Samstag, 9., Sonntag, 10.
September 2023
• 9.9.:
Tag des alkoholgeschädigten Kindes:
„Das
ungeborene Kind besser schützen vor
alkoholbedingten Behinderungen!“
• Eine
Frau zu sein bedeutet …
• DFB:
Martina Voss-Tecklenburg fällt für kommende
Länderspielphase aus
Studie zum Verkehrsverhalten hat
begonnen
Moers - Um mehr über die Mobilität der
Moerserinnen und Moerser zu erfahren, hat die
Stadt Moers eine repräsentative Befragung
gestartet. Die erste Welle hat am Montag, 4.
September, begonnen. Weitere folgen am 11. und
18. September. Zunächst erhalten die insgesamt
5.500 Haushalte einen Brief mit der Bitte um
Teilnahme. Dies ist dann online, in Papierform
oder auf Wunsch auch telefonisch bis zum 15.
Oktober möglich. Kosten fallen nicht an.
Wer sich für den Internet-Fragebogen
entscheidet, erleichtert die Auswertung und
erhält dafür 4,35 Euro. Das Geld kann auch in
Form einer Spende an wohltätige Organisationen
weitergegeben werden. Die Ergebnisse bringen
einen Überblick über die Verkehrsbedürfnisse in
Moers und bilden eine wichtige Grundlage für
weitere Planungen.
Alle
Informationen zur Befragung und die
Online-Beteiligung für die ausgewählten Personen
Häusliche Gewalt, Demenz und
Obdachlosigkeit sind Themen im Ausschuss
Moers - Über die aktuelle Situation bei der
Unterbringung von Geflüchteten informiert die
Verwaltung im nächsten Sozialausschuss am
Dienstag, 12. September. Häusliche Gewalt aus
Männersicht, das Projekt ‚ Moerser Lokale
Allianzen für Menschen mit Demenz‘ und erste
Erfahrungen über den Tagesaufenthalt für
Menschen in Obdachlosigkeit sind weitere Themen.
Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im
Ratssaal des Rathauses Moers (Rathausplatz 1).
Tag des Offenen Denkmals 2023
Kaffeegenuss von der historischen
Dinslaken - Zubereitung mit Röster für den Herd,
Handmühle und "Dröppelminna" über die Vielfalt
der Kaffeetrends bis zum eigenen fair
gehandelten DIN-Kaffee der Fairtrade-Stadt
Dinslaken. Ausprobieren - Informieren -
Genießen. Am Tag des Offenen Denkmals geht es im
Museum Voswinckelshof um eine sehr genussvolle
Tradition– passend zum diesjährigen Jubiläum „20
Jahre DIN-Kaffee“ und als Einstimmung auf die
Faire Woche.
Das Museum lädt in
Kooperation mit der Stabsstelle Nachhaltige
Entwicklung in die historische Küche des
Baudenkmals Voswinckelshof zu einer ganz
besonderen Veranstaltung ein: Kaffeehaus –
Genuss zwischen Tradition und Moderne Sonntag
10.09.2023, 15:00 – 16:30 Uhr Woran denkst Du
beim Wörtchen „Kaffeehaus“? An Omas alte
Kaffeetasse auf einem Bistrotisch mit
Häkelspitze? An Herren mit aufgeschlagener
Tageszeitung vor dem Gesicht? Oder an ein
leckeres Stück Torte? Also eher an die
Traditionen von gestern? Oder vielleicht an den
Coffee to go, den Latte Macchiato, den
Cappuccino, den cold brew oder old brew coffee
im modern style?
An Kaffeepott mit Beat
beim Hipster statt Wiener Melange bei Vivaldis
Violine? Wir laden ein auf ein gutes Stündchen
„Kaffee-Art“: Wir nehmen uns Zeit, wir mahlen,
kochen, trinken Kaffee, wir erzählen von der
Besonderheit der Kaffeekirsche, der Herkunft und
dem Anbau, Verwendung und Geschichte(n)… ein
Kaffeeklatsch der besonderen Art, bei dem auch
etwas zum Naschen nicht fehlen wird. Tauche ein
in eine kleine Zeiten- und Weltenreise rund um
den Kaffeegenuss. Wo?
Historische Küche im Museum Voswinckelshof,
Elmar-Sierp-Platz 6, 46535 Dinslaken Wer?
Museum Voswinckelshof und Stabsstelle
Nachhaltige Entwicklung der Stadt Dinslaken
Wieso? Tag des Offenen Denkmals und 20
Jahre DIN-Kaffee/Faire Woche Mit wem?
Isabell Mayer & Cordula Hamelmann
Dankeskaffee im Rathaus: Bürgermeister Wolfgang
Gebing dankt dem Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsoge e.V.
Kleve
- Bürgermeister Wolfgang Gebing zusammen mit
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des
Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
im Klever Rathaus. Bürgermeister Gebing bedankt
sich bei den ehrenamtlichen Unterstützerinnen
und Unterstützern des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge e.V. im Ortsverband Kleve.
Aus diesem Grund hat er diese zu einem
Dankeskaffee ins Klever Rathaus eingeladen.

Zu dieser Gelegenheit brachte er seine
Wertschätzung gegenüber den Helferinnen und
Helfern zum Ausdruck, die jedes Jahr an der
Haus- und Straßensammlung mitwirken, um
Spendengelder zur Pflege und zur Erhaltung
deutscher Kriegsgräber und Gedenkstätten im
Ausland einzuwerben. Die Sammlerinnen und
Sammler aus den Heimatvereinen Donsbrüggen,
Kellen und Rindern erhielten eine Urkunde des
Volksbundes sowie Pralinen als Dankeschön für
das ehrenamtliche Engagement und die
Unterstützung der weltweiten humanitären Arbeit
des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Harders
- Traditionsunternehmen feiert 50-jähriges
Bestehen
"Ja, in Moers hat es angefangen. 1973 habe ich
in dann Duisburg eröffnet", strahlte der Chef
des heutigen und früheren
Bekleidungsunternehmens heute in
Neukirchen-Vluyn.
Und schwups gab es Erinnerungen an Namen der
damaligen Mitstreiter und noch heute lebende
Zeitzeugen.
Die gibt es auch noch im hohen
Alter, die an den nimmermüden 80-jährigen
Stones-Chef Mick Jagger erinnern.
Nur eben mit niederrheinischen Wurzeln,
auch wenn es einige nicht mehr gibt oder sie
sich an den Tegernsee verzogen haben, wie der
frühere Duisburger Juwelier und Füchse-Chef der
1990er Jahre Dieter Jansen. Man war ja
schließlich Nachbar in Moers gewesen.
Genau am 13. September 1973 eröffnete
lnhaber Rainer Wanders im jungen Alter v on 23
Jahren auf der Neustraße in Moers, die gerade
zur Fußgängerzone ausgebaut war, einen kleinen,
aber feinen Herrenausstatter - zusammen mit
seinem Geschäftspartner, Gerhard Hartschen, der
dann 2 Jahre später auch aktiv ins Geschäft
einstieg. Als Namensgebung wählte man den Namen
HARDERS, eine Silbenzusammenlegung der beiden
lnhabernamen.
Durch vielen persönlichen Einsatz und die
Unternehmensphilosophie: Behandle einen Kunden
wie einen guten Freund - korrekt, fair und
ehrlich - gelang es, sich in der Region einen
Namen zu schaffen und sich als führender
Herrenausstatter zu etablieren. Zum Erfolg trug
auch die Zusammenarbeit mit den damals führenden
Modelabels wie BOSS, KERN, ARMANI, VERSACE, RENE
LEZARD, CLOSED und JOOP bei.
Nach 5
Jahren begann die Unternehmenserweiterung mit
einem Zweitgeschäft in Duisburg, das Mitinhaber
Gerhard Hartschen leitete. Das Stammhaus in
Moers wurde umgebaut und die Verkaufsfläche
verdreifacht. Jahre später folgten weitere
Geschäfte in Wesel, Dinslaken, Kleve, Krefeld
und Zweitgeschäfte in Moers und Duisburg. Nach
dem Tode von Mitinhaber Gerhard Hartschen gab
Rainer Wanders die Einzelhandelsgeschäfte ab -
zum Teil an Mitarbeiter.
Auf dem Gelände
der Verwaltung wurde stattdessen eine
Verkaufshalle von 700 qm angebaut. Es entstand
ein Outlet-Center mit Fachhandelsambiente.
Alles, was „Mann“ braucht, wird angeboten – von
klassischer Konfektion mit Anzügen,
Business-Hemden und Accessoires - als auch das
gesamte Sportswear-Programm mit Jeans,
Sweatshirts, Pullovern, Polos, T-Shirts und
Outdoor-Jacken - für den Kunden von 18 bis 80.
Spezialisiert hat sich HARDERS zudem auf
ein Anzug-Baukastensystem von 6 verschiedenen
Herstellern, das wöchentlich ergänzt oder
bestellt werden kann. Das Sortiment umfasst 30
verschiedene Konfektionsgrößen. Passend zu den
Anzügen gibt es Krawatten, Fliegen, Tücher und
Hosenträger.
Vor 10 Jahren wurde das
Angebot noch mit einer Damen-Abteilung
erweitert. Auf 150 qm bietet das
Young-Fashion-Programm trendige Sportswear mit
Jeans, Hosen, Blusen, Shirts, Pullis, Leder- und
Outdoorjacken und Accessoires mit Gürteln,
Schals und Schmuck. Günstige Preise,
Fachberatung, Kartenzahlung und kostenlose
Parkplätze machen den Einkauf unkompliziert und
stressfrei. haje
Bundesweiter Warntag!
Der Warntag ist eine
gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und
Kommunen. Der bundesweite Warntag findet in
diesem Jahr am 14. September statt. Dabei werden
viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen
in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden.
Am Donnerstag, 14. September
2023, wird um 11 Uhr ein bundesweiter Probealarm
der stationären Sirenen durchgeführt. Ziel ist
es dabei, der Bevölkerung die Bedeutung der
Signale und die damit verbundenen
Verhaltensweisen näherzubringen. Gleichzeitig
soll festgestellt werden, ob es Defizite bei der
Technik gibt und die Signale auch überall zu
hören sind. Kreisweit werden rund 200 stationäre
Sirenen und mobile Hochleistungssirenen
eingesetzt.
Der bundesweite Probealarm
wird grundsätzlich jährlich am zweiten
Donnerstag im September durchgeführt. Auch der
neue Warnkanal Cell Broadcast (CB) wird wie
schon beim letzten Probealarm in den Warnmix
implementiert. Bei dem Warnkanal CB wird
automatisch eine Nachricht mit dem Text der
Warnung an jedes mobile Endgerät, welches in das
Mobilfunknetz eingewählt ist, versandt.
Gleichzeitig wird auf dem Endgerät ein lautes
Tonsignal erzeugt, welches dem Nutzer den
Eingang der Warnung verdeutlicht. Cell Broadcast
ist auch in anderen EU-Staaten im Einsatz.
Sirenen-Signalfolge und Bedeutung:
· Dauerton von 1 Minute mit der
Bedeutung „Entwarnung“
· Heulton auf- und abschwellend von 1
Minute mit der Bedeutung „Gefahr, Radio
einschalten und auf Durchsagen achten“
· Dauerton von 1 Minute mit der
Bedeutung „Entwarnung“
Die Signalfolge wird in einem zeitlichen Abstand
von 5 Minuten erfolgen. Bei größeren
Schadensereignissen erhält man Informationen zum
Schadensgeschehen unter www.kreis-wesel.debzw.
unter Tel. 0800 - 1204000. Dieser
Telefonanschluss ist am Donnerstag, dem 14.
September 2023, von 11 Uhr bis 14 Uhr besetzt.
Hier werden Hinweise darüber entgegengenommen,
ob Sirenen an bestimmten Stellen nicht zu hören
waren.
Bei Rückfragen zum Sirenenalarm kann man sich
ebenfalls an diese Nummer wenden. Hier werden
gern auch Anregungen aus der Bevölkerung
entgegengenommen. Diese Informationen erhalten
Sie auch im Internet unter www.kreis-wesel.de (unter
der Rubrik Themen A - Z / Sicherheit und Ordnung
/ Katastrophenschutz / Warnung der Bevölkerung)
sowie auf der Internetseite des Landes NRW
unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung und
über die Warn-App „NINA“ für Mobilgeräte.
Informationen in verschiedenen Sprachen sind
verfügbar unter Serviceportal
| Warnung der Bevölkerung
(warnung-der-bevoelkerung.de).
Folgende Verhaltensweisen bei Ertönen der
Warnsignaltöne sind im Ernstfall zu beachten:
· Ruhe bewahren · Gebäude oder
Wohnung aufsuchen · Türen und Fenster
schließen · Radio einschalten (Radio KW
91,7 / 107,6 MHz) - für einen möglichen
Stromausfall wird empfohlen, ein Radio mit
Batteriebetrieb und dafür auch Reservebatterien
vorzuhalten
· Informationen beachten ·
hilflose Personen und Menschen, die kein oder
nur unzureichend Deutsch sprechen und verstehen,
informieren.
Zu den Warnkanälen
zählen unter anderem Radio und Fernsehen,
WarnApps wie NINA, Stadtinformationstafeln,
Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der
Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell
Broadcast.
Gegen 11:00 Uhr löst
das BBK die Probewarnung über das sogenannte
Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind
sehr viele Warnkanäle verknüpft, u.a. die
Warn-App NINA.
Gleichzeitig lösen
die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre
lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus.
Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten
Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.
Nähere Informationen
finden Sie unter:
www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag
Das Warnsystem ist
auch während der bundesweiten Probewarnung am
14. September jederzeit einsatzbereit. Bei
Bedarf können die zuständigen Behörden wie
gewohnt die Menschen über das Modulare
Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor
realen Gefahren warnen.
 
Waschtag für die Biotonne: Enni lässt
über 18.000 Gefäße für Bioabfall reinigen
Einmal im Jahr ist Waschtag: Das gilt für die
braunen Biotonnen, über die tausende Moerser
Haushalte mehr als 8.600 Tonnen Küchen- und
Gartenabfälle pro Jahr sammeln. Rund 18.000
Gefäße sind im Moerser Stadtgebiet im Einsatz
und die erhalten vom 18. bis zum 29. September
ihren inzwischen gewohnten jährlichen Waschgang.
Dazu hat die ENNI Stadt & Service Niederrhein
(Enni) das Unternehmen MOWA aus Overath
beauftragt. Die Haushalte müssen für die
Reinigung lediglich am Abfuhrtag die Biotonne an
die Straße stellen und nach der Leerung länger
stehen lassen. „Die Reinigungsfahrzeuge folgen
den Sammelfahrzeugen auf ihren Routen“, erklärt
Ulrich Kempken, Enni-Abteilungsleiter für
Reinigung und Entsorgung. „Die kostenlose
Reinigung selbst dauert pro Tonne nur wenige
Minuten.“
Das Unternehmen MOWA ist im Aktionszeitraum mit
mehreren Spezialfahrzeugen in Moers unterwegs
und schafft damit den kompletten Abfuhrbezirk am
jeweiligen Leerungstag. Die Reinigungsarbeiten
benötigen allerdings mehr Zeit als die
Entsorgung, deswegen sind die Mitarbeiter hier
teilweise bis abends unterwegs. Damit kein
Haushalt die Biotonne vor der Reinigung zurück
auf sein Grundstück zieht, versehen die
Enni-Mitarbeiter die Tonnen bei der Abholung mit
einem Informationsanhänger.
Dieses Erkennungszeichen entfernen die
Reinigungsteams erst dann, wenn die Tonnen
sauber sind. Die Reinigung erfolgt mit
modernster Technik. Rotierende Düsen sorgen beim
Waschvorgang mit Hochdruck und 70 Grad heißem
Wasser für Sauberkeit. Das Schmutzwasser wird in
dem Reinigungsfahrzeug gefiltert und dann für
die Reinigung wiederverwendet.
„Um den Reinigungsservice zu nutzen, empfehle
ich die Tonnen grundsätzlich zur Leerung und
Reinigung rauszustellen, selbst wenn sie an dem
Aktionstag nicht voll sein sollten“, sagt
Kempken. Wer verreist oder verhindert ist,
sollte am besten seine Nachbarn um Hilfe bitten.
Denn wer die Aktion verpasst, geht in diesem
Jahr leer aus. Fragen beantwortet Enni unter der
Rufnummer 0800 222 1040.
Lern-Treff der vhs unterstützt bei Lese-
und Schreibschwierigkeiten
Moers - Das Team des Lern-Treffs um Beraterin
Hülya Reske (links) freut sich auf Ratsuchende
mit Problemen beim Lesen und Schreiben. (Foto:
vhs)

Etwa 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland
haben nur unzureichende Lese- und
Schreibkenntnisse. Das heißt, jede achte
erwachsene, deutschsprachige Person ist
betroffen. Anlässlich des
Weltalphabetisierungstages am 8. September weist
die vhs Moers – Kamp-Lintfort gemeinsam mit dem
Stadtteilbüro Meerbeck deshalb auf ihr Projekt
Lern-Treff hin.
Jeden Mittwoch von 11 bis 13 Uhr helfen
Mitarbeitende beim Ausfüllen von
Behördenformularen, beim Lesen von
Anwaltsschreiben und dem Verfassen von
Bewerbungen. Der Treff im Meerbecker Café
Sonnenblick, Moselstraße 55, kann ohne Termin
und kostenlos genutzt werden. Neben einem Kaffee
mit Keks gibt es Unterstützung in deutscher,
englischer und türkischer Sprache. Weitere
Fragen beantwortet Tim Henning von der vhs unter
0 28 41/ 201 – 559.
Como vives? Lateinamerikanische
Begegnungen an der vhs
Moers - Wie Menschen in lateinamerikanischen
Ländern und in der Karibik leben, das können
Interessierte bei dem Kurs ‚Como vives?
Encuentros latinoamericanos‘ (Wie lebst du?
Lateinamerikanische Begegnungen) der vhs Moers –
Kamp-Lintfort erfahren. Die Begegnungen bestehen
jeweils aus zwei Abenden: Am ersten Abend gibt
es eine kurze Einführung in das Thema, Fragen
werden gesammelt und diskutiert. Die Woche
darauf ist ein Gast online zugeschaltet und
stellt sich den zuvor erarbeiteten Fragen.
Am Freitag, 22. September, beginnt um 19 Uhr die
erste Runde. Eine Woche später, am 29.
September, stellt sich dann Dr. Rueda Villareal,
Vizedirektorin des Instituto Nacional de Salud
del Niño, dem größten Kinderkrankenhaus Perus,
den Fragen. Runde zwei startet am Freitag, 17.
November, wieder zuerst mit der Erarbeitung
eines Fragenkatalogs, bevor am 24. November
Carina Beira, leitende Lehrerin einer
Privatschule für benachteiligte Kinder in der
Dominikanischen Republik, ihre Arbeit vorstellt.
Veranstaltungsort ist die vhs Moers, Altes
Landratsamt, Kastell 5b. Voraussetzung für den
Kurs sind Spanischkenntnisse auf einfachem
Konversationsniveau (B1) sowie die Bereitschaft,
sich aktiv am Gespräch zu beteiligen.
Interessierte können sich telefonisch unter 0 28
41/ 201 – 565 sowie online
unter der vhs Internetseite anmelden.
Mit Spiel, Spaß und wertvollen
Informationen – Kolping Roadshow macht Halt in
Wesel Im Rahmen des Bunten Marktes
der Möglichkeiten (Interkulturelle Tage) hat am
26. August 2023 das Kolping Infomobil zum Thema
Integration von Geflüchteten vor dem Rathaus
Wesel Halt gemacht. Ziel war es, Besucher*innen
spielerisch auf das Thema Integration aufmerksam
zu machen. Unter anderem konnten Interessierte
mit einem besonderen Tischkicker spielen, der
durch die unterschiedliche Farbgebung der
Mannschaften deutlich machen sollte, wie bunt
gemischt die Gesellschaft ist.
Im
Austausch mit den Mitarbeitenden des
Kolpingwerkes wurde klar, vor welchen
Herausforderungen geflüchtete Menschen stehen.
Auch für Kinder bot das Infomobil einiges an.
Unter anderem konnten sie in fremdsprachigen
Kinderbüchern stöbern oder bunte Mandalas
ausmalen.

Das Kolping Infomobil ist unter der
Schirmherrschaft des Kolping Netzwerks für
Geflüchtete unterwegs. Die Aktion wird
unterstützt und gefördert vom Kolpingwerk
Deutschland, dem Verband der Kolpinghäuser und
dem Verband der Kolping-Bildungsunternehmen
sowie kofinanziert aus Mitteln des Asyl-,
Migrations- und Integrationsfonds der
Europäischen Union.
Freitag, 8. September 2023 -
Weltbildungstag
•
Kindernothilfe zum Weltbildungstag - Klimakrise
bedroht globale Bildungsziele
Der lange Weg zurück:
Wie Sport PTBS-Erkrankten Athleten hilft Henning
Baum setzt Zeichen für mehr Respekt -
Invictus Games: Deutsche Mannschaft bereitet
sich vor
Die 2014 durch Prinz Harry, The Duke of Sussex,
initiierten Invictus Games sind eine
paraolympische Sportveranstaltung für
kriegsversehrte Soldaten, die in diesem Jahr
vom 09. bis 16. September (Mercure-Spiel-Arena,
Arena-Straße 1, 40474 Düsseldorf) erstmals in
Deutschland stattfinden. Unter dem Motto
„A HOME FOR RESPECT“ begrüßt die Stadt gemeinsam
mit der Bundeswehr rund 500 Wettkämpferinnen und
Wettkämpfern aus 21 Nationen sowie rund 1.000
Familienangehörige und Freunde zu Wettkämpfen in
zehn Disziplinen. Viele der versehrten
Einsatzkräfte leiden an Posttraumatischen
Belastungsstörungen. Die Athleten Frank und
Thomas aus dem Team Deutschland erzählen ihre
Geschichte.
„Der lange Weg zurück“
Viele Mitglieder des Team Deutschland leiden
unter einer PTBS. Sport spielt bei ihrer
Behandlung oft eine bedeutende Rolle. Auch
deshalb sind die Invictus Games so wichtig.
Der Beitrag konzentriert sich auf die
inspirierende Geschichte zweier Athleten, die an
posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
leiden und dennoch den Mut gefunden haben, an
den Spielen teilzunehmen. Die Einblicke werden
durch die Expertenmeinung einer
Psychologin untermauert, um die Bedeutung des
Sports als Heilungsmethode für versehrte
Einsatzkräfte und Soldaten zu verdeutlichen.
Henning Baum setzt Zeichen für Respekt
Respekt gegenüber Einsatzkräften: Angesichts
aktueller Vorkommnisse ein Thema, das in den
Vordergrund gerückt werden muss. Die Invictus
Games 2023 dienen als Plattform für mehr
Sichtbarkeit und Dialog. Die Bedeutung der
Spiele für das Team Deutschland erklärt der Team
Captain Jörg. Angesichts der aktuellen
Entwicklungen rücken wir das Thema Respekt
gegenüber Einsatzkräften in den Vordergrund. In
einer Zeit, in der sich Angriffe gegen
Einsatzkräfte häufen, beleuchten wir, wie die
Gesellschaft ihre Wertschätzung ausdrücken kann.
Schauspieler Henning Baum, selbst einst
Rettungssanitäter, erzählt von seinen
Erfahrungen und betont die Notwendigkeit innerer
Gelassenheit und Standhaftigkeit inmitten der
Gewalt. Sein Appell: Mehr Respekt und
Anerkennung einzufordern, reicht nicht aus.
Politik und Gesellschaft müssen klare Signale
setzen.
Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche
Angriffe: Nicht selten sehen sich Einsatzkräfte
mit solchen Anfeindungen bei der Arbeit
konfrontiert. Ein Missstand, auf den aufmerksam
gemacht werden muss. Die perfekte Plattform
dafür bieten die Invictus Games 2023 in
Düsseldorf. Im Zuge der Kampagne „A summer of
Respect“ macht sich die Bundeswehr gemeinsam mit
der Stadt Düsseldorf für mehr Respekt gegenüber
Einsatzkräften stark. Mit dabei auch ein
bekanntes deutsches TV-Gesicht: Schauspieler
Henning Baum, einst selbst Rettungssanitäter.

O-Ton Henning
Baum: „Diese Leute haben meinen allergrößten
Respekt und ich bewundere das tatsächlich sehr.
Das sind wirklich Vorbilder auch für mich in
ihrem Lebensmut, in der Hoffnung, die sie geben,
durch ihr Beispiel, auch in ihrem Kampfeswillen,
in ihrer Willenskraft. Dieser immer
wiederkehrende Appell, mehr Respekt
einzufordern, scheint aus meiner Sicht nicht
wirklich was zu bringen, sondern es muss sich
dahingehend etwas ändern, dass die Gesellschaft
und die Politik ganz ein deutliche Signale
setzen. Wir dulden das nicht, wir dulden keine
Gewalt gegen unsere Einsatzkräfte.“
Die Athleten bereiten sich seit Monaten auf die
Invictus Games vor. Sie sehen sich als
Botschafter, die auf sichtbare und unsichtbare
Krankheitsbilder aufmerksam machen, wie
beispielsweise die Posttraumatische
Belastungsstörung.
O-Ton Jörg (Team Captain Deutschland) „Ich
erhoffe mir von den Invictus Games tatsächlich
in Deutschland, dass die Anerkennung für
Veteranen und auch gerade verletzte Kameraden
steigt. Diese Menschen haben alle Unglaubliches
geleistet und leisten gerade noch viel mehr
dadurch, dass sie auf diese Spiele trainieren
und aus ihrem Schneckenhaus rauskommen und
deswegen erhoffe ich mir die Sichtbarkeit und
einfach den Respekt von allen, die da
zuschauen.“
Wer sich tiefer mit dem Thema Rehabilitation und
Teilhabe auseinandersetzen will, der kann rund
um die Invictus Games die Team Respect Area
besuchen. Das Programm wurde vom Sanitätsdienst
der Bundeswehr ins Leben gerufen, um einen Ort
des Austauschs zu schaffen. Der Eintritt zu
allen Wettkämpfen und zum Rahmenprogramm ist
frei.
Neu bei den Spielen dabei
sind Teams aus Israel und Kolumbien. Begleitet
werden die Wettkämpfenden von rund 1.000
Verwandten und Freunden, die auf den Tribünen
für ausgelassene Stimmung sorgen werden. Das
Gelände ums Stadion verwandelt sich für zwei
Wochen in den Invictus-Games-Park. Die
Besucherinnen und Besucher der Spiele können
sich hier auf Kulturevents und Mitmachangebote
freuen. Den Sportlerinnen und Sportlern begegnen
kann man im Invictus Games Village, das auch auf
dem Gelände liegt.
Sportdisziplinen der Invictus Games:
Bankdrücken, Bogenschießen, Indoor-Rudern,
Rollstuhlbasketball, Rollstuhlrugby,
Sitzvolleyball, Tischtennis (alle in der
Merkur-Spiel-Arena). Leichtathletik
Arena-Sportpark, Radfahren Arena-Sportpark -
Schwimmen Rheinbad.
Bürgermeisterin
Eislöffel lädt zu Stadtteilfest in Hiesfeld ein
Dinslaken - Am Wochenende wird in Hiesfeld
gefeiert. Am Samstag, den 9. September, von 16
bis 21 Uhr und am Sonntag, den 10. September
2023, von 12 bis 19 Uhr findet das Stadtteilfest
Hiesfeld anlässlich der 750 Jahrfeier als
„Dorffest“ statt.
„Wir freuen uns, dass der altbekannte Street
Food & Music Market in diesem Jahr einen
Jubiläumsanstrich erhält und zu dem Dorffest im
Mühlendorf Hiesfeld erweitert wird. Mein
besonderer Dank gilt der Werbegemeinschaft
Hiesfeld, die gemeinsam mit den
Hilfsorganisationen (Feuerwehr, DLRG, Johanniter
Unfallhilfe, THW, DRK) und dem Dreigestirn
Mühlenverein/ Heimatverein Oberlohberg/
Landfrauen Hiesfeld tatkräftig zur Umsetzung
beigeträgt“, freut sich Bürgermeisterin Michaela
Eislöffel.
Geprägt wird das Fest durch
eine bunte Vielfalt an Aktionen im Hiesfelder
Einzelhandel und bei den Partnerveranstaltungen.
In Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft
Hiesfeld können Besucher*innen dort besondere
Aktionen und Angebote entdecken. Der Sonntag ist
ein verkaufsoffener Sonntag in Hiesfeld und auch
dort laden wir zum Heimatshoppen ein. Am Samstag
starten wir gemütlich mit leckerem Essen,
Getränken und guter handgemachter Musik. So
lässt sich entspannt der neuste Dorftratsch
austauschen.
Sonntag ab 12 Uhr: Neben einer Food-Meile im
unteren Teil der Sterkrader Straße, dem
Kindertrödel auf der Hohlstraße sowie dem
verkaufsoffenen Sonntag im Einzelhandel von 13
bis18 Uhr und einem tollen Angebot der Stände
und Büdchen, geht es dieses Jahr rauf bis zur
Windmühle. Beim landwirtschaftlich technischen
Mühlenmarkt kann die Windmühle Hiesfeld besucht
werden und man kann hautnah erleben, wie
Getreide zu köstlichem Brot verarbeitet wird.
Für Leckereien und Getränke sorgen der
Mühlenverein, der Heimatverein Lohberg und die
Landfrauen. Der Löschzug Hiesfeld der
Dinslakener Feuerwehr begeistert mit weiteren
Hilfsorganisationen auf der Blaulichtmeile die
Besuchenden.
Die Gäste erwartet ein informativer Tag rund um
das Thema Brandschutz sowie eine Blaulicht
Challenge mit tollen Gewinnen im Wert von
insgesamt 750 Euro. Im verkehrsberuhigten
Bereich des Ortskerns Hiesfeld wird es einen
Food, Art & Street Music Markt geben. Hier
genießen die Gäste kulinarische Köstlichkeiten
von Food Trucks, entdecken lokale Künstler*innen
und lauschen den Klängen der
Akustikmusik-Szene. Anmeldungen für den
Kindertrödel auf der Hohlstraße sind ab sofort
unter info@hiesfeld-was-sonst.de bei der
Werbegemeinschaft Hiesfeld möglich.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und
zum Stadtjubiläum sind auf der Internetseite www.750.dinslaken.de oder
direkt beim Team Stadtjubiläum unter der
Telefonnummer 02064 66 889 oder per E-Mail an 750@dinslaken.de erhältlich.
Um nichts zu verpassen, empfiehlt das Team
Stadtjubiläum die Anmeldung zum monatlichen
Jubiläums-Newsletter. Eine Anmeldung erfolgt
ganz einfach per Mail mit dem Betreff „Anmeldung
Newsletter“ an 750@dinslaken.de.
Hauptausschuss tagt
Dinslaken - Am Dienstag, den 19. September 2023,
tagt der Hauptausschuss der Stadt Dinslaken. Die
Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im
Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen und
Unterlagen zu öffentlichen Ausschuss- und
Ratssitzungen können grundsätzlich online im
Ratsinformationssystem eingesehen werden: https://ris.dinslaken.de.
Kindertageseinrichtungen: Teilnahme an
einer Online-Elternbefragung
Wesel - Alle Eltern, deren Kinder zurzeit in
einer Kindertageseinrichtung in Alpen,
Hamminkeln, Hünxe, Neukirchen-Vluyn, Schermbeck,
Sonsbeck oder Xanten betreut werden, sind
eingeladen an einer Online-Elternbefragung
teilzunehmen. Das Jugendamt des Kreises Wesel
möchte erfahren, wie Eltern die aktuelle
Betreuung ihres Kindes einschätzen und welche
Bedarfe sie haben.
Ziel der Befragung ist es, einen realistischen
Überblick über die Betreuungssituation von
Familien im Zuständigkeitsgebiet des Jugendamtes
des Kreises Wesel zu erlangen. Je mehr Eltern
sich beteiligen, desto umfassender wird auch
dieses Bild vom Betreuungsbedarf der Familien.
Bis zum 30. September 2023 können unter dem
Link www.umfrageonline.com/c/Kindertagesbetreuung2023 Fragen
rund um das Thema Kindertagesbetreuung online
beantwortet werden.
Mit der Teilnahme an der Befragung können Eltern
eine sinnvolle und am Bedarf orientierte Planung
von Angeboten zur Kindertagesbetreuung im Kreis
Wesel aktiv unterstützen. Infocards mit dem Link
und einem QR- Code zur Befragung sind in den
Kindertageseinrichtungen und in den Rathäusern
der entsprechenden Kommunen oder beim Jugendamt
des Kreises Wesel erhältlich. Der
Online-Fragebogen ist für verschiedenste
Endgeräte und Bildschirmgrößen optimiert (Mobil,
Tablet, Desktop). Das Ausfüllen des Fragebogens
benötigt nur wenige Minuten Zeit.
Alle Angaben werden absolut vertraulich
behandelt und anonym ausgewertet. Der Ausschuss
für Kinder und Jugendhilfe des Kreises Wesel
wird sich voraussichtlich in seiner Sitzung im
März 2024 mit den Ergebnissen der
Online-Befragung befassen und notwendige
Handlungsempfehlungen ermitteln und beraten. Für
Rückfragen rund um die Befragung stehen die
Ansprechpartnerinnen Frau Tebbe Tel. 0281/
207-7135 oder Frau Overländer Tel. 0281/ 207-
7108 zur Verfügung.
Online-Dienste des Kreises Wesel wegen
Wartungsarbeiten zeitweise nicht verfügbar
Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
führt am kommenden Sonntag, 10. September 2023,
umfangreiche Wartungsarbeiten durch. Davon sind
auch Angebote des Kreises Wesel betroffen. Die
Internetseite des Kreises Wesel und auch
Online-Dienste wie die i-KFZ-Zulassung,
Terminbuchungen, KITA-Online oder das Geoportal
sind an diesem Tag zeitweise nicht verfügbar. Ab
Sonntagabend wird der Kreis Wesel dann
voraussichtlich wieder digital erreichbar sein.
Umfangreiche Beratungsangebote direkt
vor Ort im Stadtteilbüro „Heimat Lohberg“
Dinslaken - Die „Heimat Lohberg“, das
Stadtteilbüro der Stadt Dinslaken direkt am
Johannesplatz, wird bald ein Jahr jung.
Regelmäßig finden hier Beratungen statt, ob im
Bereich Soziales oder zum Denkmalschutz und zum
Hof- und Fassadenprogramm. Nun sorgen zahlreiche
weitere Angebote dafür, dass die
unterschiedlichsten Informationsbedürfnisse hier
erfüllt werden können: Die städtische
Behindertenbeauftragte kann man an jedem ersten
Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr in der
Heimat Lohberg antreffen.
Sie beantwortet Fragen rund um das Thema
Inklusion. Zusätzlich beraten die Mitarbeitenden
des Fachdienstes „Senioren und soziale
Leistungen“ der Stadtverwaltung an jedem zweiten
Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr im
Stadtteilbüro. Sie geben Hilfestellungen zu
Themen wie Pflegeberatung und Hilfen in
besonderen Lebenslagen. Das Familienbüro der
Stadt Dinslaken, mit Standort an der
Friedrich-Ebert-Straße 20, kommt in Zukunft an
jedem letzten Mittwoch im Monat zwischen 9 und
13 Uhr in die „Heimat Lohberg“.
Familien finden hier dann Beratungen in
zahlreichen Belangen und bekommen Hilfen und
Unterstützungsangebote vermittelt, zum Beispiel
bei schulischen Problemen oder auch
Baby-Eltern-Treffs in festen Gruppen. An jedem
ersten Montag im Monat ist die
Seniorenvertretung Dinslaken von 14 bis 16 Uhr
mit einer Sprechstunde vor Ort. Bei einer Tasse
Kaffee kann man locker ins Gespräch kommen und
sich zu Unterstützungsangeboten für den Alltag
von Senior*innen beraten lassen.
An jedem zweiten Montag im Monat bieten der
Integrationsbeauftragte der Stadtverwaltung und
der Vorsitzende des Integrationsrates in der
Zeit von 14 bis 16 Uhr eine Sprechstunde an.
Außerdem ist seit September jede Woche
Donnerstag von 9 bis 17 Uhr das Team des
Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) präsent
und steht in allen Belangen rund um das Thema
Integration helfend zur Seite.
Ziel des KIM ist es, sich jeglicher Hürden im
Prozess der Integration anzunehmen und sie
gemeinsam zu lösen. Das Stadtteilbüro ist zu
folgenden Zeiten geöffnet: montags: 14-18 Uhr
mittwochs: 9-12 Uhr donnerstags: 9-17 Uhr
freitags: 10-12 und 13-16 Uhr Das Stadtteilbüro
ist auch per E-Mail an heimat.lohberg@dinslaken.de oder
telefonisch unter 02064/4591175 erreichbar.
Der Künstler Lars Breuer gestaltet ein
Wandbild am Kulturzentrum
Wesel - Der Künstler Lars Breuer aus Köln
gestaltet zurzeit die Stirnwand der VHS am
Betriebshof des Bühnenhauses. Sein Entwurf für
die Wand bezieht sich auf seine Ausstellung
„Stories“ im Städtischen Museum gleich nebenan,
die von April bis Juli 2022 stattfand. Lars
Breuer arbeitete bei der Ausstellungsgestaltung
im vergangenen Jahr mit der Funktion und der
integrativen Nutzung des Kulturzentrums, in dem
sich das Museum befindet.

Lars Breuer vor seiner Arbeit für Wesel Foto: ©
Stadt Wesel 2023
So wurden der Ausstellungsraum und seine
Funktion innerhalb des Kulturzentrums zum Thema
und gleichzeitig zur Bühne für die Kunst. Seine
wandfüllenden Schriftzüge in einer eigens
entwickelten Typographie zogen sich dabei wie
ein komplexes Ornament über die Wände des
Ausstellungsraumes. Einer der Schriftzüge aus
der Ausstellung „Stories“ -
„GESCHICHTENSINDALLESWASWIRHABEN“ - wird nun
zukünftig die Außenwand des VHS Gebäudes zieren.
Das Wort »Geschichte« ist hier in
unterschiedlichen Kontexten in Bezug auf den Ort
zu verstehen und verweist sowohl auf die Zukunft
als auch auf die Vergangenheit. Der inhaltliche
Bezug bleibt aber dennoch bewusst offen und
assoziativ, so dass jede*r Betrachter*in eine
eigene, individuelle Interpretation je nach
Kenntnis, Profession oder Herkunft möglich ist.
Der Ort, der Wissen vermittelt wie die VHS oder
auch die Stadtbücherei und dabei gleichzeitig
Geschichten und Geschichte erzählt wie Theater
und Museum, bietet dabei lediglich eine
Interpretationsmöglichkeit. Im Kontext des Ortes
eröffnen die Buchstaben an der Außenwand einen
neuen, individuellen Bedeutungsraum für jede*n
Besucher*in des Kulturzentrums in Wesel.
Auch für Holzarbeiten: Nächstes
Reparatur-Café in St. Ida am 20. September
Moers - Restaurieren ist besser als entsorgen:
Am Mittwoch, 20. September, findet von 16 bis
18.30 Uhr das nächste Reparatur-Café in St.
Ida/Rheinkamp (Eicker Grund 102) statt. Außer
Holzarbeiten können auch defekte sowie
beschädigte Geräte aus den Bereichen IT, Elektro
und Schneiderei mitgebracht werden.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bieten ihre
Unterstützung bei der Instandsetzung an. Bei
Kaffee und Kuchen besteht außerdem die
Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das Reparatur-Café findet in Kooperation des
Quartierszentrums AWO-Caritas mit der
katholischen Kirchengemeinde St. Martinus und
KoKoBe Moers statt. Weitere Infos gibt es
telefonisch unter 0 28 41/8 87 86 06 sowie online
unter der E-Mail Adresse
Donnerstag, 7. September 2023
•
A3: Ausfahrt Hamminkeln und Auffahrt Richtung
Arnhem bis ca. Mitte Dezember 2023 gesperrt
• Duisburg-Ruhrort/Kaßlerfeld:
Vollsperrung des
OB-Karl-Lehr-Brückenzuges sowie der
Schwanentorbrücke
Zu Fuß zur Schule: Stadt sorgt für sichereren
Schulweg
Moers - Für die Eichendorffschule in
Meerbeck-Ost gibt es jetzt eine
Elternhaltestelle und Schulwegpläne. Zuvor war
der Kreisverkehr an der Hattropstraße
fertiggestellt worden. Die Stadt Moers arbeitet
bereits seit vielen Jahren an der Sicherung der
Schulwege von Grundschülern.
Foto: pst

Um Eltern und Schüler zu unterstützen, erstellt
der Fachdienst Straßen- und Verkehrsplanung
gemeinsam mit Schulen und Polizei nach und nach
Schulwegpläne für die Moerser Grundschulen und
verbessert die Infrastruktur, z. B. durch
Mittelinseln und Zebrastreifen.
Elternhaltestellen werden eingerichtet, um die
Anzahl der Elterntaxis im Schulumfeld zu
reduzieren. In den kommenden Jahren werden
sukzessive alle weiteren Moerser Grundschulen
bearbeitet.
Aktuell laufen die Planungen für die Waldschule
in Schwafheim sowie für die
Gebrüder-Grimm-Schule und die umliegenden
weiterführenden Schulen in der Innenstadt.
Besser ohne Auto Vor allem die Mütter und Väter
der neuen Erstklässler stehen vor der
Herausforderung, für ihr Kind einen geeigneten
Weg zur Schule zu wählen. Die Stadt Moers
ermutigt Eltern und Schulen dazu, die Mädchen
und Jungen dabei zu unterstützen, den Schulweg
aktiv und möglichst selbstständig zurückzulegen.
„Wer ihn zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Tretroller
zurücklegt, bewegt sich an der frischen Luft,
wird im Straßenverkehr selbstständiger und kann
mit Freunden Zeit verbringen“, weiß
Verkehrsplanerin Sandrine Gissing. „Eltern
können im Vorfeld gemeinsam einen sicheren
Schulweg üben und erklären, was es z. B. beim
Überqueren der Straße oder am Zebrastreifen zu
beachten gilt.“ Bei Bedarf könne der Schulweg
anfangs auch ganz und dann auf immer kürzeren
Abschnitten begleitet werden.
Besorgt, wütend, machtlos: Forum
beschäftigte sich mit Zukunftsängsten
Moers - Mit dem Thema ‚Zukunftsängste‘ haben
sich die Mitglieder und Gäste des 6. Forums
Klima, Umwelt, Naturschutz Ende August
beschäftigt. Vorausgegangen war eine
Online-Umfrage dazu. 80 Prozent der mehr als 100
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind besorgt bis
extrem besorgt, wenn sie an den Klimawandel
denken. Aber auch Wut, Enttäuschung und
Machtlosigkeit empfinden die meisten.
Psychotherapeutin Pia Falkenberg von
‚Psychologists For Future‘ hat im Anschluss
einen Workshop über die Angst vor dem
Klimawandel und anderen Umweltproblemen
durchgeführt. Sie hat Wege aufgezeigt, wie man
mit den unangenehmen Gefühlen umgehen und ein
besseres Bewusstsein erzeugen kann.
Beispielsweise sei es sinnvoller,
Zukunftsvisionen zu verfolgen anstatt an
Schreckensszenarien festzuhalten.
Der Fokus solle daher auch stets auf den
Erfolgen liegen. Sie empfahl außerdem, sich mit
anderen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu
starten. Dabei sollten die eigenen Gefühle
wahrgenommen und akzeptiert werden, ohne sich
unter Druck zu setzen. Die Stadt Moers hatte das
Forum Klima, Umwelt, Naturschutz 2021 auf
Anregung von Bürgermeister Fleischhauer in Leben
gerufen. Verschiedene Akteurinnen und Akteure
sowie Schülerinnen und Schüler werden hier
stärker in die Themen eingebunden.
St. Josef stellt ein: Neue Auszubildende
in der Pflege
Moers – Der Beruf der
Operationstechnischen oder Anästhesietechnischen
Assistenten ist interessant: Die OTAs und ATAs
arbeiten im Operationssaal und kümmern sich um
die Patienten. Vorbereitung der Patient*innen
auf die Operation gehört zu den Aufgaben einer
oder eines OTA. Sie reichen dem Operateur die
Instrumente und kümmern sich um die Patienten im
Aufwachraum. Ein Anästhesietechnischer Assistent
hilft dabei, den Patienten auf die Narkose
vorzubereiten. Zu seinen Aufgaben gehört es
darüber hinaus, die Lebensfunktionen während der
Operation zu beobachten.

Am 1. September haben Luisa Linsinger, Melissa
Mahl und Moritz Janßen ihre praktische
Ausbildung im Moerser St. Josef Krankenhaus
begonnen. Luisa wird in drei Jahren zur ATA
ausgebildet, Melissa und Moritz haben sich für
den Bereich des/der OTA entschieden.
Die drei Neuen werden von Pflegedirektor Thomas
Weyers, Personalleiterin Angela Langels, Jasmin
Naschar (Stabsstelle Ausbildung), Michaela Rech
(PDL Pflegedirektion) und den
Praxisanleiter*innen, die sich in der
Ausbildungszeit um die Berufsanfänger kümmern,
an ihrem ersten Praxistag herzlich willkommen
geheißen.
Für die dreijährige Ausbildung, die jeweils am
1. August eines jeden Jahres mit Blockunterricht
am Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe in
Düsseldorf beginnt, ist ein mittlerer
Bildungsabschluss erforderlich.
Baugebiet „Im Felde“ in Kleve-Rindern - Neues
Bewerbungsverfahren
Für vier Familiengrundstücke im Baugebiet „Im
Felde“ im Klever Ortsteil Rindern findet in der
kommenden Woche ein neues Bewerbungsverfahren
statt. Nachdem bereits im Jahr 2022 ein
Bewerbungsverfahren für das gesamte Baugebiet
stattgefunden hat, blieben bislang vier
Familiengrundstücke frei.

Das Verfahren wird im Zeitraum von Montag,
11.09.2023, bis Mittwoch, 20.09.2023,
stattfinden. Bewerbungen können vollständig
digital über ein Online-Portal der Stadt Kleve
eingereicht werden. Hinsichtlich der Modalitäten
der Vermarktung (Preise, Vergabeverfahren,
Bebauungsverpflichtungen etc.) wird es keine
Änderungen zum ursprünglichen Verfahren geben.
Nach dem Bewerbungsverfahren findet die
Grundstücksvergabe somit im Losverfahren statt.
Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten in der
39. oder 40. Kalenderwoche eine automatische
Benachrichtigung darüber, ob ihnen ein
Grundstück zugelost wurde. Alle weiteren Details
und Bestimmungen zu den Grundstücken sowie
Übersichtskarten des Baugebietes sind auf
www.kleve.de/grundstuecke abrufbar.
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 %
weniger Strom als im Vorjahreszeitraum
Mehr als die Hälfte des in Deutschland
erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien –
Windkraft wichtigster Energieträger vor Kohle
Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 233,9
Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in
das Netz eingespeist. Wie das Statistische
Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt,
waren das 11,4 % weniger Strom als im 1.
Halbjahr 2022.
Aufgrund deutlich gestiegener Importe (+30,8 %)
und gesunkener Exporte (-18,1 %) sank die
insgesamt im Netz verfügbare Strommenge
allerdings nur um 6,9 % und damit schwächer als
die inländische Stromerzeugung. Dennoch
überstiegen die deutschen Stromexporte (32,6
Milliarden Kilowattstunden) auch im 1. Halbjahr
2023 die Stromimporte (30,6 Milliarden
Kilowattstunden).

NRW-Produktion von Kies, Sand und Ton hat 2022
um 1,6 Prozent zugenommen
- Absatzwert um fast 13 Prozent
gestiegen Beschreibung: 2022 wurden in 132
NRW-Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes
59,4 Millionen Tonnen Kies, Sand und Ton
produziert.
- Der Preis pro Tonne war vor 11 Jahren fast
31 Prozent niedriger.
In Nordrhein-Westfalen sind im Jahr
2022 in 132 Betrieben des Verarbeitenden
Gewerbes 59,4 Millionen Tonnen Kies, Sand und
Ton produziert worden. Das waren 1,6 Prozent
bzw. 0,9 Millionen Tonnen mehr als im Jahr 2021
aber 5,1 Prozent bzw. 3,2 Millionen Tonnen
weniger als 2019. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt
mitteilt, war der Absatzwert mit 646,9 Millionen
Euro um 73,8 Millionen Euro (+12,9 Prozent)
höher als ein Jahr zuvor und um 93,1 Millionen
Euro (+16,8 Prozent) höher als 2019. Der
durchschnittliche Preis je Tonne erhöhte sich
von 9,80 Euro im Jahr 2021 um 11,1 Prozent auf
10,88 Euro im Jahr 2022.
Im Jahr 2012 lag der Preis
pro Tonne Kies, Sand und Ton noch bei 7,52 Euro
(−30,9 Prozent gegenüber 2022). Im Jahr 2022
wurden in Nordrhein-Westfalen u. a. in 55
Betrieben 14,7 Millionen Tonnen (−6,0 Prozent
gegenüber 2021) Bau- und andere natürliche Sande
(ohne metallhaltige Sande) im Wert von
109,5 Millionen Euro (+4,5 Prozent) produziert.
Weitere 58 Betriebe stellten 10,4 Millionen
Tonnen (−4,6 Prozent) Bau- und anderen Kies mit
einem Produktionswert von 114,0 Millionen Euro
(+2,8 Prozent) her.
Des Weiteren wurden für den Beton-, Wege- oder
Bahnbau in 15 Betrieben 8,0 Millionen Tonnen
(+1,5 Prozent) gebrochener Kalkstein und Dolomit
im Wert von 76,0 Millionen Euro (+11,4 Prozent)
und in 18 Betrieben 8,3 Millionen Tonnen
(−4,3 Prozent) Brechsande und Körnungen mit
einem Absatzwert von 106,7 Millionen Euro
(+10,2 Prozent) hergestellt. Beinahe ein Drittel
(30,4 Prozent) der nordrhein-westfälischen
Produktion von Kies, Sand und Ton wurde von
Betrieben im Regierungsbezirk Düsseldorf
produziert.
Bundesweit wurde im Jahr 2022 Kies, Sand, Ton
und Kaolin im Wert von 3,1 Milliarden Euro
(+6,9 Prozent gegenüber 2021) produziert.
20,7 Prozent (2021: 19,6 Prozent) des
gesamtdeutschen Absatzwertes entfielen hier auf
nordrhein-westfälische Betriebe. Im ersten
Halbjahr 2023 produzierten in
Nordrhein-Westfalen nach vorläufigen Ergebnissen
130 Betriebe 27,4 Millionen Tonnen (−9,1 Prozent
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum)
Kies, Sand und Ton mit einem Absatzwert von
361,1 Millionen Euro (+13,4 Prozent).
Der durchschnittliche Preis je Tonne stieg um
24,7 Prozent auf 13,18 Euro. Gegenüber dem
ersten Halbjahr 2019 sank die Menge um
7,9 Prozent, während der Absatzwert um
35,2 Prozent stieg. Seit dem ersten Halbjahr
2019 erhöhte sich der Preis je Tonne somit
durchschnittlich um 46,9 Prozent. Alle Angaben
beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen mit
im Allgemeinen 10 und mehr Beschäftigten.

Löschzug Asberg feierte 125-jähriges
Bestehen
Moers - Feuerwehrchef Christoph Rudolph, Petra
Kiehn (Vorsitzende Feuerwehrausschuss), Landrat
Ingo Brohl, Jörg Schmiegelt, Rudi Röhling, Dirk
Denker (alle Löschzugführung), Bürgermeister
Christoph Fleischhauer und Julia Zupancic
(Stadtverbands-Vorsitzende CDU Moers) (v. l.)
freuen sich über das 125-jährige Bestehen des
Löschzugs Asberg. (Foto: Löschzug Asberg)

Sein 125-jähriges Bestehen hat der Löschzug
Asberg der Freiwilligen Feuerwehr Moers in
diesem Jahr. Zu dem Anlass gab es drei Feiern:
Den Feuerwehr-Erlebnis-Tag am 13. August, die
Jubiläumsfeier am 25. August und eine interne
Party der Löschzugmitglieder. Zur Jubiläumsfeier
gratulierten unter anderem Landrat Ingo Brohl,
Bürgermeister Christoph Fleischhauer sowie
Vertreterinnen und Vertreter aus der Moerser
Lokalpolitik.
Zu Gast an dem Abend waren
auch Mitglieder von Institutionen aus der
‚Blaulichtwelt‘, wie DRK oder THW. „Die gesamte
Moerser Bürgerschaft kann durch das Engagement
der Asberger Feuerwehrleute Tag für Tag und
Nacht für Nacht beruhigt sein“, würdigte das
Stadtoberhaupt den Einsatz der
Löschzugmitglieder. Auch Feuerwehrchef Christoph
Rudolph und Landrat Ingo Brohl lobten das
ehrenamtliche Engagement.
Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte
Die Mitglieder des Löschzugs Asberg sind aber
nicht nur im Stadtteil oder in Moers tätig.
Immer wieder kommt es zu großen überörtlichen
Einsätzen: beispielsweise im Ahrtal und im
Bergischen Land vor zwei Jahren oder 2013 beim
Elbe-Hochwasser in Magdeburg. Umso mehr freute
es den Bürgermeister, dass sich der Löschzug
Asberg keine Sorgen um den Nachwuchs machen
muss. Zahlreiche junge Menschen sind bei den
Einsätzen oder in der Unterstützungsabteilung
‚hinter den Kulissen‘ aktiv.
Bei aller Freude über die erfolgreiche Tätigkeit
war auch im Jubiläumsjahr die zunehmenden
Aggressionen gegen die Retterinnen und Retter
Thema. Dementsprechend hat der Löschzug Asberg
die Feierlichkeiten unter das Motto ‚Keine
Gewalt gegen Einsatzkräfte‘ in Anlehnung an die
Kampagne des Deutschen Feuerwehrverbands ‚Gewalt
geht gar nicht‘ gestellt. Bürgermeister
Fleischhauer sicherte die Unterstützung von
Verwaltung und Politik zu.
Erfolgreicher Abschluss des
Sommerleseclubs 2023 der Stadtbücherei Kleve
Der diesjährige SommerLeseClub (SLC) der
Stadtbücherei Kleve mit der
Abschlussveranstaltung im Tichelpark Kino, bei
der die erfolgreichen Teilnehmerinnen und
Teilnehmer für ihr Engagement ausgezeichnet
wurden, mit großem Erfolg zu Ende. Insgesamt 238
Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete der
SommerLeseClub, im Vergleich zum Vorjahr einen
Zuwachs. Darunter befanden sich 93
Einzelleserinnen und Einzelleser sowie 58 Teams,
die gemeinsam am Leseabenteuer teilnahmen.

Während der gesamten SLC-Periode haben die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 1000 Bücher
gelesen und entdeckt. Zudem wurden mehr als 300
Hörbücher und Tonies gehört. Besonders
erwähnenswert ist auch die Teilnahme an den
verschiedenen Veranstaltungen während des
SommerLeseClubs. Über 45 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer haben diese zusätzlichen Angebote
wahrgenommen und konnten sich dadurch weiter
inspirieren lassen.
Die Abschlussveranstaltung im
Tichelpark Kino war mit über 90 Teilnehmerinnen
und Teilnehmern ein großer Erfolg. Bei der
feierlichen Zeremonie wurden den erfolgreichen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern Urkunden
überreicht. Zudem erhielten sie als Belohnung
für ihre Leseleistung eine Portion Popcorn. Ein
weiteres Highlight der Veranstaltung war die
Filmvorführung von "Kannawoniwasein!" - eine
Adaption des beliebten Kinderbuchs von Martin
Muser.
Die Stadtbücherei Kleve möchte sich herzlich bei
allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie
allen Sponsoren bedanken, die den SommerLeseClub
zu einem außergewöhnlichen Erfolg gemacht haben.
Der hohe Zuspruch und die Begeisterung für das
Lesen sind ein tolles Zeichen und ermutigen
dazu, das Angebot auch im kommenden Jahr wieder
aufleben zu lassen. Der SommerLeseClub ist ein
Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und
wird gefördert vom Ministerium für Kultur und
Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Eisernes Ehejubiläum
bei den Eheleuten Piaszinski in Schwafheim
Liselotte und Erwin Piaszinski aus Schwafheim
freuen sich über ihr Jubelfest. (Foto: privat)
Sie lernten sich Mitte der fünfziger Jahre bei
gemeinsamen Kirchenbesuchen kennen und gaben
sich am 6. September 1958 in einer kleinen
Kirche in Ostpreussen das Ja-Wort: Liselotte und
Erwin Piaszinski blicken inzwischen auf 65
gemeinsame Ehejahre zurück.

1959 und 1961 wurden sie Eltern von zwei
Töchtern und acht Jahre später zog die Familie
nach Nordrhein-Westfalen. Trotz ihrer großen
Verbundenheit zu ihrer ursprünglichen Heimat
fand die Familie 1974 ein neues Zuhause in
Moers-Schwafheim. Dort lebt das Jubelpaar noch
heute. Bis zu ihrem wohlverdienten Ruhestand
waren die beiden als KFZ-Schlosser und als
Verkäuferin tätig. Inzwischen ist die Familie um
drei Enkel und eine Enkelin gewachsen. Am
liebsten sitzen Liselotte und Erwin Piaszinski
bei schönem Wetter auf einer Bank in ihrem
Garten und genießen die gemeinsame Zeit. Die
Stadt Moers gratuliert herzlich zu diesem
besonderen Jubiläum.
Workshop
für Kinder „Vitamine aufs Papier“ im Museum
Kurhaus Kleve
„Vitamine aufs Papier!“ heißt der neue Workshop
mit Alexandra Eerenstein am Freitag, den 8.
September 2023, von 15.30 bis 16.30 Uhr, der
sich mit Drucken mit Obst und Gemüse
beschäftigt. Obst und Gemüse werden seit
Jahrhunderten von Künstler*innen gemalt,
gedruckt, gezeichnet oder fotografiert. Auch die
Teilnehmer*innen dieses Workshops beschäftigen
sich mit den vitaminreichen Nahrungsmitteln. Sie
untersuchen sie vor allem auf Farbe und Form, um
sie zum Schluss in einem eigenen Stillleben auf
Papier zu drucken.

Der Workshop findet für Kinder zwischen 4 und 7
Jahren mit Begleitperson statt, die
Teilnahmegebühr beträgt 8,50 EUR pro Kind
(inklusive Begleitperson und Kind). Der Empfang
des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen
(Tel. 02821 750 1-0, E-Mail
kasse@museumkurhaus.de).
Workshop mit Blockadia*Tiefsee im Museum
Kurhaus Kleve
Im Rahmen der Ausstellung „Hausputz! Und andere
Visionen für das Museum Kurhaus Kleve“ bietet
Blockadia* Tiefsee am Samstag, den 9. September
2023 von 14 bis 16 Uhr einen öffentlichen
Workshop für alle interessierten Besucher und
Besucherinnen an. Zusammen mit Mikroben wandeln
Würmer Kartoffelschalen, Apfelkitschen und
Pflanzenstängel in reichhaltige Erde um.
Damit verbunden stellt sich das Kollektiv
folgende Fragen: Können wir mit ihnen daran
zusammenarbeiten? Was genau können wir von
Würmern und Kompostierung lernen? Wie können wir
ihre Methode auf andere Lebensbereiche anwenden?
In diesem Workshop zeigen Antonia Lotz und Linda
Weiß einen möglichen Weg, wie wir mit Würmern
zusammenleben können und laden dazu ein,
gemeinsam über Verfall und das darin verborgene
Potential von Transformation und Regeneration
nachzudenken.
Teil des Workshops ist die Installation eines
neuen Wurmbeetkomposts für Kleve. Es besteht die
Möglichkeit einen eigenen Wurmkompost für zu
Hause zu entwerfen. Antonia Lotz (Kuratorin) und
Linda Weiß (Künstlerin) sind Teile von
Blockadia*Tiefsee. Das temporäre, sich in Form
und Größe stets wandelnde Kollektiv schafft in
unregelmäßigen Abständen Ausstellungen,
Dachgärten, Workshops, Interventionen, Lesungen
und Diskussionen.
Im Zentrum steht die Beschäftigung mit den
Veränderungen der Welt durch Klimawandel und
Kapitalismus: mit dem, was uns umgibt unter
Einfluss neuer Technologien, ökonomischer und
ökologischer Kräfte und Transformationen. Die
Kosten für den Workshop betragen 7,– €, ermäßigt
5,– €. Da nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur
Verfügung stehen, wird um Anmeldung gebeten
(Empfang MKK 02821 750 10).
Weinkellerführung am Tag des offenen
Denkmals am 10. September
Kleve - Am Sonntag, den 10. September 2023
findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals
statt, der auch in Kleve mit verschiedenen
Veranstaltungen gefeiert wird. Neben der
Möglichkeit, zwischen 14 und 17 Uhr das Klever
Bahnhofsgebäude zu besichtigen, findet um 12 Uhr
eine Führung durch den Weinkeller in der
Kavarinerstraße statt.
Das unterirdische Gewölbe wurde um 1890 von
Theodor Remy hinter seiner Weinhandlung gebaut
um dort Wein abzufüllen und zu lagern. Die
größtenteils erhalten gebliebenen Gewölbe können
bei der Führung mit Wiltrud Schnütgen und Martin
Fingerhut besichtigt werden.

Da der Zugang zum Keller etwas beschwerlich ist,
ist die Führung nicht barrierefrei und kann nur
bei trockenem Wetter stattfinden. Die Teilnahme
ist kostenlos, eine Anmeldung bei der Wirtschaft
& Tourismus Stadt Kleve GmbH auf
www.kleve-tourismus.de oder telefonisch
unter 02821/84806 ist jedoch erforderlich. Der
Treffpunkt ist am Regenbogen/Ecke Schulgasse.
vhs-Angebot: Papierfärben und Buchbinden
Moers - Schritt für Schritt zum
selbsthergestellten Notizbuch: Im Kurs
‚Werkstatt rund ums Buch: Papier färben –
Buchbinden/Buchprojekte‘ der vhs Moers-
Kamp-Lintfort lernen die Teilnehmenden die
Grundlagen des Buchbindens.
Der Workshop startet am Montag, 11. September,
um 17 Uhr in der vhs Moers,
Wilhelm-Schroeder-Straße 10, und findet
insgesamt zehnmal statt. Als erstes fertigen die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer Buntpapiere, die
anschließend für den Einband des gefertigten
Notizbuches dienen. Interessierte können sich
ab sofort anmelden: Telefonisch unter 0 28 41/
201 - 565 sowie online unter www.vhs-moers.de.
vhs-Gesundheitsforum startet ins
Herbstsemester
Moers -
Auch im Herbstsemester bietet die
Gesundheitsforum-Reihe der vhs Moers –
Kamp-Lintfort wieder informative Abende mit
Expertinnen und Experten aus verschiedenen
medizinischen Fachgebieten an. Zum Start gibt es
am Donnerstag, 14. September, gleich zwei
Veranstaltungen. Ab 18 Uhr wird Oberarzt Dr.
Uldis Kopeika (Foto: Pressestelle Bethanien), im
Alten Landratsamt in Moers, Kastell 5b, über
‚Operationen der modernen Thoraxchirurgie‘
informieren.
Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der
Stiftung Krankenhaus Bethanien statt und
vermittelt die Grundlagen über die Methoden und
Möglichkeiten der Lungenchirurgie. Ebenfalls am
Donnerstag, 14. September, referiert in
Kamp-Lintfort Dr. Martin Grummel zum Thema
‚Gelenkersatz an Knie und Hüfte‘. Die
Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Aula der
Europaschule Kamp-Lintfort, Sudermannstraße 4,
und ist eine Kooperation mit dem St. Bernhard
Hospital. Die Klinik ist als
Endoprothesen-Zentrum zertifiziert.
Die Orthopäden dort führen jährlich rund 700
solcher Eingriffe durch. Im Anschluss an die
Vorträge besteht jeweils die Gelegenheit, Fragen
zu stellen. Wer Interesse an dem Vortrag Operationen
der modernen Thoraxchirurgie hat und an dem Vortrag Gelenkersatz
an Knie und Hüfte , kann sich telefonisch
unter 0 28 41/ 201 – 565 oder Online anmelden.
Mittwoch, 6. September 2023
Mietspiegel: Wie hoch darf die Miete
sein? – Stadt Wesel startet Befragung von
Vermieter*innen
In den nächsten Tagen erhalten tausend zufällig
ausgewählte Vermieter*innen Post von der Stadt
Wesel. Sie werden aufgefordert an einer
Befragung zur Erstellung des neuen Mietspiegels
teilzunehmen. Der Mietspiegel wird aus
Wohnungsdaten errechnet, die mit Hilfe einer
schriftlichen Befragung von Vermieter*innen
gesammelt werden. Für die Durchführung der
Befragung und die wissenschaftliche Auswertung
arbeitet die Stadt Wesel mit dem
Forschungsinstitut FUB IGES
Wohnen+Immobilien+Umwelt GmbH aus Hamburg
zusammen.
Ergänzend wird die Erstellung des Mietspiegels
von einem Arbeitskreis aus
Interessenvertreter*innen der Vermieter*innen
und der Mieter*innen begleitet. Sobald die Daten
ausgewertet wurden, wird die Stadt Wesel das
Ergebnis vorstellen bzw. veröffentlichen.
Bereits seit Mitte der 90er-Jahren erstellt die
Stadt Wesel regelmäßig Mietspiegel für das
Stadtgebiet.
Mit Inkrafttreten des Mietspiegelreformgesetzes
vom 1. Juli 2022 ist die Stadt nun auch
rechtlich verpflichtet, einen Mietspiegel zu
erstellen. Weitere Informationen sowie eine
Auflistung der häufigsten Fragen zur
Mietspiegelerstellung finden Interessierte auf
der Homepage der Stadt Wesel unter "Links".
Links
Mietspiegel
Blick über
den Zaun: VITALUM: Erstes
Primärversorgungszentrum in Deutschland feierte
in Duisburg Richtfest Schwerpunkte:
Allgemeinmedizin, Präventionsmedizin und
Geriatrie Duisburg. Die Politik bereitet es vor,
Duisburg hat es schon: Deutschlands erstes
Primärversorgungszentrum (PVZ), das die
Anforderungen des neuen, noch in Abstimmung
befindlichen Versorgungsgesetzes 1 des
Bundesgesundheitsministeriums erfüllt, feiert ab
dem1. September 2023 Richtfest.

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive
Das Gesundheitszentrum in
Duisburg-Röttgersbach ist nicht nur ein
Leuchtturmprojekt für die Stadt, sondern hat
überregionale Strahlkraft und eine Bedeutung für
ganz Deutschland. Aus der Praxis für die Praxis
VITALUM ist das Projekt des Allgemeinmediziners
Dr. Uwe Heinen, der seit vielen Jahren in
Röttgersbach praktiziert. Nach seiner Idee und
seiner Vision von einer besseren, zukunftsfesten
Gesundheitsversorgung vor Ort hat er die
Konzeption erarbeitet und mit vielen
Unterstützern aus Politik, Verwaltung sowie
Bau-, Gesundheits- und Finanzwirtschaft in die
Tat umgesetzt.
Mit dabei auf dem seit
2013 eingeschlagenen Weg sind sein Sohn Dr. Lars
Heinen, Facharzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Geriatrie sowie seine Tochter Dr.
Annika Pickert, Fachärztin für Allgemeinmedizin
– alle drei führen auch die Zusatzbezeichnung
Ernährungsmedizin. Darüber hinaus ist die
Apothekerin Christina Roth, Eigentümerin der
Ratingsee-Apotheke, mit an Bord. Die Idee Das
VITALUM interpretiert Gesundheitsversorgung neu
und zukunftssicher.
Ausgehend von
einer immer älter werdenden Bevölkerung, einem
im Wandel befindlichen Gesundheitssystem sowie
neuen Formen des Arbeitens, des Lebens, der
Prävention sowie der Primärversorgung setzt das
VITALUM auf Vernetzung, Digitalisierung und die
Einbindung komplementärer Leistungsangebote.
Dazu zählen Ernährungsmedizin, Rehabilitation,
Physiotherapie, Heil- und Hilfsmittelversorgung
Apotheke und Sanitätshaus.
Nicht zu
vergessen: Gesundheit ist ein Querschnittsthema,
das alle Bevölkerungsgruppen im Quartier angeht.
Erst recht in einem Stadtteil wie Röttgersbach,
in dem mehr als ein Drittel der Bevölkerung äl-
ter als 55 Jahre ist, gleichzeitig zahlreiche
Hausarzt-Stellen nicht besetzt werden können.
Die Menschen in Röttgersbach werden schon bald
an der Ecke Kaiser-Friedrich-Straße/Holtener
Straße ein Gesundheitszentrum der kurzen Wege
finden, medizinische Rundum-Versorgung in
Diagnostik und Therapie unter einem Dach.
»Das medizinischen Leistungsangebot des
VITALUM trägt dem demografischen Wandel und der
steigenden Lebenserwartung Rechnung, die das
Krankheitsspektrum zunehmend verändern.
Altersassoziierte Volks- sowie
Zivilisationskrankheiten infolge einer wenig
gesundheitsfördernden Lebensweise sind auf dem
Vormarsch“, erläutert Dr. Uwe Heinen. „Unserem
Gesundheitssystem steht ein Paradigmenwechsel
bevor – weg von der ‚Krankheitsreparatur‘, hin
zu Gesundheitsförderung, Gesunderhaltung und
Vitalisierung. Und dabei wollen wir vorangehen.“

Vorderansicht
Vom 1. Spatenstich
zur Fertigstellung Bauherr des VITALUM ist
die von den Initiatoren errichtete lanian
Immobilien GmbH & CO. KG. Der Entwurf des
barrierefreien, dreigeschossigen Gebäudes mit
rd. 5.000 qm Nutzfläche inklusive
BiogasBlockheizkraftwerk und Photovoltaikanlage
stammt vom Wuppertaler Architekturbüro
Schaarschmidt Architekten GbR. Für
Projektentwicklung und Projektmanagement
zeichnet die auf ambulante Gesundheitsimmobilien
spezialisierte Luxemburger Beratungsgesellschaft
Fellow Capital Partner S.àr.l. (FCP)
verantwortlich.
Im Sinne der Politik
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)
will das deutsche Gesundheitssystem grundlegend
reformieren. Hierfür sind aktuell Gesetz- und
Referentenentwürfe auf den Weg gebracht und zur
Diskussion gestellt. Zu den wichtigen Inhalten
gehören die Stärkung der Kommunen in der
Gesundheitsversorgung, die Einrichtung von
Gesundheitskiosken sowie die Förderung und
Einrichtung von Primärversorgungszentren (PVZ) –
aber das weiß man ja in Duisburg – in Anlehnung
an das Grimmsche Märchen vom Hasen und vom Igel
könnte man sagen: Ich bin schon hier oder Wir
haben’s schon umgesetzt!
Hier sollen
Angebote aus Ernährungsmedizin, Rehabilitation,
Physiotherapie, Heil- und Hilfsmittelversorgung,
Apotheke und Sanitätshaus gebündelt werden. Das
Vitalum soll medizinische Rundum-Versorgung in
Diagnostik und Therapie unter einem Dach
anbieten. Bauherr ist die von den Initiatoren
errichtete lanian Immobilien GmbH & CO. KG.
Entstehen soll ein barrierefreies,
dreigeschossiges Gebäude mit rund 5.000
Quadratmetern Nutzfläche inklusive
Biogas-Blockheizkraftwerk und
Photovoltaikanlage.
 
Schwimmbad und Restaurant
Internationales
Weltklasse-Stabhochsprungmeeting feiert am 10.
September in der Weseler Innenstadt vor
historischer Kulisse Premiere
Der offizielle IAAF-Kalender ist um ein
Weltklasse-Event reicher und das
nordrhein-westfälische Wesel darf sich auf eine
sportliche Topveranstaltung mitten in der Stadt
freuen: Mit dem „Domspringen Wesel“ bringt
Veranstalter Kai Meesters am 10. September
zusammen mit dem ausrichtenden örtlichen Weseler
Turnverein e.V. eines der spektakulärsten und
kurzweiligsten Leichtathletik-Events in die
Hansestadt am Rhein.

Foto: Andres Steindl
Zwölf nationale und internationale
Top-Stabhochspringer werden den Marktplatz vor
der beeindruckenden Kulisse des Willibrordi-Doms
und des historischen Rathauses an einem
verkaufsoffenen Sonntag in einen sportlichen
Hexenkessel verwandeln. Beginn des
Hauptwettkampfes ist um 17.30 Uhr, bereits ab
15.30 Uhr treffen die Weltklasseathleten auf dem
Großen Markt ein, um sich aufzuwärmen und
einzuspringen.
Die Siegerehrung findet im Beisein von
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp gegen 20.00 Uhr
statt. „Von anderen Stabhochsprungmeetings in
der Innenstadt weiß ich, dass die Ränge schnell
voll sind. Frühzeitiges Kommen lohnt sich“, so
Meesters. Im Vorprogramm wird ab 14.00 Uhr ein
U20/18 Jugendwettkampf stattfinden. Denn: Corona
hat dazu beigetragen, dass 600.000 Kinder aus
Sportvereinen ausgetreten sind.
Dem solle als Gesellschaft unbedingt etwas
entgegensetzt werden: „Das Domspringen Wesel
bietet eine tolle Gelegenheit, die
Leichtathletik von seiner besten Seite zu
präsentieren: Als eine Sportart mit zahlreichen
Facetten und einer enormen
Begeisterungsfähigkeit. Wir hoffen, durch das
Domspringen junge Menschen für die
Leichtathletik zu begeistern und darüber neue
Mitglieder zu gewinnen“, erklärt Dieter Jantz,
Leiter der Leichtathletik-Abteilung des Weseler
TV.
Zahlreiche Weseler Leichtathletiktalente werden
beim Einlauf der Weltklasseathleten am
Anlaufsteg Spalier stehen. Jeweils vier junge
Sportlerinnen und Sportler erhalten die
Möglichkeit, sich auf einem Marktplatzspringen
zu beweisen und erste Erfahrung vor einer solch
ausgefallener Kulisse zu sammeln. „Der
Jugendwettkampf verspricht bereits eine tolle
Flugshow und wird die Zuschauer auf den
Hauptwettkampf einstimmen“, ist sich Kai
Meesters sicher.
Bereits am 4. September trainiert der deutsche
Rekordhalter im Stabhochsprung, Björn Otto, mit
knapp 30 Kindern aus dem Verein und einer
Weseler Grundschule im Weseler Auestadion.
Internationale Topklasse Gleich fünf nationale
Rekordhalter haben für die Premiere des
internationalen Top-Meetings zugesagt:
Der hochdekorierte Medaillengewinner Piotr Lisek
aus Polen (BL: 6,01m), u. a. aktueller
Hallen-Vizeeuropameister 2023 und
Vize-Weltmeister von 2017, der Grieche Emanouel
Karalis (BL: 5,86m), ebenfalls
Hallen-Vize-Europameister 2023 und
Olympia-Vierter von Tokio, der Belgier Ben
Broeders (BL: 5,85m), 7. der WM 2023, der
Schweizer Dominik Alberto (BL: 5,71m) und der
Niederländer Menno Vloon (BL: 5,96m), 5. der
Hallen-EM 2021.
Doch damit nicht genug: Mit den beiden
US-Amerikanern Matt Ludwig (BL: 5,90m) und
Austin Miller (BL: 5,81m) kommen zwei Springer
aus Übersee nach Wesel, die zuletzt mit
konstanten Leistungen um 5,80m auf sich
aufmerksam gemacht haben. International
komplettiert wird das illustre Starterfeld vom
Ukrainer Ilya Kravchenko (BL: 5,45m).
10.000 Euro für Demokratie-Projekte
Moers - Projekte im Rahmen des ‚Moerser Signal‘
zur Stärkung von Demokratie und zur Überwindung
von Extremismus fördert die Stadt Moers mit
insgesamt 10.000 Euro – pro Maßnahme mit maximal
2.000 Euro. Anträge stellen können alle
Einrichtungen, Vereine, Institutionen und
Gruppen, die sich mit dem Thema
auseinandersetzen möchten.
Jugendinitiativen werden bevorzugt
berücksichtigt. Zielgruppe sollen in erster
Linie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
bis zum 27. Lebensjahr sein. Außerdem können
Personen angesprochen werden, die Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene betreuen,
ausbilden oder erziehen. Das ‚Moerser Signal‘
wurde im November 2009 von der Moerser Politik
initiiert.
Der Arbeitskreis ‚Demokratie stärken in Moers‘
organisiert die verschiedenen Aktionen. Er
besteht aus Vertretern der vhs Moers -
Kamp-Lintfort, des Jugendkulturzentrums Bollwerk
107, des ‚Jungen Schlosstheater Moers‘ und des
Kinder- und Jugendbüros der Stadt sowie der
Fachstelle für Demokratie.
Die Richtlinien
und der Antrag zur Projektförderung können
heruntergeladen werden. Die ausgefüllten Anträge
müssen bis zum 31. Oktober eingereicht werden:
Stadt Moers, Kinder- und Jugendbüro,
Rathausplatz 1, 47441 Moers oder E-Mail an moerser-signal@moers.de.
Angepasster SARS CoVII Impfstoff
zugelassen
Wesel - Mitte der vergangenen Woche hat der
CHMP-Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA
(European Medicines Agency) die Zulassung eines
angepassten Corona-Impfstoffs empfohlen. Die
Bezirksregierung Düsseldorf teilte am Freitag,
1. September 2023, mit, dass eine Verteilung an
die Apotheken für die Woche ab dem 18. September
2023, geplant sei.
Eine Auffrisch-Impfung wird generell für
Menschen über 60 Jahren, Vorerkrankte,
Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen und für in
der Pflege oder in Kliniken Tätige empfohlen. Um
einen guten Impfschutz zu gewährleisten, sollte
bei diesen Patientengruppen eine regelmäßige,
jährliche Auffrisch-Impfung durchgeführt werden.
Bei Fragen oder Unklarheiten empfiehlt sich eine
Rücksprache mit dem Hausarzt / der Hausärztin.
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Inhalt
Kontakt
Log-In/Log-Out
Wörterbuch
Hochemmericher Kirmes: Sperrungen
beeinträchtigen Buslinien
Aufgrund der Hochemmericher Kirmes kommt es auf
der Krefelder Straße und auf der Atroper Straße
in Duisburg-Rheinhausen von Mittwoch, 6.
September, Betriebsbeginn, bis Dienstag, 12.
September, im Laufe des Tages, zu
Straßensperrungen. Dies hat zur Folge, dass
mehrere Buslinien der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von ihrem
Linienweg abweichen müssen.
Haltestellen werden verlegt oder müssen
entfallen. Die Haltestelle „Rheinhausen
Markt“ entfällt in beide Fahrtrichtungen für die
Linien 912 (NIAG), 914 (NIAG), 920, 921, 922,
923, 924, 925, NE2, NE27(SWK) und 927 (SWK). Die
Haltestelle „Atroper Straße“ wird in Richtung
Duisburg in die Schwarzenberger Straße zur
Hausnummer 5 und in Fahrtrichtung Moers und
Rumeln zur Hausnummer 6 verlegt. Die
Haltestellen „Schwarzenberger Straße“ wird in
Fahrtrichtung Moers in die Schwarzenberger
Straße der Linie 914 verlegt.
In
Fahrtrichtung Rheinhausen entfällt die
Haltestelle „Schwarzenberger Straße“ für die
Linien 914 und 925. Die Haltestelle
„Friedrich-Ebert-Straße“ entfällt in
Fahrtrichtung Rheinhausen Markt für die Linien
912, 914, 920, 921, 922, 923, 924, 927, NE27 und
NE2. Zudem entfällt die Haltestelle
„Friedrich-Alfred-Straße“ für die Linien 912,
920, 921, 922, 923, 924, 927, NE2 und NE27 in
Fahrtrichtung Rheinhausen Markt.
Veranstaltungsreihe des Kommunalen
Integrationszentrums – Stärkung und Förderung
des Ehrenamts
Wesel - Das Kommunale
Integrationszentrum (KI) des Kreises Wesel
finanziert durch das Landesförderprogramm
„KOMM-AN NRW“ eine Veranstaltungsreihe zur
Unterstützung des Ehrenamts. Gemeinnützige
Organisationen, die sich für Gewinnung,
Motivierung und Mobilisierung von ehrenamtlich
Tätigen interessieren, sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 16 bis 19
Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis
eine Woche vor Veranstaltungstermin beim KI
anmelden unter integration@kreis-wesel.de oder
telefonisch unter0281/207-4035.
18. September 2023 „Rechtlicher Rahmen des
Ehrenamtes“ Prof. Dr. Burkhard Küstermann
• Vertragliche Grundlagen
• Aufsichtspflicht & Haftung
• Versicherungsschutz Kreishaus
Wesel, Raum 003, Reeser Landstraße 31 in 46483
Wesel
28.September 2023 „Ein Match! Erfolgreiche
Freiwilligengewinnung“ Jana Piske
• Verschiedene Pfade der
Freiwilligengewinnung
• Senkung der Hürde zur ersten
Kontaktaufnahme
• Wie eine kurze Engagement-Möglichkeit
den Grundstein für eine langjährige Beziehung
werden kann
Online-Seminar 9. Oktober 2023 „Betreuung der
Ehrenamtlichen“ Prof. Dr. Burkhard
Küstermann
• Ehrenamtliche gewinnen
• Gespräche führen mit Ehrenamtlichen
• Konflikte im Ehrenamt
• Ehrenamtliche Danke sagen
• Ehrenamtliche verabschieden
Kreishaus Wesel, Raum 003, Reeser Landstraße 31
in 46483 Wesel
12. Oktober 2023 „Vom Follower zur Freiwilligen.
Freiwilligengewinnung über Social Media“
Jana Piske
• Die Bedeutung von Social Media in der
Freiwilligengewinnung,
• Zielgruppenanalyse &
Strategieentwicklung
• Content Creation und Storytelling
• Der digitale Weg von einer:em
Interessierten bis zum Erstgespräch
Online-Seminar
19. Oktober 2023 „Wie erreicht man die
Unerreichbaren?“ Frieda Stahmer
• Wer sind die "Unerreichbaren“?
• Warum lassen sich manche von ihnen
nicht erreichen?
• Warum wollen wir die "Unerreichbaren"
ins Boot holen?
• Wollen wir die "Unerreichbaren"
wirklich einbinden?
• Welche Methoden gibt es, um diese
Menschen aufzuspüren?
• Welche Formen der Unterstützung und
Begleitung benötigen wir?
Kreishaus Wesel, Raum 002, Reeser Landstraße 31
in 46483 Wesel
30. Oktober 2023 „Gewinnung Freiwilliger“ Ulla
Eberhard
• Welche Freiwilligen wollen wir?
• Aus welchen Zielgruppen suchen wir
Freiwillige?
• Wie können wir interessante
Zielgruppen erreichen?
• Welche Kanäle und
Kommunikationsmaß-nahmen funktionieren gut?
• Was passt für die eigene
Organisation? Online-Seminar
14. November 2023 „Gesellschaftliche
Partizipation und Interessenvertretung“ Massieh
Zare
• Welche Social Media-Plattformen
werden von welchen gesellschaftlichen
Zielgruppen genutzt? • Wie werden
gesellschaftliche Inhalte so aufbereitet, dass
Ihre Botschaften auch über die sozialen Medien
ankommen?
• Wie funktioniert
Stakeholder-Management im digitalen Umfeld? Online-Seminar
Werksbesichtigung der Firma DERIX
Wesel - Im Rahmen des Begleitprogramms zur
Sonderausstellung "Kleine Steine – Große
Wirkung. Kieswende am Niederrhein ?!" im
LVR-Niederrheinmuseum Wesel bietet der Kreis
Wesel zusammen mit dem LVR Niederrheinmuseum
allen Interessierten eine Werksbesichtigung bei
der Firma DERIX in Niederkrüchten an. Die
aktuelle Sonderausstellung im
LVR-Niederrheinmuseum beschäftigt sich unter
anderem schwerpunktmäßig mit Alternativen zum
herkömmlich eingesetzten Stahlbeton beim Bau von
Gebäuden.
Der Ressource Holz kommt dabei eine wichtige
Rolle zu. Es ist gut dafür geeignet, sowohl den
Verbrauch an Sand und Kies als auch den
CO²-Fußabdruck eines Gebäudes zu reduzieren.
Neben dem bekannten Einsatz im
Einfamilienhausbau kann Holz in Kombination mit
Beton oder als Holzsystembauweise auch für
mehrgeschossige Wohn- oder Hotelbauten sowie den
Bau von Sporthallen oder Flughafenterminals
eingesetzt werden.
Der in Niederkrüchten ansässige Familienbetrieb
DERIX hat bereits an mehreren diesbezüglichen
Großprojekten mitgewirkt. Die Werksbesichtigung
findet am Dienstag, 12. September 2023, statt.
Der Bustransfer startet um 14:30 am Museum (An
der Zitadelle 14, 46483 Wesel). Die Kosten
belaufen sich auf 5 Euro für die Busfahrt. Eine
Anmeldung ist erforderlich und bis Montag, 11.
September 2023 unter https://beteiligung.nrw.de/portal/KW/beteiligung/themen?format=Veranstaltung möglich.
Kleve: vhs Angebote
Wandern mit Lamas
Thomas Brückner hält seit sieben Jahren Lamas.
In einer Einführung vermittelt er Kenntnisse
über diese besondere Tierart (Herkunft,
Eigenschaften, Verwendung), bevor er mit Ihnen
zu einer Wanderung in die schöne Umgebung Kleves
aufbricht. Jeder Teilnehmer erhält Gelegenheit,
einmal eines der Tiere zu führen.
Veranstaltungsnummer: Y133090 Termin: 16.09.23
um 14 Uhr Nimweger Str. 174, Kleve Anmeldung bis
12.09.23 (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-718.
Kalligrafie für Einsteiger*innen
In diesem Workshop lernen wir, mit einem
Schreibgerät (der Spitzfeder), das bis 1900
verwendet wurde, schöne Briefe zu schreiben.
Kalligraphie mit spitzem Stift ist heutzutage
eine exquisite Kunstform, aber auch eine sehr
entspannende Art, dem Stress des Lebens zu
entfliehen. Einige Kalligraphen beschreiben es
als Meditation oder Yoga mit den Händen. Wir
beginnen mit dem Erlernen der Grundschläge, des
Materials und der richtigen Körperhaltung. Von
hier aus steigen wir zu den kleinen Buchstaben
auf. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstaltungsnummer: Y322030 Termin: 16.09.23,
09.30 – 12.45 Uhr im VHS-Haus Anmeldung bis
12.09.23 (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-777.
Zeichnen mit Pastellkreide/ Stiften
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich an
die Farbmöglichkeiten der Pastellkreide und
-Stifte erfreuen, egal ob Anfänger oder
Fortgeschrittene. Von real bis abstrakt können
die Teilnehmenden ihre Ideen zu verschiedenen
Themen frei umsetzen. Kreative Entfaltung und
Spaß an der künstlerischen Entwicklung stehen im
Mittelpunkt.
Bitte mitbringen: Papier (weiss oder farbig),
Pastellkreide und/oder Pastellstifte, einige
Bogen Küchenpapier. Veranstaltungsnummer:
Y322012 10 Termine ab dem 19.09.23, 16.00 –
17.30 Uhr im VHS-Haus Anmeldung bis 13.09.22
(schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-777.
Nachhaltig gute Beziehungen
Der Mensch als soziales Wesen lebt in einer
Vielzahl von Beziehungen. Einige davon tun uns
gut, andere eher nicht. Wie kann ich gute
Beziehungen nachhaltig stärken und wie kann ich
nicht so gute Beziehungen verbessern? Wie gehe
ich mit Konflikten um? Wie kommuniziere ich
besser? Darum geht es in diesem Workshop.
Veranstaltungsnummer: Y222021 Termin: 15.09.23,
19.30 – 21.00 Uhr im VHS-Haus Anmeldung bis
12.09.23 (schriftlich, persönlich oder online
unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-777.
PC-Praxis für den Beruf: Online-Seminar:
Datenbank-Grundlagen mit Access
In einem Wochenendseminar (Freitag, 8.12.,
18.30-21.45 Uhr, und Samstag, 9.12., 9.00-16.00
Uhr, in der VHS Kleve) erhalten Personen ohne
Vorkenntnisse in MS-Access einen Einblick in die
Grundlagen der Arbeit mit Datenbanken. Aufbau
und Struktur einer Datenbank, Erfassen,
Speichern und Bearbeiten von Datensätzen,
einfache Abfragen, Formulare und Berichte sind
die Themen des Seminars. Das Seminar wird als
Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool
BigBlueButton durchgeführt.
Veranstaltungsnummer Y644280, Voranmeldung bis
28. November (schriftlich, persönlich, per
E-Mail an „vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve, Info-Telefon 02821/84-716.
Wärmepumpe - die richtige Heizung?
Die Energiepreise steigen, gleichzeitig sind die
Rahmenbedingungen für einen Austausch des
Heizsystems aktuell sehr attraktiv. Üppige
Förderkonditionen für Heizungsanlagen, die
erneuerbare Energien nutzen, Sonderprämien für
den Austausch von fossil betriebenen
Heizsystemen liegen im Trend. Neue gesetzliche
Anforderungen und der steigende Energie- und
CO2-Preis sollten neben den technischen
Komponenten in die Erwägung mit einfließen.
Ist die Wärmepumpe die mögliche und richtige
Lösung?
Was ist im Einzelfall zu beachten und welche
Vor- und Nachteile weisen die verschiedenen
Heizsysteme auf?
Im Vortrag am Mittwoch, 27. September, um 18.30
Uhr gibt Dipl.-Ing. Akke Wilmes einen Überblick
über die möglichen Heizsysteme und die aktuellen
Rahmenbedingungen. Es besteht Raum für
individuelle Fragen. Der Vortrag findet online
statt und wendet sich an Hauseigentümerinnen und
Hauseigentümer. Der Link wird vor der
Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer verschickt.
Veranstaltung-Nr.: Y522055. Anmeldung bis 24.
September (schriftlich, persönlich, per E-Mail
an „vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-716.
So arbeitet eine Wärmepumpe
Die Nachfrage nach Wärmepumpen als
Alternative zu Öl- oder Gasheizungen ist derzeit
groß in Deutschland. Wärmepumpen entziehen der
Umwelt (Wasser, Luft oder Erde) die gespeicherte
Sonnenwärme und bringen sie auf eine Temperatur
zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und auch
optional zum Kühlen. Die schematische
Darstellung der Infografik verdeutlicht dies.
Die Wärmepumpe nimmt zum Beispiel die
Umgebungsluft auf, pumpt die Temperatur der Luft
hoch, indem sie sie komprimiert, und führt die
Wärme anschließend dem Heiz- und Brauchwasser
zu, dass zur Raumheizung verwendet wird.
Am besten funktioniert dieses Prinzip, wenn die
Temperatur der Umgebungswärme und die Zielwärme
des Raumes einen möglichst geringen Unterschied
haben. Denn dabei muss die Wärmepumpe
vergleichsweise wenig arbeiten und verbraucht
somit automatisch wenig Energie. Die Wärmepumpe
gilt aktuell als eines der effektivsten Heizsysteme am
Markt. Zur Funktion benötigt sie Strom.
Anbieter offerieren in den letzten Jahren
vermehrt maßgeschneiderte Stromtarife für
Wärmepumpen als sogenannten Heizstrom. Der
Wechsel des Heizstromanbieters funktioniert so
einfach wie beim Haushaltsstrom. Wie diese
Statista-Grafik zeigt, liegt der Preis für
Wärmepumpenstrom derzeit bei 11,15 Cent pro
Kilowattstunde. Er liegt damit im Mittelfeld der
Verbraucherpreise für Brennstoffe zum Heizen in
Deutschland. Matthias Janson

Arbeiten mit Word und Excel
Vom 6.-10. November bietet die VHS
Kleve ein 5-tägiges Kompaktseminar (jeweils
ganztags) an, das systematisch in die Programme
Word und Excel einführt. Alle wichtigen
Funktionen der beiden Programme werden in
praktischen Aufgaben vermittelt. Elementare
Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs mit
der Maus werden vorausgesetzt.
Veranstaltungsnummer Y644205, Voranmeldung bis
25. September erforderlich (schriftlich,
persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“
oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve, Info-Telefon 02821/84-716. Für dieses
Seminar ist eine Förderung über einen
Bildungsscheck NRW möglich, der zu einem Rabatt
in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren führt.
Außerdem kann für dieses Seminar Bildungsurlaub
nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-Gesetz
beantragt werden. Sprechen Sie uns an!
3 neue Workshops über Fermentation
Bedeutung der Fermentation, die Vorteile,
Grundlagen und Verkostung Y411021
Fermentationsrezepte der Welt Y411022
Fermentieren mit Honig - Bereiten Sie selbst ein
gesundes Geschenk vor Fermentierte Lebensmittel
stärken das Immunsystem, sorgen für eine gesunde
Darmflora, fördern die Verdauung und
beeinflussen unseren Schlaf und das
Wohlbefinden. Deshalb ist es so wichtig, sich
mit diesem Thema zu beschäftigen.
In dieser Fortbildungsreihe werden folgenden
Themen vermittelt und praktisch erfahren:
- Was ist der Unterschied zwischen Fermentieren
und Konservierung?
- Wie hängt unsere Darmgesundheit mit
fermentierten Lebensmitteln zusammen?
- Gibt es einen Unterschied zwischen gekauften
und selbstgemachten fermentierten Produkten?
- Was brauche ich, um selbst zu fermentieren?
Welche Gläser, Gewürze, Gemüse, Früchte oder
Kräuter eignen sich zum Fermentieren?
- Wie sollen fermentierte Produkte am bestens
gegessen werden?
Die Ernährungsberaterin Baiba Rudovica sammelt
seit Jahren Erfahrung und Wissen sowohl über das
Fermentieren als auch über antientzündliche
Ernährung, was sie in Ihren Kursen weitergibt.
Termine: 16.09.23; 21.10.23; 25.11.23; im
VHS-Haus Anmeldung bis 12.09.23 (schriftlich,
persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-718.
Naturkosmetik, Cremes und Salben -
Basiskurs
In der heutigen Zeit wird es für viele immer
wichtiger gesunde und verträgliche Kosmetik ohne
Konservierungsstoffe zu verwenden. Was liegt da
näher als Cremes und Salben mit eigens dafür
hergestellten Pflanzenauszügen und anderen
naturreinen Materialien selbst anzurühren?
Salben anzurühren ist ein heiliges Geschäft –
dazu ist Ruhe notwendig. Wenn man geübter ist,
hat dieser Prozess etwas Meditatives.
Medizinische Salben sind einfach herzustellen.
Bei Gesichtscremes dagegen muss man genau
arbeiten. Da gilt es, Öl- und Wasserphase bei
der richtigen Temperatur zu einer schönen
Konsistenz zusammen zu rühren. Aus Wildkräutern
werden beim ersten Treffen Ölauszüge
hergestellt, die als Basis für das Rühren einer
Heilsalbe und einer Gesichtscreme dienen, die
beim zweiten Treffen mit verschiedenen
naturreinen Materialien zubereitet werden.
Ein Handbalsam für beanspruchte Hände
(Gartenarbeit, Haushalt, etc.) bereiten wir beim
ersten Treffen ebenfalls mit Kräuterwässern und
Ölen zu. Termine: 21.09. und 09.11.23; im
VHS-Haus Anmeldung bis 18.09.23 (schriftlich,
persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“)
bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533
Kleve. Weitere Informationen unter Telefon
02821/84-718.
Dienstag, 5. September 2023
Station 2: Biomasse-Heizkraftwerk
Eurotec Moers - Seit 2009 betreibt
ENNI gemeinsam mit den Stadtwerken Dinslaken im
Moerser Technologiepark Eurotec ein
Biomasse-Heizkraftwerk. Die hochmoderne
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage der
Tochtergesellschaft Biokraft produziert neben
Strom auch Wärme. Das sorgt für hohe
Wirkungsgrade und beste Ökobilanzen.
Interessierte Niederrheiner und
Niederrheinerinnen erfahren hier auf dem
historischen Gelände der ehemaligen Zeche
Rheinpreußen, wie die Biokraft aus Frischholz
Strom für jährlich 5.000 Haushalte und Wärme für
3.200 Häuser produziert. Bei einem Rundgang
informieren Experten über das Funktionsprinzip
der Anlage und diskutieren mit Teilnehmenden
über die Energieerzeugung aus nachwachsenden
Rohstoffen.
Die Energiewirtschaft steckt in Zeiten der
Energiewende und des Klimawandels mitten im
Umbruch. Auch am Niederrhein wird Energie immer
häufiger aus Sonne, Wind oder Biomasse
produziert und ökologische Vorzeigeprojekte
unterstützen den Weg in die angestrebte
Klimaneutralität. Wer an der ENNI-Ökotour
teilnimmt, kann ausgewählte Projekte hautnah vor
Ort kennenlernen und sich überzeugen, wie sehr
aktuelle Energiekonzepte den Umweltschutz
berücksichtigen.
Mit ENNI können
Teilnehmende viermal hinter die Kulissen
ökologisch wertvoller Projekte blicken und dabei
mit Experten und Expertinnen diskutieren. Neben
regenerativen Kraftwerken stellt ENNI dabei
erstmals auch ihren vertikalen Garten am
Firmensitz vor. unentgeltlich
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Referent: Tobias Terlinden Eine Anmeldung ist
erforderlich unter Telefon: 0 28 41 / 201-565.
Veranstaltungsdatum 06.09.2023 - 17:00 - 19:00
Uhr. Ort: Eurotec-Ring 42, 47445 Moers
An- und Umbauten im Wohnhausbau: Welche
Unterlagen und Anträge sind notwendig?
Moers - Nicht nur bei Neubaumaßnahmen,
sondern auch bei An- und Umbaumaßnahmen im
Bestand verlangt der Gesetzgeber umfangreiche
Bauantrags- und technische Nachweisunterlagen.
Der Sachverhalt ist komplex.
In dem
Vortrag wird für die vorgenannten Bauvorhaben
ein grundsätzlicher Überblick erteilt, was
sowohl bei der Bauantragstellung als auch bei
den technischen Nachweisen (z. B. Statik,
Wärmeschutznachweis, et.) zu beachten ist. Es
besteht Raum für individuelle Fragen. Eine
Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0 28
41 / 201-565. Referent: Dipl. Ing. Frank Fock
Kosten: 5 Euro. Veranstaltungsdatum 06.09.2023 -
18:30 - 20:00 Uhr. Altes Landratsamt,Kastell 5,
47441 Moers.
Rekord der
Rheinhauser Funkamateure des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs Am vergangenen
Wochenende schlugen die Rheinhauser Funkamateure
des Deutschen Amateur-Radio-Clubs ihre Zelte am
Rhein auf. Grund war der Fieldday, der als
Outdoor-Event den Höhepunkt des Jahres im
Kalender der Funkfreunde markierte. Dabei
handelte es sich um einen 24-stündigen
Wettbewerb, für den die Rheinhauser ihre
Funkstation mit dem Rufzeichen DL0RN – sprich
Delta Lima Null Romeo November – am Rheindeich
nahe des ehemaligen Hafens Mevissen errichteten.

Abendstimmung auf dem
Fielddayplatz am Rheindeich
Ihr Ziel war
es, unter erschwerten Bedingungen so viele
Funkkontakte wie möglich herzustellen. Mit fast
500 erfolgreichen Kontakten zeigten sich die
Funkamateure sehr zufrieden. "So viele
Funkverbindungen in 24 Stunden durchzuführen,
das stellt einen neuen Rekord für unseren
Ortsverband dar!", resümierte der Vorsitzende
Horst Indek. Über den sportlichen Ehrgeiz hinaus
bot dieser Anlass den Funkamateuren auch eine
gute Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zum Aufbau
einer autarken Kommunikationsstruktur für Not-
oder Katastrophenfälle zu trainieren.
Hierbei setzten die Rheinhauser erstmals
voll auf regenerative Energie. Mit Solarmodulen
und leistungsstarken Akkus war die
netzunabhängige Stromversorgung der Funkstation
im Dauerbetrieb gesichert. "Für den Fall der
Fälle halten wir auch noch ein konventionelles
Notstromaggregat vor. Der Einsatz dieses Gerätes
war an diesem Wochenende aber nicht nötig.",
erläuterte Indek. Auf dem Fielddayplatz am
Rheindeich fanden sich auch interessierte
Funkfreunde von nah und fern ein.
Den weitesten Weg hatte ein junger Mann namens
Alexander aus der Nähe von Freiburg
zurückgelegt, der in Rheinhausen zu Besuch war
und beherzt die Gelegenheit für den Austausch
mit Gleichgesinnten nutzte. Funkamateure sind
nicht kontaktscheu. Beim gemeinsamen Grillen
wurde natürlich über Funkgeräte und Antennen
gefachsimpelt. Am Ende des Wettbewerbes zeigte
sich das langjährige Vereinsmitglied Kurt
Willutzki erfreut: "Das war ein schöner
Fieldday!" Damit traf er die volle Zustimmung
seiner Mitstreiter.
Der Amateurfunk ist so
facettenreich wie kaum eine andere
Freizeitbeschäftigung. Einige Funkamateure
pflegen den Sprechfunk und das immaterielle
Kulturerbe Morsen, andere befassen sich mit
computergestützten Betriebsarten. Wieder andere
betreiben Amateur-Fernsehsender, das HamNet –
ein Datenübertragungsnetz als Kombination von
Amateurfunk und Internet – sowie vieles mehr.
Der länderübergreifende Funkbetrieb findet auf
Kurzwelle, UKW sowie über Satelliten statt. Er
fördert die Toleranz, den kulturellen Austausch
und das internationale Verständnis der rund
61.000 deutschen und weltweit mehr als 2,5
Millionen Funkamateure.
Mit der
Fülle ihrer technischen Möglichkeiten können sie
in Not- und Katastrophensituationen helfen, die
Kommunikation unabhängig von den
Versorgungsnetzen aufrecht zu erhalten.
Als größter Verband von Funkamateuren in
Deutschland hat der DARC e.V. rund 33.000
Mitglieder. Der DARC e.V. vertritt die
Interessen der Funkamateure bundesweit und
engagiert sich zur Förderung des Amateurfunks
auf allen Ebenen – auch international als
Mitglied der International Amateur Radio Union
(IARU). Weitere Infos:
https://www.darc.de

Gruppenfoto der Rheinhauser
Funkamateure zum Ende des Wettbewerbs. Mehr
Informationen zum Deutschen Amateur-Radio-Club,
Ortsverband Rheinhausen unter:
www.amateurfunk-in-rheinhausen.de
Von der Elbe an den Niederrhein:
Filmabend mit Konzert am 6. September
Der
Dokumentarfilm ‚Von der Elbe an den Niederrhein‘
und ein Konzert mit dem bekannten
Jazz-Schlagzeuger Günter Baby Sommer sind am
Mittwoch, 6. September, um 19.30 Uhr im Alten
Landratsamt zu erleben.

Foto: privat
Zum Filmabend mit Konzert
am Mittwoch, 6. September, um 19.30 Uhr lädt der
Verein Kulturprojekte Niederrhein e. V. mit dem
Grafschafter Museum ins historische Ambiente des
Alten Landratsamtes (Kastell 5) ein. Der Einlass
bei freiem Eintritt beginnt um 19 Uhr. Zu sehen
ist der Dokumentarfilm ‚Von der Elbe an den
Niederrhein‘ mit dem Schlagzeuger Günter Baby
Sommer.
Das Ziel des Projekts war die
Dokumentation eines Besuchs des berühmten
Jazzmusikers aus Dresden in der Region. Im
September 2022 war er am Niederrhein zu Gast und
traf auf Menschen und prägnante Orte im
Spannungsfeld von Industrie- und Landkultur. Der
Musiker lässt in dem Film von Marius Luczynski
und Sven Sander die Zuschauerinnen und Zuschauer
an seinem intensiven künstlerischen
Schaffensprozess teilhaben. Gleichzeitig wird
das gesellschaftliche und politische Engagement
des Künstlers vor der Kulisse des Niederrheins
erlebbar.
Was macht Heimat aus Der
Film versucht zu beantworten, was Heimat
ausmacht und was die Gemeinsamkeiten oder
Unterschiede der jeweiligen Heimat sein können.
Die Begegnungen, Gespräche und die Sprache der
Musik bringen es ans Licht. An dem Abend ist
auch ein Konzert im Trio von Günter Baby Sommer,
Achim Tang (Bass) und Markus Türk (Trompete) zu
erleben. Zudem gibt es die Möglichkeit, am Ende
des Abends mit den Musikern ins Gespräch zu
kommen.
Für die Organisation und
Kuration ist Rüdiger Eichholtz vom Verein
Kulturprojekte Niederrhein e. V. verantwortlich.
Die Projektpartner sind unter anderem: die
Kulturbeauftragten aus den wir4-Städten Moers,
Rheinberg, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn,
lokale Vereine, mehrere Schulen der Region und
alle teilnehmenden Musikerinnen und
Musiker. 06.09.2023 - 19:30 - 22:00 Uhr. Altes
Landratsamt Kastell 5, 47441 Moers.
Vermietung an
Studenten: Das ist für Vermieter zum
Semesterstart wichtig Das
Wintersemester steht unmittelbar bevor, und
insbesondere in Universitätsstädten suchen
zahlreiche Studenten während ihrer Studienzeit
nach geeignetem Wohnraum. Matthias Heißner,
Vermietungsexperte und Geschäftsführer der
Vermieterwelt GmbH, erläutert in der
nachfolgenden Pressemitteilung die Vorteile, die
sich sowohl für Vermieter als auch für Studenten
ergeben, sowie die Schlüsselfaktoren für eine
harmonische Vermietung an diese Zielgruppe.

Beispielbild - Quelle: pixabay.
Die
Vermietung an Studenten kann für Vermieter und
Studenten eine Win-Win-Situation sein. Gerade
zum Semesterstart Anfang Oktober suchen
zahlreiche Studienanfänger- und Wechsler eine
neue Bleibe. Vermietungsexperte Matthias Heißner
gibt für die Vermieterwelt GmbH wertvolle Tipps,
wie Vermieter ihre Immobilien optimal an die
Bedürfnisse von Studenten anpassen können und
was bei der Vermietung an diese Zielgruppe zu
beachten ist.
Flexibilität und
Preisbewusstsein „Studenten sind eine
wichtige Zielgruppe im Vermietungsmarkt. Sie
suchen oft nach flexiblen und kostengünstigen
Wohnlösungen in Uni-Nähe. Allerdings gibt es
auch einige Besonderheiten, die Vermieter
beachten sollten, um eine erfolgreiche und
harmonische Vermietung zu gewährleisten“, so
Matthias Heißner. Fünf Punkte sind besonders
relevant:
1. Flexible Mietverträge:
Viele Studenten suchen nach befristeten oder
kurzfristig kündbaren Mietverhältnissen, die
ihrem Studienverlauf entsprechen. Ein flexibler
Mietvertrag, der beispielsweise eine kürzere
Laufzeit oder eine Kündigungsmöglichkeit zum
Semesterende bietet, kann hier von Vorteil sein.
2. Möblierte Wohnungen: Da Studenten oft
von weit herkommen und nicht viel Mobiliar
mitbringen, sind möblierte Wohnungen besonders
gefragt. Ein einfaches, aber funktionales
Mobiliar kann hier bereits ausreichen. Hierbei
ist zu beachten, dass Mieter von möblierten
Wohnungen praktisch keinen Kündigungsschutz
haben. Der Vermieter kann das Mietverhältnis in
diesem Fall ohne Angabe von Gründen bis zum 15.
eines Monats zum Monatsende kündigen, und der
Mieter hat keinen Anspruch auf die
Sozialklausel. Diese Klausel gewährt Mietern,
denen gekündigt wurde, das Recht, der Kündigung
zu widersprechen, wenn sie für sie oder ihre
Angehörigen unangemessene Härte bedeutet.
3. Gemeinschaftsräume:
Gemeinschaftsküchen oder -räume fördern das
Gemeinschaftsgefühl und können besonders für
Erstsemester attraktiv sein, die neu in der
Stadt sind und Anschluss suchen.
4. Gute
Anbindung an den ÖPNV: Eine gute Anbindung an
den öffentlichen Nahverkehr ist für Studenten
essentiell, um schnell zur Uni oder in die Stadt
zu kommen.
5. Transparente
Kommunikation: Klare Absprachen bezüglich der
Nebenkosten, der Hausordnung oder der
Mitbenutzung von Gemeinschaftsräumen sind
wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.
Matthias Heißner betont: „Die Vermietung an
Studenten kann sehr lukrativ sein, erfordert
aber auch ein gewisses Maß an Flexibilität und
Verständnis vonseiten des Vermieters. Mit den
richtigen Tipps und einer offenen Kommunikation
kann die Vermietung an diese Zielgruppe für
beide Seiten sehr zufriedenstellend sein."
Wenn Wartezeit,
dann Selbstausbau: DIY - der ungebrochene
Vanlife-Trend lässt viele Campingfans über einen
Selbstausbau nachdenken
DIY zählte zu den Trends des diesjährigen
Caravan Salons. Leicht rückläufig ist der Absatz
von Reisemobilen und Caravans im Vergleich zum
Vorjahr – im Grunde heißt das aber nichts, wenn
man bedenkt, dass in den Coronajahren der
Zuwachs teils deutlich zweistellig war – manche
Statistiken weisen Wachstumsraten von 40
Prozent aus. Insofern sind die Hersteller wieder
mit Lieferzeiten nach Düsseldorf gereist, wo
die wohl größte Branchenmesse stattgefunden hat,
der Caravan Salon.
Wartezeit und der
weiterhin ungebrochene Trend hin zum „Vanlife“
lässt viele Campingfans über einen Selbstausbau
nachdenken – mit Mut und gar nicht so viel
nötigem Geschick inzwischen für eigentlich jeden
Reiselustigen machbar. Reisemobil mit
Lieferzeit? Nicht mit mir! Ich baue jetzt
selbst. Der Selbstausbau ist ein Trend auf dem
Caravan Salon in Düsseldorf gewesen.
Reisemobile und Caravans –
heiß begehrt – und für viele Deutsche die
komplette Urlaubsform. Aber: Lieferengpässe bei
Chassis und bei Zulieferteilen, gleichzeitig die
hohe Nachfrage – wer jetzt kaufen möchte, muss
oft mit langen Wartezeiten rechnen. Mehrere
Monate sind fast normal, eineinhalb Jahre keine
Seltenheit. Für manchen Camping-Freund könnte
der Selbstausbau alternativ in Frage kommen.
BasisFahrzeuge sind verfügbarer – der Zubehör-
und Möbelmarkt ist inzwischen riesig. Und wer
möchte, hat sehr schnell ausgebaut.
ON
Kreplin: „Also zwischen zwei Wochen und zwei
Jahren ist eigentlich alles möglich. Wenn man
sich zwei Wochen Urlaub nimmt, dann bekommt man
einen Transporter schon bewohnbar. Das heißt
aber noch lange nicht, dass der einladend und
gemütlich ist. Wenn man ernsthaft kalkuliert und
sagt, das Ganze soll auch länger halten als
einen Sommer, ist so aktuell Mindeststandard zu
sagen: Für 10.000 € bekomme ich das Auto
gebraucht, dass es noch zwei Jahre TÜV hat und
auch vernünftig ist.
Und wenn ich noch
mal 10.000 € investiere in Verkleidung, Bett,
Kühlschrank, eine kleine Heizung, dann ist das
eine vernünftige Zahl.“ Wer das Budget hat, der
bekommt auf dem Caravan Salon in Düsseldorf aber
natürlich auch genau das, was er sich wünscht,
reisefertig. Wohnanhänger in unglaublich vielen
Varianten – Reisemobile, klein, mittel oder
riesig und auch Fahrzeuge für die zweiwöchige
Wüstentour. Die Träume sind halt verschieden.
Und die Traummobile haben inzwischen auch wieder
moderatere Lieferzeiten, dank der Umstellung weg
vom Standard-Chassis auf andere Fahrzeugmarken.
Das führt zu besserer Stimmung bei den
kaufinteressierten Camping-Fans.
ON
Wienkamp: „Wie lange Lieferzeit ist das
Publikum, ist der Konsument bereit zu
akzeptieren? Wir haben da sehr interessante
Zahlen gehört vor einem Jahr. Das hat sich alles
ein bisschen entspannt. Heute, Tag Nummer zehn,
sind wir sehr zufrieden, auf eine Bilanz von
254.000 Besuchern zurückblicken zu können. Das
ist angesichts der doch etwas unvorhersehbaren
Gesamtumstände, wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen im Vorfeld viel diskutiert,
ein überaus erfreuliches Ergebnis.“
Das
Angebot auf der mobilen Seite könnte also kaum
größer sein. Wichtig für die Branche: Auch
Neueinsteiger sind an den Ständen gewesen und
haben bestellt. Aber: mit dem Traum der großen
Urlaubs-Freiheit ist es schnell vorbei, wenn es
mit dem Parken schwierig wird. Aber auch der
Bereich wächst mit: In den vergangenen 12
Monaten sind in Deutschland ca. 1300
Reisemobil-Stellplätze dazu gekommen – etwa 30
Prozent mehr als im Vorjahr.
Kreispolizeibehörde und
Verbraucherzentrale gegen Abzocke am Telefon
Am 04.09.2023 gaben die
Kriminalhauptkommissare Markus Köper und Richard
Devers von der Kreispolizeibehörde Wesel
gemeinsam mit der Leiterin der
Verbraucherzentrale Moers, Gisela Daniels, Tipps
und Handlungsempfehlungen rund um die Themen
Telefonwerbung, betrügerische Vertragsabschlüsse
und Schockanrufe.

Von links: Markus Köper, Kriminalhauptkommissar
Kreispolizeibehörde Wesel. Gisela Daniels,
Leiterin Verbraucherzentrale Moers. Richard
Devers, Kriminalhauptkommissar
Kreispolizeibehörde Wesel.
Robin Hood am 7. September im Alten
Landratsamt Moers - Mit einer
aktuellen Verfilmung von Robin Hood melden sich
die Lichtspiele im Alten Landratsamt (Kastell 5)
am Donnerstag, 7. September, aus der Sommerpause
zurück.

Foto: Grafschafter Museum
Der kostenlose
Kinoabend im historischem Ambiente startet um
19.30 Uhr. Der Film ist zum Abschluss der
Sonderausstellung ‚Räuber der Provinz. Räuber
und Räuberbanden im Rhein-Maas-Raum‘ des
Grafschafter Museums zu sehen. Das Museumsteam
bittet um telefonische Anmeldung unter 0 28 41 /
201-6 82 00.
‚Monumentale Talente‘ locken zum
Schlossfest am 10. September Moers -
Fania Burger, Diana Finkele, Victoria Wehrmann
und Sina Corsel (v.l.) freuen sich auf das
Schlossfest mit Theaterfest zum Tag des offenen
Denkmals am Sonntag, 10. September. (Foto: pst)
‚Talent Monument‘ - zum Tag des offenen Denkmals
veranstalten das Grafschafter Museum und das
Schlosstheater (STM) das Schlossfest mit
Theaterfest.

Am Sonntag, 10. September, von 11 bis 19 Uhr
warten nicht nur die ‚Talente‘ Schloss und Altes
Landratsamt darauf, von den Besucherinnen und
Besuchern entdeckt zu werden. ‚Talent Monument‘
ist das bundesweite Motto des Denkmaltags. „Wir
bieten ein Programm für alle Sinne“, freut sich
Museumsleiterin Diana Finkele. Zahlreiche Stände
laden zum Verweilen und zur Stärkung ein. Bei
den kulinarischen Angeboten sind unter anderem
peruanische Spezialitäten, griechisches Souflaki
oder pakistanische Snacks vertreten.
Junge Talente auf der Bühne An weiteren
Ständen können beispielsweise Bienenwachskerzen
gedreht oder Batikmotive erstellt werden. „Die
jungen Talente finden sich vor allem im
Schlosshof. Es gibt Nachwuchskünstlerinnen und
-künstler und Tanzgruppen verschiedener
Kulturvereine und Institutionen auf der
Schlosshofbühne zu sehen und zu hören“,
erläutert Museumsreferentin Fania Burger. Unter
anderem singen und spielen der Singer-Songwriter
Fabian Kuhn, die Band Florence und der
Kneipenchor Moers.
Aber auch
bekannte Acts wie der Posaunenchor Moers oder
Marissa Möller und Jan Lammert treten dort auf.
Für die jungen Besucherinnen und Besucher gibt
es an dem Tag das Bilderbuchkino der Bibliothek
Moers und verschiedene Bastelangebote im
Musenhof und im Museum. Familien können dort an
einem Escape Game teilnehmen. Die Anmeldungen
sind an der Museumskasse möglich. Auch Führungen
durch das Alte Landratsamt bietet das
Museumsteam an. „Als Bindeglied zwischen den
historischen Gebäuden ist die Wanderausstellung
#StolenMemory der Arolsen Archives auf dem
Schlossplatz zu sehen“, so Diana Finkele.
Einblicke in die kommende Spielzeit
Ein wichtiger Teil seit dem Start des
Schlossfestes ist das Theaterfest. „Wir geben
damit einen Einblick in das Programm der
Spielzeit 2023/2024“, erklärt Dramaturgin Sina
Corsel. Das Ensemble gibt um 12.08 Uhr
Kostproben des neuen Programms auf der
Schlosshofbühne. Um 18 Uhr ist das neue
Stücke ‚Der gute Mensch von Sezuan‘ von Berthold
Brecht in der Inszenierung des STM-Intendanten
Ulrich Greb zu sehen. Dies ist die einzige
Veranstaltung an dem Tag, für die Tickets
gekauft werden müssen.
Neben dem
Pulverhaus lesen zudem Ensemblemitglieder
Garten-Gedichte. Im Pulverhaus ist auf einem
Bildschirm ‚Hollywood in Moers‘ zu sehen – ein
humoristischer Mitschnitt aus verschiedenen
Aufführungen der vergangenen Spielzeit, der in
Kooperation mit Studio 47 entstanden war.
Das gesamte Programm des Schlossfests mit
Theaterfest ist in dem Flyer nachzulesen, der in
allen städtischen Einrichtungen erhältlich ist. Alle
Infos über das Schlossfest mit Theaterfest zum
Tag des offenen Denkmals
Führung ‚Rund ums Schloss‘ mit Getränk
im Rosengarten Moers
-
Zu einer spannende Führung rund ums Schloss geht
es am Samstag, 9. September, 18.15 Uhr.
Startpunkt ist am Torbogen am Moerser Schloss,
Schlossplatz. Gästeführerin Renate
Brings-Otremba schlüpft dann in die Rolle der
historischen Person Anna von Dronck, die um 1600
in Moers lebte.
Als Zeitzeugin berichtet
sie vom Testament der letzten Gräfin. Sie klärt
Fragen, was die nachfolgenden Besitzer des
Schlosses verändert haben, wie das
Schlosstheater ins Terheydenhaus kam und warum
der Amor zu Füßen der Kurfürstin Luise Henriette
steht.
Foto pst
Zwischendurch
entspannen sich die Teilnehmenden bei einem
Getränk im Rosengarten im Schlosspark.
Die Teilnahme an der Führung kostet pro
Person 12 Euro. Darin enthalten ist das Getränk
im Rosengarten. Verbindliche Anmeldungen sind
möglich bei der Stadtinfo, Kirchstraße 27a/b,
Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.
Sportausschuss und Schulausschuss tagen
Moers - Der Sportausschuss tagt am Freitag, 8.
September, 16 Uhr, im Ratssaal des Rathauses
Moers. Besprochen werden u. a. aktuelle
Baumaßnahmen. Am Montag, 11. September, findet
dort zur selben Zeit der Schulausschuss statt.
Ein Thema ist der aktuelle Sachstand zur
Schulsozialarbeit. Beide Sitzungen sind
öffentlich.
Hanse Citylauf Wesel - Helfer*innen
gesucht!
Am Sonntag, 24. September 2023, findet zum 18.
Mal der Hanse Citylauf in Wesel statt. Der
Stadtsportverband Wesel e. V. sucht noch
Helfer*innen, die als Streckenposten oder im
Start-/Zielbereich mithelfen.Wer mithilft,
erhält als Dank eine Aufwandsentschädigung in
Höhe von 25 Euro vom Stadtsportverband.
Interessierte können sich beim Stadtsportverband
per Mail an info@stadtsportverband-wesel.de oder
telefonisch unter 0281/ 203-2576 (Di und Do von
9-11.30 Uhr) melden.

Gruppen/Mannschaften eines Sportvereins, die mit
mindestens elf Personen helfen, erhalten
alternativ einen Trikotsatz vom
Stadtsportverband. Während des Events ist für
Verpflegung gesorgt. GLOBUS Wesel stellt als
Partner des Hans Citylaufs allen Helfenden ein
Verpflegungspaket bereit. Links
Internetseite
des Stadtsportverbands
Informationen zum Hanse Citylauf
Das Klarinettenduo Zelinsky & Smeyers
eröffnet die Besondere Reihe im Kurhaus
Kleve - Zwei Klarinetten, auch Bassklarinetten
gastieren mit "Dialoghi d'amore" am Sonntag, 10.
September 2023, 18 Uhr, im Museum Kurhaus. Das
Klarinettenduo besteht aus dem konzertierenden
Künstlerpaar Beate Zelinsky und David Smeyers.
Seit über vier Jahrzehnten ist das Duo
musikalisch unterwegs und im Gespräch, arbeitet
mit Komponisten, gibt neue Werke in Auftrag, hat
aber auch Originalwerke aus Spätbarock und
romantischem Expressionismus im Repertoire.

Und wie klingen Gutenachtgeschichten auf der
Klarinette? Nicht nur diese Frage beantworten
die beiden Vollblutklarinettisten bei ihrem
Debüt-Konzert in Kleve, das zugleich die
Besondere Reihe in der neuen Konzertsaison
eröffnet. Zelinsky & Smeyers werden ihre
Musikauswahl und die Besonderheiten ihrer
Instrumente und Duo-Besetzung zwischen ihrer
dialogischen Musik erläutern.
Im Kurhaus
erklingen originale Duett-Sätze von Carl Philipp
Emanuel Bach, ein Hymnus der
Renaissance-Äbstistin Hildegard von Bingen und
gleich noch zwei weitere Komponistinnen.
Younghi Pagh-Paan verschmelzt in ihrem Duett
koreanische Bauern- und europäische Kunstmusik,
und Malika Kishino schrieb im Auftrag des
Klarinettenduos ein Stück, das sich auf
Lichteffekte bezieht.
Kishino ist der
Auffassung: "Für mich ist der Klang von
Klarinetten wie Licht. Ihr Spektrum ist ebenso
reich an Klang-Komponenten wie das Spektrum des
Lichtes, das uns vom Himmel anstrahlt. Ich
stelle eine Verbindung der Lichterscheinungen
und der Kraft des Lichtes mit der Idee von
Lebensenergie her."
Eine humorige "Sonata" von Francis Poulenc aus
den Pariser 1920er Jahren sowie die mit Ironie
gefärbten "Gutenachtgeschichten" des Amerikaners
Tom Johnson runden das farbenreiche
Klarinetten-Kaleidoskop aus über 800 Jahren
Musikgeschichte ab.
Das Klarinettenduo Zelensky
& Smeyers tritt seit 1980 gegründet mit
klassischem und zeitgenössischem Repertoire in
Europa, Kanada, Japan und den USA auf, hat
zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen produziert
und gibt als Professoren an den Musikhochschulen
Rostock und Köln sowie in Internationalen
Meisterkursen im In- und Ausland Wissen und
Erfahrung an junge Musiker weiter. Konzertkarten
(12 €/ Schüler + Studenten 5 €) gibt es unter
www.kleve.reservix.de, an allen
Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen,
Niederrhein Nachrichten, Klever Rathaus-Info),
Einlass: 17.30 Uhr.
Montag, 4. September 2023
Streichelzoo und Gestaltungssatzung sind
Themen im Ausschuss Moers - Den
nächsten Schritt zur Neugestaltung des
Streichelzoos kann der Ausschuss für
Stadtentwicklung, Planen und Umwelt in seiner
Sitzung am Donnerstag, 7. September, einleiten.
Dort steht der Beschluss zu den Entwürfen der
Freiraumgestaltung und der Gebäude an. Die
Gestaltungssatzung sichert die gestalterische
Qualität und Eigenart der Moerser Innenstadt,
insbesondere bei geplanten baulichen
Veränderungen, und regelt beispielsweise neue
Werbeanlagen. Die Verwaltung hat eine
Stadtbildanalyse und die Überarbeitung der
Satzung in Auftrag gegeben. Die
Ausschussmitglieder erhalten einen Überblick
über das Projekt und entscheiden über die
Öffentlichkeitsbeteiligung.
Bebauungspläne Hülsdonk und Meerbeck-Mitte
Die Nachverdichtung der Wohnbebauung entlang der
Kreuzung Repelener/Hülsdonker Straße und die
Entwicklung der brachliegenden ehemaligen
Gewerbefläche ist das Ziel eines Bebauungsplans
im Bereich der Weyerstraße in Hülsdonk. Der
Ausschuss entscheidet über die öffentliche
Auslegung.
Der Bebauungsplan
Meerbeck-Mitte soll ebenfalls öffentlich
ausgelegt werden. Er soll unter anderem regeln,
dass die vorhandenen Flächen für den
Einzelhandel und die weiteren Einrichtungen
eines zentralen Versorgungsbereichs Vorrang
haben sollen. Der öffentliche Teil der Sitzung
beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses
Moers, Rathausplatz 1.
Die Stadt Moers hat ein
Amtsblatt veröffentlicht. Alle
veröffentlichten Amtsblätter finden Sie unter https://www.moers.de/rathaus-politik/amtsblaetter
Amtsblatt Nr. 17 vom 01.09.2023
Neue Stadtinspektoranwärter*innen bei
der Stadt Wesel
Vertreter*innen
der Verwaltung, unter anderem Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp (8. v. r.), haben die neuen
Stadtinspektoranwärter*innen der Stadtverwaltung
Wesel - Aylin Beyazit (7. v. r.), Clarissa
Bollmann (4. v. r.), Melina Erk (6. v. l.),
Sophia Haze (5. v. r.), Lucy Kobinger (7. v. l.)
und Tim Urbanek (4. v. l.) - begrüßt.

Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt
bundesweit auch den öffentlichen Dienst. Viele
junge Menschen entscheiden sich für ein Studium.
Doch auch eine Ausbildung im öffentlichen Dienst
bietet hierzu eine hervorragende Alternative. Am
01. September haben Aylin Beyazit, Clarissa
Bollmann, Melina Erk, Sophia Haze, Lucy Kobinger
und Tim Urbanek ein duales Studium als
Stadtinspektoranwärter*in bei der Stadt Wesel
begonnen. Begrüßt wurden die neue
Nachwuchskräfte unter anderem von
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.
69. Lichterfest im Klever Forstgarten
Kleve - Sommerabschlusskonzert bietet Live-Musik
und Feuerwerk, historische Parkanlage erstrahlt
im Lichterglanz. Es ist das 69. Lichterfest, zu
dem der Bürgermeister der Stadt Kleve am
Samstag, den 9. September, ab 18.30 Uhr in den
Forstgarten der Schwanenstadt einlädt.
Was in der Historie vor Jahrzehnten im
Rosengarten, dem heutigen Blumenhof des
Forstgartens, mit einem Konzert des Musikzuges
der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt begann und
sich Jahre später auch auf den Bereich des
Amphitheaters ausdehnte, hat bis zum heutigen
Zeitpunkt nichts an Popularität eingebüßt. Im
Gegenteil, das Lichterfest kann nach wie vor als
ein wahrer Publikumsmagnet bezeichnet werden, zu
dem die Mitarbeiter der Umweltbetriebe der Stadt
(USK) Jahr für Jahr die gesamte Parkanlage mit
viel Liebe zum Detail auf diese Veranstaltung
vorbereiten.

Lichterbäume am Amphitheater, die Illumination
des Moritzkanals, mehr als rund 1.400 Lampions
im gesamten Forstgarten, zahlreiche
Lichterketten, sowie eine Vielzahl an
Scheinwerfern die Bäume und Sträucher
anstrahlen, rücken das Sommerabschlusskonzert
ins rechte Licht. Hierbei richtet die Stadt auch
ein besonderes Augenmerk auf einen hohen Anteil
an energieeffizienten Leuchtmitteln, wobei auch
die beiden Inseln am Moritzkanal mit einer
entsprechenden Illumination versehen werde.
Davon können sich am 9. September
hunderte von Besuchern persönlich überzeugen die
gebeten werden, möglichst klimafreundlich, am
besten mit dem Fahrrad, anzureisen. Denn entlang
der Wasserburgallee werden zwischen den Bäumen,
ergänzt um eine Zone auf dem Parkplatz am
Tierpark, eigens zum Lichterfest
Fahrradparkbereiche eingerichtet, so dass die
Besucher mit wenigen Schritten den
Veranstaltungsbereich erreichen können.
Das musikalische Programm zum Lichterfest
gestalten in diesem Jahr die Big Band 5-6-O`7
aus den Niederlanden, die BaJAZZo Big Band
Emmerich, die Blaskapelle de Fraps und die Jazz
Formation „Tae-Sung Chung und Freunde“. Für das
leibliche Wohl sorgen Getränkewagen, Sektbar,
das Poffertje-Mobil, eine Kaffeebude sowie
Imbisswagen rechts der Wasserfontänen, an der
Konzertmuschel, auf dem Parkplatz
Joseph-Beuys-Allee und an der kleinen Bühne in
Sichtweite zum neuen Obstbaum-Aboretum.
Gegen 21.30 Uhr startet traditionell das
Feuerwerk, dass die Aktionen rund um das
Sommerabschlusskonzert beschließen wird. „Ich
wünsche allen Besuchern des Lichterfestes einen
unterhaltsamen, sowie beschwingten Abschied vom
Sommer 2023 und freue mich auf ein Wiedersehen
zu den Forstgartenkonzerten im nächsten Jahr“,
so Bürgermeister Wolfgang Gebing.
Aufgrund der Großveranstaltung wird die
Tiergartenstraße (B 9) in Fahrtrichtung
Kranenburg ab dem Kreuzungsbereich B 9/Klever
Ring/Gruftstraße bzw. dem Einmündungsbereich
Wasserburgallee und aus Richtung Kranenburg in
Richtung Kleve, ab dem Einmündungsbereich
Stiller Winkel, von 18.30 Uhr bis zum Ende der
Veranstaltung (ca. 23 Uhr) für den
Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
Umleitungsstrecken werden entsprechend
eingerichtet und ausgeschildert.
Hanse Citylauf Wesel - Helfer*innen
gesucht!
Am Sonntag, 24. September 2023, findet zum 18.
Mal der Hanse Citylauf in Wesel statt. Der
Stadtsportverband Wesel e. V. sucht noch
Helfer*innen, die als Streckenposten oder im
Start-/Zielbereich mithelfen.Wer mithilft,
erhält als Dank eine Aufwandsentschädigung in
Höhe von 25 Euro vom Stadtsportverband.
Interessierte können sich beim Stadtsportverband
per Mail an info@stadtsportverband-wesel.de oder
telefonisch unter 0281/ 203-2576 (Di und Do von
9-11.30 Uhr) melden.

Gruppen/Mannschaften eines Sportvereins, die mit
mindestens elf Personen helfen, erhalten
alternativ einen Trikotsatz vom
Stadtsportverband. Während des Events ist für
Verpflegung gesorgt. GLOBUS Wesel stellt als
Partner des Hans Citylaufs allen Helfenden ein
Verpflegungspaket bereit. Links
Internetseite
des Stadtsportverbands
Informationen zum Hanse Citylauf
Das Klarinettenduo Zelinsky & Smeyers
eröffnet die Besondere Reihe im Kurhaus
Kleve - Zwei Klarinetten, auch Bassklarinetten
gastieren mit "Dialoghi d'amore" am Sonntag, 10.
September 2023, 18 Uhr, im Museum Kurhaus. Das
Klarinettenduo besteht aus dem konzertierenden
Künstlerpaar Beate Zelinsky und David Smeyers.
Seit über vier Jahrzehnten ist das Duo
musikalisch unterwegs und im Gespräch, arbeitet
mit Komponisten, gibt neue Werke in Auftrag, hat
aber auch Originalwerke aus Spätbarock und
romantischem Expressionismus im Repertoire.

Und wie klingen Gutenachtgeschichten auf der
Klarinette? Nicht nur diese Frage beantworten
die beiden Vollblutklarinettisten bei ihrem
Debüt-Konzert in Kleve, das zugleich die
Besondere Reihe in der neuen Konzertsaison
eröffnet. Zelinsky & Smeyers werden ihre
Musikauswahl und die Besonderheiten ihrer
Instrumente und Duo-Besetzung zwischen ihrer
dialogischen Musik erläutern.
Im Kurhaus
erklingen originale Duett-Sätze von Carl Philipp
Emanuel Bach, ein Hymnus der
Renaissance-Äbstistin Hildegard von Bingen und
gleich noch zwei weitere Komponistinnen.
Younghi Pagh-Paan verschmelzt in ihrem Duett
koreanische Bauern- und europäische Kunstmusik,
und Malika Kishino schrieb im Auftrag des
Klarinettenduos ein Stück, das sich auf
Lichteffekte bezieht.
Kishino ist der
Auffassung: "Für mich ist der Klang von
Klarinetten wie Licht. Ihr Spektrum ist ebenso
reich an Klang-Komponenten wie das Spektrum des
Lichtes, das uns vom Himmel anstrahlt. Ich
stelle eine Verbindung der Lichterscheinungen
und der Kraft des Lichtes mit der Idee von
Lebensenergie her."
Eine humorige "Sonata" von Francis Poulenc aus
den Pariser 1920er Jahren sowie die mit Ironie
gefärbten "Gutenachtgeschichten" des Amerikaners
Tom Johnson runden das farbenreiche
Klarinetten-Kaleidoskop aus über 800 Jahren
Musikgeschichte ab.
Das Klarinettenduo Zelensky
& Smeyers tritt seit 1980 gegründet mit
klassischem und zeitgenössischem Repertoire in
Europa, Kanada, Japan und den USA auf, hat
zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen produziert
und gibt als Professoren an den Musikhochschulen
Rostock und Köln sowie in Internationalen
Meisterkursen im In- und Ausland Wissen und
Erfahrung an junge Musiker weiter. Konzertkarten
(12 €/ Schüler + Studenten 5 €) gibt es unter
www.kleve.reservix.de, an allen
Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen,
Niederrhein Nachrichten, Klever Rathaus-Info),
Einlass: 17.30 Uhr.
Finanzausschuss tagt
Dinslaken - Am Dienstag, den 12. September 2022,
tagt der Finanzausschuss der Stadt Dinslaken.
Die Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im
Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen und
Unterlagen zu öffentlichen Ausschuss- und
Ratssitzungen können grundsätzlich online im
Ratsinformationssystem eingesehen werden: https://ris.dinslaken.de.
Wissensdurst: Workshop in der
Gastro-"Kräh-aktivität!" - Das
unternehmensstrake Werkzeug
In diesem interaktiven Workshop aus der Reihe
Wissendurst erarbeitet die Innovationscoachin
und Unternehmensentwicklerin Barbara Baratie
gemeinsam mit den Teilnehmern, wie man
mit kreativen Fragestellungen mehr
Ideen hervorbringt, um das eigene Unternehmen
voranzubringen. Der Workshop findet am Di.,
12.09.2023 - 17:30 im Café Moritz auf der
Dachterrasse des Museum Kurhaus statt.
Anmeldungen bitte an: info@wtm-kleve.de oder
telefonisch unter: 02821-84806.

Mit dem Planwagen durch das Rotbachtal
Dinslaken - Am Mittwoch, den 13. September 2023,
gibt es wieder eine Planwagenfahrt durch das
Rotbachtal. Von 14 bis 17 Uhr verläuft die
Planwagenfahrt von der Wassermühle in Hiesfeld
parallel zum Bachlauf des Rotbachs bis zum
Zusammenfluss von Rot- und Schwarzbach. Von dort
geht es durch die Kirchheller Heide zum
Weihnachtssee und zum Heidesee, bevor es am
„Kompetenzzentrum Wald“ auf dem Heidhof die
Möglichkeit zum kostenlosen Besuch einer
naturwissenschaftlichen Ausstellung und dem
Besuch des Kiosks gibt.
Nach diesem 30-minütigen Aufenthalt verläuft die
Fahrt weiter über Oberlohberg zurück zur
Wassermühle nach Hiesfeld. Während der Fahrt
erhalten die Teilnehmer*innen zahlreiche
Informationen über Flora, Fauna und Geographie.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person
und wird vor Ort beim Gästeführer
entrichtet. Eine vorherige Anmeldung für die
Planwagenfahrt ist erforderlich und wird vom
Team der Stadtinformation am Rittertor in
Dinslaken entgegengenommen – telefonisch unter
02064 - 66 222 oder per E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de.
Sturzprävention mit der vhs
Moers - Da mit zunehmendem Alter häufig das
Gleichwicht und die Koordinationsfähigkeit
nachlassen, kommt es häufiger zu Stürzen. Um dem
entgegenzuwirken, bietet die vhs Moers –
Kamp-Lintfort allen Interessierten den Kurs
‚Sturzpräventation‘ an. Ab Donnerstag, 14.
September, lernen die Teilnehmenden an insgesamt
sechs Vormittagen, was die häufigsten Ursachen
für Stürze sind. Außerdem bekommen sie Übungen
gezeigt, die sie ohne großen Aufwand in ihren
Alltag integrieren können.
Der Kurs findet jeweils ab 9.30 Uhr in der vhs
Moers, Wilhelm-Schroeder-Strasse 10, statt.
Mitzubringen sind feste Schuhe (Sportschuhe
o.ä.), ein Handtuch und etwas zu trinken. Wer
bereits einen Rollator oder einen Gehstock
benutzt, sollte diesen ebenfalls mitbringen.
Anmeldungen für den Kurs sind telefonisch unter
0 28 41/ 201 – 565 und auch
online unter der vhs-moers Seite möglich.
|