Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 38
KW 39: 25.9. - 1.10.2023

Samstag, 30. September, Sonntag, 1. Oktober - Internationaler Tag der älteren Menschen

 Bundesrat: Kinderreisepass wird abgeschafft, Heizungsgesetz kommt - Neues Klagerecht für Verbraucherverbände - Cannabis-Legalisierung - Senkung der Stromsteuer gefordert

Craft Beer Fest, Tulpenmarkt und Apfelfest in der Dinslakener Innenstadt
Am Samstag, den 30. September (15-22 Uhr), und am Sonntag, den 1. Oktober 2023 (13-18 Uhr), findet zum vierten Mal das Dinslakener Craft Beer Fest mit begleitendem verkaufsoffenen Sonntag statt. Es wird ein Fest für Liebhaber*innen besonderer Brautechniken und Bierspezialitäten. Auf dem Neutorplatz präsentieren sich Brauereien aus der Region mit verschiedenen Craft-Bieren aus eigener Herstellung. Beim Craft Beer Fest heißt es Probieren, Kosten und Erleben.


Für alle Gäste, die Bier nicht so gerne mögen, gibt es Softgetränke von der Niederrheinischen Braumanufaktur und auch der altbekannte Weinbulli vom Feierabendmarkt ist mit dabei. Zudem sorgen die Creperie Welbers, die Genussschmiede NRW, Che Vegan und BBQ Niederrhein für das leibliche Wohl der Besucher*innen.

Musikalische Unterhaltung an den beiden Tagen bieten die Musiker Cesare Acoustic, Christoph Terbonssen, Alexx Marrone und Danny. Und auch die kleineren Besucher*innen kommen auf ihre Kosten. Am verkaufsoffenem Sonntag wird es auf dem Altmarkt ein tolles Kinderprogramm geben. Neben vielen kleineren Spielen, Popcornnaschen oder Toben auf der Hüpfburg, können sich die Kleinen beim Kinderschminken in ihr Lieblingstier verwandeln und gerne auch das Tanzbein vor unseren Straßenmusikern Noah Narwel und Marcel Janßen schwingen. Zudem findet um 12 Uhr und 16 Uhr eine Show von Clown-Zauberer Liar auf dem Altmarkt statt.


Die Stadt Dinslaken sowie alle Geschäftstreibenden der Innenstadt freuen sich auf viele Besucher*innen. Am Sonntag öffnen in der Innenstadt die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr ihre Türen für ein herbstliches Shoppingwochenende in Dinslaken. Das Craft Beer Fest wird durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Dinslaken in Kooperation mit der Niederrheinischen Braumanufaktur aus Hamminkeln und Brauprojekt 777 mit freundlicher Unterstützung der Neutor Galerie organisiert.


Neben dem Craft Beer Fest finden noch zwei weitere Veranstaltungen in der Dinslakener Innenstadt statt: Am Samstag und Sonntag kann jeweils von 11 bis 18 Uhr der 1. Dinslakener Tulpenmarkt im Burginnenhof des Rathauses besucht werden. Verkauft werden ausgefallene Tulpenzwiebelsorten sowie Nisthilfen für Insekten und Vögel.


Vorträge und Mitmachaktionen für Kinder runden das Angebot ab. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstaltet wird der Markt von dem Rotary Club Dinslaken-Walsum und dem Inner Wheel Club Wesel-Dinslaken. Der Erlös kommt sozialen Projekten in Dinslaken zugute. Am verkaufsoffenen Sonntag lädt die Interessengemeinschaft Altstadt Dinslaken zudem von 13 bis 17 Uhr auf den Museumsvorplatz Voswinckelshof ein, wo sie das beliebte Apfelfest ausrichtet.

Besucherinnen und Besucher erfahren alles über das gesunde Obst und können unter anderem Apfelsüßwaren, selbstgebackenen Apfelkuchen oder frisch gepressten Apfelsaft probieren. Auch Live-Musik wird es geben. Die Interessengemeinschaft Altstadt freut sich auf viele Interessierte und den Austausch. 


Abrissarbeiten an der Trabrennbahn starten
Dinslaken - Im Oktober 2023 beginnen die Abrissarbeiten auf dem Trabrennbahn-Gelände der Stadt Dinslaken. Die Arbeiten dienen der Vorbereitung auf die zukünftige Bebauung der Fläche mit neuen und bezahlbaren Wohnungen. Mit Unterstützung des Ingenieurbüros HPC AG aus Duisburg wurde die Rückbauplanung erstellt und nach dem Sommer die Leistungen für den Abbruch ausgeschrieben.

Von links nach rechts: Dirk Schroers HPC / Frank Lübbers, HPC / DIN-FLEG-Geschäftsführer Dominik Erbelding / Dipl.-Ing. Thomas Schneckenberg, P&Z, Tech / nischer Leiter / Bürgermeisterin Michaela Eislöffel / Maik Grabinski, P&Z, Bauleiter / Paul Hermann Prangenberg, P&Z, Geschäftsführer / Tagrid Yousef, Sozialdezernentin / Dominik Bulinski, Baudezernent / Erster Beigeordneter Achim Thomae / Jasmin Pätzold, städtischer Fachdienst Grünflächen
 


Mit dem Abbruch ist im September das Unternehmen Prangenberg & Zaum GmbH aus Viersen beauftragt worden. Die Arbeiten werden unter Leitung des Ingenieurbüros von dem Abbruchunternehmen am 2. Oktober starten. In den ersten Wochen werden vor allem die Baustelleneinrichtung mit Aufstellplanung sowie Arbeiten der Entrümpelung und Entkernung der Gebäude durchgeführt. Die artenschutzrechtlichen Belange werden berücksichtigt, was durch ein externes Büro für Umweltplanung sichergestellt wird.


Der tatsächliche Abriss der Gebäude erfolgt voraussichtlich ab Ende November und wird bis Ende April 2024 andauern. Dabei wird der gesamte Rückbauprozess nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) durchgeführt. Die Zertifizierung des Rückbaus durch den DGNB wurde bereits angemeldet. Eine besondere Herausforderung wird sein, dass es im Bereich der Zieltribüne ein Verdachtspunkt für einen Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gibt. Der Verdachtspunkt wird im Zuge des Rückbaus untersucht. Hierzu haben bereits Gespräche und ein Ortstermin mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung stattgefunden, durch die im Weiteren die Maßnahme begleitet wird.


Die Abrissarbeiten sind so geplant, dass keine Straßenbereiche für den Verkehr gesperrt und es keine sonstigen Verkehrseinschränkungen geben wird. Auch die Martinikirmes findet wie gewohnt statt. Die Martinikirmes und andere Veranstaltungen auf dem Außengelände sind in der Rückbauplanung berücksichtigt. Die Abrissarbeiten werden sich auf ein notwendiges Maß um die drei abzureißenden Gebäude beschränken. Somit wird wie gewohnt in diesem Jahr wie auch im nächsten Jahr die Martinikirmes im Bereich der Trabrennbahn stattfinden.

Bei dem Abriss der Gebäude ist außerdem eine weitestgehende Vermeidung von Lärm- und Staubbeeinträchtigungen vorgesehen. Um dies zu gewährleisten, werden über den gesamten Rückbauzeitraums Erschütterungs- und Staubmessungen an unterschiedlichen Stellen durchgeführt. Auch wird der Rückbau dazu soweit möglich von Seiten des Gelände-Inneren, also vom ehemaligen Geläuf aus, durchgeführt. Dies dient nicht nur zur Reduzierung von Emissionen, sondern auch dazu, dass der Baumbestand zwischen den Gebäuden und der Bärenkampallee erhalten werden kann. Trotzdem wird bereits jetzt um Verständnis für eventuelle Beeinträchtigungen gebeten, die mit dem Rückbau verbunden sind.


Im Dezember vergangenen Jahres hatte der Stadtrat die Rahmenplanung für das Gelände der Trabrennbahn beschlossen, die mit den Dinslakener Bürger*innen erarbeitet worden war. Mit dem letzten Renntag an Silvester 2022 wurde die Nutzung des Trabrennbahnbetriebs eingestellt und die Flächen sind an die Stadt Dinslaken zurückgefallen. Auf der Grundlage der Rahmenplanung wird in diesem Jahr die verbindliche Bauleitplanung starten. Parallel zum Bauleitplanverfahren werden schrittweise Maßnahmen der Baufeldfreimachung und -aufbereitung durchgeführt.


In einem ersten Schritt werden die Zieltribüne mit dem Rennrichterturm, der Holztribüne und die Grüne Wetthalle abgerissen. Das Tribünenhaus ist in das künftige Wohnquartier integriert und soll nach Möglichkeit erhalten und umgenutzt werden. Ende 2024 sollen der Rückbau weiterer Gebäude entlang der Straßenbahn erfolgen, hier befinden sich die Stallungen, das ehemalige „Aktiv Center“ und die Fahrzeughalle. Anfang dieses Jahres hat die DIN FLEG mbH die erforderlichen Vorbereitungen für den Rückbau aufgenommen.


Für den Abriss wurde ein Abbruch- und Entsorgungskonzept erstellt, die Gebäude wurden auf Gefahrenstoffe untersucht und die Abrissanzeige wurde gestellt. Zudem wurden auf der Grundlage der durchgeführten Artenschutzprüfung die notwendigen Ausnahmegenehmigungen für den Abriss nach dem Bundesnaturschutzgesetz durch die Untere Naturschutzbehörde erteilt. Entsprechende Ersatzmaßnahmen für Fledermäuse und Mehlschwalben sind in Abstimmung mit der Fachbehörde und unter ökologischer Begleitung bereits umgesetzt.


Ein besonderes Anliegen der Stadt Dinslaken und der städtischen Flächenentwicklungsgesellschaft DIN FLEG mbH ist es, fortlaufend über die Entwicklungen vor Ort zu informieren. Hierfür sind im Weiteren unter anderem Baustellenrundgänge geplant, über die zu gegebener Zeit separat informiert wird. Auch per Webcam wird sich die Baustelle künftig auf der Projektseite www.zukunft-trabrennbahn.de verfolgen lassen.

Neues Amtsblatt
Am 28. September 2023 ist ein neues Amtsblatt der Stadt Dinslaken erschienen. Es macht die städtische Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an der pädagogischen Übermittagsbetreuung und weiterer Ganztags- und Betreuungsangebote in der Sekundarstufe I bekannt. Diese Satzung hat der Rat am 26. September beschlossen. Die Amtsblätter der Stadt Dinslaken können auch auf der städtischen Homepage eingesehen werden.

 

Stabwechsel am Airport Weeze
Der Airport Weeze besetzt die Funktion des Leiters Marketing und Kommunikation neu. Tom Kurzweg folgt zum 1. Dezember 2023 auf Holger Terhorst, der nach 20 Jahren das Unternehmen Anfang 2024 mit Erreichen der Regelaltersgrenze verlässt und sich neuen beruflichen Herausforderungen in der Tourismusbranche widmen möchte.  

„Holger Terhorst - Foto ©Airport Weeze - hat die Aufgabe des Marketingleiters am Flughafen bereits 2003 übernommen, und die Entwicklung des zivilen Flugverkehrs am Airport Weeze seit dem Erstflug begleitet. Er hat das Bild und die Bekanntheit des Airports persönlich wesentlich geprägt und beeinflusst. Die erfolgreiche Entwicklung der Verkehrszahlen ist dabei maßgeblich auch sein Verdienst. Wir danken Holger Terhorst für seine sehr erfolgreiche Arbeit, sein hohes Engagement und die äußerst vertrauensvolle Zusammenarbeit“, würdigt Dr. Sebastian Papst, CEO des Airport Weeze.  


Tom Kurzweg  Foto- ©Airport Weeze -, 1971 in Hamburg geboren, verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in operativen und kommerziellen Bereichen bei Fluggesellschaften, Flughäfen und Beratungsunternehmen im In- und Ausland. Nach Abitur und Ausbildung wirkte er in verschiedenen leitenden Funktionen, unter anderem für die Eurowings Flug GmbH und die Aviation Quality Services GmbH innerhalb der Lufthansa Gruppe.

Seit 2015 verantwortete Kurzweg die Entwicklung der Passagierflüge bei den Mitteldeutschen Flughäfen in Dresden und Leipzig/ Halle. Am Airport Weeze wird er für die Unternehmenskommunikation, für die Entwicklung des Streckenportfolios und das Werben um neue Fluggesellschaften verantwortlich zeichnen. Tom Kurzweg berichtet dabei direkt an den Geschäftsführer.  


„Mit Tom Kurzweg konnten wir einen Luftfahrtmanager gewinnen, der auf einen langjährigen Erfahrungsschatz in vielen Bereichen der Aviation blickt und in der Branche bestens vernetzt und kreativ ist. Gemeinsam werden wir unsere Wachstumschancen nutzen und die Zukunft des Flughafens weiter erfolgreich gestalten“, so Dr. Sebastian Papst  

Tom Kurzweg: „Holger Terhorst gelang die Steigerung der Passagierzahlen in den vergangenen 20 Jahren und nach den Herausforderungen der letzten Jahre sehr eindrucksvoll. Vor dem Hintergrund der Ansiedelung neuer Unternehmen am Standort, der ungebremsten Reiselust und den soziodemographischen gesellschaftlichen Veränderungen, ergeben sich noch zusätzliche Möglichkeiten, die Zahl der Fluggäste und -strecken darüber hinaus zu steigern. Diese Chance möchte ich, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen am Airport, für den Flughafen nutzen.“  
  


Kreis Wesel lädt ein zur online Veranstaltung „Starkregenschutz dank begrünter Dächer und Vorgärten“ am 25. Oktober um 17 Uhr
Das Haus vor Starkregenfolgen schützen: Wasserbarrieren, offen gestaltete Flächen und Dachbegrünungen mildern Überschwemmungen ab. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Starkregen immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstücke einwirkt. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer stehen vor der Herausforderung, perspektivisch klug mit diesen Wassermassen umzugehen und sie möglichst schnell und vollständig abfließen zu lassen. Doch wie kann das gelingen, und welche Maßnahmen sollten ergriffen werden?


In dem Online-Seminar, welches der Kreis Wesel in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW anbietet, erklären die Expertinnen der Verbraucherzentrale, wieso ein möglichst entsiegeltes Grundstück dazu nötig ist und welchen zusätzlichen Mehrwert eine Dachbegrünung bietet. Es wird darüber informiert, wie Wassermassen auf dem Grundstück effektiv abgefangen und das Gebäude vor Wasser von außen geschützt werden kann. Außerdem gibt es Informationen, wie sich Wasser intelligent nutzen lässt und was für unversiegelte Flächen spricht.


Die Begrünungsexpertin der Verbraucherzentrale erläutert zudem, welche Vorteile eine Dachbegrünung bei Starkregen bietet. Sie zeigt, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und wie der Vorgarten pflegeleicht und insektenfreundlich gestaltet werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist hier möglich. Oder per Mail: julia.joergensen@kreis-wesel.de


Betreuungsplatz bis 30. November online anmelden
Moers - Wer für sein Kind einen Kitaplatz im Jahr 2024/2025 benötigt, kann sich bis zum 30. November über Kita-Online vormerken lassen. Die Eltern müssen die Tageseinrichtungen bis zu diesem Termin auch besichtigt haben. Für die Anmeldung geben sie dann den gewünschten Betreuungsumfang und bis zu drei Wunscheinrichtungen an. Eine Garantie für die Favoriten gibt es nicht. Jedoch werden grundsätzlich alle Kinder, die bis zum Stichtag angemeldet sind, bei der Platzvergabe berücksichtigt.

Schnelligkeit spielt keine Rolle. Wer keinen Internetzugang hat oder Unterstützung bei der Bedarfsmeldung benötigt, bekommt Hilfe in den Kitas. Informationen über die verschiedenen Kindertageseinrichtungen, pädagogischen Konzepte und Betreuungsangebote sind ebenfalls online erhältlich. 
Über 
‚Kita-Online‘  können sich Eltern auch über die verschiedenen Kindertageseinrichtungen, pädagogischen Konzepte und Betreuungsangebote in Moers informieren. Wer Probleme beim Ausfüllen des Online-Formulars hat, erhält eine Erklärung in einem kurzen YouTube-Video.

 

Vom „Erntedankfest“ zu „Herbst-Impressionen“ - Saunatreffs im Oktober im Freizeitbad Neukirchen-Vluyn  
Mit dem Herbst beginnt auch die Hauptsaison in der Sauna wieder: Die ENNI Sport & Bäder Niederrhein (Enni) lädt im Oktober daher alle Sauna-Fans wieder zu zwei Saunatreffs im Freizeitbad Neukirchen-Vluyn ein. Die Veranstaltung am Samstag, 7. Oktober, steht ganz im Zeichen des Erntedankfestes. Verschiedene Gemüse- und Obstaufgüsse wie Wilder Kürbis, Granatapfel oder Schweizer Kräuter sorgen für wohltuende Entspannung.


Im Anschluss gibt es jeweils eine Kleinigkeit wie Früchtetee, gekühltes Obst oder Gemüsestücke. Auf die kleinen Besucher wartet in der Kindersauna ein Tutti-Frutti-Aufguss mit anschließenden gekühlten Gummibärchen. „Herbst Impressionen“ stehen dann beim Sauna-Treff am Samstag, 21. Oktober, auf dem Programm. So gibt es unter anderem einen Aufguss mit Heublumen-Aroma und anschließendem Holunderblütensaft auf Eis oder den Herbst-Sturm-Aufguss mit Sole, nach dem eiskalte Tücher gereicht werden. In der Kindersauna ist das Aroma „Fruchtcocktail“. Im Anschluss gibt es gekühltes Obst.  


Beide Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr und enden um Mitternacht. In dieser Zeit erfolgt die Nutzung des Freizeitbads ausnahmslos textilfrei. Der Eintritt zum Saunatreff beträgt für Erwachsene 18 Euro im Vorverkauf und 20 Euro vor Ort. Kinder zahlen 10 Euro. Bis freitagsabends können Interessierte die Vorverkaufskarten auch online erwerben. Wer lediglich das Angebot des textilfreien Schwimmens nutzen möchte, zahlt als Erwachsener 8 Euro. Für Jugendliche beträgt der Eintritt 6 Euro, für Kinder 5 Euro.  

Der Saunatreff ist ein regelmäßiges Angebot, das alle zwei Wochen zu unterschiedlichen Themen stattfindet. Weitere Informationen und einen Überblick über das Saisonprogramm gibt es unter www.freizeitbad-neukirchen-vluyn.de.  


Kurzzeitige Sperrung am Filder Benden
Moers - Die Wegeverbindung vom Streichelzoo in Richtung Gymnasium Filder Benden muss kurzzeitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen am Montag, 2. Oktober, und sollen spätestens mit Ende der Herbstferien am 13. Oktober abgeschlossen sein. Im Rahmen der Parkerweiterung soll am Moerser Streichelzoo ein befahrbarer Wegeanschluss für die Feuerwehr geschaffen werden.

Änderung bei der Ausstellung von Untersuchungsberechtigungsscheinen
Moers - Bevor Jugendliche unter 18 Jahren in den Beruf eintreten, müssen sie dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung vorlegen – so sieht es das Jugendarbeitsschutzgesetz vor. Für diese ärztliche Untersuchung (Erstuntersuchung vor Berufseintritt, Nachuntersuchung vor Ablauf des ersten Beschäftigungsjahres) benötigen die Jugendlichen einen sogenannten Untersuchungsberechtigungsschein (UBS), der zuvor bei der örtlichen Meldebehörde beantragt werden konnte.

Dies ändert sich ab dem 1. Oktober. Das Land stellt nun ein Verfahren zur Verfügung, mit dem die Jugendlichen den UBS beantragen und sich über ihre Online-Ausweisfunktion (eID) legitimieren können (https://www.untersuchungsberechtigungsschein.de/). Wer keinen Personalausweis mit eID hat, der kann sich einen Termin beim Bürgerservice geben lassen und dann dort den Untersuchungsberechtigungsschein beantragen (buergerservice@moers.de). Weitere Informationen zu der Ausstellung von Untersuchungsberechtigungsschein   

 

 

Freitag, 29. September 2023


Corona, Krieg, Inflation – Bürgermeister*innen überreichen in Düsseldorf Ministerpräsident Hendrik Wüst „Hilferuf“
Wesel - Bürgermeister*innen aus NRW, darunter auch Bürgermeisterin Ulrike Westkamp (Mitte), überreichten am Donnerstag, 21. September 2023, im Landtag in Düsseldorf Ministerpräsident Hendrik Wüst (Mitte, links) einen „Hilferuf“. Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg und jetzt gleichzeitig Inflation – viele Städte und Gemeinden müssen mehr und mehr unerwartete Ausgaben tragen. Zudem sind zahlreiche Aufgaben, die die Kommunen von Bund und Länder übertragen bekommen haben, mehr geworden, zum Beispiel die Wohngeld-Reform oder die Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen.

Am Donnerstag, 21. September 2023, reiste eine Delegation von Bürgermeister*innen nach Düsseldorf, darunter Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, um Ministerpräsident Hendrik Wüst einen Brandbrief zu überreichen. 

„Es ist zunehmend schwieriger geworden, geeignete Unterkünfte für geflüchtete Menschen zu finden. Durch geringere Einnahmen aus den Gewerbesteuern und gleichzeitig steigender Inflation werden die Haushalte der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stärker belastet als zunächst erwartet.


Wir brauchen dringend einen Ausgleich. Bund und Länder müssen ihre Verantwortung für die Kommunen ernst nehmen, zumal sie den Kommunen zusätzliche Aufgaben auferlegen, ohne eine angemessene Gegenfinanzierung“, beschreibt Bürgermeisterin Ulrike Westkamp Herausforderungen, vor denen die Kommunen derzeit stehen.

355 Bürgermeister*innen haben einen an Ministerpräsident Wüst unterzeichneten kommunalen Hilferuf unterzeichnet. Unter anderem fordern sie eine angemessene Finanzausstattung sowie den Abbau von Bürokratie. Städte und Gemeinden befürchten, dass sie durch die zunehmenden Belastungen nicht mehr handlungsfähig sind. Schon jetzt spüren die Verwaltungen die Folgen. In vielen Bereichen türmen sich Anträge, die aufgrund fehlenden Personals deutlich später abgearbeitet werden können. 


Preisverleihung Klimaschutzpreis
Wesel - Der Klimaschutzpreis wurde 2023 zum dreizehnten Mal im Weseler Stadtgebiet ausgelobt. Der Wettbewerb prämiert besondere Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz sowie Vorhaben zur Energieeinsparung. Der Westenergie Klimaschutzpreis ist in Wesel mit 5.000 Euro dotiert. Der Preis wurde Anfang Juni ausgeschrieben. Einsendeschluss war der 13. August 2023. Die Bewerbungen konnten erstmals über eine Internetplattform, welche Westenergie AG extra für diesen Wettbewerb erstellt hat, eingereicht werden. 

Die Ausschreibung wurde über die örtliche resse, das Internet sowie Aushänge im Rathaus bekannt gemacht. Preistragende 2023:
- Dritter Preis 1.000 Euro - Polderdorfschule Büderich-Ginderich
- Zweiter Preis 1.500 Euro - Evangelische Kindertagesstätte Flüren
- Erster Preis 2.500 Euro - CJD BerufsFörderungsZentrum Wesel

 

 

Herbstferien-Start in NRW:  Airport Weeze weiter auf Erfolgskurs  
Weeze - Während der zweiwöchigen Herbstferien erwartet der Flughafen am Niederrhein knapp 100.000 Passagiere. Das sind über 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Am kommenden Wochenende sind bereits rund 18.000 Fluggäste unterwegs.  

Ab Freitag, 29. September, ist der Airport Weeze für zwei Wochen wieder fest in der Hand von Urlaubern. Während der NRW-Herbstferien rechnet der Flughafen auf den insgesamt 554 Flügen von und nach Weeze mit knapp 100.000 Passagieren. Das ist ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr: Damals waren es in den Ferien 380 Flüge und 60.000 Passagiere. Und auch das Vor-Corona-Jahr 2019 wird deutlich übertroffen, damals zählte der Airport Weeze knapp 67.000 Fluggäste. 30 Ziele werden in den Herbstferien angeflogen.  

„Das Passagierwachstum bekommt in den Herbstferien einen weiteren, deutlichen Impuls – unser Airport ist weiterhin im Aufwind. Die Flughafen-Teams sind startklar für die Ferienwochen. Mit langen Wartezeiten ist in Weeze nicht zu rechnen – weder beim Start in die Ferien noch am Kofferband bei der Rückkehr“, sagt Dr. Sebastian Papst, Geschäftsführer am Airport Weeze. Die Auslastung der Flugverbindungen in Weeze sei generell gut. Das liege auch daran, dass günstige Flüge in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten besonders gefragt sind.  

Fotos: © Markus van Offern | Airport Weeze


„Passagiere, die vor der kalten Jahreszeit noch Sommersonne tanken wollen, fliegen bevorzugt auf die spanischen Inseln oder zu den Festlandküsten“, sagt Dr. Papst. Italien mit Mailand, Bari oder Ancona ist ebenfalls populär. Ein neues Ziel ab Weeze, der Flughafen Oviedo in der Region Asturien an der spanischen Atlantikküste, zählt auch im Herbst zu den gefragten Urlaubsdestinationen.  


Die Feriensaison am Flughafen Weeze dauert aufgrund der Grenznähe länger als an anderen Airports. Ab Freitag, 13. Oktober, haben die niederländischen Regionen Mitte und Süd in den Niederlanden eine Woche frei. In diesem Zeitraum starten und landen insgesamt 226 Jets am Airport Weeze. Die Zahl der Reisenden aus beiden Ländern summiert sich in der der Herbstferienphase am Airport Weeze so auf rund 140.000 Passagiere. 
•             Während der deutschen Herbstferien erwartet der Airport annähernd 100.000 Passagiere
•             Mit langen Wartezeiten ist auch in den Herbstferien nicht zu rechnen  
•             An die deutschen schließen die niederländischen Herbstferien an

Patienteninformationsveranstaltung zum Thema Hüftgelenkersatz
Leben ohne Schmerzen: Alles rund um das Thema Kunstgelenk – informative und gemütliche Patientenveranstaltung mit Kaffee und Kuchen im Krankenhaus Bethanien Moers   Das Team der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie im Krankenhaus Bethanien Moers hält verschiedene Patientenvorträge zum Thema Kunstgelenke.


In gemütlicher Atmosphäre geht es bei Kaffee und Kuchen in drei verschiedenen Veranstaltungen um alle wichtigen Informationen zum Thema Gelenkersatz. In zwei bereits vergangenen Termin ging es um den Schulter- und Kniegelenkersatz. In der kommenden Veranstaltung, die am Mittwoch, 11. Oktober von 16 bis 18 Uhr in der Cafeteria des Krankenhauses Bethanien stattfindet, referieren Expert:innen zum Hüftgelenkersatz.

Für die kostenlose Veranstaltung ist eine Voranmeldung im Sekretariat der Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie entweder telefonisch (Tel.: +49 (0) 2841 200-2272) oder per E-Mail (
unfallchirurgie@bethanienmoers.de) notwendig.  

Clowns-Workshop in den Herbstferien
Kleve - Ihr habt Lust, euch auf spielerische Weise auf der Bühne auszuprobieren? Ihr wollt eurer Kreativität freien Lauf lassen und euch eigene Szenen ausdenken? Im Theater im Fluss habt ihr die Möglichkeit dazu! Vom 02.-06.10.2023 möchten wir mit uns mit euch in Clowns verwandeln, mit euch Theater spielen und Sketche entwickeln.

Ob große Gefühle oder kleine Gesten – auf der Bühne ist Raum für alle(s). Jede:r von 10 bis 14 Jahren ist willkommen, ob mit oder ohne Vorerfahrung! Euch erwarten Spiele, Ausflüge und gemeinsame Abenteuer! Der Kurs findet in der Ackerstraße 50-56, immer von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Anmelden könnt ihr euch unter 02821 979 379 oder
thea.fluss@t-online.de.


Struktureller Wandel durch Zuwanderung
Dinslaken - Am Dienstag, den 3. Oktober 2023, um 14 Uhr, führt Ömür Hafizoglu 90 Minuten durch die vielseitige Geschichte Lohbergs. Die Gästeführung „Struktureller Wandel durch Zuwanderung“ zeigt die zahlreichen Veränderungen Lohbergs in 110 Jahren. Mit dem eigenen Hintergrund der Zuwanderung erzählt Öm Anekdoten aus der Geschichte des Stadtteils.


Treffpunkt ist das Pförtnerhaus am Haupteingang der ehemaligen Zeche an der Hünxer Straße 368, die Führung endet in der Moschee. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro pro Person. Verbindliche Anmeldungen für die Führung nimmt das Team der Dinslakener Stadtinformation am Rittertor entgegen – telefonisch unter 02064 - 66 222 oder per E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de.



Öffnungszeiten der Bibliothek wieder länger

Dinslaken - Endlich ist es wieder so weit: Vom 7. Oktober 2023 bis März 2024 werden die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Dinslaken verlängert. Das bedeutet, dass die Bibliothek samstags und sonntags zusätzlich von 13 bis 18 Uhr ohne Personal geöffnet ist. Die Ausleihe der Medien erfolgt wie gehabt an den Selbstverbuchern. Dieses Konzept nennt sich „Open Library“ und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die Bibliothek auch zu diesen Zeiten als Lese-, Lern- und Aufenthaltsort zu nutzen und sich dort wohlzufühlen.

Donnerstag, 28. September 2023

 UNICEF und Otto feiern 50 Jahre Ottifanten

Zum 50. Geburtstag schenkt Ottifanten-Erfinder Otto Waalkes UNICEF ein „Holladahiti“ und fünf brandneue Grußkarten-Motive mit seinen Rüsseltieren © MIKEKRAUSwork

Ministerium informiert sich über Schulabschlusskurse in der VHS
Wesel - Frauke Eule (MKW), Heike Maschner (MKW), Andreas Brinkmann (VHS), Sarah Schmitz (VHS-Landesverband) Heike Maschner, Referatsleiterin für Weiterbildung und Referentin Frauke Eule vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) sowie Sarah Schmitz, Referentin für den Zweiten Bildungsweg vom Landesverband der Volkshochschulen, waren zu Besuch in der VHS, um sich vor Ort ein Bild der sechs Schulabschlusskurse zu machen.

Momentan holen in der VHS über 100 Teilnehmende ihren Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9), ihren Ersten Erweiterten Schulabschluss (Hauptschule Klasse 10) oder ihren Mittleren Schulabschluss (Realschule) nach. Das Ministerium hat die Einladung nach Wesel sofort dankend angenommen. Frau Maschner und Frau Eule suchten das Gespräch mit den Schüler*innen aus den Kursen und den Lehrkräften, informierten sich zu den aktuellen Themen, die im Unterricht behandelt werden, zum Einsatz der digitalen vhs.cloud im Unterricht und der interaktiven ActivPanels in den Kursräumen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen seit 2023 iPads.


Besonders nahm sich das MKW Zeit, den Schüler*innen Fragen zu stellen:  Welche Gründe gab es für Brüche in den Bildungsbiographien? Warum wollen die Teilnehmenden, einige Jahre später ihren Abschluss machen? Welche Ziele haben die jungen Erwachsenen? Welche Erfolge gibt es? Wie fühlen diese sich an? Welche Schwierigkeiten sind zu meistern? 


In einem intensiven und interessierten Austausch kam das Ministerium mit den Lehrkräften und der Sozialpädagogin im Zweiten Bildungsweg ins Gespräch: Was läuft anders als in der Regelschule? Welche pädagogischen, inhaltlichen und Motivations-Herausforderungen haben die Lehrkräfte? Warum macht es Spaß, mit Erwachsenen zu arbeiten und in der VHS zu unterrichten? Welche Wünsche, Ideen und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Unterrichts und der Förderangebote gibt es? Wie werden sozialpädagogische Unterstützungsangebote angenommen? Wie sieht die Berufsorientierungswoche der VHS aus?


Zusätzlich zum Regelunterricht können die Schüler*innen Angebote nutzen, wie z.B. digitale Kompetenzen, soziale Kompetenzen, Business-Englisch und Französisch. Diese Module schließen mit Zertifikaten ab, z.B. Xpert und telc. Diese werten die Abschlusszeugnisse auf, sind bei Arbeitgebern anerkannt und bei den Schüler*innen sehr beliebt. Das Land NRW hat neue gesetzliche Möglichkeiten erlassen, weswegen die VHS diese neuen Module umsetzen kann.

Interaktive Lesung: „Bloggen gegen Rassismus und Hate Speech“
Dinsdlaken - Die steigende Verbreitung von Hass und rassistischen Äußerungen in sozialen Netzwerken ist ein wachsendes Problem. Um diesem Trend entgegenzuwirken, lädt Politikwissenschaftler, Journalist und Blogger Said Rezek im Rahmen der Interkulturellen Woche zu einer interaktiven Lesung ein. Unter dem Titel „Holen wir uns das Netz zurück! Posten und Counter Speech gegen Rassismus und Hate Speech in sozialen Netzwerken“ wird Said Rezek praxisnahe Ansätze vermitteln.

Die kostenlose Veranstaltung findet am 28. September 2023 um 18 Uhr im Rathaus (Ratssaal) statt. Eine Anmeldung ist noch unter ikw@dinslaken.de möglich. Weitere Informationen gibt es beim Integrationsbeauftragten der Stadt Dinslaken, Senol Keser, unter der Telefonnummer 02064 66-595.

Trommelworkshop in Dinslaken
Im Rahmen der Interkulturellen Woche bietet Claudia Paswark einen kostenlosen Trommelworkshop an. „In entspannter Atmosphäre können Anfänger*innen vom Alltag abschalten und ohne Notenkenntnisse schnelle Erfolgserlebnisse spüren. Bereits mit zwei Schlagtechniken erleben die Teilnehmenden gemeinsam die erdige Kraft einfacher afrikanischer Rhythmen“, so Paswark. Der Workshop findet am Freitag, den 29. September 2023, um 17:00 Uhr im Rathaus Dinslaken (Ratssaal) statt. Bei Anmeldung kann eine Trommel zur Verfügung gestellt werden. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an ikw@dinslaken.de.

FOM Hochschule in Duisburg und IT-Consulting-Unternehmen ITUP
Innovative Partnerschaft stärkt IT-Ausbildung
Die FOM Hochschule in Duisburg und das IT-Consulting-Unternehmen ITUP aus Moers kooperieren künftig. Die Zusammenarbeit umfasst beispielsweise gemeinsame Infoveranstaltungen, fachlichen Austausch und die Entsendung von Gastreferenten in Vorlesungen. „Die Kooperation fördert unseren praxisnahen Ansatz und stärkt die Verbindung zwischen uns als Hochschule der Wirtschaft und der Unternehmenswelt an Rhein und Ruhr“, sagt die Duisburger FOM Geschäftsleiterin Sandra Seidler.


Neben dem Theorie-Praxis-Transfer profitierten die Studierenden beispielsweise im Master-Studiengang „IT Management“ von realen Fallstudien. Digitalen Wandel bestmöglich gestalten Sandra Seidler betont dahingehend: „Die Digitalisierung verändert unsere Welt und wir müssen sicherstellen, dass unsere Studierenden diesen Wandel bestmöglich selbst gestalten.“ Das gelte nicht nur für Studiengänge aus dem Hochschulbereich IT Management, sondern sei ein übergreifendes Thema, das die gesamte Arbeitswelt betreffe.  


Ein Beitrag zur Zukunft der IT-Bildung Gerd Raymans, Geschäftsführer von ITUP Consulting, sieht ebenfalls großes Potenzial in der Kooperation: „Die enge Verbindung von Hochschulbildung und Unternehmenspraxis ist entscheidend für den Erfolg in der IT-Branche. Wir freuen uns darauf, unser Wissen einzubringen und gemeinsam mit der FOM Hochschule einen Beitrag zur Zukunft der IT-Bildung zu leisten."  

Die Duisburger FOM Geschäftsleiterin Sandra Seidler und der Geschäftsführer von ITUP Consulting Gerd Raymans haben die Kooperation geschlossen. (Foto: FOM)


Veranstaltungen in der Stadthalle Kleve: Sicherheit und Komfort für alle Gäste
Die Stadt Kleve möchte alle Besucherinnen und Besucher der Klever Stadthalle darauf aufmerksam machen, dass im Interesse der Sicherheit und des Komforts aller Gäste bei Veranstaltungen in der Stadthalle Kleve einige Vorschriften gelten. Gemäß der Versammlungsstättenverordnung ist insbesondere zu beachten, dass Handtaschen, Mäntel, Jacken sowie alle sonstigen sperrigen Taschen und Gegenstände an der Garderobe abzugeben sind.

Dies dient der Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher, da unnötige Hindernisse im Notfall vermieden werden und die Fluchtwege frei bleiben. Die Mitarbeitenden der Garderobe stehen gerne zur Verfügung, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Zudem ist die Mitnahme von Speisen und Getränken in den Veranstaltungssaal oder auf den Balkon aus Sicherheits- und Komfortgründen nicht gestattet. Schließlich blockieren unachtsam abgestellte Flaschen, Gläser oder Speisen die Laufwege der Gäste und sie können ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstellen, sollten sie vom Balkon der Stadthalle in den Saal herunterfallen.


Nicht zuletzt legen Künstlerinnen und Künstler sowie viele Gäste großen Wert darauf, die Veranstaltungen in ungestörter Atmosphäre erleben zu dürfen – ohne störende Ess- und Trinkgeräusche. In etwaigen Veranstaltungspausen steht in den Räumlichkeiten der Stadthalle, insbesondere im Foyer, natürlich eine breite Auswahl an Speisen und Getränken zur Verfügung, um sicherzustellen, dass alle Gäste bestens versorgt sind.

Die Stadt Kleve bedankt sich im Voraus für das Verständnis und die Kooperation bei der Einhaltung dieser Vorschriften. Während das Team der Klever Stadthalle bestrebt ist, den Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Erfahrungen bei den Veranstaltungen in der Stadthalle Kleve zu bieten, hat es stets die Sicherheit und den Komfort der Gäste im Fokus. Die Stadt Kleve freut sich, Sie in der Stadthalle Kleve begrüßen zu dürfen!


In den Sommerferien 2024 schon was vor? Auf geht´s zur Ferienbetreuung im Offenen Ganztag - Team Kinder- und Jugendförderung
Wesel - Auch in den Sommerferien 2024 wird die zusätzliche Ferienbetreuung am Offenen Ganztag angeboten. Zum zweiten Mal findet das Ferienprogramm für Kinder im Grundschulalter statt. Die Betreuung der Kinder erfolgt ortsnah an der jeweiligen Grundschule. Kinder, die nicht am Offenen Ganztag angebunden sind, können im Rahmen des Ferienprogramms ebenfalls am Ferienspaß teilnehmen.


Neben dem Vorteil der Ortsnähe werden die Kinder in ihrer vertrauten Umgebung mit ihren Mitschüler*innen betreut. Die Betreuer*innen haben viel Erfahrung mit bunten und abwechslungsreichen Ferien. Sie verwandeln die Grundschulen, getreu dem jeweiligen Motto, in eine neue Welt.

Das Betreuungsangebot richtet sich an Weseler Kinder vom Schuleintritt bis zum Ende der Grundschulzeit, also in der Regel an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Betreut werden die Kinder grundsätzlich in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Die Betreuungszeit erstreckt sich über 3 Wochen. In welcher Ferienhälfte der Ferienspaß an den jeweiligen Standorten angeboten wird, erfahren Erziehungsberechtigte bereits jetzt an den einzelnen Schulstandorten. Das schafft Planungssicherheit.


Nach den Herbstferien startet die Anmeldung für das Ferienprogramm an den Schulen. Bis zu 20 Kinder, die nicht im Offenen Ganztag angemeldet sind, können zusätzlich an den Standorten betreut werden. Ihren Betreuungsbedarf für die Ferienbetreuung melden die Eltern bei dem Maßnahmenträger des Offenen Ganztages an ihrer Schule an.

Erst nach Anmeldung des Betreuungsbedarfs am Offenen Ganztag können die Kinder im zweiten Schritt verbindlich für die neue Ferienbetreuung im Rathaus angemeldet werden. Die verbindliche Anmeldung findet am 16. März 2024 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Bürgerbüro im Rathaus (Meldestelle) statt. Darüber hinaus können Kinder in der Zeit vom 18. März bis zum 28. März 2024 im Rathausanbau, Zimmer 235, montags - freitags von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und montags - donnerstags von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, angemeldet werden.

Der Teilnahmebeitrag ist gestaffelt und beinhaltet auch die Mittagskosten: 130 Euro bei einzeln gemeldeten Kindern 90 Euro je Kind bei zwei teilnehmenden Geschwisterkindern 80 Euro je Kind bei drei oder mehr teilnehmenden Geschwisterkindern 50 Euro je Kind bei Sozialleistungsbezug Durch die Ortsnähe wird kein Bustransfer angeboten. Wer Fragen hat oder mehr erfahren möchte, kann sich gerne telefonisch an Sandra Scharnberg vom Team Kinder- und Jugendförderung unter 0281/203-2567 wenden.

Professionelles Deeskalationstraining für Fachkräfte und Ehrenamtliche der Kinder- und Jugendarbeit
Die Stadt Kleve organisiert für Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige, die in der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtgebiet Kleve arbeiten, regelmäßig kostenlose Schulungen und Informationsangebote. Am Freitag, 6. Oktober 2023, findet im Kolpinghaus in Kleve von 9 Uhr bis 16.30 Uhr ein Schulungs- und Informationstag von „ProDeMa – Professionelles Deeskalationstraining“ statt.

In Form verschiedener Bildungsangebote bildet ProDeMa Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedenster Institutionen und Träger aus, sowohl im Bereich der Erwachsenenarbeit als auch im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie speziell im Kita-Alter. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen mithilfe von Training und Handlungswerkzeugen, die innerhalb der Schulungen vermittelt werden, nachhaltig dazu befähigt werden, herausfordernde Situationen sicher deeskalieren zu können.


Der Schulungs- und Informationstag dienen dazu, dass Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sich mit der Thematik intensiv auseinandersetzen, Übungen durchgeführt, offene Fragen geklärt und verschiedene Schulungsmöglichkeiten vorgestellt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings wird eine vorherige Anmeldung benötigt. Die Anmeldungen werden über das Beteiligungsportal NRW Kleve abgewickelt, erreichbar unter
beteiligung.nrw.de/portal/kleve. Etwaige Rückfragen an Frau Verhoeven per E-Mail an vivien.verhoeven@kleve.de


Einsatz für das „große Ganze“: Bürgermeister ehrte verdiente Mitarbeitende
Moers - Einen rundum gelungenen Vormittag erlebten Jubilare und Neu-Pensionäre der Stadt Moers. Bei der traditionellen Feierstunde am Freitag, 22. September, im Kammermusiksaal der Moerser Musikschule ehrte Bürgermeister Christoph Fleischhauer insgesamt 42 Frauen und Männer für 40 oder 25 Jahre im Dienst bzw. ‚entließ‘ sie in den Ruhestand.

 42 der insgesamt 45 zu Ehrenden kamen zur Feierstunde mit Bürgermeister Christoph Fleischhauer (1. v. l./Foto: pst)

Kleines Kuriosum am Rande: Einige, die die Altersgrenze erreichten und verabschiedet wurden, verlängern ihre Arbeitszeit, um den akuten Arbeitskräftemangel auszugleichen oder neue Kolleginnen und Kollegen einzuarbeiten. Ihnen allen wurde das Lob ihres ‚Dienstherrn‘ zuteil. „Die Feierstunde ist für mich ein willkommener Anlass, einmal laut und deutlich ‚Danke‘ zu sagen, was im Arbeitsalltag leider oft zu kurz kommt. Ich möchte mich bedanken für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie das große Engagement. Die Stadt Moers kann und konnte nur so gut funktionieren, weil Sie alle sich für das große Ganze verantwortlich gezeigt haben“, sagte Fleischhauer in seiner Rede. 


Einsatz und Kollegialität
Dem Dank schloss sich die Personalratsvorsitzende Nira Rusch an. Sie erinnerte humorvoll beispielsweise an damalige Kleidungsgewohnheiten. Auch sie lobte den Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kollegialität, was sich z. B. an der freiwilligen Verlängerung zeige. Joanne Gläsel und Schauspieler Leonardo Lukanow vom Schlosstheater Moers und von der Moerser Musikschule die Querflötistin Luise von Hoffmann und die stellvertretende Leiterin Ulrike Schweinfurth sorgten für den kulturellen Rahmen. Einen zweiten musikalischen Beitrag gestaltete ein ‚Pausenchor‘ der Musikschule, Teil des Projekts ‚Singoffensive‘.   


Benefizveranstaltung für Opfer der Brände auf Sardinien
Moers - Detlef ‚Deffi‘ Steves richtete genauso Grüße aus wie Supertalent-Gewinner Leo Rojas und der deutsche Schlagerstar Olaf Henning. Knapp 600 Gäste folgten einem Live-Programm – das alles zugunsten der Opfer der verheerenden Wald- und Flächenbrände auf Sardinien in diesem Jahr. Organisiert wurde die Benefizveranstaltung am 16. September im Vereinsheim des sardischen Kulturvereins in Meerbeck von Bachisio Fois, genannte ‚Baggi‘.

Schirmherr war Bürgermeister Christoph Fleischhauer (links/Foto: privat). Um die kleinen Gäste kümmerte sich die Feuerwehr mit einem Fahrzeug und Baggis Tochter Emilia. Sie malte den Kids gemeinsam mit ihrer Freundin Alexa tolle Figuren aufs Gesicht. Auf einer Hüpfburg konnten sich die Mädchen und Jungen austoben.


Das Programm war international und reichte von einer griechischen Tanzgruppe über Sängerin Deborah Congia mit italienischen Songs, die spanische Flamenco-Pop Band ‚ProArte‘ bis zu den ‚Filieri Brüdern‘, bekannt aus der RTL-Show ‚Das Supertalent‘. 2.685 Euro sind am Ende zusammengekommen, die Baggi dem Priester aus Siniscola (Sardinien) mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein überwiesen hat. „Die Resonanz war toll. Ich danke allen Spendern, Künstlern und der Sparkasse. Gemeinsam konnten wir etwas bewegen.“

 

Grafschafter Museum am Tag der deutschen Einheit geöffnet
Moers - Am Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober, hat das Grafschafter Museum (Kastell 9) von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Stadtverwaltung und die Bibliothek mit ihren Zweigstellen sind an dem Tag geschlossen. Dies gilt auch für das Stadtarchiv, die vhs Moers – Kamp-Lintfort, die Moerser Musikschule und die Sozialraumteams des Jugendamtes

 

 

Mittwoch, 27. September 2023


Notdienst am Feiertag- ENNI auch am Tag der deutschen Einheit erreichbar  
Moers - Die Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist auch am Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober, im Einsatz. Für besondere Notfälle in der Energie- und Wasserversorgung sowie der öffentlichen Kanalisation oder auf den Moerser Straßen können Kunden einen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr unter der Moerser Rufnummer 02841/104-114 erreichen. Die Kundenzentren bleiben an dem Feiertag naturgemäß geschlossen.  


Geänderte Abfallabfuhr durch Einheitstag
Moers - Durch den Tag der deutschen Einheit verschieben sich auch in diesem Jahr im Moerser Stadtgebiet die Abfuhrtermine für Restabfall, Altpapier, die gelben Säcke und Bioabfälle. „Da die Entsorgung durch den Feiertag, am Dienstag, 3. Oktober, ausfällt, fährt die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) die Bezirke in den Tagen danach jeweils einen Tag später als üblich an.

Moerser sollten laut Ulrich Kempken, dem bei Enni zuständigen Abteilungsleiter, darauf achten und Tonnen nicht voll an Straßen stehen lassen. Die am Einheitstag ausfallenden Touren werden die Müllwerker am Dienstag, 4. Oktober, nachholen, bis freitags verschieben sich die Abfuhren dann jeweils nach hinten. „Als letzte Abfuhr dieser Woche holen wir die Freitagsleerungen somit am Samstag, 8. Oktober, nach.“


Kempken empfiehlt allen Moerser Bürgerinnen und Bürgern gerade vor Feiertagen in den Abfallkalender zu blicken. Hier sind alle Veränderungen und alle Informationen rund um die Abfuhrverschiebung und Angebote der Enni abgedruckt. Wer den Erinnerungsdienst des elektronischen Abfallkalenders über www.enni.de abonniert, erhält per E-Mail die aktuellen Abholtermine auch direkt auf den Bildschirm. Für Smartphone-Nutzer bietet Enni mit einer App einen zusätzlichen Service.

Zehn Jahre Kalender „Moerser Ansichten“      
Was hat es mit dem Moerser „Heiratskäfig“ auf sich? Wie kam es zu einem Zugunglück auf der Steinstraße? Wie lange existierte der Fußgänger-Tunnel am „Kö“? Bebilderte Antworten auf diese Fragen enthält die neueste Ausgabe des historischen Kalenders „Moerser Ansichten“, der in der Ausgabe für 2024 ab sofort im Buchhandel erhältlich ist.


Bereits zum zehnten   Mal präsentiert der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. (GMGV) damit in zwölf Monatsmotiven Bilder aus der Vergangenheit. Vereinsvorsitzender Peter Boschheidgen sowie der Autor und stellvertretende Vereinsvorsitzende, Dr. Wilfried Scholten, stellten das Werk jetzt im Rittersaal des Moerser Schlosses vor.  


Auch für die jüngste Ausgabe hat Scholten wieder in Archiven zahlreiche fotografische Schätze kundig erläutert. Neben historischen Schwarz-Weiß-Fotos finden sich Aufnahmen aus der jüngeren Vergangenheit, die Scholten bei seinen Recherchearbeiten entdeckt hat.   Auch für gute Kenner der Grafenstadt bietet das Werk immer wieder Überraschungen, weil Scholten es nicht dabei belässt historische Gebäude abzubilden, sondern zu dem Gezeigten auch die erklärenden Zusammenhänge liefert. Wer erfährt, wie die „Teufelskutsche“ zu ihrem Namen kam, erhält auch eine Vorstellung über die Verkehrsverhältnisse im frühen 20. Jahrhundert.  
 

Januar - Die Aumühle
1609 an der Einmündung des Moers-Kanals in den Aubruchsgraben erbaut, ist die älteste erhaltene Wassermühle in Moers. Seit 1982 steht sie unter Denkmalschutz. In oranischer Zeit (1601-1702) war sie ein Teil der Schleusenanlage, die die Wasserversorgung der oranischen Festungsgräben regulierte.

In den folgenden Jahrhunderten gehörte sie verschiedenen Eigentümern und musste wiederholt umgebaut und restauriert werden. Heute ist sie ein Anziehungspunkt in der Moerser Parklandschaft. Seit 2011 werden in der restaurierten Backstube Backkurse angeboten

September - der Grafschafter
„Der Grafschafter“, seit 1848 Anzeigenblatt der 1846 von Franz Ludwig Zahn gegründeten und im Verlag J. G. Eckner erscheinenden Zeitung „Dorfchronik“, war seit 1905 im Haus Steinstr. 20 untergebracht.

Zuvor hatte Buchhändler Gerd Pannen die Zeitung gekauft und nach Schließung der Postagentur 1882 das Geschäft hierher verlegt. Seit 1906 erschien die Zeitung täglich. Im Lokalteil brachte sie alle Dinge, die „man gerne möchte an die Grafschafter Glocke hängen“. 1945 trat die „Rheinische Post“ die Nachfolge an. Heute werden die Räume unter anderem von Kamps Bäckerei genutzt. 


Juni - Kohlenzüge in Moers
Am 6.5.1920 entgleiste erneut ein Kohlenzug der Rheinischen Bahngesellschaft in der Moerser Altstadt. Personen kamen nicht zu Schaden. Kohlentransporte mit der Straßenbahn liefen seit 1917/18 von den Zechen in Lintfort, Repelen und Moers zur Versorgung der Rüstungsindustrie in Düsseldorf und der Krefelder Textilindustrie.

Sie führten durch die Moerser Altstadt, verursachten Schäden an Gleisen und Häusern und belästigten die Bevölkerung außerordentlich. Proteste von Stadt und Einwohnern halfen nicht. Die Krefelder Route wurde 1924, die Düsseldorfer erst 1926 aufgegeben.


Dezember - Neumarkt, Siegessäule
Neben dem Denkmal Friedrich I. (1902) schmückte die 1878 von Grafschafter Kriegervereinen im Andenken an den Krieg von 1870/71 errichtete Siegessäule den Neumarkt. 1904 wurde sie zur besseren Ausnutzung des Platzes auf den hinteren Teil versetzt, 1936 jedoch abgebrochen, da sie „nach maßgeblicher Ansicht“ einen würdigeren Standort als auf dem Platz der Kramläden und Schweinemärkte verdient hätte. Seit 1895 wurde hier neben den Wochenmärkten alle 14 Tage der bedeutendste Schweinemarkt am Niederrhein ausgerichtet. Schützenfeste und Kirmes hatten allerdings stets Vorrang.

Der Neumarkt


Härtetest auf der Zielgeraden: Burgstraße ist zum Start des Weihnachtsmarktes saniert  
Moers - Energie- und Wassernetze, Kanal und Breitband – noch bis Mitte November erneuert die Enni-Unternehmensgruppe die komplette Infrastruktur in der Burgstraße. Die seitens der Enni für die Innenstadtsanierung zuständige Koordinatorin, Diane Schiffer, möchte den „Härtetest“ für den ab 2025 anstehenden großen Innenstadtumbau noch vor Beginn des Weihnachtsmarktes abschließen. Der Vorgriff auf die eigentlich erst später geplante Maßnahme war ihr durch einen Tiefbau der Fernwärme Niederrhein möglich geworden.


„Dabei konnten wir in den letzten Monaten wichtige Erfahrungen auch zur Archäologie sammeln, die wir nun in die Planungen zum großen Innenstadtumbau einfließen lassen.“ Die Burgstraße ist dann bis auf die Oberflächengestaltung aber bereits für die Zukunft gerüstet. Bewährt hat sich in der engen Altstadtgasse, dass Enni nur in kleinen Bauabschnitten arbeiten konnte. „Zunächst haben wir so Brandschutzauflagen erfüllt. Es hat sich aber auch gezeigt, dass wir so das hier pulsierende öffentliche Leben nicht zu sehr beeinträchtigt haben“, sei dies ein guter Test für die große Baumaßnahme gewesen.


„So haben die Anwohner und die Geschäftsinhaber die Maßnahme mitgetragen.“ Vorteilshaft war in der Burgstraße auch, dass Enni hier die Kanalsanierung grabenlos durchführen konnte. Das sogenannte Linerverfahren hatte das Unternehmen in einigen Straßen der Innenstadt erfolgreich eingesetzt und so bereits 1,5 der insgesamt 6,5 Kilometer des zu sanierenden Kanalnetzes ohne große Beeinträchtigungen für die Bürger saniert.  

Neben dem Kanal hat Enni in der Burgstraße mittlerweile auch die Strom-, Gas- und Wasserleitungen ausgetauscht und für einen möglichen Anschluss an die Datenautobahn in der kompletten Straße auch ein Breitbandnetz verlegt. Zudem sind zwischen den Hausnummern 2 und 12 bereits alle Hausanschlüsse erneuert. Bis November will Enni nun die letzte Etappe umsetzen und dabei bis zur Haagstraße für alle Versorgungsbereiche neue Hausanschlüsse installieren und die Möglichkeiten für einen späteren Anschluss an das Breitbandnetz schaffen. Am Ende der Maßnahme wird Enni dann die neuen Leitungen an die Hauptnetze anbinden.


„Hierzu müssen wir in der Schnittstelle zur Haagstraße einige Tage eine größere Baugrube ausheben.“ Ist der Anschluss erledigt, wird Enni das alte Pflasterbild weitgehend wieder herstellen. „Bis zur kompletten Sanierung der Altstadt werden die restlichen Bereiche der Burgstraße durch den Einbau einer dünnen Asphaltschicht ein ansehnliches Provisorium erhalten.“ 


Offenes Verfahren Umbau und Erweiterung der GGS Blumenkamp - Aufzugsarbeiten
Die Stadt Wesel schreibt die Aufzugsarbeiten für den Umbau und die Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule Blumenkamp in einem Offenen Verfahren europaweit aus. 2023-09-25_eu_bk_ggs_blumenkamp_-aufzug.pdf  


Moerser Musikschule startet Singoffensive für alle Altersklassen
Moers - Valerie Pöllen (Leiterin ‚Elementar‘), stellvertretende Musikschulleiterin Ulrike Schweinfurth, Pädagogin Mona Kammermeier und Musikschulleiter Georg Kresimon freuen sich über den Start der ‚Singoffensive‘ in Moers. (Foto: Moerser Musikschule)

Ob man wissenschaftlichen Studien oder der eigenen Erfahrung traut: Singen macht glücklich, besonders zusammen. Trotzdem klagen Chöre über fehlenden Nachwuchs. Und immer mehr Erziehende sind unsicher mit der eigenen Stimme und singen auch ungern vor. Die Folge: Die kindliche Stimme kann sich nicht altersgerecht entwickeln. Mit einer ‚Singoffensive‘ will die Moerser Musikschule gegen diese Entwicklungen und das Gefühl ‚Ich kann nicht singen‘ antreten.

‚Pausensingen‘ zur Entspannung im Arbeitsalltag
Vielfältige Angebote für Menschen aller Altersgruppen sollen in kleinen Gruppen Mut machen, die eigene Stimme kennenzulernen und selbstbewusst einzubringen. Ausgehend von ‚Schlaflieder für werdende und junge Eltern‘ (als Säugling beginnt die musikalische Entwicklung) zum ‚Generationensingen‘ bis zum ‚Singenden Geschenk‘, einem Coaching für einen Popsong, gibt es auch Angebote für Einrichtungen, Schulen und Kitas.

Ein ‚Pausensingen‘ soll in Unternehmen einen neuen Impuls zur Entspannung im Arbeitsalltag bringen. Mitarbeitende in Kitas und Grundschulen erhalten von der Musikschule Unterstützung zur Stimmbildung mit Kindern und jahreszeitlicher Liedguterarbeitung.


Musical AG für Kinder 
Ausgeführt wird die Singoffensive im Wesentlichen von der Valerie Pöllen (Teamleiterin Elementarbereich) sowie Pädagogin Mona Kammermeier, die mit dem neuen Schuljahr als Lehrkraft gewonnen werden konnte.

Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Singen mit Kleinkindern bis zum Grundschulalter. Darüber hinaus wird sie eine Musical AG für Kinder jeden Alters anbieten, wo nicht nur gesungen, sondern auch dargestellt und gespielt wird. Das Generationensingen wird finanziert durch eine Spende des Inner Wheel Clubs Moers im Rahmen der Benefizmatinee im Vorjahr an den Förderkreis der Moerser Musikschule. Ebenfalls soll aus diesen Mitteln zur Hälfe ein Zuschuss den Kitas und Grundschulen zu Gute kommen, die das Angebot zur musikalischen Weiterbildung wahrnehmen wollen.


Anmelden können sich Interessierte telefonisch in der Musikschule unter 0 28 41 / 13 33. Auch alle Fragen zu den Angeboten, Terminen und Kosten beantworten die Mitarbeiterinnen gerne. Weitere Informationen zur Singoffensive gibt es zudem auf der Internetseite der Moerser Musikschule unter www.moerser-musikschule.de unter ‚Aktuelles‘.


Referat von Erik Odegard zu Johann Moritz von Nassau-Siegen
Kleve - Im Rahmen der Ausstellung „Hausputz! Und andere Visionen für das Museum Kurhaus Kleve“ ist der niederländische Forscher Dr. Erik Odegard im Museum Kurhaus Kleve zu Gast. Odegard wird am Donnerstag, den 28. September 2023, um 19.30 Uhr, ein Referat zum Gouverneur und Statthalter Johann Moritz von Nassau-Siegen halten, insbesondere über seine Zeit als Angestellter der Westindischen Kompanie in Brasilien.


Dr. Erik Odegard war Leiter des Forschungsprojekts „Revisiting Dutch Brazil and Johan Maurits“ am Mauritshuis in Den Haag, dessen Ergebnisse unter anderem im Buch Graaf en gouverneur: Nederlands-Brazilië onder het bewind van Johan Maurits van Nassau-Siegen, 1636-1644 (2022) veröffentlicht wurden. Odegard studierte Geschichte an der Universität Leiden und er schrieb seine Dissertation über Niederländische Kolonialgouverneure im 17. Jahrhundert, unter anderem über Johann Moritz von Nassau-Siegen.


Odegard arbeitete als Forschungsstipendiat am Nationalen Archiv der Niederlande und am Nationalen Maritimen Museum in Amsterdam. Er forscht zurzeit am Institut für Internationale Sozialgeschichte in Amsterdam an einem NWO geförderten Veni-Projekt über Investitionen in holländisch-Brasilien. Das Referat findet in niederländischer Sprache statt, der Eintritt beträgt 5 EUR.


‚Sehen und Gesehen werden‘: Wanderausstellung wirbt für Licht am Rad
Moers - Selber etwas zu sehen, ist nur eine Funktion der Fahrradbeleuchtung. Die andere, meist noch wichtigere, ist das Gesehen werden. Um dies zu veranschaulichen hat die AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.) die Wanderausstellung ‚Sehen und Gesehen werden‘ entwickelt.


Sie macht passend zum Beginn der dunklen Jahreszeit Station in Moers am Mittwoch, 27. September, an der Anne-Frank-Gesamtschule, am Donnerstag, 28., an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule und am Freitag, 29., an der Heinrich-Pattberg-Realschule. Ein Bestandteil der Ausstellung ist die Black Box. Hier wird eine abendliche Straßenszene nachgestellt und erlebbar gemacht, dass Fahrradlampen nicht nur das Umfeld beleuchten, sondern gleichzeitig auch die Position erkennbar machen.

Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler an drei weiteren Stationen die unterschiedlichsten Aspekte von Beleuchtung und reflektierenden Materialien kennen und können auch praktisch Hand anlegen, zum Beispiel bei einem Reparaturkurs.  Die Stadt Moers ist seit dem 26. April 2010 als ‚Fahrradfreundliche Stadt‘ Mitglied in der AGFS und unterstützt diese Aktion. Weitere Infos zur Wanderausstellung 


Ab 29. September für den Rübengeisterumzug anmelden
Moers - Sie poltern, heulen, klopfen und jammern: Kleine Plagegeister erobern am Dienstag, 31. Oktober, beim Rübengeisterumzug wieder den Moerser Schlosspark (Foto: Tanja Pickartz). Die traditionelle und beliebte Veranstaltung findet dieses Jahr bereits zum 15. Mal statt. Das Grafschafter Museum lädt verkleidete kleine Geister zwischen fünf und zehn Jahren herzlich ein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Karten stets schnell vergriffen sind, lohnt sich eine rechtzeitige Anmeldung. Diese ist ab Freitag, 29. September, ab 10 Uhr möglich.

Die Tickets kosten drei Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder und müssen bis Sonntag, 22. Oktober, an der Kasse des Museums abgeholt werden. Nicht abgeholte Karten werden dann wieder freigegeben. 


Auch dieses Jahr zwei Rundgänge
Das Gruselteam des Grafschafter Museums führt die kleinen Geister zu verschiedenen Stationen im Schlosspark. Dort gibt es schaurige Geschichten vom Niederrhein, Hintergründe zum Gespensterglauben und Interessantes zu ‚Halloween‘ zu hören.


Da Gespenster meist lichtscheue Gestalten sind, sollten die Kinder eine Laterne mitbringen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zwei Rundgänge: Beginn ist um 17 Uhr bzw. um 18.15 Uhr, Treffpunkt um 16.45 Uhr bzw. 18 Uhr vor dem Schloss. Nach dem jeweiligen Rundgang im Schlosspark gibt es Waffeln und andere schaurige Leckereien zu teuflisch kleinen Preisen im Grafschafter Musenhof.  Kartenreservierungen sind ab dem 29. September ab 10 Uhr telefonisch unter 0 28 41/ 20 16 82 00 sowie beim Grafschafter Museum (Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 10 Uhr bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 11 Uhr bis 18 Uhr) möglich.

 

 

Dienstag, 26. September 2023


Blauzungenkrankheit breitet sich in den Niederlanden aus
Wesel - In den Niederlanden breitet sich aktuell die Blauzungenkrankheit (Serotyp 3) aus. Dieser Erreger wurde im Nachbarland bereits in mehr als 40 Betrieben nachgewiesen, mit schwerwiegenden Krankheitssymptomen und Todesfällen insbesondere in Schafherden. Festgestellt wurde der Erreger allerdings auch in Rinderbeständen und es muss von einem dynamischen Seuchengeschehen ausgegangen werden.


Sorge bereitet insbesondere die Tatsache, dass für den Serotypen 3 bislang kein Impfstoff zur Verfügung steht. Abgesehen von Handels- und Transporterschwernissen sind bei einer Einschleppung des Erregers in Deutschland auch massive Auswirkungen auf die Tiergesundheit zu befürchten. Ein wesentlicher Bestandteil der Tierseuchenbekämpfung ist laut Veterinäramt des Kreises Wesel die Früherkennung. In diesem Zusammenhang sind alle Tierhalter in der Pflicht, ihre Tierbestände sorgfältig zu beobachten und Auffälligkeiten unverzüglich mit dem Hoftierarzt zu besprechen oder direkt an den Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Kreises Wesel zu melden (Vet.Lm@kreis-wesel.de, Tel. 0281-207 7007).

Seit den ersten Feststellungen der damals exotischen Blauzungenkrankheit in NRW in 2006 hat sich das Virus in verschiedenen Regionen Europas mehr oder weniger zu einem Dauergast gemausert. Die Serotypen 4 und 8 wurden nicht zuletzt dank der Impfung eingedämmt und zurückgedrängt. Im Hinblick auf das Krankheitsbild hatte die Infektionskrankheit viel von ihrem anfänglichen Schrecken verloren. Seit dem vergangenen Sommer konnte ganz NRW den Freiheitsstatus für sich in Anspruch nehmen.


Werkstattgespräch mit Annie Ernaux-Übersetzerin Sonja Finck
Moers - Sonja Finck ist die Übersetzerin der französischen Literatur-Nobelpreisträgerin Annie Ernaux. Am Dienstag, 26. September, ist sie im Rahmen eines Werkstattgespräches der vhs Moers – Kamp-Lintfort zu Gast im Alten Landratsamt, Kastell 5b. Ab 19 Uhr wird Sonja Finck das Gesamtwerk von Annie Ernaux anhand von ausgewählten Büchern aus verschiedenen Lebensphasen vorstellen und Einblicke in die Übersetzerwerkstatt geben.

Darüber hinaus erklärt sie, wie Ernaux mit zunehmendem Alter verschiedene private und politische Themen unterschiedlich reflektiert. Sonja Finck ist in Moers aufgewachsen und lebt in Berlin und Kanada. Anmeldungen für den Abend mit Sonja Finck sind ab sofort telefonisch unter 0 28 41/ 201 565 sowie online unter 
www.vhs-moers.de möglich.

 

Spannende Tipps für die Herbstferien am Niederrhein
Ferienzeit ist Wohlfühlzeit. Die bevorstehenden Herbstferien bieten eine gute Gelegenheit, mit der ganzen Familie auf Entdeckungstour zu gehen und kleine Abenteuer von der Nachtwanderung mit Gruselgeschichten bis zum Rendezvous mit dem Lieblingstier zu erleben. Hier kommen unsere Tipps für abwechslungsreiche Herbstferien am Niederrhein. Tierpark, Minigolf, Nachtwanderung: Es gibt unzählige Möglichkeiten, in den Ferien aktiv zu sein und eine spannende Zeit zu erleben.

Ausflüge in die Natur sind ein guter Tipp für die Herbstferien. Foto: Malte Schmitz

So beginnt am Freitag, 29. September 2023 die Eislaufsaison im Grefrather EisSport & EventPark im Kreis Viersen. Vom Rutschen auf dem glatten Parkett bis zum waghalsigen Sprung auf Kufen ist hier alles möglich. Und nach dem Tanz auf dem Eis schmeckt der heiße Kakao noch mal so gut.

Wie lebten die Menschen im Mittelalter?
Wie haben sie Nahrungsmittel angebaut, wie wurde getöpfert und gebacken?
Welche Aufgabe hatte der Bubenkönig?
Antworten auf all diese Fragen erhalten Kinder im Grafschafter Musenhof im Schlosspark in Moers. Dort können sie in verschiedene Rollen schlüpfen und mittelalterliches Leben kennenlernen.

Einen Hauch von Nostalgie erleben Sie auch bei der Selfkantbahn im Kreis Heinsberg. Dort fahren die historischen Loks noch unter Dampf. In der Museumshalle und auf den Gleisanlagen können Sie die Personen- und Güterwagen aus allen Epochen der deutschen Kleinbahngeschichte bestaunen und Platz nehmen auf einer Runde mit der Museumsbahn.

Wie viele Stacheln hat ein Baumstachler? Was macht ein Stinktier bei Gefahr? Und was sind die kleinsten Affen der Welt?
Diesen Fragen können die Kinder bei der Herbstferienrallye im Tiergarten Kleve auf den Grund gehen. Dort ist im Gehege auch ein persönliches Kennenlernen mit einem Erdmännchen oder einem anderen Lieblingstier möglich. Keine Sorge, ein Tierpfleger passt auf.

Spannend nicht nur für Kinder sind auch nächtliche Führungen am Niederrhein. „Knusper, knusper Knäuschen“ heißt etwa eine Nachtwanderung für Gruselfreunde an der Tüschenbroicher Mühle in Wegberg, in Wesel führt ein Nachtwächter in historischem Gewand bei einer Führung mit Laternen durch die bewegte Geschichte der Stadt, und in Kleve ist es die Frau des Nachtwächters, die bei einer Abendwanderung Geschichten über Hexen, Geister, Tod und Teufel erzählt.

Dazu passt auch ein Ausflug in den Zechenpark Kamp-Lintfort. Dort erhalten Sie einen Eindruck vom Untertage-Betrieb der Zeche Friedrich Heinrich mit dem Abbau der Kohle, der Einschienen-Hängebahn oder dem Gruben-Schienenfahrrad. Jede Menge weitere Tipps für spannende Erlebnisse in den Herbstferien am Niederrhein gibt es unter https://niederrhein-tourismus.de/aktuelles/herbstferientipps-am-niederrhein

Kreide-Malwettbewerb am Weltkindertag in den ‚Gärten der Vielfalt‘
Moers - Am Kreide-Malwettbewerb hatten alle Spaß – die Jury und natürlich ganz besonders die Kinder. (Foto: Bettina Engel-Augustin)

Zu einer ersten Aktion in den zukünftigen ‚Gärten der Vielfalt‘ an der Kirschenallee trafen sich zum Weltkindertag am 20. September rund 120 Kinder und Jugendliche aus Neu_Meerbeck. Sie stammten aus sieben Kinder- und Jugendgruppen, Schulen und Einrichtungen und bemalten bei bestem Herbstwetter mit viel Kreativität jeweils ein großes Feld auf diesem Areal zum Thema ‚Dschungel der Vielfalt‘.


So entstanden farbenprächtige Fantasietiere und fantastische Blumen neben Ufos, Planeten und Bäumen. Alle großen und kleinen Mitmacher und Mitmacherinnen waren von der Aktion begeistert. Der Herbstwind ließ die Kreide manchmal etwas aufwehen und färbte die leuchtenden Kindergesichter in zarte Pastelltöne. Mit ihren Ideen stimmten sich die jungen Malerinnen und Maler darauf ein, dass hier schon bald ein Mitmachgarten entsteht. 

Jury wählte die schönsten Zeichnungen 
Für die Prämierung der Gemälde konnte Eva Zurek vom Stadtteilbüro Neu_Meerbeck eine fachkompetente Jury gewinnen. Bettina Engel-Augustin von der ‚Fotoagentur-Ruhr Moers‘, André Thissen vom Grafschafter Museums- und Geschichtsvereins und die Malerin Susanne Pütz ließen jedes Kreidebild detailliert auf sich wirken und kamen zu einstimmigen Ergebnissen:
Jeweils den 1. Platz erreichten das AWO Jugendzentrum Kaktus für den ‚exotischsten Dschungel‘, die Erich- Kästner-Schule Moers für den ‚fabelhaftesten Dschungel‘, die IKM Ukraine-Kindergruppe für den ‚lautesten Dschungel‘ und die Kindergartengruppe der DITIB Moschee für den ‚zappeligsten Dschungel‘.

Die St. Marien-Schule nahm mit drei Gruppen teil und erhielt jeweils den 1. Platz für den ‚fantastischsten Dschungel‘ (1./2. Klasse), den ‚natürlichsten Dschungel‘ (3. Klasse) und ‚lustigsten Dschungel‘ (3./4. Klasse). Tatkräftig unterstützt hat die Malaktion das Moerser Arbeitslosenzentrum (MALZ).

Ab Frühjahr wird gegärtnert
‚Gärten der Vielfalt‘, gefördert durch das Programm Sozialer Zusammenhalt, ist ein Projekt aus dem Integrierten Handlungskonzept Neu_Meerbeck (IHK). Ab Frühjahr 2024 wird es neben der St. Marien-Schule umgesetzt. Nach Abstimmung mit den anliegenden beteiligten Schulen und Einrichtungen legen sie Hochbeete an, die von den Akteuren gepflegt und abgeerntet werden. Sitzmöglichkeiten und Spieltische für alle Bewohnerinnen und Bewohner schaffen eine angenehme Aufenthaltsqualität. Außerdem sollen dort Lesungen, Bastelaktionen mit Bezug zur Natur u. ä. stattfinden. Der Garten kann auch als ‚grünes Klassenzimmer‘ genutzt werden.


Bürgermeister genoss entspannte Atmosphäre im ‚Alloheim‘
Moers - Bürgermeister Christoph Fleischhauer wurde von Katharina Reuen (Leitung Sozialer Dienst), Sabine Zienke Qualitätsbeauftragte), Michaela Lorenz (Pflegedienstleitung Tagespflege) und Christian Storck (Residenzleitung) durch das Haus geführt. (v. l./Foto: privat)

Zentral gelegen, professionell geführt, ein tolles Team und eine entspannte Atmosphäre – so hat Bürgermeister Christoph Fleischhauer die ‚Alloheim Senioren-Residenz‘ an der Lotharstraße erlebt.

Auf Einladung der Leitung hat er die Einrichtung besucht. Sie bietet spezielle Pflege- und Betreuungskonzepte an, die auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet sind. So ist neben der stationären Pflege eine Tagespflege im Angebot. „Mich hat auch die besondere Wertschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeindruckt“, berichtet Fleischhauer nach dem Besuch. „

Wir haben uns alle sehr gefreut und auch für unsere Bewohner war dies ein echtes Highlight“, dankten unisono Christian Storck (Residenzleitung) und Katharina Reuen (Leiterin Sozialer Dienst) für das Kommen. 2019 hat die Alloheim Senioren-Residenz eröffnet. Dort stehen 80 Einzelzimmer, 15 Plätze für Tages- und Kurzzeitpflege sowie 33 barrierefreie Wohnungen zur Verfügung. 


Kopfkino-Vorlesen am 30. September 2023 in der Stadtbücherei Kleve
Am Samstag, 30. September 2023 gibt es ab 10:30 Uhr wieder „Kopfkino“ in der Stadtbücherei Kleve, Wasserstraße 30-32. Vorlesepate Hans-Peter Bause und Gastleserin Frieda Schlüter lesen aus Alan MacDonalds "Rocco Randale". Diesmal ist Rocco nebst Begleitung zur Schulparty eingeladen. Wen soll er mitnehmen? Etwa ein Mädchen?

Für Rocco kann es nur eine Schulparty mit Peinlichkeiten werden. Rocco hat überhaupt keine Manieren, aber dafür umso mehr verrückte Ideen. Wo er auftaucht, gibt es zuverlässig Chaos, Dreck und jede Menge Spaß. Kleine Kinder ab 5 Jahren und große Kinder bis 99 Jahre werden ihre Freude haben. Der Eintritt zum Kopfkino ist selbstverständlich frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

 


Geführte Wanderung durch Kleve-Kellen am 01. Oktober 2023
Kleve - Am Sonntag, den 01. Oktober 2023 steht eine Wanderung durch den Ortsteil Kellen auf dem Themenführungsprogramm der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH. In dem früher landwirtschaftlich geprägten Dorf Kellen gibt es viele vergessene landwirtschaftliche Anwesen zwischen Emmericher Straße und Riswicker Straße.

Stadtführer Hans-Heinz Hübers weiß in der ca. 2-stündigen Tour allerlei Geschichten und Anekdoten zu Straßennamen zu erzählen, die auf Pächterfamilien und bemerkenswerte Einzelpersonen zurückgehen. Die Führung beginnt um 14.30 Uhr am Kellener Schützenhaus (Zur Alten Kirche 50) und kostet 7 € pro Person. Eine Anmeldung bei Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve (online auf www.kleve-tourismus.de oder Tel.: 02821/84806) ist erforderlich.


Computer-Kurs fürs Büro in Rees: PC-Praxis mit Word und Excel
vhs Kleve - Einen Einstieg in die Grundlagen von Word und Excel am PC bietet ein Kurs der VHS in Rees an. Alle wichtigen Funktionen in den Bereichen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation werden vermittelt. Der Kurs findet 11-mal montags von 19.00 Uhr - 21.15 Uhr statt und beginnt am 30. Oktober. Elementare Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs sollten vorhanden sein.

Veranstaltungsnummer Y644216, Anmeldung (schriftlich, persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“ oder online unter www.vhs-kleve.de) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, oder beim Bürger-Service der Stadt Rees im Bürgerhaus am Markt. Info-Telefon 02821/84-716.  


Nachhaltige Vielfalt im Obstbaum-Arboretum
vhs Kleve - Führung im Rahmen der Reihe Thema: Klima - von global bis lokal in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kleve Die Weiterentwicklung der historischen Anlagen im Bereich zwischen Moritzkanal und Forstgarten ist mit der Fertigstellung des Baumarboretums abgeschlossen. Der „Baumgarten“ hinter der Remise des ehemaligen Hotels Styrum verbindet im historischen Bezug den Garten der Gräfin von Limburg Styrum mit dem pädagogischen Wirken von Maximilian Friederich Weyhe in der Obstbaumzucht.


 Es wurde versucht, Sorten aus der Zeit von Maximilian Friederich Weyhe zu setzen. Die Sorten in der damaligen Zeit standen in einem anderen Fokus wie heute. Lagerung, eine direkte Verwertung als Mus, Most, Saft oder Brand und die Nutzung in der Gastronomie waren die Kriterien für die Sortenauswahl. Die artenreiche Wiese mit heimischen Kräutern lockt auch nach der Obstblüte Insekten an.

Das Projekt wird von der Hochschule Rhein Waal aus der Perspektive des Klimawandels begleitet. Die Führung durch das Obstbaum-Arboretum am Samstag, 14.10.23, 14.30 – ca. 16.00 Uhr, ermöglicht einen intensiven Einblick in die Vielfalt alter Obstbaumsorten. Veranstaltungsnummer Y511056, Anmeldung bis 9. Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail an „
vhs@kleve.de“ oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  


PC-Bildungswoche: Arbeiten mit Word und Excel
Vom 6.-10. November bietet die VHS Kleve ein 5-tägiges Kompaktseminar (jeweils ganztags) an, das systematisch in die Programme Word und Excel einführt. Alle wichtigen Funktionen der beiden Programme werden in praktischen Aufgaben vermittelt. Elementare Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs mit der Maus werden vorausgesetzt.

Veranstaltungsnummer Y644205, Voranmeldung bis 25. September erforderlich (schriftlich, persönlich, per E-Mail an „
vhs@kleve.de“ oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Info-Telefon 02821/84-716. Für dieses Seminar ist eine Förderung über einen Bildungsscheck NRW möglich, der zu einem Rabatt in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren führt. Außerdem kann für dieses Seminar Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-Gesetz beantragt werden. Sprechen Sie uns an! Sperrungen zum


Erntedankfest Warbeyen 2023  
Im Rahmen des Erntedankfestes 2023 im Ortsteil Warbeyen findet auf dem Festgelände am Hermesplatz vom 29. auf den 30.09.2023 eine Auftaktveranstaltung (Diskothekveranstaltung) statt, zu der ca. 800 Besucher erwartet werden. Die Huiskampstraße ist daher im Bereich zwischen der Einmündung B 220 und dem Duvenpoll vom 29.09.2023, 20.00 Uhr, bis zum 30.09.2023, 04.00 Uhr, für Kraftfahrzeuge aller Art, ausgenommen Taxen, gesperrt.

Die Emmericher Straße (B 220) wird vom Einmündungsbereich der Straße „Alte Mühle“ bis zum Kreuzungsbereich Emmericher Straße (B 220)/ Oraniendeich (Rheinbrücke) am 30.09.2023, in der Zeit von 00.00 Uhr bis 04.00 Uhr für Kraftfahrzeuge gesperrt. Eine entsprechende Umleitungsbeschilderung ist eingerichtet. Die Rad- und Gehwege entlang der Emmericher Straße (B 220) können durchgehend genutzt werden.



Montag, 25. September 2023

Emschergenossenschaft: Emscher-Brücke Heerstraße wieder befahrbar
Dinslaken - Die Emscher-Brücke Heerstraße ab Samstagmittag wieder befahrbar Halbseitig für Pkw mit einer Breite bis zu 2,20 Meter Die Emscher-Brücke Heerstraße in Dinslaken kann ab dem Samstagmittag (23.9.) wieder halbseitig befahren werden. Darauf haben sich alle an den zurzeit an der Brücke stattfindenden Arbeiten Beteiligten kurzfristig geeinigt. Die Emschergenossenschaft hatte sich mit ihren Partnern von der Stadt Dinslaken, der Ordnungsbehörde, den Stadtwerken, Thyssengas, Polizei, Feuerwehr und Straßen.NRW vor Ort getroffen, um eine zeitnahe und für die Bürgerinnen und Bürger adäquate Lösung der Vollsperrung der Heerstraße zu besprechen.


Folgendes ist dabei vereinbart worden: Die aktuelle Vollsperrung wird bis Samstagmittag (23.9.) beibehalten. In der Zwischenzeit wird eine mobile Leitplanke zwischen der Baugrube und der Fahrbahn aufgebaut. Im Anschluss wird die Heerstraße im Bereich der Emscher wieder halbseitig für PKW mit einer Breite von 2,20 Meter befahrbar sein. Nach Abschluss aller Arbeiten in zirka drei bis vier Wochen kann die Brücke dann wieder ohne Einschränkungen genutzt werden. Alle Beteiligten hoffen, mit diesem Vorgehen eine für alle Betroffenen akzeptable Lösung gefunden zu haben.


Bei den Arbeiten an der Brücke handelt es sich um Sicherungsarbeiten der Emschergenossenschaft, die zur Stärkung der Widerlager der Brücke sogenannte Betoninjektionen an den Fundamenten durchführt. Durch diese Arbeiten der Emschergenossenschaft sind auch Sicherungsmaßnahmen von Thyssengas und der Stadtwerke Dinslaken erforderlich geworden, die im Bereich der Emscher-Brücke Heerstraße ihrerseits Leitungen unterhalten. Die Arbeiten der Emschergenossenschaft sind eine reine Vorsichtsmaßnahme, zu der sich der Verband nach der Böschungserosion vom 23. Juni entschieden hat. Die Brücke wird permanent beobachtet, es sind bislang jedoch keine Bewegungen festgestellt worden.


Straße „In der Luft“ weiterhin gesperrt
Wesel - Die Straße "In der Luft" ist wegen erforderlicher Sanierungsarbeiten im Bereich der Einmündung „Kiek in den Busch“ bis zur Einmündung Bagelstraße weiterhin bis voraussichtlich zum 02. Oktober 2023 für den Durchfahrtsverkehr gesperrt. Während der Arbeiten sind weite Teile der Straße „In der Luft“ nur über die Bagelstraße und die Brunnenstraße zu erreichen.

Ratssitzung: ‚Lasershow statt Feuerwerk‘?
Moers - Der Rat der Stadt Moers beschäftigt sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 27. September, mit dem politischen Antrag ‚Lasershow statt Feuerwerk‘. Es geht um Sperrzonen für Pyrotechnik und organisierte Lasershows zur Kirmes und an Silvester. Weitere Themen sind die Neubildung der Ausschüsse und die Neuverteilung der Ausschussvorsitze. Anlass sind die Auflösungen der Fraktionen DIE LINKE. LISTE und Für Moers nach Austritten von Mitgliedern.

Die erforderliche Spiegelbildlichkeit des Rates in Bezug auf die Besetzung der Ausschüsse ist nun nicht mehr gegeben. Der Jugendhilfeausschuss ist nicht betroffen, weil das Gremium eine Sonderstellung hat. Endgültige Entscheidungen treffen die Ratsmitglieder auch über in Ausschüssen vorberatene Angelegenheiten, z. B. über die Entwürfe für die Neugestaltung des Streichelzoos, den Planungsvertrag für eine neue Feuerwache und den Zuschuss zur Weihnachtsbeleuchtung. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers (Rathausplatz 1).


Zum Vollmond am 29. September Ausblick und Industriegeschichte erleben
Moers - Industriegeschichte und eine schöne Wanderung erleben die Teilnehmenden der Führung zum ‚Geleucht‘ (Foto: pst) am Freitag, 29. September. Sie startet um 19 Uhr am Clubhaus der Freien Schwimmer, Römerstraße 790. Gästeführer Karl Brand erläutert die Hintergründe zum Werk des Künstlers Otto Piene.

Die überdimensionale Grubenlampe thront auf der Halde Rhein-preußen in genau 103,60 Meter Höhe. Sie steht für die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets und des Niederrheins. Auf dem Gipfel bietet sich zudem ein atemberaubender Blick auf die Umgebung.

In der Nacht findet auch der nächste Vollmond statt, was bei klarem Himmel für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgt. Für die rund zweistündige Tour sind eine gute Kondition und festes Schuhwerk nötig.

Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 245 "Kindertageseinrichtung Isselstraße" der Stadt Wesel im Ortsteil Wesel-Altstadt

Veröffentlichung im Internet sowie öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 245 "Kindertageseinrichtung Isselstraße" der Stadt Wesel für nachstehend abgebildeten Geltungsbereich im Ortsteil Wesel-Altstadt:
Der Rat der Stadt Wesel hat in der Sitzung am 12.09.2023 den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 245 "Kindertageseinrichtung Isselstraße" gebilligt und die Veröffentlichung im Internet sowie die öffentliche Auslegung beschlossen. Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.07.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 221)

liegt der Planentwurf mit Entwurfsbegründung und Umweltbericht sowie mit den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung im Internet unter www.wesel.de/buergerbeteiligung sowie öffentlich aus in der Zeit vom 25.09.2023 bis einschließlich 27.10.2023 im Rathaus (Erweiterung) der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, Flur vor den Zimmern 332 bis 334, montags bis freitags während der allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung.

Ziel des Bebauungsplans ist die Erweiterung der Kindertagesstätte an der Isselstraße im Rahmen der Entwicklung eines allgemeinen Wohngebietes (WA). Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit während der Veröffentlichungsfrist abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können.  


Begründung Teil A – Städtebaulicher Teil, Stadt Wesel
 Neben den städtebaulichen Aspekten wurden die Belange bezüglich des Eingriffs in eine Waldfläche thematisiert. Das Plangebiet wurde ebenso bezüglich der Behandlung des   Niederschlagswassers, geplanter Grünflächen und Anpflanzungen, Ausgleichsmaßnahmen, artenschutzrechtlicher Belange, Möglichkeiten zur Nutzung der Solarenergie, des Schallschutzes, der Altlasten in Form von Kampfmitteln, des Klimaschutzes, der archäologischen Befundsituation im Plangebiet und des Schutzguts Boden bewertet. Betrachtet wurde weiterhin die Beurteilung des Eingriffs in Natur und Landschaft sowie die Beurteilung des Eingriffs zum Vorrang der Innenentwicklung. Begründung Teil B – Umweltbericht, Stadt Wesel
 Der Umweltbericht bildet einen gesonderten Teil der Begründung. Gegenstand der Umweltprüfung ist die Bestandsbeschreibung und -bewertung sowie die Ermittlung und Beschreibung der möglichen Auswirkungen der Planung auf die Schutzgüter und deren Wechselwirkungen.


Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 56. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich: “Isselstraße-Süd“) der Stadt Wesel im Ortsteil Wesel-Altstadt
Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 56. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich: “Isselstraße-Süd“) der Stadt Wesel für nachstehend abgebildeten Geltungsbereich im Ortsteil Wesel-Altstadt:
Der Rat der Stadt Wesel hat in der Sitzung am 12.09.2023 den Entwurf der 56. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich: “Isselstraße-Süd“) gebilligt und die Veröffentlichung im Internet sowie die öffentliche Auslegung beschlossen.

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I Seite 3634) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. 07. 2023 (BGBl. I Nr. 221) liegt der Planentwurf mit Entwurfsbegründung und Umweltbericht sowie mit den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung im Internet unter 
www.wesel.de/buergerbeteiligung sowie öffentlich aus in der Zeit vom 25.09.2023 bis einschließlich 27.10.2023 im Rathaus (Erweiterung) der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, Flur vor den Zimmern 332 bis 334, montags bis freitags während der allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung.

Ziel der Planung ist die Entwicklung einer Wohnbaufläche (W) sowie die Darstellung von Wald und Grünflächen. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit während der Veröffentlichungsfrist abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können.

  • Es wird weiter darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat aber hätte geltend machen können. Mit dem Planentwurf der 56. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich: “Isselstraße-Süd“) liegen folgende Informationen aus:

  • Geltungsbereich

  • Darstellung des Gebietsentwicklungsplans (GEP)

  • Luftbild

  • Derzeitige Darstellung Flächennutzungsplan

  • Stellungnahme des Regionalverbandes Ruhr vom 26.05.2023

  • 56. Änderung des Flächennutzungsplans

  • Begründung Teil A – Städtebaulicher Teil

  • Begründung Teil B – Umweltbericht

  • Umweltbezogene Stellungnahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung

  • Abwägung samt Anregungen (Stellungnahme der Verwaltung) aus der Sitzung des Rates vom 12.09.2023

  • geologie:büro (2021): Bericht zur versickerungstechnischen Untersuchung des Bebauungsplangebiets Nr. 245 "Kindertageseinrichtung Isselstraße" in Wesel. Stand: 06.12.2021

  • Stadt Wesel (2023): Bebauungsplan Nr. 245 "Kindertageseinrichtung Isselstraße" – Artenschutzrechtliche Prüfung. Stand: 14.07.2023

  • Information zum Datenschutz in der Bauleitplanung

  • Verteilerliste

Während der Veröffentlichungsfrist können Stellungnahmen mit Anregungen, Bedenken, Einwendungen oder Vorschlägen zum Entwurf abgegeben werden. Stellungnahmen sollen gem. § 3 Abs. 2 Nr. 2 BauGB elektronisch übermittelt werden.

Stellungnahmen können beispielsweise per E-Mail (bauleitplanung@wesel.de) oder über ein Online-Formular auf der oben genannten Internetseite vorgebracht werden.

Bei Bedarf nimmt das Team Bauleitplanung im Rathaus Wesel, Zimmer 332 bis 334, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel Stellungnahmen auch auf anderem Wege schriftlich oder auch mündlich zur Niederschrift entgegen.

Die Pläne werden während der Dienststunden gerne erläutert und es werden fachliche Auskünfte erteilt.

Telefonkontakte sind eingerichtet unter:

Tel. 0281/203-2422 (Herr Beier)
Tel. 0281/203-2416 (Herr Brandenburg)

Gesprächstermine können auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung vereinbart werden.

Diese Bekanntmachung ist auf der Internetseite der Stadt Wesel unter www.wesel.de/bekanntmachungen veröffentlicht. Gleichzeitig sind die zur Einsicht ausliegenden Unterlagen online einzusehen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Datenschutzgesetzes NRW (DSG NRW). Die im Bauleitplanverfahren übermittelten Daten und Informationen werden zum Zwecke der Durchführung des Verfahrens und Wahrung der Beteiligtenrechte verwendet und dauerhaft gespeichert. Zusätzliche Informationen enthält die “Information zum Datenschutz in der Bauleitplanung“, die mitausliegt und zum Download zur Verfügung steht.
Weitere datenschutzrechtliche Hinweise finden Sie auf der Homepage der Stadt Wesel unter folgendem Link:  www.wesel.de/datenschutz.

Beteiligungsseite mit den in der Zeit vom 25.09.2023 bis 27.10.2023 ausliegenden Unterlagen

 

 

Wesel: Benutzungsordnung für das Freizeitzentrum Rheinaue-Park

A l l g e m e i n e s § 1 Informationspflicht

Benutzerinnen und Benutzer sowie Besucherinnen und Besucher des Freizeitzentrums Rheinaue-Park sind verpflichtet, sich vor Inanspruchnahme jeglicher Betriebseinrichtungen über den Umfang der Erschwernisse und Gefahren sowie über die Bekanntmachung in den Aushangkästen zu informieren.

Im Zweifelsfalle können Erkundigungen beim Aufsichtspersonal bzw. beim Team Schule und Sport eingeholt werden.

§ 2 Verhalten im Freizeitzentrum Rheinaue-Park

  1. Im Bereich des Freizeitzentrums Rheinaue-Park hat sich jeder so zu verhalten, dass niemand anderes gefährdet, geschädigt oder mehr als den Umständen nach unvermeidbar behindert oder belästigt wird.

  2. Insbesondere ist verboten:

    1. Außerhalb des Seebereichs vor der Liegewiese, in dem das Baden und Schwimmen auf eigene Gefahr gestattet ist, zu baden und zu schwimmen,

    2. Müll abzuladen oder das Gelände zu verunreinigen
      - die Bestimmungen des Abfallrechtes in der jeweils gültigen Fassung bleiben hiervon unberührt -,

    3. offene Feuerstellen anzulegen, Grillgeräte, Shishas oder ähnliches zu benutzen. Das Team Schule und Sport kann im Rahmen von Veranstaltungen Ausnahmen zulassen.

    4. Campingwagen, Regattafahrzeuge oder Zelte aufzustellen; das Team Schule und Sport kann in begründeten Fällen auf Antrag Ausnahmen zulassen,

    5. den Auesee mit Wasserfahrzeugen aller Art ohne Erlaubnis zu benutzen,

    6. das Betreten der Uferzonen und sonstiger, nicht für die Benutzung freigegebener Flächen, mit Ausnahme der Wanderwege,

    7. das Befahren der Uferzonen und der Baustellenbereiche mit Kraftfahrzeugen aller Art,

    8. Waren aller Art, Zeitungen, Zeitschriften, Drucksachen und Prospekte wie z.B. Flugblätter, Flugschriften und Reklamezettel ohne Genehmigung zu verkaufen oder zu verteilen.

§ 3 Fundsachen

Gegenstände, die im Gebiet des Freizeitzentrums Rheinaue-Park gefunden werden, sind beim Fundbüro der Stadt Wesel oder beim Aufsichtspersonal abzugeben.

A u e s e e

§ 4 Benutzungsregeln für die Liegewiese

  1. Das Betreten der Liegewiese und das Baden erfolgt auf eigene Gefahr.

  2. Für abhanden gekommene Gegenstände wird kein Ersatz geleistet.

  3. Jede Benutzerin und jeder Benutzer ist zur Sauberkeit und zur Schonung der Anlagen verpflichtet. Für Schäden, die durch Verunreinigung oder schuldhafte Beschädigung der Anlagen entstehen, hat der Verursacher vollen Ersatz zu leisten.

  4. Den Anordnungen der sich ausweisenden Bediensteten der Stadt Wesel ist Folge zu leisten.

§ 5 Zulassungsregeln für den Bootsbetrieb auf dem Auesee

  1. Erlaubnisse zum Befahren des Auesees mit Wassersportfahrzeugen werden entsprechend dieser Benutzungsbedingungen erteilt. Die Erlaubnis gilt mit der Entrichtung der Gebühr als erteilt. Einer Erlaubnis bedürfen nicht Aufsichtsboote.

    Die Erlaubnis wird für eine Saison (01.03 - 31.10.) erteilt. Außerdem werden Erlaubnisse für eine Tageszulassung ausgegeben.

    Erlaubnisse berechtigen nicht zur Benutzung des Sees, wenn dieser aus besonderen Anlässen gesperrt ist.

  2. Das Befahren des Auesees ist nur mit fahrtüchtigen und voll manövrierfähigen Wassersportfahrzeugen erlaubt, die durch eine Zulassungsplakette des Freizeitzentrums auf der rechten Seite gut sichtbar gekennzeichnet sind. Auf Surfbrettern kann diese Zulassungsplakette auch am Rigg angebracht werden, wenn sie auf der aufgerauhten Oberfläche des Surfbrettes nicht haftet.

    Die Zulassungsplakette ist eine farbige Plakette, aus der sich die Zulassungsnummer und die Zulassungsdauer des Wassersportfahrzeuges ergeben.

  3. Zugelassene Wassersportfahrzeuge dürfen den See nur während der Betriebszeiten befahren. Die Betriebszeiten werden durch öffentlichen Aushang bekanntgemacht.

  4. Zum Befahren des Auesees mit einem registrierten Wassersportfahrzeug ist berechtigt, wer den Nachweis der Befähigung

    1. zum Führen von Segelbooten (Mindestanforderung Sportbootführerschein Binnen Segeln, Segelschein A oder Jugendsegelschein)

    2. zum Fahren von Surfbrettern (vom Deutschen Seglerverband bzw. IWA anerkannten Segelsurfschein) erbringt.

    Der Nachweis der Befähigung ist bei Erteilung der Erlaubnis und auf Verlangen vorzulegen. Für alle Wasserfahrzeuge ist eine gültige Haftpflichtversicherung nachzuweisen.

§ 6 Betriebs- und Sicherheitsbestimmungen für den Bootsbetrieb

  1. Die Stadt Wesel kann den See ganz oder teilweise sperren.

  2. Die Anzahl aller Wassersportfahrzeuge, die gleichzeitig den See befahren dürfen, ist zunächst auf 300 begrenzt.

  3. Das Befahren der gekennzeichneten Laichgebiete, Vogelschutzstellen und Baustellenbereiche ist allen Wassersportfahrzeugen untersagt.

  4. Nichtschwimmer und Kinder unter sieben Jahren dürfen nicht am Bootsbetrieb teilnehmen, dies gilt nicht für das Jüngsten-Segeln unter Aufsicht.

  5. Alle Teilnehmer am Bootsbetrieb sind zum Tragen von Schwimmwesten verpflichtet. Ausnahmen können auf Antrag zugelassen werden.

  6. Kenterbare Wassersportfahrzeuge müssen im gekenterten Zustand genügend Auftrieb besitzen, um die Besatzung zu tragen.

  7. Ankernde Arbeitsfahrzeuge sowie Fahrzeuge der Sportfischerei sind in jedem Fall nach Einbruch der Dunkelheit durch ein Ankerlicht zu kennzeichnen.

§ 7 Ausweichregeln für den Bootsbetrieb

Die Benutzerinnen und Benutzer von Wassersportfahrzeugen haben sich auf dem See rücksichtsvoll und den Regeln einer "guten Seemannschaft" entsprechend zu verhalten, damit andere nicht behindert oder gefährdet werden.

§ 8 Behandlung von Verstößen

  1. Das Hausrecht wird durch Bedienstete der Stadt Wesel ausgeübt.

  2. Die Ausübung des Hausrechtes umfasst insbesondere die Möglichkeit, Benutzerinnen und -Benutzer, die gegen diese Bestimmungen oder die ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutze des Rheinaue-Parks verstoßen, zeitweilig oder dauernd von der Benutzung des Rheinaue-Parks oder von Teilbereichen des Rheinaue-Parks auszuschließen.

§ 9 Haftung

Jede Benutzerin und jeder Benutzer haftet für alle Schäden, die von ihr oder ihm verursacht werden und stellt die Stadt von allen Ansprüchen Dritter frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung erhoben werden. Eine Haftung der Stadt Wesel für Diebstahl und sonstige Schäden an Wassersportfahrzeugen ist ausgeschlossen.

§ 10 Bestehende gewerbliche Nutzungen

Die bestehenden vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Auskiesungsunternehmen und der Stadt Wesel und die bestehenden gewerblichen Nutzungen im Geltungsbereich dieser Verordnung bleiben hiervon unberührt.

§ 11 Benutzungsentgelt

  1. Für die Benutzung der Einrichtungen des Rheinaue-Parkes wird ein Benutzungsentgelt nach der jeweils gültigen Tarifordnung erhoben.

  2. Die Höhe der Entgelte ist der Tarifordnung zu entnehmen.

  3. Eine Benutzung der Wasserflächen ohne die Entrichtung des Entgeltes ist nicht gestattet.

  4. Ausnahmen von dieser Regelung bedürfen der Genehmigung des Teams Schule und Sport.

  5. Eintrittskarten bzw. Berechtigungs- und Zulassungsplaketten sind auf Verlangen dem Aufsichtspersonal vorzuweisen.

  6. Wird durch eine Eintrittskarte oder Berechtigungs- und Zulassungsplakette die Benutzung auf einen bestimmten Bereich begrenzt, dürfen andere Bereiche nicht ohne Entrichtung des entsprechenden Entgeltes benutzt werden.

§ 12 Inkrafttreten

  1. Diese Benutzungsordnung tritt zum 01.10.2023 in Kraft.

  2. Gleichzeitig tritt die Benutzungsordnung für das Freizeitzentrum Rheinaue-Park vom 19.10.1990 in der Fassung vom 14.12.1993 außer Kraft.

Bekanntmachungsanordnung

Die vorstehende Satzung/ortsrechtliche Bestimmung der Stadt Wesel wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Eine Veröffentlichung erfolgt ebenfalls unter www.wesel.de.

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung/Verordnung/Richtlinie nach Ablauf von sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn

  1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,

  2. diese Satzung/ortsrechtliche Bestimmung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden,

  3. die Bürgermeisterin hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder

  4. der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.



Theater: Glaube Liebe Hoffnung
Kleve - Das Ensemble des XOX-Theaters spielt "Glaube, Liebe, Hoffnung - Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern" nach einer Idee von Ödön von Horváth. Zum Ensemble gehören Thomas Brokamp, Rainer Cloosters, Brigitte van Gemmeren, Ernst Hanßen, Renate Hendricks, Johannes Himmes, Nina Jonas, Jutta Kannengießer, Katja Plumbaum, Beate Reinemuth und Maurice Schubert.

Regie: Wolfgang Paterok Die Eintrittskarten sind in der Buchhandlung Hintzen erhältlich. Eine Reservierung der Tickets ist unter 02821-78755 oder per Mail an xox-theater@web.de möglich.
So., 29.10.2023 - 17:00 - 19:00 Uhr.