Samstag, 7., Sonntag, 8. Oktober 2023
• 26
Spieler für die USA-Spiele: Nagelsmann beruft
drei Neue und vier Rückkehrer
• UNICEF:
Mehr als 43 Millionen Kinder aufgrund
Wetter-Katastrophen vertrieben
© UNICEF/UN0570020/Hogsholt
Anpassung der Öffnungszeiten für
Schwerbehindertenangelegenheiten
Wesel - Ab Montag, 16. Oktober 2023, sind die
Mitarbeitenden des Kreises Wesel für
Schwerbehindertenangelegenheiten von montags bis
donnerstags in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00
Uhr sowie donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr
bis 16.00 Uhr telefonisch unter der Rufnummer
0281/207-4980 für die Bürgerinnen und Bürger des
Kreises Wesel erreichbar.
Außerhalb dieser Zeiten besteht jederzeit die Möglichkeit, Anfragen über
die E-Mailadresse schwerbehindertenausweise@kreis-wesel.de zu
stellen. Eine persönliche Vorsprache ist nur
nach vorheriger Terminabsprache möglich, im
Regelfall aber nicht nötig, da die
Dienstleistungen digital in Anspruch genommen
werden können.
Das Land NRW stellt über das Portal https://www.sgbix-online.nrw.de/sgbix/ neben
der elektronischen Antragstellung (ELSA) auch
die Möglichkeit zur Verfügung, den Sachstand des
Verfahrens unter Angabe des Geschäftszeichens
einzusehen (VRONI).
Expo Real startet mit starker Nachfrage
Vom 4. bis 6. Oktober 2023 findet in München
wieder die Immobilienmesse Expo Real statt. Der
Niederrhein Kreis Wesel präsentiert seine
Flächenpotenziale am Gemeinschaftsstand der
Standort Niederrhein. Neben den Gewerbeflächen
wird in diesem Jahr auch das Wohnbauprojekt
„Zukunft Trabrennbahn“ in Dinslaken vorgestellt.
Das Interesse an diesem Projekt, bei dem über
600 Wohneinheiten errichtet werden sollen, ist
sehr groß.
Bereits im Vorfeld wurden Gesprächstermine auf
der Messe mit mehreren Entwicklern und
Investoren vereinbart. Aber auch das Interesse
an den Kooperationsstandorten für großflächige
Gewerbeansiedlungen ist weiter hoch. Auch hierzu
werden in München konkrete Gespräche geführt.
„Das Marktumfeld ist sicherlich deutschlandweit
schwieriger geworden“, sagt Landrat Ingo Brohl.
„Trotzdem wurden im vergangenen Jahr im
Niederrhein Kreis Wesel Gewerbeflächen in einem
Gesamtumfang von 105 ha nachgefragt. Und das
Nachfragevolumen in diesem Jahr bewegt sich
bislang auch schon bei 80 ha.
Landrat Ingo Brohl, Ministerin Ina Scharrenbach,
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Quelle:
Standort Niederrhein GmbH.
Die vielen vereinbarten Gespräche auf der Messe
zeigen zudem, dass unser Niederrhein Kreis Wesel
immer stärker als dynamisches Zentrum zwischen
den Metropolen Ruhrgebiet und Rheinland sowie
dem westlichen Münsterland und den Niederlanden
als Standort gesucht wird.“ Landrat Brohl freut
sich besonders, dass in diesem Jahr die
Bürgermeisterinnen Michaela Eislöffel
(Dinslaken) und Ulrike Westkamp (Wesel) mit
ihren jeweiligen Wirtschaftsförderungen auch die
Messe aktiv zur Vermarktung und zum Netzwerken
nutzen, ebenso wie DeltaPort-Geschäftsführer
Andreas Stolte.
Stefan Weinert, Wendelin Knuf, Georg Spieske,
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Lukas Hähnel,
Landrat Ingo Brohl, Bürgermeisterin Michaela
Eislöffel, Andreas Stolte, Alexandra Nitsche,
Rainer Weiß. Quelle: Standort Niederrhein
„Die Expo Real ist eine der wichtigsten
Immobilienmessen in Europa“, so Lukas Hähnel,
Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des
Kreises Wesel. „Auch, wenn es zwischen der
ersten Projektidee und dem Baubeginn manchmal
etwas dauern kann, viele im Kreis umgesetzte
Projekte hatten hier ihren Anfang. Insofern ist
es gut mit einem starken Team hier den
Wirtschaftsstandort Niederrhein Kreis Wesel zu
vertreten.“
Wie schütze ich mein Kind im Netz? -
Elternabend Medienkompetenz
Wesel - Einladung zum 1. Elternabend
Medienkompetenz Die Konrad-Duden-Realschule
veranstaltet in Kooperation mit dem Team Kinder-
und Jugendförderung der Stadt Wesel am Mittwoch,
25. Oktober 2023, 18.00 Uhr, einen Elternabend
zum Thema Medienschutz von Kindern und
Jugendlichen und lädt dazu herzlich in die Aula
der Realschule Barthel-Bruyn-Weg 50 in der
Weseler Feldmark ein. Der elementarste und
wichtigste Schutz für Kinder und Jugendliche im
Netz ist eine enge Begleitung und Unterstützung
durch die Eltern.
Das Ziel des Elternabends ist, Eltern und
Sorgeberechtigte darin zu bestärken und zu
befähigen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu
begleiten und zu schützen Als Expertin konnte
die Medienkompetenztrainerin Mia Werk (mit den
Schwerpunkten Social Communities, Cybermobbing
und Gaming) gewonnen werden. Sie wird über die
Gefahren im Netz, wie zum Beispiel Cybermobbing,
Cybergrooming (Anbahnung sexueller Kontakte
durch Erwachsene an Kinder) usw. aufklären und
Möglichkeiten vorstellen, wie
Eltern/Sorgeberechtigte ihre Kinder aktiv vor
grenzüberschreitendem, gewaltvollem und
sexualisiertem (Gewalt-)Verhalten anderer in der
medialen Welt schützen können.
Denn elterliche Begleitung ist eine der
effizientesten Formen der Gewaltprävention im
Netz! Diese Veranstaltung ist der Auftakt einer
dreiteiligen Informationsreihe für Eltern rund
um das Thema Mediennutzung von Kindern und
Jugendlichen. In weiteren für das Jahr 2024
geplanten Elternabenden werden unter anderem
Themen wie gesetzliche Bestimmungen und
Mediensucht aufgegriffen. Wer Fragen hat oder
mehr erfahren möchte, kann sich gerne
telefonisch an Sandra Scharnberg vom Team
Kinder- und Jugendförderung unter 0281/203-2567
wenden. Links
Flyer 1. Elternabend Medienkompetenz
Kommunales Integrationszentrum Kreis
Wesel: Seminar zum Thema „Was spaltet
Gesellschaften und was hält sie zusammen?“
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises
Wesel bietet einen Workshop zum Thema „Was
spaltet Gesellschaften und was hält sie
zusammen?“. Er findet statt am Dienstag, 17.
Oktober 2023, von 16 bis 19 Uhr im Raum 003 im
Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 in 46483
Wesel.
Der Workshop wird geleitet von Dr. Alexander
Yendell vom Forschungsinstitut
Gesellschaftlicher Zusammenhalt,
Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und
Demokratieforschung an der Universität Leipzig.
Folgende Themen werden aufgegriffen: ·
Welche Faktoren sind verfügbar bei Individuen
oder Gruppen vorhanden, die zu sozialen Unruhen
und Konflikten führen können?
· Verschwörungsmentalität
· Neigung zur Autorität und
Unterwürfigkeit
· Abbau von Vorurteilen, Stereotypen
Feindseligkeit
· Ergebnisse aus aktuellen
Bevölkerungsumfragen zu Demokratieunterstützung,
Gewalt, Sexismus, Rassismus und Radikalisierung
· Diskussion über Lösungen
Ehrenamtlich Tätige, die sich für das Thema der
Veranstaltung interessieren, sind herzlich
willkommen. Der Workshop wird finanziert durch
das Landesförderprogramm „KOMM-AN NRW“. Wer
teilnehmen möchte, kann sich bis Montag, 10.
Oktober 2023, unter integration@kreis-wesel.de oder
telefonisch unter 0281/207-4035 beim KI des
Kreises Wesel anmelden. Weitergehende
Informationen zu dem Programm „KOMM-AN NRW“ gibt
es unter
www.kreis-wesel.de/de/themen/foerderprogramm-komm-an-nrw/.
Sponsorenlauf für den Ambulanten
Hospizdienst Bethanien
Am Sonntag, 29.10.2023 um 10 Uhr fällt der
Startschuss für den 19. Jungbornparklauf, der
erstmals als Sponsorenlauf stattfinden wird – in
diesem Jahr für den Ambulanten Hospizdienst der
Stiftung Bethanien Moers.
Konnten bei den vorherigen Läufen nur trainierte
Sportler:innen teilnehmen, kann seit diesem Jahr
jede bzw. jeder mitmachen: Kinder, Jugendliche,
Erwachsene, ältere Menschen,
Rollstuhlfahrer:innen, körperlich oder geistig
eingeschränkte Menschen oder Eltern mit
Kinderwagen. Je mehr Menschen mitmachen, desto
mehr Spenden kommen dem Ambulanten Hospizdienst
Bethanien für seine wichtige Aufgabe zu.
Der vom VfL Repelen, den Freien Schwimmern
Rheinkamp, Repelen aktiv, dem Felke Verein und
dem TC SG Repelen organisierte Lauf findet seit
diesem Jahr unter dem Motto „bewegende Menschen,
bewegen Menschen“ statt. Jede bzw. jeder
Läufer:in spendet automatisch einen Euro oder
mehr je 1.000 gelaufene Meter. Auch die
Zuschauer:innen sind herzlich eingeladen, mit
einer Spende zu helfen.
Der Ambulante Hospizdienst Bethanien und seine
ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen begleiten
Schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre
An- und Zugehörigen. Oberste Priorität haben
dabei die Wünsche und Bedürfnisse der bzw. des
Betroffenen sowie eine Entlastung und
Unterstützung der Zugehörigen.
ANMELDUNG
Eine Anmeldung zum Lauf ist unter
www.vfl-repelen.de bis zum einschließlich
25.10.2023 möglich. Kurzentschlossene haben die
Möglichkeit sich jeweils bis dreißig Minuten vor
jedem Start nachzumelden.
Interkulturelle Woche mit Vielfalt
und Zusammenhalt Dinslaken - Mit
einer Vielfalt an Veranstaltungen und
Aktivitäten fand vom 24. September bis zum 1.
Oktober 2023 die Interkulturelle Woche in
Dinslaken statt. Der Auftakt der Woche war das
gut besuchte 4. Interkulturelle Fest am 24.
September im Dinslakener Stadtpark. Die
Interkulturelle Woche stand in diesem Jahr unter
dem bundesweiten Motto „Neue Räume“ und dem
lokalen Motto „Dinslaken l(i)ebt Vielfalt“.
„Mit 29 Veranstaltungen in einer Woche konnten
wir sogar mit den Großstädten wie Bonn und
Münster mithalten. Die Interkulturelle Woche war
ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig
Vielfalt und Zusammenhalt für unsere
Gesellschaft sind. Sie bot eine Plattform für
den interkulturellen Austausch und unterstrich
die Weltoffenheit der Dinslakener Bevölkerung“,
so der Integrationsbeauftragte der Stadt
Dinslaken Senol Keser.
In der
gesamten Woche gab es verschiedene
interkulturelle Veranstaltungen, die in der
ganzen Stadt stattfanden. Es gab Workshops,
Diskussionsrunden, Vorträge, Ausstellungen und
kulturelle Darbietungen. Die Stadt Dinslaken
dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und
freut sich bereits auf die nächste
Interkulturelle Woche im kommenden Jahr, in der
die Vielfalt und der Zusammenhalt erneut
gefeiert werden.
Frische-Kick im Kneipp-Becken
Am Niederrhein Kraft tanken für den
Alltag Ein gesundes Leben im Einklang mit der
Natur führen: Diesen ganzheitlichen Ansatz hat
Sebastian Kneipp zur Grundlage seiner
umfassenden Heilverfahren gemacht. Der Pfarrer
sah eine Lebensweise, die sich an den
Gesetzmäßigkeiten der Natur orientiert, als
wichtige Voraussetzung für Gesundheit und
Wohlbefinden an. Aus der ehemaligen Wasser- und
Kräuterheilkunde entstand ein anerkanntes
Naturheilverfahren, das sich heute großer
Beliebtheit erfreut.
Kraft tanken
für den Alltag, Entspannen und wohlfühlen und
die gute Luft des Niederrheins genießen: So
könnte man die Kneipp-Philosophie für die
heutige Zeit übersetzen. Im Freizeitzentrum
Xanten etwa dreht sich an fünf Standorten alles
um die Säulen der Gesundheit nach Kneipp –
Wasseranwendung, Lebensordnung, Heilpflanzen,
Ernährung und Bewegung. Diese Kneippschen
Gesundheitssäulen sind frei zugänglich wie
Wassergarten, Naturbad und Bewegungsparcours.
Um natürliche Bewegung geht es auch
auf dem Barfußpfad Elten. Er ist 1,8 Kilometer
lang und bietet 20 Stationen mit verschiedenen
Untergründen wie Sand, Rindenmulch oder Kies,
außerdem geht es über natürlichen Wald- und
Wiesenboden. Dass Barfußlaufen auf verschiedenen
Untergründen wirkt wie eine
Fußreflexzonenmassage, stimuliert den
menschlichen Organismus und aktiviert die
körpereigenen Abwehrkräfte. Und dann lockt das
Kneipp-Wassertretbecken mit einer besonderen
Entspannung für die Füße. Frische-Kick im
Kneipp-Becken und Training für die
Fußreflexzonen bieten auch der Solegarten St.
Jakob in Kevelaer und der Kurpark Xanten.
Beide Orte halten aber noch etwas ganz
Besonderes für die Gesundheit bereit:
Gradierwerke mit salzhaltiger Luft. Die feinen
Salzwassertröpfchen sind wohltuend und beugen
Atemwegs- und Erkältungskrankheiten vor. Der
gesamte Atemtrakt wird von Bakterien und
Allergenen wie Staub oder Pollen gereinigt. So
bringt die Solevernebelung nicht nur Allergikern
eine spürbare Erleichterung. Weitere Kneipp- und
Gesundheitstipps wie den Barfußpfad Repelener
Jungbornpark in Moers oder das Kneipptretbecken
in Schermbeck-Gahlen gibt es unter
https://niederrhein-tourismus.de/gesundheit-am-niederrhein
Eine Gesundheitstour am Niederrhein
lässt sich auch pauschal über 2-Land-Reisen, dem
Buchungsportal des Niederrhein Tourismus,
ordern. Die Tour mit vier Übernachtungen
beinhaltet Wanderungen auf dem Jakobsweg (mit
Gepäcktransport), Kneipp-Kuren und einen Besuch
im Gradierwerk:
https://niederrhein-tourismus.de/gastgeber/mit-jakob-auf-kneipp-en-tour-am-niederrhein
Beliebtes Ziel: der Solegarten St. Jakob in
Kevelaer. Foto: Malte Schmitz
Hansaringschule wird erneut als
Schlafplatz für geflüchtete Menschen vorbereitet
Wesel - Der Krieg in der Ukraine und andere
Probleme auf der Welt sorgen weiter dafür, dass
Menschen ihre Heimat verlassen. Die Stadt Wesel
hat im September knapp 50 geflüchtete Menschen
vom Land Nordrhein-Westfalen zugewiesen
bekommen. Und auch in diesem Monat (Oktober)
werden erneut etwa 50 Menschen der Stadt
zugeteilt.
Weil die Zahl der Flüchtlinge damit steigt und
aktuell nicht genügend Wohnraum verfügbar ist,
muss die Stadt Wesel erneut die Hansaringschule
als Schlafplatz vorbereiten. Dort wurden bereits
vor einigen Monaten Menschen untergebracht. Da
in der Zwischenzeit neue Unterkünfte geschaffen
werden konnten, wurde die Hansaringschule leer
gezogen.
Inzwischen sind jedoch auch die dazu gekommenen
Schlafplätze belegt, so dass die Hansaringschule
wieder genutzt werden muss. Da dort bereits
notwendige Strukturen vorhanden sind, können
zeitnah die ersten Menschen in den Hansaring
untergebracht werden. Die Turnhalle der
Hansaringschule ist nicht betroffen. Sie kann
weiterhin von den Vereinen und Gruppen genutzt
werden.
Dorfentwicklungskonzept
Reichswalde: Abschlussveranstaltung am 12.
Oktober 2023
Kleve - Die konzeptionelle Phase des
Dorfentwicklungskonzepts Reichswalde zur
Erarbeitung von Projekten und Maßnahmen ist
bereits seit einiger Zeit abgeschlossen. In den
letzten Wochen konnte zudem am Spielplatz
bereits festgestellt werden, dass erste
Maßnahmen umgesetzt werden. Weitere Maßnahmen
und Projekte sollen nun folgen.
Daher lädt die Stadt Kleve alle interessierten
Bürger und Bürgerinnen zur öffentlichen
Abschlussveranstaltung am Donnerstag,
12.10.2023, ins Schützenhaus Reichswalde ein.
Neben einem kurzen Rückblick auf die Erarbeitung
des Konzeptes und einer Darlegung der
Ergebnisse, wird es für die Teilnehmer und
Teilnehmerinnen die Möglichkeit geben, das
weitere Vorgehen zu diskutieren und weitere
Ideen einzubringen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 12.
Oktober 2023 um 18.00 Uhr im Schützenhaus
Reichswalde (Buchholz 1) statt. Vorab sind um
17:30 Uhr alle Interessierten dazu eingeladen,
gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Kleve
Wolfgang Gebing den neuen Spielplatz zu begehen.
Treffpunkt ist direkt am Spielplatz. Die Stadt
Kleve freut sich auf alle Bewohnerinnen und
Bewohner von Reichswalde, die sich beteiligen
möchten!
Stadt
Kleve auf dem Mifgash Friedensfestival am
07.10.2023
Die Stadt Kleve ist mit einem eigenen Stand, an
der Mensa der Hochschule Rhein-Waal, am
07.10.23, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, auf dem
Friedensfest Mifgashfestival vertreten. Die
Fachstellen Quartiersentwicklung, Isabell
Diekhoff, Inklusion und Integration, Sonja Lemm,
Nachhaltigkeit und Mobilität, Pascale van
Koeverden und Gleichstellung, Yvonne
Tertilte-Rübo, sind mit den städtischen
Beratungsangeboten vor Ort vertreten und freuen
sich auf den Austausch mit den Besucherinnen und
Besuchern. Der stellvertretenden Bürgermeister
Herr Joachim Schmidt, wird im Verlauf der
Veranstaltung am Stand der Stadt Kleve anwesend
sein.
Im Bild v.l.n.r.: Quartiersmanagerin, Isabell
Diekhoff, Inklusion- und
Integrationsbeauftragte, Sonja Lemm, Fachbereich
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit, Pascale
van Koeverden und Gleichstellungsbeauftragte,
Yvonne Tertilte-Rübo
Nachhaltig
Baff - Wissenschaftsshow
Kleve - Felix Homann © Kai Kremser Campus Kleve,
Audimax „Nachhaltig Baff“ – Wissenschaftsshow
Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung? Ja,
klar, ist wichtig… Aber was ist damit eigentlich
gemeint, und wie kann man sie erreichen? In
seinem neuen Programm „Nachhaltig Baff!“ macht
der Wissenschaftsentertainer Felix Homann die
Grundideen nachhaltiger Entwicklung für Kinder
verständlich.
Dabei helfen spannende und zugleich lustige
Bühnenexperimente, mit denen er gemeinsam mit
dem jungen Publikum naturwissenschaftliche
Effekte und ihre Grundlagen erkundet, die beim
Erreichen einiger der Ziele nachhaltiger
Entwicklung helfen können. Eine Show zum
Staunen, Lachen und Verstehen. Der
Diplom-Physiker Felix Homann beweist in seinen
Shows, dass die Grenze zwischen ernsthafter
Wissenschaft und urkomischer Unterhaltung
fließend sein kann.
Mi.,
11.10.2023 - 17:15 - Mi., 11.10.2023 - 18:00
Resilienz-Training
VHS Kleve - Resilienz bedeutet
Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit, Elastizität
und Spannkraft. Resilienz ist die Fähigkeit
Druck, Veränderungen, Krisensituationen ohne
anhaltende Beeinträchtigung zu meistern und mit
Turbulenzen erfolgreich umzugehen. Sie ist ein
Schutzfaktor für die Gesundheit. Resilienz ist
darum umfassender als Stressbewältigung. Sie ist
nicht auf den aktuellen Arbeitsalltag (die
aktuelle Situation) ausgerichtet, sondern
bezieht künftige Verunsicherungen und
Belastungen mit dem Ziel, sich schnell an
veränderte Bedingungen anzupassen. Resilienz
kann gezielt trainiert werden und ermöglicht
Ihnen, Ihr Potenzial voll zu entwickeln.
In einem Seminar in der VHS
Kleve am 11./12.11.2023 wird das Thema Resilienz
vom Modell bis hin zum individuellen Lern- und
Umsetzungskonzept behandelt.
Veranstaltungsnummer Y211080, Anmeldung bis 30.
Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail an
„vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Die VHS Kleve hilft:
iPad – Sprechstunde online
Haben Sie Fragen zur Arbeit mit Ihrem iPad?
Kommen Sie mit einer Funktion nicht zurecht?
Suchen Sie eine bestimmte App oder klappt die
Installation einer App nicht? Diese und weitere
Fragen rund um das iPad können Sie gerne zur
Sprechstunde mitbringen. Der Dozent wird Ihre
Frage aufgreifen und mit Ihnen den Lösungsweg
erkunden.
Die Sprechstunde findet am
Mittwoch, 25.10.2023, 9.00-11.30 Uhr, im
VHS-Haus in Kleve statt. Veranstaltungsnummer
Y640040, Anmeldung bis 18. Oktober (schriftlich,
persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Infos bei der VHS Kleve, Hagsche Poort
22, 47533 Kleve, Telefon 02821/84-716 bzw.
84-777 oder unter
www.vhs-kleve.de.
Erste Schritte am PC
vhs Kleve - Interessierte ohne Vorkenntnisse
können in einem Kurs in Kleve (7-mal
donnerstags, 17.30-19.45 Uhr, ab 2.11.2023) eine
Einführung in die theoretischen und praktischen
Grundlagen der Arbeit am Personal-Computer (PC)
erfahren. Im Mittelpunkt steht der erste Umgang
mit Textverarbeitungsprogrammen, ergänzt durch
die Anwendungsbereiche Internet und
Tabellenkalkulation.
Erläutert werden außerdem Aufbau und
Funktionsweise eines PC, Grundlagen des
Betriebssystems Windows sowie sinnvolle
Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen. Der
überwiegende Teil der Unterrichtszeit ist für
die praktische Arbeit mit Computern vorgesehen.
Veranstaltungsnummer Y644010, Anmeldung
(schriftlich, persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Naturerlebnis Moyländer Wald
Die naturkundliche Herbst-Wanderung führt über
den Voltaire-Weg durch / in den Moyländer Wald
nach Schneppenbaum. Wichtig: Fernglas (unbedingt
mitbringen!), wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe
Diese naturkundliche Exkursion findet statt am
Samstag, 21. Oktober, 14.00 – ca. 17.00 Uhr.
Treffpunkt: Bedburg-Hau (Moyland), Moyländer
Allee, evangelische Kirche/Friedhof
Veranstaltungs-Nr. Y511021
Anmeldung bis 17. Oktober erforderlich - da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist - (schriftlich,
persönlich, per E-Mail an
vhs@kleve.de
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Infos bei der VHS Kleve, Hagsche Poort
22, 47533 Kleve, Telefon 02821/84-716 bzw.
84-777 oder unter
www.vhs-kleve.de.
Elektroautos aus
China: Kommission leitet offizielle
Antisubventionsuntersuchung ein
Wie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der
Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union
angekündigt, hat die Europäische Kommission eine
Antisubventionsuntersuchung zu Importen von
Elektrofahrzeugen aus China gestartet. Es soll
zunächst festgestellt werden, ob die
Wertschöpfungsketten für batteriebetriebene
Elektrofahrzeuge (BEV) in China von illegalen
Subventionen profitieren und ob diese den
BEV-Herstellern in der EU wirtschaftlichen
Schaden zufügen oder zufügen zu drohen.
Ursula von der Leyen sagte: „Der
Elektrofahrzeug-Sektor birgt ein enormes
Potenzial für die künftige Wettbewerbsfähigkeit
Europas und seine führende Rolle in der grünen
Industrie. Die EU-Automobilhersteller und
verwandte Sektoren investieren und setzen auf
Innovation, um dieses Potenzial voll
auszuschöpfen. Wo immer wir Hinweise darauf
finden, dass sie durch Marktverzerrungen und
unlauteren Wettbewerb behindert werden, werden
wir entschlossen handeln. Und wir werden dies
unter voller Einhaltung unserer EU- und
internationalen Verpflichtungen tun - denn
Europa hält sich an die Regeln, innerhalb seiner
Grenzen und weltweit. Diese
Antisubventionsuntersuchung wird gründlich, fair
und faktenbasiert sein.“
Einleitung von Amts wegen
Die Kommission leitet diese Untersuchung auf
eigene Initiative ein (ex officio), nachdem sie
genügend Beweise dafür gesammelt hat, dass die
jüngste Welle von subventionierten
Billigimporten von Elektrofahrzeugen aus China
in die EU eine wirtschaftliche Bedrohung für den
Elektrofahrzeug-Sektor in der EU darstellt.
Obwohl keine formelle Beschwerde von der
EU-Industrie eingegangen ist, sehen die
EU-Antisubventionsvorschriften vor, dass sie
aufgefordert wird, bei der Untersuchung
mitzuarbeiten.
Gemäß den rechtlichen Anforderungen der EU- und
WTO-Regeln fanden vor der Veröffentlichung der
offiziellen Bekanntmachung Konsultationen mit
der chinesischen Regierung statt. Verfahren und
nächste Schritte Die heute veröffentlichte
Bekanntmachung fasst die Vorwürfe zusammen und
erläutert das Verfahren. Die Untersuchung wird
innerhalb von höchstens 13 Monaten nach ihrer
Einleitung abgeschlossen sein.
Wenn es rechtlich gerechtfertigt ist, können bis
zu 9 Monate nach der Einleitung vorläufige
Antisubventionszölle eingeführt werden.
Endgültige Maßnahmen können bis zu vier Monate
später oder innerhalb von 13 Monaten nach der
Einleitung der Untersuchung eingeführt werden.
Website zu handelspolitischen Schutzinstrumenten
Neuer Krimi von Helge
Schneider erscheint
Multitalent Helge Schneider hat einen neuen
Krimi geschrieben: In "Stepptanz" ermittelt
abermals Kommissar Schneider, der bereits in
fünf früheren Büchern des Mülheimer Künstlers
ermittelte. Das morgen erscheinende Buch enthält
auch 18 Zeichnungen des Autors. In dem Krimi
überführt der Kommissar einen Mörder, der
Körperteile seiner Opfer zusammen mit
Elektronik-Bauteilen zu menschenähnlichen
"Hybriden" zusammensetzt.
Bereits 2017 begann Schneider mit der Arbeit an
dem Buch. Das Schreiben sei "ein brutaler
Wettlauf zwischen meiner Story und der Realität,
die ja in atemberaubendem Tempo voranschreitet",
heißt es auf seiner Internetseite. idr
Der Entertainer geht ab dem 14. Oktober mit dem
Buch auf Lesereise. Infos:
https://helge-schneider.de
Freitag, 6. Oktober 2023
Anmeldungen an den Weseler Grundschulen
starten am 23. Oktober
Die Anmeldungen an den Weseler Grundschulen für
das kommende Schuljahr 2024/25 starten am
Montag, 23. Oktober 2023. Betroffen sind alle
Kinder, die in der Zeit vom 01. Oktober 2017 bis
30. September 2018 geboren sind und damit am 1.
August 2024 schulpflichtig werden.
Böhlstraße 12, 46483 Wesel Quelle: Flaggschiff
Film
Die Erziehungsberechtigten dieser Kinder wurden
vom Schulträger Stadt Wesel durch persönliche
Anschreiben über die bevorstehende
Schulanmeldung informiert. Kinder, die nach dem
30. September 2018 geboren sind, können auf
Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule
aufgenommen werden, wenn sie die Schulfähigkeit
besitzen. Die Entscheidung darüber trifft die
Schulleitung unter Berücksichtigung eines
schulärztlichen Gutachtens.
•
Die Anmeldungen werden an den einzelnen
Grundschulen Montag, 23. Oktober 2023, von 08.00
– 12.00 Uhr, Dienstag, 24. Oktober 2023, von
14.00 – 18.00 Uhr und Mittwoch, 25.
Oktober 2023, von 08.00 – 12.00 Uhr
entgegengenommen. Es wird gebeten, sich vorab
auf der Internetseite der gewünschten Schule zu
informieren, ob: das Kind zur Anmeldung
mitgebracht werden soll und die Grundschule um
eine vorherige Terminvereinbarung zur Anmeldung
bittet.
•
Bei der Anmeldung in der Schule muss
das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde
des anzumeldenden Kindes vorgelegt werden. Jedes
Kind hat einen gesetzlichen Anspruch auf Besuch
der wohnortnächsten Grundschule im Rahmen der
Aufnahmekapazität. Es steht den Eltern jedoch
frei, ihr Kind an einer anderen Grundschule
anzumelden. Es ist zu beachten, dass nicht jede
Grundschule ausreichende Kapazitäten aufweist,
um alle angemeldeten Kinder aufzunehmen. Es wird
daher ausdrücklich empfohlen, bei der Anmeldung
einen Zweitwunsch anzugeben.
•
Über die Aufnahme entscheiden die Schulleitungen
anhand gesetzlich vorgegebener Kriterien. Die
Aufnahmebestätigungen werden im Frühjahr 2024
versandt. Da der Schulstandort Bislich als
Teilstandort geführt wird, erfolgt die Anmeldung
am Hauptstandort Theodor-Heuss
Gemeinschafts-Grundschule in Flüren. Für weitere
Fragen steht das Team „Schule und Sport“ der
Stadt Wesel unter der Telefonnummer
0281/203-2529 zur Verfügung. Links
Anmeldung an den Grundschulen
Herzwochen 2023: St. Josef lädt
zum 17. Moerser Herztag ein Jedes
Jahr sterben in Deutschland ca. 65.000 Menschen
am sogenannten plötzlichen Herztod. „Auch, wenn
dieses Ereignis ohne Vorwarnung, scheinbar aus
heiterem Himmel, eintritt, liegen die Ursachen
doch häufig in einer chronischen kardialen
Erkrankung, die möglicherweise bisher nicht
erkannt und behandelt wurde, begründet“, weiß
Dr. Stefan Schickel, Chefarzt der Klinik für
Kardiologie am Moerser St. Josef Krankenhaus.
Neben der koronaren Herzkrankheit
unter Umständen mit zurückliegendem Herzinfarkt
sind die Herzschwäche mit reduzierter
Pump-Funktion des Herzens, Kardiomyopathien,
aber auch angeborene, genetisch bedingte
Veranlagungen Hauptursachen für plötzlich
auftretende Herzrhythmusstörungen. „In einem
Informationsnachmittag am 24. Oktober
informieren wir über Ursachen, Vorbeugung und
Therapie des plötzlichen Herztodes“, so der
Kardiologe, „wichtig ist die frühzeitige
Erfassung des allgemeinen kardiovaskulären
Risikos durch Erkennung und Behandlung der
führenden Risikofaktoren Diabetes mellitus,
Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und
Nikotinkonsum.“
Dr. Schickel informiert in seinem Vortrag über
die neuen Leitlinien der Europäischen
Gesellschaft für Kardiologie, die dezidierte
Vorgehensweisen zur Diagnostik,
Risikoabschätzung und Therapie des plötzlichen
Herztodes aufzeigen und somit zu einer besseren
Prognose gefährlicher Herzrhythmusstörungen
beitragen.
Dr. Stefan Schickel, Chefarzt der Klinik für
Kardiologie am St. Josef Krankenhaus Moers
Was gibt es Neues im Bereich der
Herzschrittmacher und Defibrillatoren? In der
Unterhaltungselektronik kommen Geräte schon
lange ohne Kabel aus, doch auch in der
Medizintechnik gibt es hier eine technische
Weiterentwicklung. Die neue Generation kommt
ohne Sonden aus. Was ist der Unterschied
zwischen herkömmlichen Herzschrittmachern und
Defibrillatoren und den kleinen kabellosen
Kapseln?
Wenn der Kreislauf
stillsteht, ist Eile geboten. Schnell tritt
Bewusstlosigkeit ein und die Atmung setzt aus.
Was hier zu tun ist, das können die
Besucher*innen an Dummies unter fachkundiger
Anleitung des pflegerischen Leiters der
Intensivstation üben. Dirk Welsing zeigt, wie
man fest, schnell und ohne Pausen bis zum
Eintreffen des ärztlichen Notdienstes drückt und
so Leben retten kann. Besucher*innen haben
darüber hinaus die Möglichkeit, ihr eigenes
kardiovaskuläres Risiko zu testen. Die Aeskulap
Apotheke bietet Blutdruck- und Blutzuckermessung
an. Am Infostand der Deutschen Herzstiftung
können sich Betroffene mit Fachliteratur
versorgen.
Eine Anmeldung zu dieser
kostenlosen Veranstaltung ist nicht
erforderlich. Veranstaltungsort:
Veranstaltungsraum Bistro Auszeit (im
Untergeschoss) Datum: 24. Oktober 2023 Uhrzeit:
16:00 bis 18:00 Uhr.
Vier neue Notfallsanitäter und
-sanitäterin bei der Feuerwehr Moers
Die Tinte unter den neuen
Arbeitsverträgen war noch frisch, da stellten
sich die drei neuen Notfallsanitäter und eine
neue Notfallsanitäterin bei der Moerser
Feuerwehr schon der Fotografin: Georg Laubinger
(4.v.l.), Federico Floris (5.v.l.), Jonas Moeser
(4.v.r.) und Rebekka Schweer (2.v.r.) haben ihre
Ausbildung erfolgreich beendet und werden ab 1.
Oktober bei der Feuerwehr im Einsatz sein. Zwei
von ihnen werden ab April nächsten Jahres sogar
die 18-monatige Ausbildung zum Brandmeister bzw.
zur Brandmeisterin antreten und sich somit
weiterbilden.
Foto pst
Seitens der Stadtverwaltung freuten sich
Feuerwehrchef Christoph Rudolph (l),
Personalsachbearbeiterin Christin Wessel
(2.v.l), Technischer Beigeordnete Thorsten Kamp
(3.v.l.), Personalfachbereichsleiterin Susanne
Hein (5.v.r.), Personalratsvorsitzende Nira
Rusch (3.v.r.) und Norbert Veltges vom
Rettungsdienst (r.). D Dies war der erste
Jahrgang, der bei der Feuerwehr Moers die
Ausbildung zum Notfallsanitäter und zur
Notfallsanitäterin absolviert hat. Seit 2020
wird diese Ausbildung jährlich angeboten. Die
Ausschreibung für den Ausbildungsbeginn 2025
erfolgt Mitte nächsten Jahres.
‚Historischer‘ Spielplatz ist wieder
geöffnet
Moers -
Mit einem kleinen Fest ist der Spielplatz
‚Kastell‘ neben dem Musenhof am Schloss
pünktlich zu den Herbstferien wiedereröffnet
worden. Wegen eines Pilzbefalls konnten die
alten Geräte nicht mehr genutzt werden. In nur
zehn Wochen Bauzeit wurde die Anlage
runderneuert. Die Baukosten liegen bei rund
235.000 Euro. Es ist wieder ein ‚historischer‘
Spielplatz geworden mit dem Thema ‚Moerser
Schloss und frühe Neuzeit‘.
Neue Hinweistafeln zeigen den Bezug zum
Grafschafter Museum. Neben dem neuen Kletterturm
in Form des Moerser Schlosses mit Rutsche,
Kletterwand, Balancierbalken und Gummisteg gibt
es Sandspielgeräte in Karrenform mit Minirutsche
und Kletternetz. Hinter dem Torbogen ist ein
rollstuhlgerechtes Podest mit Sandspieleimer und
–schütte. Auf einer Nestschaukel, einem
Eltern-Kind-Schaukelsitz und einer Brettschaukel
haben ältere Kinder genauso Spaß wie
Kleinkinder.
„Ich freue mich sehr, dass die Planer vom
Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung und
Kinder- und Jugendbüro bei allen neuen
Spielplätzen auch barrierefreie Elemente im
Blick haben“, sagte die stellvertretende
Bürgermeisterin Claudia van Dyck beim
Eröffnungsfest mit Spielmobil und Waffeln vom
Förderverein der Kita St. Josef.
Foto pst
Feuerwehr informierte beim Moerser
Herbst
Feuerwehrarbeit aus erster Hand: Mitglieder des
Fördervereins der Feuerwehr Moers und der
Freiwilligen Feuerwehr haben beim Moerser Herbst
an einem Stand Informationen über ihre Arbeit
gegeben.
Foto Feuerwehr Moers
Die Besucherinnen und Besucher konnten sich über
die Aufgaben der Feuerwehr, Brandschutzerziehung
sowie die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft in
der Freiwilligen Feuerwehr und bzw. der
Jugendfeuerwehr informieren. Zahlreiche
Interessierte haben von dem Angebot Gebrauch
gemacht. Die freiwilligen Kräfte der Wehr sind
auf sieben Löschzüge in den jeweiligen
Stadtteilen verteilt.
In der Jugendfeuerwehr sind Jugendliche zwischen
12 und 17 Jahren aktiv. Sie nehmen an
wöchentlichen Übungsdiensten teil und werden so
auf eine mögliche spätere Tätigkeit vorbereitet.
Außerdem bietet die Jugendfeuerwehr verschiedene
Aktionen wie Zeltlager oder Ausflüge an. Der
‚Verein zur Förderung des Feuerschutzes und der
Jugendfeuerwehr in Moers‘ soll zur Unterstützung
der Löschzug und der Jugendfeuerwehr beitragen. Weitere
Informationen zur Feuerwehr
Rechtliche Betreuung im Krankheitsfall
Moers - Was bedeutet Rechtliche Betreuung? Wann
ist sie sinnvoll? Wie ist der aktuelle Stand
nach der Gesetzesänderung im letzten Januar?
Antworten dazu liefert die Infoveranstaltung
‚Krankheitsfall‘ im Rahmen der Reihe ‚Gut
versorgt – in jedem Fall‘ am Donnerstag, 12.
Oktober. Ab 14 Uhr erläutert Ruth Klingelhöller
vom ‚SKM Moers-Xanten e.V.‘ Wissenswertes zum
Thema und steht für Fragen zur Verfügung.
Der informative Nachmittag findet im
Quartierszentrum AWO-Caritas an der Waldenburger
Straße 5 statt. Zwei Wochen später (26. Oktober)
geht es dann dort zu selben Zeit um ‚Bestattung
und Bestattungsvorsorge‘ und am 9. November um
den Pflegefall. Eine vorherige Anmeldung für die
kostenlose Veranstaltung ist erforderlich und
telefonisch bei Tanja Reckers unter 0 28 41/88
78 606 oder per Mail an Tanja.Reckers@caritas-moers-xanten.de möglich.
Es quakt in Moers: Bürgermeister
besuchte größten Duckstore Deutschlands
Fasziniert war Bürgermeister Christoph
Fleischhauer (l.) auch von den
Enten-Kunstwerken.
Foto pst
Barcelona – Wien – Venedig - New York - Moers:
Die ‚Entengalerie‘ in der Neustraße ist eine
echte Attraktion für Moers: mit 1.000 Motiventen
in der Ausstellung und weiteren 5.000 auf Lager.
„In Deutschland gibt es, soweit ich weiß, keinen
vergleichbaren Duckstore“, berichtete
Geschäftsführer Helmut Zekorn beim
Unternehmensbesuch von Bürgermeister Christoph
Fleischhauer Ende September.
Die „verrückte Idee von meinem Sohn Fabian und
mir“ ist mittlerweile eine echte
Erfolgsgeschichte. In schwierigen Corona-Zeiten
vor zwei Jahren gestartet, hat sich das
Entengeschäft etabliert - vor allem online. Aber
auch das Ladenlokal wird immer besser
angenommen. „Es kommen Sammler teilweise von
weit her. Bad Segeberg an der Ostsee war bisher
die größte Entfernung. Die Kundin ist extra
wegen uns gekommen und am selben Tag wieder
zurückgefahren“, staunt Zekorn noch heute.
Persönliche Kontakte wie dieser sind ihm
wichtig: „Die Kommunikation hier im Laden ist
oft sehr interessant. Spannender als nur
online.“
Elf Lieferanten aus aller Welt sorgen für ein
buntes ‚Enten-Gewimmel‘. Dazu gehören auch
zertifizierte Einzelstücke, Exemplare aus
nachhaltigem Natur-Kautschuk und eine exklusive
Sammlung von Kunstwerken zeitgenössischer
griechischer Künstler – natürlich in Entenform.
Das Ladenlokal der ‚Entengalerie‘ befindet sich
in der Neustraße 50 und ist mittwochs, freitags
und samstags geöffnet. Online sind die Enten
über https://www.entengalerie.de/ erhältlich.
Neue Beleuchtung für die Rundsporthalle:
Modernisierung für optimale Lichtverhältnisse
und Energieeffizienz
Wesel - In den vergangenen Sommermonaten hat die
Rundsporthalle bedeutende Veränderungen
durchlaufen. Ein wesentlicher Schritt war dabei
die Installation einer hochmodernen
LED-Beleuchtung. Insgesamt 24 individuell
steuerbare und dimmbare LED-Lampen, angeordnet
in 6 Reihen mit jeweils 4 Leuchten,
gewährleisten nun ideale Lichtverhältnisse für
Schulsport, Vereinstraining und Wettkämpfe.
Mit einer maximalen Helligkeit von 1200 Lux
erfüllt diese Beleuchtungsanlage selbst höchste
Ansprüche an die Ausleuchtung der Halle. Diesem
Umbau ging eine gründliche Beleuchtungsplanung
voraus, die von einem externen Ingenieurbüro
durchgeführt wurde. Ziel war es, eine optimale
Beleuchtung für alle Sportarten sicherzustellen.
Durch die Implementierung dieser modernen
LED-Technologie können wir künftig mehr als 50%
Energie im Vergleich zur alten
Beleuchtungsanlage einsparen.
Diese energetische Effizienz ist nicht nur
umweltfreundlich, sondern auch ökonomisch
nachhaltig. Die Gesamtkosten für diese
Modernisierung beliefen sich auf etwa 129.000
Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Klimaschutz hat im Rahmen der nationalen
Klimaschutzinitiative einen Zuschuss von rund
52.000 Euro gewährt hat. Diese Förderung deckt
etwa 40% der Investitionskosten ab und
unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahme im
Kontext des Klimaschutzes. Mit der Nationalen
Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das
Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche
Projekt, die einen Beitrag zur Senkung der
Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites
Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der
Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu
konkreten Hilfestellungen und investiven
Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für
gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative
trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor
Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen
und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen
oder Bildungseinrichtungen.
Nähere Informationen gibt es unter www.Klimaschutz.de und www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.
Die neue LED-Beleuchtung in der Rundsporthalle
repräsentiert nicht nur einen Fortschritt in
Sachen Helligkeit und Flexibilität, sondern auch
einen wichtigen Schritt in Richtung
Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Sie kommt damit
nicht nur den Nutzern der Halle zugutekommen,
sondern dient auch als ein leuchtendes Beispiel
für innovative und umweltfreundliche
Technologien.
10 Jahre „Geonetzwerken“ Kreis Wesel und Land
NRW
Am Mittwoch, 27. September 2023, feierte das
Geonetzwerk.metropoleRuhr sein 10-jähriges
Bestehen auf dem Gelände der Zeche Zollverein
Essen. Seit 2013 vernetzen sich die 53 Städte
und Kreise des Ruhrgebiets in einer gemeinsamen
Kooperation. Diese interkommunale Zusammenarbeit
stellt Geoinformationen regional bereit und
veredelt diese in smarte Anwendungen. Hierfür
werden Geoinformationssysteme (GIS) mit
unterschiedlichen geografischen Daten
angereichert, z.B. jährlich mit neuen
flächendeckenden Luftbildern oder mit dem
radroutenfähigen Komplettnetz, das alle mit
Fahrrädern befahrbaren Straßen und Wege umfasst.
V.l.: Martin Conrad (Stadt Kamp-Lintfort),
Hermann Schroer (Stadt Dinslaken), Dana Müller
(Kreis Wesel), Katja Engel (Stadt Wesel),
Brigitte Wölk (Gemeinde Hünxe), Peter
Klein-Hitpaß (Kreis Wesel), Günter Helbig (1.
stellvertr. Landrat) - Foto Regionalverband Ruhr
Im neusten Projekt „Regionale Straßenbefahrung“
befasst sich das Geonetzwerk mit dem Aufbau
einer gemeinsamen Infrastruktur für die
Panoramabilderfassung des Straßenraumes in einer
3D-Punktwolke. Erfahrungen einzelner Kommunen
werden dafür bereits gebündelt. Es entsteht ein
„Digitaler Zwilling“, ein digitales Abbild der
Örtlichkeit. Aufgrund vielfacher
Analysemöglichkeiten ersparen sich dadurch z.B.
die Fachämter der Kommunen aufwendige
Vor-Ort-Termine.
Der 1. stellvertretende Landrat des Kreises
Wesel, Günter Helbig, GIS-Fachkräfte des
Katasteramtes und der Kommunen im Kreis Wesel
trafen sich während der Feierstunde mit dem
Parlamentarischen Staatssekretär Josef
Hovenjürgen (Ministerium für Heimat, Kommunales,
Bau und Digitalisierung NRW), den Vertretern des
Regionalverbandes Ruhrgebiet, den
GIS-Fachkräften des Netzwerkes und der
Wissenschaft, um die gemeinsamen Entwicklungen
der Kooperation zu würdigen. Im Anschluss an den
offiziellen Teil gab es noch ausreichend Zeit
zum „Netzwerken“. Die Kooperation im Netz: https://www.geonetzwerk.ruhr/
Donnerstag, 5. Oktober 2023
Erster Feierabendmarkt im Oktober
Am jetzigen Freitag, den 6. Oktober
2023, wird der nächste Feierabendmarkt der Stadt
Dinslaken stattfinden. Von 16 bis 20 Uhr
erwartet die Besucher*innen auf dem Altmarkt ein
gastronomisches Angebot von französischen und
italienischen Spezialitäten bis hin zu Burgern
und Falafelvariationen. Auch eine reichhaltige
Auswahl an nichtalkoholischen und alkoholischen
Getränken steht bereit. Musikalisch begleitet
der im Ruhrgebiet aufgewachsene Straßenmusiker
Philipp Hemmelmann ab 17 Uhr durch den Abend,
der sowohl mit eigenen Songs als auch mit
Cover-Hits begeistert.
Beginn der Eiszeit: Die Moerser Eishalle
startet Ende Oktober in die neue Saison
Der Russland-Ukraine-Konflikt geht in
den zweiten Winter und auch die Moerser
Eissportfreunde werden wieder ihren Beitrag zu
den weiter notwendigen Energiesparmaßnahmen
leisten. Die Moerser Politik hatte in Abstimmung
mit Vertretern des Grafschafter
Schlittschuhclubs deswegen früh entschieden, die
kommende Saison aber diesmal nur um einige
Wochen zu verkürzen. Dies wird in der
Energiebilanz der energieintensiven Halle - Foto
Enni - erneut deutliche Spuren hinterlassen.
„Im Vorjahr konnten wir den Stromverbrauch der
energieintensiven Halle in der auf drei Monate
begrenzten Eiszeit halbieren und den Wärmebedarf
um rund 40 Prozent reduzieren“, rechnet Benjamin
Beckerle, Bereichsleiter der ENNI Sport & Bäder
Niederrhein (Enni), erneut mit spürbaren
Einspareffekten. Die beschlossene energetische
Sanierung der Eishalle wird aber erst später
wirken. „Hier starten wir den Umbau frühestens
2025, wenn Förderanträge bewilligt und die
Bauleistungen nach Ausschreibungen vergeben
sind.“
Am 27. Oktober beginnt mit
der Eröffnungsdisco nun bald aber Eiszeit. Dann
gibt es von 17 Uhr bis 21 Uhr für das
vornehmlich jüngere Publikum wieder aktuelle
Hits aus den Charts. Ein Angebot, das es dann
bis Saisonende jeden Freitag geben wird. Damit
es pünktlich losgehen kann, kehrt aber schon
nach dem Tag der deutschen Einheit wieder das
Leben zurück in die Eishalle. Dann beginnen die
Eismeister die Eisfläche schrittweise zu
präparieren.
„Dabei weißen wir die
Eisfläche wieder ein“, sei das laut Beckerle
beim Publikum gut angekommen. Sukzessive ziehen
die Eismeister auch die für das Eishockeyfeld
notwendigen Linien. Denn der GSC wird die
Lauffläche knapp fünf Monaten intensiv für den
Eiskunstlauf, die terminierten Eishockeyspiele
und für tolle Events nutzen. So wird es am 27.
Januar erneut das Sportfest für Menschen mit
Handicap und vom 24. bis zum 25 Februar die
Eisrevue „Märchenzauber“ geben.
Während der bis zum 17. März laufenden Saison
ist die Enni-Eiswelt mittwochs von 10 bis 12.30
Uhr und von 15 bis 17 Uhr, donnerstags von 15
bis 17 Uhr, samstags von 13 bis 17 Uhr und
sonntags von 10 bis 17 Uhr für das Publikum
geöffnet. Am Freitagabend gibt es von 17 bis 21
Uhr die beliebte Eisdisco. In den
Weihnachtsferien weitet Enni die öffentlichen
Laufzeiten nochmals aus. Die Eishalle ist dann
täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Freitags
gibt es zudem von 13 bis 16 Uhr zum regulären
Preis die Eisdisco auch für kleinere Kids.
An Heiligabend, den beiden
Weihnachtsfeiertagen, Silvester und am
Neujahrstag bleibt die Anlage geschlossen. Wer
möchte kann dabei wieder Schlittschuhe in den
Schuhgrößen von 24 bis 50 ausleihen. Übrigens:
Eissportfreunde können sich ihr Ticket wieder
vorab online sichern“, empfiehlt Beckerle dies
gerade bei den gut besuchten Eisdiscos
empfehlenswert.
Wer möchte kann hier
online auch Kindergeburtstage buchen. Am
Ticketautomaten im Eingangsbereich der Eishalle
können sich Eissportfreunde das Ticket mit einer
EC- oder Kreditkarte kaufen oder auch mit der
Geldwertkarte der Enni ziehen. Weitere
Informationen, auch zu Eislaufkursen oder
Kindergeburtstagen in der Eishalle, gibt es auf
www.enni.de/freizeit/eislauf/
Gratis mit
dem Zug Europa entdecken: Nächste
Bewerbungsrunde für DiscoverEU-Reisetickets
gestartet Mehr als 36.000 junge
Europäerinnen und Europäer, darunter über 6.200
aus Deutschland, erhalten die Chance auf ein
kostenloses Zug-Reiseticket. Wer 18 Jahre alt
ist und sich erfolgreich beworben hat, kann ab
März 2024 für 30 Tage durch Europa reisen. Bis
Ende Mai 2025 können die Tickets genutzt
werden. Iliana Ivanova, EU-Kommissarin für
Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und
Jugend, wies darauf hin, dass DiscoverEU mit
248.000 ausgegebenen Reisetickets seit 2018
eines der attraktivsten EU-Programme für junge
Menschen ist.
„Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa
sind zunehmend begeistert davon, mit der Bahn zu
reisen, ihre europäische Identität zu erkunden,
neue Freundschaften zu schließen und Fähigkeiten
zu erwerben, die für ihr künftiges Leben
wertvoll sind. Jetzt können junge Menschen
weitere 36.000 DiscoverEU-Tickets beantragen und
sich auf dieses wunderbare Abenteuer einlassen.“
•
So läuft die Bewerbung ab
Die Aufforderung richtet sich an Bewerberinnen
und Bewerber aus der Europäischen Union und den
mit dem Programm Erasmus+ assoziierten
Drittländern, d. h. Island, Liechtenstein,
Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und der
Türkei. Bewerbungen können vom 4. Oktober
2023, bis Mittwoch, den 18. Oktober 2023, 12:00
Uhr, online hier eingereicht
werden. Die aktuelle Bewerbungsrunde richtet
sich an alle 18-jährigen Jugendlichen, die
zwischen dem 1. Januar 2005 (einschließlich) und
dem 31. Dezember 2005 (einschließlich) geboren
sind und ihren Wohnsitz in der EU oder
bestimmten assoziierten Ländern haben.
Junge Menschen mit Behinderungen oder
Gesundheitsproblemen können auf besondere
Unterstützung zählen, damit auch sie an
DiscoverEU teilnehmen können. Für alle, die
jetzt noch zu jung sind, um dabei zu sein: Es
gibt jedes Jahr im Frühling und im Herbst eine
neue Runde. Um ein Reiseticket zu erhalten, muss
ein Multiple-Choice-Quiz zum Allgemeinwissen
über die Europäische Union und andere
EU-Initiativen für junge Menschen beantwortet
werden.
Außerdem gibt es eine
Stichfrage. Je näher die Schätzung an der
richtigen Antwort liegt, desto mehr Punkte
erhält der Bewerber/die Bewerberin. Auf diese
Weise kann die Kommission eine Liste erstellen.
Entsprechend der Rangfolge auf der Liste vergibt
die Kommission Travel-Pässe, solange der Vorrat
reicht. Was gibt es zu entdecken?
•
Vorschläge für mögliche
Reiserouten Die Teilnehmer können die neue europäische
Bauhausroute entdecken, die im Januar 2023
eröffnet wird. Sie soll junge Menschen bei der
Wahl ihrer Reiseziele inspirieren und das
Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist,
die Europäische Union nachhaltig und gemeinsam
zu gestalten. Die Reisenden profitieren auch von
den Initiativen, die 2022 während des
Europäischen Jahres der Jugend ins Leben gerufen
wurden, wie z. B. "Jugend entdeckt Kultur " und
die DiscoverEU-Kulturroute.
Letztere verbindet verschiedene
Reiseziele und Kultursparten, darunter
Architektur, Musik, bildende Kunst, Theater,
Mode, Design und mehr. DiscoverEU-Reisende
können die Kulturhauptstädte Europas, Ziele, die
in die UNESCO-Liste
des Weltkulturerbes aufgenommen wurden, oder
Träger des Europäischen
Kulturerbe-Siegels besuchen. Darüber hinaus
können sie auch Orte besuchen, die mit dem Preis
für barrierefreie Städte ausgezeichnet sind.
Dies sind Städte, die sich dafür eingesetzt
haben, ihre Stadt für Menschen mit Behinderungen
barrierefreier zu machen, um für alle zugänglich
zu werden, unabhängig von Alter oder Mobilität.
Fortgeführt wird auch die Rabattkarte mit
mehr als 40.000 Ermäßigungen für öffentliche
Verkehrsmittel, Kultur, Unterkunft, Essen, Sport
und andere Dienstleistungen in den teilnehmenden
Ländern. Gute Vorbereitung und Vernetzung Um die
Europatour gut zu planen, bietet DiscoverEU den
Teilnehmenden vor der Abreise ausführliche
Infomaterialien und regionale
Vorbereitungstreffen an. Einmal losgefahren,
können sich die Europa-Entdeckerinnen und
Entdecker in allen Ländern, die mit DiscoverEU
besucht werden können auf „Meet ups“ treffen,
sich vernetzen, Ideen austauschen oder neue
Freundschaften für die weitere Route finden.
Erfolgreiche
Bewerberinnen und Bewerber können für einen
Zeitraum von bis zu 30 Tagen reisen und müssen
ihre Reise zwischen März 2024 und Mai 2025
antreten. Reisen sind in alle 27 Mitgliedstaaten
der EU und in weitere angrenzende Länder
möglich. Es ist auch möglich, sich als Gruppe zu
bewerben oder sich mit anderen
DiscoverEUReisenden zu verabreden und Reisepläne
zu schmieden. Das geht zum Beispiel über die
DiscoverEU-Facebook-Gruppe.
Informationsmaterialien und
Beratungsangebote Eurodesk Deutschland hat ein
Infoblatt über DiscoverEU und über weitere
Reisestipendien für junge Menschen produziert.
Die Infoblätter können unter www.rausvonzuhaus.de/bestellung kostenlos
angefordert werden. Das
Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk beantwortet
alle Fragen zu DiscoverEU und informiert auch
über Alternativen. Eurodesk-Telefon: 0228 9506
250, E-Mail: rausvonzuhaus@eurodesk.eu.
Die Kommission startete
DiscoverEU im Juni 2018. Die Initiative wurde in
das Programm Erasmus+ 2021-2027 aufgenommen.
Seit 2018 haben sich mehr als eine Million junge
Menschen beworben. Jüngsten Umfrage zufolge
erklärten 72 Prozent der jungen Reisenden, dass
sie zum ersten Mal mit dem Zug außerhalb ihres
Wohnsitzlandes unterwegs waren. Für viele war es
auch das erste Mal, dass sie ohne Eltern oder
Begleitpersonen reisten, und die meisten gaben
an, dass sie unabhängiger geworden seien. Mehr
als zwei Drittel gaben an, dass sie ohne
DiscoverEU nicht in der Lage gewesen wären, ihr
Reiseticket zu finanzieren.
Aarian aus Afghanistan kann wieder laufen
Erfolgreiche Behandlungsgeschichte im
Krankenhaus Bethanien Moers
Ein Beinbruch durch einen Sturz
von einer Mauer, der sich entzündete, war der
Beginn der Leidensgeschichte des kleinen Aarian
(Name geändert) aus Afghanistan. Der 9-jährige
wurde im September von Dr. Christan Illian,
Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie &
Orthopädie am Krankenhaus Bethanien Moers,
abschließend erfolgreich operiert und kann nun
bald die Heimreise antreten.
Bereits zwei Operationen in einem afghanischen
Krankenhaus hatte Aarian hinter sich, als er in
das Friedensdorf International in Oberhausen
kam. Hier werden Kinder aus Kriegs- und
Krisenregionen während ihrer medizinischen
Behandlung in Deutschland betreut. Seit vielen
Jahren kooperiert die Hilfsorganisation unter
anderem mit dem Krankenhaus Bethanien Moers.
Nach einer der Operationen in Afghanistan hatten
sich die Wunde und der Knochen an Aarians Bein
durch einen multiresistenten Keim entzündet. Die
chronische Knochenentzündung befiel unter
anderem die Wachstumsfuge des Unterschenkels,
was zu einer groben Fehlstellung und Verformung
des Beines führte. Aufgrund der prekären
medizinischen Versorgungslage in Afghanistan
können Verletzungen, die einen komplizierten
Verlauf nehmen, dort nicht ausreichend behandelt
werden.
In einer ersten Operation
durch Dr. Illian im Juni dieses Jahres wurde
Aarians entzündeter Knochen unter anderem mit
einem Antibiotikastab versorgt. Dieser wurde in
den entzündeten Beinknochen gelegt. Die
Medikamente sollten dafür sorgen, dass die
Entzündung zurückgeht und sich der Knochen
wieder beruhigt. Genau das war bei Aarian sehr
schnell der Fall. Zusätzlich wurde der Knochen
mit einem sogenannten Fixateur extern von außen
stabilisiert und Schritt für Schritt in seine
ursprüngliche Form zurückgebracht.
In einer dritten, abschließenden Operation
im September wurde Aarians Fixateur entfernt und
der nun wieder gerade Beinknochen mit einer
Titanplatte stabilisiert. „Ich bin erstaunt, wie
schnell Aarians Wunde geheilt ist. Innerhalb von
nur drei Monaten ist die Entzündung
zurückgegangen und der Knochen wieder gut
verheilt“, betont Dr. Illian. Auch der kleine
Aarian freut sich, dass alles so gut verlaufen
ist und er im November wieder nach Hause, nach
Afghanistan, kann.
Nach einem
halben Jahr wird sein Bein noch einmal in einem
afghanischen Krankenhaus geröntgt. Die
Röntgenbilder kommen dann direkt ins Krankenhaus
Bethanien Moers. Hier wird der weitere
Heilungsverlauf beurteilt und entschieden, ob
Aarian die Titanplatte in einer weiteren
Operation entfernt wird oder ob diese im Bein
verbleibt.
Durch die Verletzung
hat Aarian eine Beinverkürzung. Die speziellen
Schuhe, die er benötigt, werden ihm lebenslang
vom Friedensdorf zur Verfügung gestellt. Noch
bewegt sich Aarian mit seinen zwei
Unterarmgehstützen fort, in Kürze wird auch das
nicht mehr nötig sein und er wird wieder normal
laufen können.
Dr. Christian Illian, Oberarzt der Klinik für
Unfallchirurgie & Orthopädie, Aarian und zwei
Pflegefachkräfte der Klinik für Kinder- &
Jugendmedizin am Krankenhaus Bethanien Moers.
Teil des Jakobswegs: Pilgern auf dem
niederrheinischen Teil Zeit
für einen achtsamen Umgang mit sich und seiner
Umgebung Entschleunigung, Zeit für
einen achtsamen Umgang mit sich und seiner
Umgebung finden, den eigenen Gedanken Raum geben
und die frische Luft genießen sowie neue Wege
entdecken. Das ist es, was eine Gruppe um Ines
Auffermann aus der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Neudorf-West beim Pilgern regelmäßig
entdeckt. Jetzt laden sie Interessierte ein, am
Samstag, 14. Oktober 2023 einen Abschnitt des
niederrheinischen Jakobsweges mitzugehen und
ähnliche Erfahrungen zu machen.
Die
aktuelle Strecke orientiert sich an einem alten
Postweg, dessen Ursprung bereits in der
Römerzeit liegt. Es geht von Kalkar bis in die
Römerstadt Xanten… begleitet von Kopfweiden und
Ziegelhäusern gehen. Für die 19 km werden wir
ca. 5 Stunden Gehzeit benötigen. Details zu
Startpunkt, Verpflegung u.Ä. sowie Anmeldungen
sind bei Ines Auffermann möglich, die auch gerne
Rückfragen beantwortet
(ines.auffermann@ekir.de). Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.neudorf-west.ekir.de.
Stilisierte Muschel, die auf den Jakobsweg
aufmerksam macht (Foto: Ines Auffermann) zur
honorarfreien Verwendung.
Führung "Unterirdisches Kleve" am 14.
OKtober
Aufgrund der großen
Nachfrage bietet die Wirtschaft & Tourismus
Stadt Kleve GmbH die Führung „Unterirdisches
Kleve“ am Samstag, den 14. Oktober 2023 nochmal
an. Der Rundgang mit Stadtführerin Wiltrud
Schnütgen beginnt um 11 Uhr am Parkplatz Großer
Markt und dauert ca. 2 Stunden. Es wird unter
anderem um Bunker, Stollen, Eis- und Weinkeller
sowie um den sagenumwobenen Gang vom
Amphitheater zur Schwanenburg gehen.
Dabei kann ein Stollen besichtigt werden, von
nicht zugänglichen Kellern gibt es Bildmaterial
zu sehen. Die Teilnahme kostet 7 € pro Person,
eine Anmeldung kann online auf
www.kleve-tourismus.de oder telefonisch
unter 02821/84806 erfolgen. Die Führung kann
für Gruppen zum Preis von 75 € flexibel gebucht
werden.
Führung durch die Schwanenburg am 15.
OKtober
Die mächtige Klever
Schwanenburg ist schon von weither zu sehen,
aber wer das Gebäude und seine Geschichte einmal
etwas näher kennen lernen möchte, ist bei der
Führung der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve
GmbH am 15. Oktober 2023 genau richtig!
Treffpunkt für die Führung mit Stadtführerin
Wiltrud Schnütgen ist um 14.30 Uhr am Portal zum
Innenhof der Schwanenburg.
In dem 90-minütigen Rundgang wird dann von der
Geschichte der Burg und ihrer Bewohner
berichtet. Außerdem werden die Gewölberäume im
Spiegelturm und das Stauferklo besichtigt. Die
Teilnahmegebühr beträgt 7 € pro Person, für
Familien gibt es einen Sonderpreis von 16 €. Aus
technischen Gründen ist eine Besteigung des
Schwanenturms derzeit nicht möglich. Die
Anmeldung kann online auf
www.kleve-tourismus.de oder telefonisch
unter 02821/84806 erfolgen. Die Führung kann
von Gruppen auch flexibel gebucht werden.
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Dringende Kanalsanierung: Vollsperrung der
Römerstraße
Kleve -
Nachdem eine Gefahrenstelle auf der Römerstraße
in Kleve durch provisorische Reparaturmaßnahmen
kürzlich ausgeräumt werden konnte, haben sich
nun erneut Hohlräume unter der Fahrbahn
aufgetan, die eine Reparatur erfordern. Im Zuge
dessen muss die Römerstraße ab Mittwoch,
04.10.2023, für voraussichtlich drei Wochen voll
gesperrt werden.
Bereits im Juli
2023 ist die Asphaltdecke der Fahrbahn auf der
Klever Römerstraße, auf Höhe der Hausnummer 25,
punktuell abgesackt. In der Folge ist seinerzeit
eine Gefahrenstelle für den Straßenverkehr
entstanden, die schnellstmöglich durch eine
provisorische Reparaturmaßnahme ausgeräumt
wurde. Die provisorische Reparatur sollte die
Gefahrenstelle vorübergehend beheben, damit die
Römerstraße weiterhin als Umleitungsstrecke für
die weiterhin gesperrte Ringstraße fungieren
kann. Erst nach Fertigstellung der Arbeiten an
der Ringstraße sollte eine zeitaufwändigere und
umfangreichere endgültige Reparatur der
Römerstraße erfolgen.
Bei
Sichtkontrollen ist nun aufgefallen, dass sich
auf der Römerstraße eine weitere
Fahrbahnabsackung gebildet hat. Ein Hohlraum
unter der Fahrbahndecke hat zur Bildung eines
Loches mit einem Durchmesser von etwa 25
Zentimetern geführt. Zur Sicherung des
fließenden Verkehrs wurde auf der Römerstraße
daher ein Fahrstreifen gesperrt und eine
Einbahnstraßenregelung eingeführt.
Sperrungs- und Umleitungskarte
Römerstraße. Klicken zum Zoomen. Es muss jedoch
anhand des Schadensbildes davon ausgegangen
werden, dass sich der Schaden bis in die
Gegenfahrbahn erstreckt.
Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu
gewährleisten, muss die Römerstraße nun für
umfangreichere Untersuchungen des Schadens sowie
anschließende Reparaturmaßnahmen voll gesperrt
werden. Die Vollsperrung beschränkt sich auf den
Abschnitt der Römerstraße zwischen den
Einmündungen zur Drususstraße und zur
Frankenstraße.
Eine Umleitung für den
Straßenverkehr wird über die Nimweger Straße und
die Brabanterstraße ausgeschildert. An der
Kreuzung Nimweger Straße / Brabanterstraße wird
zudem eine temporäre Ampelanlage eingerichtet,
die dort den Verkehrsfluss regelt. Außerdem
werden an der temporären Ampel
Querungsmöglichkeiten für Fußgängerinnen und
Fußgänger angelegt.
Rathausviertel: Neugestaltung
Kettlerstraße und Bierbrauerstraße
Wesel - Voraussichtlich ab Mittwoch, 04. Oktober
2023, werden die Straßenbauarbeiten im
Rathausviertel fortgesetzt. Im ersten Schritt
werden in der Bierbrauerstraße der Gehweg sowie
Parkplätze errichtet. Die Fahrbahn bleibt
vorübergehend aufgrund der Hochbaumaßnahme in
der Kettlerstraße sichtbar eine Baustraße.
Sobald die Parkplätze und der Gehweg hergestellt
sind, beginnen die Arbeiten in der
Kettlerstraße.
Wie in der Torfstraße werden die Straßen
verkehrsberuhigt ausgebaut. Zudem werden auch
hier Baumbeete gepflanzt. Die gesamte
Baumaßnahme dauert voraussichtlich vier Monate.
Während der Bauphase in der Bierbrauerstraße
wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Sobald
die Arbeiten in der Kettlerstraße beginnen, wird
diese komplett gesperrt.
Kita-Betreuungsbedarf jetzt online
anmelden!
Das Kreisjugendamt Wesel bittet Eltern, die im
nächsten Kindergartenjahr ab 1. August 2024
einen Betreuungsplatz für ihr Kind benötigen,
ihren Betreuungsbedarf bis Mittwoch, 15.
November 2023, zu melden. Für die Anmeldung kann
das Online-Verfahren KITA-ONLINE genutzt werden.
Auf der Internetseite www.kreis-wesel.de/kitaonline kann
das Bedarfsmeldesystem geöffnet werden, dort
sind auch alle weiterführenden Informationen zum
Online-Verfahren zu finden.
Eltern können sich dort über die verschiedenen
Kindertageseinrichtungen und ihre
Betreuungsangebote in ihrer Kommune informieren.
Bis zu drei Kindertageseinrichtungen können
benannt und die entsprechenden
Betreuungsangebote (wie z. B. Stundenumfang,
Betreuungsbeginn etc.) im System ausgewählt
werden. Die Bedarfsmeldung ersetzt jedoch nicht
das persönliche Gespräch in der
Kindertageseinrichtung. Es ist daher notwendig,
sich zunächst einen persönlichen Eindruck von
den Kitas zu machen, die in Frage kommen.
Ein Betreuungsplatz wird nur vergeben, wenn
vorab auch eine persönliche Vorstellung in der
Kindertageseinrichtung erfolgt ist. Durch die
Bedarfsmeldung in KITA-ONLINE erhalten Eltern
nicht automatisch einen Betreuungsplatz für ihr
Kind. Über die Platzvergabe entscheiden allein
die Kindertageseinrichtungen anhand der
jeweiligen Aufnahmekriterien.
Die Zusage wird in der Regel nach Abschluss der
Kindergartenbedarfsplanung im Frühjahr
ausschließlich durch eine Kindertageseinrichtung
übermittelt. Zum Kreisjugendamt Wesel gehören
die Kommunen Alpen, Hamminkeln, Hünxe,
Neukirchen-Vluyn, Schermbeck, Sonsbeck und
Xanten. Weitergehende Auskünfte erteilt das
Jugendamt des Kreises Wesel unter den
Rufnummern: 0281/207 7104, -7132, -7119.
Spielplatz im Freizeitpark geöffnet:
Mehr Geräte und inklusives Spielen
Moers -Der nächste Spielplatz ist fertig: Nach
der Wiedereröffnung der Anlage ‚Kastell‘ am
Museum/Musenhof kann jetzt auch der Freizeitpark
wieder bespielt werden.
Foto: pst
Die Erweiterung ist abgeschlossen, alle
Spielgeräte können ab Dienstag, 3. Oktober,
genutzt werden. Damit ist eine Hälfte des ersten
Bauabschnitts des Projekts ‚Aktivpark‘
abgeschlossen. Voraussichtlich im Januar 2024
wird auch die Skateranlage freigegeben. Bis
dahin ist der Zugang nur über den Hugo-Otto-Weg
möglich. Neu sind eine große Schaukellandschaft
mit Schaukelsitz, Eltern-Kind-Partnerschaukel
und Nestschaukel sowie eine Tischtennisplatte
und Teqballplatte.
Bei der neuen Trendsportart geht es darum, an
einer gewölbten Platte einen Fußball mithilfe
von Fuß, Knie, Kopf oder Brust auf die Seite des
Gegners zu spielen. Die Förderung des inklusiven
Spiels war bei der Planung ein wichtiger Aspekt.
So ist von zwei Bodentrampolinen eines auch mit
Rollstuhl befahrbar. Außerdem gibt es ein
barrierefreies Karussell.
1. Moerser Tanznacht
Programm: Einlass 20:00 Uhr Tanzkurse von 21:00
Uhr bis 23:00 Uhr mit Katja Kalugina
Offene Party ab 23:00 Uhr mit Live DJ. Eintritt
Frei. 10 Euro Mindestverzehr
Veranstaltungsdatum 06.10.2023 - 20:00
o'Clock - 07.10.2023 - 02:00 o'Clock. Am
Sportzentrum 5 47445 Moers
Oktoberfest der Asberger Bürgergemeinschaft
Der Einlass ist um 18 Uhr und um 19 Uhr
beginnt das Oktoberfest. Der Eintritt ist 20
Euro
Gespielt werden Top Hit´s der 80er und 90er von
der Live Band Reemix und Solokünstler
Oktoberfestzelt Asberg Quartiersplatz
Veranstaltungsdatum 06.10.2023 - 18:00
o'Clock - 07.10.2023 - 01:00 o'Clock. Asberg
Quartiersplatz Asberger Straße
Nachtwächterführung
Wer Moers aus ganz anderer Perspektive
kennenlernen möchte, begleite uns auf dieser
abendlichen Führung. Wandeln Sie auf den Spuren
der Nachtwächter der ehemals befestigten Stadt.
Lassen Sie nach Einbruch der Dunkelheit die
Geschichte von Moers wieder lebendig werden –
und lauschen Sie spannenden Erzählungen aus
früheren Zeiten.
Diese Führung begleitet Erika Ollefs.
Treffpunkt: Denkmal Friedrich I. Neumarkt
Weitere Infos zu den Stadtführungen Kosten:
7 Euro. Veranstaltungsdatum 06.10.2023 - 19:00
o'Clock - 21:00 o'Clock Veranstaltungsort
Denkmal am Neumarkt.
Stimmen der Luft
Moers - Konzert von Rike Casper & Friends In der
Konzertpremiere ihres neuen Albums lässt uns die
Komponistin, Klangkünstlerin und Keyboarderin
Rike Casper das Neuland der Muësie entdecken.
Muësie – das ist, wenn elektronische Musik,
analoges Cello und zeitgenössische Poesie
aufeinandertreffen. Sprecher und Sprecherinnen
sind Bärbel Schulz, Matthias Heße und Rike
Casper. Das Cello spielt Birte Schuler.
(Foto: Schlosstheater Moers)
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 7 Euro. Tickets
unter 0 28 41 / 8 83 41 10 oder www.schlosstheater-moers.de.
Veranstaltungsdatum 06.10.2023 - 19:30
o'Clock - 21:00 o'Clock, Veranstaltungsort
Schlosstheater - Studio Adresse Kastell 6 47441
Moers
Lichtspiele im Alten Landratsamt -
Kinoabend in historischem Ambiente
Moers - Jeden ersten Donnerstag im Monat lädt
das Grafschafter Museum zum Kinoabend im Alten
Landratsamt ein. Gezeigt werden Filme im Rahmen
des Programmes zu den aktuellen
Sonderausstellungen im Museum und weiteren
Themenschwerpunkten. Im Rahmen des Europäischen
Filmfestivals der Generationen ist der
Dokumentarfilm Bigger Than Us zu sehen.
Der Eintritt ist frei! Die Vorstellungen
beginnen immer um 19.30 Uhr (im Sommer gibt es
auch Sommerkino im Schlosshof – bitte hier
aktuell auf Veröffentlichungen achten oder
erfragen). Das Museum bittet um Anmeldung per
Telefon unter 0 28 41 / 201 - 6 82 00 oder per
E-Mail an grafschafter-museum@moers.de
Die eigene Webseite mit Wordpress – ganz
ohne Programmierkenntnisse
vhs Kleve - Wordpress wird weltweit von
Millionen von Unternehmen und Privatmenschen
verwendet, um professionelle Webauftritte zu
erstellen und zu verwalten. Es ist kostenlos und
es lassen sich auch ohne Programmierkenntnisse
moderne Webseiten gestalten, die auch für mobile
Endgeräte optimiert sind. Sei es ein Blog, eine
Vereins- oder Unternehmensseite - Wordpress
bietet viele unterschiedliche Vorlagen, die man
mit ein wenig Übung in individuelle Webseiten
verwandelt, die sich sehen lassen können.
An zwei Samstagen wird gemeinsam der eigene
professionelle Webauftritt erarbeitet. Von der
rechtssicheren Gestaltung bis zur
Suchmaschinenoptimierung werden in diesem Kurs
alle wichtigen Themen angesprochen – auch mit
Raum für individuelle Fragen. Das Seminar findet
an zwei Samstagen (11. + 18. November), jeweils
9.00-15.00 Uhr, im VHS-Haus in Kleve statt.
Veranstaltungsnummer Y644485, Anmeldung bis 30.
Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail an
„vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Das optimale Homeoffice
vhs Kleve -In den vergangenen Monaten ist der
Begriff „Homeoffice“ noch stärker in den Fokus
gerückt. In der Regel ist eine ungewollte
Ablenkung von geplanten beruflichen Aufgaben in
einem privaten Umfeld wesentlich höher. Dieser
Workshop liefert nicht nur Tipps zum Zeit- und
Aufgabenmanagement, er sieht das Selbst- und
Arbeitsplatzmanagement ganzheitlich. Die Chancen
für effektives Arbeiten im Homeoffice sind
erstaunlicherweise oftmals größer als im
auswärtigen Büro - wenn man bestimmte Dinge
berücksichtigt.
Das Seminar am 18. und 25. Oktober (jeweils
17.30 – 21.45 Uhr) an der VHS Kleve besteht aus
Vorträgen und interaktiven Inhalten. Die
individuellen Herausforderungen der
Teilnehmenden werden von Anfang berücksichtigt
und entsprechende Lösungen angeboten. Inhalte:
Was bei der Einrichtung beachtet werden sollte -
Die richtige Struktur - Tipps für den Workflow -
Motivation schaffen und erhalten - Für immer ein
aufgeräumter Schreibtisch - Rechtskonformes
Archivieren Veranstaltungsnummer Y211042,
Anmeldung bis 9. Oktober (schriftlich,
persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Energieverbrauch erkennen und bewerten
vhs Kleve - Die Kosten
für Energie steigen immer weiter stark an, ein
Grund sich mit dem Verbrauch in den eigenen vier
Wänden auseinander zu setzen und sich an der
Energiewende zu beteiligen. Energieberater Akke
Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche
Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch
zu dokumentieren und mit einfachen und
vorhandenen Mitteln den Verbrauch zu bestimmen
und, bezogen auf den eigenen Haushalt, zu
bewerten und daraus einzuschätzen, welche
Möglichkeiten man hat, den Verbrauch sinnvoll zu
reduzieren.
Ziel: Geldbeutel und Klima werden geschont. Es
besteht Raum für individuelle Fragen. Der
Vortrag findet online statt (Mittwoch,
18.10.2023, 18.30 Uhr) und wendet sich an
Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen
und Hauseigentümer. Der Link wird vor der
Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer verschickt.
Veranstaltungsnummer Y522050, Anmeldung bis 15.
Oktober (schriftlich, persönlich, per E-Mail an
„vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Grundlagen Word und Excel am Vormittag
vhs Kleve - An Personen mit grundlegenden
Erfahrungen in der Bedienung eines PCs richtet
sich dieser Kleingruppenkurs am Vormittag. Er
behandelt systematisch wichtige Grundlagen der
Programme Word und Excel. Der Kurs findet 8-mal
donnerstags von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr statt und
beginnt am 19. Oktober. Elementare
Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs
sollten vorhanden sein.
Veranstaltungsnummer Y644215, Anmeldung
(schriftlich, persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“
oder online unter
www.vhs-kleve.de) bei der VHS Kleve, Hagsche
Poort 22, 47533 Kleve. Info-Telefon
02821/84-716.
Hello! oder Hartelijk welkom!
vhs Kleve - Wenn Sie nach den Herbstferien noch
kurzentschlossen eine neue Sprache lernen
möchten, können Sie sich ab sofort bei der VHS
Kleve für folgende Kurse anmelden:
Niederländisch für Anfänger*innen ohne
Vorkenntnisse Start: Dienstag, 17.10.23, von
20:15 – 21:45 Uhr, Veranstaltungsnummer Y777007
Englisch A1.1 für Anfänger*innen ohne
Vorkenntnisse Start: Montag, 16.10.23, von 17:30
– 19:00 Uhr, Veranstaltungsnummer Y733015
Weitere Details finden Sie unter der
Veranstaltungsnummer auf unserer Internetseite
www.vhs-kleve.de Anmeldung (schriftlich,
persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-777.
Dienstag, 3 Oktober 2023 - Tag der
Deutschen Einheit
Bedeutung einer
lebendigen Erinnerungskultur
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat zum Tag
der Deutschen Einheit am Dienstag am 3. Oktober
die Bedeutung einer lebendigen Erinnerungskultur
hervorgehoben: „Die deutsche Einheit ist einer
der glücklichsten Momente der deutschen
Geschichte. Der 3. Oktober erinnert uns auch
heute daran, dass Demokratie, Freiheit und
Rechtsstaatlichkeit keine
Selbstverständlichkeiten sind, sondern von
mutigen Bürgerinnen und Bürgern in der DDR hart
erkämpft wurden.
In einer Zeit, in der
unsere Demokratie und offene Gesellschaft immer
stärker bedroht werden, brauchen wir die
Erinnerung an die Proteste der Friedlichen
Revolution mehr denn je. Denn dadurch können wir
erkennen, was zivilgesellschaftliches Engagement
bewirken kann – und dass es beim Erkämpfen und
Verteidigen demokratischer Werte auf jede
Einzelne und jeden Einzelnen ankommt. Die
Erinnerung an die Friedliche Revolution und an
die Opfer der SED-Diktatur bleibt auch mehr als
30 Jahre nach dem Ende der DDR unsere
Verpflichtung – und diese Verpflichtung dient
zugleich dazu, die Abwehrkräfte unserer
Demokratie zu stärken.
Deshalb müssen wir auch in
Zukunft das SED-Unrecht konsequent aufarbeiten
und das Gedenken wach halten an all diejenigen,
die sich in der DDR für Freiheit und Demokratie
eingesetzt haben. Dafür brauchen wir eine
lebendige Erinnerungskultur, die von der
Zivilgesellschaft getragen wird und auf
demokratischer Teilhabe, Vielfalt und Pluralität
aufbaut. Die Bundeskulturpolitik wird nicht
nachlassen, ein solches Erinnern für die Zukunft
weiterhin tatkräftig zu unterstützen.“
Deutsche Einheit bei der Gleichstellung? Bei 15
von 22 Indikatoren liegt der Osten vorn
Frauen in West- wie in Ostdeutschland
haben in Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und
soziale Absicherung in den vergangenen Jahren
gegenüber Männern aufholen können. Trotzdem gibt
es bei der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt
weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen Ost
und West.
Bei 15 von 22 wichtigen Indikatoren zu Themen
wie Erwerbsbeteiligung, Arbeitszeit, Bezahlung,
Führungspositionen oder Absicherung im Alter
sind die Abstände zwischen Männern und Frauen im
Osten spürbar kleiner als im Westen – allerdings
beim Einkommen auf insgesamt niedrigerem Niveau.
Und auch wenn die
Gleichstellung in beiden Landesteilen vielfach
vorangekommen ist, bleibt das Tempo oft niedrig
und die durchschnittliche berufliche,
wirtschaftliche und soziale Situation von Frauen
weiterhin meist schlechter als die von Männern.
Mehr...
Der Stand der
wirtschaftlichen Einheit Die
ostdeutschen Bundesländer können auch 33 Jahre
nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich
in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren
Westländern aufschließen. In vielen Bereichen
ist der Abstand noch groß, wie die
Statista-Berechnung auf Basis von Daten des
Berichts der Bundesregierung zum Stand der
Deutschen Einheit zeigt. Unter anderem falle
schwer ins Gewicht, dass die
Pro-Kopf-Investitionen in Ausrüstungen wie
Maschinen oder Produktionsanlagen im
ostdeutschen Durchschnitt zuletzt gerade einmal
gut 64 Prozent des Westniveaus betrugen.
Dadurch könne die Industrie in den
kommenden Jahren wenig dazu beitragen, dass sich
der Osten wirtschaftlich stark weiterentwickelt.
Zudem sei problematisch, dass es im Osten
insgesamt zu wenig Personal im Bereich Forschung
und Entwicklung ("FuE") gäbe. Viele Unternehmen
hätten nur wenig Mitarbeiter, die mit der
Entwicklung von neuen Produkten und Verfahren
befasst seien. Weiterhin liegt die
Arbeitslosenquote noch immer über der im Westen,
nachdem sie in den letzten Jahrzehnten
kontinuierlich gesunken ist. Dass die Wirtschaft
in Ostdeutschland in vielen Bereichen noch nicht
vollständig zu der im Westen aufschließen
konnte, hat unter anderem auch mit der Bevölkerungsdichte
zu tun. Mathias Janson
Ostidentität auch 33
Jahre nach Wende weiter stark Nach
vier Jahrzehnten der Trennung und etwa ein Jahr
nach dem Mauerfall tritt die DDR am 3. Oktober
1990 der Bundesrepublik bei. 33 Jahre später ist
das Land immer noch nicht vollständig
zusammengewachsen. Das drückt sich einerseits in
wirtschaftlichen Größen wie Bruttoinlandsprodukt und
Einkommen aus. Andererseits ist die Deutsche
Einheit einer aktuellen Umfrage von Infratest
dimap zufolge auch in den Köpfen der
Menschen ein andauernder Prozess.
So
fühlen sich auch im Jahr 2023 rund 40 Prozent
der Menschen in den neuen Bundesländern noch als
Ostdeutsche. Nur etwas mehr als die Hälfte der
Befragten aus den neuen Bundesländern sehen sich
eher als Deutsche -deutlich weniger als im
Westen, wie der Blick auf die Grafik zeigt Die
starke Ostidentität wurzelt offenbar nicht
zuletzt in einem nach wie vor ausgeprägte
Benachteiligungsgefühl. So geben 43 Prozent der
Ostdeutschen an, sich als Bürger:innen zweiter
Klasse zu fühlen. Mathias Brandt
Der Osten verdient immer noch
schlechter Auch 33 Jahre nach der Wende ist
Deutschland weiter geteilt, zumindest in
wirtschaftlicher Hinsicht. So liegt das
monatliche Bruttoarbeitsentgelt (Median)
von sozialversicherungspflichtig
Vollzeitbeschäftigten laut Daten der Bundesagentur
für Arbeit im Osten rund 17 Prozentpunkte
unter dem des Westens. Schlusslicht ist
Mecklenburg-Vorpommern mit 2.785 Euro - das sind
469 Euro weniger als im Einkommensschwächsten
Westbundesland, Schleswig-Holstein.
Am besten verdienen Deutschlandweit die Menschen
in Hamburg und Baden-Württemberg. Warum es
zwischen alten und neuen Bundesländern ein
Einkommensgefällt gibt hat kürzlich der mdr aufgeschrieben.
"Das liegt unter anderem an den kleineren
Betrieben im Osten, anderen Wirtschaftssektoren
und am niedrigeren Preisniveau. Aber auch die
Deindustrialisierung nach der Wiedervereinigung
wirkt nach." Als weiterer Grund gilt, dass der
gewerkschaftliche Organisationsgrad auf dem
früheren DDR-Gebiet niedriger ist - daraus
folgt, "dass relativ viele Firmen im Osten nicht
tarifgebunden" sind.
Mehr Umzüge von West nach Ost als
umgekehrt Die Binnenwanderung zwischen
Ost- und Westdeutschland war lange Zeit sehr
unausgeglichen: 26 Jahre lang sind nach der
deutschen Wiedervereinigung mehr Menschen von
Ost- nach Westdeutschland gezogen. Wie die
Statista-Grafik auf Basis von Daten des Bundesinstituts
für Bevölkerungsforschung zeigt, sind ab dem
Jahr 2017 nun jedes Jahr mehr Menschen von West
nach Ost gezogen als umgekehrt. Im Jahr 2021
betrug die Differenz rund 5.600 Personen.
Die Trendumkehr betrifft jedoch nicht
alle Altersgruppen. „Wanderungsverluste haben
die ostdeutschen Flächenländer weiterhin bei
jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren,
bei allen anderen Altersgruppen ist der Saldo
für Ostdeutschland hingegen positiv“, erklärt
die Geografin Dr. Nikola Sander,
Forschungsdirektorin am BiB. Außerdem gibt es
regionale Unterschiede von Wanderungsgewinnern
und -verlierern: Sachsen, Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen positive
Wanderungssalden. Im Gegenzug verlassen immer
noch mehr Menschen Sachsen-Anhalt und Thüringen
in Richtung Westen.
Im Osten sind die
Wege weiter Dass die Wirtschaft in
Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Deutschen
Einheit in vielen Bereichen noch nicht
vollständig zu der im Westen aufschließen
konnte, hat unter anderem auch mit der
Bevölkerungsdichte zu tun. Wie die
Statista-Grafik auf Basis von iwd-Daten zeigt,
ist der Osten dünner besiedelt. Zudem ist der
Anteil der Menschen, die in Städten leben,
geringer.
Experten sprechen daher von
einem fehlenden Agglomerationsvorteil. Dieser
Begriff meint, dass verschiedene
Standortvorteile fehlen, etwa kurze Wege
zwischen verbundenen Unternehmen, die gute
Verfügbarkeit spezialisierter Dienstleister oder
die Attraktivität für qualifizierte
Arbeitskräfte. Gerade aufgrund solcher Vorteile
seien die Metropolen „bevorzugte Standorte für
innovative, junge Firmen, die als Motoren der
Wirtschaftsentwicklung gelten“.
Im Osten fehlen besonders viele
Handwerks-Lehrlinge Die
Lehrlingskrise im deutschen Handwerk ist
in Ostdeutschland besonders ausgeprägt. So
kommen rechnerisch in Brandenburg etwa nur 19,9
Lehrlinge auf 100 Handwerksbetriebe – in Bremen
sind es dagegen 50,7 Lehrlinge. Der Mangel
verschärft sich in Deutschland seit Jahrzehnten:
Seit 1985 ist der Lehrlingsbestand im
Handwerk um 49,3 Prozent zurückgegangen – von
rund 690.000 auf knapp 350.000. Um den Mangel an
Lehrlingen im Handwerk in Deutschland zu
beheben, sind Handwerkspräsident Jörg Dittrich
zufolge somit umfassende Maßnahmen erforderlich,
die von der Förderung inländischer Fachkräfte
bis hin zur Reform der Sozialversicherung
reichen.
Zu viele junge Menschen
brächen zudem die Schule ohne Abschluss ab und
an Gymnasien sei es "immer noch so, dass die
Schülerinnen und Schüler vor allem eine
Studienberatung erhalten und die Perspektiven
beruflicher Bildung gar nicht vorkommen",
kritisierte der ZDH-Präsident. Trotz des
Lehrlingsproblems ist das Handwerk, nach dem
Bereich Industrie und Handel, nach wie vor der
zweitgrößte Bereich nach Anzahl der
Auszubildenden in Deutschland. Das mit Abstand
ausbildungsstärkste Gewerbe im Handwerk ist das
Elektro- und Metallgewerbe mit rund 184.700
Auszubildenden. Im Bekleidungs-, Textil- und
Ledergewerbe sind hingegen lediglich knapp ein
Prozent der Auszubildenden innerhalb des
Handwerks tätig. Mathias Janson
Wo WG-Mieten besonders teuer/günstig
sind Wohngemeinschaften sind für
viele Studenten eine
Möglichkeit, aus dem Elternhaus auszuziehen.
Angesichts hoher Mieten dürfte dies für viele
jedoch schwierig sein. Wie diese Statista-Grafik
auf Basis von Daten des Wohnungsmarktanalysten Empirica zeigt,
liegen die Warmmieten für ein unmöblierten
WG-Zimmers, das zwischen 10 m² und 30 m² groß
ist, in den beliebten Metropolen zwischen 490
und 650 Euro.
Vergleichsweise
geringe WG-Mieten gibt es dagegen in viele
ostdeutschen Städten, wie etwa Magdeburg, Halle
an der Salle oder Erfurt. Die Finanzierung
eines Studiums ist
für viele Studenten eine Herausforderung. Eine
finanzielle Hilfe stellt dabei das
Bundesausbildungsförderungsgesetz - kurz BAföG -
dar. Die Anzahl der BAföG-geförderten Studenten
(Bundesausbildungsförderungsgesetz) lag im Jahr
2020 bei rund 465.500 Studierenden.
Der
durchschnittliche monatliche BAföG-Förderbetrag
lag im gleichen Jahr bei 574 Euro. Die meisten
Empfänger des Deutschlandstipendiums gab es im
Jahr 2020 mit insgesamt 4.763 Stipendiaten in
Nordrhein-Westfalen. In diesem Bundesland waren
zudem die Ausgaben mit rund 5,2 Millionen Euro
für Empfänger des Deutschlandstipendiums am
höchsten.
Cars & Castle -
Automobilnostalgie vor romantischer
Schlosskulisse Moers - Beim
Oldtimer-Treff „Cars & Castle“ am 3. Oktober
sind historische Fahrzeuge der britischen
Automarke Morris Minor und viele weitere
Klassikkarossen zu sehen.
(Foto: Andreas Beyer)
Bei der
Veranstaltung „Cars & Castle 2023" handelt es
sich um ein Treffen von Besitzer und
Besitzerinnen von Old- und Youngtimern. Es dient
vor allem dem Erfahrungsaustausch und dem
Fachsimplen. Die Autos stehen im Mittelpunkt
dieses Events, welches seit 2010 auf Schloss
Lauersfort durchgeführt wird und zunächst als
privates „Porsche 968-Treffen" der Familie Block
begann. In der Regel kommen rund 150 Fahrzeuge
in der Zeit von 10 bis 17 Uhr zum Schloss
Lauersfort, mit einer Verweildauer von rund 2
Stunden - dann setzen die Oldtimerbesitzer und
Oldtimerbesitzerinnen meist ihre Fahrt fort.
Die Fahrzeuge werden, je nach Baujahr,
auf den Vorwiesen sowie im Innenhof und im
hinteren Gartenteil auf den Rasenflächen
geparkt. Dort können sich Interessierte Besucher
und Besucherinnen die Fahrzeuge auch ansehen.
Eine Ausfahrt oder ein anderes Programm ist
nicht geplant. Bei Unwetter fällt die
Veranstaltung aus.
Für die Gäste werden durch den Gastronom Michael
Zajuntz ein kleines gastronomisches Angebot vom
Grill sowie Getränke vorgehalten. Zudem wird
Kaffee und Kuchen angeboten und das Weinhaus
Engel präsentiert sich mit einem Weinstand. Am
Tag der Deutschen Einheit lädt Moers Marketing
nicht nur Autokenner herzlich ein, hervorragend
gepflegte und aufpolierte Karossen aus nächster
Nähe zu besichtigen.
Denn das Event
unter freiem Himmel und in romantischer
Schlossatmosphäre bietet Erlebnisse für die
ganze Familie. So öffnen die Eigentümer der
ehemaligen Wasserburg am Moers-Kanal die Türen,
um Besucher und Besucherinnen der Veranstaltung
zur kostenlosen Besichtigung der Schlossräume
einzuladen. Der Eintritt beträgt 7 Euro für
Erwachsene und 3 Euro für Kinder und Jugendliche
unter 16 Jahren. Kinder bis 6 Jahre erhalten
freien Eintritt zur Veranstaltung.
Veranstaltungsdatum 03.10.2023 - 10:00
o'Clock - 17:00 o'Clock. Schloss Lauersfort
Lauersforter Straße 36 47447 Moers Telefon
0 28 41 / 8 89 06 33 E-Mail
hallo@schlosslauersfort.de Internetseite
https://schlosslauersfort.de/
Trödelmarkt Parkplatz Kaufland -
Moers Hochstraß Veranstaltungsdatum
03.10.2023 - 06:00 o'Clock - 17:00 o'Clock
Veranstaltungsort Parkplatz Kaufland Römerstraße
570 47443 Moers
Renommierter Chefarzt verabschiedet
sich in den Ruhestand Moers -
Nach rund drei Jahrzehnten Tätigkeit im
Krankenhaus Bethanien Moers war Ende September
„Schicht im Schacht“: Dr. Thomas Voshaar,
langjähriger Chefarzt der Klinik für Lungen- &
Bronchialheilkunde, geht in den wohlverdienten
Ruhestand. Als jüngster Bewerber mit 35 Jahren
war er seit 1993 Chefarzt der Lungen- &
Bronchialheilkunde und Allergologie im
Bethanien. Zu seinen Zielen zählten unter
anderem die Einrichtung eines Schlaflabors und
das Praktizieren menschlich zugewandter Medizin.
Diese definierte er unter anderem über die
Attribute „Aufrichtigkeit, Respekt und
erkennbare Fürsorge.“
Dr. Voshaars
Schwerpunkte waren neben Bronchial-Asthma und
Lungenemphysem sowie die Entwicklung eines neuen
Verfahrens zur Frühdiagnose Berufserkrankungen
und Inhalationsverfahren. Während seiner Zeit im
Krankenhaus Bethanien hat Dr. Voshaar maßgeblich
an der Erreichung entscheidender Meilensteine
Anteil gehabt. Dazu zählen beispielsweise das
1994 eröffnete Schlaflabor, das seit vielen
Jahren weit mehr als 1.000 Patient:innen mit
schlafbezogenen Erkrankungen, wie Schlafapnoe,
betreut. Das Labor war 1994 im gesamten Kreis
Wesel die einzige Einrichtung ihrer Art mit
einer derart umfangreichen
Untersuchungsmöglichkeit. 2000 wurde die
Abteilung vom Institut für Qualitätskontrolle zu
einer der bundesweit besten vier ernannt.
2007 war Dr. Voshaar als Projektleiter
federführend an der Ansiedlung der
KV-Notfallpraxis auf dem Campus Bethanien
beteiligt, mit inzwischen über 350 teilnehmenden
Ärzt:innen. Im darauffolgenden Jahr wurde er
Ärztlicher Direktor und war in seiner Funktion
in die Ansiedlung der Praxis für
Strahlentherapie auf dem Campus involviert.
Außerdem zeichnete er mitverantwortlich für die
Ansiedlung der Onkologischen Praxis auf dem
Campusgelände der Stiftung.
2011
wurde das zur Klinik für Lungen- &
Bronchialheilkunde gehörende Lungenzentrum von
der Deutschen Krankenhausgesellschaft
zertifiziert. Es ist damit eines von nur sieben
Lungenzentren mit Zertifizierung in
Nordrhein-Westfalen und das einzige in den
Kreisen Kleve und Wesel. Noch im selben Jahr
feierte die Endoskopie 10-jähriges Jubiläum. Mit
gut 100.000 durchgeführten Untersuchungen ist
sie eine der größten Abteilungen in ganz
Deutschland. Im September 2011 wurde Dr. Voshaar
Geschäftsführer der Westdeutschen Gesellschaft
für Pneumologie. Um dem Hausärztemangel
entgegenzuwirken, wurde 2013 der hausärztliche
Weiterbildungsverbund unter Federführung von Dr.
Voshaar gegründet. Ebenfalls 2013 wurde das
Lungenzentrum erstmals in einer Ärzteliste von
Top-Mediziner:innen als eine der besten
Einrichtungen ihrer Art in Deutschland bewertet.
Ein weiterer Meilenstein während
der langjährigen Tätigkeit Dr. Voshaars ist der
Zusammenschluss der Lungenklinik und der
Thoraxchirurgie mit Kolleg:innen aus Essen zum
Lungen- und Thoraxzentrum Nordrhein im Jahr
2020. Im selben Jahr legte Dr. Voshaar sein Amt
als Ärztlicher Direktor nieder. 2022 wurde das
neue Bettenhaus für Wahlleistungspatient:innen
eröffnet, an dessen Realisierung er viele Jahre
entscheidend mitwirkte.
Zuletzt
machte sich der Chefarzt der Klinik für Lungen-
& Bronchialheilkunde einen Namen als Experte
während der Corona-Pandemie. Zeitung, Fernsehen
und Radio fragten nahezu täglich nach seiner
Einschätzung zu den neuesten Entwicklungen. Er
zählte zum engen Beraterkreis von
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der die
Stiftung Bethanien Moers mit dem damaligem
NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet besuchte.
Mit dem so genannten Moerser Modell, einem
ganzheitlichen Modell zur
Coronapatientenversorgung, erlangte Dr. Voshaar
zudem weltweite Anerkennung. Aufgrund seiner
Verdienste zu Pandemiezeiten erhielt er 2022 den
Ehrenring der Stadt Moers.
Über diese Meilensteine hinaus bemühte sich
Dr. Voshaar rund zehn Jahre lang um die Gründung
eines onkologischen Zentrums und um den
professionellen Aufbau der Palliativmedizin im
Krankenhaus Bethanien – neben der Gründung und
dem Aufbau der Zentralen Notaufnahme und der
Intermediate Care.
„Unser Dank gilt Dr. Voshaar vor allem für
sein stiftungsweit tatkräftiges Engagement und
seine Arbeit in der Klinik für Lungen- &
Bronchialheilkunde. Als einer der Leuchttürme
der Stiftung Bethanien Moers prägt sie bis heute
das Stiftungsbild in besonderem Maße“, betont
Dr. Ralf Engels, Vorstand und
Krankenhausdirektor der Stiftung Bethanien
Moers.
Die Stiftung entließ ihren langjährigen
Chefarzt Ende September im Rahmen einer
feierlichen Verabschiedung in den Ruhestand.
Zahlreiche Weggefährt:innen aus 30 Jahren
Tätigkeit kamen dazu in die Location
„Sammlerstücke“ und verabschiedeten sich mit
Reden, Anekdoten und guten Gesprächen. So
erinnerte sich beispielsweise Dr. Thomas Krbek,
Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und des
Lungenkrebszentrums, an 15 Jahre wertvoller
gemeinsamer Arbeit, in denen die Lungenklinik
ein stabiler Leuchtturm der medizinischen
Versorgung und ein Wegweiser für viele Menschen
gewesen sei.
Auch Dr. Voshaar ließ es
sich nicht nehmen, sich an seine Zeit im
Krankenhaus Bethanien Moers zurückzuerinnern.
Besondere Worte fand er dabei für sein Team, das
den „Bethanischen Geist“ über drei Jahrzehnte
bewahrt habe.
Dr. Thomas Voshaar, langjähriger Chefarzt der
Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde im
Krankenhaus Bethanien, verabschiedet sich nach
30 Jahren in den Ruhestand.
Dokumentarfilm Bigger Than Us zeigt
Portrait einer engagierten Generation
Moers - Der Dokumentarfilm Bigger Than Us ist am
Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr im Rahmen
des Europäischen Filmfestivals der Generationen
im Alten Landratsamt zu sehen. (Foto: privat)
Der Dokumentarfilm Bigger Than Us ist am
Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr im Alten
Landratsamt (Kastell 5) zu sehen.
Die kostenlose Veranstaltung findet innerhalb
der monatlichen ‚Lichtspiele im Alten
Landratsamt‘ des Grafschafter Museums statt. Der
Film portraitiert die
indonesisch-niederländische Umweltschützerin
Melati, die bei ihren Reisen sechs ebenfalls
junge Menschen vom Libanon über Afrika bis Rio
de Janeiro trifft. Sie zeigen ihre ganz eigene
Welt der Courage und des Engagements. Sie
kämpfen für Menschenrechte, für das Klima, für
Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit und den
Zugang zu Bildung oder Nahrung. Ihr Kampf steht
erst am Anfang. Aber ihr unbedingter Wille hat
die Kraft, zu inspirieren und die Menschheit aus
der Lethargie zu reißen.
Produziert von Oscar-Preisträgerin Marion
Cotillard zeichnet der Dokumentarfilm das Bild
einer neuen Generation, die für ihr Recht auf
eine lebenswerte Zukunft kämpft. Der Regisseurin
Flore Vasseur ist ein einfühlsames Porträt einer
jungen globalen Bewegung gelungen, das zeigt,
dass Veränderung nicht nur unerlässlich, sondern
auch möglich ist. Der Film wird gezeigt im
Rahmen des Europäischen Filmfestivals der
Generationen in Kooperation mit dem Verein
‚Erinnern für die Zukunft Moers‘. Der Eintritt
ist frei. Das Museumsteam bittet um Anmeldung
unter Telefon 0 28 41 / 201-6 82 00.
Workshop "Originelle 3D-Wandobjekte" im
MKK
Kleve - Beim Workshop „Originelle
3D-Wandobjekte“ verwandeln die Teilnehmer*innen
plastisches Verpackungsmaterial aus Pappmaché in
moderne Kunstobjekte. Mit Farben, Lacken und
zusätzlichen Materialien entwickeln sich
originelle Unikate.
Der Workshop findet am Samstag, den 7. Oktober
2023, von 11 bis 13 Uhr mit Monika Buchen statt
und ist für Kinder Kinder und Jugendliche ab 7
Jahren. Die Gebühr beträgt 13 Euro pro Kind
(inkl. Material). Der Empfang des Museums nimmt
Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750
1-0, E-Mail
kasse@museumkurhaus.de).
Kostenloser Tanz-Theater Workshop in den
Herbstferien
Kleve - Freie Plätze in den kostenlosen
Herbstferienkursen im Theater im Fluss In der
zweiten Ferienwoche vom 09.10. – 13.10.2023
bieten wir euch in unserem Tanz-Theater-Workshop
eine Woche voller kreativer Entfaltung und
grenzenlosem Spaß! Der Workshop ist die perfekte
Gelegenheit für Jugendliche und Kinder ab 8
Jahren, Theater und Tanz zu erleben.
Euch erwarten Spiele, Ausflüge und gemeinsame
Abenteuer! Der Kurs findet in der Ackerstraße
50-56, immer von 10.00 bis 15.00 Uhr statt.
Anmelden könnt ihr euch unter 02821 979 379 oder
thea.fluss@t-online.de.
Mo., 09.10.2023 - 10:00 - Fr., 13.10.2023 -
15:00
Uhr.
Montag, 2. Oktober 2023
Anmeldetermine: Schulanmeldung an Klever
Grundschulen zum Schuljahr 2024/25
In der Zeit von Dienstag, 17.10.2023,
bis Freitag, 27.10.2023, nehmen die Klever
Grundschulen die Schulanmeldungen – nach
telefonischer Terminabsprache außerhalb der
Schulferien – an den folgenden Tagen entgegen:
•
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Montessorischule Kleve Spyckstraße 24 Telefon:
02821-711440 Homepage:
www.montessorischule-kleve.eu E-Mail:
sekretariat@montessorischule-kleve.eu
Dienstag, 17.10.2023, 12:50 – 16:00 Uhr,
Mittwoch, 18.10.2023, 12:50 – 16:00 Uhr,
Donnerstag, 19.10.2023, 12:40 – 16:00 Uhr,
Freitag, 20.10.2023, 11:40 – 16:00 Uhr.
•
Kath. Bekenntnisgrundschule Willibrordschule
Kellen
Overbergstraße 1 Telefon: 02821-9689 Homepage:
www.willibrordschule-kleve.de E-Mail:
sekretariat@willibrordschule.nrw.schule
Mittwoch, 18.10.2023, 08:30 – 18:00 Uhr,
Donnerstag, 19.10.2023, 08:30 – 17:00 Uhr,
Montag, 23.10.2023, 08:30 – 18:00 Uhr, Dienstag,
24.10.2023, 08:30 – 12:30 Uhr.
•
Kath.
Bekenntnisgrundschule Johanna-Sebus
Rindern Hohe Straße 116 Telefon: 02821-3512
Homepage:
www.gs.rindern.de E-Mail:
sebus.gs.rindern@kleve.de Dienstag,
17.10.2023, 08:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch,
18.10.2023, 08:00 – 16:00 Uhr, Donnerstag,
19.10.2023, 08:00 – 16:00 Uhr.
•
Städt. Gemeinschaftsgrundschule An den Linden
Lindenallee 54 Telefon: 02821-806150 Homepage
www.ggs-an-den-linden-kleve.de E-Mail:
sekretariat@ggs-adl-kleve.nrw.schule
Dienstag, 17.10.2023, 10:50 – 15:50 Uhr,
Donnerstag, 19.10.2023, 10:50 – 15:50 Uhr.
•
Kath. Bekenntnisgrundschule Marienschule
Materborn
Königsallee 169 Telefon: 02821-24493 Homepage:
www.marienschule-kleve.de E-Mail:
108959@schule.nrw.de Donnerstag, 26.10.2023,
08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr.
•
Städt. Gemeinschaftsgrundschule
Karl-Leisner-Schule
Klombeckstraße 79 Telefon: 02821-40727 Homepage:
www.karl-leisner-schule.de E-Mail:
108923@schule.nrw.de Dienstag, 17.10.2023,
08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr,
Mittwoch, 18.10.2023, 08:00 – 12:00 Uhr und
14:00 – 17:00 Uhr.
•
Kath. Bekenntnisgrundschule St. Michael
Reichswalde
Mönnekenwald 1a Telefon: 02821-49544 Homepage:
www.grundschule-reichswalde.de E-Mail:
sekretariat@grundschule-reichswalde.de
Telefonische Terminvergabe für folgende Tage:
Donnerstag, 19.10.2023, Freitag, 20.10.2023,
Montag, 23.10.2023, Dienstag, 24.10.2023,
Mittwoch, 25.10.2023, Donnerstag, 26.10.2023,
Freitag, 27.10.2023.
Bitte bringen Sie ihr Kind, ein Foto Ihres
Kindes, den Impfausweis und die Geburtsurkunde
Ihres Kindes sowie das Schreiben der Stadt Kleve
zur Anmeldung mit. Weitere Informationen zur
Anmeldung und den einzelnen Grundschulen finden
Sie auf den jeweiligen Homepages der Schulen und
unter www.kleve.de.
Kind zum nächsten Kindergartenjahr anmelden
Dinslakener Eltern, die ihr Kind im
nächsten Kindergartenjahr 2024/25 in eine Kita
geben wollen, sollten es bis zum 1. November
anmelden. Darauf weist das Team der Dinslakener
Stadtverwaltung hin. Die Anmeldung kann bequem
online über das Portal KITAONLINE erfolgen. Die
Eltern erreichen das Portal über den Link www.dinslaken.de/kitaonline.
Sie können sich dort über die Kitas informieren
und bis zu drei Wunschkitas auswählen.
Da die Bedarfsanmeldung über „Kitaonline“ jedoch
nicht das persönliche Gespräch in der Kita
ersetzen kann, ist es notwendig, sich zunächst
einen persönlichen Eindruck von den Kitas zu
machen, die für die Eltern in Frage kommen.
Sollten Eltern nicht über einen Internetzugang
verfügen, besteht selbstverständlich nach wie
vor die Möglichkeit, die Bedarfsanmeldung in
einer Kita vornehmen zu lassen. Die Leitungen
der Einrichtungen sind dabei gerne behilflich.
Über die Vergabe der Plätze entscheiden die
Kitas nach ihren Aufnahmekriterien. Die Zusagen
für die Kita-Plätze werden den Eltern ab
Jahresende gegeben. Fragen zu Kitaonline
beantwortet gerne Frau Terhorst vom Team der
Dinslakener Stadtverwaltung unter der
Telefonnummer 02064-66467.
Abschlussveranstaltung der
Kreismusikschule Kleve
Abschlussveranstaltung des Ferien-Workshops für
Tanz/Theater/Gesang mit der Aufführung von
„MOMO“. Do., 05.10.2023 - 19:00 Uhr.
Im Oktober abwechslungsreiche
Stadtgeschichte erleben
Moers -
Ausgerüstet mit Laterne, Horn und Schlapphut
begrüßt Gästeführerin Erika Ollefs die
Teilnehmenden des Nachtwächter-Rundgangs am
Freitag, 6. Oktober, um 19 Uhr. Start ist am
Denkmal von König Friedrich I. auf dem Neumarkt.
In historischer Gewandung berichtet Erika Ollefs
über die Tätigkeiten des alten Berufsstandes in
Moers. Die Nachtwächter mussten damals nicht nur
die Tore öffnen und schließen, sondern auch
nachts in den Gassen nach dem Rechten sehen. Die
Teilnahme kostet pro Person 7 Euro.
Schlosspark bietet Erholung in der Innenstadt
Ins ‚Grüne‘ geht es bei der Baumführung am
Samstag, 7. Oktober. Start ist um 15.30 Uhr vor
dem
Haupteingang
des Moerser Schlosses (Kastell 9). Im
Schlosspark finden sich viele besondere und
exotische Bäume, die zum Teil aus der
Entstehungszeit der Anlage um 1836 stammen.
Bei der Erkundung erfahren die Teilnehmenden
mehr über ihren Wert für die Menschen und
genießen die besondere Atmosphäre im Grünen. Die
Gästeführerin Anne-Rose Fusenig erläutert
Wissenswertes über die Hintergründe. Die Kosten
betragen pro Person 7 Euro.
‚Moers 1 - 2- 3‘ zeigt Stadtentwicklung
Die Reihe ‚Moers 1 – 2 – 3‘ startet wieder am
Sonntag, 8. Oktober. Der erste Stadtspaziergang
beginnt um 10.30 Uhr am Treffpunkt an der
Kapelle Ecke Rheinberger Straße/Mühlenstraße.
Unter dem Titel ‚Vom Dorf in die Stadt‘
erläutert Gästeführerin und Bauexpertin
Eva-Maria Eifert (Foto: pst) den Teilnehmenden
Wissenswertes über den Ursprung von Moers. Er
liegt verborgen in der Grünfläche am Startpunkt
der Führung.
Dort stand das mittelalterliche Dorf Murse mit
wenigen Hofstellen und einer Kirche. Entlang des
Moersbachs geht es zur Wall- und Grabenanlage
hinter dem Rathaus. Die bis heute erhaltene
Struktur der oranischen Festung ist hier sehr
gut zu erkennen und zeigt gleichzeitig die
Bedeutung des Wassers für die Stadtentwicklung.
Weitere Ziele des Rundgangs sind unter anderem
die Moerser Altstadt, die ehemalige Synagoge und
der Kastellplatz.
Wer an allen drei Führungen von ‚Moers 1 – 2 –
3‘ teilnimmt und sich einen Stempel geben lässt,
kann sich am Ende über eine kleine Überraschung
freuen. Verbindliche Anmeldungen zu den
Führungen sind möglich bei der Stadtinfo,
Kirchstraße 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.
Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen
Wesel - Gemäß § 6 des Straßen- und
Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen
(StrWG NRW) in der zurzeit gültigen Fassung und
des Beschlusses des Rates der Stadt Wesel vom
12.09.2023 werden die nachstehenden Straßen
unter Nennung der Funktion im Gemeindegebiet und
(ggfs.) unter Festlegung von Beschränkungen als
Gemeindestraßen im Sinne des § 3 Abs. 4 StrWG
NRW dem öffentlichen Verkehr gewidmet:
•
Friederike-Nadig-Straße Straßenverkehrsfläche
der Straße „Friederike-Nadig-Straße“ zwischen
den Straßen Am Schwan, Hoher Weg und
Dr.-Helene-Weber-Straße im Ortsteil Lackhausen
gelegen, Gemarkung Lackhausen, Flur 2, Flurstück
1975 und 1976. Anliegerstraße Beschränkung von
Teilflächen des Flurstücks 1975 der
Friederike-Nadig-Straße auf Fußläufigkeit und
nicht motorisierten Fahrverkehr (betroffene
Fläche ist mit ◄ RW + F ► gekennzeichnet).
•
Helene-Wessel-Straße Straßenverkehrsfläche der
Straße „Helene-Wessel-Straße“ zwischen den
Straßen Hoher Weg und
Dr.-Elisabeth-Selbert-Straße im Ortsteil
Lackhausen gelegen, Gemarkung Lackhausen, Flur
2, Flurstück 1991 teilweise. Anliegerstraße
Beschränkung von Teilflächen des Flurstücks 1991
der Helene-Wessel-Straße auf Fußläufigkeit und
nicht motorisierten Fahrverkehr (betroffene
Flächen sind mit ◄ RW + F ► gekennzeichnet).
•
Dr.-Elisabeth-Selbert-Straße
Straßenverkehrsfläche der Straße
„Dr.-Elisabeth-Selbert-Straße“ zwischen den
Straßen Dr.-Helene-Weber-Straße,
Helene-Wessel-Straße und Ida-Noddack-Straße im
Ortsteil Lackhausen gelegen, Gemarkung
Lackhausen, Flur 2, Flurstücke 1885, 1969, 1972
tlw., 1973 und 1991 tlw. Anliegerstraße
Beschränkung von Teilflächen des Flurstücks 1991
der Dr.-Elisabeth-Selbert-Straße auf
Fußläufigkeit und nicht motorisierten
Fahrverkehr (betroffene Fläche ist mit ◄ RW +
F ► gekennzeichnet).
•
Dr.-Helene-Weber-Straße Straßenverkehrsfläche
der Straße „Dr.-Helene-Weber-Straße“ zwischen
den Straßen Konrad-Duden-Straße, Am Schwan,
Dr.-Elisabeth-Selbert-Straße,
Friederike-Nadig-Straße und Ida-Noddack-Straße
im Ortsteil Lackhausen gelegen, Gemarkung
Lackhausen, Flur 2, Flurstück 1972 tlw.
Anliegerstraße Rechtsmittelbelehrung: Gegen
diese Allgemeinverfügung kann bei dem
Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39,
40213 Düsseldorf innerhalb eines Monats nach
Bekanntgabe – die vorstehende Allgemeinverfügung
gilt am Tage nach der ortsüblichen
Bekanntmachung als bekannt gegeben
– schriftlich oder zur Niederschrift des
Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Klage erhoben
werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten
und den Gegenstand des Klagebegehrens
bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag
enthalten.
Die zur Begründung dienenden Tatsachen und
Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene
Verfügung soll in Urschrift oder in Abschrift
beigefügt werden. Wird die Klage schriftlich
erhoben, so sollen ihr Abschriften, auch für die
übrigen Beteiligten, beigefügt werden. Die Frist
ist nur gewahrt, wenn die Rechtsmittelschrift
vor Ablauf der Frist eingegangen ist.
Die Klage kann auch durch Übertragung eines
elektronischen Dokuments an die elektronische
Poststelle des Gerichts erhoben werden. Das
elektronische Dokument muss für die Bearbeitung
durch das Gericht geeignet sein. Es muss mit
einer qualifizierten elektronischen Signatur der
verantwortenden Person versehen sein oder von
der verantwortenden Person signiert und auf
einem sicheren Übermittlungsweg gemäß § 55 a
Absatz 4 VwGO eingereicht werden.
Die für die Übermittlung und Bearbeitung
geeigneten technischen Rahmenbedingungen
bestimmen sich nach näherer Maßgabe der
Verordnung über die technischen
Rahmenbedingungen des elektronischen
Rechtsverkehrs und über das besondere
elektronische Behördenpostfach
(Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung (ERVV)
vom 24.11.2017 (BGBl. I S. 3803), zuletzt
geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom
05.10.2021 (BGBl. I S. 4607). Hinweis: Weitere
Informationen erhalten Sie auf der
Internetseite www.justiz.de.
Hinweise: Die genaue Lage und die Ausdehnung der
Straßenverkehrsflächen ist aus den Plänen
ersichtlich, die beim Team Bauleitplanung der
Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel,
Rathausanbau, Zimmer 231, öffentlich ausliegen
und dort während der Dienststunden von jedermann
eingesehen werden können.
Die Bekanntmachung der Widmung der oben
genannten Straßen (inklusive des Lageplans) ist
gleichzeitig auf der Internetseite der Stadt
Wesel unter
www.wesel.de/Bekanntmachungen veröffentlicht.
Die Widmung der genannten Verkehrsflächen, durch
die die Öffentlichkeit einer Straße im
Rechtssinne begründet wird, wird mit Fristablauf
oder Erschöpfung der Rechtsmittel
bestandskräftig.
Stadtspitze freut sich über Förderzusage für
‚Weißes Haus‘
Moers - Stadtentwicklung
gestalten: Mit großer Freude haben Bürgermeister
Christoph Fleischhauer und der Erste
Beigeordnete Wolfgang Thoenes die Förderzusage
des Bundes für das ‚Weiße Haus‘ aufgenommen. Der
Haushaltsausschuss des Bundes sichert damit 16
Millionen Euro zu. Das ist die Hälfte der
geschätzten Investitionskosten für die Sanierung
und Erweiterung des Objekts.
„Die Förderung bietet uns eine einmalige Chance,
das Gebäude als Spielstätte für das
Schlosstheater Moers umzubauen“, erklärt
Bürgermeister Fleischhauer. Er hofft, dass sich
nun auch das Land NRW mit einer Förderung von 30
Prozent der insgesamt geschätzten 32 Millionen
Euro beteiligt. Der Rat der Stadt hatte in
seiner Sitzung am 14. Juni 2023 den Förderantrag
unter dieser Bedingung beschlossen.
„Das neue Gebäude sichert nicht nur eine
attraktive Spielstätte für das Schlosstheater,
sondern löst auch städtebauliche Probleme. Damit
ist ein weiterer wichtiger Baustein für eine
Kultur- und Bildungsmeile im Bereich des
Kastellplatzes gesetzt“, so Thoenes. Für die
konkrete Umsetzung gibt es bereits erste Ideen:
Im Ausschusses für Bauen, Wirtschaft und
Liegenschaften am 18. September 2023 hat das
beauftragte Architekturbüro erste
Konzeptplanungen vorgestellt.
Stream der Ratssitzung noch bis Mittwoch
online
Moers - Der Stream der letzten Ratssitzung ist
noch bis Mittwoch, 4. Oktober, online
unter Youtube abrufbar. Entschieden hatte
das Gremium u. a. über den Entwurf der
Neugestaltung des Streichelzoos und den Antrag
‚Lasershow statt Feuerwerk‘. Sperrzonen für
Pyrotechnik an Silvester kann es aus rechtlichen
Gründen nicht geben. Ob es zum Kirmesende
künftig eine Lasershow gibt, ist noch nicht
geklärt. Moers Marketing ermittelt derzeit noch
die Kosten. Genehmigt hat der Rat einen Zuschuss
in Höhe von 10.500 Euro an den Kunstverein
Peschkenhaus e. V.
Schulverpflegung mit regionalen
Bio-Produkten – Einfach und nachhaltig
Die Schulmensa von SOS-Kinderdorf in Kevelaer
macht es vor Als erste Lehr- und
Produktionsküche der Öko-Modellregion
Niederrhein hat die Schulmensa des
SOS-Kinderdorf Niederrhein in der
Wallfahrtsstadt Kevelaer die Bio-Zertifizierung
erhalten. Am Freitag, 29. September 2023 wurde
im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe
mit NRW Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen,
Günter Helbig (stellvertretender Landrat des
Kreises Wesel), Paula Backhaus (stellvertretende
Landrätin des Kreises Wesel) und Dr. Dominik
Pichler (Bürgermeister der Wallfahrtsstadt
Kevelaer) das erlangte Bio-Zertifikat der
Öko-Kontrollstelle überreicht.
Betrieben vom SOS-Kinderdorf Niederrhein
bereiten Umschüler und Auszubildende mit
besonderen Bedarfen täglich bis zu 750 frisch
gekochte Mahlzeiten für die Schülerinnen und
Schüler des Schulzentrums zu. Von der
Bio-Zertifizierung profitiert auch die St.
Antonius Grundschule, die von der Schulmensa mit
Essen in Bio-Qualität beliefert wird. „Mit der
Bio-Zertifizierung nimmt die Schulmensa nicht
nur eine Vorreiterrolle in der Ernährungswende
in der Modellregion ein, sondern trägt auch zu
der Förderung der regionalen ökologischen
Landwirtschaft bei“, so Günter Helbig,
stellvertretender Landrat des Kreises Wesel.
Denn ab diesem Schuljahr gibt es auf dem
Speiseplan neben weiteren Bio-Produkten auch
regionales Bio-Rindfleisch von Landwirten aus
den beiden Kreisen Kleve und Wesel.
„Mit dem Aufbau einer regionalen
Bio-Wertschöpfungskette für die
Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie werden
in der Öko-Modellregion Niederrhein
Grundvoraussetzungen geschaffen, den Absatz von
regionalen Bio-Produkten langfristig und
nachhaltig zu steigern“, fügte Paula Backhaus,
stellvertretende Landrätin des Kreises Kleve,
hinzu. Um Erzeuger, Großhändler,
Weiterverarbeiter und Großküchen entlang der
Wertschöpfungskette miteinander zu vernetzen,
wurde durch die Öko-Modellregion Niederrhein
eine Arbeitsgruppe zum Thema „Heimische
Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung“ ins
Leben gerufen.
Als aktives Mitglied dieser Arbeitsgruppe konnte
SOS-Kinderdorf Niederrhein vom Netzwerkaufbau
und den angebotenen Informationsveranstaltungen
und Exkursionen der Öko-Modellregion
profitieren. „Dass wir jetzt mit der Schulmensa
in der Wallfahrtsstadt Kevelaer die ersten
Erfolge der Initiative der Landesregierung ‚NRW
kocht mit Bio‘ und der Projektarbeit der
Öko-Modellregion Niederrhein sehen können freut
mich sehr. Der Schulterschluss zwischen
Landwirten und Betrieben der
Außer-Haus-Verpflegung, Bündlern und
Verarbeitern wird in der Modellregion durch die
angestoßene Arbeitsgruppe der Öko-Modellregion
stetig verbessert.
Gemeinsam können die Akteure ein attraktives
Bio-Angebot für die Außer-Haus-Verpflegung
schaffen und den Absatz regional erzeugter
Bio-Produkte stärken. Es ist schön zu sehen,
dass sich ein aktives Netzwerk in der
Öko-Modellregion Niederrhein gebildet hat und
erste öffentliche Erfolge zu feiern sind“, so
Silke Gorißen, die SOS-Kinderdorf Niederrhein zu
der Zertifizierung in Kevelaer beglückwünscht
hat. „Wir danken Silke Gorißen als Ministerin
für Landwirtschaft und Verbraucherschutz für
Ihre wertschätzende Anerkennung unserer Arbeit.
In der Schulmensa bilden wir seit über zehn
Jahren junge Menschen mit Handicap aus. Dass wir
jetzt wieder Maßstäbe setzen und zu den ersten
Großküchen zählen, die mit Bio-zertifizierten
Produkten kochen, freut uns sehr“, so Peter
Schönrock, Einrichtungsleiter des SOS-Kinderdorf
Niederrhein.
„Sind erst einmal der Mehrwert des Ökologischen
Landbaus und die positive Auswirkung auf die
Umwelt, den Klimaschutz, das Tierwohl und die
Ernährung erkannt, können gesamte Küchenteams
die Transformation für mehr Bio gemeinsam
angehen. Bei der erstmaligen Bio-Zertifizierung
unterstützt die Öko-Modellregion Niederrhein
auch noch bis Ende des Jahres mit einem
Förderzuschuss. So können auch noch weitere
Betriebe die Möglichkeit bekommen, als
Pilotkantinen Erfahrungen im Einsatz mit
regionalen Bio-Produkten zu machen“, so Kirstin
Surmann, Projektmanagerin der Öko-Modellregion
Niederrhein.
Durch eine gesamtheitliche Betrachtung der
Betriebsabläufe und Gestaltung der Speisepläne
hat es die Schulmensa von SOS-Kinderdorf
Niederrhein geschafft, die Mehrkosten für
Bio-Produkte zu kompensieren. Mit der neuen
Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung wird der
Zertifizierungsprozess noch weiter vereinfacht
und eine nationale Regelung zur Bio-Auslobung
geschaffen. Ab einem Bio-Warenwert von 20% kann
so bereits die Auszeichnung in der Stufe Bronze
verwendet werden.
Wer Interesse an einer Bio-Zertifizierung seiner
Großküche hat, kann sich bei der
Öko-Modellregion Niederrhein melden. Die
Öko-Modellregion Niederrhein ist ein
Gemeinschaftsprojekt der Kreise Kleve und Wesel
und wird vom Ministerium für Landwirtschaft und
Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.
Weitere Informationen zu der Öko-Modellregion
Niederrhein unter https://www.oekolandbau.nrw.de/oeko-modellregionen/oeko-modellregion-niederrhein/projekte/heimische-bio-produkte-fuer-die-gemeinschaftsverpflegung
Stadtbücherei Kleve am 16. Oktober
geschlossen
Am Montag nach den Herbstferien, 16. Oktober
2023, führt das Kommunale Rechenzentrum
Niederrhein eine Softwareaktualisierung des
Katalogsystems der Bibliotheken im
Verbandsgebiet durch. Daher stehen die digitalen
Angebote der Stadtbücherei Kleve an diesem Tag
nicht zur Verfügung. Auch die Ausleihe sowie
Rückgabe von Medien ist davon betroffen.
Da weder Ausleihen, noch Rückgaben durchgeführt
werden können, bleibt die Bücherei am 16.
Oktober insgesamt geschlossen. Auch die
Außenrückgabe wird an dem Tag nicht
funktionieren. Die Ausleihfrist von Medien mit
Fristdatum 16.10.2023 wird automatisch auf
Dienstag, 17.10.2023, verlängert. Die
Stadtbücherei Kleve empfiehlt, beabsichtigte
Online-Nutzungen (z.B. Verlängerungen) oder
Rückgaben im Voraus durchzuführen.
|