Karsamstag,
30., Ostersonntag, 31. März 2024
Umstellung Winter-
auf Sommerzeit: So. 31.03.2024 Uhr-Umstellung
von 2 Uhr auf 3 Uhr.
Europawahl 2024
Wiesbaden/Niederrhein 29. März 2024 - Der
Bundeswahlausschuss hat am 29. März 2024 in
öffentlicher Sitzung 35 Parteien und sonstige
politische Vereinigungen mit Listen für alle
Bundesländer oder für einzelne Bundesländer zur
Europawahl am 9. Juni 2024 zugelassen. Hierbei
handelt es sich um die folgenden Parteien und
sonstigen politischen Vereinigungen in der
Reihenfolge des Eingangs ihrer Wahlvorschläge.
Für den Fall der Fälle – bei stärkerem
Niederschlag verzögert sich Start der Lippefähre
„Quertreiber“
Wesel - Aufgrund der zu erwartenden
Niederschläge und der damit verbundenen
Fließgeschwindigkeit der Lippe kann es dazu
kommen, dass die Lippefähre "Quertreiber" erst
zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb genommen
werden kann. Geplant ist, dass die Lippefähre am
kommenden Karsamstag, 30. März 2024, in die neue
Saison startet.
Ermittlungen gegen Mitarbeitende des
Jugendamtes eingestellt
Die Stadt Dinslaken konnte am 28. März bekannt
geben, dass die Ermittlungen der
Staatsanwaltschaft gegen mehrere Beschäftige des
Jugendamtes im Fall des im vergangenen Jahr
getöteten dreijährigen Mädchens eingestellt
worden sind.
„Ich bin erleichtert,
dass die Ermittlungsergebnisse nach sorgfältiger
Prüfung durch die Staatsanwaltschaft keinen
Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage
geboten haben und sich so herausgestellt hat,
dass unsere Mitarbeitenden korrekt gearbeitet
haben“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.
Von Anfang an hat das Jugendamt mit den
Ermittlungsbehörden kooperiert, um so zu einer
Aufklärung des Falles beizutragen. „Außerdem bin
ich dankbar“, ergänzt die Bürgermeisterin, „dass
unser Team des Jugendamtes in diesem Fall für
höchstmögliche Transparenz gesorgt hat und so
die notwendige, sachgerechte Information aller
Beteiligten stets gesichert war.“
„Mein besonderer Dank gilt dem kompletten Team
des Jugendamtes, dass trotz der belastenden
Situation durch das besondere öffentliche
mediale Interesse bis hin zu Anfeindungen
weiterhin engagiert seine fachliche Arbeit in
den Vordergrund gestellt hat. Es ist auch
weiterhin unser gemeinsames Ziel, Kinder,
Jugendliche und Familien bestmöglich und zu
unterstützen.“
Parkplätze an der Roonstraße für
Feuerwehr vorbehalten
Dinslaken - Ab sofort sind die Parkplätze vor
der Roonstraße 1 bis 7 auf der linken Seite für
mögliche Feuerwehreinsätze mit Drehleiter
reserviert. Dadurch werden dort Beschilderungen
für ein absolutes Halteverbot angebracht und das
Bewohnerparken fällt in diesem Bereich weg. Bei
einer Anleiterprobe mit der Feuerwehr und der
Bauaufsicht der Stadt Dinslaken am 19. März
stellten die Einsatzkräfte fest, dass die
linksseitig parkenden Fahrzeuge das schnelle
Aufstellen der Drehleiter behinderten.
Um im Brandfall zügiger handeln zu können,
entfallen nun rund 40 Meter des linksseitigen
Parkstreifens. Das Parken auf der rechten Seite
ist weiterhin möglich. Aufgrund der hohen
Wichtigkeit des Brandschutzes wird der Bereich
intensiv kontrolliert werden. Die Roonstraße
gehört zur Bewohnerparkzone 2. Diese hat von
allen Bewohnerparkzonen das für die Bewohnenden
günstigste Verhältnis von Stellplätzen mir
Vorteilen für Besitzende von
Bewohnerparkausweisen zur möglichen Anzahl der
ausgegebenen Bewohnerparkausweise. Von daher
fällt der Entfall einiger weniger Stellplätze
nicht ins Gewicht, das Verhältnis stimmt immer
noch.
Eine "Herzenssache" - Vier neue
Defibrillatoren
Wesel - Nicht erst der Fall Christian Eriksen
bei der letzten Fußball-Europameisterschaft
zeigt, dass scheinbar gesunden Menschen ein
plötzliches Herzkammerflimmern ereilen kann.
Wenn dies passiert, ist schnelle Hilfe
überlebenswichtig. Eine Herzdruckmassage kann in
dieser Situation Leben retten. Diese kann durch
einen automatisierten externen Defibrillator
(AED) unterstützt werden.
Einen solchen, auch durch Laien nutzbaren AED,
gibt es jetzt auch an mehreren Gerätehäusern der
Freiwilligen Feuerwehr Wesel (Obrighoven,
Ginderich, Büderich und Bislich). In den
Außenbezirken der Stadt Wesel sind die
Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehr wichtige
Anlaufpunkte in Krisenfällen. Zudem sind die
Gerätehäuser in den jeweiligen Ortsteilen gut
erreichbar.
Mit den neuen
Defibrillatoren wird ein wichtiger Beitrag für
die Erstversorgung von Menschen geleistet. Mit
Installation, Versicherung usw. haben die vier
Defibrillatoren ca. 11.500 Euro gekostet.
Bezahlt hat die Geräte die Feuerwehr Wesel
(Stadt Wesel). Die Feuerwehr Wesel berät gerne
interessierte Gruppen, die sich einen AED
anschaffen wollen. Für den Rettungsdienst kann
das im Umgang mit den Geräten entscheidende
Sekunden für den Ernstfall bedeuten.
Die Feuerwehr Wesel regt an mit dem Kreis
Wesel, ein sogenanntes AED-Register für Wesel
umzusetzen. Inzwischen gibt es an einigen
Stellen im Stadtgebiet AED. Es gibt jedoch
bisher keine Informationsquelle, die alle
Standorte auflistet. Deshalb sollte ein solches
Register erstellt und öffentlich zugänglich
gemacht werden. Denkbar wäre auf der
Internetseite der Stadt Wesel, www.wesel.de,
ähnlich wie bei den Notfallinformationspunkte
(NIP).
Hintergrund automatisierter
externen Defibrillator Ereilt jemand ein
Herzkammerflimmern, oder kurz Kammerflimmern,
handelt es sich um eine lebensbedrohliche
Herzrhythmusstörung. Wenn diese auftritt, müssen
sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet
werden. So wird sichergestellt, dass das Gehirn
und der Herzmuskel mit ausreichend Sauerstoff
versorgt werden können. Jede Minute ohne
Erste-Hilfe-Maßnahmen verringert die
Überlebenschancen deutlich. Die Wiederbelebung
muss durchgeführt werden, bis der Rettungsdienst
vor Ort ist. Ein AED unterstützt bei der
Wiederbelebung.
Durch den Einsatz
des Geräts erhöhen sich die Überlebenschancen
signifikant. Es wurde so konzipiert, dass selbst
Laien es mühelos benutzen können. Unter anderem
„spricht“ das Gerät mit den Anwendern*innen.
Zudem unterstützt eine Anzeige bei der
Rettungsmaßnahme. Bei Auftreten eines
Herzkammerflimmerns heißt es also, sofort den
Rettungsdienst unter 112 zu alarmieren und die
lebensrettenden Sofortmaßnahmen einzuleiten.
Dazu gibt es jetzt auch an den Gerätehäusern der
Freiwilligen Feuerwehr Wesel AEDs zur Anwendung
durch Laien.
Deutschland
summt!-Pflanzwettbewerb 2024
Alle können mitmachen! Wer gestaltet die
schönsten Gärten für Wildbienen & Co. und
veranstaltet dazu die spannendsten Aktionen? Am
2. April 2024 schaltet die Stiftung für Mensch
und Umwelt die Registrierung für ihren beliebten
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb wieder frei
(feiertagsbedingt diesmal nicht am 1. April).
Der Wettbewerb läuft mittlerweile im
neunten Jahr und motiviert bundesweit Kinder,
Jugendliche und Erwachsene für die biologische
Vielfalt aktiv zu werden. Los geht’s: Bis zum
31. Juli mitmachen! Egal ob Balkon, Terrasse,
Garten oder kommunale Fläche, ob Kleinkind,
Firmenchefin, Ökospezialist oder
Lokalpolitiker: Beim Deutschland
summt!-Pflanzwettbewerb verwandeln alle
Teilnehmer*innen öde Flächen in naturnahe
Blühoasen. Zusätzlich machen die
Teilnehmer*innen auf ihre Pflanzaktion
aufmerksam, denn die Jury bewertet ebenso das
Engagement selbst sowie die Verbreitung von
Infos rund um das Thema.
Das Motto:
Auf dass der „Funke der Begeisterung“ auf
möglichst viele Menschen überfliegt und zum
Mitmachen motiviert. Jede Fläche zählt!
Teilnehmen, so geht’s: Interessierte laden ihren
Beitrag ab sofort (bis spätestens 31. Juli 2024)
auf der Wettbewerbsplattform hoch:
www.wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Gefragt ist eine Kurzbeschreibung der Aktion
mit Vorher-Nachher-Fotos der neu gestalteten
Fläche mit heimischen Blühpflanzen und
Gartenstrukturen.
Egal, ob die
Fläche 10 Quadratmeter oder 5.000 Quadratmeter
groß, öffentlich oder privat ist – alle
Interessierten finden eine passende Kategorie.
„Wer mitmachen möchte, sich aber noch wenig mit
der naturnahen Gestaltung auskennt, findet auf
unserer Website viele Infos. Zum Beispiel
Vorschläge für insektenfreundliche Pflanzen und
Ideen für naturnahe Gartenstrukturen“, so Julia
Sander, Leiterin des Deutschland
summt!-Pflanzwettbewerbs.
Die Stiftung für Mensch und Umwelt bietet
kostenfreie Flyer, Sharepics etc. zur weiteren
Bekanntmachung des Deutschland
summt!-Pflanzwettbewerbs an:
www.wir-tun-was-fuer-bienen.de (siehe
„Presse“-Menüpunkt) Hintergrund Mehr als die
Hälfte der über 600 heimischen Wildbienenarten
sind in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für
den Rückgang und die Gefährdung der Insekten
liegen in der Zerstörung ihrer Lebensräume und
in der Verminderung ihres Nahrungsangebots.
Stadt Kleve fördert Verschönerung von Gebäuden
in der Innenstadt
Bereits seit einigen Jahren unterstützt die
Stadt Kleve Immobilieneigentümerinnen und
Immobilieneigentümer in der Innenstadt mit
Zuschüssen für die Modernisierung von Dächern,
Fassaden oder Hinterhöfen. Im Rahmen des
„Fassaden- und Hofflächenprogramms“ bildet eine
kostenlose Modernisierungsberatung den ersten
Schritt auf dem Weg zur Beantragung von
Fördermitteln für Baumaßnahmen.
Seit Anfang des Jahres ist das Klever
Architekturbüro MV QUADRAT für diese Beratung
verantwortlich. Das Architekturbüro mit Sitz am
Klever Bahnhofsplatz hat einen
Tätigkeitsschwerpunkt im Bauen im Bestand. „Über
die Beauftragung durch die Stadt Kleve haben wir
uns als lokal ansässiges Büro sehr gefreut“,
berichtet David Meurs, Geschäftsführer des
Büros. Sein Kollege Benedikt Verheyen ergänzt:
„Mit unserem Büro vor Ort können wir schnell
reagieren und uns kurzfristig mit interessierten
Personen treffen. Zudem kennen wir die Klever
Innenstadt wie unsere Westentasche“.
Die Stadt Kleve will mit dem Fassaden- und
Hofflächenprogramm die Innenstadt verschönern
und Eigentümern mit der Erstberatung eine
fachkundige Beratung und Unterstützung bieten.
„Vielen ist gar nicht bewusst, dass man eine
Förderung zur Attraktivierung der Fassaden oder
für die Belebung eines Innenhofes erhalten kann.
Mit der Modernisierungsberatung soll eine erste
Orientierung gegeben und ein Anreiz geschaffen
werden, sich mit der Sanierung der eigenen
Immobilie auseinanderzusetzen“, erzählt Benedikt
Verheyen.
Nach der Kontaktaufnahme
wird bei einem Vororttermin zunächst der
Ist-Zustand des Gebäudes dokumentiert.
Anschließend werden erste Ideen für
Modernisierungen entwickelt. Grobe
Visualisierungen sollen den Eigentümerinnen und
Eigentümern zudem einen Vorher-Nachher-Eindruck
vermitteln. Mit den Unterlagen können in einem
zweiten Schritt selbständig Angebote für die
einzelnen Gewerke eingeholt und eine Förderung
in Angriff genommen werden.
Innerhalb des Integrierten Handlungskonzepts
Innenstadt Kleve wird das Fassaden- und
Hofflächenprogramm inklusive
Modernisierungsberatung mit Bundes- und
Landesmitteln finanziert. Zuschüsse gibt es etwa
für eine Dachsanierung, den Austausch von
Fenstern, einen neuen Fassadenanstrich oder die
Reparatur von Begrenzungsmauern. Auch die
Begrünung von Dachflächen, Fassaden, Mauern und
Garagen mit der dazu notwendigen Herrichtung der
Flächen wird gefördert, sofern damit eine
Aufwertung des Stadtbildes einhergeht.
Die Förderung kann sowohl von
Immobilieneigentümern als auch von Mietern
beantragt werden. Das Objekt muss sich dafür im
sogenannten Stadtumbaugebiet befinden. „Auch die
Immobilie, in dem sich unser Büro befindet,
wurde vor unserem Einzug mit Zuschüssen aus dem
Fassaden- und Hofflächenprogramm unterstützt. So
konnten großflächige Fensterfronten realisiert
werden, was den Gesamteindruck aufwertet“, freut
sich David Meurs. Wer Interesse an der
Modernisierungsberatung hat, kann sich an die
Stadt Kleve (Telefon 02821/84268, Mail:
hannah.janssen@kleve.de) oder direkt an MV
QUADRAT (Telefon 02821/8995500, Mail:
info@mv-quadr.at) wenden.
Informationen zum Fassaden- und
Hofflächenprogramm gibt es zudem unter
www.kleve.de. Hintergrund: Das InHK Innenstadt
Kleve Das
Integrierte Handlungskonzept Innenstadt Kleve
bildet den Rahmen für die Entwicklung der
Innenstadt bis Ende 2027. „Integriert“ bedeutet,
dass alle Themenfelder und Funktionen einer
Innenstadt berücksichtigt werden: Wohnen,
Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und
öffentlicher Raum. Viele unterschiedliche
Gruppen und Akteure werden dabei miteinbezogen.
Für Kleve wurde 2013 ein
Integriertes Handlungskonzept erarbeitet. In
diesem Konzept sind drei Themenfelder als
Schwerpunkte festgelegt: Öffentlicher Raum,
Baukultur und Kommunikation. Gefördert wird das
Integrierte Handlungskonzept über die
Städtebauförderung von Bund und Land, vom
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung
und Bauwesen, sowie vom Ministerium für Heimat,
Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes
Nordrhein-Westfalen.
EAW Veranstaltungsreihe
„Themen für Unternehmen“: „JobTurbo und Co. –
Rekrutierung und Integration von Fachkräften aus
Drittstaaten“
Wesel - Die EntwicklungsAgentur Wirtschaft (EAW)
des Kreises Wesel lädt Interessierte zur
nächsten Veranstaltung der Reihe „Themen für
Unternehmen“ ins Kreishaus Wesel ein. Am
Mittwoch, 17. April 2024, referiert Nils Heuer
(EURES Berater im Arbeitgeberservice der Agentur
für Arbeit Wesel) über verschiedene Programme
der Bundesagentur für Arbeit zur Rekrutierung
und Integration von Fachkräften aus
Drittstaaten.
Im Anschluss berichtet
Klaus Hund (Pflegemanager Marien-Hospital gGmbH)
über seine Erfahrungen in der Rekrutierung und
Integration von Pflegefachkräften aus
Drittstaaten. Die Bundesagentur für Arbeit
unterstützt über den Arbeitgeberservice Betriebe
bei der Rekrutierung und Integration von
Fachkräften aus Drittstaaten sowie bei der
Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
mittels verschiedener Maßnahmen und finanzieller
Förderung. Nils Heuer stellt die einschlägigen
Programme vor.
Die Marien-Hospital
gGmbH arbeitet schon seit vielen Jahren
erfolgreich mit Pflegefachkräften u.a. aus
Indien und den Philippinen. Welche
Besonderheiten dabei zu beachten sind, welche
Herausforderungen in der Praxis sowohl auf die
Arbeitgeber als auch auf die Fachkräfte zukommen
und wie das Marien-Hospital diese meistert,
davon wird Klaus Hund aus erster Hand berichten.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in Raum 007
des Kreishauses, Reeser Landstraße 31, 46483
Wesel.
Nach dem ca. 90-minütigen
Impulsvortrag besteht ausreichend Gelegenheit
zum Austausch und Netzwerken. Die Referenten
stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind
erforderlich unter https://beteiligung.nrw.de/portal/kw/beteiligung/themen/1006516.
Gemeinsam für den
Kinderschutz: Moers gründet Netzwerk
„Manchmal fragt man sich, was in der Welt los
ist. Es ist dringend notwendig, dass wir uns als
Gesellschaft intensiv damit auseinandersetzen.“
Und genau deshalb brauche man dieses Netzwerk
Kinderschutz, sagte der Beigeordnete und
Jugenddezernent Claus Arndt bei der
Auftaktveranstaltung ‚Gemeinsam für ein sicheres
Aufwachsen!‘ am Mittwoch, 20. März, im
Martinstift.
Alle Plätze belegt: Die Auftaktveranstaltung für
das Netzwerk Kinderschutz in Moers war ein
großer Erfolg. (Foto: pst)
Angesichts
der Entwicklung der Zahlen ist dies
offensichtlich. Bundesweit gab es im letzten
Jahr mehr als 200.000 Hinweise auf
Kindeswohlgefährdung. In Moers waren es 340.
Beides traurige Rekorde. Hintergrund der
Initiative ist das Landeskinderschutzgesetz NRW,
das im Jahr 2022 als bundesweit stärkstes
Kinderschutzgesetz in Kraft getreten ist. Es
verpflichtet die Kommunen, interdisziplinäre
Netzwerke für den Kinderschutz aufzubauen.
Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen den
unterschiedlichen Systemen und Professionen
gestärkt werden.
Was ist im ‚Fall
der Fälle‘ zu tun? Eingeladen waren alle,
die mit Kindern und Jugendlichen im beruflichen
Kontext in Berührung kommen. Knapp 100
Vertreterinnen und Vertreter der freien und
öffentlichen Jugendhilfe, Schulen, Behörden,
Polizei, der Justiz, der Gesundheitshilfe,
Beratungsstellen oder des Sports waren gekommen.
„Ein Erfolg für die künftige Zusammenarbeit“,
bewertet Koordinatorin Senay Demir aus dem
Fachdienst Förderung/Prävention der Stadt Moers.
Das Netzwerk dient dem Austausch und der
Etablierung von Absprachen, damit gerade bei
einem Verdacht auf eine möglichen
Kindeswohlgefährdung Kinderschutz
systemübergreifend effektiv und schnell
funktioniert.
„Alle Akteurinnen und
Akteure sollen wissen, was ‚im Fall der Fälle‘
zu tun ist. Darüber hinaus werden
interdisziplinäre Qualifizierungsangebote
bedarfsgerecht organisiert“, erklärt Senay
Demir. Bei der Auftaktveranstaltung erhielten
die Gäste u. a. Informationen von Annett Volmer
vom LVR-Landesjugendamt sowie von Dr. Sarah
Czerwinski und Dr. Wolfgang Poss über den
Kinderschutz im Krankenhaus Bethanien.
2. Innenstadtkonferenz zu Plätzen
und Gassen Moers - Um die Gestaltung
der Plätze und Gassen im Zuge der Erneuerung der
Innenstadt ab 2025 geht es bei der 2.
Innenstadtkonferenz. Die Planungsbüros stellen
neben den Zeitplänen auch die bereits
abgestimmte Gestaltung der Innenstadt vor.
Besucherinnen und Besucher können sich
informieren, durch Anregungen aktiv in den
Prozess einbringen und Fragen stellen. Los geht
es am Dienstag, 9. April, um 19 Uhr im Bollwerk
107 am Moerser Bahnhof. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Weitere Informationen zum Thema.
Durchgang vom Schloss- in den
Freizeitpark wieder geöffnet Moers -
Barrierefrei von Park zu Park: Der neue
Durchgang zwischen Schloss- und Freizeitpark ist
geöffnet. Auch die neue Brücke ist damit
freigegeben. Im Rahmen der Renaturierung des
Moersbachs hat die Linksniederrheinische
Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG) die Brücke
am Hugo-Otto-Weg erneuert und mit einer
Sohlgleite (Fischtreppe) ergänzt.
Foto: LINEG
Wasser und Natur sind so nun
erlebbar. Das vorherige Bauwerk war nicht als
Brücke zu erkennen. In guter Zusammenarbeit
haben Stadt und LINEG diese Gemeinschaftsaufgabe
damit fast vollendet. Fehlt nur noch die
abschließende Verkleidung der Seitenwände des
Walldurchstichs mit Cortenstahl. Zeitgleich
steht das provisorische Damen-WC wieder zur
Verfügung. Der Herren-Bereich muss nach Ostern
noch repariert werden. Im Rahmen des zweiten
Bauabschnitts des Projekts ‚Erlebnisort
Freizeitpark‘ (bis Mitte 2025) baut das Zentrale
Gebäudemanagement der Stadt Moers eine komplett
neue Toilettenanlage.
Angebot für 60+: Gemeinsame Radtouren
Moers - insgesamt drei geplanten Radtouren
für Seniorinnen und Senioren lädt die vhs Moers
– Kamp-Lintfort in den nächsten Wochen ein. Die
rund 25 Kilometer langen Strecken führen durch
Wiesen und Wälder, durch Felder, gastliche
Dörfer und an Flüssen entlang.
Bei der
ersten Vorbesprechung am Montag, 15. April, geht
es um organisatorische Dinge, die geplanten
Routen und die genauen Termine. Interessierte
treffen sich um 16 Uhr in der vhs Moers an der
Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Wer mitradeln
möchte, muss sich vorher telefonisch unter 0 28
41/201 – 565 oder online unter www.vhs-moers.de anmelden.
'Feines‘ Bistro und Kneipe
in Vinn Moers - Fein
– so die Übersetzung – ist die neue Gastronomie
im Herzen des Stadtteils Vinn. Bürgermeister
Christoph Fleischhauer hat die Gaststätte im
Rahmen seiner Unternehmensbesuche mit
Wirtschaftsförderer Jens Heidenreich besucht.
Antonietta und Andreas Busin zeigten
Bürgermeister Christoph Fleischhauer (l.) beim
Unternehmensbesuch auch die rustikale
Dekoration. (Foto: pst) ‚Fino‘: Der
(italienische) Name ist Programm.
Komplett in Eigenleistung haben Antonietta und
Andreas Busin den früheren ‚Vinner Krug‘ in nur
fünf Monaten renoviert und zu einem kleinen,
aber – wie der Name schon sagt – feinen
Schmuckkästchen mit großzügiger Kegelbahn
umgebaut. Aktuell entsteht noch ein Biergarten.
„Das ist wirklich bemerkenswert und toll
gelungen“, schwärmte Fleischhauer.
Das ‚Fino‘ ist Kneipe und Bistro zugleich,
erläuterte Antonietta Busin: „Wir bieten täglich
Frühstück und Kleinigkeiten an, freitags und
samstags eine einfache Küche für jeden Geschmack
zu erschwinglichen Preisen. Im Sommer gibt es
auch Eis.“ Sehr guter Start Von Beginn an wurde
die gemütliche Gaststätte sehr gut angenommen.
„Zum Start Anfang Dezember hatten wir einen
Riesenandrang. Und unseren Sparclub haben wir
erst einmal mit einem Kasten begonnen.
Mittlerweile haben wir den dritten“, berichtete
die Wirtin, die schon seit vielen Jahren das
‚Schock Aus‘ in Vinn betreibt. Mit dem
ehemaligen ‚Vinner Krug‘ ist auch ein langer
Wunsch in Erfüllung gegangen.
„Mein
Mann und ich sind dort häufig vorbeigefahren.
Ich habe dann immer gesagt: ‚Irgendwann ist das
meins.‘“ Hat geklappt. „Ich wünsche Ihnen viele
nette Gäste und drücke fest die Daumen“, sagte
Bürgermeister Fleischhauer zum Abschied. Das
‚Fino‘ befinden sich in der Humboldtstraße 42.
Weitere
Infos und Speisekarte. Das achtköpfige Team
soll noch um eine Küchenhilfe erweitert werden.
Telefonischer Kontakt: Telefon 0 28 41 / 9 99 86
48.
Wie pünktlich ist die
Deutsche Bahn? Stand 28.03.2024
Die Deutsche
Bahn kommt meistens pünktlich, jedenfalls
im Nahverkehr.
Wobei pünktlich im Sinne der Bahnstatistik alle
Züge einschließt, die sich um weniger als sechs
Minuten verspäten. Anders sieht es im
Fernverkehr aus. Dort erreichten im Februar nur
rund 67 Prozent aller Verbindungen rechtzeitig
ihre Haltebahnhöfe - kein Einzelfall, wie der
Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Dass es
auch anders geht macht der Blick zurück
deutlich.
So waren im Januar 2022
fast 81 Prozent der Fernzüge pünktlich. Den
Tiefpunkt der letzten zwei Jahre bildet der
November 2023 mit einer Pünktlichkeitsquote von
52 Prozent. Der starke Einbruch der Werte Anfang
2022 ist unter anderem dadurch bedingt, dass
viele Baustellen den Verkehr beeinträchtigten.
Dazu schreibt tagesschau.de:
"Die Bahn-Infrastruktur gilt als marode und
wurde in den vergangenen Jahren kaum erneuert,
gleichzeitig stieg aber der Bedarf an
Zugverkehr. Auf dem bestehenden Netz gibt es
kaum Kapazitäten für weitere Züge." Mathias
Brandt
Welche Verkehrsmittel nutze die
Deutschen auf der Langstrecke? STand 28.03.2024
156 Millionen beförderte Personen zählte das Statistische
Bundesamt hierzulande 2022 im Luftverkehr.
Dagegen summiert sich die Zahl der
Fahrgäst:innen im Fernverkehr auf 138 Millionen.
Auch die Daten der Statista
Consumer Insights zeigen, dass das Flugzeug bei
längeren Strecken die Nase vorn hat. Liegt der
Anteil der Befragten, die in den letzten zwölf
Monaten ein Flugticket gebucht haben bei 29
Prozent, sind es bei Fahrkarten für Fernzüge 24
Prozent.
Vor allem bei Flugreisen
zeigt sich, dass der Corona-Einbruch noch nicht
ganz überwunden ist. So lag der Anteil der
Flugbucher:innen 2019 noch bei 35 Prozent. Die
Bahn ist dagegen schon wieder auf dem
Vorpandemie-Niveau angekommen. Aber warum hinkt
die Schiene so deutlich hinterher? Vielleicht
liegt das auch an der Pünktlichkeit. Wie es
damit bei der Deutschen Bahn aussieht, zeigt
eine weitere Statista-Grafik.
Mathias Brandt
Viele gehen in Rente:
Lokführer:innen-Bedarf der Deutschen Bahn wächst
- 28.03.2024 Die Anzahl der Lokführer:innen in
den letzten 15 Jahren stetig zugenommen. Der
jährliche Nettozuwachs beträgt etwa 1.000
Personen, wie die Statista-Grafik mit Daten der
Bundesagentur für Arbeit zeigt. Durch
Seiteneinstiege mit Bildungsgutscheinen haben
seit 2018 über 7.000 Menschen diesen Berufsweg
eingeschlagen. Mit Blick auf die
Verkehrsverlagerung auf die Schiene erwartet der
Sektor, dass jährlich 5.000 bis 10.000 neue
Lokführer:innen benötigt werden, um die
steigende Nachfrage zu decken.
Das
Berufsfeld der Lokführer:innen wird zunehmend
attraktiver, nicht zuletzt durch die jüngste
Tarifeinigung zwischen GDL und Deutscher
Bahn und die bevorstehende Umstellung auf
eine 35-Stunden-Woche.
Der Geschäftsführer der Allianz
pro Schiene, Dirk Flege, hebt in Berlin
hervor, dass der Beruf des Lokführers für
Personen verschiedenen Alters und
Bildungsniveaus zugänglich sei. Dies erweitere
das Potenzial der Branche, neues Personal zu
rekrutieren. Er betont auch den Vorteil eines
Seiteneinstiegs, der einen schnellen Übergang in
die Branche ermöglicht.
Die
Altersstruktur der Lokführer:innen in
Deutschland verdeutlicht, dass Nachwuchs in der
Branche dringend gebraucht wird. Der Anteil der
Beschäftigten, die 50 Jahre oder älter sind, ist
seit 2015 um rund sechs Prozentpunkte
angestiegen. Im Jahr 2022 waren etwa 40 Prozent
aller Eisenbahn-Lokführer:innen über 50 Jahre
alt. Der Anteil der Unter-30-Jährigen beträgt
hingegen nur etwa 12 Prozent. René Bocksch
Karfreitag,
29. März 2024
Unabhängige
Expertengruppe legt Ergebnis zu THC-Grenzwerten
im Straßenverkehr vor.
Berlin - Der TÜV-Verband betont die
Notwendigkeit empirischer Erkenntnisse für
Gesetzesänderungen im Straßenverkehr, da
voreilige Anpassung des THC-Grenzwertes die
Verkehrssicherheit gefährdet. Im Rahmen der
Verabschiedung des Cannabisgesetzes hat die vom
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
(BMDV) eingesetzte Arbeitsgruppe eine Anhebung
des THC-Grenzwertes auf 3,5 ng/ml THC Blutserum
vorgeschlagen.
Nach Auffassung der
Arbeitsgruppe ist ab diesem Wert das sichere
Führen von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr
nicht mehr gewährleistet. Empirische
Erkenntnisse, die eine Änderung des bisherigen
Grenzwertes von 1 ng/ml THC-Blutserum als
notwendig erscheinen lassen, liegen allerdings
nicht vor. Der TÜV-Verband befürchtet eine
erhebliche Beeinträchtigung der
Verkehrssicherheit.
Richard Goebelt,
Fachbereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim
TÜV-Verband, kommentiert die geplanten
Änderungen: „Die vorgeschlagene Erhöhung des
Grenzwertes von 1,0 ng/ml auf 3,5 ng/ml THC
Blutserum ist verfrüht und auf der Basis der
vorliegenden Erkenntnisse derzeit
wissenschaftlich nicht begründbar. Damit
erscheint die Entscheidung rein politisch
motiviert und die Verantwortung für eine auch
wissenschaftlich nicht quantifizierbare
Risikoerhöhung läge bei den politischen
Entscheidungsträgern.
Der
TÜV-Verband appelliert daher eindringlich an die
Verantwortlichen, den aktuellen Grenzwert
beizubehalten und für Fahranfänger:innen und
Berufskraftfahrer:innen eine
Null-Toleranz-Grenze für den Konsum von Cannabis
am Steuer einzuführen. Sonst gäbe es zwar eine
Null-Promille-Grenze für Alkohol, aber keine
entsprechende Beschränkung für das Fahren unter
THC-Einfluss. Das Alkoholverbot für
Fahranfänger:innen hat sich bewährt und sollte
als Vorbild für Cannabis dienen. Zudem muss die
bisher vernachlässigte Präventions- und
Aufklärungsarbeit verstärkt werden.
Statt den Grenzwert zu erhöhen, sollten
Maßnahmen ergriffen werden, die dazu beitragen,
das Verkehrsrisiko durch Substanzeinfluss zu
reduzieren und die Ziele der Vision Zero der
Bundesregierung zu unterstützen. Dazu gehören
verstärkte Aufklärungskampagnen, verbesserte
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie die
Optimierung der statistischen
Auswertungsmöglichkeiten. Es muss betont werden:
Das Risiko trägt immer derjenige, der unter dem
Einfluss von Cannabis am Straßenverkehr
teilnimmt und dadurch andere gefährdet; es kann
nicht zu Lasten der Gesellschaft oder der
Verkehrssicherheit gehen. Es ist unerlässlich,
dass die Verkehrssicherheit nicht zugunsten
einzelner Delinquenten gefährdet wird. Denn es
muss klar sein: Wer kifft, fährt nicht und wer
fährt, kifft nicht.“
Stadt Moers
sucht ehrenamtliche Kräfte für Europawahl
Demokratie mitgestalten: Für die Europawahl am
Sonntag, 9. Juni, sucht die Stadt Moers noch
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die sich
ehrenamtlich an der Durchführung beteiligen.
Voraussetzungen sind das Mindestalter von 16
Jahren sowie die deutsche Staatsangehörigkeit
oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates. Die
Personen sind in einem der Wahllokale im ganzen
Stadtgebiet eingesetzt. Einsatzwünsche können
bei der Anmeldung geäußert werden.
Gemeinsam
mit anderen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern
bilden sie den Wahlvorstand, den es für jedes
Lokal geben muss und die Wahl durchführt.
Aufgaben vor Ort sind unter anderem die
Überprüfung der Personalien, das Aushändigen der
Stimmzettel und das Führen des
Wählerverzeichnisses. Nach der Schließung des
Wahllokals um 18 Uhr zählen die Wahlhelfenden
die Stimmen und stellen das Ergebnis fest.
Für den ehrenamtlichen Einsatz zahlt die
Stadt Moers ein Erfrischungsgeld, das sich je
nach Tätigkeit und Einsatz zwischen 40 und 50
Euro bewegt. Bei Fragen steht Leandra Broda von
der Fachgruppe Wahlen unter der E-Mail-Adresse wahlhelfer@Moers.de oder
telefonisch unter 0 28 41 / 201-103 zur
Verfügung. Weitere
Informationen zur Europawahl.
Zum online-Bewerbungsformular und weiteren
Informationen.
Kulturrucksack NRW in Moers
rappelvoll mit 13 Projekten
Musikalische Mitmachangebote, Kunst- und
Tanzworkshops und vieles mehr: Der
Kulturrucksack NRW in Moers ist rappelvoll. In
diesem Jahr erhielt die Stadt Moers 27.660 Euro
aus dem Förderprogramm des Landes NRW zur
Finanzierung von Projekten zur kulturellen
Bildung von Kindern und Jugendlichen.
1. Reihe v. l. n. r.: Kulturdezernent Wolfgang
Thoenes, Jeanne-Marie Varain (moers festival),
Nejla Kadric (Der Bunte Tisch e.V.), Esra
Günesen (Offene Einrichtung für Kinder ,Reki‘),
Alina Blitgen (,Reki‘), 2. Reihe v. l. n. r.:
Andreas Pasieka (Musiker), Katja Roters
(Kulturbüro), Eva Marxen (Leiterin des
Kulturbüros), Martin Benninghoff (Spielhaus
Pumpenhaus). (Foto: pst)
Mit dem
Geld sollen von Frühjahr bis Herbst rund 13
Aktionen umgesetzt werden. Insbesondere für die
Offenen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
(OEfK) ist der Kulturrucksack ein echter Gewinn
für ihre Stadtteilarbeit und seit mehr als 12
Jahren eine erfolgreiche Säule der kulturellen
Bildung in Moers.
Vielfältige Angebote mit
Kunst- und Kulturschaffenden aus Moers und der
Region
Langjährige Projektpartner sind die zahlreichen
Moerser OEfK und weitere Partner wie z. B. Der
Bunte Tisch e.V. oder das moers festival. „Dank
des Kulturrucksacks können wir denen, die häufig
keinen selbstverständlichen Zugang zu Angeboten
der kulturellen Bildung haben, qualifizierte und
aufwendigere Workshops anbieten. Diese Projekte
sind immer etwas ganz Besonderes“, erklärt Esra
Günesen von den Repelener Kids ,Reki‘.
Künstlerische Projektleitende sind auch in
diesem Jahr zahlreiche Kunst- und
Kulturschaffende aus Moers und der Region.
Besonderer Höhepunkt ist das Kinder- und
Jugendkulturfestival ,MOVE!‘ Vom
Ferienworkshop über Kunst- und
Gestaltungsprojekte bis hin zum Tanz- und
Theaterworkshop: Die Angebote sind vielfältig,
sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Auch
musikalische Angebote kommen nicht zu kurz:
Cajonito-Trommeln bauen, sich im Ohrenkino und
Hörspielstudio ausprobieren oder beim moers
festival elektronische Klangwelten und
Instrumente entwickeln.
„Die
musikalischen Mitmach-Angebote über Pfingsten
waren im letzten Jahr schon gut besucht. Deshalb
können Kinder und ,Kindsköpfe‘ noch weiter in
die Welt der Sounds und Klänge eintauchen",
freut sich Jeanne-Marie Varain,
Geschäftsführerin des moers festivals. Ein
besonderer Höhepunkt ist das Kinder- und
Jugendkulturfestival ,MOVE!‘. Es findet am 15.
und 16. Juni als Kooperation von Kulturbüro,
Kinder- und Jugendbüro sowie den Offenen
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche und
vielen anderen Partnerinnen und Partnern in
Moers statt.
Alle Infos zu den ,Kulturrucksack‘-Projekten,
Terminen und Kontaktdaten zur Anmeldung.
Osterferienprogramm im
Freizeitpark
Moers - Zu Beginn der Osterferien haben sich
über 150 Kinder aus allen acht Offenen
Einrichtungen für Kinder (OEfK) aus dem Moerser
Stadtgebiet im Freizeitpark getroffen. Sie
verbrachten einen aufregenden Tag und nahmen an
verschiedenen Bastel-, Sport- und Spielangeboten
teil.
Foto pst
Dabei lernten sie sich auch
untereinander kennen. Die Kinder nutzten den
neuen Bolzplatz, die Sportanlage am Rodelhügel
und besuchten die Tiere im Streichelzoo. Sie
konnten sich so richtig austoben und waren
begeistert von den vielen Möglichkeiten im Park.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren
ebenfalls sehr zufrieden mit dem Ausflug und
freuen sich auf die nächsten Ferientage in ihren
Einrichtungen.
Diese OEfK haben
mitgemacht: Spielhaus Kapellen, Pumpenhaus,
Römerstraße, Repelener Kids (jeweils Stadt
Moers), Asbär, Kinder- und Jugendzentrum ZOFF
(jeweils AWO), Kinder- und Jugendzentrum Eick
(Ev. Kirchengemeinde Rheinkamp), Seestern
(Grafschafter Diakonie).
Weitere Informationen zu den verschiedenen
Einrichtungen.
Sanierung Teil zwei Stichwege der
Andreasstraße bekommen neue Strom- und
Wasserleitungen
Moers - Sicher und auf den steigenden
Energiebedarf durch die zunehmende Zahl an
Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen ausgerichtet –
auch in der Andreasstraße in Moers-Asberg
arbeitet die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein
(Enni) weiter an ihrem Versorgungsnetz der
Zukunft. Nach den Osterferien wird der Moerser
Energieversorger den zweiten Abschnitt seines
dortigen Erneuerungskonzeptes umsetzen.
Nachdem die Andreasstraße zwischen der
Römerstraße und dem Siedweg bereits im Vorjahr
neue Energie- und Wasserleitungen erhalten
hatte, tauschen die Monteure dort nun in den
sechs hier abzweigenden Stichwegen des
Wohngebietes bis September jeweils rund 500
Meter Stromleitungen und Wasserrohre aus.
„Dabei erneuern wir gleichzeitig die
Hausanschlüsse der rund 60 Wohngebäude“, sei
dies laut Projektleiter Oliver Flach Teil des
Sanierungskonzeptes. “Wie in Moers-Asberg
üblich, wird auch die jetzige Maßnahme durch
einen Archäologen begleitet, was die Bauzeit
verlängern kann“, bittet Flach Anwohner um
Verständnis. Nachdem der erste große
Bauabschnitt im Vorjahr ohne große Probleme über
die Bühne ging, stellen die sechs engen
Stichwege der Andreasstraße hohe Anforderungen
an die Baufirma.
In der Woche nach
den Osterferien wird es im Stichweg zwischen den
Hausnummern 49 und 69 losgehen und die Arbeiten
dann schrittweise bis zum Siedweg wandern. Dabei
wird Flach die kleineren, engen Stichwege
jeweils während der Arbeiten auch für Anwohner
sperren müssen. Alle Häuser und Zufahrten sind
während der Bauarbeiten dann nur für
Rettungskräfte immer erreichbar.
„In
dringenden Fällen können Anwohner hier mit den
Monteuren vor Ort beispielsweise Anlieferungen
absprechen“, sei dies laut Flach möglich. Die
rund 60 betroffenen Anlieger wird Enni noch
schriftlich über die Baumaßnahme informieren.
Die Polizei und Feuerwehr waren in die Planungen
eingebunden. Fragen beantwortet wie gewohnt das
Enni-Baustellentelefon unter 02841 104-600.
Picobello-Aktion der Stadt
Dinslaken
Dinslaken - Rund 1.800 Menschen haben sich bei
der Picobello-Aktion der Stadt Dinslaken im März
beteiligt. Gemeinsam haben sie 2,5 Tonnen wilden
Müll eingesammelt.
Die KiTa Edithweg sammelt gemeinsam mit
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel Müll auf.
Foto: Stadt Dinslaken
„Für diese
Unterstützung bin ich sehr dankbar. Wir alle
sind dazu angehalten, auf unsere Umwelt
aufzupassen und die Natur vor unserem Müll zu
bewahren. Ein nachhaltiger Umgang mit unseren
Ressourcen, Achtung vor der Natur und
gemeinsames Engagement sind ganz wichtig. Dass
sich bei Picobello unterschiedliche
Generationen, Gruppen und Organisationen
einbringen, ist ein wichtiges Zeichen und ein
bedeutsames Vorbild. Uns alle verbindet der
Wunsch, in einer sauberen Stadt zu leben“, so
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.
Insgesamt hatten sich 39 Gruppen bei der
einwöchigen Aktion für Sauberkeit und Ordnung
eingesetzt. Von kleinem Müll bis hin zu
Autoreifen wurde wieder vieles aus der Natur
entfernt, was dort definitiv nicht hingehört.
Für die Aktion hatte der DIN-Service der Stadt
Dinslaken Müllzangen, Handschuhe, Warnwesten und
Müllsäcke zur Verfügung gestellt.
Offene Sprechstunden zum Thema
"energieeffizientes Bauen und Wohnen"
Dinslaken - Steigende Energiepreise, begrenzte
Ressourcen und Klimaschutz: Die Gründe Energie
sparsam und effizient einzusetzen sind
vielfältig. Darum bietet das Klimabündnis der
Kommunen auch in 2024 wieder die offene,
digitale Sprechstunde für alle Bürger*innen im
Kreis Wesel an. Energieexperte Akke Wilmes
(Verbraucherzentrale NRW) beantwortet Fragen
rund um die Themen "Energieeffizientes Bauen und
Wohnen".
Ob Heizen und Dämmen,
Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen,
energiesparendes „Smart Home“, Dach- und
Fassadenbegrünung oder
Wirtschaftlichkeitsaspekte – jede Frage soll
Berücksichtigung finden. Die offene Sprechstunde
findet in digitaler Form in der Regel jeden
zweiten Dienstag von 15 bis 16 Uhr statt. Die
nächsten Termine sind: 9. April 2024 23. April
2024 7. Mai 2024 Die offene Sprechstunde ist
Teil der Klimakampagne, die das Klimabündnis der
Kommunen im Kreis Wesel ins Leben gerufen hat.
Anmeldungen zur kostenlosen
Veranstaltung sind möglich über das Team der
Nachhaltigen Entwicklung der Stadt Dinslaken:
ne-office@dinslaken.de. Die Veranstaltungen
findet online über Zoom statt. Der Link zur
Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.
Eine Übersicht der Termine gibt es auch im
Veranstaltungskalender unter www.dinslaken.de.
Stadtteilbüro an den
Osterfeiertagen geschlossen
Dinslaken - Das Stadtteilbüro Heimat Lohberg
bleibt an den Osterfeiertagen geschlossen. Das
betrifft den Zeitraum von Karfreitag, den 29.
März 2024, bis Ostermontag, den 1. April 2024.
Somit fallen am Karfreitag die Sprechstunde der
Stadtteilarchitekten, die Sprechstunde der
Jugend- und Sozialhilfeplanung sowie die
Sprechstunde der Seniorenvertretung Dinslaken am
Ostermontag aus. Ab dem 2. April wird das
Stadtteilbüro wieder seine Türen öffnen. Das
Team der Stadtteilentwicklung wünscht allen
schöne Osterfeiertage.
Welche EU-Länder sind von
islamistischem Terror betroffen? Stand
26.03.2024
Nach dem Anschlag von Moskau - verübt von einem
Ableger des "Islamischen Staats" - ist das Thema
islamistischer Terrorismus in
den Fokus der Öffentlichkeit zurückgekehrt.
Dabei hat es in der EU bis zuletzt immer wieder
Anschläge oder Planungen zu Anschlägen gegeben,
wie der aktuellste Terrorism
Situation and Trend Report aus dem Juni 2023
zeigt. Diesem zufolge zählt Europol für den
Zeitraum 2020 bis 2022 30 vollendete (14) und
vereitelte (16) dschihadistische Terroranschläge
in acht Ländern der Staatengemeinschaft.
Für Deutschland sind in diesem Zeitraum
insgesamt fünf Vorfälle verzeichnet. Der letzte
vollendete Anschlag, der in den Zahlen des
Berichts berücksichtigt ist, fand am 6. November
im ICE auf der Fahrt nach Nürnberg statt - dabei
griff der in Syrien aufgewachsene Palästinenser
Abdalrahman A. vier Männer mit einem Messer an
und verletzte drei von ihnen schwer. Während
2022 hierzulande keine terroristischen Vorfälle
verzeichnet wurden hat es laut wikipedia.de 2023
und 2024 mehrere Festnahmen von Islamisten
gegeben, die Anschläge geplant haben sollen. Die
mit Abstand meisten Vorfälle ereigneten sich
indes in Frankreich. Dass es dort entsprechend
eine andere Wahrnehmung des Themas gibt, zeigen
auch Daten der Statista
Consumer Insights. Mathias Brandt
Ist Terrorismus ein Problem für Deutschland?
Der Anschlag von Moskau wurde von einem Ableger
der Terrorgruppe "Islamischer
Staat" (IS) verübt. Davon ist mittlerweile auch
Vladimir Putin überzeugt, der zunächst versucht
hatte den Verdacht auf die Ukraine zu lenken. In
Frankreich wurde nun in der Folge die höchste
Sicherheitsstufe "urgence attentat" ausgerufen.
Und nicht nur die Regierung hält das Thema für
besonders relevant, wie Daten der Statista
Consumer Insights zeigen.
Demnach waren zuletzt 31 Prozent der Menschen in
Frankreich der Ansicht, dass Terrorismus eine
der größten Herausforderungen des Landes
darstellt - ein Jahr zuvor waren es sogar 40
Prozent. Im Vergleich dazu sind die Deutschen
eher unbesorgt, wie der Blick auf die
Statista-Grafik zeigt. Dabei geht
Bundesinnenministerin Nancy Faeser davon aus,
dass es auch hierzulande eine akute Gefahr
durch islamistischen Terror
gibt.
Gründonnerstag, 28. März 2024
Wirtschaftswachstum? Fehlanzeige IHK
fordert: Regierung muss dringend mehr für
Wirtschaft tun
Die deutsche Wirtschaft wird 2024 erneut nicht
wachsen. Das sagen die führenden deutschen
Wirtschaftsforschungsinstitute voraus. Sie haben
heute ihre Konjunkturprognose vorgestellt.
Während die Forscher im Herbst noch einen
Zuwachs von 1,3 Prozent erwartet haben, liegt
der Wert jetzt bei 0,1 Prozent. Also praktisch
bei null. Die Ampel muss deutlich mehr tun, um
die Wirtschaft in Schwung zu bringen, fordert
Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer
der Niederrheinischen IHK:
„Während
unsere Nachbarländer wirtschaftlich an Kraft
gewinnen, fallen wir weiter zurück. Seit der
Pandemie fehlt es uns an Produktivität.
Nullwachstum ist wie eine Vier minus auf dem
Zeugnis der Regierung. Spätestens die Rezession
2023 hätte alle wachrütteln müssen. Die Ursachen
sind bekannt: Unsere Unternehmen brauchen
weniger Bürokratie und weniger Steuern. Es
fehlen verlässliche Beschlüsse aus Berlin und
Düsseldorf, um die Investitionen anzukurbeln.
Das gerade verabschiedete Wachstumschancengesetz
entlastet unsere Betriebe nicht ansatzweise
genug. Die nötige Schlagkraft fehlt. Die Ampel
muss entschlossener handeln, um unseren
Wirtschaftsstandort zu verbessern. Trödeln ist
keine Option.“
Längere
Wartezeiten bei der Ausländerbehörde
Die Moerser Ausländer- und Einbürgerungsbehörde
ist bis zum Ende der Osterferien (Freitag, 5.
April) telefonisch nur eingeschränkt erreichbar.
Dies führt auch zu längeren Wartezeiten bei der
Terminvergabe sowie für die Antragsbearbeitung.
Grund ist die derzeitige personelle Situation.
Dringende Anliegen können auch per Mail an auslaenderbehoerde@moers.de
geschickt werden. Terminanfragen gehen weiterhin
an termin-abh@moers.de.
Stadtbibliothek und Museum an
Ostern geschlossen
Die Dinslakener Stadtbibliothek und das Museum
Voswinckelshof sind am Osterwochenende
geschlossen. Das betrifft den Zeitraum von
Karfreitag, den 29. März 2024, bis Ostermontag,
den 1. April 2024. Beide Einrichtungen sind ab
Dienstag, den 2. April, wieder zu den gewohnten
Zeiten geöffnet.
Bürgermeister begrüßt
Schülerinnen und Schüler aus Stazzema
Moers -
Derzeit sind die Schülerinnen und Schüler
aus der Partnerstadt Stazzema in Moers zu Gast.
Bürgermeister Christoph Fleischhauer empfing sie
im Ratssaal. Stazzema ist eine kleine Gemeinde
in der Toskana und liegt nördlich von Pisa. Im
August ist der Gegenbesuch mit einer Delegation
aus Moers geplant.
Foto: pst
Umgang mit der Overlockmaschine
Moers - Nähen ist in den letzten
Jahren ein immer beliebteres Hobby geworden. Die
vhs Moers – Kamp-Lintfort hat deshalb ihr
Angebot in dem Bereich ausgeweitet. Beim
Overlock-Workshop für Einsteigerinnen und
Einsteiger erklärt die Kursleiterin an den
Dienstagen 9. und 16. April (jeweils 18 bis 21
Uhr) u. a. Funktion und Einsatzmöglichkeit der
Maschine.
Teilnehmende lernen in der
vhs Kamp-Lintfort (Kamperdickstraße 10) z. B.
das Einfädeln, Einstellen der Fadenspannung und
des Differentialtransports, verschiedene
Stichvariationen und viele Nähtechniken. Die
eigene, voll funktionsfähige Maschine, Garn und
Bedienungsanleitung müssen mitgebracht werden.
Anmeldungen: Telefon 0 28 41 / 201-565, www.vhs-moers.de.
„Alle Wege führen zum Kombibad“
– Nächster Bauabschnitt an der Rheinpromenade in
den Römerwardt gestartet Wesel - Im
neuen Gebäude des Kombibads wird fleißig
gewerkelt. Um demnächst bequem zu Fuß dorthin zu
gehen oder mit dem Rad, Bus oder Auto zum
Kombibad anzureisen, werden derzeit die Wege und
Straßen unmittelbar vor dem Kombibad
neugestaltet. Der erste Bauabschnitt in der
Straße Römerwardt ist bereits so gut wie fertig.
Nun konnten die Arbeiten auch im Bereich des
zweiten und dritten Bauabschnitts starten.
Um einen reibungslosen Ablauf
weitestgehend sicherzustellen, wurde die
Zuwegung zum Parkplatz am Kombibad gesperrt. In
den kommenden Wochen und Monaten werden unter
anderem eine neue Bushaltestelle gebaut und die
Deckschicht der Straßenfahrbahn sowie der des
angrenzenden Parkplatzes (Rheinbad) erneuert.
Voraussichtlich sind die Straße und der
Parkplatz am Rheinbad im Sommer fertiggestellt
und damit ist auch die Sperrung aufgehoben.
Wer sein Fahrzeug abstellen möchte, um
an der nahegelegenen Rheinpromenade zu
spazieren, kann die neuen, befestigten
Parkflächen unmittelbar an der Rheinpromenade
(Festwiese) nutzen. Die Stadt Wesel empfiehlt
Hundebesitzer*innen, die zur Hundewiese möchten,
alternativ auf die Hundeauslauffläche am Auesee
(nördlich des Auestadions) auszuweichen. Kontakt
Team Verkehrsplanung und Straßenbau
Mit Klang und Meditation auf eine
Fantasiereise gehen Moers - Eine Reise zum Abschalten, Wohlfühlen und
Erholen verspricht ein Kurs der vhs Moers –
Kamp-Lintfort ab Donnerstag, 11. April.
Insgesamt viermal gehen die Teilnehmenden mit
Hilfe von Tönen und Schwingungen von
Klangschalen und Meditationen in der vhs
Kamp-Lintfort, Kamperdickstraße 10, auf eine
innere Fantasiereise. Beginn ist immer um 18
Uhr.
Im Anschluss besteht jeweils
die Gelegenheit zum Austausch. Vorkenntnisse
über Entspannungsmethoden oder Meditation sind
für die Teilnahme nicht erforderlich.
Mitzubringen sind eine Matte, bequeme Kleidung,
warme Socken, eine Decke, ein Kissen und Wasser.
Anmeldungen für den Kurs ‚Entspannung mit Klang
und Meditation/Fantasiereisen‘ sind ab sofort
telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 oder online
unter www.vhs-moers.de möglich.
Kuratorinnenführung durch "Schönheit &
Verzückung" im MKK Kleve - Am
Ostermontag, den 1. April 2024 um 11.30 Uhr
führen Kuratorin Valentina Vlašic und
Mitarbeiterin Violet Roberts durch die
Ausstellung „Schönheit & Verzückung. Jan Baegert
und die Malerei des Mittelalters“. Jan Baegert
(um 1465–nach 1535), ein Zeitgenosse Cranachs
und Dürers, gehörte zu den bedeutendsten
Malerpersönlichkeiten der niederrheinischen
Kunstlandschaft um 1500. An der Wende vom
Mittelalter zur Neuzeit schuf er ein
beeindruckendes künstlerisches Œuvre, das ihn
als begabten Maler mit psychologischer
Einfühlungskraft auszeichnet und mit dem er
seinem berühmten Vater Derick (um 1440–nach
1509/um 1515) in nichts nachsteht.
Dass Jans Name heute weniger bekannt ist als
der seines Vaters, ist der Tatsache geschuldet,
dass seine Werke im 19. Jahrhundert
auseinandergesägt wurden, um mit den Fragmenten
auf dem Kunstmarkt mehr Geld zu erzielen. Die
Ausstellung „Schönheit & Verzückung“ führt
erstmals mehrere Fragmente wieder zusammen und
stellt das Werk des Sohnes in den direkten
Vergleich mit dem des Vaters. Veranstalter ist
der Freundeskreis Museum Kurhaus und
Koekkoek-Haus Kleve e.V. Die Teilnahme an der
Führung ist frei, es muss nur Eintritt
entrichtet werden.
Willkommen sind
nicht nur die Mitglieder des Vereins, sondern
auch alle diejenigen, die sich für das Museum,
den Freundeskreis und ihre Aktivitäten
interessieren. Im Anschluss an die Führung wird
es bei einem geselligen Beisammensein im Café
Moritz Gelegenheit zum persönlichen Austausch
und zu Gesprächen geben. Auf der Veranstaltung
werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht, die ggf.
zum Zwecke der Berichterstattung (einschließlich
der sozialen Netzwerke) veröffentlicht werden.
Durch Ihre Teilnahme an der Veranstaltung
erklären Sie sich mit der Veröffentlichung
einverstanden.
Erlebnistouren und Stadtführungen in den
Osterferien
Wesel - Wer die
Osterferien zuhause in Wesel verbringt, kann
auch hier einiges erleben. So laden gleich
drei Erlebnistouren von WeselMarketing dazu
ein, die Stadt zu entdecken. Vielfältige
Touren Mit der Führung zur Zerstörung Wesels
im 2. Weltkrieg geht es am 24.03., um 14
Uhr, direkt mit einem spannenden Thema aus
der Weseler Geschichte des letzten
Jahrhunderts los. Wesel aus einem anderen
Blickwinkel entdecken und in die Historie
der Stadt einzutauchen: Diese Möglichkeit
bietet die Nachtwächterführung am 05.04., um
19 Uhr.
Den Abschluss
der Erlebnistouren macht „Wesel geht
Nachhaltig“, die im Rahmen des
Frühlingsfestes und dem Ort der
Nachhaltigkeit am Leyens-Platz am 07.04., um
14 Uhr angeboten wird. Auf dem kostenlosen
Rundgang werden bemerkenswerte Initiativen
und Läden in der Innenstadt vorgestellt, die
sich aktiv für eine nachhaltigere Zukunft
einsetzen und mit ihren innovativen Lösungen
ökologische und soziale Verantwortung
übernehmen.
Von der
Bibliothek der Dinge über technische
Maßnahmen zum Klimaschutz bis hin zu
Second-Hand- und Fairtrade-Angeboten erleben
die Teilnehmer*innen ganz aktiv, was sich in
Wesel zum Thema Nachhaltigkeit so alles
entwickelt hat. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bei der Stadtinformation.
- Die Kosten für
die Führung am 24.03. liegen bei 7 € pro
Person.
- Die
Nachtwächterführung kostet 10 €.
- Kinder von 7
bis 12 Jahren zahlen die Hälfte, Kinder bis
6 Jahre sind kostenfrei.
Weitere
Informationen zu den Touren und den
jeweiligen Treffpunkten gibt es auch auf wesel-tourismus.de.
Melden Sie sich direkt bei der
Stadtinformation am Großen Markt an unter
0281 2032622 oder per E-Mail an
stadtinformation@weselmarketing.de. Alle
Termine auf einen Blick:
24.03. um 14
Uhr, Zerstörung Wesels im 2. Weltkrieg
05.04. um 19
Uhr, Nachtwächterführung
07.04. um 14
Uhr, Wesel geht Nachhaltig – kostenlos mit
Anmeldung
Masthühner werden immer schwerer
- Stand 25.03.2024 Grundsätzlich
geht der Fleischkonsum
in Deutschland zurück. Das betrifft zwar
auch Geflügel,
aber vor allem Schwein. In der Schlachtstatistik
des Statistischen Bundesamtes schlägt sich diese
Entwicklung indes noch nicht nieder, wie der
Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Demnach
wurden 2022 in Deutschland 631 Millionen
Jungmasthühner mit einem Gewicht von rund 1,1
Millionen Tonnen geschlachtet. Beides
durcheinander geteilt ergibt durchschnittliche
1,7 Kilogramm pro Tier. Ein Gewicht, dass die
Tiere in Rekordzeit erreichen müssen.
Dazu heißt es bei Schneller
Schlau - einem gemeinsamen Format von FAZ
und Statista: "Die Lebensdauer der Tiere liegt
je nach Haltungsform zwischen 35 und 42 Tagen."
Zum Vergleich: " Nach Bio-Standards aufgezogene
oder langsam wachsende Rassen können bis zu 80
Tage alt, zum Teil auch älter werden."
Allerdings ist der Anteil von ökologisch
erzeugtem Geflügelfleisch sehr gering, wie eine
weitere Statista-Grafik zeigt. Mathias Brandt
Welcher Fleischersatz kommt auf den Tisch?
Stand 25.03.2024 45 Prozent der Menschen in
Deutschland haben bereits Fleischersatzprodukte ausprobiert.
Das ist bei einer Umfrage der Statista
Consumer Insights aus dem vergangenen Sommer
herausgekommen. Damit sind die Konsument:innen
hierzulande etwas weniger neugierig auf
Fleischalternativen als das in Großbritannien
der Fall ist, aber aufgeschlossener als unsere
französischen Nachbar:innen.
Auf dem
deutschen Markt kommen vegane
beziehungsweise vegetarische "Hühnchen",
"Hackfleisch" und "Burger" am besten an, wie der
Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Am
niedrigsten ist der Anteil bei "Speck". Dagegen
sind bei Brit:innen pflanzliche Burgerpatties am
beliebtesten - dahinter folgen
Hühnefleischimitate. In Frankreich liegen
Wurst-Alternativen und "Hackfleisch" vorne.
ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT: Wie bio ist
unser Fleisch? Die ökologische
Landwirtschaft in Deutschland hat 2022 rund
137.000 Tonnen Fleisch produziert - das sind
über 70 Prozent mehr als noch zehn Jahre zuvor.
Was ohne Kontext nach einer großen Menge klingt
macht indes nur einen Bruchteil der hiesigen Fleischerzeugung aus
wie Daten von Agrarmarkt
Informations-Gesellschaft und Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung zeigen. So liegt
der Anteil von Schweinefleisch aus ökologischer
Landwirtschaft nur bei 0,8 Prozent, bei Geflügel
sind es 1,6 Prozent und bei Rindfleisch 6,9
Prozent.
Lediglich bei Schaf- und
Ziegenfleisch ist der Anteil an der
Gesamtproduktion zweistellig, wie der Blick auf
die Statista-Grafik zeigt. Dazu heißt es bei Schneller
Schlau - einem gemeinsamen Format von FAZ
und Statista: "Sie (die Verbraucher:innen)
wollen vielleicht keine 'Agrarfabriken'. Aber
sie wollen Hähnchen zu einem Preis, wie ihn nur
die industrielle Haltung bieten kann – auch wenn
Umfragen etwas anderes sagen."
Konsument:innen ist Nachhaltigkeit bei
Bio-Produkten wichtig
Bio-Lebensmittel müssen laut EU-Vorschrift aus ökologisch
kontrolliertem Anbau stammen und frei von
chemisch-synthetischen Schutz- und Düngemittel
sein. Für viele Konsument:innen sind diese
Produkte qualitativ hochwertiger als ihre
Nicht-Bio-Pendants. Besonders wichtig ist den
Käufer:innen von Bio-Lebensmitteln die
Nachhaltigkeit der Produkte, wie Umfragedaten
der Statista
Consumer Insights verdeutlichen – 35 Prozent
der Befragten haben das bestätigt.
Etwa 31 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen
würden so weit gehen zu sagen, dass Produkte mit
dem Bio-Siegel zu ihrem alltäglichen Leben
dazugehören. Überdies vertrauen 28 Prozent der
Bio-Konsument:innen vor allem auf Marken, die
sie kennen und denen sie vertrauen. Am
häufigsten wurde dabei Alnatura (56 Prozent) und
das Bio-Sortiment von Edeka (55 Prozent) und
Rewe (54 Prozent) genannt. Weniger auf die
Qualität als auf den Preis schaut etwa ein
Sechstel der in Deutschland befragten Personen.
Für 13 Prozent scheint die Art des Anbaus und
die Bio-Kennzeichnung der ökologischen Produkte
keine Rolle zu spielen. Renè Bocksch
Welchen Diäten folgen die Deutschen?
Die Mehrheit der Deutschen hält sich nicht an
besondere Ernährungsweisen, wie Daten der Statista
Consumer Insights zeigen. Jeder Fünfte der
Befragten gibt an, sich flexitarisch zu ernähren
- damit ist eine überwiegend pflanzenbasierte
Diät mit gelegentlichem Konsum von Fleisch und
Fisch gemeint. Der Anteil der Vergetarier:innen
beläuft sich aktuell auf sechs Prozent der rund
6.000 Befragten zwischen 18 und 64 Jahren, wie
der Blick auf die Statista-Grafik zeigt, einer
veganen Ernährungsweise folgen drei Prozent.
Dass der teilweise oder vollständige Verzicht
auf tierische Produkte durchaus
wirtschaftliche Auswirkungen hat, verdeutlicht
der Blick auf die Entwicklung
des Fleischkonsums in Deutschland. Der ist
in den letzten fünf Jahren von rund 61 Kilogramm
auf zuletzt 52 Kilogramm pro Kopf gefallen.
Mathias Brandt
Mittwoch,
27. März 2024
NRW-Feiertagsgesetz an
Gründonnerstag und Karfreitag sowie
Ladenöffnungsgesetz NRW zum Verkauf am
Ostermontag Aufgrund des Gesetzes
über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz
NW) am Gründonnerstag sind ab 18 Uhr
öffentlicher Tanz und am Karfreitag ab 0 Uhr bis
zum Karsamstag, 6 Uhr, alle musikalischen und
sonstigen unterhaltenden Darbietungen jeder Art
(einschließlich Tanz) verboten. Damit sind
beispielsweise auch der Betrieb von Spielhallen
und die gewerbliche Annahme von Wetten am
Karfreitag nicht zulässig.
Außerdem
dürfen nach dem Gesetz zur Regelung der
Ladenöffnungszeiten (Ladenöffnungsgesetz NRW) am
Ostermontag Verkaufsstellen, deren Warenangebot
überwiegend aus Blumen und Pflanzen, Zeitungen
und Zeitschriften oder Back- oder Konditorwaren
besteht – in der Regel sind dies beispielsweise
Bäckereien oder Blumengeschäfte – nicht geöffnet
haben.
Sollten Verstöße festgestellt
werden, können diese als Ordnungswidrigkeit mit
einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden.
Im neuen Glanz! - Lippefähre zu
Ostern in Betrieb Wesel - Die
Lippefähre „Quertreiber“ hat ihr Winterquartier
auf dem Gelände der Firma Hülskens im neuen
Glanz und mit einer neuen Folierung verlassen.
Mithilfe des Technischen Hilfswerks Wesel wurde
die beliebte Fähre am 23. März 2024 erneut ins
Wasser gesetzt.
Traditionell startet die gelbe Gierseilfähre an
Karsamstag, 30. März 2024, in die neue Saison.
Ab dann steht den Radfahrenden der Quertreiber
wieder zum Übersetzen auf der Lippe zur
Verfügung. Wer mehr zur Lippefähre wissen
möchte, findet weitere Informationen auf der
Internetseite der Stadt Wesel unter "Links".
Links
Lippefähre "Quertreiber"
Betriebszeiten der Lippefähre "Quertreiber"
Kommunales Integrationszentrum Kreis
Wesel: Workshop zum Umgang mit schwierigen
Situationen Das Kommunale
Integrationszentrum (KI) Kreis Wesel bietet in
Kooperation mit dem psychosozialen Zentrum
Düsseldorf und der Stadt Kamp-Lintfort einen
kostenfreien Workshop für ehrenamtlich
Engagierte in der Integrationsarbeit an.
Am Montag, 8. April 2024, geht es von 16 bis 19
Uhr um das Thema „Psychosoziale Unterstützung
für die ehrenamtlichen Engagierte in der
Integrationsarbeit“.
Der Workshop
findet auf der Kamperdickstr. 18 in 47475
Kamp-Lintfort statt. Referentin Sabine Rauch vom
psychosozialen Zentrum Düsseldorf erläutert,
worauf man in der Kommunikation achten muss, um
Missverständnisse zu vermeiden. Außerdem schult
sie die Teilnehmenden darin, ihre Ressourcen,
wie Wissen, Kenntnisse, Fertigkeiten und
Begabungen erfolgreich einsetzen zu können.
Die Teilnehmenden erhalten im Workshop
einen Überblick über die Grundlagen der
Kommunikation einschließlich verbaler und
nonverbaler Kommunikation. Des Weiteren werden
sie dafür sensibilisiert, wie verbale und
nonverbale Ausdrücke beim Empfänger ankommt.
Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum
4. April 2024 bei den Mitarbeitenden des KI
unter integration@kreis-wesel.de oder
telefonisch unter 0281/207-4035 anmelden.
Weitergehende Informationen zu dem Programm
„KOMM-AN NRW“ gibt es unter https://kreis-wesel.de/leben-arbeiten/ein-auswanderung/kommunale-integration/foerderprogramm-komm-nrw.
Osterfeuer Feuerwehr Moers
Löschzug Asberg Veranstaltungsdatum
30.03.2024 - 09:00 Uhr, 31.03.2024 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort Asberger Straße 186, 47441
Moers .
Osterfeuer Feuerwehr
Moers Löschzug Schwafheim Bei
Dunkelheit wird das Feuer angezündet
Veranstaltungsdatum 30.03.2024 - 17:00
Uhr - 23:59 Uhr. Veranstaltungsort Düsseldorfer
Strasse 270, 47445 Moers.
Wochenmarkt auf dem Altmarkt schon am 28. März
Dinslaken - Wegen des Karfreitags
wird der Wochenmarkt auf dem Dinslakener
Altmarkt diese Woche auf Donnerstag, den 28.
März 2024, vorgezogen. Die Marktzeit ist wie
üblich von 7 bis 13 Uhr. Die beiden anderen
Wochenmärkte an diesem Donnerstag – am
Baßfeldshof und am Jahnplatz – finden wie
gewohnt statt.
Bürgerbüro Stadtmitte schließt
am 26. März zwei Stunden früher Das
Dinslakener Bürgerbüro Stadtmitte schließt am
Dienstag, den 26. März 2024, krankheitsbedingt
zwei Stunden früher. Das bedeutet, es ist von 9
bis 16 Uhr (statt bis 18 Uhr) geöffnet.
Stadtbibliothek und Museum an
Ostern geschlossen Die Dinslakener
Stadtbibliothek und das Museum Voswinckelshof
sind am Osterwochenende geschlossen. Das
betrifft den Zeitraum von Karfreitag, den 29.
März 2024, bis Ostermontag, den 1. April 2024.
Beide Einrichtungen sind ab Dienstag, den 2.
April, wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Sanierung in zehn Etappen:
Lückenschluss im Radwegenetz der Filder Straße
Moers - Es wird ein Eingriff in eine der
Hauptverkehrsadern der Moerser Innenstadt, auf
den viele Bürgerinnen und Bürger trotz möglicher
Behinderungen lange gewartet haben. Noch in den
schulfreien Osterferien startet die ENNI Stadt &
Service Niederrhein als eines der größten
Erneuerungsprojekte der nächsten beiden Jahre
die Sanierung der Filder Straße sowie mehrerer
angrenzender Nebenstraßen.
Dort wird
Enni in zehn Bauphasen insgesamt rund 1,4
Kilometer der alten Kanäle austauschen, im
Auftrag der Stadt Moers die Fahrbahnen erneuern
und die Straßen teilweise neu ausbauen. Bis zum
Jahresende steht dabei zunächst die
Modernisierung der Filder Straße an, deren
Fahrbahn sichtbar in die Jahre gekommen ist.
Eine wichtige Verbindung aus dem Moerser Süden
wird damit auch für Radfahrer verbessert: Die
viel befahrene Straße bekommt neu erstmals einen
gemeinsamen Geh- und Radweg.
Gerade
auch der Schulverkehr zum Gymnasium wird damit
erleichtert, durch eine Fußgängerampel im
Eingangsbereich. Selbstverständlich erfolgt der
Ausbau barrierefrei. Ab 2025 wandert die
Baustelle weiter in die Dr.-Karl-Hirschberg- und
die Zahnstraße, wo Enni Regen- und
Schmutzwasserkanäle austauscht und die
Straßenoberfläche erneuern wird. „Erst zum
Schluss werden wir die Wörthstraße anpacken und
die Großbaustelle mit dem Straßenneubau im
Winter 2025 abschließen“, so Bauüberwacher Knut
Wiesten.
In der Filder Straße werden
die ab Dienstag, 2. April, beginnenden
Bauarbeiten rund acht Monate dauern. Um
Beeinträchtigungen gering zu halten, wird Enni
die in bis zu vier Metern Tiefe und in der
Fahrbahnmitte liegenden Kanäle jeweils nur in
Abschnitten von 15 Metern austauschen. Wegen des
unterschiedlichen Gefälles können die Monteure
dabei nur schrittweise vorgehen, werden so erst
den Schmutzwasser- und danach den
Regenwasserkanal sanieren.
„Abschließend bekommt die Straße im November
zwischen den Hausnummern 81 und 115 ein
Facelift.“ Auf dem rund 200 Meter langen
Abschnitt wird es danach erstmals einen
gemeinsamen Geh- und Radweg geben. „Anlieger
können ihre Häuser durchweg erreichen, im
direkten Baufeld kann es nur kurzzeitig zu
Behinderungen kommen.“ Die Filder Straße wird
für den Durchgangsverkehr nach Ostern bis zum
Jahresende zur Sackgasse, auch die Einfahrt zur
Wörthstraße bleibt dann gesperrt.
„Für Autofahrer und den Busverkehr haben wir in
beide Richtungen über die Venloer-, Krefelder-,
Unterwall-, Neuer Wall und Uerdinger Straße
beziehungsweise die Venloer-, Düsseldorfer- und
Uerdinger Straße eine Umleitung eingerichtet.“
Die Schüler des Gymnasiums in den Filder Benden
können während der Bauzeit in der Krefelder
Straße an durch die NIAG in Höhe des
Rudolf-Schloer-Stiftes beidseitig eingerichteten
Ersatzhaltestellen aus- und zusteigen. Hier
hatte Enni gemeinsam mit der Stadt Moers und der
Schulleitung vereinbart, dass Schüler dann den
Schulweg durch die Parkanlage nutzen.
Da es vor allem in der Dr.
Karl-Hirschberg-Straße eng ist und Bäume die
Straße rechts und links säumen, wird Enni bei
der Kanalsanierung dort das sogenannte
Microlining-Verfahren einsetzen. Dabei wird
Wiesten an den Kreuzungen zur Sedan- und zur
Filderstraße jeweils Startschächte ausheben
lassen, durch die die Monteure die neuen
Kunststoff-Kanalrohre mit einem Spezialgerät
ganz ohne Tiefbau unterirdisch pressen können.“
Wie üblich hat Enni auch dieses
große Infrastrukturprojekt mit dem zuständigen
Fachbereich der Stadt Moers, der Polizei, der
Feuerwehr und der NIAG abgestimmt. Alle Anlieger
wird Wiesten vor Beginn der jeweiligen Arbeiten
schriftlich informieren, die wenigen
Gewerbebetriebe zudem persönlich ansprechen.
„Leider schränken so große Infrastrukturprojekte
die Menschen in ihren täglichen
Lebensgewohnheiten oftmals ein. Am Ende haben
wir aber die Infrastruktur zukunftsfähig für
nächste Generationen aufgestellt“, sei dies laut
dem Tiefbau-Ingenieur bereits an vielen
Hauptverkehrsadern in Moers gelungen. Wer Fragen
zur Baustelle hat, kann sich unter der Rufnummer
104-600 informieren.
Zeichenschule „Die Schule der
magischen Tiere“ Moers - Wir
zeichnen „Henrietta“ und „Casper“ nach den
Vorbildern von Nina Dulleck. Wer mag, darf gerne
eigene Zeichensachen mitbringen. Für alle Tier-
Zeichenliebhaber ab ca. 8 Jahren. Eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich, für das Material
wird ein Kostenbeitrag von 2 Euro erhoben.
Nähere Infos und Anmeldung unter Telefon: 0
28 41 / 201-751, unter E-Mail jubue@moers.de oder
direkt in der Bibliothek Moers.
Veranstaltungsdatum 27.03.2024 - 15:00
Uhr - 16:00 Uhr. Veranstaltungsort
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.
Frühlingsspiele
Moers - Stellt Euch vier
brandneuen Herausforderungen bei den ersten
Bollwerk107 Frühlingsspielen. Komplett indoor
und trotzdem ein klarer Vorteil für rutschfestes
Schuhwerk! Gefördert durch den LVR
Veranstaltungsdatum 28.03.2024 - 20:00
Uhr - 23:00 Uhr. Veranstaltungsort Zum Bollwerk
107, 47441 Moers.
BollwerkBambule
Moers - Es ist wieder Zeit, die
Tanzschuhe auszupacken, denn die BollwerkBambule
wird ein Jahr alt! Für positive Energy und
elektrisierende DJ-Sets sorgen an diesem
besonderen Abend dyc & friends. Freut euch auf
knackige House-Grooves, feurigen Techno und
pulsierende Downtempo-Tracks zum Einschwingen.
Gefördert durch den LVR.
Veranstaltungsdatum 30.03.2024 - 22:00
Uhr - 31.03.2024 - 05:00 Uhr. Veranstaltungsort
Zum Bollwerk 107, 47441 Moers.
Traditionelles Konzert zum
Karfreitag: „Es klingt was durch die Luft“
Moers - Es ist eine Uraufführung von Elmar
Lehnen
in Zusammenarbeit mit der ev.
Kirchengemeinde Rheinkamp. Die Internationalen
Blechbläsertage Moers (IBBTM) laden am 29. März
um 18 Uhr zu ihrem traditionellen Konzert zum
Karfreitag in die Dorfkirche Repelen.
Nachdem die IBBTM im Januar mit einem umjubelten
Konzert im Kulturzentrum Rheinkamp in ihr
30jähriges Jubiläum gestartet sind, bitten sie
anlässlich des Feiertages erstmalig den
„BachChor Mönchengladbach“ zu einem gemeinsamen
Auftritt auf die Bühne. Getreu ihres Namens
fühlen sich die Sängerinnen und Sänger einer
großen Tradition verpflichtet - schließlich
bedarf es einer hohen Qualität, um
anspruchsvolle Chorliteratur singen zu können.
Passenderweise fand bereits die
Uraufführung der Johannes Passion an einem
Karfreitag statt: Am 07. April 1724 in der
Leipziger Nikolaikirche. Auf den Notenständern
finden sich somit genau 300 Jahre später gleich
sechs Bach-Choräle aus der Johannes Passion.
Unter der Leitung der Odenkirchener Kantorin der
Pfarrei St. Laurentius, Stephanie
Borkenfeld-Müllers, wird der andächtige Gesang
zudem durch den gefühlvollen Trompetenklang von
Waldemar Jankus und Dirk Wittfeld abgerundet.
Die Blechbläser spielen hierbei
Klassiker von Telemann, Vivaldi oder Händel
sowie Sacropop – Stücke aus der Gegenwart wie
„The Prayer“ oder „Reaching out“. Nicht zuletzt
dank der langjährigen Unterstützung der
Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein
untermalen die IBBTM mit diesem Konzert erneut
ihren Anspruch, immer wieder (neue) Künstler
gemeinsam mit Blechbläsern in spannenden
Arrangements zusammen zu bringen!
Der Eintritt zum Konzert ist frei – es wird
jedoch am Ausgang um eine Kollekte gebeten voran
die Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein,
hoffen auf zahlreiche Zuhörer und Zuhörerinnen.
Veranstaltungsdatum 29.03.2024 - 18:00
Uhr - 19:15 Uhr. Veranstaltungsort An der Linde
1, 47445 Moers.
Mit
Klang und Meditation auf eine Fantasiereise
gehen vhs-Moers - Eine Reise zum
Abschalten, Wohlfühlen und Erholen verspricht
ein Kurs der vhs Moers – Kamp-Lintfort ab
Donnerstag, 11. April. Insgesamt viermal gehen
die Teilnehmenden mit Hilfe von Tönen und
Schwingungen von Klangschalen und Meditationen
in der vhs Kamp-Lintfort, Kamperdickstraße 10,
auf eine innere Fantasiereise.
Beginn ist immer um 18 Uhr. Im Anschluss besteht
jeweils die Gelegenheit zum Austausch.
Vorkenntnisse über Entspannungsmethoden oder
Meditation sind für die Teilnahme nicht
erforderlich. Mitzubringen sind eine Matte,
bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein
Kissen und Wasser. Anmeldungen für den Kurs
‚Entspannung mit Klang und
Meditation/Fantasiereisen‘ sind ab sofort
telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 oder online
unter www.vhs-moers.de möglich.
Familienführung „Wir suchen einen Schatz“ am 05.
April Kleve - In den
Osterferien bietet die Wirtschaft & Tourismus
Stadt Kleve GmbH am Freitag, den 05. April um 15
Uhr eine tolle Familienführung an. Unter dem
Titel “Wir suchen einen Schatz“ wird die
Gästeführerin Birgit van den Boom als Elsa, Frau
des Nachwächters, spannende Geschichten aus
Kleves Stadtgeschichte erzählen. An
verschiedenen Stationen dürfen die Kinder dann
Aufgaben lösen, deren Beantwortung zu einem
verborgenen Schatz führt.
Die
Schatzsuche startet am Elsa-Brunnen am
Fischmarkt (Große Straße), dauert ca. eine
Stunde und kostet 8 € pro Person. Kinder von 6
bis 11 Jahren können in Begleitung mindestens
eines Erwachsenen teilnehmen. Die Touren sind
online auf
www.kleve-tourismus.de oder telefonisch
unter 02821/84806 buchbar.
Wie lukrativ ist Musikstreaming? Stand
22.03.2024 Anfang der 2000er Jahre
fokussierte sich die Musikbranche aufgrund
des erhöhten Aufkommens von Raubkopien über
Filesharing-Dienste wie Kazaa oder Napster auf
digitale Lösungen: Musikdownloads und und
Streaming. Während erstere nach ihrem Höhepunkt
Anfang der 2010er Jahre in jüngster
Vergangenheit nahezu komplett an Bedeutung
verloren haben, hat Musikstreaming über
Dienste wie das 2006 gegründete Spotify
innerhalb weniger Jahre physische Datenträger
komplett in den Schatten gestellt. 2023
generierten Streams laut des International
Federation of the Phonographic Industry (IFPI)
Global Music Report etwa 19,3 Milliarden
US-Dollar weltweit, mehr als CDs, Kassetten und
Vinyl in den vergangenen 20 Jahren.
Ganz abschreiben sollte man physische Tonträger
allerdings nicht. Wie die Statista-Grafik zeigt,
befinden sich die Verkäufe von physischen
Tonträgern seit 2021 wieder im Aufwind und haben
im vergangenen Jahr mit 5,1 Milliarden US-Dollar
den Wert von 2015 erreicht. Dies bedeutet
allerdings nicht automatisch, dass auch mehr
Tonträger abgesetzt werden. Gerade im
Vinylbereich, der 2023 gerade in den USA von den
Veröffentlichungen von Taylor Swift dominiert
wurde, findet seit einigen Jahren eine
drastische Preissteigerung statt.
Alben kosten derzeit teilweise weit jenseits der
25 Euro, während Vinyl im
Jahr 2004 teilweise für unter 10 Euro zu haben
war. Inflationsbereinigt würde eine
10-Euro-Platte von damals heute etwa 14 Euro
kosten. Laut IFPI wuchs der Umsatz mit
aufgenommener Musik im Vergleich zum Vorjahr um
10,2 Prozent auf insgesamt 28,6 Milliarden
US-Dollar. Je nach Vertrag zwischen
Streamingdienst und Label der Künstler:innen
landet von diesem Umsatzplus mal mehr, mal
weniger direkt bei den Urheber:innen und
Autor:innen. Die genauen Werte lassen sich
offiziellen Statistiken nicht entnehmen. Auch
Spotify spricht in seinem Loud-&-Clear-Report nur
von neun Milliarden ausgeschütteten US-Dollar,
nicht allerdings, wie die Verteilung in der
Praxis aussieht.
Diese Intransparenz
seitens der Branche wird regelmäßig von
Künstler:innen und unabhängigen Verbänden
Musikschaffender kritisiert. So sprechen sich
der Förderverein Musikwirtschaft NRW, der
Landesmusikrat NRW und der Verband Pro Musik
deutlich gegen die positive Interpretation einer
ähnliche Studie des Bundesverband Musikindustrie
aus. "Dass die gestiegenen Einnahmen vor allem
Künstler:innen zugutekommen, wie es die Studie
darstellt, ist als Ziel zu befürworten. Die
Realität sieht bisher anders aus", heißt es in einem
Statement. "Denn im Gegensatz zu den Thesen
der Studie lassen die Einnahmen der
Musikindustrie in Bezug auf die Ausschüttungen
an Künstler:innen noch viel Raum nach oben
erkennen." Florian Zandt
Spotify, Apple Music, Amazon Prime
Unlimited: Premium-Audio-Abos werden immer
beliebter 20.04.2023 Vor 15
beziehungsweise zwölf Jahren startete Spotify in
Europa respektive den USA, seitdem hat sich
Musikstreaming als größter Umsatztreiber im
Bereich der aufgenommenen Musik etabliert.
Allein in Deutschland machten Einnahmen durch
Streaming-Dienste 2022 knapp drei Viertel des
Gesamtumsatzes aus, während die CD, das in den
90er Jahren noch als revolutionär geltende
physische Medium, für etwa 13 Prozent des
Umsatzes verantwortlich war.
Wie
unsere Grafik zeigt, hat vor allem das
Premium-Streaming-Modell hierzulande in den
vergangenen Jahren an Beliebtheit gewonnen. 2020
gaben laut unserer Statista Consumer Insights 30
Prozent aller Befragten an, innerhalb der zwölf
Monate vor Befragungszeitpunkt für ein Musik-Abo bezahlt
zu haben, während 39 Prozent werbefinanzierte
oder Gratis-Dienste in Benutzung hatten. Der
aktuellen Befragungswelle zufolge haben
mittlerweile 40 Prozent ein Bezahl-Abo bei
Spotify, Apple Music oder ähnlichen Diensten
abgeschlossen, während die Zahl der Nutzer:innen
von Freemium-Angeboten zurückgegangen ist.
Diese Entwicklung ist nicht zwingend auf
einen Wechsel der verwendeten Dienste
zurückzuführen, sondern vor allem auf die
zunehmende Zahl an Menschen, die überhaupt Musik
über das Internet hören. Lediglich 15 Prozent
der aktuell Befragten haben in jüngerer
Vergangenheit keine Musik gestreamt oder
heruntergeladen, 2020 waren es noch 22 Prozent.
Weltweit wurden 2022 mit aufgenommener Musik 26
Milliarden US-Dollar umgesetzt, davon 17,5
Milliarden US-Dollar mit Streaming und 4,6
Milliarden US-Dollar mit physischen Tonträgern.
In Deutschland waren Streaming-Dienste für etwa
1,5 Milliarden Euro Umsatz verantwortlich, auf
CDs, Vinyl,
Musikkassetten, DVDs und ähnliche physische
Medien entfielen rund 408 Millionen Euro.
Florian Zandt
Immobilienkredite zuletzt wieder
etwas günstiger - Stand 18.03.2024
Die Zinsen für Immobiliendarlehen sind zu Beginn
des Jahres wieder auf ein etwas niedrigeres
Niveau gefallen. Das zeigt die Statista-Grafik
auf Basis von Daten des Vermittlers für private
Baufinanzierungen Interhyp.
Seit dem Peak im vergangenen November sind die
Zinsen für zehnjährige Immobiliendarlehen von
4,23 Prozent auf 3,52 Prozent zurückgegangen
(Stand: 18.03.2024). Eine ähnliche Entwicklung
zeigen die Darlehen mit einer fünfzehnjährigen
Sollzinsbindung.
Im Vergleich zu
vergangenem November lassen sich über die
gesamte Laufzeit des Darlehens hinweg laut
Experten aktuell mehrere Zehntausend Euro an
Zinskosten sparen. Nicht nur die Zinsen sind
wieder etwas günstiger, auch die Preise für
Häuser und Wohnungen sind zuletzt in
historischem Ausmaß gefallen. Dies gilt für
alle Wohnsegmente, also Eigentumswohnungen, Ein-
und Mehrfamilienhäuser. So sind die Preise für
Wohnungen in Berlin etwa im viertel Quartal 2023
gegenüber dem Höchststand im ersten Quartal 2022
um 15,3 Prozent gefallen. Einen ähnlichen
Preisverfall hat es in anderen deutschen
Großstädten ebenfalls gegeben.
Zur
Finanzierung eines Eigenheims werden
häufig Hypothekendarlehen herangezogen. Das
Darlehen wird durch die Eintragung eines
Grundbuchrechtes in Form der Hypothek oder
Grundschuld besichert. Es wird zwar weiterhin
von Hypothekendarlehen gesprochen, in der Praxis
dient mittlerweile jedoch in den meisten Fällen
statt einer Hypothek die Grundschuld zur
Kreditsicherung. Diese weist eine größere
Flexibilität auf, da sie nicht unmittelbar von
der gesicherten Kreditforderung abhängig ist.
Der niedrige Leitzins der Europäischen
Zentralbank hat zwar seit geraumer Zeit
günstige Konditionen bei der
Immobilienfinanzierung ermöglicht, dennoch
bleibt der Anteil der Eigenheimbesitzer in
Deutschland ausbaufähig. Laut Statistischen
Bundesamtes besitzen rund 31 Prozent der
privaten Haushalte des Landes ein
Einfamilienhaus. Etwa 14 Prozent sind Besitzer
einer Eigentumswohnung. Mehr als die Hälfte der
Haushalte in Deutschland lebt weiterhin zur
Miete.
Dienstag,
26. März 2024
Öffnungszeiten der
Stadtverwaltung Moers an den Ostertagen
Bei
der Stadtverwaltung und ihren Einrichtungen
kommt es wegen der Ostertage zu geänderten
Öffnungszeiten. Der Wochenmarkt wird aufgrund
des Feiertags (Karfreitag) vorverlegt auf
Donnerstag, 28. März. Vom 29. März (Karfreitag)
bis zum 1. April (Ostermontag) bleiben das
Rathaus und die Sozialraumteams, die Bibliothek
Moers, die Geschäftsstelle der vhs und die
Moerser Musikschule geschlossen. In den
Osterferien findet in der Musikschule kein
Unterricht statt, aber das Sekretariat ist von 9
bis 13 Uhr geöffnet und telefonisch zu
erreichen.
Bibliothek und ihre
Zweigstellen Repelen und Kapellen Von
Donnerstag, 28. März, bis einschließlich
Dienstag, 9. April, bleibt die
Bibliothekszweigstelle Repelen und vom Freitag,
29. März, bis einschließlich Montag, 8. April,
die Zweigstelle Kapellen zu. Die Rückgabe von
Medien, auch über die Außenrückgaben in der
Hauptstelle und der Zweigstelle Repelen, ist
ebenfalls nicht möglich. Deshalb werden Medien,
die in diesem Zeitraum fällig würden,
automatisch verlängert.
Die Open
Library bleibt ab Donnerstag, 28. März, bis
einschließlich Montag, 1. April, geschlossen.
Darüber hinaus stehen allen Besitzerinnen und
Besitzern eines gültigen Bibliotheksausweises
während der Feiertage digitale Angebote wie
Onleihe Niederrhein, Pressreader, filmfriend
oder OverDrive jederzeit kostenlos zur
Verfügung.
Grafschafter Museum und
Altes Landratsamt Sowohl das Grafschafter
Museum im Moerser Schloss mit der verlängerten
Sonderausstellung ‚Hanns Kralik - Mensch wie
stolz das klingt‘ als auch die Dauerausstellung
zur Geschichte des 20. Jahrhunderts im Haus der
Demokratiegeschichte (Altes Landratsamt) sind
über die Ostertage von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Die mittelalterliche Lernstadt öffnet erst am 7.
April.
Meldepflicht: Arbeitgeberinnen und
Arbeitgeber mit mindestens 20 Mitarbeitern sind
verpflichtet, schwerbehinderte Menschen zu
beschäftigen Arbeitgeberinnen und
Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20
Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf
mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze
schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Diese
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben der
Agentur für Arbeit bis spätestens 31. März 2024
ihre Beschäftigungsdaten anzuzeigen. Diese Frist
kann nicht verlängert werden.
Am
schnellsten und einfachsten geht es
elektronisch. Kostenlose Software zur Meldung
von Beschäftigten Um die Anzeige zu erstellen,
können Unternehmen sowie Arbeitgeberinnen und
Arbeitgeber die kostenfreie Software IW-Elan
nutzen. Diese steht auf der Homepage
www.iw-elan.de
unter der Rubrik „Software“ zur Verfügung oder
kann als CD-ROM unter der Rubrik „Service“
bestellt werden. Seit dem Anzeigejahr 2021 ist
die elektronische Anzeige mit IW-Elan noch
einfacher: Es ist keine Unterschrift und kein
postalischer Versand der Anzeige mehr
erforderlich.
Kommen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihrer
Beschäftigungspflicht nicht nach, ist eine
sogenannte Ausgleichsabgabe zu zahlen, die auf
Grundlage der jahresdurchschnittlichen
Beschäftigungsquote ermittelt wird. Ob eine
Ausgleichsabgabe an das örtliche Integrationsamt
gezahlt werden muss, kann ebenso über die
Software berechnet werden. Weitere Informationen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die der
Beschäftigungspflicht von schwerbehinderten
Menschen nicht nachkommen, müssen eine
Ausgleichsabgabe zahlen, die nicht pauschal,
sondern gestaffelt erhoben wird.
Beschäftigungsquote für Arbeitgeberinnen und
Arbeitgeber Höhe der Abgabe je Monat und
unbesetztem Arbeitsplatz 3 Prozent bis unter 5
Prozent 140,- Euro 2 Prozent bis unter 3 Prozent
245,- Euro unter 2 Prozent 360,- Euro
Regelungen für kleinere Betriebe
Unternehmen mit weniger als 40 Arbeitsplätzen
müssen einen schwerbehinderten Menschen
beschäftigen. Sie zahlen je Monat 140 Euro, wenn
sie diesen Pflichtplatz nicht besetzen.
Unternehmen mit weniger als 60 Arbeitsplätzen im
Jahresdurchschnitt müssen zwei Pflichtplätze
besetzen. Sie zahlen 140 Euro, wenn sie weniger
als diese beiden Pflichtplätze besetzen, und 245
Euro, wenn weniger als ein Pflichtplatz besetzt
ist.
Die Mittel der Ausgleichsabgabe
werden zur Förderung der Teilhabe von
schwerbehinderten Menschen verwendet. Darunter
zählt etwa die Einrichtung eines Arbeitsplatzes
oder die Förderung eines schwerbehinderten
Menschen mit einem Eingliederungszuschuss.
Ausblick Mit dem Gesetz zum inklusiven
Arbeitsmarkt wurde seit dem 01.01.2024 die
Ausgleichsabgabe durch die Einführung einer
neuen Staffel erhöht. Sie betrifft diejenigen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die keine
schwerbehinderten Arbeitnehmerinnen oder
Arbeitnehmer beschäftigen und kann je nach
Betriebsgröße monatlich bis zu 720 Euro
betragen.
Da die Abrechnung immer im
Folgejahr erfolgt, kommt der neue Staffelbetrag
ab 2025 finanziell zum Tragen. Kontakt und
Information Fragen zur Ausgleichsabgabe können
Arbeitgebende per E-Mail an diese Adresse
senden:
Essen.061-OS@arbeitsagentur.de.
Rat beschließt Ausbildungsplätze bei
der Feuerwehr und Leitungsposition
Moers - Einstimmig hat der Rat in seiner Sitzung
am 20. März zwei weitere Ausbildungsplätze
zur/zum Notfallsanitäter/in bei der Feuerwehr
Moers für 2024 beschlossen. Im kommenden Jahr
gibt es sechs Grundausbildungsplätze als
Stadtbrandmeisteranwärter/in und sieben
Ausbildungsplätze zur/zum Notfallsanitäter/in.
Ebenfalls einstimmig haben die Mitglieder Andre
Gesthüsen zum Leiter der Feuerwehr Moers
bestellt. Er startet am 1. Juli. Bereits im
vergangenen Jahr ist er zum Leiter des
städtischen Fachbereichs ‚Feuerwehr‘ gewählt
worden. Sein Stellvertreter wird nach dem
erfolgreichen Bestehen des erforderlichen
Lehrgangs Ulrich Boos.
Mit Mehrheit
ist die Anpassung der Elternbeiträge für den
Besuch einer Offenen Ganztagsschule auf den Weg
gebracht worden. Hier gibt es moderate
Erhöhungen bis zu fünf Euro je nach
Einkommensstufe. Keine Entscheidung gab es über
den städtischen Haushalt 2024. Dazu wollen die
Ratsmitglieder in der Sitzung im Mai beraten.
Fußball-Europameisterschaft
2024: Land vereinfacht kommunale
Veranstaltungsplanung Landesregierung ändert
zur Vereinfachung befristet das
Landes-Immissionsschutzgesetz
Die Fußball-Europameisterschaft der
Männer findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024
in Deutschland statt. In Nordrhein-Westfalen
sind Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und
Köln die Austragungsorte ("host cities") von 20
Spielen. Insbesondere in diesen Städten werden
Public-Viewing- sowie Fan-Veranstaltungen und
Begleitprogramme angeboten. Derartige
Veranstaltungen gehen in der Regel mit erhöhten
Lärmimmissionen einher, die zum Teil bis in die
Nachtstunden hineinreichen.
Die
Nachtruhe zwischen 22.00 und 6.00 Uhr wird in
Nordrhein-Westfalen durch das
Landes-Immissionsschutzgesetz (LImschG)
geschützt, Ausnahmen hiervon waren bisher nur
auf Grundlage von Einzelentscheidungen nach
Abwägung durch die Kommunen möglich. Um den
Kommunen mehr Rechts- und Planungssicherheit bei
der Durchführung von Veranstaltungen zu bieten
und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, hat
die Landesregierung nun eine für die EM
befristete Änderung des
Landes-Immissionsschutzgesetzes (LImschG)
erlassen.
Die Gesetzesänderung sieht
vor, dass von den Gemeinden selbst oder durch
Beauftragte im Zusammenhang mit der EM 2024
durchgeführte Großveranstaltungen in bis zu neun
Nächten bis 1 Uhr des Folgetages sowie in bis zu
weiteren 13 Nächten zwischen 22.00 und 24.00 Uhr
stattfinden können, ohne dass hierfür
Einzelausnahmen notwendig sind. Mit einem
Veranstaltungs- und Lärmschutzkonzept muss
jedoch sichergestellt werden, dass bei einer
angrenzenden Wohnnutzung innerhalb der benannten
Gebiete keine höheren Maximalpegel durch
technische Beschallung als 80 Dezibel verursacht
werden.
Die Regelung berücksichtigt
das öffentliche Interesse an der Durchführung
dieser Veranstaltungen und den angemessenen
Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner
gleichermaßen. Für andere Veranstaltungen im
Rahmen der Fußball EM 2024 gelten weiterhin die
allgemeinen Regeln des Lärmschutzes. Dies
bedeutet, es besteht wie bisher die Möglichkeit,
dass die Kommunen durch ordnungsbehördliche
Verordnungen allgemeine Ausnahmen vom Schutz der
Nachtruhe zulassen oder diese auf Antrag
erteilen. Dies gilt ebenso für die
Außengastronomie.
Die im LImschG für
die Außengastronomie geregelte generelle
Ausnahme vom allgemeinen Schutz der Nachtruhe
für die Zeit zwischen 22 und 24 Uhr umfasst zwar
keine Ton- und Fernsehdarbietungen im Freien.
Public-Viewing im Bereich von Außengastronomie
kann jedoch durch weitergehende
Einzelzulassungen durch die Kommunen ermöglicht
werden. Zurzeit befindet sich ebenfalls eine
Verordnung des Bundes über den "Lärmschutz bei
öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien über
die Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024"
in Vorbereitung.
Da landesrechtliche
Regelungen Vorrang haben, findet diese
Bundesverordnung in Nordrhein-Westfalen jedoch
keine Anwendung. Minister Krischer betont: "Wir
wollen, dass dieses tolle Fußballfest in den
Stadien und bei den Großevents mit
Public-Viewing stattfinden kann, aber eben auch
in der kleinen Eckkneipe und in dem Biergarten,
also da, wo Fußballfans gucken und feiern
wollen." Weitere Informationen
Landes-Immissionsschutzgesetz auf recht.nrw
FAQ-Liste mit Antworten auf häufig gestellte
Fragen (PDF)
Sperrgut-Abfuhr verzögerte sich: Enni
bittet um Geduld
In der Karwoche verzögert sich in Moers
die Abfuhr von Sperrgut Bei der Abfuhr von
Sperrmüll und Elektroschrott kann es in der
Karwoche in Moers zu Verzögerungen kommen.
Aufgrund aktueller Krankmeldungen in Verbindung
mit der Ferienzeit, wird das Entsorgungsteam der
ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) in
einigen Bezirken erst leicht verspätet kommen.
Ulrich Kempken, der für die
Entsorgung & Reinigung zuständige
Abteilungsleiter des Moerser
Entsorgungsbetriebs, bittet Moerser Bürgerinnen
und Bürger daher darum, das angemeldete Sperrgut
ausnahmsweise auch über den zugesagten Abfuhrtag
hinaus an den Straßen stehen zu lassen. Kempken
rechnet damit, die in der Karwoche angemeldeten
Abfuhren bis Gründonnerstag nachholen zu können.
„Falls uns dies in wenigen Fällen nicht
gelingen sollte, werden wir einzelne, für den
Gründonnerstag geplante Touren auf jeden Fall am
Samstag nachholen“, dankt Kempken für das
Verständnis.
Enni liest Zähler bei 5.000 Kunden ab -
Ableseteam im April in Scherpenberg und
Hochstraß unterwegs Das
Ableseteam der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein
(Enni) ist im Zuge des sogenannten rollierenden
Ableseverfahrens im April in den Moerser
Stadtteilen Scherpenberg und Hochstraß
unterwegs. „Dieses Mal erfassen wir dort bei
etwa 5.000 Haushaltskunden rund 8.500 Strom-,
Gas- und Wasserzählerstände. Dabei unterstützt
uns die Dienstleistungsgesellschaft ASL
Services“, informiert Silke Baum als zuständige
Mitarbeiterin der Enni.
Sind
vereinzelte Zähler nicht für die Ableser der ASL
zugänglich, hinterlassen sie eine
Informationskarte im Briefkasten. „Die Bewohner
finden darauf die Telefonnummer und die
E-Mail-Adresse, an die sie die Zählerstände
selbst mitteilen können“, so Baum.
Wichtiger Hinweis: Die Ablesung erfolgt
jährlich. Als wiederkehrendes Ereignis
informiert die Enni die Kunden nicht gesondert
darüber. Dennoch hofft Silke Baum auf deren
Unterstützung: „Wichtig für uns ist, dass die
Zähler frei zugänglich sind. Nur so ist ein
schneller und reibungsloser Ablauf
gewährleistet.“
Übrigens: Damit
keine schwarzen Schafe in die Häuser gelangen,
haben alle durch Enni beauftragten Ableser einen
Dienstausweis. „Den sollten sich Kunden zeigen
lassen, damit keine ungebetenen Gäste ins Haus
gelangen.“ Im Zweifel sollten sich Kunden bei
der Enni unter der kostenlosen Service-Rufnummer
0800 222 1040 informieren.
Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen
Jakobsweg Entschleunigung, den
eigenen Gedanken Raum geben, die frische Luft
genießen und neue Wege entdecken. Das ist es,
was eine Gruppe um Ines Auffermann aus der
Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg
Neudorf-West beim Pilgern regelmäßig entdeckt.
Nun laden sie Interessierte ein, am Samstag, den
6. April 2024, einen weiteren Abschnitt des
niederrheinischen Jakobsweges mitzugehen und
ähnliche Erfahrungen zu machen.
Der
Weg führt diesmal von Xanten nach Rheinberg.
„Hier können wir die frische Luft genießen,
manches aus einem neuen Blickwinkel betrachten
und unseren Gedanken Raum geben“, sagt Ines
Auffermann, die sich auf das gemeinsame Pilgern
freut. Für die 21 km wird es eine Gehzeit von
etwa fünf Stunden benötigen. Details gibt es
über Ines Auffermann, über die auch Anmeldungen
möglich sind (ines.auffermann@ekir.de).
Informationen zur Gemeinde sind im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de verfügbar.
400 Euro Spende für die Kinderklinik
Bethanien Die Mobile Jugendarbeit
der Stadt Kamp-Lintfort und die Kinder- und
Jugendeinrichtung Kleine Offene Tür Gestfeld
spendeten zum zweiten Mal Erlös aus einer
Weihnachtsaktion Einen Spendenbetrag in Höhe
von 400 Euro überreichten Gjyljeta Macani von
der Mobilen Jugendarbeit Kamp-Lintfort und
Therese Pieczyk sowie Lea Pasch von der Kleinen
Offenen Tür Gestfeld (K. O. T.) der Katholischen
Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort an den
Chefarzt der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin
Bethanien Dr. Michael Wallot.
Der
Spendenbetrag kam während der jährlich
stattfindenden Weihnachtscharity-Aktion in den
Jahren 2022 und 2023 zusammen. Hierbei hatten
Kinder und Jugendliche Seifen, Armbänder,
Teelichter und vieles mehr in Handarbeit
selbstgemacht. Das Team verkaufte die liebevoll
hergestellten Dinge anschließend gemeinsam mit
selbstgebackenen Weihnachtskeksen im Rathaus und
auf dem Kamp-Lintforter Weihnachtsmarkt.
„Danke für Ihre tolle Arbeit, die Sie
Tag für Tag leisten. Wir hoffen sehr, dass wir
diese mit unserer Spende unterstützen können“,
erklärt Gjyljeta Macani. Therese Pieczyk fügt
hinzu: „Das Ganze ist wirklich eine
Herzensangelegenheit für uns alle. Wir möchten
die Spenden lokal verteilen und so ermöglichen,
dass in der Region Gutes getan werden kann.“ Dr.
Michael Wallot nahm die Spende dankend entgegen
– und freute sich besonders, dass der Erlös
durch den Einsatz von Kindern und Jugendlichen
für Kinder und Jugendliche zusammenkam.
Die Klinik für Kinder- & Jugendmedizin des
Krankenhauses Bethanien setzt Spenden für
Projekte ein, die nicht im regulären Budget
abgedeckt sind. Dazu zählen unter anderem
Anschaffungen in Form von Spielsachen oder die
Finanzierung der Klinikclowns.
Gjyljeta Macani vom Team der Mobilen
Jugendarbeit Kamp-Lintfort (2. v. l.) und
Therese Pieczyk (1. v. l.) sowie Lea Pasch (2.
v. r.) von der Kleinen Offenen Tür Gestfeld
überreichten die Spende an den Chefarzt der
Klinik für Kinder- & Jugendmedizin Bethanien Dr.
Michael Wallot.
Juwelier Mardines feiert Eröffnung am neuen
Standort in Meerbeck Neues
Einzelhandelsangebot für Meerbeck: Die
Wirtschaftsförderer Jens Heidenreich und Frank
Putzmann haben im Rahmen ihrer
Unternehmensbesuche am Dienstag, 12. März, den
Juwelier Mardines besucht.
Jens Heidenreich (l.) und Frank Putzmann (r.)
freuen sich über das neue Angebot von Zeyneddin
Kursat in Meerbeck. (Foto: pst)
Inhaber
Zeyneddin Kursat hat sich auf den Verkauf von
Gold- und Silberschmuck spezialisiert. In den
Vitrinen liegen verschiedene
Schmuckkollektionen, ausgewählte moderne
Accessoires und Uhren. Das Geschäft war 20 Jahre
in der Grafschafter Passage ansässig und hat
jetzt den Standort in die Zwickauer Straße 17 in
Meerbeck verlagert.
Die
Wirtschaftsförderer konnten sich von dem
umfangreichen Sortiment überzeugen: „Wir freuen
uns sehr über die Neuansiedlung in Meerbeck. Das
Angebot trägt dazu bei, das Ortszentrum zu
stärken.“ Die offizielle Neueröffnung des
Fachgeschäfts fand am 9. März statt. Goldankauf
zu fairen Preisen Zeyneddin Kursat, der
gemeinsam mit seinem Sohn das Geschäft betreibt,
legt besonderen Wert auf die individuelle
Kundenberatung vor Ort. Das gilt auch für den
Goldankauf, der unkompliziert und sicher seit
vielen Jahren zum Angebot zählt.
Zusätzlich bietet das Juweliergeschäft
Dienstleistungen wie Batteriewechsel oder das
Stechen von Ohrlöchern an. Zudem präsentiert der
Juwelier zahlreiche Schmuckstücke in den
sozialen Medien und im Webshop: „Hier können
sich die Kunden und Kundinnen bequem von zu
Hause aus über die aktuellen Trends informieren
und die Waren direkt bestellen.“
Passend zum Saisonstart: Neue Stationen fürs
NiederrheinRad Die Zahl der
Zweiräder auf den Straßen verdoppelt sich
gefühlt an jedem Wochenende – kein Zweifel: Die
Fahrradsaison ist gestartet. Der Niederrhein ist
die perfekte Region für entspannte Ausflüge im
Sattel. Er bietet traumhafte Routen mit Flüssen,
Seen und Wäldern, bequem zu fahren und mit
kinderleichter Orientierung dank des
Knotenpunktsystems. Das passende Bike liefert
die Region gleich mit: das NiederrheinRad,
sowohl mit als auch ohne E-Motor-Unterstützung.
An jeder beliebigen
NiederrheinRad-Station kann das Rad wieder
zurückgegeben werden. Die Buchung erfolgt online
oder telefonisch. Mehr als 30 Stationen gibt es
bereits in der gesamten Region. Zuletzt sind
folgende neue Standorte hinzugekommen: Waldhotel
Tannenhäuschen in Wesel, der Hauptbahnhof und
der Landschaftspark Duisburg, das Infozentrum
Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort
sowie C&T Apartments Grothe in Kerken.
Bis Ende Oktober stehen die Räder überall
zur Verfügung. Es ist ein Service, der bereits
seit 15 Jahren erfolgreich angeboten wird und
immer neue Fans hinzugewinnt. Wer es einmal
ausprobieren möchte, findet hier alle nötigen
Informationen:
www.niederrheinrad.de BU: Das NiederrheinRad
startet in die neue Saison.
Foto: Malte Schmitz
Würdetafeln laden zum Austausch über wichtiges
Thema ein Moers - „Ich finde die
Idee klasse! Man stellt sich die Tafeln hin und
schon kommt man ins Gespräch über dieses
wichtige Thema.“
Kathrin Stürznickel, Bürgermeister Christoph
Fleischhauer und Andrea Dieren (v.l.) freuen
sich über den Start des Projekts Würdetafeln der
Pfarrei St. Martinus in Moers. (Foto: pst)
Sichtlich begeistert nahm Bürgermeister
Christoph Fleischhauer vor den Osterferien die
ersten Würdetafeln entgegen. Mit den kleinen
Kunstwerken möchte die Moerser Pfarrei St.
Martinus ein Zeichen für Menschwürde und
Demokratie setzen. Auf den kleinen Holztafeln
sind die Worte ‚Würde‘, ‚unantastbar‘ und eine
stilisierte Krone eingebrannt.
„Die
Idee stammt von dem Künstler Ralf Knoblauch, der
Königinnen und Könige aus Fachwerkholz
gestaltet. Sie sollen für die Würde jedes
Menschen stehen“, erläutert Pastoralreferentin
Kathrin Stürznickel. Aus dem restlichen
Holzstücken hat der Bonner Künstler die
Würdetafeln gestaltet, die künftig auch in Moers
zum Gespräch einladen. Seine Kunst präsentiert
der Künstler ganz bewusst an ‚unkirchlichen‘
Orten, um mit den Menschen ins Gespräch zu
kommen.
Kirche hat Aufgabe, sich zu
positionieren „Das Thema hat ganz viel mit
dem christlichen Glauben zu tun, aber es gibt
auch eine große Nähe zwischen dem Glauben und
dem Grundgesetz. Kirche hat die Aufgabe, sich zu
positionieren“, beschreibt Andrea Dieren von der
Gemeinde St. Martinus ihre Haltung. Im Artikel 1
des Grundgesetzes ist festgeschrieben, dass die
Würde des Menschen unantastbar ist. Dies ist für
die Macherinnen Vermächtnis und elementares
Fundament der Demokratie.
Das Projekt
lehnt sich auch an das Elfte Gebot an, das unter
anderem folgende Sätze beinhaltet: ‚Jeder Mensch
ist anders. Aber jeder Mensch ist gleichwertig.‘
„Die Krone auf den Würdetafeln fasst sehr gut
zusammen, dass jeder Mensch kostbar und wertvoll
ist“, hält Stürznickel fest. Das Projekt der
Würdetafeln findet im Rahmen des sogenannten
königlichen Jahrs in St. Martinus statt.
Ein weiterer Punkt ist für die
Organisatorinnen, dass die Aktion 2024
stattfindet. In Deutschland und anderen Ländern
der EU stehen Wahlen an. Und der extremistische
Teil der Gesellschaft stellen die Gleichheit von
Menschen infrage. Aspekt des Gebens ist
besonders Andrea Dieren, die hauptberuflich als
Künstlerin und Organisatorin von Kunstformaten
arbeitet, hat die ersten Würdetafeln in Moers
durch gespendetes Holz hergestellt.
Mittlerweile hat diese Aktion Kreise gezogen und
immer mehr Gemeindemitglieder beteiligen sich an
der Produktion der Holztafeln. Sie bearbeitet
die Stücke mit dem Brandeisen. Erste Lieferungen
gab es bereits von den Caritas Werkstätten
Niederrhein und der Firma Holz Dammers. Weitere
Interessierte können Holz spenden. Abgegeben
werden die gestalteten Würdetafeln kostenlos, um
sie in der Firma, in der Einrichtung oder zu
Hause aufzustellen.
Dazu ist keine
eigene Holzspende nötig. Geplant sind auch
öffentliche Aktionen vor der Kirche St.
Martinus, Leuschnerstraße in Repelen. Jeweils
freitags (außer am Karfreitag) von 18 bis 18.30
Uhr können dann dort Würdetafeln abgeholt
werden. „Gerade der Aspekt des Gebens macht für
mich die Besonderheit des Projekts aus“, betont
Bürgermeister Fleischhauer. Er würde sich
freuen, wenn sich auch Menschen ohne Konfession
oder anderer Glaubensrichtungen beteiligen.
„Nicht nur zu Ostern, sondern auch zum
Gedanken des Ramadans, der am 9. April endet,
passen die Würdetafeln ebenfalls“, so das
Stadtoberhaupt abschließend. Wem Idee gefällt
und mitmachen möchte, kann sich bei Kathrin
Stürznickel melden: stuerznickel-k@bistum-muenster.de oder
0 28 41 / 7 30 45.
Hanns
Kralik-Ausstellung im Moerser Schloss geht in
die Verlängerung Die
Sonderausstellung ‚Hanns Kralik. Mensch - wie
stolz das klingt‘ im Grafschafter Museum
(Kastell 9) gewährt einen Einblick in das
bewegte Leben des in Moers aufgewachsenen
Künstlers und Widerstandskämpfers Hanns Kralik.
Nun wurde sie bis zum 16. Juni 2024 verlängert.
Die Ausstellung ist in Kooperation
mit Erinnern für die Zukunft in Moers e.V. und
dem Nachfahren Kraliks Ralf Zimmermann mit
Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse
am Niederrhein entstanden. Die Sonderausstellung
‚Hanns Kralik - Mensch wie stolz das klingt‘ ist
zu den Öffnungszeiten des Grafschafter Museums
zu sehen: Dienstag bis Freitag von 11 bis 18
Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis
18 Uhr.
Wo Schmökern zur
Lieblingsbeschäftigung gehört - Stand 22.03.2024
Neben Kenntnissen in Lesen und
Schreiben als Notwendigkeit im Alltag spielen Bücher,
Zeitschriften und Zeitungen trotz anhaltender
Digitalisierung der Gesellschaft auch als Hobby immer
noch eine wichtige Rolle. Laut einer aktuellen Erhebung
im Rahmen der Statista Consumer Insights lesen
beispielsweise 50 Prozent der Befragten in
Südafrika und 49 Prozent der
Umfrageteilnehmer:innen in Spanien in ihrer
Freizeit. In Deutschland ist Schmökern hingegen
weniger beliebt, wie die Grafik zeigt.
Hierzulande geben 41 Prozent der
Teilnehmer:innen an der Umfrage an, Lesen als
Hobby zu betreiben.
Damit liegt
Deutschland im Vergleich mit den restlichen 20
untersuchten Ländern in der Mitte hinter Indien
und auf einer Ebene mit Kanada. Sein
deutschsprachiger Nachbar Österreich schneidet
mit 44 Prozent besser ab, während in der Schweiz
nur 38 Prozent der Befragten in ihrer Freizeit
lesen. Die Schlusslichter der Erhebung bilden
Südkorea und Japan mit 28 respektive 23 Prozent.
Daten des Börsenvereins des Deutschen
Buchhandels zufolge ging der Umsatz mit
Büchern in Deutschland 2022 im Vergleich zum
Vorjahr um knapp zwei Prozent zurück.
Ein Grund dafür dürfte die schrittweise
Öffnung des öffentlichen Lebens durch das
Zurückfahren der strengsten Corona-Maßnahmen
sein. Abgesehen vom Corona-Jahr 2021 stiegen die
Buchumsätze seit 2018 stetig, aber überschaubar
an. Die Anzahl an Leser:innen hingegen nimmt
seit 2012 kontinuierlich ab. Waren es 2012 noch
etwa 37 Millionen, betrug die Zahl der
Bücherfreund:innen im Jahr 2022 nur noch etwa 26
Millionen. Florian Zandt
DEUTSCHER BUCHMARKT - Welche Bücher machen
den meisten Umsatz? 22.03.2024 2022
wurden in Deutschland rund 9,4 Milliarden Euro
mit Büchern umgesetzt,
teilweise deutlich mehr als mit Kinofilmen,
Videostreaming und Spielesoftware. Obwohl es
sich bei Büchern also um das mit Abstand älteste
Unterhaltungsmedium handelt, ist dessen Relevanz
hierzulande ungebrochen. Aber welche Segmente
tragen wie viel zum Gesamtumsatz bei? Laut Daten
des Branchenverbands Börsenverein des Deutschen
Buchhandels entfielen 2022 knapp ein Drittel
der Umsätze mit physischen Büchern auf
Belletristik.
Dieses Segment lässt
sich grob als Unterhaltungsliteratur
zusammenfassen und enthält beispielsweise
Veröffentlichungen aus den Bereichen Roman,
Lyrik, Comics oder Manga, aber auch
Geschenkbücher, Dauerkalender oder
Postkartenbücher. An zweiter Stelle stehen
Kinder- und Jugendbücher (18,5 Prozent), gefolgt
von Ratgebern (13 Prozent) und Bücher für die
Weiterbildung und Schule. (10,6 Prozent). Zum in
der Grafik als Rest dargestellten Segment
gehören unter anderem Fachbücher aus den
Geistes- und Naturwissenschaften, Reise- und
Sachbücher. Im Bereich der E-Books,
für die der Börsenverein den Verkauf von Werken
mit einem Mindestpreis von 49 Cent ohne Schul-
und Fachbücher erfasst hat, entfallen beinahe 90
Prozent des Umsatzes auf die Belletristik.
Ratgeber und Sachbücher landen auf Platz
zwei und drei, während digitale Reisebücher kaum
einen Beitrag zum Umsatz mit E-Books leisten. Im
ersten Halbjahr 2023 konstatiert der
Branchenverband ein Umsatzplus von vier Prozent
im Vergleich zur Vorjahresperiode, trotz
zurückgegangenen Absatzzahlen. Dies lässt sich
durch eine Preissteigerung für physische Bücher
erklären, die im Vergleich zu den ersten sechs
Monaten des Jahres 2022 fast fünf Prozent, im
Vergleich mit der selben Periode im Jahr 2019
knapp zehn Prozent beträgt.
Leseratten: Eine gefährdete Spezies?
Trotz der Dominanz von Videospielen hinsichtlich
der weltweiten Umsätze mit Medien ist der Buchmarkt immer
noch relevant. 2021 wurden weltweit geschätzte
120 Milliarden US-Dollar mit dem Verkauf von
Büchern und eBooks generiert, in Deutschland lag
der Umsatz der Buchhändler im entsprechenden
Jahr bei etwa 9,6 Milliarden Euro. Wie unsere
Grafik zeigt, könnte der Buchmarkt allerdings
ein Problem mit Nachwuchsleser:innen bekommen.
Unseren Statista Consumer Insights zufolge haben
nur rund ein Drittel der
Umfrageteilnehmer:innen, die der Gen Z
angehören, in den zwölf Monaten vor der
Befragung ein
Buch gelesen.
Bei den befragten
Baby Boomern betrug der Anteil nahezu 50
Prozent. Dafür sind die jüngeren Generationen
offener für andere Darbietungsformen als das
gedruckte Buch. E-Books wurden von 18 Prozent,
Audiobooks von 12 Prozent der zwischen 1959 und
1964 Befragten konsumiert. Demgegebenüber stehen
beispielsweise etwas mehr als ein Drittel der
Millennials, die im vergangenen Jahr ein
Audiobook gehört haben.
In Europa wurden
im Jahr 2021 etwa 24 Milliarden Euro mit dem Verkauf
von Büchern über den stationären Handel,
Versandbuchhandel, Internetbuchhandel und andere
Vertriebswege generiert. Die Bundesrepublik war
im entsprechenden Jahr für 41 Prozent des
Umsatzes verantwortlich. Im Vergleich zum
Vorjahr fielen die Umsätze 2022 allerdings um
etwa zwei Prozent auf rund 9,4 Milliarden Euro.
Montag, 25.
März 2024
Stadt Kleve über die Ostertage geschlossen
Über die anstehenden Ostertage vom
29.03.2024 bis einschließlich zum 01.04.2024
bleiben alle Dienststellen der Stadt Kleve
geschlossen. Auch das Bürgerbüro der Stadt
Kleve ist demnach an Karfreitag, Karsamstag
und Ostermontag nicht erreichbar. Ab
Dienstag, 02.04.2024, öffnet das Bürgerbüro
wieder zu den regulären Zeiten.
Pastor-Schmitz-Straße wird dem
öffentlichen Verkehr gewidmet.
Wesel - Widmung von
Straßen, Wegen und Plätzen Gemäß § 6 des
Straßen- und Wegegesetzes des Landes
Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) in der zurzeit
gültigen Fassung und des Beschlusses des Rates
der Stadt Wesel vom 12.03.2024 wird die
nachstehende Straße unter Nennung der Funktion
im Gemeindegebiet und (ggfs.) unter Festlegung
von Beschränkungen als Gemeindestraßen im Sinne
des § 3 Abs. 4 StrWG NRW dem öffentlichen
Verkehr gewidmet: Pastor-Schmitz-Straße.
Straßenverkehrsteilfläche der Straße
„Pastor-Schmitz-Straße“ zwischen den Straßen
Pastor-Schmitz-Straße und Schermbecker
Landstraße gelegen, Gemarkung Obrighoven, Flur
16, Flurstück 644 tlw. (in Anlage 1 – Lageplan A
kariert gekennzeichnet). Anliegerstraße.
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese
Allgemeinverfügung kann bei dem
Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39,
40213 Düsseldorf innerhalb eines Monats nach
Bekanntgabe – die vorstehende Allgemeinverfügung
gilt am Tage nach der ortsüblichen
Bekanntmachung als bekannt gegeben
– schriftlich oder zur Niederschrift des
Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Klage erhoben
werden.
Die Klage muss den Kläger,
den Beklagten und den Gegenstand des
Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen
bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung
dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen
angegeben, die angefochtene Verfügung soll in
Urschrift oder in Abschrift beigefügt
werden. Wird die Klage schriftlich erhoben, so
sollen ihr Abschriften, auch für die übrigen
Beteiligten, beigefügt werden. Die Frist ist nur
gewahrt, wenn die Rechtsmittelschrift vor Ablauf
der Frist eingegangen ist.
Die Klage
kann auch durch Übertragung eines elektronischen
Dokuments an die elektronische Poststelle des
Gerichts erhoben werden. Das elektronische
Dokument muss für die Bearbeitung durch das
Gericht geeignet sein. Es muss mit einer
qualifizierten elektronischen Signatur der
verantwortenden Person versehen sein oder von
der verantwortenden Person signiert und auf
einem sicheren Übermittlungsweg gemäß § 55 a
Absatz 4 VwGO eingereicht werden.
Öffentliche Auslegung des Entwurfs des
Bebauungsplans Nr. 232 “Rhein-Lippe-Hafen–Süd“
der Stadt Wesel Bekanntmachung der
Stadt Wesel Veröffentlichung im Internet sowie
öffentliche Auslegung des Entwurfs des
Bebauungsplans Nr. 232 “Rhein-Lippe-Hafen–Süd“
der Stadt Wesel für nachstehend abgebildeten
Geltungsbereich im Ortsteil Wesel-Lippedorf: Der
Rat der Stadt Wesel hat in der Sitzung am
12.03.2024 den Entwurf des Bebauungsplans Nr.
232 "Rhein-Lippe-Hafen–Süd“ gebilligt und die
Veröffentlichung im Internet sowie die
öffentliche Auslegung beschlossen.
Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl.
I S. 3634) zuletzt geändert durch Artikel 3 des
Gesetzes vom 20.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 394)
liegt der Planentwurf mit Entwurfsbegründung und
Umweltbericht sowie mit den wesentlichen,
bereits vorliegenden umweltbezogenen
Stellungnahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits-
und Behördenbeteiligung im Internet unter
www.wesel.de/buergerbeteiligung sowie öffentlich
aus in der Zeit vom 23.03.2024 bis
einschließlich 13.05.2024 im Rathaus
(Erweiterung) der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz
1, 46483 Wesel, Flur vor den Zimmern 332 bis
334, montags bis freitags während der
allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung.
Ziel des Bebauungsplans ist
die Entwicklung eines Sondergebiets Hafens (SO
Hafen). Es wird darauf hingewiesen, dass
Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit während
der Veröffentlichungsfrist abgegeben werden
können und dass nicht fristgerecht abgegebene
Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den
Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können.
Öffentliche Auslegung des
Entwurfs der 35. Änderung des
Flächennutzungsplans (Bereich:
“Rhein-Lippe-Hafen–Süd“) der Stadt Wesel
Bekanntmachung der Stadt Wesel Veröffentlichung
im Internet sowie öffentliche Auslegung des
Entwurfs der 35. Änderung des
Flächennutzungsplans (Bereich:
“Rhein-Lippe-Hafen–Süd“) der Stadt Wesel für
nachstehend abgebildeten Geltungsbereich im
Ortsteil Wesel-Lippedorf: Der Rat der Stadt
Wesel hat in der Sitzung am 12.03.2024 den
Entwurf der 35. Änderung des
Flächennutzungsplans gebilligt und die
Veröffentlichung im Internet sowie die
öffentliche Auslegung beschlossen.
Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in
der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017
(BGBl. I S. 3634) zuletzt geändert durch Artikel
3 des Gesetzes vom 20.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr.
394) liegt der Planentwurf mit
Entwurfsbegründung und Umweltbericht sowie mit
den wesentlichen, bereits vorliegenden
umweltbezogenen Stellungnahmen der frühzeitigen
Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung im
Internet unter www.wesel.de/buergerbeteiligung
sowie öffentlich aus in der Zeit vom 23.03.2024
bis einschließlich 13.05.2024 im Rathaus
(Erweiterung) der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz
1, 46483 Wesel, Flur vor den Zimmern 332 bis
334, montags bis freitags während der
allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung.
Ziel der Änderung des
Flächennutzungsplans ist die Entwicklung eines
Sondergebiets Hafen (SO-Hafen). Es wird darauf
hingewiesen, dass Stellungnahmen aus der
Öffentlichkeit während der Auslegungsfrist
abgegeben werden können und dass nicht
fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der
Beschlussfassung über den Bauleitplan
unberücksichtigt bleiben können.
Es
wird weiter darauf hingewiesen, dass eine
Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2
des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem
Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des
Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3
Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit
allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie
im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht
rechtzeitig geltend gemacht hat aber hätte
geltend machen können.
Kostenlose Beratungsangebote im
Lohberger Stadtteilbüro
Für das Stadtteilbüro „Heimat Lohberg“ hat
die Stadt Dinslaken das Beratungsangebot
ergänzt. Die Lohberger*innen können das Büro
mit Anliegen und Fragen zu vielen
unterschiedlichen Themen aufsuchen. Die
Berater*innen freuen sich darauf,
unterstützen zu können. Die Angebote und
Sprechzeiten sind auch vor Ort
veröffentlicht. Sie können dem Bildschirm im
Fenster des Stadtteilbüros oder dem Zeitplan
in Papierform entnommen werden, welcher ab
sofort im Stadtteilbüro verteilt wird.
Bei den Mitarbeitenden aus dem Bereich
Stadtentwicklung können die Lohberger*innen
jeden Mittwoch zwischen 9 und 12 Uhr
erfahren, welche städtebaulichen Projekte im
Stadtteil aktuell laufen, und sich im
Allgemeinen auch mit eigenen Ideen zur
Stadtteilentwicklung einbringen. Der
Integrationsrat vertritt die Interessen von
Menschen mit internationaler
Familiengeschichte, setzt sich für die
aktive Mitgestaltung der kommunalen
Integrationspolitik ein und ergreift
Maßnahmen gegen Rassismus, Diskriminierung
und Ausgrenzung.
Die Beratung findet ein Mal pro Monat an
jedem zweiten Montag im Monat von 14 bis 15
Uhr statt. An jedem Montag von 14 bis 18 Uhr
berät die städtische Stabsstelle Sozial- und
Jugendhilfeplanung zu Themen wie Bildung und
Teilhabe, Stadtteilgeld Lohberg oder
Bildungsnetzwerk. Für ältere Menschen bietet
der Fachdienst Senioren und soziale
Leistungen jeden zweiten Mittwoch im Monat
von 10 bis 12 Uhr Beratung zu Themen wie
Pflege, Hilfe in besonderen Lebenslagen und
generell zum Thema Älterwerden an.
Darüber hinaus vertritt die
Seniorenvertretung Dinslaken die Interessen
älterer Menschen in der Öffentlichkeit und
kommunalen Gremien. Diese kann an jedem
ersten Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr in
Anspruch genommen werden. Rentner*innen
sowie alle, die bald den Ruhestand antreten
werden, können überdies an jedem vierten
Donnerstag im Monat von 13 bis 15 Uhr
allgemeine Fragen rund um das Thema
Versicherungszeiten in der
Rentenversicherung und Rentenanspruch
klären. Menschen mit Beeinträchtigungen
können an jedem ersten Mittwoch im Monat von
9 bis 11 Uhr im Stadtteilbüro alle Fragen
zum Thema Inklusion besprechen.
Das mobile Familienbüro bietet an jedem
letzten Mittwoch im Monat von 9 bis 12 Uhr
Beratung für Familien an und vermittelt mit
Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Die
offene Beratung lädt ein zum Kennenlernen,
Austauschen und Verweilen. Menschen mit
Einwanderungsgeschichte und neu Zugewanderte
haben bei den Beratungen des Kommunalen
Integrationsmanagements die richtigen
Ansprechpersonen zum Thema Orientierung in
Dinslaken. Anzutreffen sind die Beraterinnen
an jedem Donnerstag von 9 bis 16 Uhr im
Stadtteilbüro.
Schließlich sind an jedem Freitag von 10 bis
12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr die
Stadtteilarchitekten vor Ort und können zu
Anliegen wie Denkmalschutz, Hof- und
Fassadenprogramm und Renovierungsvorhaben
beraten. Das Dinslakener Stadtteilbüro
„Heimat Lohberg“ befindet sich am
Johannesplatz 1. Allgemeine Öffnungszeiten:
Montags: 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwochs: 9:00
bis 12:00 Uhr Freitags: 10:00 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 16:00 Uhr Kontakt: Telefon:
02064 / 4591175 E-Mail:
heimat.lohberg@dinslaken.de
Hinweis zu Müllabfuhr-Terminen
Dinslaken - Der Mensch ist ein
Gewohnheitstier. Da ist oft auch beim
gewohnheitsmäßigen Rausstellen der
Mülltonnen so. Jetzt, kurz vor Ostern, ist
aber der Blick in den Abfallkalender
besonders sinnvoll. In der Woche vor Ostern
ist die Müllabfuhr, wie jedes Jahr, früher
dran als gewohnt.
Das bedeutet, dass die Bezirke, die
normalerweise erst am kommenden Montag
angefahren würden, nun schon am kommenden
Samstag durch den DIN-Service abgefahren werden.
Die Dienstags-Bezirke werden schon am Montag
abgefahren und so weiter. Dies ist
selbstverständlich im Abfallkalender genau
nachzulesen.
Sammlung zum ländlichen Schmiedehandwerk in
der Schmiede Heister
Kleve - Im Zeitraum von April bis
Dezember lädt die Schmiede Heister jeden
Samstag zwischen 11 Uhr und 15 Uhr zur
Besichtigung der Sammlung zum ländlichen
Schmiedehandwerk ein.
Sa., 06.04.2024 -
11:00 - Sa., 28.12.2024 - 15:00 Uhr.
Aufruf zur Teilnahme am Stadtradeln
Dinslaken - Bereits zum zehnten Mal
beteiligt sich die Stadt Dinslaken am
bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“.
Gemeinsam mit den anderen Städten des
Kreises Wesel wird die Aktion dieses Jahr
vom 5. bis zum 25. Mai 2024 durchgeführt.
Bei dem Wettbewerb nutzen die Teilnehmenden
für ihre Wege so oft wie möglich das Fahrrad
oder Pedelec.
Hierbei zählt jeder gefahrene
Kilometer, das heißt, es kommt nicht darauf
an, wo Fahrrad gefahren wird oder ob das
Fahrrad für den Weg zur Arbeit, zum
Einkaufen oder in der Freizeit genutzt wird.
Es geht einfach darum, möglichst viele Wege
mit dem Rad zurückzulegen und dabei
Kilometer für sich, das eigene Team, die
Stadt Dinslaken und den Kreis Wesel zu
sammeln.
„Das Fahrrad ist ein umweltfreundliches und
gesundes Fortbewegungsmittel. Wann immer es
möglich ist, sollten wir versuchen, unsere
Wege CO2-neutral zurückzulegen. Darum bin
ich mir sicher, dass die Dinslakener*innen
auch dieses Jahr beim Stadtradeln kräftig in
die Pedale treten werden“, sagt
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel Das
Klima-Bündnis e.V., das größte kommunale
Netzwerk für Klimaschutz, bietet hierfür den
notwendigen Rahmen an. Die gefahrenen
Kilometer werden entweder auf der
Internetplattform eingetragen oder per
Stadtradeln-App direkt erfasst.
Teilnehmen kann man einzeln und im Team. Im
letzten Jahr konnten die Menschen aus
Dinslaken erneut einen Rekord aufstellen.
Die 1.222 Teilnehmenden waren insgesamt über
205.000 Kilometer geradelt. Die Stadt
Dinslaken freut sich auch in diesem Jahr auf
eine rege Teilnahme. Wer beim Stadtradeln
mitmachen möchte, kann sich online auf www.stadtradeln.de/dinslaken anmelden.
Für Fragen können Sie den Stadtkoordinator
Stephan Dinn per E-Mail an
stadtradeln@dinslaken.de oder telefonisch
unter 02064/66-374 erreichen.
Ferienangebot: Die rollende Wasserschule der
LINEG Kamp-Lintfort - Wieviel
Leben im Wasser steckt, zeigen eine Biologin
und eine Ökologin der LINEG am Donnerstag,
4. April, bei einem Ferienangebot der vhs
Moers -Kamp-Lintfort. Ab 9.30 Uhr sind sie
mit der WasserKlasse - einem Bus, der eine
rollende Wasserschule ist - unterwegs.
Bei einem lehrreichen Ausflug geht
es an die Große Goorley. Treffpunkt für die
Exkursion, die in Kooperation mit der LINEG
stattfindet, ist die Brücke über die Große
Goorley an der Ringstraße in Kamp-Lintfort.
Bitte unbedingt Gummistiefel mitbringen.
Die ‚WasserKlasse‘ – die rollende
Wasserschule der LINEG. (Foto: LINEG)
Abnehmen ohne Schlankheitskur
mit der KinKout-Methode Ganz
ohne Sportzwang oder Einhaltung von
Essenszeiten zum Wohlfühlgewicht – das
verspricht die KinKout-Methode (Kalorien in
– Kalorien out). Der Kurs ‚Abnehmen ohne
Schlankheitskur‘ der vhs Moers –
Kamp-Lintfort bietet ab Mittwoch, 10. April,
Gelegenheit, diese Methode kennenzulernen.
Insgesamt sechsmal jeweils mittwochs
ab 18 Uhr lernen die Teilnehmenden auf ihre
ureigenen Instinkte der Nahrungsaufnahme zu
hören. Das Seminar im Rahmen der Reihe
‚vhs-Gesundheitsforum‘ findet in der vhs
Moers, Altes Landratsamt, Kastell 5b, statt.
Eine Anmeldung für den Kurs ist erforderlich
und telefonisch unter 0 28 41/201 – 565
sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.
Alte Schriften lesen lernen
vhs Moers – Kamp-Lintfort - Wer alte Schriftstücke
entziffern möchte steht oft vor Problemen,
denn die alte deutsche Handschrift
unterscheidet sich stark von der heutigen.
Um auch alte Dokumente und Handschriften aus
Archiven oder im Rahmen von Ahnenforschung
lesen zu können, bietet die vhs Moers –
Kamp-Lintfort ab Donnerstag, 11. April,
einen entsprechenden Kurs an.
Alte
Schriften lesen für Anfängerinnen und
Anfänger‘ findet insgesamt dreimal
donnerstags ab 17 Uhr in der vhs Moers,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt. Anhand
theoretischer Grundlagen und praktischer
Übungen lernen die Teilnehmenden, die alte
Schrift zu verstehen. Zum letzten Kursabend
können eigene Schriftstücke mitgebracht
werden, die man dann gemeinsam
entschlüsselt. Anmeldungen für diesen Kurs
sind telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 und
online unter www.vhs-moers.de möglich.
Loriotfilm am 4. April im Alten
Landratsamt
Moers - Zwei Herren im Bad und ein
sprechender Hund – fast jeder weiß, wer
hinter dieser bekannten und lustigen Szene
steckt: Loriot. Am Donnerstag, 4. April,
sorgt das Grafschafter Museum ab 19.30 Uhr
im Alten Landratsamt, Kastell 5b, für ein
Wiedersehen mit dem beliebten Humoristen. Zu
sehen ist eine Zusammenstellung seiner
Trickfilme.
Das Grafschafter Museum zeigt den
urkomischen Streifzug durch 31
Trickfilmklassiker im Rahmen seiner
monatlichen Lichtspielreihe in historischem
Ambiente. Der Eintritt ist frei. Allerdings
ist eine vorherige Anmeldung telefonisch
unter 0 28 41 / 201–6 82 00 unbedingt
erforderlich.
(Online-)Anmeldung zu den
Tummelferien startet früher
Moers - Die Osterferien stehen vor der Tür,
da ist es auch schon Zeit an die
Sommerferien zu denken. Und ganz besonders
an die Tummelferien! Das Kinder-und
Jugendbüro (KJB) und die Teams in den
anderen Spielpunkten sorgen vom 8. bis zum
24. Juli für jede Menge Spaß, Spiel und
Action. Betreut werden Kinder zwischen 6 und
14 Jahren in Eick, Kapellen, Asberg,
Meerbeck, Repelen und im Freizeitpark. Die
Anmeldungen starten in diesem Jahr gut einen
Monat früher, bereits am Montag, 8. April,
ab 8 Uhr.
Damit haben vor allem berufstätige Eltern
rechtzeitig Planungssicherheit. Das im
letzten Jahr eingeführte Online-System und
die Bezahlung über Paypal, Giropay,
Mastercard und Visa haben sich bewährt. Aber
auch persönliche Anmeldungen (mit
Barzahlung) sind nach wie vor im Kinder- und
Jugendbüro möglich. Die einmaligen Kosten
betragen 60, für Inhaber des Moers-Passes 30
Euro. 850 Kinder können dieses Jahr wieder
teilnehmen.
Weitere Infos zur Anmeldung. Persönliche
Anmeldung im Kinder – und Jugendbüro:
Montags bis Freitags von 8 bis 13 Uhr,
Montags bis Donnerstags zusätzlich 14 bis 16
Uhr, Mittwochs bis 18 Uhr. Hier ist nur
Barzahlung möglich. Für Fragen und als
Ferientelefon steht das KJB unter 0 28 41 /
201-949 zur Verfügung.
Wildblumen für Dinslaken
Die Stadt Dinslaken verschenkt in diesem
Jahr insgesamt 5.000 Saatgut-Tütchen an
Bürger*innen. Diese können an der
Grünschnitt-Annahmestelle, in der Stadtinfo
am Rittertor und in der Stadtbibliothek
abgeholt werden. Jedes Tütchen enthält 10
Gramm Wildblumen-Saatgut, das für 2 bis 3
Quadratmeter Fläche ausreicht.
Die Stadtinfo am Rittertor ist dienstags bis
samstags von 10 bis 13 Uhr sowie dienstags
bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die
Grünschnitt-Annahmestelle für Garten- und
Grünabfälle an der Bergerstraße ist
mittwochs und samstags von jeweils 8 bis 16
Uhr geöffnet. Und in der Stadtbibliothek.
Open Library auch im April
Die Stadtbibliothek Dinslaken wird die Open
Library um einen weiteren Monat fortführen.
Im April wird die Bibliothek samstags und
sonntags zusätzlich in der Zeit von 13 bis
18 Uhr ohne Personal, dafür mit einem
Wachdienst geöffnet sein. Damit steht die
Stadtbibliothek als Lernort für die
Zentralen Prüfungen sowie die
Abiturprüfungen weiterhin zur Verfügung.
Auch Familien und andere Bürger*innen haben
die Möglichkeit die Bibliothek als
Aufenthaltsort zu nutzen und Medien
auszuleihen.
Preise für Wohnimmobilien im 4. Quartal
2023: -7,1 % zum Vorjahresquartal
Wohnimmobilienpreise im fünften
Quartal in Folge im Vorjahresvergleich
rückläufig Preise für Wohnimmobilien, 4.
Quartal 2023 (vorläufig) -7,1 % zum
Vorjahresquartal -2,0 % zum Vorquartal
Preise für Wohnimmobilien, Jahr 2023
(vorläufig) -8,4 % Jahresdurchschnitt 2023
gegenüber 2022
Die Preise für
Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in
Deutschland sind im 4. Quartal 2023 um
durchschnittlich -7,1 % gegenüber dem 4.
Quartal 2022 gesunken. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, fielen die
Preise damit im fünften Quartal in Folge
gegenüber dem Vorjahresquartal. Im Vergleich
zum 3. Quartal 2023 sanken die Preise im
bundesweiten Durchschnitt um -2,0 %. Die
Preise für Bestandsimmobilien verringerten
sich dabei mit -7,8 % zum Vorjahresquartal
stärker als die Preise für Neubauten (-3,2
%).
Im Vorquartalsvergleich
sanken die Preise für Bestandsimmobilien um
2,1 %, Neubauten kosteten 1,0 % weniger. Im
Jahresdurchschnitt 2023 sanken die Preise
für Wohnimmobilien um 8,4 % gegenüber dem
Jahr 2022. Das war der stärkste Rückgang im
Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe
im Jahr 2000 und der erste Rückgang seit dem
Jahr 2007. In den Jahren von 2008 bis 2022
waren die Wohnimmobilienpreise im
Jahresdurchschnitt kontinuierlich gestiegen.
Wo eigene Toiletten Luxus sind
Weltweit hatten laut Schätzungen
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im
Jahr 2020 rund 74 Prozent aller Menschen
Zugang zu sicherem Trinkwasser, in Europa
und den Amerikas waren es über 80 Prozent.
Trinkwasserzugang bedeutet allerdings nicht
automatisch Zugang zu sicheren
sanitären Anlagen wie privaten Toiletten.
Der WHO zufolge konnten im selben
Jahr nur knapp über 50 Prozent der
Weltbevölkerung ungeteilte Sanitäranlagen
mit Kanalisationssystemen, Klärgruben oder
Komposttanks nutzen. Wie unsere Grafik
zeigt, ist vor allem der afrikanische
Kontinent diesbezüglich unterversorgt. So
hatten beispielsweise nur neun Prozent
Bewohner:innen Äthiopiens Zugriff auf
entsprechende Anlagen, in Madagaskar und der
Republik Tschad waren es jeweils 12 Prozent.
Die Sahara stellt im Allgemeinen die
Demarkationslinie für den Zugang zu privaten
Waschräumen dar.
In Libyen und
Ägypten konnten beispielsweise 92 respektive
97 Prozent der Menschen entsprechende
Anlagen nutzen. Aber auch innerhalb des
Sub-Sahara-Raumes gibt es deutliche
Unterschiede. In Botswana hatten
beispielsweise rund 80 Prozent der
Einwohner:innen die Möglichkeit zur Nutzung
einer privaten Toilette. Trotz des Fokus auf
afrikanische Länder hinsichtlich der Wasserunterversorgung zeigt
sich in einzelnen Gebieten Europas,
Zentralamerikas und Südostasiens ein weniger
drastisches, aber im Verhältnis
vergleichbares Bild. In der Republik Moldau
hatten beispielsweise rund ein Viertel der
Menschen keine Möglichkeiten, Anlagen oben
genannter Art zu nutzen, in Guatemala waren
es 22, in Afghanistan 50, in Bangladesch 46
Prozent. Florian Zandt
Zugang zu Hygiene ist eine Frage des
Wohlstands Die weltweite Basisversorgung
mit Trinkwasser, Toiletten und Handhygiene.
Unter letzterem versteht die UNHCR die
Möglichkeit, sich mit Wasser und Seife die
Hände waschen zu können. Das trifft auf 75
Prozent der Weltbevölkerung zu.
Der Zugang zu Hygiene ist indes stark vom
Wohlstand des jeweiligen Landes abhängig. So
fällt der Anteil in armen Gesellschaften auf
27 Prozent. Auch die Versorgung mit
Trinkwasser und sauberen Toiletten ist hier
besonders schlecht.
Der einfache
Akt des Händewaschens kann laut UNHCR Leben
retten und Krankheiten reduzieren, indem er
dazu beiträgt, die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu
verhindern. Die Organisation schätzt, dass
jährlich 1,4 Millionen Menschen, darunter
fast 400.000 Kinder unter fünf Jahren, an
vermeidbaren Krankheiten, die auf
unzureichende Versorgung mit Trinkwasser,
sanitären Anlagen und Hygiene zurückzuführen
sind. Letztere allein ist für 394.000
Todesfälle durch Durchfall und 356.000
Todesfälle durch Atemwegserkrankungen
verantwortlich.
BÜRGERGELD-DISKUSSION - 22. März
2024 Die CDU hat ein Konzept zur
Veränderung des Bürgergelds vorgestellt,
in dem es auch darum geht, Menschen die
Arbeit verweigern, die Leistungen zu
streichen. Wie die Statista-Grafik mit Daten
der Bundesagentur
für Arbeit zeigt,
betrifft dies nur eine sehr kleine Gruppe
der Hilfebedürftigen. So waren im Jahr 2021
nur 1,4 Prozent bzw. rund 52.000 Menschen
von Leistungsminderungen betroffen, die
aufgrund von Verweigerung der Aufnahme oder
Fortführung einer Arbeit gegen sie verhängt
worden sind. In den Jahren davor bewegte
sich dieser Anteil auf einem ähnlich
niedrigen Niveau.
Die
kirchlichen Sozialverbände Diakonie und
Caritas haben die Pläne der CDU zum Umbau
des Bürgergeldes Medienberichten
zufolge als
populistisch kritisiert. Menschen, die auf
Grundsicherung angewiesen sind, hätten mit
erheblichen Problemen zu kämpfen und
benötigten wirksame Unterstützung zur
Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Das
Bürgergeld soll den Menschen, die ihren
Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen
oder Vermögen beschreiten können, ein
menschenwürdiges Existenzminimum zusichern.
Der aktuelle Regelsatz wurde zu Beginn des
neuen Jahres 2024 deutlich
erhöht.
Alleinstehende Erwachsene erhalten nun
beispielsweise 563 Euro im Monat - 61 Euro
mehr als noch im Vorjahr. Matthias Janson
Wie hoch ist das Bürgergeld?
Die Bundesregierung hat den
Höchstsatz des Bürgergelds zuletzt
deutlich angehoben. Wie die Statista-Grafik
mit Daten des Bundesministeriums
für Arbeit zeigt,
stehen leistungsberechtigten Personen, die
alleinstehen oder alleinerziehend sind,
monatlich 563 Euro zu. Gegenüber dem Vorjahr
ist das ein Plus von 12,2 Prozent (+61
Euro). 2023 wurde das Bürgergeld ähnlich
stark erhöht. Hintergrund ist, dass die
Anpassungen des Regelsatzes sich an der
Inflationsentwicklung orientieren und nicht
mehr (wie beim ehemaligen Hartz-IV-Gesetz)
an der Gehaltsentwicklung.
Für
die Kostendeckung des Bereichs
Nahrungsmittel und Getränke werden rund 35
Prozent des Regelsatzes vorhergesehen. Miet-
und Heizkosten sind in der Berechnung des
Regelsatzes nicht mit einbezogen, da diese
separat ausgezahlt werden. Sozialverbände
haben auch die letzten Erhöhungen als zu
niedrig kritisiert. Eine Forsa-Umfrage im
Auftrag des Magazins Stern hat
dagegen ergeben, dass die Mehrheit der
Bundesbürger in den Erhöhungen einen Anreiz
sieht, keine reguläre Arbeit aufzunehmen.
Die CDU hat in dieser Woche ein Konzept zur
Veränderung des Bürgergelds vorgestellt, in
dem es auch darum geht, Menschen die Arbeit
verweigern, die Leistungen zu streichen.
Dies beträfe allerdings nur eine sehr
kleine Gruppe unter
den Hilfebedürftigen. Matthias Janson
HILFE FÜR BEDÜRFTIGE Wie
viel Geld bekommen Menschen, die auf Bürgergeld angewiesen
sind? Wie die Grafik von Statista mit Daten
des Bundesarbeitsministeriums zeigt,
stehen einem Alleinstehenden oder
Alleinerziehenden nun 563 Euro im Monat zu.
Bei Paaren fällt der Satz mit 506 Euro je
Partner etwas geringer aus. Junge
Erwachsene, die unter 25 Jahre alt sind und
bei den Eltern leben, erhalten 332 Euro.
Alleinerziehende Eltern bekommen je Kind
weiteres Geld bewilligt – für Kinder bis 5
Jahre sind dies beispielsweise 357 Euro pro
Monat.
Hinzu kommen die Kosten der
Unterkunft, also die Miete, die einen
bestimmten, am Mietspiegel der Region
berechneten Wert nicht überschreiten darf,
sowie die Kosten für Heizung und Warmwasser
in angemessener Höhe. Die Aufwendung für
Haushaltsstrom ist im Regelbedarf
berücksichtigt. Deshalb sind die
Leistungsbezieher selbst für die regelmäßige
Überweisung der Energieabschlagszahlung an
den von ihnen gewählten Energieversorger
verantwortlich. Versicherungen müssen
ebenfalls vom Regelsatz bezahlt werden.
Matthias Janson
|