Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 35
KW 36: 4.9. - 10.9.2023

Samstag, 9., Sonntag, 10. September 2023

 9.9.: Tag des alkoholgeschädigten Kindes: „Das ungeborene Kind besser schützen vor alkoholbedingten Behinderungen!“  
 Eine Frau zu sein bedeutet …
 DFB: Martina Voss-Tecklenburg fällt für kommende Länderspielphase aus

Studie zum Verkehrsverhalten hat begonnen
Moers - Um mehr über die Mobilität der Moerserinnen und Moerser zu erfahren, hat die Stadt Moers eine repräsentative Befragung gestartet. Die erste Welle hat am Montag, 4. September, begonnen. Weitere folgen am 11. und 18. September. Zunächst erhalten die insgesamt 5.500 Haushalte einen Brief mit der Bitte um Teilnahme. Dies ist dann online, in Papierform oder auf Wunsch auch telefonisch bis zum 15. Oktober möglich. Kosten fallen nicht an.

Wer sich für den Internet-Fragebogen entscheidet, erleichtert die Auswertung und erhält dafür 4,35 Euro. Das Geld kann auch in Form einer Spende an wohltätige Organisationen weitergegeben werden. Die Ergebnisse bringen einen Überblick über die Verkehrsbedürfnisse in Moers und bilden eine wichtige Grundlage für weitere Planungen.
Alle Informationen zur Befragung und die Online-Beteiligung für die ausgewählten Personen

Häusliche Gewalt, Demenz und Obdachlosigkeit sind Themen im Ausschuss
Moers - Über die aktuelle Situation bei der Unterbringung von Geflüchteten informiert die Verwaltung im nächsten Sozialausschuss am Dienstag, 12. September. Häusliche Gewalt aus Männersicht, das Projekt ‚ Moerser Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz‘ und erste Erfahrungen über den Tagesaufenthalt für Menschen in Obdachlosigkeit sind weitere Themen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers (Rathausplatz 1). 

Tag des Offenen Denkmals 2023 Kaffeegenuss von der historischen
Dinslaken - Zubereitung mit Röster für den Herd, Handmühle und "Dröppelminna" über die Vielfalt der Kaffeetrends bis zum eigenen fair gehandelten DIN-Kaffee der Fairtrade-Stadt Dinslaken. Ausprobieren - Informieren - Genießen. Am Tag des Offenen Denkmals geht es im Museum Voswinckelshof um eine sehr genussvolle Tradition– passend zum diesjährigen Jubiläum „20 Jahre DIN-Kaffee“ und als Einstimmung auf die Faire Woche.

Das Museum lädt in Kooperation mit der Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung in die historische Küche des Baudenkmals Voswinckelshof zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein: Kaffeehaus – Genuss zwischen Tradition und Moderne Sonntag 10.09.2023, 15:00 – 16:30 Uhr Woran denkst Du beim Wörtchen „Kaffeehaus“? An Omas alte Kaffeetasse auf einem Bistrotisch mit Häkelspitze? An Herren mit aufgeschlagener Tageszeitung vor dem Gesicht? Oder an ein leckeres Stück Torte? Also eher an die Traditionen von gestern? Oder vielleicht an den Coffee to go, den Latte Macchiato, den Cappuccino, den cold brew oder old brew coffee im modern style?

An Kaffeepott mit Beat beim Hipster statt Wiener Melange bei Vivaldis Violine? Wir laden ein auf ein gutes Stündchen „Kaffee-Art“: Wir nehmen uns Zeit, wir mahlen, kochen, trinken Kaffee, wir erzählen von der Besonderheit der Kaffeekirsche, der Herkunft und dem Anbau, Verwendung und Geschichte(n)… ein Kaffeeklatsch der besonderen Art, bei dem auch etwas zum Naschen nicht fehlen wird. Tauche ein in eine kleine Zeiten- und Weltenreise rund um den Kaffeegenuss.
Wo?             Historische Küche im Museum Voswinckelshof, Elmar-Sierp-Platz 6, 46535 Dinslaken
Wer?           Museum Voswinckelshof und Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung der Stadt Dinslaken
Wieso?        Tag des Offenen Denkmals und 20 Jahre DIN-Kaffee/Faire Woche
Mit wem?    Isabell Mayer & Cordula Hamelmann


Dankeskaffee im Rathaus: Bürgermeister Wolfgang Gebing dankt dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsoge e.V.
Kleve - Bürgermeister Wolfgang Gebing zusammen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Klever Rathaus. Bürgermeister Gebing bedankt sich bei den ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Ortsverband Kleve. Aus diesem Grund hat er diese zu einem Dankeskaffee ins Klever Rathaus eingeladen.

Zu dieser Gelegenheit brachte er seine Wertschätzung gegenüber den Helferinnen und Helfern zum Ausdruck, die jedes Jahr an der Haus- und Straßensammlung mitwirken, um Spendengelder zur Pflege und zur Erhaltung deutscher Kriegsgräber und Gedenkstätten im Ausland einzuwerben. Die Sammlerinnen und Sammler aus den Heimatvereinen Donsbrüggen, Kellen und Rindern erhielten eine Urkunde des Volksbundes sowie Pralinen als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement und die Unterstützung der weltweiten humanitären Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.


Harders - Traditionsunternehmen feiert 50-jähriges Bestehen

"Ja, in Moers hat es angefangen. 1973 habe ich in dann Duisburg eröffnet", strahlte der Chef des heutigen und früheren Bekleidungsunternehmens heute in Neukirchen-Vluyn.

Und schwups gab es Erinnerungen an Namen der damaligen Mitstreiter und noch heute lebende Zeitzeugen.

Die gibt es auch noch im hohen Alter, die an den nimmermüden 80-jährigen Stones-Chef Mick Jagger erinnern. Nur eben mit niederrheinischen Wurzeln, auch wenn es einige nicht mehr gibt oder sie sich an den Tegernsee verzogen haben, wie der frühere Duisburger Juwelier und Füchse-Chef der 1990er Jahre Dieter Jansen. Man war ja schließlich Nachbar in Moers gewesen.


Genau am 13. September 1973 eröffnete lnhaber Rainer Wanders im jungen Alter von 23 Jahren auf der Neustraße in Moers, die gerade zur Fußgängerzone ausgebaut war, einen kleinen, aber feinen Herrenausstatter - zusammen mit seinem Geschäftspartner, Gerhard Hartschen, der dann 2 Jahre später auch aktiv ins Geschäft einstieg. Als Namensgebung wählte man den Namen HARDERS, eine Silbenzusammenlegung der beiden lnhabernamen. 

Durch vielen persönlichen Einsatz und die Unternehmensphilosophie: Behandle einen Kunden wie einen guten Freund - korrekt, fair und ehrlich - gelang es, sich in der Region einen Namen zu schaffen und sich als führender Herrenausstatter zu etablieren. Zum Erfolg trug auch die Zusammenarbeit mit den damals führenden Modelabels wie BOSS, KERN, ARMANI, VERSACE, RENE LEZARD, CLOSED und JOOP bei.

Nach 5 Jahren begann die Unternehmenserweiterung mit einem Zweitgeschäft in Duisburg, das Mitinhaber Gerhard Hartschen leitete. Das Stammhaus in Moers wurde umgebaut und die Verkaufsfläche verdreifacht. Jahre später folgten weitere Geschäfte in Wesel, Dinslaken, Kleve, Krefeld und Zweitgeschäfte in Moers und Duisburg. Nach dem Tode von Mitinhaber Gerhard Hartschen gab Rainer Wanders die Einzelhandelsgeschäfte ab - zum Teil an Mitarbeiter.

Auf dem Gelände der Verwaltung wurde stattdessen eine Verkaufshalle von 700 qm angebaut. Es entstand ein Outlet-Center mit Fachhandelsambiente. Alles, was „Mann“ braucht, wird angeboten – von klassischer Konfektion mit Anzügen, Business-Hemden und Accessoires - als auch das gesamte Sportswear-Programm mit Jeans, Sweatshirts, Pullovern, Polos, T-Shirts und Outdoor-Jacken - für den Kunden von 18 bis 80.

Spezialisiert hat sich HARDERS zudem auf ein Anzug-Baukastensystem von 6 verschiedenen Herstellern, das wöchentlich ergänzt oder bestellt werden kann. Das Sortiment umfasst 30 verschiedene Konfektionsgrößen. Passend zu den Anzügen gibt es Krawatten, Fliegen, Tücher und Hosenträger.

Vor 10 Jahren wurde das Angebot noch mit einer Damen-Abteilung erweitert. Auf 150 qm bietet das Young-Fashion-Programm trendige Sportswear mit Jeans, Hosen, Blusen, Shirts, Pullis, Leder- und Outdoorjacken und Accessoires mit Gürteln, Schals und Schmuck. Günstige Preise, Fachberatung, Kartenzahlung und kostenlose Parkplätze machen den Einkauf unkompliziert und stressfrei. haje

Bundesweiter Warntag!
Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 14. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden.

 

Am Donnerstag, 14. September 2023, wird um 11 Uhr ein bundesweiter Probealarm der stationären Sirenen durchgeführt. Ziel ist es dabei, der Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die damit verbundenen Verhaltensweisen näherzubringen. Gleichzeitig soll festgestellt werden, ob es Defizite bei der Technik gibt und die Signale auch überall zu hören sind. Kreisweit werden rund 200 stationäre Sirenen und mobile Hochleistungssirenen eingesetzt.

Der bundesweite Probealarm wird grundsätzlich jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Auch der neue Warnkanal Cell Broadcast (CB) wird wie schon beim letzten Probealarm in den Warnmix implementiert. Bei dem Warnkanal CB wird automatisch eine Nachricht mit dem Text der Warnung an jedes mobile Endgerät, welches in das Mobilfunknetz eingewählt ist, versandt. Gleichzeitig wird auf dem Endgerät ein lautes Tonsignal erzeugt, welches dem Nutzer den Eingang der Warnung verdeutlicht. Cell Broadcast ist auch in anderen EU-Staaten im Einsatz. Sirenen-Signalfolge und Bedeutung:
·         Dauerton von 1 Minute mit der Bedeutung „Entwarnung“
·         Heulton auf- und abschwellend von 1 Minute mit der Bedeutung „Gefahr, Radio einschalten und auf Durchsagen achten“
·         Dauerton von 1 Minute mit der Bedeutung „Entwarnung“

Die Signalfolge wird in einem zeitlichen Abstand von 5 Minuten erfolgen. Bei größeren Schadensereignissen erhält man Informationen zum Schadensgeschehen unter www.kreis-wesel.debzw. unter Tel. 0800 - 1204000. Dieser Telefonanschluss ist am Donnerstag, dem 14. September 2023, von 11 Uhr bis 14 Uhr besetzt. Hier werden Hinweise darüber entgegengenommen, ob Sirenen an bestimmten Stellen nicht zu hören waren.

Bei Rückfragen zum Sirenenalarm kann man sich ebenfalls an diese Nummer wenden. Hier werden gern auch Anregungen aus der Bevölkerung entgegengenommen. Diese Informationen erhalten Sie auch im Internet unter 
www.kreis-wesel.de (unter der Rubrik Themen A - Z / Sicherheit und Ordnung / Katastrophenschutz / Warnung der Bevölkerung) sowie auf der Internetseite des Landes NRW unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung und über die Warn-App „NINA“ für Mobilgeräte. Informationen in verschiedenen Sprachen sind verfügbar unter Serviceportal | Warnung der Bevölkerung (warnung-der-bevoelkerung.de).


Folgende Verhaltensweisen bei Ertönen der Warnsignaltöne sind im Ernstfall zu beachten:
·         Ruhe bewahren ·         Gebäude oder Wohnung aufsuchen ·         Türen und Fenster schließen ·         Radio einschalten (Radio KW 91,7 / 107,6 MHz) - für einen möglichen Stromausfall wird empfohlen, ein Radio mit Batteriebetrieb und dafür auch Reservebatterien vorzuhalten
·         Informationen beachten ·         hilflose Personen und Menschen, die kein oder nur unzureichend Deutsch sprechen und verstehen, informieren.

Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, WarnApps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u.a. die Warn-App NINA.

Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.

Nähere Informationen finden Sie unter:
www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag
Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 14. September jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen.



Waschtag für die Biotonne: Enni lässt über 18.000 Gefäße für Bioabfall reinigen  

Einmal im Jahr ist Waschtag: Das gilt für die braunen Biotonnen, über die tausende Moerser Haushalte mehr als 8.600 Tonnen Küchen- und Gartenabfälle pro Jahr sammeln. Rund 18.000 Gefäße sind im Moerser Stadtgebiet im Einsatz und die erhalten vom 18. bis zum 29. September ihren inzwischen gewohnten jährlichen Waschgang.

Dazu hat die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) das Unternehmen MOWA aus Overath beauftragt. Die Haushalte müssen für die Reinigung lediglich am Abfuhrtag die Biotonne an die Straße stellen und nach der Leerung länger stehen lassen. „Die Reinigungsfahrzeuge folgen den Sammelfahrzeugen auf ihren Routen“, erklärt Ulrich Kempken, Enni-Abteilungsleiter für Reinigung und Entsorgung. „Die kostenlose Reinigung selbst dauert pro Tonne nur wenige Minuten.“  

Das Unternehmen MOWA ist im Aktionszeitraum mit mehreren Spezialfahrzeugen in Moers unterwegs und schafft damit den kompletten Abfuhrbezirk am jeweiligen Leerungstag. Die Reinigungsarbeiten benötigen allerdings mehr Zeit als die Entsorgung, deswegen sind die Mitarbeiter hier teilweise bis abends unterwegs. Damit kein Haushalt die Biotonne vor der Reinigung zurück auf sein Grundstück zieht, versehen die Enni-Mitarbeiter die Tonnen bei der Abholung mit einem Informationsanhänger.

Dieses Erkennungszeichen entfernen die Reinigungsteams erst dann, wenn die Tonnen sauber sind. Die Reinigung erfolgt mit modernster Technik. Rotierende Düsen sorgen beim Waschvorgang mit Hochdruck und 70 Grad heißem Wasser für Sauberkeit. Das Schmutzwasser wird in dem Reinigungsfahrzeug gefiltert und dann für die Reinigung wiederverwendet.  

„Um den Reinigungsservice zu nutzen, empfehle ich die Tonnen grundsätzlich zur Leerung und Reinigung rauszustellen, selbst wenn sie an dem Aktionstag nicht voll sein sollten“, sagt Kempken. Wer verreist oder verhindert ist, sollte am besten seine Nachbarn um Hilfe bitten. Denn wer die Aktion verpasst, geht in diesem Jahr leer aus. Fragen beantwortet Enni unter der Rufnummer 0800 222 1040.

Lern-Treff der vhs unterstützt bei Lese- und Schreibschwierigkeiten
Moers - Das Team des Lern-Treffs um Beraterin Hülya Reske (links) freut sich auf Ratsuchende mit Problemen beim Lesen und Schreiben. (Foto: vhs)

Etwa 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland haben nur unzureichende Lese- und Schreibkenntnisse. Das heißt, jede achte erwachsene, deutschsprachige Person ist betroffen. Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September weist die vhs Moers – Kamp-Lintfort gemeinsam mit dem Stadtteilbüro Meerbeck deshalb auf ihr Projekt Lern-Treff hin.


Jeden Mittwoch von 11 bis 13 Uhr helfen Mitarbeitende beim Ausfüllen von Behördenformularen, beim Lesen von Anwaltsschreiben und dem Verfassen von Bewerbungen. Der Treff im Meerbecker Café Sonnenblick, Moselstraße 55, kann ohne Termin und kostenlos genutzt werden. Neben einem Kaffee mit Keks gibt es Unterstützung in deutscher, englischer und türkischer Sprache. Weitere Fragen beantwortet Tim Henning von der vhs unter 0 28 41/ 201 – 559.


Como vives? Lateinamerikanische Begegnungen an der vhs

Moers - Wie Menschen in lateinamerikanischen Ländern und in der Karibik leben, das können Interessierte bei dem Kurs ‚Como vives? Encuentros latinoamericanos‘ (Wie lebst du? Lateinamerikanische Begegnungen) der vhs Moers – Kamp-Lintfort erfahren. Die Begegnungen bestehen jeweils aus zwei Abenden: Am ersten Abend gibt es eine kurze Einführung in das Thema, Fragen werden gesammelt und diskutiert. Die Woche darauf ist ein Gast online zugeschaltet und stellt sich den zuvor erarbeiteten Fragen.


Am Freitag, 22. September, beginnt um 19 Uhr die erste Runde. Eine Woche später, am 29. September, stellt sich dann Dr. Rueda Villareal, Vizedirektorin des Instituto Nacional de Salud del Niño, dem größten Kinderkrankenhaus Perus, den Fragen. Runde zwei startet am Freitag, 17. November, wieder zuerst mit der Erarbeitung eines Fragenkatalogs, bevor am 24. November Carina Beira, leitende Lehrerin einer Privatschule für benachteiligte Kinder in der Dominikanischen Republik, ihre Arbeit vorstellt.

Veranstaltungsort ist die vhs Moers, Altes Landratsamt, Kastell 5b. Voraussetzung für den Kurs sind Spanischkenntnisse auf einfachem Konversationsniveau (B1) sowie die Bereitschaft, sich aktiv am Gespräch zu beteiligen. Interessierte können sich telefonisch unter 0 28 41/ 201 – 565 sowie online unter der vhs Internetseite anmelden.

Mit Spiel, Spaß und wertvollen Informationen – Kolping Roadshow macht Halt in Wesel
Im Rahmen des Bunten Marktes der Möglichkeiten (Interkulturelle Tage) hat am 26. August 2023 das Kolping Infomobil zum Thema Integration von Geflüchteten vor dem Rathaus Wesel Halt gemacht. Ziel war es, Besucher*innen spielerisch auf das Thema Integration aufmerksam zu machen. Unter anderem konnten Interessierte mit einem besonderen Tischkicker spielen, der durch die unterschiedliche Farbgebung der Mannschaften deutlich machen sollte, wie bunt gemischt die Gesellschaft ist.


Im Austausch mit den Mitarbeitenden des Kolpingwerkes wurde klar, vor welchen Herausforderungen geflüchtete Menschen stehen. Auch für Kinder bot das Infomobil einiges an. Unter anderem konnten sie in fremdsprachigen Kinderbüchern stöbern oder bunte Mandalas ausmalen.    

Das Kolping Infomobil ist unter der Schirmherrschaft des Kolping Netzwerks für Geflüchtete unterwegs. Die Aktion wird unterstützt und gefördert vom Kolpingwerk Deutschland, dem Verband der Kolpinghäuser und dem Verband der Kolping-Bildungsunternehmen sowie kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union.

 


Freitag, 8. September 2023 - Weltbildungstag

Kindernothilfe zum Weltbildungstag - Klimakrise bedroht globale Bildungsziele


Der lange Weg zurück: Wie Sport PTBS-Erkrankten Athleten hilft Henning Baum setzt Zeichen für mehr Respekt  - Invictus Games: Deutsche Mannschaft bereitet sich vor

Die 2014 durch Prinz Harry, The Duke of Sussex, initiierten Invictus Games sind eine paraolympische Sportveranstaltung für kriegsversehrte Soldaten, die in diesem Jahr vom 09. bis 16. September (Mercure-Spiel-Arena, Arena-Straße 1, 40474 Düsseldorf) erstmals in Deutschland stattfinden. Unter dem Motto „A HOME FOR RESPECT“ begrüßt die Stadt gemeinsam mit der Bundeswehr rund 500 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern aus 21 Nationen sowie rund 1.000 Familienangehörige und Freunde zu Wettkämpfen in zehn Disziplinen. Viele der versehrten Einsatzkräfte leiden an Posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Athleten Frank und Thomas aus dem Team Deutschland erzählen ihre Geschichte.

„Der lange Weg zurück“ 
Viele Mitglieder des Team Deutschland leiden unter einer PTBS. Sport spielt bei ihrer Behandlung oft eine bedeutende Rolle. Auch deshalb sind die Invictus Games so wichtig. Der Beitrag konzentriert sich auf die inspirierende Geschichte zweier Athleten, die an posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) leiden und dennoch den Mut gefunden haben, an den Spielen teilzunehmen. Die Einblicke werden durch die Expertenmeinung einer Psychologin untermauert, um die Bedeutung des Sports als Heilungsmethode für versehrte Einsatzkräfte und Soldaten zu verdeutlichen.


Henning Baum setzt Zeichen für Respekt
Respekt gegenüber Einsatzkräften: Angesichts aktueller Vorkommnisse ein Thema, das in den Vordergrund gerückt werden muss. Die Invictus Games 2023 dienen als Plattform für mehr Sichtbarkeit und Dialog. Die Bedeutung der Spiele für das Team Deutschland erklärt der Team Captain Jörg.  Angesichts der aktuellen Entwicklungen rücken wir das Thema Respekt gegenüber Einsatzkräften in den Vordergrund. In einer Zeit, in der sich Angriffe gegen Einsatzkräfte häufen, beleuchten wir, wie die Gesellschaft ihre Wertschätzung ausdrücken kann. 

Schauspieler Henning Baum, selbst einst Rettungssanitäter, erzählt von seinen Erfahrungen und betont die Notwendigkeit innerer Gelassenheit und Standhaftigkeit inmitten der Gewalt. Sein Appell: Mehr Respekt und Anerkennung einzufordern, reicht nicht aus. Politik und Gesellschaft müssen klare Signale setzen.    

Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Angriffe: Nicht selten sehen sich Einsatzkräfte mit solchen Anfeindungen bei der Arbeit konfrontiert. Ein Missstand, auf den aufmerksam gemacht werden muss. Die perfekte Plattform dafür bieten die Invictus Games 2023 in Düsseldorf. Im Zuge der Kampagne „A summer of Respect“ macht sich die Bundeswehr gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf für mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften stark. Mit dabei auch ein bekanntes deutsches TV-Gesicht: Schauspieler Henning Baum, einst selbst Rettungssanitäter.

O-Ton Henning Baum: „Diese Leute haben meinen allergrößten Respekt und ich bewundere das tatsächlich sehr. Das sind wirklich Vorbilder auch für mich in ihrem Lebensmut, in der Hoffnung, die sie geben, durch ihr Beispiel, auch in ihrem Kampfeswillen, in ihrer Willenskraft. Dieser immer wiederkehrende Appell, mehr Respekt einzufordern, scheint aus meiner Sicht nicht wirklich was zu bringen, sondern es muss sich dahingehend etwas ändern, dass die Gesellschaft und die Politik ganz ein deutliche Signale setzen. Wir dulden das nicht, wir dulden keine Gewalt gegen unsere Einsatzkräfte.“

Die Athleten bereiten sich seit Monaten auf die Invictus Games vor. Sie sehen sich als Botschafter, die auf sichtbare und unsichtbare Krankheitsbilder aufmerksam machen, wie beispielsweise die Posttraumatische Belastungsstörung.

O-Ton Jörg (Team Captain Deutschland) „Ich erhoffe mir von den Invictus Games tatsächlich in Deutschland, dass die Anerkennung für Veteranen und auch gerade verletzte Kameraden steigt. Diese Menschen haben alle Unglaubliches geleistet und leisten gerade noch viel mehr dadurch, dass sie auf diese Spiele trainieren und aus ihrem Schneckenhaus rauskommen und deswegen erhoffe ich mir die Sichtbarkeit und einfach den Respekt von allen, die da zuschauen.“

Wer sich tiefer mit dem Thema Rehabilitation und Teilhabe auseinandersetzen will, der kann rund um die Invictus Games die Team Respect Area besuchen. Das Programm wurde vom Sanitätsdienst der Bundeswehr ins Leben gerufen, um einen Ort des Austauschs zu schaffen. Der Eintritt zu allen Wettkämpfen und zum Rahmenprogramm ist frei.

Neu bei den Spielen dabei sind Teams aus Israel und Kolumbien. Begleitet werden die Wettkämpfenden von rund 1.000 Verwandten und Freunden, die auf den Tribünen für ausgelassene Stimmung sorgen werden. Das Gelände ums Stadion verwandelt sich für zwei Wochen in den Invictus-Games-Park. Die Besucherinnen und Besucher der Spiele können sich hier auf Kulturevents und Mitmachangebote freuen. Den Sportlerinnen und Sportlern begegnen kann man im Invictus Games Village, das auch auf dem Gelände liegt.  

Sportdisziplinen der Invictus Games:
Bankdrücken, Bogenschießen, Indoor-Rudern, Rollstuhlbasketball, Rollstuhlrugby, Sitzvolleyball, Tischtennis  (alle in der Merkur-Spiel-Arena). Leichtathletik Arena-Sportpark, Radfahren Arena-Sportpark - Schwimmen Rheinbad.

Bürgermeisterin Eislöffel lädt zu Stadtteilfest in Hiesfeld ein
Dinslaken - Am Wochenende wird in Hiesfeld gefeiert. Am Samstag, den 9. September, von 16 bis 21 Uhr und am Sonntag, den 10. September 2023, von 12 bis 19 Uhr findet das Stadtteilfest Hiesfeld anlässlich der 750 Jahrfeier als „Dorffest“ statt.

„Wir freuen uns, dass der altbekannte Street Food & Music Market in diesem Jahr einen Jubiläumsanstrich erhält und zu dem Dorffest im Mühlendorf Hiesfeld erweitert wird. Mein besonderer Dank gilt der Werbegemeinschaft Hiesfeld, die gemeinsam mit den Hilfsorganisationen (Feuerwehr, DLRG, Johanniter Unfallhilfe, THW, DRK) und dem Dreigestirn Mühlenverein/ Heimatverein Oberlohberg/ Landfrauen Hiesfeld tatkräftig zur Umsetzung beigeträgt“, freut sich Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.

Geprägt wird das Fest durch eine bunte Vielfalt an Aktionen im Hiesfelder Einzelhandel und bei den Partnerveranstaltungen. In Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Hiesfeld können Besucher*innen dort besondere Aktionen und Angebote entdecken. Der Sonntag ist ein verkaufsoffener Sonntag in Hiesfeld und auch dort laden wir zum Heimatshoppen ein. Am Samstag starten wir gemütlich mit leckerem Essen, Getränken und guter handgemachter Musik. So lässt sich entspannt der neuste Dorftratsch austauschen.

Sonntag ab 12 Uhr: Neben einer Food-Meile im unteren Teil der Sterkrader Straße, dem Kindertrödel auf der Hohlstraße sowie dem verkaufsoffenen Sonntag im Einzelhandel von 13 bis18 Uhr und einem tollen Angebot der Stände und Büdchen, geht es dieses Jahr rauf bis zur Windmühle. Beim landwirtschaftlich technischen Mühlenmarkt kann die Windmühle Hiesfeld besucht werden und man kann hautnah erleben, wie Getreide zu köstlichem Brot verarbeitet wird. Für Leckereien und Getränke sorgen der Mühlenverein, der Heimatverein Lohberg und die Landfrauen. Der Löschzug Hiesfeld der Dinslakener Feuerwehr begeistert mit weiteren Hilfsorganisationen auf der Blaulichtmeile die Besuchenden.

Die Gäste erwartet ein informativer Tag rund um das Thema Brandschutz sowie eine Blaulicht Challenge mit tollen Gewinnen im Wert von insgesamt 750 Euro. Im verkehrsberuhigten Bereich des Ortskerns Hiesfeld wird es einen Food, Art & Street Music Markt geben. Hier genießen die Gäste kulinarische Köstlichkeiten von Food Trucks, entdecken lokale Künstler*innen und lauschen den Klängen der Akustikmusik-Szene. Anmeldungen für den Kindertrödel auf der Hohlstraße sind ab sofort unter info@hiesfeld-was-sonst.de bei der Werbegemeinschaft Hiesfeld möglich.

 
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und zum Stadtjubiläum sind auf der Internetseite www.750.dinslaken.de oder direkt beim Team Stadtjubiläum unter der Telefonnummer 02064 66 889 oder per E-Mail an 750@dinslaken.de erhältlich. Um nichts zu verpassen, empfiehlt das Team Stadtjubiläum die Anmeldung zum monatlichen Jubiläums-Newsletter. Eine Anmeldung erfolgt ganz einfach per Mail mit dem Betreff „Anmeldung Newsletter“ an 750@dinslaken.de.


Hauptausschuss tagt
Dinslaken - Am Dienstag, den 19. September 2023, tagt der Hauptausschuss der Stadt Dinslaken. Die Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen und Unterlagen zu öffentlichen Ausschuss- und Ratssitzungen können grundsätzlich online im Ratsinformationssystem eingesehen werden: 
https://ris.dinslaken.de.

Kindertageseinrichtungen: Teilnahme an einer Online-Elternbefragung
Wesel - Alle Eltern, deren Kinder zurzeit in einer Kindertageseinrichtung in Alpen, Hamminkeln, Hünxe, Neukirchen-Vluyn, Schermbeck, Sonsbeck oder Xanten betreut werden, sind eingeladen an einer Online-Elternbefragung teilzunehmen. Das Jugendamt des Kreises Wesel möchte erfahren, wie Eltern die aktuelle Betreuung ihres Kindes einschätzen und welche Bedarfe sie haben.

Ziel der Befragung ist es, einen realistischen Überblick über die Betreuungssituation von Familien im Zuständigkeitsgebiet des Jugendamtes des Kreises Wesel zu erlangen. Je mehr Eltern sich beteiligen, desto umfassender wird auch dieses Bild vom Betreuungsbedarf der Familien. Bis zum 30. September 2023 können unter dem Link www.umfrageonline.com/c/Kindertagesbetreuung2023 Fragen rund um das Thema Kindertagesbetreuung online beantwortet werden.


Mit der Teilnahme an der Befragung können Eltern eine sinnvolle und am Bedarf orientierte Planung von Angeboten zur Kindertagesbetreuung im Kreis Wesel aktiv unterstützen. Infocards mit dem Link und einem QR- Code zur Befragung sind in den Kindertageseinrichtungen und in den Rathäusern der entsprechenden Kommunen oder beim Jugendamt des Kreises Wesel erhältlich. Der Online-Fragebogen ist für verschiedenste Endgeräte und Bildschirmgrößen optimiert (Mobil, Tablet, Desktop). Das Ausfüllen des Fragebogens benötigt nur wenige Minuten Zeit.



Alle Angaben werden absolut vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Der Ausschuss für Kinder und Jugendhilfe des Kreises Wesel wird sich voraussichtlich in seiner Sitzung im März 2024 mit den Ergebnissen der Online-Befragung befassen und notwendige Handlungsempfehlungen ermitteln und beraten. Für Rückfragen rund um die Befragung stehen die Ansprechpartnerinnen Frau Tebbe Tel. 0281/ 207-7135 oder Frau Overländer Tel. 0281/ 207- 7108 zur Verfügung.


Online-Dienste des Kreises Wesel wegen Wartungsarbeiten zeitweise nicht verfügbar
Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) führt am kommenden Sonntag, 10. September 2023, umfangreiche Wartungsarbeiten durch. Davon sind auch Angebote des Kreises Wesel betroffen. Die Internetseite des Kreises Wesel und auch Online-Dienste wie die i-KFZ-Zulassung, Terminbuchungen, KITA-Online oder das Geoportal sind an diesem Tag zeitweise nicht verfügbar. Ab Sonntagabend wird der Kreis Wesel dann voraussichtlich wieder digital erreichbar sein.

Umfangreiche Beratungsangebote direkt vor Ort im Stadtteilbüro „Heimat Lohberg“
Dinslaken - Die „Heimat Lohberg“, das Stadtteilbüro der Stadt Dinslaken direkt am Johannesplatz, wird bald ein Jahr jung. Regelmäßig finden hier Beratungen statt, ob im Bereich Soziales oder zum Denkmalschutz und zum Hof- und Fassadenprogramm. Nun sorgen zahlreiche weitere Angebote dafür, dass die unterschiedlichsten Informationsbedürfnisse hier erfüllt werden können: Die städtische Behindertenbeauftragte kann man an jedem ersten Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr in der Heimat Lohberg antreffen.


Sie beantwortet Fragen rund um das Thema Inklusion. Zusätzlich beraten die Mitarbeitenden des Fachdienstes „Senioren und soziale Leistungen“ der Stadtverwaltung an jedem zweiten Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr im Stadtteilbüro. Sie geben Hilfestellungen zu Themen wie Pflegeberatung und Hilfen in besonderen Lebenslagen. Das Familienbüro der Stadt Dinslaken, mit Standort an der Friedrich-Ebert-Straße 20, kommt in Zukunft an jedem letzten Mittwoch im Monat zwischen 9 und 13 Uhr in die „Heimat Lohberg“.


Familien finden hier dann Beratungen in zahlreichen Belangen und bekommen Hilfen und Unterstützungsangebote vermittelt, zum Beispiel bei schulischen Problemen oder auch Baby-Eltern-Treffs in festen Gruppen. An jedem ersten Montag im Monat ist die Seniorenvertretung Dinslaken von 14 bis 16 Uhr mit einer Sprechstunde vor Ort. Bei einer Tasse Kaffee kann man locker ins Gespräch kommen und sich zu Unterstützungsangeboten für den Alltag von Senior*innen beraten lassen.


An jedem zweiten Montag im Monat bieten der Integrationsbeauftragte der Stadtverwaltung und der Vorsitzende des Integrationsrates in der Zeit von 14 bis 16 Uhr eine Sprechstunde an. Außerdem ist seit September jede Woche Donnerstag von 9 bis 17 Uhr das Team des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) präsent und steht in allen Belangen rund um das Thema Integration helfend zur Seite.


Ziel des KIM ist es, sich jeglicher Hürden im Prozess der Integration anzunehmen und sie gemeinsam zu lösen. Das Stadtteilbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: montags: 14-18 Uhr mittwochs: 9-12 Uhr donnerstags: 9-17 Uhr freitags: 10-12 und 13-16 Uhr Das Stadtteilbüro ist auch per E-Mail an heimat.lohberg@dinslaken.de oder telefonisch unter 02064/4591175 erreichbar.
 

Der Künstler Lars Breuer gestaltet ein Wandbild am Kulturzentrum
Wesel - Der Künstler Lars Breuer aus Köln gestaltet zurzeit die Stirnwand der VHS am Betriebshof des Bühnenhauses. Sein Entwurf für die Wand bezieht sich auf seine Ausstellung „Stories“ im Städtischen Museum gleich nebenan, die von April bis Juli 2022 stattfand. Lars Breuer arbeitete bei der Ausstellungsgestaltung im vergangenen Jahr mit der Funktion und der integrativen Nutzung des Kulturzentrums, in dem sich das Museum befindet.


Lars Breuer vor seiner Arbeit für Wesel Foto: © Stadt Wesel 2023

So wurden der Ausstellungsraum und seine Funktion innerhalb des Kulturzentrums zum Thema und gleichzeitig zur Bühne für die Kunst. Seine wandfüllenden Schriftzüge in einer eigens entwickelten Typographie zogen sich dabei wie ein komplexes Ornament über die Wände des Ausstellungsraumes. Einer der Schriftzüge aus der Ausstellung „Stories“ - „GESCHICHTENSINDALLESWASWIRHABEN“ - wird nun zukünftig die Außenwand des VHS Gebäudes zieren.

Das Wort »Geschichte« ist hier in unterschiedlichen Kontexten in Bezug auf den Ort zu verstehen und verweist sowohl auf die Zukunft als auch auf die Vergangenheit. Der inhaltliche Bezug bleibt aber dennoch bewusst offen und assoziativ, so dass jede*r Betrachter*in eine eigene, individuelle Interpretation je nach Kenntnis, Profession oder Herkunft möglich ist.

Der Ort, der Wissen vermittelt wie die VHS oder auch die Stadtbücherei und dabei gleichzeitig Geschichten und Geschichte erzählt wie Theater und Museum, bietet dabei lediglich eine Interpretationsmöglichkeit. Im Kontext des Ortes eröffnen die Buchstaben an der Außenwand einen neuen, individuellen Bedeutungsraum für jede*n Besucher*in des Kulturzentrums in Wesel.

Auch für Holzarbeiten: Nächstes Reparatur-Café in St. Ida am 20. September
Moers - Restaurieren ist besser als entsorgen: Am Mittwoch, 20. September, findet von 16 bis 18.30 Uhr das nächste Reparatur-Café in St. Ida/Rheinkamp (Eicker Grund 102) statt. Außer Holzarbeiten können auch defekte sowie beschädigte Geräte aus den Bereichen IT, Elektro und Schneiderei mitgebracht werden.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bieten ihre Unterstützung bei der Instandsetzung an. Bei Kaffee und Kuchen besteht außerdem die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Reparatur-Café findet in Kooperation des Quartierszentrums AWO-Caritas mit der katholischen Kirchengemeinde St. Martinus und KoKoBe Moers statt. Weitere Infos gibt es telefonisch unter 0 28 41/8 87 86 06 sowie online unter der E-Mail Adresse 


Donnerstag, 7. September 2023


A3: Ausfahrt Hamminkeln und Auffahrt Richtung Arnhem bis ca. Mitte Dezember 2023 gesperrt

 Duisburg-Ruhrort/Kaßlerfeld: Vollsperrung des OB-Karl-Lehr-Brückenzuges sowie der Schwanentorbrücke

Zu Fuß zur Schule: Stadt sorgt für sichereren Schulweg 
Moers - Für die Eichendorffschule in Meerbeck-Ost gibt es jetzt eine Elternhaltestelle und Schulwegpläne. Zuvor war der Kreisverkehr an der Hattropstraße fertiggestellt worden. Die Stadt Moers arbeitet bereits seit vielen Jahren an der Sicherung der Schulwege von Grundschülern. Foto: pst

Um Eltern und Schüler zu unterstützen, erstellt der Fachdienst Straßen- und Verkehrsplanung gemeinsam mit Schulen und Polizei nach und nach Schulwegpläne für die Moerser Grundschulen und verbessert die Infrastruktur, z. B. durch Mittelinseln und Zebrastreifen. Elternhaltestellen werden eingerichtet, um die Anzahl der Elterntaxis im Schulumfeld zu reduzieren. In den kommenden Jahren werden sukzessive alle weiteren Moerser Grundschulen bearbeitet.


Aktuell laufen die Planungen für die Waldschule in Schwafheim sowie für die Gebrüder-Grimm-Schule und die umliegenden weiterführenden Schulen in der Innenstadt. Besser ohne Auto Vor allem die Mütter und Väter der neuen Erstklässler stehen vor der Herausforderung, für ihr Kind einen geeigneten Weg zur Schule zu wählen. Die Stadt Moers ermutigt Eltern und Schulen dazu, die Mädchen und Jungen dabei zu unterstützen, den Schulweg aktiv und möglichst selbstständig zurückzulegen.


„Wer ihn zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Tretroller zurücklegt, bewegt sich an der frischen Luft, wird im Straßenverkehr selbstständiger und kann mit Freunden Zeit verbringen“, weiß Verkehrsplanerin Sandrine Gissing. „Eltern können im Vorfeld gemeinsam einen sicheren Schulweg üben und erklären, was es z. B. beim Überqueren der Straße oder am Zebrastreifen zu beachten gilt.“ Bei Bedarf könne der Schulweg anfangs auch ganz und dann auf immer kürzeren Abschnitten begleitet werden.  



Besorgt, wütend, machtlos: Forum beschäftigte sich mit Zukunftsängsten
Moers - Mit dem Thema ‚Zukunftsängste‘ haben sich die Mitglieder und Gäste des 6. Forums Klima, Umwelt, Naturschutz Ende August beschäftigt. Vorausgegangen war eine Online-Umfrage dazu. 80 Prozent der mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind besorgt bis extrem besorgt, wenn sie an den Klimawandel denken. Aber auch Wut, Enttäuschung und Machtlosigkeit empfinden die meisten.

Psychotherapeutin Pia Falkenberg von ‚Psychologists For Future‘ hat im Anschluss einen Workshop über die Angst vor dem Klimawandel und anderen Umweltproblemen durchgeführt. Sie hat Wege aufgezeigt, wie man mit den unangenehmen Gefühlen umgehen und ein besseres Bewusstsein erzeugen kann. Beispielsweise sei es sinnvoller, Zukunftsvisionen zu verfolgen anstatt an Schreckensszenarien festzuhalten.


Der Fokus solle daher auch stets auf den Erfolgen liegen. Sie empfahl außerdem, sich mit anderen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu starten. Dabei sollten die eigenen Gefühle wahrgenommen und akzeptiert werden, ohne sich unter Druck zu setzen. Die Stadt Moers hatte das Forum Klima, Umwelt, Naturschutz 2021 auf Anregung von Bürgermeister Fleischhauer in Leben gerufen. Verschiedene Akteurinnen und Akteure sowie Schülerinnen und Schüler werden hier stärker in die Themen eingebunden.

St. Josef stellt ein: Neue Auszubildende in der Pflege  
Moers  – Der Beruf der Operationstechnischen oder Anästhesietechnischen Assistenten ist interessant: Die OTAs und ATAs arbeiten im Operationssaal und kümmern sich um die Patienten. Vorbereitung der Patient*innen auf die Operation gehört zu den Aufgaben einer oder eines OTA. Sie reichen dem Operateur die Instrumente und kümmern sich um die Patienten im Aufwachraum. Ein Anästhesietechnischer Assistent hilft dabei, den Patienten auf die Narkose vorzubereiten. Zu seinen Aufgaben gehört es darüber hinaus, die Lebensfunktionen während der Operation zu beobachten.

Am 1. September haben Luisa Linsinger, Melissa Mahl und Moritz Janßen ihre praktische Ausbildung im Moerser St. Josef Krankenhaus begonnen. Luisa wird in drei Jahren zur ATA ausgebildet, Melissa und Moritz haben sich für den Bereich des/der OTA entschieden.

Die drei Neuen werden von Pflegedirektor Thomas Weyers, Personalleiterin Angela Langels, Jasmin Naschar (Stabsstelle Ausbildung), Michaela Rech (PDL Pflegedirektion) und den Praxisanleiter*innen, die sich in der Ausbildungszeit um die Berufsanfänger kümmern, an ihrem ersten Praxistag herzlich willkommen geheißen.

Für die dreijährige Ausbildung, die jeweils am 1. August eines jeden Jahres mit Blockunterricht am Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe in Düsseldorf beginnt, ist ein mittlerer Bildungsabschluss erforderlich.


Baugebiet „Im Felde“ in Kleve-Rindern - Neues Bewerbungsverfahren
Für vier Familiengrundstücke im Baugebiet „Im Felde“ im Klever Ortsteil Rindern findet in der kommenden Woche ein neues Bewerbungsverfahren statt. Nachdem bereits im Jahr 2022 ein Bewerbungsverfahren für das gesamte Baugebiet stattgefunden hat, blieben bislang vier Familiengrundstücke frei.

Das Verfahren wird im Zeitraum von Montag, 11.09.2023, bis Mittwoch, 20.09.2023, stattfinden. Bewerbungen können vollständig digital über ein Online-Portal der Stadt Kleve eingereicht werden. Hinsichtlich der Modalitäten der Vermarktung (Preise, Vergabeverfahren, Bebauungsverpflichtungen etc.) wird es keine Änderungen zum ursprünglichen Verfahren geben.



Nach dem Bewerbungsverfahren findet die Grundstücksvergabe somit im Losverfahren statt. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten in der 39. oder 40. Kalenderwoche eine automatische Benachrichtigung darüber, ob ihnen ein Grundstück zugelost wurde. Alle weiteren Details und Bestimmungen zu den Grundstücken sowie Übersichtskarten des Baugebietes sind auf www.kleve.de/grundstuecke abrufbar.



Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraum
Mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien – Windkraft wichtigster Energieträger vor Kohle
Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 233,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,4 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2022.

Aufgrund deutlich gestiegener Importe (+30,8 %) und gesunkener Exporte (-18,1 %) sank die insgesamt im Netz verfügbare Strommenge allerdings nur um 6,9 % und damit schwächer als die inländische Stromerzeugung. Dennoch überstiegen die deutschen Stromexporte (32,6 Milliarden Kilowattstunden) auch im 1. Halbjahr 2023 die Stromimporte (30,6 Milliarden Kilowattstunden).




NRW-Produktion von Kies, Sand und Ton hat 2022 um 1,6 Prozent zugenommen
-
Absatzwert um fast 13 Prozent gestiegen Beschreibung: 2022 wurden in 132 NRW-Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes 59,4 Millionen Tonnen Kies, Sand und Ton produziert.
- Der Preis pro Tonne war vor 11 Jahren fast 31 Prozent niedriger.

In Nordrhein-Westfalen sind im Jahr 2022 in 132 Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes 59,4 Millionen Tonnen Kies, Sand und Ton produziert worden. Das waren 1,6 Prozent bzw. 0,9 Millionen Tonnen mehr als im Jahr 2021 aber 5,1 Prozent bzw. 3,2 Millionen Tonnen weniger als 2019. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war der Absatzwert mit 646,9 Millionen Euro um 73,8 Millionen Euro (+12,9 Prozent) höher als ein Jahr zuvor und um 93,1 Millionen Euro (+16,8 Prozent) höher als 2019. Der durchschnittliche Preis je Tonne erhöhte sich von 9,80 Euro im Jahr 2021 um 11,1 Prozent auf 10,88 Euro im Jahr 2022.

Im Jahr 2012 lag der Preis pro Tonne Kies, Sand und Ton noch bei 7,52 Euro (−30,9 Prozent gegenüber 2022). Im Jahr 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen u. a. in 55 Betrieben 14,7 Millionen Tonnen (−6,0 Prozent gegenüber 2021) Bau- und andere natürliche Sande (ohne metallhaltige Sande) im Wert von 109,5 Millionen Euro (+4,5 Prozent) produziert. Weitere 58 Betriebe stellten 10,4 Millionen Tonnen (−4,6 Prozent) Bau- und anderen Kies mit einem Produktionswert von 114,0 Millionen Euro (+2,8 Prozent) her.

Des Weiteren wurden für den Beton-, Wege- oder Bahnbau in 15 Betrieben 8,0 Millionen Tonnen (+1,5 Prozent) gebrochener Kalkstein und Dolomit im Wert von 76,0 Millionen Euro (+11,4 Prozent) und in 18 Betrieben 8,3 Millionen Tonnen (−4,3 Prozent) Brechsande und Körnungen mit einem Absatzwert von 106,7 Millionen Euro (+10,2 Prozent) hergestellt. Beinahe ein Drittel (30,4 Prozent) der nordrhein-westfälischen Produktion von Kies, Sand und Ton wurde von Betrieben im Regierungsbezirk Düsseldorf produziert.

Bundesweit wurde im Jahr 2022 Kies, Sand, Ton und Kaolin im Wert von 3,1 Milliarden Euro (+6,9 Prozent gegenüber 2021) produziert. 20,7 Prozent (2021: 19,6 Prozent) des gesamtdeutschen Absatzwertes entfielen hier auf nordrhein-westfälische Betriebe. Im ersten Halbjahr 2023 produzierten in Nordrhein-Westfalen nach vorläufigen Ergebnissen 130 Betriebe 27,4 Millionen Tonnen (−9,1 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum) Kies, Sand und Ton mit einem Absatzwert von 361,1 Millionen Euro (+13,4 Prozent).

Der durchschnittliche Preis je Tonne stieg um 24,7 Prozent auf 13,18 Euro. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 sank die Menge um 7,9 Prozent, während der Absatzwert um 35,2 Prozent stieg. Seit dem ersten Halbjahr 2019 erhöhte sich der Preis je Tonne somit durchschnittlich um 46,9 Prozent. Alle Angaben beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 10 und mehr Beschäftigten.




Löschzug Asberg feierte 125-jähriges Bestehen
Moers - Feuerwehrchef Christoph Rudolph, Petra Kiehn (Vorsitzende Feuerwehrausschuss), Landrat Ingo Brohl, Jörg Schmiegelt, Rudi Röhling, Dirk Denker (alle Löschzugführung), Bürgermeister Christoph Fleischhauer und Julia Zupancic (Stadtverbands-Vorsitzende CDU Moers) (v. l.) freuen sich über das 125-jährige Bestehen des Löschzugs Asberg. (Foto: Löschzug Asberg)

Sein 125-jähriges Bestehen hat der Löschzug Asberg der Freiwilligen Feuerwehr Moers in diesem Jahr. Zu dem Anlass gab es drei Feiern: Den Feuerwehr-Erlebnis-Tag am 13. August, die Jubiläumsfeier am 25. August und eine interne Party der Löschzugmitglieder. Zur Jubiläumsfeier gratulierten unter anderem Landrat Ingo Brohl, Bürgermeister Christoph Fleischhauer sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Moerser Lokalpolitik.

Zu Gast an dem Abend waren auch Mitglieder von Institutionen aus der ‚Blaulichtwelt‘, wie DRK oder THW. „Die gesamte Moerser Bürgerschaft kann durch das Engagement der Asberger Feuerwehrleute Tag für Tag und Nacht für Nacht beruhigt sein“, würdigte das Stadtoberhaupt den Einsatz der Löschzugmitglieder. Auch Feuerwehrchef Christoph Rudolph und Landrat Ingo Brohl lobten das ehrenamtliche Engagement. 


Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte
Die Mitglieder des Löschzugs Asberg sind aber nicht nur im Stadtteil oder in Moers tätig. Immer wieder kommt es zu großen überörtlichen Einsätzen: beispielsweise im Ahrtal und im Bergischen Land vor zwei Jahren oder 2013 beim Elbe-Hochwasser in Magdeburg. Umso mehr freute es den Bürgermeister, dass sich der Löschzug Asberg keine Sorgen um den Nachwuchs machen muss. Zahlreiche junge Menschen sind bei den Einsätzen oder in der Unterstützungsabteilung ‚hinter den Kulissen‘ aktiv.


Bei aller Freude über die erfolgreiche Tätigkeit war auch im Jubiläumsjahr die zunehmenden Aggressionen gegen die Retterinnen und Retter Thema. Dementsprechend hat der Löschzug Asberg die Feierlichkeiten unter das Motto ‚Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte‘ in Anlehnung an die Kampagne des Deutschen Feuerwehrverbands ‚Gewalt geht gar nicht‘ gestellt. Bürgermeister Fleischhauer sicherte die Unterstützung von Verwaltung und Politik zu.
 


Erfolgreicher Abschluss des Sommerleseclubs 2023 der Stadtbücherei Kleve
Der diesjährige SommerLeseClub (SLC) der Stadtbücherei Kleve mit der Abschlussveranstaltung im Tichelpark Kino, bei der die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Engagement ausgezeichnet wurden, mit großem Erfolg zu Ende. Insgesamt 238 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete der SommerLeseClub, im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs. Darunter befanden sich 93 Einzelleserinnen und Einzelleser sowie 58 Teams, die gemeinsam am Leseabenteuer teilnahmen.

Während der gesamten SLC-Periode haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 1000 Bücher gelesen und entdeckt. Zudem wurden mehr als 300 Hörbücher und Tonies gehört. Besonders erwähnenswert ist auch die Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen während des SommerLeseClubs. Über 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben diese zusätzlichen Angebote wahrgenommen und konnten sich dadurch weiter inspirieren lassen.

Die Abschlussveranstaltung im Tichelpark Kino war mit über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großer Erfolg. Bei der feierlichen Zeremonie wurden den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Urkunden überreicht. Zudem erhielten sie als Belohnung für ihre Leseleistung eine Portion Popcorn. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Filmvorführung von "Kannawoniwasein!" - eine Adaption des beliebten Kinderbuchs von Martin Muser.


Die Stadtbücherei Kleve möchte sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie allen Sponsoren bedanken, die den SommerLeseClub zu einem außergewöhnlichen Erfolg gemacht haben. Der hohe Zuspruch und die Begeisterung für das Lesen sind ein tolles Zeichen und ermutigen dazu, das Angebot auch im kommenden Jahr wieder aufleben zu lassen. Der SommerLeseClub ist ein Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Eisernes Ehejubiläum bei den Eheleuten Piaszinski in Schwafheim
Liselotte und Erwin Piaszinski aus Schwafheim freuen sich über ihr Jubelfest. (Foto: privat) Sie lernten sich Mitte der fünfziger Jahre bei gemeinsamen Kirchenbesuchen kennen und gaben sich am 6. September 1958 in einer kleinen Kirche in Ostpreussen das Ja-Wort: Liselotte und Erwin Piaszinski blicken inzwischen auf 65 gemeinsame Ehejahre zurück. 

1959 und 1961 wurden sie Eltern von zwei Töchtern und acht Jahre später zog die Familie nach Nordrhein-Westfalen. Trotz ihrer großen Verbundenheit zu ihrer ursprünglichen Heimat fand die Familie 1974 ein neues Zuhause in Moers-Schwafheim. Dort lebt das Jubelpaar noch heute. Bis zu ihrem wohlverdienten Ruhestand waren die beiden als KFZ-Schlosser und als Verkäuferin tätig. Inzwischen ist die Familie um drei Enkel und eine Enkelin gewachsen. Am liebsten sitzen Liselotte und Erwin Piaszinski bei schönem Wetter auf einer Bank in ihrem Garten und genießen die gemeinsame Zeit. Die Stadt Moers gratuliert herzlich zu diesem besonderen Jubiläum.

 


Workshop für Kinder „Vitamine aufs Papier“ im Museum Kurhaus Kleve
„Vitamine aufs Papier!“ heißt der neue Workshop mit Alexandra Eerenstein am Freitag, den 8. September 2023, von 15.30 bis 16.30 Uhr, der sich mit Drucken mit Obst und Gemüse beschäftigt. Obst und Gemüse werden seit Jahrhunderten von Künstler*innen gemalt, gedruckt, gezeichnet oder fotografiert. Auch die Teilnehmer*innen dieses Workshops beschäftigen sich mit den vitaminreichen Nahrungsmitteln. Sie untersuchen sie vor allem auf Farbe und Form, um sie zum Schluss in einem eigenen Stillleben auf Papier zu drucken.

Der Workshop findet für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren mit Begleitperson statt, die Teilnahmegebühr beträgt 8,50 EUR pro Kind (inklusive Begleitperson und Kind). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de). 


Workshop mit Blockadia*Tiefsee im Museum Kurhaus Kleve
Im Rahmen der Ausstellung „Hausputz! Und andere Visionen für das Museum Kurhaus Kleve“ bietet Blockadia* Tiefsee am Samstag, den 9. September 2023 von 14 bis 16 Uhr einen öffentlichen Workshop für alle interessierten Besucher und Besucherinnen an. Zusammen mit Mikroben wandeln Würmer Kartoffelschalen, Apfelkitschen und Pflanzenstängel in reichhaltige Erde um.

Damit verbunden stellt sich das Kollektiv folgende Fragen: Können wir mit ihnen daran zusammenarbeiten? Was genau können wir von Würmern und Kompostierung lernen? Wie können wir ihre Methode auf andere Lebensbereiche anwenden?
In diesem Workshop zeigen Antonia Lotz und Linda Weiß einen möglichen Weg, wie wir mit Würmern zusammenleben können und laden dazu ein, gemeinsam über Verfall und das darin verborgene Potential von Transformation und Regeneration nachzudenken.


Teil des Workshops ist die Installation eines neuen Wurmbeetkomposts für Kleve. Es besteht die Möglichkeit einen eigenen Wurmkompost für zu Hause zu entwerfen. Antonia Lotz (Kuratorin) und Linda Weiß (Künstlerin) sind Teile von Blockadia*Tiefsee. Das temporäre, sich in Form und Größe stets wandelnde Kollektiv schafft in unregelmäßigen Abständen Ausstellungen, Dachgärten, Workshops, Interventionen, Lesungen und Diskussionen.


Im Zentrum steht die Beschäftigung mit den Veränderungen der Welt durch Klimawandel und Kapitalismus: mit dem, was uns umgibt unter Einfluss neuer Technologien, ökonomischer und ökologischer Kräfte und Transformationen. Die Kosten für den Workshop betragen 7,– €, ermäßigt 5,– €. Da nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung stehen, wird um Anmeldung gebeten (Empfang MKK 02821 750 10).  

Weinkellerführung am Tag des offenen Denkmals am 10. September
Kleve - Am Sonntag, den 10. September 2023 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, der auch in Kleve mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert wird. Neben der Möglichkeit, zwischen 14 und 17 Uhr das Klever Bahnhofsgebäude zu besichtigen, findet um 12 Uhr eine Führung durch den Weinkeller in der Kavarinerstraße statt.

Das unterirdische Gewölbe wurde um 1890 von Theodor Remy hinter seiner Weinhandlung gebaut um dort Wein abzufüllen und zu lagern. Die größtenteils erhalten gebliebenen Gewölbe können bei der Führung mit Wiltrud Schnütgen und Martin Fingerhut besichtigt werden.


Da der Zugang zum Keller etwas beschwerlich ist, ist die Führung nicht barrierefrei und kann nur bei trockenem Wetter stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bei der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH auf www.kleve-tourismus.de oder telefonisch unter 02821/84806 ist jedoch erforderlich. Der Treffpunkt ist am Regenbogen/Ecke Schulgasse.

 

vhs-Angebot: Papierfärben und Buchbinden
Moers - Schritt für Schritt zum selbsthergestellten Notizbuch: Im Kurs ‚Werkstatt rund ums Buch: Papier färben – Buchbinden/Buchprojekte‘ der vhs Moers- Kamp-Lintfort lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Buchbindens.

Der Workshop startet am Montag, 11. September, um 17 Uhr in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, und findet insgesamt zehnmal statt. Als erstes fertigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Buntpapiere, die anschließend für den Einband des gefertigten Notizbuches dienen.  Interessierte können sich ab sofort anmelden: Telefonisch unter 0 28 41/ 201 - 565 sowie online unter www.vhs-moers.de.


vhs-Gesundheitsforum startet ins Herbstsemester
Moers -
Auch im Herbstsemester bietet die Gesundheitsforum-Reihe der vhs Moers – Kamp-Lintfort wieder informative Abende mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten an. Zum Start gibt es am Donnerstag, 14. September, gleich zwei Veranstaltungen. Ab 18 Uhr wird Oberarzt Dr. Uldis Kopeika (Foto: Pressestelle Bethanien), im Alten Landratsamt in Moers, Kastell 5b, über ‚Operationen der modernen Thoraxchirurgie‘ informieren.


Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien statt und vermittelt die Grundlagen über die Methoden und Möglichkeiten der Lungenchirurgie. Ebenfalls am Donnerstag, 14. September, referiert in Kamp-Lintfort Dr. Martin Grummel zum Thema ‚Gelenkersatz an Knie und Hüfte‘. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Aula der Europaschule Kamp-Lintfort, Sudermannstraße 4, und ist eine Kooperation mit dem St. Bernhard Hospital. Die Klinik ist als Endoprothesen-Zentrum zertifiziert.

Die Orthopäden dort führen jährlich rund 700 solcher Eingriffe durch. Im Anschluss an die Vorträge besteht jeweils die Gelegenheit, Fragen zu stellen.  Wer Interesse an dem 
Vortrag Operationen der modernen Thoraxchirurgie hat und an dem Vortrag Gelenkersatz an Knie und Hüfte , kann sich telefonisch unter 0 28 41/ 201 – 565 oder Online anmelden.


 

Mittwoch, 6. September 2023



Mietspiegel: Wie hoch darf die Miete sein? – Stadt Wesel startet Befragung von Vermieter*innen

In den nächsten Tagen erhalten tausend zufällig ausgewählte Vermieter*innen Post von der Stadt Wesel. Sie werden aufgefordert an einer Befragung zur Erstellung des neuen Mietspiegels teilzunehmen. Der Mietspiegel wird aus Wohnungsdaten errechnet, die mit Hilfe einer schriftlichen Befragung von Vermieter*innen gesammelt werden. Für die Durchführung der Befragung und die wissenschaftliche Auswertung arbeitet die Stadt Wesel mit dem Forschungsinstitut FUB IGES Wohnen+Immobilien+Umwelt GmbH aus Hamburg zusammen.


Ergänzend wird die Erstellung des Mietspiegels von einem Arbeitskreis aus Interessenvertreter*innen der Vermieter*innen und der Mieter*innen begleitet. Sobald die Daten ausgewertet wurden, wird die Stadt Wesel das Ergebnis vorstellen bzw. veröffentlichen. Bereits seit Mitte der 90er-Jahren erstellt die Stadt Wesel regelmäßig Mietspiegel für das Stadtgebiet.

Mit Inkrafttreten des Mietspiegelreformgesetzes vom 1. Juli 2022 ist die Stadt nun auch rechtlich verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen. Weitere Informationen sowie eine Auflistung der häufigsten Fragen zur Mietspiegelerstellung finden Interessierte auf der Homepage der Stadt Wesel unter "Links". Links Mietspiegel


Blick über den Zaun:
VITALUM: Erstes Primärversorgungszentrum in Deutschland feierte in Duisburg Richtfest
Schwerpunkte: Allgemeinmedizin, Präventionsmedizin und Geriatrie Duisburg. Die Politik bereitet es vor, Duisburg hat es schon: Deutschlands erstes Primärversorgungszentrum (PVZ), das die Anforderungen des neuen, noch in Abstimmung befindlichen Versorgungsgesetzes 1 des Bundesgesundheitsministeriums erfüllt, feiert ab dem1. September 2023 Richtfest.

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive


Das Gesundheitszentrum in Duisburg-Röttgersbach ist nicht nur ein Leuchtturmprojekt für die Stadt, sondern hat überregionale Strahlkraft und eine Bedeutung für ganz Deutschland. Aus der Praxis für die Praxis VITALUM ist das Projekt des Allgemeinmediziners Dr. Uwe Heinen, der seit vielen Jahren in Röttgersbach praktiziert. Nach seiner Idee und seiner Vision von einer besseren, zukunftsfesten Gesundheitsversorgung vor Ort hat er die Konzeption erarbeitet und mit vielen Unterstützern aus Politik, Verwaltung sowie Bau-, Gesundheits- und Finanzwirtschaft in die Tat umgesetzt.

Mit dabei auf dem seit 2013 eingeschlagenen Weg sind sein Sohn Dr. Lars Heinen, Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Geriatrie sowie seine Tochter Dr. Annika Pickert, Fachärztin für Allgemeinmedizin – alle drei führen auch die Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin. Darüber hinaus ist die Apothekerin Christina Roth, Eigentümerin der Ratingsee-Apotheke, mit an Bord. Die Idee Das VITALUM interpretiert Gesundheitsversorgung neu und zukunftssicher.


Ausgehend von einer immer älter werdenden Bevölkerung, einem im Wandel befindlichen Gesundheitssystem sowie neuen Formen des Arbeitens, des Lebens, der Prävention sowie der Primärversorgung setzt das VITALUM auf Vernetzung, Digitalisierung und die Einbindung komplementärer Leistungsangebote. Dazu zählen Ernährungsmedizin, Rehabilitation, Physiotherapie, Heil- und Hilfsmittelversorgung Apotheke und Sanitätshaus.

Nicht zu vergessen: Gesundheit ist ein Querschnittsthema, das alle Bevölkerungsgruppen im Quartier angeht. Erst recht in einem Stadtteil wie Röttgersbach, in dem mehr als ein Drittel der Bevölkerung äl- ter als 55 Jahre ist, gleichzeitig zahlreiche Hausarzt-Stellen nicht besetzt werden können. Die Menschen in Röttgersbach werden schon bald an der Ecke Kaiser-Friedrich-Straße/Holtener Straße ein Gesundheitszentrum der kurzen Wege finden, medizinische Rundum-Versorgung in Diagnostik und Therapie unter einem Dach.

»Das medizinischen Leistungsangebot des VITALUM trägt dem demografischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung Rechnung, die das Krankheitsspektrum zunehmend verändern. Altersassoziierte Volks- sowie Zivilisationskrankheiten infolge einer wenig gesundheitsfördernden Lebensweise sind auf dem Vormarsch“, erläutert Dr. Uwe Heinen. „Unserem Gesundheitssystem steht ein Paradigmenwechsel bevor – weg von der ‚Krankheitsreparatur‘, hin zu Gesundheitsförderung, Gesunderhaltung und Vitalisierung. Und dabei wollen wir vorangehen.“

Vorderansicht

Vom 1. Spatenstich zur Fertigstellung
Bauherr des VITALUM ist die von den Initiatoren errichtete lanian Immobilien GmbH & CO. KG. Der Entwurf des barrierefreien, dreigeschossigen Gebäudes mit rd. 5.000 qm Nutzfläche inklusive BiogasBlockheizkraftwerk und Photovoltaikanlage stammt vom Wuppertaler Architekturbüro Schaarschmidt Architekten GbR. Für Projektentwicklung und Projektmanagement zeichnet die auf ambulante Gesundheitsimmobilien spezialisierte Luxemburger Beratungsgesellschaft Fellow Capital Partner S.àr.l. (FCP) verantwortlich.

Im Sinne der Politik Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das deutsche Gesundheitssystem grundlegend reformieren. Hierfür sind aktuell Gesetz- und Referentenentwürfe auf den Weg gebracht und zur Diskussion gestellt. Zu den wichtigen Inhalten gehören die Stärkung der Kommunen in der Gesundheitsversorgung, die Einrichtung von Gesundheitskiosken sowie die Förderung und Einrichtung von Primärversorgungszentren (PVZ) – aber das weiß man ja in Duisburg – in Anlehnung an das Grimmsche Märchen vom Hasen und vom Igel könnte man sagen: Ich bin schon hier oder Wir haben’s schon umgesetzt!

Hier sollen Angebote aus Ernährungsmedizin, Rehabilitation, Physiotherapie, Heil- und Hilfsmittelversorgung, Apotheke und Sanitätshaus gebündelt werden. Das Vitalum soll medizinische Rundum-Versorgung in Diagnostik und Therapie unter einem Dach anbieten. Bauherr ist die von den Initiatoren errichtete lanian Immobilien GmbH & CO. KG. Entstehen soll ein barrierefreies, dreigeschossiges Gebäude mit rund 5.000 Quadratmetern Nutzfläche inklusive Biogas-Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlage.

Schwimmbad und Restaurant

Internationales Weltklasse-Stabhochsprungmeeting feiert am 10. September in der Weseler Innenstadt vor historischer Kulisse Premiere
Der offizielle IAAF-Kalender ist um ein Weltklasse-Event reicher und das nordrhein-westfälische Wesel darf sich auf eine sportliche Topveranstaltung mitten in der Stadt freuen: Mit dem „Domspringen Wesel“ bringt Veranstalter Kai Meesters am 10. September zusammen mit dem ausrichtenden örtlichen Weseler Turnverein e.V. eines der spektakulärsten und kurzweiligsten Leichtathletik-Events in die Hansestadt am Rhein.

Foto: Andres Steindl

Zwölf nationale und internationale Top-Stabhochspringer werden den Marktplatz vor der beeindruckenden Kulisse des Willibrordi-Doms und des historischen Rathauses an einem verkaufsoffenen Sonntag in einen sportlichen Hexenkessel verwandeln. Beginn des Hauptwettkampfes ist um 17.30 Uhr, bereits ab 15.30 Uhr treffen die Weltklasseathleten auf dem Großen Markt ein, um sich aufzuwärmen und einzuspringen.


Die Siegerehrung findet im Beisein von Bürgermeisterin Ulrike Westkamp gegen 20.00 Uhr statt. „Von anderen Stabhochsprungmeetings in der Innenstadt weiß ich, dass die Ränge schnell voll sind. Frühzeitiges Kommen lohnt sich“, so Meesters. Im Vorprogramm wird ab 14.00 Uhr ein U20/18 Jugendwettkampf stattfinden. Denn: Corona hat dazu beigetragen, dass 600.000 Kinder aus Sportvereinen ausgetreten sind.


Dem solle als Gesellschaft unbedingt etwas entgegensetzt werden: „Das Domspringen Wesel bietet eine tolle Gelegenheit, die Leichtathletik von seiner besten Seite zu präsentieren: Als eine Sportart mit zahlreichen Facetten und einer enormen Begeisterungsfähigkeit. Wir hoffen, durch das Domspringen junge Menschen für die Leichtathletik zu begeistern und darüber neue Mitglieder zu gewinnen“, erklärt Dieter Jantz, Leiter der Leichtathletik-Abteilung des Weseler TV.


Zahlreiche Weseler Leichtathletiktalente werden beim Einlauf der Weltklasseathleten am Anlaufsteg Spalier stehen. Jeweils vier junge Sportlerinnen und Sportler erhalten die Möglichkeit, sich auf einem Marktplatzspringen zu beweisen und erste Erfahrung vor einer solch ausgefallener Kulisse zu sammeln. „Der Jugendwettkampf verspricht bereits eine tolle Flugshow und wird die Zuschauer auf den Hauptwettkampf einstimmen“, ist sich Kai Meesters sicher.


Bereits am 4. September trainiert der deutsche Rekordhalter im Stabhochsprung, Björn Otto, mit knapp 30 Kindern aus dem Verein und einer Weseler Grundschule im Weseler Auestadion. Internationale Topklasse Gleich fünf nationale Rekordhalter haben für die Premiere des internationalen Top-Meetings zugesagt:
Der hochdekorierte Medaillengewinner Piotr Lisek aus Polen (BL: 6,01m), u. a. aktueller Hallen-Vizeeuropameister 2023 und Vize-Weltmeister von 2017, der Grieche Emanouel Karalis (BL: 5,86m), ebenfalls Hallen-Vize-Europameister 2023 und Olympia-Vierter von Tokio, der Belgier Ben Broeders (BL: 5,85m), 7. der WM 2023, der Schweizer Dominik Alberto (BL: 5,71m) und der Niederländer Menno Vloon (BL: 5,96m), 5. der Hallen-EM 2021.

Doch damit nicht genug: Mit den beiden US-Amerikanern Matt Ludwig (BL: 5,90m) und Austin Miller (BL: 5,81m) kommen zwei Springer aus Übersee nach Wesel, die zuletzt mit konstanten Leistungen um 5,80m auf sich aufmerksam gemacht haben. International komplettiert wird das illustre Starterfeld vom Ukrainer Ilya Kravchenko (BL: 5,45m).


10.000 Euro für Demokratie-Projekte
Moers - Projekte im Rahmen des ‚Moerser Signal‘ zur Stärkung von Demokratie und zur Überwindung von Extremismus fördert die Stadt Moers mit insgesamt 10.000 Euro – pro Maßnahme mit maximal 2.000 Euro. Anträge stellen können alle Einrichtungen, Vereine, Institutionen und Gruppen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Jugendinitiativen werden bevorzugt berücksichtigt. Zielgruppe sollen in erster Linie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr sein. Außerdem können Personen angesprochen werden, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreuen, ausbilden oder erziehen. Das ‚Moerser Signal‘ wurde im November 2009 von der Moerser Politik initiiert.

Der Arbeitskreis ‚Demokratie stärken in Moers‘ organisiert die verschiedenen Aktionen. Er besteht aus Vertretern der vhs Moers - Kamp-Lintfort, des Jugendkulturzentrums Bollwerk 107, des ‚Jungen Schlosstheater Moers‘ und des Kinder- und Jugendbüros der Stadt sowie der Fachstelle für Demokratie.

Die Richtlinien und der Antrag zur Projektförderung können heruntergeladen werden. Die ausgefüllten Anträge müssen bis zum 31. Oktober eingereicht werden: Stadt Moers, Kinder- und Jugendbüro, Rathausplatz 1, 47441 Moers oder E-Mail an moerser-signal@moers.de.


Angepasster SARS CoVII Impfstoff zugelassen
Wesel - Mitte der vergangenen Woche hat der CHMP-Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA (European Medicines Agency) die Zulassung eines angepassten Corona-Impfstoffs empfohlen.   Die Bezirksregierung Düsseldorf teilte am Freitag, 1. September 2023, mit, dass eine Verteilung an die Apotheken für die Woche ab dem 18. September 2023, geplant sei.

Eine Auffrisch-Impfung wird generell für Menschen über 60 Jahren, Vorerkrankte, Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen und für in der Pflege oder in Kliniken Tätige empfohlen. Um einen guten Impfschutz zu gewährleisten, sollte bei diesen Patientengruppen eine regelmäßige, jährliche Auffrisch-Impfung durchgeführt werden.

Bei Fragen oder Unklarheiten empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Hausarzt / der Hausärztin. Hilfe Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Inhalt Kontakt Log-In/Log-Out Wörterbuch


Hochemmericher Kirmes: Sperrungen beeinträchtigen Buslinien  
Aufgrund der Hochemmericher Kirmes kommt es auf der Krefelder Straße und auf der Atroper Straße in Duisburg-Rheinhausen von Mittwoch, 6. September, Betriebsbeginn, bis Dienstag, 12. September, im Laufe des Tages, zu Straßensperrungen. Dies hat zur Folge, dass mehrere Buslinien der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von ihrem Linienweg abweichen müssen.


Haltestellen werden verlegt oder müssen entfallen.  
Die Haltestelle „Rheinhausen Markt“ entfällt in beide Fahrtrichtungen für die Linien 912 (NIAG), 914 (NIAG), 920, 921, 922, 923, 924, 925, NE2, NE27(SWK) und 927 (SWK). Die Haltestelle „Atroper Straße“ wird in Richtung Duisburg in die Schwarzenberger Straße zur Hausnummer 5 und in Fahrtrichtung Moers und Rumeln zur Hausnummer 6 verlegt.   Die Haltestellen „Schwarzenberger Straße“ wird in Fahrtrichtung Moers in die Schwarzenberger Straße der Linie 914 verlegt.

In Fahrtrichtung Rheinhausen entfällt die Haltestelle „Schwarzenberger Straße“ für die Linien 914 und 925.   Die Haltestelle „Friedrich-Ebert-Straße“ entfällt in Fahrtrichtung Rheinhausen Markt für die Linien 912, 914, 920, 921, 922, 923, 924, 927, NE27 und NE2.   Zudem entfällt die Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“ für die Linien 912, 920, 921, 922, 923, 924, 927, NE2 und NE27 in Fahrtrichtung Rheinhausen Markt.  


Veranstaltungsreihe des Kommunalen Integrationszentrums – Stärkung und Förderung des Ehrenamts
Wesel - Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Wesel finanziert durch das Landesförderprogramm „KOMM-AN NRW“ eine Veranstaltungsreihe zur Unterstützung des Ehrenamts. Gemeinnützige Organisationen, die sich für Gewinnung, Motivierung und Mobilisierung von ehrenamtlich Tätigen interessieren, sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 16 bis 19 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis eine Woche vor Veranstaltungstermin beim KI anmelden unter 
integration@kreis-wesel.de oder telefonisch unter0281/207-4035.

18. September 2023  „Rechtlicher Rahmen des Ehrenamtes“ Prof. Dr. Burkhard Küstermann
•          Vertragliche Grundlagen
•          Aufsichtspflicht & Haftung
•          Versicherungsschutz   Kreishaus Wesel, Raum 003, Reeser Landstraße 31 in 46483 Wesel

28.September 2023  „Ein Match! Erfolgreiche Freiwilligengewinnung“ Jana Piske       
•          Verschiedene Pfade der Freiwilligengewinnung
•          Senkung der Hürde zur ersten Kontaktaufnahme
•          Wie eine kurze Engagement-Möglichkeit den Grundstein für eine langjährige Beziehung werden kann

Online-Seminar 9. Oktober 2023 „Betreuung der Ehrenamtlichen“ Prof. Dr. Burkhard Küstermann        
•          Ehrenamtliche gewinnen
•          Gespräche führen mit Ehrenamtlichen
•          Konflikte im Ehrenamt
•          Ehrenamtliche Danke sagen
•          Ehrenamtliche verabschieden 
Kreishaus Wesel, Raum 003, Reeser Landstraße 31 in 46483 Wesel           

12. Oktober 2023 „Vom Follower zur Freiwilligen. Freiwilligengewinnung über Social Media“             Jana Piske       
•          Die Bedeutung von Social Media in der Freiwilligengewinnung,
•          Zielgruppenanalyse & Strategieentwicklung
•          Content Creation und Storytelling
•          Der digitale Weg von einer:em Interessierten bis zum Erstgespräch Online-Seminar

19. Oktober 2023  „Wie erreicht man die Unerreichbaren?“ Frieda Stahmer 
•          Wer sind die "Unerreichbaren“?
•          Warum lassen sich manche von ihnen nicht erreichen?
•          Warum wollen wir die "Unerreichbaren" ins Boot holen?
•          Wollen wir die "Unerreichbaren" wirklich einbinden?
•          Welche Methoden gibt es, um diese Menschen aufzuspüren?
•          Welche Formen der Unterstützung und Begleitung benötigen wir? 
Kreishaus Wesel, Raum 002, Reeser Landstraße 31 in 46483 Wesel         

30. Oktober 2023  „Gewinnung Freiwilliger“ Ulla Eberhard 
•          Welche Freiwilligen wollen wir?
•          Aus welchen Zielgruppen suchen wir Freiwillige?
•          Wie können wir interessante Zielgruppen erreichen?
•          Welche Kanäle und Kommunikationsmaß-nahmen funktionieren gut?
•          Was passt für die eigene Organisation? Online-Seminar

14. November 2023 „Gesellschaftliche Partizipation und Interessenvertretung“ Massieh Zare 
•          Welche Social Media-Plattformen werden von welchen gesellschaftlichen Zielgruppen genutzt? •          Wie werden gesellschaftliche Inhalte so aufbereitet, dass Ihre Botschaften auch über die sozialen Medien ankommen?
•          Wie funktioniert Stakeholder-Management im digitalen Umfeld? Online-Seminar  


Werksbesichtigung der Firma DERIX
Wesel - Im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Kleine Steine – Große Wirkung. Kieswende am Niederrhein ?!" im LVR-Niederrheinmuseum Wesel bietet der Kreis Wesel zusammen mit dem LVR Niederrheinmuseum allen Interessierten eine Werksbesichtigung bei der Firma DERIX in Niederkrüchten an. Die aktuelle Sonderausstellung im LVR-Niederrheinmuseum beschäftigt sich unter anderem schwerpunktmäßig mit Alternativen zum herkömmlich eingesetzten Stahlbeton beim Bau von Gebäuden.

Der Ressource Holz kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Es ist gut dafür geeignet, sowohl den Verbrauch an Sand und Kies als auch den CO²-Fußabdruck eines Gebäudes zu reduzieren. Neben dem bekannten Einsatz im Einfamilienhausbau kann Holz in Kombination mit Beton oder als Holzsystembauweise auch für mehrgeschossige Wohn- oder Hotelbauten sowie den Bau von Sporthallen oder Flughafenterminals eingesetzt werden.


Der in Niederkrüchten ansässige Familienbetrieb DERIX hat bereits an mehreren diesbezüglichen Großprojekten mitgewirkt. Die Werksbesichtigung findet am Dienstag, 12. September 2023, statt. Der Bustransfer startet um 14:30 am Museum (An der Zitadelle 14, 46483 Wesel). Die Kosten belaufen sich auf 5 Euro für die Busfahrt. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis Montag, 11. September 2023 unter https://beteiligung.nrw.de/portal/KW/beteiligung/themen?format=Veranstaltung möglich.
 

Kleve: vhs Angebote

Wandern mit Lamas
Thomas Brückner hält seit sieben Jahren Lamas. In einer Einführung vermittelt er Kenntnisse über diese besondere Tierart (Herkunft, Eigenschaften, Verwendung), bevor er mit Ihnen zu einer Wanderung in die schöne Umgebung Kleves aufbricht. Jeder Teilnehmer erhält Gelegenheit, einmal eines der Tiere zu führen.

Veranstaltungsnummer: Y133090 Termin: 16.09.23 um 14 Uhr Nimweger Str. 174, Kleve Anmeldung bis 12.09.23 (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-718.  


Kalligrafie für Einsteiger*innen
In diesem Workshop lernen wir, mit einem Schreibgerät (der Spitzfeder), das bis 1900 verwendet wurde, schöne Briefe zu schreiben. Kalligraphie mit spitzem Stift ist heutzutage eine exquisite Kunstform, aber auch eine sehr entspannende Art, dem Stress des Lebens zu entfliehen. Einige Kalligraphen beschreiben es als Meditation oder Yoga mit den Händen. Wir beginnen mit dem Erlernen der Grundschläge, des Materials und der richtigen Körperhaltung. Von hier aus steigen wir zu den kleinen Buchstaben auf. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Veranstaltungsnummer: Y322030 Termin: 16.09.23, 09.30 – 12.45 Uhr im VHS-Haus Anmeldung bis 12.09.23 (schriftlich, persönlich oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.  


Zeichnen mit Pastellkreide/ Stiften
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich an die Farbmöglichkeiten der Pastellkreide und -Stifte erfreuen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Von real bis abstrakt können die Teilnehmenden ihre Ideen zu verschiedenen Themen frei umsetzen. Kreative Entfaltung und Spaß an der künstlerischen Entwicklung stehen im Mittelpunkt.

Bitte mitbringen: Papier (weiss oder farbig), Pastellkreide und/oder Pastellstifte, einige Bogen Küchenpapier. Veranstaltungsnummer: Y322012 10 Termine ab dem 19.09.23, 16.00 – 17.30 Uhr im VHS-Haus Anmeldung bis 13.09.22 (schriftlich, persönlich oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.  


Nachhaltig gute Beziehungen
Der Mensch als soziales Wesen lebt in einer Vielzahl von Beziehungen. Einige davon tun uns gut, andere eher nicht. Wie kann ich gute Beziehungen nachhaltig stärken und wie kann ich nicht so gute Beziehungen verbessern? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie kommuniziere ich besser? Darum geht es in diesem Workshop.

Veranstaltungsnummer: Y222021 Termin: 15.09.23, 19.30 – 21.00 Uhr im VHS-Haus Anmeldung bis 12.09.23 (schriftlich, persönlich oder online unter „
www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-777.  


PC-Praxis für den Beruf: Online-Seminar: Datenbank-Grundlagen mit Access
In einem Wochenendseminar (Freitag, 8.12., 18.30-21.45 Uhr, und Samstag, 9.12., 9.00-16.00 Uhr, in der VHS Kleve) erhalten Personen ohne Vorkenntnisse in MS-Access einen Einblick in die Grundlagen der Arbeit mit Datenbanken. Aufbau und Struktur einer Datenbank, Erfassen, Speichern und Bearbeiten von Datensätzen, einfache Abfragen, Formulare und Berichte sind die Themen des Seminars. Das Seminar wird als Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool BigBlueButton durchgeführt.

Veranstaltungsnummer Y644280, Voranmeldung bis 28. November (schriftlich, persönlich, per E-Mail an „
vhs@kleve.de“ oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Info-Telefon 02821/84-716.  


Wärmepumpe - die richtige Heizung?
Die Energiepreise steigen, gleichzeitig sind die Rahmenbedingungen für einen Austausch des Heizsystems aktuell sehr attraktiv. Üppige Förderkonditionen für Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, Sonderprämien für den Austausch von fossil betriebenen Heizsystemen liegen im Trend. Neue gesetzliche Anforderungen und der steigende Energie- und CO2-Preis sollten neben den technischen Komponenten in die Erwägung mit einfließen.

Ist die Wärmepumpe die mögliche und richtige Lösung?
Was ist im Einzelfall zu beachten und welche Vor- und Nachteile weisen die verschiedenen Heizsysteme auf?

Im Vortrag am Mittwoch, 27. September, um 18.30 Uhr gibt Dipl.-Ing. Akke Wilmes einen Überblick über die möglichen Heizsysteme und die aktuellen Rahmenbedingungen. Es besteht Raum für individuelle Fragen. Der Vortrag findet online statt und wendet sich an Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

Veranstaltung-Nr.: Y522055. Anmeldung bis 24. September (schriftlich, persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“ oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-716.  

So arbeitet eine Wärmepumpe
Die Nachfrage nach 
Wärmepumpen als Alternative zu Öl- oder Gasheizungen ist derzeit groß in Deutschland. Wärmepumpen entziehen der Umwelt (Wasser, Luft oder Erde) die gespeicherte Sonnenwärme und bringen sie auf eine Temperatur zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und auch optional zum Kühlen. Die schematische Darstellung der Infografik verdeutlicht dies. Die Wärmepumpe nimmt zum Beispiel die Umgebungsluft auf, pumpt die Temperatur der Luft hoch, indem sie sie komprimiert, und führt die Wärme anschließend dem Heiz- und Brauchwasser zu, dass zur Raumheizung verwendet wird.

Am besten funktioniert dieses Prinzip, wenn die Temperatur der Umgebungswärme und die Zielwärme des Raumes einen möglichst geringen Unterschied haben. Denn dabei muss die Wärmepumpe vergleichsweise wenig arbeiten und verbraucht somit automatisch wenig Energie. Die Wärmepumpe gilt aktuell als eines der effektivsten 
Heizsysteme am Markt. Zur Funktion benötigt sie Strom.

Anbieter offerieren in den letzten Jahren vermehrt maßgeschneiderte Stromtarife für Wärmepumpen als sogenannten Heizstrom. Der Wechsel des Heizstromanbieters funktioniert so einfach wie beim Haushaltsstrom. Wie 
diese Statista-Grafik zeigt, liegt der Preis für Wärmepumpenstrom derzeit bei 11,15 Cent pro Kilowattstunde. Er liegt damit im Mittelfeld der Verbraucherpreise für Brennstoffe zum Heizen in Deutschland. Matthias Janson
Infografik: So arbeitet eine Wärmepumpe | Statista


Arbeiten mit Word und Excel
Vom 6.-10. November bietet die VHS Kleve ein 5-tägiges Kompaktseminar (jeweils ganztags) an, das systematisch in die Programme Word und Excel einführt. Alle wichtigen Funktionen der beiden Programme werden in praktischen Aufgaben vermittelt. Elementare Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs mit der Maus werden vorausgesetzt.

Veranstaltungsnummer Y644205, Voranmeldung bis 25. September erforderlich (schriftlich, persönlich, per E-Mail an „
vhs@kleve.de“ oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Info-Telefon 02821/84-716. Für dieses Seminar ist eine Förderung über einen Bildungsscheck NRW möglich, der zu einem Rabatt in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren führt. Außerdem kann für dieses Seminar Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-Gesetz beantragt werden. Sprechen Sie uns an!  


3 neue Workshops über Fermentation
Bedeutung der Fermentation, die Vorteile, Grundlagen und Verkostung Y411021 Fermentationsrezepte der Welt Y411022 Fermentieren mit Honig - Bereiten Sie selbst ein gesundes Geschenk vor Fermentierte Lebensmittel stärken das Immunsystem, sorgen für eine gesunde Darmflora, fördern die Verdauung und beeinflussen unseren Schlaf und das Wohlbefinden. Deshalb ist es so wichtig, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

In dieser Fortbildungsreihe werden folgenden Themen vermittelt und praktisch erfahren:
- Was ist der Unterschied zwischen Fermentieren und Konservierung?
- Wie hängt unsere Darmgesundheit mit fermentierten Lebensmitteln zusammen? 
- Gibt es einen Unterschied zwischen gekauften und selbstgemachten fermentierten Produkten? 
- Was brauche ich, um selbst zu fermentieren? Welche Gläser, Gewürze, Gemüse, Früchte oder Kräuter eignen sich zum Fermentieren? 
- Wie sollen fermentierte Produkte am bestens gegessen werden?


Die Ernährungsberaterin Baiba Rudovica sammelt seit Jahren Erfahrung und Wissen sowohl über das Fermentieren als auch über antientzündliche Ernährung, was sie in Ihren Kursen weitergibt.  Termine: 16.09.23; 21.10.23; 25.11.23; im VHS-Haus Anmeldung bis 12.09.23 (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-718.  

Naturkosmetik, Cremes und Salben - Basiskurs
In der heutigen Zeit wird es für viele immer wichtiger gesunde und verträgliche Kosmetik ohne Konservierungsstoffe zu verwenden. Was liegt da näher als Cremes und Salben mit eigens dafür hergestellten Pflanzenauszügen und anderen naturreinen Materialien selbst anzurühren?  Salben anzurühren ist ein heiliges Geschäft – dazu ist Ruhe notwendig. Wenn man geübter ist, hat dieser Prozess etwas Meditatives.

Medizinische Salben sind einfach herzustellen. Bei Gesichtscremes dagegen muss man genau arbeiten. Da gilt es, Öl- und Wasserphase bei der richtigen Temperatur zu einer schönen Konsistenz zusammen zu rühren.  Aus Wildkräutern werden beim ersten Treffen Ölauszüge hergestellt, die als Basis für das Rühren einer Heilsalbe und einer Gesichtscreme dienen, die beim zweiten Treffen mit verschiedenen naturreinen Materialien zubereitet werden.

Ein Handbalsam für beanspruchte Hände (Gartenarbeit, Haushalt, etc.) bereiten wir beim ersten Treffen ebenfalls mit Kräuterwässern und Ölen zu. Termine: 21.09. und 09.11.23; im VHS-Haus Anmeldung bis 18.09.23 (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-718.



Dienstag, 5. September 2023



Station 2: Biomasse-Heizkraftwerk Eurotec

Moers - Seit 2009 betreibt ENNI gemeinsam mit den Stadtwerken Dinslaken im Moerser Technologiepark Eurotec ein Biomasse-Heizkraftwerk. Die hochmoderne Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage der Tochtergesellschaft Biokraft produziert neben Strom auch Wärme. Das sorgt für hohe Wirkungsgrade und beste Ökobilanzen.

Interessierte Niederrheiner und Niederrheinerinnen erfahren hier auf dem historischen Gelände der ehemaligen Zeche Rheinpreußen, wie die Biokraft aus Frischholz Strom für jährlich 5.000 Haushalte und Wärme für 3.200 Häuser produziert. Bei einem Rundgang informieren Experten über das Funktionsprinzip der Anlage und diskutieren mit Teilnehmenden über die Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen.   


Die Energiewirtschaft steckt in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels mitten im Umbruch. Auch am Niederrhein wird Energie immer häufiger aus Sonne, Wind oder Biomasse produziert und ökologische Vorzeigeprojekte unterstützen den Weg in die angestrebte Klimaneutralität. Wer an der ENNI-Ökotour teilnimmt, kann ausgewählte Projekte hautnah vor Ort kennenlernen und sich überzeugen, wie sehr aktuelle Energiekonzepte den Umweltschutz berücksichtigen. 


Mit ENNI können Teilnehmende viermal hinter die Kulissen ökologisch wertvoller Projekte blicken und dabei mit Experten und Expertinnen diskutieren. Neben regenerativen Kraftwerken stellt ENNI dabei erstmals auch ihren vertikalen Garten am Firmensitz vor. unentgeltlich Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Referent: Tobias Terlinden Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0 28 41 / 201-565. Veranstaltungsdatum 06.09.2023 - 17:00 - 19:00 Uhr. Ort: Eurotec-Ring 42, 47445 Moers

An- und Umbauten im Wohnhausbau: Welche Unterlagen und Anträge sind notwendig?
Moers - Nicht nur bei Neubaumaßnahmen, sondern auch bei An- und Umbaumaßnahmen im Bestand verlangt der Gesetzgeber umfangreiche Bauantrags- und technische Nachweisunterlagen. Der Sachverhalt ist komplex.

In dem Vortrag wird für die vorgenannten Bauvorhaben ein grundsätzlicher Überblick erteilt, was sowohl bei der Bauantragstellung als auch bei den technischen Nachweisen (z. B. Statik, Wärmeschutznachweis, et.) zu beachten ist. Es besteht Raum für individuelle Fragen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0 28 41 / 201-565. Referent: Dipl. Ing. Frank Fock Kosten: 5 Euro. Veranstaltungsdatum 06.09.2023 - 18:30 - 20:00 Uhr. Altes Landratsamt,Kastell 5, 47441 Moers.


Rekord der Rheinhauser Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
Am vergangenen Wochenende schlugen die Rheinhauser Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Clubs ihre Zelte am Rhein auf. Grund war der Fieldday, der als Outdoor-Event den Höhepunkt des Jahres im Kalender der Funkfreunde markierte. Dabei handelte es sich um einen 24-stündigen Wettbewerb, für den die Rheinhauser ihre Funkstation mit dem Rufzeichen DL0RN – sprich Delta Lima Null Romeo November – am Rheindeich nahe des ehemaligen Hafens Mevissen errichteten.

Abendstimmung auf dem Fielddayplatz am Rheindeich

Ihr Ziel war es, unter erschwerten Bedingungen so viele Funkkontakte wie möglich herzustellen. Mit fast 500 erfolgreichen Kontakten zeigten sich die Funkamateure sehr zufrieden. "So viele Funkverbindungen in 24 Stunden durchzuführen, das stellt einen neuen Rekord für unseren Ortsverband dar!", resümierte der Vorsitzende Horst Indek. Über den sportlichen Ehrgeiz hinaus bot dieser Anlass den Funkamateuren auch eine gute Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zum Aufbau einer autarken Kommunikationsstruktur für Not- oder Katastrophenfälle zu trainieren.


Hierbei setzten die Rheinhauser erstmals voll auf regenerative Energie. Mit Solarmodulen und leistungsstarken Akkus war die netzunabhängige Stromversorgung der Funkstation im Dauerbetrieb gesichert. "Für den Fall der Fälle halten wir auch noch ein konventionelles Notstromaggregat vor. Der Einsatz dieses Gerätes war an diesem Wochenende aber nicht nötig.", erläuterte Indek. Auf dem Fielddayplatz am Rheindeich fanden sich auch interessierte Funkfreunde von nah und fern ein.


Den weitesten Weg hatte ein junger Mann namens Alexander aus der Nähe von Freiburg zurückgelegt, der in Rheinhausen zu Besuch war und beherzt die Gelegenheit für den Austausch mit Gleichgesinnten nutzte. Funkamateure sind nicht kontaktscheu. Beim gemeinsamen Grillen wurde natürlich über Funkgeräte und Antennen gefachsimpelt. Am Ende des Wettbewerbes zeigte sich das langjährige Vereinsmitglied Kurt Willutzki erfreut: "Das war ein schöner Fieldday!" Damit traf er die volle Zustimmung seiner Mitstreiter.

Der Amateurfunk ist so facettenreich wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung. Einige Funkamateure pflegen den Sprechfunk und das immaterielle Kulturerbe Morsen, andere befassen sich mit computergestützten Betriebsarten. Wieder andere betreiben Amateur-Fernsehsender, das HamNet – ein Datenübertragungsnetz als Kombination von Amateurfunk und Internet – sowie vieles mehr. Der länderübergreifende Funkbetrieb findet auf Kurzwelle, UKW sowie über Satelliten statt. Er fördert die Toleranz, den kulturellen Austausch und das internationale Verständnis der rund 61.000 deutschen und weltweit mehr als 2,5 Millionen Funkamateure.


Mit der Fülle ihrer technischen Möglichkeiten können sie in Not- und Katastrophensituationen helfen, die Kommunikation unabhängig von den Versorgungsnetzen aufrecht zu erhalten.  Als größter Verband von Funkamateuren in Deutschland hat der DARC e.V. rund 33.000 Mitglieder. Der DARC e.V. vertritt die Interessen der Funkamateure bundesweit und engagiert sich zur Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU). Weitere Infos: https://www.darc.de

Gruppenfoto der Rheinhauser Funkamateure zum Ende des Wettbewerbs. Mehr Informationen zum Deutschen Amateur-Radio-Club, Ortsverband Rheinhausen unter: www.amateurfunk-in-rheinhausen.de

Von der Elbe an den Niederrhein: Filmabend mit Konzert am 6. September  
Der Dokumentarfilm ‚Von der Elbe an den Niederrhein‘ und ein Konzert mit dem bekannten Jazz-Schlagzeuger Günter Baby Sommer sind am Mittwoch, 6. September, um 19.30 Uhr im Alten Landratsamt zu erleben.

Foto: privat


Zum Filmabend mit Konzert am Mittwoch, 6. September, um 19.30 Uhr lädt der Verein Kulturprojekte Niederrhein e. V. mit dem Grafschafter Museum ins historische Ambiente des Alten Landratsamtes (Kastell 5) ein. Der Einlass bei freiem Eintritt beginnt um 19 Uhr. Zu sehen ist der Dokumentarfilm ‚Von der Elbe an den Niederrhein‘ mit dem Schlagzeuger Günter Baby Sommer.

Das Ziel des Projekts war die Dokumentation eines Besuchs des berühmten Jazzmusikers aus Dresden in der Region. Im September 2022 war er am Niederrhein zu Gast und traf auf Menschen und prägnante Orte im Spannungsfeld von Industrie- und Landkultur. Der Musiker lässt in dem Film von Marius Luczynski und Sven Sander die Zuschauerinnen und Zuschauer an seinem intensiven künstlerischen Schaffensprozess teilhaben. Gleichzeitig wird das gesellschaftliche und politische Engagement des Künstlers vor der Kulisse des Niederrheins erlebbar. 

Was macht Heimat aus
Der Film versucht zu beantworten, was Heimat ausmacht und was die Gemeinsamkeiten oder Unterschiede der jeweiligen Heimat sein können. Die Begegnungen, Gespräche und die Sprache der Musik bringen es ans Licht. An dem Abend ist auch ein Konzert im Trio von Günter Baby Sommer, Achim Tang (Bass) und Markus Türk (Trompete) zu erleben. Zudem gibt es die Möglichkeit, am Ende des Abends mit den Musikern ins Gespräch zu kommen.


Für die Organisation und Kuration ist Rüdiger Eichholtz vom Verein Kulturprojekte Niederrhein e. V. verantwortlich. Die Projektpartner sind unter anderem: die Kulturbeauftragten aus den wir4-Städten Moers, Rheinberg, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn, lokale Vereine, mehrere Schulen der Region und alle teilnehmenden Musikerinnen und Musiker. 06.09.2023 - 19:30 - 22:00 Uhr. Altes Landratsamt Kastell 5, 47441 Moers.


Vermietung an Studenten: Das ist für Vermieter zum Semesterstart wichtig
Das Wintersemester steht unmittelbar bevor, und insbesondere in Universitätsstädten suchen zahlreiche Studenten während ihrer Studienzeit nach geeignetem Wohnraum. Matthias Heißner, Vermietungsexperte und Geschäftsführer der Vermieterwelt GmbH, erläutert in der nachfolgenden Pressemitteilung die Vorteile, die sich sowohl für Vermieter als auch für Studenten ergeben, sowie die Schlüsselfaktoren für eine harmonische Vermietung an diese Zielgruppe.

Beispielbild - Quelle: pixabay.

Die Vermietung an Studenten kann für Vermieter und Studenten eine Win-Win-Situation sein. Gerade zum Semesterstart Anfang Oktober suchen zahlreiche Studienanfänger- und Wechsler eine neue Bleibe. Vermietungsexperte Matthias Heißner gibt für die Vermieterwelt GmbH wertvolle Tipps, wie Vermieter ihre Immobilien optimal an die Bedürfnisse von Studenten anpassen können und was bei der Vermietung an diese Zielgruppe zu beachten ist.

Flexibilität und Preisbewusstsein
„Studenten sind eine wichtige Zielgruppe im Vermietungsmarkt. Sie suchen oft nach flexiblen und kostengünstigen Wohnlösungen in Uni-Nähe. Allerdings gibt es auch einige Besonderheiten, die Vermieter beachten sollten, um eine erfolgreiche und harmonische Vermietung zu gewährleisten“, so Matthias Heißner. Fünf Punkte sind besonders relevant:

1. Flexible Mietverträge: Viele Studenten suchen nach befristeten oder kurzfristig kündbaren Mietverhältnissen, die ihrem Studienverlauf entsprechen. Ein flexibler Mietvertrag, der beispielsweise eine kürzere Laufzeit oder eine Kündigungsmöglichkeit zum Semesterende bietet, kann hier von Vorteil sein.

2. Möblierte Wohnungen: Da Studenten oft von weit herkommen und nicht viel Mobiliar mitbringen, sind möblierte Wohnungen besonders gefragt. Ein einfaches, aber funktionales Mobiliar kann hier bereits ausreichen. Hierbei ist zu beachten, dass Mieter von möblierten Wohnungen praktisch keinen Kündigungsschutz haben. Der Vermieter kann das Mietverhältnis in diesem Fall ohne Angabe von Gründen bis zum 15. eines Monats zum Monatsende kündigen, und der Mieter hat keinen Anspruch auf die Sozialklausel. Diese Klausel gewährt Mietern, denen gekündigt wurde, das Recht, der Kündigung zu widersprechen, wenn sie für sie oder ihre Angehörigen unangemessene Härte bedeutet.

3. Gemeinschaftsräume: Gemeinschaftsküchen oder -räume fördern das Gemeinschaftsgefühl und können besonders für Erstsemester attraktiv sein, die neu in der Stadt sind und Anschluss suchen.

4. Gute Anbindung an den ÖPNV: Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist für Studenten essentiell, um schnell zur Uni oder in die Stadt zu kommen.

5. Transparente Kommunikation: Klare Absprachen bezüglich der Nebenkosten, der Hausordnung oder der Mitbenutzung von Gemeinschaftsräumen sind wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Matthias Heißner betont: „Die Vermietung an Studenten kann sehr lukrativ sein, erfordert aber auch ein gewisses Maß an Flexibilität und Verständnis vonseiten des Vermieters. Mit den richtigen Tipps und einer offenen Kommunikation kann die Vermietung an diese Zielgruppe für beide Seiten sehr zufriedenstellend sein."


Wenn Wartezeit, dann Selbstausbau: DIY - der ungebrochene Vanlife-Trend lässt viele Campingfans über einen Selbstausbau nachdenken  
DIY zählte zu den Trends des diesjährigen Caravan Salons. Leicht rückläufig ist der Absatz von Reisemobilen und Caravans im Vergleich zum Vorjahr – im Grunde heißt das aber nichts, wenn man bedenkt, dass in den Coronajahren der Zuwachs teils deutlich zweistellig war – manche Statistiken weisen Wachstumsraten von 40 Prozent aus. Insofern sind die Hersteller wieder mit Lieferzeiten nach Düsseldorf gereist, wo die wohl größte Branchenmesse stattgefunden hat, der Caravan Salon.

Wartezeit und der weiterhin ungebrochene Trend hin zum „Vanlife“ lässt viele Campingfans über einen Selbstausbau nachdenken – mit Mut und gar nicht so viel nötigem Geschick inzwischen für eigentlich jeden Reiselustigen machbar.  Reisemobil mit Lieferzeit? Nicht mit mir! Ich baue jetzt selbst. Der Selbstausbau ist ein Trend auf dem Caravan Salon in Düsseldorf gewesen.

Reisemobile und Caravans – heiß begehrt – und für viele Deutsche die komplette Urlaubsform. Aber: Lieferengpässe bei Chassis und bei Zulieferteilen, gleichzeitig die hohe Nachfrage – wer jetzt kaufen möchte, muss oft mit langen Wartezeiten rechnen. Mehrere Monate sind fast normal, eineinhalb Jahre keine Seltenheit. Für manchen Camping-Freund könnte der Selbstausbau alternativ in Frage kommen. BasisFahrzeuge sind verfügbarer – der Zubehör- und Möbelmarkt ist inzwischen riesig. Und wer möchte, hat sehr schnell ausgebaut.

ON Kreplin: „Also zwischen zwei Wochen und zwei Jahren ist eigentlich alles möglich. Wenn man sich zwei Wochen Urlaub nimmt, dann bekommt man einen Transporter schon bewohnbar. Das heißt aber noch lange nicht, dass der einladend und gemütlich ist. Wenn man ernsthaft kalkuliert und sagt, das Ganze soll auch länger halten als einen Sommer, ist so aktuell Mindeststandard zu sagen: Für 10.000 € bekomme ich das Auto gebraucht, dass es noch zwei Jahre TÜV hat und auch vernünftig ist.

Und wenn ich noch mal 10.000 € investiere in Verkleidung, Bett, Kühlschrank, eine kleine Heizung, dann ist das eine vernünftige Zahl.“ Wer das Budget hat, der bekommt auf dem Caravan Salon in Düsseldorf aber natürlich auch genau das, was er sich wünscht, reisefertig. Wohnanhänger in unglaublich vielen Varianten – Reisemobile, klein, mittel oder riesig und auch Fahrzeuge für die zweiwöchige Wüstentour. Die Träume sind halt verschieden. Und die Traummobile haben inzwischen auch wieder moderatere Lieferzeiten, dank der Umstellung weg vom Standard-Chassis auf andere Fahrzeugmarken. Das führt zu besserer Stimmung bei den kaufinteressierten Camping-Fans.

ON Wienkamp: „Wie lange Lieferzeit ist das Publikum, ist der Konsument bereit zu akzeptieren? Wir haben da sehr interessante Zahlen gehört vor einem Jahr. Das hat sich alles ein bisschen entspannt. Heute, Tag Nummer zehn, sind wir sehr zufrieden, auf eine Bilanz von 254.000 Besuchern zurückblicken zu können. Das ist angesichts der doch etwas unvorhersehbaren Gesamtumstände, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Vorfeld viel diskutiert, ein überaus erfreuliches Ergebnis.“

Das Angebot auf der mobilen Seite könnte also kaum größer sein. Wichtig für die Branche: Auch Neueinsteiger sind an den Ständen gewesen und haben bestellt. Aber: mit dem Traum der großen Urlaubs-Freiheit ist es schnell vorbei, wenn es mit dem Parken schwierig wird. Aber auch der Bereich wächst mit: In den vergangenen 12 Monaten sind in Deutschland ca. 1300 Reisemobil-Stellplätze dazu gekommen – etwa 30 Prozent mehr als im Vorjahr.



Kreispolizeibehörde und Verbraucherzentrale gegen Abzocke am Telefon

Am 04.09.2023 gaben die Kriminalhauptkommissare Markus Köper und Richard Devers von der Kreispolizeibehörde Wesel gemeinsam mit der Leiterin der Verbraucherzentrale Moers, Gisela Daniels, Tipps und Handlungsempfehlungen rund um die Themen Telefonwerbung, betrügerische Vertragsabschlüsse und Schockanrufe.

Von links: Markus Köper, Kriminalhauptkommissar Kreispolizeibehörde Wesel. Gisela Daniels, Leiterin Verbraucherzentrale Moers. Richard Devers, Kriminalhauptkommissar Kreispolizeibehörde Wesel.



Robin Hood am 7. September im Alten Landratsamt

Moers - Mit einer aktuellen Verfilmung von Robin Hood melden sich die Lichtspiele im Alten Landratsamt (Kastell 5) am Donnerstag, 7. September, aus der Sommerpause zurück.

Foto: Grafschafter Museum

Der kostenlose Kinoabend im historischem Ambiente startet um 19.30 Uhr. Der Film ist zum Abschluss der Sonderausstellung ‚Räuber der Provinz. Räuber und Räuberbanden im Rhein-Maas-Raum‘ des Grafschafter Museums zu sehen. Das Museumsteam bittet um telefonische Anmeldung unter 0 28 41 / 201-6 82 00.

‚Monumentale Talente‘ locken zum Schlossfest am 10. September
Moers - Fania Burger, Diana Finkele, Victoria Wehrmann und Sina Corsel (v.l.) freuen sich auf das Schlossfest mit Theaterfest zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September. (Foto: pst) ‚Talent Monument‘ - zum Tag des offenen Denkmals veranstalten das Grafschafter Museum und das Schlosstheater (STM) das Schlossfest mit Theaterfest.

Am Sonntag, 10. September, von 11 bis 19 Uhr warten nicht nur die ‚Talente‘ Schloss und Altes Landratsamt darauf, von den Besucherinnen und Besuchern entdeckt zu werden. ‚Talent Monument‘ ist das bundesweite Motto des Denkmaltags. „Wir bieten ein Programm für alle Sinne“, freut sich Museumsleiterin Diana Finkele. Zahlreiche Stände laden zum Verweilen und zur Stärkung ein. Bei den kulinarischen Angeboten sind unter anderem peruanische Spezialitäten, griechisches Souflaki oder pakistanische Snacks vertreten. 


Junge Talente auf der Bühne
An weiteren Ständen können beispielsweise Bienenwachskerzen gedreht oder Batikmotive erstellt werden. „Die jungen Talente finden sich vor allem im Schlosshof. Es gibt Nachwuchskünstlerinnen und -künstler und Tanzgruppen verschiedener Kulturvereine und Institutionen auf der Schlosshofbühne zu sehen und zu hören“, erläutert Museumsreferentin Fania Burger. Unter anderem singen und spielen der Singer-Songwriter Fabian Kuhn, die Band Florence und der Kneipenchor Moers.


Aber auch bekannte Acts wie der Posaunenchor Moers oder Marissa Möller und Jan Lammert treten dort auf. Für die jungen Besucherinnen und Besucher gibt es an dem Tag das Bilderbuchkino der Bibliothek Moers und verschiedene Bastelangebote im Musenhof und im Museum. Familien können dort an einem Escape Game teilnehmen. Die Anmeldungen sind an der Museumskasse möglich. Auch Führungen durch das Alte Landratsamt bietet das Museumsteam an. „Als Bindeglied zwischen den historischen Gebäuden ist die Wanderausstellung #StolenMemory der Arolsen Archives auf dem Schlossplatz zu sehen“, so Diana Finkele. 


Einblicke in die kommende Spielzeit
Ein wichtiger Teil seit dem Start des Schlossfestes ist das Theaterfest. „Wir geben damit einen Einblick in das Programm der Spielzeit 2023/2024“, erklärt Dramaturgin Sina Corsel. Das Ensemble gibt um 12.08 Uhr Kostproben des neuen Programms auf der Schlosshofbühne.
Um 18 Uhr ist das neue Stücke ‚Der gute Mensch von Sezuan‘ von Berthold Brecht in der Inszenierung des STM-Intendanten Ulrich Greb zu sehen. Dies ist die einzige Veranstaltung an dem Tag, für die Tickets gekauft werden müssen.

Neben dem Pulverhaus lesen zudem Ensemblemitglieder Garten-Gedichte. Im Pulverhaus ist auf einem Bildschirm ‚Hollywood in Moers‘ zu sehen – ein humoristischer Mitschnitt aus verschiedenen Aufführungen der vergangenen Spielzeit, der in Kooperation mit Studio 47 entstanden war.  

Das gesamte Programm des Schlossfests mit Theaterfest ist in dem Flyer nachzulesen, der in allen städtischen Einrichtungen erhältlich ist. Alle Infos über das Schlossfest mit Theaterfest zum Tag des offenen Denkmals

Führung ‚Rund ums Schloss‘ mit Getränk im Rosengarten
Moers - Zu einer spannende Führung rund ums Schloss geht es am Samstag, 9. September, 18.15 Uhr. Startpunkt ist am Torbogen am Moerser Schloss, Schlossplatz. Gästeführerin Renate Brings-Otremba schlüpft dann in die Rolle der historischen Person Anna von Dronck, die um 1600 in Moers lebte.

Als Zeitzeugin berichtet sie vom Testament der letzten Gräfin. Sie klärt Fragen, was die nachfolgenden Besitzer des Schlosses verändert haben, wie das Schlosstheater ins Terheydenhaus kam und warum der Amor zu Füßen der Kurfürstin Luise Henriette steht.

Foto pst

 Zwischendurch entspannen sich die Teilnehmenden bei einem Getränk im Rosengarten im Schlosspark.

 Die Teilnahme an der Führung kostet pro Person 12 Euro. Darin enthalten ist das Getränk im Rosengarten. Verbindliche Anmeldungen sind möglich bei der Stadtinfo, Kirchstraße 27a/b, Telefon 0 28 41 / 88 22 6-0.


Sportausschuss und Schulausschuss tagen
Moers - Der Sportausschuss tagt am Freitag, 8. September, 16 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Moers. Besprochen werden u. a. aktuelle Baumaßnahmen. Am Montag, 11. September, findet dort zur selben Zeit der Schulausschuss statt. Ein Thema ist der aktuelle Sachstand zur Schulsozialarbeit. Beide Sitzungen sind öffentlich.



Hanse Citylauf Wesel - Helfer*innen gesucht!

Am Sonntag, 24. September 2023, findet zum 18. Mal der Hanse Citylauf in Wesel statt. Der Stadtsportverband Wesel e. V. sucht noch Helfer*innen, die als Streckenposten oder im Start-/Zielbereich mithelfen.Wer mithilft, erhält als Dank eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro vom Stadtsportverband. Interessierte können sich beim Stadtsportverband per Mail an info@stadtsportverband-wesel.de oder telefonisch unter 0281/ 203-2576 (Di und Do von 9-11.30 Uhr) melden.

Gruppen/Mannschaften eines Sportvereins, die mit mindestens elf Personen helfen, erhalten alternativ einen Trikotsatz vom Stadtsportverband. Während des Events ist für Verpflegung gesorgt. GLOBUS Wesel stellt als Partner des Hans Citylaufs allen Helfenden ein Verpflegungspaket bereit.  Links Internetseite des Stadtsportverbands Informationen zum Hanse Citylauf

Das Klarinettenduo Zelinsky & Smeyers eröffnet die Besondere Reihe im Kurhaus
Kleve - Zwei Klarinetten, auch Bassklarinetten gastieren mit "Dialoghi d'amore" am Sonntag, 10. September 2023, 18 Uhr, im Museum Kurhaus. Das Klarinettenduo besteht aus dem konzertierenden Künstlerpaar Beate Zelinsky und David Smeyers. Seit über vier Jahrzehnten ist das Duo musikalisch unterwegs und im Gespräch, arbeitet mit Komponisten, gibt neue Werke in Auftrag, hat aber auch Originalwerke aus Spätbarock und romantischem Expressionismus im Repertoire.

Und wie klingen Gutenachtgeschichten auf der Klarinette? Nicht nur diese Frage beantworten die beiden Vollblutklarinettisten bei ihrem Debüt-Konzert in Kleve, das zugleich die Besondere Reihe in der neuen Konzertsaison eröffnet. Zelinsky & Smeyers werden ihre Musikauswahl und die Besonderheiten ihrer Instrumente und Duo-Besetzung zwischen ihrer dialogischen Musik erläutern.

Im Kurhaus erklingen originale Duett-Sätze von Carl Philipp Emanuel Bach, ein Hymnus der Renaissance-Äbstistin Hildegard von Bingen und gleich noch zwei weitere Komponistinnen.

Younghi Pagh-Paan verschmelzt in ihrem Duett koreanische Bauern- und europäische Kunstmusik, und Malika Kishino schrieb im Auftrag des Klarinettenduos ein Stück, das sich auf Lichteffekte bezieht.

Kishino ist der Auffassung: "Für mich ist der Klang von Klarinetten wie Licht. Ihr Spektrum ist ebenso reich an Klang-Komponenten wie das Spektrum des Lichtes, das uns vom Himmel anstrahlt. Ich stelle eine Verbindung der Lichterscheinungen und der Kraft des Lichtes mit der Idee von Lebensenergie her." Eine humorige "Sonata" von Francis Poulenc aus den Pariser 1920er Jahren sowie die mit Ironie gefärbten "Gutenachtgeschichten" des Amerikaners Tom Johnson runden das farbenreiche Klarinetten-Kaleidoskop aus über 800 Jahren Musikgeschichte ab.

Das Klarinettenduo Zelensky & Smeyers tritt seit 1980 gegründet mit klassischem und zeitgenössischem Repertoire in Europa, Kanada, Japan und den USA auf, hat zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen produziert und gibt als Professoren an den Musikhochschulen Rostock und Köln sowie in Internationalen Meisterkursen im In- und Ausland Wissen und Erfahrung an junge Musiker weiter. Konzertkarten (12 €/ Schüler + Studenten 5 €) gibt es unter www.kleve.reservix.de, an allen Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen, Niederrhein Nachrichten, Klever Rathaus-Info), Einlass: 17.30 Uhr.


Montag, 4. September 2023

Streichelzoo und Gestaltungssatzung sind Themen im Ausschuss
Moers - Den nächsten Schritt zur Neugestaltung des Streichelzoos kann der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Umwelt in seiner Sitzung am Donnerstag, 7. September, einleiten. Dort steht der Beschluss zu den Entwürfen der Freiraumgestaltung und der Gebäude an. Die Gestaltungssatzung sichert die gestalterische Qualität und Eigenart der Moerser Innenstadt, insbesondere bei geplanten baulichen Veränderungen, und regelt beispielsweise neue Werbeanlagen.
Die Verwaltung hat eine Stadtbildanalyse und die Überarbeitung der Satzung in Auftrag gegeben. Die Ausschussmitglieder erhalten einen Überblick über das Projekt und entscheiden über die Öffentlichkeitsbeteiligung.


Bebauungspläne Hülsdonk und Meerbeck-Mitte
Die Nachverdichtung der Wohnbebauung entlang der Kreuzung Repelener/Hülsdonker Straße und die Entwicklung der brachliegenden ehemaligen Gewerbefläche ist das Ziel eines Bebauungsplans im Bereich der Weyerstraße in Hülsdonk. Der Ausschuss entscheidet über die öffentliche Auslegung.

Der Bebauungsplan Meerbeck-Mitte soll ebenfalls öffentlich ausgelegt werden. Er soll unter anderem regeln, dass die vorhandenen Flächen für den Einzelhandel und die weiteren Einrichtungen eines zentralen Versorgungsbereichs Vorrang haben sollen. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Moers, Rathausplatz 1.


Die Stadt Moers hat ein Amtsblatt veröffentlicht.
Alle veröffentlichten Amtsblätter finden Sie unter https://www.moers.de/rathaus-politik/amtsblaetter Amtsblatt Nr. 17 vom 01.09.2023


Neue Stadtinspektoranwärter*innen bei der Stadt Wesel
Vertreter*innen der Verwaltung, unter anderem Bürgermeisterin Ulrike Westkamp (8. v. r.), haben die neuen Stadtinspektoranwärter*innen der Stadtverwaltung Wesel - Aylin Beyazit (7. v. r.), Clarissa Bollmann (4. v. r.), Melina Erk (6. v. l.), Sophia Haze (5. v. r.), Lucy Kobinger (7. v. l.) und Tim Urbanek (4. v. l.) - begrüßt.

Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt bundesweit auch den öffentlichen Dienst. Viele junge Menschen entscheiden sich für ein Studium. Doch auch eine Ausbildung im öffentlichen Dienst bietet hierzu eine hervorragende Alternative. Am 01. September haben Aylin Beyazit, Clarissa Bollmann, Melina Erk, Sophia Haze, Lucy Kobinger und Tim Urbanek ein duales Studium als Stadtinspektoranwärter*in bei der Stadt Wesel begonnen. Begrüßt wurden die neue Nachwuchskräfte unter anderem von Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.




69. Lichterfest im Klever Forstgarten
Kleve - Sommerabschlusskonzert bietet Live-Musik und Feuerwerk, historische Parkanlage erstrahlt im Lichterglanz. Es ist das 69. Lichterfest, zu dem der Bürgermeister der Stadt Kleve am Samstag, den 9. September, ab 18.30 Uhr in den Forstgarten der Schwanenstadt einlädt.

Was in der Historie vor Jahrzehnten im Rosengarten, dem heutigen Blumenhof des Forstgartens, mit einem Konzert des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt begann und sich Jahre später auch auf den Bereich des Amphitheaters ausdehnte, hat bis zum heutigen Zeitpunkt nichts an Popularität eingebüßt. Im Gegenteil, das Lichterfest kann nach wie vor als ein wahrer Publikumsmagnet bezeichnet werden, zu dem die Mitarbeiter der Umweltbetriebe der Stadt (USK) Jahr für Jahr die gesamte Parkanlage mit viel Liebe zum Detail auf diese Veranstaltung vorbereiten.

Lichterbäume am Amphitheater, die Illumination des Moritzkanals, mehr als rund 1.400 Lampions im gesamten Forstgarten, zahlreiche Lichterketten, sowie eine Vielzahl an Scheinwerfern die Bäume und Sträucher anstrahlen, rücken das Sommerabschlusskonzert ins rechte Licht. Hierbei richtet die Stadt auch ein besonderes Augenmerk auf einen hohen Anteil an energieeffizienten Leuchtmitteln, wobei auch die beiden Inseln am Moritzkanal mit einer entsprechenden Illumination versehen werde.


Davon können sich am 9. September hunderte von Besuchern persönlich überzeugen die gebeten werden, möglichst klimafreundlich, am besten mit dem Fahrrad, anzureisen. Denn entlang der Wasserburgallee werden zwischen den Bäumen, ergänzt um eine Zone auf dem Parkplatz am Tierpark, eigens zum Lichterfest Fahrradparkbereiche eingerichtet, so dass die Besucher mit wenigen Schritten den Veranstaltungsbereich erreichen können.


Das musikalische Programm zum Lichterfest gestalten in diesem Jahr die Big Band 5-6-O`7 aus den Niederlanden, die BaJAZZo Big Band Emmerich, die Blaskapelle de Fraps und die Jazz Formation „Tae-Sung Chung und Freunde“. Für das leibliche Wohl sorgen Getränkewagen, Sektbar, das Poffertje-Mobil, eine Kaffeebude sowie Imbisswagen rechts der Wasserfontänen, an der Konzertmuschel, auf dem Parkplatz Joseph-Beuys-Allee und an der kleinen Bühne in Sichtweite zum neuen Obstbaum-Aboretum.


Gegen 21.30 Uhr startet traditionell das Feuerwerk, dass die Aktionen rund um das Sommerabschlusskonzert beschließen wird. „Ich wünsche allen Besuchern des Lichterfestes einen unterhaltsamen, sowie beschwingten Abschied vom Sommer 2023 und freue mich auf ein Wiedersehen zu den Forstgartenkonzerten im nächsten Jahr“, so Bürgermeister Wolfgang Gebing.

Aufgrund der Großveranstaltung wird die Tiergartenstraße (B 9) in Fahrtrichtung Kranenburg ab dem Kreuzungsbereich B 9/Klever Ring/Gruftstraße bzw. dem Einmündungsbereich Wasserburgallee und aus Richtung Kranenburg in Richtung Kleve, ab dem Einmündungsbereich Stiller Winkel, von 18.30 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung (ca. 23 Uhr) für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
Umleitungsstrecken werden entsprechend eingerichtet und ausgeschildert.


Hanse Citylauf Wesel - Helfer*innen gesucht!

Am Sonntag, 24. September 2023, findet zum 18. Mal der Hanse Citylauf in Wesel statt. Der Stadtsportverband Wesel e. V. sucht noch Helfer*innen, die als Streckenposten oder im Start-/Zielbereich mithelfen.Wer mithilft, erhält als Dank eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro vom Stadtsportverband. Interessierte können sich beim Stadtsportverband per Mail an info@stadtsportverband-wesel.de oder telefonisch unter 0281/ 203-2576 (Di und Do von 9-11.30 Uhr) melden.

Gruppen/Mannschaften eines Sportvereins, die mit mindestens elf Personen helfen, erhalten alternativ einen Trikotsatz vom Stadtsportverband. Während des Events ist für Verpflegung gesorgt. GLOBUS Wesel stellt als Partner des Hans Citylaufs allen Helfenden ein Verpflegungspaket bereit.  Links Internetseite des Stadtsportverbands Informationen zum Hanse Citylauf

Das Klarinettenduo Zelinsky & Smeyers eröffnet die Besondere Reihe im Kurhaus
Kleve - Zwei Klarinetten, auch Bassklarinetten gastieren mit "Dialoghi d'amore" am Sonntag, 10. September 2023, 18 Uhr, im Museum Kurhaus. Das Klarinettenduo besteht aus dem konzertierenden Künstlerpaar Beate Zelinsky und David Smeyers. Seit über vier Jahrzehnten ist das Duo musikalisch unterwegs und im Gespräch, arbeitet mit Komponisten, gibt neue Werke in Auftrag, hat aber auch Originalwerke aus Spätbarock und romantischem Expressionismus im Repertoire.

Und wie klingen Gutenachtgeschichten auf der Klarinette? Nicht nur diese Frage beantworten die beiden Vollblutklarinettisten bei ihrem Debüt-Konzert in Kleve, das zugleich die Besondere Reihe in der neuen Konzertsaison eröffnet. Zelinsky & Smeyers werden ihre Musikauswahl und die Besonderheiten ihrer Instrumente und Duo-Besetzung zwischen ihrer dialogischen Musik erläutern.

Im Kurhaus erklingen originale Duett-Sätze von Carl Philipp Emanuel Bach, ein Hymnus der Renaissance-Äbstistin Hildegard von Bingen und gleich noch zwei weitere Komponistinnen.

Younghi Pagh-Paan verschmelzt in ihrem Duett koreanische Bauern- und europäische Kunstmusik, und Malika Kishino schrieb im Auftrag des Klarinettenduos ein Stück, das sich auf Lichteffekte bezieht.

Kishino ist der Auffassung: "Für mich ist der Klang von Klarinetten wie Licht. Ihr Spektrum ist ebenso reich an Klang-Komponenten wie das Spektrum des Lichtes, das uns vom Himmel anstrahlt. Ich stelle eine Verbindung der Lichterscheinungen und der Kraft des Lichtes mit der Idee von Lebensenergie her." Eine humorige "Sonata" von Francis Poulenc aus den Pariser 1920er Jahren sowie die mit Ironie gefärbten "Gutenachtgeschichten" des Amerikaners Tom Johnson runden das farbenreiche Klarinetten-Kaleidoskop aus über 800 Jahren Musikgeschichte ab.

Das Klarinettenduo Zelensky & Smeyers tritt seit 1980 gegründet mit klassischem und zeitgenössischem Repertoire in Europa, Kanada, Japan und den USA auf, hat zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen produziert und gibt als Professoren an den Musikhochschulen Rostock und Köln sowie in Internationalen Meisterkursen im In- und Ausland Wissen und Erfahrung an junge Musiker weiter. Konzertkarten (12 €/ Schüler + Studenten 5 €) gibt es unter www.kleve.reservix.de, an allen Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen, Niederrhein Nachrichten, Klever Rathaus-Info), Einlass: 17.30 Uhr.

Finanzausschuss tagt
Dinslaken - Am Dienstag, den 12. September 2022, tagt der Finanzausschuss der Stadt Dinslaken. Die Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen und Unterlagen zu öffentlichen Ausschuss- und Ratssitzungen können grundsätzlich online im Ratsinformationssystem eingesehen werden: https://ris.dinslaken.de.


Wissensdurst: Workshop in der Gastro-"Kräh-aktivität!" - Das unternehmensstrake Werkzeug
In diesem interaktiven Workshop aus der Reihe Wissendurst erarbeitet die Innovationscoachin und Unternehmensentwicklerin Barbara Baratie gemeinsam mit den Teilnehmern, wie man mit kreativen Fragestellungen mehr Ideen hervorbringt, um das eigene Unternehmen voranzubringen. Der Workshop findet am Di., 12.09.2023 - 17:30 im Café Moritz auf der Dachterrasse  des Museum Kurhaus statt. Anmeldungen bitte an: info@wtm-kleve.de oder telefonisch unter: 02821-84806.


Mit dem Planwagen durch das Rotbachtal
Dinslaken - Am Mittwoch, den 13. September 2023, gibt es wieder eine Planwagenfahrt durch das Rotbachtal. Von 14 bis 17 Uhr verläuft die Planwagenfahrt von der Wassermühle in Hiesfeld parallel zum Bachlauf des Rotbachs bis zum Zusammenfluss von Rot- und Schwarzbach. Von dort geht es durch die Kirchheller Heide zum Weihnachtssee und zum Heidesee, bevor es am „Kompetenzzentrum Wald“ auf dem Heidhof die Möglichkeit zum kostenlosen Besuch einer naturwissenschaftlichen Ausstellung und dem Besuch des Kiosks gibt.


Nach diesem 30-minütigen Aufenthalt verläuft die Fahrt weiter über Oberlohberg zurück zur Wassermühle nach Hiesfeld. Während der Fahrt erhalten die Teilnehmer*innen zahlreiche Informationen über Flora, Fauna und Geographie. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person und wird vor Ort beim Gästeführer entrichtet. Eine vorherige Anmeldung für die Planwagenfahrt ist erforderlich und wird vom Team der Stadtinformation am Rittertor in Dinslaken entgegengenommen – telefonisch unter 02064 - 66 222 oder per E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de.

Sturzprävention mit der vhs
Moers - Da mit zunehmendem Alter häufig das Gleichwicht und die Koordinationsfähigkeit nachlassen, kommt es häufiger zu Stürzen. Um dem entgegenzuwirken, bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort allen Interessierten den Kurs ‚Sturzpräventation‘ an. Ab Donnerstag, 14. September, lernen die Teilnehmenden an insgesamt sechs Vormittagen, was die häufigsten Ursachen für Stürze sind. Außerdem bekommen sie Übungen gezeigt, die sie ohne großen Aufwand in ihren Alltag integrieren können.


Der Kurs findet jeweils ab 9.30 Uhr in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Strasse 10, statt. Mitzubringen sind feste Schuhe (Sportschuhe o.ä.), ein Handtuch und etwas zu trinken. Wer bereits einen Rollator oder einen Gehstock benutzt, sollte diesen ebenfalls mitbringen. Anmeldungen für den Kurs sind telefonisch unter 0 28 41/ 201 – 565 und auch online unter der vhs-moers Seite möglich.