektroauto geladen werden. Energieberater Akke
Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW ist im
Kreis schon seit Jahren aktiv, den Bürgern das
Thema näher zu bringen. Wie die Sonne in den
„Tank“ oder Speicher kommt und was dabei zu
beachten ist, stellt er in seinem Vortrag vor.
Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße
und der richtigen Ladeleistung bis zu Kosten und
Fördermöglichkeiten werden dabei viele wichtige
und interessante Aspekte thematisiert.
Der Vortrag richtet sich an alle Bürger*innen,
die Solarstrom produzieren und nutzen wollen.
Beim Bau einer neuen Photovoltaikanlage sollten
die Möglichkeiten der späteren Mitversorgung
eines E-Autos auf jeden Fall mitbedacht werden.
Wer auf ein Elektroauto umsteigen möchte,
bekommt wertvolle Tipps für die eigene
Ladestation zuhause. Die Technik stellt hier die
Weichen für eine Einbindung einer Solaranlage.
Auch die Heizung wird elektrischer,
daher muss auch hier eine Wärmepumpe als
Komponente beachtet werden. Es besteht Raum für
individuelle Fragen. Anmeldungen (schriftlich,
persönlich, per E-Mail an
vhs@kleve.de
oder unter
www.vhs-kleve.de) bei der VHS Kleve, Hagsche
Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen
unter Telefon 02821/84-716 oder -777.
EhrenamtAtlas 2024: Ehrenamt stärken
- Initiative und Studie von West-Lotto
Ehrenamt muss möglich, attraktiv und sichtbar
sein Was können wir tun, um das Ehrenamt zu
unterstützen und weiterzuentwickeln? Der
EhrenamtAtlas gibt dazu zahlreiche Impulse. Und
macht deutlich, wie unersetzlich freiwilliges
Engagement für Demokratie und Gemeinschaft ist:
92 Prozent der Ehrenamtlichen engagieren sich,
weil sie etwas für das gesellschaftliche
Miteinander tun wollen – ein starkes Zeichen und
Bekenntnis für NRW!
Ehrenamt
muss möglich sein! Für ehrenamtlich Tätige und
Interessierte. Die vielen Helferinnen und Helfer
brauchen uns: Ihre wertvolle Arbeit ist ohne die
richtigen Rahmenbedingungen und Mittel nicht
möglich. Gut ein Drittel der Engagierten
betrachtet fehlendes Geld als größte
Herausforderung. Aber auch die
Nicht-Engagierten wünschen sich Beratung und
Unterstützung im Ehrenamt. Unter diesen
Voraussetzungen wäre knapp die Hälfte der
Interessierten bereit, sich ehrenamtlich zu
engagieren.
Was den Ehrenamtlichen im
Kreis Wesel wichtig ist * Wie wichtig sind
Ihnen die folgenden Dinge in Bezug auf Ihr
ehrenamtliches Engagement?
0,3 % weniger fertiggestellte Wohnungen im
Jahr 2023
• 294 400 Wohnungen im Jahr 2023
fertiggestellt • Mehr Wohnungen in Zwei- und
Mehrfamilienhäusern, Rückgang bei
Einfamilienhäusern • Bauüberhang verringert
sich zum Jahresende 2023 auf 826 800 Wohnungen,
davon 390 900 bereits im Bau •
Durchschnittliche Dauer zwischen Genehmigung des
Bauantrags und Fertigstellung eines Wohngebäudes
seit 2020 um 4 Monate verlängert
Im Jahr
2023 wurden in Deutschland 294 400 Wohnungen
gebaut. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, waren das 0,3 % oder 900
Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit hat sich
die Zahl der jährlich fertiggestellten Wohnungen
seit dem Jahr 2021 kaum verändert (2021: 293
400; 2022: 295 300).
Zuvor war die Zahl der Wohnungen von 159 800
im Jahr 2010 bis auf 306 400 Wohnungen im Jahr
2020 gestiegen. In den Zahlen sind sowohl die
Baufertigstellungen für neue Gebäude als auch
für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden
enthalten sowie Wohnungen in Wohn- und
Nichtwohngebäuden.
Donnerstag, 23. Mai 2024 - 75 Jahre
Grundgesetz
Demokratiefest in Berlin zum 75. Jubiläum
des Grundgesetzes
Am 23. Mai 2024 wird unser Grundgesetz 75
Jahre alt. Dieses wichtige Jubiläum feiern
wir mit einem großen Demokratiefest vom 24.
bis zum 26. Mai 2024 in Berlin. Rund um das
Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus des
Deutschen Bundestages wird es ein buntes und
abwechslungsreiches Programm geben, an dem
sich alle Verfassungsorgane, die
Bundesministerien, Länder und viele
zivilgesellschaftliche Institutionen
beteiligen.
(c) Bundesregierung
Erste Details sind seit heute im
Veranstaltungskalender auf
Veranstaltungskalender Demokratiefest |
Bundesregierung zu finden. Dieser wird
fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Im Vordergrund des Festes soll das Gespräch
mit den Bürgerinnen und Bürgern über
aktuelle Fragen unseres Zusammenlebens in
einem freien und demokratischen Rechtsstaat
stehen.
Im Dialogforum, der Hauptbühne zwischen
Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus, tauschen sich
an allen drei Veranstaltungstagen die
Spitzen der Verfassungsorgane mit
interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus.
Im Tipi-Zelt am Kanzleramt diskutieren unter
anderem Bundesministerinnen und
Bundesminister mit Gästen aus Kultur,
Wissenschaft und Gesellschaft und den
Besucherinnen und Besuchern des Festes über
aktuelle Themen.
Auf weiteren Bühnen und Aktionsflächen
stehen Dialog- und Kulturformate und auch
Angebote für Kinder auf dem Programm.
Feierlicher Höhepunkt des Demokratiefestes
wird die Abschlussveranstaltung am Abend des
26. Mai 2024 sein. Sie beginnt um 18:30 Uhr
mit musikalischen Auftritten. Das
Hauptprogramm startet dann ab 20:15 Uhr mit
Live-Musik, Schauspiel und
Tanz-Performances. Details dazu werden in
Kürze veröffentlicht.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich
eingeladen, mitzufeiern und dazu
beizutragen, dass das Fest zu diesem
wichtigen Jubiläum als Feier unserer
Demokratie würdig in Erinnerung bleibt.
Schlosstheater Moers wird klimaneutral im
Weißen Haus
Moers (idr) - Das Land NRW
unterstützt den Bau eines klimaneutralen
Theaters mit 150 Plätzen in Moers mit rund 9,7
Millionen Euro. Das Weiße Haus am Kastellplatz
soll zur neuen zentralen Spielstätte des
Schlosstheaters Moers werden. Die bisherige
Spielstätte soll als Studiobühne genutzt werden,
weil der aktuelle Ort, das Terheydenhaus,
erheblichen Renovierungs- und
Modernisierungsbedarf hat.
2026 soll der
Umbau beginnen. Insgesamt werden 32 Millionen
Euro investiert. Die Hälfte hat der Bund im
Rahmen des Programms KulturInvest 2023 zugesagt.
Die restlichen 20 Prozent der Baukosten
übernimmt die Stadt Moers.
Lesung und Gespräch ‚Steht auf,
wenn ihr Europäer seid!‘ Moers -
Unter dem Titel ‚Steht auf, wenn ihr Europäer
seid!‘ lädt die vhs Moers - Kamp-Lintfort am
Dienstag, 4. Juni, zum Gespräch mit dem
Schriftsteller Robert Menasse ein. Die
Veranstaltung findet ab 18.30 Uhr in der vhs
Moers im Alten Landratsamt, Kastell 5b, statt.
Foto: @RAFAELA PROELL_SV
Menasse ist
leidenschaftlicher Europäer und hat neben
verschiedenen hochgelobten Romanen eine
vielbeachtete Festrede zum 60. Jahrestag der
Unterzeichnung der Römischen Verträge im
Europaparlament gehalten. In seinem im April
erschienenen neuen Buch ‚Die Welt von morgen‘
erklärt und verteidigt er die europäische Idee,
lädt aber auch dazu ein, die systemischen
Widersprüche der Union zu kritisieren und zu
überwinden.
Die Veranstaltung
findet in Kooperation mit dem ‚Laboratorium‘,
dem Neuen Evangelischen Forum, der Evangelischen
Akademie im Rheinland, Europe-Direct
Duisburg-Niederrhein sowie dem Schlosstheater
Moers statt. Sie wird gefördert durch die
Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers im
Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘
des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMFSFJ). Anmeldungen für den
kostenlosen Abend sind telefonisch unter 0 28
41/201 – 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.
Auf den Spuren der Nachhaltigkeit:
Spaziergang durchs Stadtzentrum
Dinslaken - Am Mittwoch,
05. Juni 2024 von 14 bis 15:30 Uhr nimmt das
Team Nachhaltige Entwicklung der Stadt
Dinslaken Interessierte mit auf einen
spannenden Spaziergang durch die
Fairtrade-Stadt Dinslaken. Wie kann die
Umwelt geschützt, die wertvollen Ressourcen
geschont und ein nachhaltiges Leben
ermöglicht werden?
Die Frage nach einer nachhaltigen
Lebensweise stellen sich immer mehr
Menschen. Viele Kommunen haben sich
ebenfalls einer nachhaltigen Entwicklung
verschrieben, um auch in Zukunft lebenswert
zu sein. Auch die Stadt Dinslaken setzt die
globalen Nachhaltigkeitsziele der UN im
Rahmen der Lokalen Agenda 21 um und ist seit
2009 Fairtrade-Stadt. Auf einem gemütlichen
Spaziergang durch die Innenstadt wird
erkundet, an welchen Stellen Dinslaken
bereits nachhaltig und fair ist.
An ausgewählten Stationen berichten
engagierte Menschen etwas über nachhaltige
und faire Produkte. Im Anschluss besteht
noch die Möglichkeit zu einem gemeinsamen,
nachhaltigen Picknick, zu dem jede*r
Teilnehmer*in etwas mitbringen kann. Der
Treffpunkt zur Führung ist an der
Stadtinformation am Rittertor. Die
Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person
und kann vor dem Rundgang in der
Stadtinformation gezahlt werden.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich
und nimmt das Team der Stadtinformation am
Rittertor unter Tel. 02064 – 66 222 oder per
E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de
entgegen.
Spannende Stadtführung am Abend
Moers - Eine neue Stadtführung unter dem Titel
‚abends…wird aus dem Nähkästchen geplaudert‘
verspricht am Sonntag, 2. Juni, ab 19.30 Uhr
spannende Einblicke in die Vergangenheit.
Gästeführerin Renate Brings-Otremba schlüpft
dabei in die Rolle der Frau des Ausrufers. Sie
erzählt fesselnde Geschichten über Betrügerinnen
und Betrüger, Raubgesindel, Diebesvolk,
Gefängnisse, den schwarzen Tod, Großbrand und
Hochwasser.
Foto privat
Die Führung startet vom
Neumarkt aus. Die Gebühr beträgt 9,50 Euro. Eine
verbindliche Anmeldung zu der Führung ist in der
Stadt- und Touristinformation von Moers
Marketing möglich: Kirchstraße 27a/b, Telefon 0
28 41 / 88 22 6-0.
Stadtführung „1.777 Schritte durch
Kleve“ am 01. Juni Mit nur
1.777 Schritten kann man die wichtigsten
Sehenswürdigkeiten der Klever Innenstadt
erreichen! Am Samstag, den 01. Juni 2024 bietet
die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH den
allgemeinen Stadtrundgang „1.777 Schritte durch
Kleve“ an, der um 14.00 Uhr am Schüsterken an
der Herzogstraße beginnt.
Stadtführer Norbert Schmitz wird die
Geschichte(n) der Schwanenstadt mit einem
Augenzwinkern erzählen und weiß viel zum
Beispiel über die Schwanenburg, Lohengrin und
Haus Koekkoek zu berichten. Die Teilnahmegebühr
beträgt 8 €, eine Anmeldung ist online auf www.kleve-tourismus.de
oder bei der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve
GmbH unter Tel.: 02821/84806 erforderlich.
Sportausschuss tagt Am
Mittwoch, den 29. Mai 2024, tagt der
Sportausschuss der Stadt Dinslaken. Die
öffentliche Sitzung beginnt um 17:00 Uhr im
Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen
sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen
sind grundsätzlich auch online im
Ratsinformationssystem einsehbar.
Neues Amtsblatt Das neue
Amtsblatt der Stadt Dinslaken erschienen. Es
enthält Informationen zu den Bebauungsplänen Nr.
339 (Bereich nördlich Am Pfauenzehnt, zwischen
Hünxer Straße und Otto-Lilienthal-Straße) und
Nr. 341 (Bereich westlich Hünxer Straße /
südlich Düppelstraße). Die
Amtsblätter der Stadt Dinslaken sind auch auf
der städtischen Homepage einsehbar.
Menschen in Deutschland machen im
Schnitt 34 Minuten Sport am Tag Die
Menschen in Deutschland treiben etwas mehr Sport
als früher: 34 Minuten verbringen Menschen ab 10
Jahren durchschnittlich pro Tag mit Sport, wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung 2022
mitteilt.
Das waren täglich 5 Minuten
mehr als zehn Jahre zuvor: Laut
Zeitverwendungserhebung 2012/2013 hatten sich
die Menschen damals im Schnitt noch 29 Minuten
am Tag sportlich betätigt. Männer machen
durchschnittlich mehr Sport als Frauen: Während
Männer zuletzt 36 Minuten am Tag sportlich aktiv
waren, verbrachten Frauen 32 Minuten des Tages
mit Sport.
Auftragsbestand im Verarbeitenden
Gewerbe im März 2024: -0,4 % zum Vormonat
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe, März
2024 -0,4 % real zum Vormonat (saison- und
kalenderbereinigt) -5,8 % real zum
Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Reichweite
des Auftragsbestands 7,2 Monate
Der
reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im
Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
im März 2024 gegenüber Februar 2024 saison- und
kalenderbereinigt um 0,4 % gesunken. Im
Vergleich zum Vorjahresmonat März 2023 lag der
Auftragsbestand kalenderbereinigt 5,8 %
niedriger.
Zum Rückgang des Auftragsbestands trug wie
bereits in den Vormonaten auch im März 2024
hauptsächlich die Entwicklung in der
Automobilindustrie bei. Mit saison- und
kalenderbereinigt -2,4 % im Vergleich zum
Februar 2024 ging der Auftragsbestand hier
bereits im 14. Monat in Folge zurück. Positiv
auf den Auftragsbestand im März 2024 wirkte
dagegen der Anstieg im Bereich Sonstiger
Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge; +0,9 %),
der den Rückgang in der Automobilindustrie fast
ausglich.
Zu diesem Anstieg trug ein
Großauftrag im Bereich Flugzeugbau bei. Die
offenen Aufträge aus dem Inland sanken im März
2024 gegenüber Februar 2024 um 1,1 %, der
Bestand an Aufträgen aus dem Ausland sank um
0,1 %. Bei den Herstellern von
Investitionsgütern verringerte sich der
Auftragsbestand um 0,3 % und im Bereich der
Vorleistungsgüter sank er um 1,0 %. Der
Auftragsbestand im Bereich der Konsumgüter stieg
um 0,4 %.
Reichweite des
Auftragsbestands auf 7,2 Monate gestiegen Im
März 2024 stieg die Reichweite des
Auftragsbestands im Vormonatsvergleich auf
7,2 Monate (Februar 2024: 7,1 Monate). Bei den
Herstellern von Investitionsgütern stieg die
Reichweite auf 9,8 Monate (Februar 2024:
9,7 Monate) und bei den Herstellern von
Vorleistungsgütern stieg die Reichweite auf
4,1 Monate (Februar 2024: 4,0 Monate).
Die Reichweite bei den Herstellern von
Konsumgütern blieb unverändert bei 3,5 Monaten.
Die Reichweite gibt an, wie viele Monate die
Betriebe bei gleichbleibendem Umsatz ohne neue
Auftragseingänge theoretisch produzieren
müssten, um die vorhandenen Aufträge
abzuarbeiten. Sie wird als Quotient aus
aktuellem Auftragsbestand und mittlerem Umsatz
der vergangenen zwölf Monate im betreffenden
Wirtschaftszweig berechnet.
GRUNDRECHTE: 75
Jahre Grundgesetz: Menschenwürde am wichtigsten
Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz
der Bundesrepublik Deutschland erlassen. Es
ist die Verfassung auf der unser Land, wie wir
es heute kennen, seit jeher fußt. In den
insgesamt 146 Artikeln finden sich allgemeine
Regelungen zu Bund und Ländern,
Verfassungsorganen, Gesetzgebung, Rechtsprechung
und dem Finanzwesen. Der wohl wichtigste
Bestandteil des Grundgesetzes sind die in den
ersten 19 Artikeln festgehaltenen Grundrechte.
Sie garantieren etwa Meinungs- und
Pressefreiheit, Glaubensfreiheit oder
Gleichberechtigung. Der erste Artikel lautet:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu
achten und zu schützen ist Verpflichtung aller
staatlichen Gewalt.“ Dieser Grundsatz wird von
der allgemeinen Bevölkerung als wichtigstes
Grundrecht in der Verfassung angesehen, wie die
Statista-Grafik auf Basis einer YouGov-Umfrage zeigt.
Demnach zählen mehr als die Hälfte der Befragten
den ersten Artikel zu den drei für sie
persönlich bedeutendsten Grundrechten.
49 Prozent wählten das Prinzip der
Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz,
die Gewährleistung der Meinungs- und
Pressefreiheit wurde mit 40 Prozent am
dritthäufigsten genannt. Weniger Gewicht haben
laut Umfrage hingegen die in Artikel vier
vermerkte Glaubens- und Religionsfreiheit sowie
die Versammlungsfreiheit und das
Demonstrationsrecht (jeweils 13 Prozent). René
Bocksch
So alt sind die Verfassungen der
EU-Staaten Am 8. Mai 1949 wurde der
Entwurf eines neuen Grundgesetzes für
Deutschland im Parlamentarischen Rat angenommen
und knapp zwei Wochen später, am 23. Mai,
verkündet. Damit war die Gründung der
Bundesrepublik als laut
Bundesarchiv "demokratischer
und sozialer Bundesstaat, in dem alle
Staatsgewalt vom Volke ausgeht", offiziell
vollzogen.
Obwohl das Grundgesetz für
Länder wie Spanien, Portugal, post-sowjetische
und südamerikanischen Staaten als Vorbild
für eigene Verfassungen gilt, stammen die
ältesten noch gültigen Verfassungen in der EU Daten
des Comparative Constitutions Projects zufolge
teilweise schon aus dem 19. Jahrhundert. Die
Verfassung der Niederlande wurde beispielsweise
im Jahr 1815 ratifiziert und basierte in Teilen
auf der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
der französischen Nationalversammlung von 1789.
Bereits enthalten waren einige
Grundrechte sowie das Recht auf Pressefreiheit.
Belgien und Luxemburg verabschiedeten ihre
Verfassungen in den Jahren 1831 und 1868. Zu den
jüngeren Verfassungen in der EU gehören die der
Satellitenstaaten der Sowjetunion,
beispielsweise Bulgarien, Rumänien, Slowenien
(jeweils 1991), Estland oder Litauen (jeweils
1992).
In Polen wurde 1997 die erste
offizielle Verfassung seit dem Fall der UDSSR
ratifiziert, knapp 200 Jahre nach der ersten
Verfassung von 1791. Diese gilt als erste ihrer
Art in Europa, sofern die britische Magna Carta
von 1215 und die Verfassung San Marinos von 1600
ausgeklammert werden, die beide nicht
kodifiziert sind und dementsprechend nicht
direkt einem einzelnen Grundgesetz entsprechen.
Ungarn ist das bislang letzte EU-Mitglied, das
eine neue Verfassung verabschiedet hat.
Bis vor 14 Jahren galt die
1949 verabschiedete und 1989 stark angepasste
Fassung des Grundgesetzes. 2010 stieß das
Kabinett unter Viktor Orbán die Arbeit an einer
komplett neuen Verfassung an, die im April 2011
verabschiedet wurde. Florian Zandt
Sind die Bürgerrechte in Gefahr?
"Deutschland ist eine
repräsentative Demokratie mit einer lebendigen
politischen Kultur und Zivilgesellschaft. Die
politischen Rechte und die bürgerlichen
Freiheiten sind in Gesetz und Praxis
weitgehend gewährleistet." Diese Einschätzung
stammt aus der aktuellen Ausgabe des von Freedom
House veröffentlichten "Freedom in the
World" Rankings. Indes sind sich die Menschen in
Deutschland sich nicht ganz so sicher, ob mit
dem Zustand der Freiheit in ihrem Land alles in
Ordnung ist.
Waren 2019 rund 15
Prozent der Ansicht, dass das Thema
"Bürgerrechte" eines der wichtigsten Probleme
des Landes ist, sind es mittlerweile über 20
Prozent der hiesigen Befragten der Statista
Consumer Insights. Ähnlich stark ist die Sorge
um die bürgerlichen Freiheiten in Italien
gestiegen, wie der Blick auf die Statista-Grafik
zeigt. Dagegen hat sich die Einschätzung der
Spanier:innen bei diesem Thema nicht verändert.
"Bürgerrechte sind Grundrechte, die alle
Bürger und Bürgerinnen eines Staates haben",
schreibt die Bundeszentrale
für politische Bildung. Dazu zählen
beispielsweise Versammlungsfreiheit, Wahlrecht
oder Freizügigkeit. Mathias Brandt
Wo sich Hoteliers am meisten vom
Klimawandel bedroht fühlen Die
Ausgabe 2024 des Europäischen
Beherbergungsbarometers zeigt eine zunehmende
Besorgnis unter europäischen Hoteliers über die
Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Geschäft.
Die Studie ergab, dass 41 % der befragten
Hoteliers erwarten, dass der Klimawandel in den
nächsten drei Jahren einen hohen oder sogar sehr
hohen Einfluss auf ihre Betriebe haben wird.
Besonders ausgeprägt ist die Sorge in den
nördlichen Ländern und den tief gelegenen
Niederlanden, in denen zunehmende
Naturkatastrophen die Befürchtungen verstärken.
Auch in Südeuropa, zuletzt stark von Dürren und
Waldbränden betroffen, ist eine deutliche Sorge
spürbar. Die Ergebnisse des Europäischen
Unterkunftsbarometers 2024 basieren auf
einer umfassenden Umfrage von 1.120
Führungskräften und Managern aus 22 europäischen
Ländern.
Die Studie wurde in
Zusammenarbeit von Statista und Booking.com
durchgeführt. Zusätzlich zu den europaweiten
Ergebnissen bietet der Bericht eine detaillierte
Analyse der Situation in Deutschland, basierend
auf den Antworten von 90 deutschen Hoteliers im
Rahmen des Deutschen
Unterkunftsbarometers. Thomas Hinten
Mittwoch, 22. Mai 2024
75 Jahre Grundgesetz
Die Achtung der Würde jedes
einzelnen Menschen, die Freiheit der Person, die
Rechtsstaatlichkeit und die sozialstaatlichen
Selbstverpflichtungen, die im Mai 1949 im
Grundgesetz festgeschrieben wurden, hätten das
Potential die Bundesrepublik zum
menschenfreundlichsten Staat zu machen, den es
auf deutschem Boden jemals gegeben hat. Das
Grundgesetz ist eine Einladung an uns alle,
unser Zusammenleben und das Gemeinwesen aktiv
mitzugestalten. 75 Jahre Frieden, Freiheit und
Demokratie in Deutschland: Ein Grund zu feiern.
Aber auch ein Anlass zu hinterfragen, ob
sich ändernde gesellschaftliche Verhältnisse
nicht notwendig machen, das Grundgesetz, das am
23. Mai 1949 in Kraft getreten ist, stetig
weiterzuentwickeln. Die Fachstelle für
Demokratie, das Laboratorium der Evangelischen
Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und
Wesel, Erinnern für die Zukunft e.V. und das
Schlosstheater Moers feiern mit Moerser Bürger
und Bürgerinnen dieses Jubiläum. 23.05.2024 -
18:00 Uhr - 22:00 Uhr an verschiedenen Orten in
Moers. Eintritt frei Weitere Informationen
unter: www.schlosstheater-moers.de
„75 JAHRE GRUNDGESETZ – AUSSTELLUNG
VON STADTARCHIV UND VHS KLEVE Am
23. Mai 1949 – vor 75 Jahren – wurde das
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
verabschiedet. Anfänglich als Provisorium
vorgesehen, hat es auch nach der
Wiedervereinigung Deutschlands Bestand – und der
Erfolg gibt ihm recht. Die Ausstellung von
Stadtarchiv Kleve und Volkshochschule Kleve –
Wilhelm Frede zeichnet an mehreren Stationen die
Entstehung von Bundesrepublik und Grundgesetz
nach. So wird etwa die Bedeutung von vier Frauen
als „Mütter des Grundgesetzes“ herausgestellt,
die den Findungsprozess maßgeblich
beeinflussten.
Auch bringt die
Ausstellung die Lebenswelt der damaligen Klever
Bürgerinnen und Bürger und die direkten
Auswirkungen auf ihr Leben nahe. Die Ausstellung
ist vom 22.05. bis zum 10.06.2024 im Foyer im
ersten Obergeschoss des Klever Rathauses zu
sehen. Sie ist während der Öffnungszeiten des
Rathauses zugänglich. Der Eintritt ist frei! Ort
Foyer im Rathaus Stadt Kleve, 1. OG
Minoritenplatz 1, 47533 Kleve. Kategorie
Ausstellungen. Veranstalter Volkshochschule
Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve.
Neue Kanäle und Straßen in Teilen
von Moers-Meerbeck In der
Blücherstraße startet Enni im Juni ein großes
Sanierungsprojekt Seit März kündigt sich in
Moers-Meerbeck eine der größeren Kanal- und
Straßenbaustellen der kommenden zweieinhalb
Jahre an. Dort wird die ENNI Stadt & Service
Niederrhein (Enni) im Rahmen Ihres mit der Stadt
abgestimmten Erneuerungskonzeptes in Teilen der
Römer- und hier angrenzender Nebenstraßen die
Infrastruktur weitgehend erneuern.
Während hierauf spezialisierte Unternehmen als
vorbereitende Maßnahmen in der Galgenbergsheide
derzeit den Boden auf vorhandene Leitungen und
Kampfmittel untersuchen, wird Enni ab dem 4.
Juni in der Blücherstraße mit den
Tiefbauarbeiten loslegen. Die oft als Verbindung
zur Planetensiedlung genutzte Straße wird dabei
zwischen der Römerstraße und dem Kreisverkehr an
der Tauben- und Hochstraße einen neuen
Mischwasserkanal erhalten.
Noch bis
zum Jahresende wird Enni im Auftrag der Stadt
Moers auch die Fahrbahn erneuern und dort das
Wohnumfeld durch neue Parkbuchten und die
Anpflanzung von Bäumen verbessern. Zu Beginn des
neuen Jahres werden die Baumaßnahmen dann in die
Römerstraße wandern. Erst danach wird Enni auch
die Nebenstraßen, wie den Hirtenweg, den
Germendonks Kamp und die Galgenbergsheide
angehen.
Bei der schrittweisen
Sanierung des Moerser Kanal- und Straßennetzes
erneuert Enni somit weiter auch im Moerser Osten
die in die Jahre gekommene Infrastruktur der
Grafenstadt. In vier großen Bauabschnitten wird
Enni hier auf gut 1.400 Metern den in bis zu
vier Metern Tiefe liegenden Mischwasserkanal
austauschen. In zwei Bauabschnitten erneuert
Enni zudem auf insgesamt rund 850 Metern auch
die Straßen. Während der ersten Bauphase wird
die Blücherstraße bis zum Jahresende für den
Durchgangsverkehr gesperrt.
Autofahrer können die Baustelle dann über die
Römerstraße, den Germendonks Kamp und die
Taubenstraße sowie in anderer Richtung über die
Römer-, Hoch-, Westerbruch- und Bahnenstraße
umfahren. Die Umleitungen sind entsprechend
ausgeschildert. Anwohner können die Straße wegen
der kleinen Baufelder aber immer aus beiden
Fahrtrichtungen bis zu den jeweiligen Baugruben
befahren und ihre Grundstücke erreichen.
Dort wird Enni auch weiter Mülltonnen
abfahren. Fußgänger und Radfahrer können die
Baustellen immer passieren. Wie üblich hat Enni
die Baumaßnahme auch hier zuvor mit den
genehmigenden Stellen der Stadt Moers und
Vertretern der Feuerwehr sowie der Polizei
abgestimmt. Wer Fragen zu der Sanierungsmaßnahme
hat, kann sich über das Baustellentelefon der
Enni unter 104-600 informieren.
Lena's wundersamer Schlosspark
Moers - „Lena Nepix", die um 1920 am Rande des
Schlossparks lebt, erzählt von dessen
Entstehung, von Besucherregeln und der
Bleichwiese. Beim amüsanten Rundgang verrät uns
Lena wundersame Besonderheiten und berichtet von
verschiedenen historischen Ereignissen wie
Tennisspielen und Lampionfesten.
Treffpunkt: Eingang Schloss Geführt von
Anne-Rose Fusenig
Weitere Infos zu den Stadtführungen. Kosten:
8 Euro . Veranstaltungsdatum 22.05.2024 - 15:00
Uhr - 17:00 Uhr. Veranstaltungsort:
Schlosstheater - Kastell 9, 47441 Moers.
Quiz Moers - Die drei besten
Teams werden mit einem Verzehr-Gutschein
belohnt. Pro Team können maximal 6 Teilnehmer
und Teilnehmerinnen antreten, die Startgebühr
beträgt für jede und jeden 3 Euro.
Anmelden könnt ihr euch dienstags bis samstags
ab 18 Uhr. Entweder vor Ort bei den Kellner und
Kellnerinnen selbst oder ihr ruft kurz an (0 28
41 – 1 69 25 78).
Gaming –
für Kinder ab 6 Jahren Moers - Bei
uns heißt es nun wieder: ran an die Controller.
Kinder und Jugendliche können an PlayStation 4
oder Nintendo Switch in Party- und Mini-Spielen
unter Beweis zu stellen. Eine vorherige
Anmeldung ist erwünscht, die Veranstaltung ist
kostenlos.
Nähere Infos und Anmeldung
unter der Telefonnummer: 0 28 41 / 201- 751,
unter jubue@moers.de oder
direkt in der Bibliothek Moers.
Veranstaltungsdatum 24.05.2024 - 16:00
Uhr - 18:00 Uhr. Veranstaltungsort
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.
HUK-Telematik-Kundinnen und -Kunden
sammeln knapp eine Million Euro
Coburg - Die Eco Drive-Sammlung 2023 geht an
Tafel Deutschland, PRIMAKLIMA und die Björn
Steiger Stiftung Coburg, 21.05.2024
Telematik-Kundinnen und -Kunden der HUK-COBURG
haben durch eine umweltfreundliche Fahrweise so
viel Geld gesammelt wie noch nie: Im Jahr 2023
kamen 952.984 Euro für den guten Zweck zusammen.
Wer auf seinen Fahrstil achtet, wird
belohnt – das ist das Prinzip des
Telematik-Tarifs der HUK-COBURG. Das lohnt sich
doppelt: Denn nicht nur sicheres Fahren zahlt
sich aus, sondern auch ein umweltfreundlicher
Fahrstil. Mit dem Eco Drive-Feature, das es seit
2021 gibt, kann man bei entsprechend angepasster
Fahrweise symbolisch Blätter sammeln.
Diese werden am Ende des Jahres von der
HUK-COBURG in einen Geldbetrag umgewandelt und
gemeinnützige Organisationen unterstützt. Die
Sammlung für das Jahr 2023 erhalten Tafel
Deutschland e.V., PRIMAKLIMA e.V. und die Björn
Steiger Stiftung.
Hitze! Ein
unterschätztes Risiko - Was die Stadt dagegen
tun kann Moers heizt sich auf. Was
des einen Freud ist, kann des anderen Leid sein.
Insbesondere ältere Menschen leiden unter den
hohen Temperaturen. Neben gesundheitspräventiven
Maßnahmen sind daher auch planerische
Anpassungen notwendig. Mitarbeiterinnen der
Stadt erläutern die geplanten Maßnahmen, um die
Wärmebelastung zu mindern und gegen sogenannte
Hitze-Hotspots vorzugehen. Außerdem informieren
sie über das richtige Verhalten bei Hitze.
In Kooperation mit dem Fachdienst Freiraum-
und Umweltplanung der Stadt Moers Referentinnen:
Anika Siebert, Valerie Carré Gebühr:
unentgeltlich Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltungsdatum 23.05.2024 - 16:00
Uhr - 17:30 Uhr. Veranstaltungsort
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.
Wildkräuter sammeln und verkosten
Am Moersbach können wir
gemeinsam essbare Wildkräuter entdecken, sammeln
und später bei einer Einkehr in gemütlicher
Runde verkosten. Zugleich ergibt sich ein
„Gesundheitsbad" am fließenden Gewässer unter
besonderen Bäumen. Treffpunkt: Sportplatz
Solimare Geführt von Anne-Rose Fusenig.
Weitere Infos zu den Stadtführungen. Kosten:
mit Einkehr 12 Euro. Veranstaltungsdatum
23.05.2024 - 18:00 Uhr - 20:00 Uhr.
Veranstaltungsort GSV Moers, Filder Straße 148,
47447 Moers.
Die Bastelfabrik –
„DIY-Schmuckwerkstatt“ für Kinder ab 8 Jahren
Moers - Armbänder, Ketten und Co -
an diesem Nachmittag habt ihr die Chance, euren
Schmuck selber herzustellen. Eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich, für das Material
wird ein Kostenbeitrag von 3 Euro erhoben.
Nähere Infos und Anmeldung unter der
Telefonnummer: 0 28 41 / 201- 751, unter jubue@moers.de oder
direkt in der Bibliothek Moers.
Veranstaltungsdatum 23.05.2024 - 15:30
Uhr - 17:30 Uhr. Veranstaltungsort
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.
Elvellon Releaseshow (Support: Snow
White Blood) Moers - Rund sechs
Jahre nach ihrem Debütalbum kehrt die
aufstrebende Symphonic Metal-Band ELVELLON mit
ihrem zweiten Werk und Napalm Records-Debüt
zurück: ‘Ascending in Synergy’. Geschichten zu
erzählen ist das Herz der Musik von Snow White
Blood. Die Band erzählt Märchen, gehüllt in
Symphonic Metal.
Weitere Informationen. Veranstaltungsdatum
24.05.2024 - 20:00 Uhr - 22:30 Uhr.
Veranstaltungsort Zum Bollwerk 107, 47441 Moers.
Shinrin Yoku – Waldbaden am 25. Mai
Moers - Komplette Entspannung für Körper und
Geist verspricht der japanische Trend
‚Shinrin Yoku, übersetzt etwa ‚Waldbaden‘.
Am Samstag, 25. Mai, bietet die vhs Moers –
Kamp-Lintfort ab 11 Uhr dazu Gelegenheit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laufen
beim Workshop ‚Shirin Yoku – Waldbaden‘
achtsam und langsam durch den Wald und
versuchen, alle Sinne bewusst einzusetzen.
Kleine Meditationen, Atem- und
Wahrnehmungsübungen unterstützen die
Entspannungsmethode. Der Start ist in
Duisburg-Baerl, Parkplatz TuS Baerl,
Buchenallee 35. Mitzubringen sind eine
Sitzunterlage, feste Schuhe,
wetterangepasste Kleidung sowie ein kleiner
Rucksack mit Getränk und Imbiss. Eine
rechtzeitige Anmeldung für das Waldbaden ist
erforderlich und telefonisch unter 0 28 41 /
201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.
Abendliche Biber-Dämmerungstour im Auenwald
Kleve - Im 19. Jahrhundert hatte man den Biber
fast ausgerottet. Heute dagegen schätzt man
ihn als Auwaldmanager sehr. Mit einigen
Biberrevieren bietet die frei zugängliche
Millingerwaard ausgezeichnete
Beobachtungsmöglichkeiten. Solange es noch
hell ist, suchen wir nach zahlreichen
Spuren: Burgen, von Bibern gefällte Bäume,
Fraßplätze, Biberpfade, Fußabdrücke ... Den
nachtaktiven Biber selbst sieht man nur sehr
früh am Morgen oder spät am Abend.
Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
An aussichtsreichen Plätzen warten wir
darauf. Zunächst erkunden wir das wunderbar
artenreiche Naturschutzgebiet mit seinen
Biberburgen und zahlreichen anderen Spuren.
Anschließend haben wir - mit etwas Glück -
die Gelegenheit, den Biber bis zum Einbruch
der Dunkelheit bei seinen Aktivitäten zu
beobachten. Anmeldung: Tel.: 0 28 21 / 71 39
88-0 oder
https://www.nabu-naturschutzstation.de/exkursionen-und-veranstaltungen/
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung
(empfohlen werden lange Hosen und ein
langärmeliges Oberteil), feste Schuhe, die
schmutzig werden dürfen, Fernglas (soweit
vorhanden) Treffpunkt: vor dem Wilderniscafé
"De Waard van Kekerdom", Weverstraat 94,
Kekerdom (NL) Leitung: Niederrhein-Guides
Christian Theunissen und Gabi Willenberg.
Sa., 25.05.2024 - 18:30 - 22:00 Uhr.
Bright Brass bringt am 26. Mai Stimmung ins
Martinstift
Moers - Auf unterhaltsame und humorvolle
Weise stellt das Ensemble Bright Brass die
amerikanische Tradition des
Blechbläserquintetts am Sonntag, 26. Mai
vor. Das Konzert im Rahmen der Städtischen
Reihe findet im Kammermusiksaal des
Martinstifts (Filder Straße 126) statt.
Foto privat
Bereits um 17.15 Uhr gibt es dort eine
Konzerteinführung. Die fünf Musiker begeben
sich auf eine Rundreise über den
amerikanischen Kontinent, wobei
südamerikanische Tanzelemente natürlich
nicht fehlen dürfen. Sie bewegen sich auch
in die Gefilde der modernen Musikgeschichte
und des amerikanischen Jazz. Energie und
Stimmung sind bei dem Konzert garantiert.
Zu hören sind an dem Abend unter anderem
Werke von Astor Piazolla, George Gershwin
und Irving Berlin. Bis 18 Jahre ist der
Eintritt frei (Die Musikschule bittet um
Reservierung). Erwachsene zahlen im
Vorverkauf 15 Euro: Stadt- und
Touristinformation von Moers Marketing,
Kirchstraße 27 a/b, Telefon: 0 28 41 / 88 22
60 (zuzüglich 8 Prozent
Vorverkaufsgebühren), Moerser Musikschule,
Filder Straße 126, Telefon: 0 28 41 / 13 33.
Der Vorverkauf endet am Donnerstag, 23. Mai,
mit Geschäftsschluss. Eventuelle Restkarten
sind an der Abendkasse erhältlich.
Kulturrucksack-Workshop „die Rockschule“ am
29.05.
Dinslaken - Ab dem 29.05. startet der
Kulturrucksack-Workshop „die Rockschule“ von
16 - 20 Uhr im ND-Jugendzentrum.
Vollblutmusiker Cesare schreibt mit den
Teilnehmer*innen einen Song über die Heimat
Dinslaken. Dabei sollen die vielen Eindrücke
und Besonderheiten der Stadt Dinslaken zum
Vorschein kommen.
Der Song wird am Ende live ausgeführt.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Interessierte können sich bis zum 21. Mai
beim Fachdienst Kultur der Stadt Dinslaken
anmelden. Das Anmeldeformular steht auf der
Internetseite der Stadt Dinslaken (https://www.dinslaken.de/kulturrucksack#)
zum Download bereit.
Weitere Fragen beantwortet das Team des
Fachdienstes Kultur per Mail an
kultur@dinslaken.de oder telefonisch unter
02064/66-723. Adresse: ND-Jugendzentrum,
Beethovenstr. 6, 46535 Dinslaken Daten:
29.05./05.06./12.06./19.06./26.06./03.07.
von 16-20 Uhr.
Heilkräuter für die Hausapotheke
Moers - Egal ob Husten, Kopfschmerzen oder
Magenprobleme – gegen vieles ist ein Kraut
gewachsen. Wie Heilkräuter am effektivsten
eingesetzt werden können, vermittelt der Kurs
‚Hausapotheke to go – Heilkräuter am Wegesrand‘
der vhs Moers – Kamp-Lintfort am Freitag, 31.
Mai. Ab 17 Uhr startet der Rundgang durch den
Bio-Garten der vhs (Vinner Straße, rechts vom
Friedhof).
Dabei werden verschiedene
Kräuter und ihre jeweilige Wirkung vorgestellt.
Zusätzlich erfahren die Teilnehmenden, wann der
richtige Erntezeitpunkt ist, welche Teile der
Pflanze man verwenden kann und wie sie geerntet
und verarbeitet wird. Wer am Rundgang durch den
Bio-Garten teilnehmen möchte, kann sich
telefonisch unter 0 28 41 / 201-565 oder unter www.vhs-moers.de anmelden.
Freizeit und Unterhaltung und
Kultur: was kostet der Spaß? Fast
200 Euro gibt ein deutscher Haushalt im Schnitt
monatlich für Freizeit, Unterhaltung und Kultur aus.
Das entspricht etwa zehn Prozent der
Gesamtausgaben. Die mit Abstand größten Posten
sind "Wohnung,
Wasser, Strom, Gas u.a. Brennstoffe", "Verkehr,
Nachrichtenübermittlung" und "Nahrungsmittel,
Getränke, Tabakwaren", die zusammen 55 Prozent
der Konsumausgaben privater Haushalte ausmachen.
Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes
zeigt auch, wie sich die Corona-Pandemie
auf das "Spaß-Budget" der Menschen in
Deutschland ausgewirkt hat. Indes zeigt die
Statista-Grafik, dass von dieser erzwungenen
Zurückhaltung nichts mehr übrig ist. Mathias
Brandt
Welche Tickets kaufen die Menschen
in Deutschland? Die Menschen in
Deutschland haben der aktuellen Statista
Consumer Insights-Ausgabe zufolge wieder
mehr Lust auf Kultur. Demnach lag der Anteil der
Befragten, die Veranstaltungstickets gebucht
haben zuletzt in allen Bereichen wieder in der
Nähe des Vor-Corona-Niveaus.
Beispielsweise kauften 19 Prozent der
Umfrageteilnehmer:innen Eintrittskarten für Musikveranstaltungen -
vier Jahre zuvor waren es 23 Prozent.
Bei Kino und Sportveranstaltungen liegen
sogar nur ein beziehungsweise zwei Prozentpunkte
zwischen den Erhebungswellen. Indes zeigt ein
weiterer Wert, dass die Pandemie für viele
Menschen möglicherweise noch nicht vorbei ist.
So geben 72 Prozent an, in den letzten zwölf
Monaten gar keine Tickets gebucht zu haben - das
sind acht Prozentpunkte mehr als 2019/20.
Livemusik hat das Corona-Tal
überwunden
Die Online Umsätze mit
Tickets für Musikveranstaltungen haben
das Vor-Corona-Niveau mittlerweile deutlich
übertroffen. Wie die Schätzung der Statista
Market Insights zeigen, wurden alleine in
Deutschland im vergangenen Jahr mit Tickets rund
1,6 Milliarden Euro umgesetzt. Das sind über ein
Drittel mehr als im Jahr 2019 und etwas über ein
Viertel aller Umsätze in der Europäischen Union.
Im Segment Musikveranstaltungen werden über das
Internet erworbene und vollständig bezahlte
Eintrittskarten für sämtliche kulturelle
Veranstaltungen zusammengefasst, deren
inhaltlicher Schwerpunkt auf einer musikalischen
Darbietung liegt.
Hierzu zählen
Konzerte, Festivals, Musicals / Musik-Shows oder
Opern. Das Segment umfasst sowohl digitale
Tickets, die mittels QR-Code Scanner oder einer
vergleichbaren Technologie ausgelesen werden
können als auch Eintrittskarten, die zu Hause
bzw. am Veranstaltungsort ausgedruckt oder
abgeholt werden können bzw. postalisch
zugestellt werden. Die Statista
Market Insights decken ein breites Spektrum
an Themen ab – von Konsumgütern über Technologie
bis hin zu Automobilen. Wir ermöglichen Ihnen
einen benutzerfreundlichen und dennoch
umfassenden Blick in die Zukunft jeder Branche,
inkl. Prognosen für bis zu 5 Jahre. Hierfür
decken wir 1.000+ Märkte ab und liefern KPIs wie
Umsatz, Nutzer und Marktanteile für 190+
geografische Gebiete. Matthias Janson
Dienstag,
21. Mai 2024
In guter Verfassung – 75 Jahre
Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland und vier
seiner Mütter in Wesel Lediglich
vier der insgesamt 65 Mitglieder des
Parlamentarischen Rats waren Frauen: Dr.
Elisabeth Selbert (SPD), Friederike Nadig (SPD),
Dr. Helene Weber (CDU) und Helene Wessel
(Zentrumspartei). Dank ihres
parteiübergreifenden, unermüdlichen Einsatzes
ist das klare Bekenntnis des Grundgesetzes zur
Gleichberechtigung – Artikel 3 Absatz 2: „Männer
und Frauen sind gleichberechtigt.“– möglich
geworden. Auch deshalb gelten die vier Frauen
des Parlamentarischen Rates noch heute als die
„Mütter des Grundgesetzes“.
Als
Zeichen der Wertschätzung ihrer wichtigen
frauenpolitischen Arbeit hat der Ausschuss für
Stadtentwicklung in Wesel (am 27.02.2019) vier
Straßen in Lackhausen nach den Müttern des
Grundgesetzes benannt. Alle vier Straßen liegen
zusammen – so wie die Mütter des Grundgesetzes
zusammenstanden. Zudem wird an diese vier
besonderen Frauen in der Broschüre
„WEGgefährtinnen der Stadt Wesel“ (insgesamt 33
Frauen, nach denen Straßen in Wesel benannt
sind) erinnert. Die Broschüre ist kostenlos in
der Stadtinformation (Großer Markt 11, 46483
Wesel) und im Rathaus, Gleichstellungsstelle vor
Raum 116 (Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel),
erhältlich.
Sie kann auch auf der städtischen
Internetseite, www.wesel.de, digital
heruntergeladen werden. Vor fast 80 Jahren
endete in Wesel der Zweite Weltkrieg mit einem
schrecklichen Inferno. Die gesamte Weseler
Innenstadt war zu fast 98 Prozent zerstört.
Viele Menschen verloren ihr Leben. Wer fliehen
konnte, rettete sein Leben, aber verlor seine
Heimat. Deutschland war fortan von den
Alliierten besetzt und in mehrere
Besatzungszonen aufgeteilt worden.
Im Westen entschieden die Alliierten, einen
Parlamentarischen Rat einzurichten. Grundlage
der Entscheidung war eine Sechs-Mächte-Konferenz
der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der
drei Benelux-Länder in London. Mit den
sogenannten "Londoner Empfehlungen" durften die
drei westlichen Militärgouverneure in
Deutschland die Ministerpräsidenten der elf
westdeutschen Länder ermächtigen, eine
"Verfassungsgebende Versammlung" – den
Parlamentarischen Rat – einzuberufen. Ziel
dieser Versammlung war die Gründung eines
westdeutschen Staates mit freien, demokratischen
Wahlen. Nur wenige Monate nach der
Verabschiedung der Londoner Empfehlungen traten
am 1. September 1948 in Bonn 65 Frauen und
Männer zum "Parlamentarischen Rat" zusammen.
Die Väter und Mütter des Grundgesetzes
mussten vor allem Lehren aus der Vergangenheit,
der gescheiterten Weimarer Republik, ziehen. Es
galt, dass sich eine Schreckensherrschaft wie
die der Nationalsozialisten nie wiederholt. Im
Mittelpunkt der Beratungen standen viele
Verfahrensfragen, zum Beispiel wie der Bundestag
gewählt werden sollte. Es dauert einige Monate
bis zahlreiche Details geklärt wurden. Das
Grundgesetz, die Verfassung der Bundesrepublik
Deutschland, konnte am 23. Mai 1949 feierlich
unterzeichnet werden. Nach dem Inkrafttreten des
Grundgesetzes fanden am 14. August 1949 die
ersten Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Am
7. September 1949 konstituierte sich der erste
Deutsche Bundestag in Bonn.
Die Bastelfabrik – „DIY-Schmuckwerkstatt“ für
Kinder ab 8 Jahren Moers -
Armbänder, Ketten und Co - an diesem Nachmittag
habt ihr die Chance, euren Schmuck selber
herzustellen. Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich, für das Material wird ein
Kostenbeitrag von 3 Euro erhoben. Nähere
Infos und Anmeldung unter der Telefonnummer: 0
28 41 / 201- 751, unter jubue@moers.de oder
direkt in der Bibliothek Moers.
Veranstaltungsdatum 21.05.2024 - 15:30
Uhr - 17:30 Uhr. Veranstaltungsort
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.
Ausländerbehörde zieht um – und schließt eine
Woche Die Ausländerbehörde und die
Einbürgerungsbehörde der Stadt Moers ziehen um.
Sie sind ab Montag, 3. Juni, in ehemaligen
Räumen des Kreis-Gesundheitsamtes, Mühlenstraße
9 – 11, zu finden. Vom 27. bis einschließlich
31. Mai sind die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter weder persönlich noch telefonisch
erreichbar. In dringenden Fällen können sich die
Bürgerinnen und Bürger per Mail an auslaenderbehoerde@moers.de und
für Terminanfragen an termin-abh@moers.de wenden.
Fairer Handel:
Bürgermeisterin Eislöffel unterzeichnet „Charta
Faire Metropole Ruhr 2030“ Dinslaken -
Dinslakens Bürgermeisterin Michaela Eislöffel
hat am Mittwoch, den 15. Mai 2024, die Charta
Faire Metropole Ruhr 2030 unterzeichnet und
damit ein Zeichen für die Förderung des Fairen
Handels in Dinslaken gesetzt. Der Rat der Stadt
hatte kürzlich die Unterzeichnung und Umsetzung
der Charta 2030 beschlossen.
Im Bild hinten: Lucie-Marie Rodemann (Stadt
Dinslaken, Leitung Stabsstelle Nachhaltige
Entwicklung), Lukas Zinnecker (Faire Metropole
Ruhr e. V.), Tamara Kaschek (Faire Metropole
Ruhr e. V.), Angelika Supper (Stadt Dinslaken /
P-Dorf), Doris Regorz (Eine Welt Gruppe
Dinslaken e. V.) vorne: Michaela Eislöffel,
Edith Bruckwilder (Eine Welt Gruppe Dinslaken e.
V.), Isabell Mayer (Stadt Dinslaken, Stabsstelle
Nachhaltige Entwicklung)
Bürgermeisterin Eislöffel betont: „Der Faire
Handel hat in Dinslaken eine lange Tradition.
Seit über 40 Jahren gibt es die Eine Welt Gruppe
Dinslaken e.V. mit ihrem ehrenamtlich geführten
Weltladen, der seit 1980 faire Produkte
verkauft. Die Eine Welt Gruppe hat den Fairen
Handel in Dinslaken maßgeblich auf die Agenda
gebracht und ist nach wie vor mit großem
Engagement für den Fairen Handel aktiv. Mit der
Unterzeichnung der Charta Faire Metropole Ruhr
bekennen wir uns auch in Dinslaken für eine
gerechte Welt!“
Die Charta 2030 ist
eine „Fairfassung für das Ruhrgebiet“, mit der
sich die Städte, Gemeinden und Kreise für eine
nachhaltige Zukunft, für Fairen Handel und gegen
die Ausbeutung von Mensch und Natur stark
machen. Dazu gehören sieben Zielbereiche wie zum
Beispiel der öffentliche Einkauf, der vermehrt
aus Fairem Handel kommen soll, oder die
Bildungsarbeit an Dinslakener
Bildungseinrichtungen zum Thema Fairer Handel.
In den nächsten Schritten zur Umsetzung der
Charta 2030 wird sich die Stadt Dinslaken auf
diese Zielbereiche und auf die Unterstützung der
Eine Welt Gruppe konzentrieren.
Weinfest mit verkaufsoffenem Sonntag in
der Dinslakener Innenstadt Von
Donnerstag, den 23. Mai, bis Sonntag, den 26.
Mai 2024, findet in der Dinslakener Innenstadt
zum vierten Mal die Veranstaltung „Wein und
Genuss“ statt. Auf dem Neutorplatz sind
verschiedene Winzer*innen und Weinhändler*innen
zu Gast und servieren Weine aus verschiedenen
Regionen. Zudem werden Grill- und
Fischspezialitäten, Flammkuchen und Crêpes
angeboten.
Das Weinfest ist zu
folgenden Zeiten geöffnet: Donnerstag: 12 -
22 Uhr, Freitag: 12 - 22 Uhr, Samstag:
11 - 23 Uhr, Sonntag: 11 - 20 Uhr.
Am Donnerstag gibt es zwischen 19 und 20 Uhr die
offizielle Begrüßung durch Bürgermeisterin
Michaela Eislöffel. Unterschiedliche
Musiker*innen sorgen an den vier Tagen für ein
buntes Bühnenprogramm. Dazu gehören Cesare
Acoustic, Anna Jakob und Melvin
Schulz-Menningmann aus Dinslaken, Noah Warwel
aus Moers, Danny aus Köln sowie Emma Stappenbeck
und Daniel Gardenier aus Essen.
Auch die
kleineren Besucher*innen kommen auf ihre Kosten.
Zum verkaufsoffenem Sonntag, den 26.05.2024,
wird es in der Zeit von 13 bis 18 Uhr ein buntes
Kinderprogramm auf dem Altmarkt geben. Zudem
laden die Geschäfte zum Einkaufen in die
Innenstadt ein. Die Veranstaltung "Wein und
Genuss" wird unterstützt von der
Wirtschaftsförderung der Stadt Dinslaken.
„Resonanzraum Kunst“ im Museum Kurhaus
Kleve - Do., 23.05.2024 -
19:30 Uhr Im Rahmen der
Veranstaltungsreihe „Resonanzraum Kunst“ werden
am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, um 19.30 Uhr
die Direktorinnen der drei Niederrheinischen
Kunstmuseen, Museum Schloss Moyland, Museum
Goch, und Museum Kurhaus Kleve miteinander ein
Gespräch über Editionen, Visionen und
Institutionen führen, wozu interessierte
Zuhörer*innen sehr herzlich eingeladen sind.
Die Ausstellung „Drei Hubwagen und ein Blatt
Papier: Die Edition Block (1966 – 2022)“ ist im
Museum Kurhaus Kleve bis zum 8. September 2024
zu sehen. Die Ausstellung ist eine Kooperation
zwischen den drei niederrheinischen Museen
Museum Schloss Moyland, Museum Goch und Museum
Kurhaus Kleve. Sie würdigt den 1942 in Weeze
geborenen Galerist und Kurator René Block für
sein umfassendes und bis heute andauerndes
Engagement für die internationale
zeitgenössische Kunst und für Joseph Beuys.
Zu den 122 Editionen seines Verlags
gehören Meilensteine wie die Skulptur „Der
Denker“ (1976/78) des koreanischen
Medienkünstlers Nam June Paik, bekannte
Multiples von Joseph Beuys wie „Schlitten“
(1969) und „Filzanzug“ (1970), das raumgreifende
Objekt „Hubwagen“ (2012/13) von Alicja Kwade,
das der Ausstellung ihren Namen gibt, sowie
mehrere Grafikmappen mit Beiträgen
internationaler Künstler:innen.
Das
Museum Kurhaus Kleve lädt alle interessierten
Besucherinnen und Besucher herzlich ein, dabei
zu sein und lebendig zu partizipieren. Im
Anschluss findet ein unverbindliches
Zusammenkommen mit anregenden Gesprächen im Café
Moritz auf der Dachterrasse des Museums statt.
Der Eintritt zu „Resonanzraum Kunst“ beträgt 5,-
Euro, ermäßigt und für Mitglieder des
Freundeskreises 3,- Euro.
Veranstaltungsverlegung: „Tiere im Hotel“ in die
EBGS-Aula Dinslaken - Die für
den 25.05.2024 um 16 Uhr geplante Vorstellung
„Tiere im Hotel“ der Burghofbühne Dinslaken wird
in die Aula der Ernst-Barlach-Gesamtschule,
Eingang Schillerstraße, verlegt. Die Premiere
des Stück sollte ursprünglich in der KTH
aufgeführt werden, die aber wegen eines
Wasserschadens nicht genutzt werden
kann. Tickets für das Stück sind im Vorverkauf
für Kinder ab 8 Euro und für Erwachsene ab 10
Euro und an der Tageskasse für Kinder ab 10 Euro
und für Erwachsene ab 13 Euro erhältlich.
Inhaltsangabe: Es ist soweit: Kaninchen
Bellhop hat seinen ersten Tag als Hotelpage. Die
Uniform sitzt, jede einzelne Regel des
Pagenhandbuches ebenfalls. Da kann eigentlich
nichts schiefgehen. Doch schon als der
Hoteldirektor anruft und mit unüberhörbarer
Panik in der Stimme dem Kaninchen seinen Posten
überträgt, wird Bellhop etwas mulmig.
Seine Befürchtung, die Abwesenheit des Chefs
könnte mit dem baldigst eintreffenden Gast
zusammenhängen, wird zur Gewissheit, als ein
erschreckend brummiger Bär vor ihm steht, um
seinen Winterschlaf im Hotel zu verbringen. An
Bellhop stellt er genau zwei Forderungen:
Erstens, ein Hühnerei auszubrüten, damit der Bär
nach dem Winterschlaf ein Frühstück hat, und
zweitens, den Schlaf unter keinen Umständen,
komme was wolle, jemals zu stören. Leider hat es
auf das kleine Küken, das schon bald schlüpft,
nicht nur der Bär abgesehen…
Stadt Kleve sucht Pflegeeltern:
Infoabend für Interessierte im Juni
Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern
und lassen Sie sich von einem turbulenten Alltag
eher anspornen als verschrecken? Können Sie sich
vorstellen, ein fremdes Kind mit belastender
Lebensgeschichte auf seinem weiteren Lebensweg
kurzzeitig oder längerfristig zu begleiten und
ihm Zuwendung und Geborgenheit geben?
Pflegefamilien leisten für unsere
Gesellschaft eine enorm wichtige Aufgabe. Die
Kinder bekommen von ihren Pflegeeltern die
Unterstützung und Betreuung, die ihre leiblichen
Eltern aus den verschiedensten Gründen nicht
erbringen können. Viele Familien stellen sich
vor der Aufnahme eines fremden Kindes die Frage,
ob sie dieser Herausforderung gewachsen sind und
welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen
müssen. Solche und weitere Fragen soll nun eine
unverbindliche Informationsveranstaltung zum
Thema „Aufnahme eines Pflegekindes“
beantworten.
Eine erfahrene
Pflegemutter wird von ihrem Leben mit ihren
Kindern berichten. Schöne Erlebnisse mit
Pflegekindern werden zur Sprache kommen, aber
auch die schwierigen Zeiten sollen nicht
verschwiegen werden. Interessierte Personen
können sich ein Bild über den Alltag mit
Pflegekindern machen und sich hierzu
austauschen. Der Pflegekinderdienst des
Jugendamtes der Stadt Kleve ist Ansprechpartner
rund um die Aufnahme, Erziehung und Betreuung
von Pflegekindern und steht den Familien
beratend zur Seite.
Der Infoabend
findet am Dienstag, den 18.06.2024, um 19.00 Uhr
im Jugendamt der Stadt Kleve, Lindenallee 33, in
Kleve statt. Um die Veranstaltung besser planen
zu können, bittet die Stadt Kleve um eine
Anmeldung per Mail unter pflegekinderdienst@kleve.de. Die
Mitarbeitenden des Pflegekinderdienstes der
Stadt Kleve freuen sich auf zahlreiche
Teilnehmende!
Ausschuss für
Liegenschaften, Wirtschaftsförderung, Tourismus
und Stadtmarketing tagt Dinslaken -
Am Dienstag, den 28. Mai 2024, tagt der
Ausschuss für Liegenschaften,
Wirtschaftsförderung, Tourismus und
Stadtmarketing der Stadt Dinslaken. Die
öffentliche Sitzung beginnt um 17:00 Uhr
im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie
Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind
grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.
Häppchentour am 24.05.
Kleve kann man auf viele verschiedene Arten
genießen – am 24. Mai zum Beispiel bei einem
geselligen Stadtrundgang mit leckeren Häppchen!
Die Führung „Ein Häppchen Kleve“ mit
Stadtführerin Elisabeth Thönnissen startet um
18:15 Uhr am Narrenbrunnen (Kleiner Markt) und
kombiniert die Geschichte der Schwanenstadt mit
kleinen Leckereien. So wird zum Beispiel
Schwarzbrot mit Schinken, Bollebäusschen oder
Kaffeelikör gereicht – viele der Häppchen sind
hausgemacht. Die Tour dauert ca. 2 Stunden und
kostet 15 € pro Person.
Eine
Anmeldung ist online auf www.kleve-tourismus.de
der unter Telefon 02821/84806 erforderlich. Die
Führung findet außerdem am 21. September um
11:30 Uhr statt und kann für Gruppen auf Wunsch
flexibel gebucht werden.
Mehrwert durch Dachgrün: Stadt Kleve
fördert Dachbegrünungen Durch
die Installation einer Dachbegrünung, egal ob
extensiv oder intensiv, kann mit den eigenen
vier Wänden ein Beitrag zu mehr Umwelt- und
Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erzielt werden.
Ganz gleich ob sich die Dachbegrünung auf der
Garage, dem Carport, dem Hausdach oder sogar auf
dem Mülltonnenunterstand befindet, jeder
Quadratmeter Dachbegrünung hat diverse positive
Effekte auf das direkte Umfeld und auf das
Bauwerk, auf dem die Fläche errichtet wird.
Neben den naheliegenden Effekten wie etwa
der Steigerung der Biodiversität, der Bindung
von Feinstäuben und CO2 und der Reduzierung von
Hitze und Niederschlagsabflüssen, wirkt sich
eine Dachbegrünung auch positiv auf das Bauwerk
aus, auf dem sie angebracht ist. Dachbegrünungen
tragen zur Verbesserung der Wärmedämmung bei. Im
Winter sorgt sie dafür, dass die Wärme im Haus
bleibt, im Sommer hält sie die Mittagshitze
draußen.
Die dämmenden Eigenschaften
reduzieren die Energiekosten und schützen
gleichzeitig die Dachhaut vor UV-Strahlung und
anderen Umwelteinflüssen. In den letzten Jahren
konnten mithilfe der „Richtlinien der Stadt
Kleve über die Gewährung von Zuwendungen zur
Dachbegrünung im Stadtgebiet der Stadt Kleve“
insgesamt 51 Gründächer mit einer Gesamtfläche
von rund 1.760 m² im Klever Stadtgebiet
gefördert und realisiert werden.
Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Kleve
dieses Förderprogramm für interessierte
Bürgerinnen und Bürger an. Um die Anzahl der
begrünten Flächen auf Dächern zu erhöhen, kann
eine Förderung bis maximal 2.000,00 € beantragt
werden. Für weitere Informationen zu den
Förderbedingungen kann die Richtlinie auf der
Website der Stadt Kleve eingesehen werden.
Die
Themenseite zu Förderprogrammen der Stadt Kleve
erreichen interessierte Bürgerinnen und Bürger
von der Übersichtsseite www.kleve.de/klima
aus. Bei weiteren Fragen hilft zudem der
Klimaschutzmanager der Stadt Kleve, Christoph
Bors: Tel.: 02821/84-437 oder E-Mail:
Christoph.Bors@kleve.de.
Sommerferienprogramm der Stadt Kleve
2024 Auch in diesen
Sommerferien bietet die Stadt Kleve wieder ein
buntes Ferienprogramm an. Bei der alljährlichen
Ferienfreizeit auf dem Fingerhutshof in
Kalkar-Wissel erwartet die Kinder ein kreatives
und spannendes Angebot auf einem vielseitigen
Gelände. Neben einer großen Spielwiese steht den
Kindern ein Spielplatz mit vielen Geräten
inklusive einer Wasserspielanlage zur Verfügung.
Das Betreuerteam freut sich darauf, den Kindern
ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden
Workshops und Angeboten bieten zu können.
Die Tagesfreizeiten richten sich an
Klever Kinder im Alter von 6-12 Jahren und
finden in den letzten drei Wochen der
Sommerferien statt. Die Anmeldung zur Freizeit
ist ab sofort möglich und erfolgt ausschließlich
online. Auch der städtische Abenteuerspielplatz
Robinson bietet abenteuerlustigen Kindern im
Alter von 7-14 Jahren die Möglichkeit, in den
ersten vier Wochen der Sommerferien zu Matschen
zu Toben und zu Klettern.
In
Anschluss daran werden auch in diesem Jahr
wieder Kinder mit und ohne Behinderung zwischen
6 und 14 Jahren gesucht, die bei einer
spannenden Abenteuerfreizeit in den letzten zwei
Wochen auf dem Robinsonspielplatz mitmachen
wollen. Gemeinsames Kochen, Basteln, Werkeln und
einiges mehr sind im Angebot. Diese Maßnahme ist
besonders für Kinder mit Behinderung gedacht.
Aus diesem Grund ist eine intensive pädagogische
Begleitung gewährleistet.
Zudem
bieten verschiedene Einrichtungen und Vereine
während der Sommerferien vielseitige Ferien- und
Sportkurse an. So bietet die Move Factory
Kindern ab 11 Jahren an, in die Welt des
Parkour-Sportes einzutauchen und der Schachklub
Turm Kleve gibt einen Einblick in Schach für
Anfänger. Für alle Ferienangebote ist eine
Anmeldung notwendig. Weitere Informationen zu
den Ferienprogrammen und zur Anmeldung können
Interessierte
der Website der Stadt Kleve entnehmen unter
Service - Kinder, Jugend, Familie, Senioren -
Sommerferienprogramm oder direkt unter dem
Suchbegriff „Sommerferienprogramm“.
ACV mit klarer Position: Wer unter dem
Einfluss von Cannabis steht, sollte nicht Auto
fahren
Gut eineinhalb Monate nach der begrenzten
Freigabe von Cannabis hat der Bundestag
verkehrsrechtliche Anpassungen am Gesetz auf den
Weg gebracht. Zukünftig soll, ähnlich wie bei
Alkohol (0,5 Promille), auch bei Cannabis ein
Grenzwert eingeführt werden. Der Entwurf sieht
einen Grenzwert von 3,5 Nanogramm
Tetrahydrocannabinol (THC) pro Milliliter Blut
vor, wie von der interdisziplinären
Expertengruppe des Bundesverkehrsministeriums
empfohlen.
Derzeit gilt in der
Rechtsprechung ein niedrigerer Wert von 1,0
Nanogramm THC pro Milliliter Blut. Für den ACV
Automobil-Club Verkehr ist die geplante Anhebung
des THC-Grenzwerts mit Risiken verbunden. ACV
Geschäftsführer Holger Küster betont: „Die
Erhöhung darf nicht den Eindruck erwecken, es
sei unbedenklich, unter Cannabiseinfluss Auto zu
fahren. Unabhängig vom Grenzwert brauchen wir
ein klares Signal: Wer unter der Wirkung von
Cannabis steht, fährt nicht.“
Aus
Sicht des ACV ist es entscheidend,
Verkehrsteilnehmende umfassend über die Risiken
des Cannabiskonsums im Straßenverkehr zu
informieren. Der Konsum von Cannabis führt
nachweislich zu Konzentrationseinschränkungen
und verlängerten Reaktionszeiten, was die
Unfallgefahr erheblich erhöht. Der ACV
unterstützt die Präventionskampagne #DontDriveHigh
der Verkehrssicherheitsinitiative #mehrAchtung.
Besonders besorgt ist der ACV über die
Gefährdung junger Menschen, die oft noch wenig
Erfahrung im Straßenverkehr haben und sich der
Einschränkung ihrer Fahrtüchtigkeit durch
Cannabis nicht immer bewusst sind. Der ACV
begrüßt daher die Pläne der Bundesregierung, bei
Fahranfängerinnen und Fahranfängern auf eine
Anhebung des THC-Grenzwerts zu verzichten.
EU-Ranking 2023: NRW-Exporte auf Platz 9
und NRW-Importe auf Platz 8 Die
nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im Jahr
2023 Waren im Wert von 231,6 Milliarden Euro
exportiert. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt
anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, belegt
Nordrhein-Westfalen damit, im Vergleich zu den
Exporten der 27 Länder der EU, den neunten
Platz. Knapp vor Nordrhein-Westfalen liegt die
Tschechische Republik mit 236,7 Milliarden Euro.
Mit einer Exportsumme von
207,0 Milliarden Euro belegt die Republik
Österreich den zehnten Platz im EU-Ranking. Bei
den Importen belegt NRW, im Vergleich zu den
Importsummen der EU-Länder, mit 288,9 Milliarden
Euro den achten Platz. Der Warenwert der Exporte
an Länder der EU war 2023 mit 151,4 Milliarden
Euro, im Vergleich zu 2013, um 50,2 Prozent
gestiegen (2013: 100,8 Milliarden Euro). Auch
der Warenwert der Importe aus anderen EU Ländern
war mit 157,3 Milliarden um 32,9 Prozent
gestiegen (2013: 118,4 Milliarden Euro).
Nahezu zwei Drittel der Ausfuhren
(65,4 Prozent) gingen in Länder der Europäischen
Union; bei den Einfuhren lag der Anteil bei
54,5 Prozent. Im Jahr 2023 exportierte die
NRW-Wirtschaft Waren im Wert von 27,1 Milliarden
Euro in die Niederlande. Damit gelten die
Niederlande als das wichtigste Abnehmerland der
NRW-Wirtschaft. Auf den Plätzen zwei und drei
folgten Frankreich (20,0 Milliarden Euro) und
die Vereinigten Staaten 15,7 Milliarden Euro).
Auch auf der Liste der wichtigsten
Lieferländer stehen die Niederlande mit
40,1 Milliarden Euro auf dem ersten Platz. Die
Niederlande waren damit sowohl bei den Aus- als
auch bei den Einfuhren der wichtigste
Handelspartner für die NRW-Wirtschaft. Platz
zwei belegte die Volksrepublik China mit
35,0 Mrd.. Euro. Die Vereinigten Staaten
landeten mit 17,0 Mrd Euro auf dem dritten
Platz.
Wer wird deutscher Randalemeister?
FUSSBALL IN DEUTSCHLAND - 16.05.2024
Rund 639.000 Euro Bußgeld muss der 1. FC
Köln in dieser Saison für das Fehlverhalten der
eigenen Fans an den DFB zahlen. Das geht aus der
Dokumentation der Geldstrafen von fußballmafia.de hervor.
Damit führt der Klub aus dem Rheinland die
Sünder-Kartei mit deutlichem Abstand an. Vor
allem der untersagte Gebrauch von Pyrotechnik
und Feuerwerkskörpern, ist für den Großteil der
verhängten Strafen verantwortlich.
Allein beim Derby gegen den Lokalrivalen
Borussia Mönchengladbach zündeten die Kölner
Ultras mindestens 40 Bengalische Feuer, 20
Blinker, 40 Rauchtöpfe und mehr als 500 Römische
Lichter, die über den Block verteilt aus
Abschussvorrichtungen abgefeuert wurden - die
Pyro-Show kostet den Verein insgesamt rund
420.000 Euro. Doch auch für Beleidigungen auf
Plakaten, Becherwürfe und gewalttätige
Ausschreitungen verhängte der DFB in der Saison
2023/24 Geldstrafen.
Wie die
Statista-Grafik zeigt, musste Hannover 96 mit
etwa 517.440 Euro die dritthöchste Gesamtstrafe
hinter Eintracht Frankfurt (575.950 Euro)
hinnehmen und ist somit der Randalemeister der
2. Bundesliga. Insgesamt beträgt das Strafmaß
der Bundesliga ein Spieltag vor Schluss
abzüglich Maßnahmen rund 5,1 Millionen Euro. Für
den Deutschen
Fußball-Bund kommt somit jedes Jahr eine
ordentliche Summe zusammen.
Die
Dachorganisation des deutschen Fußballs steht
dafür bei vielen Fans in der Kritik. Sie
empfinden die hohen Geldstrafen gerade in Bezug
auf Pyrotechnik als überzogen. Bengalos und Co.
sind in den meisten Fanszenen gang
und gäbe und gehören für die Klub-Unterstützer
zum Spieltag dazu. Deshalb sehen vor allem die
Ultra-Szenen die Kriminalisierung der
Pyrotechnik als reine Geldmacherei seitens des
DFB. In den vergangenen zehn Saisons haben die
Vereine insgesamt etwa 30 Millionen Euro an
Strafen gezahlt. Der Verband hat 2021 allerdings
beschlossen, dass die Geldstrafen vollständig
für gemeinnützige Zwecke verwendet werden
sollen. So kommt das Geld zum Beispiel dem
Amateurfußball und der Talentförderung zugute.
Renè Bocksch
BVB mit meisterlichem
Zuschauerschnitt Das Rennen um war
diese Saison bereits frühzeitig entschieden.
Kein Bundesligist konnte Bayer Leverkusen in der
laufenden Spielzeit schlagen und der Verein ist
zurecht Meister. Hinsichtlich der
Fan-Unterstützung ist in Deutschland aber ein
anderer Klub seit Jahren unschlagbar - Borussia
Dortmund. Durchschnittlich pilgern rund
81.302 (Stand: 33/34 Spieltagen gespielt)
Fußballbegeisterte zu den Heimspielen des BVBs
in das Westfalenstadion (Signal Iduna Park).
Bei einer Kapazität von 81.365
Zuschauer:innen bei Bundesligaspielen, bedeutet
das eine Auslastung von im Schnitt 99,9 Prozent
über die gesamte Saison hinweg. Eine respektable
Leistung für das Stadion mit den meisten
Zuschauer:innenplätzen. Die 100-Prozent-Marke
knackt 2024 nur die Allianz Arena des FC Bayern
München. Auch beim Zuschauendenschnitt ist der
FC Bayern München der schärfste Verfolger des
BVB. Die Allianz Arena wurde in der laufenden
Spielzeit von durchschnittlich 75.000 Fußball-Fans besucht.
Dortmund und München sind laut Daten
von transfermarkt.de die
einzigen Klubs, die mehr als eine Million
Stadionbesucher:innen in dieser Saison
registriert haben. Im Schnitt wurde ein Bundesligaspiel in
der Saison 2023/24 von etwa 39.476 Personen
besucht. Das sind deutlich weniger
Stadionbesucher:innen als im Vorjahr. Grund
dafür sind vor allem die Abstiege großer Vereine
wie Schalke und Hertha BSC in der Vorsaison, die
mit Heidenheim und Darmstadt durch weniger
zuschauerstarke Klubs ersetzt wurden.
GASTFANS - Diese Klubs können
auswärts auf Unterstützung zählen
Auswärtsspiele sind immer schwierig. Die
Strapazen der Anreise, ein fremder Rasen und
dann auch noch ein oftmals gut gefülltes Stadion
mit Fans, die einen scheitern sehen wollen. Umso
wichtiger ist es als Fußballverein so viele
eigene Fans wie möglich zur Auswärtsfahrt zu
mobilisieren, die den nötigen Motivationsschub
geben. Das gelang dem VfB
Stuttgart in der laufenden Bundesliga-Saison
2023/24 von allen Bundesligisten am besten.
Durchschnittlich jeweils etwa 5.547
Unterstützer:innen brachten die Schwaben zu
ihren Auswärtsspielen mit (Stand: 33/34
Spieltagen gespielt), wie die Statista-Grafik
auf Basis der Recherche der Fußball-Website “Die
Falsche 9” zeigt. Die Stuttgarter liegen
damit sogar mit deutlichem Abstand vor den
Konkurrenten Borussia Dortmund (durchschnittlich
4.900 Gastfans) auf Platz zwei und Werder Bremen
(durchschnittlich 4.726 Gastfans) auf Platz
drei. Im Bundesligaschnitt folgen den
Gastmannschaften pro Spieltag und Klub etwa
3.198 Auswärtsfahrer:innen.
Den zahlenmäßig schwächsten
Auswärts-Support hat der VfL Wolfsburg mit
durchschnittlich etwa 902 Personen. Die starke
Unterstützung der Stuttgarter Fans bei
Auswärtsspielen war sicher auch ein Faktor für
die gute Performance des VfB in dieser Saison.
In der Gasttabelle belegen
die Schwaben den zweiten Rang hinter Leverkusen
mit zehn Siegen, einem Unentschieden und sechs
Niederlagen.
Dass Stuttgart ein
solch hohes Kontingent an Auswärtsfahrer:innen
vorweisen kann liegt allerdings zum Teil auch an
der geographischen Verteilung der Bundesligisten
in dieser Saison. Die Hälfte aller Mannschaften
liegt in einem 200-Autokilometer-Radius um
Stuttgart. Nichtsdestotrotz kamen selbst zum aus
Gästesicht am schlechtesten besuchten Spiel der
Saison etwa 2.500 Stuttgarter mit ins Stadion An
der Alten Försterei in Berlin.
Was darf ein Fußballspiel kosten?
Wer seine Lieblingsmannschaft im
Stadion sehen will, muss dafür teilweise tief in
die Taschen greifen. So kosten Sitzplätze
beim FC Bayern in der aktuellen Saison
2023/24 für Vollzahler beispielsweise zwischen
40 und 80 Euro, bei Borussia Dortmund ist es mit
35 bis 70 Euro ähnlich teuer. Neuaufsteiger wie
der SV Darmstadt 98 sind dagegen ein wenig
günstiger mit 36 bis 57 Euro. Stehplätze kosten
bei den drei genannten Klubs 15 bis 19 Euro.
Dass die Bundesligaklubs immer
mehr Geld von ihren Fans verlangen, ist nichts
neues.
Aber wie viel sind Fußballinteressierte in
Deutschland überhaupt noch bereit zu zahlen.
Diese Frage hat Statista im Rahmen der European
Football Benchmark etwa 1.780 Personen
gefragt. Die Infografik zeigt, dass mit 38
Prozent die meisten der Befragten etwa 20 bis 30
Euro ausgeben würden. Mit diesem Budget wären
beim Großteil der Bundesligavereine jedoch nur
Stehplätze drin. 20 Prozent der Befragten sind
noch nicht einmal bereit mehr als 20 Euro zu
bezahlen, 11 Prozent ist das Stadionerlebnis
hingegen sogar mehr als 100 Euro wert.
KÖLNER KELLER; Was denken
Fußball-Fans über den VAR? In der
Saison 2017/18 wurde in Deutschlands 1.
Bundesliga der Video Assistant Referee -
kurz VAR - eingeführt. Zwei Jahre später bekam
auch die 2.
Bundesliga Unterstützung von den
Video-Assistenten aus dem sogenannten Kölner
Keller. Seitdem ist ein Tor nicht mehr unbedingt
ein Tor. Dennoch wird der oft verfluchte VAR
eher als Bereicherung wahrgenommen, wie die
aktuelle Ausgabe des Statista
European Football Benchmarks 2023 zeigt.
Demnach sagen jeweils 68 Prozent der in
Deutschland befragten Fußballinteressierten,
dass der Video-Schiri den Fußball fairer gemacht
hat beziehungsweise, dass der VAR bleiben soll.
Ähnlich sieht es auch in den Heimatländern der
übrigen Top-Ligen Europas aus - wobei die
Zustimmung in Italien am größten und im
Vereinigten Königreich am niedrigsten ist.
Mathias Brandt
Fußball im TV: Fans wünschen sich
zentralen Anbieter Medienrechte für
die Fußball-Bundesliga - dabei soll es laut
DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel “keine
Bestandsgarantie” für die bisherigen
Rechteinhaber geben. Diese waren zuletzt in
verschiedenen Rechtepaketen zwischen Sky,
DAZN, Sat.1 und den Öffentlich-Rechtlichen
Sendern aufgeteilt. Diese Aufteilung ist vielen
Fans jedoch ein Dorn im Auge, wie eine Umfrage
im Rahmen der Statista
European Football Benchmark zeigt. Demnach
würden es rund 63 Prozent der Befragten
vorziehen, wenn nur ein Anbieter alle Spiele
ihrer favorisierten Liga zeigen würde.
Mehr als der Hälfte der
Umfrageteilnehmer:innen sind die
Pay-TV-Übertragungen außerdem zu teuer. Das ist
wohl auch der Grund, warum rund 18 Prozent der
befragten Fußballinteressierten auf ein
VPN-Netzwerk zurückgreifen, um Geoblocking zu
umgehen und beispielsweise im Ausland kostenfrei
angeboten Bundesligaspiele zu
schauen. Wie hoch die monatlich anfallenden
Gebühren bei Pay-TV-Nutzer:innen sind,
verdeutlicht ein weiterer Teil der Umfrage.
Ein Drittel der Befragten hat angegeben
zwischen 15 und 30 Euro im Monat für die
Übertragung von Fußballspielen auszugeben.
Ähnlich viele zahlen 30 bis 50 Euro. Für elf
Prozent der Befragten fallen monatlich 50 bis 70
Euro an, vier Prozent geben sogar über 70 Euro
aus. Vergleichsweise günstig schauen dagegen 16
Prozent der Umfrageteilnehmer:innen, sie
investieren bis zu 15 Euro im Monat für Fußball
im TV. Die hohen Monatsbeiträge sind dabei nicht
verwunderlich, da ein Fußballfan mittlerweile auf
viele verschiedene Pay-TV und -Streamingangebote
zurückgreifen muss, um alle Spiele seines
Lieblingsteams sehen zu können. Eine zentrale
Lösung ist allerdings, trotz des Wunsches vieler
Fans, auch nach der erneuten Rechtevergabe in
diesem Jahr eher unwahrscheinlich.
Auto-Sponsoren im deutschen Fußball
gern gesehen In der Welt des
Fußballs sind Sponsoringverträge nicht nur eine
der Haupteinnahmequellen für Klubs, sondern
prägen auch das Image, das Fans von ihrem Team
haben. Eine Umfrage im Rahmen der Statista
European Football Benchmark 2023 bietet
Einblicke darüber, welche Sponsorensektoren bei
deutschen Fußballanhängern besonders beliebt
sind. An der Spitze der beliebten Sponsoren
stehen mit 30 Prozent die Automobilhersteller,
gefolgt von Getränkeanbietern mit 28 Prozent und
Bekleidungsmarken mit 24 Prozent.
Weniger in der Gunst der Fußballinteressierten
in Deutschland stehen etwa Immobilienkonzerne
oder Glücksspielanbieter (jeweils
acht Prozent). Wettanbieter sind in der
deutschen Fußballlandschaft besonders unbeliebt
und verursachen immer wieder Fan-Proteste.
Dennoch findet sich unter den Sponsoren von
nahezu jedem Bundesligaverein mindestens
ein Wettanbieter, Casino- oder
Spielothekbetreiber. Die Umfrage untermauert die
Bedeutung einer ausgewogenen Abstimmung von
Sponsorings mit den Vorlieben der
Anhänger:innen.
Die kritische
Betrachtung von Fremdkapitalgebern, wie beim
kürzlich gescheiterten DFL-Investoren-Deal, hebt
die sensibilisierte Haltung der Fans hervor und
betont ihr tief verwurzeltes Bedürfnis nach
Authentizität, Integrität und Identifikation mit
ihren Teams. Sponsoren und Klubs stehen vor der
Aufgabe, ihre Strategien nicht nur an
finanziellen Zielen, sondern auch an sozialen
und kulturellen Werten der Fans auszurichten und
mit diesen in den Dialog zu treten. Renè Bocksch
|