Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 18
KW 19: 6.5. - 11.5.2024

Samstag, 11., Sonntag, 12. Mai 2024 - Muttertag


Studie untersucht Chancen und Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft am Niederrhein  
Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland steht unter Druck: Die Pflegebedürftigen werden mehr, dagegen spitzt sich der Mangel an Pflegekräften zu. Auch am Niederrhein ist die Branche ein zentraler Pfeiler unserer Wirtschaft mit Pflegeeinrichtungen, Krankenversorgung und Gesundheitsdienstleistungen. Das Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e. V. nimmt die Bedingungen am Niederrhein mit einer Studie unter die Lupe. Sie zeigt: Duisburg und die Kreise Wesel und Kleve haben jeweils ganz eigene Herausforderungen. Vorgestellt wird die Studie am 23. Mai an der FOM Hochschule in Duisburg.  


„Der Gesundheitssektor nimmt mit Blick auf die alternde Gesellschaft eine Schlüsselrolle für die Entwicklung unserer Region ein“, so Jürgen Kaiser, Vorstandsvorsitzender des Gesundheitsnetzwerks. „Die Studie zeigt uns, dass wir neue Synergien schaffen müssen, indem wir die Akteure der Branche vernetzen. Genau dort setzt unser Gesundheitsnetzwerk Niederrhein an. Wir fördern den Austausch zwischen den Einrichtungen und Unternehmen der Region.“  


„Bildungseinrichtungen und Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft müssen zusammenarbeiten, um den gestiegenen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zukünftig abzudecken“, so Prof. David Matusiewicz, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales der FOM. Für die Studie hat er unter anderem zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Gesundheitsbranche in Bezug auf den bestehenden Fachkräftemangel in der Pflege befragt.  


Auf der Veranstaltung „Gesundheitswirtschaft am Niederrhein“ werden die zentralen Herausforderungen für die regionale Gesundheitswirtschaft sowie Handlungsempfehlungen und Impulse der Studie, die auf Initiative der Niederrheinischen IHK vom Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM in Duisburg durchgeführt wurde, präsentiert. Diese findet in Kooperation mit der FOM am Donnerstag, den 23. Mai um 16 Uhr statt. Ort der Veranstaltung ist das FOM Hochschulzentrum Duisburg, Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg-Neudorf. Interessierte können sich unter www.gesundheitsnetzwerk-niederrhein.de/events/ anmelden.  


NRW-Regionalitätsreport 2024: Lebensmittel von Landwirten aus der Region weiter sehr beliebt
Moers - Für fast 75 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen nimmt Regionalität beim Kauf von Lebensmitteln eine wichtige Rolle ein – so das Ergebnis einer NRW-weiten Umfrage von EDEKA Rhein-Ruhr.¹ Die drei Hauptgründe für den Kauf von regionalen Produkten sind der Wunsch, die Landwirtschaft aus der Umgebung zu unterstützen, kurze Transportwege und dadurch geringere CO₂-Emissionen sowie die frischere Qualität. Bei Eiern, Obst und Gemüse sowie Fleisch achten die Befragten dabei besonders auf die regionale Herkunft.


Für EDEKA Rhein-Ruhr sind die Umfrageergebnisse eine Bestätigung, das Produktangebot unter der eigenen Regionalmarke ‚meinLand‘ weiter auszubauen. Mit 350 saisonal wechselnden Lebensmitteln von rund 200 Landwirten aus NRW gehört EDEKA Rhein-Ruhr zu einem der größten Anbieter von regionalen Produkten. Die Höfe der Landwirte, die für die Regionalmarke meinLand produzieren, liegen alle in NRW – im Münsterland, im Ruhrgebiet, am Niederrhein, an der Soester Börde und im Rheinland. Das meinLand-Sortiment umfasst Klassiker wie Äpfel, Kartoffeln und Blumenkohl, aber auch Exoten wie Süßkartoffeln und Shiitake-Pilze. Neben Obst und Gemüse produzieren die regionalen Partner für meinLand ebenfalls Eier und Molkereiprodukte wie Käse, Milch und Joghurt sowie Schweinefleisch. 


Kauf regionaler Produkte: für Landwirte Zeichen echter Wertschätzung
Das regionale meinLand-Sortiment wächst von Jahr zu Jahr – das erfreut nicht nur die Landwirte, sondern auch die Initiative „NRW is(s)t gut!“, die mit ihrem Zeichen regionale Produkte kennzeichnet. „Gemeinsam mit EDEKA Rhein-Ruhr setzen wir uns für die regionale Landwirtschaft ein“, sagt Andreas Heinz, Vorsitzender des Vorstands von NRW is(s)t gut!. „Für die Landwirte in NRW ist das Ergebnis der Umfrage, dass Regionalität beim Lebensmitteleinkauf eine entscheidende Rolle einnimmt, ein Zeichen echter Wertschätzung.“ 


Regionale Produkte sind beliebt – und geben ein gutes Gefühl  500 Frauen und Männer aus NRW zwischen 16 und 65 Jahren ließ EDEKA Rhein-Ruhr für die Umfrage befragen. 37 Prozent gaben an, häufig oder immer regionale Produkte zu kaufen, 49 Prozent tun das gelegentlich. Für 48 Prozent der Befragten ist die Unterstützung der regionalen Landwirtschaft der Hauptgrund, Produkte aus der Umgebung zu kaufen. Die kurzen Transportwege und dadurch bedingt niedrigeren CO₂-Emissionen stehen mit knapp 43 Prozent an zweiter Stelle, gefolgt von dem Argument der Frische und besseren Qualität (41 Prozent).

Fotos Andreas Heinz

Regionale Produkte sorgen einfach für ein gutes Gefühl – das bestätigen immerhin rund 31 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer. Wichtiger als die Regionalität von Produkten ist den Befragten bei der anhaltenden Inflation lediglich der Preis.  
Eier, Obst und Gemüse sowie Fleisch sind die regionalen Top-Seller  Seit 2009 kommt EDEKA Rhein-Ruhr mit der Eigenmarke meinLand dem wachsenden Verbraucherwunsch nach regionalen Lebensmitteln nach und stärkt so die Landwirtschaft in NRW. Durch die kurzen Transportwege werden gleichzeitig Klima und Natur geschont, die kurzen Lieferzeiten stellen zudem die Frische der Produkte sicher.


Das Angebot an regionalen Produkten ist über die Jahre stetig gewachsen. EDEKA Rhein-Ruhr ist seit 2010 offizieller Partner der Initiative „NRW is(s)t gut!“, die sich als Netzwerk für die Land- und Ernährungswirtschaft in NRW versteht und vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert wird. Alle meinLand-Produkte tragen das Siegel „NRW – Geprüfte Qualität“.

¹ Online-Umfrage im Auftrag der EDEKA Rhein-Ruhr Stiftung & Co. KG, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut appinio im Januar 2024. Befragt wurden 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 16 und 65 Jahren aus NRW, die keine reinen Discount-Einkäufer sind und zumindest (mit-)verantwortlich für den Einkauf von Lebensmitteln in ihrem Haushalt sind.


Offenes Studio 12.05.2024
Kleve - Liebe Freunde der Glaskunst, am zweiten Sonntag im Monat öffne ich meine Türen für spontane Besucher von 14:00 bis 17:00 Uhr. In meinem Studio erwarten Sie eine einzigartige Sammlung von Glasbildern, die durch ihr Zusammenspiel mit Licht und Farbe verzaubern.

Die Strukturen und Farben hinter dem Glas erzeugen nicht nur visuelle, sondern auch sinnliche Eindrücke. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um bei einer Tasse Kaffee oder Tee die Schönheit und Komplexität meiner Glaskunst zu genießen. So., 12.05.2024 - 14:00 - So., 12.05.2024 - 17:00 Uhr.


Vortragsreihe "Besseres Klima - Gesündere Umwelt" im Tropenhaus Kleve
Unter dem diesjährigen Thema "Nachhaltigkeit durch vielfältige Vegetation" wird in Zusammenarbeit der Stadt Kleve und der Hochschule Rhein-Waal auch in diesem Jahr wieder eine Vortragsreihe im Tropenhaus der Hochschule präsentiert, die sich mit verschiedenen Aspekten der nachhaltigen Gartengestaltung und Umweltbewahrung befassen.


Die Vortragsreihe beginnt mit dem Vortrag "Raum zum Matschen, Klettern, Natur erleben - Wie der Garten auch in heißen Sommern zur Erlebniswelt für Kinder wird" am Dienstag, den 14. Mai 2024, von 19:00 bis 20:30 Uhr. Professorin Alemzadeh von der Hochschule Rhein-Waal und Christoph Bors, Klimaschutzmanager der Stadt Kleve, werden praktische Ideen und Tipps vorstellen, wie Gärten zu lebendigen und lehrreichen Umgebungen für Kinder werden können.


Anschließend bietet die Reihe einen spannenden Einblick in die Welt der wilden Kräuter mit dem Vortrag "Wildkräuter in Stadt und Garten: Frust oder Lust? – Wie sich wilde Ecken auf Natur, Klima und Küche auswirken können" am Dienstag, den 18. Juni 2024, von 19:00 bis 20:30 Uhr. Luc Boekholt, Grün-, Umwelt- und Landschaftsplaner der Stadt Kleve, sowie Sandra Neumann, Wildpflanzenpädagogin und Mitarbeitende der Hochschule Rhein-Waal, präsentieren was genau Stadtwildnis eigentlich ist und wie wilde Kräuter in Garten und Küche integriert werden können. 


Die Reihe setzt sich fort mit dem Vortrag "Wohin mit Gehölz, Grünschnitt und Laub? – Gartenabfälle als wertvolle Ressource im Garten weiternutzen und gleichzeitig das Klima schonen" am Dienstag, den 17. September 2024, von 19:00 bis 20:30 Uhr. Franz Kuhnigk, Gärtnermeister der Hochschule Rhein-Waal, gibt Einblicke, wie ein harmonisches, ökologisches Gleichgewicht im Garten entsteht und unnötige Abfälle und überflüssige Arbeit vermieden werden. 


Die Reihe endet mit dem Vortrag "Vorgärten im Wandel: Gestern, heute, morgen" am Dienstag, den 8. Oktober 2024, von 19:00 bis 20:30 Uhr, von Dirk Posdena, Fachbereichsleiter Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Kleve. Es wird nicht nur um die Geschichte, die Entwicklung und die kulturhistorische und städtebauliche Bedeutung des Vorgartens gehen, sondern auch darum, welche Bedeutung und Funktionen Vorgärten in Zeiten des Klimawandels haben.


Es wird ein Überblick gegeben, welche Arten von Vorgärten es gibt, welche Trends aktuell sind, und wie der Vorgarten von morgen aussehen könnte. Auch Tipps zur Gestaltung eines Vorgartens in Zeiten des Klimawandels dürfen nicht fehlen. Und natürlich wird das aktuell viel diskutierte Thema "Schottergarten" besprochen. Alle Veranstaltungen finden im Tropenhaus der Hochschule Rhein-Waal, Campus Kleve, Gebäude 14, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Stadtrat tagt am 16.05.2024
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, tagt der Rat der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.

Hauptausschuss tagt am 16.05.2024
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, tagt der Hauptausschuss der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.



Altes und modernes Moers entdecken
Bei einem Rundgang durch die Altstadt am Freitag, 17. Mai, bietet Gästeführer Dr. Wilfried Scholten interessante Einblicke in die Entwicklung von Moers im 20. und 21. Jahrhundert. Der Rundgang startet um 10.30 Uhr vor dem Moerser Schloss. Foto privat Den tiefgreifenden Wandel, den das ehemals kleinstädtische Moers durch den Bergbau erfahren hat, verfolgen die Teilnehmenden dabei bis in die Gegenwart einer modernen Stadt.

Foto privat


Die Teilnahme kostet pro Person 8 Euro. Raubgesindel in Moers Eine neue und spannende Stadtführung können Geschichtsinteressierte ebenfalls Freitag, 17. Mai, erleben. Sie heißt ‚19.30 Uhr abends… wird aus dem Nähkästchen geplaudert!‘


Treffpunkt ist auf dem Neumarkt. Die Teilnehmenden sind dann unterwegs mit Gästeführerin Renate Brings-Otremba, die in die Rolle der Frau des Ausrufers schlüpft. Sie erzählt Geschichten aus Moers über Betrüger und Betrügerinnen, Raubgesindel, Diebesvolk, Gefängnisse, Halsgericht, Hinrichtung, den schwarzen Tod, Großbrand, Hochwasser und den ‚nächtlichen Überfall‘. Die Teilnahme kostet 9,50 Euro pro Person.  Verbindliche Anmeldungen zu den Führungen sind in der Stadt- und Touristinformation von Moers Marketing möglich: Kirchstraße 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.


Themenführung durch Griethausen am 18. Mai 2024
Kleve - „Tante Minchen“ lebte Anfang des 20. Jahrhunderts in Griethausen. Als viel geachtete Frau kannte sie die Bewohner des Städtchens und wusste immer, was los ist. Über 100 Jahre später schlüpft die zertifizierte Gästeführerin Hildegard Liebeton in die Rolle ihrer Großtante um bei der Führung „Mit Tante Minchen durch Griethausen“ am 18. Mai aus der Geschichte der über 600 Jahre alten, ehemaligen „Stadt“ Griethausen zu berichten.


Treffpunkt für den Rundgang ist um 11.00 Uhr an der Maibank Griethausen (Ecke Postdeich/Oberstraße). Entlang der ehemaligen Stadtmauern und vorbei an der alten Schule, dem alten Rathaus und der St. Martinus-Kirche geht es bis zum Obertor und weiter bis zur Eisenbahnbrücke. Die ca. 90-minütige Führung kostet 9 € pro Person, eine vorherige Anmeldung ist online auf www.kleve-tourismus.de oder bei der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH unter Tel.: 02821/84806 erforderlich. Die Führung kann von Gruppen auch flexibel gebucht werden.


EUROVISION SONG CONTEST - Wer hat die besten Chancen beim ESC? 
Alle Jahre wieder ESC. Am 11. Mai erreicht die 68. Ausgabe des Eurovision Song Contests ihren Höhepunkt. In diesem Jahr findet der Wettbewerb im schwedischen Malmö statt. Die Chancen auf einen Heimsieg sind allerdings sehr gering. Wie unsere Grafik zeigt, haben die Wettbüros Stand 06. Mai einen Favoriten auf den Sieg, auch wenn dieser im Vergleich zum Vorjahr weniger deutlich ist. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 26 Prozent wird der Kroatische Sänger Baby Lasagna mit dem Beitrag "Rim Tim Tagi Dim" dieses Jahr den ersten Platz belegen.


Das Ergebnis basiert auf einer Auswertung der Durchschnittswettquoten von 17 durch das Portal eurovisionworld.com analysierten Wettportalen. Während Kroatiens Hoffnung auf eingängigen Elektro-Beats liegt, setzen die Schweiz (17 Prozent) und Ukraine (14 Prozent) auf Platz zwei und drei des Rankings auf Popsongs mit Sprechgesangs-Elementen. Das Teilnehmer:innenfeld wird bis zum Finale jedoch noch schrumpfen - in den beiden Halbfinals am 07. und 09. Mai wird entschieden welche der 31 Nationen unter den 26 Mitgliedern der Endrunde sind.


Obwohl die Unterschiede auf den ersten Blick drastisch wirken, lagen die Buchmacher:innen in der Vergangenheit nicht immer richtig. In den sieben Wettbewerben zwischen 2015 und 2023 erreichten drei Mal Teilnehmer:innen mit den zweit- oder dritthöchsten Gewinnwahrscheinlichkeitsquoten den ersten Platz. Deutschland konnte die Veranstaltung seit 1956 zwei Mal gewinnen, 1982 mit Nicoles Beitrag "Ein bisschen Frieden" und 2010 mit Lena Meyer-Landruts "Satellite". René Bocksch
Infografik: Wer hat die besten Chancen beim ESC? | Statista

ESC 2024: Irland und Schweden teilen sich die ESC-Krone
Am 11. Mai findet im schwedischen Malmö das Finale des 68. Eurovision Song Contest statt. Deutschland tritt mit Isaak und seinem Song "Always on the Run" an. Mit etwas Glück und Wohlwollen der Jury und des Publikums aus den anderen Teilnehmernationen, könnte er die dritte Erstplatzierung für Deutschland in der Geschichte des ESC holen. Allerdings fanden sich die deutschen Kandidat:innen in den letzten Jahren eher in der unteren Hälfte des Teilnehmendenfeldes wieder - wenn nicht sogar ganz am Ende.


Am erfolgreichsten sind bisher die Künstler:innen aus Irland und Schweden, wie die Grafik von Statista zeigt. Sie konnten den Titel bereits sieben Mal mit nach Hause nehmen. Zuletzt gelang dies der Schwedischen Sängerin Loreen, die nach 2012 im vergangenen Jahr bereits ihren zweiten ESC-Sieg feiern konnte. Damit erfüllte sie den Wunsch vieler Fans den Song Contest zum 50. Jubiläum des legendären ABBA-Sieges nach Schweden zu holen. Ein erneuter Titel für Schweden oder Irland scheint, wenn man den Wettbüros Glauben schenken darf, in diesem Jahr eher unwahrscheinlich, wie eine weitere Statista-Grafik verdeutlicht. René Bocksch
Infografik: Irland und Schweden teilen sich die ESC-Krone | Statista


NRW-Flughäfen: Im März 2024 starteten 20,0 Prozent mehr Passagiere als ein Jahr zuvor 
Den höchsten Anstieg beim Passagieraufkommen hatten die Flughäfen Niederrhein/Weeze (+45,8 Prozent), Paderborn/Lippstadt (+43,6 Prozent) und Münster/Osnabrück (+35,6 Prozent).

Im März 2024 sind von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW rund 1,3 Millionen Passagiere abgeflogen. Das waren 216 500 bzw. 20,0 Prozent mehr Passagiere als ein Jahr zuvor (März 2023: 1,1 Millionen). Die Zahl der Einsteiger war damit immer noch um rund 283 100 bzw. 17,9 Prozent niedriger als vor fünf Jahren (März 2019: 1,6 Millionen). 16,8 Prozent aller gewerblich in Deutschland beförderten Passagiere starteten im März dieses Jahres von einem der großen Flughäfen in NRW.


Bei Betrachtung der einzelnen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen fällt auf, dass der Anstieg der Passagiere im Vergleich zum Vorjahreswert (März 2023) am höchsten an den Flughäfen Niederrhein/Weeze (+45,8 Prozent), Paderborn/Lippstadt (+43,6 Prozent) und Münster/Osnabrück (+35,6 Prozent) war.


Rund 70 Prozent weniger Passagieraufkommen bei Inlandsflügen in den letzten fünf Jahren 1,2 Millionen der von den nordrhein-westfälischen Hauptverkehrsflughäfen gestarteten Passagiere flogen im März 2024 ins Ausland. Das waren zwar 217 400 bzw. 22,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, aber 29 300 bzw. 2,4 Prozent weniger als vor fünf Jahren, im März 2019. Das Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag mit 114 700 Passagieren um 950 (−0,8 Prozent) unter dem Ergebnis von März 2023, und um 253 800 (−68,9 Prozent) unter dem von März 2019. (IT.NRW)


Was für Reisen machen die Deutschen? REISEARTEN
Familie und Freunde sind der häufigste Grund eine Reise zu unternehmen. Das geht aus dem aktuellsten Update der Statista Consumer Insights hervor. Von rund 1.200 befragten Privatreisenden hatte etwa die Hälfte in den vergangenen zwölf Monaten ihnen nahestehende Menschen in anderen Städten oder Ländern besucht.


Auf Platz zwei und drei folgen mit einigem Abstand Städtereisen (41 Prozent) und Strandurlaube (38 Prozent). Ebenfalls bei vielen populär sind Outdoor- Wellness und Aktivurlaube. Etwa ein Zehntel der Befragten gab an einen Campingurlaub unternommen zu haben. Das klingt relativ wenig und doch ist diese Reiseart derzeit sehr populär, wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Vergleichsweise selten sind dagegen Cluburlauber:innen und Backpacker:innen. Mathias Brandt
Infografik: Was für Reisen machen die Deutschen? | Statista

Reisen Deutsche eher privat oder beruflich?
Für einen Großteil der Deutschen spielten Dienstreisen im vergangenen Jahr kaum eine Rolle. Das zeigt eine Auswertung unserer Statista Consumer Insights, laut derer 64 Prozent der Befragten im entsprechenden Zeitraum gar nicht beruflich verreist sind. Auch hinsichtlich touristischer Reisen fokussierten sich die Umfrageteilnehmer:innen eher auf wenige Unternehmungen. So geben insgesamt 62 Prozent an, ein bis drei private Reisen getätigt zu haben, 38 Prozent sind insgesamt zwei bis drei Mal verreist. Vielreisende gibt es in Deutschland verhältnismäßig wenige.


Der Anteil der Befragten, die in den zurückliegenden zwölf Monaten mehr als sechs touristische Ausflüge unternommen haben, liegt echtsprechend bei sechs Prozent. Laut der Tourismusanalyse 2023 der Stiftung für Zukunftsfragen hatten rund 28 Prozent der befragten Deutschland für das laufende Jahr Urlaub in Deutschland geplant, 41 Prozent wollten Urlaub in Europa machen.
Fernreisen zu Zielen außerhalb des europäischen Kontinents standen bei lediglich etwa 14 Prozent auf dem Plan. Inländischer Tourismus hatte 2022 rund neun Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beigetragen. Florian Zandt
Infografik: Reisen Deutsche eher privat oder beruflich? | Statista

Tourismus-Branche wieder über Vorkrisenniveau
Die deutsche Reise- und Tourismusbranche hat Schätzungen der Statista Market Insights zufolge im vergangenen Jahr das Niveau von vor der Corona-Krise übertroffen und wird bis 2025 in etwa auf diesem Niveau stagnieren. Der Umsatz im Reisen & Tourismus-Markt wird 2024 etwa 62 Milliarden Euro betragen. Der Markt für "Pauschalurlaub" ist mit einem erwarteten Volumen von 38 Milliarden Euro im Jahr 2024 das größte Segment. In den letzten Jahren stand der Markt für Reisen & Tourismus aufgrund der COVID-19-Pandemie unter großem Druck.


Auslandsreisen waren wegen Lockdowns, Einschränkungen und Gesundheitsrisiken nicht mehr möglich, was Menschen auf der ganzen Welt betroffen hat. Aus der Krise sind nun neue Reisetrends entstanden: In erster Linie konnten Menschen aufgrund der Tatsache, dass das Reisen für einige Jahre nicht möglich war, mehr Geld sparen, das sie nun für Urlaube und Reisen ausgeben wollen. Seit der Neueröffnung der Märkte ist dieses Phänomen als „Revenge Travel“ bekannt geworden.


Eine Entwicklung, die von der jüngeren Generation vorangetrieben wird, hängt mit dem menschlichen Einfluss auf die Umwelt zusammen: Nachhaltigkeit spielt für Touristen eine immer wichtigere Rolle, vor allem in Bezug auf die Art des Reisens. Die Sorge um die Umwelt führt zu neuen, nachhaltigeren Reiseangeboten seitens der Reiseunternehmen und gestaltet den Markt neu. Des Weiteren könnten Vorschriften wie die CO2-Steuer das Reiseverhalten und den Tourismus beeinflussen. Matthias Janson
Infografik: Tourismus-Branche wieder über Vorkrisenniveau | Statista




Freitag, 10. Mai 2024

Was die Stadt gegen Hitze plant
Moers - Nicht nur gesundheitspräventive, sondern auch planerische Maßnahmen sind notwendig, um Menschen in den Städten vor der zunehmenden Sommerhitze zu schützen. Unter dem Titel ‚Hitze! Ein unterschätztes Risiko – Was die Stadt dagegen tun kann‘ erfahren Interessierte am Donnerstag, 23. Mai, ab 16 Uhr, welche Umsetzungen zu einer verringerten Wärmebelastung und welche Schritte gegen sogenannte Hitze-Hotspots in Moers geplant sind.


Außerdem gibt es Informationen über das richtige Verhalten bei sehr hohen Temperaturen. Die Veranstaltung findet in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10 statt, und ist eine Kooperation der vhs Moers – Kamp-Lintfort mit dem Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung der Stadt Moers. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist telefonisch unter 0 28 41 / 201-565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.



NiederrheinRad startet in die Sommersaison
Dinslaken - Die Fahrradsaison ist gestartet und wer kein eigenes Rad zur Hand hat, per Bus oder Bahn anreist, kann sich ab sofort bei der Stadtinformation am Rittertor wieder eines der apfelgrünen „NiederrheinRäder“ ausleihen. Damit lassen sich die schönsten Ecken in und um Dinslaken auf ausgeschilderten Radwegen entdecken, beispielsweise entlang des Rotbachs, dem mit dem Rotbach-Weg auch eine gesonderte Radroute gewidmet ist.


Klein, aber fein – das beschreibt den Radwanderweg entlang des Rotbachs wohl am besten. Zwischen den Unterläufen von Lippe und Emscher verläuft er durch wunderschönes Dinslakener Land. Das sind beste Voraussetzungen für gemütliche Fahrten mit der ganzen Familie oder auch sportliche Radtouren. Also, von Dinslaken, dem „Grünen Tor zum Ruhrgebiet“, rauf aufs Rad und entweder ab durch den Niederrhein mit seinem deutschlandweit einmaligen Fahrradwegenetz mit tollen Rheinansichten und einzigartiger Naturlandschaft oder rein in die lebendige Metropole Ruhr mit den zahlreichen Industriedenkmälern. 


Das Team der Stadtinformation am Rittertor gibt gerne weitere Auskünfte über das Verleihsystem sowie das Radwegenetz in und um Dinslaken.  Die Fahrräder können in Dinslaken bei der Stadtinformation am Rittertor während der regulären Öffnungszeiten (Di bis Fr., von 10 bis13 Uhr und 14 bis17 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) gegen eine Leihgebühr von 10 Euro pro Tag angemietet werden. 


Sperrung der Weseler Straße im Mai
Dinslaken - An den Wochenenden vom 10. bis 13. Mai, vom 17. bis 20. Mai sowie vom 24. bis 27. Mai werden Bauarbeiten an der Brücke über die Weseler Straße (B8) durchgeführt. Die Straße ist daher in diesem Bereich (hinter der Shell-Tankstelle) an den drei Wochenenden von jeweils 22 bis 4.30 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.


St. Ida: Nächstes Reparatur-Café am 15. Mai
Defekte Dinge zu reparieren anstatt sie zu entsorgen, wird im Zuge von Nachhaltigkeit immer wichtiger. Das Reparatur-Café in St. Ida/Rheinkamp (Eicker Grund 102) bietet am Mittwoch, 15. Mai, Gelegenheit, Geräte aus den Bereichen Elektro, IT, Schneiderei und Holzarbeiten mit Hilfe ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wieder instand zu setzen. Auch kleinere Reparaturen an Fahrrädern sind möglich, um diese fit für den Frühling zu machen.


Das Reparatur-Café findet von 16 bis 18.30 Uhr statt. Kooperationspartner sind das Quartierszentrum AWO-Caritas, die katholische Kirchengemeinde St. Martinus und KoKoBe Moers. Bei Kaffee und Kuchen können die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen. Weitere Infos gibt es telefonisch unter 0 28 41/8 87 86 06 sowie per E-Mail unter tanja.reckers@caritas-moers-xanten.de


Endlich wieder Feierabendmarkt
Am 16. Mai präsentiert WeselMarketing den ersten Feierabendmarkt in 2024 auf dem Großen Markt. Ab 16 Uhr offerieren zum Auftakt der Feierabendmarkt-Saison mehr als 25 Händler*innen ihr Angebot.  Mit dabei sind alte Bekannte, wie das Brauprojekt 777, Walter Bräu und Feinkost Armaki aber auch viele neue Akteure. Das Team von der Freddo Espressobar bietet  feinste Kaffeespezialitäten, Kuchen und Aperitifs an.


Frollein Wunder ist mit saisonalen Cocktails und Mocktails, sowie selbstgemachter Limonade auf dem Großen Markt vertreten. Das Projekt Foodsharing Wesel ist ebenfalls mit von der Partie, um über ihr Engagement zu berichten. Nach einer Feierabendmarkt Pause ist auch wieder Bauer Graaf mit seinem Stand vertreten. Hier findet man Produkte aus seinem Hofladen, wie Eingemachtes; Honig, Marmelade, Obst & Gemüse. 


Für ein gemütliches und lockeres Beisammensein stellt WeselMarketing Sitzgelegenheiten auf dem Großen Markt zur Verfügung. Musikalisch wird der Feierabendmarkt von Cesare Acoustic von der Rockschule begleitet. Individuelle Handmade-Artikel und Fahrradcodierung Makramee-Wandhänger und weitere geknotete Wohnaccessoires findet man bei handmade bytin. Handgetöpferte Tassen, Schalen und Windlichter bietet Clayvi Pottery an ihrem Stand an.


Weitere kreative Handmade-Artikel gibt es bei Spix e.V. und Klimmbimm-Geschenke. So bietet der Feierabendmarkt die beste Gelegenheit, sich selbst etwas Schönes zu kaufen oder die ein oder andere Geschenk-Idee zu finden. Am Stand des ADFC gibt es viele Informationen rund um den Drahtesel. Dazu bietet die Polizei kostenlose Fahrradcodierungen an. Bitte bringen Sie dafür Ihren Ausweis und die Rechnungsbelege zu Ihrem Fahrrad mit.


Die Feierabendmärkte finden in diesem Jahr an jedem Dritten Donnerstag von Mai bis September statt. Nach dem Besuch des Feierabendmarktes bieten die Kornmarktgastronom*innen den idealen Ort für einen gelungenen Ausklang des Abends. Das Baby Doll lädt an jedem Feierabendmarkt-Donnerstag zur After-Work-Party ein. Der Eintritt ist kostenlos. Die Feierabendmärkte 2024:
16. Mai,  20. Juni,  18. Juli, 15. August,  19. September.


Lesung und Gespräch mit Autorin Yvonne Struck: "Blind Date mit Möwe"
Do., 16.05.2024 - 19:30 - Do., 16.05.2024 - 22:00 Uhr
Bislang kennen wir die in Kleve lebende Yvonne Struck als versierte Jugendbuch-Autorin. Ende April erscheint im Lübbe Verlag ihr erster Roman für Erwachsene – „Blind Date mit Möwe“ – für den sie viel in ihrer Heimatstadt Lübeck recherchiert hat. Wir sind sehr gespannt auf die Liebesgeschichte an der Ostsee!!


ZUM BUCH Wahre Liebe schaut nur auf das Innere, findet Lisa. Komisch, dass sie trotzdem noch nicht den Richtigen gefunden hat. Deshalb meldet Freundin Mareike sie bei der Webseite "The Voice of Love - Stimme der Liebe" zu einem Online-Date an. Die Regeln dort: Die Kamera bleibt aus, und es gibt keine Infos über Aussehen, Beruf oder finanziellen Status.

Stattdessen nur zwei Stimmen, die über das reden, was im Leben wirklich zählt. Jonas ist wegen einer Wette dort, um seinen Freunden zu beweisen, dass das Aussehen bei einem Date nicht wichtig ist. Lisa und Jonas sind laut Computer das perfekte Match, und schon bald knistert es gewaltig. Doch dann begegnen sie sich, ohne es zu ahnen, leibhaftig …


Die idyllische Lübecker Altstadt, das Seebad Travemünde und das Naturparadies auf dem Priwall bieten die Kulisse für diese warmherzige und humorvolle Liebesgeschichte. ZUR AUTORIN Yvonne Struck ist in Lübeck aufgewachsen und verbrachte ihre gesamte Kindheit an der Ostseeküste. Als Diplom-Biologin kennt sie die Arbeit im Naturschutzbereich.


Sie arbeitet als Autorin in Kleve am Niederrhein und hat bisher erfolgreich Jugendbücher verfasst, die bereits in mehreren Auflagen erschienen sind. „Blind Date mit Möwe“ erscheint im Lübbe Verlag und ist ihr erster Roman für Erwachsene. Die Tickets sind bei der Buchhandlung Hintzen erhältlich.




Meine Daten in der Cloud
vhs Kleve - Überall hört man, die Zukunft liegt in der Cloud. Auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Computer lassen sich die Daten mit dem virtuellen Datenspeicher synchronisieren. Ganz schön praktisch? Zugriff auf meine Daten von überall! Doch will ich wirklich, dass Google alles mitliest?


Das Seminar in der VHS Kleve am Montag, 3. Juni, 19.30 Uhr, zeigt die aktuellen Angebote von Google, Microsoft, DropBox & Co., das Zusammenspiel von PC, Tablet und Smartphone sowie beispielhafte Einsatzmöglichkeiten auf, informiert aber auch über Sicherheitsfragen und -bedenken. Veranstaltungsnummer Z644525, Anmeldung bis 21. Mai (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.

VHS Kleve: Individueller Bildungsscheck ab 1.7.2024 nicht mehr verfügbar
Laut einer Information vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 07.05.2024 stellt das Land NRW jetzt auch den individuellen Zugang zum Bildungsscheck und die diesbezügliche Beratung zum 30.06.2024 ein.


Bitte buchen Sie rechtzeitig einen Termin, wenn Sie in diesem Jahr noch an einer förderfähigen Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen möchten. Zwecks Terminvergabe wenden Sie sich bitte an Frau Rycken (02821-84722) oder Herrn Hausmann (02821-84715) oder per Email an vhs@kleve.de.


Veranstaltungen der VHS Kleve – Wilhelm Frede (Mai 2024)
Morgendliches Vogelkonzert in der Emmericher Ward, Tor der Klinkerwerke Muhr, Fackeldeystraße, Emmerich, So, 05.05.2024
Das rund 310 Hektar große Naturschutzgebiet ist Teil des EU Vogelschutzgebietes Unterer Niederrhein und ist bedeutend als Rast- und Überwinterungsgebiet arktischer Gänse und anderer Wasser-und Watvogelarten. Aber auch in den wärmeren Monaten wimmelt es hier von vielen kleineren Singvögeln, die in den Gehölzen, Wiesen und Staudenfluren ihren Nachwuchs aufziehen.


Diesen wollen wir auf die Spur kommen indem wir sie bei unserem Spaziergang entlang des alten Leinpfades erlauschen und mit etwas Glück auch beobachten. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes zum Gebiet. Wichtig: Fernglas, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk.


Balkonkraftwerke als Beitrag zum Klimawandel, VHS Kleve, Mo, 06.05.2024
Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaik-Anlagen, die sich sehr einfach - sowohl als Eigentümer als auch als Mieter - installieren und nutzen lassen. Dieser Abend gibt einen Überblick über die Technik und Einsatzmöglichkeiten, ebenso werden Fördermöglichkeiten angesprochen. Auch für Fragen steht ausreichend Zeit zur Verfügung.


Offenes Gartentor im ökologischen Nachbarschaftsgarten Kellen, Gemeinschaftsgarten am Naturpark Kellen, Di, 07.05.2024
I
m ruhigen Naturpark Kellen ist die Parzelle des ökologischen Nachbarschaftsgartens gelegen. Von Mai bis Oktober öffnet der Garten jeden ersten Dienstag im Monat Jung und Alt sein Tor, um über das Projekt zu informieren und Einblicke in den Permakulturgarten zu eröffnen.


Ndl.-dt. grenzübergreifender Zukunftsdialog – In welchem EUropa willst Du leben?, Kolpinghaus Kleve, Di, 07.05.2024
In Kooperation mit Europe Direct Nijmegen und Europe Direct Duisburg – In dieser Veranstaltung diskutieren Deutsche und Niederländer gemeinsam aus ihrer Perspektive über die anstehende Europawahl und die für sie wichtigen Themen. Wie wird etwa die Agrarpolitik bewertet – aus Verbrauchersicht und aus Augen von Landwirten? Wie begegnet man dem Rechtsruck in Europa? Und wie kann die EU demokratischer werden?


Sicher unterwegs in sozialen Medien, VHS Kleve, Do, 16.+23.05.2024
Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich beruflich oder privat in und über soziale Medien austauschen oder planen, sich auszutauschen. Im Fokus steht hier insbesondere die rechtliche Analyse des Umgangs mit Twitter, Facebook, Instagram und Co. Ein Vorwissen im Bereich der sozialen Medien ist nicht notwendig. Inhalte: Konfliktherde bei Sozialen Medien, Urheberrechte und Datenschutz, Inhaltliche Möglichkeiten und Grenzen.


Nachhaltig leben – wie geht das?, VHS Kleve, Do, 16.05.2024
Nachhaltigkeit ist das Thema dieser Zeit. Aber wie kann ich nachhaltig leben? Welche Möglichkeiten es im privaten Umfeld in den Bereichen Einkaufen, Heizen, Reisen, Mobilität u.v.m. gibt, zeigt dieser Abend an Beispielen auf. Für Austausch und Diskussion steht genügend Zeit zur Verfügung.


Wärmepumpe - die richtige Heizung?, Online, Di, 21.05.2024
Die Energiepreise steigen, gleichzeitig sind die Rahmenbedingungen für einen Austausch des Heizsystems aktuell sehr attraktiv. Üppige Förderkonditionen für Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, Sonderprämien für den Austausch von fossil betriebenen Heizsystemen liegen im Trend. Neue gesetzliche Anforderungen und der steigende Energie- und CO2-Preis sollten neben den technischen Komponenten in die Erwägung mit einfließen.


Ist die Wärmepumpe die mögliche und richtige Lösung? Was ist im Einzelfall zu beachten und welche Vor- und Nachteile weisen die verschiedenen Heizsysteme auf? Im Vortrag gibt Dipl.-Ing. Akke Wilmes einen Überblick über die möglichen Heizsysteme und die aktuellen Rahmenbedingungen. Es besteht Raum für individuelle Fragen.


Wärmedämmung 365, Online, Mi, 22.05.2024
Dämmung im Wandel der Jahreszeiten, so sehr winterlicher Schneezauber bei klirrender Kälte und sommerlicher Sonnenschein mit hohen Temperaturen auch faszinieren - in Häusern und Wohnungen sollen weder eisige Kälte noch drückende Hitze herrschen, sondern das ganze Jahr über möglichst gleichbleibende Temperaturen. Dies kann jedoch ungeahnt teuer werden. Allein die Heizung macht bis zu drei Viertel des Energieeinsatzes in privaten Haushalten aus.


Etwa zwei Drittel der Wärme entweichen bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus ungenutzt über Keller, Außenwände und Dach. Die beste Methode, Heiz- und Klimatisierungskosten zu sparen, ist daher, das Haus einzupacken, richtig zu dämmen, zu lüften und zu heizen. Mit welchen Dämmmaßnahmen Heizenergie am effektivsten eingespart werden kann, die Hitze des Sommers draußen bleibt und welche Maßnahmen besonders wirtschaftlich sind, ist bei jedem Haus anders, dennoch gibt es gemeinsame Grundlagen, die wichtig sind.

Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch zu dokumentieren. Es besteht Raum für individuelle Fragen.


Haus Riswick für Familien, Haus Riswick, Do, 23.05.2024
Führung für Kinder ab 8 Jahren und ihre Eltern im Haus Riswick. Sie interessieren sich für die moderne Landwirtschaft? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie uns im Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Riswick. Bei unseren Führungen für Verbraucher möchten wir Ihnen unsere Milchvieh-, Kälber- und Schafhaltung vorstellen.

Dabei werden wir neben allgemeinen Themen auch auf unsere Fütterungsversuche eingehen. Während der Führung wird es genügend Zeit geben, um alle Fragen zu beantworten.


Europäische Nutztiere, Tiergarten Kleve, Fr, 24.05.2024
Führung für Kinder ab 8 Jahren und ihre Eltern im Tiergarten Kleve. Wenn Kinder heutzutage an ein Schwein denken ist dieses rosa, ein Schaf weiß und eine Kuh klassisch weiß mit schwarzen Flecken - doch Nutztierrassen sind vielfältig und neben den bekannten „Hochleistungsrassen“ gibt es viele weitere, insbesondere „alte“ Rassen, die heutzutage immer häufiger wieder entdeckt werden.


Erleben Sie daher bei dieser besonderen Führung im Tiergarten Kleve zahlreiche bedrohte europäische Nutztierrassen, wie die Mechelner Hühner, Bentheimer Schafe, Bulgarische Schraubenhörnige Langhaarziege oder Rote Mangalitza-Schweine und sehen Sie selbst, wie bunt und vielfältig Nutztiere sein können.


Professionelle Geschäftsbriefe und E-Mails, VHS Kleve, Sa, 25.05.2024
Der Geschäftsbrief und die E-Mail sind wichtige externe Präsentationen Ihres Unternehmens. Im Seminar frischen Sie Ihre Kenntnisse rund um die DIN 5008 auf, setzen diese in der automatisierten Textverarbeitung rationell ein und formulieren Ihre Briefe und E-Mails auf dem neuesten Stand der modernen Korrespondenz.


Inhalt: Aufbau- und Anordnungsregeln der Geschäftsbriefe und E-Mails nach DIN 5008, Realisierung mithilfe des Textverarbeitungsprogrammes MS Word (Vordruckentwicklung), kreative Gestaltung/Formatierung mithilfe neuer Designs, Bedeutung und Umsetzung eines positiven Schreibstils, Formulierungen zur aktiven Schreibweise, Zeichensetzung und Rechtschreibung. Grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung werden vorausgesetzt.


Zeitmanagement mit Outlook, Online, Mo, 27.05.+03.06.2024
Jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland klagt über Zeitnot. Haben Sie auch das Gefühl, immer weniger Zeit zu haben? Zu viele E-Mails? Und immer weniger Übersicht? Das muss nicht sein. Mit Outlook haben Sie ein hervorragendes Werkzeug für Ihr Zeitmanagement zur Verfügung.


Inhalte: Nachrichten, Aufgaben und Prioritäten, Kalender Anmeldungen (schriftlich, persönlich, per E-Mail an vhs@kleve.de oder unter www.vhs-kleve.de) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716 oder -777.  


Offener PC-Treff 50+
Wenn Sie Fragen zu PC-Anwendungen haben, in angenehmer Atmosphäre interessante Internet-Seiten kennenlernen oder sich über Downloads informieren wollen, dann sind Sie im "Offenen PC-Treff 50+" richtig.

Unser Dozent steht Ihnen mit Tipps, Tricks, Anregungen und Lösungsmöglichkeiten einmal im Monat gerne zur Verfügung. Nächster Termin: Donnerstag, 16. Mai, 10.45 - 12.15 Uhr, VHS-Haus Kleve, Raum 204. Veranstaltungs-Nr. Z644183 Voranmeldung erbeten bis zum 12.5. (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve. Infos bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Telefon 02821/84-716 oder unter www.vhs-kleve.de.  


Kompaktseminar an der VHS Kleve: Windows 11  am eigenen Laptop optimal einstellen
Sie haben Ihr Laptop oder PC mit Windows 11 gekauft? Dieser Kurs über zwei Abende am 28. Mai und 6. Juni, jeweils 19.30 - 21.45 Uhr, im VHS-Haus in Kleve in einer kleinen Gruppe vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen in Windows 11. Außerdem werden alle wichtigen Schritte im Bereich Anmeldung, Systemsteuerung und Datensicherung vermittelt, um den Computer nach eigenen Bedürfnissen einstellen und nutzen zu können.


Inhalte: Die Neuerungen im Überblick, Anmeldungsmöglichkeiten, Desktop und Apps, die neue Benutzeroberfläche, Windows Explorer, Task-Manager, der Windows Store, die neue Suche, Systemsteuerung, Wartungscenter, Systemwiederherstellung Bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit! Veranstaltungsnummer Z644524, Anmeldung bis 19. Mai (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.  


Datensicherheit und Verschlüsselung
In den Medien findet man regelmäßig Informationen, dass elektronisch übertragene Daten von Unbefugten abgehört werden können. Einen umfassenden Schutz dagegen gibt es nicht, man kann jedoch durch eine Reihe von Maßnahmen selbst einiges tun, um die Sicherheit der eigenen Daten zu schützen.

Am Samstag, den 25. Mai, informieren wir Sie von 9:30  - 12:30 Uhr über Kryptographie, Verschlüsselung im Web-Browser, Zertifikate, Verschlüsselung von E-Mails, Virtual Private Network (VPN) und die Sicherheit von Passwörtern. Veranstaltungsnummer Z644448, Anmeldung bis 10. Mai (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.


Wie populär ist Camping in Deutschland? Stand 06.05.2024
Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet: Rund 42 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 % mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von neuesten Daten des Statistischen Bundesamts. Mit Ausnahme der von Reisebeschränkungen und Beherbergungsverboten geprägten Coronajahre 2020 und 2021 ist die Zahl der Campingübernachtungen in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen.


Zum Vergleich: Die Übernachtungszahlen über alle Beherbergungsbetriebe hinweg haben das Vor-Corona-Niveau dagegen noch nicht wieder erreicht und lagen 2023 noch 1,7 % unter denen des Jahres 2019. Mit knapp 3,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 zog es die meisten Camperinnen und Camper an die schleswig-holsteinische Ostsee. Dahinter folgten der Schwarzwald (2,6 Millionen Übernachtungen), die niedersächsische Nordseeküste (1,9 Millionen) und das Allgäu (1,8 Millionen).


Die Preise für Übernachtungen auf einem Wohnmobilstellplatz sind im Jahr 2023 um 9,0 % gegenüber 2022 gestiegen. Etwas moderater fiel der Preisanstieg bei der Campingplatzgebühr mit +6,6 % aus. Zum Vergleich: Über alle Formen von Unterkünften hinweg haben sich Übernachtungen insgesamt um 7,5 % verteuert, die Inflationsrate lag im Jahr 2023 bei +5,9 % gegenüber 2022. Die Preise für Übernachtungen auf Campingplätzen sind also überdurchschnittlich stark gestiegen. Mathias Janson
Infografik: Wie populär ist Camping in Deutschland? | Statista

Wie hoch ist die Nachfrage nach Campingmobilen?
Der Markt für Campingmobile ist in den meisten europäischen Ländern zuletzt rückläufig. Wie Daten der European Caravan Foundation (ECF, PDF-Download) für die größten Absatzmärkte zeigen, gehören die Niederlande, Schweiz und Spanien zu den Ländern mit den stärksten Einbrüchen. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 2,4 Prozent weniger Caravans und Reisemobile zugelassen als im Vorjahr. Von den ausgewählten Ländern kann nur der Markt im Vereinigten Königreich das Niveau vom Vorjahr halten bzw. leicht übertreffen.


Die Entwicklung trifft einen ansonsten sehr erfolgsverwöhnten Markt: Von 2016 bis 2021 verzeichnete die Branche jedes Jahr eine neue Rekordzulassungen von Reisemobilen. Bereits 2022 waren die Zahlen in viele Märkten allerdings erstmalig rückläufig. Ein wichtiger Grund dafür war laut Branchenvertretern die Verschlechterung der Verfügbarkeit von Fahrzeugchassis. In Folge der Pandemie hätten vielerorts Halbleiterkomponenten und wichtige Rohstoffe gefehlt wie Stahl, Holz, Kunststoff und Klebstoff, was zu Verzögerungen in der Fertigung und Auslieferung von Fahrzeugen geführt hätte.


Mittlerweile können gestörte Lieferketten offenbar jedoch nicht mehr als Hauptgrund für die sinkenden Zulassungszahlen herangeführt werden. So zeigt eine Umfrage der Zeitschrift “promobil”, dass sich viele Befragte an den hohen Anschaffungskosten und Preissteigerungen von Campingmobilen stören. Zudem könnten immer mehr Hersteller neue Wohnmobile zügig liefern, die Lieferengpässe seien mittlerweile deutlich zurückgegangen.
Infografik: Wie hoch ist die Nachfrage nach Campingmobilen? | Statista

Camping - eine Frage des Alters?
Camping ist in Deutschland im Aufwärtstrend. Zwar ist der Anteil von Zelt- und Wohnwagen an allen Übernachtungen in Deutschland laut Statistischem Bundesamt leicht gesunken, mit rund 42,3 Millionen übernachteten im vergangenen Jahr so viele Gäste wie noch nie auf deutschen Campingplätzen. Dabei sind es vor allem Personen in ihren 30ern, die gerne campen. Wie die Infografik mit Daten der Statista Consumer Insights zeigt, waren rund 37 Prozent der Menschen, die in den letzten 12 Monaten einen Campingplatz gebucht haben zwischen 30 und 39 Jahre alt.


Die zweitgrößte Altersgruppe machen die 50- bis 64-Jährigen mit rund 24 Prozent aus. Am geringsten ist der Anteil der Camper:innen unter den jungen Befragten zwischen 18 und 29 Jahren. Die Umfrage verdeutlicht außerdem, dass Camping vor allem Personen im oberen Einkommensdrittel anspricht – 45 Prozent der Bucher:innen weisen eine besonders hohe Kaufkraft auf. Unter den mittleren und niedrigen Einkommen haben 32 beziehungsweise 23 Prozent zuletzt einen Campingplatz gebucht. Renè Bocksch
Infografik: Camping - eine Frage des Alters? | Statista



Donnerstag, 9. Mai 2024 - Christi Himmelfahrt - Europatag


Rat beschließt Haushalt 2024 mit Mehrheit
Moers - Mit Mehrheit hat der Rat den Haushalt 2024 am 8. Mai beschlossen. Im Vorfeld gab es einen gemeinsamen Vorschlag der Fraktionen SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen für den Ausgleich der städtischen Finanzplanungen. Er beinhaltet unter anderem die Erhöhung der Parkgebühren und Mühlenstraße und Friedrich-Ebert-Platz auf 4 Euro pro Tag, 10 Euro pro Woche und 30 Euro pro Monat.


Zudem steigt durch den Beschluss die Grundsteuer B um 73 auf 813 Punkte. Die Gewerbesteuer steigt um 15 auf 495 Punkte. Ein weiterer Bestandteil des Haushaltsausgleichs ist die Erhöhung der Vergnügungssteuer von 20 auf 23 Prozent. Stadt Moers bleibt handlungsfähig Bürgermeister Christoph Fleischhauer führte in der Ratssitzung aus, dass die Stadt Moers mit dem Beschluss handlungsfähig bleiben würde. Er betonte, dass die Vorschläge anderer Fraktionen wegen der Formerfordernisse eines ausgeglichenen Haushalts nicht tragfähig gewesen seien.


„Insgesamt sind wir mit einem blauen Auge davongekommen. Das ursprüngliche große Defizit aus letzten Dezember konnte durch verschiedene Maßnahmen verringert werden“, so Fleischhauer weiter. Beispielsweise zählt dazu der „Globale Minderaufwand“, der es ermöglicht über 7 Millionen im Haushalt abzusetzen, und erhöhte Erträge aus den Tochtergesellschaften. Die Diskussionen zum Haushalt sind bis 14. Mai auf dem Youtube-Kanal und der Facebook-Seite der Stadt Moers als Video zu sehen. 


Rechtzeitig Gültigkeit von Personalausweis und Reisepass kontrollieren
Dinslaken - Wer in den kommenden Sommerferien ins Ausland verreisen möchte, sollte bereits jetzt prüfen, wie lange der eigene Personalausweis oder Reisepass noch gültig ist. Bei Bedarf sollte rechtzeitig ein neuer beantragt werden. Das Bürgerbüro der Stadt Dinslaken informiert, dass die Lieferzeiten für einen Personalausweis rund 4 Wochen und für einen Reisepass rund 6 Wochen betragen.


Grundsätzlich besteht in Deutschland eine Ausweispflicht erst ab dem 16. Lebensjahr. Davor wird ein Ausweisdokument nur dann benötigt, wenn eine Reise in das Ausland geplant ist.  Bereits zum vergangenen Januar (01.01.2024) ist der Kinderreisepass abgeschafft worden. Dies stellt betroffene Eltern nun vor die Wahl, welches Ausweisdokument für das minderjährige Kind zu beantragen ist. Noch gültige Kinderreisepässe können bis zum Ablauf genutzt werden. Hier ist jedoch zu beachten, ob die Gültigkeit für die Ein-/Ausreise im jeweiligen Ausland ausreichend ist.


Anstatt des Kinderreisepasses können nunmehr ein Personalausweis bzw. ein Reisepass beantragt werden.  Welches Dokument für Ihre Reise benötigt wird, können Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Botschaften bzw. Konsulate Ihres Reiselandes erfahren. Das Bürgerbüro kann keine Reiseberatung übernehmen: Alle Angaben, die getätigt werden, sind ohne Gewähr. Einreisebestimmungen können sich jederzeit verändern und sind über die jeweiligen Botschaften und Konsulate des Reiselandes einzuholen. Die Öffnungszeiten der Bürgerbüros sind hier zu finden (bitte klicken).


Millioneninvestition in ersten Energiespeicher
Moers - Im Technologiepark Eurotec wird eine Großbatterie das Stromnetz der Zukunft stabilisieren Atomkraftwerke sind Geschichte, der Kohleausstieg naht und mit dem neuen Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung den Weg zur Klimaneutralität geebnet. Schon in wenigen Jahren wird Strom auch am Niederrhein nur noch aus regenerativen Quellen stammen. Doch die sind nicht jederzeit verfügbar.


Energiespeicher sollen dabei helfen, das Stromnetz in wind- und sonnenarmen Stunden stabil und die Versorgungssicherheit für Haushalte und Unternehmen hochzuhalten. Der Ausbaubedarf ist bundesweit enorm und auch der Geschäftsführer der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (Enni), Stefan Krämer, sieht hier wie viele Branchenexperten einen wichtigen Eckpfeiler der Energiewende mit wirtschaftlichem Potential. Sein Aufsichtsrat stützt seine Strategie und genehmigte ihm jetzt bis zu dreizehn Millionen Euro für den Bau einer ersten eigenen Großbatterie.


„Damit wollen wir die Versorgung in Zeiten eines zunehmend flexiblen Energiebedarfs absichern und wie schon beim Ausbau der Solar- und Windenergie früh Erfahrungen sammeln“, lägen hier laut Krämer auch Chancen, für die meist kommunalen Gesellschafter zusätzliche Erträge zu erwirtschaften. Für Krämer auch gut, dass drei junge Nachwuchskräfte seines Hauses, die so zuvor noch nicht zusammengearbeitet hatten, das Projekt entwickelt haben.


„Diese von uns Geschäftsführern gewünschte Start-up-Kultur ist ein Vorbild für andere Unternehmensbereiche und macht uns auch im Wettbewerb um junge Ingenieure und Kaufleute attraktiv.“ Stephan Scholz und seine Kollegen Artiom Grisanov und Yannick Schmidt Sarra hatten den Aufsichtsrat von der Bedeutung von Großspeichern für das Gelingen der Energiewende überzeugt.


„Speicher werden dem Energiemarkt die durch den Wegfall fossiler Grundlastkraftwerke, den rasant steigenden Ausbau regenerativer Energien und den steigenden Strombedarf notwendige Flexibilität verschaffen“, sei dies laut Krämer Branchenmeinung. Neben der Versorgungssicherheit sind Großbatteriespeicher für Enni auch wirtschaftlich interessant. „Sie laden den überschüssigen Strom mehrmals täglich aus dem Netz und entladen bei einer höheren Stromnachfrage.“


Den 15-Megawatt leistenden Speicher wird Enni im Technologiepark Eurotec auf einer rund 1.000 Quadratmeter großen Fläche des gemeinsam mit den Stadtwerken Dinslaken betriebenen Frischholz-Heizkraftwerkes bauen. Aktuell läuft die Ausschreibung für jeweils sechs, Seecontainern ähnlichen Module und Transformatoren, aus denen Enni den gespeicherten Strom über das benachbarte Umspannwerk einspeisen wird. Die langlebigen und wartungsarmen Lithium-Ionen-Batterien können innerhalb von zwei Stunden rund 30000 Kilowattstunden speichern und jederzeit bei Bedarf ins Netz abgeben.
„Damit können wir das Stromnetz auch bei Ausfällen stabilisieren und Überschüsse in den Strommarkt einspeisen.“

Bis zum Sommer soll ein Anbieter gefunden und beauftragt sein. Wegen der aktuell großen Nachfrage und Lieferzeiten von rund einem Jahr wird es dann bis zum Sommer 2025 dauern, bis der Energiespeicher aktiv ist.      

Wie schon mit ihren regenerativen Projekten will Enni auch bei Energiespeicher ein Vorreiter am Niederrhein sein, die dann auch bei den geplanten Solarparks rund um die eigenen Wasserwerke zum Einsatz kommen sollen. „Sie werden uns helfen, die Wasserversorgung auch bei größeren Stromausfällen aufrecht zu halten“, will Krämer nach der Eröffnung des Solarparks am Hoschenhof in Neukirchen-Vluyn Ende Mai auch am Wasserwerk in Moers-Vinn noch in diesem Jahr mit dem Bau des nächsten Sonnenkraftwerks beginnen.


Europawahl: Wahlbenachrichtigungen werden verschickt
Dinslaken - Derzeit werden bis zum 19. Mai 2024 per Post die Wahlbenachrichtigungen zur anstehenden Europawahl verschickt. Ab sofort ist es möglich, im Rathaus zu den Öffnungszeiten Anträge für die Briefwahlunterlagen zu stellen und dort die Briefwahl auch direkt durchzuführen. Möglich ist dies im Erdgeschoss im Saal Agen. Dieser ist montags, dienstags und mittwochs von 8.30 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr sowie freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet und kann von der Stadtpark-Seite aus betreten werden.


Interessierte bringen bitte ihren Personalausweis oder Reisepass und ihre Wahlbenachrichtigung mit. Neben dieser Möglichkeit können Anträge über den eingerichteten Link auf der Homepage der Stadt Dinslaken www.dinslaken.de oder durch Scannen des QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung gestellt werden. Eine telefonische Antragsstellung ist gesetzlich ausgeschlossen. 


Auch die in der Bundesrepublik Deutschland wohnenden Bürger*innen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union können an der Wahl zum Europäischen Parlament teilnehmen, entweder in der Bundesrepublik Deutschland oder im Herkunftsland. Wer als Unionsbürger*in erstmalig in Deutschland an der Wahl teilnehmen möchte, muss im Wählerverzeichnis eingetragen sein.


Zur Eintragung muss ein förmlicher Antrag bis spätestens 19. Mai 2024 im Bürgerbüro der Stadt Dinslaken eingehen. In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, den 9. Juni 2024, statt. 53.996 Personen in Dinslaken sind wahlberechtigt. Das Alter für die Wahlberechtigung bei Europawahlen ist erstmals auf das 16. Lebensjahr herabgesetzt worden.


Europatag am 9. Mai

Anlässlich des Europatages am 9. Mai laden die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland in Berlin, die beiden Regionalvertretungen in Bonn und München sowie die 50 EUROPE DIRECTS in Deutschland gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern zu zahlreichen Veranstaltungen ein.

Der Europatag erinnert an die historische Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950, die als Grundstein der heutigen Europäischen Union gilt. In diesem Jahr steht dieser Tag unter dem Zeichen der Europawahl am 9. Juni. 

Barbara Gessler, die Vertreterin der Europäischen Kommission in Deutschland, sagte: „Wir leben in einer Zeit des Wandels, in der eine starke und einige Europäische Union ein Anker ist. Gerade in diesem Wahljahr, so kurz vor der Europawahl am 9. Juni, fragen sich die Menschen, wie es mit der EU weiter geht. Der Europatag eine gute Gelegenheit, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen - etwa in der Frage, was die EU dafür tut, um Frieden und Wohlstand für alle zu sichern. Ich danke den Europe Directs und allen Partnerinnen und Partnern für ihr Engagement und wünsche uns allen einen fröhlichen und friedlichen Europatag.“

Der Europatag ist der Tag der historischen Schuman-Erklärung: Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, um Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar zu machen. Die Idee Schumans war die Schaffung einer überstaatlichen europäischen Institution zur Verwaltung und Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion. Knapp ein Jahr später wurde eine solche Institution eingerichtet. Robert Schumans Vorschlag gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union. 


EU-Wahl 2024: Klimaneutralität in Wahlprogrammen
In einem Monat wählt Europa ein neues Parlament. Mit dem Green Deal der Von-der-Leyen-Kommission hat sich die EU ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2050 strebt sie an, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Seit 2019 arbeitet die EU intensiv am Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) hat sich bundesländerübergreifend EU-Wahlprogramme angeschaut und nach den Begriffen „klimaneutral“ und „Klimaneutralität“ ausgewertet.


In den letzten fünf Jahren hat der Begriff „Klimaneutralität“ einen immer breiteren Raum im gesellschaftlichen und politischen Diskurs eingenommen. Die Vision einer emissionsfreien Gesellschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Klimaneutralität bezeichnet den Zustand, in dem nicht mehr Treibhausgase freigesetzt werden, als durch die Umwelt wieder abgebaut werden können. Vor diesem Hintergrund ist es erfreulich zu sehen, dass bei der bevorstehenden Europawahl im Juni 2024 zahlreiche Wahlprogramme der demokratischen Parteien in Deutschland den Übergang zur Klimaneutralität als zentrales Thema aufgreifen.


Im Vergleich zur letzten Europawahl 2019, bei der kaum ein Wahlprogramm die Begriffe „klimaneutral“ oder „Klimaneutralität“ erwähnte, zeigt sich eine deutliche Verschiebung im politischen Diskurs. Dies verdeutlicht, dass die Umsetzung der Klimaziele zunehmend parteiübergreifend an Bedeutung gewinnt. Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der IKND, kommentiert die Auswertung der Wahlprogramme wie folgt: „Die bevorstehende Europawahl bietet den Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit, sich für eine Politik einzusetzen, die den Klimawandel ernst nimmt und konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität unterstützt. Die EU hat mit dem Green Deal einen zukunftsweisenden Pfad eingeschlagen, den weiterzuverfolgen sich lohnt – für die europäische Wirtschaft und das Klima.“ 


Die EU spielt eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz über Ländergrenzen hinweg. Da der voranschreitende Klimawandel ein globales Problem ist, ist eine koordinierte und gemeinsame Strategie von internationaler Bedeutung. Die EU bietet eine Plattform, auf der Mitgliedstaaten zusammenarbeiten können, um umfassende Maßnahmen zum Schutz unseres Klimas zu ergreifen. Einheitliche Standards und verbindliche Ziele ermöglichen es, den Klimawandel effektiv zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu sichern.



Zahl der Woche: Apfelblüte beginnt durch Klimawandel immer früher
Im Jahr 2022 setzte in Nordrhein-Westfalen die Blüte am 106. Tag ein – Blühbeginn verschiebt sich durch Temperaturanstieg von Mai in den April  Eine Verschiebung der Apfelblüte als Beginn des phänologischen Vollfrühlings eignet sich als Indikator für Klimaveränderungen in Nordrhein-Westfalen besonders. Weil die Daten zur Phänologie meist weit zurückreichen, werden an ihnen auch langfristige Klimaveränderungen sichtbar. Und diese Daten werden vom Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) zu einem Umweltindikator „Apfelblüte“ zusammengefasst und bewertet.


In den Jahrzehnten vor 1990 lag dabei der Beginn der Apfelblüte hierzulande erst im Mai. Aufgrund des Klimawandels und des damit verbundenen globalen Temperaturanstiegs ist der durchschnittliche Beginn der Apfelblüte auch in Nordrhein-Westfalen inzwischen um gut zwei Wochen nach vorne gerückt.  Zur aktuellen Zahl der Woche: https://www.umwelt.nrw.de/zahl-der-woche-apfelbluete-beginnt-durch-klim…



Vier Babyschafe im Streichelzoo: Wonnemonat Mai startet mit Nachwuchs  
Grund zur Freude im Moerser Streichelzoo: Am Wochenende sind vier Schafe zur Welt gekommen. „Wir hatten eigentlich erst Mitte der Woche damit gerechnet, freuen uns aber sehr, dass der Nachwuchs schon jetzt da ist“, erzählt Marlene Karmann von der ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni). Die vier neuen Bewohner der Anlage im Freizeitpark  – drei weibliche Tiere und ein männliches – sind alle wohlauf.


Eines der beiden Mutterschafe hat lediglich das männliche Tier nicht angenommen, sodass es nun per Handaufzucht großgezogen werden muss. Die drei weiblichen Jungtiere befinden sich in einem abgetrennten Gehege, wo sie nun in Ruhe ins Leben starten können. „Wir hoffen, dass die jungen Tiere schon bald mit ins normale Gehege können“, so Karmann. Bis dahin dürfen Neugierige und Interessierte sie nur aus etwas weiterer Ferne betrachten.  


Die Schafe der Rasse Coburger Fuchs sind eine der Attraktionen im Streichelzoo. Daneben gibt es Alpakas, Westafrikanische Zwergschafe, Hühner und Kleinvögel zu entdecken. Als Teil des Freizeitparks ist der Streichelzoo rund um die Uhr geöffnet und erfreut sich bei Groß und Klein großer Beliebtheit. Mit den Babyschafen ist er nun gleich um vier Besuchsgründe reicher geworden.  

Generell bittet Marlene Karmann alle Besucherinnen und Besucher um Umsicht. „Die Gäste sollten die Tiere nicht füttern und mit der Anlage pfleglich umgehen.“ Denn so kann sie letztlich bleiben, was sie ist: Ein spannendes Erlebnisfeld für Groß und Klein.


Öffentlichkeitsbeteiligung Lärmaktionsplan: Phase 2 gestartet!
Kleve - Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Januar und der Überprüfung und Überarbeitung der Lärmaktionsplanung der 3. Stufe für die Stadt Kleve, wird nun ab Montag, den 06.05.2024, der Entwurf für die Lärmaktionsplanung der 4. Stufe auf der Beteiligungsplattform der Landesregierung offengelegt. Dort können alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kleve vom 06.05. bis zum 19.05.2024 eine Stellungnahme zum aktuellen Entwurf der Lärmaktionsplanung, die sich auf Bundes- und Landesstraßen bezieht, abgeben.


Alle Stellungnahmen werden im Rahmen der weiteren Bearbeitung im Lärmaktionsplan berücksichtigt und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft. Unter dem Lärmaktionsplan (kurz LAP) wird ein gesamtstädtisches Konzept verstanden, welches mithilfe der aufgeführten Maßnahmen dazu dient, die Lärmbelastung für Bürgerinnen und Bürger im Stadtraum zu reduzieren. Er wird von Städten und Gemeinden gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) aufgestellt und im Abstand von 5 Jahren regelmäßig überprüft.


Der letzte LAP wurde von der Stadt Kleve im Jahr 2018 veröffentlicht. Ziel des LAP ist es, negative Auswirkungen von Umgebungslärm zu verhindern, vorzubeugen oder zu mindern. Da in diesem Jahr eine neuerliche Überprüfung und Überarbeitung des LAP ansteht, kann sich im Rahmen der zweiphasigen Beteiligung auch die Bevölkerung einbringen und Angaben zur Lärmbelastung im Stadtraum machen.

Nach der bereits erfolgten ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, in der Meldungen zum Umgebungslärm auf einer interaktiven Karte verzeichnet werden konnten, folgt nun die zweite Phase, in welcher Stellungnahmen zum Entwurf der aktuellen Lärmaktionsplanung abgegeben werden können.


Radwegsanierung auf der Uedemerbrucher Straße (K4) und der Straße Haagscher Weg (K49) in Sonsbeck
Der Kreis Wesel gibt weitere Informationen zum Ablauf der Radwegsanierung auf den zusammenhängenden Kreisstraßen 4 und 49. Der erste Bauabschnitt, K4 - Uedemerbrucher Straße wird planmäßig bis zum 17. Mai 2024 abgeschlossen. Die Fahrbahn und der Geh-/ Radweg werden vor dem Pfingstwochenende wieder freigegeben. 


In der gleichen Woche startet der zweite Bauabschnitt, K49 - Haagscher Weg. Dieser beginnt an der Kreuzung Balberger Straße (L460) und endet ca. 600 m weiter vor der Kreisgrenze Kleve zur Stadt Kevelaer. Die Bauarbeiten dort beginnen nach derzeitiger Planung am 15. Mai 2024 und sollen bis zum 07. Juni 2024 abgeschlossen werden. 


Während der Arbeiten wird die Straße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt und eine weiträumige Umleitung über das umliegende Straßennetz - Balberger Straße, Sonsbecker Straße (L460), Schloß-Wissener-Straße (L464) über die Winnekendonker Straße (L362) zurück zur Straße Hestert (K49) in Kevelaer eingerichtet. 

Für den Rad- und Fußgängerverkehr sowie für den Anliegerverkehr wird es lokale Umleitungen geben. Der Kreis Wesel bedankt sich bei den Verkehrsbeteiligten für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauarbeiten.


#LetsEurope – gemeinsame Sprayaktion des Jugendrats Wesel und des Jugendzentrums Karo
In wenigen Wochen sind mehrere hundert Millionen Menschen in Europa aufgerufen, ein neues Europa-Parlament zu wählen. Erstmals sind in Deutschland auch junge Menschen im Alter von 16 und 17 Jahren berechtigt, an der Wahl teilzunehmen und mit ihrer Stimme Europa aktiv mitzugestalten. 


Der Jugendrat Wesel und viele anderen Kinder- und Jugendparlamente der Region haben sich der Kampagne „Let´s Europe Ruhr“ des Regionalverbands Ruhr angeschlossen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, für Jugendliche die verschiedenen Aktionen zur Wahl in ihren Städten zu bündeln und zu bewerben. In Wesel ging es am Freitag den 03.05.2024 am Jugendzentrum Karo mit einer ersten gemeinsamen Sprayaktion los.


Kinder und Jugendliche trafen sich zum Austausch über die EU und testeten die vom RVR bereitgestellte Sprühkreide und Schablone.  Für die nächsten Wochen sind weitere Aktionen geplant. Infos darüber werden wir hier sowie auf unserem Instagram-Kanal für euch veröffentlichen. Also schaut gerne vorbei.  Links Jugendrat Wesel - Wir bestimmen mit! #LetsEurope - AM 9. JUNI IST EUROPAWAHL

Gratis KIDS Comic Tag 2024 Sa., 11.05.2024 - 09:30 - 16:00 Uhr
Kleve - Erstmals findet er auch in Kleve statt, der traditionelle Gratis Comic Tag, denn diesmal ist es ein "Gratis KIDS Comic Tag"! Seit 2010 findet immer am 2. Samstag im Mai der Gratis Comic Tag statt, gemeinsam veranstaltet von Comic Verlagen, Buchhandlungen und Bibliotheken. In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal die gratis Comics nur für Kinder! Ziel des Comic-Tages ist es, Kindern die Freude am Lesen von Comics (wieder) näher zu bringen.


Dazu gibt die Buchhandlung Hintzen speziell für diesen Tag gedruckte Gratis-Hefte aus, die explizit nicht für den Verkauf bestimmt sind.  Dabei sind exklusive Ausgaben oder auch Hefte aktueller Serien. Die Kosten teilen sich die teilnehmenden Verlage (Produktions- und Lizenskosten) und die Buchhändler (Druckkosten).

In diesem Jahr sind diese 21 Comics dabei:
„Der kleine Perry 1“, „Disney Adventure Journals“, „Die Giganten 1: Erin“ / Carlsen
• „Dao – Der Weg“ / Chinabooks • „Rebis“ und „Dragon Prince“ / Cross Cult
• „Detektivbüro LasseMaja“ / Edition Helden • „Idefix“, „Nordlicht“, „Animal Jack“, „LTB: 90 Jahre Donald“ / Egmont/ Bäng
• „Gorm Grimm“ / Kibitz
• „Krypto - Geheimnisvolle Meereswesen (Band 1) - Eine sensationelle Entdeckung“ / Loewe
• „DC: Batman“, „Marvel: Spider-Man“, „Pokémon“ und „Miraculous“ / Panini
• „Akissi“ / Reprodukt • „Sam und die Geister“, „Elle(s)“ und „Elfies Zauberbuch“ / Splitter

Zur Info: die Abgabe der Comic-Ausgaben erfolgt nur an die Kinder direkt. Die Menge pro Kind ist begrenzt, damit alle interessierten Nachwuchsleser etwas bekommen!

Noch freie Plätze für den kostenfreien Comic-Workshop mit der Illustratorin Jen Satora in der Stadtbücherei Wesel
Am Samstag, den 11. Mai, dreht sich in der Stadtbücherei alles um Comics.  Um 10 Uhr findet für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren ein dreistündiger Comic-Workshop mit der Illustratorin Jen Satora statt: "Was sind Comics? Wie entstehen neue Figuren? Was ist das Besondere an Mangafiguren? Wir setzen eigene Ideen um und nutzen Materialien aus dem Comicbereich."


Der Workshop ist Teil des Kulturrucksacks NRW und die Teilnahme daran ist kostenfrei.  Außerdem nimmt die Stadtbücherei erneut am GRATIS COMIC TAG teil und gehört damit zu den über 900 Comic- und Buchhandlungen, Bibliotheken und Büchereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die an diesem Tag eine kunterbunte Auswahl von 21 Comics für Kinder ab 8 Jahren verschenken.


Auf kleine aber auch große Comic-Fans wartet eine Auswahl von Superhelden, von franko-belgischen Abenteuern, über bekannte Figuren aus dem Disney-Universum bis hin zu ganz neuen Independent Comic-Figuren. Wenn auch in diesem Jahr Kids-Comics im Mittelpunkt stehen, dürfen aber selbstverständlich auch junggebliebene Leserinnen und Leser die Gratis-Comics abstauben.


Anmeldungen zum Comic-Workshop sind unter https://www.unser-ferienprogramm.de/wesel/index.php möglich. Fragen beantwortet das Team der Stadtbücherei vor Ort während der Öffnungszeiten, per E-Mail (stadtbuecherei@wesel.de) oder telefonisch (0281/203-2355). Links Anmeldung Kulturrucksack Gratis Kids Comic Tag 2024


Baumspende: Geeignete Standorte können online eingesehen werden
Moers - Immer wieder möchten Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger einen Baum für Moers spenden. Mögliche Standorte können jetzt online unter www.moers.de/Baumspende eingesehen werden. Die Mitarbeitenden des Fachdienstes Freiraum- und Umweltplanung prüfen ständig im gesamten Stadtgebiet Standorte, an denen sich Bäume langfristig gut entwickeln können. Die Ergebnisse werden in einem Kataster dargestellt. Hier sind außerdem alle Bäume verzeichnet. 

Hier pflanzen Mitglieder der Rotarier und der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp (r.) 2018 einen Spenderbaum im Schlosspark. (Foto: pst)


Aktuell sind bisher 8 Bereiche für insgesamt 20 Spenden ermittelt. Wer einen ‚ganzen‘ Baum spenden möchte (500 Euro), wählt auf der Karte den Standort aus und schreibt eine Mail an planung.gruen@moers.de mit den Kontaktdaten und der Erklärung zur Kostenübernahme. Gepfalnzt wird jeweils in der nachfolgenden Pflanzsaison Herbst/Winter. Die langfristige Pflege und Verkehrssicherheit übernimmt die Stadt Moers. 


Der Spendername wird auf Wunsch auf der städtischen Homepage für einen Zeitraum von zehn Jahren angezeigt. Aber auch Teilbeträge sind herzlich willkommen. Nach Erreichen der benötigten Summe wird der Baum an einem geeigneten Standort gepflanzt. Die Aktivitäten werden in regelmäßigen Abständen im Baumspendenportal veröffentlicht.   Rückfragen zu Baumspenden:  Frank Brüggemann, Telefon: 0 28 41 / 201 – 812, E-Mail: Frank.Brueggemann@moers.de;  Kay Steinkuhl, Telefon: 0 28 41 / 201 – 599, E-Mail: Kay.Steinkuhl@moers.de.


vhs-Gesundheitsforum informiert zum Thema ‚Rauchen und die Gefäße‘
Moers - Warum das Rauchen so schädlich für die Gefäße ist - darüber informiert Prof. Dr. Bruno Geier, Chefarzt für Gefäßchirurgie, Phlebologie und edovaskuläre Chirurgie am Krankenhaus Bethanien.  Der Vortrag ‚Rauchen und die Gefäße: Perspektiven für ein gesünderes Leben ohne Zigaretten‘ beginnt am Donnerstag, 23. Mai, um 18 Uhr in der vhs Moers, Altes Landratsamt, Kastell 5b. Er findet im Rahmen der Reihe ‚Gesundheitsforum‘ der vhs Moers – Kamp-Lintfort statt.  

Foto: Pressestelle Bethanien

Interessierte sind zu dem kostenlosen Vortrag herzlich eingeladen.  Eine vorherige Anmeldung ist allerdings telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 oder online unter www.vhs-moers.de erforderlich.


Nijmegen Senior Orchester zu Gast im Forstgarten
Kleve - Das „Nijmegen Senior Orchestra“ gastiert am Sonntag, den 12. Mai, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr im Rahmen der Forstgartenkonzerte im Blumenhof der Klever Parkanlage. Das Orchester unter der Leitung des Dirigenten Rudy Böhmer besteht aus etwa 55 überwiegend pensionierten Musikern und war das erste derartige Orchester in den Niederlanden.

Wo auch immer das Orchester auftritt, ist es stets ein gern gesehener Gast. So auch in Kleve, wo es bei freiem Eintritt ein gutes musikalisches Niveau bieten wird.

 
Großzügige Sachspende für die Kinderklinik Bethanien  
Zum 3. Mal übergab Kinderlachen Duisburg liebevoll Selbstgemachtes  
Genäht, gehäkelt, gestrickt: Die umfangreiche Spende von Kinderlachen Duisburg sorgte im wahrsten Sinne des Wortes für viele lachende Augen in der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin des Krankenhauses Bethanien Moers.
Stefanie Heinrichs und Sabrina Kunz, die Teil der Gruppe von Handarbeitsbegeisterten sind, spendeten bereits zum dritten Mal selbstgemachte Babydecken, Schuhe, Mützen, Tücher, Kuscheltiere und Mutterpasshüllen.  


„In strahlende Kinderaugen zu schauen, ist das Schönste“, erklärt Sabrina Kunz, die gemeinsam mit ihrer Tochter Jana zur Spendenübergabe kam. Stefanie Heinrichs, die aufgrund einer Operation am Rücken selbst Erfahrungen mit dem Krankenhaus Bethanien gemacht hat, ergänzt: „Als ich hier Patientin war, habe ich mich gut aufgehoben gefühlt. Ab dem ersten Moment haben sich alle gekümmert – vom pflegerischen bis zum ärztlichen Personal. Jetzt wollten wir erneut etwas davon zurückgeben.“  

Dr. Michael Wallot, Chefarzt der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin, der die Spende entgegennahm, bedankte sich herzlich bei den Mitgliedern von Kinderlachen Duisburg für ihr außerordentliches Engagement.  

Stefanie Heinrichs und Sabrina Kunz mit ihrer Tochter Jana von Kinderlachen Duisburg bei der Spendenübergabe mit Dr. Michael Wallot, Chefarzt der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin.  

1 Stunde und 19 Minuten pro Tag verbringen Väter mit Kinderbetreuung
Väter verbringen mehr Zeit mit der Kinderbetreuung als früher, aber immer noch weniger als Mütter. Im Jahr 2022 betreuten Väter in Deutschland im Schnitt 1 Stunde und 19 Minuten pro Tag die Kinder, wie das Statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung 2022 zum Vatertag am 9. Mai mitteilt.

Zehn Jahre zuvor hatten Väter laut Zeitverwendungserhebung 2012/2013 insgesamt noch durchschnittlich 51 Minuten täglich mit der Kinderbetreuung verbracht und damit knapp eine halbe Stunde weniger als im Jahr 2022.





Wie groß ist das Interesse
resse an der Europawahl? UMFRAGE 08.05.2024

Das Interesse an der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament stößt bei Anhänger:innen der Grünen auf das größte Interesse. 72 Prozent der Befragten haben ein sehr starkes oder starkes Interesse an der Wahl. Es folgen Anhänger:innen von SPD und Union. Bei den Anhänger:innen der AfD hält sich Interesse und Desinteresse die Waage, bei Sympathisant:innen des Bündnisses Sarah Wagenknecht überwiegt das Desinteresse der Befragten. Das zeigt die Statista-Grafik mit Daten von Infratest Dimap (PDF-Download).


Aktuell befinden sich 705 Abgeordnete im EU-Parlament, die Anzahl der Sitze soll sich nach der Wahl 2024 jedoch auf 720 erhöhen. Bei der letzten Europawahl 2019 ging die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) mit 24,23 Prozent als stärkste politische Kraft hervor. Zwischen dem 06. bis 09. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU ein neues Europäisches Parlament. Die Europawahl findet alle fünf Jahre statt und wurde im Jahr 1979 zum ersten Mal durchgeführt. Durch die Europawahl ist das Europäische Parlament die einzige Institution der Europäischen Union, das direkt durch die Bevölkerung gewählt wird Matthias Janson
Infografik: Wie groß ist das Interesse an der Europawahl? | Statista

Europawahl: Union liegt in Wähler:innen-Gunst vorn
Anfang Juni stimmen die Wahlberechtigten in den 27 EU-Mitgliedsländern über die Europäischen Parlamente ab. Deutschland wird weiterhin mit 96 Abgeordneten vertreten sein. Laut Bundeswahlleiter sind hierzulande 65 Millionen Menschen wahlberechtigt, davon knapp 61 Millionen Deutsche und 4,1 Millionen Bürger aus anderen Unionsländern. Wie die Grafik von Statista zeigt, setzt sich auf Europaebene der Wahltrend der Bundesebene fort. Die Unionsparteien liegen mit 30 Prozent vorn und stehen in der aktuellen Umfrage des ARD-DeutschlandTREND sogar besser da, als bei der Europawahl 2019.


Die Grünen (15 Prozent) müssten, wenn am Sonntag gewählt werden würde, einen deutlichen Dämpfer von rund 5,5 Prozentpunkten hinnehmen. Auch die SPD (14 Prozent) würde am Stimmanteilen verlieren. Die AfD kann neben Union und der neuen Wagenknecht-Partei als einzige Partei dazugewinnen. Wie die Statista-Grafik zeigt, liegen die Rechtspopulisten mit 15 Prozent gleichauf mit der SPD. Das Bündnis Sahra Wagenknecht würde bei seiner ersten Europawahl etwa sieben Prozent der Stimmen gewinnen. Deutlich größer ist hingegen die Wahlpräferenz bei kleineren Parteien.


Auf Bundesebene kommen die sonstigen Parteien auf rund zehn Prozent, auf Europaebene sind es etwa 15 Prozent. Wer überprüfen will, welche Partei die eigenen Ansichten in Europa am besten vertritt, kann sich ab beim Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung durchklicken. Die Webanwendung bietet seit 2002 Entscheidungshilfe für aktuell anstehende Wahlen. Renè Bocksch
Infografik: Europawahl: Union liegt in Wähler:innen-Gunst vorn | Statista

Wie steht es um die Zukunft der EU?
"Die segensreichen Effekte des Brexits sind auch fast acht Jahre nach dem Referendum ausgeblieben", so das Handelsblatt kürzlich im eigenen Morning Briefing. Anlass für diese Bemerkung war, dass die AfD-Vorsitzende Alice Weidel gegenüber der „Financial Times“ einen EU-Austritt Deutschlands als Option genannt hatte.

Während Weidel und ihre Partei die Europäische Union eher negativ wahrnehmen, sehen 59 Prozent der hierzulande für das aktuellste Standard-Eurobarometer der Europäischen Kommission befragten Menschen die Zukunft des Staatenverbunds sehr (3 Prozent) oder eher (56 Prozent) optimistisch. Damit liegt Deutschland knappmunterhalb des EU-Durchschnitts (61 Prozent).

Besonders optimistisch bezüglich der Zukunft europäischen Einigung sind die Menschen in Irland (83 Prozent) und Dänemark (81 Prozent). Dagegen sind Griech:innen (48 Prozent) und Französ:innen (47 Prozent) deutlich verhaltener. Mathias Brandt
Infografik: Wie steht es um die Zukunft der EU? | Statista


Mittwoch, 8. Mai 2024


IHK enttäuscht: Moers spart nicht genug - Steuern sollen doch steigen  
K
eine Gewerbesteuererhöhung für Moers – das verkündete die Stadt noch Anfang März. Jetzt soll die Erhöhung doch kommen, heißt es laut Medienberichten. Am nächsten Dienstag soll der Stadtrat den Haushalt verabschieden.

Die Steuererhöhungen sind ein falsches Signal, findet Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK:  
„Die Moerser Politik spart nicht genug. Unsere Unternehmen sollen die Zeche bezahlen. Das passt nicht in diese Krisenzeiten! Steuern steigen, höhere Parkgebühren schrecken Kunden ab. Auch Diskotheken und Kinos leiden, weil die Vergnügungssteuer steigt. Unsere Betriebe brauchen Entlastung, zumal der Standort wirtschaftlich sowieso schwächelt. Hier ist die Moerser Politik gefordert. Es ist unverständlich, dass in der Verwaltung nur rund 255.000 Euro eingespart werden. Das ist zu wenig, verglichen mit dem, was Betrieben und Bürgern zugemutet wird. Wir erwarten, dass der Rat das noch korrigiert und von Steuererhöhungen Abstand nimmt.“    


Führungen zur Sonderausstellung über Hanns Kralik
Moers - Die Sonderausstellung ‚Hanns Kralik. Mensch - wie stolz das klingt. Kunst und Politik‘ im Grafschafter Museum im Moerser Schloss geht in den Endspurt. Die Werke sind noch bis 16. Juni dort zu sehen.

‚Boote im Hafen‘ von Hanns Kralik aus dem Jahr 1959 (Bild: Sammlung Ralf Zimmermann,
Foto: Fuis Fotografie Köln)

Der in Moers aufgewachsene und von den Nationalsozialisten internierte Künstler hat sich während seiner Schaffenszeit im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik bewegt. Er hat das Liedblatt zu dem Widerstandslied ‚Moorsoldaten‘ gestaltet, im französischen Widerstand gekämpft und war nach dem Krieg Kulturpolitiker. 

Bis zum Ende der Ausstellung bietet das Museum noch fünf öffentlichen Führungen an. Am Mittwoch, 8. Mai, und Freitag, 24. Mai, um jeweils 16.30 Uhr, durchgeführt von Ralf Zimmermann (Großneffe Kraliks). Ulrich Hecker (Vorsitzender Erinnern für die Zukunft Moers) gibt am Mittwoch, 15. Mai, um 16.30 Uhr, und am Samstag, 8. Juni, um 11.30 Uhr, Einblicke in die Arbeit und das Lebens des Künstlers.


Zum Abschluss am Samstag, 15. Juni, 11.30 Uhr, bieten Ralf Zimmermann und Ulrich Hecker eine gemeinsame Führung an. Die Ausstellung ist in Kooperation mit Erinnern für die Zukunft in Moers e.V. und Ralf Zimmermann mit Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein entstanden. Für die Teilnahme ist der reguläre Museumseintritt zu entrichten.
 

1200 Beine gegen den Schlaganfall - St. Josef freut sich über hervorragendes Ergebnis beim Lauf gegen den Schlaganfall  
Moers - Ein positives Fazit ziehen die Organisatoren des traditionellen Laufs gegen den Schlaganfall, der bereits zum 13. Mal stattfand. Der Lauf der GFO Kliniken St. Josef Krankenhaus Moers hat viele Menschen aus Moers und über die Stadtgrenze hinaus mobilisiert.  


Pünktlich um 17:00 Uhr eröffnete Prof. Dr. Stefan Isenmann, Chefarzt der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie, gemeinsam mit Bürgermeister Christoph Fleischhauer den Sponsorenlauf. Vorher gab es ein kurzes Warm-up von Kevin Grafen vom Fitnessland Kensho aus Neukirchen-Vluyn. Unter dem Start- und Zielbogen drängten sich bereits die Sportlerinnen und Sportler, die es nicht erwarten konnten, ihre Runden zu drehen. Auch nach dem Startschuss kamen immer noch viele Sportler hinzu.  


Die Helfer hatten alle Hände voll tun. So wurden Wasserbecher gefüllt, Laufkarten abgestrichen, Bananen geschnitten. Insgesamt waren fast 600 Teilnehmende, die eine beeindruckende Rundenzahl von 5.520 erreichten, auf dem Sportplatz des TV Asberg.   Nach dem Lauf freuten sich die Läufer*innen auf die Grillwurst, zu der das Krankenhaus eingeladen hatte.

Für das leibliche Wohl der Gäste und Sportler standen darüber hinaus Imbisswagen, Eiswagen und Bierstand bereit. Großen Andrangs erfreute sich auch der Popcornstand.   Die gute Stimmung und der reibungslose Ablauf ist zum großen Teil den vielen Helferinnen und Helfern aus dem Krankenhaus sowie dem TV Asberg zu verdanken. Die Veranstalter sind sich einig, dass es auch im kommenden Jahr wieder einen Lauf gegen den Schlaganfall geben wird.


Vorgezogener Wochenmarkt auf dem Jahnplatz
Dinslaken - Am Mittwoch, den 8. Mai 2024, findet ein vorgezogener Wochenmarkt auf dem Jahnplatz in Hiesfeld statt. Grund ist der Feiertag am 9. Mai (Christi Himmelfahrt). Die Marktzeit ist wie gewohnt von 7 bis 13 Uhr.

Integration auf zwei Rädern: Radfahrtraining für Migrant*innen
Wesel - Am letzten April Wochenende hat in Kooperation mit dem ADFC Wesel ein Radfahrtraining für Schülerinnen und Schüler der Integrationskurse der Volkshochschule in Wesel stattgefunden. Nach Besprechung der Verkehrsregeln und kurzer theoretischer Einführung ging es für die Teilnehmenden auf Roller und Fahrräder.


Unter professioneller Anleitung wurden Geradeaus- und langsame Kurvenfahrten sowie Ausweichen und Bremsen trainiert. Am Ende des Kurses stand eine kleine Ausflugsfahrt auf dem Programm. Das Radfahrtraining soll den Schülerinnen und Schülern mehr Freiheit und Mobilität ermöglichen.

Ausfall des Wochenmarktes anlässlich der Feiertage am 09.05.2024 (Christi Himmelfahrt) und 30.05.2024 (Fronleichnam)
Der Wochenmarkt in der Feldmark fällt am Donnerstag, 09.05.2024, und   Donnerstag, 30.05.06.2024, ersatzlos aus. 

Barbarastraße gesperrt
Die Barbarastraße in Meerbeck wird ab Montag, 13. Mai, gesperrt. Ausgenommen sind Feuerwehr, Rettungskräfte und Müllabfuhr. Seit Beginn der abschließenden Arbeiten des zweiten Bauabschnitts ‚Volkspark Neu_Meerbeck‘ stehen hier keine Parkmöglichkeiten mehr zur Verfügung. Dennoch wurde das entsprechende Verbot oft nicht eingehalten. Die Sperrung soll Gefahrensituationen vermeiden.

Alternativ stehen auf dem Parkplatz an der Sporthalle Römerstraße, neben der ehemaligen Ev. Kirche Bismarck-/Römerstraße und auf dem Marktplatz an der Lindenstraße Stellplätze zur Verfügung. Mitte September sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Bewegungsaktionstag auf dem Schulhof der GGS Innenstadt: Kinder testen ihr Geschick und sportliches Können
Wesel -Am Samstag den 27. April fand auf dem Schulhof der GGS Innenstadt der erste Bewegungsaktionstag für Kinder in der Weseler Innenstadt statt.  Das Projekt „Gesund leben im Quartier“ des Mehrgenerationenhaus Bogen führte diesen Tag gemeinsam mit dem Sozialraumprojekt Innenstadt, der GGS Innenstadt, dem Kreissportbund Wesel, dem Familienzentrum „Am Baumhaus“, dem Arbeiter Samariterbund und der Stadt Wesel durch.


Insgesamt haben fast 150 Kinder und ihre Familien den Tag genutzt um sich sportlich auszuprobieren, gemeinsame Zeit mit der Familie zu verbringen und mit anderen Familien ins Gespräch zu kommen.  Von traditionellen Spielen wie Seilspringen, Pedalos und weiteren Geschicklichkeitsspielen bis hin zu modernen Sportgeräten wie dem Fußballdarts war für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Besonders hervorzuheben war das Angebot der HSG Wesel, die in der Turnhalle der Schule eine Handball-Station eingerichtet hatte.


Unter fachkundiger Anleitung konnten die Kinder den Hanniball-Pass erwerben und dabei jede Menge Spaß haben.  Großzügige Unterstützung kam vom Globus-Team, das 150 Tüten mit leckerem Obst und Wasser zur Verfügung stellte und somit für die nötige Stärkung der Teilnehmenden sorgte. Diese Erfrischungen kamen gerade recht, um nach all den sportlichen Aktivitäten neue Energie zu tanken und das sonnige Wetter in vollen Zügen zu genießen. Am Ende waren Kinder, Eltern und Veranstaltende einer Meinung, dieses Angebot muss unbedingt wiederholt werden!  Stadtteilarbeit


Schulabschluss nachholen an der vhs
Wesel - In Deutschland verlassen jedes Jahr circa 50.000 Schülerinnen und Schüler die Schule ohne einen Abschluss. Die vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck bietet ab August 2024 sechs Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Schulabschlusses an: zwei Kurse zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) und einen Kurs für den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschule nach Klasse 10) und zwei Kurse für den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss) sowie einen einjährigen Starterkurs als Vorkurs zur Vorbereitung auf den Schulabschluss an.

Die Kurse finden vormittags (montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr) oder nachmittags (montags bis freitags von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr) statt. Die vhs hat zwölf angestellte Lehrkräfte und eine begleitende Sozialpädagogin für diese Kurse.


vhs-Direktor Andreas Brinkmann sagt: „Jedes Jahr machen bei uns ca. 50 Teilnehmende ihren Abschluss. Das ist das Ticket ins Berufsleben, oft in eine Ausbildung, aber auch immer öfter für einen Fachabitur- oder Abitur-Lehrgang. Jeder und jede kann es schaffen - und dies lohnt sich sehr! Das Durchschnittsalter in den Kursen ist 22 Jahre. Wir helfen bei den Bewerbungen und organisieren im Dezember Berufsorientierungstage mit Firmen aus der Region. Aktuell haben fast alle Schüler*innen eine Anschlussperspektive, meist im Handwerk oder in der Pflege.“


Die Schulabschlusskurse beginnen am 21. August 2024, laufen das ganze Schuljahr über wie an den Regelschulen und enden am 10.07.2025. Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenfrei. Die Zeugnisse nach den Abschlussprüfungen sind staatlich anerkannt und gleichwertig mit den Abschlusszeugnissen der Regelschulen. Die Schüler*innen werden über REACT-EU-Mittel mit iPads ausgestattet, lernen in Hybridform, also in Präsenz und online und beschäftigen sich intensiv mit berufsorientierenden Inhalten.

Teilnehmende müssen ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und mindestens 18 Jahre alt sein. Interessent*innen können sich bei Andreas Brinkmann, 0281 2032360, andreas.brinkmann@vhs-wesel.de, melden und einen Beratungstermin vereinbaren.  

Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Kreisjury bereist Ortsteile
Der Kreis Wesel führt im Jahr 2024 wieder den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ durch. Teilnehmen werden die Ortsteile Xanten-Birten, Xanten-Lüttingen, Xanten-Marienbaum, Xanten-Vynen, Xanten-Wardt. Die Bereisung durch die Bewertungskommission erfolgt am 26. und 27. August 2024.


Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist seit Jahren Motor für die dörfliche Entwicklung. Heute stehen die nachhaltige Entwicklung und das bürgerliche Engagement stärker als früher im Vordergrund. Daher wurde auch das alte Motto „Unser Dorf soll schöner werden“ abgelöst. Der Wettbewerb will motivieren, die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen, baulichen und ökologischen Strukturen der Dörfer zu erhalten, Perspektiven gemeinschaftlich aufzubauen und nachhaltig umzusetzen.


Ziel ist es, das Gemeinschaftsleben zu stärken, gleichzeitig die Eigenverantwortung für die Gestaltung des Lebensumfeldes zu fördern, Perspektiven zur Entwicklung der Dörfer zu entwickeln, dabei auch wirtschaftliche Potentiale mit zu erfassen, die individuellen dörflichen Strukturen auf Grundlage historischer und landschaftlicher Gegebenheiten zu erhalten und die Belange von Natur und Umwelt bei der Pflege der Kulturlandschaft und der Entwicklung des Dorfes bewusst zu machen und zu stärken.


Der Wettbewerb trägt dazu bei, das Lebensumfeld „Dorf“ bewusst zu gestalten, zu pflegen und für die Zukunft nachhaltig zu entwickeln. Er stellt beispielhafte Leistungen und Lösungsansätze heraus und regt die Orte zu weiteren eigenen Aktivitäten an. So wird das Engagement der Dorfbewohner geweckt und das Ehrenamt gestärkt.


Der letzte Wettbewerb wurde 2021 durchgeführt. Alpen-Veen belegte den ersten Platz, Alpen-Bönninghardt den zweiten. Xanten-Marienbaum wurde Dritter und Voerde-Götterswickerham erreichte den vierten Platz. Veen errang auf der Landesebene eine Silberplakette. Die Bewertungskommission setzt sich erneut aus Fachprüfern der Kreisverwaltung, der Bezirksregierung und der Landwirtschaftskammer sowie aus Mitgliedern des Kreistages zusammen.


Wassersparendes Gärtnern
Neu_Meerbeck - Vortrag am 8. Mai von 16.30 bis 18 Uhr Stadtteiltreffim Stadtteilbüro, Bismarckstr. 43b: Die Sommer werden heißer und die Niederschläge unberechenbar, somit wird Wasser knapper. Gemüse und Blumenstauden benötigen Wasser um zu gedeihen. Wie kann man zusätzliches Gießen möglichst sparsam gestalten oder sogar vermeiden?


Maria Madani, Leiterin des Biogarten der VHS Moers/Ka-Li wird verschiedene Möglichkeiten vorstellen. Dabei lernen wir auch eine altbewährte tausendjährige Methode aus dem Mittelmeerraum kennen, die Bewässerung mit Ollas. Um eine Anmeldung wird gebeten, entweder telefonisch unter 0 28 41 / 201-530 oder online unter stadtteilbuero.meerbeck@moers.de

Patchworktage 2024
vhs Moers - Die Patchworktage bieten viele Ausstellungen, Kurse und Workshops und Diskussionen rund um das Thema Patchwork und Quilt. An verschiedenen Orten im Stadtraum Moers sind Ausstellungen zu den verschiedensten Quilts zu sehen. Ein großes Event nicht nur für Gildemitglieder, sondern für alle.

Das Kursprogramm für die Patchworktage ist online
Die Buchung ist ab 13.01.2024 geöffnet. Veranstaltungsdatum 10.05.2024 - 08:00 Uhr - 12.05.2024 - 19:00 Uhr. Veranstaltungsort: Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort  Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.

Quiz
Moers - Die drei besten Teams werden mit einem Verzehr-Gutschein belohnt. Pro Team können maximal 6 Teilnehmer und Teilnehmerinnen antreten, die Startgebühr beträgt für jede und jeden 3 Euro.


Anmelden könnt ihr euch dienstags bis samstags ab 18 Uhr. Entweder vor Ort bei den Kellner und Kellnerinnen selbst oder ihr ruft kurz an (0 28 41 – 1 69 25 78). Weitere Informationen. Veranstaltungsdatum 08.05.2024 - 19:30 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort: Zum Bollwerk 107, 47441 Moers.

Leseabend für Kinder und Jugendliche von 6 - 14 Jahren
Moers - Es kann wieder gestöbert, gelesen, gespielt oder Zeit mit Freunden verbracht werden – ganz ohne Eltern! Für Getränke wird gesorgt – und es können Medien ausgeliehen werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, für das Material wird ein Kostenbeitrag von 2 Euro erhoben. 

Nähere Infos und Anmeldung unter der Telefonnummer: 0 28 41 / 201- 751, unter jubue@moers.de oder direkt in der Bibliothek Moers
Veranstaltungsdatum 10.05.2024 - 18:30 Uhr - 20:00 Uhr. Veranstaltungsort Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers, in der  Kinderbibliothek (1. Etage).

Spieleabend
Moers - Du hast Lust mal wieder zu zocken? Aber nicht am PC, sondern gemütlich bei uns in der Kneipe? Dann komm zu unserem offenen Spieleabend. Egal ob Brett-, Karten- oder Rollenspiele – Hier bist du richtig!

Als Spieleerklärer und Tippgeber steht euch unser Spiele-Experte Nöh mit Rat und Tricks zur Seite! Weitere Informationen. Veranstaltungsdatum 09.05.2024 - 18:30 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort: Zum Bollwerk 107, 47441 Moers.

Pygmalion – My fairest Lady
Bernhard Shaw
Moers - Jeden Tag und jede Nacht Blumen auf der Straße an satte Wohlstandsbürgerinnen und Bürger verkaufen. Eliza Doolittle strebt nach Höherem. Nach einem zufälligen Zusammentreffen mit Professor Henry Higgins und Oberst Pickering wird sie der Gegenstand einer voreiligen Männerwette. Aus der „Gossenschlampe“ soll eine Dame der feinen Gesellschaft werden.


In unserer Gesellschaft kann jeder, ungeachtet seiner Herkunft, scheinbar alles erreichen, wenn er sich nur ausreichend bemüht und hart an sich arbeitet. Marktwirtschaftlich-liberale Gesellschaften behaupten, dass jeder Mensch aus eigener Macht mit Geschick, Fleiß und Talent seines Glückes Schmied werden kann. Der Regisseur Damian Popp lässt in seiner fetzigen Musical-Show Eliza alle Schablonen sprengen, die ein rücksichtsloser Sprachwissenschaftler für sie geschaffen hat.


Warum soll die unbeugsame Miss Doolittle gezähmt werden? Weshalb ist es der Außenseiter und nicht die Mehrheit, die sich anpassen muss? Bereits Alan J. Lerner hat sich mit seinem Musical „My Fair Lady“ an Shaws Vorlage abgearbeitet. Nun versuchen Damian Popp, Tanja Maderner und Jonas Schilling eine eigene und nicht minder musikalische Version auf die Bühne des Schlosstheaters zu zaubern.

Das Regieteam Popp, Maderner und Schilling hat in der letzten Spielzeit „Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ am Schlosstheater Moers inszeniert – bunt, schräg, witzig, brutal und schonungslos. Eintritt: 19,50 Euro, ermäßigt: 7 Euro Anmeldung unter 0 28 41 / 88 34-110 oder info@schlosstheater-moers.de  
Veranstaltungsdatum 10.05.2024 - 19:30 Uhr - 21:30 Uhr. Veranstaltungsort Kastell 9 47441 Moers, im Schloss .

Bilderbuchkino – für Kinder ab 3 Jahren „Arnold – Retter der Schafheit“ von Gundi Herget
Moers - Schon mal ein Superschaf gesehen? Nein? Zeit, das du Arnold kennenlernst! Arnold joggt, macht Kniebeugen und mehr – denn ein Superschaf muss sich in Form halten! Die anderen Schafe schütteln die Köpfe – so ein Quatsch! Doch dann kommt Arnolds großer Tag, denn: der Wolf geht um.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich! Nähere Infos unter der Telefonnummer: 0 28 41 / 201- 751, unter jubue@moers.de oder direkt in der Bibliothek Moers
Veranstaltungsdatum 11.05.2024 - 10:30 Uhr - 11:00 Uhr. Veranstaltungsort Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers.

Emmerich – Oberhausen: Bahn treibt dreigleisigen Ausbau im Frühjahr weiter voran  
• Bauphase vom 14. Mai bis 14. Juni 2024
• Projektteam bündelt u.a. Arbeiten an Brücken, Oberleitung, Schallschutzwänden sowie Kabelarbeiten und Kampfmittelsondierungen
• Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr  

Die Deutsche Bahn (DB) bündelt in den kommenden Wochen erneut ein umfangreiches Bauprogramm für den dreigleisigen Ausbau zwischen Emmerich und Oberhausen: In der Zeit von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, 14. Juni geht das Projektteam ein weiteres Mal in die Vollen und arbeitet u.a. zeitgleich an Brücken, Oberleitung und Schallschutzwänden. Darüber hinaus sind auch Kabelarbeiten sowie Kampfmittelsondierungen entlang der rund 73 Kilometer langen Strecke zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet geplant. Wann immer möglich, baut die DB „unter rollendem Rad“ – also ohne Beeinflussung des Zugverkehrs. Für einige Bauarbeiten, insbesondere in Gleisnähe, ist eine Sperrung der Strecke jedoch unvermeidlich.

Die Bauarbeiten im Überblick  
In Oberhausen liegt der Fokus der Arbeiten auf dem Bereich zwischen Duisburger Straße und Lindnerstraße und dort insbesondere auf dem Bereich am Kaisergarten: In Vorbereitung auf den Bau des neuen dritten Gleises heben Fachleute hier mehr als 900 Kubikmeter Boden sowie rund 800 Tonnen Schotter aus. Außerdem verlegen sie auf mehreren hundert Metern neue Kabel für die Leit- und Sicherungstechnik und bauen neue Kabeltröge. Zusätzlich arbeiten die Bautrupps weiter für die neue Oberleitungsanlage und bauen dabei u.a. alte Signale zurück.  


In Dinslaken nutzt das Projektteam die Bauphase u.a. um weiter an der Eisenbahnüberführung (EÜ) Weseler Straße zu arbeiten: Nachdem die Bautrupps Anfang des Jahres die alten Widerlager der Brücke erfolgreich beseitigt haben, geht es nun an den neuen Überbau der Brücke. Zusätzlich sind die Fachleute an fünf weiteren Eisenbahnbrücken (Hünxer Straße, Rotbach, Landwehrstraße/Ziehtenstraße, Holtener Straße, Hiesfelder Straße) auf Dinslakener Stadtgebiet aktiv und treiben den Neu- bzw. Umbau dieser weiter voran. Neben den Brückenarbeiten sind zudem weitere Schallschutzarbeiten am Bahnhof Dinslaken sowie Kampfmittelsondierungen im Bereich der Holtener Straße geplant.  


In Voerde sind die Baufachleute vor allem rund um den Bahnhof aktiv: Während der vierwöchigen Bauphase sind hier u.a. weitere Bahnsteigarbeiten, Erdarbeiten für das neue dritte Gleis sowie Kabelarbeiten vorgesehen. Zusätzlich baut das Team hier eine Stützwand für die zukünftige Schallschutzwand. Neben den Arbeiten am Bahnhof stehen in Voerde auch Brückenarbeiten an: An der EÜ Steinstraße stellen Fachexpert:innen den Überbau der neuen Brücke her.

Bauabschnitt 2  Zu diesem Abschnitt gehören die Planfeststellungsabschnitte 1.3. und 1.4 - Dinslaken und Voerde.

An der EÜ Rönskenstraße bringt das Team eine so genannte Schallschutzwandbrücke an, die künftig die neue schallabsorbierende Wand tragen wird. An der EÜ Spellener Straße in Friedrichsfeld brechen Fachexpert:innen erste Teile der bestehenden Brücke ab. Außerdem finden hier vorbereitende Arbeiten für den Bau der neuen Widerlager statt. Südlich der Spellener Straße treibt das Team die vorbereitenden Arbeiten für die bauzeitliche Verlegung des Haltepunkts Friedrichsfeld voran. Dabei bauen sie die Oberleitung um und bauen neue Weichen ein. Darüber hinaus stehen Erd- und Fundamentarbeiten für die neuen Bahnsteige an.  

Bauabschnitt 3: Im dritten Bauabschnitt befinden sich die Planfeststellungsabschnitte 2.1 sowie 2.2 - Voerde-Friedrichsfeld bis einschließlich Wesel. Fotos und Grafik DB

In Wesel laufen die Vorarbeiten für den Neubau der EÜ Lippe weiter auf Hochtouren: In den kommenden Wochen entstehen die neuen Widerlager, Pfeiler und Lager der neuen Brücke Stück für Stück vor Ort. Der Stahlüberbau der Brücke soll bis Sommer 2024 stehen – dann ist auch der Einschub des neuen Bauwerks geplant. Neben den Brückenarbeiten finden in Wesel zudem Kampfmittelsondierungen, Oberleitungsarbeiten sowie Kabelarbeiten statt.  


In Rees-Haldern ist das Projektteam an der EÜ Bahnhofstraße aktiv: Hier wird der obere Teil der zukünftigen Brücke über eine Verschubbahn eingebracht und montiert. Zusätzlich finden hier auch Erd- und Gleisbauarbeiten im Bereich Sonsfeld/Brahmelsgraben statt.  
In Mehrhoog, Empel-Rees und Emmerich stehen vorwiegend Kampfmittelsondierungen und Kabelarbeiten an. Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Die DB bittet die Anwohner:innen hierfür um Verständnis.  


Auswirkungen auf den Zugverkehr  
Für die umfangreichen Bauarbeiten muss der Streckenabschnitt zwischen Oberhausen und Arnhem Centraal (NL) in der Zeit von Dienstag, 14. Mai (0 Uhr) bis Freitag, 14. Juni (21 Uhr) vollgesperrt werden. Es kommt zu folgenden Änderungen im Nah- und Fernverkehr:   Nahverkehr  
- RE 5 (RRX, National Express) & RE 49 (DB Regio): Die Züge fallen zwischen Oberhausen Hbf und Wesel/Emmerich aus.  
-  RE 19 (VIAS): Die Züge fallen zwischen Oberhausen Hbf und Arnhem Centraal (NL) sowie zwischen Wesel und Bocholt aus. Zusätzlich entfallen auch die zusätzlichen Züge im Berufsverkehr zwischen Emmerich und Düsseldorf auf dem gesamten Laufweg.  
-  RE 44 (RheinRuhrBahn): Die Züge fallen zwischen Duisburg Hbf und Bottrop Hbf aus.   Als Ersatz für alle genannten Linien verkehren diverse Busse im Schienenersatzverkehr (SEV):  
- SEV RE19: Busse zwischen Oberhausen Hbf und Emmerich (mit allen Unterwegshalten) - SEV X-NL: Schnellbusse zwischen Oberhausen Hbf und Arnhem Centraal (NL) mit Unterwegshalten in Wesel, Emmerich, Emmerich-Elten und Zevenaar
- SEV D: Schnellbusse (ohne Halt) zwischen Duisburg Hbf und Dinslaken
- SEV X: Schnellbusse (ohne Halt) zwischen Oberhausen Hbf und Wesel

- SEV RE5 & SEV RE49 : Busse zwischen Oberhausen Hbf und Wesel (mit allen Unterwegshalten)
- SEV RE19: Busse zwischen Wesel und Bocholt (mit allen Unterwegshalten)
- SEV RE44: Busse zwischen Duisburg Hbf und Bottrop Hbf (mit allen Unterwegshalten) Fernverkehr: Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Amsterdam–Utrecht–Düsseldorf–Köln–Frankfurt werden zwischen Utrecht und Köln umgeleitet, die Halte in Arnhem, Oberhausen, Duisburg und Düsseldorf entfallen.


Ersatzweise halten die Züge in s-Hertogenbosch, Venlo und Mönchengladbach. Die Fahrzeit zwischen Amsterdam und Köln verlängert sich infolge der Umleitung um rund 30 Minuten.   Die Fahrplanänderungen sind in den Online-Auskunftssystemen der Deutschen Bahn enthalten und werden über Aushänge an den Bahnsteigen bekannt gegeben. Außerdem sind sie unter bauinfos.deutschebahn.com/nrw, über die App „DB Bauarbeiten“ sowie unter zuginfo.nrw abrufbar.  


Allgemeines zur Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen  
Die rund 73 Kilometer lange Strecke Emmerich–Oberhausen ist ein Teilstück des wichtigen europäischen Güterverkehrskorridors von Rotterdam nach Genua. Durch den stetig wachsenden Güter- und Personenverkehr hat die zweigleisige Strecke ihre Leistungsgrenze erreicht.

Ziel des durchgehenden dreigleisigen Ausbaus ist es, die Streckenkapazität zu erweitern und die betrieblichen Abläufe zu optimieren. Damit wird die Qualität des gesamten Schienenverkehrs der Region, auch des Nahverkehrs, langfristig gesteigert und die wirtschaftliche Bedeutung des Ruhrgebiets gestärkt. Weiterer Vorteil des Ausbauvorhabens ist die Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen.


Städtepartnerschaften der NRW-Kommunen
Wesel - Seit über 45 Jahre pflegt die Stadt Wesel eine Städtepartnerschaft mit Felixstowe in Großbritannien. Bei dem Empfang zum 45. Jubiläum der Partnerschaft im Sommer 2019 präsentierte der ehemalige Bürgermeister von Felixstowe, Nick Barber, stolz seine Verbundenheit: Auf seinen Socken sind die Wappen von Wesel und Felixstowe zu sehen. Im Jahr 2022 unterhielten nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden 546 Partnerschaften mit anderen Kommunen im EU-Ausland (EU-Mitglieder nach heutigem Stand).


Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, bestehen damit 65,9 Prozent aller 828 ausländischen Städte- beziehungsweise Gemeindepartnerschaften aus NRW zu Kommunen innerhalb der EU. Vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU zum 31.01.2020 waren es sogar mit 671 Städtepartnerschaften 81,0 Prozent aller NRW-Städtepartnerschaften weltweit gewesen. Dies geht aus einer Auswertung von IT.NRW auf Grundlage der Datenbank zu den Städtepartnerschaften der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas hervor.


NRW: Städte- oder Gemeindepartnerschaften bestehen überwiegend zu Kommunen in der EU In der historischen Betrachtung fällt auf, dass viele Städtepartnerschaften der NRW-Kommunen Mitte der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre geschlossen wurden. Auch Anfang der 1980er Jahre und nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs” am Ende der 1980er und in den frühen 1990er Jahren kam es vermehrt zu neuen Partnerschaftsabkommen. So war das Jahr 1989, das Jahr mit den meisten neuen Städtepartnerschaftsverträgen (insgesamt 28).


Zum Ende der 1990er Jahre schwächte sich der Zuwachs an neugeschlossenen Partnerschaften in NRW deutlich ab. 47 Prozent aller NRW-Städtepartnerschaften innerhalb der EU bestehen zu französischen Kommunen Die NRW-Kommunen unterhalten Städtepartnerschaften in 24 Mitgliedsländer der Europäischen Union (ohne Deutschland) – nur zu bulgarischen und lettischen Kommunen gibt es aktuell keine gemeldete Partnerschaft. Insgesamt betrachtet bestehen die meisten Städtepartnerschaften zu französischen Kommunen (254).


Diese machen rund 47% aller Städtepartnerschaften in andere EU-Ländern aus. Auf Platz zwei folgt Polen mit 78 Partnerschaften (14,4 Prozent). Bis Anfang 2020 hatte auf Platz zwei noch das Vereinigte Königreich mit 126 Partnerstädten gelegen, Auf Platz drei und vier folgten zahlenmäßig die Städtepartnerschaften mit den angrenzenden Nachbarländern Niederlanden (55 bzw. 10,1 Prozent) und Belgien (33 bzw. 6,1 Prozent). Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, bildet die Grundlage der durchgeführten Auswertung die Datenbank der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas.(https://www.rgre.de)


Diese beruht auf freiwilligen Meldungen der Kommunen. Städtefreundschaften und ähnliche Form der Kooperationen werden nicht als Städte- oder Gemeindepartnerschaften gezählt. NRW liegt im Herzen von Europa und ist eng mit seinen Nachbarländern vernetzt. Zur Europawahl 2024 veröffentlicht IT.NRW verschiedene Pressemitteilungen zu Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wahlen. Die Datenbank zu den Städtepartnerschaften der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas finden Sie hier: https://www.rgre.de/partnerschaft/online-datenbank Quelle: IT.NRW

Städte- oder Gemeindepartnerschaften bestehen überwiegend zu Kommunen in der EU
Im Jahr 2022 unterhielten nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden 546 Partnerschaften mit anderen Kommunen im EU-Ausland (EU-Mitglieder nach heutigem Stand). Damit bestehen 65,9 Prozent aller 828 ausländischen Städte- beziehungsweise Gemeindepartnerschaften aus NRW zu Kommunen innerhalb der EU. Vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU zum 31.01.2020 waren es sogar mit 671 Städtepartnerschaften 81,0 Prozent aller NRW-Städtepartnerschaften weltweit gewesen.


Dies geht aus einer Auswertung von IT.NRW auf Grundlage der Datenbank zu den Städtepartnerschaften der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas hervor. NRW: Städte- oder Gemeindepartnerschaften bestehen überwiegend zu Kommunen in der EU In der historischen Betrachtung fällt auf, dass viele Städtepartnerschaften der NRW-Kommunen Mitte der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre geschlossen wurden.


Auch Anfang der 1980er Jahre und nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs” am Ende der 1980er und in den frühen 1990er Jahren kam es vermehrt zu neuen Partnerschaftsabkommen. So war das Jahr 1989, das Jahr mit den meisten neuen Städtepartnerschaftsverträgen (insgesamt 28). Zum Ende der 1990er Jahre schwächte sich der Zuwachs an neugeschlossenen Partnerschaften in NRW deutlich ab.


47 Prozent aller NRW-Städtepartnerschaften innerhalb der EU bestehen zu französischen Kommunen Die NRW-Kommunen unterhalten Städtepartnerschaften in 24 Mitgliedsländer der Europäischen Union (ohne Deutschland) – nur zu bulgarischen und lettischen Kommunen gibt es aktuell keine gemeldete Partnerschaft. Insgesamt betrachtet bestehen die meisten Städtepartnerschaften zu französischen Kommunen (254).



Diese machen rund 47% aller Städtepartnerschaften in andere EU-Ländern aus. Auf Platz zwei folgt Polen mit 78 Partnerschaften (14,4 Prozent). Bis Anfang 2020 hatte auf Platz zwei noch das Vereinigte Königreich mit 126 Partnerstädten gelegen, Auf Platz drei und vier folgten zahlenmäßig die Städtepartnerschaften mit den angrenzenden Nachbarländern Niederlanden (55 bzw. 10,1 Prozent) und Belgien (33 bzw. 6,1 Prozent).





Diese machen rund 47% aller Städtepartnerschaften in andere EU-Ländern aus. Auf Platz zwei folgt Polen mit 78 Partnerschaften (14,4 Prozent). Bis Anfang 2020 hatte auf Platz zwei noch das Vereinigte Königreich mit 126 Partnerstädten gelegen, Auf Platz drei und vier folgten zahlenmäßig die Städtepartnerschaften mit den angrenzenden Nachbarländern Niederlanden (55 bzw. 10,1 Prozent) und Belgien (33 bzw. 6,1 Prozent).








KRIMINALITÄT: Angriffe auf die Politik haben wieder zugenommen
Angriffe auf Repräsentant:innen von Parteien und Parteieinrichtungen haben im vergangenen Jahr wieder zugenommen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Vorfälle um rund 48 Prozent auf insgesamt 3.357. Bereits 2021 hatte es eine ähnlich hohe Zahl von Angriffen gegeben (3.282). Vor Beginn der Corona-Pandemie lag die Zahl der Angriffe dagegen bei 1.832. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Deutschen Bundestags (PDF-Download).


Die Grünen werden von allen im Bundestag vertretenen Parteien am häufigsten Opfer politisch motivierter Angriffe. So wurden 2023 insgesamt 1.219 Parteirepräsentant:innen der Grünen Opfer von Gewalt- und/oder Äußerungsdelikten. Auch bei den Angriffen gegen Parteieinrichtungen liegen die Grünen mit 224 Attacken an erster Stelle. Unter Gewaltdelikten subsummiert die Quelle unter anderem Tötungsdelikte, Körperverletzungen, Brandstiftungen, Sprengstoffdelikte; Landfriedensbruch, Raub oder Erpressung.


Als Äußerungsdelikte gelten zum Beispiel Beleidigungen, Bedrohungen, Nötigungen oder Verleumdungen. In die Statistik eingeflossen sind Angriffe gegen Abgeordnete, Mitglieder und Mitarbeiter der Parteien. Als Angriffe gegen Parteieinrichtungen wurden Brandstiftungsdelikte, Sprengstoffdelikte sowie Sachbeschädigungen gezählt. Der Bundestag hat die Daten im Rahmen der Beantwortung einer Kleinen Anfrage von AfD-Bundestagsabgeordneten veröffentlicht. Dies erfolgte auf Basis der Fallzahlen zu politisch motivierten Straftaten, die über den „Kriminalpolizeilichen Meldedienstes in Fällen Politisch motivierter Kriminalität“ (KPMD-PMK) von den Landeskriminalämtern an das Bundeskriminalamt (BKA) gemeldet wurden. Matthias Janson
Infografik: Angriffe auf die Politik haben wieder zugenommen | Statista

Die Grünen werden am häufigsten attackiert
Die Grünen werden von allen im Bundestag vertretenen Parteien am häufigsten Opfer politisch motivierter Angriffe. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Deutschen Bundestags (PDF-Download). So wurden 2023 insgesamt 1.219 Parteirepräsentant:innen der Grünen Opfer von Gewalt- und/oder Äußerungsdelikten. Auch bei den Angriffen gegen Parteieinrichtungen liegen die Grünen mit 224 Attacken an erster Stelle. Ferner wurden in 521 Fällen Wahlplakate beschädigt oder zerstört. Nach der Anzahl der Angriffe auf Parteirepräsentant:innen liegt die Partei Alternative für Deutschland (AfD) mit 478 Angriffen an zweiter Stelle.


AfD-Parteieinrichtungen wurden 115 Mal angegriffen, ebenso häufig wurden auch Einrichtungen der SPD attackiert. Bei den Angriffen auf Wahlplakate liegt die AfD mit 546 Angriffen an erster Stelle des Rankings. Insgesamt am seltensten angegriffen wurde die Partei Die Linke. Sowohl bei den den Angriffen auf Parteirepräsentant:innen als auch auf Wahlplakate verzeichnet sie die geringste Anzahl. Unter Gewaltdelikten subsummiert die Quelle unter anderem Tötungsdelikte, Körperverletzungen, Brandstiftungen, Sprengstoffdelikte; Landfriedensbruch, Raub oder Erpressung.


Als Äußerungsdelikte gelten zum Beispiel Beleidigungen, Bedrohungen, Nötigungen oder Verleumdungen. In die Statistik eingeflossen sind Angriffe gegen Abgeordnete, Mitglieder und Mitarbeiter der Parteien. Als Angriffe gegen Parteieinrichtungen wurden Brandstiftungsdelikte, Sprengstoffdelikte sowie Sachbeschädigungen gezählt. Der Bundestag hat die Daten im Rahmen der Beantwortung einer Kleinen Anfrage von AfD-Bundestagsabgeordneten veröffentlicht.

Dies erfolgte auf Basis der Fallzahlen zu politisch motivierten Straftaten, die über den „Kriminalpolizeilichen Meldedienstes in Fällen Politisch motivierter Kriminalität“ (KPMD-PMK) von den Landeskriminalämtern an das Bundeskriminalamt (BKA) gemeldet wurden. Matthias Janson
Infografik: Die Grünen werden am häufigsten attackiert | Statista

Was sind Deutschlands größte Herausforderungen?
Was sind Deutschlands größte Herausforderungen? Die Statista Consumer Insights zeigen, dass die Antwort auf diese Frage auch davon abhängt, wo sich die Befragten politisch verorten. Bei einer Sache sind sich indes alle weitgehend einig, Inflation und Lebenshaltungskosten sind das wichtigste beziehungsweise zweitwichtigste Thema. Auch Gesundheit und soziale Sicherheit schaffen es bei allen Lagern in die Top 5 Herausforderungen.


Darüber hinaus gib es eine Reihe Bereiche die mindestens zwei politische Richtungen zu den wichtigsten Problemen des Landes zählen, wie Wohnraum (Links, Mitte), Einwanderung (Mitte, Rechts) oder wirtschaftliche Situation (Mitte, Rechts). Aber es gibt auch eine Reihe deutliche Unterschiede. Einerseits in der Gewichtung, wie etwa das Beispiel Einwanderung zeigt. Oder insofern, dass die Themen Klimawandel und Umwelt nur bei Befragten, die sich eher links einordnen in den Top 5 zu finden sind. Dagegen schafft es Kriminalität nur auf der rechten Seiten des politischen Spektrums in die Spitzengruppe. Mathias Brandt
Infografik: Was sind Deutschlands größte Herausforderungen? | Statista

Bereitet Kriminalität den Menschen in Deutschland Sorgen?
Die Gesamtkriminalität in Deutschland ist 2023 laut Bundeskriminalamt (BKA) auf den höchsten Wert seit 2016 gestiegen. Als Gründe für die Entwicklung hat die Behörde drei zentrale Faktoren benannt: den Wegfall Corona-bedingter Mobilitätseinschränkungen, wirtschaftliche und soziale Belastungen sowie Zuwanderung. In der öffentlichen Diskussion geht es indes vor allem um den letzten Punkt. Wie aber nehmen die Menschen in Deutschland das Thema war?


Die Statista Consumer Insights zeigen, dass 34 Prozent der Befragten Kriminalität zu den wichtigsten Problemen Deutschlands zählen - ein Jahr zuvor waren es sechs Prozentpunkte weniger. Den Bürger:innen bereitet das Thema also zunehmend Sorgen. Das gilt besonders für Deutsche ohne Migrationshintergrund, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Am wenigsten beschäftigt das Thema Einwohner:innen, die im Ausland geboren wurden - von ihnen zählt nur jeder vierte Kriminalität zu den wichtigsten Problemen ihrer neuen Heimat.
Infografik: Bereitet Kriminalität den Menschen in Deutschland Sorgen? | Statista



Dienstag, 7. Mai 2024


Hunderte feierten große Skatepark-Eröffnung
Moers - Spektakuläre Sprünge von Deutschlands Top-Bikern und -Skatern, coole Musik mit DJ Flo Badabum, entspannte Atmosphäre, leckeres Essen: Am Samstag, 4. Mai, feierten hunderte Jugendliche aus Moers und der Region, internationale Szenekenner und viele Familien die große Eröffnung des neuen Skate- und Bikeparks im Freizeitpark.

Foto pst

Bürgermeister Christoph Fleischhauer eröffnete die Veranstaltung und machte deutlich, wie wichtig die Investition gerade für junge Menschen ist. Rund 2,1 Millionen Euro hat der erste Bauabschnitt gekostet, zu dem u. a. auch die Erweiterung des Spielplatzes und die Bolzplätze gehören.  Verschiedene Workshops, ein Contest für Nicht-Profis und andere Aktionen rundeten den gelungenen Eröffnungstag ab.


Die ‚Streetbox‘ des Caritasverbandes Moers – Xanten und das städtische Kinder- und Jugendbüro haben das Programm mit vielen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus Moers auf die Beine gestellt. Das ‚Grand Opening‘ war eingebunden in den ‚Tag der Städtebauförderung‘. Die Anlage konnte nur mit finanzieller Unterstützung der Städtebauförderung von Land und Bund gebaut werden. 



Edle Stangen: Spargelsaison am Niederrhein
Manche Betriebe bieten Selber-Stechen mit anschließendem Verzehr an. Frühling am Niederrhein bedeutet in kulinarischer Hinsicht vor allem eins: Paradiesische Zustände für alle Spargelfans. Der hiesige Anbau des edlen Gemüses hat eine lange Tradition und genießt – nicht zuletzt durch das „Spargeldorf“ Walbeck in Geldern – eine überregionale Popularität. Zahlreiche Höfe haben sich auf Spargel spezialisiert und bieten ihn direkt vom Feld an.  Von dieser Frische profitieren sowohl Privatleute, die ihn zuhause selbst zubereiten, als auch die Gastronomie.


Ob Spargelsuppe, Pasta mit Spargelstückchen oder der Klassiker mit Sauce Hollandaise, neuen Kartoffeln und Schinken – Liebhaber der saisonalen Köstlichkeit können bis zum Johannistag gar nicht genug davon bekommen. Entsprechend viele Restaurants bieten bis zum 24. Juni Spargelgerichte an. Häufig gibt es sogar eine eigene Spargelkarte. Es sind ideale Gelegenheiten, Radtouren im Mai und Juni mit einem lukullischen Highlight zu verbinden.


„Das Spargelangebot am Niederrhein ist ein zusätzlicher Anreiz für Tagesausflüge“, weiß Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin des Niederrhein Tourismus. „Manche Besucherinnen und Besucher sichern sich gleich den doppelten Genuss: Sie speisen in Restaurants vor Ort und besorgen in Hofläden und Märkten außerdem frische Stangen für den nächsten Tag.“
Ein besonderer Reiz besteht darin, selbst geernteten Spargel zu probieren. Dazu haben diverse landwirtschaftliche Betriebe Spargelstechen auf dem Feld für Gruppen im Angebot. Die „Belohnung“ erfolgt dann in Form der zubereiteten Ernte auf dem Tisch.

Spargel vom Niederrhein ist eine beliebte Delikatesse. Foto: gymi media


Freie Fahrt mit Online-Ticket
Nach gelungener Einlaufphase können Moerser den Kreislaufwirtschaftshof ab Mitte Mai noch länger nutzen   Modern, funktional, bürgerfreundlich – seit Februar trennen sich Moerser Bürger am neuen Kreislaufwirtschaftshof der ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) noch leichter als zuvor von Sperrmüll, Grünschnitt, Kartonagen und vielen anderen Abfällen.


Der für den Entsorgungsbereich zuständige Abteilungsleiter Ulrich Kempken freut sich, dass die zweistöckige Anlage mit ihren 38 Stationen gut bei Bürgern ankommt und die Einlaufphase gut gemeistert hat. Ein großer Vorteil ist dabei gerade für ältere Menschen, sich stets ebenerdig von Abfall trennen zu können. Positiv käme auch an, dass ein Dach Besucher bei der Entsorgung vor Regen schützt und lange Wartezeiten an Grünschnittpressen auf der alten Anlage durch eine neue, deutlich größere Mulde der Vergangenheit angehören.


Wie geplant wird Kempken ab dem 13. Mai auch Öffnungszeiten nochmals ausweiten. „Dann können sich Bürger individuelle Abgabetermine schon von zuhause aus online sichern“, sei dies ein beabsichtigter Mehrwert und der Einstieg in digitale Services, die Kempken in Zukunft ausbauen möchte. In der Tat hat die Anlage die ersten heißen Wochen im Regelbetrieb gut gemeistert.


Seit Beginn der Gartensaison herrscht am Jostenhof Hochbetrieb, ohne die Mitarbeiter der Enni vor allzu große Herausforderungen zu stellen. Zu Spitzenzeiten hat sich dabei bewährt, dass Bürger für die bislang stets stark frequentierten Abfallarten wie Grünschnitt oder Altpapier heute mehrere Abwurfstellen nutzen können. „Die Praxis zeigt uns, dass der Entsorgungsvorgang auf dem Gelände heute besser als auf der alten Anlage verteilt ist und hierdurch auch beschleunigt wird.“


Kempken ist sicher, dass sich die Entsorgungssituation ab Mai weiter entspannt. „Dann können Moerser die Anlage wöchentlich an immerhin 13 weiteren Stunden nutzen.“ Ganz ohne Wartezeiten geht es aber nur, wenn Nutzer sich vorab online einen Termin sichern. Eine Kamera erkennt dann über das Kennzeichen, welches Fahrzeug angemeldet ist und öffnet wie von Geisterhand gesteuert dann die Zufahrtsschranke.
„Bei einem Fahrzeugwechsel können Nutzer alternativ auch den mit der Terminbestätigung zugesandten QR-Code nutzen und die Schranke selbst mit dem Smartphone an einem Scanner öffnen.“  

Weiterhin können Bürger den Kreislaufwirtschaftshof auch ganz spontan montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr anfahren. Wer sich vorab online unter www.enni.de/kwh-termin einen individuellen Abgabetermin reserviert, kann seine Abfälle in Hülsdonk aber an allen Wochentagen schon ab sechs Uhr morgens abgeben. Nachmittags ist dies so von montags bis freitags auch zwischen 16 Uhr und 19 Uhr möglich. An Samstagen weitet Enni das Angebot nach vorheriger Terminreservierung nachmittags um zwei Stunden von 14 bis 16 Uhr aus.


Abschied in den Ruhestand: Anne Hochstein wird von Bürgermeisterin Michaela Eislöffel verabschiedet.
Dinslaken - Nach mehr als 40 Jahren bei der Dinslakener Stadtverwaltung ist Anne Hochstein in den Ruhestand gegangen. Zuletzt war Hochstein im Büro des Rates und der Bürgermeisterin tätig. Für viele Stadtverordnete, Fraktionen und Bürger*innen war sie stets eine feste Ansprechpartnerin.


„Ich danke Anne Hochstein sehr für ihr besonderes und jahrzehntelanges Engagement für die Stadt Dinslaken. Sie hat unschätzbare Dienste für die Verwaltung, aber auch die gesamte Stadt geleistet“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Anne Hochstein betont: „Es waren viele spannende, intensive und unvergessliche Jahre. Ich danke allen Wegbegleiter*innen und werde sicherlich noch lange und gerne an die Zeit in der Stadtverwaltung zurückdenken.“

‚Gratis Kids Comic Tag‘ am 11. Mai in der Bibliothek Moers
Wer gerne einmal Comics zeichnen möchte, bekommt beim ‚Gratis Kids Comic Tag‘ eine Einführung. (Foto: EBB) Am Samstag, 11. Mai, startet in der Bibliothek Moers der nächste ‚Gratis Kids Comic Tag‘. Zwischen 10.30 und 14 Uhr wartet ein aufregendes und unterhaltsames Angebot auf Kinder jeden Alters.


Im Mittelpunkt des Aktionstages steht in diesem Jahr eine kunterbunte Auswahl von 21 Comics, aus der sich teilnehmende Kinder eine limitierte Anzahl an Gratis-Exemplaren aussuchen und mit nach Hause nehmen dürfen (solange der Vorrat reicht). Mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein erweckt ein abwechslungsreiches Programm die Welt der Comics zum Leben. 


Beim Bilderbuchkino ‚Ritter der Schafheit‘ (10.30 bis 11 Uhr) geht es um das ungewöhnliche Schaf Arnold. Es findet typische Schafaktivitäten langweilig und trainiert lieber. Als die Herde vom Wolf bedroht wird, glaubt Arnold fest daran, dass er sie retten kann. Ein weiteres Bilderbuchkino ist ‚Jim hat keinen Bock‘ (11.30 bis 12 Uhr). Im Dschungel steigt eine Party, doch Jim hat überhaupt keine Lust zu tanzen. Seine Freunde erklären, dass Jim den Rhythmus fühlen muss. Trotzdem findet Jim Tanzen einfach schrecklich. Was soll er nun tun?


Zeichen-Workshops und Comic-Rallye
Die ‚Kleine Comic-Zeichenschule‘ bietet um 11, 12 und 13 Uhr halbstündige Workshops an. Kinder lernen hier das Zeichnen einfacher Figuren. Beim Ausmalen von Comic-Vorlagen sowie an der Button-Maschine haben die kleinen Teilnehmer und Teilnehmerinnen während des gesamten Aktionstages die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ebenfalls ganztägig: die Comic-Rallye durch die Bibliothek. Als Belohnung warten am Ende kleine Sachpreise von renommierten Verlagen wie Edition Helden, Loewe oder Reprodukt.


Eine Anmeldung zum ‚Gratis Kids Comic Tag‘ ist nicht erforderlich. Der ‚Gratis Kids Comic Tag‘ findet in mehr als 900 Comic- und Buchhandlungen, Bibliotheken und Büchereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Weitere Informationen zum  ‚Gratis Kids Comic Tag´ 
https://gratiscomictag.de/. Fragen zum Programm in Moers auch via E-Mail an jubue@moers.de, unter Telefon 0 28 41 / 201-751 oder direkt in der Bibliothek, Wilhelm-Schroeder-Straße 10.


Umweltfreundliche Putzmittel selbst gemacht
Moers - Den Workshop ‚Umweltfreundliche Putzmittel selbst gemacht‘ bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort am Donnerstag, 16. Mai, ab 18 Uhr an. Er startet mit einem kurzen Einstieg in das Thema DIY (Do-it-yourself). Dann geht es mit der Herstellung von drei natürlichen Reinigungsmitteln praktisch weiter. Mitzubringen sind Gefäße für den Transport der Reiniger. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich kann telefonisch unter 0 28 41 / 201–565 sowie online unter www.vhs-moers.de erfolgen.


Naturwanderung durch die Industriekultur
Moers - Zur ‚Naturwanderung durch die Industriekultur – Haldenkräuter am Geleucht‘ lädt die vhs Moers – Kamp-Lintfort am Freitag, 17. Mai, ab 16.30 Uhr ein. Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Renate Hipp vermittelt auf dem 2,5 Kilometer langen Rundweg ums Geleucht die Grundlagen der Pflanzenbestimmung. Typische Haldenkräuter und –sträucher werden entdeckt und Regeln für das Sammeln von Kräutern erklärt.


Am Ende der Route gibt es Tipps und Rezepte zur Verarbeitung der unterwegs gesammelten Pflanzen. Wetterfeste Kleidung ist empfohlen. Treffpunkt ist der Wendehammer Parkplatz 2, Auffahrt Halde Rheinpreussen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter 0 28 41 / 201– 565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.  Der Treffpunkt ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: Linie 4, Haltestelle Waldsee.


Biberspuren im Silberwald. Tour durch ein ganz besonderes Naturschutzgebiet
Kleve - Diese Tour ist eine Erlebniswanderung durch eines der schönsten Naturschutzgebiete am Niederrhein auf niederländischer Seite: die Millingerwaard. Dort gibt es mächtige Silberweiden und typische Spuren des Bibers zu entdecken: durchgebissene Gehölze, kunstvoll gestaltete Biberburgen sowie ihre Ein- und Ausstiege aus Gewässern, die sogenannten Biberrutschen.

 Foto: Otto de Zoete

Leitung: Niederrhein-Guide Christian Theunissen Treffpunkt: vor dem Wilderniscafé "De Waard van Kekerdom", Weverstraat 94, Kekerdom (NL) Anmeldung: Tel.: 02821/7139880 oder  https://www.nabu-naturschutzstation.de/exkursionen-und-veranstaltungen/Mitbringen Empfohlen werden lange Hosen und ein langärmeliges Oberteil, feste Schuhe, die schmutzig werden dürfen, Ferngla (soweit vorhanden).  Sa., 18.05.2024 - 13:00 - 16:00 Uhr.



7 % weniger Arbeitskräfte in der Landwirtschaft von 2020 bis 2023
• Zahl der Arbeitskräfte sinkt aufgrund starker Rückgänge bei Familien- und Saisonarbeitskräften um 62 000 auf 876 000
• Familienarbeitskräfte sind nach wie vor die größte Beschäftigtengruppe in der Landwirtschaft, in den westlichen Bundesländern machen sie knapp die Hälfte der Arbeitskräfte aus • Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe verfügten 2023 über zusätzliche Einkommensquellen wie Erzeugung erneuerbarer Energien, der Forstwirtschaft und der Direktvermarktung eigener Produkte WIESBADEN – Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 waren in Deutschland rund 876 000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt.


Wie das Statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, waren das rund 7 % oder 62 000 Arbeitskräfte weniger als bei der Landwirtschaftszählung 2020 (938 000 Arbeitskräfte). Diese Entwicklung ist auf den starken Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 32 000 Personen (-12 %) sowie der Familienarbeitskräfte um 36 000 Personen (-8 %) zurückzuführen.

Demgegenüber stieg die Zahl der ständigen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft seit 2020 um 5 900 Personen (+3 %). Im gleichen Zeitraum ging die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe um rund 3 % oder 7 800 auf 255 000 Betriebe zurück. Infolgedessen verringerte sich die durchschnittliche Zahl der Arbeitskräfte pro Betrieb von 3,6 auf 3,4 Arbeitskräfte.

Frauenanteil bei den Saisonarbeitskräften weiterhin am höchsten
 Wie bereits im Jahr 2020 war nach Angaben der Agrarstrukturerhebung 2023 etwa ein Drittel (35 %) der in der Landwirtschaft tätigen Personen weiblich. Während sich dieser Anteil bei den Familienarbeitskräften (32 %) und den ständig Beschäftigten (32 %) näherungsweise wiederfand, lag er mit 44 % bei den Saisonarbeitskräften deutlich höher. Deutlich niedriger lag hingegen der Frauenanteil auf der Führungsebene: Wie bereits im Jahr 2020 wurde 2023 nur jeder neunte Betrieb (11 %) von einer Frau geleitet.


61 % der Betriebe von Personen mit landwirtschaftlicher Berufsausbildung geleitet 156 000 oder 61 % der Personen verfügten in ihrer Funktion als Betriebsleitung im Jahr 2023 über eine landwirtschaftliche Berufsausbildung. Die verbleibenden 39 % (99 000 Personen) leiteten ihren Betrieb ausschließlich mit ihrer praktischen Berufserfahrung ohne den Abschluss einer speziellen landwirtschaftlichen Berufsausbildung.

Dabei zeigt sich, dass eine rein auf praktischen Erfahrungen basierende Betriebsführung insbesondere bei einer Betriebsleitung im Nebenerwerb (79 %) sowie in tendenziell kleineren Betrieben (69 %) mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von weniger als 20 Hektar zu beobachten ist. Von den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern mit einer landwirtschaftlichen Berufsbildung hatten 46 % eine berufliche Lehre, eine Berufsschule oder eine einjährige Fachschule absolviert, 39 % hatten eine Fortbildung zum Meister oder eine höhere Landbauschule und etwa 15 % verfügten über ein abgeschlossenes Hochschulstudium.


54 % der landwirtschaftlichen Betriebe mit zusätzlichen Einkommensquellen
Lag der Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe mit zusätzlichen Einkommensquellen im Jahr 2020 noch knapp unterhalb von 50 Prozent, erzielten im Jahr 2023 bereits mehr als die Hälfte (54 %) aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland in Ergänzung zur landwirtschaftlichen Primärproduktion Einnahmen aus zusätzlichen landwirtschaftsnahen Tätigkeiten.

Von den rund 137 270 Betrieben mit zusätzlichen Einkommensquellen gaben 47 % der Betriebe die Erzeugung erneuerbarer Energien als weiteres betriebliches Standbein an, gefolgt von der Forstwirtschaft mit 27 %und der Direktvermarktung der im Betrieb produzierten landwirtschaftlichen Erzeugnisse mit 26 %.



E-Bike überholt Bio-Bike - Stand 03.05.2024
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland erstmals mehr E-Bikes als Fahrräder ohne E-Motor („Bio-Bikes“) verkauft. Das zeigt die Statista-Animation mit neuesten Daten des Zweirad-Industrie-Verbands. So wurden 2023 2,1 Millionen E-Bikes und 1,9 Millionen Fahrräder ohne Motor abgesetzt. Noch vor zehn Jahren fristeten E-Bikes mit 400.000 verkauften Exemplaren zwar kein Nischendasein, waren jedoch weit entfernt davon, Fahrrädern ohne Motor das Wasser reichen zu können.


So wurden während der Corona-Pandemie besonders viele Fahrräder verkauft: 2020 etwa wurden insgesamt 5,1 Millionen E-Bikes und Fahrräder verkauft. 2023 waren es insgesamt 4 Millionen. Der Trend zum E-Bike wirkt sich auf die durchschnittlichen Preise von Fahrrädern aus. So stieg der Durchschnittspreis von Fahrrädern insgesamt in den letzten fünf Jahren um mehr als das doppelte.


Ein Trend zur Teuerung zeigt sich auch bei den Durchschnittspreisen ohne die E-Bikes, allerdings fällt dieser hier deutlich geringer aus. Die beliebteste Modellgruppe in Deutschland sind die Trekkingräder. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede zwischen den E-Bikes und Fahrrädern ohne Antrieb. So verkaufen sich unter den E-Bikes, noch vor den Trekkingrädern, vor allem Mountainbikes. Die beliebteste Fahrradmarke war Cube, gefolgt von Canyon und Bulls. Auch bei den E-Bikes dominierte Cube, allerdings mit einem geringeren Anteil. Mit KTM Bikes und Kalkhoff folgten hier jedoch andere Hersteller. Matthias Janson

Trekkingrad und E-MTB sind am beliebtesten
Unter Fahrrädern ohne Elektromotor sind Trekkingbikes am beliebtesten: rund 777.000 Stück wurden davon im vergangenen Jahr in Deutschland verkauft. Bei den Elektrofahrrädern wurden E-Mountainbikes mit rund 819.000 Stück am öftesten verkauft. Die unmotorisierte Variante verzeichnet dagegen eine geringe Nachfrage (93.000 Stück). Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis neuester Daten des Zweirad-Industrie-Verbands (PDF-Download).


Beliebt sind außerdem Cityräder, hier ist das Verhältnis von normalem zu E-Bike - ähnlich wie bei Trekkingrädern - zwar nicht auf demselben Niveau, aber im Vergleich zu anderen Modellgruppen noch am ähnlichsten. Bei den für leichtes Gelände konzipierten All Terrain Bikes wurden nur halb so viele E-Bikes wie unmotorisierte Bikes verkauft. Bei Rennrädern spielt die E-Variante eine noch geringere Rolle. Bei den relativ schwer zu bewegenden Lastenrädern sind die Varianten mit Elektromotor dagegen sehr beliebt.

Elektrofahrräder werden immer mehr zum Treiber des Fahrradabsatzes in Deutschland. Mit über zwei Millionen verkauften E-Bikes machten sie 2023 mehr als die Hälfte aller neuen Fahrräder aus. Noch vor zehn Jahren fristeten E-Bikes mit 400.000 verkauften Exemplaren zwar kein Nischendasein, waren jedoch weit entfernt davon, Fahrrädern ohne Motor das Wasser reichen zu können. Mittlerweile werden in Deutschland auch deutlich mehr E-Bikes als E-Autos gekauft.
Infografik: Trekkingrad und E-MTB sind am beliebtesten | Statista

E-Bike schlägt E-Auto
Die Elektrifizierung des Individualverkehrs schreitet voran in Deutschland. So wurden in Deutschland im vergangenen Jahr rund eine Million Elektroautos neu zugelassen. Eine große Anzahl – sie wird von E-Bikes allerdings getoppt, von denen 2023 mehr als zwei Millionen Stück verkauft worden sind. Während der Corona-Pandemie pendelten die Absatzzahlen jedes Jahr um die zwei Millionen E-Bikes pro Jahr. Die Pandemie sorgte mit ihren eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten dann für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Fahrrädern mit Elektromotor.


Durch die mögliche Unterstützung sind im Vergleich zu einem normalen Fahrrad längere Strecken möglich, auch Anstiege und schwere Touren sind leichter zu bewerkstelligen. Das Fahrrad wird dadurch für viele Menschen eine echte Alternative bei der Wahl des Fortbewegungsmittels. Aber auch die Neuzulassungen von Elektroautos sind in den Pandemiejahren angestiegen. Ein wichtiger Grund: Die Bundesregierung hatte im Rahmen eines Konjunktur-Pakets die Förderprämie für Elektroautos erhöht.


Mit der Änderung der "Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen", die am 1. Januar 2023 in Kraft trat, wird nur noch der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines rein elektrischen Fahrzeugs mit Batterie oder Brennstoffzelle vom Bund und den Herstellern gefördert. Plug-in-Hybride, die extern aufladbar sind, werden nicht mehr gefördert. In der Infografik werden die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos abgebildet.


Seit dem 1. Januar 2023 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro statt bisher 6000 Euro jetzt 4500 Euro, mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und bis zu 65.000 Euro statt 5000 nur noch 3000 Euro. Der Herstelleranteil beträgt jeweils die Hälfte. Elektroautos sollen den Verkehr nachhaltiger machen.

Aus diesem Grund beschloss die Europäische Union Anfang des Jahres 2023, im weiteren Zusammenhang der Mobilitätswende, das Aus des Verbrenners. Ab 2035 dürfen in der EU somit keine mit den fossilen Brennstoffen Benzin oder Diesel betriebenen Pkw mehr zugelassen werden. Die Automobilbranche, aber auch die Branchen der Luft- und Schifffahrt, stehen dadurch aktuell vor enormen Umbrüchen. Matthias Janson
Infografik: E-Bike schlägt E-Auto | Statista

Niederlande kriegen Verkehr am besten auf die Kette
Die Fahrrad-Branche gehört in Deutschland zu den Gewinnern der Pandemie. 2020 wurden hierzulande laut ZIV etwas mehr als fünf Millionen Fahrräder verkauft - das entspricht einem Plus von fast 17 Prozent. Dem Statista Global Consumer Survey zufolge steigen ein Drittel der Befragten in Deutschland mindestens zwei bis fünf Mal pro Woche in den Sattel.


Das ist ein recht guter Wert, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Indes kriegt kein Land den Verkehr besser auf die Kette als die Niederlande - 54 Prozent rechnen sich dort zu den regelmäßigen Fahrradfahrer:innen. Deutlich unpopulärer ist diese Fortbewegungsmethode dagegen im Heimatland des wohl wichtigsten Radrennens weltweit, der Tour de France. Nur 20 Prozent der befragten Französ:innen gaben an regelmäßig Fahrrad zu fahren.
Infografik: Niederlande kriegen Verkehr am besten auf die Kette | Statista

Innerorts: Jeder 3. Verkehrstote fuhr Rad
881 Menschen sind 2022 laut Statistischem Bundesamt innerhalb von Ortschaften im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Das sind zwar mehr als im Vorjahr (746 Getötete), aber insgesamt ist die Entwicklung eher positiv. Zum Vergleich zwischen 2015 und 2019 starben im Schnitt 980 Menschen pro Jahr. Anders sieht das bei Fahrradfahrer:innen aus. Hier kamen im vergangene Jahr innerorts 276 Menschen im Straßenverkehr ums Leben - deutlich mehr als Schnitt der Vorjahre.


Das zeigt auch der mit 31,3 Prozent hohe Anteil der getöteten Fahrradfahrer:innen an allen Todesopfern. Verantwortlich hierfür ist die Zunahme bei den Todesopfern, die auf E-Bikes unterwegs waren. Gleichzeitig sind die Fälle bei konventionellen Fahrrädern rückläufig. Das dürfte daran liegen, dass E-Bikes mittlerweile massenhaft im Straßenverkehr vorkommen - von 2018 bis 2022 wurden in Deutschland 8,5 Millionen Stück verkauft. Mathias Brandt
Infografik: Innerorts: Jeder 3. Verkehrstote fuhr Rad | Statista



Montag, 6. Mai 2024

Not-Ampeln an der Essenberger/Römerstraße
Moers - Bei einem Unfall an der Kreuzung Essenberger Straße/Römerstraße wurde ein Ampelmast umgefahren. Ab Montag, 6. Mai, regeln Baustellenampeln den Verkehr. Die Reparatur dauert voraussichtlich zwei Wochen.


Ratssitzung am Dienstag (7.) online verfolgen oder eine Woche abrufen
Der Haushalt 2024 ist Hauptthema der Ratssitzung am Dienstag, 7. Mai. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1. Interessierte können die Diskussionen auch live auf Facebook oder auf YouTube verfolgen. Zu dem Haushaltsplanentwurf der Verwaltung haben die Fraktionen verschiedene Anträge eingereicht. Ein weiteres Thema ist unter anderem das Konzept zur Errichtung von Selfie-Points.

Der Mitschnitt der Sitzung ist eine Woche online verfügbar. Die Stadt Moers bietet auch für die Ratssitzung am Mittwoch, 20. März, wieder einen Live-Stream an. Auf den städtischen YouTube- und Facebook-Kanälen wird sie ab 16 Uhr übertragen.  Für Hörgeschädigte gibt es auch einen Stream mit Untertiteln.

Das Video wird auf YouTube für eine Woche abrufbar sein. Voraussetzung ist, dass die Einwilligungen der Ratsmitglieder rechtzeitig eingehen. Die Teilnahme an der Sitzung ist für Bürgerinnen und Bürgern auch vor Ort im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, möglich. 
Zum Stream ohne Untertitel    Zum Stream mit Untertitel 


Kultur-, Partnerschafts- und Europaausschuss tagt
Am Mittwoch, den 15. Mai 2024, tagt der Kultur-, Partnerschafts- und Europaausschuss der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.

Neues Amtsblatt
Am 2. Mai 2024 ist ein neues Amtsblatt der Stadt Dinslaken erschienen. Es informiert über eine öffentliche Zustellung der Stadt Dinslaken und die Bekanntmachung über die nachrichtliche Eintragung eines Bodendenkmals. Die Amtsblätter der Stadt Dinslaken können auch auf der städtischen Homepage www.dinslaken.de eingesehen werden.


Wichtige Kanalbauarbeiten in der Straße Kaldenberg – Sperrung der Zufahrt des Parkplatzes zum Marien-Hospital Wesel
Ab voraussichtlich Montag, 6. Mai 2024, wird die Zufahrt des großen Parkplatzes des Marien-Hospitals Wesel über die Straße Kaldenberg gesperrt. Die Zufahrt erfolgt dann über die Pastor-Janßen-Straße und anschließend über die Kramperstraße. Die Abfahrt vom Parkplatz ist über die Straße Kaldenberg in Richtung Mühlenberg.


Der kleine Parkplatz bleibt für die Dauer der Maßnahme gesperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich drei Wochen dauern.  Die Straßenbauarbeiten sind in der Straße Kaldenberg vom Kreuzungsbereich mit der Straße Mühlenberg bis zur Ausfahrt des großen Parkplatzes voraussichtlich am 6. Mai 2024 abgeschlossen und dann auch für den Verkehr freigegeben. 

Die Kanalbauarbeiten in der Pastor-Janßen-Straße sind beendet. Es werden hier noch Verlegearbeiten für das Strom- und Kommunikationsnetz durchgeführt. Sobald die Straßenbauarbeiten in der Straße Kaldenberg abgeschlossen sind, beginnen die Straßenbauarbeiten in der Pastor-Janßen-Straße. 


Führung über den Soldatenfriedhof im Reichswald am 11. Mai 2024
Kleve - Am Samstag, den 11. Mai 2024 bietet die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH um 15:00 Uhr eine Führung über den Britischen Ehrenfriedhof an. Der Soldatenfriedhof im Reichswald ist der größte Kriegsgräberfriedhof des Commonwealth in Deutschland. Er beeindruckt durch seine Struktur und Größe und wurde nach strengen Gestaltungsrichtlinien angelegt.


Es gibt 7.654 Gräber und viele der Soldaten sind unbekannt. Dennoch weiß die zertifizierte Gästeführerin Birgit van den Boom Interessantes über einige der Soldaten zu erzählen und informiert über die Entstehung sowie Gestaltung und Architektur des Friedhofs. Der Rundgang dauert ca. 90 Minuten und kostet 8 € pro Person. Treffpunkt ist am Parkplatz gegenüber dem Friedhof an der Grunewaldstraße. Eine Anmeldung auf www.kleve-tourismus.de oder bei der Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH (Telefon 02821/84806) ist erforderlich.  

Konzert im Burginnenhof am Muttertag
Dinslaken - Am Muttertag, den 12. Mai 2024, wird die musische Freiluftsaison 2024 im Burginnenhof mit einem Gemeinschaftskonzert der Dinslakener Vereine eröffnet. Es sind dabei der Frauenchor Liederkranz Barmingholten 1984, der gemischte Chor ‚Haste Töne‘ Dinslaken 1994 und der MGV Dinslaken-Feldmark 1907. Alle drei Chöre werden abwechselnd ihr aktuelles Repertoire vorstellen.


Die Besucher erwarten berühmte Hits und neue Interpretationen moderner Popmusik von aktuellen Künstlern. Unter anderem stehen die Titel „Schrei nach Liebe“, „California Dreamin“, „Ohne Dich“, „Mama Loo“, „I am Sailing“ und „The Wellerman“ auf dem Programmblatt.

Karten zum Preis von 10€ sind bei den teilnehmenden Vereinen, der Stadtinformation am Rittertor, allen Reservix-Vorverkaufsstellen oder online unter stadt-dinslaken.reservix.de zu erhalten. Konzertbeginn ist um 17 Uhr, Einlass 16:30 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert stattdessen in der Kathrin-Türks-Halle statt.


Vortrag über Gefühle und Grenzen in Beziehungen
Moers - Mit Konflikten und Gefühlen innerhalb von Paarbeziehungen beschäftigt sich ein Vortrag der vhs Moers – Kamp-Lintfort am Dienstag, 14. Mai, ab 19 Uhr. Dabei geht es um die Fragen, wie beide Partner in einer Beziehung voll aufgehen können und wie die Kindheit und die Beziehungsfähigkeit der Eltern die eigene Paarbeziehung beeinflusst.

Der Vortrag findet in der vhs Moers an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10 statt. Eine Anmeldung für den Vortrag ist erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.


Ausschuss für Mobilität und Verkehr tagt
Am Dienstag, den 14. Mai 2024, tagt der Ausschuss für Verkehr und Mobilität der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.


Historische und naturkundliche Führung um die Burg Zelem (mit Anmeldung)
Kleve - Nabu Naturschutzstation Niederrhein Gemeinsam mit der Burgherrin Gudrun Arden lädt die NABU-Naturschutzstation Niederrhein zu einem Abendspaziergang auf dem Außengelände von Burg Zelem ein. Rund um dieses historische Gemäuer hat sich im Laufe der Zeit ein kleines Naturidyll entwickelt. Dieses wurde natürlich von verschiedenen Libellen, Pflanzen und Vögeln entdeckt und besiedelt.


Auf deren Spuren wollen wir uns begeben, nachdem Gudrun Arden uns eine kleine Einführung in die tausendjährige Geschichte des Wasserburg und ihrer Umgebung gegeben hat. Anmeldung: über die VHS Kleve, Tel.: 02821 / 84-777, Email: vhs@kleve.de https://www.nab - i., 15.05.2024 - 17:00 - Mi., 15.05.2024 - 18:30 Uhr.

 
NRW: 3,0 Prozent mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2023
Für das Jahr 2023 haben Arztpraxen und Krankenhäuser 23 246 Schwangerschaftsabbrüche von Frauen mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen gemeldet. Das ist die höchste Zahl seit 2008 (damals 24 120 Schwangerschaftsabbrüche). Im Vergleich zum Vorjahr waren das 688 Fälle bzw. 3,0 Prozent mehr (2022: 22 558 Fälle). 602 der Frauen (2,6 Prozent), die einen Abbruch vornehmen ließen, waren minderjährig, 57 Mädchen waren jünger als 15 Jahre.


Neun von zehn Frauen (89,8 Prozent) waren zum Zeitpunkt des Abbruchs 18 bis 39 Jahre alt; die übrigen 7,6 Prozent waren 40 Jahre oder älter. Mehr als die Hälfte der Frauen (55,8 Prozent) hatte vor dem Abbruch bereits mindestens ein Kind geboren. Darunter befanden sich 3 104 Frauen mit drei oder vier und weitere 510 Frauen mit fünf oder mehr Kindern. In 47,8 Prozent der Fälle erfolgte der Schwangerschaftsabbruch vor der siebten Schwangerschaftswoche; etwa vier Fünftel (79,4 Prozent) aller Schwangerschaften wurden vor der neunten und 96,7 Prozent vor der zwölften Woche abgebrochen.


95,3 Prozent der Abbrüche erfolgten im Anschluss an die gesetzlich vorgeschriebene Beratung. Indikationen aus medizinischen Gründen oder aufgrund von Sexualdelikten waren in 4,7 Prozent der Fälle die Begründung für den Abbruch. 96,9 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche wurden ambulant in Arztpraxen und Krankenhäusern durchgeführt; 3,1 Prozent der Eingriffe wurden stationär in Krankenhäusern vorgenommen. (IT.NRW)



Ukraine-Krieg: Landwirtschaft erleidet massive Verluste - 800 TAGE UKRAINE-KRIEG
Der völkerrechtswidrige russische Angriff auf die Ukraine hat viele Städte und Dörfer verwüstet und die Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Ähnlich verheerend ist das Ausmaß der Zerstörung der ukrainischen Landwirtschaft. Das Land, welches wegen seiner fruchtbaren Böden und wegen des großen Agrarsektors als Kornkammer Europas galt, musste vor allem im Osten starke Verluste hinnehmen.


Laut einer Auswertung des Agrocenters der Kyiv School of Economics belaufen sich die landwirtschaftlichen Schäden und Verluste seit Beginn des Krieges auf einen finanziellen Wert von rund 80 Milliarden US-Dollar (Stand. 31 Dezember 2023). Dabei entfallen rund 69,8 Milliarden US-Dollar auf Ernteausfälle, Verluste durch verringerte Inlandspreise für landwirtschaftliche Produkte, gestiegene Produktions- und Rekultivierungskosten.


Die restlichen etwa 10,3 Milliarden US-Dollar sind zerstörte und beschädigte Sachanlagen, wie zum Beispiel Maschinen, Fahrzeuge und Einrichtungen, aber auch Saatgut und Vieh. Allein der finanzielle Verlust durch zerstörte, beschädigte oder gestohlene Traktoren beträgt laut Schätzung der Experten rund 1,6 Milliarden US-Dollar.

Das größte Ausmaß der Zerstörung haben die Expert:innen in den Oblasten Cherson und Saporischschja und Charkiw festgestellt. Die Schäden und Verluste werden in allen drei Regionen auf jeweils mehr als sieben Milliarden US-Dollar geschätzt. Mehr als 60 Prozent entfallen jeweils auf Ernte und Produktion. Renè Bocksch
Infografik: Ukraine-Krieg: Landwirtschaft erleidet massive Verluste | Statista

Die Top 10 Unterstützer der Ukraine KRIEG IN DER UKRAINE
Bei einem Vergleich der Unterstützung der Ukraine nach Ländern liegt Deutschland mit rund 23 Milliarden Euro an dritter Stelle. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Ukraine Support Trackers des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Die größte Unterstützung erhält die Ukraine derzeit von EU-Institutionen (Kommission und Rat) und den USA. Die gezeigten Beträge beinhalten die finanzielle Unterstützung (Darlehen, Zuschüsse etc.), die humanitären Hilfeleistungen (Nahrungsmittel, Medikamente etc.) und den Wert der gelieferten Waffen und Ausrüstungsgegenstände inklusive Sachspenden für die ukrainische Armee und Finanzhilfen, die an militärische Zwecke gebunden sind.


Allein nach dem Wert der gelieferten Waffen und den Finanzhilfen für militärische Zwecke liegt Deutschland mit rund 19 Milliarden Euro an zweiter Position. Die größte Unterstützung für Waffen und Ausrüstung bekommt die Ukraine aus den USA: Im Zeitraum vom 24. Januar 2022 bis zum 29. Februar 2024 flossen von dort Waffen und Gelder für militärische Zwecke in Höhe von rund 43 Milliarden Euro.

Der Ukraine Support Tracker des IfW Kiel erfasst systematisch den Wert der Unterstützung, die Regierungen von 31 westlichen Ländern der Ukraine seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 zugesagt haben. Erfasst sind militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen, die öffentlich bekannt sind. Die Datenbank soll die Diskussion über die Unterstützung der Ukraine mit Fakten unterfüttern. Matthias Janson
Infografik: Die Top 10 Unterstützer der Ukraine | Statista