Samstag, 2., Sonntag, 3. Dezember 2023
Statement - Präsident Landscheidt zu den
Folgen der Haushaltskrise im Bund
Wesel - Die Wirtschafts- und Energieminister der
Länder und Bundeswirtschaftsminister Robert
Habeck (Grüne) wollen trotz des Urteils aus
Karlsruhe an Großprojekten für Klimaschutz und
Industrie festhalten. Dazu sagte Präsident Prof.
Dr. Christoph Landscheidt der Rheinischen Post:
"Dass die Energie- und Wirtschaftsminister an
ihren klima- und industriepolitischen Zielen
keine Abstriche machen wollen, ist verständlich
und liegt sicher im Interesse des Standorts
Deutschland. Wir Kommunen blicken allerdings mit
wachsender Sorge auf die Folgen des Urteils aus
Karlsruhe.
Die Bundesregierung hat deutlich gemacht, dass
es extrem schwierig wird, die weggebrochenen 60
Milliarden Euro auszugleichen. Es darf aber in
der Konsequenz nicht heißen, dass die Kommunen
in die Röhre schauen. Wir sind schon jetzt über
Gebühr mit unzureichend gegenfinanzierten
Aufgaben belastet. Wir dürfen nicht die
Leidtragenden des Urteils werden – sei es bei
der Altschuldenlösung, der
Flüchtlingsfinanzierung oder einem
Sanierungsstau bei Schulen, Straßen und Gebäuden
in dreistelliger Milliardenhöhe. Der riesige
Bedarf an Investitionen im kommunalen Raum
erfordert mehr, aber nicht weniger
Unterstützung." Quelle: Städte-
und Gemeindebund
Zum Internationalen Tag der Menschen mit
Behinderungen
Ein Aufruf zur Inklusion und
Chancengleichheit
Jährlich findet am 3. Dezember der
Internationale Tag der Menschen mit
Behinderungen statt. Nora Schmidt,
Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für
öffentliche und private Fürsorge e.V. betont aus
diesem Anlass: „Heute bekräftigen wir unser
Engagement für eine inklusive Gesellschaft, in
der jeder Mensch von Anfang an gleichberechtigt
teilhaben kann.
Wir befinden uns derzeit auf dem Weg zur
inklusiven Kinder- und Jugendhilfe mit all
seinen Herausforderungen für den Gesetzgeber
sowie für die Verantwortlichen vor Ort. Für den
Deutschen Verein ist dabei von unschätzbarem
Wert, dass junge Menschen mit Behinderungen die
gleichen Chancen zur Teilnahme an Angeboten der
Kinder- und Jugendarbeit erhalten.“
In diesem Zusammenhang möchten wir auf das
Archivheft „Auf dem Weg zur inklusiven Kinder-
und Jugendhilfe“ aufmerksam machen. Die
Leistungserbringung für alle Kinder und
Jugendlichen mit Behinderungen unter dem Dach
der Jugendhilfe erfordert tiefgreifende
strukturelle, organisationale und kulturelle
Anpassungen. Im Heft wird das komplexe Vorhaben
der Zusammenführung der Kinder- und Jugendhilfe
unter dem Dach des SGB VIII aus verschiedenen
Perspektiven der Praxis beleuchtet.
Modellprojekte und Praxisberichte stellen
erprobte Ansätze für eine inklusive Jugendhilfe
vor. Im Fokus steht auch die Frage, wie die
Partizipation der betroffenen jungen Menschen
und ihrer Familien sichergestellt werden kann.
Das Heft ist in unserem Buchshop als
Druckausgabe oder digital erhältlich. Mitglieder
des Deutschen Vereins erhalten das Heft zum
Vorzugspreis:
Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und
Jugendhilfe
Weseler Hüttenzauber - Weihnachtsmarkt
im Heubergpark
Ganz neu gibt es in diesem Jahr im Heubergpark
den Weseler Hüttenzauber vom 06. bis 10.
Dezember. WeselMarketing wird hier gemeinsam mit
der Hanse-Gilde Wesel e.V. und dem EselRock e.V.
den Heubergpark in weihnachtlichem Glanz
erstrahlen lassen. Mit einem kurzen Fußweg von
der Eisbahn am Berliner Tor zum Heubergpark
taucht man in eine ganz besondere Weihnachtswelt
ein. Dank der Unterstützung von Westenergie und
Globus ist die Umsetzung des ersten Weseler
Hüttenzaubers möglich.
Was wünschen sich
Frauen und Männer zu Weihnachten?
An Weihnachten Gutscheine zu verschenken dürften
viele Menschen als wenig kreativ empfinden –
doch trotzdem sind diese hoch im Kurs. Sowohl
bei Männern als auch bei Frauen stehen
Gutscheine auf der Wunschliste ganz oben. Das
zeigt eine Erhebung der Statista
Consumer Insights. Auch Geldgeschenke sind
beliebt – bei beiden Geschlechtern. Unterschiede
zeigen sich im Bereich Smartphones und Tablets.
Bei Männern liegen solche Geschenke an Platz
vier der Rangliste.
Smartphones und Tablets sind bei den Frauen aber
auch nicht gänzlich unbeliebt, sie liegen auf
Platz neun und haben es damit nur knapp nicht in
diese Grafik geschafft. Bei Frauen sind außerdem
Geschenke aus dem Bereich Unternehmungen
beliebt: Veranstaltungstickets und Reisen landen
bei ihnen auf den Plätzen sechs und sieben, bei
den Männern sind sie unter den Top-8-Geschenken
nicht enthalten. Gleiches gilt für Schmuck und
Uhren. Über solche Geschenke würden sich rund
ein Fünftel der befragten Frauen freuen.
Der Statista
Global Consumer Survey ermöglicht Ihnen,
verschiedene Länderdatensätze, Themen und
Zielgruppen zu analysieren. Dabei können Sie
regionale und globale Trends im weltweiten
Konsumverhalten vergleichen. Mit Daten zu
Menschen in mehr als 55 Ländern mit jeweils bis
zu 60.000 Befragten pro Land und Update und
finden Sie Ihre (zukünftigen) Kunden. Weitere
Daten und Fakten zu Weihnachten und zum
Weihnachtsgeschäft in Deutschland finden Sie hier.
Matthias Janson
WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND: Wann wird
der Weihnachtsbaum aufgestellt?
Die Festtagszeit steht bevor und bringt die
alljährliche Weihnachtsstimmung mit sich. Die
Tradition des Weihnachtsbaums ist in vielen
deutschen Haushalten fester Bestandteil des Weihnachtsfests.
Die Ansicht, zu welchem Zeitpunkt dieser
aufgestellt sein muss, variiert jedoch deutlich.
Laut Statista
Consumer Insights planen über die Hälfte der
Befragten in Deutschland ihren Weihnachtsbaum
bereits Anfang bis Mitte Dezember aufzustellen
und zu schmücken.
Bei knapp einem Drittel und damit dem Großteil
der Befragten, wird dieser traditionell wenige
Tage vor Heiligabend platziert. Mit zwölf
Prozent der geringste Anteil der Befragten
wartet bis zum 24. Dezember. Die Lebenszeit der
Weihnachtsbäume ist allerdings begrenzt - etwa
30 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen entsorgen
die immergrüne Tanne noch während der Feiertage,
bei 22 Prozent bleibt sie immerhin bis zum
sechsten Januar.
Welcher ist der beliebteste
Weihnachtsfilm der Deutschen?
Die Weihnachtszeit ist geprägt von Kultfilmen
wie "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Für
viele Deutsche gehört der Film zur Weihnachten dazu,
wie eine Umfrage des Markt- und
Meinungsforschungsinstitut YouGov zeigt.
Rund 12 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen
nannten die Komödie als ihren liebsten
Weihnachtsfilm - gleichauf mit dem US-Klassiker
"Kevin - Allein zu Haus". Knapp dahinter folgt
"Der kleine Lord" mit etwa 11 Prozent. Ebenfalls
in der Liste der Top 8 Filme ist "Sissi" (5
Prozent). Jeweils rund vier Prozent der
Befragten haben "Der Polarexpress", "Das Wunder
von Manhattan", "Tatsächlich... Liebe" und "Der
Grinch" als ihren liebsten Film zur
Weihnachtszeit angegeben. Renè Bocksch
Nikolausumzug durch die Stadt
Eröffnet wird der Weseler Hüttenzauber am 06.12.
mit einem Nikolausumzug. Vom Großen Markt durch
die Fußgängerzone bis zum Heubergpark zieht der
Nikolaus auf einem Pferd mit Fackelträgern durch
die Stadt. Musikalisch wird der Umzug vom
Musikzug Lackhausen begleitet. Um 18 Uhr geht es
am Großen Markt los, jeder ist eingeladen mit
dem Nikolaus mitzulaufen. Gern können die Kinder
ihre Laternen mitbringen. Der Nikolausumzug ist
ein Gemeinschaftsprojekt von der Pfarrgemeinde
St. Nikolaus, der Hanse-Gilde und
WeselMarketing. Im Anschluss an den Umzug findet
die offizielle Eröffnung des Weseler
Hüttenzaubers im Heubergpark statt.
Vielfältiges Angebot
Für den Weihnachtsmarkt im Heubergpark konnte
WeselMarketing eine bunte Mischung aus
Gastronomie und Händlern akquirieren.
Weihnachtlicher Christstollen, Waffeln, Burger,
Bratwurst oder Suppe bieten für jeden Geschmack
etwas. Natürlich gibt es auch Glühwein oder
Kinderpunsch. Das Angebot der
Hüttenzauber-Händler reicht von individueller
Weihnachts-dekoration, handgetöpferten Tassen,
Selbstgenähtem, Kerzen bis hin zu handgemachtem
Schmuck.
Weihnachtliches Rahmenprogramm
Besonders schön ist, dass von Donnerstag bis
Sonntag jeweils um 16 Uhr eine Märchenstunde für
Kinder angeboten wird. Die Märchenerzählerinnen
und -erzähler laden die Kinder ein, sich mit
ihnen auf die Bühne zu setzen und spannenden
Geschichten zu lauschen. Musikalisch wird es
natürlich auch. Das Team vom EselRock e.V. hat
ein vielfältiges Programm auf die Beine
gestellt. Die Künstler Daniel Gardenier, Noah
Warwel und Angelina Kalke sowie die Gospel
People und Gospel Train begeistern mit ihrem
musikalischen Repertoire.
Am Freitag und Sonntag ist das Eselteam
Niederrhein mit jeweils zwei Eseln vor Ort. Als
besonderes Highlight kommt der Esel Felix, der
bereits die Eselampel eingeweiht hat. Die
Falknerei Grieblinger trägt mit verschiedenen
Greifvögeln und vielen Informationen einen
spannenden Programmpunkt zum Hüttenzauber bei.
Gemütlich am Feuer sitzen und Stockbrot grillen
ist dank der Pfadfinder vom Fusternberg auch
möglich, sie laden dazu in ihre Jurte ein.
Geöffnet ist der Weseler Hüttenzauber am
Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 21 Uhr, am
Freitag von 16 bis 22 Uhr, am Samstag von 14 bis
22 Uhr und am Sonntag von 16 bis 21 Uhr.
Weitere Informationen zum Weseler Hüttenzauber
gibt es auf wesel-tourismus.de. Weihnachtskrippe
im Berliner Tor Die Hanse-Gilde Wesel e.V.
stellt im Inneren des Berliner Tores eine
liebevoll gestaltete Krippe auf, die vom 7. bis
zum 10. Dezember geöffnet ist. Auch außerhalb
der Toröffnungszeiten kann die Krippe bis zum
Ende der Weihnachtszeit von außen bestaunt und
mit einem Schalter kurzzeitig beleuchtet werden.
Bewerbung für 2024
Wer selbst mit seinem Angebot dabei sein möchte,
kann sich jetzt bei WeselMarketing um einen
Platz beim Hüttenzauber 2024 bewerben. Für
Fragen steht das Team von WeselMarketing unter
der Telefonnummer 0281 2032606 oder per E-Mail
an info@weselmarketing.de gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten 06.-10.12.2023
Mittwoch: 16–21 Uhr
Donnerstag: 16–21 Uhr
Freitag: 16–22 Uhr
Samstag: 14–22 Uhr
Sonntag: 14–21 Uhr
Der Nikolaus kommt übers Wasser
Kleve - Um 17:15 Uhr erscheint der Heilige
Nikolaus in diesem Jahr zum 31ten Mal begleitet
vom Kanuclub Kleverland mit seinem Boot an der
Herzogbrücke. Er freut sich darauf von vielen
Kindern, Eltern und Großeltern gemeinsam mit den
Musikfreunden „Priga 03“ begrüßt zu werden und
wenn alle aus vollem Halse singen „Lasst uns
froh und munter sein“.
Am illuminierten Opschlag erwartet die Kinder
und den Nikolau,s dank der Sparkasse Rhein-Maas,
ein kleines Feuerwerk. Erneut wird der Heilige
Nikolaus bereits am Opschlag das Boot verlassen
und in die bereitstehende Kutsche steigen. Von
dort aus geht es über die Straße An der Münze,
die Große Straße und die Kavarinerstraße zum
Weihnachtsmarkt. Hier dürfen sich die fröhlichen
Kinder auf einen leckeren Weckmann freuen!
Ein großer Dank geht an die
zahlreichen Helfer wie dem THW Kleve, der
Jugendfeuerwehr Kleve, dem Kanu-Club Kleverland
und dem Clever Ruder Club für die jahrelange
treue Unterstützung Und ohne unsere Sponsoren
wäre die Veranstaltung so gar nicht erst
möglich. Ein großes Dankeschön daher auch an:
Mark Kirsten
Lackier- uns Servicecenter
Kleve Prowerb
Sparkasse Rhein-Maas
Stadtwerke Kleve
Volksbank Kleverland
Zevens Grundbesitz
Rundgang mit dem
Nachtwächter am Nikolaustag
Dinslaken - Für den Rundgang mit dem
Nachtwächter Heinrich Denkhaus durch die
Dinslakener Altstadt am Nikolaustag, Mittwoch,
06.12.2023 von 19 - 21:15 Uhr sind noch Plätze
frei. Stilecht gekleidet in schwarzer Tracht,
mit Lampe und Hellebarde nimmt Gästeführer
Eduard Sachtje Interessierte mit auf seine Reise
in die Vergangenheit der Stadt. Dabei kann man,
verpackt in amüsante Anekdoten, jede Menge über
die Stadtgeschichte Dinslakens erfahren.
Zu hören gibt es aber auch
interessante und ungewöhnliche Details, wie
beispielsweise den Grund dafür, warum Herr
Denkhaus nachts immer einen Hut trägt.
Treffpunkt zur Führung ist an der
Stadtinformation am Rittertor. Die
Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person und
ist direkt vor Ort beim Gästeführer zu
entrichten. Eine verbindliche Anmeldung für die
Führung ist beim Team der Stadtinformation am
Rittertor unter Tel. 02064-66 222 oder per
E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de
erforderlich.
Einbringung des
Haushaltsplanentwurfs am 6. Dezember live
verfolgen
Moers - Den Entwurf des städtischen Haushalts
2024 bringt Kämmerer Wolfgang Thoenes in die
Ratssitzung am Mittwoch, 6. Dezember, ein. Sie
findet um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers
(Rathausplatz 1) statt. Interessierte können die
Thematik auch live auf Facebook und Youtube verfolgen.
Der Mitschnitt ist nach der Sitzung dort für
eine Woche verfügbar. Weitere Themen sind unter
anderem verschiedene Satzungen der ENNI, die
kommunale Wärmeplanung der Stadt Moers sowie das
Straßen- und Wegekonzept für die Jahre 2024 bis
2028.
Freitag, 1. Dezember
2023
Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember: Aktionen
und Angebote in Duisburg und im Kreis Wesel
Unter dem Motto „Leben mit HIV. Anders
als du denkst?“ findet auch in diesem Jahr der
Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember statt. Ziel ist es,
Vorurteile in der Bevölkerung abzubauen und auf
ein Miteinander ohne Ausgrenzung hinzuwirken.
Dazu bieten die AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis
Wesel e.V. und eine Reihe von
Kooperationspartnern auch in diesem Jahr rund um
den 1. Dezember mit Veranstaltungen und Aktionen
Gelegenheit.
Ziel ist es einmal
mehr, Menschen zusammen zu bringen, die sich
informieren möchten und die sich für Respekt,
Toleranz, Solidarität und Unterstützung für
Menschen mit HIV und AIDS einsetzen wollen. Alle
Angebote rund um den Welt-AIDS-Tag im Kreis
Wesel sind im Internet unter https://aidshilfe-duisburg-kreis-wesel.de/ zu
finden. Unter anderem können sich interessierte
Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 25. November
2023, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr am Infostand
der AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e.V. in
der Neutor Galerie Dinslaken über Themen rund um
HIV und AIDS informieren und Solidarität mit
einer roten Schleife zeigen.
Die
AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e.V. als
Fachstelle für sexuelle Gesundheitsförderung
hält, u.a. in Kooperation mit dem Fachdienst
Gesundheit des Kreises Wesel, ein
vielschichtiges Angebot für die Bürgerinnen und
Bürger in der Region bereit. Dieses erstreckt
sich von Beratungs- und Testangeboten über
zielgruppenspezifische Präventionsprojekte bis
hin zur Öffentlichkeitsarbeit und der Förderung
der Selbsthilfe.
Vorweihnachtliches Vogelleben an den
Rindernschen Kolken
-
Vogelkundliche Exkursion
Kleve - Das Winterhalbjahr verbringen viele
Wasservögel am Niederrhein. Bei der
naturkundlichen Wanderung über den Drususeich
entlang der attraktiven Kleingewässer der
Rindernschen Kolke können insbesondere Enten-
und Gänsearten aus nächster Nähe beobachtet
werden. Entlang der Exkursionsroute halten sich
häufig große Gruppen arktischer Bläss- und
Saatgänse auf. Aber auch viele Kleinvögel wie
Meisen, Drosseln und Finken verbringen den
Winter am Niederrhein.
Den Teilnehmenden werden Arten wie Sumpfmeise,
Kleiber, Wacholder- und Misteldrossel sowie viel
Wissenswertes zur heimischen Vogelwelt und
Phänomen des Vogelzuges vorgestellt. Es handelt
sich um ein inklusives Angebot und ist
ausdrücklich geeignet auch für Menschen mit
körperlichen Beeinträchtigungen und
Lernschwierigkeiten.
Die Route führt entlang eines Naturlehrpfades
mit inklusiven Lehrtafeln, die auch in
Blindenschrift und leichter Sprache
Informationen anbieten. Buchung über VHS Kleve
Leitung: Biologin Daniela Kupschus Treffpunkt:
Parkplatz an der katolischen Kirche in Rindern,
Ecke Drususteich.
So., 03.12.2023 - 10:30 - 13:00
Krimilesung
in der Stadtbücherei
-
"Der
Schwan" mit Thomas Hesse & Renate Wirth
Am Freitag, den 1.
Dezember 2023, um 19:00 Uhr ist wieder Krimizeit
in der Stadtbücherei Kleve. Thomas Hesse und
Renate Wirth lesen aus ihrem neuesten Krimi „Der
Schwan“. Es wird wieder spannend am Niederrhein.
Das K1 ermittelt diesmal in der Gastroszene am
Niederrhein. Die Ermordung des Chefkochs Jojo
Schwan bietet Spannung, Humor und Lokalkolorit.
»Der Schwan«, das neue Spitzenrestaurant in
Wesel, steht kurz vor der Eröffnung.
Doch die Pläne von Chefkoch Jojo Schwan kommen
nicht bei jedem gut an: Die Konkurrenz ist
neidisch auf das erfolgversprechende Konzept und
den exklusiven Standort am Rheinufer. Dort soll
auch Schwans Hochzeitsfeier stattfinden - bei
der er nie ankommt, denn kurz nach der Trauung
wird er erschossen.
Das K1 ermittelt und stellt bald fest, dass die
Weste des Erfolgskochs keineswegs so strahlend
weiß ist, wie sein Name vermuten lässt.
(Verlagstext) Die Stadtbücherei Kleve lädt
hierzu alle Krimifans herzlich ein!
Eintrittskarten gibt es bereits im Vorverkauf
für 5,00 € in der Stadtbücherei Kleve,
Wasserstraße 30-32, 47533 Kleve
buecherei@kleve.de oder im Internet auf
www.stadtbuecherei-kleve.de
HIV: Osteuropa
besonders betroffen HIV In Europa
haben sich 2022 über 110.000 Menschen mit HIV angesteckt.
Das ist allerdings nur die Anzahl der Personen,
bei denen das Vorhandensein des Virus auch
diagnostiziert wurde – die Dunkelziffer der
Betroffenen ist vermutlich deutlich höher.
Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der
bestätigten Fälle leicht angestiegen. Insgesamt
infizieren sich auf dem europäischen Kontinent
etwa 12,4 Personen pro 100.000 Menschen.
Wie die Grafik von Statista
mit Daten
der WHO zeigt, ist die HIV-Neuinfektionsrate
in Osteuropa besonders hoch, allen voran in
Russland mit rund 38,4 Infektionen je 100.000
Einwohner:innen, gefolgt von der Ukraine mit
29,8 Infektionen. Der Vergleich mit den anderen
Regionen Europas offenbart, dass HIV im Osten
seit Jahren ein großes Problem ist. Während die
Infektionsraten in West- und Zentraleuropa über
die vergangenen Jahre stets unter 10 geblieben
sind, lag der Durchschnitt in Osteuropa 2022 bei
rund 30,7 Infektionen je 100.000
Einwohner:innen. Damit ist die Quote zwar noch
immer vergleichsweise hoch, befindet sich aber
auf einem Zehnjahrestief.
In Deutschland wurden
2022 bei insgesamt 3.239 Menschen HIV
diagnostiziert – im Vorjahr waren es rund 1.000
Neuinfektionen weniger. Insgesamt hat das
Europäisches Zentrum für die Prävention und die
Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in 37 von 49
untersuchten Ländern (26 davon in der EU) einen
Anstieg der HIV-Diagnosen registriert –
teilweise mit Rekordwerten. Die Experten nennen
vor allem die Einwanderung von Menschen aus
Krisengebieten als Grund für die Anstiege in
West- und Zentraleuropa.
Aber auch
wieder normal funktionierende Betrieb der
Gesundheitsdienste und Überwachungsmaßnahmen
nach der Pandemie sowie die Ausweitung und die
Einführung neuer Teststrategien in vielen
Ländern, führte zu einem erheblichen Anstieg der
HIV-Diagnosen in der gesamten Region. Vor 40
Jahren hat die US-Gesundheitsbehörde CDC AIDS
als eigenständige Krankheit erkannt. Durch die
rasante Verbreitung des krankheitsauslösenden
Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) in den 80er
und 90er Jahren entwickelte sich AIDS zu einer
globalen Pandemie.
Auch wenn die Krankheit durch Medikamente längst
nicht mehr so ansteckend und tödlich wie früher
ist, bleiben Stigmatisierung und Diskriminierung
der Betroffenen alltäglich. Renè Bocksch
30.11.2023
Mehr als 3.000
HIV-Neuinfektionen im Jahr 2022 In
Deutschland wurde laut Robert-Koch-Institut
(RKI) 2022 bei 3.233 Menschen eine HIV-Infektion
diagnostiziert. Ein deutlicher Anstieg von knapp
1.000 Personen gegenüber dem Vorjahr. Mehr als
3.000 Neuinfektionen hat das RKI zuletzt im Jahr
2019 registriert. Als Hinweis dazu schreibt das
RKI in seinem Epidemiologischen
Bulletin (35|2023): “Für das Meldejahr 2022
ist zu berücksichtigen, dass nach Februar 2022
in erheblichem Umfang HIV-Meldungen von aus der
Ukraine nach Deutschland geflüchteten Personen
erfolgten. Bei den meisten dieser Geflüchteten
erfolgten die HIV-Diagnosen und der
Behandlungsbeginn bereits in der Ukraine.
Deshalb handelt es sich bei
den meisten dieser Fälle nicht um tatsächliche
Neudiagnosen einer HIV-Infektion,
sondern um einen erstmaligen Nachweis in
Deutschland. Von den 3.239 Neudiagnosen im Jahr
2022 entfallen 724 auf Menschen aus der
Ukraine.” Zudem sind die Infektionszahlen 2020
und 2021 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich
geringer ausgefallen, was größtenteils an der
Corona-Pandemie und der dadurch limitierten
Überwachung sowie Einschränkung privater
Kontakte liegt.
Laut dem Europäischem
Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von
Krankheiten (ECDC) ist die Anzahl der
Neuinfektionen 2022 aus den oben genannten
Gründen in 26 EU-Ländern angestiegen,
osteuropäische Länder verzeichneten hingegen
weniger Diagnosen als in den Vorjahren. Auf dem
gesamten Kontinent infizierten sich im
vergangenen Jahr mehr 110.000 Menschen. Die
weltweite Zahl der Personen, die mit HIV oder
AIDS leben, erreichte zuletzt einen Höchstwert
von 39 Millionen.
Im Jahr 2022 starben
in NRW 60 Menschen an den Folgen einer
HIV-Infektion – das waren sieben Personen mehr
als ein Jahr zuvor Im Jahr 2022
sind in Nordrhein-Westfalen 60 Menschen an den
Folgen einer HIV-Infektion (Humanes
Immundefizienz-Virus) gestorben. Wie Information
und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt anlässlich des
Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2023 mitteilt,
hat sich die Zahl der HIV-bezogenen Sterbefälle
damit gegenüber dem Jahr 2021 um sieben Personen
bzw. 13,2 Prozent erhöht. Sie war aber um 48
Personen bzw. 44,4 Prozent niedriger als zehn
Jahre zuvor (2012: 108 Personen).
Im
Jahr 2022 waren 50 Personen und damit
83,3 Prozent der an HIV-Infektionen Gestorbenen
Männer. Das durchschnittliche Sterbealter aller
in NRW infolge einer HIV-Infektion Gestorbenen
lag 2022 bei 56,4 Jahren (Männer: 56,1; Frauen:
57,9 Jahre) und war damit niedriger als in den
drei vorhergehenden Jahren. Zehn Jahre zuvor
hatte es mit 50,1 Jahren (Männer: 50,8 Jahre;
Frauen: 47,2 Jahre) um knapp sechs Jahre
niedriger gelegen. Rein rechnerisch sind im
Landesmittel im Jahr 2022 von jeweils einer
Million Einwohner drei Personen an den Folgen
der HIV-Infektion gestorben.
Die Statistiker weisen darauf
hin, dass es sich bei den genannten Zahlen um
eine nachweisbare Untergrenze handelt, da eine
HIV-Infektion bei der Ausstellung der
Todesbescheinigung nicht immer bekannt ist.
Zudem wurden im Jahr 2022 für 2,0 Prozent der
Sterbefälle keine Todesbescheinigungen an das
Statistische Landesamt übermittelt. Diese Fälle
wurden den ungenau oder nicht näher bezeichneten
Todesursachen (ICD-Kapitel R00-R99) zugeordnet.
Insgesamt entfielen 8,4 Prozent der Todesfälle
auf diese Rubrik. (IT.NRW)
Durchfahrtsverbot
für den Kohlenhucker Weg
Moers - Für den Kohlenhucker Weg gilt
ab sofort ‚Durchfahrt verboten‘. Lediglich
Anlieger dürfen den Abschnitt zwischen
Plißstraße und Asdonkstraße (Kamp-Lintfort) noch
nutzen. Der Bereich der wiederverfüllten
Kiesgrube ist überschwemmt und das Wasser
versickert nach den vielen Regenfällen derzeit
nur sehr langsam.
Durch den
vorhergesagten Frost kann so eine gefährliche
Eisfläche entstehen. Sobald die Gefahr nicht
mehr besteht, wird das Durchfahrtsverbot
aufgehoben.
Naturkundliche Exkursion am 3. Dezember mit der
VHS Kleve: Vorweihnachtliches Vogelleben an den
Rindernschen Kolken
Das Winterhalbjahr verbringen viele
Wasservögel am Niederrhein - nicht nur die
berühmten sibirischen Gänse, sondern auch viele
Entenarten. Und eben diese Enten stehen bei der
Exkursion am Sonntag, 3. Dezember, unter der
Leitung Daniela Kupschus von der
NABU-Naturschutzstation im Naturschutzgebiet
„Rindernsche Kolke“ im Mittelpunkt.
Aber auch Kleinvögel wie Meisen, Drosseln und
Finken werden zu sehen sein und es wird den
Teilnehmern viel Wissenswertes über die
heimische Vogelwelt vermittelt. Arten, Ökologie
und Verhaltensweisen der Entenarten werden
beobachtet - ein eigenes Fernglas ist dabei
hilfreich. Es handelt sich um ein inklusives
Angebot - diese Veranstaltung ist deshalb auch
ausdrücklich geeignet für Menschen mit
körperlichen Beeinträchtigungen und
Lernschwierigkeiten.
Die Route führt entlang eines
Naturlehrpfades mit inklusiven Lehrtafeln, die
auch in Blindenschrift und leichter Sprache
Informationen anbieten. Treffpunkt: Sonntag,
3.12., 10.30 Uhr am Parkplatz an der kath.
Kirche in Kleve-Rindern, Ecke Drususdeich.
Voranmeldung erforderlich bis 28. November
(schriftlich, persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve. Infos bei der VHS Kleve,
Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Telefon
02821/84-716 bzw. 84-777 oder unter
www.vhs-kleve.de
Netzwerktreffen für
Kleingewerbetreibende IHK und
Wirtschaftsförderung der Stadt Xanten laden ein
In einer digitalen Welt ist der Austausch
unter Soloselbstständigen und
Kleingewerbetreibenden wichtiger denn je. Am 13.
Dezember um 15 Uhr findet deshalb das nächste
Netzwerktreffen im Rathaus Xanten statt.
Eingeladen sind Kleingewerbetreibende und
Soloselbstständige aus Duisburg und vom
Niederrhein.
Das Treffen bietet
eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen,
voneinander zu lernen und im besten Fall
Geschäftsbeziehungen einzugehen. Im ersten Teil
des Events wird Mark Torke von der gleichnamigen
Social-Media-Agentur aus Xanten den Teilnehmern
zeigen, wie sie Social Media und insbesondere
Linkedin sinnvoll nutzen können. Anschließend
stellt Vera Heiman, Stress- und Mentalcoach
sowie Entspannungspädagogin, den Teilnehmern
Ansätze zur Stressbewältigung vor. Das
vermittelte Wissen können die Kleinunternehmer
gleich vor Ort in einer Achtsamkeitsübung
anwenden.
Zehn Teilnehmer erhalten
zudem die Gelegenheit, sich und ihr Unternehmen
in einem zweiminütigen „Pitch“ vorzustellen Auf
diese Weise können sie potenzielle
Kooperationspartner finden und wertvolle
Kontakte zu knüpfen. „Uns ist es wichtig,
Soloselbständige zu unterstützen und ihnen
Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie
ihren Berufsalltag erfolgsversprechend gestalten
können“, sagt Betriebsberater Kai Hagenbruck von
der Niederrheinischen IHK. Wirtschaftsförderer
Christian Boßmann ergänzt: „Das Netzwerktreffen
bietet eine ideale Plattform, Wissen und
Erfahrungen auszutauschen. Eine Gelegenheit, die
Interessierte nutzen sollten.“
Das Netzwerktreffen ist
kostenlos und richtet sich an alle
Soloselbstständigen und Kleingewerbetreibenden
aus Duisburg und den Kreisen Kleve und Wesel.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist
eine Anmeldung nötig. Weitere Informationen zum
Treffen und zur Anmeldung finden Interessierte
unter
www.ihk.de/niederrhein/KGT-Netzwerk
Verkehrsüberwachung
komplett mit Bodycams ausgestattet
Die Moerser Verkehrsüberwacherinnen und
Verkehrsüberwacher tragen ab sofort Bodycams
(Foto: pst). Im Sommer waren sie testweise im
Einsatz. Die positiven Erfahrungen führten zur
Kaufentscheidung. Die Zahl der Beleidigungen
oder Angriffe ist im Testzeitraum deutlich
zurückgegangen und danach wieder angestiegen.
Bodycams wirken somit deeskalierend und dienen
in erster Linie dem Schutz der Mitarbeitenden
vor verbalen und physischen Angriffen. Sie
werden erst nach vorheriger Ankündigung
aktiviert. Auslöser für den Einsatz der Bodycams
ist die zunehmende Gewaltbereitschaft in Teilen
der Gesellschaft. Anfang des Jahres ist eine
Politesse bei einem tätlichen Angriff verletzt
worden.
Führungen –
„zusammengebaut“
Dinslaken - Noch bis Anfang Januar 2024 zeigt
das Museum Voswinckelshof die Ausstellung
„zusammengebaut“, die Vergangenheit und mögliche
Zukünfte von Dinslaken zusammenbringt. Um diese
möglichen Zukünfte geht es in den öffentlichen
Führungen, die das Museum anbietet: Auf welches
Fundament können wir bauen? Woraus setzt sich
die lebendige Stadt zusammen? Was ist unser
Bauplan? Die Führung erklärt, wie die Visionen
entstanden sind und was die jungen Menschen
damit zum Ausdruck bringen wollen.
Die Führungen finden an den
folgenden Terminen statt. Mittwoch, den 29.
November 2023, um 12.00 Uhr Sonntag, den 10.
Dezember 2023, um 15.00 Uhr Sonntag, den 7.
Januar 2024, um 15.00 Uhr Der Eintritt ist frei,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die
Ausstellung „zusammengebaut“ verbindet zwei
unterschiedliche menschliche Aspekte: das
gemeinsame Nachdenken über die Zukunft und das
Sammeln der Vergangenheit.
Für den ersten
Ausstellungsteil haben sich in mehreren
Projekten, unter anderem in der Stadtbibliothek
und im P-Dorf, Menschen aller Altersstufen
Gedanken über die Zukunft gemacht: Wie wollen
wir wohnen, wie wollen wir leben? Wie darf, wie
soll unsere Stadt, unser Dinslaken aussehen?
Herausgekommen ist eine
Vielzahl an kleinen und großen Ideen, eine
Vielzahl an bunten und kreativen Modellen. Aus
ihnen wird das zukünftige Dinslaken
„zusammengebaut“. Es gibt viel zu entdecken. Die
Führungen konzentrieren sich auf diesen Teil der
Ausstellung. Alle Museumsgäste sind herzlich
eingeladen, sich im Anschluss an die Führung den
zweiten, ebenso interessanten Teil der
Ausstellung anzuschauen. Dieser zweite
Ausstellungsteil zeigt Objekte aus der Sammlung
Horst Depner.
Er hat alles gesammelt, was den Schriftzug
„Dinslaken“ trägt: Medaillen, Notgeld, Bücher,
Briefe, Wimpel, Gläser, Kalender, Stadtpläne und
vieles mehr. Aus diesen vielen Hundert Objekten
hat Horst Depner seine Sammlung und „sein“
Dinslaken „zusammengebaut“. Nur ein Teil kann
gezeigt werden, die Ausstellung konzentriert
sich auf Postkarten, Objekte zum Vereinsleben
und die früheren runden Jubelfeiern zum
Stadtgeburtstag. Auch hier gibt es viel zu
entdecken.
Der Eintritt ist frei. Das Museum Voswinckelshof
ist dienstags bis sonntags von 14.00 bis 18.00
Uhr geöffnet. Die Ausstellung endet am Sonntag,
den 7. Januar 2024. Weitere Informationen zum
Museum Voswinckelshof sind unter www.dinslaken.de zu
finden.
Erfolgreiche Bilanz für die
Flusskreuzfahrtschiffe
Der Anlegeplatz Wesel für die
Flusskreuzfahrtschiffe des Schweizer Anbieters
Viking River Cruises hat sich bewährt. Die 135
Meter langen Schiffe mit Platz für 190
Passagiere machen seit dem vergangenen Jahr
Station am Niederrhein. Im Rahmen ihrer
Niederlande-Belgien-Route legen sie auf ihrem
einzigen Halt in Deutschland in Wesel an. 39
Termine der Flusskreuzfahrtschiffe wurden in
diesem Jahr realisiert, zeitweise waren zwei
Kreuzfahrtschiffe im Einsatz.
Kreuzfahrtschiff Rhein Wesel.
Rund 3600 Gäste gingen in Wesel von Bord und
besuchten die Hansestadt auf einer Tagestour.
Knapp 1000 Kreuzfahrt-Passagiere unternahmen
zusätzlich einen Abstecher nach Xanten zum
LVR-Archäologischen Park. Diese positive Bilanz
hat jetzt 2-LAND-Reisen zum Saisonabschluss
gezogen. Der Reiseveranstalter von Niederrhein
Tourismus ist Vermittler zwischen Viking River
Cruises und den touristischen Partnern. Er
koordiniert die Termine in Kooperation mit
WeselMarketing und dem LVR-Archäologischen Park
sowie dem beteiligten Busunternehmen Tekath und
organisiert mit den Partnern Stadtführungen in
Wesel und Ausflüge nach Xanten.
Erstmals wurde in diesem Jahr
an fünf Terminen ein Bier-Tasting angeboten vom
Brauprojekt 777 Wesel. „Dies wurde sehr gut
angenommen, und derzeit gibt es Überlegungen,
dies für 2024 als festen Bestandteil in die
Ausflugstouren zu integrieren“, berichtet Linda
Kremers von 2-Land-Reisen. Es sind vor allem
amerikanische Gäste, die sich ganz besonders für
die Rolle Wesels im Zweiten Weltkrieg
interessieren und für die Handelsgeschichte der
Stadt seit der Hansezeit, hat man bei
WeselMarketing festgestellt. Darauf hofft man
auch für das kommende Jahr.
Nach derzeitigem Stand wird mit 34 Terminen,
aber mit einer höheren Auslastung (ca. 5800
Gäste) gerechnet. Zum Saisonauftakt am 22. März
sollen für etwa einen Monat sogar drei Schiffe
in Wesel Station machen. Bis zum Saisonende im
nächsten November wird dann nur noch das
Stammschiff „Kvasir“ auf dem Niederrhein im
Einsatz sein. Den Niederrhein als Urlaubsregion
bekannt zu machen und die Region gemeinsam
präsentieren: Das sind die Ziele der Kreise
Heinsberg, Kleve, Viersen und Wesel. Sie haben
sich zur Niederrhein Tourismus GmbH
zusammengeschlossen.
Diabeteszentrum der
Kinderklinik Bethanien erneut zertifiziert
Moers - Auch in diesem Jahr erhält die Klinik
für Kinder- & Jugendmedizin am Krankenhaus
Bethanien Moers die Zertifizierung der Deutschen
Diabetes Gesellschaft als Diabeteszentrum. Mit
der Qualifikation als stationäre und ambulante
Behandlungseinrichtung für Kinder und
Jugendliche mit Diabetes mellitus wird die
besondere Qualität des Zentrums zum wiederholten
Mal anerkannt. „Für die jungen Patientinnen und
Patienten und ihre Eltern bedeutet das die
Zusicherung eines hohen Behandlungsstandards“,
unterstreicht Dr. Wolfgang Poss, Leiter des
Diabeteszentrums.
Ob ärztliche oder
pflegerische Qualität, die räumliche sowie
technische Ausstattung, das Qualitätsmanagement
oder die Fallzahlen: Die definierten
Anforderungen und Qualitätskriterien der
Deutschen Diabetes Gesellschaft wurden erfüllt.
Das erfahrene Team des Diabetologiezentrums, das
sich aktuell um die regelmäßige Betreuung von
rund 140 Kindern und Jugendlichen kümmert,
besteht aus zwei Diabetolog:innen sowie einer
angehenden Diabetolog:in, drei
Diabetesberater:innen speziell für Kinder und
zwei Berater:innen in Ausbildung sowie einer
Ernährungsberaterin und zwei speziell geschulten
Psychologinnen.
Stationär werden
Stoffwechselentgleisungen, Einstellungen bei
Diabetesmanifestationen und
Insulinpumpeneinstellungen aufgenommen. Neben
der akuten medizinischen Versorgung bietet das
Diabetesteam rund um Dr. Poss spezielle
Therapien des Diabetes mellitus wie die
Insulinpumpentherapie oder den Einsatz von
Sensortechnik, aber auch Ernährungsberatungen,
psychosoziale Betreuung und Schulungen an.
„Kinder, die im Übrigen überwiegend an
Typ-1-Diabetes leiden, und ihre Eltern erlernen
durch die Schulungen den Umgang mit Diabetes im
Alltag“, erklärt Dr. Poss. Im Rahmen des
Förderprogramms des Landes NRW besuchen
Mitglieder des Diabetesteams außerdem in
regelmäßigen Abständen Kindergärten und Schulen,
um die Mitarbeiter:innen der Einrichtungen rund
um die Zuckerkrankheit, die notwendigen
Kontrollen des Stoffwechsels und die nötigen
Therapien zu schulen.
Das Team des Diabetologiezentrums der Klinik für
Kinder- & Jugendmedizin Bethanien Moers.
Donnerstag, 30. November 2023
EGLV nehmen Deutschen Nachhaltigkeitspreis
entgegen
Wesel -
Die Kinder vom Weseler Ferienprogramm
sind den Wasserbewohnern der Lippe auf der Spur.
Umweltpädagogin Christiane Hüdepohl (1. Reihe,
7. v.l.) zeigt, wie es geht. Karin
Vogeler-Dieudonné (LAG Lippe-Issel-Niederrhein),
Mechthild Evelt-Neite (Bezirksregierung
Düsseldorf), Ulrike Westkamp, Bürgermeisterin
der Stadt Wesel, Prof. Dr. Uli Paetzel,
Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes und
Kerstin Stuhr, Bildungsreferentin Lippeverband,
(2. Reihe, v.l.n.r) waren bei einem der ersten
Termine in der neuen Kescherbucht dabei.
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
sind am Donnerstagabend in der Landeshauptstadt
mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024
ausgezeichnet worden. Europas größte Würdigung
für ökologisches und soziales Engagement haben
die beiden Verbände, gemeinsam der größte
Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken in
Deutschland, in der Kategorie Unternehmen für
die Branche Wasserwirtschaft erhalten.
„Der Preis würdigt nicht nur die ökologische
Verbesserung der Wasserläufe in der
Emscher-Lippe-Region zu naturnahen
Fließgewässern und unseren Beitrag zu mehr
biologischer Vielfalt. Für unsere Verbände ist
diese Anerkennung durch den Deutschen
Nachhaltigkeitspreis ein sehr positives Signal
sowohl für unsere kommunalen und industriellen
Mitglieder als auch unsere 1.700 Kolleginnen und
Kollegen, die täglich an Emscher und Lippe für
die Gestaltung einer guten und nachhaltigen
Zukunft der Region arbeiten“, sagt Dr. Dorothea
Voss.
Die Vorständin für Personal
und Nachhaltigkeit bei EGLV nahm den Deutschen
Nachhaltigkeitspreis am Donnerstag in Düsseldorf
entgegen. Ebenfalls anwesend bei der
Preisverleihung waren auch Beschäftigte von
EGLV, vom Klärmeister über die Gewässerökologin
bis zum Personalrat, sowie der Vorsitzende des
Genossenschaftsrates der Emschergenossenschaft.
Dr. Frank Dudda, zugleich auch Oberbürgermeister
der Emscher-Kommune Herne, sagt: „Der Deutsche
Nachhaltigkeitspreis ist ein Ritterschlag für
das außerordentlich nachhaltige Wirken der
beiden Wasserwirtschaftsverbände und ein großer
Meilenstein für das Ruhrgebiet auf unserem Weg
zur grünsten Industrieregion der Welt.“
Nachhaltige Arbeit zum Wohle
der Menschen Unter den drei Bestplatzierten
der Wasserwirtschaft (neben Berliner
Wasserbetriebe AöR und hanseWasser Bremen GmbH)
hatten sich EGLV in einem stark besetzten
Spitzenfeld durchgesetzt. Überzeugt zeigte sich
die Fachjury vor allem von den Leistungen von
Emschergenossenschaft und Lippeverband zur
ökologischen Gewässer- und Auenentwicklung und
zur Steigerung der Artenvielfalt in der Region.
Auch das Engagement für die
wasserbewusste Stadtentwicklung und die
Wiederherstellung des natürlichen
Wasserkreislaufs, die bedarfsorientierte
wirtschaftliche Betriebsführung von Kanälen und
Kläranlagen sowie die zahlreichen Projekte auf
dem Weg zum klimaneutralen Unternehmensbetrieb
flossen mit in den Jury-Entscheid ein. Gewürdigt
wurde von der Jury zudem, dass EGLV bei der
Wahrnehmung ihrer Aufgaben in vielen
Good-Practice-Beispielen Verwaltung, Wirtschaft
und Gesellschaft aktiv einbinden und viele
Organisationen und Menschen von den Aktivitäten
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
profitieren.
Emschergenossenschaft und
Lippeverband Emschergenossenschaft und
Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche
Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee
des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip
leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten
Emschergenossenschaft sind unter anderem die
Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung
und -reinigung sowie der Hochwasserschutz.
Der 1926 gegründete
Lippeverband bewirtschaftet das
Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen
Ruhrgebiet und baute unter anderem den
Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam
haben Emschergenossenschaft und Lippeverband
rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands
größter Abwasserentsorger und Betreiber von
Kläranlagen (rund 782 Kilometer Wasserläufe,
rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546
Pumpwerke und 69 Kläranlagen). www.eglv.de
Dinslaken führt den Ofenführerschein ein
Anwender*innen von Kaminen und Öfen können
Gutscheine anfordern Dinslaken bietet für die
Bürger*innen kostenfreie Ofenführerscheine an.
Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch
eine optimierte Bedienung der privat genutzten
Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel erklärt, was
die Aktion „Ofenführerschein“ erreichen will:
"Nach aktuellsten Erkenntnissen ist es möglich,
die Feinstaubbelastung, den CO2-Ausstoß und die
Menge organischer Schadstoffe erheblich zu
reduzieren. Voraussetzung ist es, dass die
Holzöfen richtig bedient werden."
Ofenbesitzer*innen können das Online-Seminar
besuchen, wann immer sie wollen. Wer den
Ofenführerschein kostenlos absolvieren will,
geht auf folgende Internetseite: www.ofenakademie.de/dinslaken. Dort
kann ein Zugangscode abgefragt werden. Jeder
dritte Haushalt gefordert Insbesondere seit dem
letzten Winter ist eine Aufklärung über den
sachgemäßen Umgang mit Kaminen wichtig, weil
viele Bürger*innen ihre sonst eher selten
genutzten Kamine und Öfen anwerfen würden, um
gezielt Gas oder Heizöl zu sparen. Andere haben
sich gerade jetzt erstmalig einen neuen Ofen
installieren lassen.
In jedem dritten Haushalt Deutschlands soll es
bereits einen holzbetriebenen Ofen geben. Diese
sind in Summe laut Umweltbundesamt für rund 20
Prozent des Feinstaubs verantwortlich sein.
Kooperation mit der Ofenakademie.de Um möglichst
viele Besitzer*innen von Holzöfen gleichzeitig
schulen zu können, hat sich die Stadt Dinslaken
für eine Kooperation mit der deutschen
Ofenakademie entschlossen: Das ist eine
Schulungsplattform im Internet, die darauf
zugeschnitten ist, die rund 11,5 Millionen
Ofennutzer*innen in Deutschland schnellstmöglich
zu trainieren.
Kernstück ist ein knapp zweistündiger
Onlinekurs, in dem Expert*innen erklären, worauf
beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist.
Das Seminar kann jederzeit begonnen oder
unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am
Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht,
bekommt den Ofenführerschein, ein
personalisiertes Umweltzertifikat. Zudem werden
die Absolvent*innen dauerhaft Geld sparen, weil
sie weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute
benötigen und sich der Wartungsaufwand
reduziert.
Rückfragen an: Stadt Dinslaken I.13 Nachhaltige
Entwicklung Kristina Ackermann 02064-66781
Kristina.ackermann@dinslaken.de
Keine Kinderreisepässe mehr ab 2024
Der Kinderreisepass wird zum 1. Januar 2024
abgeschafft. Darauf weist der Bürgerservice der
Stadt Moers hin. Davor ausgestellte bzw.
beantragte Kinderreisepässe sind grundsätzlich
bis zum aufgedruckten Datum gültig. Die letzte
Möglichkeit für einen Antrag oder eine
Aktualisierung/Verlängerung in Moers ist der 23.
Dezember. Nach Weihnachten sind Betriebsferien.
Bis zu diesem Tag kann der biometrische
Reisepass auch noch für 60 Euro beantragt
werden.
Zum 1. Januar 2024 wird die Gebühr für
Antragsteller ab 24 Jahren auf 70 Euro
angehoben. Der zum Jahreswechsel 2024 neu
eingeführte Reisepass für Kinder und Jugendliche
unter 24 Jahren mit einer Gültigkeit von sechs
Jahren wird 37,50 Euro kosten. Das
Bundesministerium des Inneren und für Heimat
(BMI) hat die Kommunen Mitte November über die
Änderungen informiert.
Eingeschränkter Service der Stadtverwaltung am
1. Dezember
Moers - Wegen der Personalversammlung
für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Moers
steht am Freitag, 1. Dezember, der Service
verschiedener städtischer Einrichtungen nicht
oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Das
Rathaus und Einrichtungen der Stadt sind an dem
Tag für den regulären Besuch von Bürgerinnen und
Bürgern geschlossen.
Die Bibliothek im
Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum öffnet an dem
Freitag um 14 Uhr. Die Zweigstelle Repelen
(Lintforter Straße 86) steht zu den gewohnten
Zeiten (mittwochs und freitags: 10 bis 13 und 14
bis 18 Uhr) zur Verfügung. Die Zweigstelle
Kapellen hat freitags immer geschlossen. Das
Grafschafter Museum (10 bis 18 Uhr) und die
vhs-Geschäftsstelle (9 bis 13 Uhr) öffnen
regulär ihre Pforten.
Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt
im Naturschutzgebiet Rindernsche Kolke
Kleve - Damit das Naturschutzgebiet Rindernsche
Kolke weiterhin diese Idylle bietet, sind
Pflegearbeiten notwendig.
Foto: © NABU - Otto de Zoete Pressemitteilung
des Kreises Kleve Kreis Kleve und Stadt Kleve
setzen bis Februar 2024 mehrere Maßnahmen um
Kreis Kleve – Der Kreis Kleve und die Stadt
Kleve steigern die Artenvielfalt im
Naturschutzgebiet Rindernsche Kolke. Dazu finden
zwischen November 2023 und Februar 2024 mehrere
Maßnahmen statt.
Das Naturschutzgebiet Rindernsche Kolke im
Nordwesten der Stadt Kleve ist ein offenes,
durch Grünland geprägtes Gebiet mit kleinen
Teichen. Diese sind zum Teil durch den Tweestrom
– einen ehemaligen Rheinarm – verbunden. Die
kreisrunden „Kolke“ genannten Teiche entstanden
in der Vergangenheit durch Bruch des
historischen Drususdeichs. An mehreren Kolken
schneiden der Kreis Kleve und die Stadt Kleve
jetzt Gehölze und Bäume zurück. Manche Pflanzen
werden auch vollständig entfernt.
Dies ist notwendig, da vor allem durch Laubfall
und Astabbrüche die kleinen und flachen Gewässer
stetig verlanden und somit langfristig
Lebensraum für Pflanzen und Tiere verloren
ginge. Auch die mächtigen Kopfweiden erhalten
einen Rückschnitt. Im südlichen Teil des
Naturschutzgebiets werden aus Gründen der
Verkehrssicherheit alte und stark
bruchgefährdete Pappeln entnommen. Danach kann
der parallel verlaufende und derzeit noch
gesperrte Rad- und Fußweg Tweestrom wieder
gefahrlos benutzt werden.
Obwohl das Gebiet mit einer Fläche von lediglich
etwa 80 Hektar vergleichsweise klein ist, bietet
es aufgrund seiner Strukturvielfalt mit
Gewässern, Uferbereichen, Grünland, Röhrichten,
Bäumen und Wald einer großen Anzahl selten
gewordener Pflanzen- und Tierarten eine Heimat.
In und an den Gewässern leben Fische wie
Bitterling und Steinbeißer, der gefährdete
Kammmolch, Biber, Kiebitze und viele
Libellenarten. Auch selten gewordene Pflanzen
wie die Schwanenblume, die Seekanne und der
Erdbeer-Klee finden dort ihre durch Feuchte
geprägten Lebensräume.
Im Winter bietet das Gebiet vielen arktischen
Wildgänsen einen geschützten Überwinterungsraum.
Um den Artenreichtum dieser Natur- und
Kulturlandschaft zu sichern, sind regelmäßige
Pflegearbeiten notwendig. Sämtliche Arbeiten
erfolgen in enger Abstimmung zwischen den
Eigentümern, den zuständigen Behörden und
Naturschutzverbänden. Weitere Informationen zum
Naturschutzgebiet sind auf der Website der
betreuenden Biologischen Station abrufbar:
www.nabu-naturschutzstation.de
Stadtverwaltung Kleve bleibt zum Jahreswechsel
geschlossen
Die Stadtverwaltung Kleve bleibt in der Zeit vom
23.12.2023 bis einschließlich zum 01.01.2024
geschlossen. Bürgerinnen und Bürger werden daher
gebeten, dringende Melde- und
Passangelegenheiten frühzeitig im Bürgerbüro der
Stadt Kleve zu erledigen. Für die Beurkundung
von Sterbefällen richtet das Standesamt der
Stadt Kleve am Mittwoch, 27.12.2023 und Freitag,
29.12.2023 jeweils in der Zeit von 9.00 Uhr bis
11.00 Uhr einen Notdienst ein.
Die Bestattungsunternehmen werden gebeten, die
Sterbefallanzeigen sowie alle für die
Beurkundung erforderlichen Unterlagen vorab per
Email an
standesamt@kleve.de zu übermitteln. Nach
erfolgter Beurkundung werden sich die
Mitarbeitenden des Standesamtes zwecks Abholung
der Unterlagen mit den Bestattungshäusern in
Verbindung setzen. Ab dem 02.01.2024 stehen die
städtischen Dienstleistungen wieder zu den
gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Glasfaserausbau: Tiefbauarbeiten in
Materborn, Materborn Süd und Reichswalde starten
Pressemitteilung der Fa. Deutsche Glasfaser und
der Stadt Kleve
Die Firma Deutsche Glasfaser startete in der
letzten Woche die Tiefbauarbeiten für das
Glasfasernetz in Materborn, Materborn Süd und
Reichswalde. Damit ist ein weiterer Meilenstein
auf dem Weg zu einem schnellen und
zukunftssicheren Glasfasernetz in Kleve
erreicht. Bereits seit Oktober 2023 finden die
ersten Hausbegehungen mit dem beauftragten
Baupartner Van Gelder statt, um die Verlegung
der Glasfaserleitungen auf den Grundstücken zu
planen.
„Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so
gering wie möglich zu halten und Glasfaser
schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und
effiziente Verfahren“, so Markus Deitmer,
Projektleiter Bau von Deutsche Glasfaser. Beim
Bau werden, dort wo möglich, die Leerrohre
minimalinvasiv in die Straßen eingebracht und
die Glasfaser verlegt. In Bereichen, in denen
Baumbestände vorhanden sind, werden die
Tiefbauarbeiten entweder in Handschachtung, bzw.
mit einem Saugbagger durchgeführt, um
Beschädigungen des Wurzelwerks auszuschießen.
Diese Vorgehensweise bedeutet einen erheblichen
Mehraufwand, jedoch kann nur so die Natur und
der Baumbestand geschützt werden. Im Anschluss
werden die Gehwege und Straßen provisorisch
verschlossen, etwa mit Pflastersteinen oder
Kies. So können im späteren Bauprozess die
Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell
erneut geöffnet werden. Zum Ende der Bauarbeiten
werden die Gehwege und Straßen endgültig und
ordnungsgemäß wiederhergestellt.
Bei einer Schlussbegehung wird der Zustand all
dieser Oberflächen von der Stadt Kleve geprüft.
So entsteht in Materborn, Materborn Süd und
Reichswalde ein Glasfasernetz, das insgesamt
etwa 45 Kilometer und über 2900 Adressen
umfasst. Der sog. PoP (Point of Presence) steht
bereits in Materborn auf der Kuhstraße - Ecke
Wilhelm-Fries-Straße. Kleves Bürgermeister
Wolfgang Gebing freut sich über den erfolgten
Startschuss für den großflächigen
Glasfasernetzausbau in Kleve: „Durch das nun
begonnene Projekt werden mit Materborn und
Reichswalde große Teile der Klever Bevölkerung
an die moderne und zukunftsfähige Infrastruktur
angeschlossen.
Die Entwicklung dieser wichtigen Technologie
verbessert die Lebensqualität der Klever
Bürgerinnen und Bürger und trägt – gerade in
Zeiten von Home-Office und mobilem Arbeiten –
nicht zuletzt auch zur Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität unserer
Stadt bei.“ Die Tiefbauarbeiten finden in enger
Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und dem
Baupartner sowie Deutsche Glasfaser statt.
Vor Beginn der Bauarbeiten werden die
Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße
so früh wie möglich über die Arbeiten
informiert. Eine entsprechende Mitteilung finden
sie per Posteinwurf in ihrem Briefkasten.
Weitere Informationen erhalten Sie online unter
www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch
unter 02861 – 8133 400, Fragen zum Bau
beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser
Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940.
Kleve
führt digitalen Abfallkalender über die neue
Bürger-App ein
Die Umweltbetriebe der Stadt Kleve – AöR (USK)
haben eine neue Bürger-App herausgebracht, die
alle Informationen rund um die Müllentsorgung
beinhaltet. Was die Klever Bürger jetzt wissen
müssen. Die Stadt Kleve und die Umweltbetriebe
der Stadt Kleve machen den nächsten Schritt in
Richtung Digitalisierung.
Der Klever Abfallkalender, der Ende eines jeden
Jahres an rund 30.000 Haushalte im Klever
Stadtgebiet verteilt wurde, kann ab 2024 nur
noch in digitaler Form über die neu eingeführte
Bürger-App oder über die Internetseite der USK
abgerufen werden. Statt des Abfallkalenders
werden die Bürgerinnen und Bürger nun bald ein
Informationsschreiben der USK in ihren
Briefkästen finden, welches über die neue App
informieren soll.
„Es ist höchste Zeit umzudenken. Viel zu viele
Exemplare wurden gleich nach der Verteilung
wieder entsorgt. Mit der Umstellung auf den
„papierlosen“ Abfallkalender werden wertvolle
Ressourcen gespart und die Umweltbelastung
deutlich reduziert.“, sagt USK Vorstand Karsten
Koppetsch. Mit der Bürger-App können alle
Abfuhrtermine eingesehen werden. Durch die
Adressangabe haben die Benutzer eine genaue
Übersicht ihrer Termine und werden automatisch
an den nächsten Abfuhrtermin über eine
Benachrichtigung auf dem Smartphone erinnert.
Doch die App bringt noch viele weitere
Funktionen mit sich. Über die neue Bürger-App
kann ab sofort auch ein Termin zu
Sperrmüllabholung gebucht werden. Zudem sind die
Standorte und Öffnungszeiten der umliegenden
Sammelplätze für Altkleider und des
Wertstoffhofes dort hinterlegt. Um die
Bürgerinnen und Bürger für eine sachgerechte
Mülltrennung zu sensibilisieren, ist in der App
auch ein Abfall-ABC enthalten, welches Auskunft
über die richtigen Entsorgungswege gibt.
Die Bürger-App kann ab sofort kostenlos für iOS
und Android Geräte im jeweiligen App-Store
heruntergeladen werden. Über die Internetseite
der USK wird der Abfallkalender als
iCal-Kalenderdatei verfügbar sein. Zudem besteht
die Möglichkeit, den Abfallkalender als
PDF-Datei abzuspeichern und zu Hause
auszudrucken.
Die Bürgerinnen und Bürger die nicht über die
entsprechenden Geräte verfügen und keine
Möglichkeit besitzen, den Abfallkalender
auszudrucken, können diesen in gedruckter Form
bei den Umweltbetrieben der Stadt Kleve auf der
Brabanter Straße, am Wertstoffhof in
Kleve-Brienen oder beim Bürgerbüro der Stadt
Kleve zu den bekannten Öffnungszeiten abholen.
Da die Auflage gedruckter Exemplare stark
begrenz ist, wird gebeten, den Abfallkalender
nur bei Bedarf abzuholen. Die neue Bürger-App
geht am 30. November offiziell in Betrieb. Ab
dann kann auch der neue Abfallkalender für 2024
online unter
www.usk-kleve.de abgerufen werden. Dies
VHS-Abend mit Informationen zu ADHS
Über die
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung –
kurz ADHS – informiert ein Abend der vhs Moers –
Kamp-Lintfort am Dienstag, 12. Dezember. Ab 19
Uhr gibt eine Psychologin grundsätzliche
Informationen zu der Diagnose und erklärt, wie
sich die Symptomatik im Alltag äußert. Darüber
hinaus zeigt sie typische Verhaltensmerkmale auf
und gibt konkrete Hilfestellungen für den Umgang
mit schwierigen Situationen.
Veranstaltungsort ist die vhs Moers,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Interessierte
können sich ab sofort telefonisch unter 0 28 41/
201 – 565 sowie online unter www.vhs-moers.de für
den Abend anmelden.
VHS - Kleve: Heizen mit Holz
Online-Vortrag in Kooperation mit der
Verbraucherzentrale NRW e.V. im Rahmen der Reihe
Thema: Holz ist weiterhin ein
interessanter Rohstoff in der Beheizung und in
der Energiewende. Auch wenn der Holzpreis in den
letzten Jahren deutlich gestiegen ist, bleibt
für viele Verbraucher Holz ein wichtiger
Energieträger. Neben Stückholzöfen und Heizungen
sind auch Pelletkessel, Hackschnitzelheizung und
Holzvergaserheizung möglich.
Energieberater Akke Wilmes von der
Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen
Systeme vor und berichtet über die
Möglichkeiten, Holzheizungen mit anderen
Heizsystemkomponenten (Solarenergie oder
Wärmepumpen) zu kombinieren. Es besteht Raum für
individuelle Fragen. Der Vortrag findet online
über Zoom statt und wendet sich an
Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link
wird vor der Veranstaltung an die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Der Vortrag findet online statt (Mittwoch,
13.12.2023, 18.30 Uhr) und wendet sich an
Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link
wird vor der Veranstaltung an die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Veranstaltungsnummer Y522054, Anmeldung bis 10.
Dezember (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
Mittwoch, 29.
November 2023
Enni akquiriert
Geldregen für die Region: Bund bewilligt Moers
und Rheinberg Millionen zum Glasfaserausbau in
grauen Flecken
Das ist ein warmer Geldregen für die Region. Das
Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird
den Ausbau der Breitbandversorgung in den
Städten Moers und Rheinberg erneut mit gut zwölf
Millionen Euro fördern. Der Gesetzgeber
übernimmt damit 50 Prozent der erwarteten
Ausbaukosten in den verbliebenen Gebieten, die
heute noch über Kupferkabel oder sogenanntes
Vectoring an das Datennetz angebunden sind.
Entsprechende Gebäude hatte die ENNI Stadt &
Service Niederrhein im Auftrag der Wir4-Kommunen
seit dem Frühjahr ermittelt und den vier
Stadträten im September die entstehende
Wirtschaftlichkeitslücke beim Ausbau durch einen
privatwirtschaftlichen Betreiber aufgezeigt.
Während sich die Stadträte in Kamp-Lintfort und
Neukirchen-Vluyn zunächst gegen das öffentliche
Förderprogramm entschieden hatten, hat Enni das
Projekt für Moers und Rheinberg vorangetrieben
und die nun bewilligten Fördermittel akquiriert.
Demnach wird der Bund Moers rund 8,6 Millionen
Euro für den Ausbau überweisen, Rheinberg wird
eine Finanzspritze von knapp 3,7 Millionen
erhalten.
Später wird das Land NRW weitere 30 Prozent der
Ausbaukosten übernehmen. Je nach Haushaltslage
müssen die Städte den Rest aus eigenen Mitteln
beisteuern. „Rund 800 weitere Haushalte und 400
Gewerbebetriebe bekommen so den Anschluss an die
Datenautobahn“, sei dies laut dem
Enni-Vorstandsvorsitzenden Stefan Krämer für die
gesamte Region ein großes Zukunftsthema.
Bislang hatte Enni die
Wir4-Region beim Ausbau des Breitbandangebotes
in den unterversorgten Gebieten mit
Übertragungsraten unter 30 mbit begleitet, durch
den bis Sommer 2024 rund 2.000 Eigentümer in
meist ländlichen Bereichen der vier Städte
schrittweise den Breitbandanschluss erhalten.
Dort wo es in den Wir4-Städten heute noch kein
Glasfaserangebot gibt, hatte Enni-Projektleiter
Boris Stolzenberg im Frühjahr das für einen
Förderantrag durch Bund und Land geforderte
Markterkundungsverfahren durchgeführt.
In den sogenannten Grauen Flecken hatten Berater
der Enni dabei förderfähige Gebäude ermittelt,
bei den in der Region aktiven
Telekommunikationsunternehmen Ausbaupläne
abgefragt und eine grobe Netz- und Kostenplanung
aufgestellt. Nachdem die Räte der Städte Moers
und Rheinberg im September grünes Licht für den
geförderten Ausbau des Breitbandnetzes gegeben
hatten, hatte sich Enni um die millionenschweren
Fördergelder beim Bund bemüht.
„Jetzt wo die notwendigen Gelder fließen, werden
wir den Ausbau mit Glasfaser für alle Bürger in
der Region vorantreiben“, bereitet
Enni-Projektleiter Boris Stolzenberg nun ein für
den Ausbau geeignetes
Telekommunikationsunternehmen suchen wird. Das
soll über eine Ausschreibung bis zum Sommer
gefunden sein und sich dann in die Feinplanung
begeben. Mit dem ersten Spatenstich rechnet
Stolzenberg spätestens Anfang 2025. „So werden,
wie zuletzt von Digitalminister Volker Wissing
bundesweit gefordert, auch diese Haushalte und
Unternehmen noch in diesem Jahrzehnt über ein
schnelles Glasfasernetz verfügen.“
• Deutschland
im Klimawandel
Quelle
Deutscher Wettrdienst DWD
• Wassermangel: Katalanische
Regierung ruft Vor-Notstandssituation aus
Pressekonferenz des Ministers
für Klimaschutz, Ernährung und ländliche Agenda,
David Mascort, und der Regierungssprecherin
Patricia Plaja
Weihnachtsshopping in Dinslaken: Stadt schenkt
kostenloses Parken an den Adventssamstagen
In Dinslaken ist das Parken an den vier
Samstagen im Advent auf allen öffentlichen
Stellplätzen im Straßenraum mit Parkuhr-Automat
kostenlos. Am 2., 9., 16. und 23. Dezember 2023
müssen keine Gebühren entrichtet werden. Auch
die Höchstparkdauer entfällt damit. Diese
Regelung gilt jedoch nicht für die privaten
Parkhäuser. Das besondere Angebot wird an den
vier Adventssamstagen in der Innenstadt über
einen Hinweis an den Parkautomaten sichtbar
gemacht.
"Die Möglichkeit des kostenfreien Parkens ist
eine Einladung an alle Besuchenden der Stadt,
ihre Weihnachtseinkäufe in Dinslaken zu tätigen,
die weihnachtliche Atmosphäre unserer
liebenswerten Stadt zu genießen und gleichzeitig
den lokalen Einzelhandel zu stärken", betont
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.
Bethanien: Erfolgreiche ATLS-Ausbildung
von Mitarbeiter:innen für die Versorgung
schwerverletzter Patient:innen
Moers - Eine der ersten großen Veranstaltungen
in der neuen Bethanien Akademie Moers Ende
Oktober absolvierten 16 Mitarbeiter:innen des
Krankenhauses Bethanien Moers einen
Ausbildungskurs rund um das Thema ATLS.
„Advanced Trauma Life Support“ (ATLS) ist ein
Ausbildungskonzept, das standardisierte
diagnostische und therapeutische
Handlungsabläufe von schwerverletzten
(polytraumatisierten) Patient:innen im
Schockraum definiert.
Die seit August letzten Jahres eröffnete
Bethanien Akademie Moers bot die Räumlichkeiten
für den zweitägigen Kurs, bei dem die
Teilnehmer:innen eine praktische und
schriftliche Prüfung ablegen mussten. Als
zertifiziertes lokales Traumazentrum lässt das
Krankenhaus Bethanien Moers regelmäßig
Ärzt:innen zu „ATLS-Providern“ ausbilden.
Dr. Karsten Maier, ATLS-Provider und Oberarzt
der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie im
Krankenhaus Bethanien, äußert sich zufrieden:
„Der Kurs war in jeglicher Hinsicht ein voller
Erfolg. Die Ausbildung weiterer Kolleginnen und
Kollegen nach den neuesten ATLS-Leitlinien
spricht vor allem für die hohe medizinische
Versorgungsqualität in unserem Krankenhaus.“
Weiter betont der Mediziner: „Die
ATLS-Instruktorinnen und -Instruktoren haben
sich in den Räumlichkeiten unserer neuen
Akademie sehr wohl gefühlt und sie als
außergewöhnlich gut hervorgehoben.“ „Das zu
hören, freut uns natürlich zusätzlich“, ergänzt
Dr. Ralf Engels, Vorstand der Stiftung Bethanien
Moers. „Mit der Akademie haben wir nunmehr die
räumliche und die kapazitäre Möglichkeit, Kurse,
wie den ATLS-Kurs, auch inhouse durchzuführen.“
Teilnehmer:innen des ATLS-Kurses in der
Bethanien Akademie Moers bei einer praktischen
Übung.
Bis zu 25.000 Euro
für den europäischen Gedanken – Stadt Wesel
begrüßt „Europa-Scheck“ - Initiative des Landes
Nordrhein-Westfalen
Wer sich vielfältig für die europäischen Werte
einsetzen, den Menschen die unterschiedlichen
Facetten einer lebendigen Demokratie
näherbringen und sich zivilgesellschaftlich für
Europa in Nordrhein-Westfalen stark machen
möchte, kann ab sofort einen Europa-Scheck beim
Land Nordrhein-Westfalen beantragen. Die
Europa-Schecks werden mit bis zu 25.000 Euro pro
Projekt unterstützt. Das Land
Nordrhein-Westfalen stellt insgesamt eine
Millionen Euro zur Verfügung.
„In Wesel wird der europäische Gedanke gelebt.
Zahlreiche partnerschaftliche Begegnungen, wie
zum Beispiel auf unserem beliebten Hansefest,
zeugen davon. Zudem profitiert auch Wesels
Wirtschaft von dem europäischen Markt“, fasst
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp zusammen.
Europaminister Nathanael
Liminski: „Um den Mehrwert Europas für unser
Land aufzuzeigen und das Engagement für
europäische Werte zu stärken, wollen wir den
Ideenreichtum in unserem Land heben und die
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
erleichtern. In Zeiten, in denen Europa
massiven, antidemokratischen Angriffen von außen
und auch von innen ausgesetzt ist, ist das
zivilgesellschaftliche Engagement von
unschätzbarem Wert. Dafür gibt es nun die
Europa-Schecks als niedrigschwellige und
unbürokratische Unterstützung. Ich freue mich
auf viele kreative Ideen, damit Europa in
Nordrhein-Westfalen noch greifbarer und
erlebbarer wird.“
Ob in Form einer Podiumsdiskussion, eines
Social-Media-Projekts, ob als Ausstellung,
Theaterstück oder als grenzüberschreitende
Begegnung – die Europa-Schecks sollen die
Vielseitigkeit des europäischen Engagements
anerkennen und stärken. Damit die
Landesinitiative vielen Akteurinnen und Akteuren
offensteht, ist die digitale Antragstellung so
niedrigschwellig und unbürokratisch wie möglich
gestaltet. Zudem wird für die Europa-Schecks
kein finanzieller Eigenanteil benötigt.
Die Landesinitiative startet sofort. Die erste
Antragsfrist für die Europa-Schecks hat bereits
am 15. November 2023 gestartet, die nächste
beginnt ab dem 1. Januar 2024. Die Bewerbung ist
dann also laufend zu sechs Stichtagen jeweils am
1. eines ungeraden Monats im Jahr möglich.
Teilnahmebedingungen, Erläuterungen zur
Antragstellung sowie weiterführende
Informationen finden Interessierte unter mbei.nrw/europa-schecks.
Ab sofort im Handel:
Jahrbuch 2024 des Kreises Wesel
Am Montag, 27. November 2023, stellten Landrat
Ingo Brohl und Vorstandsmitglied Michael Maas
gemeinsam mit der Leiterin des Kreisarchivs
Brigitte Weiler und der Leiterin des Mercator
Verlags Jutta Nagels die 45. Ausgabe des Kreis
Weseler Jahrbuchs im Kreishaus vor. „Die
Themenvielfalt des Jahrbuchs ist jedes Jahr
wieder eine schöne Überraschung“, sagt Landrat
Ingo Brohl. „Die Geschichte und vor allem die
Geschichten der Menschen unseres Niederrhein
Kreises Wesel finden hier Platz und geben den
Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, im Detail
darin einzutauchen.“
V.l.: Brigitte Weiler (Leiterin Kreisarchiv),
Landrat Ingo Brohl und Jutta Nagels
(Geschäftsführerin Mercator Verlag) stellen
gemeinsam die 45. Ausgabe des Jahrbuchs des
Kreises Wesel vor.
Jutta Nagels, Leiterin des Mercator Verlags:
„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem
Jahr wieder die Möglichkeit hatten, das
traditionsreiche Jahrbuch Kreis Wesel
herauszugeben und bedanken uns für die
professionelle und kollegiale Zusammenarbeit mit
den MitarbeiterInnen des Kreisarchivs, allen
voran Frau Brigitte Weiler." Insgesamt haben
über 25 Autorinnen und Autoren für das aktuelle
Jahrbuch Themen aus den Bereichen Geschichte,
Erzählungen, Natur und Umwelt, Volkskunde, Kunst
und Kultur recherchiert und zahlreiche
interessante Artikel erstellt.
Abul Abbas – ein Elefant in Wesel! Er war „der
erste in Mitteleuropa historisch belegte
Elefant“. Über seine abenteuerliche Reise vor
über 1.200 Jahren, die ihn von Indien über
Aachen bis an den Niederrhein führte, berichtet
Peter Bruns in der gerade erschienenen 45.
Ausgabe des Jahrbuchs Kreis Wesel. Dass aber
auch wesentlich kleinere tierische Protagonisten
den Stoff für spannende Geschichten liefern,
beweisen Angelika Eckel mit ihrem Beitrag
Insektenabenteuer in den Drevenacker Dünen und
Renate Freundt, die zur Entdeckung von großen
und kleinen Käfern im Biotop Freundt einlädt.
Die Etappen einer ganz anderen Odyssee zeichnet
Ursula Hüsch nach. Im Mittelpunkt ihres Beitrags
steht das Handelsbuch eines päpstlichen
Hoflieferanten. Und hier beginnt die Geschichte
„mit einem Anruf aus Hamburg“. In seinen Beitrag
„Der Fluch eine Frau zu sein…“ zeigt Rüdiger
Gollnick auf, was es zu Beginn der Neuzeit
bedeutete, der Zauberei beschuldigt zu werden –
ein Thema, dass auch heute noch hochaktuell ist.
Denn wer glaubt, „dass das Phänomen Hexerei
historisch abgestanden sei“, unterliegt einem
großen Irrtum.
„In vielen Ländern der Erde“, so der Autor,
„werden gerade wieder Frauen als Hexen verfolgt,
gedemütigt, sozial ausgegrenzt und auch verletzt
und getötet.“ Ebenfalls erschreckend aktuell
mutet der Beitrag „Sinti und Roma in Moers“ an.
Ausgehend von deren Ankunft im September 1958,
in der Lokalzeitung mit der Überschrift „nette
Aussichten für die Kreisstadt Moers“ ironisch
aufgegriffen, belegt der Autor den Umgang mit
Minderheiten. Überholt? „Es ist immer wieder
erstaunlich, welche Aktualität gerade auch
geschichtliche Themen beinhalten“, so die
Kreisarchivarin Brigitte Weiler, die mit ihrem
Team das Jahrbuch redaktionell betreut.
Garantiert zeitnah sind auch alle weiteren
Beiträge, ob die Leserinnen und Leser nun Peter
Korte ins Museum Neukirchen-Vluyn oder Dagmar
Schmengler und Moritz Pankok in das
neugestaltete Pankok Museum in Haus Esselt
folgen. Ob man Alisa Schäfer auf einer Rund- und
Zeitreise durch Dinslaken begleitet, die alten
Postkarten perspektivisch genau dem heutigen
Stadtbild gegenübergestellt, oder Dieter
Schauenberg auf der Eisenbahn nach Alpen. Die
45. Ausgabe des Kreis Weseler Jahrbuchs ist ab
sofort in allen Buchhandlungen zum Preis von 20
Euro erhältlich (ISBN 978-3-946895-47-3).
Adventssingen in der
Zechwerkstatt am 1.12.2023
Dinslaken - Zum ersten Mal laden die
Albert-Schweitzer-Einrichtungen und die
Lebenshilfe Dinslaken e.V. zum gemeinsamen
Advents-Singen ein: Am Freitag, 1. Dezember
2023, gibt es ein gemeinsames Singen der alten
und neuen Weihnachtslieder, um sich gemeinsam
auf die besinnliche Adventszeit einzustellen.
Einlass ab 17 Uhr. Beginn 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Gegen Spende gibt es ein
Weihnachtslieder-Buch mit Gebärden, denn, und
das ist das Besondere an dem Advents-Singen,
ausgesuchte Lieder werden mit Gebärden
begleiten. Unterstützt werden die Sängerinnen
und Sänger von der Gebärden-Musikerin Julia
Schulenburg, MachMit! e.V. und Übertaktet.
Veranstaltungsort ist die Zechenwerkstatt
Lohberg. Warme Kleidung, Mütze und Handschuhe
werden empfohlen. Für das leibliche Wohl ist
gesorgt.
Workshops „Die vier Elemente“ im Museum
Kurhaus Kleve
Beim Workshop „Die vier Elemente“ mit Alexandra
Eerenstein im Museum Kurhaus Kleve am Samstag,
dem 2. Dezember 2023 geht es um die Collage.
Feuer, Wasser, Erde und Luft sind die vier
Elemente, die in vielen Werken Karin Kneffels zu
finden sind. Mit der Collagetechnik werden
Bilder geklebt und übermalt, um sie zum Schluss
mit einem individuell gestalteten Rahmen in zwei
Ebenen übereinanderzulegen.
Der Workshop findet zwei Mal statt: Von 11 bis
12 Uhr für Kleinkinder zwischen 4 und 6 Jahren
mit Begleitperson; Teilnahmegebühr pro Kleinkind
und Begleitperson: 8,50 € zzgl. 2,- €
Materialkosten; Von 12.30 bis 14 Uhr für Kinder
ab 6 Jahren (ohne Begleitperson); die
Teilnahmegebühr pro Person beträgt 10,- € zzgl.
2,- € Materialkosten Anmeldungen bitte am
Empfang des Museum Kurhaus Kleve (Tel.
+49-(0)2821 / 750 10, E-Mail
empfang@mkk.art).
Workshops „Die vier Elemente“ im Museum
Kurhaus Kleve
Beim Workshop „Die vier Elemente“ mit Alexandra
Eerenstein im Museum Kurhaus Kleve am Samstag,
dem 2. Dezember 2023 geht es um die Collage.
Feuer, Wasser, Erde und Luft sind die vier
Elemente, die in vielen Werken Karin Kneffels zu
finden sind. Mit der Collagetechnik werden
Bilder geklebt und übermalt, um sie zum Schluss
mit einem individuell gestalteten Rahmen in zwei
Ebenen übereinanderzulegen.
Der Workshop findet zwei Mal statt: Von 11 bis
12 Uhr für Kleinkinder zwischen 4 und 6 Jahren
mit Begleitperson; Teilnahmegebühr pro Kleinkind
und Begleitperson: 8,50 € zzgl. 2,- €
Materialkosten; Von 12.30 bis 14 Uhr für Kinder
ab 6 Jahren (ohne Begleitperson); die
Teilnahmegebühr pro Person beträgt 10,- € zzgl.
2,- € Materialkosten Anmeldungen bitte am
Empfang des Museum Kurhaus Kleve (Tel.
+49-(0)2821 / 750 10, E-Mail
empfang@mkk.art).
Stadtfest in Kleve am 03. Dezember
Ein Hauch von Weihnachten liegt in der
Klever Luft, wenn die Wirtschaft & Toursmus
Stadt Kleve GmbH am 03. Dezember zwischen 12 und
18 Uhr zum Stadtfest „Klever Advent“ einlädt.
Mehrere kreative Klever Köpfe bieten an diversen
Ständen Ihre selbst hergestellte Ware an. Von
Kinderkleidung über Weihnachtsdekoration,
Postkarten bis hin zu Klever Souvenirs erwartet
die Besucher die ein oder andere Möglichkeit,
die ersten Weihnachtsgeschenke zu erwerben.
Eine weitere Möglichkeit um
bereits auf Geschenkejagd zu gehen ergibt sich
auf dem Klever Weihnachtsmarkt oder zwischen 13
und 18 Uhr in den geöffneten Geschäften in der
Klever Innenstadt. Der heilige Nikolaus, der am
01. Dezember bereits mit dem Boot in Kleve
angereist ist macht noch einmal halt in Kleve
und freut sich zwischen 14 und 17 Uhr auf
zahlreiche Kinder, die ihm ein Gedicht oder Lied
vortragen oder einfach nur ein Foto mit ihm
machen möchten.
Für die musikalische
weihnachtliche Atmosphäre sorgen die „Charles
Dickens Band“ in ihren passenden Kostümen, das
Trio der „Nikolaus Dixie-Band“ sowie die
Singer-Songwriter, die vom Kollektiv und
Musiklabel „ElectricVisions Cleve“ am
Elsabrunnen aufspielen. Beim Stadtfest bietet
sich ebenfalls die Gelegenheit an der
„Krippenrallye“ teilzunehmen.
Vom 01. Dezember bis 07. Januar laden Klever
Gewerbetreibende hierzu in die Innenstadt ein.
In 14 Schaufenstern kann man 19 Miniatur-Krippen
des „Museumpark Orientalis“ aus aller Welt
bestaunen. „Freuen Sie sich auf ein
weihnachtliches Innenstadtevent mit vielerlei
Programmpunkten für die ganze Familie“, ergänzt
WTM-Prokuristin Kristina Janßen. Egal ob Kaffee,
Tee, Kuchen oder Grillwurst die lokale
Gastronomie verwöhnt die Besucher:innen des
Stadtfestes und lädt zum Verweilen ein. Und zum
Ausklang gibt es einen Glühwein oder heißen
Kakao auf dem Klever Weihnachtsmarkt.
Weihnachtslesung im
Rittersaal zum 1. Advent
Moers - Zur besinnlichen Einstimmung auf die
Adventszeit lädt das Grafschafter Museum,
Kastell 9, am Sonntag, 3. Dezember, um 11. 30
Uhr ein. Katja Stockhausen, ehemaliges
Ensemblemitglied am Schlosstheater Moers und
Rezitatorin, hat für diesen Anlass lustige,
nachdenkliche Texte ausgewählt, die ans Herz
gehen.
Foto: Katja Stockhausen
Die Veranstaltung im
Rittersaal des Moerser Schlosses ist eine
Kooperation mit der Moerser Gesellschaft zur
Förderung des literarischen Lebens. Karten für
die Weihnachtslesung sind zum Preis von 10 Euro
an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen
sind telefonisch unter 0 28 41/ 201 - 6 82 00
möglich.
Alon Sariel zupft Bach vom Notenzweig
Kleve - Wenn etwas Saiten hat, einen guten Klang
und gezupft werden kann, dann ist Alon Sariel
nicht weit. Der israelische Virtuose spielt
nicht nur Mandoline, sondern noch weitere
Saiteninstrumente. Für sein Konzert „Plucked
Bach“ am Adventssonntag, 3. Dezember, 18 Uhr im
Museum Kurhaus Kleve bringt er drei davon mit:
die neapolitanische Mandoline, seine
Barockgitarre und die persische Ud.
Alon Sariel, copyright: LUX Studios
Im Zentrum des Konzertprogramms steht Musik von
Johann Sebastian Bach. 2023 wurde von den
Musikräten zum "Jahr der Mandoline" ernannt und
stellt in vielen Konzerten dieses
Brückeninstrument zwischen Volks- und höfischer
Musik in den Fokus. Die Lauten-Nachfolgerin
"erweicht das Herz der Geliebten", heißt es. Die
Mandoline hat über Jahrhunderte ihren Platz in
den verschiedensten Stilen und Kulturen gefunden
– und einen besonderen Platz in Alon Sariels
Herzen. Mit acht Jahren ist er in seiner
südisraelischen Heimat zur Mandoline gekommen,
inzwischen ist sie für ihn zu einem Körperteil
geworden.
Die vielgelobten Renaissance- und
Barock-Einspielungen des schon länger in
Deutschland lebenden OPUS-KLASSIK-Preisträgers
machten ihn zu einem Spezialisten für Alte
Musik, der u.a. mit Emma Kirkby und Andreas
Scholl zusammenarbeitet, aber auch im West
Eastern Divan Orchestra spielte. Im
Reihenkonzert war Alon schon mit dem Ensemble
PRISMA zu hören, nun gastiert er im intimeren
Rahmen mit Mandoline "pur" als Solist. Für seine
CD „Plucked Bach“ hat Alon Sariel Cello-Suiten
und andere Werke von Bach auf Zupfinstrumente
übertragen, eine Praxis, die bereits zu
Lebzeiten des Komponisten üblich war.
Damit möchte Sariel den
zeitlosen und universellen Charakter der
Bach-Werke in der Welt der Zupfinstrumente
verwirklichen, in einem Wechselspiel von Hell
und Dunkel, aber auch mit jungem Elan und in
einem neuen, schimmernden Licht. Dazu hat er für
sein Konzert drei Tanzsätze von Robert de Visée
ausgesucht und interpretiert eine eigene
Mandolinen-Partita, von Bach inspiriert. Das
Leitmotiv des vielseitigen Interpreten ist ein
Perspektivwechsel, der bestehendes Material mit
neuem Leben erfüllt als auch neue Werke schafft.
Zur Einspielung von „Plucked Bach“ schrieb die
Presse: "Die Intimität seines Spiels zaubert
Klangräume, in denen zarte Spiritualität zuhause
ist". Am Morgen nach dem Konzert nimmt Alon
Sariel sich noch Zeit für einen Schulbesuch in
der Gesamtschule am Forstgarten. Konzertkarten
(12 €/ Schüler + Studenten 5 €) gibt es unter
www.kleve.reservix.de, an allen
Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen,
Niederrhein Nachrichten, Klever Rathaus-Info),
Einlass: 17.30 Uhr, keine Pause.
Dienstag, 28. November 2023
Vor 10 Jahren in der
BZ: Faire Metropole Ruhr
Das Ruhrgebiet ist als erste Großregion in
Deutschland mit dem Titel „Faire Metropole Ruhr“
ausgezeichnet worden. Die Stadt Duisburg hat mit
ihrer Zertifizierung zur Fair Trade Town einen
Beitrag dazu geleistet. Im Landschaftspark
Duisburg Nord nahmen die Repräsentanten der 21
Städte und der Kreis Wesel die Auszeichnung
entgegen.
Industriestandort, Fußballregion,
Kulturhauptstadt – das Ruhrgebiet hat viele
Facetten. Ab sofort kommt eine Vorreiterrolle
hinzu: Als erste Großregion in Deutschland
erhielt das Ruhrgebiet den Titel „Faire
Metropole Ruhr“. 21 Städte und der Kreis Wesel
haben durch ihre Auszeichnung zur Fairtrade Town
den Weg zur Titelverleihung an die Großregion
geebnet. „Sechs Prozent der Bevölkerung
Deutschlands leben in der fairen Metropole“, so
TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath. „Ich
wünsche mir, dass das die kritische Masse ist,
um einen Dominoeffekt auszulösen, der alle
Kommunen im Ruhrgebiet, in NRW und bundesweit
mitnimmt.“
Die Kampagne Fairtrade Towns hat das Ziel,
Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und
Politik zu vernetzen, um gemeinsam den Fairen
Handel auf kommunaler Ebene zu fördern.
Bundesweit gibt es über 200 Fairtrade Towns.
„Fairtrade Metropole zu werden bedeutet, ein
konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt zu
setzen“, so der Duisburger Umweltdezernent Dr.
Ralf Krumpholz. „Mit dem Kauf fair gehandelter
Produkte trägt das Ruhrgebiet dazu bei, dass
Menschen fair entlohnt werden und ihre
Existenzgrundlage gesichert wird, dass die
Menschen in ihrem Kampf für gerechte
Arbeitsbedingungen unterstützt werden.“
Dr. Marc Jan Eumann, Staatssekretär für
Bundesangelegenheiten, Europa und Medien“,
betonte den Vorbildcharakter des Titels. „Durch
die Auszeichnung setzt das Ruhrgebiet ein
starkes Zeichen. Die Region nimmt ihre globale
Verantwortung ernst und ergreift konkrete
Maßnahmen, um ihr gerecht zu werden.“
Sportreporter Manni Breuckmann, Schirmherr der
Initiative Netzwerk Faire Metropole Ruhr,
brachte es auf den Punkt: „Die Metropole Ruhr
spielt in der Champions League der fair
handelnden Regionen.“
Wenn
Magen und Darm Probleme machen - Weitere
Veranstaltung der Reihe „Spitzenmedizin am
Niederrhein“ des Krankenhauses Bethanien Moers
in Aldekerk Zu einer weiteren
Patienteninformationsveranstaltung der Reihe
„Spitzenmedizin am Niederrhein“ laden die
Experten der Stiftung Bethanien Moers am
Mittwoch, 13.12.2023, nach Aldekerk ein. Von 18
bis 20 Uhr referiert Prof. Dr. Ralf Kubitz,
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie &
Onkologie, zum Thema „Das Leben in uns:
Wissenswertes rund um Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes“.
Die
Veranstaltungen findet im Bahnhof Aldekerk
(Bahnhofstraße 48, 47647 Kerken) statt. Am Ende
des Vortrags können die Teilnehmer:innen bei
kostenlosen Snacks und Getränken Fragen an den
Referenten stellen. Der Vortrag ist für alle
Teilnehmer:innen kostenlos. Um Anmeldung wird
gebeten: telefonisch unter +49 (0) 2841
200-2422, per Fax an +49 (0) 2841 200-2623 oder
per E-Mail an
sek.vorstand@bethanienmoers.de.
Prof. Dr. Ralf Kubitz, Chefarzt der Klinik für
Gastroenterologie & Onkologie, informiert zu
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.
Kreisverwaltung schließt zwischen
Weihnachten und Neujahr Die
Dienststellen der Kreisverwaltung Wesel sind in
der Zeit vom 23. Dezember 2023 bis
einschließlich 1. Januar 2024 ganztägig
geschlossen.
Provisorium weicht moderner
Unterfluranlage Glas- und Altkleidercontainer
wechseln zum neuen Kreislaufwirtschaftshof
Moers - Modern, funktional,
bürgerfreundlich. In wenigen Wochen öffnet die
ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) in
Moers-Hülsdonk den neuen Moerser
Kreislaufwirtschaftshof. Am Jostenhof können
Bürger Abfälle dann noch einfacher und mit mehr
Service als bislang entsorgen. Als Vorbote
verschwindet Anfang Dezember bereits der während
der rund einjährigen Bauphase am Jostenhof
gegenüber der Hauptfeuerwache eingerichtete
provisorische Container-Standort.
Am
neuen, modernen Sammelplatz in Höhe des
Kreislaufwirtschaftshofes ist dann bereits die
Unterflur-Containeranlage in Betrieb. Hier
können Moerser Bürger ihr altes Glas getrennt
nach Farben und auch nicht mehr benötigte
Kleider und Schuhe der Wiederverwertung
zuführen. Vor allem Altglas-Container gehören zu
den beliebtesten Entsorgungsangeboten der Enni.
An mehr als 50 Standorten im Stadtgebiet stehen
hier unterschiedliche Container für klares,
braunes und grünes Glas.
Wie jetzt
am neuen Kreislaufwirtschaftshof gibt es dabei
auch bereits einige Unterfluranlagen. Hierdurch
ist das Umfeld sauberer und leichter zu pflegen,
der Einwurf leiser und die Optik schöner. Die
Behälter unter die Erde zu verlegen, ist recht
kostspielig. So kann Enni in erster Linie nur
Baumaßnahmen wie jetzt am Jostenhof nutzen, um
solche Standorte günstig einrichten zu können
Kopfkino-Vorlesen in der Stadtbücherei
am 02.12.2023
„Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich
wünsche nur, dass ein wenig öfter Weihnachten
wäre"! Astrid Lindgrens Weihnachtsgeschichten
stehen am Samstag, den 2. Dezember 2023, ab
10.30 Uhr auf dem Programm der Stadtbücherei
Kleve, Wasserstr. 30-32.
Im Kopfkino lesen Hans-Peter Bause und Frieda
Schlüter die schönsten Weihnachtsgeschichten aus
der Feder von Astrid Lindgren für die ganze
Familie. Der Eintritt ist wie immer frei, eine
Anmeldung nicht erforderlich.
„Matthias Jung – Der Familien- und
Pubertätscoach“ im Dachstudio
Dinslaken - Matthias Jung verschafft dem
Publikum Einblicke in die Verhaltens- und
Denkweisen von Teenies. Er präsentiert am
Samstag, den 2. Dezember 2023, um 20 Uhr sein
Programm „Chill mal! Am Ende der Geduld ist noch
viel Pubertät übrig!“ im Dachstudio der
Stadtbibliothek in Dinslaken. Matthias Jung ist
Diplom-Pädagoge, Familien- und Pubertätscoach,
sowie SPIEGEL Bestseller-Autor.
Er kennt die hitzigen Diskussionen über
beispielsweise Schule, Zimmer aufräumen, Helfen
im Haushalt. Daher gibt er interessante
wissenschaftliche Einblicke in die
Verhaltensweisen und Gehirne der Teenies und hat
hilfreiche sowie humorvolle Tipps und Tricks im
Gepäck. Das ist echte Spaßpädagogik für die
ganze Familie. Nah an den Eltern, nah am Alltag,
nah an der Pubertät.
Eintrittskarten für die
Abendveranstaltung gibt es im Vorverkauf für 20
Euro in der Stadtinformation am Rittertor
(geöffnet Dienstag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr
sowie Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr)
und auch an der Abendkasse für 23 Euro.
Alternativ können Tickets auch online unter www.stadt-dinslaken.reservix.de erworben
werden.
Moerser Musikschule
lädt am 3. Dezember zum Adventskonzert ein
Die Tradition des Adventskonzertes der Moerser
Musikschule in der St. Josef Kirche (Kastell 11)
wird auch in diesem Jahr fortgesetzt: Am
Sonntag, 3. Dezember, um 17 Uhr lassen die
großen und kleinen Ensembles den 1. Advent
musikalisch ausklingen. Musik aus fünf
Jahrhunderten Mit (Weihnachts-) Musik aus fünf
Jahrhunderten wird jede und jeder eingeladen,
sich anregen und einstimmen zu lassen auf das
große Fest.
Neben Instrumentalensembles wie der Jungen
Sinfonie, dem Gitarrenensemble For Four, dem
Blockflötenspielkreis Holz unplugged und dem
Blasorchester Mission Music tritt auch ein
Generationenchor auf, der sich aus dem Projekt
der Singoffensive und Kindern der
Eschenburgschule zusammensetzt. Der Eintritt zu
dem Konzert ist frei. Der Förderkreis der
Moerser Musikschule freut sich jedoch über
Spenden.
Vortragsstunde
der Gitarrenklasse Martina Angenendt
Moers - Neben dem wöchentlichen Unterricht
sollen die Schülerinnen und Schüler der
Instrumental- und Vokalklassen Gelegenheit
bekommen, regelmäßig vorzuspielen, um so
Selbstsicherheit im Auftreten zu erlangen.
Veranstaltungsdatum 28.11.2023 - 17:00
Uhr - 18:00 Uhr. Veranstaltungsort
Kammermusiksaal Martinstift. Adresse Filder
Straße 126
Quiz
Moers - Die 3 besten Teams werden mit einem
Verzehr-Gutschein belohnt. Pro Team können
maximal 6 Teilnehmer und Teilnehmerinnen
antreten, die Startgebühr beträgt für jede und
jeden 3 Euro. Anmelden könnt ihr euch dienstags
bis samstags ab 18 Uhr. Entweder vor Ort bei den
Kellner und Kellnerinnen selbst oder ihr ruft
kurz an. Telefon: 0 28 41 / 1 69 25 78.
Veranstaltungsdatum 29.11.2023 - 19:30
Uhr - 22:00 Uhr Veranstaltungsort: Zum Bollwerk
107, 47441 Moers
Bastelwerkstatt
„winterliche PopUp-Karten“ für Kinder ab 5
Jahren Moers - Nach Otfried
Preußlers kleinem Gespenst wird die zweite
PopUp-Karten-Bastelrunde nun winterlicher. Wir
basteln Weihnachtsgruß-Klappkarten mit
Überraschungseffekt – übrigens auch eine tolle
Geschenkidee Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich, für das Material wird ein
Kostenbeitrag von 2 Euro erhoben.
Nähere
Infos und Anmeldung unter Telefon: 0 28 41 /
201-751, unter E-Mail jubue@moers.de oder
direkt in der Bibliothek Moers.
Veranstaltungsdatum 30.11.2023 - 15:00
Uhr - 16:00 Uhr Veranstaltungsort
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.
Energiepreise in
Deutschland über dem EU-Schnitt Die
Energiepreise in Deutschland liegen mit 112
Index-Punkten über dem Durchschnitt aller Länder
der Europäischen Union (100 Punkte). Das zeigt
die Statista-Grafik auf der Basis von Eurostat-Daten.
Damit belegt Deutschland Position sieben des
Ländervergleichs. An der Spitze bei den Preisen
für Strom, Gas und anderen Brennstoffen liegt
Dänemark mit 149 Punkten. Knapp unter dem
Durchschnitt ist das Preisniveau in den
Niederlanden, in Griechenland, Frankreich und
Portugal. Vergleichsweise niedrig sind die
Energiepreise in vielen osteuropäischen Ländern.
Der Krieg in der Ukraine und die
Abkehr von russischen Energielieferungen haben
die Energiepreise in vielen Ländern der
Europäischen Union zuletzt deutlich steigen
lassen. In Deutschland zeichnet sich bei den
Energiepreisen allerdings eine
leichte Entspannung der Lage ab. So liegen
die Preise für Haushaltsenergie im September
2023 bei einer Reihe von Energieträgern unter
dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats.
Matthias Janson
Inflationsrate fiel Anfang November
2023 auf 2-Jahres-Tief Die
Veränderung der Verbraucherpreise ist
laut einer ersten Schätzung des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023
erstmals seit zwei Jahren wieder unter die
Vier-Prozent-Marke gefallen. Gegenüber dem
Oktober 2022 liegt die Preissteigerung bei 3,8
Prozent. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, bleiben die
Verbraucherpreise gegenüber September 2023
voraussichtlich unverändert.
Die
Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie,
oftmals auch als Kerninflation bezeichnet,
beträgt voraussichtlich +4,3 % Dämpfend auf die
Inflationsrate wirkte im Oktober 2023
insbesondere der Rückgang der Energiepreise um
3,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Hier kam ein
Basiseffekt infolge des sehr hohen
Energiepreisniveaus im Vorjahr zum Tragen.
Demgegenüber waren Nahrungsmittel im Oktober
2023 mit +6,1 % weiterhin deutlich teurer als im
Vorjahresmonat. Mit dem persönlichen
Inflationsrechner des Statistischen
Bundesamtes können Verbraucherinnen und
Verbraucher übrigens eine persönliche
Inflationsrate berechnen und ihre monatlichen
Konsumausgaben für einzelne Güterbereiche
entsprechend des eigenen Verbrauchsverhaltens
anpassen.
Montag, 27. November
2023
Brandeinsatz in der
Trappstraße – erfolgreiche Evakuierung von 29
Menschen Wesel - Am Samstag, 25.
November 2023, hat es gegen 22 Uhr einen
Brandeinsatz in der Flüchtlingsunterkunft in der
Trappstraße gegeben. Niemand wurde verletzt. 29
Menschen konnten evakuiert werden. Polizei und
Feuerwehr gehen derzeit von Brandstiftung aus.
Wer das Feuer gelegt hat, ist unbekannt. Die
Ermittlungen laufen. Ein Großteil der in
Sicherheit gebrachten Menschen wurde noch in
derselben Nacht in der Flüchtlingsunterkunft in
der ehemaligen Hansaringschule untergebracht.
Am ersten
Adventwochenende findet zum 19. Mal der beliebte
Adventmarkt am Dom statt.
Wesel - Vor der eindrucksvollen Kulisse des
Willibrordi Doms und der historischen
Rathausfassade überzeugt der Adventmarkt seit
Jahren mit einem bewährten Konzept. Die 49
heimischen Vereine, Verbände und karitativen
Einrichtungen, die in diesem Jahr dabei sind
präsentieren eine bunte Produktvielfalt. Die
durch WeselMarketing organisierte Veranstaltung
wird durch die Unterstützung der Volksbank
Rhein-Lippe ermöglicht.
Quelle Flaggschiff Film
Bunte Produktvielfalt
Die teilnehmenden Vereine haben auch in diesem
Jahr mit großem Eifer eine Vielfalt an Produkten
hergestellt. Angeboten werden selbsthergestellte
Kränze, Holzdekorationen, Strickwaren,
Gebasteltes, Weihnachtspräsente oder
Weihnachtskarten und vieles mehr. Für das
leibliche Wohl gibt es ebenfalls eine breite
Auswahl an Leckereien, wie verschiedenste
Glühweinarten, herzhafte und süße Speisen,
Grünkohl, Curry-wurst, sowie Plätzchen, Maronen,
verschiedene Suppen, Waffeln und Crepes oder
Popcorn. Hier ist wirklich für jeden etwas
dabei.
Neu dabei sind in diesem Jahr die Schill´schen
Offiziere im Schützenverein Wesel–Fusternberg
sowie die Freunde und Förderer des Kindergartens
Sankt Nikolaus Blumenkamp e.V.. Für alle, die
schon vorab ein bisschen stöbern möchten, gibt
es am Freitag, dem 01.12. von 18 bis 21 Uhr ein
kleines Pre-Opening. Hier öffnen rund die Hälfte
der Vereine und laden zum Stöbern und Schlemmen
ein.
Rahmenprogramm
Ein besonderes Highlight ist das gemeinsame
Weihnachtssingen am Samstag, dem 02.12. um 17
Uhr, mit der Juniorband des AVGs (Chorleiter
Herr Werner) und dem GospelTrain der
evangelischen Kirchengemeinde. Die
Liederheftchen werden in den Hütten verteilt und
sind auch als Download auf
www.wesel-tourismus.de zu finden. Gesungen
werden: „Alle Jahre wieder“, „O Tannenbaum“, „We
wish you a Merry Christmas“ und „Rudolph the red
nosed reindeer.“ Am Sonntag, dem 03.12., tritt
um 16.30 Uhr der Shantychor Wesel auf. Im
Anschluss daran wird das „kreativste Gesamtbild“
der Hütten prämiert.
Verkaufsoffener Sonntag
Am 03.12. laden traditionell auch die Weseler
Einzelhändler in der Fußgängerzone zum
verkaufsoffenen Sonntag ein. So kann man den
Bummel über den Adventmarkt direkt mit einer
Einkaufs-Tour durch die Geschäfte verbinden. Als
besonderes Plus ist die Tiefgarage am Großen
Markt an allen Tagen geöffnet. Zeiten im
Überblick
Freitag, 01.12.: Pre-Opening, 18 bis 21 Uhr
Samstag, 02.12.: 11 bis 20 Uhr, 11 Uhr
offizielle Eröffnung, 17 Uhr gemeinsames Singen
Sonntag, 03.12.: 11 bis 18 Uhr, 17 Uhr
Prämierung „kreativstes Gesamtbild“
Verkaufsoffener Sonntag am 03.12., 13 bis 18 Uhr
Aktion „Weihnachts-Wunsch“ startet wieder im
Kreishaus
Der Kreis Wesel lädt auch in diesem Jahr alle
Besucherinnen und Besucher des Kreishauses ein,
sich an der Aktion „Weihnachts-Wunsch“ zu
beteiligen. Ab Dienstag, 28. November 2023, ab 9
Uhr, können alle, die mitmachen möchten, einen
Wunschzettel vom Weihnachtsbaum im Foyer des
Kreishauses nehmen und einen Wunsch erfüllen.
Die Aktion findet zugunsten der Bewohnerinnen
und Bewohner des Lühlerheims in Schermbeck
statt, das ganzheitliche Wohn-, Lebens- und
Eingliederungshilfe leistet.
Landrat Ingo Brohl freut sich auf die
weihnachtliche Aktion: „Menschen mit besonderen
sozialen Herausforderungen werden leider häufig
übersehen. Mit dieser kleinen Geste können wir
den Bewohnern des Lühlerheims nicht nur eine
Freude machen, sondern ihnen zeigen, du wirst
gesehen, du bist uns wichtig. Damit stärken wir
das gesellschaftliche Miteinander und kommen der
Kernidee von Weihnachten, in jedem Menschen das
Abbild Gottes zu sehen und damit zur
Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe verpflichtet
zu sein, ganz nahe.“
Die Wünsche haben einen Wert von maximal 25
Euro. Neben der Erfüllung von Wünschen besteht
auch die Möglichkeit, sich mit einer Geldspende
an der Aktion zu beteiligen. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer können die verpackten Geschenke
mitsamt Wunschzettel bis Mittwoch, 13. Dezember,
um 12 Uhr bei den persönlichen Referenten
abgeben, Kreishaus Wesel, Reeser Landstraße 31,
Raum 139.
Von dort aus werden die Geschenke ans Lühlerheim
übergeben. Wer sich mit einer Spende beteiligen
möchte, kann mit folgenden Kontodaten an das
Lühlerheim spenden: KD-Bank Dortmund, IBAN: DE76
3506 0190 1010 3610 16, BIC: GENODED1DKD oder
Verbandssparkasse Wesel, IBAN: DE32 3565 0000
0000 2204 67, BIC: WELADED1WES.
Aus der SOMMERWIRTSCHAFT wird eine
"Winterwirtschaft"...
Kleve - Der beliebte Sommergarten an der Spoy
läutet wieder die Winterzeit ein. Für eine
idyllische und gemütliche Atmosphäre sorgen
viele beleuchtete Tannenbäume, die eine wohlige,
vorweihnachtliche Stimmung garantieren. Ob Sie
sich selbst eine kleine Auszeit nehmen, sich mit
Familie oder Freunden treffen oder Kraft tanken
wollen bei einem ausgedehnten Spaziergang – hier
ist der richtige Ort, um es sich gut gehen zu
lassen.
Neben dem umfangreichen Angebot von
Heißgetränken, hauseigenem Bier, diversen Weinen
und einer bedeutenden Auswahl an speziellen
Spirituosen, findet sich nun auch wieder der
hausgemachte, köstliche weiße GLÜHWEIN auf der
Karte. Ein Besuch lohnt sich immer!
Bis Freitag., 22.12.2023 -
22:00, Montag bis Donnerstag von 16 bis 22 Uhr,
Freitag und Samstag von 14 bis 24 Uhr, Sonntag
von 14 bis 22 Uhr.
Feedback zum
Stadtjubiläum geben und gewinnen!
Dinslöaken - Das Jubiläumsjahr neigt sich dem
Ende. Es haben uns tolle Veranstaltungen und
Projekte durch das 750.-jährige Stadtjubiläum
begleitet. Nun möchte das Team Stadtjubiläum von
Ihnen wissen, was Ihnen besonders gut gefallen
hat und woran Sie sich gerne erinnern. "Lassen
Sie uns durch Ihr Feedback das Jubiläumsjahr
noch einmal Revue passieren lassen und uns in
Ihre ganz besonderen DNSLKN-Momente eintauchen",
ruft das Jubiläumsteam alle auf, die Teil des
Stadtjubiläums waren und eines der tollen
Projekte miterlebt haben.
Das Jubiläumsteam sammelt
alle Rückmeldung bis Ende diesen Jahres. Unter
allen Einsendungen bis zum 03.12.2023 werden
75x 2 Freikarten für das Wintermezzo in der
Kathrin-Türks-Halle verlost. Dazu müssen alle
Interessenten ihr Feedback und
Kontaktinformationen entweder per Mail an 750@dinslaken.de senden.
Alternativ kann der Coupon in dem letzten
Programmheft zum Stadtjubiläum oder dem
Weihnachtsmarkt auf dem Neutorplatz ausgefüllt
und in der Stadtinformation am Rittertor
abgegeben werden.
Weitere Informationen zu den
Teilnahmebedingungen sowie den verfügbaren
Terminen für das Wintermezzo finden Sie unter
dem folgenden Link: www.750.dinslaken.de. Weitere
Informationen zum Stadtjubiläum sind unter www.750.dinslaken.de oder
direkt beim Team Stadtjubiläum unter der
Telefonnummer 02064 66 889 oder per E-Mail an 750@dinslaken.de erhältlich.
Kinderwunschbaumaktion geht los –
Bürgermeisterin Eislöffel dankt Organisatorin
Helga Hendricks für großes Engagement
Bei der diesjährigen Kinderwunschbaumaktion hat
es die Zahl 25 in sich: Nicht nur, dass die
Aktion am Samstag, den 25. November 2023,
startet. Es ist auch das 25. Jahr, in dem die
Aktion stattfindet. Und, ach ja, die Wünsche,
die erfüllt werden, haben einen Wert von rund 25
Euro. Organisatorin Helga Hendricks ist zwar
keine 25 Jahre alt, aber sie ist seit 25 Jahren
dabei. Jedes Jahr in der Adventszeit wird sie
mit den Dinslakener Geschäftsleuten, dem Team
der Sozialen Dienste der Stadtverwaltung und den
Dinslakener*innen aktiv, um Kindern und
Jugendlichen das Weihnachtsfest zu verschönern.
Das Jugendamt der Stadt Dinslaken sammelt
aktuell Wünsche von Kindern und Jugendlichen aus
finanzschwachen Familien. Aus Altersgründen
übernimmt die 77-Jährige in Zukunft aber nicht
mehr die ehrenamtliche Hauptorganisation.
Dinslakens Bürgermeisterin Michaela Eislöffel
ließ es sich nicht nehmen, Helga Hendricks zu
besuchen, als sie am Freitag (24. November) mit
Kindergartenkindern der Kita St. Franziskus die
Wunschkarten an den Tannenbäumen in elf
Dinslakener Geschäften aufhing.
„Sie haben sich ein Vierteljahrhundert für diese
Aktion und die Unterstützung von Kindern in
unserer Stadt eingesetzt. Sie haben wahrlich
Kinderaugen zum Leuchten gebracht und sich mit
ganzem Herzen eingesetzt. Das von Ihnen
aufgebaute Unterstützungsnetzwerk sorgte jedes
Jahr für ein wunderbares Weihnachtswunder. Im
Namen der gesamten Stadt und aller Menschen, die
hier leben, danke ich Ihnen sehr herzlich für
Ihr Engagement und die Übergabe Ihrer Netzwerke
an Ihre Nachfolgerin Frau Schneiderhahn. Ich
freue mich, dass Sie diese wichtige Aktion für
die Kinder gemeinsam mit Frau Schneiderhahn auch
im nächsten Jahr unterstützen werden“, sagte
Eislöffel.
Helga Hendricks dankte allen, die die Aktion
unterstützen: „Es ist mein Herzenswunsch, dass
die Kinderwunschbaumaktion auch in Zukunft von
so vielen Menschen unterstützt wird.“ In
folgenden elf Dinslakener Geschäften können
Interessierte die Wünsche ab Samstag, den
25.11.2023, nehmen, erfüllen und zurück in das
Geschäft bringen.
Autohaus Nagel (Wilhelm-Lantermann-Str. 102-104,
Malteser Apotheke (Neustr. 2-4),
Juwelier Michels (Voerder Str. 70),
BMW Riedel (Willy-Brandt-Str. 1),
Leder Berensen (Neustr. 31), Schuh + Sport
Boogen (Neustr. 35),
Parfümerie Pieper (Neustr. 28),
Restaurant Ortmann (Wesel Str. 155),
Decobar (Bahnstr. 10),
Foto Wolff (Bahnstr. 27b),
NRZ Dinslaken (Friedrich-Ebert-Str. 40).
Beim Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe Dinslaken
e. V. am Samstag, den 2. Dezember, in den
Werkstätten auf der Nikolaus-Groß-Straße 4 wird
ebenfalls ein Kinderwunschbaum aufgestellt. Die
Geschenke werden dann in der Woche vor dem
Weihnachtsfest über das Jugendamt an die
jeweiligen Familien verteilt. Für Dinslakener
„Kinder in Not“ wollen viele Menschen auch Geld
spenden. Fragen zu den Geldspenden beantwortet
Helga Hendricks unter der Telefonnummer
02064-54243.
Dreiteilige
Vortragsreihe im Stadtteilbüro Heimat Lohberg
zum Thema Eigenheim
Zwischen Dezember 2023 und Januar 2024 gibt es
ein besonderes Vortragsangebot im Dinslakener
Stadtteilbüro „Heimat Lohberg“ am Johannesplatz.
In einer dreiteiligen Vortragsreihe mit dem
Titel „Eigentümerforum Lohberg“ dreht sich
alles, mit wechselnden Schwerpunkten, rund um
das Thema Eigenheim. Alle drei Veranstaltungen
sind kostenlos und bestehen aus einem 60 bis
90-minütigem Vortrag sowie anschließendem Raum
für Fragen und Diskussionen.
Den Auftakt der Reihe macht am Mittwoch, den 13.
Dezember 2023, ein Vortrag mit dem Titel
„Fördermöglichkeiten im Eigenheim“. Ab 17 Uhr
beraten die Stadtteilarchitekten zum Hof- und
Fassadenprogramm und weiteren
Fördermöglichkeiten und geben eine Übersicht zur
bestehenden Denkmalsatzung für die
Zechensiedlung Lohberg. Am Montag, den 15.
Januar 2024 referiert Markus Köper von der
Polizei Wesel ab 17 Uhr zum Thema Sicherheit im
Eigenheim.
Den Schluss bildet am Mittwoch, den 7. Februar
2024 ein Vortrag von Akke Wilmes von der
Verbraucherzentrale Wesel. Auch dieser Vortrag
beginnt um 17 Uhr. Der Schwerpunkt liegt hierbei
auf der denkmalgerechten Sanierung des
Eigenheims, der Möglichkeit von neuen
Heizungstechniken und solaren Nutzungen sowie
deren Fördermöglichkeiten. Eine Anmeldung zum
Besuch der Vorträge ist nicht erforderlich.
Veranstalter der Vortragsreihe sind die
Stadtteilarchitekten. Diese sind per E-Mail an info@studio-ele.de oder
telefonisch unter der Nummer 0221-29256461
erreichbar.
NRW: 2022 brachten
Teenager-Mütter 2 823 Lebendgeborene zur Welt
Im Jahr 2022 sind in Nordrhein-Westfalen 2 823
Kinder von unter 20-jährigen Müttern geboren
worden. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt
mitteilt, waren das 1,7 Prozent aller in
Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 Geborenen. Ein
Jahr zuvor hatte dieser Anteil ebenfalls bei
1,7 Prozent (2021: 2 911 Geburten) gelegen. Im
Jahr 2000 hatte es noch 6 979 Geburten von unter
20-jährigen Müttern gegeben, was einem Anteil
von 4,0 Prozent an allen Geburten entsprach.
Der Großteil der Teenager-Mütter im Land war im
Jahr 2022 zwischen 18 und 20 Jahren alt (2 056
Geburten). Bei 767 Neugeborenen war die Mutter
noch minderjährig, was einen Anteil von
0,5 Prozent an der Gesamtzahl der Geburten
ausmacht. Im Jahr 2000 waren dies mit 1 601
Geburten noch 0,9 Prozent gewesen. Die Zahl der
Kinder, die von unter 15-jährigen Müttern zur
Welt gebracht wurden, hat sich vom Jahr 2000
(damals: 27 Geburten) bis 2022 auf 38 erhöht.
Regional betrachtet war der Anteil der von
Teenager-Müttern geborenen Kinder an der
Gesamtzahl der Geburten in Hagen (5,3 Prozent),
Gelsenkirchen (5,2 Prozent) und Herne
(4,1 Prozent) am höchsten. Die niedrigsten
Anteile wurden für Düsseldorf, Leverkusen und
den Kreis Borken (jeweils 0,8 Prozent)
ermittelt. (IT.NRW)
So sparen die
Deutschen an Weihnachtsgeschenken
Inflation und steigende Energiekosten sorgen
dafür, dass die Konsumlaune der Deutschen
gebremst ist. Das hat für viele Deutsche auch
Auswirkungen auf die weihnachtlichen
Schenk-Gewohnheiten, wie einer aktuelle
Statista-Umfrage zeigt. Der zufolge geben zwar
36 Prozent der Befragten an, dieses Jahr genauso
zu schenken wie zuvor. Rund ein Drittel wollen
aber nur Familie und Freunde beschenken und
knapp ein Fünftel wollen nur Selbstgemachtes
sowie Günstiges verschenken.
Jeder achte Befragte beschenkt nur Kinder, acht
Prozent verschenken Dinge, die sie bereits
besitzen und nicht extra kaufen müssen. Aus
finanziellen Gründen gar nichts verschenken
wollen nur sechs Prozent der Befragten, fast
genauso wenig wollen einen Kredit aufnehmen oder
sich verschulden, um etwas verschenken zu
können. Weitere aktuelle Daten zum Thema finden
Sie der aktuellen Statista-Umfrage
zur Weihnachts- und Feiertagszeit. Sie
untersucht Gewohnheiten, Traditionen und
Verhaltensweisen während der Weihnachtszeit. Es
werden dabei unter anderem Geschenkeinkäufe,
Speisen und Aktivitäten während der Feiertage
untersucht. Matthias Janson
So hoch fällt der
Bonus aus
Wenn Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern einen variablen Gehaltsanteil oder
einen Bonus gewähren, wird dieser oft am
Jahresende ausgezahlt. Eine Sonderumfrage der
Statista Global Consumer Insights zur Weihnachts-
und Feiertagszeit 2023 zeigt, wie hoch diese
Zahlung für viele Beschäftigte ausfällt. Demnach
erhalten 35 Prozent der Beschäftigten eine
Zahlung, die in etwa ihrem monatlichen
Bruttogehalt entspricht. 30 Prozent erhalten
einen Betrag, der zwischen einem und drei
Monatsgehältern liegt. Über einen noch höheren
Bonus können sich insgesamt nur 13 Prozent der
Befragten freuen.
Ein Fünftel bekommen eine Summe überwiesen, die
unter einem Monatsgehalt liegt.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben keinen
gesetzlichen Anspruch auf eine Bonuszahlung.
Jedoch spielen verschiedene Faktoren eine Rolle,
wenn der Arbeitgeber eine Bonuszahlung einführt.
So ist es oftmals relevant, wie lange ein
Arbeitnehmer schon im Betrieb beschäftigt ist.
Oftmals sind Bonuszahlungen auch an die
Leistungen des Arbeitnehmers gebunden: Erbringen
Sie das Jahr über Leistungen über dem Standard
des Unternehmens, so können diese mit einer
Bonuszahlung gewürdigt werden.
Arbeitgeber setzen Bonuszahlungen außerdem dazu
ein, Beschäftigte zu hohen Leistungen zu
motivieren. Die Statista
Global Consumer Insights ermöglicht Ihnen,
verschiedene Länderdatensätze, Themen und
Zielgruppen zu analysieren. Dabei können Sie
regionale und globale Trends im weltweiten
Konsumverhalten vergleichen. Mit Daten zu
Menschen in mehr als 55 Ländern mit jeweils bis
zu 60.000 Befragten pro Land und Update und
finden Sie Ihre (zukünftigen) Kunden.
Wie viele Mitglieder haben die Parteien?
Die derzeit im Bundestag vertretenen Parteien haben
heute fast alle deutlich weniger Mitglieder als
noch im Jahr 1990. Das zeigt die Statista-Grafik
auf Basis von Daten der FU
Berlin. Den prozentual stärksten Rückgang
verzeichnet die Partei Die
Linke mit -78 Prozent. In absoluten Zahlen
hat die SPD am
meisten Federn gelassen: sie verlor seit 1990
über eine halbe Million Mitglieder. Bündnis
90/Die Grünen verzeichnen dagegen einen
kräftigen Aufwärtstrend: sie konnte ihre
Mitgliederzahl verdreifachen.
Die erst im Februar 2013
gegründete AfD hatte
Ende 2013 schon 17.687 Mitglieder, verlor 2015
durch die Abspaltung des Flügels um den
Parteigründer Bernd Lucke aber damals etwa ein
Fünftel ihrer Mitgliederschaft. Danach wuchs die
Zahl der Mitglieder in den meisten Jahren an und
liegt nun Ende 2021 bei 30.125. Der
Parteienforscher und Politikwissenschaftler
Oskar Niedermayer sieht als einen Grund für den
Mitgliederverlust vieler Parteien die Erosion
der sozialen Milieus.
Unter sozialen Milieus werden in der
Wissenschaft gesellschaftliche Gruppen mit
ähnlichen Wertehaltungen, Prinzipien der
Lebensgestaltung und damit auch
Parteizugehörigkeiten verstanden. Die
SPD-Wählerschaft und Mitglieder rekrutierten
sich vor allem aus dem sozialdemokratischen
Arbeitermilieu und der gewerkschaftsnahen
Industriearbeiterschaft. Diese klassische
Arbeiterschicht schrumpft aber zunehmend. Die Union dagegen
hat ihre Basis im christlich-konservativen
Milieu. Doch auch dieses klassisch-christliche
Milieu schrumpft, denn immer weniger Deutsche
sind Mitglied einer Kirche. Matthias Janson
Donnerstag, 23.
November 2023
Frostig aber kein
Schnee in Sicht - Winterdienst probte Mittwoch
den Ernstfall Moers -
Frühaufsteher haben es gestern erstmals gemerkt.
Der Winter grüßt auch am Niederrhein mit
Temperaturen um den Gefrierpunkt. Der
Winterdienst der ENNI Stadt & Service
Niederrhein Enni) ist seit Mittwoch in
Rufbereitschaft und hat auf ihrem Betriebshof
schon mal den Ernstfall mit seinen
Räumfahrzeugen geprobt. Das Team des zuständigen
Abteilungsleiters Ulrich Kempken hat rund 400
Kilometer des Moerser Straßennetzes nun stets im
Auge und wird nach den Prognosen deutscher
Wetterdienste noch in dieser Woche erstmals auch
mit Streufahrzeugen ausrücken.
„Da
es frostig werden könnte, sollten aber
Autofahrer jetzt in der Übergangsphase vor allem
morgens und abends immer vorsichtig unterwegs
sein“, weiß Kempken, dass Straßen in Sekunden
überfrieren und gepaart mit dem derzeit
rieselnden Laub plötzlich zu gefährlichen
Rutschbahnen werden können. In diesem Jahr war
der Winterdienst der Enni bislang nicht
gefordert. Für den Fall der Fälle hat Kempken
aber über den Sommer vorgesorgt. Das Salzlager
am Jostenhof ist mit rund 900 Tonnen wieder gut
gefüllt, neun Einsatzfahrzeuge stehen bereit,
von denen drei speziell auch für den Einsatz auf
Radwegen geeignet sind.
Zur Routine gehört auch, dass
ein Mitarbeiter ab sofort bei angekündigten
Temperaturen unter drei Grad Celsius jeden
Morgen gegen drei Uhr bekannte Problemstellen,
wie Brücken und Unterführungen, abfährt und auf
Glätte kontrolliert. Stellt er eine Rutschgefahr
fest, alarmiert er sofort den
Bereitschaftsdienst, der dann je nach Einsatz
mit bis zu 60 Kollegen zeitgleich ausrückt. Wie
es auch kommt, damit der Verkehr weiter rollen
kann, befreit der Winterdienst in jedem Fall
immer zunächst die rund 160 Kilometer langen
Hauptverkehrsstraßen sowie Schulbuslinien und 51
Kilometer priorisierte Radwege von Schnee und
Eis.
„Wenn es sehr stark schneien
sollte, geschieht dies zweimal täglich“, kümmere
sich Enni dann parallel auch um Gehwege zu
städtischen Einrichtungen, etwa rund um
Friedhöfe, Parkanlagen sowie an Kindergärten und
Schulen. „Sind dann noch Kapazitäten frei und
lassen es Einsatzzeiten noch zu, räumen wir
Nebenstraßen der sogenannten Priorität 2“, sei
dies ein festgeschriebener Ablauf.
Dort, wo Straßen nicht der
Streupflicht unterliegen, müssen Bürger auch in
Moers im Winter mit anpacken, ihrer Kehrpflicht
nachkommen und Gehwege vor ihren Grundstücken
und Häusern von Eis und Schnee befreien. „Wie
und wo dies geschehen muss, ist in der so
genannten Straßenreinigungssatzung festgelegt,
die wir im Internet veröffentlicht haben.“
Fragen zum Winterdienst beantwortet die Enni
zudem unter der kostenlosen Servicenummer 0800
222 1040.
Regierungspräsident
Schürmann zeichnet Siegerteams des
Mathe-Online-Wettbewerbs aus - darunter die
Klasse 3/4 Team: „Team Kalle“ (jetzt 5. Klasse),
Karl-Leisner-Schule, Kleve
Gemeinsam im Team Spaß haben – und das beim
Nachdenken über mathematische Aufgaben: So lässt
sich der Grundgedanke des
Mathe-Online-Teamwettbewerbs zusammenfassen.
Bereits zum 25. Mal wurde der Wettbewerb von der
Bezirksregierung Düsseldorf gestartet, und rund
2500 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW haben
in nach Lösungen für die gestellten Aufgaben
gesucht. Die mit Abstand meisten Teilnehmerinnen
und Teilnehmer kommen aus dem Regierungsbezirk
Düsseldorf (rund 400 Teams).
Regierungspräsident Thomas Schürmann
zeichnete die Siegerinnen und Sieger der
verschiedenen Jahrgangsstufen aus. „Spaß beim
Lernen ist sicher eine der besten Varianten, um
sich Wissen anzueignen und Fähigkeiten zu
erweitern – egal um welches Fach es geht“, sagte
Schürmann. „Ich bin beeindruckt, welche Aufgaben
die Schülerinnen und Schüler gelöst haben. Und
das auch noch unter Zeitdruck!“
Das
Procedere des Wettbewerbs hat Tradition: Die
mathematischen Knobelaufgaben stehen am
Wettbewerbstag morgens ab 8 Uhr zum Download
bereit, die Lösungen müssen bis 13 Uhr
eingereicht werden. Alle Einsendungen werden von
den Lehrkräften des Mathe-Treffs korrigiert und
bewertet. Da auch die Kreativität und
Originalität der Lösung berücksichtigt wird,
entscheidet eine Jury über die Gewinner. Jedes
Siegerteam erhielt eine Box unter anderem mit
Büchern und Taschenrechnern. Außerdem erhält
jedes Teammitglied einen Büchergutschein im Wert
von 20 Euro.
Von Grundschülerinnen
und -schülern der ersten und zweiten Klasse bis
zu Jugendlichen mit Mathe-Leistungskurs kurz vor
dem Abitur waren alle Jahrgangsstufen bei dem
Wettbewerb vertreten und erhielten dem
jeweiligen Alter angepasste Aufgaben. Dritt- und
Viertklässler mussten unter anderem folgende
Knobelaufgabe lösen: An der Sonnenblumenschule
gibt es 24 Lehrkräfte. Die Hälfte von ihnen
unterrichtet Mathematik, acht Lehrkräfte
unterrichten Sport und zehn unterrichten weder
Mathematik noch Sport.
Wie viele
Lehrkräfte unterrichten Mathematik und Sport?
Die Lösung lautet: Sechs Lehrkräfte
unterrichten Mathe und Sport. Alle Aufgaben und
Lösungen finden Interessierte auf den Seiten des
Mathe-Treffs. Regierungspräsident Schürmann
dankte allen Lehrkräften, dass sie sich neben
dem herausfordernden Schulalltag für die
Teilnahme am Wettbewerb engagiert haben. „Denn
auch wenn Künstliche Intelligenz viele Aufgaben
übernehmen kann und wird: Menschen müssen das
Denken erlernen. Und dieses Lernen wird auch in
Zukunft in der Schule stattfinden“, so
Schürmann.
Siegerteams
Mathe-Online-Team-Wettbewerb 2023
-
Klasse 1/2 Team: „Hebbelrechner“
(jetzt Klasse 3a), GGS Hebbelstraße, Duisburg
- Klasse 3/4 Team: „Team Kalle“ (jetzt 5.
Klasse), Karl-Leisner-Schule, Kleve
- Klasse 5/6 Team „Bye Bye Butterfly“ (jetzt 6.
Klasse), Gymnasium Gerresheim, Düsseldorf
- Klasse 7/8 Team „Die wilden Hühner“ (jetzt
8. Klasse), Gymnasium Gerresheim, Düsseldorf
- Klasse 9/10 Team „Bochumer“ (jetzt 10 c),
Neues Gymnasium, Bochum - Klasse
11/12 Team „Flo & Gefolgschaft“ (jetzt: Q1),
Quirinus-Gymnasium, Neuss
Amazon warnt vor
Betrügern In dieser Jahreszeit
verzeichnen wir üblicherweise eine Zunahme von
Betrügereien. Schütze dich, indem du lernst,
Betrug mit Identitätsmissbrauch zu erkennen und
zu vermeiden. Betrüger ändern schnell ihre
Taktiken, um nicht entdeckt zu werden. Bei
Betrügereien mit Identitätsmissbrauch gibt sich
ein Betrüger als vertrauenswürdiges Unternehmen
aus und versucht, Zugang zu vertraulichen
Informationen wie Sozialversicherungsnummern,
Bankinformationen oder Amazon-Kontodaten zu
erhalten.
•
Betrug mit Phishing-E-Mails
Betrüger senden E-Mails, die von Amazon zu
kommen scheinen und Anhänge enthalten, in denen
behauptet wird, dass dein Konto gesperrt oder
eingefroren wird. In diesen Anhängen wirst du
aufgefordert, auf einen betrügerischen Link zu
klicken, um „dein Konto zu aktualisieren“. Diese
Links verleiten dich dazu, persönliche
Informationen wie Zahlungsinformationen oder
Kontoanmeldedaten anzugeben. Bitte klicke auf
keine Links und gib keine Daten an, ohne die
E-Mail zu authentifizieren oder den Link zu
verifizieren.
•
Besuche das
Nachrichten-Center, in dem ein Protokoll der
authentischen Mitteilungen von Amazon angezeigt
wird. Betrug mit Prime-Mitgliedschaften Dabei
handelt es sich um unerwartete
Anrufe/Texte/E-Mails, die auf einen
kostspieligen Mitgliedsbeitrag oder ein Problem
mit deiner Mitgliedschaft hinweisen und dich
bitten, die Gebühr zu bestätigen oder zu
stornieren. Diese Betrüger versuchen, dich davon
zu überzeugen, Zahlungs- oder
Bankkontoinformationen anzugeben, um eine
Mitgliedschaft wiederherzustellen. Amazon wird
dich niemals bitten, Zahlungsinformationen für
Produkte oder Dienstleistungen telefonisch
anzugeben.
Um deinen
Prime-Mitgliedschaftsstatus zu überprüfen oder
Zahlungen zu tätigen, melde dich bei deinem
Amazon-Konto an. Hier sind einige wichtige
Tipps, um Betrug zu erkennen und dein Konto und
deine Daten zu schützen: 1. Vertraue den
Kommunikationskanälen von Amazon. Gehe immer
über die mobile Amazon-App oder die Website,
wenn du den Kundenservice oder technischen
Support erreichen oder Änderungen an deinem
Konto vornehmen möchtest.
2. Sei
misstrauisch bei falscher Dringlichkeit.
Betrüger:innen versuchen möglicherweise, ein
Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, um dich zu
überreden, das zu tun, was sie verlangen. Sei
vorsichtig, wenn jemand dich dazu drängt, sofort
zu handeln.
3. Bezahle niemals
telefonisch. Amazon wird dich niemals dazu
auffordern, telefonisch Zahlungsinformationen,
einschließlich Geschenkkarten (oder
„Bestätigungskarten“, wie sie von einigen
Betrüger:innen genannt werden) für Produkte oder
Dienstleistungen anzugeben.
4. Überprüfe
zuerst den Link. Legitime Amazon Websitelinks
enthalten „amazon.de“. Gehe direkt auf unsere
Website, wenn du Hilfe zu
Amazon-Geräten/-Diensten oder Bestellungen
benötigst oder du Änderungen an deinem
Kundenkonto vornehmen möchtest.
5.
Überprüfe die E-Mail-Absender. Legitime
Amazon-E-Mails enthalten „@amazon.de“. Bewege in
deinem Webbrowser den Mauszeiger über den
Anzeigenamen unter „Von“, um die vollständige
Absenderadresse zu sehen. Suche nach
Rechtschreibfehlern oder hinzugefügten oder
ersetzten Zeichen. Besuche das
Nachrichten-Center, um authentische Nachrichten
von Amazon einzusehen.
Weitere Informationen zur Online-Sicherheit
findest du unter Sicherheit und Datenschutz auf
der
Amazon-Kundenservice-Seite. Wenn du eine
Mitteilung erhältst — per Anruf, Textnachricht
oder E-Mail —, von der du glaubst, dass sie
möglicherweise nicht von Amazon stammt,
dann melde uns die verdächtige Kommunikation
bitte hier. Um E-Mails von Amazon zu
überprüfen, besuche das Message Center auf
unserer Website.
Umstellung der Datenbestände beim Katasteramt
Wesel - Ab Donnerstag, 30. November 2023, werden
beim Katasteramt des Kreises Wesel umfangreiche
Umstellungsarbeiten der digitalen Datenbestände
durchgeführt. Dadurch wird es zu Verzögerungen
bei der Aktualisierung des
Liegenschaftskatasters kommen.
Die Auskunft des Katasteramtes stellt den
Bürgerinnen und Bürgern auf Anfrage weiterhin
aktuelle Informationen aus dem Katasterdaten zur
Verfügung, allerdings kann es zeitweise zu
Einschränkungen kommen. Die Umstellungsarbeiten
sollen voraussichtlich bis Ende 2023
abgeschlossen sein.
Gleichstellungsstelle
der Stadt wird neu aufgestellt
Dinslaken - Die Leitung der Stabsstelle
Gleichstellung der Dinslakener Stadtverwaltung
soll neu besetzt werden. Wie die Stadt mitteilt,
wird die Leitungsposition der Stabsstelle
demnächst öffentlich ausgeschrieben. Die
stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
übernimmt kommissarisch die Leitung der
Stabsstelle, bis die Position erfolgreich
nachbesetzt worden ist.
Die bisherige
Stabsstellenleitung wird ab sofort in einem
anderen Geschäftsbereich der Stadtverwaltung
eingesetzt und unterstützt dort mit ihrer
Erfahrung die Arbeit des Allgemeinen Sozialen
Dienstes.
Klever Krippenrallye
Speziell für dieses Suchspiel wurden wie im
letzten Jahr einige internationale Krippen aus
der üppigen Sammlung des Museumspark Orientalis
zur Verfügung gestellt. In den 14 Schaufenstern
in der Klever Innenstadt sind insgesamt 19
kleinere Krippenexemplare und je ein Buchstabe
versteckt. Wer alle 19 Buchstaben notiert und
zum richtigen Lösungswort zusammensetzt, kann an
der Verlosung teilnehmen und hat damit die
Chance, eine bunte Geschenktüte mit ausgesuchten
Waren aus den teilnehmenden Geschäften zu
gewinnen.
Am besten startet man dieses
Mal am Ende der Kavarinerstraße, Höhe
Koekkoeksplatz. Mit einem Abstecher in die
Gasthausstraße geht es dann weiter durch die
Fußgängerzone bis in die Neue Mitte und in die
Hagsche Straße, wo in zwei Geschäften sogar
mehrere Krippen bzw. Buchstaben in den
Schaufenstern entdeckt werden müssen.
„Wir freuen uns sehr, dass
die erfolgreiche grenzüberschreitende
Zusammenarbeit mit dem Museumspark Orientalis
auch dieses Jahr weiterfortgeführt wird“ sagen
Kristina Janßen und Mina van Lutterveld von der
WTM einhellig. Teilnahmekarten mit weitere
Informationen gibt es in den teilnehmenden
Geschäften oder per Download unter:
www.kleve.de/wirtschaft-tourismus/tourismus-geniessen/veranstaltungen/klever-krippenrallye
Großzügige Spende für
die Kinderdiabetologie des Krankenhauses
Bethanien Moers
TV Utfort-Eick spendet 450 Euro zugunsten
diabeteskranker Kinder
Der Turnverein Utfort-Eick hat der Klinik für
Kinder- & Jugendmedizin des Krankenhauses
Bethanien Moers und im Speziellen der
Kinderdiabetologie einen Spendenscheck über 450
Euro überreicht, um Kinder mit Diabetes zu
unterstützen. Bei dem Betrag handelt es sich um
den Erlös des vom TV Utfort-Eick veranstalteten
Bürgerfests.
Bereits seit vielen Jahren spendet der
Turnverein das Geld, das beim Bürgerfest
zusammenkommt, an die Klinik für Kinder- &
Jugendmedizin. Der Erlös dieser Spenden wird für
Ausflüge mit den Kindern verwendet. Für das
nächste Jahr stehen bereits ein Kletter- und ein
Paddelausflug auf dem Programm.
Andrea Finke, Kinderdiabetologin im Krankenhaus
Bethanien Moers, die den Scheck gemeinsam mit
Dr. Michael Wallot, Chefarzt der Klinik für
Kinder- & Jugendmedizin, von Susanne Ruiz
Moreno, Pressebeauftragte des TV Utfort-Eick,
und Ingrid Schubert, Beisitzerin im Verein, mit
großer Dankbarkeit entgegennahm, betont die
Bedeutung dieser langjährigen Partnerschaft:
„Über die Jahre ist eine richtige Freundschaft
entstanden, etwas ganz Besonderes.
Wir unternehmen gemeinsame Aktivitäten – und das
ist ein großes Geschenk für uns und die Kinder.
Wir hoffen auf viele weitere Jahre der
Zusammenarbeit."
Eine wichtige Botschaft, die diese Verbindung
vermittelt: Diabetes schließt Sport keineswegs
aus. Im Gegenteil: Regelmäßige Bewegung und
sportliche Aktivitäten sind für die Gesundheit
von Kindern mit Diabetes von großer Bedeutung.
Einen Scheck und ein
Sparschwein mit dem Erlös vom diesjährigen
Bürgerfest des TV Utfort-Eick übergaben Ingrid
Schubert (li.) und Susanne Ruiz Moreno (Mitte
re.), an den Chefarzt der Klinik für Kinder- &
Jugendmedizin, Dr. Michael Wallot (Mitte li.)
und Kinderdiabetologin Andrea Finke (re.)
Richtfest für neue Tennishalle
in luftiger Höhe
Moers - Der starke Sport-Standort an der
Asberger Straße ist bald komplett. Nach der
Eröffnung der neuen Sportanlage gibt es
demnächst auch eine neue Tennishalle. Das
Richtfest hat der TC Sportpark Moers-Asberg am
Freitag, 17. November, gemeinsam mit
Mitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern der
Stadtverwaltung sowie weiteren Gäste gefeiert.
Foto: pst
Auf städtischem Grundstück
baut der Verein eine neue Halle, nachdem die
alte nach fast 50 Jahren nicht mehr zu sanieren
war. Sie hat künftig ein weiteres Spielfeld.
„Eine Zweifeld-Halle ist für die Entwicklung des
Vereins insbesondere deshalb von Bedeutung, weil
hier Turnierspiele ausgetragen werden und auf
diese Weise ganzjährig Wettkämpfe stattfinden
können“, erläuterte der TCA-Vorsitzende Rainer
Staats.
In luftiger Höhe begrüßte er
die Gäste, Zimmermann Tobias Epping unterhielt
mit einem amüsanten Richtspruch. Die Halle hat
eine Fläche von 1.400 Quadratmetern und wird mit
einer energiesparenden
Infrarot-Strahlungsheizung beheizt. LED-Panels
sorgen für ein blendfreies Sportlichtsystem. Die
Gesamtkosten betragen 1,08 Millionen Euro.
750.000 Euro kommen aus dem Förderprogramm des
Landes NRW ‚Moderne Sportstätte 2022‘. Das
Förderdarlehen aus dem Sportstättenprogramm
(330.000 Euro) stammt von der KFW/NRW Bank. Die
Stadt Moers hat das Projekt unterstützt.
Freiwillige Feuerwehr
Kapellen lädt zum Adventsbasar ein
Moers - Der Löschzug Kapellen der Freiwilligen
Feuerwehr Moers lädt am 1. Adventswochenende
wieder in das Gerätehaus (Industriestr. 11-13)
ein. (Grafik: Löschzug Kapellen) Zum kleinen,
aber feinen Adventsbasar am 1. Adventwochenende
lädt wieder der Löschzug Kapellen der
Freiwilligen Feuerwehr Moers in das Gerätehaus
(Industriestr. 11-13) ein. Am Samstag, 2.
Dezember, von 14 Uhr bis 21 Uhr und am Sonntag,
3. Dezember, von 11 Uhr bis 17 Uhr können die
Besucherinnen und Besucher an verschiedenen
Verkaufsständen Waren zur Adventszeit kaufen.
Im Angebot sind: Holzarbeiten, Imkerprodukte,
Weihnachtssterne, Liköre und Konfitüre,
Bastelarbeiten, Hüte, Accessoires, Kerzen,
Schäferprodukte, Schmuck und weihnachtliche
Deko. Am Samstag schenken die Mitglieder bis 21
Uhr Glühwein und Kaltgetränke für einen
gemütlichen Adventsabend aus. Der Verkauf auf
dem Adventsbasar findet bis 19 Uhr statt. An der
Kaffeebar im Gerätehaus gibt es verschiedene
Kuchen und die Jugendfeuerwehr backt Crêpes. Für
die deftigen Speisen sorgt der Löschzug Kapellen
mit Reibekuchen und Rostbratwurst vom Grill.
Sonntag wird zudem auch leckere Erbsensuppe
angeboten.
Städtische Projekte
im Bauausschuss am 27. November
Moers - Verschiedene städtische Bauprojekte sind
Themen des Ausschusses für Bauen, Wirtschaft und
Liegenschaften am Montag, 27. November, 16 Uhr.
Die Sitzung findet im Ratssaal des Rathauses,
Rathausplatz 1, statt. Unter anderem geht es um
die Maßnahmen an Schulen, Feuerwehrgebäuden und
Kultureinrichtungen. Auf der Tagesordnung steht
auch die neue barrierefreie Toilettenanlage im
Freizeitpark.
Offenes Verfahren: Sanierung und Erweiterung der
GGS Fusternberg - Entwässerungsarbeiten
Wesel - Die Stadt Wesel schreibt die
Entwässerungsarbeiten für die Sanierung und die
Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule
Fusternberg in einem Offenen Verfahren
europaweit aus.
2023-11-20_bk_eu_ted_ggs_fusternberg_entwaesserungsarbeiten.pdf
Mittwoch, 22.
November 2023
Öffentlichkeitsbeteiligung zur
Lärmaktionsplanung an Schienen
Dinslaken - Das Eisenbahn-Bundesamt
arbeitet weiter am aktuellen Lärmaktionsplan für
die Schienenwege des Bundes. Zum Auftakt der
Beteiligung im März und April 2023 wurden
bereits bundesweit insgesamt etwa 11.000 gültige
Beteiligungen beim Eisenbahn-Bundesamt
eingereicht. Dieses wertet die Beiträge derzeit
aus und wird die Auswertung mit der
Veröffentlichung eines Lärmaktionsplan-Entwurfes
abschließen.
Dieser Entwurf ist am 20. November 2023
veröffentlicht worden. Zu dem Entwurf und dem
Beteiligungsverfahren kann die Öffentlichkeit
dem Eisenbahn-Bundesamt dann zwischen dem 20.
November 2023 und dem 2. Januar 2024 eine
Rückmeldung geben. Auf Dinslakener Stadtgebiet
ist die Bahnstrecke Oberhausen-Emmerich Teil des
Planes. Die Veröffentlichung erfolgt auf der
Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de und
auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes
unter www.eba.bund.de/lap.
Interessierte Bürger*innen erhalten auf der
Beteiligungsplattform zusätzliche Informationen
über die Teilnahme am Verfahren.
Feuerwehrausschuss berät über Bekleidungskonzept
Moers - Das Bekleidungs- und
Hygienekonzept der Feuerwehr Moers ist ein Thema
im Feuerwehrausschuss am Freitag, 24. November,
um 16 Uhr. Die Sitzung findet im Ratssaal des
Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Nach neueren
Erkenntnissen ist eine sandfarbene
Schutzbekleidung für Einsätze tauglicher.
So können möglicherweise
krebserregende Rückstände auf den Anzügen besser
erkannt und beseitigt werden. Zudem soll die
neue Bekleidung einen weiteren Schutz vor
schädlichen Partikeln und ein Notfallsystem zur
Selbstrettung beinhalten. Weitere Themen sind
unter anderem die geplanten
Stellenneuschaffungen bei der Feuerwehr und der
Bericht zu Baumaßnahmen an Feuerwehrgebäuden.
Die Sitzung ist öffentlich.
Eingeschränkter
Service der Stadtverwaltung am 1. Dezember
Wegen der Personalversammlung für die
Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Moers steht
am Freitag, 1. Dezember, der Service
verschiedener städtischer Einrichtungen nicht
oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Das
Rathaus und Einrichtungen der Stadt sind an dem
Tag für den regulären Besuch von Bürgerinnen und
Bürgern geschlossen.
Die Bibliothek im
Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum öffnet an dem
Freitag um 14 Uhr. Die Zweigstelle Repelen
(Lintforter Straße 86) steht zu den gewohnten
Zeiten (mittwochs und freitags: 10 bis 13 und 14
bis 18 Uhr) zur Verfügung. Die Zweigstelle
Kapellen hat freitags immer geschlossen. Das
Grafschafter Museum (10 bis 18 Uhr) und die
vhs-Geschäftsstelle (9 bis 13 Uhr) öffnen
regulär ihre Pforten.
Bürgerdienst für
Ausländerangelegenheiten geschlossen
Dinslaken - Am Freitag, den 01.12.2023 und von
Mittwoch bis Freitag, 06.12. bis 08.12.2023
bleiben die Fachdienste
Bürgerdienste/Ausländerangelegenheiten
geschlossen. An diesen Tagen nehmen die
Mitarbeitenden an Seminaren teil, daher ist der
Fachdienst weder telefonisch noch per Mail
erreichbar. Lediglich die Ausgabe der
elektronischen Aufenthaltstitel finden statt.
Kommunales
Integrationszentrum Kreis Wesel: Jetzt als
Sprachmittler engagieren
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des
Kreises Wesel sucht Interessierte, die sich
ehrenamtlich als Sprachmittlerin oder
Sprachmittler für die Unterstützung von
Zugewanderten engagieren möchten. Wer gerne beim
Kundenkontakt in Behörden sowie Bildungs- und
Sozialeinrichtungen unterstützen möchte und eine
eigene Zuwanderungsgeschichte oder mehrjährige
Lebenserfahrung im Ausland vorweist, kann sich
gerne beim KI Kreis Wesel melden.
Nach einem
Motivationsgespräch und einer
Eignungsfeststellung erhalten die Ehrenamtlichen
eine kostenfreie Qualifizierungsschulung, die
sie auf die Tätigkeit vorbereitet. Als
Sprachmittlerin oder Sprachmittler sollten
Interessierte Deutsch und mindestens eine
weitere Sprache auf Stufe B2 des „Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“
beherrschen. Für ihren Einsatz als
Sprachmittlerin oder Sprachmittler erhalten die
Ehrenamtlichen eine Aufwandsentschädigung, die
sich nach der Einsatzzeit richtet.
Die nächste Grundlagenqualifizierung findet am
04.12.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Kreishaus
Wesel statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte
an das KI Kreis Wesel unter 0281/207-4035 oder
per E-Mail an sprachmittlerpool@kreis-wesel.de .
Weitergehende Informationen sind hier
erhältlich: https://www.kreis-wesel.de/de/themen/sprachmittlerpool/
Ausstellung Projekt
Lebensbaum
Moers - Vor einiger Zeit musste eine
wunderschöne Eiche dem dringend benötigten
Neubau für das Bettenhaus am Krankenhaus
Bethanien Moers weichen. Aber die gefällte Eiche
lebt weiter. Die Eiche wird nun durch das
Engagement einiger Mitarbeiter:innen der
Stiftung Bethanien, 13 Künstler:innen und des
Vereins Freundeskreis Bethanien Moers e. V. in
anderer Form bewahrt.
Ihr Stamm und ihre Äste sind jetzt Träger von
sinnstiftenden Texten, ihr Holz veredelt zu
Kunst. Diese Werke sollen die Patient:innen und
alle Menschen der Stiftung Bethanien ansprechen
und berühren. Präsentiert werden in einer
Ausstellung die Werke von 13 Künstler:innen,
die auf ihre ganz eigene Weise respektvoll den
Baum in ihre Kunst überführt und so etwas völlig
Neues geschaffen haben.
Ausschnittsvergrößerung aus der Baumscheibe,
Künstler: Ivica Matijevic, Moers
Bilanz Theatergruppe
Moers gibt Einblick in Jubiläumsproduktion
Moers - Die Bilanz Theatergruppe Moers e.V.
gibt am Freitag, 1. Dezember, 17 Uhr, einen
Einblick in die Arbeit zu ihrer
Jubiläumsproduktion ‚Das Fräulein-Experiment‘.
(Foto: Bettina Engel-Albustin) Die Bilanz
Theatergruppe Moers e.V. gibt einen Einblick in
die Arbeit zu ihrer Jubiläumsproduktion ‚Das
Fräulein-Experiment‘. Die offene Probe am
Freitag, 1. Dezember, um 17 Uhr im Alten
Landratsamt bietet einen ersten Vorgeschmack auf
das Stück. Der Eintritt ist kostenlos.
In ‚Das Fräulein-Experiment‘ - frei nach George
Bernard Shaws ‚Pygmalion‘ - begegnen sich neun
Frauen nach langer Zeit wieder. Alle waren auf
der Mädchenschule, streng unterrichtet von
Nonnen. Aber in den 50-er Jahren wandelte sich
auch die Schule. So unterrichtete hinter den
Mauern der Ursulinen plötzlich ein Lehrer. Der
schöne Herr König gründete eine Theater-AG, die
daraufhin ungeahnten Zuspruch erfährt. Theater -
das bedeutete für die jungen Mädchen ein Ort der
Freiheit. Beim Wiedersehen der Frauen nach all
den Jahren werden Erinnerungen wach.
Das gemeinsame Theaterspielen
in der Schulzeit reicht in die Gegenwart, ist
lebendig in den Köpfen - und erst recht in den
Herzen dieser so unterschiedlichen Frauen. Das
Alter spielt im Theater plötzlich keine Rolle
mehr, es ist nur eine Zahl auf dem Papier. Mit
der neuen Produktion feiert die Bilanz
Theatergruppe Moers e.V. 2024 ihr 20-jähriges
Bestehen.
Der aus einem Projekt des Schlosstheaters Moers
hervorgegangene Verein besteht aus
Theaterbegeisterten ab 65 Jahren, die ihre
Inszenierungen seit der Gründung in Moers und
der näheren Umgebung erfolgreich zeigen.
Künstlerische Leiterin der Theatergruppe ist die
Mülheimer Regisseurin Ulrike Czermak. Das
Kulturbüro Moers unterstützt das Projekt
vhs Anno-Reihe
informiert über Olympiasieger Heinz Körvers
Moers - 1936 stand er als junger Torwart beim
ersten Olympiasieg einer deutschen
Handball-Nationalmannschaft zwischen den
Pfosten: Heinz Körvers. Der Lintforter kehrte
mit einer Goldmedaille aus Berlin zurück und
wurde damit zu einem der ersten Sportidole am
Niederrhein. Mit historischen Foto- und
Filmaufnahmen zeichnet ein Vortrag der vhs Moers
– Kamp-Lintfort am Montag, 11. Dezember, nun
seine sportliche Karriere, aber auch seinen
schicksalshaften Werdegang im
Nationalsozialismus nach.
Die Veranstaltung ‚Anno 1936:
Heinz Körvers – Olympiasieger aus Kamp-Lintfort‘
startet um 18 Uhr in der Aula der Europaschule
in Kamp-Lintfort, Sudermannstraße 4. Sie findet
in Kooperation mit dem Verein Erinnern für die
Zukunft e.V. statt. Wer den Vortrag nicht
verpassen möchte, kann sich rechtzeitig
telefonisch unter 0 28 41/ 201 – 565 sowie
online unter www.vhs-moers.de anmelden.
Dienstag, 21. November 2023
Vorlesetag begeisterte Kinder in
ganz Moers
Am Bundesweiten Vorlesetag am Freitag,
17. November, erwartete die Kinder eine ganz
besondere Lesung in der Zentrale der Bibliothek
Moers: Zu Gast war das Schlosstheater Moers, das
die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern mit
Ausschnitten aus ihrem neuen Theaterstück
‚Flunkeln im Dunkeln‘ begeisterte.
Mit Handpuppen und anderen
Requisiten führten die Schauspieler Matthias
Heße und Leonardo Lukanow die Kinder der
Adolf-Reichwein-Schule und der Vorschulgruppe
des Familienzentrums Wilhelm-Müller-Straße durch
die abenteuerliche Unterwasserwelt des
Anglerfisches Gunnar. Für alle Kinder, die Lust
auf ‚Meer‘ haben: Das Theaterstück, geschrieben
von dem Moerser Autor Kai Pannen, feiert am
Sonntag, 26. November, um 15 Uhr im Kath.
Jugendheim St. Barbara Premiere. (Karten: www.schlosstheater-moers.de)
Christian Behrens zog Kinder in den
Bann Die Zweigstelle Repelen feierte den
Vorlesetag mit dem Niederrhein-Poeten Christian
Behrens. Er las für die Kinder der Klasse 4a der
Lindenschule aus dem Buch ‚Charlotte Habersack:
Bitte nicht öffnen - Bissig!‘ vor, schlüpfte
dabei gekonnt in verschiedene Rollen und zog die
Kinder damit in den Bann.
(Foto
Bibliothekszweigstelle Repelen)
Weitere
elf Lesungen fanden in der Schule selbst statt,
sodass jede Klasse in den Genuss kam, lustigen
und spannenden Geschichten zu lauschen. Am
Bundesweiten Vorlesetag haben sich in diesem
Jahr auch das Stadtteilbüro Neu_Meerbeck,
Kindertagesstätten, Offene Einrichtungen für
Kinder und Grundschulen in ganz Moers beteiligt.
Die jährliche Veranstaltung soll bei Kindern das
Interesse an Büchern wecken und die
Lesekompetenz steigern.
Mehr Barrierefreiheit
und Altstadtpflaster - viel Platz für Gastro und
Handel Moers - So könnten ein
Ersatzneubau sowie die Überbauung und
Innenentwicklung des Parkplatzes mit einem Wohn-
und Geschäftshaus aussehen.
Grafik: Chapman Taylor
Mit großer Mehrheit hat
der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und
Umwelt (ASPU) am Donnerstag, 17. November, die
Grobplanung für die Neugestaltung der Innenstadt
beschlossen. Im Kern ging es um das Pflaster,
das nach der Kanalsanierung verlegt wird.
Die Verwaltung hatte einen Kompromiss
zwischen mehr Barrierefreiheit und Erhalt des
Altstadtflairs vorgeschlagen. So wird neben der
barrierefreien Mittelzone mit Granitplatten das
Altstadtpflaster in geschliffener Form verlegt,
das ebenfalls auch mit Gehhilfen oder Rollstuhl
gut nutzbar ist. Es gleicht optisch dem alten
Kleinsteinpflaster, das entlang der Fassaden
wiederverwendet wird. Die kleinen Gassen
erhalten das geschliffene Pflaster in der Mitte
und die alten Steine am Rand. Die Platten sind
hier nicht vorgesehen.
Die Politik
hob noch einmal deutlich hervor, dass weder
Gastronomen noch Händlern künftig weniger
nutzbare Außenfläche zur Verfügung steht. Die
weitere Planung soll nun zusammen mit dem
beauftragten Büro durchgeführt werden. Ideen für
neues Parkhaus Im Februar soll das mittlerweile
geschlossene Parkhaus Kautzstraße abgerissen
werden. Ebenerdig stehen danach übergangsweise
88 Stellplätze zur Verfügung. Die ersten Ideen
einer Machbarkeitsstudie hat der Ausschuss
positiv bewertet.
Drei Varianten hat
die Verwaltung vorgestellt: einen Ersatzneubau
und ggf. Umgestaltung des vorhandenen
Parkplatzes an der Grafschafter Passage, einen
Ersatzneubau plus Erweiterung und Anbau an die
Grafschafter Passage sowie einen Ersatzneubau
plus Überbauung und Innenentwicklung des
Parkplatzes mit einem Wohn- und Geschäftshaus.
Diese Szenarien sollen nun weiter ausgearbeitet
werden. ‚
Schwammstadt‘-Prinzip Ein
anderer Umgang mit der
Niederschlagswasserbeseitigung in Zeiten des
Klimawandels war ein weiteres Thema im
Ausschuss. Ziel ist es, künftig Regenwasser
vorrangig auf Grundstücken versickern zu lassen
beziehungsweise es direkt zu nutzen (zum
Beispiel für Toilettenspülungen oder zur
Bewässerung). Nicht nur Bäume und andere
Pflanzen leiden unter Trockenheit.
Wasserknappheit verschlechtert das Stadtklima,
weil sich der Kühlungseffekt durch Pflanzen
verringert. Dies wirkt sich zusätzlich zur
Hitzebelastung auf die Gesundheit der Menschen
aus. Nicht nur bei Neubaugebieten, sondern auch
bei Bestandsimmobilien soll das
‚Schwammstadt‘-Prinzip weiter vorangetrieben
werden. Enni soll beauftragt werden, so die
ASPU-Entscheidung, die Abkoppelungsmöglichkeiten
des Niederschlagswassers vom Kanalnetz zu prüfen
und eine Vorgehensweise für die Befreiung vom
Anschluss- und Benutzungszwang zu erarbeiten.
Viele Neuigkeiten im
praktischen Alltagshelfer
Abfallkalender für
2024 auf dem Weg in Moerser Haushalte
Gelbe Säcke, Restabfall, Bio- und
Papiertonne oder auch am
Kreislaufwirtschaftshof; In Moers haben Bürger
viele Möglichkeiten, ihren Abfall richtig zu
entsorgen. Um hier den Überblick zu behalten,
lohnt sich der Blick in den Abfallkalender.
55.000 davon verschickt die ENNI Stadt & Service
Niederrhein (Enni) ab dem 27. November wieder
per Post an alle Haushalte. Tanja Neervort,
Leiterin der Enni-Kundenzentren, weiß, dass wie
jedes Jahr viele Moerser schon jetzt auf ihr
Exemplar warten.
„Der Kalender hat
sich längst als Familienplaner etabliert und in
vielen Haushalten einen festen Platz an der
Wand.“ Denn Moerser haben damit nicht nur
Abfuhrtermine und einige große Stadt-Events im
Blick, sondern können auch ihr Familienleben
organisieren. „Es lohnt sich auch in der
Neuauflage erneut, genau hinzuschauen“,
empfiehlt Neervort., da es 2024 Veränderungen
und neue Angebote gibt. So habe der zuständige
Abteilungsleiter Ulrich Kempken, erneut auch
Touren angepasst, auch weil Enni jetzt die
Abfuhr der Verpackungsabfälle für die Dualen
Systeme übernimmt. „Hierdurch erfolgt die Abfuhr
in einigen Straße zu anderen als den gewohnten
Wochentagen.“
Der Abfallkalender ist heute
für viele Moerser ein praktischer Alltagshelfer,
der neben den übersichtlichen Abfuhrterminen
auch Informationen etwa zur
Weihnachtsbaumabfuhr, zur Straßenreinigung oder
zur Entsorgung von Sperrgut gibt. Auch
Sonderaktionen, wie die Laubsammlung an mobilen
Standorten, sind hier aufgeführt. Vollkommen
neu: Kempken hat die Altkleidersammlung an
Haustüren neu aufgestellt. Sein Team holt alte
Kleider oder Schuhe jetzt bis zu viermal pro
Jahr direkt bei Kunden ab.
„Hierzu müssen Kunden den
Bedarf lediglich über unserer Internetseite
anmelden und die nicht mehr benötigten
Kleidungsstücke in Abfallsäcken am zugewiesenen
Abfuhrtag einfach an die Straße stellen.“ Neu
auch: Ab 2024 übernimmt Enni in Moers die Abfuhr
der gelben Säcke und Tonnen von der Firma
Schönmackers. „Die notwendigen Abholkarten für
gelbe Säcke gibt es dann weiter über
Schönmackers“, sei Enni laut Kempken nun aber
für alles andere um die Sammlung von
Verpackungsabfällen zuständig. Dabei wird
Kempken die Abfuhr komplett neu organisieren und
empfiehlt Moersern daher, sich zu allen
Abfuhrarten im Vorfeld genau zu informieren.
„Alle Bezirke stehen im neuen Abfallkalender.“
Allen, die die Informationen lieber
auf dem elektronischen Wege mögen, empfiehlt
Enni ihre App „Niederrhein Apptuell“ oder den
elektronischen Abfallkalender mit
Erinnerungsdienst, der sie automatisch über
Abholtermine informiert. „Den können sich
Moerser dann mit wenigen Klicks unter
www.enni.de im
neuen Jahr auf ihre persönlichen elektronischen
Kalender übertragen“, sei auch dies mittlerweile
ein Angebot, das tausende Moerser nutzen.
Veranstaltungsreihe
„Spitzenmedizin am Niederrhein“ der Stiftung
Bethanien Moers startet wieder Zu
vier Patientenvorträgen laden Experten des
Krankenhauses nach Aldekerk ein Mit seiner
bereits im letzten Jahr erfolgreichen
stattgefundenen Veranstaltungsreihe
„Spitzenmedizin am Niederrhein“ möchte das
Krankenhaus Bethanien Moers Interessierte erneut
nach Aldekerk einladen, um ihnen medizinische
Themen, neueste Diagnoseverfahren und aktuelle
Therapiemöglichkeiten sowie Vorsorgemaßnahme
näherzubringen.
Die Reihe startet am
Mittwoch, 29.11.2023, mit einem Vortrag von Dr.
Ali Yüce, Chefarzt der Klinik für Diabetologie &
Endokrinologie. Er referiert zum Thema
„Volkskrankheit Zucker: Was kann ich tun?
Worauf
muss ich achten?“. Nach dem Vortrag haben die
Teilnehmer:innen bei kostenlosen Snacks und
Getränken Gelegenheit, Fragen an den Referenten
zu stellen.
Dr. Ali Yüce, Chefarzt der
Klinik für Diabetologie & Endokrinologie, lädt
zum Vortrag über das Thema Diabetes ein.
Im Dezember 2023 und Januar 2024 folgen drei
weitere Veranstaltungen. Alle finden mittwochs,
von 18 bis 20 Uhr im Bahnhof Aldekerk
(Bahnhofstraße 48, 47647 Kerken) statt.
INFORMATION Die Vorträge sind für alle
Teilnehmer:innen kostenlos. Um Anmeldung wird
gebeten: telefonisch unter +49 (0) 2841
200-2422, per Fax an +49 (0) 2841 200-2623 oder
per E-Mail an
sek.vorstand@bethanienmoers.de.
St. Marien-Schule
trägt nun Siegel ‚Kinderrechte Schule‘
Moers - Bürgermeister Christoph Fleischhauer
(Mitte), Schulleiterin Simone Berhorst (l.) und
Konrektor Hendrik Schmidt (r.) freuen sich mit
den Jungen und Mädchen des Kinderparlaments der
St. Marien-Schule über die Auszeichnung
‚Kinderrechte Schule‘ (Foto: pst). Kinderrechte
respektieren, schützen und leben: Das
Landesprogramm Kinderrechteschulen NRW
unterstützt Schulen dabei, diesen Leitsatz für
ihre Einrichtung umzusetzen.
Das Programm steht Schulen zur Seite, sich zu
Kinderrechten Schulen zu entwickeln und vergibt
ein entsprechendes Zertifikat. Die
Sankt-Marien-Grundschule an der Kirschenallee
durfte sich kürzlich über diese Auszeichnung
freuen. Aus diesem Anlass besuchte Bürgermeister
Christoph Fleischhauer sie nun und erlebte, wie
die Schülerinnen und Schüler auch in ihrem
Kinderparlament das Motto aktiv umsetzen. „Mit
der Verleihung dieses Zertifikates stellte sich
bei den Kindern ein ‚Aha-Erlebnis‘ ein und die
Kinderrechte wurden noch einmal verstärkt in den
Fokus aller an dieser Schule gerückt“, erklärte
Schulleiterin Simone Berhorst.
Viele Fragen an den
Bürgermeister Auf den Besuch des Bürgermeisters
hatten sich die Jungen und Mädchen des gerade
stattfindenden Schülerparlaments gut
vorbereitet. Nachdem die Erst- bis Viertklässler
die Wahl zur ‚Person des Monats‘ – womit eine
Person aus der Schulgemeinde für besondere
soziale Leistungen geehrt wird – abgeschlossen
hatten, richteten sie ihre Fragen an das
Stadtoberhaupt.
Von der Anfrage nach
Torwarthandschuhen bis zur Bitte, den Spielplatz
einzuzäunen, stand Christoph Fleischhauer den
Sechs- bis Zehnjährigen Rede und Antwort. Doch
auch persönliche Fragen, wie die nach seiner
Lieblingssüßigkeit, beantwortete Fleischhauer
gerne: „Wenn, dann Schokolade. Am liebsten
Noisette.“
Tourismus:
Übernachtungszahlen in der Metropole Ruhr und im
Kreis Wesel auf Rekordhoch Die
Übernachtungszahlen in der Metropole Ruhr sind
auf ein Rekordhoch gestiegen. Mit 6,59 Millionen
Übernachtungen wurde in den ersten drei
Quartalen die bisherige Höchstmarke von 6,39
Millionen aus dem Jahr 2019 übertroffen, wie die
aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes
IT.NRW zeigen. Bezogen auf den Einzelmonat
September sind 843.036 Übernachtungen eine
Steigerung von 4,4 bzw. 8,4 Prozent zu den
Vergleichsmonaten 2022 und 2019.
Das
ist insbesondere auf starke Zuwächse
ausländischer Gäste zurückzuführen: Gut 141.000
Übernachtungen von Besuchern aus dem Ausland
entsprechen einem Plus von 24,6 Prozent bzw.
19,8 Prozent gegenüber September 2022 und 2019.
Die Zahl der Gästeankünfte für die ersten neun
Monate 2023 liegt mit 3,25 Millionen 0,6 Prozent
unter dem Vergleichszeitraum 2019, aber 25,4
Prozent über dem von 2022.
Bezogen
auf den Einzelmonat liegen die Zahlen mit knapp
429.000 Ankünften im September 4,9 Prozent über
2022 und 5,5 Prozent über 2019. Hinweis für die
Redaktionen: Die Tourismuszahlen für die
Metropole Ruhr werden von der Ruhr Tourismus
GmbH (RTG) auf Grundlage der Daten von IT.NRW
inklusive der Zahlen vom Kreis Wesel und von der
Stadt Duisburg aufbereitet.
idr
Jubiläumsprodukte als
Weihnachtsgeschenk?
Zum 750. Jubiläum der Stadt Dinslaken
wurden einige Artikel mit dem Jubiläumsdesign
und den Jubiläumslogos versehen. Seit einigen
Monaten gibt es sie in der Stadtinformation am
Rittertor und bei den jeweiligen Partnern*innen
zu kaufen. Genau wie die Stadtprodukte, eignen
sich die Jubiläumsprodukte ideal als Geschenk,
womöglich sogar für Weihnachten, als Mitbringsel
aus Dinslaken oder einfach als Erinnerung an das
750. Stadtjubiläum.
Von Leckereien, über Schlüsselanhänger und
Utensilien fürs Frühstück bis hin zum
Feierabendgetränk ist für alle etwas dabei:
Frühstücksbrettchen, Jubiläumstassen,
Thermotrinkflasche, verschiedene
Glasuntersetzer, Bonbon-Tütchen, Schokolade, die
Jubiläumsmünze in verschiedenen Formen,
Jubiläumsbier, den DIN-Träger und Jubiläumswein.
Die Preise der Produkte sind auf der städtischen
Website unter 750.dinslaken.de zu
finden.
Bei weiteren Fragen zu den 750
Jubiläumsprodukten oder zum Jubiläumsjahr sind
Informationen auf der Internetseite
www.750.dinslaken.de oder beim Team
Stadtjubiläum unter der Telefonnummer 02064
66-889 erhältlich. Um nichts zu verpassen,
empfiehlt das Team Stadtjubiläum für die letzten
Jubiläumsmonate die Anmeldung zum monatlichen
Jubiläums-Newsletter. Eine Anmeldung erfolgt
ganz einfach per Mail mit dem Betreff „Anmeldung
Newsletter“ an 750@dinslaken.de.
Bauausschuss tagt am 30.11.
Am Donnerstag, den 30. November 2023, tagt
der Bauausschuss der Stadt Dinslaken. Die
Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im Ratssaal des
Rathauses. Unter anderem geht es um die
Regenwasserbewirtschaftung im Stadtgebiet und
die Sanierung der Windmühle Hiesfeld.
Tagesordnungen und Infos zu Ausschuss- und
Ratssitzungen gibt es im Ratsinformationssystem
auf der Homepage der Stadt Dinslaken www.dinslaken.de.
Acoustic Lounge im Dachstudio
Dinslaken - In der nächsten Acoustic Lounge am
Donnerstag, den 23. November, um 19 Uhr im
Dachstudio über der Dinslakener Stadtbibliothek
stehen neben dem Gitarristen und Sänger Markus
Gahlen zwei weitere Künstler auf der Bühne
stehen: der Dinslakener Melvin Schulz genannt
Menningmann und die aus Bocholt stammende
Studentin Emma Stappenbeck. Markus Gahlen hat
jahrelange Erfahrung im Musikbusiness. Schon
seit seiner frühen Kindheit hat Musik ihn
verzaubert. Mit acht Jahren fing er an Gitarre
zu spielen. Über die Jahre hinweg bewies er sich
sogar als Straßenmusiker auf seiner Reise nach
Italien.
Gemeinsam mit Freunden gründete er dann eine
Produktionsfirma plus Tonstudio, erhielt einige
Kompositions- und Produktionsaufträge für
internationale Werbekampagnen und für
Unternehmensfilme namhafter Konzerne. Nun ist er
zurück im Live-Geschäft und tritt mit seiner
Musik auf großen Bühnen auf. Emma Stappenbeck
ist 20 Jahre alt und kommt aus Bocholt. Zurzeit
studiert sie an der Folkwang Universität der
Künste in Essen Klavierimprovisation und Gesang.
Bereits seit ihrem vierten Lebensjahr spielt sie
Klavier und hat seit ihrem 12. Lebensjahr das
Singen für sich entdeckt. Ihre Musikrichtung ist
Jazz, Pop und Soul.
Durch ihre Improvisationen schafft sie es,
Lieder zu ihren eigenen Songs umzuwandeln.
Melvin Schulz genannt Menningmann ist ein
Multiinstrumentalist, Sänger, Komponist,
Chorleiter und Autor. Der Vollblutmusiker
beweist seit vielen Jahren in vielen Projekten –
von regional bis international –, dass er sein
Handwerk versteht.
Sei es als Pianist des Dinslakener Talk-Formats
„Das Maaß ist voll“, als Darsteller und
Chorleiter in diversen Münsteraner Ensembles und
Chören, oder als Frontmann der Band „The
Bluesanovas“, mit denen er nicht nur das
Halbfinale der International Blues Challenge in
Memphis (TN, USA) erreichte und mehrere German
Blues Awards gewann, sondern 2022 auch Eric
Clapton auf seiner Sommertour als Support
begleiten durfte. Durch den Abend führt wie
immer Cesare Acoustic. Der Eintritt ist frei.
Einlass ist um 18.30 Uhr.
„Gleichstellung trifft Integration“ –
Veranstaltung Kein Platz für Gewalt gegen Frauen
Wesel - „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ -
am Freitag, 24. November 2023, 9.00 Uhr, findet
im Frauencafé des Mehrgenerationenhauses Bogen
(Pastor-Janßen-Straße 7, 46483 Wesel - gegenüber
dem Marienhospital) ein Informationstag für
Frauen statt. Die Veranstaltung wird anlässlich
des Internationalen Tages gegen Gewalt an
Frauen, der jährlich am 25. November begangen
wird, durchgeführt.
Wer weiß, wo Unterstützung zu finden ist, ist
immer und überall gut gerüstet. Gewalt fängt
nicht erst mit Schlägen an. Auch Drohungen,
Beschimpfungen, Stalking und Kontrolle durch den
Partner oder die Partnerin sind Formen von
Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialer
Schichten und Herkunft sowie jeden Alters
treffen: Zu Hause, in der Öffentlichkeit, am
Arbeitsplatz oder online. Sogenannte
Partnerschaftsgewalt betrifft überwiegend
Frauen.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 24.
November 2023, 09:00 Uhr. Unter anderem
informiert die Vorsitzende des Sozialdienstes
Katholischer Frauen, Beate Schepers, über
Angebote des Mehrgenerationenhauses. Die
Frauenberatungsstelle der AWO und Schwestern von
Club Soroptimist stehen ebenfalls mit
interessanten Angeboten und Informationen für
Frauen zur Verfügung. Ab dem 21. November 2023
zeigt die Stadt Wesel Flagge.
Gewalt gegen Frauen ist kein
Kavaliersdelikt. Die Stadt Wesel sagt NEIN zu
Gewalt an Frauen! Bürgermeisterin Ulrike
Westkamp und die Gleichstellungsbeauftragte der
Stadt Wesel, Regina Lenneps, möchten Frauen
ermutigen, sich aus Notsituationen zu befreien
und (Hilfs-) Angebote anzunehmen. Wer mit dem
Auto anreist, findet in der Parkgarage am Großen
Markt und auf dem Parkdeck am Rathaus die
Möglichkeit das Auto abzustellen.
Ausschuss für Nachhaltige Entwicklung, Energie,
Umwelt- und Klimaschutz tagt
Dinslaken - Am Donnerstag, den 23. November
2023, tagt der Ausschuss für Nachhaltige
Entwicklung, Energie, Umwelt- und
Klimaschutz der Stadt Dinslaken. Die Sitzung
beginnt um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses.
In der Sitzung geht es unter anderem um den
Antrag Tiny Forest. Tagesordnungen und Infos zu
Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es im
Ratsinformationssystem auf der Homepage der
Stadt Dinslaken www.dinslaken.de.
Winterfest im Quartier
Kleve - Der Arbeitskreis Musikerviertel lädt zum
Winterfest im Quartier ein. Am Fr. 24.11. von
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr gibt's am
Beethovenspielplatz Snacks & warme Getränke,
Musik, Spiele und Angebote zum kreativ werden
und natürlich auch ein gemütliches
Beisammensein!
|