•
BZ-Sitemap
•
2023,
2024
|
|
Das beliebte Enni-Streetfood-Festival in
Rheinberg kehrt vom 30. Mai bis 1. Juni 2025
zurück
|
|
Alpaka Theo verlässt den Streichelzoo
Streichelzoo setzt auf harmonische Stutenherde
|
|
„Ahoi!“ –
Saunafans gehen auf große Kreuzfahrt Anfang
April gibt es im Freizeitbad Neukirchen-Vluyn
nur einen, aber besonderen, Saunatreff
|
|
Enni liest Zähler bei 4.700 Kunden ab
Ableseteam ist im April in Scherpenberg und
Hochstraß unterwegs
|
|
Mehr
Energie für das Erdgas Enni wird in ihrem
Netzgebiet 2027 auf H-Gas umstellen
|
|
Eislaufsaison endet mit der "Schaumparty" schon
am 17. März
|
|
Nur die Papier- und Teile der Biotonnen blieben
am Montag bei Enni stehen Ver-di trifft
immer die Bürgerinnen und Bürger
|
|
Betriebsversammlung
bei Enni am 12. März 2025
Öffentliche Laufzeit in der
Moerser Eishallt fällt während der Wettkämpfe am
8. März 2025 aus
|
Notdienst ist
stets erreichbar Die Belegschaft der
Enni kommt am Mittwoch, 12. März, zu einer
Betriebsversammlung zusammen. In den
Kundenzentren gelten daher an diesem Tag
ausnahmsweise geänderte Servicezeiten. So
ist das Kundenzentrum in
Neukirchen-Vluyn von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.
Im Kundenzentrum in der Steinstraße
in der Moerser Innenstadt sind die
Berater an diesem Tag von 14 Uhr bis 18
Uhr erreichbar. Die
Servicetelefone bleiben zwischen 8 und 16 Uhr
durchweg geschaltet, ein
Bereitschaftsdienst ist für besondere Notfälle
unter der Moerser Rufnummer 02841/104-114
jederzeit erreichbar.
Grafschafter Cup in der Moerser Eishalle
Die Moerser Eishalle ist erneut
Ausrichtungsstätte des traditionsreichen
Grafschafter Cups. Am 8. März suchen hunderte
Eislauftalente aus ganz Nordrhein-Westfalen hier
ihre Meister. Die Eishalle ist an diesem Tag
ausschließlich für den Grafschafter Schlittschuh
Club als Ausrichter reserviert. Die sonst
übliche öffentliche Laufzeit fällt daher an
diesem Samstag aus. Am darauffolgenden
Sonntag ist das Eislaufen für die Öffentlichkeit
dann wieder zwischen 10 und 17 Uhr möglich.
|
Sonderabfuhr von
Baum- und Strauchschnitt Enni sammelt in
Moers vom 3. bis 7. März wieder Grünbündel ein
|
Moers/Hamminkeln, 25.
Februar 2025 - Es ist unverkennbar; Die Natur
erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf und erste
Knospen kündigen den Frühling an. Auch für
Hobbygärtner gilt es deswegen nun wieder, den
Pflanzen, Blumen und Bäumen ihren ersten Schliff
zu verpassen.
„Beim Frühjahrsputz fällt
in den Moerser Gärten tonnenweise Grünschnitt
aus Zweigen und Ästen an“, weiß Ulrich Kempken,
der bei Enni den Entsorgungsbereich leitet. Auch
in diesem Jahr bietet er mit seinem
Entsorgungsteam deswegen Moerser Bürgern wieder
einen kostenlosen Abholservice an. „Vom
3. bis 7. März holen wir in allen Moerser
Stadtteilen den Strauchschnitt ab. Die
Einteilung der Reviere entspricht denen für die
Biotonnenabfuhr, die Abfuhr verteilt sich aber
gleichmäßig auf den Abholungszeitraum. Um genau
zu gehen, sollten Bürger in den Abfallkalender
schauen.“
Zum Auftakt der Gartensaison
ist die Grünschnittabfuhr der Enni gerne
gesehen. Denn gerade beim ersten Strauch- und
Baumschnitt des Jahres türmen sich oft größere
Mengen an Gartenabfällen. „Und die sind in
der Regel sperrig und damit nur schwer mit dem
eigenen Auto abzufahren“, begründet Kempken den
zusätzlichen Service. Dabei bittet er die
Bürger, den Strauch- und Baumschnitt zu bündeln
und dafür nur Kordeln aus Naturfasern oder
Baumwollschnüre zu verwenden. „Die können
kompostiert werden.“ Auch Äste können bis zu
einem Durchmesser von fünf Zentimetern dabei
sein. Die Bündel sollten am Tag der Abfuhr um
sieben Uhr morgens an der Straße liegen, nicht
zu groß und zu schwer sein. „Schließlich
müssen unsere Mitarbeiter einige hundert pro Tag
davon mit der Hand verladen.“
Der
erste Rasenschnitt ist am besten in der braunen
Biotonne aufgehoben. Tausende Moerser Haushalte
entsorgen in ihr bereits ihre Küchen- sowie
Gartenabfälle und in der Frühjahrs- und
Sommerzeit eben auch den Rasen. „Die
Biotonne überzeugt durch ihre Vorteile für die
Umwelt und das Portemonnaie“, betont Kempken.
„Vor allem spart sie aber Zeit. Denn die Fahrt
zum Kreislaufwirtschaftshof (KWH) entfällt in
jedem Fall.“ Auch können Moerser Bürger
Gartenabfälle, wie Rasenschnitt hierüber
entsorgen. „Bei dem fällt am
Kreislaufwirtschaft zudem eine Gebühr an, da der
Gesetzgeber einen sogenannten
Eigenkompostierabschlag fordert.“
|
Enni ist auch an
Karneval im Einsatz Die närrischen Tage
wirken sich auf Öffnungszeiten und
Serviceangebote aus
|
|
Karnevalsalternative und die Hits der 2000er
Auch im März gibt es im Freizeitbad
Neukirchen-Vluyn am 3., 8. + 22. März
Saunatreffs
|
|
Bauen
nach Programm Enni und Stadt Moers
informierten über die großen Baustellen des
Jahres 2025
|
|
Enni liest im März in Moers-Asberg bei 6.000
Kunden die Zähler ab
|
|
Enni, Elsa I., Pascal
I., Bützchen, Orden und der Grafschafter
Karneval
|
Moers/Duisburg, 18.
Februar 2025 - Die aktuelle Karnevalssession
gleicht einem Marathon. Erst im März steht mit
dem Straßenkarneval der Höhepunkt für die Narren
an. Bei dann möglichst milden Temperaturen hofft
Veranstalter Enno Kramer, Präsident des
Kulturausschusses Grafschafter Karneval (KGK),
als Veranstalter des Nelkensamstagszuges wieder
auf über 100.000 froh gelaunte Jecken, die die
Strecke entlang des närrischen Lindwurms säumen.
Der startet traditionell in Duisburg-Homberg,
endet wegen der enorm gestiegenen Kosten durch
weiter verschärfte Sicherheitsauflagen in Moers
diesmal aber bereits am Friedrich-Ebert-Platz.

Die Vorbereitungen für das Großereignis laufen
in diesen Tagen auf Hochtouren. So stattete
Kramer mit großem Gefolge und dem aktuellen
Prinzenpaar Elsa I. und Pascal I. dem Moerser
Dienstleister Enni als wichtigem
Kooperationspartner gestern am Firmensitz in
Moers-Hülsdonk einen Besuch ab. Am dortigen
Kreislaufwirtschaftshof werden auch in diesem
Jahr wieder tonnenweise Abfälle des närrischen
Lindwurms landen. Vorstand Lutz Hormes bekam
dabei die obligatorischen Bützchen und den
traditionellen Sessionsorden. Er sicherte
Hilfe zu, auch 2025 zur Sicherheit des Zugs
beizutragen und in Kooperation mit den
Wirtschaftsbetrieben Duisburg am Zugende für
Sauberkeit zu sorgen.
„Wir verbinden so
die harte Arbeit im Hintergrund dieser
Großveranstaltung mit der Brauchtumspflege“, sei
dies laut Hormes weiter ein Teil des lokalen
Engagements der Enni. Kramer ist bewusst,
dass dem Grafschafter Karneval ein
Nelkensamstagszug ohne die Unterstützung von
Unternehmen wie Enni heute nicht mehr möglich
wäre. „Kosten für die Beseitigung des Abfalls
und die Erfüllung der hohen Sicherheitsauflagen
sind für unser ehrenamtliches Engagement eine
sehr große Herausforderung.“

Für Enni ist dies einer der größten Einsätze des
Jahres und der Umzug bei allem Spaß vor allem
harte Arbeit. Damit alles funktioniert, setzen
Straßenmeister Frank Cornelius und sein Team
nicht nur Halteverbote durch, sondern errichten
auch mobile Sperren, um die Sicherheit der
Besucher zu gewährleisten. Zudem hilft Enni,
dass Glasverbot zwischen der Ernst-Holla-Straße
und dem Friedrich-Ebert-Platz zu überwachen. Für
die Sauberkeit nach dem Umzug sorgt das
Reinigungsteam von Enni-Abteilungsleiter Ulrich
Kempken. Bereits ab der Ottostraße in
Homberg rücken 16 Mitarbeiter mit acht
Kehrmaschinen und zwei Abfallwagen aus, um die
Straßen im Nachgang wieder von Konfetti und
Kamelle zu befreien. In Moers wird das
Entsorgungsteam zudem stark frequentierte
Bereiche wie die Fußgängerzone, den
Friedrich-Ebert-Platz und den Königlichen Hof
intensiv reinigen. Wie in den Vorjahren kann
Kempken dabei auf die interkommunale
Unterstützung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
zählen.
|
Gemeinsam für ein sauberes Moers Jetzt zum
Abfallsammeltag am 8. März 2025 anmelden
|
|
Geldregen für die Lebenshilfe Rekordspende
nach Comeback des 25-Stunden-Schwimmens
|
|
Trinkwasser für den
Nachbarn Bürgermeister unterzeichnet mit
Enni einen Konzessionsvertrag für das Rheurdter
Wassernetz
|
Moers/Hamminkeln, 2.
Februar 2025 - Der Wettbewerb um die Konzession
für das Wassernetz im niederrheinischen Rheurdt
war schon im Vorjahr entschieden und der
Vergabebeschluss durch den Gemeinderat erfolgt.

Gestern unterzeichneten Bürgermeister Dirk
Ketelaers und die beiden Geschäftsführer der
ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (Enni), Stefan
Krämer und Dr. Kai Gerhard Steinbrich, den
Konzessionsvertrag. Dies ist für Enni nun die
Basis, die rund 6.700 Bürgerinnen und Bürger des
Ökodorfs in den kommenden 30 Jahren mit
Trinkwasser zu beliefern und in ihrer
Nachbarkommune das gut 80 Kilometer lange
Wassernetz zu betreiben. Zuvor konnte sich der
in Moers beheimatete Wasserversorger in einem
Bewerbungsverfahren gegen den bisherigen
Konzessionär Westenergie durchsetzen. Der hatte
das Wassernetz des Ökodorfes mehrere Jahrzehnte
betrieben, das Wasser dabei über den
Wasserverbund Niederrhein bezogen und die
technische Betriebsführung an die Stadtwerke
Kamp-Lintfort vergeben.
“Enni hatte in
Summe aller Bewertungskriterien die Nase vorne
und das beste Angebot abgegeben“, so
Bürgermeister Dirk Ketelaers bei der
Vertragsunterzeichnung. „Unsere Wasserversorgung
steht damit auch in den kommenden Jahrzehnten
auf sicheren Beinen. Enni ist bekanntermaßen
lokal engagiert und hat als einer der großen
Wasserversorger für zehntausende Menschen in
unserer Region sehr viel Erfahrung.“
„Enni freut sich auf die neue Aufgabe“, wie
Geschäftsführer Stefan Krämer gestern
ausdrücklich betonte. „Wir wollten in Rheurdt
unbedingt zum Zug kommen und diese liebenswerte
Gemeinde mit unseren Diensten sowie attraktiven
Preisen und Produkten überzeugen.“
Dabei
ist der Konzessionsvertrag für Enni auch ein
Erfolg in ihrer Wachstumsstrategie, mit der das
Unternehmen am nördlichen Niederrhein bereits in
mehreren Kommunen, wie Rheinberg oder Uedem,
punkten konnte. Hier betreibt das Unternehmen
Netze, beliefert tausende Kunden mit Energie und
übernimmt auch einige kommunale
Dienstleistungen, wie etwa die Straßenreinigung
in Xanten. So hatte sich Enni auch in ihrer
Nachbargemeinde Rheurdt intensiv auf das
Bewerbungsverfahren vorbereitet. Heraus kam laut
Geschäftsführer Stefan Krämer ein attraktives
Angebot, mit dem das Unternehmen die meisten
Bewertungspunkte aller Bewerber auf sich
vereinen konnte. Mit dem Konzessionsvertrag ist
ein großer Meilenstein erreicht. Nach guten
Signalen der Altkonzessionärs plant Enni nun
auch das Wassernetz Anfang 2026 übernehmen zu
können. Hierzu laufen in Kürze Verhandlungen.
„Es liegt am Ausschreibungsverfahren,
dass wir erst jetzt konkret den Kaufpreis
verhandeln können.“ Sollte es so kommen,
wird Enni Rheurdt zunächst weiter über den
Wasserverbund Niederrhein mit Trinkwasser
beliefern. „Das haben wir bereits vertraglich
vereinbart“, so der den technischen Bereich
verantwortende Geschäftsführer Dr. Kai Gerhard
Steinbrich.
Perspektivisch möchte das
Unternehmen das Ökodorf zudem auch an das bis
zur Gemeindegrenze in Neukirchen- Vluyn bereits
liegende eigene Wassernetz anbinden. „Hierdurch
wollen wir die Versorgung weiter absichern und
der Gemeinde unsere eigene kostbare
Wasserressource erschließen“, so Steinbrich. Und
noch eines verriet er gestern bereits. „Wir
wollen in Rheurdt mit einer Service-Stelle auch
persönlich ansprechbar sein und Bürgerinnen und
Bürgern dann direkt vor Ort Fragen beantworten.“
|
Enni liest Zähler im Februar bei 5.600 Kunden in
Moers ab Ableseteam ist in Schwafheim, Vinn
und in Bereichen rund um den Schlosspark
unterwegs
|
|
Nach dem Gang
durch die Hölle (8.2.) gibt’s am 22.2.2025
„Ramba Zamba“ Die Saunatreffs im Februar im
Freizeitbad Neukirchen-Vluyn
|
|
Moderner Kreisverkehr für besseren Verkehrsfluss
in Moers Enni baut Kreuzung der Rathausallee
in den nächsten Monaten bis ca. April 2025 im
Auftrag der Stadt um
|
|
Mehr Wärme für den Moerser Norden Enni verlegt
neue Fernwärmeleitung jetzt unter den
Jungbornpark
|
|
25-Stunden-Schwimmen für Jedermann am 11. und
12. Januar 2025 für den guten Zweck
|
|
Im Januar gibt es am 4., 11., 18. + 25. Januar
gleich vier Saunatreffs im Freizeitbad
Neukirchen-Vluyn
|
|
Enni-Ableseteam ist im Januar in Moerser
Hülsdonk unterwegs und liest Zähler bei 2.500
Kunden ab
|
|
Entspannt ins neue Jahr: Enni lädt am 1.1.25 zum
Neujahrs-Schwitzen ins Freizeitbad
Neukirchen-Vluyn ein
|
|
• Enni
reinigt in Xanten auch in den nächsten vier
Jahren die Straßen
•
Schönmackers setzt in Moers weiter auf Enni, die
weitere drei Jahre Verpackungsabfälle abfahren
|
Moers/Hamminkeln, 21.
Dezember 2024 - Die Kehrmaschine wird dienstags
weiter zwischen Moers und Xanten pendeln.
Die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni)
übernimmt auch in den kommenden vier Jahren die
Straßenreinigung in weiten Teilen der Domstadt.
Der zu der in Moers ansässigen Enni-Gruppe
gehörende kommunale Dienstleister konnte sich
nach 2022 erneut in der Ausschreibung um den
Reinigungsauftrag der Stadt Xanten mit dem
wirtschaftlichsten Angebot durchsetzen. ENNI
wird wöchentlich weiter rund 32 Kilometer im
äußeren Stadtring sowie in den Stadtteilen
Lüttingen, Birten, Vynen und Marienbaum
reinigen. Die Innenstadt rund um den Dom, die
Fußgängerzone und dem Marktplatz bleibt Aufgabe
des städtischen Dienstleistungsbetriebs DBX.
Der für kommunale Aufgaben zuständige
Enni-Vorstand Lutz Hormes freut sich über den
erneuten Zuschlag, der für die
Wirtschaftlichkeit seines Angebots spricht und
Enni eine Aufgabe sichert, die Hormes gerne auch
in anderen niederrheinischen Kommunen anbieten
würde. „In Xanten hat Enni bewiesen, dass die
Marke Enni für mehr als Strom und Gas oder
Solarparks wie den am Urselmannsweg steht“,
freut sich Hormes, nach Neukirchen-Vluyn mit der
Straßenreinigung weiter auch in der Domstadt in
niederrheinischen Kommunen außerhalb des Moerser
Stammgebietes aktiv sein zu können.
Auch
Bürgermeister Thomas Görtz begrüßt die
Zusammenarbeit mit einem regionalen Anbieter.
„Hier passt die wirtschaftliche und fachliche
Seite“, sagt der Bürgermeister. „Enni hat sich
in der Xantener Straßenreinigung als guter
Dienstleister bewährt.“
Das Team des
zuständigen Abteilungsleiters Ulrich Kempken
wird bis mindestens 2028 weiter immer dienstags
in der Domstadt unterwegs sein. „Die Erfahrungen
zeigen, dass unsere mit dem zuständigen
Fachbereich der Stadt abgestimmte Tourenplanung
funktioniert“, so der Reinigungsexperte. Die 15
Tonnen schwere Kehrmaschine kehrt pro Einsatz
rund zwei Tonnen an Kehricht auf, den Enni dann
zu einer Verwertungsanlage nach Krefeld
anliefert. „Es ist ökologisch sinnvoll, da dort
der Kehricht nicht verbrannt, sondern als
Baustoff etwa im Straßenbau wieder eingesetzt
wird.“
In Xanten haben sich für Enni
Abläufe nach drei Jahren eingespielt. Sollte der
Winter den Niederrhein verschonen, wird die
Kehrmaschine Xanten weiter einmal wöchentlich
ansteuern. Bei Frost und Schneefall fallen
Touren aber weiter aus, da der zum Reinigen
benötigte Wassernebel glatte Straßen verursachen
könnte. „In solchen, in den letzten drei Jahren
sehr seltenen Fällen stehen wir mit der Stadt im
Austausch.“
Die Erfahrung zeigt, dass
die Kehrmaschine selbst ideal auf die
Gegebenheiten in Xanten ausgerichtet ist. Sie
kann durch zwei Bürsten auf beiden Seiten der
Straße fegen und so im Vorbeifahren den
Rinnstein und auch Verkehrsinseln auf der
anderen Straßenseite reinigen. Da die
Kehrmaschine stets ab sechs Uhr morgens
unterwegs ist, ist die Aufgabe meist mittags
bereits erfüllt. „Am Dienstagmorgen würden
Anwohner uns daher helfen, wenn sie weiter
Fahrzeuge auf Grundstücken oder öffentlichen
Parkplätzen abstellen würden.“
Schönmackers setzt in Moers weiter auf
Enni, die weitere drei Jahre Verpackungsabfälle
abfahren Gelbe Säcke, Restabfall,
Bio- und Papiertonne oder auch am
Kreislaufwirtschaftshof; In Moers haben Bürger
zahlreiche Möglichkeiten ihre Abfälle
fachgerecht zu entsorgen. Bei der Abfuhr gelber
Säcke und Tonnen setzt Schönmackers, als
beauftragter Entsorger der dualen Systeme im
Kreis Wesel, weiter auf die Zusammenarbeit mit
dem Moerser Dienstleister Enni. Auch in den
kommenden drei Jahren wird Enni die Abfuhr der
Leichtverpackungen des Handels übernehmen.
„Es freut uns, dass wir eine gute Dienstleistung
erbracht und mit unserem neuen Angebot wieder
auch wirtschaftlich überzeugt haben“, sagt
Ulrich Kempken, der zuständige Leiter des
Entsorgungsbereichs bei Enni, über den erneuten
Auftrag. Damit erhalten die Bürger der
Grafenstadt Moers, mit Ausnahme der
Altglassammlung, weiterhin alle
Entsorgungsleistungen aus einer Hand. Neben den
wirtschaftlichen Vorteilen bringt die gebündelte
Dienstleistung auch Verbesserungen in Sachen
Stadtsauberkeit mit sich. „ Wir sind vor Ort
und haben großes Interesse daran, hier gute
Arbeit zu leisten“, betont Kempken. Dabei
empfiehlt er vor allem Hauseigentümern, bei der
Entsorgung von Verpackungsabfällen verstärkt auf
die gelbe Tonne zu setzen. „Gelbe Säcke reißen
schnell und verteilen die Abfälle oftmals über
ganze Straßenzüge“, so Kempken weiter.
Für Mieter, die keine zusätzlichen Tonnen
unterbringen können, bleibt die Nutzung der
gelben Säcke selbstverständlich möglich. Da Enni
grundsätzlich nur für die Sammlung der
Verpackungsabfälle zuständig ist, gibt es die
Abholkarten für gelbe Säcke wie bisher über
Schönmackers. Die Ausgabe der Säcke erfolgt an
zahlreichen Ausgabestellen im Moerser
Stadtgebiet.
Übrigens: Die
diesjährigen ersten Erfahrungen der
Verpackungsabfuhr nutzt Kempken dafür, um die
Touren nochmals zu optimieren. „Deswegen werden
sich insbesondere die Touren der
Verpackungsabfuhr und Biotonne deutlich
verändern“ so Kempken, der allen Moersern
empfiehlt in den kürzlich jedem Haushalt
zugesandten Abfallkalendern genau nachzuschauen.
Wer die Informationen lieber auf dem
elektronischen Wege möchte, kann sich über die
App der Enni oder den elektronischen
Abfallkalender mit Erinnerungsdienst im Internet
informieren lassen.
|
|
|
|
|
|