Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 10
KW 11: 11.3. - 16.3.2024

Samstag, 16., Sonntag, 17. März 2024


EU-Lieferkettenrichtlinie passiert den Rat der Mitgliedsstaaten trotz Enthaltung Deutschlands. Unternehmen erhalten Planungssicherheit durch Einigung.
Trotz der Enthaltung Deutschlands (FDP-Minister Lindner und Buschmann) einigten sich die Mitgliedstaaten im Rat der Europäischen Union mit qualifizieter Mehrheit (15 Mitgliedsstaaten, 65 Prozent) überraschenderweise auf die Verabschiedung des EU-Lieferkettengesetzes. Die Zustimmung des Parlamants gilt als sicher. Die 4-Prozent-Partei hat damit Deutschland erheblichen Imageschaden zugefügt.


Juliane Petrich, Referentin Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband, kommentiert: „Das Hin und Her der letzten Wochen hat ein Ende: Eine entscheidende Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich heute für die Einhaltung von umwelt- und menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflichten in Lieferketten ausgesprochen. Das sorgt für Planungs- und Rechtssicherheit für Unternehmen und eröffnet der Europäischen Union die Chance, weltweit eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Lieferketten einzunehmen.


Durch die Einführung der EU-Lieferkettenrichtlinie müssen große Unternehmen, die in der EU tätig sind, künftig eine umfassende risikobasierte Überprüfung ihrer gesamten Lieferkette durchführen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist jetzt entscheidend, dass die Mitgliedsstaaten an einem Strang ziehen und einheitliche Vorgaben machen. Für eine erfolgreiche Realisierung der CSDDD in der Praxis ist außerdem elementar, dass die Anforderungen und Leitlinien ausreichend konkret formuliert werden.

Audits und Zertifizierungen leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur praktischen Umsetzung. Sie schaffen das notwendige Vertrauen und unterstützen damit Unternehmen und Behörden. Gleichzeitig erhöhen sie die Transparenz für die Verbraucher:innen.“

116 117 punktet mit hoher Erreichbarkeit und kurzen Wartezeiten  
Seit März 2023 organisiert die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein den Betrieb der kostenlosen Patienten-Hotline 116 117 in Eigenregie. Ein Jahr nach der Neuorganisation haben sich Erreichbarkeit und Service der 116 117 im Rheinland rundum verbessert. In den vergangenen zwölf Monaten wurden insgesamt mehr als 1,3 Millionen Anrufe beantwortet, die Erreichbarkeit liegt bei 94 Prozent und die durchschnittliche Wartezeit bei rund 150 Sekunden. Die ambulante Versorgung im Rheinland erweist sich damit als ein verlässlicher Partner für Patientinnen und Patienten in und außerhalb der Sprechstundenzeiten in den Praxen.  


Wichtige Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten
Für Hilfesuchende im Rheinland ist die 116 117 eine zentrale Anlaufstelle. Die professionell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen eine wichtige Lotsenfunktion und beantworten alle eingehenden Anfragen an allen Wochentagen rund um die Uhr. Die Steuerung und Koordination erfolgen zentral aus dem neuen Service- und Beratungszentrum der KV Nordrhein am Butzweilerhof in Köln. Die Disposition bildet zugleich auch die Schnittstelle zum ärztlichen Bereitschaftsdienst und den Rettungsleitstellen der 112. So gewährleistet die 116 117, dass akute Gesundheitsprobleme schnell, unkompliziert und bedarfsgerecht behandelt werden.  


Im Sinne einer gezielten Patientensteuerung wird nach einer strukturierten und systemunterstützten Ersteinschätzung direkt das passende medizinische Versorgungsangebot ermittelt –oftmals ist dies der Besuch eines Haus- oder Facharztes. Durch die engere Vernetzung der Akteure ist die Zusammenarbeit in der Akutversorgung nochmals deutlich verbessert worden, womit die 116 117 einen aktiven Beitrag zur Entlastung der Notaufnahmen in den Krankenhäusern leistet. Nicht nur das: Zuletzt wurden darüber hinaus auch saisonale Angebote wie die Videosprechstunde im Kindernotdienst erfolgreich in die 116 117 integriert.  


Termin-Servicestelle über 116 117 erreichbar
Neben der Akutversorgung hat die 116 117 zusätzlich auch die Funktion der Termin-Servicestelle in Nordrhein, über die gesetzlich Versicherte – ggf. mit einer Überweisung oder einem Dringlichkeitscode – Termine bei niedergelassenen Hausärztinnen/Hausärzten, Fachärztinnen/Fachärzten oder Psychotherapeutinnen/-therapeuten im Rheinland erhalten können. Auch hier arbeiten die Hotline-Mitarbeitenden Hand in Hand mit den vertragsärztlichen Praxen im Rheinland zusammen und stellen so die Patientenversorgung sicher.

Verkehrseinschränkungen am Sonntag
Für den Stadtwerke Dinslaken Energy Run am Sonntag, den 17. März 2024, gelten Halteverbote auf folgenden Straßen(abschnitten): Parkstraße, Parkplatz THG, Bismarckstraße (zwischen Herderstraße und Feldstraße), Herderstraße (Bismarckstraße – Dr.-Josef-Zorn-Weg), Althoffstraße (zwischen Eingang Stadtpark und Voerder Straße), Brückstraße (Zwischen Kolpingstraße und Duisburger Straße), Dr.-Otto-Seidel-Straße (zwischen Beethovenstraße und Kreuzstraße), Mozartstraße, Beethovenstraße (zwischen Dr.-Otto-Seidel-Straße und Fußgängerüberweg Rotbach), Gartenstraße (zwischen Marktstraße und Duisburger Straße).


Die Laufstrecke selbst ist selbstverständlich während der Veranstaltung nicht befahrbar. Das bedeutet, es gibt hier Sperrungen für den Kfz-Verkehr: Voerder Straße/Kreuzstraße (Feldstraße - Marktstraße), Bismarckstraße (Feldstraße - Goethestraße), Herderstraße (keine Zufahrt möglich, aber aufgrund der Einbahnstraßenregelung kann ab Dr.-Josef-Zorn-Weg rausgefahren werden), Althoffstraße (kleiner Kreisverkehr bis Ende), Eppinghovener Straße (Kreuzstraße bis Rittergasse), Brückstraße, Duisburger Straße (Gartenstraße bis Wiesenstraße), Gartenstraße, Marktstraße (Kreuzstraße bis Gartenstraße), Dr.-Otto-Seidel-Straße (Beethovenstraße - Kreuzstraße), Beethovenstraße, Mozartstraße, Wasserstraße (hier ist die Ausfahrt nicht möglich). Bereiche, die innerhalb der Laufstrecke liegen, können mit dem KfZ nicht verlassen werden. Die Durchfahrt für Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei ist selbstverständlich sichergestellt.

Grundwasseranstieg: Bürgermeisterin Eislöffel wendet sich an das Land NRW
Wegen des gestiegenen Grundwasserspiegels hat sich Dinslakens Bürgermeisterin Michaela Eislöffel an das Land NRW gewendet. Über die Tiefbauabteilung der Stadtverwaltung wurde das Land in einem Schreiben um Antwort auf die Frage gebeten, wie dieses Naturereignis als Naturkatastrophe im Sinne der neuen Soforthilfe-Richtlinie des Landes NRW anerkannt werden kann.


„In vielen Kommunen sind Bürger*innen von dieser auch finanziell bedrohlichen Situation betroffen. Ich hoffe, dass das Land hier den Betroffenen helfend unter die Arme greift“, betont Bürgermeisterin Eislöffel. Durch den gestiegenen Grundwasserspiegel ist seit Ende des vergangenen Jahres Wasser in circa 300 Dinslakener Keller eingedrungen. Die Pumpen und Bautrockner laufen zurzeit noch immer.


Das Wasser und die Feuchtigkeit führen zu Beschädigungen an Bauwerken (Estrich-, Mauerwerks und Putzschäden) sowie an den Bodenbelegen und am Mobiliar. Der entstandene Schaden wird teilweise auf 50.000 Euro beziffert. Ganze Souterrain-Wohnungen sind unbewohnbar geworden. Wie die Tiefbau-Abteilung der Stadt Dinslaken mitteilt, hat der Grundwasserspiegel Ende 2023 Werte erreicht, die rund 1 Meter über den langjährlichen Höchstständen lagen.


Die genaue Ursache wird gerade noch gutachterlich aufbereitet. Offensichtlich ist jedoch das Zusammentreffen von Hochwasser im Rhein und in der Emscher mit außergewöhnlich viel Niederschlag in der zweiten Jahreshälfte 2023 verantwortlich. 2023 war in Dinslaken das nasseste Jahr seit 80 Jahren. Die Jahresniederschlagsmenge lag bei 1360 Millimeter gegenüber einem Mittelwert von etwa 800 Millimetern. Der größte Teil des Regens ist dabei in der zweiten Jahreshälfte 2023 angefallen.

Im Januar gab es dazu eine große Bürger*innen-Versammlung im Rathaus, zu der Bürgermeisterin Eislöffel eingeladen hatte. In der Folge traf sich Anfang Februar im Technischen Rathaus der Stadt die Arbeitsgruppe „Grundwasser“ zu ihrer ersten Sitzung. Daran nahmen Vertreter*innen der vom Grundwasseranstieg betroffenen Bürger*innen sowie Mitarbeitende von Stadtverwaltung, Lippeverband und des beauftragten Ingenieurbüros teil. Die nächste Sitzung findet Ende März statt.


Kostenlose Vortragsreihe rund um Solarenergie
Dinslaken - Die Solarmetropole Ruhr informiert wieder gemeinsam mit der Verbraucherzentrale, dem Land NRW und einer Bürgerenergiegenossenschaft kostenlos über Solarenergie. Die Stadt Dinslaken unterstützt Bürger*innen mit der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr intensiv bei der Informationsvermittlung im Bereich Solarenergie. Allein in den letzten zwei Jahren konnten fast 3.000 Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Photovoltaik-Themen kostenlos und neutral informiert werden.


Mit der Unterstützung von 35 Städten und Gemeinden können auch in diesem Jahr neue Termine angeboten werden, organisiert durch den Regionalverband Ruhr und mit Referenten von der Verbraucherzentrale, dem Land NRW und der BürgerEnergieGenossenschaft-58. Alle Termine der Online-Vorträge mit anschließender Fragerunde im Überblick:
- 21.03.2024: Sonnenstrom vom Dach – Photovoltaik Dachanlagen
- 11.04.2024: Photovoltaik-Anlagen mieten oder kaufen?
- 18.04.2024: Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
- 25.04.2024: Sonnenstrom vom Balkon – Steckersolargeräte
- 29.04.2024: Bürgerenergie – Solarstrom auch ohne eigene Anlage nutzen


Die Vortragsreihe richtet sich sowohl an Gebäudeeigentümer*innen als auch an Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern. Auch ohne Veränderung des eigenen Wohnraumes kann von der Solarenergie über Bürgerenergiegenossenschaften profitiert werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Fragen aus dem Teilnehmerkreis sind ausdrücklich erwünscht.


Die Online Vorträge sind für alle Teilnehmer*innen kostenlos und finden über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Die Vorträge beginnen um 18 Uhr, das Ende der Veranstaltung ist je nach Fragen und Teilnehmerzahl gegen 20 Uhr. Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich um die Zugangsdaten zu erhalten.


Anmelden können Sie sich über die Veranstaltungskalender der Stadt Dinslaken unter https://www.dinslaken.de/wirtschaft-freizeit/veranstaltungskalender oder der Solarmetropole Ruhr unter https://solarmetropole.ruhr/veranstaltungen/. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen und können mit dem regionalen Solardachkataster schon jetzt herausfinden, ob sich Ihre Gebäude für Solarenergie eignet.

Wirtschaftstalente von morgen - IHK-Schulpreis fördert innovative Geschäftsideen
Sieben Teams von verschiedenen Schulen aus Duisburg und den Kreisen Kleve und Wesel konkurrieren in diesem Jahr beim Wettbewerb der Niederrheinischen IHK um den Schulpreis-Pokal.   Unter den Projekten ist zum ersten Mal ein Podcast-Team: „Gen Z – Das Z für Zukunft“ der Städtischen Gesamtschule Kevelaer führt Gespräche mit regionalen Ausbildungsbetrieben.


Ein Team des Gymnasiums Filder Benden stellt Dekorationen aus Bambus her und verkauft sie. Oberstufenschüler des Franz-Haniel-Gymnasiums bieten Dienstleistungen, wie Gartenarbeit oder einen Einkaufsservice, an. Mit dem Projekt „Aufgemöbelt“ sind auch ökologische Konzepte dabei: Schüler der Gesamtschule Emmerich am Rhein retten alte Möbelstücke vor dem Sperrmüll und bereiten sie in ihrer Werkstatt auf.  


Jedes Schulteam erhält von der Niederrheinischen IHK 500 Euro Startkapital. Der Startschuss für die Projektphase fiel mit dem zweiten Schulhalbjahr. Bis Juni haben die Teams nun Zeit, mit Unterstützung von Unternehmen aus der Region an ihren Projekten zu arbeiten. Dann stellen sie ihre Ideen der IHK-Jury vor. Das Siegerteam erhält neben dem Schulpreis-Pokal ein Preisgeld von 1.500 Euro und einen Auftritt bei der IHK-Bestenehrung am 10. Oktober.  


Ziel des Wettbewerbes ist, den Jugendlichen zu zeigen, was wirtschaftliches Denken bedeutet und wie sie ein Unternehmen führen. Zudem soll das Projekt auch ihre Soft Skills trainieren, beispielsweise ihre Kommunikation und ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen. Der IHK-Schulpreis wird dieses Jahr bereits zum 22. Mal verliehen. Weitere Informationen gibt es auf Instagram unter @ihkniederrhein oder bei Laura Göddert, 0203 2821-283, goeddert@niederrhein.ihk.de.


Wesel ist zum elften Mal bei der Earth Hour am 23. März 2024 dabei
Auch in diesem Jahr findet wieder weltweit die Earth Hour statt. Am Samstag, 23. März 2024, gehen um 20:30 Uhr abermals in tausenden von Städten rund um den Globus für eine Stunde die Lichter aus.

Quelle: Peter Jelinek / WWF

Neben dem Willibrodi Dom, dem Lutherhaus und der Rheinbrücke kommen in diesem Jahr der Wasserturm der Stadtwerke, das Berliner Tor und die Zitadelle hinzu. Am Berliner Tor und an der Zitadelle erfolgt die Abschaltung in Abstimmung mit der Westnetz AG, da das Unternehmen dort auch für einen Teil der Beleuchtung verantwortlich ist. Wesel beteiligt sich zum elften Mal an der Earth Hour.


In Deutschland steht die Aktion in diesem Jahr unter dem Motto
„Earth Hour-Deine Stunde für die Erde!“

Bürger*innen sollen motiviert werden, nicht nur das Licht für eine Stunde auszuschalten, sondern sich auch für eine Stunde aktiv an Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen. Schon im letzten Jahr kamen weltweit rund 410.000 Stunden für klimaschützende Maßnahmen zusammen, die Bürger*innen freiwillig geleistet worden sind.


Auf der Internetseite www.wwf.de/earth-hour gibt es hierzu einige Anregungen. Die Stadt Wesel freut sich über eine hohe Beteiligung und ruft dazu auf, teilzunehmen. So kann ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden. „Die Earth Hour trägt dazu bei, den Klimaschutz und ein klimafreundliches Verhalten wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen zu rufen“, so Ulrich Kemmerling, Klimaschutzmanager der Stadt Wesel. Die WWF Earth Hour findet seit 2007 jährlich statt. Von Sydney aus breitete sich die Aktion über die gesamte Welt aus. Allein in Deutschland nahmen in diesem Jahr 786 Städte und Unternehmen teil.

Bebauungsplan Kapellen: Neues Wohnquartier auf ehemaligem Friedhofsgelände
Moers - Beim Bebauungsplan Nr. 213 (Im Bruckschefeld) geht es um die wohnbauliche Entwicklung einer ehemaligen Teilfläche des städtischen Friedhofs in Kapellen. Zwei Mehrfamilienhäuser und sieben Einfamilienhäuser bzw. Doppelhaushälften sind Bestandteil des städtebaulichen Konzepts. Eines der Mehrfamilienhäuser ist bereits im Entwurf und soll künftig Menschen mit Behinderung beherbergen und ihnen selbstständiges Wohnen ermöglichen. Die Unterlagen liegen von Freitag, 22. März, bis einschließlich Freitag, 26. April, im Rathaus Moers (Rathausplatz 1, Nebeneingang Altes Rathaus/Unterwallstraße, Zimmer 2.027) öffentlich aus.   

Stellungnahmen können bis zum Ende des Beteiligungszeitraum abgegeben werden, möglichst per E-Mail an bauleitplanung@moers.de. Bei Bedarf ist dies auch schriftlich oder mündlich zur Niederschrift möglich. Das Büro ist montags bis donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr geöffnet. Alle Unterlagen auch im Netz unter:  Öffentlichkeitsbeteiligungen und Beteiligung NRW


‚Faires‘ Forum beeindruckte durch gelungene Projekte
Moers - ‚Fair‘ war das 7. Forum Klima, Umwelt, Naturschutz. In der Hermann-Runge-Gesamtschule (HRG) ging es Anfang März um Fairtrade und Nachhaltigkeit. Das Forum, das Bürgermeister Fleischhauer 2011 initiierte, fand zum ersten Mal außerhalb des Rathauses statt.

Das Forum der Hermann-Runge-Gesamtschule war Ort des Treffens für das 7. Forum Klima, Umwelt, Naturschutz. (Foto: pst)


Die HRG hatte sich auch das Thema gewünscht, weil sie einer der Fairtrade-Schulen sind. Zunächst präsentierte Ehrenamtler Lutz Hartmann den Teilnehmenden aus Politik, Verbänden und Schulen die vielfältigen Aktivitäten der Steuerungsgruppe. Schülerinnen und Schüler berichteten über das Engagement der Hermann-Runge-Schule. Dazu gehören nicht nur der Verkauf von fair gehandelten Nikoläusen oder Rosen am Valentinstag, sondern auch faire T-Shirts für Wandertage oder eine Pause mit fairen Frühstücksprodukten.


Geplant ist der Verkauf von entsprechenden Schulmaterialien. Über das erfolgreichste Projekt ‚Pfandtonne‘ referierte eine Lehrerin des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs, das seit zehn Jahren ‚Fairtrade-School‘ ist. Leere Flaschen auf den Fluren und in den Klassenräumen gehören dort der Vergangenheit an. Der Erlös geht u. a. an ein Patenkind in Afrika. 


Fairtrade muss sichtbarer werden
Nach den Impulsvorträgen fand der Workshop der Steuerungsgruppe statt. Hier zeigte sich, wie wichtig eine gute Vernetzung der einzelnen Akteure ist. Vielen fehlen für bestimmte Themen die richtigen Ansprechpartner und der regelmäßige Austausch. Insgesamt muss Fairtrade sichtbarer und erlebbarer werden, um mehr Aufmerksamkeit zu erhalten und die verschiedenen Zielgruppen anzusprechen.


Die Teilnehmenden haben einige Ideen gesammelt: Escape Room, Tasting, Social Media - Reihe, Theater als Austauschbühne oder faire Schulverpflegung. Ansprechpartnerinnen zum Thema Fairtrade: Steuerungsgruppe: beate.schieren-ohl@moers.de Stadtverwaltung: beatrice.sy@moers.de Weitere Infos zum Thema Fairtrade


Beeindruckende Feuerwehrübung für Moerser Erfindung Brandausbox
Tosende Flammen, glühende Karosserien, brennende Autos – Mitglieder der Feuerwehr Moers löschen Brände in einem Flugzeughangar in Weeze.

Foto Marcel Brandau
 
Doch die Brände sind geplant, die Flammen und folgenden Löscharbeiten eine Übung für die Erfindung von Marcel Brandau, einem Unternehmer aus Moers. Er hat eine Lösung für brennende Elektroautos entwickelt. Deren Batterien können sich im Brandfall immer wieder neu entzünden, sodass übliche Löscharbeiten meist nicht zum Erfolg führen. Auf Europas größtem Übungsgelände, der Trainingsstation in Weeze, haben Moerser Einsatzkräfte die sogenannte Brandausbox im Februar unter realen Bedingungen getestet.


Die Fahrzeuge standen wie in einem Parkhaus eng aneinander. Dabei haben die Moerser Feuerwehrleute verschiedene Szenarien durchgespielt. Was passiert, wenn ein mittig geparktes Fahrzeug brennt? Oder wenn eines an der Außenwand in Brand gerät? Innerhalb von zehn Minuten konnten die Feuerwehrleute Brände in jedem Szenario löschen.


Kontaminiertes Löschwasser sicher entsorgen
Marcel Brandaus Löschwannen sind mobil, leicht zu handhaben und schnell einsatzbereit. Sie könnten auch in Tiefgaragen zum Einsatz kommen – vorausgesetzt die Feuerwehr ist mit dem Handling vertraut. Die Wanne wird komplett um das brennende Fahrzeug gelegt. Das Urteil der Experten fiel nach den zweitägigen Übungen in Weeze durchweg positiv aus. Die Wanne läuft voll Wasser und erstickt so die Brände komplett. Das kontaminierte Löschwasser verbleibt kontrolliert in dem Gefäß und kann umweltschonend entsorgt werden.


Da die Akkus unter anderem Flusssäure enthalten, ist der Schaden für die Umwelt immens, wenn Löschwasser aus E-Autos ungehindert in die Kanalisation oder ins Erdreich läuft. Von der Feuerwehr Moers und Frank Putzmann von der Wirtschaftsförderung der Stadt Moers gab es nach den Tests nur lobende Worte. Wer Interesse an der Brandausbox hat, findet weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Internetseite www.brandausbox.de


Faszien-Training mit der Blackroll und anderen myofaszialen Tools
Die VHS Kleve bietet in einem Seminar über zwei Samstage, 13. + 20.4.2024, jeweils 10.30-12.00 Uhr, im VHS-Haus in Kleve ein kompaktes Faszien-Training mit der Blackroll und weiteren Tools an.  Was ist möglich mit der Blackroll und anderen Hilfsmitteln? Wie handhabe ich die Blackroll? Worauf ist beim Training mit der Blackroll zu achten? Wo sind die Grenzen? Wie wirkt die Blackroll auf das Fasziensystem? 


In diesem Praxis-Workshop werden diese Fragen geklärt. Um sich geschmeidig und fit zu "rollen", sind geeignete Übungen wichtig. Die Auswahl richtet sich nach den Trainingszielen wie z. B. regenerieren und entspannen, mobilisieren, koordinieren und kräftigen, Muskeln ausbalancieren und Verspannungen lösen. Hierzu werden verschiedene Techniken des "Ausrollens" über den gesamten Körper angewendet. Veranstaltungsnummer Z433004, Anmeldung bis 27. März (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-718.


Truppenstärke der Bundeswehr auf konstantem Niveau
Zum Stichtag 31. Januar 2024 haben rund 181.604 Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst für die Bundeswehr geleistet. Davon sind laut eigenen Angaben 57.492 Berufssoldat:innen und 113.760 Zeitsoldat:innen. Die Anzahl der freiwillig Wehrdienstleistenden beträgt 10.352 - das sind 710 Personen mehr als im Vorjahr. Insgesamt hat die Anzahl der Freiwilligen seit 2020 wieder zugenommen, während Berufs- und Zeitsoldat:innen im gleichen Zeitraum weniger geworden sind.


Das Ende der allgemeinen Wehrpflicht markiert einen spürbaren Rückgang des Bundeswehrpersonals, wie die einer Statista-Grafik veranschaulicht. Seit 2011 wurde ein durchschnittliches Defizit von rund 55.000 Wehrpflichtigen pro Jahr festgestellt. Die Truppenstärke hält sich seitdem stabil bei etwa 180.000. Die aktuellen Personaldaten der Bundeswehr spielen eine bedeutende Rolle in der öffentlichen Diskussion um deutschlandweite Sicherheitsbedenken.


Angesichts globaler Sicherheitsherausforderungen und dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine werden Fragen zur Verteidigungsbereitschaft der Bundeswehr und ihrer Fähigkeit, die NATO-Verpflichtungen zu erfüllen, laut. Seit Jahren wird die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht von verschiedenen Politiker:innen immer wieder ins Rollen gebracht. Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), sieht bei den Truppen einen "enormen" Personalmangel. Zudem befürwortet sie das Konzept eines "Gesellschaftsjahres" für alle Bürger:innen, das dem Prinzip des früheren Sozialdienstes folgt. Renè Bocksch
Infografik: Truppenstärke der Bundeswehr auf konstantem Niveau | Statista

Welche Länder sind in der NATO?
Im Mai 2022 hatten Finnland und Schweden im Zuge des russischen Angriffskrieges einen Beitritt zur NATO noch diskutiert, seit dem 7. März sind mit der offiziellen Aufnahme Schwedens beide Länder Mitglied des Bündnisses. Schweden, dessen Beitritt bis zu einer Abstimmung am 26. Februar durch die fehlende Zustimmung das ungarischen Parlaments verhindert wurde, verfolgte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Politik der Neutralität – mit gewissen Einschränkungen. Seit 2009 enthält der Vertrag über die Europäische Union im Artikel 42, Absatz 7 eine Beistandsklausel, die bei einem "bewaffneten Angriff auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats" greift.


Laut einer Erläuterung des Europaparlaments muss dieser Beistand nicht zwingend militärischer Natur sein, wodurch Schweden seine militärische Neutralität auf dem Papier bislang behalten konnte. Durch den Beitrag zur NATO gibt das Land selbige allerdings auf. Die NATO-Osterweiterung spielt im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eine zentrale Rolle. Nach Russlands Willen soll die NATO ihre Beitrittseinladung an die Ukraine und Georgien offiziell widerrufen. Dem Verständnis Russlands zufolge hat der Westen der Sowjetunion 1990 zugesagt, die NATO nach der Wiedervereinigung Deutschlands nicht zu erweitern.


Medienberichten zufolge haben Historiker diese Lesart bereits als Legende widerlegt, wie etwa Süddeutsche Zeitung und die Zeit berichten. Russland beharrt jedoch bis heute auf dieser Deutung. Wie die Statista-Grafik auf Basis von NATO-Daten zeigt, gab es mehrere Wellen der Osterweiterung. So traten am 12. März 1999 Polen, Tschechien und Ungarn der NATO bei. Am 29. März 2004 folgten die Länder Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien. Am 1. April 2009 wurde der Beitritt Albaniens und Kroatiens offiziell vollzogen. 2017 folgte Montenegro, 2020 Nordmazedonien.


Aktuell streben Bosnien und Herzegowina, Georgien und die Ukraine die NATO-Mitgliedschaft an. Die NATO hat sich am 04. April 1949 im Zuge der zunehmenden Spannungen zwischen den alliierten Siegermächten (USA, Frankreich, Großbritannien und Sowjetunion) des zweiten Weltkrieges gegründet. Der Name NATO ist die Abkürzung für North Atlantic Treaty Organization, im Deutschen auch Nordatlantikpakt. Unter der NATO-Osterweiterung versteht man den Beitritt von Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes zur NATO, darunter auch die ehemaligen sowjetischen Teilrepubliken im Baltikum und von Nachfolgestaaten des blockfreien Jugoslawiens. Florian Zandt
Infografik: Welche Länder sind in der NATO? | Statista


Freitag, 15. März 2024



"Menschenkette" am 16.03.2024 auf dem Xantener Marktplatz
„Xanten steht zusammen für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit!“ Nach dem großen Erfolg der Xantener Demo von Ende Januar mit über 1.000 Teilnehmern für unsere Grundrechte (und damit gegen Rechtsextremismus), ist für den Samstag, 16. März um 11:30 eine weitere Veranstaltung geplant und angemeldet. Dahinter steht ein breites Bündnis aus allen Parteien, Fraktionen, Wohlfahrts- und Sozialverbände, Kirchen in Xanten und von vielen mehr.


Die Freiheit, die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit sind zu wichtig, als dass es nur bei einer Aktion belassen werden könnte. Daher wird am 16. März die Kundgebung mit einer Aktivität verbunden: „Xanten ist, wird, bleibt bunt – wir bilden eine Menschenkette“ Es ist geplant, eine (oder auch mehrere) Menschenketten rund um den Markt zu bilden. Dabei wird aufgerufen, bunte Tücher oder Schals, die nicht mehr benötigt werden, mitzubringen.


Nachdem die Menschenkette geschlossen ist, werden wir versuchen, gemeinsam ein Lied zu singen. (Soffie "Für immer Frühling"; https://www.youtube.com/watch?v=M-klKqj-7Lo) Am Ende der Veranstaltung wollen wir mit den Tüchern die Bäume um den Markt schmücken, um ein buntes Zeichen zu setzen. (Xanten ist, wird, bleibt bunt) Die Schirmherrschaft wird auch dieses Mal wieder vom Bürgermeister Thomas Görtz und den Kirchen übernommen.


DSA, Werbung und KI: EU-Kommission eröffnet Verfahren und fordert Informationen von Plattformen und Suchmaschinen
Die EU-Kommission überprüft, ob Plattformen und Suchmaschinen das Gesetz über Digitale Dienste einhalten. Gegen AliExpress hat sie ein förmliches Verfahren eingeleitet und prüft, ob das Unternehmen gegen das Gesetz verstoßen hat. LinkedIn muss der Kommission Informationen über möglicherweise gezielte Werbung auf der Grundlage sensibler Daten schicken.


Bing, Google Search, Facebook, Instagram, Snapchat, TikTok, YouTube und X müssen weitergehende Informationen vorlegen, wie sie Risiken im Zusammenhang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) eindämmen.


Ali Express Die Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet. Es wird geprüft, ob AliExpress gegen das Gesetz über digitale Dienstleistungen (DSA) verstoßen hat. Es geht um mehrere Bereiche, die mit dem Management und der Minderung von Risiken, der Moderation von Inhalten und dem internen Mechanismus zur Bearbeitung von Beschwerden, der Transparenz von Werbung und Empfehlungssystemen, der Rückverfolgbarkeit von Händlern und dem Datenzugang für Forscher zusammenhängen.


Die Einleitung eines förmlichen Verfahrens greift weder dem Ergebnis des Verfahrens noch anderen Verfahren vor, die die Kommission möglicherweise gemäß anderen Artikeln des DSA einleitet.


LinkedIn
In einem förmlichen Auskunftsersuchen soll LinkedIn nähere Angaben darüber geben, wie der Dienst das Verbot einhält, Werbung auf der Grundlage von Profiling unter Verwendung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zu präsentieren. LinkedIn muss außerdem informieren, wie es sicherstellt, dass seinen Nutzern alle erforderlichen Transparenzanforderungen für Anzeigen zur Verfügung gestellt werden. Die Plattform muss die geforderten Informationen bis zum 5. April 2024 vorlegen.


Auskunftsersuchen über generative KI-Risiken
Die Kommission hat im Rahmen des Digital Services Act (DSA) förmliche Auskunftsersuchen an Bing und Google Search (Sehr große Online-Suchmaschinen, Very Large Online Search Engines, VLOSE) sowie an Facebook, Instagram, Snapchat, TikTok, YouTube und X (Sehr große Online-Plattformen, Very Large Online Platforms, VLOP) gerichtet. Die Kommission fordert diese Dienste auf, mehr Informationen über ihre jeweiligen Maßnahmen zur Eindämmung von Risiken vorzulegen: hier geht es z.B. um so genannte „Halluzinationen", bei denen KI falsche Informationen liefert, um die virale Verbreitung von Deepfakes sowie die automatische Manipulation von Diensten, die Wähler in die Irre führen kann.


Die Kommission fordert außerdem Informationen und interne Dokumente zu den Risikobewertungen und Maßnahmen zur Risikominderung. Hier geht es um Auswirkungen generativer KI auf Wahlprozesse, die Verbreitung illegaler Inhalte, den Schutz der Grundrechte, geschlechtsspezifische Gewalt, den Schutz von Minderjährigen, das psychische Wohlbefinden, den Schutz personenbezogener Daten, den Verbraucherschutz und das geistige Eigentum.

Die Fragen beziehen sich sowohl auf die Verbreitung als auch auf die Erstellung von generativen KI-Inhalten. Die betroffenen Unternehmen müssen der Kommission die angeforderten Informationen bis zum 5. April 2024 für Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz von Wahlen und bis zum 26. April 2024 für die übrigen Fragen übermitteln.



Innenstadt: Neues Angebot ‚Ceramaze Studio‘ an der Neustraße
Moers - In den Regalen stehen Rohlinge von Tellern, Tassen, Vasen, Bilderrahmen, Schalen und vielem mehr, an der Wand ist eine Vielzahl an Farbbehältern aufgebaut: Das neue Ceramaze Studio an der Neustraße 29 bietet Keramik zum selber bemalen an.
 
Wirtschaftsförderer Jens Heidenreich (l.) war im Rahmen der Unternehmensbesuche zu Gast im neueröffneten Ceramaze Studio von Lara Wojtasik und Andreas Oehme. (Foto: pst)

Jens Heidenreich von der städtischen Wirtschaftsförderung war im Rahmen der Unternehmensbesuche zu Gast im Studio und stellte fest: „So ein Angebot haben wir hier bisher noch nicht. Ich freue mich sehr über die neue Bereicherung in der Moerser Innenstadt.“ Keramik zu bemalen ist, aktuell sehr gefragt. Die nächsten größeren Studios sind in Düsseldorf und Köln. Dort Termine zu bekommen, ist schwierig. „Der Standort Moers hat einen großen Einzugsbereich und ist gut erreichbar“, weiß der Wirtschaftsförderer. 

Erste Woche war bereits ausgebucht
Lara Wojtasik betreibt das Studio gemeinsam mit Andreas Oehme. Eröffnung war Ende Februar. „Die erste Woche waren wir schon gut ausgebucht“, freut sich Lara Wojtasik. Buchen können Einzelpersonen genauso wie Gruppen. Die Preise pro Person starten bei 15 Euro für den günstigsten Rohling und enden bei 65 Euro. Gemalt wird rund zweieinhalb Stunden.


„Das sind Komplett-Preise“, klärt Andreas Oehme auf. „Berechnet wird nur der Rohling. Nach dem Bemalen und Trocknen glasieren wir die Objekte und brennen sie anschließend hier bei uns im Ofen.“ Nach rund einer Woche können sie dann abgeholt werden. Zurzeit liegen Anmeldungen vom Kindergeburtstag bis zu Junggesellinnen-Abschieden vor. Snacks und Getränke können wahlweise dazu gebucht werden. Die schönen, klarstrukturierten Räumlichkeiten bieten Platz für 24 bzw. maximal 30 Personen. Außerdem sind besondere Events, wie eine ‚Pottery Painting Night‘ und eine ‚Ladies Night‘, geplant.


Glücklich, diese Immobilie gefunden zu haben
Die Idee für das Ceramaze Studio reifte bei den beiden Inhabern im Oktober. „Letztes Jahr im Februar waren wir privat in einem Keramikstudio und das gefiel uns so gut, dass spontan der Gedanke mit der Selbstständigkeit auftauchte“, erläutert Wojtasik und Oehme fügt hinzu: „Wir hatten wirklich Glück, dass diese Immobilie hier frei war, denn es ist nicht einfach, passende Räumlichkeiten zu finden.“
Der Brennofen befindet sich im Keller. Das Okay von der Bauaufsicht kam zügig. 


Hilfestellung beim Bemalen
Selbst, wer sich für nicht besonders kreativ oder für künstlerisch unbegabt hält, kann bei Ceramaze etwas Schönes fertigen. „Es gibt verschiedene Verfahren, wie z.B. die ‚Bubble-Technik‘, mit der auch gänzlich Ungeübten tolle Ergebnisse gelingen“, weiß die Geschäftsinhaberin. Natürlich können die Kundinnen und Kunden auf Hilfestellung bauen. Reichlich Auswahl zum Bemalen des Geschirrs und der Deko-Artikel bieten die rund 34 Farben, die ordentlich sortiert im Farbregal stehen. Wer noch auf der Suche nach einem schönen Ostergeschenk ist, kann einen Termin im Ceramaze Studio buchen und dort etwas Individuelles anfertigen.


Wer einen Termin buchen möchte oder sich zunächst informieren möchte, kann dies vor Ort im Studio mittwochs, donnerstags und freitags von 17 bis 19.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 10.30 bis 13 Uhr, von 13.30 Uhr bis 16 Uhr und von 16.30 bis 19 Uhr der unter ceramaze-studio.de. Telefonisch ist das Ceramaze Studio unter 0 28 41/406 23 87 erreichbar sowie online unter info@ceramaze-studio.de 


Hallenstadtmeisterschaft der ‚Alten Herren‘ 
Die Moerser ‚Alten Herren‘ spielen am Samstag, 23. März, wieder um die Fußball-Hallenstadtmeisterschaft. Ab 10 Uhr treten im ENNI Sportpark Rheinkamp zehn Mannschaften an.

Mit dabei sind der TV Asberg, SV Schwafheim, MSV Moers, TV Kapellen und SC Rheinkamp (Gruppe A) sowie SV Scherpenberg, GSV Moers, RW Moers, FC Meerfeld und VFL Repelen (B). Ausrichter des Turniers ist der MSV Moers. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten und Fußballbegeisterten sind herzlich willkommen.  


Ein Vierteljahrhundert Osterfeuer in Moers-Schwafheim
Ein Feuer, das verbindet: Am Samstag, 30. März, ab 17 Uhr feiert der Löschzug Schwafheim der Freiwilligen Feuerwehr Moers (Düsseldorfer Straße 270) das 25. traditionelle Osterfeuer. Mit dem Event wollen die Feuerwehrleute die Zusammengehörigkeit im Stadtteil und in Moers stärken.

Gleichzeitig soll damit die wichtige Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr gewürdigt werden. Im Verkauf sind an dem Nachmittag und Abend Kaltgetränke sowie Leckeres vom Grill. Für die kleinen Gäste gibt es Stockbrot. Der Eintritt zu der Veraanstaltung ist frei.

Foto Löschzug Schwafheim

Öffentlicher Nachtwächterrundgang „Hört ihr Leut' und lasst euch sagen ..."
Xanten - Ausgerüstet mit Laternen folgen Sie dem verwegenen Ordnungshüter aus vergangenen Zeiten durch die dunklen Gassen der Stadt. Der Mann (oder die Frau) mit Hellebarde und wehendem Mantel hat ohne Zweifel viel gesehen und erzählt Ihnen die spannendsten Geschichten über das Nachtwächterleben. Die Gruppe ist auf 20 Personen begrenzt.

Bitte melden Sie sich vorab in der Tourist Information für den Rundgang an. Zeit 16.03.2024 um 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Ort Tourist Information Xanten GmbH Kurfürstenstraße 9 46509 Xanten Telefon: +49 (0) 2801 - 772 200 E-Mail:: info@xanten.de Treffpunkt: Ziegelhof hinter der Tourist Information Veranstalter Tourist Information Xanten GmbH Telefon: 02801-772-200 Preisangabe Erwachsene: 8,50 €, Kinder (7-16 J.): 3,00 € Ermäßigung mit Kurkarte 0,50 € pro Person


Öffentlicher Altstadtrundgang
Xantens Geschichte bewegt und fasziniert die Menschen. Bei einer Führung durch die Altstadt begegnen Sie dieser Geschichte auf Schritt und Tritt. Unsere Gästeführer begleiten Sie zum St. Viktor Dom, dem Gotischen Haus, dem Klever Tor, zur Kriemhildmühle und vielen weiteren geschichtsträchtigen Orten. Eine Entdeckungsreise, die sich lohnt! Die Gruppe ist auf 20 Personen begrenzt.


Bitte melden Sie sich vorab in der Tourist Information für den Rundgang an. Zeit 17.03.2024 um 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Ort Tourist Information Xanten GmbH Kurfürstenstraße 9 46509 Xanten Telefon: 02801-772-200 E-Mail:: info@xanten.de Veranstalter Tourist Information Xanten GmbH Telefon: 02801-772-200 Preisangabe Erwachsene: 6,50 €, Kinder (7-16 J.): 2,00 € Ermäßigung mit Kurkarte 0,50 € pro Person.

Sprechstunde des Bürgermeisters am 18. März 2024
Xanten - Bürgermeister Thomas Görtz führt für die Xantener Bürgerinnen und Bürger in der Regel einmal im Monat montags eine Bürgersprechstunde in seinem Arbeitszimmer im Rathaus durch. Die nächste Sprechstunde bietet der Bürgermeister am 18. März 2024 zwischen 17.00 und 18.00 Uhr an.

Eine vorherige telefonische Anmeldung zur Sprechstunde im Vorstandssekretariat unter 02801/772-225 unter Mitteilung Ihres Anliegens ist erforderlich. Gerne können die Bürgerinnen und Bürger natürlich auch per Mail unter thomas.goertz@xanten.de Fragen und Anliegen schicken.

Weite Anreise zur Kralik-Ausstellung im Grafschafter Museum
Moers - Die wohl weiteste Anreise zur Kralik-Ausstellung im Grafschafter Museum im Moerser Schloss hatten bisher Jan Lokhorst und Kittie den Dekker. Sie stammen aus Bonaire, die zu den ABC-Inseln zählt (Aruba, Bonaire und Curacao). Die niederländischen Antillen in der Karibik liegen knapp 200 Kilometer vor der venezolanischen Küste -  also etwa 8.000 Kilometer Luftlinie von Moers entfernt.

Foto: Grafschafter Museum

Die beiden sind befreundet mit Ralf Zimmermann, dem Großneffen Kraliks, mit dem die Ausstellung entstanden ist. Dies hat das Paar zum Anlass genommen, eine Reise nach Deutschland zu unternehmen. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der ausgestellten Arbeiten und dem politischen Background von Hanns und Lya Kralik. Auch das kürzlich erschienene Buch erhält großes Lob von Kittie den Dekker: „Viel detaillierter als es in einer Ausstellung möglich ist, zeigen die Beiträge auf, wie vielfältig das Werk von Hanns Kralik ist und wie die konkrete Arbeit im Widerstand gegen die Nationalsozialisten vonstattenging.“


Stromhandel: Deutschland zuletzt mit Importüberschuss - Stand 12.03.2024

Deutschland hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2002 mehr Strom importiert als exportiert. Das geht aus dem Jahresbericht 2023 des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Laut vorläufigen Zahlen lag der Importüberschuss bei rund 9,2 Terawattstunden – im Vorjahr verzeichnete die Bundesrepublik noch einen Nettoexport von rund 29 Terawattstunden. Grund für die Trendwende ist vor allem der günstige Strom aus dem europäischen Ausland. Aufgrund dessen fiel im Inland auch die Stromerzeugung um etwa elf Prozent. Hinzu kommt ein Verbrauchsrückgang um drei bis vier Prozent bei allen leitungsgebundenen Energien (Erdgas, Strom, Fernwärme).


Rund die Hälfte des importierten Stroms stammt laut BDEW aus erneuerbaren Energien, jeweils ein weiteres Viertel aus Kernenergie und konventionellen Energieträgern. Auch bei der eigenen Stromerzeugung hat Deutschland 2023 erstmalig mehr als die Hälfte des Stromes aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt – den größten Teil aus Windenergie. Importiert wurde der Strom vorrangig aus Frankreich (12,4 Mrd. kWh), den Niederlanden (10,1 Mrd. KWh) und Dänemark (9,3 Mrd. KWh). Die größten Abnehmerländer des in Deutschland erzeugten Stroms sind Österreich (11,4 Mrd. KWh), die Schweiz (10,2 Mrd. KWh) und Niederlande (8,2 Mrd. KWh). Renè Bocksch
Infografik: Stromhandel: Deutschland zuletzt mit Importüberschuss | Statista

Hälfte der Stromimporte stammt aus Erneuerbaren Energien
Nach zwei Jahrzehnten mit Nettoexporten ist Deutschland 2023 erstmals wieder Nettoimporteur von Strom. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Lobby-Organisation Agora Energiewende (PDF-Download) zeigt, stammt die Hälfte dieser Stromimporte aus Erneuerbaren Energien. Strom aus Wasserkraft und Windkraft hatten hierbei den größten Anteil. An zweiter Stelle steht Strom aus Kernkraft. Auch bei der Zusammensetzung der deutschen Stromexporten ins Ausland liegt Erneuerbare Energie mit einem Anteil von 57 Prozent an erster Stelle. Braunkohle und Erdgas folgen erst mit einigem Abstand.


Die Gründe dafür, dass Deutschland jetzt erstmals seit langem wieder Nettoimporteur von Strom ist, lagen laut Agora Energiewende erstens im dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa in den letzten Jahren. Hinzu käme die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke im April 2023, die durch den insgesamt nur moderaten Ausbau der Erneuerbaren Energien im Inland nicht unmittelbar vollständig kompensiert wurden.


Den meisten Strom hat Deutschland 2023 aus Frankreich bezogen. Zudem hätten die Kosten der Kohleverstromung im ersten Quartal 2023 die Kosten der Gasverstromung überstiegen, so dass die Stromerzeugung aus dem deutschen Kohle-Kraftwerkspark im Vergleich zur europäischen Gasverstromung teurer geworden wäre und damit zu einem starken Rückgang der Exporte und einem Anstieg der Importe geführt hätte. Matthias Janson
Infografik: Hälfte der Stromimporte stammt aus Erneuerbaren Energien | Statista



Donnerstag, 14. März 2024


Streik des Sicherheitspersonals am Airport Weeze: Passagierkontrollstellen geschlossen
Anreise an den Flughafen vermeiden
Dialogmöglichkeiten für Umbuchungsoptionen der Airlines nutzen
Weeze - Die Gewerkschaft ver.di ruft die Sicherheitsdienstleister am Airport Weeze/ Flughafen Niederrhein GmbH (NRN) am 15.März 2024 zu einem Warnstreik auf. Am 15.März 2024 erwartet der Airport in der Zeit von 03:00 Uhr bis 22:00 Uhr massive Einschränkungen des Flugbetriebes. Die Sicherheitskontrollen werden geschlossen sein.


Der Airport Weeze bittet sämtlich Passagiere, nicht zum Flughafen anzureisen und sich für weitere Informationen an ihre Airline oder ihren Reiseveranstalter zu wenden. „Wir bedauern es sehr, dass unseren Fluggästen diese Unannehmlichkeiten nun auch am Airport Weeze entstehen. Über 2.500 Passagiere werden ihre Reise nicht antreten können. Wir wünschen uns eine rasche Einigung der Tarifpartner und Beilegung des Konflikts. Wir bitten die betroffenen Reisenden um Verständnis“, so Airport Sprecher Tom Kurzweg.


Bürgermeisterin Eislöffel unterstützt Schüler*innen-Demo
Auch in Dinslaken laufen derzeit, wie schon mitgeteilt, zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Diese stehen unter dem Motto „Menschenrechte für alle“. Bürgermeisterin Michaela Eislöffel hatte bereits im Vorfeld der Aktionswochen auf die Veranstaltungen hingewiesen. Ein breites sichtbares Zeichen für eine Welt ohne Rassismus kann zum Beispiel am Donnerstag, den 14. März 2024, gesetzt werden.

Dann findet von 15:30 bis 17:30 Uhr eine Demonstration statt, die von der Schüler*innenschaft der weiterführenden Schulen der Stadt Dinslaken organisiert wird. Beginn ist um 15:30 Uhr auf dem Neutorplatz. Dort startet ein Demonstrationszug bis zum Stadtpark am Rathaus.


Bei der anschließenden Kundgebung wird auch Bürgermeisterin Eislöffel eine Rede halten: „Ich bin den jungen Menschen sehr dankbar, dass sie eine solche Veranstaltung organisieren. Der Einsatz für Toleranz und Respekt ist ein Thema für alle Generationen. An unseren Schulen begegnen sich Menschen verschiedener Nationen, um gemeinsam zu lernen, sich zu engagieren und die Zukunft zu gestalten. Hier werden bedeutende Grundsteine für das weitere Leben gelegt.“


Die Internationalen Wochen gegen Rassismus wurden 1994 auch in Deutschland ins Leben gerufen und finden seitdem jährlich statt. Allein im vergangenen Jahr 2023 gab es bundesweit über 2.400 Veranstaltungen. Das Dinslakener Programmheft ist auf der städtischen Homepage abrufbar.


Vertragsverletzungsverfahren: EU und Entscheidungen zu Deutschland
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der Vertragsverletzungsverfahren vier Entscheidungen gegen Deutschland gefällt. Die Verfahren betreffen den Schutz von Vögeln und deren Lebensräume, Lärmaktionspläne für Hauptverkehrsstraßen, den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten sowie die vollständige Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie.


Schutz von Vögeln und deren Lebensräumen
Die Vogelschutzrichtlinie dient dem Schutz von 500 wild ebenden Vogelarten in der EU und ist für die Erhaltung der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung. Deutschland hat für fünf Vogelarten keine Ausweisung der geeignetsten Gebiete als besondere Schutzgebiete vorgenommen und damit kein ausreichend kohärentes Netz solcher Gebiete geschaffen. Darüber hinaus wurden noch keine Erhaltungsmaßnahmen für 220 von 742 bestehenden Schutzgebieten festgelegt.


Deutschland hat ferner das Schutzgebiet „Unterer Niederrhein“, in dem die Zahl der geschützten Vogelarten erheblich zurückgegangen ist, nicht ausreichend geschützt. Nach Ansicht der Kommission reichen die von Deutschland innerhalb und außerhalb des Netzes der Schutzgebiete ergriffenen Maßnahmen bislang nicht aus, um die Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen. Das hat zu einem deutlichen Rückgang der Populationen geschützter Vogelarten geführt.


Die Kommission übermittelt daher ein Aufforderungsschreiben an Deutschland. Eine Reaktion auf die Beanstandungen muss innerhalb von zwei Monaten erfolgen. Annahme von Lärmaktionsplänen für Hauptverkehrsstraßen Lärm ist - nach der Luftverschmutzung - die zweithäufigste Ursache für vorzeitige Todesfälle. Deshalb hat sich die Kommission das Ziel gesetzt, den Anteil der durch Verkehrslärm chronisch beeinträchtigten Menschen bis 2030 um 30 Prozent (im Vergleich zu 2017) zu senken.


Die Richtlinie über Umgebungslärm soll die menschliche Gesundheit schützen, indem die Mitgliedstaaten verpflichtet werden, die Lärmbelastung zu bewerten, damit die Behörden sowie die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen verbindlicher Aktionspläne die besten Lösungen auswählen können. Seit der mit Gründen versehenen Stellungnahme vom Oktober 2017 hat Deutschland die erforderlichen Aktionspläne für Ballungsräume, Eisenbahnstrecken und Flughäfen erstellt. Es fehlen jedoch nach wie vor viele Aktionspläne für die (schätzungsweise 16.000) Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen.
Die Kommission richtet daher ein ergänzendes Aufforderungsschreiben an Deutschland, das nun zwei Monate Zeit hat, um zu reagieren und die vorgebrachten Mängel zu beheben.  


Einhaltung der grenzüberschreitenden justiziellen Verfahren im Zusammenhang mit dem Europäischen Haftbefehl  
Der Europäische Haftbefehl wurde zum 1. Januar 2004 eingeführt und ersetzt die langwierigen Auslieferungsverfahren, die zuvor zwischen den EU-Mitgliedstaaten galten. Die Kommission hatte im Februar 2021 ein erstes Aufforderungsschreiben an Deutschland gerichtet. Nach Prüfung der Antworten gelangte die Kommission zu dem Schluss, dass Deutschland die Bestimmung über die fakultativen Gründe für die Ablehnung der Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls nicht ordnungsgemäß umgesetzt hat.


Darüber hinaus hat Deutschland die Bestimmung über die Lage der gesuchten Person in Erwartung der Entscheidung zur Umsetzung des Europäischen Haftbefehls hinsichtlich der Möglichkeit der vorübergehenden Überstellung der gesuchten Person nicht umgesetzt. Die Kommission richtet daher ein ergänzendes Aufforderungsschreiben an Deutschland. Deutschland hat nun zwei Monate Zeit, um auf die vorgebrachten Beanstandungen zu reagieren.


Vollständige Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Die Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen bildet den Rechtsrahmen für den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in den Bereichen Stromerzeugung, Heizung, Kühlung und Verkehr in der EU. Die Richtlinie war bis zum 30. Juni 2021 in nationales Recht umzusetzen. 

Nach der Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens im Juli 2021 hatte die Kommission im Mai 2022 eine mit Gründen versehene Stellungnahme an Deutschland gerichtet, weil das Land die Richtlinie nicht umgesetzt und insbesondere weder eine vollständige Entsprechungstabelle noch ein erläuterndes Dokument übermittelt hatte, aus denen hervorgeht, wie die einzelnen Bestimmungen der Richtlinie umgesetzt wurden.

Nach den Erläuterungen Deutschlands hat die Kommission nun entschieden, eine ergänzende mit Gründen versehene Stellungnahme an das Land zu richten, weil die Richtlinie noch immer nicht vollständig umgesetzt ist. Deutschland muss nun binnen zwei Monaten reagieren und die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Weitere Informationen Die Vertragsverletzungsverfahren im März 2024 nach Politikfeldern


Brandmeister-Azubis starten im April
Moers - Sechs Auszubildende zum/zur Brandmeister/in starten am 1. April bei der Feuerwehr Moers. Sie haben am Dienstag, 5. März, die dafür nötigen Ernennungsurkunden erhalten. Sechs junge Frauen und Männer starten am 1. April zum/zur Brandmeister/in ihre Ausbildung bei der Feuerwehr Moers. Sie haben bereits am Dienstag, 5. März, die dafür nötigen Ernennungsurkunden erhalten.

Susanne Hein (Leiterin Interner Service der Stadt Moers) und Christoph Rudolph (Leiter der Feuerwehr) hießen die Nachwuchskräfte herzlich willkommen. Auch Christin Wessel und Julia Küchler von der Ausbildungsleitung der Stadt Moers sowie Tobias Heitmann und Marc Braun von der Feuerwehr begrüßten die jungen Leute. Das Besondere in diesem Lehrgang ist, dass zwei ausgebildete Notfallsanitäterinnen und -sanitäter der Stadt Moers nun die Möglichkeit zur Weiterbildung nutzen.  


Älterwerden in Moers: Tipps zur App ‚Gut versorgt in Moers?‘
Sie kann den Alltag im Alter erleichtern: Die App ‚Gut versorgt in Moers‘ bietet u. a. viele Kontakte, Tipps zur Gesundheit, Informationen zur Pflege und einen Veranstaltungskalender. Die Leitstelle Älterwerden der Stadt Moers informiert in Zusammenarbeit mit dem Quartierszentrum AWO-Caritas Eick am Montag, 25. März, von 11.30 bis 13.30 Uhr in der Einrichtung, Waldenburger Straße 5, über das digitale Angebot.

Die Mitarbeiterinnen stellen Inhalt und Funktion vor, helfen auf Wunsch bei der Installation und wollen so Hürden abbauen. Einen Tag später (Dienstag, 26. März) ist das AWO-Begegnungs- und Beratungszentrum Asberg, Bonifatiusstraße 72, Kooperationspartner. Die Veranstaltung findet von 14 bis 16 Uhr statt.   Die Workshops richten sich an Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren. Anmeldung unter Telefon 0 28 41 / 201-609 oder per E-Mail an senioren@moers.de


Landesweiter Warntag am Donnerstag
Am Donnerstag, den 14. März 2024, findet wieder der landesweite Warntag statt. Dann heulen ab 11 Uhr auch die 18 Sirenen in Dinslaken. Nordrhein-Westfalen führt bereits seit 2018 regelmäßig einen landesweiten Sirenenprobealarm durch. Ziel ist es dabei, der Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die damit verbundenen Verhaltensweisen näherzubringen. Gleichzeitig soll festgestellt werden, ob es Defizite bei der Technik gibt und die Signale auch überall zu hören sind. Ebenfalls in die Aktion eingebunden werden unter anderem die Warn-App NINA und der Warnkanal Cell Broadcast (CB).


Bei CB wird eine Nachricht mit dem Text der Warnung an mobile Endgeräte im Mobilfunknetz versandt. Gleichzeitig wird auf den Geräten ein lautes Tonsignal erzeugt. Unter der Telefonnummer 0800-1204000 werden am Donnerstag, den 14. März 2024, von 11 Uhr bis 14 Uhr Hinweise darüber entgegengenommen, ob Sirenen an bestimmten Stellen nicht zu hören gewesen sind. Bei Rückfragen zum Sirenenalarm kann man sich ebenfalls an diese Nummer wenden. Hier werden gern auch Anregungen aus der Bevölkerung entgegengenommen.


Kleve:
Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2024/25
Die aktuellen Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen in Kleve stellen sich für das Schuljahr 2024/2025 wie folgt dar: 


Insgesamt haben sich bis zum 08.03.2024 somit 578 Schülerinnen und Schüler an einer weiterführenden Schule im Klever Stadtgebiet angemeldet. 50 Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern, inklusive Schülerinnen und Schüler aus den Gemeindegebieten von Kranenburg und Bedburg-Hau, stehen noch aus. Die Schulleitungen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums sowie der Gesamtschule am Forstgarten werden trotz jeweils leichter Anmeldeüberhänge alle angemeldeten Kinder aufnehmen.


Die Leitung der Karl Kisters Realschule hingegen wird 14 Schülerinnen und Schüler ablehnen müssen. Nach Mitteilung über die Nichtaufnahme durch die Schulleitung können die Schülerinnen und Schüler an einer anderen Schule angemeldet werden. Einen ausführlichen Sachstandsbericht zum Anmeldeverfahren wird die Stadt Kleve im Schulausschuss der Stadt Kleve am 20.03.2024 geben.

Internationaler Hansetag in Danzig
Dinslaken - Im Rahmen des Internationalen Hansetages in Danzig (Polen) bietet das Reiseunternehmen Eberhardt Travel mit der Rheinischen Hanse (Emmerich, Kalkar/Grieth, Wesel, Dinslaken, Neuss) eine Reise entlang der polnischen Hansestädte an. Die Hanse, ein Handelsbündnis norddeutscher Kaufleute, bestand über mehrere Jahrhunderte an der Nord- und Ostseeküste. Ihr Ziel war es, die Sicherheit auf See zu gewährleisten und gemeinsam wirtschaftliche Interessen zu vertreten.


Die Hanse hatte nicht nur wirtschaftliche Bedeutung, sondern spielte auch eine große Rolle in Kultur und Politik. Die fast 200 Hansestädte, die dem Bündnis angehörten, erlangten durch den Freihandel und ihre Monopolstellung großen Reichtum und entwickelten sich zu einflussreichen Kultur- und Handelszentren. Auch heute ist die Hanse ein starkes Bündnis zwischen Städten in der ganzen Welt. Höhepunkt des Jahres ist das Treffen der verschiedenen Nationen beim jährlichen Internationalen Hansetag.


Auf einer neuntägigen Rundreise in Polen können sich Interessierte auf die Spuren der Hanse begeben. Die Städtereise führt entlang der Ostseeküste von Stettin bis nach Frombork nahe der russischen Grenze. Die Reisenden erkunden all die Städte, deren Wappen und Flaggen auch heute noch in den Farben der Hanse, Weiß und Rot, leuchten. So heißt es Eintauchen in die Welt der Häfen, Uferpromenaden, malerischen Fachwerkhäuser und natürlich der Backsteingotik.


Der Besuch des Internationalen Hansetages gilt als Höhepunkt der Reise. Zudem werden Kolberg, Köslin, Darlowo, Ustka, Slupsk, Zoppot, Gdingen, Elbing, Marienburg und Thorn besucht. Interessierte wenden sich telefonisch an Eberhardt Travel unter der Telefonnummer +49-8002221575 oder über die Internetseite www.eberhardt-travel.de.


Ostermarkt im Museum Voswinckelshof
Dinslaken - Seit vielen Jahren ist der Ostermarkt im Museum Voswinckelshof bekannt und beliebt. Eine jahrzehntealte Museumstradition, die auch Donnerstag, den 21. März, bis Sonntag, den 24. März 2024, fortgesetzt wird. Mehr als dreißig Hobby- und Kunsthandwerker*innen haben sich angekündigt und präsentieren schönen Osterschmuck, kunstvoll gestaltete Ostereier, Dekorationsideen und originelle Geschenke rund um das Osterfest.


Auf allen Etagen des Museums finden die Besucher*innen außergewöhnliche und schöne Dinge rund um Ostern. Auch für das leibliche Wohlergehen ist gesorgt: Die Albert Schweitzer-Einrichtungen bieten Kaffee und Kuchen an, außerdem stehen zwei Food-Trucks auf dem Sierp-Platz. Nach und vor dem Osterbummel kann also gemütlich geschlemmt werden. Die feierliche Eröffnung findet am 21. März um 11.00 Uhr statt. Während des Ostermarktes stehen am Museum Voswinckelshof keine Parkplätze zur Verfügung.

Stadtgeschichte auf dem Klever Friedhof am 23. März 2024 erleben
Zu einem Rundgang über den Klever Friedhof lädt die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH am Samstag, den 23. März 2024 um 11.00 Uhr ein. Der über hundert Jahre alte Waldfriedhof an der Merowingerstraße spiegelt mit seinen eindrucksvollen Grabsteinen und Denkmälern Klever Geschichte wider.

Bei der Führung mit Stadtführerin Wiltrud Schnütgen kann man die Geschichte des Friedhofs kennen lernen und erfährt dabei viel über alte Klever Familien und fast vergessene Ereignisse. Der ca. zweistündige Rundgang beginnt am Eingang des Friedhofs an der Merowingerstraße 124, die Teilnahme kostet 9 €.

Die Anmeldung ist entweder online auf www.kleve-tourismus.de oder bei der Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH (Telefon 02821/84806) erforderlich. Weitere Führungen über den Klever Friedhof finden am 09. Juni und am 05. Oktober 2024 statt.


Stadtbücherei Kleve: Kopfkino- Vorlesen für Kinder am 23. März 2024
Am Samstag, 23. März 2024 gibt es ab 10:30 das nächste „Kopfkino“ in der Stadtbücherei Kleve, Wasserstraße 30-32. Diesmal wird Vorlesepate Hans-Peter Bause von zwei talentierten (Vor-)Leseratten unterstützt. Frieda Schlüter liest mit ihm "Das Rätsel um die rosa Box" von Angela Bernhardt.

Für die Lösung des Rätsels braucht Nanna ihren gesamten Mut und kann damit Milan aus der Patsche helfen. Anschließend liest Hans-Peter Bause mit Martin Derksen eine spannende Astronautengeschichte. Der Eintritt zum Kopfkino ist selbstverständlich frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Kostenlose Osterferienkurse bei Theater im Fluss
Kleve - In der ersten Osterferienwoche vom 25. bis 28.03.24 finden bei Theater im Fluss in der Ackerstraße 50-56 wieder kostenlose Ferienkurse statt. „Eat, Scroll, Sleep, Repeat“ lautet der Titel unseres Medienprojektes für Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren: „8 Stunden Schlafen, 8 Stunden Schule – 8 Stunden scrollen? „Die sitzen ja alle nur an ihren Handys“, sagen immer alle, aber stimmt das überhaupt? Und was macht das eigentlich mit uns, den Tag zwischen Stories, Nachrichten und Katzenvideos zu verbringen? Gibt es auch was Gutes an TikTok, Instagram und co?

Zusammen wollen wir überlegen, wo uns Medien überall begegnen und wie sie uns helfen – aber auch, wo sie uns vielleicht nerven und wir sie loswerden wollen. Die Ergebnisse setzen wir dann in Theaterszenen um und erarbeiten zusammen eine kleine Abschlussaufführung. Wir treffen uns Montag, Dienstag, Mittwoch von 10.00  bis 15.00 Uhr und am Donnerstag von 15.00 bis 20.00 Uhr.


Der Kurs wird durch „Kultur macht stark“ gefördert und ist daher kostenlos. In unserem Gestaltungskurs „Bunte Welt“  können dann auch jüngere Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Gemeinsam wollen wir zeichnen, malen, basteln, formen und bauen. Inspirieren lassen wir uns dieses Mal von den Arbeiten von Yayoi Kusama. Am Ende der Woche findet dann eine eigene kleine Ausstellung der Kunstwerke für Freund*innen und Familie statt. Auch dieser Kurs ist dank der Förderung von Kulturrucksack kostenlos. Anmeldungen und weitere Infos gibt es unter thea.fluss@t-online.de oder 02821 979 379.


wesel-tourismus.de erstrahlt in neuem Glanz
Die Internetseite wesel-tourismus.de ist seit Kurzem in einem neuen Design, mit einem aktualisierten Aufbau und optimierter Benutzerführung online.  Dagmar van der Linden und Rainer Benien, Geschäftsführung von WeselMarketing, stellen gemeinsam mit Angela Christians (Tourismusförderung WeselMarketing) und Marianna Seyfried (Öffentlichkeitsarbeit WeselMarketing) die neue Internetseite wesel-tourismus.de vor.

Die seit 2015 das letzte Mal grafisch überarbeitete Seite verspricht nun ein ganz neues Nutzererlebnis. Mit einladenden Bildern, klar strukturierten Themenblöcken und neuen Inhalten ist die Webseite definitiv nicht nur etwas für Touristen, sondern auch für alle Weseler Bürgerinnen und Bürger, die sich vom Angebot ihrer Heimatstadt inspirieren lassen wollen. “Immer mehr Nutzer surfen mit dem Smartphone oder Tablet im Internet und nicht mit dem Desktop-Computer.


Bei der Neuentwicklung der Seite sind wir dem „Mobile First“-Trend gefolgt. Dabei haben wir uns auf eine intuitive Navigation und ein aufgeräumtes Design fokussiert“, erläutert Dagmar van der Linden, Geschäftsführerin von WeselMarketing. „Von Events bis Geheimtipps - unsere neue Internetseite vereint übersichtlich viele tolle Angebote in Wesel. Sie lädt ein, Wesel zu entdecken und zu erleben.“, ergänzt Rainer Benien, Geschäftsführer von WeselMarketing. WeselMarketing bündelt mit dem Auftritt wesel-tourismus.de alle Informationen rund um Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Erlebnistouren, Freizeitaktivitäten, Sehenswürdigkeiten, WeselPartner und Vielem mehr.


Ab sofort werden die weiteren Webseiten weselmarketing.de und weseleben.de auf wesel-tourismus.de weitergeleitet. Die Inhalte der bisherigen Seiten finden Interessierte alle im neuen Auftritt vereint. Neu und direkt auf der Startseite ist jetzt der News-Bereich integriert, der über aktuelle Themen informiert. Ein Direktlink zum Veranstaltungskalender mit der Überschrift „Heute in Wesel“ informiert auf den ersten Blick über das tägliche und vielfältige Kulturprogramm.


Wie gehabt, sind hier weiterhin Weseler Institutionen, Vereine und Veranstalter herzlich eingeladen ihre Kulturveranstaltungen in den Kalender einzutragen. Zum Start ist die Seite auf Deutsch und Englisch online gegangen. Perspektivisch ist als dritte Sprache Niederländisch geplant sowie die Übersetzung der deutschsprachigen Inhalte in Leichte Sprache. Für das Hosting und die Programmierung ist das Kommunale Rechenzentrum verantwortlich, das Design wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Wölffe entwickelt. Links Informationen rund um den Tourismus in Wesel


Freier Gedankenaustausch bei ‚Philosophischen Salongesprächen‘
Moers - Zum freien Gedankenaustausch lädt die vhs Moers – Kamp-Lintfort im Rahmen ihrer ‚Philosophischen Salongespräche‘ an folgenden Terminen in ihre Räumlichkeiten an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10 ein: 18. März, 22. April und 27. Mai (jeweils montags). Ab 19 Uhr haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit zu offenen Gesprächen über Kunst, Kultur und Philosophie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Mitzubringen ist lediglich die Bereitschaft, sein eigenes Denken den Fragen und Einwänden der anderen Diskussionsteilnehmenden auszusetzen. Eine vorherige Anmeldung zu den Salongesprächen ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.


Burlesk und bajuwarisch, die munich brass connection
Kleve - Sie treten keineswegs mit leisen Sohlen auf, aber gerne mit dezentem Augenzwinkern, die fünf Herren der munich brass connection. Die bajuwarischen Profimusiker aus dem Süden entfliehen immer wieder ihren Verpflichtungen bei den Münchener Symphonikern oder beim Staatstheater am Gärtnerplatz, um als Quintett auf dem Podium zu stehen und ihre ganz eigene Sicht des Blechblasens zu vermitteln. Am Dienstag, 19. März 2024, 20 Uhr, sind sie in der Klever Stadthalle zu Gast mit ihrem herrlichen Konzertprogramm „verrückt – verdreht – verschoben“.

Wie sie die Ventile in ihre Instrumente schrauben, so drehen sie sich Barockwerke und Blasmusikrepertoire so zurecht, wie es ihrer Musikauffassung und ihrem hintergründigem Humor passt. Und was nicht passt, wird bekanntlich passend gemacht - selbst arrangiert oder in Auftrag gegeben. Den Auftakt zu einer regen Konzerttätigkeit gab die Auszeichnung als bestes deutsches Blechbläserquintett beim Jan-Koetsier-Wettbewerb. Es folgten Produktionen für den Bayerischen Rundfunk und internationale Tourneen, auch für das Goethe-Institut durch Zentralasien.


Die Trompeter Konrad Müller und Hannes Oblasser, Hornist Matthias Krön, Andreas Oblasser an der Posaune und Tubist Fabian Heichele locken im Tanzschritt und mit heller Spielfreude aus den üblichen Hörgewohnheiten: „Wir bitten zum Tanz, Sie bleiben sitzen!“ In ihrem Konzert begegnen barocke Klänge im Concerto grosso von Antonio Vivaldi und Tomaso Albinonis Sonata „Saint Marc“ amerikanischen Musical-Melodien aus Leonard Bernsteins „Westside Story“. Ins Ohr schmeicheln sich „You Needed Me“ des US-Songwriters Randy Goodrum, dessen Vorbilder Joni Mitchell und Randy Newman waren, das „Ba-Dee-Doo-Dup“ des britischen Posaunisten Bryan Lynn und die burlesken „Impressionen“ des Vollblut-Blasmusikers Hans Kröll.


Charmant und mit Herzblut führen die Blechbläser aus München durchs Programm, „zumeist im Zustand höchster Ekstase, jedoch selbstverständlich in gewohnt steifer Manier“. Kein geringerer als Kent Nagano sprach dem Blech im Orchester zu, dem Klang Konturen zu geben, und über die munich brass connection: „Wo dieses Instrumentarium sich in so homogener und sensibler Weise behauptet, da wird etwas erlebbar von der Zaubermacht des Bläserklangs.“


Um 19 Uhr gibt Verena Krauledat im Gespräch mit Hornist Matthias Krön und Tubist Fabian Heichele die Konzerteinführung "Das dritte Ohr". Am Morgen nach dem Konzert spielt die munich brass connection ein Schülerkonzert „Verrücktes Glück“ für Klever Grund- und weiterführende Schulen. Konzertkarten (18€/16€/Schüler, Studenten 5 €) gibt es im VVK unter
www.kleve.reservix.de, an allen Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen, Niederrhein Nachrichten) und an der Klever Rathaus-Info. Einlass: kurz vor 19 Uhr.


Osterfeuer in Kleve 2024: Diese Regelungen gelten
Alljährlich finden in Kleve zahlreiche Osterfeuer zur Pflege des Brauchtums statt. Auch in diesem Jahr können Osterfeuer wieder für den Durchführungszeitraum von Karsamstag bis Ostermontag bei der Stadt Kleve angezeigt werden. Nachdem in den vergangenen Jahren vermehrt Auflagen missachtet wurden, wurden 2023 erstmals nur öffentliche Osterfeuer zugelassen. Im Jahr 2024 wird diese Regelung beibehalten. Von Karsamstag (30.03.2024) bis Ostermontag (01.04.2024) dürfen wieder Osterfeuer im Rahmen des Brauchtums durchgeführt werden.

Osterfeuer sind spätestens 10 Tage vor ihrer Durchführung beim Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Kleve anzuzeigen. Die Anzeige zur Durchführung eines Osterfeuers auf dem Gebiet der Stadt Kleve kann digital durchgeführt werden. Ein entsprechendes Formular steht unter
www.kleve.de/osterfeuer zur Verfügung. Eine Rückmeldung der Stadt Kleve erfolgt lediglich bei Nichteinhaltung der Auflagen. Osterfeuer (Brauchtumsfeuer) sind Feuer, deren Zweck nicht darauf gerichtet ist, pflanzliche Abfälle durch schlichtes Verbrennen zu beseitigen.



Brauchtumsfeuer dienen stattdessen der Brauchtumspflege und sind dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Ortsgemeinschaft verankerte Glaubensgemeinschaft, Organisation oder ein Verein das Feuer mit dem Ziel der Brauchtumspflege ausrichtet. Solche Feuer sind im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für jedermann zugänglich. Auch in den Jahren vor 2023 waren private Osterfeuer bereits nach dem geltenden Ortsrecht in Kleve untersagt, wurden jedoch stets geduldet.

Die Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Kleve vom 01.08.2011 sieht vor, dass Brauchtumsfeuer lediglich im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen zugelassen sind. Der Verordnungstext kann auf www.kleve.de eingesehen werden. In der Vergangenheit haben sich jedoch Beschwerden von Anwohnenden über die Nichteinhaltung von Auflagen, insbesondere bei privaten Osterfeuern, gehäuft. Nach Prüfung der Beschwerden musste die Ordnungsbehörde der Stadt Kleve regelmäßig feststellen, dass vor allem vorgeschriebene Abstandsflächen in Abhängigkeit von der Größe des Osterfeuers nicht eingehalten wurden.


Zudem wurden vereinzelt Einsätze der Feuerwehr notwendig. Aufgrund dieser Erfahrungswerte wurden 2023 erstmals nur öffentlich zugängliche Osterfeuer durch die Stadt Kleve zugelassen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 32 Osterfeuer angezeigt. Beschwerden von Anwohnenden und Unbeteiligten sind dabei komplett ausgeblieben. Auch 2024 wird diese Regelung daher wieder gelten. Da es sich bei der Durchführung eines Osterfeuers um eine öffentliche Veranstaltung handelt, werden die Termine und Veranstaltungsorte aller angezeigten Osterfeuer auf der Internetseite der Stadt Kleve gesammelt und veröffentlicht.


Das Abbrennen von geringen Mengen unbehandeltem Holz in dafür vorgesehenen Feuerschalen ist von der Regelung nicht betroffen und darf natürlich auch in privatem Rahmen durchgeführt werden. Das Verbrennen von Strauch- oder Grünschnitt ist jedoch grundsätzlich untersagt. Die Stadt Kleve wird die Einhaltung der Vorgaben vor und während der Ostertage durch Kontrollfahrten überwachen. Verstöße können mit einem Bußgeld geahndet werden.



Wie viele Menschen sterben auf der Flucht?
"Mindestens 8.565 Menschen starben im Jahr 2023 auf den internationalen Migrationsrouten. Damit war es laut Daten des Missing Migrants Projects der International Organization for Migration (IOM) das tödlichste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Zum Vergleich: 2020 zählte die IOM 4.303 Tote und Vermisste - seitdem ist die Opferzahl jedes Jahr gestiegen. "Diese erschreckenden Zahlen, die das Missing Migrants Project erhoben hat, sind zugleich eine Erinnerung daran, dass wir verstärkt Maßnahmen ergreifen müssen, um eine sichere Migration für alle zu gewährleisten, damit in zehn Jahren keine Menschen mehr ihr Leben auf der Suche nach einem besseren Leben riskieren müssen", so Ugochi Daniels, stellvertretende Generaldirektorin der IOM.


ie mit Abstand tödlichste Fluchtroute ist das Mittelmeer mit 3.129 Opfern. Aber auch in in Afrika (1.866) und Asien (2.138) starben tausende Menschen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. "In Afrika ereigneten sich die meisten dieser Todesfälle in der Sahara-Wüste und auf dem Seeweg zu den Kanarischen Inseln. In Asien starben im vergangenen Jahr Hunderte von Afghanen und Rohingya auf der Flucht aus ihren Herkunftsländern." Bei über der Hälfte der Toten und Vermissten wird davon ausgegangen, dass sie ertrunken sind. 13 Prozent starben bei Verkehrsunfällen oder im Zusammenhang mit dem Transport und zehn Prozent wurden Opfer von Gewalttaten. Mathias Brandt
Infografik: Wie viele Menschen sterben auf der Flucht? | Statista

In diesen Branchen haben Geflüchtete bislang gearbeitet - Stand 12.03.2024
Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt im ersten Halbjahr 2023 rund 103.000 volljährige Personen einen Asylerstantrag in Deutschland. Rund 69.000 machten Angaben zu sozialstrukturellen Merkmalen, zur Bildung und zum zuletzt ausgeübten Beruf. Wie die Statista-Grafik zeigt, waren die meisten Menschen aus dieser Gruppe (19,9 Prozent) im Bereich sonstige Service- und Dienstleistungen tätig. Ähnlich groß ist der Anteil Menschen, die in der Industrie und im Handwerk gearbeitet haben (17,6 Prozent).


Es folgen mit etwas größerem Abstand die Branchen Baugewerbe, Handel und Land- und Forstwirtschaft. Mittlerweile gibt es in Deutschland spezielle Ausbildungs- und Arbeitsplatzbörsen in Deutschland, die sich speziell an Geflüchtete richten. Zu den größten davon zählt die Online-Plattform Workeer. Die Betreibenden wollen eigenen Angaben zufolge ein geeignetes Umfeld schaffen, in dem arbeitsuchende Geflüchtete auf ihnen gegenüber positiv eingestellte Arbeitgeber treffen.  Mathias Janson
Infografik: In diesen Branchen haben Geflüchtete bislang gearbeitet | Statista



Mittwoch, 13. März 2024


WALDSCHULE HÜNXE MACHT DAS RENNEN: Kreis Weseler Schulen sammeln knapp 18.000 Teile E-Schrott für E-Waste Race-Wettbewerb
Hünxe – In einer vierwöchigen Sammelaktion sammelten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs „E-Waste Race“ Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und setzten sich dabei aktiv mit Recycling und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. Insgesamt zehn Schulen beteiligten sich an diesem Projekt, das zum zweiten Mal im Kreis Wesel stattfand.


Nun steht fest, wer am fleißigsten gesammelt hat. Mit 4.719 gesammelten Teilen Elektroschrott hat die Waldschule Hünxe das Rennen und damit den Schulausflug zum Phänomania in Essen gewonnen. Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Darin sind wertvolle Rohstoffe enthalten, doch weniger als die Hälfte wird ordnungsgemäß entsorgt. Was fehlt, ist eine Verhaltensänderung in den Haushalten. Die gemeinnützige Initiative Das macht Schule hat ein Erfolgsmodell aus den Niederlanden nach Deutschland geholt (hier bisherige Ergebnisse).


Vor vier Wochen startete das E-Waste Race zum zweiten Mal im Kreis Wesel, unter Schirmherrschaft von Landrat Ingo Brohl und dank finanzieller Unterstützung der Heinz Trox-Stiftung – für mehr Bewusstsein und einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Engagierter Entsorgungspartner war die Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG, die das Projekt zusammen mit der Stadt Dinslaken, dem ASG - Betrieb für kommunale Dienstleistungen der Stadt Wesel sowie den Firmen Drekopf GmbH & Co. KG und Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG umsetzte.


Es wurden unglaubliche 17.805 Teile Elektroschrott gesammelt, was einem Gesamtgewicht von über 11.300 Kilogramm entspricht. Ingo Brohl, Landrat Kreis Wesel: „Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich. Sie haben alle einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag für das Recycling von Elektroschrott geleistet. Besonders freue ich mich natürlich, dass unsere kreiseigene Förderschule den ersten Platz beim E-Waste Race belegt. Der erste Platz unserer Waldschule Hünxe zeigt noch mal sehr deutlich, dass der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen und insgesamt mit Mutter Erde uns alle angeht und wirklich jede und jeder dabei Großartiges leisten kann. Ein großes Dankeschön an alle engagierten Partner des E-Waste Race und die Lehrkräfte, die die Schülerinnen und Schüler bei diesem Bildungswettrennen mit Rat und Tat unterstützt haben.“


Paul Schwarz, Vorstandsvorsitzender der Heinz Trox-Stiftung: „Wir sind begeistert, mit welchem Engagement die Kinder bei der Sache waren. Auch wenn es beim Race nur eine Siegerklasse gibt, haben bestimmt alle Schülerinnen und Schüler, die mitgemacht haben, persönlich davon profitiert und sich weiterentwickelt. Die Idee und die Art der Umsetzung des E-Waste Races beeindrucken uns jedes Mal aufs Neue.“


Magali Wefers, Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG: „Spannende vier Wochen gehen zu Ende und der Erfolg ist sichtbar! Wir und unsere Partner haben uns über jedes gesammelte Teil und jeden vollen Sammelbehälter gefreut. Aus unserer Sicht sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam die Gewinner, denn jede und jeder Einzelne hat einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz geleistet.

Gemeinsam als Team wurde somit ein tolles Gesamtergebnis erzielt. Wir sind begeistert, mit welchem Engagement die Schülerinnen und Schüler am E-Waste Race teilgenommen haben! Das diesjährige E-Waste Race ist ein großer Erfolg für den Kreis Wesel und wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich und wünschen den Schülerinnen und Schülern der Waldschule Hünxe viel Spaß bei dem Schulausflug.“


Folgende Schulen nahmen am Projekt teil: Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel, Gesamtschule Hünxe, Gesamtschule Niederberg Neukirchen-Vluyn, Grafschafter Gym-nasium Moers, Gustav-Heinemann-Gymnasium Dinslaken, Gymnasium in den Filder Benden Moers, Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers, Sekundarschule Alpen, Städtisches Stiftsgymnasium Xanten, Waldschule Hünxe.


Das macht Schule hilft mit Praxisprojekten Schülerinnen und Schüler auf das zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. „Das macht Schule“ ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert. Mehr: www.das-macht-schule.net/ueber-uns.


Das E-Waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos (Gründer Race Against Waste) ins Leben gerufen, ist vielfach ausgezeichnet und international schon an über 2.000 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten. Mehr:   www.das-macht-schule.net/e-waste-race.


"Kommunen in einer dauerhaften Ausnahmesituation"
Wesel - Hauptgeschäftsführer Christof Sommer über die Erwartungen der Kommunen an die Migrationspolitik StGB NRW-Statement Düsseldorf, 06.03.2024 Im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz zum Schwerpunkt Migration sprach Hauptgeschäftsführer Christof Sommer mit dem WDR-Mittagsecho über die Einführung der Bezahlkarte, Erwartungen an Bund und Land sowie die unverändert angespannte Lage in den Städten und Gemeinden. Das Gespräch in Auszügen.


Zur Einführung einer Bezahlkarte
"Was eine Karte im Einzelnen leisten soll, darüber sprechen wir mit der Landesregierung und wir sind uns einig, dass sie möglichst verbindlich, flächendeckend und mit einheitlichen Standards ausgestattet sein sollte. Zudem sollte sie möglichst bürokratiearm und damit für die Kommunen auch handhabbar sein. Wir müssen uns aber darüber im Klaren sein, dass die Bezahlkarte kein Gamechanger sein wird und all unsere Probleme löst."

Zur aktuellen Lage bei der Unterbringung und Integration von Geflüchteten
"Es wird immer gerne darauf verwiesen, dass die Zuwanderungszahlen zurückgegangen sind. Das aber ist erstens nur geringfügig der Fall und zweitens führt ein Rückgang von Asylanträgen nicht automatisch zur Entspannung. Diejenigen, die vorher gekommen sind, also auch die Menschen aus der Ukraine, sind alle noch da. Alle weiteren kommen noch obendrauf. Deshalb sind viele Kommunen seit 2022 in einer dauerhaften Ausnahmesituation und versuchen zu vermeiden, dass wieder Traglufthallen, Turnhallen oder Bürgerhäuser als Notunterkünfte genutzt werden müssen."


Zu den Erwartungen an Bund und Land
"Vom Land fordern wir schon seit längerem, die Pauschale pro Flüchtling im Rahmen des Flüchtlingsaufnahmegesetzes anzupassen. Das ist seit Jahren nicht mehr geschehen und dringend erforderlich. Aber auch der Bund muss seine Hausaufgaben machen. Wir brauchen mehr Tempo bei den Migrationsabkommen mit Herkunftsländern. (...) Zudem müssen wir die Asylverfahren und die Rückführungen beschleunigen. Das sind alles Dinge, die muss der Bund regeln."


Anzeige von Osterfeuern bis 22. März nötig
Moers - Die Anzeige von Osterfeuern ist ab sofort beim Fachdienst Ordnung der Stadt Moers möglich. Seit 2018 ist dies für Veranstalterinnen und Veranstalter in Moers verpflichtend. Bis spätestens Freitag, 22. März, muss das bereitgestellte Onlineformular der Stadt Moers übermittelt werden. Erlaubt sind ausschließlich Osterfeuer, die der Brauchtumspflege dienen.

Ralphs Fotos, Pixabay

Dazu zählen keine Veranstaltungen von Privatpersonen, sondern nur von in der Ortsgemeinschaft verankerten eingetragenen Vereinen, Organisationen und Glaubensgemeinschaften. Der Fachdienst Ordnung führt vor Ort stichprobenartig Kontrollen durch. Verstöße gegen die Anzeige-, Durchführungs- und Sicherungspflichten können mit einer Geldbuße geahndet werden. 


Eigene Sicherheit und Tierschutz beachten
Die Stadt Moers bittet besonders darum, den Tierschutz zu berücksichtigen. Vor dem Anzünden muss das Holz umgeschichtet werden, um Vögel, Igel, Mäuse und Kaninchen zu vertreiben. Für den Verbrennungsplatz sind volljährige Aufsichtspersonen nötig, die bis zum vollständigen Erlöschen von Feuer und Glut vor Ort bleiben müssen. Erlaubt ist nur unbehandeltes, naturbelassenes Holz in Form von Baum- und Strauchschnitt. Zudem ist ein Abstand von mindestens 100 Metern zu Wohngebäuden sowie Wald- und Naturschutzgebieten einzuhalten. 

Die Stadt Moers bittet Veranstalter, das Onlineformular für ihre Anzeige zu nutzen. Es ist unter 
Osterfeuer/Brauchtumsfeuer abrufbar. Dort sind auch weitere Informationen zu dem Thema zu finden. Weitere Fragen beantworten gerne die Mitarbeitenden des Fachdienstes Ordnung unter der Telefonnummer 0 28 41 / 201-985.



Kreislaufwirtschaftshof Ostersamstag geschlossen
Moerser sollten geänderte Abfuhrtermine in den Osterferien beachten  
Ostern naht und auch in diesem Jahr wirbeln die Feiertage die Abfuhrtermine in der Moerser Abfallentsorgung wieder durcheinander. Da der Karfreitag und der Ostermontag für die Abfuhr ausfallen, wird die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) in der Karwoche erneut eine so genannte Vorverlegung fahren. „Dann holen wir den Abfall in allen Bezirken einen Wochentag früher als gewohnt ab“, sollten Moerser laut Ulrich Kempken, dem bei Enni zuständigen Abteilungsleiter für die Entsorgung, hier darauf achten, dass Tonnen nicht voll an Straßen stehenbleiben.


„Problematisch sind in der Karwoche vor allem die Bezirke, wo wir statt wie gewohnt am Montag, 25. März, bereits am Samstag, 23. März, unterwegs sind.“ Ab dem 2. April, dem Dienstag nach Ostern, fahren die Entsorgungsfahrzeuge die Bezirke hingegen bis Samstag die gesamte Woche jeweils einen Tag später als üblich an. So empfiehlt Kempken allen Moersern gerade vor Feiertagen stets zum Blick in den Abfallkalender, in dem alle Veränderungen abgedruckt sind. Zudem sollten Moerser auch in diesem Jahr darauf achten, dass der Kreislaufwirtschaftshof am Ostersamstag geschlossen bleibt.
„Den dann je nach Witterung möglicherweise bereits reichlich anfallenden Baum-, Grün- und Rasenschnitt können Bürger dort erst wieder ab Dienstag nach Ostern werktags von sieben bis 18 Uhr abgeben.“  


Weitere Informationen zur Abfuhrverschiebung gibt im Abfallkalender der Enni. Wer den Erinnerungsdienst des elektronischen Abfallkalenders über www.enni.de abonniert, erhält per E-Mail die aktuellen Abholtermine direkt auf den Bildschirm. Für Smartphone-Nutzer bietet Enni in ihrer App „Meine Enni“ einen zusätzlichen Erinnerungs-Service.


Neu_Meerbeck: Bürgerberatung der Polizei am 19. März
Tipps, Auskünfte und Beratungen zu unterschiedlichsten Themen gibt Polizeihauptkommissar Jochen Schaten am Dienstag, 19. März, im Stadtteilbüro Neu-Meerbeck. Von 15 bis 16.30 Uhr ist er an der Bismarckstraße 43b zu Gast. Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner aus Meerbeck und Hochstraß sind zu der Bürgerberatung der Polizei herzlich eingeladen.


Nächstes Reparatur-Café in St. Ida am 20. März
Reparieren statt aussortieren: Wer defekte Geräte aus den Bereichen Elektro, IT, Schneiderei oder Holzarbeiten mit Unterstützung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wieder instand setzen möchte, ist am Mittwoch, 20. März, im Reparatur-Café in St. Ida/Rheinkamp (Eicker Grund 102) richtig. Das Angebot läuft von 16 bis 18.30 Uhr. Da der Frühling in großen Schritten naht, können an diesem Termin auch kleinere Reparaturen an Fahrrädern vorgenommen werden.


Bei Kaffee und Kuchen besteht Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Reparatur-Café findet in Kooperation des Quartierszentrums AWO-Caritas und der katholischen Kirchengemeinde St. Martinus und KoKoBe Moers statt. Weitere Infos gibt es telefonisch unter 0 28 41/8 87 86 06 sowie per E-Mail unter tanja.reckers@caritas-moers-xanten.de.


Gesthüsen soll die Moerser Feuerwehr leiten
Andre Gesthüsen wird am 1. Juli neuer Leiter der Feuerwehr Moers. Der Feuerwehrausschuss hat am Freitag, 8. März, einstimmig für seine Bestellung gestimmt. Der Rat muss die Entscheidung noch bestätigen. Gesthüsen ist seit April 2018 stellvertretender Feuerwehr-Chef.

Foto pst

Der 55-Jährige hat den Dienst bei der Moerser Wehr vor 34 Jahren angetreten. Seit 40 Jahren ist er bereits für die freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Ulrich Boos wird sein neuer Stellvertreter, zunächst kommissarisch bis zum erfolgreichen Bestehen des erforderlichen Lehrgangs. Auch darüber entscheidet der Rat abschließend.


Brunnen im Rosarium ist repariert
Moers - Das Rosarium hat seinen Brunnen wieder. Er war wegen Reparaturarbeiten abgebaut worden und steht jetzt wieder an seiner gewohnten Stelle in der Mitte des Platzes. Das Rosarium befindet sich zwischen Musenhof und Schloss.

Foto pst


Führung durch „Lebenslinien: In memoriam Jürgen Vogdt (1949 – 2023)“ im Museum Kurhaus Kleve
Am Mittwoch, den 13. März 2024 um 19.30 Uhr führt Violet Roberts durch die Ausstellung „Lebenslinien. In memoriam Jürgen Vogdt (1949–2023)“. Der weit über den Niederrhein hinauswirkende Zeichner, Maler und Überlebenskünstler Jürgen Vogdt ist Anfang des Jahres 2023 viel zu früh verstorben. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Kurhaus Kleve eine akzentuierte Werkauswahl aus dem künstlerischen Nachlass.


Gespeist von lebenslangen Anregungen durch Literatur, Film und Musik und durchaus in bekennender Nähe zum Werk etwa von Antoni Tàpies, Cy Twombly und späterhin Tracey Emin, verfolgte der ursprüngliche Autodidakt unbeirrt seinen eigenen, dezidiert nicht akademischen Weg durch labyrinthische Verzweigungen hindurch zu großer offener Weite des Werks. Veranstalter ist der Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V..


Die Teilnahme an der Führung ist frei, Freundeskreis-Mitglieder genießen freien Eintritt. Willkommen sind nicht nur die Mitglieder des Vereins, sondern auch alle diejenigen, die sich für das Museum, den Freundeskreis und ihre Aktivitäten interessieren. Im Anschluss an die Führung wird es bei einem geselligen Beisammensein im Café Moritz auf der Dachterrasse des Museum Kurhaus Kleve Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zu Gesprächen geben.


Die Bastelfabrik – „DIY-Schmuckwerkstatt“ für Kinder ab 8 Jahren
Moers - Armbänder, Ketten und Co - an diesem Nachmittag habt ihr die Chance, euren Schmuck selber herzustellen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, für das Material wird ein Kostenbeitrag von 3 Euro erhoben. Nähere Infos und Anmeldung unter Telefon: 0 28 41 / 201-751, unter E-Mail jubue@moers.de oder direkt in der Bibliothek Moers. 14.03.2024 - 15:30 Uhr - 17:30 Uhr. Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.


Bio trifft Chemie: Blind Date im LINEG-Labor
Moers - In Kooperation mit der LINEG Wasser ist keine Ware, sondern ein Allgemeingut, das besonders geschützt werden muss. Seit mehr als 60 Jahren betreibt die LINEG ein eigenes Labor. Hier wird gemessen und geprüft, um zu dokumentieren und zu kontrollieren, zum Wohle von Mensch und Natur.


Bei einem Rundgang blicken die Teilnehmenden durch Mikroskope und Okulare und lernen die wundersame Welt der Biologie und Chemie kennen. Eine Anmeldung ist erforderlich. D10430A unentgeltlich. Veranstaltungsdatum 14.03.2024 - 18:00 Uhr - 20:00 Uhr. Veranstaltungsort Grafschafter Straße 251, 47443 Moers.

Spieleabend
Moers - Du hast Lust mal wieder zu zocken? Aber nicht am PC, sondern gemütlich bei uns in der Kneipe? Dann komm zu unserem offenen Spieleabend. Egal ob Brett-, Karten- oder Rollenspiele – Hier bist du richtig! Als Spieleerklärer und Tippgeber steht euch unser Spiele-Experte Nöh mit Rat und Tricks zur Seite! Veranstaltungsdatum 14.03.2024 - 18:30 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort Zum Bollwerk 107, 47441 Moers.



Tag der Druckkunst in Moers
Der Tag der Druckkunst wird deutschlandweit vom Bundesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen ausgerichtet und jährlich am 15. März begangen. Der Eintritt ist frei und die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Weitere Infos zum Tag der Druckkunst in Moers

Veranstaltungsdatum 15.03.2024 - 14:00 Uhr - 18:00 Uhr. Veranstaltungsort Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum, Wilhelm-Schroeder-Str.10, 47441 Moers und Grafschafter Museum im Moerser Schloss, Kastell 9, 47441 Moers

Der Diener zweier Herren von Carlo Goldoni
Moers - Kaum hat der Kaufmann Pantalone die Verlobung seiner Tochter Clarice mit dem Arztsohn Silvio bekanntgegeben, kündigt sich der tot geglaubte Geschäftspartner Federigo Rasponi an. Der ursprüngliche und offenbar quicklebendige Verlobte wird wieder ins Amt gebracht – ist er doch die wesentlich bessere Partie für Pantalone. Unter den Kleidern des Federigo verbirgt sich jedoch seine Schwester Beatrice, die dringend an Bargeld kommen muss, um ihren flüchtigen Geliebten zu unterstützen.

Ihr neu eingestellter Diener Truffaldino ist ihr allerdings keine rechte Hilfe. Truffaldino, mit knurrendem Magen auf seinen Lohn wartend, lässt sich ohne Beatrices Wissen von einem weiteren, gerade angereisten Herrn als Diener einstellen. Das bringt ihm zumindest die Aussicht auf ein doppeltes Einkommen. Als Diener zweier Herren gerät er bald in immer kompliziertere und absurdere Situationen, die er, stets am Rande der Überforderung, mit Frechheit zu parieren versucht.


„Der Diener zweier Herren“ aus dem Jahr 1746 ist eine der bekanntesten Komödien der Commedia dell’Arte. Goldoni weist mit dem Stück weit über das „Theater der Kunstfertigkeiten“ hinaus: Hinter den Typen und Masken lässt er das Thema der menschlichen Würde sichtbar werden. Wie können Macht und Geldgier ausgetrickst werden und so am Ende doch noch die Sehnsucht nach der großen Liebe - und einem vollen Magen - gestillt werden?  

Eintritt: Zahle, was du willst Tickets unter: 0 28 41 / 88 34-110 oder www.schlosstheater-moers.de Veranstaltungsdatum 15.03.2024 - 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Veranstaltungsort Schloss, Kastell 9, 47441 Moers.


Zukunftsmusik bei Theater im Fluss
Kleve - Unter dem Titel „Wunderstücke und Glücksbringer“ findet bei Theater im Fluss in der Ackerstraße 50 -56 am Sonntag, den 17. März um 11 Uhr eine musikalische Matinee statt. Zu Gast ist die „Zukunftsmusik“, ein kleines aus Amateuren und Profis bunt gemischtes Vokalensemble, welches im Gelsenkirchener Consol Theater zuhause ist, angestiftet von Michael Gees und Gabriele Czeschinski.


Begleitet werden die Klänge von Querflöte, Handpan und Klavier. Im gemeinsamen gleichberechtigten schöpferischen Prozess lassen die Akteure singend und spielend das Konzert entstehen. Mit wenigen Spielregeln, ohne vorvereinbarte Skalen, Harmoniefolgen, Grooves oder Texte wird die Musik an Ort und Stelle selbst erfunden. Jeder tritt in diesem Zusammenklang zu jedem in tönende Beziehung. 

Das Ensemble begreift die Art zusammen zu musizieren als „zukünftig“ und eine künstlerisch inspirierte Ethik des Miteinanders und schreibt dazu: „Es entsteht Musik, auf die keiner allein gekommen wäre. In Freiheit, die wir nehmen und geben. Zukunftsmusik ist für einander da sein, zuhören, gelten lassen, unterstützen, mit Möglichkeiten spielen und experimentieren. Zukunftsmusik ist künstlerische Selbstermächtigung.“ Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.



Wie verbreitet sind Atemwegserkrankungen in Deutschland? Stand 11.03.2024
Fast 326.000 labordiagnostisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle (Stand: 9. Kalenderwoche 2024) wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) seit dem Beginn der Grippesaison (40. Kalenderwoche) gemeldet. Indes ist die Corona-Winter-Welle mittlerweile wieder vorbei, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Und auch, dass es laut Daten des DIVI-Intensivregisters aktuell weniger als 100 Corona-Patient:innen gibt, spricht für eine Entspannung der Lage.

Bei Influenza und RSV sind die Zahlen mittlerweile ebenfalls rückläufig. Aber: "Sowohl die Grippewelle als auch die RSV-Welle halten jedoch laut RKI-Definition an." Insgesamt geht das Institut aktuell von etwa 5,6 Millionen akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland aus. Mathias Brandt
Infografik: Wie verbreitet sind Atemwegserkrankungen in Deutschland? | Statista

Wie ist die Corona-Lage auf den Intensivstationen?
Am 11. März 2020 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den SARS-CoV-2-Ausbruch als Pandemie ein. Auf deren Höhepunkt waren im Januar 2021 mehr als 5.700 Intensivbetten gleichzeitig mit Corona-Fällen belegt. In einem ähnlichen Umfang spitzte sich die Lage noch einmal im Dezember 2021 zu, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Deutlich bescheidener nehmen sich dagegen die Wellen der letzten beiden Jahre aus.


So meldet das DIVI-Intensivregister auf dem Höhepunkt der Corona-Winter-Welle 2023/24 am 19. Dezember 2023 1.263 erwachsene Covid-Intensiv-Patient:innen. Seitdem sind die Zahlen wieder rückläufig. Zuletzt wurden weniger als 100 Patient:innen intensivmedizinisch versorgt. Das Intensivregister wurde im Frühjahr 2020 gemeinsam mit dem RKI aufgebaut, um die Verfügbarkeiten von Beatmungsbetten und von erweiterten Therapiemaßnahmen bei akutem Lungenversagen in Deutschland während der Corona-Pandemie sichtbar zu machen. Seit Beginn der Erfassung wurden rund 256.000 abgeschlossenen Intensivbehandlungen registriert. Alle wichtigen Fragen zur Datenbank werden im FAQ des DIVI beantwortet.
Infografik: Wie ist die Corona-Lage auf den Intensivstationen? | Statista

Wie viel Gesundheitspflege ist genug?
59 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut einer Erhebung der Statista Consumer Insights mit ihrer Gesundheit zufrieden. Das mag nicht zuletzt daran liegen, dass etwa die Hälfte der Befragten aktiv etwas für die Wartung ihres Körpers tun. Weitere 50 Prozent geben an, dass sie gerne mehr für ihre Gesundheit tun würden.


Dabei gibt es zwischen beiden Gruppen eine große Schnittmenge: 52 Prozent derjenigen, die bereits Gesundheitspflege betreiben, möchten hier noch aktiver werden. Und wie ausgeprägt ist die deutsche Gesundheitsorientierung im europäischen Vergleich? Besonders engagiert in Bezug auf die aktive Gesundheitspflege sind Schwed:innen und Pol:innen. Dagegen sagen das auf den britischen Inseln und in den Niederlanden weniger als die Hälfte der Bevölkerung von sich selbst.
Infografik: Wie viel Gesundheitspflege ist genug? | Statista



Dienstag, 12. März 2024


Preisverleihng heute: Kreis Weseler Schulen sammeln Elektroschrott
Hünxe - Unter Schirmherrschaft von Landrat Ingo Brohl sammelten zehn Schulen aus dem Kreis Wesel vier Wochen lang im Wettbewerb Elektroschrott und engagierten sich damit aktiv für die Umwelt. Nun stehen die Gewinner fest.

Die Preisverleihung findez heute von 10:15 bis 10:45 Uhr in der Waldschule Hünxe (Waldheideweg 5, 46569 Hünxe) statt. Mit dabei: Ingo Brohl, Landrat Kreis Wesel, Paul Schwarz, Vorstandsvorsitzender Heinz Trox-Stiftung, Magali Wefers, Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG, Jan Schlütter, Schulleiter der Waldschule Hünxe, Jenny Goller-Kuhrfahl, projektleitende Lehrerin und beteiligte Schülerinnen und Schüler.


Sensibilisieren für mehr Stadtsauberkeit - Abfallsammeltag aktiviert rund 1.000 Helferinnen und Helfer  
Mors - Stück für Stück zu mehr Stadtsauberkeit: Am Wochenende hat die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) zum 18. Abfallsammeltag aufgerufen. Rund 1.000 freiwillige Helferinnen und Helfer beteiligten sich am Großreinemachen. Insgesamt gab es 35 Gruppen, darunter auch sechs Kindergärten und Schulen. Sie waren teilweise bereits in der Woche vor dem offiziellen Sammeltag aktiv oder nutzen noch diese Woche für die Sammlung. Ziel des Abfallsammeltags ist es, ein starkes Zeichen für mehr Stadtsauberkeit zu setzen.  


„Wir wollen mit der Aktion Jahr für Jahr für die Stadtsauberkeit sensibilisieren und das Thema im Bewusstsein halten“, erklärt Claudia Jaeckel, die die Aktion bei der Enni organisiert. Allzu leicht verfalle man in gewohnte Muster zurück. So ist das kontinuierliche Wachhalten der Aufmerksamkeit das probateste Mittel, um achtlos weggeworfenen Müll zu vermeiden. Davon gibt es nach wie vor mehr als wünschenswert, wie die aktuelle Sammelaktion zeigte.


Rund fünf Tonnen Abfälle sammelten die Helfer bislang ein. Dabei waren die Gruppen in ganz Moers aktiv, beispielsweise rund um den Waldsee im Baerler Busch, am Bergsee in Schwafheim oder im Bereich des Streichelzoos im Schlosspark. Am ENNI Sportpark Rheinkamp beteiligten sich auch der Moerser Bürgermeister Christoph Fleischhauer und Enni-Vorstandsmitglied Lutz Hormes, gemeinsam mit den Grundschülerinnen und Grundschülern der Lindenschule.



Neben vielen Bonbonpapieren und Verpackungen fanden sie unter anderem eine Bratpfanne oder auch einen Sammelbehälter für Schmutzwäsche. „Mit den Funden bei den nun insgesamt 18 Sammeltagen hätte man schon so manchen Hausstand ausstatten können“, sagt Claudia Jaeckel.  


Was zum Schmunzeln scheint, ist alles andere als witzig. Der Müll in der Umwelt ist für die Profis von der Enni nur sehr aufwendig zu entsorgen – wenn überhaupt. Für Personen, die alte Autoreifen, Möbel oder sonstiges Sperrgut in der Natur entsorgen, hat Claudia Jaeckel keinerlei Verständnis: „Sperrmüll kann man kostenfrei abholen lassen. Man muss lediglich einen Termin vereinbaren. Und wer den Müll wie alte Möbel, Bauschutt oder Ähnliches ohnehin bereits ins Auto lädt, kann ihn besser zum Kreislaufwirtschaftshof bringen, statt ihn in der Natur abzuladen.“


Die wilde Entsorgung ist übrigens kein Kavaliersdelikt, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Wer erwischt wird, muss mit Bußgeldern rechnen.  Der beim Abfallsammeltag gesammelte Unrat kommt in die Müllverbrennung am Asdonkshof. „Die Wertstoffe sind meist so stark verunreinigt, dass sie sich nicht mehr fürs Recycling eignen“, so Jaeckel. Wie es besser gehen kann, zeigte eine Mitmachaktion, die die Wertstoffprofis erstmals im Rahmen des Abfallsammeltags am Enni-Sportpark Rheinkamp für Kinder angeboten haben. Kinder konnten einen Parcours bestreiten und dabei lernen, welche Wertstoffe in welche Mülltonne gehören.


„Die Wertstoffprofis sind sonst für uns in Kooperationen in den Moerser Schulen unterwegs“, so Claudia Jaeckel. Beim Abfallsammeltag trug die Mitmachaktion nun zu einer weiteren Sensibilisierung der Kleinsten für den richtigen Umgang mit Abfällen bei. Dabei gibt es einen klaren Dreiklang: Am besten ist die Müllvermeidung, gefolgt vom Recycling bis zur endgültigen Entsorgung am Schluss.  


Enni veranstaltet den Abfallsammeltag seit 2007. Das Unternehmen stattet die Helferinnen und Helfer mit Müllsäcken aus, die Handschuhe sponsert das Entsorgungszentrum Asdonkshof. Die Abfälle holt Enni anschließend an vorab vereinbarten Orten ab. Die Aktion findet im Rahmen der Initiative „Sauberes Moers“ statt.        


Burg Zelem: 1000 Bäume für 1000-jährige Geschichte    
Kleve - Auch in diesem Jahr beteiligt sich Burg Zelem am nachhaltigen Förderprogramm des Kreises Kleve, zum Schutz des Klimas Bäume zu pflanzen. Der historische Zelemer Weg, über den seit dem Mittelalter Besucher die Denkmalanlage mit zwei Vorburgen in Kranenburg-Mehr aufsuchen, wurde aufgeforstet. Bei herrlichstem Frühlingswetter pflanzte Gartenbaumeister Peter Erkes von der Baumschule Pleines in Goch mit seinen Mitarbeitern und Helfern 38 Stieleichen, von denen 10 gefördert werden.

Aufforstung Zelemer Weg

Ziel ist es, dem alten Zuweg, dessen Baumbestand  in den letzten Jahren durch Klimaeinflüsse und Strukturwandel stark geschmälert wurde, wieder einen Alleencharakter zu verleihen. Stieleichen, mit botanischem Namen Quercus robor, können bis zu 1000 Jahre alt werden, sie liefert nicht nur wertvolles Holz, sondern auch Futter für Vieh. Ihre starke Wurzelbildung trotzt den Extremwetterlagen sowie heftigen Wetterumschwüngen. Sie ist in ganz Europa vor allem im kontinentalen Klimaraum beheimatet und wächst gerne in der Umgebung von historischen Anlagen- also der ideale Baum für eine Burg-Allee als Abgrenzung zu den landwirtschaftlichen Flächen wie es früher einmal war.


Gleichzeitig bietet sie Brut- und Nistflächen im Vogelschutzgebiet. Zwischen den einzelnen Stieleichen entlang des 800 Meter langen Weges wurden alte Hecken- und Gehölzstreifen angelegt, mit denen man früher Wiesen und Weiden einhegte. Durch die Einführung von Stacheldrahtzäunen ist viel von der kleinräumlichen Heckenstruktur verloren gegangen.


Mit diesen Gehölzstreifen sollen zusätzliche, ökologisch wertvolle Räume geschaffen werden, die nicht nur das Landschaftsbild aufwerten, sondern ein kulturhistorisches Element der Düffellandschaft am unteren Niederrhein darstellen. Burg Zelem ist mittlerweile ein beliebtes Ausflugziel für Wanderer und Fahrradfahrer. Denkmalpflege bedeutet heute auch mehr denn je Umgebungsschutz. Mehr Informationen zum Denkmal finden Sie unter burg-zelem.de


Kleine Welten „Sieben Tage Niederrhein“
Moers -„Sieben Tage Niederrhein“ „Es war Sonntagabend, und die Erde war soweit fertig. Nur ein kleiner Fleck war noch wüst und leer, weil er unter Wasser gestanden hatte während der Schöpfung…“ Eine Woche nach der Erschaffung der Welt muss der liebe Gott nochmal ran. Und er macht alles etwas anders am Niederrhein. Im flachen Land am großen Fluss entsteht eine „Heimat für all die Geschöpfe zwischen Himmel und Erde, die sonst keinen Platz finden auf der Welt“.  

Eintritt: 19,50 Euro, ermäßigt 7 Euro - inklusive einer Brezel Karten unter 0 28 41 / 88 341-10 oder www.schlosstheater-moers.de
Veranstaltungsdatum 12.03.2024 - 19:30 Uhr - 21:00 Uhr. Kastell 9, 47441 Moers


Spaziergang durch Meerbeck und Hochstraß
Zu einem Spaziergang durch die Bergmannssiedlung Meerbeck-Hochstraß der ehemaligen Zeche Rheinpreußen lädt der Stadtteiltreff Neu_Meerbeck am Mittwoch, 13. März, von 16.30 Uhr bis 18 Uhr ein. Dr. Wilfried Scholten erläutert den Teilnehmenden die Hintergründe des von 1904 bis 1913 entstandenen Quartiers, das zwischen Schacht IV und V an der Gemeindegrenze von Moers zu Baerl liegt.


Seit einer umfangreichen Sanierung von 1981 bis 1996 zählt es zu den wenigen gut erhaltenen und typischen Zechensiedlungen, die nach der Jahrhundertwende erbaut wurden. Treffpunkt für die kostenlose Führung ist auf dem Meerbecker Marktplatz an der Lindenstraße. Bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Eine Anmeldung für die kostenfreie Führung ist erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/201 – 530 sowie online unter stadtteilbuero.meerbeck@moers.de möglich.


Vorübergehend geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro Hiesfeld
Ab dem 13. März 2024 ändern sich im Hiesfelder Bürgerbüro mittwochs und donnerstags die Öffnungszeiten. Mittwochs ist das Bürgerbüro dann von 13 bis 16 Uhr erreichbar, allerdings nur für Kund*innen mit Termin. Donnerstags ist das Bürgerbüro ausschließlich nachmittags von 13 bis 18 Uhr geöffnet, auch für spontane Besuche ohne Terminvereinbarung. Alle anderen Zeiten bleiben unverändert und sind auch online einsehbar


Stadt legt Zeitschrift "Älter werden in Dinslaken" neu auf
Stadt legt Zeitschrift "Älter werden in Dinslaken" 2024 neu auf: Melanie Quernhorst (Fachdienstleitung Senioren und Soziale Leistungen), Werner Steinbring (Seniorenvertretung), Barbara Muhr (Seniorenvertretung), Benedikt Terhorst (Pflegeberatung und Aufsuchende Altenarbeit Stadt Dinslaken), Sarah Köster (Pflegeberatung und Aufsuchende Altenarbeit Stadt Dinslaken), Leandra Sadau (Seniorenbüro), Gisbert Tinnefeld (Seniorenvertretung).

Die Informationsbroschüre "Älter werden in Dinslaken" ist ab sofort erhältlich. Das Team im Seniorenbüro der Stadt Dinslaken hat intensiv daran mitgearbeitet, dass die Broschüre nun wieder auf aktuellstem Stand ist. Es freut sich gemeinsam mit den Vertreter*innen der Seniorenvertretung, dass auf insgesamt 64 Seiten wissenswerte Inhalte über Beratungsangebote, Angebote der Wohlfahrtsverbände, Freizeitangebote, Informationen zum Thema Wohnen im Alter und vieles mehr die wichtige Beratungsarbeit unterstützen.


Die Seniorenvertretung rund um den Vorsitzenden Gisbert Tinnefeld hat sich bei der Entstehung des neuen Informationsheftes "Älter werden in Dinslaken" beratend eingebracht und hat den Prozess tatkräftig unterstützt. "Älter werden in Dinslaken" erhalten Sie im Seniorenbüro der Stadt Dinslaken, Wilhelm-Lantermann-Straße 65 und in öffentlichen Auslagen. Bei Bedarf kann die Broschüre telefonisch angefordert und per Post zugesandt werden. Für die Bestellung und weitere Fragen, nutzen Sie bitte den Kontakt zu Frau Sadau unter der Telefonnummer 02064-66 319.


Region punktet auf der ITB
Das Team von Niederrhein Tourismus ist zufrieden aus Berlin zurückgekehrt. Nach ihrer Präsentation auf der diesjährigen ITB Anfang März zieht die Niederrhein Tourismus GmbH (NT) ein positives Fazit: In den drei Tagen hat das Team mehr als 20 Termine mit nationalen und internationalen Reiseveranstaltern absolviert. Auch intensive Gespräche mit IT-Anbietern hinsichtlich der digitalen Transformation von NT standen auf dem Programm.


„Es war richtig und wichtig, sich mit der Region auf der weltweit größten Reisemesse dem Fachpublikum zu zeigen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu besprechen“, sagt NT-Aufsichtsratsvorsitzender Stephan Pusch (Landrat des Kreises Heinsberg), der sich auch vor Ort von der Bedeutung des Tourismus für die Region überzeugte. Am Stand von Tourismus NRW e.V. teilte sich NT eine Messe-Lounge mit dem Flughafen Weeze.


Besucht wurde der Stand unter anderem auch von Staatssekretärin Silke Krebs. Die Vertreterin des NRW-Wirtschaftsministeriums war gekommen, um mit den Ausstellern über die vielfältigen Herausforderungen des Tourismus zu sprechen. „Es war ein sehr konstruktiver und informativer Austausch“, resümiert NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner.


„Auch dafür bietet die ITB eine gute Plattform.“ Grundsätzlich sei die Präsenz der Region auf der Messe von großer Bedeutung. „Es geht darum, bestehende Kooperationen zu stärken und neue zu suchen. Hinzu kommt der weitere Ausbau des Bekanntheitsgrades.“ Dabei sei erfreulicherweise einmal mehr deutlich geworden: „Unsere Region mit ihren Naturerlebnissen und ihrem ehrlichen Preis- Leistungsangebot erzeugt eine gute Nachfrage in der Fachwelt.“

Staatssekretärin Silke Krebs (M.) vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie besuchte den Stand in Berlin. Neben ihr (v.l.): Nina Jörgens und Martina Baumgärtner (beide NT) sowie Burkhard Schmidt-Schönefeld (Vorstandsvorsitzender von Tourismus NRW) und Dr. Heike Döll-König (Geschäftsführerin von Tourismus NRW). Foto: Tourismus NRW


Vorfreude auf den Stadtwerke Dinslaken Energy Run
Bald startet der Stadtwerke Dinslaken Energy Run 2024. Anfang März haben die Stadtwerke mit folgender Mitteilung über das große Ereignis informiert: Die Vorfreude steigt bei den ausrichtenden Vereinen SuS 09, Marathon Dinslaken und dem TV Jahn Hiesfeld, bei der Stadt Dinslaken und bei den Unterstützern, allen voran dem Hauptsponsor Stadtwerke Dinslaken. Am Sonntag, 3. März, endete die Anmeldefrist.


Am Tag danach, dem 4. März, informierten Arndt Jarosch und Markus Kuhlmann (SuS 09), Manfred Feldkamp und Petra Pelzer (Marathon Dinslaken) sowie Michael Fleige (TV Jahn Dinslaken Hiesfeld) im Beisein von Bürgermeisterin Michaela Eislöffel über den Stand der Vorbereitungen und den zu erwartenden Teilnehmer*innenzahlen. Die Pressekonferenz fand im Alten Gaswerk der Stadtwerke Dinslaken statt. „Es freut mich, dass so viele Menschen in unseren Traditionsvereinen engagiert sind und auch dieses Jahr wieder mitlaufen“, so Michaela Eislöffel.


„Besonders Dinslakens Kinder und Jugendliche stecken voller Energie - das zeigen die gestiegenen Anmeldezahlen und das ist auch ein positives Signal nach der Corona-Zeit, unter der vor allem die Vereine so gelitten haben. Der Energy Run lockt seit vielen Jahren Läufer aus der ganzen Region zu uns nach Dinslaken – mit diesem Lauf können wir zeigen, wie charmant-sportlich unsere Stadt ist!“


Die Bürgermeisterin betonte: „Der Energy Run ist mehr als nur eine sportliche Veranstaltung“. Topveranstaltung geplant Zu den Teilnehmenden an der PK gehörten ebenfalls Sponsoren: die Stadtwerke Dinslaken, vertreten durch Britta Bethe, Abteilungsleiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Vertriebssteuerung, Paul Birkner (Sport Birkner), Ricarda Struwe (Lifefit), Bernhard Riedel (BMW Riedel Automobile) und Marc Kriesten (Top Apotheken).


„Sport ist die beste Prävention“, so der Apotheker. Der Juwelier und Goldschmied Thomas Michels stiftet auch in diesem Jahr für den Sieger und die Siegerin des schnellen 10-km-Laufs Sonderpreise: eine Premium-Smartwatch Garmin MARQ Athlete (Gen 2) für den Sieger und die Damenvariante Epix Pro (Gen 2) für die Siegerin. Mit dem Ende der Anmeldefrist beginnt für die Organisatoren die heiße Phase der Vorbereitung zum großen Event. Der erste Vorsitzende des SuS 09 Arndt Jarosch sagt dazu:


„Die Vorbereitungen für den Energy Run 2024 sind nun so gut wie abgeschlossen. Gemeinsam mit Marathon Dinslaken und TV Jahn Hiesfeld haben wir wieder eine Topveranstaltung geplant, welche die besten Bedingungen für alle LäuferInnen und Läufer bieten wird. Ein absolutes Highlight hier bei uns am Niederrhein, welches in vielerlei Hinsicht noch einmal einen Qualitätssprung nach vorne bedeuten wird. Der SuS 09 stellt dabei erneut eine erhebliche Anzahl an ehrenamtlich Helfenden bereit, um allen Anwesenden einen unvergleichlichen Tag zu bescheren, so dass unisono gesagt werden kann: Dinslaken und der Energy Run sind eine Reise wert.“


Manfred Feldkamp pflichtet ihm bei: „Auch in diesem Jahr gehört der Stadtwerke Dinslaken Energy Run wieder zu den erfolgreichsten Einzellaufveranstaltungen in der Region“. Der Vorsitzende von Marathon Dinslaken bedankte sich bei allen Beteiligten und den Unterstützern, insbesondere den Stadtwerken Dinslaken als Hauptsponsor und der Stadt Dinslaken: „Ohne sie wäre der Energy Run so nicht möglich“.


Der Stadtwerke Dinslaken Energy Run in Zahlen
1.949 Läuferinnen und Läufer haben sich innerhalb der regulären Anmeldefrist für einen der Läufe des Stadtwerke Dinslaken Energy Run am Sonntag, 17. März, angemeldet. Die Bambini-Läufe sind bereits ausgebucht. Je 40 Freiwillige stellen die drei Vereine SUS 09, Marathon Dinslaken und TV Jahn Hiesfeld entlang der Strecke. Allein mit ehrenamtlicher Kraft ist ein Event wie der Stadtwerke Dinslaken Energy Run nicht zu stemmen. Das Ordnungsamt und der DIN-Service sind ebenfalls involviert. Sie sorgen schon Tage im Voraus und bei der sonntäglichen Veranstaltung selbst für die Absperrung der Strecke rund durch die Dinslakener Altstadt.    


Stadtwerke Dinslaken loben erneut Schulpreise aus Kinder und Jugendliche zu mehr Fitness und Teamgeist animieren: Dafür loben die Stadtwerke Dinslaken spezielle Schulpreise von je 100 Euro für die jeweils teilnehmerstärksten Klassen der Stufen 2 bis 8 aus. Bislang haben sich 674 Schülerinnen und Schüler angemeldet, im Vorjahr waren es 469. Zwar sind damit noch nicht wieder die Zahlen aus den Jahren vor der Pandemie erreicht, aber der Trend geht eindeutig nach oben. Bei den Stadtwerken Dinslaken freut man sich über diese positive Entwicklung.


Die Schulpreise für den Stadtwerke Dinslaken Energy Run sind wie die Auszeichnungen für Grundschulen beim Stadtradeln, das Engagement des Energieversorgers beim Stadtwerke Dinslaken Triathlon oder auch der Stadtwerke Dinslaken Energy Splash im DINamare, ein Anreiz, Kinder und Jugendliche wieder ins aktive Leben zurückzuholen.   


Nachmeldungen möglich Noch ist der Stadtwerke Dinslaken Energy Run also bis auf die Bambini-Läufe nicht ausgebucht. Wer noch kurzentschlossen mitlaufen möchte, kann sich bei einen der beiden Nachmeldetermine vor Ort registrieren lassen. Nachmeldungen sind zum Preis des jeweiligen Startgeldes zzgl. zwei Euro Aufschlag am Samstag, 16. März, von 11 bis 13 Uhr sowie am Veranstaltungstag, Sonntag, 17. März, ab 9 Uhr in der Mensa des Theodor-Heuss-Gymnasiums, Voerder Straße 30, 46535 Dinslaken, möglich. Die Mitteilung der Stadtwerke finden Sie hier im Original (bitte klicken).


Neue Haushaltszahlen im Hauptausschuss am 13. März
Moers - Die neuesten Zahlen zum städtischen Haushalt 2024 sind Thema des Hauptausschusses am Mittwoch, 13. März. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses (Rathausplatz 1). Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Anpassung der Elternbeiträge für die Offene Ganztagsschule und die Durchführung eines Modellprojektes im Sozialraum Moers-Mitte ab dem Jahr 2025. Die Sitzung ist öffentlich. 


vhs-Gesundheitsforum: ‚Abnehmen durch Nichtstun‘
Moers - Wie hängen Diäten und der Jojo-Effekt zusammen? Welche Diät ist für wen empfehlenswert? Diesen und weiteren Fragen geht am Donnerstag, 21. März, ab 18 Uhr der Vortrag ‚Abnehmen durch Nichtstun‘ im Rahmen des ‚vhs-Gesundheitsforums‘ nach. Ernährungsentwickler Patrick Paaßen hat sich mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt und schließlich die KinKout-Methode (Kalorien in – Kalorien out) entwickelt.


Diese soll ohne Einhaltung von Essenszeiten, ohne Zusatz von Nahrungsergänzungsmitteln und ohne Sportzwang zum Wunsch-gewicht führen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen auch Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt und ist kostenlos. Ein vhs-Kurs zur KinKout-Methode startet dann am 10. April und wird sechsmal jeweils mittwochs ab 18 Uhr angeboten.

Foto Pixabay

Diese Einführungsveranstaltung kann Interessierten als Entscheidungshilfe für die Kursanmeldung dienen. Für die kostenlose Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich: telefonisch unter 0 28 41/201 - 565 oder unter www.vhs-moers.de.  


Vortrag am 21. März: Was bedeutet eigentlich ‚Trost‘?
Moers - Was ist eigentlich ‚Trost‘? Wie gelingt es zu trösten und was sind die Quellen von Trost? Diesen Fragen geht Jean-Pierre Wils, Philosoph, Medizinethiker, Theologe und Professor an der Radboud-Universität Nijmegen, am Donnerstag, 21. März, nach. Obwohl der Begriff ‚Trost‘ heutzutage meistens negativ belegt ist, wie Begriffe wie ‚billiger Trost‘, oder ‚nicht bei Trost sein‘ zeigen, ist er in manchen Situationen für Menschen wichtig.

Der Abend der vhs Moers – Kamp-Lintfort beginnt um 19 Uhr. Veranstaltungsort ist die vhs Moers an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10.  Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.


Von Apotheke bis Sanitätshaus: Stiftung Bethanien erweitert mit Gesundheitsdienstleisterinnen das Angebot vor Ort  
Moers - Seit wenigen Tagen haben auch das Sanitätshaus am Bethanien, eine Niederlassung der VitalCentrum HODEY KG, und die Apotheke am Bethanien, eine Filiale der Moerser Adler Apotheke, ihre Türen im neuen Gesundheitszentrum Bethanien für Kund:innen geöffnet. Mit den beiden Dienstleisterinnen aus dem Gesundheitssektor wird das Leistungsportfolio auf dem Campus der Stiftung Bethanien Moers zum Vorteil der Patient:innen erweitert.


Ab sofort haben diese unmittelbar nach dem Arztbesuch die Möglichkeit, das verschriebene Medikament oder das verordnete Hilfsmittel auf kurzen Wegen – direkt in der Apotheke oder im Sanitätshaus vor Ort – zu erhalten. Dr. Simon Krivec, Inhaber der Apotheke am Bethanien, sieht folgende Vorteile im neuen Standort: „Mit dem neuen Standort leisten wir gemeinsam mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und dem Krankenhaus Bethanien unseren Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Zukunft. Durch die kurzen Wege auf dem Campus Bethanien verbessern wir die Versorgung der Patientinnen und Patienten und tragen damit zur Versorgungssicherheit vor Ort bei.“  


Auch Frank Hodey erläutert, inwiefern Kund:innen profitieren: „Wir bei HODEY sind stolz darauf, unsere erstklassigen Hilfs- und Heilmittel nun an einem weiteren Standort in Moers anbieten zu können. Mit diesem zentralen und strategisch wichtigen Standort werden wir zukünftig noch mehr Menschen das Leben ein Stück leichter machen können – und zwar direkt dort, wo sie es brauchen.“  


Die Apotheke am Bethanien empfängt ihre Kund:innen von montags bis freitags in der Zeit von 8.30 bis 18.30 Uhr. Mittwochs verkürzen sich die Öffnungszeiten auf 8.30 bis 14.00 Uhr. Das Sanitätshaus am Bethanien hat von Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und ist samstags geschlossen.  

Die beiden neuen Dienstleisterinnen auf dem Campus Bethanien.


Telefonischer Rat bei Inkontinenz - Ärzt:innen der Frauenklinik Bethanien beantworten am 20. März Fragen rund um Inkontinenz bei Frauen   
Moers - Frauen, die von Inkontinenz betroffen sind, haben mit einer Telefonsprechstunde am Mittwoch, 20. März 2024, von 12 bis 14 Uhr die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an Ärzt:innen der Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & Senologie am Krankenhaus Bethanien zu richten. Durch das telefonische Beratungsangebot unter der Telefonnummer +49 (0) 2841 200 20526 möchten Chefarzt Dr. Peter Tönnies, die Leitende Oberärztin Dr. Almut Raabe, Oberärztin Michèle Hamers und Oberarzt Amjad Shihabi über das vermeintliche Tabuthema aufklären.


„Unter Inkontinenz zu leiden, ist oft mit Scham behaftet. Die Telefonsprechstunde ist eine gute Möglichkeit für Frauen, sich anonym von zu Hause aus beraten zu lassen“, so Dr. Raabe. „Keine Frau muss mit ungewolltem Urinverlust leben“, erklärt die Fachärztin weiter. Auch sehr häufiges Wasserlassen oder Druck- bzw. Fremdkörpergefühl im Scheidenbereich seien typische Beschwerden. „Es gibt eine Vielzahl konservativer und operativer Behandlungsmethoden mit sehr guten Erfolgen. Oft ist keine oder nur eine minimal-invasive Operation nötig und führt zur deutlichen Verbesserung der Lebensqualität.“  


Gemeinsam informieren die vier Expert:innen über die Erkrankung, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten und beraten Anruferinnen aller Altersklassen individuell. Die Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & Senologie am Krankenhaus Bethanien ist von der Deutschen Kontinenzgesellschaft als spezielle Inkontinenz-Beratungsstelle zertifiziert

Dr. Peter Tönnies, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & Senologie, Oberarzt Amjad Shihabi, Oberärztin Michèle Hamers und Dr. Almut Raabe, Leitende Oberärztin der Klinik, beantworten telefonisch Fragen zum Thema Inkontinenz bei Frauen.



Neue Souvneirs - Honig, Burgbeere Likör, Skyline Draht
Kleve - Die Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH (WTM) hat neue Souvenirs von Kleve im Sortiment, die in der Tourist Info im Rathaus erhältlich sind. Mit dem Honig vom Imkerverein Materborn taucht man direkt in den süßen Geschmack der Natur ein! Er kostet 6,95€ und ist ein in köstliches Souvenir für Genießer und Naturfreunde. Für besondere Anlässe gibt es in der Tourist Info den Burgbeere Likör von der Schlossbergkellerei Peters.

Die einzigartige Mischung aus roter Wildbeere verleiht dem Likör eine unvergleichliche Geschmacksnote. Zum Preis von 12,95€ ist er nicht nur ein hervorragendes Souvenir, sondern auch eine perfekte Ergänzung für gesellige Abende. Die Faszination der Schwanenstadt spiegelt die Skyline aus Draht wider, erhältlich in Schwarz oder Silber auf einem stabilen Holzfuß.


Das handgefertigte, kunstvolle Souvenir für 14,90€ von Drahtdesign van Weelden verleiht jedem Raum eine elegante Note und ist ein tolles Geschenk für Kunstliebhaber. Die neuen Souvenirs sind in der Tourist Information am Minoritenplatz 2, 47533 Kleve, erhältlich.


NRW: Bauproduktion im Dezember 2023 um 10,4 Prozent gestiegen – Baunachfrage im vierten Quartal 2023 um 13,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor
Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe ist im Dezember 2023 um 10,4 Prozent höher gewesen als ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, verbesserte sich auch die Auftragslage im Bauhauptgewerbe: Die Baunachfrage war im vierten Quartal 2023 um 13,1 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Bauproduktion sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau gestiegen
Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe war im Dezember 2023 um 10,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Bauproduktion verbesserte sich im Tiefbau um 7,7 Prozent und im Hochbau um 12,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Monatsergebnis des Jahres 2019 ist hingegen ein Rückgang der Bauproduktion von 15,3 Prozent zu vermelden: Sowohl die Bauproduktion im Hochbau (−15,1 Prozent) als auch die Produktion im Tiefbau (−15,6 Prozent) lag unter dem Niveau von Dezember 2019. Das kumulierte Ergebnis der Bauproduktion für das gesamte Jahr 2023 war um 0,4 Prozent höher als in der entsprechenden Vergleichsperiode 2022.



Baunachfrage: Auftragslage um 13,1 Prozent gestiegen
Die Auftragseingänge des nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbes waren im vierten Quartal 2023 um 13,1 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im Bereich des Hochbaus war ein Rückgang (−0,8 Prozent) und im Bereich des Tiefbaus ein Anstieg (+32,0 Prozent) zu konstatieren. Im Vergleich zum vierten Quartalsergebnis des Jahres 2019 ermittelten die Statistiker einen Anstieg der Baunachfrage um 0,4 Prozent. Die Auftragslage im Hochbau verschlechterte sich um 13,9 Prozent, während sie sich im Tiefbau um 20,6 Prozent verbesserte.


Deutsche geben mehr aus für Kaffee als Italiener
Die Deutschen geben Schätzungen der Statista Market Insights zufolge 295 Euro pro Kopf und Jahr für Kaffee aus. Das sind 76 Euro mehr als Italiener und 98 Euro mehr als die Franzosen für das beliebte Heißgetränk ausgeben. An der Spitze des Ländervergleichs liegt mit großem Abstand Dänemark mit 1.206 Euro. Wie kommen die teils beträchtlichen Unterschiede zustande? Hierbei spielen zum einen die unterschiedlichen Preise für Nahrungs- und Genussmittel eine Rolle, wie die diese Statista-Grafik veranschaulicht. Zum anderen fällt der Kaffeekonsum in den gezeigten Ländern unterschiedlich hoch aus (siehe dazu diese Statista-Grafik). So wird in vielen skandinavischen Ländern deutlich mehr Kaffee getrunken als im Süden oder Osten Europas.


Das im Statista Market Insight analysierte Marktsegment Kaffee beinhaltet sowohl Röstkaffee als auch löslichen oder Instant-Kaffee. Nicht enthalten sind trinkfertige Kaffeegetränke, welche im Segment Trinkfertige (RTD) Kaffeegetränke in den Alkoholfreien Getränken aufgeführt werden. Röstkaffee beinhaltet gemahlenen Röstkaffee, ganze Kaffeebohnen sowie Pads und Pods (Single-Serve Kaffee). Instant-Kaffee beinhaltet löslichen Kaffee, für den außer heißem Wasser keine weiteren Geräte zur Zubereitung notwendig sind.


Rund drei Viertel der Umsätze werden dabei vom Außer-Haus-Markt generiert, also über die Gastronomie (z.B. Coffee Shops, Cafés und Restaurants, aber auch Bäckereien und Tankstellen). Ein Viertel der Umsätze werden im so genannten Zu-Hause-Markt erzielt. Im Einzelhandel stellt hier Nestlé mit seinen Marken Nespresso und Nescafé den nach Umsatz bedeutendsten Player dar. Weitere Top-Player sind Jacobs Douwe Egberts (JDE), Keurig Dr Pepper, Tchibo, J.M. Smucker und Lavazza. Außer Haus sind Starbucks, Tim Hortons, Panera Bread, Costa Coffee und Dunkin‘ Donuts als bedeutendste Unternehmensgruppen zu nennen. Matthias Janson
Infografik: Deutsche geben mehr aus für Kaffee als Italiener | Statista

Paketsendungen zuletzt rückläufig. KEP-BRANCHE
Abflachende Konjunktur, steigende Preise, Konsumschwäche - diese gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen bekommt auch die Branche der Paketversender zu spüren. Wie die Grafik mit Zahlen des Bundesverbands Paket und Express Logistik (BIEK) zeigt, ist die Anzahl der Paket-, Express- und Kuriersendungen (KEP) in Deutschland im Jahr 2022 rückläufig gewesen. Allerdings befand sich die Branche davor in einem langfristigen Aufwärtstrend, der während der ersten beiden Jahre der Corona-Pandemie noch einmal ordentlich Schub bekommen hat.


Im Gesamtmarkt machen Paketsendungen nun etwas mehr als 85 % aus. Der Anteil der Express- und Kuriersendungen steigt im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 14,7 %, obwohl das Sendungsvolumen in diesem Segment sinkt – allerdings weniger stark als das der Paketsendungen. Eine Prognose zur Entwicklung der KEP-Branche ist laut BIEK schwierig. Die nach wie vor hohe Inflation sowie der anhaltende Ukraine-Krieg deuteten nicht darauf hin, dass der Konsum und die Marktentwicklung kurzfristig deutlich zulegen.


Hinzu kommen teilweise weiterhin bestehende Lieferkettenprobleme bei Zulieferern sowie Änderungen und Verschiebungen in den internationalen Warenströmen. Die gezeigten Zahlen des Bundesverbands Paket und Express Logistik bilden den gesamten Markt der KEP-Branche ab. Enthalten sind daher die Daten von über 8.000 Unternehmen in Deutschland. Zu den größten zählen hierbei die Deutsche Post DHL Group, DPD Deutschland, UPS Deutschland GLS und Hermes. Auch die Sendungen des Onlinehändlers Amazon sind in die Statistik eingeflossen.
Infografik: Paketsendungen zuletzt rückläufig | Statista


Montag, 11. März 2024


„Saubere Innenstädte“: Kreis Wesel warnt vor Betrugsmasche
Der Kreis Wesel warnt aktuell vor falschen Bescheiden, die per Post verschickt werden. Die Absender firmieren in ihren Schreiben als Kreisverwaltung und Stadt Wesel und nutzen dabei das offizielle Logo des Kreises Wesel im Briefkopf.  In dem Schreiben werden die Empfänger aufgefordert, eine Gebühr in Höhe von 289 Euro für eine Reinigungsgebühr im Rahmen der Initiative „Saubere Innenstädte“ auf ein Konto zu überweisen. 

Der Kreis Wesel warnt: Hierbei handelt es sich um eine Betrugsmasche.  Wer ein solches Schreiben bekommt, sollte auf keinen Fall die geforderte Summe überweisen, sondern stattdessen die Polizei informieren.


Brustzentrum doppelt zertifiziert - Fachgesellschaft attestiert höchste Qualitätsstandards in der Krebsbehandlung  
Moers - Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen: Etwa jede zehnte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens. Im kooperativen Brustzentrum Linker Niederrhein, das vom Krankenhaus Bethanien Moers und St.-Antonius-Hospital Kleve betrieben wird, erhalten betroffene Frauen aus der Region die bestmögliche Versorgung.  

Und das nun doppelt zertifiziert: Das kooperative Brustzentrum Linker Niederrhein wurde erstmalig durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Das Krankenhaus Bethanien Moers und das St.-Antonius-Hospital Kleve erfüllen somit höchste Qualitätsstandards in der Behandlung von Brustkrebserkrankungen.  


Dr. Peter Tönnies, Leiter des Brustzentrums am Standort Moers und Chefarzt der Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & Senologie am Krankenhaus Bethanien Moers erklärt: „Immer mehr Frauen sind von Brustkrebs betroffen. Das belegen konstant steigende Fallzahlen von Mammakarzinomen. Unser Team leistet mit seiner Arbeit einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung und Behandlung dieser Patientinnen.“  


Das Brustzentrum sorgt für eine umfassende und kompetente Versorgung der Patientinnen. „Sie brauchen Unterstützung“, weiß Dr. Lubos Trnka, Leiter des Brustzentrums am Standort Kleve und Chefarzt der Frauenklinik des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums. „Nicht nur während der medizinischen Behandlung, sondern in allen Phasen ihrer Erkrankung.“  


Die Expert:innen des Brustzentrums Linker Niederrhein verstehen sich deshalb als Partner:innen der Patientinnen und koordinieren die Betreuung von der ersten Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Über 400 sogenannte Primärfälle wurden im Jahr 2023 behandelt und begleitet.  


Bereits seit 2007 ist das Brustzentrum Linker Niederrhein vom nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium anerkannt und erhält von den Patientinnen regelmäßig Bestnoten. Im NRW-Verfahren stellt sich das Brustzentrum jährlich erfolgreich einer Prüfung durch die Zertifizierungsstelle ÄKzert der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Die Zertifizierung nach DKG-Standards, bei der personelle, technische und räumliche Aspekte berücksichtigt werden, unterstreicht zusätzlich die hohe Qualität der Behandlung und Beratung.

Doppelt zertifiziert: Teile des Teams des Kooperativen Brustzentrums Linker Niederrhein rund um Dr. Dorit Brunotte, Prof. Dr. Volker Runde, Dr. Peter Tönnies, Dr. Lubos Trnka und Dr. Katrin van Heumen (v. l.) freuen sich über die gewichtige Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).    


Grundlagen: Frei sprechen und vortragen
VHS Kleve, 16.+17.3.2024 - Selbstbewusst vor anderen zu sprechen sowie frei und überzeugend vorzutragen ist erlernbar. Grundlagen moderner Rhetorik, Vorbereitung von Vorträgen und Reden, Sicherheit durch ein Stichwortkonzept, strukturierter Redeaufbau, überzeugende Argumentation, Umgang mit Lampenfieber, Elemente natürlicher Körpersprache und die interessante Vortragsgestaltung sind Inhalte des Rhetoriktrainings. Viele praktische Übungen, teilweise mit Videoauswertung, stehen dabei im Mittelpunkt.


Exkursion: Unterwegs in der Niersvallei, Goch-Kessel, 16.3.2024
Die (renaturierte) Niers zwischen Kessel und Villermühle, Niersaltwasser und die Nuthseen sind Ziel der nachmittäglichen Exkursion mit dem Schwerpunkt Vogelwelt.  


Reise durch die Gärten Europas I: Historische Gärten in Schweden, VHS Kleve, 16.3.2024
In Skandinavien, so auch in Schweden, hat sich die Gartenkultur ähnlich wie in den anderen europäischen Ländern entwickelt. Schon im Mittelalter haben sich die Mönche in Klöstern Kräuter- und Lustgärten angelegt, in Schweden waren es französische Mönche des Ordens der Heiligen Brigitta, die im 12. Jahrhundert in Vadstena die ersten Kräuter- und Lustgärten anlegten. Doch mit dem Ruhm der Gärten von Versailles haben sich die Gartenmoden in Europa erst richtig verbreitet. 


Auf unserer Bilderreise besuchen wir die königlichen Schlossgärten in Drottningholm, Ulriksdal, Hagapark, Tullgarn, Gripsholm, die Gärten der Schlösser von Reichsräten und Adeligen im Dienste der schwedischen Könige in Engsö und Ericsberg, sowie die Wirkungsstätten des schwedischen Botanikers Carl von Linné in Uppsala und Hammarby.


Datensparsam und sicher unterwegs im Internet, Online, 19.3.2024
Bei der Nutzung vernetzter Geräte und digitaler Dienste gehen viele (zu) sorglos mit ihren Daten um. Das liegt auch daran, dass digitale Selbstverteidigung und sicheres Surfen im Netz neben der (Einstellungs-) Zeit auch das notwendige Wissen verlangen. Dabei zeigen Vorfälle wie Cyberangriffe auf Server von Unternehmen oder auf Nutzerkonten (z.B. Online-Banking) zum Zwecke des Daten- und Identitätsdiebstahls, dass ein Mangel an Datenschutz und IT-Sicherheit weitreichende Folgen haben kann.


Sie erfahren in diesem Online-Vortrag, welche Fallen aktuell lauern und wie Sie sich möglichst datensparsam im Internet bewegen können. Verbraucherrechte im Internet, VHS Kleve, 19.3.2024 Shoppen könnte so einfach sein. Das ist es aber eben nicht immer. Das Einkaufen per Mausklick kann durchaus seine Tücken haben. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die gerne den käuflichen Anreizen des Internets nachgehen. Wie soll ich bezahlen? Welche Daten gebe ich weiter? Was tue ich, wenn mir die Ware nicht gefällt? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend geklärt.


Exkursion: Führung Haus Riswick, Kleve, 21.3.2024
Sie interessieren sich für die moderne Landwirtschaft? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie uns im Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Riswick. Bei unseren Führungen für Verbraucher möchten wir Ihnen unsere Milchvieh-, Kälber- und Schafhaltung vorstellen. Dabei werden wir neben allgemeinen Themen auch auf unsere Fütterungsversuche eingehen. Während der Führung wird es genügend Zeit geben, um alle Fragen zu beantworten.


Dachbegrünung als Beitrag zum Klimawandel, VHS Kleve, 21.3.2024
Dachbegrünungen werten ein Gebäude nicht nur ökologisch auf, sondern verbessern auch das lokale Klima und erhöhen den Wasserrückhalt. Außerdem reduzieren Gründächer im Sommer Wärmeinseln und im Winter die Heizkosten. Seit 2020 werden Dachbegrünungen von der Stadt Kleve gefördert, um möglichst viele Dachflächen klimafreundlicher zu gestalten.

Was muss bei einer Dachbegrünung beachtet werden? Welche Arten der Dachbegrünung gibt es und wie kann ich einen Förderantrag stellen? Diese und weiter Frage werden an Beispielen beantwortet.


Vortragsreihe "Industrialisierung": Industriestadt Kleve.
Von den Anfängen bis zur Eröffnung der Hochschule Rhein-Waal, VHS Kleve, 22.3.2024
Die Industrialisierung erreichte den europäischen Kontinent vor etwa 200 Jahren. Keine Epoche zuvor hat das Leben der Menschen in nahezu allen Teilbereichen derartig positiv, aber auch negativ verändert. Kleve hat sich lange gegen eine Ansiedlung von Industriebetrieben gewehrt. Aber in der Nachbarschaft – in Kellen und Materborn – entwickelten sich bedeutende Unternehmen. An drei Vortragsabenden blicken wir auf Veränderungen in unserer Stadt, die sich durch die Industrialisierung ergaben.


Dabei handelt es sich um eine Kooperation von Klevischem Verein für Kultur und Geschichte/Freunde der Schwanenburg e.V., Kellener Heimat- und Kulturverein Cellina e.V. sowie der Volkshochschule Kleve – Wilhelm Frede. Anmeldungen (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder unter www.vhs-kleve.de) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.


Führung durch „Lebenslinien: In memoriam Jürgen Vogdt (1949 – 2023)“ im Museum Kurhaus Kleve
Am Mittwoch, den 13. März 2024 um 19.30 Uhr führt Violet Roberts durch die Ausstellung „Lebenslinien. In memoriam Jürgen Vogdt (1949–2023)“. Der weit über den Niederrhein hinauswirkende Zeichner, Maler und Überlebenskünstler Jürgen Vogdt ist Anfang des Jahres 2023 viel zu früh verstorben. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Kurhaus Kleve eine akzentuierte Werkauswahl aus dem künstlerischen Nachlass.


Gespeist von lebenslangen Anregungen durch Literatur, Film und Musik und durchaus in bekennender Nähe zum Werk etwa von Antoni Tàpies, Cy Twombly und späterhin Tracey Emin, verfolgte der ursprüngliche Autodidakt unbeirrt seinen eigenen, dezidiert nicht akademischen Weg durch labyrinthische Verzweigungen hindurch zu großer offener Weite des Werks.

Veranstalter ist der Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. Die Teilnahme an der Führung ist frei, Freundeskreis-Mitglieder genießen freien Eintritt. Willkommen sind nicht nur die Mitglieder des Vereins, sondern auch alle diejenigen, die sich für das Museum, den Freundeskreis und ihre Aktivitäten interessieren.
Im Anschluss an die Führung wird es bei einem geselligen Beisammensein im Café Moritz auf der Dachterrasse des Museum Kurhaus Kleve Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zu Gesprächen geben.

Zwischen Stahlkulisse und Kräuterbeet: Business Women
IHK Niederrhein blicken auf ereignisreiches Netzwerkjahr
 
Sich gegenseitig unterstützen und Frauen eine Stimme geben: Mit diesem Ziel gründete die Niederrheinische IHK vor einem Jahr das Netzwerk Business Women IHK Niederrhein. Aus 30 Gründungsmitgliedern sind mittlerweile über 140 Frauen geworden, die sich regelmäßig über Zukunftsthemen austauschen. Für das fünfte persönliche Treffen ging es am 7. März nach Rheinberg. Eine der drei Schirmherrinnen, Dr. Hubertine Underberg-Ruder, lud in das über 175-jährige Traditionshaus Underberg ein.  


Im Underberg Stammhaus in Rheinberg ging es nicht nur um das berühmte Kultgetränk und seine Historie. Nach dem Rundgang durch die Keller und den Kräutergarten tauchten die Unternehmerinnen in die digitale Welt ein. Netzwerkmitglied Jessica Saum, Geschäftsführerin der Communibit Werbeargentur in Wesel, verknüpfte die Tradition mit der aktuellen Debatte um künstliche Intelligenz. Underberg-Ruder, die vor ihrer Tätigkeit für das Familienunternehmen als Wissenschaftlerin arbeitete, weiß sich dafür zu begeistern: „Unser Unternehmen steht schon seit den Tagen des Gründers für Zukunftsfähigkeit. Wir pflegen unsere Marken und Traditionen. Das bedeutet gleichzeitig nachhaltig und innovativ zu sein, um die nationalen und internationalen Kunden zu begeistern und so eine langfristige Perspektive für unser Haus zu haben.“  


Erfahrungen teilen und Vorbild sein Bei den Business Women IHK Niederrhein engagieren sich als weitere Vorsitzende Dr. Heike Denecke-Arnold, Vorstandsmitglied bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG, und Susanne Convent-Schramm, Geschäftsführerin der Convent Spedition GmbH in Emmerich. Auf den Netzwerktreffen können sich alle interessierten Frauen auf Augenhöhe unterhalten, vernetzen und austauschen.


„Vom großen Konzern bis zur One-Woman-Show ist alles abgedeckt, wovon jede nur profitieren kann. Dabei geht es trotzdem locker zu. Wir können alle voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen“, betont Convent-Schramm.  
Unterwegs im größten integrierten Stahlwerk Europas Dr. Heike Denecke-Arnold führte die Frauen aus der Wirtschaft bei der ersten Unternehmensbesichtigung im vergangenen Jahr durch die Stahlstadt auf dem Werksgelände. Zwischen Zischen, Hitze und Staub der Stahlproduktion und Büroatmosphäre berichtete sie von den konkreten Schritten hin zum grünen Stahl.

Sie erklärt: „Unsere Netzwerkmitglieder sind an den wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit interessiert und wollen den Wandel mitgestalten. Das unterstützen wir mit unseren Austauschformaten und inhaltlichen Impulsen. Wir freuen uns auf viele weitere Treffen, die bereits in Planung sind.“    

Gute Stimmung und interessante Gespräche: Dr. Hubertine Underberg-Ruder, eine der drei Schirmherrinnen des Netzwerks Business Women IHK Niederrhein, lud die Mitglieder in das 175-jährige Traditionshaus Underberg in Rheinberg ein. Foto: Niederrheinische IHK / Jacqueline Wardeski  


Irische Musik zum St.Patrick´sDay
Wesel - Das Duo "Meeting of the Waters" spielt irische Musik in der Volkshochschule. Anlässlich des St. Patrick´s Day, dem Nationalfeiertag Irlands, gastiert das Duo „Meeting of the Waters“ am Freitag, 15. März, ab 18:00 Uhr, in der Volkshochschule Wesel. Mit Gitarre und Akkordeon werden traditionelle und moderne irische Lieder gespielt.

Die Anmeldung zum Musikabend ist ab sofort möglich. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Tickets zum Preis von 7,00 Euro an der Abendkasse zu erwerben. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0281-203 2590 oder www.vhs-wesel.de.
 


 


Führung "Dunkle Seite" am 16.03.

Kleve - Die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH bietet am 16. März 2024 um 18 Uhr den beliebten Rundgang „Die dunkle Seite von Kleve“ aufgrund der großen Nachfrage erneut an. Die Teilnehmer werden in eine Zeit zurückversetzt, in denen Schmutz und Schweine die Straßenränder in Kleve prägten. Außerdem geht es um Krankheiten, Bettler und Arme sowie Hinrichtungen und Stadtbrände.

Die Führung mit Stadtführerin Wiltrud Schnütgen startet um 18 Uhr am Koekkoekplatz, dauert ca. 90 Minuten und kostet 8 Euro pro Person. Die Buchung ist online auf www.kleve-tourismus.de oder telefonisch unter Tel.: 02821/84806 möglich. Weitere Termine sind der 18. Oktober und der 8. November um 18 Uhr. Interessierte Gruppen können den Rundgang zum Wunschtermin für 75 Euro buchen.

Neueste Gesellschaftsspiele testen
Moers - Die allerneuesten Gesellschaftsspiele testen und dabei einen gemütlichen Abend mit Knabbereien und Getränken verbringen – dazu lädt die vhs Moers – Kamp-Lintfort am Montag, 18. März, ab 17.30 Uhr ein.

Spielen macht Spaß: Einige der Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse können am 18. März in der Bibliothek Moers getestet werden. (Foto: vhs)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, viele der brandneuen Spiele, die im vergangenen Monat auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellt wurden, auszuprobieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Bibliothek Moers und besonders für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher geeignet. Sie findet in der Bibliothek Moers an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10 statt.  Eine Anmeldung für die Veranstaltung ‚Spiele – Messeneuheiten‘ ist unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 sowie online unter 
www.vhs-moers.de möglich.

 


Einblicke in das Schaffen und die Werke von Hanns Kralik am 19. März
Moers - Einen Einblick in das Schaffen und die Werke von Hanns Kralik bietet eine Führung im Grafschafter Museum am Dienstag, 19. März, um 17 Uhr. Einen Einblick in die Sonderausstellung ‚Hanns Kralik. Mensch - wie stolz das klingt‘ im Grafschafter Museum (Kastell 9) bietet eine Führung am Dienstag, 19. März, um 17 Uhr.

(Bild: ‚Altes und neues Düsseldorf‘, 1958, Sammlung Ralf Zimmermann)


Der Künstler und Widerstandskämpfer Hanns Kralik hatte ein bewegtes Leben: Im Jahr 1900 wurde er als Sohn eines Bergmanns im österreichischen Burgenland geboren. Seine Familie zog nach Moers, als er drei Jahre alt war. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, begann er mit 14 Jahren auf der Zeche Rheinpreußen unter Tage zu arbeiten und besuchte am 1920 die Kunstgewerbeschule in Krefeld. Als Kralik 1933 im KZ Börgermoor inhaftiert wurde, beteiligte er sich an der Entstehung des ‚Moorsoldatenliedes‘.


Er gestaltete dazu das Liedblatt. Nach Flucht und Emigration nach Frankreich beteiligte er sich mit seiner Frau Lya am dortigen Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Von 1945 bis 1950 war Hanns Kralik als Kulturdezernent in Düsseldorf tätig. Danach lebte er als freier Künstler in Düsseldorf. Die Sonderausstellung ist in Kooperation mit ‚Erinnern für die Zukunft in Moers e.V.‘ und dem Nachfahren Kraliks Ralf Zimmermann mit Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein entstanden. Für die Teilnahme an der Führung ist lediglich der reguläre Museumseintritt zu entrichten. 


NRW: Zahl der verurteilten Jugendlichen und Heranwachsenden ist im Zehnjahresvergleich um mehr als die Hälfte zurückgegangen
Die Zahl der Verurteilungen von Jugendlichen und Heranwachsenden ist im Zehnjahresvergleich um 55,0 Prozent zurückgegangen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden 12 397 junge Menschen im Jahr 2022 von Gerichten in NRW verurteilt, darunter waren 5 028 Jugendliche unter 18 Jahren und 7 369 Heranwachsende im Alter von 18 bis unter 21 Jahren. Im Jahr 2012 hatte es 27 538 Verurteilungen gegeben (11 309 Jugendliche und 16 229 Heranwachsende).


Die Zahl der Verurteilungen von Erwachsenen (ab 21 Jahre) sank im Vergleich dazu im selben Zeitraum lediglich um 14,1 Prozent. Die meisten verurteilten Jugendlichen und Heranwachsenden 2022 waren männlich Im Jahr 2022 waren bei den Jugendlichen und Heranwachsenden 82,4 Prozent der Verurteilten männlich und 17,6 Prozent weiblich. Die Zahl der Verurteilungen hat sich bei beiden Geschlechtern im Zehnjahresvergleich ähnlich entwickelt.


Während es im Jahr 2012 insgesamt 22 312 männliche Verurteilte gegeben hatte, waren es im Jahr 2022 nur noch 10 211 (−54,2 Prozent). Bei den weiblichen Verurteilten gab es im Zehnjahresvergleich einen Rückgang von 5 226 auf 2 186 (−58,2 Prozent). Die verschiedenen Straftaten, nach denen Personen verurteilt werden, werden sog. Hauptdeliktsgruppen zugeordnet. Jugendliche und Heranwachsende wurden im Jahr 2022 am häufigsten wegen „anderen Straftaten gegen die Person (außer im Straßenverkehr)” (22,4 Prozent), „anderen Vermögens- und Eigentumsdelikten” (18,9 Prozent) und „Diebstahl und Unterschlagung” (17,6 Prozent) verurteilt.


Den größten Rückgang gab es im Zehnjahresvergleich in der Hauptdeliktsgruppe „Diebstahl und Unterschlagung”. Die Zahl der Verurteilungen von Jugendlichen und Heranwachsenden sank von 6 784 im Jahr 2012 auf 2 188 Verurteilungen im Jahr 2022 (−67,7 Prozent). In der Hauptdeliktsgruppe „Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte” hatte es im Jahr 2012 insgesamt 6 138 verurteilte Jugendliche und Heranwachsende gegeben.


Im Jahr 2022 waren es nur noch 2 346 verurteilte Personen (−61,8 Prozent). Auch in den anderen Hauptdeliktsgruppen ging die Zahl der Verurteilungen von Jugendlichen und Heranwachsenden zurück. Lediglich in der Hauptdeliktsgruppe „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung” stieg die Zahl der Verurteilungen von 214 (2012) auf 413 Verurteilungen (2022). Dieser Hauptdeliktsgruppe sind jedoch 2022 nur 3,3 Prozent der Verurteilungen der Jugendlichen und Heranwachsenden zuzuordnen.





Welche Sozialen Netzwerk sind bekannt, welche unbekannt? Reddit will im März an die Börse gehen.
In Deutschland dürfte diese Nachricht nicht für all zu viel Aufregung gesorgt haben. Denn 45 Prozent der für die Statista Consumer Insights hierzulande befragten Menschen kennen die Marke überhaupt nicht. Und von denen, die schon mal etwas von dem Sozialen Netzwerk aus dem USA gehört haben, sind auch nur relativ wenige regelmäßige Nutzer:innen (16 Prozent). Es gibt indes noch unbekanntere soziale Medien, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt.


BeReal, eine eine 2020 erschienene französische Social-Media-App, ist beispielsweise 76 Prozent der Befragten unbekannt. Und auch das Karrierenetzwerk LinkedIn ist vielen kein Begriff. Selbst bei den richtig großen Playern wie Facebook oder TikTok gibt es scheinbar Menschen, denen deren Existenz bisher verborgen geblieben ist. Für diejenigen, die sich für den Reddit-Börsengang interessieren, hat Statista ein Dossier zusammengestellt das 
hier heruntergeladen werden kann. Mathias Brandt
Infografik: Welche Sozialen Netzwerk sind bekannt, welche unbekannt? | Statista