Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 16
KW 17: 24.4. - 30.4.2023


Samstag, 29., Sonntag, 30. April 2023

20 Jahre Airport Weeze: Mit dem NiederrheinRad ein Blick hinter die Kulissen
Rund 30 Millionen Fluggäste hat der Airport Weeze in den 20 Jahren seit seiner Eröffnung begrüßen können – und ist damit ein wichtiges Tor zum Niederrhein. Am 1. Mai 2003 startete auf dem ehemaligen Militärflughafen der erste Linienflug. Die erste Zivilmaschine der Ryan Air hob ab Richtung London.

 Mit einem großen Familienfest rund um den Terminal wird dieses Jubiläum am Montag, 1. Mai, von 10 bis 19 Uhr gefeiert. Die Besucher können sich an diesem Tag auf viele Attraktionen freuen. So gibt es Rundflüge mit dem legendären „Rosinenbomber“ der Royal Dutch Dakota sowie mit einem Helikopter. So kann man die Dimension des gewaltigen Flughafengeländes aus der Luft erkennen, das Standort der größten Photovoltaikanlage Nordrhein-Westfalens ist und im Sommer Parookaville beheimatet, eines der größten Musikfestivals Europas.

Bei der Bühnenshow zum Jubiläum am 1. Mai sind unter anderem die Musiklegenden Chris Andrews und Graham Bonney zu Gast. Das Flughafenfest bietet darüber hinaus einen großen Reisemarkt, bei dem auch Niederrhein Tourismus (NT) mit verschiedenen Kommunen vertreten ist. NT wirbt dabei nicht nur für die Vorzüge der Urlaubslandschaft zwischen Rhein und Maas, sondern bietet den Besuchern eine ganz besondere Möglichkeit, den Flughafen einmal aus einer anderen Perspektive hautnah kennen zu lernen.

 Bei einer einstündigen Tour mit dem NiederrheinRad geht’s auf Entdeckertour mit Blick hinter die Kulissen des Airports: Tanklager, Sicherheitsbereiche, Flughafenfeuerwehr sind Stationen dieser außergewöhnlichen Zeitreise durch die Geschichte des Flughafens Weeze.

„Der Flughafen Weeze ist für uns ein wichtiger Partner, unsere Region touristisch zu vermarkten und den Niederrhein getreu unserer Marke „So gut. So weit“ bekannter zu machen“, sagt Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin von Niederrhein Tourismus.
https://niederrhein-tourismus.de/freizeit/reisetipps_tagestouren/20-jahre-airport-weeze?fbclid=IwAR2soizlEz0lk2yMQBSmVpL_biFkHcOwzIgNN1ZefaFk-vjLQZYCvNBVYLk

Am Flughafen Weeze wird am 1. Mai das 20-jährige Bestehen gefeiert. NT bietet dazu eine Radtour mit einem Blick hinter die Kulissen an.


Interesse am Niederrhein wächst auch international
Wie sehen die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland aus? Darüber informierten sich jetzt internationale Reiseveranstalter und Dienstleister auf dem Germany Travel Mart der Deutschen Zentrale für Tourismus in Essen. Unter den rund 200 Ausstellern präsentierte sich auch der Niederrhein Tourismus (NT) und konnte dabei viele Gespräche mit Vertretern der internationalen Reiseindustrie führen.

„Das Interesse am Niederrhein ist deutlich gewachsen“, zog NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner nach der Messe eine zufriedenstellende Bilanz. Rund 25 Termine mit Anbietern aus 13 Ländern absolvierten Linda Kremers und Brigitte Odinius im Auftrag von Niederrhein Tourismus während der zweitägigen Messe und stießen dabei auf viel positive Resonanz.

So wollen verschiedene Radreiseveranstalter den Niederrhein mit Stern- und Rundtouren in ihr Programm aufnehmen. Großes Interesse fanden auch Tagesausflugsprogramme mit kulturellen Schwerpunkten. So soll die Region in mehrtägige Reisen in NRW integriert werden. Niederländische Anbieter wollen einen Familienurlaub am Niederrhein in den Fokus nehmen.


„Generell gilt, dass viele Reiseveranstalter den Niederrhein stärker in ihren Präsentationen berücksichtigen wollen und an Hotelempfehlungen interessiert sind“, so Martina Baumgärtner: „Diese Kontakte vertiefen wir und werben damit international verstärkt für unsere schöne Region zwischen Rhein und Maas.“ Den Niederrhein als Urlaubsregion bekannt zu machen und die Region gemeinsam präsentieren: Das sind die Ziele der Kreise Heinsberg, Kleve, Viersen und Wesel. Sie haben sich zur Niederrhein Tourismus GmbH zusammengeschlossen.


Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 mit Stadtentdeckerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer

Wesel - Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am Samstag, 13. Mai 2023, finden deutschlandweit wieder Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

V.l.: Stadtentdeckerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Susanne Gawlik vom Bereich Stadtentwicklung der Stadt Wesel präsentieren den Programmflyer zum Tag der Städtebauförderung 2023 vor dem Berliner Tor in Wesel.

Seit 2015 findet bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt. Seit über 50 Jahren profitieren Städte und Gemeinden von der Städtebauförderung, auch Wesel. Viele große Projekte, wie zum Beispiel die umfangreiche Neugestaltung der Weseler Fußgängerzone, konnten mithilfe der Städtebauförderung umgesetzt werden. Mit verschiedenen Formaten hat sich die Stadt Wesel in den vergangenen Jahren an dem Tag der Städtebauförderung beteiligt. Unter anderem organisierte sie eine architektonische Rundfahrt mit dem Oldtimer-Bus, Stadtspaziergänge sowie ein großes Stadtteilfest im „Böhlschulenviertel“ in Kooperation mit der Gemeinschafts-Grundschule Innenstadt.

Im Coronajahr 2021 hatte sich die Stadt Wesel mit digitalen Formaten an der bundesweiten Aktion beteiligt. Unter anderem wurden professionelle Bilder von Projekten veröffentlicht, die mit Mitteln der Städtebauförderung realisiert wurden. So konnten die Erfolge der Städtebauförderung digital sichtbar gemacht werden. 2022 war eine Ausstellung zur Modernisierungsberatung und zu dem Fassadenprogramm im Bühnenhaus zu besichtigen. Zusätzlich wurde gemeinsam mit der Bürgerinitiative Historisches Rathaus e.V. ein buntes Programm vor der Historischen Rathausfassade auf dem Großen Markt angeboten.

Wer mehr zum bundesweiten Aktionstag erfahren möchte, findet Informationen und Hintergründe unter www.tag-der-staedtebauförderung.de

Programm
Für dieses Jahr hat sich die Stadt Wesel zusammen mit der Stadtentdeckerin Frau Ingeborg Deselaers-Pottgießer überlegt, wie die Städtebauförderung und die Ergebnisse in der Weseler Innenstadt insbesondere Kindern spannend und einfach erklärt und gezeigt werden können. Über einen Zeitraum von ca. 14 Tagen bietet die Stadt Wesel daher geführte Touren für Einrichtungen (z.B. Kindertagesstätten, Schulen…), Familien und alle anderen Interessierten mit der Stadtentdeckerin Frau Ingeborg Deselaers-Pottgießer an. Start der Führungen wird jeweils am Stadtmodell auf dem Berliner-Tor-Platz sein.

Danach geht es über die Fußgängerzone bis ins Zitadellenviertel auf die Suche nach den Spuren der Städtebauförderung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden während der Führung vielleicht ihren neuen Lieblingsplatz, lernen einige Hintergründe zu den umgesetzten Maßnahmen kennen und erleben die Innenstadt mit unterschiedlichen Sinnen. Stadtentdecker - Lebendige Stadtführungen für Kinde und Erwachsene Seit zwei Jahren führt Ingeborg Deselaers-Pottgießer als Stadtentdeckerin Kinder und Familien durch unsere Stadt und ihre Geschichte.

Dabei hat sie festgestellt: Wesel ist vieles, aber auf keinen Fall langweilig. Auf inzwischen drei Führungen bietet sie Stadtführungen an, bei denen zu einem Großteil die Vergangenheit der Stadt Wesel im Mittelalter eine Rolle spielt.  Bei der Führung „Auf den Spuren der Städtebauförderung“ erleben die Teilnehmenden „zusammen mit Fritz und Alma“ bewusst die Gegenwart und den reizvollen Wandel der Stadt. Dabei wird auch ein Blick in die jüngere Vergangenheit geworfen.

Veränderungen werden in den Fokus gerückt und die Vielseitigkeit des Lebensbereiches Innenstadt/Fußgängerzone wird anhand von Beispielen aufgezeigt. Natürlich werden auch Geheimnisse gelüftet - oder wer weiß, was es Besonderes mit den Mülleimern in der Fußgängerzone auf sich hat? Kosten - Für Teilnehmer*innen kostenlos Insgesamt wird das Programm voraussichtlich 8.500 Euro kosten.

Die Stadtführungen werden auch aus Mitteln der Städtebauförderung finanziert. Der Bund und das Land NRW beteiligen sich zu je 1/3 an den Kosten. Die Teilnahme an den Stadtführungen ist für interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Geplant sind 14 Führungen, von denen einige Führungen speziell für Schulen, Kindertagesstätten und Einrichtungen angeboten werden. Hierfür hat die Stadtentdeckerin schon mit Einrichtungen Kontakt aufgenommen.

Erste Termine bereits gebucht worden. Sechs Führungen können von Bürgerinnen und Bürgern gebucht werden. Anmeldung Die Teilnehmeranzahl je Führung ist auf ca. 15 Personen begrenzt. Wer also an einer Führung teilnehmen möchte, muss sich hierzu anmelden. Für folgende Termine kann eine Anmeldung erfolgen:

Freitag, 05.05.2023, 17.00 Uhr
Samstag, 06.05.2023, 10.00 Uhr, 06.05.2023, 13.00 Uhr. 13.05.2023, 10.00 Uhr. 13.05.2023, 12.30 Uhr, 13.05.2023, 15.00 Uhr.
Die Anmeldung zu einer der Führungen kann unter "Links" erfolgen. Für Rückfragen steht Susanne Gawlik (0281-203-2324) während der Öffnungszeiten des Rathauses zur Verfügung. Links Anmeldung zur Führung "Auf den Spuren der Städtebauförderung" Informationen und Hintergründe zum Tag der Städtebauförderung (externer Link)

Zahlen, Daten, Fakten 2023 – Info-Flyer über die Stadt Wesel jetzt auch auf Englisch
Der Auszubildende der Stadt Wesel Niklas Wilken hat in einer Projektarbeit in seinem Ausbildungsabschnitt den Informationsflyer der Stadt Wesel „Zahlen, Daten, Fakten 2023“ ins Englische übersetzt. Der kompakte Flyer informiert in Stichpunkten unter anderem über die Geschichte der Stadt Wesel, Wirtschaftsdaten, Verkehr, Gesundheitswesen oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Wesel. Er ist ab sofort kostenlos im Rathaus der Stadt Wesel (auf dem Flur vor dem Büro der Bürgermeisterin – Raum 104, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel) sowie in der Stadtinformation (Großer Markt 11, 46483 Wesel) erhältlich. Zudem kann er unter "Links" (siehe "Facts and figures 2023")heruntergeladen werden.

Bürgermeisterin Ulrike Westkamp freut sich zudem, dass die übersetzten Exemplare bereits geliefert worden sind. „Im Rahmen des diesjährigen Mayor’s Ball in unserer Partnerstadt Felixstowe werde ich unseren Freunden in England die kompakten Flyer mitbringen. So erhalten sie auf einen Blick wesentliche Fakten und Zahlen zu Wesel“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. Sie reist vom 27. bis zum 30. April 2023 nach Felixstowe. Die Projektarbeit wird auch in den kommenden Jahren von anderen Auszubildenden fortgeführt. Links Facts and figures - City of Wesel / The most important information at a glance (PDF-Download) Flyer "Zahlen, Daten, Fakten 2023"

vhs-Moers Gesundheitsforum: Vortrag über die moderne Thoraxchirurgie

Um die Grundlagen der Lungenchirurgie geht es beim nächsten Vortrag des Gesundheitsforums der vhs Moers – Kamp-Lintfort am Donnerstag, 11. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr im Alten Landratsamt, Kastell 5b. Der Oberarzt Dr. Uldis Kopeika hat über 20 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet und berichtet über die neuesten Methoden, wie minimalinvasive Eingriffe und solche ohne Narkoseeinsatz.

Dr. Uldis Kopeika (Foto: Pressestelle Bethanien)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auch Gelegenheit, Fragen zu stellen. Der Abend ‚Operationen der modernen Thoraxchirurgie‘ ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien. Anmeldungen sind telefonisch unter 0 28 41/201 565 sowie online unter www.vhs-moers.de möglich.


‚Anno 1933‘: Gedenkstättenfahrt nach Esterwegen
vhs Moers - Viele kennen das Lied von den Moorsoldaten. Es ist eine der bekanntesten Widerstandshymnen gegen die Nationalsozialisten. Mitverfasst hat es der Moerser Bergmann Johann Esser. Die Uraufführung fand 1933 in einem von rund 15 Konzentrationslagern im Emsland statt. Ein Gefangenenchor trug es im Rahmen einer Veranstaltung im Lager vor.


Anlässlich des 90-jährigen Jahrestages der Uraufführung bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort am Sonntag, 4. Juni, gemeinsam mit dem Verein Erinnern für die Zukunft e.V. und dem Partnerschaftsverein Ramla e.V. eine Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen an. Diese ist ein europäischer Gedenkort, der an alle Opfer der insgesamt 15 Lager erinnert. Die Gefangenen in den Lagern musste schwere körperliche Arbeit zur Entwässerung des Moores, zum Torfabbau und Straßenbau und später auch in der Rüstungsindustrie leisten. Insgesamt kamen mehr als 20.000 Menschen in den Emslandlagern ums Leben.  

Infobox: Treffpunkt für die Fahrt ist um 8 Uhr der Busparkplatz an der Mühlenstraße. In den Fahrt- und Eintrittskosten von 35 Euro ist eine Führung enthalten. Anmeldungen sind bis zum 5. Mai telefonisch unter 0 28 41/201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.

Feierabendmarkt geht weiter
Dinslaken - Nach dem gelungenen Auftakt in die Feierabendmarkt-Saison gibt es am Freitag, den 5. Mai 2023, den nächsten Feierabendmarkt der Stadt Dinslaken. Von 16 bis 20 Uhr erwartet die Besucher*innen auf dem Altmarkt ein gastronomisches Angebot von Crêpes über Flammkuchen bis Burger und vieles mehr. Auch eine reichhaltige Auswahl an Getränken steht bereit. Musikalisch begleitet Cesare Acoustic ab 17 Uhr durch den Abend.


Öffnungszeiten der Stadtinfo
Dinslaken - Die Stadtinfo am Rittertor Die Dinslakener Stadtinformation am Rittertor ist ab Dienstag, den 2. Mai 2023, dienstags bis samstags von 10 bis 13 Uhr sowie außerdem dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Team unter der Nummer 02064 66-222 erreichbar. Außerdem beantwortet es auch Anfragen per E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de.



Kolping Roadshow Kleve 02. Mai bis 06. Mai 2023


40 Jahre bei der Kreisverwaltung: Joachim Jänsch feiert Dienstjubiläum
Kreis Wesel - Am 1. Mai 2023 jährt sich der Beschäftigungsbeginn von Joachim Jänsch bei der Kreisverwaltung Wesel zum 40. Mal. 1975 absolvierte Joachim Jänsch eine Ausbildung zum Knappen bei der Ruhrkohle AG, wo er später als Bergmechaniker und dann als Magazinarbeiter tätig war. Nach seiner Umschulung zum Angestellten im kommunalen Verwaltungsdienst wurde er am 1. Mai 1983 bei der Kreisverwaltung Wesel eingestellt und im Bereich Archiv/Pressearchiv (damals Amt 10) eingesetzt.

Im Februar 1990 erfolgte dann die Umsetzung in das Straßenverkehrsamt Moers, dem heutigen Dienstleistungszentrum Moers. Dort ist Joachim Jänsch bis heute im Bereich Zulassungs- und Fahrerlaubniswesen tätig. In seiner langjährigen Tätigkeit hat sich Joachim Jänsch ein hohes Maß an Erfahrung aufgebaut und wird für sein souveränes Auftreten geschätzt.

Vor allem bei der Einarbeitung neuer Kollegen und Kolleginnen sowie vom Auszubildenden hat er einen außerordentlichen Beitrag geleistet. Die Kreisverwaltung Wesel gratuliert Joachim Jänsch herzlich zum 40jährigen Dienstjubiläum und bedankt sich für die geleistete Arbeit. Die Kolleginnen und Kollegen gratulieren herzlich zum Dienstjubiläum, danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg alles Gute, insbesondere Gesundheit und Erfolg.


 

Freitag, 28. April 2023 - Welttag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Boys‘ and Girls‘ Day bei Feuerwehr und Bibliothek
Moers - Mädchen bei der Feuerwehr, Junge in der Bibliothek: Anlässlich des Boys‘ and Girls‘ Days, schnupperten 16 Mädchen in die Berufe bei der Feuerwehr, während Timur Kara das eintägige Schnupperpraktikum in der Moerser Bibliothek absolvierte. Der bundesweite Orientierungstag bot den jungen Leuten Gelegenheit, jeweils Berufe kennenzulernen, in denen das eigene Geschlecht unterrepräsentiert ist.  

Bei der Feuerwehr stand an diesem Tag mit dem Löschen eines Papierkorbs und dem Absuchen von Räumlichkeiten nach Personen mit Atemschutzmasken ein praktischer Teil an. Aber auch die Theorie zum Verhalten im Brandfall kam nicht zu kurz. Sowohl bei der Feuerwehr als auch in der Bibliothek waren die Jugendlichen mit ‚Feuereifer‘ bei der Sache.

 Foto Gleichstellungsstelle/Feuerwehr

Fahrbahndecke wird saniert – Friedrichstraße zwischen Kaiserring und Wilhelmstraße bis voraussichtlich 12. Mai gesperrt
Wesel - Die Sanierungsarbeiten in der Friedrichstraße haben begonnen. Der ASG Wesel saniert dort die Fahrbahndecke. Um die aufwendigen Arbeiten schnellstmöglich zu beenden, wird die Straße im Bereich zwischen Wilhelmstraße und Kaiserring in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Wer das Rewe-Einkaufszentrum besuchen möchte, kann über die Viktoriastraße ausweichen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 12. Mai 2023.


Tag der Berufe 2023

Xanten - Gemeinsam organisieren die Wirtschaftsförderung der Stadt Xanten und die Willi-Fährmann-Gesamtschule am 06.05.2023 den „Tag der Berufe“. Die Ausbildungs- und Praktikumsbörse findet zum 18. Mal in der Mensa der Gesamtschule, Heinrich-Lensing-Straße 3, 46509 Xanten, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt. An diesem Tag dreht sich wieder alles um die Themen Berufswelt, Ausbildung und Nachwuchsförderung. Die Aussteller sowie Ansprechpartner von schulischen Bildungswegen und beratenden Institutionen werden vertreten sein und den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stehen.

„Mit insgesamt 59 Austellern präsentieren sich so viele Betriebe aus Xanten und der Region wie noch nie zuvor den Fachkräften von morgen. Neue Aussteller konnten gewonnen werden und das Spektrum der sich vorstellenden Berufe und Berufsbilder ist somit noch breiter als im vergangenen Jahr.“ Christian Boßmann, Wirtschaftsförderer der Stadt Xanten. Alle Schülerinnen und Schüler aus Xanten sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit ihren Eltern über das Thema Ausbildung zu informieren. Die Veranstaltung ist offen auch für interessierte Gäste von Schulen aus anderen Städten und Gemeinden der Region.

„Mit dem Tag der Berufe bieten wir den Schülerinnen und Schülern aus Xanten und Umgebung die Möglichkeit, sich kompakt an nur einem Vormittag über verschiedene Ausbildungsberufe und Berufsbilder zu informieren und somit eigene beruflich Perspektiven zu entwickeln.“ Frank Pieper, Schulleiter der Willi-Fährmann-Gesamtschule. Neben der allgemeinen Information über Berufsbilder und konkrete Ausbildungsplätze werden von den teilnehmenden Betrieben auch Praktikumsplätze angeboten. Ein Praktikum bietet dabei immer eine gute Möglichkeit, das Berufsbild und den Ausbildungsbetrieb näher kennenzulernen. Eine Übersicht der teilnehmenden Betriebe finden Sie auf den Internetseiten der Wirtschaftsförderung der Stadt Xanten unter www.xanten.de/tagderberufe

Tag der Berufe 2023: Schülerschaft, Willi-Fährmann-Gesamtschule und Wirtschaftsförderung freuen sich auf die gemeinsame Veranstaltung am 06.05.2023  


V.l.: Lehrer Tanko Scholten, Schüler der Klasse 8e Lennart Brüx, Paolo Sowa und Sebastian Génet, Schulleiter Frank Pieper, Wirtschaftsförderer Christian Boßmann. Foto sStadt Xanten


V.l.: Wirtschaftsförderer Christian Boßmann, Schüler der Klasse 8a Sebastian Génet, Lennart Brüx, Paolo Sowa, Schulleiter Frank Pieper, Lehrer Tanko Scholten


Neue Telefonnummern der Beratungsstellen für Eltern, Jugendliche und Kinder des Kreises Wesel in Dinslaken, Kamp-Lintfort und Xanten

Die Beratungsstellen für Eltern, Jugendliche und Kinder des Kreises Wesel in Dinslaken, Kamp-Lintfort und Xanten sind ab sofort unter neuen Telefonnummern erreichbar. Aufgrund technischer Umstellungen werden die bisher genutzten Telefonnummern mit den jeweiligen Ortsvorwahlen durch neue Telefonnummern ersetzt. Die Beratungsstellen sind nun über folgende Telefonnummern direkt erreichbar: Beratungsstelle Dinslaken: 0281/207-5915 Beratungsstelle Kamp-Lintfort: 0281/207-5710 Beratungsstelle Xanten: 0281/207-5311.  

Nadine Beinemann leitet jetzt den Fachbereich für Straßen und Verkehr
Moers - Nadine Beinemann (2. v. l.) ist ab 1. Mai neue Leiterin des Fachbereichs 8 – Vermessung, Straßen und Verkehr 

(Foto: pst).

Zuvor war die Diplom-Bauingenieurin 19 Jahre Fachdienstleiterin der Verkehrs- und Straßenplanung. „Ich habe ein tolles Team und freue mich sehr auf die Aufgabe“, sagte Nadine Beinemann bei der Überreichung des Bestellungsschreibens durch den Personaldezernenten und Beigeordneten Claus Arndt (2. v. r.). Mit ihm gratulierten der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp (1. v. l.), Susanne Hein (Leiterin des Fachbereichs Interner Service/3. v. l.) und Personalratsvorsitzende Nira Rusch (1. v. r.).

Eine besondere Herausforderung in den nächsten Jahren ist für Nadine Beinemann der Innenstadtumbau. „Das ist mega spannend. So etwas hat man nicht alle Tage.“ Aber auch andere Infrastrukturprojekte – die Verbesserung des Radwegenetzes oder der Umbau der Unterwallstraße - sind wichtige Themen. Nadine Beinemann verantwortet zudem die Bereiche Vermessung sowie Straßenverkehrsrecht mit der Verkehrsüberwachung. Die Sicherheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere die der Verkehrsüberwacher/innen, hat sie besonders im Fokus. Claus Arndt lobte am Ende der kleinen Feierstunde das große Engagement von Nadine Beinemann. „Sie brennt für die Aufgabe. Dabei wünsche ich viel Kraft und Erfolg!“


Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zeichnet vorbildlichen Streuobstbestand am RVR-NaturForum Bislicher Insel aus

Die Streuobstwiesen am NaturForum Bislicher Insel sind vorbildlich: Heute (27. April) zeichnete das Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW das RVR-Besucherzentrum in Xanten mit dem Prädikat "vorbildlicher Streuobstbestand" aus – passend zum morgigen, europaweiten Tag des Streuobstes. Die Bäume der drei Obstwiesen um das NaturForum werden durch den Eigenbetrieb des Regionalverbandes Ruhr (RVR Ruhr Grün) gepflegt.

Gemeinsam mit der NABU-Kreisgruppe Wesel und der NABU-Ortsgruppe Xanten konnte über eine langjährige und intensive Zusammenarbeit der Erhalt der Obstwiesen gesichert werden. Durch extensive Beweidung, Heckenpflege und Vogelnistkästen unterstützen die Partner zusätzlich die Artenvielfalt. Außerdem sind die Wiesen das ganze Jahr über ein Ort für umweltpädagogische Veranstaltungen.

Nina Frense, RVR-Beigeordnete für Umwelt, nahm die Auszeichnung entgegen: "Streuobstwiesen sind bedeutende Orte der Vielfalt. Hier wachsen viele alte Obstsorten, brüten Steinkäuze, lernen Schulklassen und feiern Besucher mit frisch gepresstem Obstsaft. Wir pflegen die Streuobstwiesen, weil diese Lebensräume uns allen richtig gut tun." Das "Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW" setzt sich seit 2017 für den Schutz und Erhalt sowie die Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen in Nordrhein-Westfalen ein.

Unter anderem zeichnet das Netzwerk vorbildliche Streuobstbestände in ganz NRW als "Best-Practice"-Beispiele mit einer Plakette und Urkunde aus. Mehr zum Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW unter www.streuobstwiesen-nrw.de und zum RVR-NaturForum Bislicher Insel unter http://www.bislicher-insel.rvr.ruhr


RVR-Beigeordnete Nina Frense (Mitte) nahm heute das Prädikat "Vorbildlicher Streuobstbestand" für die Bislicher Insel vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz NRW entgegen. © RVR/Oberhäuser


Das Sprechen fördern – Stadt Wesel informiert über vorschulische Förderung

Um eine stabile Grundlage für das schulische Fortkommen aller Kinder zu legen, wird die sprachliche Entwicklung in den Kindertageseinrichtungen regelmäßig beobachtet und dokumentiert. Dazu hat die Stadt Wesel die Erziehungsberechtigten der Kinder informiert, die in zwei Jahren eingeschult werden (aktuell 561 Kinder).

Quelle: Flaggschiff Film

Kinder, die bereits eine Kindertageseinrichtung besuchen, werden bei Bedarf durch die Kindertageseinrichtungen sprachlich besonders gefördert. Kinder, die noch keinen Kindergarten besuchen oder deren Eltern der Dokumentation widersprochen haben, werden weiterhin auf ihren Sprachstand überprüft. Wer mehr über frühzeitige Fördermöglichkeiten erfahren möchte, erhält dazu Informationen in den Kindertageseinrichtungen sowie unter "Links". Links Vorschulische Förderung

E-Ladeinfrastruktur und Trinkwasserbrunnen sind Themen im Ausschuss
Moers - Um die Entwicklung der Entwicklung der E-Lademobilität geht es im nächsten Ausschuss für Stadtentwicklung Planen und Umwelt am Donnerstag, 4. Mai. Enni hat dazu eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen, die vorgestellt wird. Weitere Themen sind der Umbau der Wetterstraße in Meerbeck für den Rad- und Fußverkehr, die Neugestaltung des Spielplatzes Kastell/Hanckwitzstraße und die Errichtung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers (Rathausplatz 1).


Moorsoldaten und Weißes Haus am 3. Mai im Kulturausschuss

Moers - Die Aufstellung einer Skulptur zum Gedenken an die Moorsoldaten ist Thema des Kulturausschusses am Mittwoch, 3. Mai. Die Sitzung findet um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Die Vereine sci:moers e.V. und Erinnern für die Zukunft Moers e.V. planen im Rahmen der Umgestaltung des Schulhofes der Barbaraschule in Moers-Meerbeck die Errichtung einer Skulptur zum Gedenken an die Moorsoldaten und das Moorsoldatenlied. Es ist 1933 von Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor geschrieben worden.

An der Entstehung waren unter anderem Johann Esser, Rudi Goguel und der in Moers aufgewachsene Grafiker und Künstler Hanns Kralik (1900-1971) beteiligt. Zudem erhalten die Ausschussmitglieder einen mündlichen Bericht zum Sachstand des Umbaus und der Sanierung des ‚Weißen Hauses‘. Die Sitzung ist öffentlich. 


Wanderung mit Hund rund ums Schwafheimer Meer
Moers - Dass frische Luft, Bewegung und der Aufenthalt in der Natur glücklich machen, ist eine Binsenweisheit. Für Hundehalterinnen und –halter ist es am schönsten, gemeinsam mit ihrem Vierbeiner unterwegs zu sein. Am Samstag, 6. Mai, bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort eine Wanderung mit Hund rund um das Biotop Schwafheimer Meer an. Da in diesem Gebiet zahlreiche Wildtiere leben, benötigen die Hunde ein Geschirr sowie möglichst eine Schleppleine und sollten auch an der Leine geführt werden. Außerdem sollten sie sich gut mit Artgenossen und fremden Menschen vertragen.

Treffpunkt für die Runde ist um 10 Uhr am Schwafheimer Meer, Schwafheimer Weg, Höhe Aubruchskanal. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wer mit seinem Vierbeiner dabei sein möchte, kann sich telefonisch unter 0 28 41 / 201 565 oder online unter www.vhs-moers.de anmelden. 

Kooperationsveranstaltungen der vhs zum Thema Umwelt
Moers - Um verschiedene Umweltthemen drehen sich 3 Veranstaltungen, die die vhs Moers - Kamp-Lintfort in den kommenden Wochen anbietet. Seit rund 60 Jahren betreibt die LINEG ein eigenes Labor, in dem Wasser gemessen, geprüft, kontrolliert und dokumentiert wird. Am Mittwoch, 10. Mai, öffnet der Betrieb seine Pforten und die Teilnehmenden können bei einem Rundgang durch Mikroskope und Okulare blicken.

Die Veranstaltung ‚Bio trifft Chemie: Blind Date im LINEG-Labor‘ ist eine Kooperation der vhs mit der LINEG und startet um 18 Uhr am LINEG Labor, Grafschafter Straße 251.  Hitze – ein unterschätztes Risiko Gemeinsam mit dem Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung der Stadt lädt die vhs am Mittwoch, 24. Mai, in ihre Räume an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Die Mitarbeiterinnen des städtischen Fachdienstes informieren unter dem Motto ‚Hitze! Ein unterschätztes Risiko – Was die Stadt dagegen tun kann‘.

Im Fokus stehen gesundheitspräventive Maßnahmen und stadtplanerische Anpassungen, um die Wärmebelastung zu mindern. Infos über die ‚Black Box Kläranlage‘ gibt die vhs Moers – Kamp-Lintfort gemeinsam mit der vhs Rheinberg und der LINEG am Dienstag, 13. Juni. Ab 18 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses, was genau alles in einer Kläranlage geschieht und welche Ideen es hier in Bezug auf die Energiewende gibt.

Treffpunkt ist die Kläranlage in Rheinberg an der Schlosstraße/Werftstraße. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 0 28 41/201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 0 28 41 / 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.


Meditatives Zeichnen: Zentangle Aufbaukurs

vhs-Moers -  Zentangle ist eine freie, meditative Form des Zeichnens mit sich wiederholenden Mustern. Basierend auf dem Einsteigerkurs bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort am Samstag, 6. Mai, einen Zentangle Aufbaukurs an. Hierbei sollen nun auch Farben und Buchstaben sowie verschiedene Möglichkeiten an Übergängen in den unterschiedlichen Mustern auftauchen.
Der Kurs startet um 14 Uhr in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10.  Anmeldungen für den Kurs nimmt die vhs telefonisch unter 0 28 41 / 201-565 und online unter www.vhs-moers.de entgegen.


Daten sichern - aber richtig!

vhs-Kleve - Bei einer defekten Festplatte ist der Ärger groß! Warum habe ich meine wichtigen Daten nicht gesichert? An einem Abend am Montag, 22. Mai, 18.30 - 21.45 Uhr, erfahren Sie alles über verschiedene Möglichkeiten der Datensicherung: Interne und externe Festplatte, RAID-Systeme, USB, NAS-Laufwerke. Auch das Anlegen eines Images und die Sicherung über Programme von Drittanbietern oder die Sicherung in der Cloud werden erörtert.

Veranstaltungsnummer X644528, Anmeldung bis 11. Mai (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  

Online-Vortrag in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. im Rahmen der Reihe Thema: Klima - von global bis lokal: Solarstrom für alle
Kleve - Solarstrom für das Eigenheim hilft dabei, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Darüber hinaus kann der Strom auch ins Elektroauto geladen werden. Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW ist im Kreis schon seit Jahren aktiv, den Bürgern das Thema näher zu bringen. Wie die Sonne in den „Tank“ oder Speicher kommt und was dabei zu beachten ist, stellt er in seinem Vortrag vor. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten werden dabei viele wichtige und interessante Aspekte thematisiert.

Der Vortrag am Mittwoch, 10. Mai, um 18.30 Uhr richtet sich an alle Bürger*innen, die Solarstrom produzieren und nutzen wollen. Beim Bau einer neuen Photovoltaikanlage sollten die Möglichkeit der späteren Mitversorgung eines E-Autos auf jeden Fall mitbedacht werden. Wer auf ein Elektroauto umzusteigen möchte, bekommt wertvolle Tipps für die eigene Ladestation zu Hause. Die Technik stellt hier die Weichen für die Einbindung einer Solaranlage. Auch die Heizung wird elektrischer, daher muss auch hier eine Wärmepumpe als Komponente beachtet werden.

Es besteht Raum für individuelle Fragen. Der Vortrag findet online statt und wendet sich an Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt. Veranstaltung-Nr.: X522057, Anmeldung bis 3. Mai (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.


USK bekämpfen Eichenprozessionsspinner im Klever Stadtgebiet
Eine alljährliche Aufgabe steht an: Die Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR (USK) gehen an befallenen Eichen im kommunalen Eigentum gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners vor. Geplant ist die Maßnahme im Mai für ca. 2 Wochen. Begonnen werden soll am 10.05. in Reichswalde. Am 11.05. und 12.05. soll Materborn folgen. Weiter geht es am 15.05. in Rindern, Düffelward und Keeken. Danach am 16. und 17.05. sollen die befallenen Eichen in Griethausen, Wardhausen, Bimmen und Warbeyen behandelt werden sowie anschließend am 22. und 23.05. die in Kellen.

Beendet werden soll die Maßnahme bis zum 24.05. Witterungsbedingte Verschiebungen, insbesondere Niederschläge und starker Wind, sind nicht vorhersehbar und können Nacharbeiten notwendig werden lassen. Die Raupen sind für den Menschen aufgrund ihrer giftigen Behaarung gefährlich. Diese Behaarung kann bei Kontakt mit der Haut Rötungen, Juckreiz, allergische Reaktionen und Entzündungen auslösen.

Die befallenen Eichen werden großflächig besprüht. Dies erfolgt durch ein USK-eigenes Fahrzeug, an dem eine sogenannte Turbinenspritze angebracht ist. Die wässrige Lösung beinhaltet den Wirkstoff Bazillus Thuringiensis. Diesen Wirkstoff nehmen die Raupen mit der Nahrung auf. Ihre Weiterentwicklung wird gestoppt und sie gehen schließlich ein. Für Menschen, Tiere oder Pflanzen ist das Mittel nicht schädlich.


Autobahnmeistereien starten mit Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner im Rheinland  

Krefeld - In der kommenden Woche startet die Autobahn GmbH Rheinland mit der aktiven und vorbeugenden Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Punktuell kann es zu Verkehrseinschränkungen und Sperrungen von Parkplätzen von kürzerer Dauer kommen. Mit einer großen Beeinträchtigung auf den Verkehrsfluss ist nicht zu rechnen.     

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners krabbeln aufgrund des milden Winters bereits jetzt durch die Eichen des Rheinlands. Die Brennhaare der Raupen, die ab dem dritten Larvenstadium ausgebildet werden, können bei Menschen schwere allergische Reaktionen der Haut und Atemwege auslösen. Um dies zu verhindern, wird mit Hochdruckspritzen ein Biozid auf die frischen Triebe der Eichen aufgebracht – zum Schutz der Autofahrer*innen aber auch der Mitarbeiter*innen der Autobahn GmbH.      

Die Autobahnmeistereien haben bei ihrem Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner insbesondere die Gesundheit von Parkplatznutzenden im Blick, die sich neben befallenen Bäumen aufhalten und so die Brennhaare einatmen oder Hautkontakt haben könnten. Gleichzeitig gelten die Maßnahmen aber auch dem Schutz der Straßenwärter*innen, die bei der Grünpflege, bei Reinigungs- oder Reparaturarbeiten mit den Brennhaaren in Kontakt kommen könnten. Aus diesem Grund erfolgt die Bekämpfung auch an Stellen, an denen der Autobahnverkehr ansonsten nur vorbeirollt.        Mit Hochdruckspritzen erfolgt die gezielte Bekämpfung   

„Mit unseren Hochdruckspritzen lassen sich auch Astkronen in mehr als 20 Meter Höhe erreichen. Somit können wir den Wirkstoff gezielter denn je auf den jungen Blättern der Eichen zum Einsatz bringen“, freut sich Andreas Raedt, Geschäftsbereichsleiter Betrieb & Verkehr bei der Autobahn GmbH Rheinland. Die Raupe frisst das Blatt, und erst im Darm der Raupe entfaltet der für Menschen und Tiere ungefährliche Stoff seine Wirkung. Die Raupen sterben ab, bevor sie die für Menschen gefährlichen Brennhaare ausbilden können. Den Ausgangsstoff für das Biozid liefert das Bodenbakterium Bacillus thuringiensis.  


Gezielt und effektiv verläuft der Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner aber auch deshalb, weil die Einsatzorte im Vorfeld exakt kartiert wurden. Die Arbeiten vor Ort – mit Schwerpunkt im Mai/Juni – werden von erfahrenen Mitarbeiter*innen und eigener Sprühtechnik der Autobahn GmbH bestritten. „Dies gibt uns die nötige Flexibilität, die wir für die – zum Teil auch mehrfache – Bekämpfung der Raupe in den verschiedenen Vegetationsräumen unseres Niederlassungsgebietes benötigen“, betont Andreas Raedt. Eichenprozessionsspinner - Der Gesundheitsschutz geht vor - YouTube

Cleveland BigBand gastiert am 30.04.2023 im Forstgarten
Kleve - Nach erfolgreicher Eröffnung der Forstgartenkonzerte durch den Musikzug und den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kleve, gastiert nun die Cleveland Big Band der Kreismusikschule in der Konzertmuschel des Forstgartens. Unter Leitung ihres Dirigenten Frank Hendricks, werden die Musiker mit ihren Klängen die Besucher des Freiluftkonzerts am Sonntag, den 30. April, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, beschwingt in Richtung des Wonnemonats Mai begleiten.



EntwicklungsAgentur Wirtschaft unterstützt Unternehmen bei der Klimafolgenanpassung

Wesel - In der Region Niederrhein machen sich die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker bemerkbar: Hitze, Stürme und Starkregenereignisse sind neue Herausforderungen, mit denen lokale Unternehmen und ihre Belegschaften konfrontiert werden. Um Betriebe dabei zu unterstützen, sich an diese veränderten Bedingungen anzupassen, nehmen die Kreise Kleve und Wesel gemeinsam an dem durch das Umweltministerium NRW finanzierte KLIMA.PROFIT NRW Modellvorhaben teil.

 Sechs Unternehmen aus der Region führen dabei 2023 erstmals das Beratungs- und Zertifizierungsprogramm zur betrieblichen Anpassung an die Klimawandelfolgen durch. Mit rund 40 Teilnehmenden stieß der Auftakt am Montag, 24.04.2023, in der Region auf großes Interesse, gemeinsam die Herausforderungen durch den Klimawandel aus betrieblicher Sicht anzugehen. Die EntwicklungsAgentur Wirtschaft konnte gemeinsam mit der AG Klima des Kreises Wesel ein großes Netzwerk an Multiplikatoren und Fachleuten gewinnen.

Ingo Brohl, Landrat des Kreises Wesel, der für die beiden Kooperationskreise sprach, betonte die Notwendigkeit, sich den Herausforderungen durch den Klimawandel zu stellen, um nachhaltig zu wirtschaften, aber auch die Chancen zu sehen, die sich daraus ergeben. Nicht zuletzt sei es auch ein Beitrag zum Standortmarketing und zur Fachkräftesicherung, wenn Unternehmensstandorte sich zukunftssicher aufstellen und sich um das Wohl der Mitarbeitenden sorgen.


Landrat Ingo Brohl dankte den teilnehmenden Unternehmen für ihre Entschlossenheit, eine Vorreiterrolle im Bereich der betrieblichen Klimaresilienz einzunehmen und die Entwicklung des KLIMA.PROFIT Prozesses mitzugestalten: „Lassen Sie uns gemeinsam eine Vorreiterrolle einnehmen – die Mühen der Netzwerkarbeit sind es wert, bleiben wir alle am Ball. Es wird teurer wenn wir uns dem nicht stellen.“

Katharina Segers von der AG Klimaschutz des Kreis Kleve, berichtete im Anschluss über die verschiedenen Schritte, die der Kreis Kleve im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung bereits getroffen hat. Danach erörterte Dr. Ulrich Eimer, Geschäftsführer der EPC gGmbH, die Hintergründe und Perspektiven des Projektes KLIMA.PROFIT NRW. Anschließend stellten sich die sechs teilnehmenden Unternehmen vor:
• Elbers GmbH & Co. KG / Eurofleurs, Kevelaer
• Johnson Matthey Chemicals GmbH, Emmerich
• Hülskens GmbH, Wesel
• Paradies GmbH, Neukirchen-Vluyn
• Pul-im-Ex Naturstein, Kamp-Lintfort
• Schwan Bau GmbH, Schermbeck.

Trotz unterschiedlicher Größen und Branchen berichteten alle Unternehmen von Problemen mit Hitzebelastung in den Büro- oder Produktionsgebäuden, mit Hochwasser- oder Starkregenereignissen, die die Produktion gefährden, oder Problemen mit Stürmen, die reibungslose Arbeitsabläufe verhindern. Diesen Schwierigkeiten mit der bestmöglichen Wissensgrundlage zu begegnen war allen Anwesenden ein großes Anliegen. So kamen schon jetzt Unterstützungsangebote der vielen Kooperationspartner. Die Hochschule Rhein-Waal bot an, die eigenen Räumlichkeiten für den nächsten Workshop zu nutzen und Fachwissen beizusteuern.

Nach dieser ersten Auftaktveranstaltung geht es dann ab Mai und über den Sommer hinweg im Modellvorhaben weiter mit der eigentlichen Beratungsphase, bestehend aus Fachworkshops und individuellen Beratungen in den Pilotunternehmen. Verantwortlich für das Projekt ist die EPC Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation. mbH. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Hintergrund Die Kreise Kleve und Wesel, die Stadt Herten und die Stadt Bochum bilden die drei Pilotkommunen/ -Regionen, die 2023 den KLIMA.PROFIT Beratungsprozess zum ersten Mal mit interessierten Unternehmen durchlaufen.

Dabei werden den Unternehmen das notwendige Wissen und geeignete Werkzeuge an die Hand gegeben, um den eigenen Betrieb langfristig vor Klimawandelfolgen zu schützen. Mit einer erfolgreichen Beendigung des Beratungsprozesses ist zudem eine öffentlichkeitswirksame Zertifizierung als „klimaangepasstes Unternehmen“ verbunden. Die Erfahrungen, welche die Kommunen, Kreise und Unternehmen dabei sammeln, fließen in den zukünftig für ganz NRW geplanten Roll-Out des Verfahrens ein. So werden Schritte zur zielgerichteten Klimafolgenanpassung und zur Erhöhung der Klimaresilienz in Nordrhein-Westfalen ergriffen.

Für Rückfragen zum Projekt stehen Katharina Segers bei der AG Klimaschutz Kreis Kleve (katharina.segers@kreis-kleve.de, Tel. 02821/85-418) und Sonja Choyka bei der EntwicklungsAgentur Wirtschaft Kreis Wesel (sonja.choyka@kreis-wesel.de, Tel. 0281/207-2023) zur Verfügung. Weitere Infos zum Projekt unter http://klimaprofit.nrw.  

Donnertag, 27. April 2023 - Girls’ Day und Boys’ Day


Teddykrankenhaus im Bethanien findet wieder statt

Moers - Nach mehrjähriger Pause öffnet das Teddykrankenhaus im Krankenhaus Bethanien wieder seine Pforten. Am Samstag, 6. Mai werden von 10 bis 16 Uhr kranke Kuscheltiere behandelt Kranke Stofftiere und Teddys können nach pandemiebedingter Pause am Samstag, 6. Mai von 10 bis 16 Uhr wieder am Krankenhaus Bethanien behandelt werden.

„Wir laden alle Kinder aus Moers und Umgebung ein, ihre kranken Kuscheltiere zur Untersuchung und Behandlung zu uns zu bringen“, so Ilka Prangen, Pflegedienstleitung im Krankenhaus Bethanien und Organisatorin des 16. Teddykrankenhauses. Die Veranstaltung findet auf der Wiese neben dem Seniorenstift Bethanien (Wittfeldstraße 31, Moers) auf dem Campus statt. Die Anfahrt zum Teddykrankenhaus ist über den Besucherparkplatz des Krankenhauses möglich. Der Eintritt ist frei.  

Das Teddykrankenhaus richtet sich an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sowie an deren Eltern. Die Veranstaltung soll den Kleinen auf spielerische Art vermitteln, wie ein Krankenhausaufenthalt abläuft – von der Aufnahme über die Operation bis zur Medikamentenbesorgung in der Apotheke. Dabei schlüpfen die Kinder in die Elternrolle, bei der sie ihre Plüschtiere durch alle Stationen, wie etwa die Röntgenabteilung und den OP-Saal begleiten. Rund fünfzig ehrenamtliche Helfer:innen sind bei der Veranstaltung im Einsatz, darunter Personal aus der Stiftung Bethanien Moers, außerdem Auszubildende aus der Bethanien Akademie. K

ooperationspartner sind die Krankenkasse AOK, die Jugendfeuerwehr und die Moerser Aeskulap-Apotheke. Außerdem wird das Teddykrankenhaus von dem Gastro-Betrieb Aberfeld unterstützt. Das Teddykrankenhaus läuft an insgesamt drei Tagen. Während es Samstag für alle Kinder und deren Familien geöffnet hat, besuchen an den beiden Tagen davor angemeldete Kindergartengruppen die Veranstaltung auf dem Campus. Insgesamt erwarten die Veranstalter rund 1.200 Kinder mit ihren kranken Kuscheltieren.

Ein Teddy mit Beinverletzung: Keine Seltenheit im Teddykrankenhaus am Krankenhaus Bethanien Moers. 


Klimaschutz in der Kita Holderberg

Klimaschutz bei den Jüngsten: Bereits zum zweiten Mal fand in der Kita Holderberg das Projekt ‚Klimi-Klimo-Klimaschutz‘ statt. Bei der Aktionswoche lernten die Jungen und Mädchen durch Experimentieren viel über aktiven Klimaschutz. Ein Highlight des Projektes war der Müllsammeltag. Mit Greifzangen und Kinderhandschuhen ausgestattet, die aus der Klimoprämie im vergangenen Jahr stammen, lasen 18 Maxikinder der Kita Holderberg den Müll auf öffentlichen Wegen und Wiesen in der Nähe der Kita auf. 

(Foto: Kita)


Peterchens Mondfahrt – Theater für Kinder in der Kathrin-Türks-Halle

Die Burghofbühne Dinslaken präsentiert am Samstag, den 13. Mai 2023, um 16 Uhr die Premiere des beliebten Kinderbuchs "Peterchens Mondfahrt" als zauberhaftes Theaterstück für Kinder ab vier Jahren. In der Kathrin-Türks-Halle erwartet die Zuschauer*innen ein spannendes Abenteuer, bei dem der Maikäfer Herr Sumsemann und die Kinder Anneliese und Peter den Mond besuchen und auf ihrer Reise zahlreiche Abenteuer erleben.

Karten für die Aufführung gibt es zum Preis von 8 Euro für Kinder und 10 Euro für Erwachsene im Vorverkauf in der Stadtinformation am Rittertor. Diese ist dienstags, freitags und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet sowie außerdem dienstags und freitags auch von 14 bis 17 Uhr. Online gibt es Karten auf www.stadt-dinslaken.reservix.de. Hier fallen zusätzlichen Gebühren an.


Führung durch die Sonderausstellung ‚Räuber der Provinz‘

Moers - Die Hintergründe zu den Räuberbanden am Niederrhein beleuchtet die Führung am Donnerstag, 27. April, im Grafschafter Museum. (Grafik: altkolorierte Lithografie, um 1865, Grafschafter Museum) Geschichte erleben: Zur Führung durch die Sonderausstellung ‚Räuber der Provinz. Historische Räuber und Räuberbanden im Rhein-Maas-Raum‘ lädt das Grafschafter Museum (Kastell 9) am Donnerstag, 27. April, um 16.30 Uhr ein. Die Ausstellung wirft ein Licht in die finsteren Räuberhöhlen am Niederrhein und entdeckt dort schreckensvolle Geschichten.

Der Raubmörder: Ein Räuber überfällt eine Familie und erschießt den Mann.

Die Zeitreise beginnt in der Spätantike mit dem fränkischen Räuberhauptmann Charietto. Er machte eine beachtliche Karriere vom Räuberhauptmann zum Befehlshaber in beiden germanischen Provinzen. Am Niederrhein, im Rheinland und in den benachbarten Niederlanden sorgten über die Jahrhunderte verschiedene Banden für Angst und Schrecken bei der Bevölkerung.

Berühmt-berüchtigt war die ‚Große Niederländische Bande‘ (1794–1802), die zahlreiche Überfälle verübte. Zu ihr gehörten auch die Neusser und die Krefelder Bande. Die ‚Karriere‘ ihres Anführers Mathias Weber, genannt der ‚Fetzer‘, war kurz: Er endete 1803 im Alter von nur 25 Jahren auf der Guillotine. Bis heute erzählt man sich am Niederrhein Geschichten über die Räuber und Banden vergangener Zeiten. Mathias Weber und Wilhelm Brinkhoff brachten es sogar zu Romanhelden. 


Neu_Meerbeck: Ehrenamtler gesucht

Das Ehrenamtsfestival im vergangenen Sommer an der Barbarastraße in Meerbeck hat gezeigt, wie groß das Interesse an ehrenamtlichem Engagement ist. Dennoch ringen Vereine und Initiativen um neue Mitglieder – besonders nach den Corona-Lockdowns. Die Freiwilligenzentrale Moers informiert in einer Sprechstunde im Stadtteilbüro Neu_Meerbeck über Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in Meerbeck und Hochstraß sowie über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ).

Wer Lust hat, sich für andere einzusetzen oder bereits eine Idee für ein Projekt hat, kann sich dort gerne beraten und unterstützen lassen. Die Sprechstunde findet am Mittwoch, 3. Mai, von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilbüro Neu_Meerbeck, Bismarckstraße 43 b, statt.  Rückfragen sind telefonisch beim Stadtteilbüro Neu_Meerbeck, 0 28 41 / 201-530, sowie per E-Mail unter stadtteilbuero.meerbeck@moers.de möglich.


Das Lieblingsrezept als Sketchnote

Moers - ‚Sketchnoten‘ bedeutet, textliche Inhalte mit kleinen Zeichnungen, Pfeilen oder Rahmen visuell aufzubereiten. Rezepte eignen sich zum Beispiel hervorragend, um sie in Sketchnotes umzusetzen. Deshalb bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort am Samstag, 6. Mai, ab 14 Uhr den Kurs ‚Mein Lieblingsrezept als Sketchnotes‘ an.

Die passenden Symbole der Speisen und Zutaten lassen sich auch von ungeübten Zeichnenden gut darstellen, weshalb sich der Kurs ebenfalls für Anfängerinnen und Anfänger eignet. Der Kurs findet in der vhs, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt. Interessierte können sich telefonisch unter 0 28 41/201-565 und online unter www-vhs-moers.de für den Kurs anmelden.


Vortrag der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder des Kreises Wesel in Xanten: „Methoden bindungsorientierter und wertschätzender Erziehung“

Im Erziehungsalltag fordern uns Kinder und Jugendliche oft heraus. Sie möchten oft etwas ganz Anderes als ihre Eltern und es entstehen Konflikte. Eltern wissen dann oft nicht, wie sie mit ihren Kindern sprechen können, ohne deren Verhalten allzu sehr zu kritisieren und die Konflikte vielleicht zu verschärfen. Die sogenannte „gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg ist eine Methode, die darauf abzielt, Kommunikation zu verbessern, indem sie eine empathische Herangehensweise fördert.

Eine bindungsorientierte Haltung und eine wertschätzende Kommunikation führen zu einer Erziehung mit Respekt und ohne verbale Gewalt. In diesem Vortrag erhalten Eltern und andere Interessierte eine Einführung in diese Methode. Die Veranstaltung findet am Montag, 15.05.2023 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Xanten, Sonsbecker Straße 27, statt.

Referentinnen sind die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Frau Holtkamp, Diplom-Sozialarbeiterin und Frau Kauf, Diplom-Sozialpädagogin. Eine Anmeldung bis zum 11.05.2023 ist unter der Telefonnummer 02801 - 773390 oder der Mail-Adresse eb-xanten@kreis-wesel.de erforderlich.   Die Teilnahme ist kostenfrei.


Ausstellung „kreuz & quer“ im Kreishaus Wesel
Im Foyer des Kreishauses Wesel wird ab Mittwoch, 26. April 2023, die Ausstellung „kreuz & quer“ der Künstlerin Daniela Gasser zu sehen sein. Daniela Gasser wurde 1974 geboren, ist Mitarbeiterin der Kreisverwaltung Wesel und lebt in Wesel. Die abstrakte Kunst hat Daniela Gasser eigentlich nur durch Zufall für sich entdeckt. Nach der Renovierung ihres Wohnzimmers Anfang 2018 war die Suche nach einem passenden Wandbild gar nicht so einfach. Sie fand nichts, was ihr gefiel. Daher fasste sie den Entschluss, selbst kreativ tätig zu werden.

Nach dem Kauf ihrer ersten Malutensilien legte sie auch gleich los und stellte schnell fest, dass ihr die abstrakte künstlerische Gestaltung sehr viel Freude bereitet. Als Ausgleich zum teils stressigen Alltag nimmt sie sich nun regelmäßig Zeit, um kreativ zu sein, zu experimentieren, unterschiedliche Techniken/Materialien auszuprobieren und dabei einfach die Ruhe zu genießen und zu entspannen. Ihre Kunstwerke sind ausschließlich abstrakter Natur.


Sehr gern arbeitet sie mit Acrylfarben und Spachtelmasse, aber auch mit eher ungewöhnlichen Materialien, wie zum Beispiel Alufolie, Holz, Stoff und Wolle. Sogar Putzschwämme finden einen Platz in ihren Arbeiten. Frei nach dem Motto: “Geht nicht – gibt’s nicht!“. Darum nennt die Künstlerin Daniela Gasser auch ihre Ausstellung „kreuz & quer“. Ihre Ausstellung kann bis Donnerstag, 29. Juni 2023, zu den üblichen Öffnungszeiten des Kreishauses besichtigt werden. Weitere Informationen sind erhältlich bei Ina Tsoukalas (Tel: 0281-207 2217 oder Email: marina.tsoukalas@kreis-wesel.de).


Wesel erneut unter den Top 3 der fahrradfreundlichsten Städte in NRW und unter den Top 10 in Deutschland

Fast jede dritte Fahrt in Wesel findet mit dem „Draht-Esel“ statt. Im vergangenen Jahr konnten Radfahrende beim ADFC-Fahrradklimatest bundesweit abstimmen, wie fahrradfreundlich die Städte und Gemeinden sind. Erneut gehört die Stadt Wesel zu den drei fahrradfreundlichsten Kommunen Nordrhein-Westfalens (bei einer Einwohnergröße zwischen 50.000 und 100.000 Einwohner*innen). Im aktuellen Städteranking belegt Wesel landesweit den dritten Platz – bundesweit zählt Wesel zu den zehn fahrradfreundlichsten Kommunen (8. Platz).

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit. 2022 fand er zum zehnten Mal statt. 245.000 Bürger*innen haben sich 2022 an der bundesweiten Umfrage des ADFC beteiligt - das sind rund 15.000 mehr als beim letzten Fahrradklimatest 2020. Die Ergebnisse helfen Städten und Gemeinden dabei, ihre Fahrradfreundlichkeit zu bestimmen. Gefördert wird der Fahrradklima-Test des ADFC 2022 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Wesel hat sich als fahrradfreundliche Stadt im Bundesgebiet etabliert.

Die Erfolge der letzten Jahre und die erneute Platzierung unter den Top 10 zeugen von der kontinuierlichen Arbeit im Bereich der Nahmobilität. Zudem nimmt die Stadt Wesel seit 2019 an der Aktion STADTRADELN teil. Das STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnisses, um den Radverkehrsanteil in den Kommunen nachhaltig zu steigern und den Spaß der Bürger*innen am Radfahren zu wecken. Wer mehr über das Radfahren in Wesel erfahren möchte, findet Hintergründe und Informationen unter "Links".  Links Fahrradfreundliches Wesel

Poetry Slam im Dachstudio Dinslaken geht in die nächste Runde
Am Freitag, den 19. Mai 2023, findet im Dachstudio über der Dinslakener Stadtbibliothek der nächste Poetry Slam statt. Sechs talentierte Poetry Slammer*innen werden das Publikum mit ihren selbstverfassten Texten begeistern. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird durch das Publikum gewählt. Die Auftretenden müssen sich an folgende Regeln halten: Nur selbstgeschriebene Texte dürfen vorgetragen werden.

Requisiten sind nicht erlaubt. Für den Vortrag hat man 6 Minuten Zeit. Moderiert wird die Veranstaltung von Tobias Reinartz und Anna Conni. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, die Show startet um 19.30 Uhr. Es gibt keinen Vorverkauf, nur Abendkasse, der Eintritt kostet 3 Euro. Schüler*innen und Student*innen erhalten ermäßigten Eintritt für 1,50 Euro.


Amerikanisch-deutsches Filmdrama am 4. Mai im Landratsamt zu sehen

Moers - Ein US-amerikanisch-deutsches Drama ist am Donnerstag, 4. Mai, um 19.30 Uhr bei den Lichtspielen im Alten Landratsamt (Kastell 5) zu sehen. Der Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nicht genannt werden. Der Spielfilm beruht auf einem bekannten Roman von Markus Zusak. Darin geht es um die Familie Meminger, die vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in den Wirren der Nazi-Zeit auseinandergerissen wird.

Die neunjährige Tochter Liesel kommt bei Pflegeeltern in München unter, die außerdem den jungen Juden Max bei sich versteckt halten. Die beiden Kinder freunden sich an und begeistern sich für Literatur. Als der Krieg um sie herum immer schlimmere Ausmaße annimmt, beginnt Liesel sich in die Geschichten ihrer Bücher zu flüchten, um die Bombardierungen und die Deportationen der Juden zu verdrängen. Da ihr der Nachschub ausgeht, fängt sie an, Bücher zu stehlen und damit Kulturgüter vor der Vernichtung durch die Nationalsozialisten zu retten. Der Film wird im Zusammenhang mit dem 90. Jahrestag der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 gezeigt. Der Eintritt zum Kinoabend ist frei. Das Team des Grafschafter Museums bittet aber um telefonische Anmeldung unter 0 28 41 / 201-6 82 00. 

Foto: Grafschafter Museum


Home Staging - für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Informationsveranstaltung für Besserverkäufer

Kleve - Sicherlich kennen Sie dieses aufdringliche Unbehagen, das in Ihnen aufsteigt, wenn Sie in einem engen, dunklen und schlecht belüfteten Raum stehen. Dort, wo sich ein Souvenir an das nächste reiht, die Gardinen den hoffnungsvollen Blick nach draußen versperren und die Möbel den ganzen Raum erdrücken. Das Problem: Wo der Raum erdrückt wird, da wird es auch für Vorstellungskraft und Fantasie ziemlich eng. Genau die Fähigkeiten, die Kaufinteressenten brauchen, um sich in eine Immobilie verlieben zu können.

Machen Sie es Kaufinteressenten leichter, Ihre Immobilie kaufen zu wollen. Schaffen Sie Atmosphäre! Denn die richtige Atmosphäre kann nicht nur nachweislich den Verkaufspreis erhöhen, sondern auch die Verkaufsdauer massiv senken. Wie´s geht? Home Staging! Denn genau so, wie Sie Ihr Auto vor dem Verkauf waschen, saugen und polieren, sollten Sie auch die Verkaufsvorbereitung Ihrer Immobilie gut planen. Im Seminar in der VHS Kleve am Donnerstag, 11.5.2022, 19.30-21.00 Uhr, erhalten Sie wichtige Informationen und lernen Schritte, die Sie unternehmen sollten, um Ihre Immobilie besser verkaufen zu können. Veranstaltungsnummer X611037, Anmeldung bis 2. Mai (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Info-Telefon 02821/84-716.


Lecker durch Kleve am 07. Mai
Kleve kann man auf viele verschiedene Arten genießen – am 07. Mai zum Beispiel bei einem geselligen Stadtrundgang mit leckeren Häppchen! Die Führung „Ein Häppchen Kleve“ mit Stadtführerin Elisabeth Thönnissen startet um 15.30 Uhr am Narrenbrunnen (Kleiner Markt) und kombiniert die Geschichte der Schwanenstadt mit kleinen Leckereien. So wird zum Beispiel Schwarzbrot mit Schinken, Bollebäusschen oder Kaffeelikör gereicht – viele der Häppchen sind hausgemacht.

Die Tour dauert ca. 2 Stunden und kostet 14 € pro Person. Eine Anmeldung ist online auf www.kleve-tourismus.de der unter Telefon 02821/84806 erforderlich. Die Führung findet außerdem am 15. September statt und kann für Gruppen auf Wunsch flexibel gebucht werden.


NRW: 2021 gab es neun Prozent weniger Lehramtsabsolvent(inn)en als zehn Jahre zuvor
Die Zahl der Lehramtsabsolvent(inn)en ist in Nordrhein-Westfalen von 2011 bis 2021 um 9,0 Prozent zurückgegangen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, haben 6 859 Studierende im Prüfungsjahr 2021 ein Lehramtsstudium (6 813 den Master of Education und 46 das Staatsexamen Lehramt) an einer Hochschule im Land erfolgreich absolviert. Damit haben sie die Befähigung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erhalten. Im Prüfungsjahr 2011 waren es noch 7 536 gewesen.

Einen überdurchschnittlich hohen Rückgang der Absolventenzahl um 25,5 Prozent gab es beim Lehramtsabschluss für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen: Im Prüfungsjahr 2021 machten 1 030 Studierende einen Abschluss für diese Schulform (2011: 1 383). Die Zahl der Personen mit einem Lehramtsabschluss für Grundschulen sank im gleichen Zeitraum von 1 544 auf 1 260 (−18,4 Prozent). Mit 3 003 Absolvent(inn)en waren auch im Prüfungsjahr 2021 Gymnasien und Gesamtschulen die am häufigsten angestrebte Schulform; im Vergleich zu 2011 waren dies jedoch 11,6 Prozent weniger (damals: 3 397).

Zuwächse der Zahl der Lehramtsabsolvent(inn)en gab es bei den Schulformen sonderpädagogische Förderung (+43,3 Prozent) und Berufskollegs (+30,0 Prozent). Mit 924 bzw. 642 Absolvent(inn)en wurden diese Abschlüsse 2021 im Vergleich der Schulformen am seltensten gewählt. 73,0 Prozent der Lehramtsabsolvent(inn)en waren 2021 weiblich und 27,0 Prozent männlich; eine ähnliche Verteilung hatte es zehn Jahre zuvor gegeben (2011: 71,9 Prozent weiblich).

Frauen waren 2021 über alle Schulformen hinweg in der Mehrzahl – am geringsten war ihr Anteil noch bei den Lehramtsabschlüssen für Berufskollegs (61,2 Prozent). Die Universität zu Köln war im Prüfungsjahr 2021 mit 1 396 die Hochschule mit den meisten Lehramtsabsolvent(inn)en. Es folgten die Universitäten Münster (875), Wuppertal (754), Duisburg-Essen (714) und die Technische Universität Dortmund (634).

Während die Zahl der Lehramtsabsolvent(inn)en an der Universität Wuppertal um 35,4 Prozent höher ausfiel als 2011, war sie an der Universität Duisburg-Essen um 31,8 Prozent niedriger als zehn Jahre zuvor. Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass die Ergebnisse für ein Prüfungsjahr als Summe der jeweiligen Absolventen des Sommersemesters und dem davorliegenden Wintersemester ermittelt werden. (IT.NRW)



Deutschlandticket: Bisher rund 750.000 neue Abos bundesweit abgeschlossen
Firmen rechnen mit bis zu 6 Millionen Neukundinnen und Neukunden

Ein Ticket, ein Preis, ein Tarifgebiet: Am 1. Mai startet das Deutschlandticket und die ersten Verkaufszahlen deuten auf ein sehr hohes Interesse in der Bevölkerung. Allein seit Beginn des Vorverkaufes Anfang April wurden nach einer Erhebung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) rund 750.000 neue Deutschlandticket-Abos verkauft. Die Verkehrsunternehmen rechnen in den kommenden Wochen und Monaten mit insgesamt fünf bis sechs Millionen neuen Abonnentinnen und Abonnenten. Hinzu kommen noch etwa elf Millionen Stammkundinnen und Stammkunden, die von ihren aktuellen Abos zum günstigeren Deutschlandticket wechseln werden.

"Das Deutschlandticket ist das größte Reformprojekt im öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) und wird ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zur Verkehrswende. Jetzt können wir jeder Person, die es will, ein bundesweites, günstiges und einfaches Ticket zum Verkaufsstart anbieten", sagte Oliver Krischer, NRW-Verkehrsminister und Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz von Bund und Länder (VMK) anlässlich einer Pressekonferenz mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing und dem Branchenverband VDV in Berlin.
Eine ausführliche FAQ-Liste zum Deutschlandticket und den Regelungen, die in NRW gelten, finden Sie unter www.mobil.nrw


Die längsten Strecken für das Deutschlandticket
Wer das neue Deutschlandticket hat, kann damit ab Anfang Mai im Nah- und Regionalverkehr unterwegs sein. Dabei können mitunter sehr weite Strecken ohne Umsteigen zurückgelegt werden. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Erhebung des Portals Vergleich.org. Zu den längsten unterbrechungsfreien Strecken zählen dabei die Verbindungen zwischen Rostock und Elsterwerda, Cottbus und Wismar und Stralsund und Falkenberg.

Durch die Einführung des Tickets ist mit einer starken Zunahme der Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu rechnen. Die große Nachfrage könnte Verkehrsexperten zufolge insbesondere in großen Städten und Metropolregionen zu Kapazitätsengpässen führen. Hier besteht bereits heute ein starker Personal- und Fachkräftebedarf. Das Deutschland-Ticket kann deutschlandweit in allen Zügen des Schienenpersonennahverkehrs und zusätzlich in den Verkehrsmitteln des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der teilnehmenden Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen für beliebig viele Fahrten genutzt werden. Dies gilt unabhängig davon, welches Verkehrsunternehmen, welcher Verkehrsverbund oder Landestarif auf dem Ticket selbst vermerkt ist.

Ein Deutschland-Ticket, das bspw. in München erworben wurde, kann somit auch für Fahrten in Frankfurt und Umgebung genutzt werden. Das Deutschland-Ticket ist nicht in Zügen gültig, die durch die DB Fernverkehr AG oder anderer Fernverkehrsanbieter wie z.B. FlixTrain betrieben werden. Über Ausnahmen auf bestimmten Streckenabschnitten befindet sich DB Fernverkehr aktuell in Gesprächen mit Ländern und Aufgabenträgern. Etwaige Ausnahmen werden im Geltungsbereich des Deutschland-Tickets veröffentlicht. Matthias Janson

Infografik: Die längsten Strecken für das Deutschlandticket | StatistaInfografik: Darum nutzen nicht alle das Deutschlandticket | Statista

Darum nutzen nicht alle das Deutschlandticket

Schlechte Verbindungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind der häufigste Grund dafür, dass Menschen das Anfang Mai startende Deutschlandticket nicht nutzen möchten. Viele bevorzugen außerdem andere, flexible Verkehrsmittel wie etwa Pkw. Abschreckend wirken zudem zu lange Warte- und Fahrzeiten und überfüllte Busse und Bahnen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Versicherers CosmosDirekt, die im Februar 2023 durchgeführt worden ist. Dass der ÖPNV in Deutschland bei vielen Menschen kein gutes Image hat, zeigt außerdem diese Statista-Grafik. Demnach ist das Bild in der Bevölkerung vor allem von der Kritik geprägt, es gäbe abends zu wenig Angebote, die Tickets seien zu teuer, die Bahnen und Busse seien oft überfüllt der Fahrplan sei generell ungünstig und passe nicht zum eigenen Alltag bzw. den eigenen Bedürfnissen, die Bahnen und Busse seien oft überfüllt und zugleich seien die Kosten hoch.

Auch wird häufiger kritisiert, der öffentliche Nahverkehr sei unzuverlässig, unflexibel und die Busse und Bahnen zudem oft schmutzig. Ungeachtet aller Kritik am ÖPNV rechnen Experten durch der Einführung des Deutschlandtickets mit einer starken Zunahme der Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die große Nachfrage könnte Verkehrsexperten zufolge insbesondere in großen Städten und Metropolregionen zu Kapazitätsengpässen führen. Hier besteht bereits heute ein starker Personal- und Fachkräftebedarf. Matthias Janson



Mittwoch, 26. April 2023

Happy Birthday Airport Weeze! Der Airport feiert sein 20. Jubiläum. Ein Blick zurück.

Auf dem 620 ha großen Gelände wurde ein Gewerbegebiet mit den Schwerpunkten Logistik, Luftfahrt und Gewerbe entwickelt. Mehr als 500 Bestandsgebäude bilden hierzu die Basis. Auf dem Gelände befindet sich zudem unter anderem die mit 60.000 Paneelen größte Solaranlage Nordrhein-Westfalens.

Und es gab in den 20 Jahren sehr illustre Gäste...

Glück in Dir - Kinder tanzen für Kinder
Kleve - Bereits zum 8. Mal jährt sich die Benefizveranstaltung der Tanzabteilung des TV Kalkar am 13. und 14. Mai 2023 in der Stadthalle Kleve. Über 180 talentierte Tänzerinnen und Tänzer werden zum Thema "GLÜCK in DIR" ihr Können präsentieren. Der Erlös der Benefizveranstaltung geht in diesem Jahr an zwei Organisationen: HERZENSWUNSCH NIEDERRHEIN e.V. Trauerbegleitung - Ein Verein mit Sitz in Kalkar, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder und Jugendliche mit ihren Familien in ihrer Trauer unentgeltlich zu begleiten und zu stärken.

Kontakt: kontakt@herzenswunsch.info IOP Germany - Ein Spendenprogramm, welches in der Region Iringa, Ilula in Tansania eingesetzt wird, um u.a. den Kreislauf aus Armut und HIV/Aids zu durchbrechen, indem betroffene Familien unterstützt und Möglichkeiten zur Schul- und Ausbildung geschaffen werden. Weitere Infos: www.iopgermany.com Veranstalter: Turnverein 1863 Kalkar e.V.

Morgendliches Vogelkonzert in der Emmericher Ward
vhs-Kleve - Das rund 310 Hektar große Naturschutzgebiet ist Teil des EU Vogelschutzgebietes Unterer Niederrhein und ist bedeutend als Rast- und Überwinterungsgebiet arktischer Gänse und anderer Wasser-und Watvogelarten. Aber auch in den wärmeren Monaten wimmelt es hier von vielen kleineren Singvögeln, die in den Gehölzen, Wiesen und Staudenfluren ihren Nachwuchs aufziehen.

Diesen wollen wir auf die Spur kommen indem wir sie bei unserem Spaziergang entlang des alten Leinpfades erlauschen und mit etwas Glück auch beobachten. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes zum Gebiet. Wichtig: Fernglas, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk.

Treffpunkt: Sonntag, 7. Mai 2023, 7.30 Uhr, Tor der Klinkerwerke Muhr, Fackeldeystraße Emmerich (Parkmöglichkeiten an der Marina), Dauer etwa 3 Stunden. Veranstaltungs-Nr. X511028 Anmeldung bis 3. Mai erforderlich (schriftlich, persönlich, per E-Mail oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Infos bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Telefon 02821/84-716 bzw. 84-777 oder unter www.vhs-kleve.de.

 
Theaterfrei - offenes Podium im Theater im Fluss
Kleve - Am 28.04.23 um 20.00 Uhr lädt Theater im Fluss wieder zu „Theaterfrei“ ein. Das Thema des Abends: "Die nackte Wahrheit". Wie immer präsentieren verschiedene Akteur*innen aller Altersgruppen auf der offenen Bühne Impro, Theater, Tanz, Klang, Wort und Kunst aller Art. Insbesondere Freund*innen des Improvisationstheaters kommen auf ihre Kosten. Interessierte sind zum Zuschauen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht und eine Anmeldung ist nicht nötig.

STROMMIX DEUTSCHLAND: Kohle weiterhin wichtigster Energieträger
Im vergangen ja ist der Anteil des Kohlestroms laut Statistischem Bundesamt um 8,4 Prozent gestiegen. Braun- und Steinkohle waren für einen Drittel des produzierten und ins Netz eingespeisten Stroms verantwortlich. Verantwortlich für den Anstieg ist vor allem der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Insgesamt entfallen über 50 Prozent der Strommenge auf konventionelle Energieträger. Erneuerbare Energien kommen auf einen Anteil von 46,3 Prozent - das entspricht einem Wachstum von rund sieben Prozent.

Wichtigster regenerativer Energieträger ist die Windenergie mit einem Anteil von 24,1 Prozent. Photovoltaikanlagen steuerten zehn Prozent zum Strommix bei. Wie hoch der jeweilige Anteil ist, hängt stark von der Jahreszeit ab, wie eine weitere Statista-Grafik zeigt. Die deutlichste Verschiebung des vergangenen Jahres fand bei Kernenergie statt. Der Grund hierfür ist die Abschaltung von drei der sechs bis dahin noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke zum Jahresende 2021 im Rahmen des Ausstiegs aus der Atomenergie.  Mathias Brandt

Infografik: Kohle weiterhin wichtigster Energieträger | StatistaInfografik: Enpal ist Nr. 1 bei PV-Aufdachanlagen | Statista

Enpal ist Nr. 1 bei PV-Aufdachanlagen
tEnpal hat Statista Q damit beauftragt den deutschen Markt für Photovoltaik-Aufdachanlagen zu analysieren. Dabei ist herausgekommen, dass das Unternehmen 2022 413 Millionen Euro auf dem B2C-Markt umgesetzt hat - damit ist Enpal die Nummer 1 in Deutschland. Damit hat das 2017 gegründete Berliner Energieunternehmen seinen Umsatz 2022 laut Pressemitteilung zur Studie vervierfacht. Dahinter folgen mit deutlichem Abstand Energiekonzepte Deutschland (260 Millionen Euro) und die EnBW-Tochter Energieversum (179 Millionen Euro). Alle Zahlen des Rankings beruhen vollständig oder teilweise auf veröffentlichten Umsätzen. Mehr Angaben zur Methodik finden sich im PDF zur Studie Mathias Brand




Lesung und Gespräch mit Autor Jean-Pierre Wils "Warum wir Trost brauchen"
Kleve - Jean-Pierre Wils liest aus seinem neuen Buch "Warum wir Trost brauchen. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses" (Hirzel Verlag) ZUM BUCH »Trost« gehört zum Vokabular mit eher angeschlagener Reputation: billiger Trost, falscher Trost, Trostpreis, nicht bei Trost sein ... »Handeln, statt trösten«, heißt die Devise, »Therapieren, statt resignieren« die Variante.

Dem Trost haftet etwas Altmodisches an. Gleichwohl gibt es eine Sehnsucht nach ihm; schon immer suchen Menschen nach »Quellen des Trostes«. Mitten in den klima- und weltpolitischen Verwerfungen unserer Zeit, mitten im Ukraine-Krieg heißt ein bei den Salzburger Festspielen jüngst gefeiertes Theaterstück: »Verrückt nach Trost«. Menschen suchen Trost, weil das Helfen allein nicht mehr hilft, das Können am Ende ist.

Weil etwas Unumkehrbares passiert ist, Verletzungen nicht zu verpflastern sind, weil das Leben, die Welt aus den Fugen ist. Anscheinend ist »Trost« eine Gabe, ein Geschenk; das »Trost spenden« deutet darauf hin. Jedenfalls aber ist der »Trost« ein Rätsel. Jean-Pierre Wils versucht es in diesem Essay zu lösen ...

ZUM AUTOR Jean-Pierre Wils studierte Philosophie und Theologie in Leuven und Tübingen und lehrt Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universität in Nijmegen in den Niederlanden. Er war viele Jahre Mitherausgeber der Zeitschrift »Ethik und Unterricht« und gibt ab 2021 die »Scheidewege. Schriften für Skepsis und Kritik« heraus. 2007 erschien sein Buch »Ars moriendi. Über das Sterben«, 2019 »Das Nachleben der Toten. Philosophie auf der Grenze«.
Buchhandlung Hintzen. Do., 25.05.2023 - 19:30

Olaf Meining ist neuer Bürgermeister in Wesels Partnerstadt Salzwedel
Wesel - In einer Stichwahl konnte der langjährige Stadtkämmerer der Stadt Salzwedel, Olaf Meining, die Bürgermeisterwahl für sich entschieden. Der parteilose Kandidat setzte sich mit 50,29 Prozent der Stimmen gegen Hendrik Stiller (CDU) mit 49,71 Prozent der Stimmen durch. In einem ersten Wahlgang im November 2022 hatte keiner von fünf angetretenen Bürgermeisterkandidaten die notwendige absolute Mehrheit erreichen können.

Bürgermeister Olaf Meining hat am 16. März sein Amt in Salzwedel angetreten. Der 57-jährige kennt sich in Wesel gut aus: ist er doch ein begeisterter Besucher des jährlichen Hansefestes in Wesel. Bis 2015 war Bürgermeister Meining als Leiter des Salzwedeler Marketingamtes direkt in die Planungen für die Besuche der altmärkischen Hansestadt beteiligt, danach aus Interesse und Begeisterung an der Partnerschaft mit Wesel sowie der Hanse auch weiterhin involviert.

Nun ist Olaf Meining Salzwedels Bürgermeister. Er hat bereits signalisiert, dass die Städtepartnerschaft mit Wesel weiter mit Leben gefüllt werden soll. Er freut sich auf ein erstes offizielles Treffen mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp am 28. April zum „Mayor’s Ball“ in der gemeinsamen englischen Partnerstadt Felixstowe. „Wesel war und ist ein echter Partner. Ich empfehle unsere Partnerstadt am Niederrhein sehr gerne als ein tolles Reiseziel“, betont Olaf Meining.


Lolita – Premiere

Moers - Von Vladimir Nabokov „Lolita“ ist mehr als eine Romanfigur. Sie ist ein Archetyp. Ein Mythos. Ein Phänomen. Ein Image. Ein Popstar. „Lolita ist berühmt, nicht ich.“ sagte ihr Autor und sah sich übertrumpft von seiner minderjährigen Protagonistin. Der russisch-amerikanische Schriftsteller hatte Verständnis für diesen Ruhm, hielt er doch sein Buch über ein vernachlässigtes Kind, eine egozentrische Mutter und einen wahnsinnig Verliebten, verliebten Wahnsinnigen für eines seiner besten Werke.

Von Lolita haben viele ein Bild im Kopf, auch ohne das Buch gelesen oder eine der Verfilmungen gesehen zu haben. Sie ist eine Projektionsfläche, ein Symbol und vielleicht auch ein großes Missverständnis. So steht der Name Lolita herkömmlich als Synonym für eine kindliche Verführerin und nicht für das Opfer sexuellen Missbrauchs. Der unzuverlässige Ich-Erzähler des Romans lässt Lolita mit 18 Jahren sterben. Doch tut er das, weil er nicht ertragen kann, dass sich sein Bild von ihr zwangsläufig verändern müsste?

Was wäre, wenn Lolita älter wird? Was wäre, wenn sie die Regeln ihrer Inszenierung selbst bestimmt? Wie können wir uns Lolita als 30-, 40- oder 60-Jährige vorstellen und wie klingt es, wenn sie ihre Geschichte selbst erzählt? „Lolita“ wurde in Theateraufführungen und Filmen meist aus männlicher Perspektive erzählt. Das Regieteam Susanne Zaun und Leander Ripchinsky gestalten den Liebesmythos zwischen einem zwölfjährigen Mädchen und einem Professor neu. Sie versuchen zu verstehen, warum „Lolita“ meist als Geschichte vom Aberglaube der kindlichen Unschuld gesehen wird.

Mit: Joanne Gläsel, Matthias Hesse, Emily Klinge Inszenierung & Raum: Susanne Zaun, Leander Ripchinsky Kostüme: Mari-Liis Tigasson Dramaturgie: Sandra Höhne.

 Kosten: 24 Euro / 10 Euro (ermäßigt) Tickets unter 0 28 41 / 8 83 41 10 oder www.schlosstheater-moers.de.

Poetry Slam im Bollwerk
Moers -. Eine wundervolle Tradition! Diese unwiderstehliche Mischung aus Lesung, Performance und Popkultur ist ein mitreißendes Fest rund um das gesprochene Wort. Veranstaltungsdatum: 28.04.2023 - 20:00 - 22:30 Veranstaltungsort. Zum Bollwerk 107, 47441 Moers .


Baumführung im Schlosspark

Moers - Im Schlosspark finden wir viele besondere und exotische Bäume, die zum Teil aus der Entstehungszeit um 1836 stammen. Bei der Erkundung erfahren wir mehr über ihren besonderen Wert für die Menschen und genießen die Atmosphäre im Grünen. Geführt von Anne-Rose Fusenig. Weitere Infos zu den Stadtführungen. Kosten: 7 Euro EVENT DETAILS Veranstaltungsdatum 29.04.2023 - 15:00 - 29.04.2023 - 17:00


Wildkräuter sammeln und verkosten

Am Moersbach können wir gemeinsam essbare Wildkräuter entdecken, sammeln und später bei einer Einkehr in gemütlicher Runde verkosten. Zugleich ergibt sich ein „Gesundheitsbad" am fließenden Gewässer unter besonderen Bäumen. Geführt von Anne-Rose Fusenig. Weitere Infos zu den Stadtführungen. Kosten: mit Einkehr 10 Euro.


Ab 1. Mai stadtradelt Moers wieder
Moers tritt im Team der Städte des Kreises Wesel ab 1. Mai wieder beim bundesweiten Stadtradeln. Bis zum 21. Mai sind alle dazu aufgerufen, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zu fahren und sich mit den gesammelten Kilometern in die Gesamtbilanz einzubringen.


Gaming für Kinder ab 6

Moers - Alle zwei Wochen heißt es mittwochs nun: ran an die Controller. Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren haben die Möglichkeit, sich an PlayStation 4 oder Nintendo Switch in Party- und Mini-Spielen unter Beweis zu stellen. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht, die Veranstaltung ist kostenlos. Nähere Infos und Anmeldung unter Tel.: 0 28 41 / 201 - 751, unter jubue@moers.de oder direkt in der Bibliothek Moers


Digital älter werden in Moers mit der App "Gut versorgt in Moers"?
Im Alter digital! Die vergangenen Jahre haben uns gezeigt, wie wichtig und notwendig auch bedienbare digitale Angebote für ältere Menschen sind.

‚Die schöne Magelone‘ am 14. Mai im Martinstift erleben
Moers - ‚Die schöne Magelone‘ ist am Sonntag, 14. Mai, um 18 Uhr zu erleben. Das besondere Konzert findet im Rahmen der städtischen Reihe im Kammermusiksaal des Martinstifts (Filder Straße 126) statt.


Dienstag, 25. April 2023

Fachtag im Rathaus stärkt Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt
Moers - Gemeinsam für den Schutz von Kindern und Jugendlichen: Einen Fachtag zur Prävention sexueller Gewalt für Betreuerinnen und Betreuer aus unterschiedlichen Bereichen haben die Stadt Moers, der SCI:Moers und der Stadtsportverband (SSV) am 18. April organisiert. Vera Breuer, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Stadt Moers, unterstrich in ihrer Begrüßung die Bedeutung des Themas.

Foto: pst


„Die zentrale Frage ist: Wie organisiert man den Schutz von Kindern in einer gemeinschaftlichen Aufgabe?“ Die Lösung ergab sich in der Abwandlung eines afrikanischen Sprichworts: „„Um ein Kind zu schützen, braucht es ein ganzes Dorf“. Hier nannte die Leiterin des Jugendamtes vornehmlich Eltern, aber auch die ‚Gemeinschaft‘. Dazu zählen unter anderem Institutionen oder Vereine, was gut zu der Kooperation mit dem Stadtsportverband passt.

„Wir sorgen seit einiger Zeit dafür, dass Kinder und Jugendliche in unseren Reihen sorgenfrei Sport treiben können. Dazu haben wir Konzepte entwickelt“, erläuterte Vorsitzender Andreas Bögner. Beispielsweise hat der SSV ein Jugendschutzteam und leistet auf verschiedenen Ebenen Präventionsarbeit. Vor rund zwei Jahren haben der Verband und der SCI ein Bündnis zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt geschlossen.  Wissen schafft Sicherheit Die Idee zu dem Fachtag hatte der SCI an die Stadtverwaltung herantragen. „Die Prävention gegen sexuelle Gewalt hat viele Facetten. Wissen schafft Sicherheit“, beschrieb Stefanie Coßmann, Leiterin des Fachbereichs ‚Schulbezogene Jugendhilfe‘ beim SCI, die Bedeutung der Veranstaltung.

Die teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen sowie Übungsleiterinnen und –leiter erfuhren an dem Nachmittag, wie mögliche sexuelle Gewalt erkannt wird und wie dagegen vorgegangen werden kann. Beispielsweise berichtete Alexe Limbach vom Verein ‚Innocence in Danger‘ in ihrem Impulsvortrag über die Arbeit. Sie ist vor allem auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren aus dem Internet, wie Kontaktaufnahmen durch Pädokriminelle, spezialisiert. Besonders das Cybergrooming, die gezielte, strategische Manipulation über Chats oder Webcams, wird ein immer größeres Problem.

Eine Möglichkeit, dagegen zu arbeiten, ist die psychische Stärkung von Kindern, die dann besser die Gefahren erkennen und sich an Erwachsene wenden können. Als Tipp für die Fachtag-Teilnehmenden hatte Vera Breuer noch parat, dass man bei einem Verdachtsfall Ruhe bewahren und sich an die zuständigen Institutionen wenden sollte. Deshalb arbeitet das Jugendamt mit freien Trägern der Jugendhilfe sowie weiteren Akteuren aus anderen Bereichen eng zusammen. 


Enni-Laufserie 2023

Moers - Wer bei der 8. Enni-Laufserie dabei sein will, muss sich bis zum 25. April online anmelden. Für 45 Euro Startgeld sind Teilnehmer dann wahlweise bei allen vier 10-Kilometer- oder bei allen vier 5-Kilometer-Läufen gesetzt und müssen sich nicht mehr einzeln für jedes Event anmelden. Für die erstmals stattfindende Kids-Serie (für alle Teilnehmer der Jahrgänge 2010 bis 2013) beträgt das Startgeld 30 Euro.

Für die an der 5-km-Serie teilnehmenden Youngster der Jahrgänge 2008 und 2009 beträgt das Startgeld 30 Euro. Eine Nachmeldung zur Enni-Laufserie beim Enni-Schlossparklauf ist nicht möglich. Grundsätzlich gilt für alle Serienläuferinnen und Serienläufer: Nach vier Läufen werden die drei besten Bruttozeiten addiert. Jeder Teilnehmer hat somit ein Streichergebnis. Besonderheit: In der Kids-Serie ist die Länge der einzelnen Läufe unterschiedlich.

Bei vier Teilnahmen wird das Ergebnis mit der schlechtesten Zeit je Kilometer gestrichen. Schnell sein wird belohnt: Die ersten 500 Anmelder zur Enni-Laufserie erhalten in einem Starterbeutel ein exklusives Laufserien-Shirt. Für die schnellsten Teilnehmer der Serienwertungen gibt es Einkaufsgutscheine für die Bunert-Laufläden in Moers oder Duisburg.

Die Termine der ENNI-Laufserie 2023 29.04.2023: Enni-Schlossparklauf, Moers 17.05.2023: Enni-Brunnenlauf, Sonsbeck 17.06.2023: Enni-Donkenlauf, Neukirchen-Vluyn 15.09.2023: Internationaler Enni-Citylauf, Xanten Anmeldung nur online unter www.enni-laufserie.de und nur bis zum 25. April 2023!


Feuerwehreinheiten aus Duisburg sowie aus den Kreisen Kleve und Wesel trainieren überörtliche Hilfeleistungen in Weeze

Die Feuerwehr Duisburg nimmt am kommenden Samstag, 29 April, auf dem Gelände der „Training Base Weeze“ am Airport Weeze, an einer ganztägigen Großübung der Feuerwehr-Bezirksbereitschaft 1 des Regierungsbezirks Düsseldorf teil. Feuerwehreinheiten aus den Kreisen Kleve und Wesel und aus der Stadt Duisburg stellen gemeinsam die "Bezirksbereitschaft 1 des Regierungsbezirks Düsseldorf". 135 Feuerwehrleute mit 35 Fahrzeugen bilden diese schlagkräftige Truppe, die überwiegend aus ehrenamtlichen Kräften besteht.

Reale Einsätze beim Oderhochwasser in Magdeburg, beim Starkregen-Einsatz in Münster, beim Pfingststurm Ela, beim Waldbrand im Kreis Viersen und bei der Flutkatastrophe im Kreis Mettmann und im Ahrtal, hat die Bezirksbereitschaft 1 in den letzten Jahren erfolgreich bewältigt. Bei der geplanten Übung wird das Szenario angenommen, dass die Bezirksbereitschaft 1 eine örtliche Feuerwehr ersetzen muss, die tagelang im Waldbrand-Einsatz war.

Die Einsatzkräfte der Bereitschaft müssen den Grundschutz in einer Stadt übernehmen und werden real dargestellte Übungen abarbeiten. Vormittags müssen sie Brände in Gebäuden bekämpfen, nachmittags wird ein Waldbrand die Feuerwehrleute fordern. Bei diesem bekommen die Einsatzkräfte Luftunterstützung von einem Hubschrauber der Polizeifliegerstaffel NRW.

Die Zusammenarbeit/Kommunikation zwischen den Einsatzkräften am Boden und in der Luft soll so auch praktisch geübt werden. Übungsziele sind die Führung der Bereitschaft, das Zusammenstellen der Einheiten in einem Bereitstellungsraum, die geordnete Fahrt der 35 Einsatzfahrzeuge in das Einsatzgebiet und die innere Organisation der Bereitschaft bei einem lang andauernden Einsatz einschließlich Verpflegung, Nachschub, Ablösung und Reservenbildung.

In Nordrhein-Westfalen gibt es seit 20 Jahren ein System der vorgeplanten überörtlichen Hilfe mit Feuerwehreinheiten, die interkommunal zusammengestellt werden. Diese Einheiten kommen bei Großeinsatzlagen und Katastrophen immer dann zum Einsatz, wenn die örtlichen Feuerwehreinheiten nicht mehr in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen und auch die gegenseitige Hilfe der Nachbarkommunen nicht ausreicht. Auch die Ablösung von Einheiten bei lang andauernden Einsätzen kann durch diese vorgeplanten Feuerwehreinheiten gestellt werden.

Die Idee ist, dass diese Feuerwehrbereitschaften in vorgeplantem Umfang überörtlich (auch außerhalb Nordrhein-Westfalens) zunächst autark Hilfe leisten können. Eine 24-stündige Einsatzbereitschaft einschließlich eigener Verpflegung und Schlafmöglichkeiten muss ohne Unterstützung der anfordernden Stelle möglich sein.


Informationsveranstaltungen zu geplanten Unterbringungseinrichtungen
Moers - In Schwafheim und Genend plant die Stadt neue Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete für je 200 Personen. Anlass ist, dass die Kapazitäten nahezu erschöpft sind und in den nächsten Wochen und Monaten deutlich mehr Flüchtlinge in Moers erwartet werden. Verschiedene Standorte wurden im Vorfeld geprüft. Geeignet für je zwei dreigeschossige Wohneinheiten sind Flächen im Bereich Römerstraße/Länglingsweg und an der Otto-Lilienthal-Straße.

Nach dem mehrheitlichen Ratsbeschluss im April sind in erster Linie bei Anwohnerinnen und Anwohnern Fragen entstanden. Diese möchte die Stadtverwaltung gerne beantworten und den weiteren Ablauf erläutern. Am Dienstag, 2. Mai, 17 Uhr, sind alle Interessierten in den Saal der Freien evangelischen Gemeinde Schwafheim, Düsseldorfer Straße 280, eingeladen. Einen Tag später (Mittwoch, 3. Mai 17 Uhr) findet eine Veranstaltung in der Aula der Regenbogenschule Meerfeld, Hinter dem Acker 70, statt.  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor Ort stehen an beiden Orten nur wenige Parkplätze zur Verfügung. 


vhs und NABU: Vogel- und Fledermausexkursionen

Moers - Gleich drei Veranstaltungen rund um die Tierwelt am Niederrhein bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort in den nächsten Wochen gemeinsam mit dem NABU an. Start der Reihe ist am Samstag, 6. Mai, um 8 Uhr. Der Ausflug bietet erste Einblicke in die Vielfalt der heimischen Vögel. Treffpunkt ist an der Halde Rheinpreussen, Gutenbergstraße, an der Auffahrt zum Geleucht. Am Samstag, 3. Juni, bietet die vhs mit dem NABU eine weitere Vogelexkursion im Orsoyer Rheinbogen an. 


Treffpunkt ist um 8 Uhr in Rheinberg der Parkplatz hinter der Kirche St. Peter, Alte Rheinstraße. Von dort geht es in kleinen Fahrgemeinschaften zum Orsoyer Rheinbogen. Von der Straße aus beobachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vogelarten in ihren Lebensräumen ohne sie dabei zu stören.

Um ‚Biodiversität und Artensterben – Warum die Fledermaus so schützenswert ist‘ geht es beim Vortrag am Freitag, 26. Mai, ab 20 Uhr. Bei geeigneter Witterung ist im Anschluss an den Beitrag eine Exkursion geplant, bei der die scheuen Tieren zum Teil mittels Detektor bestimmt werden können. Der Vortrag findet in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, statt  Für alle Exkursionen entsprechende Kleidung sowie ein Fernglas bzw. eine Taschenlampe empfehlenswert. Anmeldungen nimmt die vhs telefonisch unter 0 28 41/201-565 und online unter www.vhs-moers.de entgegen.


Sky Express feierte Premiere am Airport Weeze
Mit einer großen Wasserfontäne begrüßte der Flughafen in Weeze am Samstag, den 22. April einen weiteren Neuzugang auf seinem Vorfeld. Seit dem Wochenende startet die griechische Sky Express mit ihren Airbus A320 neo – Jets wöchentlich nach Kos, Kreta, Rhodos und Zakynthos. Pauschalreisen zu diesen Zielen werden von einem der größten niederländischen Reiseveranstalter, der Sunweb Group, online angeboten. Weeze Die ersten Passagiere und die Crew der Sky Express wurden nach pünktlicher Landung in Weeze von den Vertretern des Flughafens und des Sunweb Group  Managements am Samstagsabend herzlich begrüßt.

Das Flugangebot zu den beliebten griechischen Destinationen wird mit dem Engagement der Sky Express in Weeze deutlich erweitert. So geht es vom Niederrhein aus zu den Urlaubsinseln Kos, Rhodos, Kreta und Zakynthos. Kos wird sonntags und auch donnerstags angesteuert, Kreta samstags und in der Hochsaison zusätzlich mittwochs. Rhodos steht wiederum am Samstag und Montag auf dem Flugplan in Weeze. Zakynthos wird montags und freitags angeflogen.  

Der Online-Reiseanbieter Sunweb Group mit Reisemarken wie Sunweb, Eliza was here, GOGO und Primavera genießt im Nachbarland einen hervorragenden Ruf und weitet sein Engagement nun auch in Deutschland aus. „Wir freuen uns sehr, dass die renommierte Sunweb – Group das Sommer-Reiseangebot bei uns so noch einmal aufwertet. Schon seit Jahren erkennen wir, dass unsere niederländischen Nachbarn unseren Airport gerne nutzen, etwa wegen der kurzen Wege und der schnellen Abfertigung. Der Trend zu unkomplizierten regionalen Airports wie Weeze nimmt generell zu “, sagt Dr. Sebastian Papst, Geschäftsführer am Airport Weeze. Schon jetzt sind rund 40 Prozent der Fluggäste Niederländer.  

Die Entscheidung zu Gunsten des Flughafens Weeze kommt freilich nicht von ungefähr. „Für die südlichen, zentralen und östlichen Niederlande ist Weeze gut erreichbar. Obwohl die Niederländer immer noch gerne ab heimischen Airports fliegen, beobachten wir eine steigende Nachfrage nach Abflügen von grenznahen deutschen Flughäfen. Bereits im letzten Jahr haben wir die Kapazitäten hier erweitert. In dieser Sommersaison kommt Weeze hinzu“, sagte Mattijs ten Brink, CEO der Sunweb Group.  

Die Erweiterung zum Airport Weeze ist eine logische Entscheidung und passt zeitlich perfekt auch zu den reiseintensiven Maiferien in unserem Land. Für viele unserer niederländischen Gäste ist der Flughafen Weeze ausgezeichnet erreichbar“, sagt Harm Groot, verantwortlich für die Kapazitätssteuerung aller Flüge der Sunweb Group.  

Der Airport Weeze ist für Passagiere aus dem Nachbarland nicht nur wegen der kurzen Abfertigungs-, Sicherheits- und Gepäckabfertigungszeiten sowie der niedrigen Parkgebühren attraktiv. Wegen einer höheren Steuerbelastung im Königreich ist das Fliegen ab Weeze seit Jahresanfang darüber hinaus deutlich günstiger.  

Am Samstag, den 22. April startete die griechische Airline Sky Express erstmals von Weeze aus nach Griechenland. Die Sunweb Group bietet mit der Sky Express günstige Pauschalreisen zu den Urlaubsdestinationen Kos, Rhodos, Kreta, Zakynthos an. Die Nachfrage Reisender aus den Niederlanden nimmt zu.  Fotos: ©Niederrhein Medien

Inner-Wheel-Club Moers spendet Herzkissen an Frauenklinik im Krankenhaus Bethanien  
Moers - Rund 50 handgemachte Herzkissen übergaben kürzlich Vertreterinnen des Inner-Wheel-Clubs Moers dem Krankenhaus Bethanien Moers für Patientinnen mit Brustkrebs   Der Inner-Wheel-Club Bethanien übergab jetzt zum wiederholten Mal rund 50 selbstgenähte Herzkissen an die Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & Senologie im Krankenhaus Bethanien Moers.

Vizepräsidentin Dr. Babett Götz, Helga Peters und Madelaine Zunker übergaben die Kissen an das Team der Frauenklinik. Die Kissen helfen Frauen mit Brustkrebs nach einer Lymphknoten-Entfernung, die Schmerzen zu lindern. Zugleich sind die fröhlich-bunten Kissen ein Zeichen der Hoffnung und der Zuversicht. Ein Teil des Teams der Klinik nahm die Spende dankend entgegen. Im Namen der Patientinnen bedankten sie sich beim Inner-Wheel-Club.  

Der Inner-Wheel-Club Moers feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Die Gruppierung zählt international mit über 100.000 Mitgliedern in 105 Ländern zu den größten Frauenvereinigungen weltweit. Sie agieren überkonfessionell und nicht parteipolitisch.

Vertreterinnen des Inner-Wheel-Clubs übergaben rund 50 Herzkissen an das Team der Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & Senologie im Krankenhaus Bethanien Moers.

Goldene Sonne 2023 mit Dame Joan Collins: Ein Hauch Hollywood am Niederrhein
Kalkar - Am 22. April 2023 strahlte die Goldene Sonne besonders hell: Zu den anwesenden Promis zählten Marlène Charell, Hannes Jaenicke, Deborah Sasson und Gerhart Baum. Star des Abends war „Denver-Clan-Biest“ Dame Joan Collins.

Glanzpunkt des Abends: Die Goldene Sonne 2023 für Dame Joan Collins, über die sich die britische Star-Schauspielerin sehr freute. ©Schneider-Press/Erwin Schneider
 
Die große Samstagabend-Liveshow lebt. Das bestätigte sonnenklar.TV im Wunderland Kalkar am Niederrhein, wo der Reisesender vergangenes Wochenende auf festliche Weise Persönlichkeiten der Tourismus- und Medienbranche mit der „Goldene Sonne 2023“ ehrte. Rund 1.000 Gäste, darunter viel Prominenz, erlebten ein vielseitiges Event voller bewegender Momente, mitreißender Gesangseinlagen und glamouröser Star-Auftritte. Allen voran Dame Joan Collins brachte Hollywood-Zauber an den Niederrhein.
Das Saalpublikum erhob sich feierlich und applaudierte der Diva, als sie von Modezar Harald Glööckler die Trophäe entgegennahm. „Danke, dieser Award ist wunderbar, vor allem, da er ebenso etwas mit Reisen zu tun hat, was ich sehr mag“, bedankte sich die Britin, die auf ihre 75- jährige Karriere im Showbusiness zurückblickte.


Berührende Schicksale und ein Plädoyer für Europa Neben Hollywood-Glamour stand auch der europäische Gedanke im Fokus der Preisträger-Reden. FDP-Urgestein Gerhart Baum erntete nicht nur eine „Goldene Sonne“ für sein politisches Lebenswerk, sondern viel Applaus für seinen Appell: „Für den Frieden in der Welt ist Europa in wilden Stürmen die letzte Bastion der Freiheit“, so der liberale, immer noch aktive 90-jährige Politprofi. Auch Marlène Charell, die für ihre internationale Musikkarriere ausgezeichnet wurde, verwies in ihrer Rede auf ihre Herkunft: „Ich bin keine Italienerin, keine Französin, keine Deutsche, sondern Europäerin.“ 

Standing Ovations erhielt Samuel Koch, der nach seinem tragischen Unfall in „Wetten, dass..?“ 2010 weiter als Schauspieler tätig ist und sich einen unbändigen Kampfgeist bewahrt hat, wie ihm der frühere TV- und Moderator Peter Illmann bei seiner Laudatio bescheinigte: „Dieser Mann ist ein Bespiel dafür, dass man nie aufgeben soll und zurecht der ‚Mutmacher der Nation‘.“ Der Geehrte zeigte sich bei seiner berührenden Rede philosophisch, und gab zu, dass für ihn zum Mut auch „Langmut, Sanftmut und Demut“ gehören – Werte, für die er selbst erst kämpfen musste.

Touristische „Goldene Sonne“-Auszeichnungen mit Star-Power Passend zum Earth Day, der auf den Tag der Gala fiel, rückte sonnenklar.TV die Bedeutung nachhaltigen Reisens in den Mittelpunkt. Hannes Jaenicke brachte sich mit seiner Leidenschaft für den Natur- und Tierschutz als Laudator ein, indem er eine Trophäe an Geschäftsführerin Petra Thomas von forum anders reisen e.V. überreichte: „1998 mit zwölf Mitgliedern gegründet, haben sich inzwischen rund 130 Unternehmen zusammengeschlossen, die sich dem nachhaltigen Tourismus verpflichten: Fair zu den Menschen, freundlich zur Umwelt und wirtschaftlich gerecht“, würdigte der Umweltaktivist die Entscheidung der unabhängigen Jury aus Universitätsprofessoren, die Veranstaltergruppe auszuzeichnen.

Die „Goldene Sonne Digital“ erhielt Yvonne Pferrer als eine der reichweitenstärksten Reisebloggerinnen Deutschlands, die Laudatio hielt Reality-Star Evelyn Burdecki. Goldene Sonne 2023 auch mit zahlreichen Musikstars Mit viel Beifall wurde Roberto Blanco bedacht, der für sein musikalisches Lebenswerk von Moderatorin Birgit Lechtermann ausgezeichnet wurde, ehe er das Saalpublikum mit Dauerbrennern wie „Ein bisschen Spaß muss sein“ zum Mitsingen und Tanzen brachte.

Peter Schilling, der mit seinem Kulthit „Major Tom“ in den 1980er-Jahren weltweit Erfolge hatte, ehrte den ersten Westdeutschen im All, Ulf Merbold, für seine Verdienste im Bereich Wissenschaft und Forschung. Die Trophäe „Musical-Stars des Jahres“ überreichte Entertainerin Gloria Gray an Hauptdarsteller der deutschen Erfolgsproduktion von „Das Phantom der Oper“, Deborah Sasson und Uwe Kröger. Auch sonst war Musik an diesem Abend Trumpf: Die Kultgruppe Münchener Freiheit brachte mit ihren Hits wie „Ohne Dich“ Achtziger-Jahre-Feeling ins Wunderland, während der amerikanische R&B-Sänger Dante Thomas mit Gitarrist Riccardo Doppio ein Medley inklusive des Charterfolgs „Miss California“ beisteuerte.

Einen umjubelten Auftritt feierte Harald Reitinger, dessen eigenkomponierte Songs vom Filmorchester Babelsberg begleitet wurden. Durch das Programm führte das bestens aufgelegte Moderatorenduo Mary Amiri und Kai Pätzmann, für die effektvolle Inszenierung zeichnete einmal mehr der frühere „Wetten, dass ..?“-Produzent Holm Dressler verantwortlich. Nach der fast vierstündigen Gala feierten Publikum und Promis zur Musik von Deluxe The Radioband zusammen auf der After-Show-Party bis in die Nacht. Ein Video mit den Highlights der Show gibt es außerdem auf Youtube: https://youtu.be/-nxMytbRekw


Charles III. darf sich auf mäßige Einschaltquoten freuen
Für Royalist:innen ist es das Event des Jahres: Am Samstag, den 6. Mai tritt Prinz Charles an die Spitze der englischen Königsfamilie und wird mit viel Pomp und Fanfare zu König Charles III. gekrönt. Damit folgt Charles auf Königin Elizabeth II., die von 1952 bis 2022 dem britischen Königshaus vorstand. Dieses potenzielle Jahrhundertereignis komplett im Fernsehen zu verfolgen können sich trotzdem nur die wenigsten vorstellen. Nur zehn Prozent der im Rahmen einer gemeinsamen Umfrage von YouGov und Statista befragten Deutschen wollen die gesamte Zeremonie von der Couch aus verfolgen, 27 Prozent zumindest zum Teil.

Das Interesse an den Gottesdiensten und Feierlichkeiten ist zudem bei Frauen höher als bei Männern. Bei ersteren verzichten rund 51 Prozent auf einen Samstag vor dem TV, während 62 Prozent der männlichen Befragten kein Interesse an Glanz und Gloria im Fernsehen haben. Insgesamt dauern die Feierlichkeiten inklusive diverser Gottesdienste, Konzerte, Straßenfesten und Teepartys das gesamte Wochenende an. Zu den internationalen Gästen der Krönungszeremonie gehören die First Lady der USA Jill Biden und Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Florian Zandt

Infografik: Charles III. darf sich auf mäßige Einschaltquoten freuen | StatistaInfografik: (K)ein Königshaus für Deutschland? | Statista

(K)ein Königshaus für Deutschland?
ine Krönung wie die von Charles III. Anfang Mai kann es in Deutschland nicht geben. Seit der Abdankung des letzten deutschen Kaisers und Königs von Preußen ist die Monarchie hierzulande abgeschafft. Dass es Menschen gibt, die das durchaus bedauern, zeigt die Umfrage von YouGov und Statista zur Krönung des Sohnes von Queen Elisabeth II. zum König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Etwa ein Viertel der rund 2.000 Befragten hätten gerne wieder ein Königshaus in Deutschland.

Etwas mehr als ein Drittel finden einen König oder eine Königin als Staatsoberhaupt noch zeitgemäß. Für Geschichten und Berichte aus den europäischen Königshäusern interessieren sich 43 Prozent. Neben allgemeinen Einstellungen zur Monarchie beschäftigt sich die Umfrage auch damit, was Charles III. als König leisten kann. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland glaubt er sein Amt in etwa genauso gut oder besser ausüben wird wie seine Mutter. Ähnlich vieles sind der Meinung, dass Charles III. ein (sehr) gute König werden wird. Mathias Brandt


 

Montag, 24. April 2023

Neubau der Mobilstation an der Rheinpromenade – Veränderte Straßenführung, Umleitungen sind ausgeschildert
Wesel - Der Bau der Mobilstation an der Rheinpromenade geht in die nächste Phase. In der Zeit vom 2. Mai 2023 bis zum 30. Juni 2023 kann deswegen die Straße Rheinpromenade nicht genutzt werden. Als Ausweichstrecke für den Verkehr dient der Auedamm. Der Flugplatz ist über die Delogstraße erreichbar. Die Zufahrt zum Kleingartenverein über die Fischertorstraße ist frei. Eine Umleitung wird ausgeschildert. 

Die derzeitigen Bauarbeiten am Parkplatz und der Straße Rheinpromenade sollen voraussichtlich im Sommer fertig sein.  Derzeit werden eine barrierefreie Bushaltestelle, über 150 neue Auto-Stellplätze, Elektroladestationen für Autos sowie Behinderten- und Taxi-Stellplätze gebaut. Auch 44 neue Fahrradstellplätze und zwei Fahrradboxen für E-Bikes mit Lademöglichkeiten werden errichtet. Die Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. 


Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Dinslaken - Stammtischparolen sind im Alltag weit verbreitet und können in Gesellschaft und Politik zu einer Verzerrung der Realität führen. Anfang Mai bietet das Kommunale Integrationszentrum Kreis Wesel in Kooperation mit der Stadt Dinslaken für Interessierte den Workshop „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ an. „Wir freuen uns, dass wir für diesen Workshop den renommierten Experten für Argumentation und Rhetorik Prof. Klaus Peter Hufer gewinnen konnten.

Der Workshop richtet sich an alle, die in der Lage sein möchten, souverän und sachlich auf Stammtischparolen und populistische Argumente zu reagieren. Dabei werden verschiedene Strategien und Techniken vermittelt, um manipulative Rhetorik zu erkennen und effektiv darauf zu antworten“, so der Integrationsbeauftragte der Stadt Dinslaken, Senol Keser.

Der Workshop findet am Dienstag, den 2. Mai 2023, von 16 bis 19 Uhr im Dinslakener Rathaus im Saal Agen statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 27. April per E-Mail an anmeldung@dinslaken.de möglich. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und wird aus Mitteln des Programms KOMM-AN NRW finanziert.


Gesundheitswoche für Frauen 2023

Wesel - Im Zuge der Erstellung des Inklusiven Handlungskonzeptes der Stadt Wesel zeichnete sich ein besonderes Interesse ab, die Vernetzung sowie Kooperation im Bereich der Integration zu verstärken. Vor allem Institutionen äußerten diesen Wunsch. Dabei erörterten sie, dass viele Akteure wenig bzw. keine Kenntnis voneinander und den jeweiligen Angeboten haben. Die Integrationsbeauftragte der Stadt Wesel, Claudia Wenzel, lädt zweimal jährlich zu dem Netzwerktreffen „Wesel verbindet“ ein.

Hier treffen sich die in der Stadt Wesel im Bereich der Arbeit von „Menschen mit Einwanderungsgeschichte“ tätigen Träger oder Einrichtungen. Bei dem Treffen im November 2022 wurde einstimmig beschlossen, 2023 erneut eine „Gesundheitswoche für Frauen“, schwerpunktmäßig für Frauen mit Einwanderungsgeschichte, zu organisieren. Im Nachgang wurden Träger gebeten, Vorschläge für die gemeinsame Aktion einzureichen.

Entstanden ist ein vielfältiges Programm mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen. Die erste „Gesundheitswoche für Frauen“ fand 2020 statt; coronabedingt dann erst wieder 2022.

Von links: Beigeordneter Rainer Benien, Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher, Regina Lenneps (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Claudia Wenzel (Integrationsbeauftragte der Stadt Wesel)


Die Gesundheitswoche ist ein trägerübergreifendes Angebot aus verschiedenen Netzwerkpartnern*innen, die alle im Bereich „Arbeit mit Menschen mit Einwanderungsgeschichte“ tätig sind. Dazu gehören u. a.: Integrationsbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel, Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck, Soziale Dienste Niederrhein, Fachdienst für Integration und Migration (Integrationsagentur) des Caritasverbandes für die Dekanate Dinslaken und Wesel e. V. und Sozialraumprojekt Innenstadt, Flüchtlingsberatung des AWO Kreisverbandes Wesel e. V., Referat für Migration und Flucht des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Wesel in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte und Sexualpädagogik sowie der evang. Familienbildungsstätte, Sozialdienst Kath. Frauen e. V. bzw. Mehrgenerationenhaus Bogen, Frauenberatung der AWO Wesel

Wann?
Die Gesundheitswoche findet vom 8. Mai 2023 (Eröffnung um 15 Uhr im Ratssaal der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, durch die Bürgermeisterin und anschließendem Vortrag von Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher zum Thema Herzgesundheit) bis zum 12. Mai 2023 statt. Wann genau welches Angebot, welcher Vortrag stattfindet, ist in einem Informations-Flyer abgedruckt. Dieser ist ab sofort in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen in Wesel (unter anderem im Rathaus Wesel, in der VHS und in den Anlaufstellen der teilnehmenden Kooperationspartner*innen) erhältlich. Zudem ist er auf der städtischen Homepage, www.wesel.de, als digitaler Download (PDF) verfügbar.

Zielgruppen
Die große Themenbandbreite von „Gesunder Ernährung“ über „Sportangebote“ bis hin zum Thema „Zwangsheirat“ richtet sich an interessierte und betroffene Frauen, aber auch an Fachkräfte. Vor allem aber richten sich die Angebote an Frauen mit Einwanderungsgeschichte. Zahlreiche Angebote werden niederschwellig durchgeführt, das heißt, dass sie unter anderem in einfacher Sprache angeboten werden. Kosten Dieses trägerübergreifende Angebot ist möglich, da alle Träger die Organisation der Veranstaltungen selbst übernehmen. Die Stadt Wesel übernimmt die Kosten für die Referenten*innen bzw. Trainer*innen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 2.000 Euro. Für Teilnehmerinnen sind sämtliche Angebote kostenlos. Links Programmheft der Gesundheitswoche 2023

MOVE! Das Kinder- und Jugendkultur-Festival in Moers
Beim diesjährigen, zweitägigen Jugendkulturfestival "MOVE!" am 6. und 7. Mai gibt es wieder ein breitaufgestelltes Workshopangebot in den beteiligten Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter der Leitung von Moerser Künstlerinnen und Künstlern haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, an einem oder mehreren Projekten teilzunehmen. Workshopergebnisse, Showcases u.a. werden am großen „MOVE! Familientag auf der Bühne auf dem Moerser Schlossplatz präsentiert.

Auch laufende oder bereits abgeschlossene Kulturrucksack-Projekte werden dort auf der Bühne präsentiert. Ein Sommerfest bei freiem Eintritt für alle Moerser Kinder, Jugendlichen und Familien mit zahlreichen Mitmach-Aktionen, die von den teilnehmenden Kinder- und Jugendeinrichtungen, dem Grafschafter Museum u.a. angeboten werden.

MOVE! Aktionstag
Das Festivalwochenende startet am Samstag, 6. Mai mit zahlreichen kostenfreien Workshopangeboten für Kinder und Jugendliche aus den Bereichen Tanz, Zumba, Anime zeichnen, Kreativaktionen, Streetdance, Graffiti, Instrumenten DIY, Beatboxing, Fitness uvm.

Standorte:

Die Workshops finden zum Teil in Kooperation mit den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit statt. Die genauen Orte und Kooperationspartner können der Übersicht entnommen werden. "MACH MAL LAUT" Festival Zum ersten Mal geht das "MACH MAL LAUT" Festival in Moers an den Start. Mitten auf dem wunderschönen Schlossplatz, zwischen Innenstadt und Schlosspark, versorgen euch drei hervorragende Bands mit toller Musik. Weitere Informationen zum Festival. MOVE!

Familientag
Am Sonntag, 7. Mai wird dann von 14 bis 18 Uhr auf dem Schlossplatz und den angrenzenden Wiesen gefeiert. Auf der Bühne kann man Kurzperformances und Showcases verschiedener Gruppen und Ensembles erleben und vielleicht sogar selber in Aktion treten. Es gibt Live-Musik von der Schulband des Gymnasiums Adolfinum und zwei Ensembles der Moerser Musikschule (Samba Marching Band und Mission Music). Darüber hinaus gibt es viele tolle Angebote zum Mitmachen für Groß und Klein, z.B. Bastelstände, Spielmobil uvm.. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher gesorgt: Das Kaffeemobil von Caffe Classico, Eis, Waffeln und Herzhaftes sorgen für beste Sommerfeststimmung! 

Das komplette Programmheft mit Informationen zu Workshops und Anmeldungen gibt es unter Downloads. Standorte Öffentliche Einrichtung für Kinder Repelener Kids: Talstraße 45a Öffentliche Einrichtung für Kinder Römerstraße: Römerstraße 714 Öffentliche Einrichtung für Kinder Pumpenhaus: Donaustraße 56 Grafschafter Musenhof: Kastell 9 Öffentliche Einrichtung für Kinder Seestern: Dresdener Ring 63 bis 65 Öffentliche Einrichtung für Kinder Asbär: Asberger Straße 114 Altes Landratsamt, Saal: Kastell 5 Moerser Musikschule: Filder Straße 126 Jugendzentrum Nord: Lintforter Straße 132 Jugendzentrum Kaktus: Römerstraße 595 Jugendeinrichtung die BOX: Leipziger Straße 5 bis 7 Schlossplatz: Kastell Diese Workshops sind beim MOVE! 2023 dabei.

 

1. Moerser Trödel in der City
Am Sonntag ist es endlich soweit, die diesjährige Trödelsaison des Stadtmarketings startet ab 11 Uhr in der Moerser Innenstadt. Auf der kompletten Stein- und Neustraße, in Teilbereichen der Haag-, Meer- und Kirchstraße kann bis 17.30 Uhr nach Herzenslust getrödelt werden.

Die Bewerbungsfrist für den darauffolgenden Trödelmarkt am 18. Juni geht vom 24. April bis 7. Mai. Alle Trödler bzw. Trödlerinnen können sich dann ganz einfach über das freigeschaltete Onlineformular auf www.moers-stadtportal.de bewerben. Wer keinen Internetzugang hat, kann seine Bewerbung natürlich auch per Post an MoersMarketing GmbH, z. H. Sabine Opgen-Rhein, Kirchstr. 27 a/b, 47441 Moers richten. Wir wünschen bereits jetzt viel Glück bei der Auslosung. Auch in diesem Jahr werden wieder fünf Stände je Trödeltermin für gemeinnützige Vereine und soziale Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung gestellt!

1. Moerser Trödel in der City

Open Gardening - Klimaschutz ist wichtig!
 
Moers - Das Projekt „Open Gardening“ gefördert von der Postcode Stiftung läuft seit dem 01.10.2022 bis einschließlich 30.09.2023. Ziel ist es Jugendlichen aus Moers eine Möglichkeit zu geben, sich mit Thematiken rund um den Klimaschutz auseinander zu setzen und sich zeitgleich ein Brachgelände zu erobern. Das Projekt wird von Bewohnerinnen und Bewohnern des Regenbogenhauses gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen geplant und durchgeführt.

Foto: SCI-Moers

Gemeinsam mit Jugendlichen der SCI-Jugendwerkstatt wurde mit viel Mühe ein Teil der Bodenversiegelung auf dem Gelände entfernt. Ein Gewächshaus wird in den nächsten Wochen aufgebaut. Es wird auf dem Gelände gearbeitet, diskutiert, gegrillt und weitere Exkursionen geplant. Highlight des Projektes war eine fünftägige Exkursion im März an das Weltkulturerbe Wattenmeer. Alle hat die Nachricht sehr gefreut, dass sich die UN auf ein globales Meeresschutzabkommen einigen konnte.  
Open gardening trifft sich regelmäßig, abhängig vom Wetter. Jugendliche, die mitmachen möchten, können Kontakt aufnehmen zu Angela Jakobi: angela-jakobi@sci-moers.de.



Aufstellungsbeschluss und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ der Stadt Wesel im Ortsteil Wesel-Altstadt 
Der Rat der Stadt Wesel beschloss am 09.03.2021 die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ der Stadt Wesel. Ziel der Planung ist die: Erweiterung der Kindertagesstätte an der Isselstraße im Rahmen der Entwicklung eines allgemeinen Wohngebietes (WA). Der Beschluss des Rates, den Bebauungsplan aufzustellen, wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I Seite 3634) zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 des Gesetzes vom 4. Januar 2023 (BGBl. I S. 6) ortsüblich bekannt gemacht.

Geltungsbereich

Der Eingriff kann im Plangebiet nicht vollständig ausgeglichen werden. Es ist eine Kompensation auf folgender Fläche erforderlich: Mit dieser Bekanntmachung wird auch die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der genannten Planung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB eingeleitet. Die Unterrichtung und Erörterung im Sinne der genannten Vorschrift findet ab sofort bis zum 26.05.2023 statt. Zu diesem Zweck hängt das Plankonzept im Rathausanbau der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, Flur vor den Räumen 332 bis 334, zur Einsichtnahme während der allgemeinen Dienststunden aus.

Es wird besonders darauf hingewiesen, dass neben der öffentlichen Auslegung im Rathausanbau sämtliche Unterlagen während der Auslegungsfrist auch im Internet unter www.wesel.de/buergerbeteiligung einzusehen sind. Die Pläne werden während der Dienststunden gerne erläutert und es werden fachliche Auskünfte erteilt. Telefonkontakte sind eingerichtet unter: Tel. 0281/203-2416 (Herr Brandenburg) Tel. 0281/203-2422 (Herr Beier) Gesprächstermine können auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung vereinbart werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. 

Stellungnahmen können beispielsweise schriftlich (Team Bauleitplanung im Rathaus Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel), zur Niederschrift, per E-Mail (bauleitplanung@wesel.de) oder über ein Online-Formular auf der oben genannten Internetseite vorgebracht werden. Diese Bekanntmachung ist auf der Internetseite der Stadt Wesel unter www.wesel.de/bekanntmachungen veröffentlicht.


Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Datenschutzgesetzes NRW (DSG NRW). Die im Bauleitplanverfahren übermittelten Daten und Informationen werden zum Zwecke der Durchführung des Verfahrens und Wahrung der Beteiligtenrechte verwendet und dauerhaft gespeichert. Zusätzliche Informationen enthält die “Information zum Datenschutz in der Bauleitplanung“, die mitausliegt und zum Download zur Verfügung steht.


Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Einleitung des Verfahrens zur 56. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich: “Isselstraße-Süd“) der Stadt Wesel im Ortsteil Wesel-Altstadt
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Einleitung des Verfahrens zur 56. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich: “Isselstraße-Süd“) der Stadt Wesel im Ortsteil Wesel-Altstadt für nachstehend abgebildeten Geltungsbereich: Der Rat der Stadt Wesel beschloss am 10.05.2022 die Einleitung des Verfahrens zur 56. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich: "Isselstraße-Süd“) der Stadt Wesel.

Ziel der Planung ist die: Entwicklung einer Wohnbaufläche (W) sowie die Darstellung von Wald und Grünflächen. Der Beschluss des Rates, das Verfahren zur 56. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Wesel einzuleiten, wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I Seite 3634) zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 des Gesetzes vom 4. Januar 2023 (BGBl. I S. 6) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird auch die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der genannten Planung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB eingeleitet.

Die Unterrichtung und Erörterung im Sinne der genannten Vorschrift findet ab sofort bis zum 26.05.2023 in Einzelgesprächen mit Interessenten und Betroffenen statt. Zu diesem Zweck hängt das Plankonzept im Rathausanbau der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, Flur vor den Räumen 332 bis 334, zur Einsichtnahme während der allgemeinen Dienststunden aus. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass neben der öffentlichen Auslegung im Rathausanbau sämtliche Unterlagen während der Auslegungsfrist auch im Internet unter www.wesel.de/buergerbeteiligung einzusehen sind.

Die Pläne werden während der Dienststunden gerne erläutert und es werden fachliche Auskünfte erteilt. Telefonkontakte sind eingerichtet unter: Tel. 0281/203-2416 (Herr Brandenburg) Tel. 0281/203-2422 (Herr Beier) Gesprächstermine können auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden der Stadtverwaltung vereinbart werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Stellungnahmen können beispielsweise schriftlich (Team Bauleitplanung im Rathaus Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel), zur Niederschrift, per E-Mail (bauleitplanung@wesel.de) oder über ein Online-Formular auf der oben genannten Internetseite vorgebracht werden.

Diese Bekanntmachung ist auf der Internetseite der Stadt Wesel unter www.wesel.de/bekanntmachungen veröffentlicht. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Datenschutzgesetzes NRW (DSG NRW). Die im Bauleitplanverfahren übermittelten Daten und Informationen werden zum Zwecke der Durchführung des Verfahrens und Wahrung der Beteiligtenrechte verwendet und dauerhaft gespeichert. Zusätzliche Informationen enthält die “Information zum Datenschutz in der Bauleitplanung“, die mitausliegt und zum Download zur Verfügung steht. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise finden Sie auf der Homepage der Stadt Wesel unter folgendem Link:  www.wesel.de/datenschutz.


Ausstellungseröffnung „Abul Abbas – Der Elefant Karls des Großen in Wesel“

Die städtische Brisürenkasematte im LVR-Niederrheinmuseum Wesel gehört zu den architektonischen und historischen Highlights der alten Festungsstadt Wesel. Neben standesamtlichen Trauungen etabliert das Stadtarchiv in Kooperation mit dem LVR-Niederrheinmuseum eine lose Veranstaltungsreihe „Brisüren-Abende“.

Ausstellungseröffnung „Abul Abbas – Der Elefant Karls des Großen in Wesel“

Angeboten werden seit Oktober 2022 in intimer Runde und in der besonderen Atmosphäre des aufwendig sanierten Gewölberaums u.a. Vorträge, Lesungen und Gesprächsrunden zu Themen der Weseler Stadtgeschichte. Zum ersten Mal wird in diesem Rahmen nun in Kooperation mit der Historischen Vereinigung Wesel eine Ausstellung angeboten. Vom 27. April bis zum 27. Juni 2023 ist „Abul Abbas – Der Elefant Karls des Großen in Wesel“ zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos möglich und zwar zu den Öffnungszeiten des LVR-Niederrheinmuseums Wesel: Dienstag bis Sonntag, von 11 bis 17 Uhr.

Abul Abbas – Der Elefant des Kaisers
Abul Abbas ist der erste namentlich und urkundlich belegte Elefant in Mitteleuropa. Ursprünglich aus Indien stammend, verstirbt Abul Abbas im Jahr 810 nach Christus in Lippeham bei Wesel. Die Ausstellung entführt die Besucherinnen und Besucher in eine märchenhafte und längst vergangene Zeit und erzählt die Geschichte des Elefanten von Karl dem Großen. Der Frankenkönig hatte den Elefanten als Geschenk des Kalifen von Bagdad erhalten. Der Kalif und der Kaiser haben sich nie persönlich getroffen, aber intensive diplomatische Kontakte unterhalten, die zurückgehen auf noch viel ältere arabisch-fränkische Verbindungen.

Vor dem Hintergrund des Schutzes christlicher Pilger in Jerusalem reist eine Gesandtschaft Karl des Großen nach Bagdad. Dort werden Geschenke ausgetauscht und politische Verhandlungen geführt. Festgelegt wird u.a., den jeweils anderen Glauben – Christentum und Islam – zu tolerieren. Zu den Geschenken für die fränkische Delegation gehört auch der Elefant Abul Abbas. Der jüdische Kaufmann Isaak, einer der Unterhändler von Karl, macht sich mit dem Elefanten auf die beschwerliche Heimfahrt nach Europa.

Die Reise führt auf alten Römerstraßen entlang des Mittelmeeres bis nach Tunis. Hier sitzt Isaak zunächst fest, da kein Kapitän einen Elefanten befördern will. Etwa zeitgleich wird Karl der Große in Rom zum Kaiser gekrönt und erfährt dort vom Schicksal seines Elefanten. Er befiehlt den Bau von Schiffen und so gelangt Abul Abbas nach Ligurien. Im Frühjahr 802 wagt dann Isaak – wie einst Hannibal – die Alpenüberquerung mit dem Dickhäuter.

Im Sommer 802 trifft Isaak mit seinem Elefanten schließlich nach fast fünfjähriger Reise in Aachen ein. Abul Abbas begleitet Karl den Großen im Jahr 810 auf einen Kriegszug gegen die Wikinger. In Lippeham bei Wesel schlägt Karl sein Lager auf, um sein Heer zu vergrößern. Während dieser Zeit verstirbt Abul Abbas aus unbekannten Gründen. Die Ausstellung zeigt reich bebildert alle bekannten Details aus dem Leben von Abul Abbas und seinem historischen Umfeld. Knochenfunde – u.a. ein seltener Milchzahn eines jungen Elefanten – runden die Schau ab.

Die Besucherinnen und Besucher erfahren auch, wo das fast legendäre Lippeham genau gelegen hat. Die Märchen aus Tausendundeiner Nacht Was hat der berühmte Elefant, der tatsächlich existiert hat, mit den fiktiven, aber berühmten gesammelten Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht zu tun? Eine zentrale Figur vieler Erzählungen ist Hārūn ar-Raschīd, der bis 809 nach Christus Kalif in Bagdad war. Unter heutigen Muslimen aufgrund seiner Brutalität umstritten, wird er im Westen meist als märchenhafte Gestalt und damit positiv wahrgenommen. Er war es auch, der Karl dem Großen den Elefanten Abul Abbas schenkte.

Die berühmte morgenländische Erzählsammlung ist ein Buch der Weltliteratur und zugleich ein Beispiel für den Brückenschlag zwischen den Kulturen. Die ältesten Vorläufer der Rahmengeschichte stammen aus Indien und sind fast zweitausend Jahre alt. Ihre Erzählmotive wanderten nach Persien, wo sie im 2. bis 6. Jahrhundert nach Christus eine schriftliche Form erhielten. Die mittelpersische Fassung wurde um ca. 800 nach Christus – wahrscheinlich in Bagdad – ins Arabische übersetzt und begann sich danach mit arabischen Geschichten zu füllen. Seit über dreihundert Jahren wurde und wird „Tausendundeine Nacht“ in europäische Sprachen übersetzt.

Die erste Übersetzung des französischen Orientalisten Antoine Galland stammt von 1704. Diese sehr freie Nachschöpfung löste maßgeblich den Orient-Boom in der europäischen Literatur, Dichtung und Malerei aus. Keine große Kunstgattung konnte sich dem Zauber von „Tausendundeine Nacht“ entziehen. In der Ausstellung zu sehen ist eine der seltenen Ausgaben vom Ende des 19. Jahrhunderts, die mit sehr dekorativen Zeichnungen zudem in Wesel gedruckt wurde. So gibt es wie bei Abul Abbas auch zwischen Tausendundeiner Nacht und Wesel einen nicht geahnten Zusammenhang.

Kinderprogramm
Ein Elefant, ein Kalif, eine der bekanntesten Märchensammlungen aller Zeiten. Was liegt da näher, als sich dem Ausstellungsthema auch durch Kinderaugen zu nähern? Die jungen Ausstellungsbesucher*innen (6–12 Jahre) begeben sich auf eine spannende Zeitreise. Sie erleben eine fünf Jahre dauernde „Geschenkübergabe“, also die Reise des Elefanten Abul Abbas aus Bagdad an den Niederrhein. Vermittelt werden spielerisch die Strapazen einer Reise im Jahr 800. Das lässt sich z.B. anhand der Frage, wie viel ein solcher Dickhäuter überhaupt frisst, beantworten.

Die Kinder erfahren auch, was es heißt, wenn vor 1200 Jahren ein Kaiser mit seinem riesigen Hofstaat in ihre eigene Heimat kam. Anhand praktischer Beispiele und historischer Bilder erarbeiten die Kinder sich schließlich, wie schwierig es ist, etwas zu malen, was man vorher nicht mit eigenen Augen gesehen hat. Als Abschluss hören die Kinder ein Märchen aus der Sammlung „1001 Nacht“.

Rahmenprogramm
Die Ausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm mit Führungen und Lesungen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Aber auch Führungen durch die Ausstellung durch den Kurator werden angeboten: 27.04.2023, 18 Uhr: Ausstellungseröffnung mit einem Vortrag des Kurators Peter Bruns 30.04.2023, 14 Uhr: Kinderprogramm (6–12 Jahre): Stadtentdeckerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer 06.05.2023, 15 Uhr: Kurator Peter Bruns, Öffentliche Führung 03.06.2023, 15 Uhr: Kurator Peter Bruns, Öffentliche Führung 27.06.2023, 11–13 Uhr: Kinderprogramm (6–12 Jahre): Stadtentdeckerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer.

Alle Veranstaltungen finden in der Brisürenkasematte statt, die über das LVR-Niederrheinmuseum Wesel zugänglich ist. Außerdem wird es noch eine Lesung aus 1001 Nacht geben für Erwachsene geben, zu der noch gesondert eingeladen wird. Gruppenführungen sind auf Anfrage kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich bei Peter Bruns per E-Mail peter-bruns@gmx.de an. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten in der Brisürenkasematte wird um Voranmeldung sowohl zur Eröffnung als auch zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms gebeten; entweder per Mail an archiv@wesel.de oder per Telefon an 0281/1645400.


Sonntag, 23. April 2023


Stiftung Lesen: 23. April 2023 ist der Welttag des Buches


Bibliothek verschenkt zum Welttag des Buches Geschichten

Die Bibliothek Moers am Samstag, 22. April, von 10.30 bis 13.30 Uhr verschenkt zum Welttag des Buches Geschichten. (Grafik: Bibliothek Moers) Zum Welttag des Buches unterstützt die Bibliothek Moers die deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Am Samstag, 22. April, von 10.30 bis 13.30 Uhr verschenkt die Einrichtung Geschichten.

In Tüten verpackt gibt es Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendbücher und Bücher für Erwachsene zum Mitnehmen. Welche Geschichte in der Tüte ist, bleibt eine Überraschung. Der Vorrat ist begrenzt. Die Ausgabe erfolgt, solange der Vorrat reicht. Pro Person gibt es eine Tüte. Die Ausgabe erfolgt im Erdgeschoss an der Servicetheke der Bibliothek im Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum (Wilhelm-Schroeder-Straße 10).


UNESCO feiert seit 1990 Welttag des Buchs
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum ‚Welttag des Buches‘, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken.

Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag der berühmten Dramatiker und Schriftsteller William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Die Aktionen zum Welttag des Buches sind eine gemeinsame Initiative von: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Stiftung Lesen, cbj Verlag, Deutsche Post und ZDF. Weitere Informationen zum Welttag des Buches. 

BIBLIOTHEKEN: Deutschlandweit 9,8 Büchereien je 100.000 Einwohner:innen 
 
Die Anzahl der öffentlichen Bibliotheken in Deutschland hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen. 2021 hat es rund 8.155 Büchereien in der Bundesrepublik gegeben, 2010 waren es noch 9.898 - der Rückgang beträgt etwa 17,6 Prozent. Laut Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS), stehen mit etwa 1.842 die meisten öffentlichen Bibliotheken in Bayern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (1.566) und Baden-Württemberg (1.126). Damit befindet sich rund ein Drittel der Büchersammlungen im Süden Deutschlands.

Die geringste Anzahl öffentlicher Büchereien weisen die Stadtstaaten Bremen (14), Hamburg (37) und Berlin (75) vor. Auf die Einwohnerzahl gerechnet steht jedoch Rheinland-Pfalz an der Spitze der Bundesländer - etwa 14,3 Bibliotheken stehen hier je 100.000 Einwohner:innen zur Verfügung. Bayern liegt knapp dahinter mit etwa 14 Büchereien je 100.000 Personen. Viele Bewohner:innen und nur wenige Einrichtungen führen bei den Stadtstaaten zu den geringsten Werten. Diese sind allerdings besser besucht als in den großen Bundesländern. 

Hamburg ist Spitzenreiter im Bundesländerranking mit etwa 1,5 Bibliotheksbesuchen pro Einwohner:in im Jahr. Dabei werden pro Person ganze 6,3 Bücher, DVDs oder andere Medien ausgeliehen – etwa zwei Medien mehr als im zweitplatzierten Bremen. Am wenigsten genutzt wird der Service der Bibliotheken im Saarland (0,31 Besuche pro Jahr). Pro Einwohner:in werden hier etwa 1,3 physische oder virtuelle Medien ausgeliehen.

In Zeiten des Internets und mit der ubiquitären Verfügbarkeit von Büchern durch Dienstleister wie Amazon, sind Bibliotheken in Deutschland für die meisten Menschen obsolet geworden. Allerdings bieten die öffentlichen Büchereien besonders einkommensschwachen Personen einen Zugang zu Medien und Bildung. Das Sterben der Bibliotheken trifft also vor allem die finanziell schwächeren der Gesellschaft. Der Großteil der hauptamtlich geleiteten Bibliotheken ist in öffentlicher Hand, bei den neben- beziehungsweise ehrenamtlich geführten Stellen ist die Katholische Kirche der häufigste Träger. Der Staat sollte daher bemüht sein die Anzahl der Bibliotheken nicht noch weiter sinken zu lassen.  René Bocksch

Infografik: Deutschlandweit 9,8 Büchereien je 100.000 Einwohner:innen | Statista


Infografik: Hamburgs Bücherhallen werden am häufigsten besucht | Statista


 
Forstgartenkonzerte werden am 23.04.2023 eröffnet
Kleve - Am Sonntag, den 23. April eröffnet der Bürgermeister der Stadt Kleve Wolfgang Gebing um 14.30 Uhr die neue Konzertsaison im Forstgarten. Gleichzeitig werden die Wasserfontänen offiziell in Betrieb genommen. Traditionell spielen der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kleve und der Spielmannszug Reichswalde, der die Inbetriebnahme der Wasserfontänen begleitet, gegen 15 Uhr auf der Bühne im Blumenhof des Forstgartens zum Auftakt der Konzertreihe auf.

In den darauffolgenden Wochen werden immer sonntags um 15:00 Uhr insgesamt 15 Forstgartenkonzerte bei freiem Eintritt in der Konzertmuschel des Klever Forstgartens veranstaltet. Ausnahmen bilden lediglich das Konzert von "de Fraps", welches am Pfingstmontag, 29. Mai, 15:00 Uhr stattfindet sowie "Electric Visions", die am Sonntag, 04. Juni, bereits um 14:00 Uhr in den historischen Parkanlagen gastieren. Eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen findet sich im Programmflyer der Forstgartenkonzerte 2023, der am Ende dieser Seite zum Download bereit steht.


Verlegung der Abfuhr – Wertstoffhof am 28.04.2023 geschlossen – Verwaltung der USK am 28.04.2023 nicht erreichbar.
Kleve - Die Umweltbetriebe der Stadt Kleve (USK) weisen darauf hin, dass am Freitag, den 28. April 2023, der Wertstoffhof geschlossen bleibt. Es werden an diesem Tag keine Abfälle angenommen. Wie im Abfallkalender dargestellt, werden die gewohnten Abfuhrtage in der 17. Kalenderwoche verändert.

Die Leerung der grünen Tonne (Papier) wird im Bezirk 4 am 26.04., und im Bezirk 5 am 27.04. stattfinden. Die graue Tonne (Restmüll) wird im Bezirk 5 ebenfalls am 27.04 geleert. Alle anderen Bezirke bleiben im gewohnten Rhythmus. Darüber hinaus ist die Verwaltung der USK an dem Tag nicht erreichbar.


Innenstadterneuerung: Der Vertrag mit den Planungsbüros ist unterschrieben 

Moers - Mehr Grün, mehr Wasser, mehr Aufenthaltsqualität bei Erhalt des Altstadtcharakters und neue Infrastruktur unter der Erde: So lautet in Kürze der Auftrag für das Großprojekt ‚Innenstadtumbau‘. Nach dem rund ein Jahr dauernden Ausschreibungsverfahren sind die Planungsbüros gefunden worden. Der Vertrag wurde am Montag, 17. April, unterschrieben.

Mit der Vertragsunterschrift startet die heiße Phase der Planung. Auf die gute Zusammenarbeit freuen sich: Stephan Zirbes (BFT), Thomas Köhlmos (‚Lohaus Carl Köhlmos‘), Thomas Skowasch (BFT), Bürgermeister Christoph Fleischhauer, Dr. Kai Gerhard Steinbrich (Enni) und der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp. (v.l./Foto: pst)

Für die unterirdischen Arbeiten ist das Büro ‚BFT Planung‘ (Aachen) zuständig, um die Oberflächengestaltung kümmert sich ‚Lohaus Carl Köhlmos‘ (Hannover). Beide Unternehmen hatten sich als Planergemeinschaft beworben. Anfang 2025 sollen die ersten Bagger rollen. „Ab sofort laufen die Planungen, was und wie gebaut wird. Auf diesem Weg werden wir auch die Geschäftsleute, Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten mitnehmen“, erläutert Bürgermeister Christoph Fleischhauer.

„Den ersten Aufschlag machen wir am 9. Mai bei der Innenstadtkonferenz.“ Enni-Vorstand Dr. Kai Gerhard Steinbrich bezeichnet die Vertragsunterzeichnung als „Meilenstein auf dem Weg zur Innenstadterneuerung“. 

Altstadt zukunftsfähig machen, Flair erhalten
Fünf Teams hatten sich beworben. Ausschlaggebend für die Auswahl war zum einen die „gute Verzahnung der Büros mit ihren Aufgaben über und unter der Erde“, betont der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp. „Außerdem haben sie bereits bei einigen Projekten zusammengearbeitet und nachgewiesen, dass sie Altstadtstrukturen zukunftsfähig gestalten und dabei den Charakter und das Flair bewahren können. Das Team beherrscht Tiefbau und weiß, wie eine attraktive Innenstadt aussehen soll.“

In mehr als zehn Städten war ‚Lohaus Carl Köhlmos‘ bereits im Einsatz, darunter z. B. Dorsten, Warburg, Meppen, Bad Driburg und Gütersloh, wo sie für eine Platzgestaltung im letzten Jahr den NRW-Landschaftsarchitekturpreis gewonnen haben. Grün, Wasser und Verweilqualität stehen für Geschäftsführer Thomas Köhlmos besonders im Fokus. „Wir haben außerdem viel Erfahrung mit dem Einsatz unterschiedlicher Materialien, aber auch mit den Themen Bürgerbeteiligung und Barrierefreiheit.“ 


Durchflanieren soll immer möglich sein
Um 6 Kilometer Kanal, 20 Kilometer Strom, 1.300 Meter Kanalanschlussleitungen und 700 Hausanschlüsse geht es zuvor unter der Erde. Große Teile des Netzes sind rund 100 Jahre alt. Das ist die Aufgabe von BFT. Das Büro hat ebenfalls schon für viele Städte gearbeitet, beispielsweise für Dortmund. „Wir haben das Knowhow für alle Gewerke in einem Haus“, berichtet Geschäftsführer Thomas Skowasch. Die Kanalsanierung soll möglichst kleinteilig ausgeführt werden, um die Auswirkungen auf die Innenstadt zu minimieren. „Bestimmte Raumbreiten müssen wir einhalten, aber wir wollen möglichst viel Platz für die Menschen freihalten.“ Auch bei den knapp 23.000 Quadratmetern Oberfläche gilt für Thomas Köhlmos: „Ein Durchflanieren soll immer möglich sein.“


‚Schweres‘ Gerät vor dem Rathaus

Moers - Großes gelbes Ungetüm vor dem Rathaus: Um die Materialen und die Solarpanels für die neue Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Rathaussüdflügels zu hieven, musste schwereres Gerät her. Mit einem großen Kran konnte die Fracht am Donnerstag, 20. April, reibungslos an Ort und Stelle gebracht werden. Nun starten die Installationsarbeiten für die Anlage.

Foto: Stadt Moers 


Obst, Gemüse, Saft und Eier: EU-Kommission will gesündere Ernährung erleichtern

Für eine gesündere Ernährung und weniger Lebensmittelverschwendung: Die EU-Kommission will die geltenden Vermarktungsnormen für eine Reihe von Agrarlebensmitteln wie Obst und Gemüse, Fruchtsäfte und Konfitüren, Honig, Geflügel und Eier überarbeiten. Die Vorschläge stehen der Öffentlichkeit einen Monat lang für Rückmeldungen zur Verfügung. Anschließend haben das Europäischen Parlament und die EU-Mitgliedstaaten im Rat zwei Monate Zeit, sie zu prüfen.

„Vermarktungsnormen sind die gemeinsame Sprache der Verbraucher und Betriebe, damit beide Gruppen wissen, womit gehandelt wird, und um einen loyalen Wettbewerb für alle in der EU zu gewährleisten. Genau wie jede Sprache sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, entwickeln sich auch die Bedürfnisse und Gewohnheiten aller Akteure in der Lebensmittelversorgungskette weiter. Wir wollen die Transparenz der Erzeugnisse verbessern, die die Verbraucher erwerben, und Lebensmittelverschwendung verringern. Gleichzeitig wollen wir dabei den Einsatz noch nachhaltigerer und gesünderer Produktionsmethoden durch die Erzeuger aufwerten“, sagte Janusz Wojciechowski, Kommissar für Landwirtschaft.

Die Kommission unterbreitete unter anderem folgende Vorschläge: Ursprungskennzeichnung: Klarere, verbindliche Vorschriften für die Ursprungskennzeichnung von Honig, Schalenfrüchten und getrockneten Früchten, gereiften Bananen sowie behandeltem, verarbeitetem und geschnittenem Obst und Gemüse (z. B. verpackte Salatblätter). Das Etikett muss die Angabe des Ursprungslands – bzw. im Falle von Mischungen der Ursprungsländer – enthalten. Durch diese Angaben wird die Transparenz für die Verbraucher erhöht. Zudem dürfte dies auch die Produktion dieser Erzeugnisse in der EU fördern.

Lebensmittelverschwendung: 
Hier betreffen die vorgeschlagenen Überarbeitungen sowohl Lebensmittelverschwendung als auch Verpackungsabfälle. So soll z. B. sogenanntes „unansehnliches“ Obst und Gemüse (mit äußerlichen Mängeln, aber noch für den lokalen/unmittelbaren Verzehr geeignet), das vor Ort und direkt von den Erzeugern an die Verbraucher verkauft wird, von der Einhaltung der Vermarktungsnormen ausgenommen werden. Durch besondere Herausstellung, dass es sich um frisches Obst und Gemüse handelt, könnten Verbraucher mehr Möglichkeiten erhalten, solches Obst und Gemüse zu erschwinglicheren Preisen zu kaufen, was auch den an kurzen Versorgungsketten beteiligten Erzeugern zugutekäme.
Bestimmte Erzeugnisse, die von Naturkatastrophen oder anderen außergewöhnlichen Umständen betroffen sind, können ebenfalls verkauft werden, wenn ihr Verzehr sicher ist.

 Verpackung: 
Erzeugnisse, die gespendet werden sollen, können von den wichtigsten Kennzeichnungsvorschriften ausgenommen werden. Dies würde den bürokratischen Aufwand und den Kennzeichnungsaufwand verringern und somit die Spendenbereitschaft der beteiligten Akteure erhöhen. 

 Fruchtsäfte: 
Es soll möglich sein, Fruchtsäfte mit der Angabe „ohne Zuckerzusatz“ zu versehen, um klarzustellen, dass sie im Gegensatz zu Fruchtnektaren per Definition keine zugesetzten Zucker enthalten dürfen, was den meisten Verbrauchern nicht klar ist. Um der wachsenden Um der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach Erzeugnissen mit niedrigerem Zuckergehalt gerecht zu werden, wäre es erlaubt, auf dem Etikett neuformulierter Fruchtsäfte die Angabe „zuckerreduzierter Fruchtsaft“ aufzuführen.

Zudem wäre es zur weiteren Vereinfachung und zur Anpassung an den Verbrauchergeschmack nun erlaubt, neben dem Begriff „Kokosnusssaft“ auch den Begriff „Kokosnusswasser“ zu verwenden.

 Konfitüren und Marmeladen: 
Der Mindestfruchtgehalt von Konfitüren wird von 350 g auf 450 g (für die Qualitätsklasse „Extra“ auf 550 g) pro Kilogramm Fertigerzeugnis angehoben. Durch die generelle Anhebung des Fruchtgehalts bekämen die Verbraucher künftig Erzeugnisse mit weniger freien Zuckern und mehr Früchten. Die bisher nur für Konfitüren aus Zitrusfrüchten zugelassene Bezeichnung „Marmelade“ dürfte künftig für alle Konfitüren verwendet werden, da die Möglichkeit vorgesehen wird, den Namen des Erzeugnisses an die lokal am häufigsten verwendete Bezeichnung anzupassen.


 
Eier: 
Solarpaneele dürfen nun in Außenbereichen von Freilandhaltungssystemen genutzt werden. Dies wird die Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen fördern. Ferner soll die Kennzeichnung von Eiern künftig direkt im landwirtschaftlichen Betrieb erfolgen, was die Rückverfolgbarkeit verbessern würde. Nächste Schritte Die Vorschläge für frisches Obst und Gemüse, Eier und Geflügel werden in Form von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten vorgelegt. Die Texte stehen der Öffentlichkeit einen Monat lang für RückmeldungenDE••• zur Verfügung.

Anschließend werden die Rechtsakte angenommen und dem Europäischen Parlament und dem Rat für einen Prüfungszeitraum von zwei Monaten übermittelt. Am Ende dieses Verfahrens wird die Kommission sie dann veröffentlichen. Die Vorschläge zu Konfitüren, Marmeladen, Fruchtsäften und Honig sind Gegenstand von Richtlinien, die das ordentliche Gesetzgebungsverfahren des Europäischen Parlaments und des Rates durchlaufen, bevor sie veröffentlicht werden und in Kraft treten.

Parallel dazu übermittelt die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht, damit in naher Zukunft neue Vermarktungsnormen für Apfel- und Birnenwein sowie für die Ursprungskennzeichnung von Hülsenfrüchten festgelegt werden können. Für diese Erzeugnisse sind derzeit in der Verordnung über die gemeinsame MarktorganisationDE••• keine Vermarktungsnormen vorgesehen.


Checklisten, Musterverträge und Notfall-Handbuch - IHKs bieten kostenlose Online-Tools für Unternehmer  

Eine bundesweite digitale Anlaufstelle für Unternehmen hat die Niederrheinische IHK mit insgesamt 53 deutschen IHKs ins Leben gerufen. Aus der einstigen Plattform für Gründer wird die Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD).  

Die Corona-Pandemie und die Energiekrise haben gezeigt, dass Gründer, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen, einen einfachen Zugang zu Informationen und Hilfe benötigen. Auf der digitalen IHK-Plattform www.uwd.de können sich Interessierte informieren: egal ob Tipps zur Gründung, Nachfolge oder zu Förderprogrammen. Auch Musterverträge sowie verschiedene Tools wie Unternehmenswertrechner oder Rechtformfinder sind kostenlos nutzbar. Gleichzeitig dient die Seite als Netzwerk, über das sich Betriebe austauschen können.

„Die Gründungswerkstatt Deutschland gibt es schon seit über 14 Jahren. Jetzt wird der Service erweitert. Wir bündeln auf der neuen Seite digitale Services für alle Lebenslagen eines Unternehmens. Bei manchen Themen reicht kein Info-Text oder eine Checkliste. In diesen Fällen beraten wir persönlich“, erklärt Kai Hagenbruck, Betriebsberater bei der Niederrheinischen IHK.


Fünf Biotechnik-Projekte erhalten Landesförderungen

Mit rund neun Millionen Euro fördert das Land NRW biotechnologische Innovationen aus Nordrhein-Westfalen, darunter fünf aus der Metropole Ruhr. Insgesamt elf Projekte und Entwicklungen aus den Bereichen Infektiologie, Zukunftsmedizin und Biobasierte Industrie wurden im Rahmen des Wettbewerbs ZukunftBIO.NRW ausgewählt; die ersten drei Förderbescheide hat NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur jetzt überreicht.

Ausgewählt wurde z.B. das Produkt "SiNaFol", reißfeste Absperrbänder aus biologisch abbaubaren Folienwerkstoffen, entwickelt von der Kelmaplast G. Kellermann GmbH aus Sprockhövel gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT, Oberhausen. Um eine adaptive und innovative Diagnostikplattform geht es bei "InfektoFlex" der Düssledorfer Clickmer Systems GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen IMS, Duisburg.

Und die Moerser Medipee GmbH hat mit "RENALI" ein automatisiertes Urin-Selbstmonitoring-System für chronische Nierenerkrankungen geschaffen. ZukunftBIO.NRW ist eine Fördermaßnahme des Landes, die letzte Entwicklungsschritte vor der Markteinführung von Produkten unterstützt. Der Wettbewerb richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen, die in Kooperation zum Beispiel mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Vorhaben durchführen können. Weitere Informationen sind unter http://www.zukunftbio.nrw abrufbar. idr


Nachhaltigkeitspreis am Tag der Erde – überreicht von Hannes Jaenicke

Kalkar - Seit 1990 wird jedes Jahr am 22. April der „Earth Day“ in über 175 Ländern begangen, um die Wertschätzung für Natur und Umwelt zu stärken. Da passt es gut, dass die „Goldene Sonne 2023“ auf den selben Tag fällt – denn im Rahmen der diesjährigen Gala 2023 zeichnet sonnenklar.TV zum zweiten Mal ein Unternehmen aus, das sich um nachhaltiges Reisen besonders verdient gemacht hat.
Nach einem Jahr Pause wird die alljährliche Preisverleihung wieder im Wunderland Kalkar am Niederrhein zelebriert. 

Die Trophäe geht dabei an den Veranstalter-Zusammenschluss forum anders reisen e.V., dessen Ziel es ist, Tourismus langfristig ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar sowie ethisch und sozial gerecht für ortsansässige Gemeinschaften zu gestalten. Dabei engagiert sich die Organisation auch für Kinderschutz und Menschenrechte im Tourismus. Um den Gewinner zu ermitteln, hat eine Jury aus Universitätsprofessoren Kriterien wie Umwelt, Biodiversität, Regionalität, soziale und wirtschaftliche Verantwortung in den Fokus gestellt.

„Das sind Themen, die im Tourismus eine immer größere Rolle spielen, und die das forum anders reisen e.V. – unter anderem Mitbegründer von atmosfair und aktiv für Kinder- und Menschenrechte im Einsatz – besonders vorbildlich erfüllt“, erklärt Prof. Dr. Dirk Reiser von der Hochschule Rhein-Waal in Kleve, der gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Merz, IST-Hochschule für Management in Düsseldorf, die Jury leitet. 

Hannes Jaenicke im Einsatz für Nachhaltigkeit bei der „Goldene Sonne“ Besonders erfreut zeigt sich „Goldene Sonne“-Veranstalter sonnenklar.TV, dass Hannes Jaenicke als Laudator für den Nachhaltigkeitspreis zugesagt hat und extra nach Kalkar an den Niederrhein kommt: „Hannes Jaenicke ist authentisch in allem, was er tut, und legt auch beim Umwelt- und Tierschutz gerne die Finger in die Wunden. Wir schätzen es daher sehr, dass er am Tag der Erde, 22. April, für sonnenklar.TV im Einsatz ist, um die Auszeichnung des uns sehr wichtigen Nachhaltigkeitspreises bei der Goldene Sonne zu überreichen“, sagt der Geschäftsführer des Reisesenders, Kristijan Schellinger.   

Jaenicke sorgte erst kürzlich mit seinem Sachbuch ‚Die große Sauerei‘ (erschienen bei Yes Publishing) über die Aktivitäten der Lebensmittelindustrie und Agrarlobby für Diskussionsstoff. Zudem hat der Schauspieler vor zwei Jahren mit der Pelorus Jack Foundation eine eigene Stiftung gegründet, die er auch im Rahmen der „Goldene Sonne“-Gala vorstellt.

Benannt nach einem Delfin, der im 19. Jahrhundert Schiffe sicher durch die Cook-Straße geleitete, unterstützt Jaenickes Organisation Menschen, Vereine, Schulen und Bildungseinrichtungen im Engagement für Natur- und Tierschutz.  Für weiteren Glanz sorgen bei der diesjährigen Verleihung prominente „Goldene Sonne“-Preisträger wie Dame Joan Collins, Deborah Sasson, Uwe Kröger, Marlène Charell, Roberto Blanco, Ulf Merbold, Gerhart Baum, Samuel Koch und Yvonne Pferrer sowie die Laudatoren Gloria Gray, Peter Schilling, Helge Malchow, Wolfgang Bosbach, Max Schautzer, Peter Illmann, Harry Wijnvoord und Evelyn Burdecki. 


Danny Könnicke ist neuer Museumsleiter – besondere Ausstellung startet

Dinslaken - Zwischen Kunstwerken aus Ton, Spiegelscherben, gehäkelten Objekten, klassischen Ölmalereien und Textilien für die neue Ausstellung "GemEINSAM" im Dinslakener Museum Voswinckelshof ist ein Mann schwer beschäftigt, dessen Gesicht vielen unbekannt ist. Noch unbekannt. Das wird sich ändern.

Bürgermeisterin Michaela Eislöffel, Museumsleiter Danny Könnicke, Kulturdezernentin Dr. Tagrid Yousef

 

Danny Könnicke ist neuer Museumsleiter. Zuvor war der 45-Jährige Geschäftsführer des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt. Auch als Leiter des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zukunftsmuseum Nürnberg war er bereits tätig. "Mir ist es wichtig, die Institution Museum weiter zu denken und sie für aktuelle gesellschaftliche Debatten und Herausforderungen zu öffnen. Dazu gehören Themen wie der Klimawandel, die Migration und Inklusion.

Ein Museum ist auch Ort einer aktiven und aktivierenden Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, mit Kunst und Kultur, mit Natur und Technik", betont Danny Könnicke, während er die Aufbauarbeiten für die kommende Ausstellung koordiniert. Zusätzliche Farbe kommt in Form eines Blumenstraußes ins Museum, den Bürgermeisterin Michaela Eislöffel überbringt.


Die Verwaltungschefin ist gekommen, um den neuen Museumsleiter herzlich willkommen zu heißen: "Herr Könnicke hat bundesweit vielfältige Erfahrungen sammeln können. Ich freue mich, dass er sich für Dinslaken entschieden hat. Mit seinen Erfahrungen und seinem Fachwissen wird er die Entwicklung unseres Museums Voswinckelshof zu einem lebendigen Kunst- und Kulturraum begleiten und weiterentwickeln", so Eislöffel.

Kulturdezernentin Dr. Tagrid Yousef ergänzt: "Herr Könnicke verfügt über zahlreiche Kompetenzen, die er in die Leitung des Museums einfließen lassen wird. Das Museum Voswinckelshof wird auch weiterhin eine spannende Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft bilden. Vom 23. April bis zum 4. Juni 2023 gibt es eine besondere Ausstellung im Museum Voswinckelshof der Stadt Dinslaken. Eröffnet wird die Ausstellung mit dem Titel „GemEINSAM“ am Sonntag, den 23. April, um 11 Uhr. Gezeigt werden Werke der Kunst AG des Otto-Hahn-Gymnasiums. Das Museum Voswinckelshof ist grundsätzlich dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.


Filmworkshop: Nachwuchsfilmer*innen zeigen Ergebnisse

Dinslaken - Passend zum 750-jährigen Jubiläum der Stadt Dinslaken stand der 11. talentCAMPus Filmworkshop der VHS Dinslaken in Kooperation mit dem nd-Jugendzentrum und der Diakonie in den Osterferien unter dem Motto „750“. Am ersten Workshop-Tag ging es für die 22 Kinder und Jugendlichen erst einmal durch die Dinslakener Altstadt und zum Museum Voswinckelshof, wo die Museumspädagogin Cordula Hamelmann einen spannenden Überblick über die Dinslakener Stadtgeschichte gab. Nachmittags standen Technikeinführung und erste Probedrehs auf dem Programm.

Am nächsten Tag wurden Filmteams gebildet, Drehpläne ausgearbeitet und umgesetzt. „Wir sind gespannt auf die Ideen der Nachwuchsfilmer*innen“, betont das Organisationsteam. Zu sehen gibt es die entstandenen Filme bei der großen Preview am 21. April 2023 um 18 Uhr im Dachstudio über der Stadtbibliothek. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Der Workshop ist ein talentCAMPus-Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands und wird im Rahmen von „Kultur macht stark- Bündnisse für Bildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Bilder und Informationen sind unter www.750.dinslaken.de zu finden.


Theaterstück "Präsidenten Suite" abgesagt!
Kleve - Das Theaterstück „Präsidenten Suite“ am Mittwoch, den 26. April 2023, in der Stadthalle Kleve, wurde seitens des Tourneeveranstalters abgesagt. Bereits gekaufte Karten werden an den jeweiligen Vorverkaufsstellen erstattet.