Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 27
KW 28. 8.7. - 13.7.2024

Samstag, 13., Sonntag, 14. Juli 2024

Ukrainische Kinder und Jugendliche besuchen den Landrat im Kreishaus
Am Dienstag, 9. Juli 2024, bekam Landrat Ingo Brohl Besuch von 18 Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. Sie leben in der Stadt Novomoskovsk und verbringen auf Einladung der Stadt Wesel zwei Wochen in Wesel und Umgebung. Ihre Väter verteidigen ihr Land an der Front im russischen Angriffskrieg. Einige Kinder haben bereits ihre Väter im Krieg verloren.
Die Heimatstadt der Kinder und Jugendlichen liegt ca. 500 km südöstlich von Kiew und wurde durch den Krieg in Teilen zerstört. Die Gäste überreichten Landrat Brohl zahlreiche traditionelle und handgemachte Geschenke.


Landrat Brohl begrüßte die jungen Gäste bei einem gemeinsamen Frühstück in der Kantine des Kreishauses: „Herzlich willkommen hier bei uns am Niederrhein. Ich bin dankbar, euch hier begrüßen zu dürfen und hoffe, dass ihr hier zumindest für eine kurze Zeit die Sorgen und Ängste vergessen könnt und tatsächlich ein bisschen Ferien machen könnt. Herzlichen Dank für die tollen Geschenke, die bei mir einen Ehrenplatz erhalten werden und dazu beitragen, dass wir nicht vergessen, in welcher Situation, in welchem menschenverachtenden Kampf sich die Menschen in der Ukraine befinden. Der Niederrhein Kreis Wesel war, ist und bleibt solidarisch mit euch, euren Familien und der ganzen freiheitsliebenden Ukraine.“


Der Besuch findet im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Stadt Wesel und Novomoskovsk statt. In Wesel betreut der AWO Kreisverband Wesel e.V. die Gruppe. Auf dem Programm stehen Begegnungen und gemeinsame Aktionen mit deutschen Jugendlichen in Weseler Jugendzentren, eine Führung durch den Archäologischen Park Xanten, ein Ausflug zum Gelsenkirchener Zoo und mehr. 


Stadt Dinslaken bekräftigt Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Stadt Dinslaken setzt ihre Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW fort. Dafür hat Bürgermeisterin Michaela Eislöffel die entsprechende Rahmenvereinbarung mit dem VRR unterzeichnet, die nach acht Jahren Mitgliedschaft erneuert werden musste. Seit dem Jahr 2016 gehört Dinslaken dem Zukunftsnetz an, wie inzwischen mehr als 300 Kommunen und Kreise aus Nordrhein-Westfalen.


"Wir unterstützen das Ziel einer nachhaltigen und klimaneutralen Mobilität. Dafür ist es wichtig, sich mit anderen Kommunen zu vernetzen und auf kommunaler und Landes-Ebene auszutauschen", erläutert Bürgermeisterin Eislöffel. Das Zukunftsnetz unterstützt Kommunen und Kreise durch Vernetzung, Beratung und Qualifizierung dabei, ein kommunales Mobilitätsmanagement zu entwickeln. Die Mobilität als Grundbedürfnis des Menschen steht dabei im Mittelpunkt.


So bietet das Zukunftsnetz zum Beispiel den Fußverkehrs-Check an, den die Stadt Dinslaken - wie bereits mitgeteilt - 2024 erstmalig durchführen wird. Die Stadt konnte sich im vom Zukunftsnetz Mobilität und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelobten Wettbewerb als eine von zwölf Kommunen durchsetzen. Mit den Fußverkehrs-Checks werden Kommunen dabei unterstützt, Fußwege attraktiver und sicherer zu machen.


Um einen professionellen und zielführenden Ablauf zu gewährleisten, begleitet und moderiert ein Fachbüro den Prozess und wertet die Ergebnisse aus, damit die teilnehmenden Städte darauf bei Bedarf mit konkreten Maßnahmen aufbauen können. Die Begehungen in Dinslaken sind für September geplant, weitere Details werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Mitgliedschaft im Zukunftsnetz ist kostenfrei.


Gäste von nah und fern sind eingeladen: Das 2. Spiel-Sport-Spaß-Fest findet am 14. Juli statt
Dinslaken - Die erste Auflage war ein voller Erfolg, jetzt folgt der zweite Teil: Am Sonntag, 14. Juli 2024, sind Familien und alle Interessierten zum abwechslungsreichen Spiel-Sport-Spaß-Fest in den Stadtpark eingeladen. Dann findet zum wiederholten Mal das beliebte Spiel-Sport-Spaß-Fest statt, das seine Premiere im vergangenen Jahr im Rahmen des Stadtjubiläums gefeiert hatte.


Die großen und kleinen Besucher*innen erwarten Hüpfburgen, eine Kindereisenbahn, ein Kletterberg, Entenangeln und viele weitere Attraktionen. Bei der Veranstaltung, die vom Stadtsportverband in Zusammenarbeit mit zahlreichen Sportvereinen und Sponsoren organisiert wird, ist auch etwas für Actionfans dabei: Beim Free Jump kann aus 15 Metern Höhe gesprungen werden und auf Hindernisbahnen und beim Kistenklettern können die Besucher*innen ihr Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.


Auch in diesem Jahr wird das Programm wieder durch mehrere Tanzvorstellungen auf der Bühne abgerundet. „Dass wir auch in diesem Jahr wieder so ein tolles Highlight in den Sommerferien anbieten können, verdanken wir dem Stadtsportverband, den Sponsoren und allen Beteiligten.


Für die Kinder und ihre Eltern, die in dieser Zeit nicht im Sommerurlaub sind, wird das ein ganz besonderer Tag, um viel Spaß zusammen zu haben, sich zu bewegen und Sport zu treiben“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel, die das Fest eröffnen wird.  Das „Sport Spiel Spaß Fest“ am 14. Juli findet von 12 bis 18 Uhr statt. Das Mitmachen ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Klever Kirmes 2024 öffnet am Samstag, 13. Juli
Von Samstag, 13. Juli 2024, bis Sonntag, 21. Juli 2024 ist es wieder so weit: Die Klever Kirmes öffnet ihre Pforten und bietet mit insgesamt 7.442 Quadratmetern reiner Ausstellungsfläche jede Menge Raum für Spaß und gute Laune! Zur Klever Kirmes 2024 werden insgesamt 66 Geschäfte auf dem Kirmesplatz zwischen Wiesenstraße, Hafenstraße und Ludwig-Jahn-Straße vertreten sein.


Darunter neun Fahrgeschäfte, fünf Kinderfahrgeschäfte, ein Laufhaus, elf Imbissbetriebe, sechs Ausschankbetriebe und 34 sonstige Geschäfte aus den Bereichen Unterhaltung, Spaß und Verkauf. Als besonderes Highlight wird dieses Jahr wieder das Riesenrad "Around the World" in unmittelbarer Nähe der Hochschule Rhein-Waal zu finden sein und einen schönen Ausblick über die Klever Unterstadt bieten. Wie jedes Jahr endet die Klever Kirmes mit dem traditionellen Abschlussfeuerwerk.


Am letzten Kirmestag, Sonntag, den 21. Juli 2024, wird das Feuerwerk nach Einbruch der Dunkelheit (ca. 23:00 Uhr) auf dem Gelände der Hochschule Rhein-Waal abgeschossen. Das Kirmesprogramm im Detail Vor der offiziellen Kirmeseröffnung findet auch in diesem Jahr wieder ein Schützenumzug statt. Am Samstag, 13. Juli, startet der Umzug aus 13 Schützen- und 4 Musikvereinen um 14:45 Uhr am Marktplatz Linde und führt durch die Innenstadt bis auf den Platz vor dem Museum Haus Koekkoek, wo die Parade abgenommen wird.


Anschließend wird der Schützenumzug zur Wiese schräg gegenüber dem Kirmesgelände vor dem Gebäude der Volksbank Kleverland marschieren. Kleves Bürgermeister Wolfgang Gebing wird dort die Preisverteilung aus dem Stadtpokalschießen vornehmen. Zur Eröffnung der Klever Kirmes wird Bürgermeister Gebing im Anschluss an den Schützenumzug am Samstag zwischen 15:45 Uhr und 16:00 Uhr vor dem Getränkeausschank "Durstlöscher" das erste Fass anstechen.


Im Anschluss gibt es eine einstündige Happy Hour mit vergünstigten Preisen auf der gesamten Kirmes. Im Anschluss wird der Bürgermeisterpokal ausgeschossen und verliehen. Am Donnerstag, 18. Juli, ist wieder Familientag auf der Klever Kirmes, an dem alle Schausteller ganztägig Preisnachlässe gewähren.


Zum Ende der Klever Kirmes findet am Sonntag, 21. Juli, von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein Frühschoppen statt. Hierzu gibt es Getränke zu ermäßigten Preisen und auch die Kinderfahrgeschäfte gewähren Preisnachlässe. Die diesjährige Klever Kirmes endet am Sonntagabend mit einem Höhenfeuerwerk auf dem Gelände der Hochschule Rhein-Waal, das nach Einbruch der Dunkelheit um ca. 23:00 Uhr abgefeuert wird.


Öffnungszeiten der Klever Kirmes
Die Klever Kirmes 2024 öffnet sonntags jeweils um 12:00 Uhr und wochentags um 14:00 Uhr. Die Klever Kirmes schließt zu den folgenden Uhrzeiten:
- in der Nacht von Samstag auf Sonntag: 03:00 Uhr,
- in der Nacht von Sonntag auf Montag: 01:00 Uhr,
- in der Nacht von Montag auf Dienstag: 00:00 Uhr,
- in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch: 00:00 Uhr,
- in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag: 01:00 Uhr,
- in der Nacht von Donnerstag auf Freitag: 03:00 Uhr,
- in der Nacht von Freitag auf Samstag: 02:00 Uhr,
- in der Nacht von Samstag auf Sonntag: 03:00 Uhr,
- in der Nacht von Sonntag auf Montag: 00:00 Uhr.


Frischer Asphalt für fünf Moerser Straßen - ENNI trägt neue Fahrbahndecke auf  
An vielen Stellen der Stadt arbeiten die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) derzeit an der Zukunft der Infrastruktur. Im Auftrag der Stadt Moers wird sie dabei mit einem Dienstleistungspartner in den kommenden vier Wochen in der Moerser Innenstadt und Moers-Kapellen gleich fünf Straßen in Teilbereichen oder komplett sanieren.


Straßenkontrolleure hatten bei ihren täglichen Inspektionen die Cloudt-, Seminar- und die Landwehrstraße in der Moerser Innenstadt und die Albert-Schweitzer- sowie die Robert-Koch-Straße im Moerser Süden als besonders beschädigt ausgemacht. Bauleiter Andreas Wirsig wird ab dem 18. Juli zunächst die Landwehrstraße sanieren.


„Hier erneuern wir die Fahrbahn zwischen der Klever- und der Wilhelm-Schroeder-Straße, in dem wir eine neue, etwa vier Zentimeter starke Asphaltschicht aufbringen“, erklärt Wirsig, bei Enni zuständig für die Straßenunterhaltung. Vor der Asphaltierung werden die Monteure in den Straßen auch 55 Kanaldeckel neu aufbauen und anheben. Die Straßen bleiben während der Arbeiten aber nur einige Stunden gesperrt. Anwohner sind informiert, dass sie dann ihre Grundstücke mit Fahrzeugen nicht erreichen können, da die Straßen gesperrt sein werden.


„Wir werden rechtzeitig entsprechende Hinweisschilder aufstellen und Halteverbotszonen einrichten“, bittet Wirsig die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Bei Planung können sich die Arbeiten bei den aktuellen Wetterkapriolen aber noch einmal verschieben. „Um den Kaltasphalt aufbringen zu können, muss es trocken sein“, sieht es laut Wirsig hierfür ab der kommenden Woche aber gut aus. Weitere Fragen beantwortet das Unternehmen unter ihrem Baustellentelefon unter der Rufnummer 104-600.


Kranke Buche im Schlosspark ist entfernt worden
Moers - Eine kranke Buche im Schlosspark am zentralen Hauptweg musste am Mittwoch, 10. Juli, kurzfristig gefällt werden.  Bei einer Ortssichtung der Bäume im Schlosspark haben Stadtverwaltung und ENNI festgestellt, dass der Baum massive Schäden im oberen Stammbereich durch einen holzzersetzenden Pilzbefall aufwies. Durch die Stammfäule war die Bruchsicherheit der Krone nicht mehr gegeben und stellte somit eine akute Gefahrenquelle dar. Wegen des alltäglich starken Publikumsverkehrs im Schlosspark musste der Baum sehr kurzfristig entnommen werden.

Foto ENNI

Die Fällung war eine notwendige Maßnahme im Rahmen der ständigen Verkehrssicherung und steht nicht im Zusammenhang mit der kommenden Schlossparksanierung. Die ENNI überprüft kontinuierlich den Zustand der Bäume in den Parks. Bei dem aktuellen Fall hatte sich der Zustand des Baums innerhalb der letzten 14 Tagen seit der letzten Sichtung stark verschlechtert und ein großflächiges Absterben wurde festgestellt.


Rund 5,5 Millionen Euro für mehr Barrierefreiheit im ÖPNV
Das Land den fördert barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen  Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr fördert eine Reihe von Maßnahmen für den barrierefreien Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Damit Bus und Bahn auch ohne Hilfe problemlos erreichbar sind, müssen viele Haltestellen barrierefrei gestaltet werden. Mit dieser gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabe lässt die Landesregierung die Kommunen und deren Verkehrsunternehmen nicht alleine.


Zusammen mit den Zweckverbänden go.Rheinland GmbH, Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) hat das Land an über 100 Haltekanten weitere Barrierefreiheit ermöglicht. Über insgesamt rund 5,54 Millionen Euro Landesmittel freuen sich die Städte Bornheim, Detmold, Euskirchen, Köln, Lippstadt, Lüdenscheid, Nettetal, Siegburg und die Gemeinde Swisttal. Die barrierefreie Gestaltung von Haltestellen wird vom Land mit einem Fördersatz von 90 Prozent gefördert.


„Der öffentliche Verkehr, der Schienenverkehr und der Radverkehr sind das Rückgrat der zukünftigen nachhaltigen Mobilität. Diese ist wesentlich für die gesellschaftliche Teilhabe. Wir wollen Mobilität in der Stadt sowie im ländlichen Raum zuverlässig, nachhaltig, barrierefrei und sicher gestalten", erklärt NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer. Mehr Informationen zu möglichen Förderungen im ÖPNV: https://www.umwelt.nrw.de/themen/verkehr/oepnv/foerderung


Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes voranbringen  
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. beschließt Empfehlungen zur Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes. Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hat der Gesetzgeber Inklusion als Leitgedanken auch im Kinderschutz gestärkt.


„Mit unseren Empfehlungen wollen wir die spezifischen Bedarfe von Kindern mit Behinderungen und ihrer Familien im Kinderschutz ins Bewusstsein rücken und eine praktische Orientierung für eine gelingende Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes bieten“, sagt Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.


Diese enthalten Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen im Bereich der Gestaltung von Angeboten, der Entwicklung einer entsprechenden Fachlichkeit, der Risikoeinschätzung und Intervention sowie des institutionellen Kinderschutzes. Dem folgend gibt der Deutsche Verein Empfehlungen zur Umsetzung und möchte damit einen Beitrag zur Selbstverständlichkeit einer inklusiven Ausrichtung des Kinderschutzes leisten.  

Die Empfehlungen des Deutschen Vereins stellen eine fundierte und praxisorientierte Zusammenstellung von Erläuterungen und Handlungsempfehlungen dar, die den beteiligten Akteur/innen im Kinderschutz Hilfestellung und Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes bieten sollen.  
Die Empfehlungen sind abrufbar unter
https://www.deutscher-verein.de/fileadmin/user_upload/dv/pdfs/Empfehlungen_
Stellungnahmen/2024/DV-17-23_inklusiver_Kinderschutz.pdf


Zecken: Klein, aber gemein
· Wie kann man sich schützen?
· Dauerschädigung durch Zeckenbiss: Unfallversicherung hilft
Eine Zecke ist klein, lautlos und gefährlich. Mit FSME – einer gefährlichen Form der Hirnhautentzündung - und Borreliose überträgt sie Krankheiten, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich werden können. Milde Winter und steigende Temperaturen lassen die Plagegeister zudem immer früher aktiv werden. Wer sich in der freien Natur aufhält, muss mit Zeckenbissen rechnen.


Wohl fühlen sich die Plagegeister vor allem im Gebüsch, in lichtem Unterholz, an Waldrändern und im hohen Gras. Besonders heimtückisch ist, dass sich der winzige Parasit oftmals unbemerkt beim Wirt einnistet. Bei Menschen setzen sich die Blutsauger bevorzugt in Achselhöhlen, Leistengegend, Kniebeugen, Bauchnabel und Haaransatz. Dort durchstechen sie die Haut ihrer Opfer und saugen sich fest. Das Sekret, das sie dabei in die Wunde spritzen, wirkt gerinnungshemmend und betäubend. Bis eine Zecke satt ist, können durchaus mehrere Tage vergehen.


Gebissen und dann …
Krankheitserreger werden meist nicht direkt nach dem Stich, sondern oft erst Stunden später übertragen. Eine gezielte Zeckensuche nach einem Aufenthalt im Freien hilft, die lästigen Blutsauger zu finden und rasch zu entfernen: Experten empfehlen, den Parasiten hautnah mit einer Pinzette oder Zeckenzange anzufassen, um ihn danach mit möglichst wenig Druck herauszudrehen. Der Kopf darf nicht steckenbleiben.
- Von alten Hausmitteln wie Klebstoff oder Öl sollte man die Finger lassen. Sie helfen nicht, sondern schaden eher, denn im Todeskampf spritzt die Zecke oft Krankheitserreger in die Wunde. Gegen FSME schützt eine Impfung.

Warnung auch vor Borreliose:
Einer Bakterieninfektion, die zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen kann, bis hin zur Invalidität. Darum sollte die Einstichstelle ungefähr vier Wochen lang im Auge behalten werden. Sobald sich rote Flecken zeigen, ist ein Arzttermin wichtig. Kommt es zur Erkrankung mit Dauerschädigung, ist es gut, vorgesorgt zu haben. Eine private Unfallversicherung hilft. Allerdings schließt nicht jeder Vertrag einen Zeckenbiss und seine Folgen automatisch mit ein. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man sich bei seinem Versicherer nach dem Umfang seines Versicherungsschutzes erkundigen.  

In Wiesen und an Waldrändern fühlen sich Zecken wohl. Foto: HUK-COBURG


Blühoase knipsen und bei Wettbewerb punkten
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024 nimmt noch bis 31. Juli Beiträge an

Beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb gibt's kein „zu jung“, „zu alt“... Alle können mitmachen!
© Sarah Hochgeschurz (o. li.), SMU (o. mi.), KGV Fortschritt (o. re), Daimler Truck AG, Werk Gaggenau (u. li.), Jochen Kanders, welleshof.de (u. mi.), Amos Comenius Gymnasium Aachen (u. re.)

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt steuert auf die Ziel­gerade zu. Noch bis Ende des Monats können bundesweit ALLE Interessierten die Schaufel schwingen und Flächen insekten­freundlich gestalten. Über 120 Hektar sind auf der Online-Plattform bereits regis­triert. Wer mitmacht, tut nicht nur der biologischen Vielfalt etwas Gutes. Neben Geld- und Sachpreisen winkt auch eine Einladung zur Prämierungsfeier nach Berlin. Jetzt informieren und mitmachen! Es ist noch nicht zu spät, um einen gelunge­nen Wettbewerbsbeitrag zu starten!


Auch in kurzer Zeit können Interessierte zum Beispiel Beete und Balkons mit heimischen Wild­pflanzen bepflanzen, Insekten-Nisthilfen errichten, eine kleine Wasserstelle anlegen und Totholz integrieren. „Ebenso flott lassen sich Aktions- und Jubelfotos erstellen. Die nimmt die Jury genauso wichtig wie die Pflanzaktion. Die Bilder helfen, den Funken der Begeisterung auch auf andere Menschen überspringen zu lassen. Das ist ein ganz wesentliches Element dieses Wettbewerbs“, betont Julia Sander, Leiterin des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs. Wer Last-Minute-Pflanzideen sucht oder sich insgesamt inspirieren lassen möchte, findet auf der Deutschland summt!-Website ein reichhaltiges Angebot: kostenfreie Pflanzlisten (PDF):
www.deutschland-summt.de/bienenweide-pflanzlisten-und-leitfaeden.html
Naturgarten anlegen: www.deutschland-summt.de/naturgarten-anlegen.html
Balkon naturnah gestalten: www.deutschland-summt.de/balkonpflanzen-insektenfreundlich.html


Ebenso können sich alle Interessierten von den bisherigen Wettbewerbsbeiträgen inspirieren lassen. Diese sind bereits öffentlich einsehbar: www.wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de Damit die teilnehmenden Kitas, Schulen, Firmen, (Klein-)Gärtner*innen, Vereine… es leichter haben, auf ihre Aktion aufmerksam zu machen, stellt die Stiftung für Mensch und Umwelt zudem kostenfreie Online-Banner, Sharepics etc. zur Verfügung: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/presse-infomaterial.html A


Ausblick auf Jubiläumsjahr 2025
Im kommenden Jahr feiert der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb sein 10-jähriges Jubiläum. Die diesjährigen Gewinner*innen (erste und zweite Plätze) haben dann die einmalige Chance, Teil der Jubiläums-Jury zu sein. Die Stiftung für Mensch und Umwelt besetzt die Jury unter anderem mit ehemaligen Gewinner*innen, um ihnen besondere Wertschätzung entgegenzubringen. Hinzu kommt, dass sie wertvolle Erfahrung aus ihrer eigenen Gartenpraxis mitbringen. Ergänzt wird die Jury um namhafte Experten aus der Naturgarten-Szene, darunter Dr. Reinhard Witt (Mitgründer des NaturGarten e.V.).


Schwafheimer Waldfest
Am Samstag erwartet Sie Tanz und Unterhaltung mit drei Bands von 17 bis 24 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr ein DJ.
Veranstaltungsdatum 13.07.2024 - 16:00 Uhr - 14.07.2024 - 18:00 Uhr .Veranstaltungsort Platzanlage Dorfstraße / TV Schwafheim. Adresse: Dorfstraße 3, 47447 Moers.

CSD Moers
Bereits zum fünften Mal findet der CSD, veranstaltet durch SLaM & Friends Moers e.V. in Moers statt. Der bunte Umzug für Respekt, Akzeptanz und Vielfalt startet am Samstag, 13. Juli um 15 Uhr am Königlichen Hof und führt durch die Innenstadt bis zum Bollwerk 107. Ab 16.30 Uhr geht es dort dann weiter mit Redebeiträgen und verschiedenen künstlerischen Impulsen.


Als Acts treten Charlie Mio Marlin, Sophie Atlas und Coremy auf. Ausgestattet mit einem druckvollen Stimmorgan erschien Charlie Mio Marlin zu Beginn des neuen Jahrzehnts auf der Bildfläche. They hat festgestellt, dass man für große Kunst nicht unbedingt großes Leid ertragen muss. Die bunten Farben schimmern hier in their Musik jeder Ecke.


„Ich bin gewachsen, um zu bleiben“, heißt es im Song „Eure Blumen”. Daran besteht kein Zweifel. Sophie Atlas hat bereits mit 14 angefangen, Musik zu veröffentlichen und ist dem Moerser Publikum bereits durch viele Auftritte bekannt. Sophie studiert seit letztem Jahr am Berklee College of Music in Boston und freut sich, über den Sommer wieder in ihrer Heimat zu sein und beim CSD Moers nicht nur aufzutreten, sondern im Anschluss auch den Mitsingabend zu begleiten.


Coremy wird einen Ausblick auf das 48. Internationalen ComedyArts Festival geben, denn dort tritt sie im Rahmen des fresh:fridays am 13. September ebenfalls auf. Coremy RASIERT - wenn es sein muss, auch sich selbst. Aber lieber singt sie: von ihrem Leben als Musik-Comedian und queere Frau, Körperbehaarung oder den Widersprüchen der Generation Z.

Ihre Texte sind rotzfrech, poetisch und schreiend komisch. Veranstaltet wird der CSD durch SLaM & Friends Moers e.V. Gefördert durch Soziokultur NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Der Eintritt ist kostenfrei.


Themenführung „Das Wasser in den Gartenanlagen“ am 14. Juli
Kleve - Zum Sommerspaziergang „Das Wasser in den Gartenanlagen“ lädt die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH am Sonntag, den 14. Juli herzlich ein. Bei der Themenführung in den historischen Gartenanlagen wird die Bedeutung des Wassers für den Park und die Stadt Kleve thematisiert. Der ehemals für die Klever Gärten verantwortliche Stadtgärtner und heutige Gartenführer Hans Heinz Hübers weiß außerdem viel über „verschollene Besonderheiten“ und technische Möglichkeiten früher und heute zu berichten.


Brachte doch das Wasser als Heilmittel schon früh den Tourismus und den Wohlstand in die Stadt. Die Führung beginnt um 14.30 Uhr am Museum Kurhaus Kleve (Tiergartenstraße 41), die Teilnahme kostet 8 € pro Person. Eine Anmeldung ist online auf www.kleve-tourismus.de oder bei der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH unter Tel.: 02821/84806 erforderlich. Für Gruppen besteht außerdem die Möglichkeit, die Führung zum Preis von 75 € flexibel zu buchen.  


Ausstellung: Magali Reus - Our Volumes
So., 14.07.2024 - 11:00 - 17:00 Uhr
Kleve - Magali Reus ist eine niederländische Künstlerin, die in Amsterdam und London lebt und Skulpturen fertig, die sich klar erkennbaren Regeln widersetzen. Ihre Arbeiten beziehen sich zwar auf Objekte aus der Alltagswelt, unterwandern diese aber durch unübliche Dimensionen, Positionen oder Kombinationen. „Disobedience“ oder Ungehorsamkeit ist für die Künstlerin ein wichtiger Begriff: Die Skulpturen lassen sich nicht einordnen, sie scheinen etwas aber könnten auch etwas anderes sein.


Ausgehend von Park Cities, einem Künstlerbuch von Magali Reus, welches in Kooperation mit dem Museum Kurhaus Kleve und dem Verlag Walther König in Köln entstanden ist, orientiert sich die Ausstellung thematisch an der ortsspezifischen Situation des Kurhauses. Es sollen insbesondere Akteure ins Zentrum gerückt werden, die mit dem unmittelbaren Außenraum des Museums (Park, landwirtschaftliches Gebiet, Kleinstadt) verknüpft sind und als solche in verschiedene Netzwerke (sozial, ökologisch, ökonomisch) eingebettet sind.


Die Auswahl und Installation der Werke geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin und geht einher mit ihren Interessen für Kollektivität und Ökologie, welche ein Feld zwischen Natur, Technologie und postindustriellen Aktivitäten auftun. Ausgangspunkt für die Ausstellung in Kleve ist die Serie der Pilze, die sogenannten Knaves (2021 – 22), welche die Künstlerin während der Pandemie schuf. Pilze sind für Magali Reus eine Art Alter-Ego: sie sind in verschiedene Netzwerke eingebettet, welche sie sowohl benötigen als auch fördern.


Sie gedeihen in einem komplexen Zusammenspiel von ruinierten Böden (abgeholzten Wäldern, verarmtem Untergrund) und Bakterien, wie es die Wissenschaftlerin Anna Lowenhaupt Tsing aufzeigt (The Mushroom at the End of the World. Princeton University Press, 2015). Für Tsing ist die „Prekarität die Bedingung unserer Zeit“, was sie anhand von Klimakrise, Krieg und Arbeitslosigkeit verdeutlicht. Sie illustriert wie ein Kapitalismus aussehen könnte, der nicht auf Expansion, sondern auf zwischenartlicher Kooperation basiert.


Für Reus stehen die Knaves, was wörtlich „listige Kerle“ bedeutet, für eine zeitgenössische Form der Produktion: Sie sind sowohl innerhalb als auch außerhalb des ökonomischen Kreislaufs angesiedelt, sie sind Teil eines ökologischen Netzwerks und vielleicht auch eines listigen Komplotts ähnlich einem Stück von Shakespeare, in dem sich die Akteure gegenseitig gebrauchen, um das Spiel am Laufen zu halten. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, den 14. Juli 2024, um 11.30 Uhr statt. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Museums (dienstags bis sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr) zu sehen.


Amtsblatt vom 12.07.2024
Die Stadt Moers hat ein Amtsblatt veröffentlicht. Alle veröffentlichten Amtsblätter finden Sie unter https://www.moers.de/rathaus-politik/amtsblaetter Amtsblatt Nr. 13 vom 11.07.2024 (836.44 KB)


Zensus 2022: 19 % der Bevölkerung nach Deutschland eingewandert
• 15,6 Millionen Eingewanderte lebten am 15. Mai 2022 in Deutschland
• Insgesamt 18,1 Millionen Menschen in Deutschland mit Einwanderungsgeschichte
• Daten zu Bevölkerung (Demografie), Gebäuden und Wohnungen ab sofort in der Zensusdatenbank

Am 15. Mai 2022 lebten in Deutschland rund 15,6 Millionen Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich der heute veröffentlichten Zensusdatenbank weiter mitteilt, entsprach dies knapp 19 % der Bevölkerung Deutschlands.


In welchen Ländern leben die meisten Menschen? WELTBEVÖLKERUNG
Wir schreiben das Jahr 1950, in Deutschland leben etwa 71 Millionen Menschen (BRD & DDR). Damals reichte das laut World Population Prospects 2022 der Vereinten Nationen für den sechsten Platz im Ranking der bevölkerungsreichsten Länder der Welt. 74 Jahre später leben hierzulande zwar ungefähr 13 Millionen Menschen mehr, aber für einen Platz in der Spitzengruppe reicht das schon lange nicht mehr.


Auch Japan, das Vereinigte Königreich und Italien nicht mehr in der Auflistung des Jahres 2024 auf. Die aktuellen Top 10 beginnen mit Mexiko und seinen rund 129 Millionen Einwohner.innen und hören bei 1.442 Millionen Inder:innen auf. Dafür sind neben Mexiko noch Pakistan, Nigeria und Bangladesch neu mit dabei. Im Jahr 2100 werden Indien und China weiterhin die bevölkerungsreichsten Länder sein, dahinter könnten Nigeria, Pakistan und die Demokratische Republik Kongo folgen.


Und Deutschland? Das wird dann voraussichtlich mit 69 Millionen Einwohner:innen auf Rang 36 liegen. Die Vereinten Nationen haben übrigens auch vorausberechnet, wie sich die Weltbevölkerung ohne jegliche Migration entwickeln würde. In der Bundesrepublik würden dann in 76 Jahren noch etwa 51 Millionen Menschen leben. Mathias Brandt
Infografik: In welchen Ländern leben die meisten Menschen? | Statista

Europa schrumpft, die Welt wächst (noch)
Die Menschheit wächst nicht exponentiell. Dass zeigen auch die aktuellsten Zahlen der Vereinten Nationen. Demnach werden im Jahr 2100 zwar 10,4 Milliarden Menschen (mittlere Variante des World Population Prospects 2022) auf der Erde leben, aber zu diesem Zeitpunkt wird die Weltbevölkerung bereits seit 14 Jahren schrumpfen. In Europa ist das bereits heute so.


Den Höhepunkt des Bevölkerungswachstums hat der Kontinent bereits vor etwa drei Jahren erreicht, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. In Asien und Ozeanien wird der Zenit bei rund 5,4 Milliarden Menschen im Jahr 2055 überschritten werden. Ein Jahr später könnte es in Lateinamerika und der Karibik soweit sein.


In Nordamerika wird die Bevölkerung dagegen auch zur Jahrhundertwände noch auf Wachstumskurs sein, wenn sich die Prognose als zutreffend erweist. Allerdings ist die Entwicklung in Kanada und den USA deutlich weniger dynamisch als in Afrika, wo im Jahr 2100 mehr als jeder dritte Mensch (37,8 Prozent) zuhause sein wird. Mathias Brandt
Infografik: Europa schrumpft, die Welt wächst (noch) | Statista

Wo schrumpft Deutschlands Bevölkerung?  Stand 11.7.2024
In den nächsten 30 Jahren wird die Bevölkerung Deutschlands laut Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt nur leicht schrumpfen. Gleichzeitig gehen die Statisker:innen davon aus, dass es hierzulande immer mehr Ältere und immer weniger Menschen im Erwerbsalter geben wird.


Die Statista-Grafik zeigt, dass es bei der Bevölkerungsentwicklung regionale Unterschiede gibt. Dabei fällt auf, dass den ostdeutschen Bundesländern ein deutlicher Bevölkerungsrückgang bevorsteht. Das gilt nicht nur für das hier gewählte Modell, sondern trifft in allen fünf von Destatis durchgerechneten Varianten zu. Dagegen wird die Bevölkerung im Westen insgesamt eher wachsen.


Das betrifft vor allem die Stadtstaaten Berlin und Hamburg, aber auch die südlichen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Ausführliche Ergebnisse zu allen Varianten und Modellrechnungen für Deutschland und zu fünf Varianten nach Bundesländern sind als Webartikel, in Form von Statistischen Berichten sowie in der Datenbank GENESIS-Online (Tabelle 12421) verfügbar.
Infografik: Wo schrumpft Deutschlands Bevölkerung? | Statista


Freitag, 12. Juli 2024


Achtung Telefonabzocke: ENNI warnt vor unseriösen Werbern mit Hamburger Rufnummer
Moers - Egal ob Telefon-, Breitband oder Energieverträge; aktuell sind auch in Moers und Neukirchen-Vluyn wieder zahlreiche Werber unterwegs. So erhalten auch Kunden des Moerser Energieanbieters Enni in diesen Tagen vermehrt Anrufe vermeintlicher Enni-Mitarbeiter. Vertriebsleiterin Susanne Pfeufer verzeichnet zahlreiche Hinweise in ihren Kundenzentren, so auch einer besorgten Kundin aus Moers-Schwafheim.


Die hatte ein unseriöser Telefonwerber unter einer Hamburger Telefonnummer zur Herausgabe ihrer Zählernummern gedrängt, um so ohne Wissen des Kunden einen Versorgerwechsel durchzuführen. Pfeufer weiß, dass am Markt heute mit harten Bandagen gekämpft wird und auch Betrüger nicht davor zurückschrecken, im Namen der Enni an Geld unbescholtener Energiekunden zu kommen.


„Wettbewerb ist gut, dann aber bitte mit fairen Mitteln“, könnten Kunden sonst schnell Geld verlieren. „Ich rate deswegen grundsätzlich zur Vorsicht, vor allem bei Vertragsabschlüssen. Moerser und Neukirchen-Vluyner sollten mit uns lieber einmal mehr das Gespräch suchen, als später ihrem Geld hinterherzulaufen.“


Wer Zweifel hat oder Hilfe benötigt, dem empfiehlt Pfeufer deswegen, sich wie die Kundin aus Moers-Schwafheim in einem der Enni-Kundenzentren zu vergewissern oder unter der kostenlosen Rufnummer 0800 222 1040 nachzufragen. An der Haustür sollten sich Kunden zudem, immer den Dienstausweis des Mitarbeiters zeigen zu lassen. „Nur schwarze Schafe können den nicht umgehend vorweisen.“

Fachbereiche des Kreisjugendamtes ziehen um
Wesel - Bis Ende Juli werden alle in Wesel ansässigen Fachdienste des Kreisjugendamtes ihre neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Telekomgebäude an der Philipp-Reis-Straße 7-9 in 46485 Wesel beziehen. Die Mitarbeitenden werden dann auf der dritten Etage zu finden sein. Sie sind weiterhin unter den bekannten Rufnummern und Mailadressen erreichbar.


Demnach ergeben sich keine weiteren Änderungen für die Bürgerinnen und Bürger.  Terminvereinbarungen sind weiterhin telefonisch bei den entsprechenden Mitarbeitenden möglich und erwünscht. 


Straßenarbeiten in der Pastor-Janßen-Straße – Freigabe Haupteingang Marien-Hospital Wesel
Seit Montag, 8. Juli 2024, sind die Straßenbauarbeiten in der Pastor-Janßen-Straße soweit fortgeschritten, dass die Zufahrt zum Haupteingang des Marien-Hospitals Wesel wieder freigegeben werden kann. Die Zufahrt erfolgt wie früher über die Magermannstraße und dann Pastor-Janßen-Straße. Auch der kleine Parkplatz des Bauvereins Wesel ist wieder wie gewohnt von der Magermannstraße und dann Pastor-Janßen-Straße erreichbar.


Bitte fahren Sie vorsichtig, da noch mit Baustellenverkehr zu rechnen ist und noch Fugenmaterial auf der Fahrbahn und den Gehwegen liegt. Es soll sich langsam in die Fugen einarbeiten. Ab kommender Woche werden Arbeiten seitens Westnetz zur Kabelverlegung im südlichen Abschnitt (Kaldenberg – Esplanade) in der Pastor-Janßen-Straße ausgeführt. Hier ist mit zeitweiligen Vollsperrungen zu rechnen. Der Bypass über die Esplanade zum Kaldenberg bleibt offen. 


Abschlussprüfungen bestanden: Bürgermeister Gebing gratuliert städtischen Azubis
Kleve - Vier Auszubildende der Stadt Kleve haben erfolgreich ihre Abschlussprüfungen nach einer dreijährigen Ausbildungszeit bestanden. Richard Koufen ist nun Fachinformatiker für Systemintegration und Kenny Müller hat seine Ausbildung zur Fachkraft für Medien- und Informationsdienste mit Schwerpunkt Bibliothek abgeschlossen, während Lara Liffers und Silas de Jong nun Verwaltungsfachangestellte sind.

V.l.: Silas de Jong, Richard Koufen, Kenny Müller, Lara Liffers, Bürgermeister Wolfgang Gebing, Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Klaus Keysers, Technischer Beigeordneter Christian Bomblat, Fachbereichsleiter Zentrale Verwaltung Thomas Horster.


„Ich freue mich sehr über die hervorragenden Leistungen unserer Auszubildenden und bin stolz darauf, diese motivierten jungen Mitarbeitenden auch weiterhin beschäftigen zu können“ so Bürgermeister Wolfgang Gebing. Außerdem gratulierten der Erste Beigeordnete und Stadtkämmerer Klaus Keysers, der Technische Beigeordnete Christian Bomblat und der Fachbereichsleiter Zentrale Verwaltung Thomas Horster den vier ehemaligen Azubis zur abgeschlossenen Ausbildung.


Für die vielfältigen Aufgaben im Service- und Dienstleistungsbereich der Stadt werden stets gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Die Stadt Kleve bietet daher eine breite Palette von Ausbildungsmöglichkeiten an. Diese reichen von technischen Berufen wie der Bauzeichnung über die Systeminformatik bis hin zur klassischen Verwaltungstätigkeit. Das Bewerbungsverfahren für das Ausbildungsjahr 2025 ist derzeit geöffnet.


Bewerbungen können noch bis zum 15.08.2024 eingereicht werden. Auf der Internetseite der Stadt Kleve unter www.kleve.de/ausbildung stehen Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen und zum Bewerbungsverfahren sowie Kontaktdaten für persönliche Rückfragen zur Verfügung.


Sommerkino 2024 im MKK
Kleve - Das Freiluft-Sommerkino des Museum Kurhaus Kleve steht vor der Tür. In Kooperation mit Tichelpark Cinemas, Kleve werden vom 11. Juli bis 8. August 2023 – jede Woche Donnerstags ab 21 Uhr – im Innenhof des Friedrich-Wilhelm-Bad im Museum Kurhaus Kleve ausgewählte Filme gezeigt.


Das Museum Kurhaus Kleve unter Harald Kunde hat ein schönes Programm zusammengestellt, das diesjährige Thema lautet Begehren & Verwehren. Auf der Suche nach dem schöneren Leben. Es beginnt am 11. Juli 2024 mit Federico Fellinis Klassiker La Dolce Vita von 1960. Bitte direkt den Eingang beim Friedrich-Wilhelm-Bad benutzen, bei Regen fallen die Veranstaltungen aus. Der Eintritt ist FREI, Spenden sind willkommen. Getränke werden vor Ort verkauft.


Verkehrliche Maßnahmen zur Kirmes in Materborn
Kleve - Anlässlich der Kirmes im Ortsteil Materborn vom 27.07. bis zum 30.07.2024 sind auch in diesem Jahr wieder verkehrsregelnde und –lenkende Maßnahmen erforderlich. Auf dem Kirchweg entlang des Friedhofes werden für die Dauer der Materborner Kirmes Taxenplätze eingerichtet.


Im Bereich des Kirchweges, der Dorfstraße, des Gemeindeweges, der Erikastraße und der Berliner Straße sind am 24.07. und vom 26.07. bis zum 31.07.2024 zur Freihaltung erforderlicher Rettungswege, zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen An- und Abfahrt für die Auf- und Abbauarbeiten der Materborner Kirmes und wegen des Feuerwerkes streckenweise Haltverbote eingerichtet.


Die Polizei und der Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Kleve weisen darauf hin, dass verkehrsbehindernd abgestellte Kraftfahrzeuge, insbesondere dann, wenn diese in Bereichen von Haltverboten abgestellt sind, kostenpflichtig abgeschleppt werden können. Entsprechende Kontrollen werden durchgeführt.


Musikschule macht vom 22. Juli bis 2. August Betriebsferien
In die Betriebsferien geht die Moerser Musikschule (Filder Straße 126) von Montag, 22. Juli, bis einschließlich Freitag, 2. August.  In der restlichen Zeit der Sommerferien bis einschließlich Dienstag, 20. August, hat die Verwaltung der Moerser Musikschule montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.  In den Ferien findet kein Unterricht statt.


Eintrittspreise für Schwimmbäder im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 Prozent gestiegen
Die Eintrittspreise für Schwimmbäder sind in Nordrhein-Westfalen zwischen Juni 2023 und Juni 2024 um 6,6 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik als Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen mitteilt, mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Monat auch für die meisten Produkte rund um den Schwimmbadbesuch mehr ausgeben als noch im vergangenen Jahr.


Besonders die Preise für das eigene Picknick auf der Freibadwiese, wie Kekse (+17,7 Prozent), Speiseeis (+7,3 Prozent) sowie Mineralwasser, Limonaden und Säfte (+7,7 Prozent) stiegen zwischen Juni 2023 und Juni 2024 an. Unterschiedliche Preisentwicklungen spiegelten sich bei Unterhaltungsprodukten und sonstiger Schwimmbadausstattung wider: So stiegen die Preise für Zeitungen und Zeitschriften (+7,2 Prozent) und Damensport- oder -badebekleidung (+4,4 Prozent) sowie Herrensport- oder -badebekleidung (+2,8 Prozent) überdurchschnittlich im Vergleich zum Verbraucherpreisindex insgesamt (+2,2 Prozent).


Kopfhörer, E-Book-Reader oder Ähnliches (+1,0 Prozent) und Handtücher (+0,4 Prozent) verzeichneten indes eine unterdurchschnittliche Preissteigerung. Sonnenschirme wurden im Vergleich zum Jahr zuvor um 0,1 Prozent günstiger angeboten. Auch Eintrittspreise in Vergnügungsparks, Zoos und Museen sind gestiegen Auch für weitere Sommerausflüge mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im letzten Monat mehr Geld ausgeben als noch ein Jahr zuvor: So verteuerte sich der Eintritt in einen Vergnügungspark um 7,3 Prozent und der Eintritt in ein Museum, Zoo oder ähnliches um 4,4 Prozent.. (IT.NRW)



Wie viele Menschen verbüßen Ersatzfreiheitsstrafen? ERSATZFREIHEITSSTRAFE
Im vergangenen Jahr saßen in Deutschland pro Monat zwischen 4.332 und 5.435 Menschen am Monatsende im Gefängnis, weil sie eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßten. Das heißt, dass Ihnen ihre Freiheit nicht deswegen entzogen wurde, weil sie von einem Gericht dazu verurteilt wurden, sondern weil sie eine Geldstrafe nicht bezahlen konnten.


In jedem vierten Fall handelt es sich dabei laut einer Recherche von FragDenStaat und ZDF Magazin Royale um sogenannte Schwarzfahrer. Dabei handelt es sich, so ein weiteres Ergebnis der Nachforschungen, in aller Regel Menschen, die arbeitslos, suchtkrank oder wohnungslos sind. Sie sind also letztlich nicht kriminell, sondern arm.

Dennoch verursachen sie aus Sicht des Staates die gleichen Kosten wie richtige Kriminelle. So kostet beispielsweise ein Tag Gefängnis in Nordrhein-Westfalen rund 191 Euro, in Baden-Württemberg sind es etwas mehr als 180 Euro. Mathias Brandt
Infografik: Wie viele Menschen verbüßen Ersatzfreiheitsstrafen? | Statista

Wie viele EU-Bürger:innen sind Armutsbedroht? ARMUT & SOZIALE AUSGRENZUNG
Fast 18 Millionen Menschen in Deutschland sind laut Eurostat von Armut oder sozialer Ausgrenzung (AROPE) bedroht. AROPE liegt vor, "wenn eines oder mehrere der drei Kriterien 'Armuts­gefährdung', 'erhebliche materielle und soziale Entbehrung' oder 'Haushalt mit sehr geringer Erwerbs­beteiligung' vorliegen".


Gegenüber de letzte Jahr vor der Pandemie ist die Zahl der Betroffenen hierzulande um 1,2 Millionen Menschen gestiegen, gegenüber dem Jahr 2015 sind es sogar 1,8 Millionen Menschen. Einen stärkeren Zuwachs verzeichnet EU-weit nur noch Frankreich, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Dagegen ist die Anzahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Einwohnerinnen innerhalb der Staatengemeinschaft gesunken. Besonders stark fällt der Rückgang in Rumänien und Italien aus.
Infografik: Wie viele EU-Bürger:innen sind Armutsbedroht? | Statista

Wie verbreitet sind Sorgen um die eigene finanzielle Zukunft?
Mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland sind laut Statista Consumer Insights wegen ihrer finanzielle Zukunft besorgt. Auch in anderen Ländern Europas verursacht der Blick auf den eigenen Kontostand zunehmend Unbehagen, wie der Blick auf die Grafik zeigt. Mit Abstand am höchsten ist der Besorgten-Anteil mit 60 Prozent in Griechenland.


Dagegen geben sich die Niederländer:innen (25 Prozent) vergleichsweise entspannt. Dass das Finanzielle die Europäer:innen besonders beschäftigt, zeigen auch weiter Ergebnisse der Studie: Fast über all sehen die Teilnehmer:innen Preise und Lebenshaltungskosten als die wichtigste Herausforderung. Einwanderung rangiert dagegen bei den Sorgen deutlich weiter hinten. Eine Ausnahme bilden hier Menschen, die sich politisch rechts einordnen, wie das Beispiel Deutschland zeigt.
Infografik: Wie verbreitet sind Sorgen um die eigene finanzielle Zukunft? | Statista

Was sind Deutschlands größte Herausforderungen? POLITISCHE EINSTELLUNG
Was sind Deutschlands größte Herausforderungen? Die Statista Consumer Insights zeigen, dass die Antwort auf diese Frage auch davon abhängt, wo sich die Befragten politisch verorten. Bei einer Sache sind sich indes alle weitgehend einig, Inflation und Lebenshaltungskosten sind das wichtigste beziehungsweise zweitwichtigste Thema. Auch Gesundheit und soziale Sicherheit schaffen es bei allen Lagern in die Top 5 Herausforderungen.


Darüber hinaus gib es eine Reihe Bereiche die mindestens zwei politische Richtungen zu den wichtigsten Problemen des Landes zählen, wie Wohnraum (Links, Mitte), Einwanderung (Mitte, Rechts) oder wirtschaftliche Situation (Mitte, Rechts). Aber es gibt auch eine Reihe deutliche Unterschiede. Einerseits in der Gewichtung, wie etwa das Beispiel Einwanderung zeigt. Oder insofern, dass die Themen Klimawandel und Umwelt nur bei Befragten, die sich eher links einordnen in den Top 5 zu finden sind. Dagegen schafft es Kriminalität nur auf der rechten Seiten des politischen Spektrums in die Spitzengruppe.
Infografik: Was sind Deutschlands größte Herausforderungen? | Statista


Arbeitskosten: Deutschland auf Position fünf in EU – langfristige Entwicklung der Lohnstückkosten weiter unter EZB-Inflationsziel - Neue Studie des IMK
2023 haben Arbeitnehmer*innen in Deutschland, ebenso wie im Durchschnitt der EU, erneut inflationsbereinigt Einkommensverluste erlitten. Diese fielen aber geringer aus als im Vorjahr, und zumindest in der Bundesrepublik gelang es 2023, die hohe Teuerungsrate durch stärkere Lohnerhöhungen im Durchschnitt fast auszugleichen. Zusammen mit weiteren Lohnsteigerungen in diesem Jahr ist damit die Voraussetzung dafür geschaffen, dass der private Konsum wieder an Kraft gewinnt und die deutsche Wirtschaft langsam aus ihrer Schwächephase kommen kann.


Einen Beitrag zur Reduzierung der Kaufkraftverluste leisteten auch die von der Bundesregierung ermöglichten Inflationsausgleichsprämien, die durch Befreiung von Steuern und Abgaben sowohl für Beschäftigte als auch für Arbeitgeber kurzfristig finanziell attraktiv waren. Diese Faktoren prägten auch die Entwicklung der Arbeitskosten je Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft in Deutschland, die 2023 um jahresdurchschnittlich 5,0 Prozent zunahmen. Das ist im langjährigen Vergleich ein relativ hoher Wert, aber spürbar weniger als 2022 mit einem Anstieg um 6,5 Prozent.


Im Durchschnitt der EU legten die Arbeitskosten 2023 um 5,6 Prozent zu und im Euroraum um 5,1 Prozent. In fast allen osteuropäischen EU-Ländern stiegen die Arbeitskosten zweistellig, mit Spitzenwerten zwischen 15 und 20 Prozent in Polen, Rumänien und Ungarn. Mit Arbeitskosten von 41,90 Euro in der Privatwirtschaft rangiert die Bundesrepublik aktuell auf Position fünf in der EU, zusammen mit den Niederlanden und unmittelbar vor Schweden. Die schwedische Krone hat im vergangenen Jahr erneut deutlich an Wert verloren, weshalb das skandinavische Land bei den Arbeitskosten in Euro gerechnet mit 41,60 Euro diesmal knapp hinter der Bundesrepublik liegt.

Arbeitskosten je Stunde in Euro nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2023:



Das zeigt der neue Report des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung zu den Arbeits- und Lohnstückkosten.*  „Ohne deutliche Anstiege der nominalen Löhne hätte die Rekordinflation 2022 und 2023 die breite Kaufkraft in Deutschland auf längere Zeit schwer geschädigt. Nach wie vor sind die Einbußen vieler Beschäftigter nicht vollständig ausgeglichen, weshalb wir in unserer Konjunkturprognose mit weiteren deutlichen Lohnerhöhungen rechnen, die nötig sind, um die Nachfrage nachhaltig wieder in Schwung zu bringen“, sagt Prof. Dr. Sebastian Dullien, der wissenschaftliche Direktor des IMK.


„Die Daten zu den Arbeitskosten zeigen nun, dass der Spielraum für eine Stabilisierung der Kaufkraft in der Krise genutzt worden ist, ohne Schieflagen an anderer Stelle zu verursachen. Denn die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in Bezug auf die Lohnkosten ist stabil. Wir liegen bei den Arbeitskosten wie vor den Krisen der vergangenen Jahre im oberen Mittelfeld Westeuropas und sehen etwa bei den Exporten eine wieder aufsteigende Linie.“    


Mittelfristige Stabilität bei kurzfristigen Ausschlägen hat nach der neuen Analyse des IMK auch die Entwicklung der Lohnstückkosten geprägt, die die Arbeitskosten ins Verhältnis zur Produktivität setzen. Diese sind 2023 in Deutschland zwar kräftig um 6,6 Prozent gestiegen und damit etwas stärker als im Euroraum (6,1 Prozent). Ein wesentlicher Grund war neben der hohen Inflation die schwache Produktivitätsentwicklung infolge der schleppenden Konjunktur „Die kurzfristig hohen Anstiege gefährden die preisliche Wettbewerbsfähigkeit bislang aber nicht“, betonen Dr. Ulrike Stein und Prof. Dr Alexander Herzog-Stein, die die neue Studie verfasst haben.


Es gebe bislang keine Anzeichen für eine Preis-Lohn-Spirale. Und auf die längere Frist gesehen liege die Lohnstückkostenentwicklung der deutschen Wirtschaft trotz dieser Beschleunigung weiterhin unterhalb der Zielinflation der Europäischen Zentralbank von zwei Prozent und habe damit „im Hinblick auf das Kriterium der makroökonomischen Stabilität im Euroraum… eher etwas zu langsam als zu schnell zugenommen“. Der Befund deckt sich mit dem 2023 erneut sehr hohen deutschen Leistungsbilanzüberschuss, der nach Schätzungen der EU-Kommission rund 284 Milliarden Euro oder 6,9 des Bruttoinlandsprodukts betrug. Die Kommission ordnet Leistungsbilanzüberschüsse ab sechs Prozent als problematisch hoch ein.   


In einer Zusatzauswertung zeigen die Forschenden, dass 2022 und bis ins Jahr 2023 hinein ein zwischenzeitlich starker Anstieg der Stückgewinne bestimmter Unternehmen einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Inflation hatte als die Entwicklung der Lohnstückkosten. Das galt, in unterschiedlicher Ausprägung, vor allem für vier Wirtschaftsbereiche: Am Bau, im von der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) so zusammengefassten Großbereich „Handel, Verkehr und Gastgewerbe“ sowie etwas abgeschwächt im Bereich „Produzierendes Gewerbe ohne Bau- und Verarbeitendes Gewerbe“, zu dem die Energieerzeugung gehört, und in der Landwirtschaft. Der preistreibende Effekt der „Gewinninflation“ sei aber mit Ausnahme des Wirtschaftsbereichs Bau Mitte 2023 ausgelaufen, so Stein und Herzog-Stein.  


Detaillierte Ergebnisse der neuen Studie: Arbeitskosten: Deutschland auf Position fünf in der EU: Niederlande ziehen gleich, Schweden wertet ab und fällt zurück Zu den Arbeitskosten zählen neben dem Bruttolohn die Arbeitgeberanteile an den Sozialbeiträgen, Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung sowie als Arbeitskosten geltende Steuern. Das IMK nutzt für seine Studie die neuesten verfügbaren Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Die Arbeitskosten in der deutschen Privatwirtschaft sind 2022 nominal um 5,0 Prozent gestiegen, nach 6,5 Prozent 2022.


Mit Arbeitskosten von 41,90 Euro pro Stunde lag Deutschland 2023 an fünfter Stelle unter den EU-Ländern hinter Luxemburg, Dänemark, Belgien und Frankreich. In den Niederlanden stiegen die Arbeitskosten stärker um 7,1 Prozent, so dass das Nachbarland mit ebenfalls 41,90 Euro pro Stunde mit Deutschland gleichgezogen hat. 41,60 Euro betragen die Arbeitskosten in Schweden, das 2022 noch vor der Bundesrepublik lag. Der Positionswechsel beruht aber auf dem Sondereffekt, dass die schwedische Krone erneut deutlich abwertete, was die Arbeitskosten in Euro reduziert, während sie in Landwährung um 4,0 Prozent gewachsen sind. Mit geringem Abstand folgt Österreich mit aktuell 40,90 Euro pro Stunde, dann Finnland und Irland. 


Der Durchschnitt des Euroraums beträgt 35,60 Euro. Italien weist mit 29,20 Euro die höchsten Arbeitskosten in Südeuropa auf, liegt aber spürbar unter dem EU-Mittel von 31,60 Euro. In den übrigen „alten“ südlichen EU-Staaten betragen die Arbeitskosten zwischen 24,10 Euro (Spanien) und 16,10 Euro (Portugal). Die „alten“ EU-Länder Portugal und Griechenland liegen mittlerweile zum Teil deutlich hinter osteuropäischen EU-Staaten wie Slowenien (26,00 Euro), Estland (18,30 Euro), der Tschechischen Republik (18,00 Euro) oder der Slowakei (17,20 Euro). I


n den übrigen baltischen Staaten sowie in Kroatien, Polen und Ungarn betragen die Stundenwerte zwischen 14,80 und 13,30 Euro. Schlusslichter sind Rumänien und Bulgarien mit Arbeitskosten von 10,80 bzw. 9,20 Euro pro Stunde, allerdings bei überdurchschnittlichen Zuwächsen von 16,9 und 14,5 Prozent im vergangenen Jahr. Arbeitskosten bei Industrie und Dienstleistungen Im Verarbeitenden Gewerbe betrugen 2023 die Arbeitskosten in Deutschland 46,00 Euro pro Arbeitsstunde.


Im EU-Vergleich rangiert die Bundesrepublik damit wie im Vorjahr auf Position vier als Teil einer größeren Gruppe von Industrieländern, die deutlich über dem Euroraum-Durchschnitt von 37,70 Euro liegen. Dazu zählen auch Dänemark mit industriellen Arbeitskosten von 51,40 Euro, Belgien (49,70 Euro), Österreich (46,10 Euro), Luxemburg (45,80 Euro), die Niederlande (45,60 Euro), Frankreich (44,60 Euro), Schweden (42,80 Euro) und Finnland (41,60 Euro). Dabei ist nicht berücksichtigt, dass das Verarbeitende Gewerbe in der Bundesrepublik vergleichsweise stark von günstigeren Vorleistungen aus dem Dienstleistungsbereich profitiert – auch wenn der Abstand etwas kleiner ausfällt als früher.


2023 stiegen die industriellen Arbeitskosten in Deutschland um 4,9 Prozent. Das war etwas weniger als im Durchschnitt der EU (5,6 Prozent) und des Euroraums (5,0 Prozent). Im privaten Dienstleistungssektor lagen die deutschen Arbeitskosten 2022 mit 39,80 Euro an siebter Stelle nach Luxemburg, Dänemark, Belgien, Frankreich, Schweden und den Niederlanden wo die Stundenwerte zwischen 58,80 Euro und 40,60 Euro lagen. Österreich und Irland folgten mit 38,30 bzw. 38,10 Euro. Der Durchschnitt im Euroraum betrug 34,80 Euro, in der gesamten EU 31,80 Euro. 2023 stiegen die Arbeitskosten im deutschen Dienstleistungssektor um 5,1 Prozent.


Damit lag der Zuwachs etwas unter dem Durchschnitt in der EU (5,6 Prozent) und im Euroraum (5,2 Prozent) und deutlich niedriger als 2022, als sich die Mindestlohnanhebung auf 12 Euro ausgewirkt hatte und den Niedriglohnbereich im Dienstleistungssektor verkleinert hatte.  Lohnstückkostenentwicklung: Langfristig immer noch 13 Prozentpunkte unter dem stabilitätsorientierten Wachstumspfad Bei den Lohnstückkosten, die die Arbeitskosten ins Verhältnis zum Produktivitätsfortschritt setzen, weist Deutschland trotz der stärkeren Steigerungen 2023 und 2022 längerfristig weiterhin eine moderate Tendenz auf.


Der Blick auf den mehrjährigen Trend ist nach Analyse der IMK-Ökonom*innen am aussagekräftigsten, um die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen. Die deutschen Lohnstückkosten sind seit der Jahrtausendwende, als die Bundesrepublik letztmalig eine fast ausgeglichene Leistungsbilanz aufwies (seitdem immer Überschüsse), im Jahresmittel um lediglich 1,6 Prozent gewachsen.

Das ist schwächer als in den anderen großen Mitgliedsstaaten des Euroraums und auch weniger als mit dem Inflationsziel der EZB von 2,0 Prozent vereinbar gewesen wäre. Kumuliert lag die langfristige deutsche Lohnstückkostenentwicklung seit der Jahrtausendwende im Jahr 2023 immer noch um knapp 13 Prozentpunkte unter dem stabilitätskonformen Wachstumspfad, der vom Inflationsziel definiert wird. 


Donnerstag, 11. Juli 2024

Start der Tummelferien bei bestem Wetter
Moers - „Wir eröffnen die Wasserrutsche!“, ertönt es im Freizeitpark aus den Lautsprechern. Und schon hasten die ersten Kinder jubelnd und lachend den Rodelhügel hinauf. Die Tummelferien (8. bis 24. Juli) sind in diesem Jahr restlos ausverkauft.  In den nächsten zweieinhalb Wochen spielen rund 850 Kinder in Kapellen, Eick, Asberg, Meerbeck, Repelen und in der Innenstadt im Freizeitpark.

Rodelberg mit Wasserrutsche (Foto: pst)

Letzterer Spielpunkt ist mit Abstand der größte. Mark Bochnig-Matthieu vom Kinder- und Jugendbüro freut sich: „Es war ein schöner Start mit 450 Kindern im Freizeitpark bei bestem Wetter. Nach einer anstrengenden, regenreichen Aufbauwoche mit dem Team kann es nun endlich losgehen.“


Ein Highlight, das die Kinder in der zweiten Ferienwoche erwartet, ist die Kidsparade am Dienstag, 16. Juli. Sie startet um 11 Uhr an der Gebrüder Grimm Schule, führt über die Homberger Straße durch die Fußgängerzone bis zum Altmarkt.  Wenn so viele Kinder tanzend und singend durch die Innenstadt ziehen, wird es laut, bunt und lustig.


Weitere Höhepunkte sind das Open-Air-Kino am Freitag (19. Juli) und der Familientag am Sonntag (21. Juli). Weitere Infos zu den Tummelferien. Für Fragen und als Ferientelefon steht das KJB unter
0 28 41/ 201-949 zur Verfügung.

Rückbauarbeiten an der Trabrennbahn fast abgeschlossen: Letzter Schritt Bauschuttaufbereitung
Dinslaken - Die DIN FLEG mbH und die Stadt Dinslaken geben bekannt, dass die aktuellen Rückbauarbeiten auf dem Gelände der Trabrennbahn voraussichtlich bis spätestens Ende August abgeschlossen sein werden. Ab der kommenden Woche (ab 15. Juli 2024) steht die Aufbereitung des angefallenen Bauschutts im Mittelpunkt der Arbeiten.


Im Zuge der Nachhaltigkeit und zur Schonung von Ressourcen wird der Bauschutt vor Ort mithilfe einer mobilen Brechanlage gebrochen. Diese Maßnahme ermöglicht die Wiederverwendung des gebrochenen Materials für die geplante Quartiersentwicklung auf dem Gelände der Trabrennbahn. Die Entscheidung für die lokale Aufbereitung wurde unter Berücksichtigung von Umweltaspekten getroffen und im Vorfeld beim Immissionsschutz des Kreises Wesel angemeldet, um potenzielle Lärm- und Staubimmissionen zu minimieren.


Seit Oktober 2023 wurden auf dem Areal der Trabrennbahn bereits die Rückbauarbeiten der Bestandsgebäude durchgeführt. Hierbei wurden die grüne Halle, die Holzhalle sowie die Zieltribüne oberirdisch zurückgebaut. Die Durchführung dieser Maßnahmen markiert einen bedeutenden Fortschritt für die geplante Entwicklung des Quartiers auf dem ehemaligen Trabrennbahn-Gelände.


Indem der Bauschutt möglichst ressourcenschonend aufbereitet wird, soll Verantwortung für die Zukunft übernommen werden. Als Verantwortliche entschuldigen wir uns bei den Anwohner*innen für die Unannehmlichkeiten durch die Rückbauarbeiten, bei denen der Fokus auch auf nachhaltigem Handeln liegt.


Nächster Akt der Kanalsanierung im Gewerbegebiet Hülsdonk - Montag startet Enni am Schürmannshütt den nächsten Bauabschnitt  
Moers - Im Rahmen ihres mit dem Kreis Wesel abgestimmten Abwasserbeseitigungskonzeptes erneuert die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) seit gut drei Jahren auch im Gewerbegebiet Hülsdonk schrittweise das Kanalnetz. Dabei hatte das Unternehmen zunächst in der Straße ‚Am Jostenhof‘ den Schmutzwasserkanal erneuert und mit dem Bau eines neuen Stauraumkanals sowie eines Regenrückhaltebeckens eine gesetzliche Auflage zur Reinigung des Niederschlagswassers aus dem Gewerbegebiet erfüllt.


In den kommenden rund drei Jahren verlagert sich die Baumaßnahme nun in die Straße ‚Am Schürmannshütt‘, wo der zuständige Bauleiter Kai Ruthmann ab Montag, 15. Juli, mit dem nächsten großen Bauabschnitt beginnt. Bis Mitte 2025 wird er dort zwischen dem Porsche Zentrum und dem Unternehmen Perfecta in Höhe der Hausnummer 19 auf einer Strecke von rund 500 Metern zunächst den Schmutzwasserkanal austauschen und dabei alle Hausanschlüsse erneuern.


„Wie im Jostenhof wird die Baustelle erneut nur in kleinen Abschnitten von rund 80 Metern wandern“, sei dies laut Ruthmann auch hier ein gutes Rezept dafür, Anlieger möglichst wenig zu beeinträchtigen. „Den Autoverkehr werden wir dann einspurig über eine Ampel an der Baustelle vorbeileiten“, so könne Enni in diesem Bauabschnitt auf eine Sperrung der Straße ganz verzichten.  


Die Erschließung des Gewerbegebietes Hülsdonk mit neuen Kanälen ist eine der großen Moerser Infrastrukturmaßnahmen, die Enni nun bis 2027 im Schürmannshütt fortsetzt. Sobald der Schmutzwasserkanal dort erneuert ist, bekommt die Straße ab Mitte 2025 einen neuen Stauraumkanal in dem das Unternehmen das hier anfallende Regenwasser sammelt und dem neuen Regenrückhaltebecken zuführt. Abschließend erhält der Schürmannshütt bis Sommer 2027 im Auftrag der Stadt zudem eine neue Fahrbahn.


In der zweiten großen Etappe der Kanal- und Straßensanierung im Gewerbegebiet Hülsdonk wird die Straße erst während der Erneuerung des Regenwasserkanals ab Mitte 2025 nochmals zur Einbahnstraße. Dann wird der Fahrzeugverkehr wie kurzzeitig bereits während der Sanierung des Jostenhofs von Ford Lauff kommend über Hülsdonker, Rheurdter und Repelener Straße umgeleitet. Der Lieferverkehr kann die ansässigen Unternehmen so aber auch dann jederzeit erreichen. Ruthmann ist aber bewusst, dass derartige Baustellen weh tun, diese für die zukunftsfähige Infrastruktur der Stadt als attraktiver Wohnort und Wirtschaftsstandort aber unvermeidbar sind.


„Anwohner und ansässige Unternehmen haben wir über die Maßnahme bereits informiert. Wie üblich haben wir auch zu dieser Baumaßnahme die fachspezifischen Stellungnahmen der Stadt Moers, der Feuerwehr sowie der Polizei eingeholt.“  
Informationen zu Bauabläufen und Baustelleneinrichtungen gibt Enni unter der Rufnummer 02841/104-600.


Hundebesitzer zahlen in Hagen die höchste Steuer
Die Stadt Hagen ist bei der Hundesteuer weiterhin Spitzenreiter in NRW. 180 Euro verlangt die Kommune 2024 für den ersten Hund. Auf dem zweiten Platz landet Bochum mit 168 Euro. Außerdem zu den Top Ten mit den höchsten Hundesteuern zählen Mülheim (160 Euro) sowie Dortmund, Essen und Oberhausen (156 Euro).


Viele Städte sehen für gefährliche Hunde einen gesonderten Steuersatz vor, Castrop-Rauxel und Unna gehören zu den Kommunen, die die Abgabe in diesem Jahr neu eingeführt haben. In diesen beiden Städten wurde auch die befristete Steuerbefreiung für Hunde eingeführt, die aus einem Tierheim übernommen werden.  idr - Infos: https://steuerzahler.de/aktuelles/detail/bdst-hundesteuervergleich-2024-fuer-nrw


DIN-Tage 2024: Bürgermeisterin lädt alle Dinslakener*innen und Gäste herzlich ein
Die DIN-Tage 2024 finden vom 23. bis 25. August statt. Vom 23. bis 25. August 2024 finden endlich wieder die DIN-Tage statt - das bunte Stadtfest gehört zu den Höhepunkten des Jahres. An diesem Wochenende wird die Dinslakener Innenstadt erneut zum Schauplatz eines abwechslungsreichen Programms, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. 


"Die DIN-Tage verdanken wir dem Engagement vieler Menschen. Es sind Vereine, Initiativen, Künstler*innen, Sponsoren und vor allem alle Gäste, die den DIN-Tagen und unserer Stadt ihren ganz besonderen Charme verleihen. Lassen sie uns dieses Miteinander bei einem vielfältigen Programm und wertvollen gemeinsamen Begegnungen genießen", so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel, die das Stadtfest am 23. August um 18 Uhr auf dem Altmarkt offiziell eröffnen wird.


Ein ökumenischer Eröffnungsgottesdienst findet um 19 Uhr in der Stadtkirche statt. Die Programmvielfalt kennt keine Grenzen und so werden auf den Bühnen am Altmarkt, an der Neutorgalerie sowie im Burginnenhof beim fairen Burg-Café teilnehmende Musiker*innen und Gruppen eine ausgelassene Stimmung garantieren. In diesem Jahr gibt es außerdem eine neue Attraktion: Auf dem Volksbank-Parkplatz erwartet die Besucher*innen ein kleiner Jahrmarkt mit einem Riesenrad, das einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Treiben bietet.


Ein besonderes Highlight ist das traditionelle SYLS-Festival (Support Your Local Scene), das am Samstagabend ab 18 Uhr im Burgtheater stattfindet. Mit großartigen Headlinern wie „Rage“ verspricht es wieder ein unvergessliches Musikerlebnis zu werden.

Am Samstag, den 24. August, findet der beliebte Kindertrödel rund um die Kathrin-Türks-Halle statt. Anmelden können sich Interessierte in der Kathrin-Türks-Halle am 23. Juli zwischen 15 und 17 Uhr sowie am 6. August zwischen 10 und 13 Uhr – dann werden Reservierungen entgegengenommen. Beim Kindertrödelmarkt können Kinder und Familien ausgediente Spielsachen oder Kleidungsstücke zum Verkauf anbieten oder sich auf Schnäppchenjagd für lang Ersehntes machen. 

Neu an den DIN-Tagen ist der Kilo-Verkauf vom Freundeskreis Stadtbibliothek und dem Stadtarchiv Dinslaken. Samstag und Sonntag können hier die Bücherwürmer für den maßvollen Zuwachs ihrer Privatbibliothek sorgen und in einer Vielzahl von Büchern ihre persönlichen Bestseller finden. Kiloweise finden Bücher neue Besitzer*innen. Der Büchertrödelmarkt findet in der KTH statt und beginnt am Samstag um 9 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr. Bücherspenden sind erwünscht und werden am 2., 9. und 16. August jeweils von 10 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek entgegengenommen.


Der Stadtpark wird während der DIN-Tage zum Paradies für Kinder. Mitmachspiele, die Vorstellung von DLRG und Feuerwehr und viele weitere Aktionen sorgen für einen hohen Spaßfaktor, nicht nur für die jüngsten Besucher. Eine Open-Air-Party für die junge Generation findet Freitag ab 17 Uhr statt. Im Burg Café bieten einige Initiativen spannende Einblicke in ihre Arbeit, abgerundet von einem großen gastronomischen Angebot.


•  Das Museum Voswinckelshof zeigt die Ausstellung „Wo Träume fliegen und Pferde siegen“ zum Abschied von der Trabrennbahn. Die Eröffnung findet am 22 August um 17 Uhr statt. "Die DIN Tage sind die willkommene Abwechslung zum Alltag, schaffen Momente des Wiedersehens, sind ein Fest für die ganze Familie und bieten für jeden etwas", sagt Alexander Krößner, Geschäftsführer der DIN-EVENT GmbH.


"Wir freuen uns, die 50-jährige Tradition fortzuführen und laden alle Besucherinnen und Besucher herzlich ein." Das Stadtfest ist kostenfrei und lädt alle Gäste ein, gemeinsam zu feiern und die vielfältigen Angebote zu genießen. Das gesamte Programm und weitere Informationen sind hier zu finden (bitte klicken). Zudem liegen die Programme in der Touristeninformation am Rittertor und in vielen Geschäften aus.


Verordnung über die Erhebung von Parkgebühren im Gebiet der Stadt Wesel
Aufgrund des § 6a Absätze 6 und 7 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05.03.2003 (BGBl. I S. 310, 919), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 21.11.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 315), des § 4 Satz 2 der Verordnung über die Zuständigkeiten im Bereich Straßenverkehr und Güterbeförderung in der Fassung der Bekanntmachung vom 05.07.2016 (GV. NRW. S. 527), zuletzt geändert durch Verordnung vom 31.10.2023 (GV. NRW. S. 1186) in Verbindung mit § 38 Buchstabe b des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden – Ordnungsbehördengesetz (OBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.05.1980 (GV. NW. 1980 S. 528), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 23.06.2021 (GV. NRW. S. 762), hat der Rat der Stadt Wesel in seiner Sitzung am 25.06.2024 folgende Verordnung über die Erhebung von Parkgebühren im Gebiet der Stadt Wesel (Parkgebührenordnung) beschlossen:

§ 1 Sachlicher Geltungsbereich Soweit das Parken auf öffentlichen Wegen und Plätzen nur bei ordnungsgemäßer Nutzung eines Parkscheinautomaten zur Überwachung der Parkzeit zulässig ist (ausgenommen Parkdeck Bühnenhaus/Martinistraße und Parkflächen am Auesee und Taucherparkplatz im Rheinaue-Park), werden für das Parken Gebühren nach Maßgabe dieser Parkgebührenordnung erhoben.


§ 2 Parkgebühren Gebühren nach Maßgabe dieser Parkgebührenordnung können außer am Parkscheinautomaten auch über weitere zugelassene Systeme (Handyparksysteme u.a.) zur Bezahlung von Parkgebühren entrichtet werden. Die Gebühr für Parkflächen, die mittels Parkscheinautomaten bewirtschaftet werden, wird auf grundsätzlich 1,20 Euro je Stunde (= 20 Cent für 10 Minuten) festgesetzt. Bei der Nutzung eines Handyparksystems erfolgt die minutengenaue Abrechnung der Gebühren (für diesen Service addieren die Handyparken-Anbieter unterschiedliche Zuschläge auf die Parkgebühr nach der Parkgebührenordnung).


An allen Parkscheinautomaten gilt ein Gratisticket mit kostenfreier Parkdauer von 30 Minuten Parkscheine dürfen für alle öffentlichen Parkflächen des Weseler Stadtgebietes, die mittels Parkscheinautomaten bewirtschaftet werden, innerhalb der Gültigkeitsdauer des Parkscheines genutzt werden. Das Umparken des Fahrzeuges ist dabei zulässig. Die gebührenpflichtige Zeit ist von Montag bis Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird keine Gebühr erhoben.


§ 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr
Die Gebührenschuld entsteht mit dem Abstellen des Fahrzeuges zum Zwecke des Parkens im gebührenpflichtigen Parkraum. Die Parkgebühr ist zu Beginn der Parkzeit fällig und entsprechend der gewählten Parkdauer im Voraus am Parkscheinautomaten oder über eine Park-App zu entrichten.


§ 4 Inkrafttreten Diese Parkgebührenordnung tritt am 15.08.2024 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührenordnung für Parkuhren und Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Wesel vom 18.12.2002 außer Kraft. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung/ortsrechtliche Bestimmung der Stadt Wesel wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Eine Veröffentlichung erfolgt ebenfalls unter www.wesel.de.


Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung/Verordnung/Richtlinie nach Ablauf von sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, diese Satzung/ortsrechtliche Bestimmung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, die Bürgermeisterin hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.


Fotowettbewerb der Grenzland-Draisine
Die Grenzland-Draisine sucht das schönste Draisinenfoto des Sommers 2024 beim Fotowettbewerb! Als Preis winkt eine Draisinenfahrt für bis zu 14 Personen. Mitmachen ist ganz einfach und es ist egal, ob es sich um eine Gruppe oder Einzelperson, ob Club- oder Fahrraddraisine handelt – Hauptsache, der Spaß auf der Schiene ist zu spüren!


Wer im Zeitraum vom 10. Juli bis 31. August dieses Jahres ein Grenzland-Draisinenfoto an die Email-Adresse info@grenzland-draisine.eu schickt, nimmt am Gewinnspiel teil. Die eingesandten Bilder werden im September auf der Facebookseite (www.facebook.com/grenzlanddraisine) und der Instagramseite (http://www.instagram.com/grenzlanddraisine) zur Abstimmung hochgeladen und das Bild mit den meisten „Gefällt mir“ Klicks gewinnt.


Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und die Personen auf den Fotos müssen mit einer Veröffentlichung einverstanden sein. Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen stehen auf www.grenzland-draisine.eu.


Liegt voll im Urban-Hiking-Trend: Wandern auf der Route Industriekultur
Ob allein, mit Freunden oder mit Kindern - Urban Hiking ist Trend! Das Wandern in städtischen Regionen bietet die Möglichkeit, sportliche Betätigung und Sightseeing, Natur und urbanes Flair zu verbinden - reizvolle Gegensätze und Ergänzungen, die die Metropole Ruhr reichlich bietet. Auch die Industriekultur des Ruhrgebiets lässt sich bestens beim Wandern entdecken.


Zum 25. Geburtstag der Route Industriekultur stellt der idr in den kommenden Wochen jeweils mittwochs einen Wandertipp auf der Route vor. Wir laden ein zu Touren rund um die Margarethenhöhe in Essen, am Gasometer Oberhausen, an der Kokerei Hansa in Dortmund, auf dem Zechenparkgelände in Kamp-Lintfort und an der Zeche Ewald mit der Haldenlandschaft Hoheward an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen. Unser letzter Tourtipp macht auch gleich Lust auf den ersten Hiking Day Ruhr, zu dem der Regionalverband Ruhr (RVR) am 7. September im Landschaftspark Hoheward einlädt.


Wanderinnen und Wanderer können dann zwischen zwei Wander-Touren mit unterschiedlicher Streckenlänge wählen. Beide Touren eint am Ende das Gipfelerlebnis und der beeindruckende Panoramablick von der Halde. Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) in Oberhausen will Urban Hiking in der Metropole Ruhr weiter ausbauen und stärken - mit dem Projekt "Urban.Trails – Streifzüge durchs Ruhrgebiet".


15 sogenannte Stadtwanderwege sollen entwickelt und vermarktet werden. Auf diese Weise werden Besucher künftig in Stadtteile, Quartiere und Viertel geführt, die bislang touristisch kaum erschlossen sind. Das Land NRW und die EU unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Wettbewerbs "Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten" aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027. idr - Infos und Touren: https://www.rvr.ruhr/themen/wandern-auf-der-route-industriekultur


Sicher in die Sommersaison: Technikcheck für E-Bikes Grundreinigung und Technikcheck gewährleisten Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Pedelecs.
Fokus auf Bremsen, Reifen, Lichtanlage und Akkusicherheit. Batterie vor Überhitzung schützen. TÜV-Verband gibt Hinweise für sicheres Laden.

Sommerzeit ist E-Bike-Zeit: Laut der aktuellen TÜV Mobility Studie besitzt bereits jede:r fünfte Bundesbürger:in ein Fahrrad mit Elektroantrieb (20 Prozent). Bei regelmäßiger Nutzung oder vor längeren Touren ist ein gründlicher Technikcheck zu empfehlen, um sicher und pannenfrei unterwegs zu sein. „Insbesondere E-Bike-Fahrer:innen sollten die Sicherheit ihres Zweirads nicht dem Zufall überlassen“, sagt Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband. „Die weit verbreiteten Pedelecs fahren bis zu 25 km/h schnell. Umso wichtiger ist es, dass Bremsen, Rahmen und Reifen der hohen Geschwindigkeit standhalten.“


Besondere Aufmerksamkeit verlangt die Batterie. „Die regelmäßige Überprüfung der Batterie sowie ein bewusster Umgang mit dem Ladeprozess sind entscheidend, um das Risiko von Kurzschlüssen und Bränden zu minimieren“, sagt Schneider. Der TÜV-Verband gibt Hinweise für den Technikcheck und den richtigen Umgang mit der Batterie. Bevor der eigentliche Technikcheck beginnt, sollte das E-Bike mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel gesäubert werden. Eine gründliche Reinigung schützt vor Lackschäden, Korrosion und Verschleiß. Außerdem fallen dabei Rostansätze, Mängel und Schwachstellen ins Auge. „Ein dreckiges Fahrrad rostet schneller“, sagt Schneider.

Pixabay

„Während der Sommersaison sollte der verbliebene Winterdreck entfernt werden.“ Wichtig ist, dass das gesamte Fahrrad gereinigt wird: Rahmen, Bremsen und Antriebskomponenten, aber auch die Reifen und die Felgenränder sollten von Verschmutzungen befreit werden, um die Effizienz der Bremsbeläge zu erhalten. Die Akkupflege erfordert Vorsicht. Nur die Außenflächen sollten nebelfeucht gereinigt werden und an den Steckverbindungen sollte Wasserkontakt grundsätzlich vermieden werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.


Wichtigstes Sicherheitsfeature: die Bremsen
Bei E-Bikes sind die Bremsen das wichtigste Sicherheitsfeature. Scheibenbremsen bieten Vorteile, da sie eine konstante Bremsleistung liefern und auch bei Nässe zuverlässig greifen. „Bremsen sind essentiell, um die höheren Geschwindigkeiten und das zusätzliche Gewicht von E-Bikes sicher zu managen“, sagt Schneider. „Gleichzeitig beanspruchen die höheren Geschwindigkeiten und das größere Gewicht von E-Bikes die Bremsbeläge stärker.“ Abgenutzte Beläge oder beschädigte Scheiben sind ein Sicherheitsrisiko, daher sollte ein regelmäßiger Blick auf den Zustand der Bremsbeläge und Scheiben selbstverständlich sein.

Bei Felgenbremsen ist der Verschleiß mit dem eigenen Auge leicht erkennbar, während Scheibenbremsen etwa nach 1.000 Kilometern in einer Fachwerkstatt kontrolliert werden sollten.


Reifen überprüfen für besseren Grip und Laufleistung
Vor jeder längeren Fahrt sollten die Reifen geprüft werden. Die Profiltiefe sollte ausreichend sein, um eine gute Bodenhaftung zu gewährleisten. Abgefahrene Reifen haben einen schlechteren „Grip“, besonders bei nassen oder rutschigen Bedingungen erhöht sich die Sturzgefahr. „Gut aufgepumpte Reifen verbessern nicht nur die Reichweite des E-Bikes, sondern auch die Bodenhaftung und die Kontrolle über das Fahrrad“, sagt Schneider. Der optimale Reifendruck hängt von der Größe und Breite des Reifens ab. Der Richtwert für elektrische City- und Trekkingräder liegt bei 4 bis 5 Bar, für Rennräder bei 6 bis 8 Bar und für E-Mountainbikes bei 2 bis 3 bar.


Wenn es sehr heiß ist, sollte der Reifendruck geringfügig reduziert werden. Bei hohen Temperaturen dehnt sich die Luft in den Reifen aus, wodurch der Reifendruck steigt. Dies kann dazu führen, dass der Reifendruck über das empfohlene Maß hinaus ansteigt und das Risiko eines Reifenschadens steigt. Ein geringfügig niedrigerer Ausgangsdruck hilft, diesen Effekt auszugleichen.


Schaltung kontrollieren notwendig
Die Schaltung eines E-Bikes spielt eine wesentliche Rolle bei der Kraftübertragung vom Motor auf die Räder. „Probleme mit der Schaltung können Fahrer irritieren und zu gefährlichen Situationen führen“, sagt Schneider. „Kettenschaltungen benötigen regelmäßige Reinigung und Schmierung, um reibungslos zu funktionieren.“

Nach der Reinigung der Kette sollte diese geölt und durch die verschiedenen Gänge geschaltet werden, um eine optimale Verteilung des Öls zu gewährleisten. Nabenschaltungen sind wartungsärmer, aber auch hier ist eine Überprüfung samt Ölwechsel alle zwei Jahre ratsam. Bei Riemenantrieben reicht es meist, regelmäßig den Schmutz zu entfernen, um eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten.


Lichtanlage – auch im Sommer muss sie funktionieren
Damit die Radtour bis in die Abendstunden dauern kann, muss die Lichtanlage reibungslos funktionieren. „LED-Lichter sind an neuen Fahrrädern mittlerweile Standard, weil sie eine hohe Langlebigkeit und Energieeffizienz bieten“, erklärt Schneider. Es lohnt sich, regelmäßig zu prüfen, ob alle Lichter klar und voll funktionsfähig sind. Front- und Rücklichter sollten hell genug sein, um den Weg ausreichend zu beleuchten und gut gesehen zu werden.

„Eine moderne Fahrradbeleuchtung ist sehr leistungsstark. Wie beim Auto sollte deshalb bei Fahrrädern auf die richtige Einstellung der Scheinwerfer geachtet werden, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden“, sagt Schneider.


Batterie-Check: Brandrisiko und Prävention
Die Batterie ist das Herzstück jedes E-Bikes. Im Hochsommer können hohe Temperaturen sowohl die Sicherheit als auch die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. „Hohe Temperaturen belasten die chemischen Komponenten der Batterie, was zu Leistungsverlust und beschleunigter Alterung führt“, sagt Schneider. „Außerdem erhöht Hitze die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion.“

Pixabay

Ein zentrales Risiko ist die Überhitzung der Batterie. Überhitzte Batterien können sich entzünden oder explodieren, was zu einer ernsten Gefahr für Mensch und Umwelt werden kann. Um das Risiko von Fehlfunktionen und Bränden zu minimieren, sollten E-Bikes bei großer Hitze nicht überbeansprucht und nach Möglichkeit im Schatten abgestellt werden. Der Akku sollte regelmäßig, durch Hand auflegen, auf seine Temperatur überprüft und bei Bedarf abgekühlt werden, um Überhitzung zu vermeiden. Es ist außerdem ratsam, die Batterie nicht komplett leerzufahren und auch nicht voll zu laden.


Schneider: „Im Idealfall liegt der Ladezustand einer Pedelec-Batterie zwischen 70 und 80 Prozent.“ Akkusicherheit: TÜV-Tipps für sicheres Aufladen Die meisten Brände im Zusammenhang mit E-Bikes treten beim Laden der Batterien auf. Um das Brandrisiko zu minimieren, sollte immer das vom Hersteller mitgelieferte Ladegerät verwendet und die Anweisungen des Herstellers befolgt werden.


„Batterien sollten erst abkühlen, bevor sie erneut aufgeladen werden, da ein überhitzter Akku langsamer und weniger effizient lädt, was die Nutzungsdauer zwischen den Ladevorgängen verringert“, sagt Schneider. Der TÜV-Experte empfiehlt zudem, Batterien auf harten, ebenen Oberflächen zu laden, die Wärme ableiten können, und sicherzustellen, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind. Idealerweise sollte der Akku bei Temperaturen zwischen 10 und 30 Grad gelagert werden.


„Batterien sollten stets sauber und trocken aufbewahrt werden, um Korrosion und andere Schäden zu vermeiden“, erklärt Schneider. Auch wenn das E-Bike längere Zeit nicht genutzt wird, sollte die Batterie regelmäßig geladen werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Folgende Sicherheitshinweise sollten Besitzer:innen von Pedelecs beachten: Immer das vom Hersteller zugelassene Ladegerät verwenden und die Hinweise des Herstellers beachten. Batterie vor dem Aufladen abkühlen lassen. Batterie auf harten, ebenen Oberflächen legen, die Wärme ableiten können. Batterie nicht unbeaufsichtigt oder über Nacht laden. Brennbare Materialien aus der näheren Umgebung entfernen. Batterie nicht in Fluchtwegen oder Ausgängen laden.


Beim Laden zu Hause Rauchmelder oder Thermomelder installieren. Batterie nach Abschluss des Ladevorgangs vom Ladegerät trennen. Sollte wider Erwarten der Akku kaputtgehen und/oder keine ausreichende Kapazität mehr haben, so ist bei der Beschaffung von Ersatzakkus darauf zu achten, dass man entweder die Herstellerbatterie im Fachhandel erwirbt oder einen Ersatzakku verwendet, der eine entsprechende Herstellerfreigabe besitzen. Vom Erwerb nicht geprüfter/zertifizierter Billig-Akkus von asiatischen Handelsplattformen sollte Abstand genommen werden.


Alte Lithium-Ionen-Akkus dabei unbedingt fachgerecht und nicht über den Hausmüll entsorgen. Methodik-Hinweis: Grundlage der Studienergebnisse ist eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 2.500 Personen ab 16 Jahren. Die Umfrage wurde zwischen 14.03.2024 und 03.04.2024 durchgeführt. Die Fragen und Antwortoptionen sind im Wortlaut im Studienbericht einsehbar.






Sterbefallzahlen im Juni 2024 im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre
Im Juni 2024 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 77 812 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt im Bereich des mittleren Wertes (Median) der Jahre 2020 bis 2023 für diesen Monat (+1 %). In der ersten Monatshälfte lagen die Zahlen leicht unter den mittleren Werten der Vorjahre (-1 % und -2 % in den Kalenderwochen 23 und 24 vom 3. bis zum 16. Juni).


In der zweiten Monatshälfte sind die Sterbefallzahlen über die jeweiligen Vergleichswerte hinaus angestiegen (+5 % und +12 % in Kalenderwochen 25 und 26 vom 17. bis zum 30. Juni). Zeitgleich wurden in einigen Bundesländern zum Teil hohe Temperaturen verzeichnet. Dass im Zusammenhang mit Hitze die Sterbefallzahlen ansteigen, ist ein bekannter Effekt, der in Sommermonaten bereits häufiger beobachtet wurde.





Werden die US-Präsidenten älter? US-WAHLEN
Vergleicht man das Alter der US-Präsidenten zum Zeitpunkt ihrer (ersten) Amtseinführung zurück bis zum ersten Präsidenten George Washington, dann liegt Joe Biden mit 78 Jahren deutlich vor allen anderen Männern, die dieses Amt je bekleidet haben. Donald Trump liegt mit 70 Jahren an zweiter Stelle. Eine eindeutige Trendlinie, die zeigen würde, dass US-Präsidenten in letzter Zeit immer älter geworden sind, lässt sich allerdings nicht zeichnen. So war Barack Obama nur 47 Jahre alt, als er das Amt im Jahr 2009 zum ersten Mal übernommen hatte.


George W. Bush hatte ein Alter von 54 Jahren, Bill Clinton war lediglich 46 Jahre alt. Davor gab es immer wieder Präsidenten, die bei ihrer Amtseinführung in ihren 60er Jahren waren. Die Mehrheit war allerdings zwischen 50 und 59 Jahren alt. Durch einen verunglückten Auftritt in einer TV-Debatte mit seinem Herausforderer Donald Trump hat Joe Biden zuletzt eine erneute Diskussion um seinen Gesundheitszustand ausgelöst.


Biden hatte bei der TV-Debatte mit Trump im Sender CNN mit heiserer Stimme gesprochen, sich wiederholt in seinen Formulierungen verheddert und Sätze unbeendet gelassen. Die Fragen, ob er dem Amt körperlich und geistig noch gewachsen ist, gab es bereits davor – allerdings hauptsächlich in den Medien. Sein Auftritt in der Fernsehdebatte wird als eine Katalysator betrachtet und brachte die Debatte in die Mitte der demokratischen Partei. Mittlerweile haben sich vier demokratische Kongressabgeordnete offen gegen seine erneute Kandidatur gestellt. Matthias Janson
Infografik: Werden die US-Präsidenten älter? | Statista

Biden und Trump - zu alt fürs Amt? US-WAHLKAMPF
Joe Biden ist mit 81 Jahren bereits jetzt der älteste amtierende Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Die Diskussion über Bidens Fähigkeit, eine erfolgreiche Wiederwahlkampagne zu führen, geschweige denn eine weitere vierjährige Amtszeit zu absolvieren, hat nach der letzten Debatte gegen Donald Trump eine neue Dynamik angenommen. Selbst unter den Demokraten wächst die Besorgnis über Bidens Gesundheit und seine Aussichten auf eine Wiederwahl, auch wenn die Parteiführung versucht, den Präsidenten geschlossen zu unterstützen.


Sein Herausforderer Donald Trump macht mit 78 Jahren jedenfalls gesundheitlich noch einen fähigen Eindruck. Die Gründe warum viele US-Amerikaner:innen ihn als ungeeignet für das Präsidentenamt sehen, sind derweil eher strafrechtlicher Natur. Eine neue Umfrage der New York Times und des Siena College zeigt, wie groß die Bedenken über das Alter der Kandidaten wirklich sind.


74 Prozent der registrierten Wähler glauben, dass Biden "einfach zu alt ist, um ein effektiver Präsident zu sein", verglichen mit 43 Prozent, die dasselbe über Donald Trump denken. Interessanterweise denken rund 61 Prozent derjenigen, die 2020 für Biden gestimmt haben, dass Trump jetzt zu alt ist, obwohl dieser nun ein ähnliches Alter erreicht hat, wie Biden bei seiner Wahl zum US-Präsident. René Bocksch
Infografik: Biden und Trump - zu alt fürs Amt? | Statista

Wie verbreitet ist Arbeiten mit 65+ Jahren in Europa? ARBEIT IM RENTENALTER
6,5 Prozent der EU-Bürger:innen arbeiten laut Eurostat auch im Rentenalter. Der Anteil der seniorigen Arbeitskräfte ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Zum Vergleich: 2013 waren es noch 4,5 Prozent. Auch in Deutschland ist dieses Phänomen bekannt. Zwischen 2013 (5,4 Prozent) und 2023 (9,0 Prozent) wuchs der Anteil der werktätigen Rentner:innen um 4,6 Prozentpunkte. Am weitesten verbreitet ist die Erwerbstätigkeit im Alter in Estland (17,6 Prozent) und Lettland (14,5 Prozent).


Dagegen kommt in Rumänien (2,2 Prozent) und Belgien (3,3 Prozent) kaum jemand auf die Idee, den eigenen Lebensabend mit Lohnarbeit zu verbringen. Wer aber doch im fortgeschrittenen Alter noch arbeitet - egal wo in der EU - tut dies wohl in der Regel nicht aus Spaß an der Freund, sondern weil das Geld nicht reicht. So müssen laut einer Berechnung des Statistischen Bundesamtes rund 42 Prozent der Rentner:innen in Deutschland mit weniger als 1.250 Euro netto im Monat auskommen.

Rund jede:r vierte Rentenempfänger sogar mit weniger als 1.000 Euro. Das reicht in den seltensten Fällen, um den bisherigen Lebensstandard aufrecht zu halten. Frauen sind dabei stärker von Altersarmut gefährdet als Männer. Mathias Brandt
Infografik: Wie verbreitet ist Arbeiten mit 65+ Jahren in Europa? | Statista

Infografik: Wo die Rente nicht mehr reicht | Statista


Mittwoch, 10. Juli 2024


Schermbeck ist anerkannter "Erholungsort"
Schermbeck im Kreis Wesel ist jetzt ganz offiziell ein "Erholungsort". Die Gemeinde erhielt von der Bezirksregierung Düsseldorf gestern die Anerkennungsurkunde. Mit dem Prädikat werden Städte und Gemeinden ausgezeichnet, die besondere Anforderungen an Natur, Grünanlagen und Tourismusangebote sowie Klima und Luftqualität erfüllen und daher besonders der Erholung dienen.


Konkrete Bausteine des Prädikats für Schermbeck sind beispielsweise die Grünanlagen um die Mühlenteiche in der Innenstadt, die Naturschutzgebiete Lichtenhagen und Dämmer Wald sowie die Lippeauen. Es gibt ein vielfältiges touristisches Angebot für Sport- und Freizeitaktivitäten sowie Übernachtungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen. idr - Infos: http://www.brd.nrw.de



Bezirksregierung Düsseldorf: Mehr Raum für die Nutzung der Windenergie Öffentlichkeitsbeteiligung startet am 19. Juli 2024  
Die Energiewende kommt voran! Der Regionalrat Düsseldorf hat am 20. Juni 2024 den Aufstellungsbeschluss für eine Richtung weisende Änderung des Regionalplans gefasst. Zentrales Ziel ist es, die Möglichkeiten für die Produktion von erneuerbarem Strom aus Windenergieanlagen in der Planungsregion Düsseldorf zu vergrößern.


Dies soll zusammen mit dem Ausbau der Solarenergie nicht nur zur Energiesicherheit, sondern auch zu regionaler Wertschöpfung und vor allem zum Klimaschutz beitragen. Anlass sind auch entsprechende neue rechtliche Regelungen auf den Ebenen des Bundes und der Länder, die nahezu bundesweit eine Vergrößerung der entsprechenden Flächen für eine Windenergienutzung erfordern.  


Konkret müssen in den Regionen Nordrhein-Westfalens durch die regionalen Planungsträger zeitnah flächenbezogene Mindestwerte erreicht werden. Nur dann ist eine geordnete räumliche Entwicklung beim Ausbau der Windenergie auch dauerhaft planungsrechtlich gesichert.  


Die betreffende Planungsregion Düsseldorf umfasst mit dem Kreis Kleve, dem Kreis Mettmann, dem Rhein-Kreis Neuss, dem Kreis Viersen und den Großstädten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Remscheid, Solingen und Wuppertal den größten Teil des Regierungsbezirks Düsseldorf.  


Der Regionalrat Düsseldorf hat hierfür einen Planentwurf mit einer umfangreichen Begründung beschlossen, zu dem nun zunächst die Öffentlichkeit gehört wird. Erst später könnte der Plan dann in Kraft treten.  


Regierungspräsident Thomas Schürmann erklärte dazu: „Die Erweiterung der Flächen für Windenergie ist ein entscheidender Schritt zur Sicherung unserer Energieversorgung und zur Förderung des Klimaschutzes in unserer Region. Mit der Einbindung der Öffentlichkeit wollen wir sicherstellen, dass dieser Plan möglichst von einer breiten gesellschaftlichen Basis getragen wird und somit nachhaltig erfolgreich sein kann.“  


Beteiligungsunterlagen online verfügbar  
Die entsprechenden Verfahrensunterlagen sind ab dem 19. Juli 2024 bis einschließlich zum 29. August 2024 online über das Beteiligungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen „Beteiligung NRW“ unter dem Titel 18. Änderung des Regionalplans Düsseldorf (RPD) öffentlich einsehbar LINK (https://url.nrw/rpd)  


In dem oben genannten Zeitraum besteht für die Öffentlichkeit sowie die in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen die Möglichkeit, zu dem Planentwurf, zu seiner Begründung und zum Umweltbericht Stellung zu nehmen. Die maßgeblichen Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Bezirksregierung Düsseldorf im Amtsblatt Nr. 27 vom 04.07.2024.  


Weitere informelle Informationen finden Sie auch im Internet unter   https://www.brd.nrw.de/themen/planen-bauen/regionalplanung/aenderungen-des-regionalplanes-duesseldorf-rpd/18-rpd-aenderung

Fantastival in Dinslaken: "Ja, wie?! Tacheles und Wurstsalat"
Das Fantastival in Dinslaken feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Die Geburtstagsausgabe startet am 10. Juli, 20 Uhr, mit dem Duisburg-Neudorfer Kabarettisten Kai Magnus Sting und seinem Programm "Ja, wie?! Tacheles und Wurstsalat". Karten gibt's außerdem noch u. a. für Gregory Porter (11. Juli), Emeli Sandé (12. Juli) sowie Hanni Liang & Katrin Bethge (14. Juli). Sie alle spielen unter freiem Himmel im Burgtheater. idr - http://www.fantastival.de


Dong Open Air 2024 in Neukirchen-Vluyn
28 Bands, angeführt von Blind Guardian, In Extremo und Behemoth, bringen beim Dong Open Air 2024 die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn zum Beben. Das Festival findet vom 11. bis 13. Juli statt. Mit dabei sind außerdem u. a. die Nachwuchsbands HeadGear aus Bremen und Corbian aus Offenbach, die im Deutschlandfinale des Wacken Metal Battles stehen, das erneut beim Dong Open Air ausgetragen wird. idr


Neue Klettergeräte für den Spielplatz Davidstraße in Asberg
Der Spielplatz in Asberg wird zum ‚Dschungel‘: ‚Jungle solo‘ und ‚Monkey Island‘ heißen zwei neue Klettergeräte auf der Anlage Davidstraße/Am Geldermannshof.  Sie werden ab Montag, 15. Juli, montiert.

Foto: eibe Produktion + Vertrieb

Die alten aus dem Jahr 2006 mussten aus sicherheitstechnischen Gründen bereits in den letzten Jahren Stück für Stück zurück gebaut werden. Die neue höhere Kletteranlage hat u. a. eine Röhrenrutsche und Hängebrücke. Die kleinere mit Sandspieltischchen und Rutschenpodest ist für die Jüngeren geeignet.


Auch der Fallschutz wird erneuert.  Die Arbeiten dauern bis ca. Mitte September. Zeitweise muss der Spielplatz wegen des Baustellenverkehrs vollständig gesperrt werden. Ansonsten bleiben die anderen Bereiche mit Sandspiel, Tischtennis, Streetball, Rasenbolzplatz, Seilbahn, Stangenrutschen und Drehwirbel erreichbar.

Neue Parkgebühren in zwei Bereichen
Moers - Die Parkgebührenordnung wurde nach einem entsprechenden politischen Antrag und dem folgenden mehrheitlichen Ratsbeschluss zur Sicherung des städtischen Haushalts angepasst. 

Auf den Parkbereichen Mühlenstraße und Friedrich-Ebert-Platz gelten ab Montag, 15. Juli, folgende Tarife: 4 Euro pro Tag, 10 Euro pro Woche und 30 Euro pro Monat. 
Die Parkscheinautomaten werden durch die ENNI umgestellt, die Smart-Parking-Anbieter wurden von der Stadt angewiesen, auch in den Apps die Gebühren anzupassen. 

Stella & Friends: ménage à trois - Lito Mabjaia 
Moers - Ein kitschig süßer Abend über die Liebe. Von französischen Chansons über l‘amour zu deutschen Liedern über die Liebe.  Mit Stella‘s „ménage  à trois“ bringt die Sängerin eine Brise französischen Flair, jazzigen Swing, beste Pop-Klassiker humorvoll und kammermusikalisch verpackt in ihre sommerliche Heimatstadt.


Wenn Stella Louise Göke mit ihren unterschiedlichsten Ensembles unterwegs ist, lassen sie gerne die Atmosphäre der großen Bühne aufleben und präsentieren Konzerte bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist. 


Dieses Mal wird Stella begleitet von Lito Mabjaia am Bass und Nico Maas an der Gitarre. Freuen Sie sich auf ein sommerliches Open-Air-Konzert mit schöner Musik, Überraschungen und einer wunderbaren, einzigartigen Atmosphäre. Veranstaltungsdatum 10.07.2024 - 19:00 Uhr - 22:00 Uhr. Veranstaltungsort: Hanns-Albeck-Platz 2, 47441 Moers


Street Food & Beach Festival Moers 2024
Die „Street Food & Beach Festivals“ bieten den Besuchern ein unvergleichliches karibisches Urlaubsflair mit feinem Sandstrand, vielfältigem Street Food, Palmen und mitreißender Live-Musik. Die gelungene Kombination aus abwechslungsreicher Live-Musik, entspannter Strandatmosphäre, familienfreundlichem Rahmenprogramm und außergewöhnlichem Street Food macht den Festivalbesuch perfekt. Der Eintritt zu den „Street Food & Beach Festivals“ ist frei und die Standorte liegen zentral in der Innenstadt.


Dies trägt zur Belebung der Innenstädte und zur Zufriedenheit der Bürger bei. Erstklassiges Street Food, erfrischende Cocktails und mitreißende Live-Musik bieten ein wahres Festivalempfinden. Die nachgestellte Strandlandschaft mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und lebendiger Dekoration schafft die ideale Atmosphäre zum Genießen und Verweilen.


Mit einem abwechslungsreichem Rahmenprogram und einer breiten musikalischen Palette von DJs, Solokünstlern und Live-Bands wird das Festival zu einem Ereignis für die gesamte Familie. Veranstaltungsdatum 11.07.2024 - 17:00 Uhr - 14.07.2024 - 20:00 Uhr. Veranstaltungsort Kastellplatz 47441 Moers.


Spieleabend! Du hast Lust mal wieder zu zocken?

Moers - Aber nicht am PC, sondern gemütlich bei uns in der Kneipe?  Dann komm zu unserem offenen Spieleabend. Egal ob Brett-, Karten- oder Rollenspiele – Hier bist du richtig! Als Spieleerklärer und Tippgeber steht euch unser Spiele-Experte Nöh mit Rat und Tricks zur Seite!
Veranstaltungsdatum 11.07.2024 - 18:30 Uhr - 22:00 Uhr .Veranstaltungsort: Zum Bollwerk 107, 47441 Moers.


Boule - Einsteigerkurs zum Kennenlernen
Moers - Aus dem Frankreichurlaub oder Frankreich-Krimis kennen viele Boule (Petanque), haben es aber selbst noch nicht ausprobiert. Oft warten auch Boulekugeln zu Hause auf ihren (ersten) Einsatz.  Boule ist ein Spiel, dass die Geselligkeit fördert, aber auch Geschick und taktische Überlegungen erfordert. Es ist für alle Altersklassen geeignet und stellt keine hohen Ansprüche an die körperliche Fitness.


Referentin: Karoline Hoell Gebühr: 6 Euro. Veranstaltungsdatum 09.07.2024 - 15:00 Uhr - 17:00 Uhr. Veranstaltungsort: Schlosspark, Boulebahn. Veranstalter Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers .


GGS Fusternberg, Umbau und Erweiterung, Landschaftsbauarbeiten
Die Stadt Wesel schreibt die Landschaftsbauarbeiten im Rahme von Umbau und Erweiterung der GGS Fusternberg in einem offenen Verfahren europaweit aus. 2024-07-08_bekanntmachung_lang_ted.pdf (1.36 MB)

Erweiterung der Kindertagesstätte Hessenviertel - Erweiterte Rohbauarbeiten
Die Stadt Wesel schreibt die erweiterten Rohbauarbeiten für die Kindertagesstätte Hessenviertel öffentlich aus.  121_bekanntmachung_oeffentliche_ausschreibung_0031.pdf (135.13 KB)



8 159 Prostituierte waren Ende 2023 in NRW offiziell angemeldet
Ende 2023 waren in Nordrhein-Westfalen 8 159 Personen nach dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) angemeldet, das waren 740 (bzw. 10,0 Prozent) mehr als zum Jahresende 2022. Damit ist die Zahl der gemeldeten Prostituierten das dritte Jahr infolge gestiegen, bleibt aber um 13,9 Prozent unter dem Stand zum Jahresende 2019, vor Beginn der Corona-Pandemie (damals: 9 472).


Ende 2023 hatten 40,4 Prozent der in NRW gemeldeten Prostituierten eine rumänische Staatsangehörigkeit; 18,2 Prozent waren Deutsche. Am dritthäufigsten hatten Prostituierte die bulgarische Staatsangehörigkeit (12,3 Prozent); es folgten spanische (5,0 Prozent) und polnische (4,9 Prozent) Staatsangehörige. Rund drei Viertel (78,1 Prozent) der angemeldeten Prostituierten waren zwischen 21 und 45 Jahre alt. 18,1 Prozent waren 45 Jahre oder älter und weitere 3,8 Prozent waren 18 bis 20 Jahre alt.


Die Ergebnisse der Statistik nach dem ProstSchG basieren auf den Angaben der für die Anmeldungen zuständigen Behörden. Für die Prostituierten besteht seit dem 1. Juli 2017 eine Anmeldepflicht. Zur Zahl nicht angemeldeter Prostituierter liegen keine Angaben vor. IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage.


Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)



93 Liter zuckerhaltige Erfrischungsgetränke pro Kopf wurden 2023 produziert
Als Durstlöscher gerade an heißen Tagen sind hierzulande auch zuckerhaltige Erfrischungsgetränke beliebt. 7,76 Milliarden Liter solcher Erfrischungsgetränke wie Cola, Limonade, Saftschorlen oder Energydrinks wurden im Jahr 2023 in Deutschland produziert. Das waren rund 93 Liter pro Kopf, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.


Den größten Anteil haben Cola, Colamischgetränke und Limonade: 71 % oder 5,54 Milliarden Liter der zuckerhaltigen Erfrischungsgetränke entfielen darauf. Die gesamte Produktion zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke ist gegenüber 2022, als 7,32 Milliarden Liter hergestellt wurden, um 6,0 % gestiegen. Im Zehn-Jahres-Vergleich blieb sie dagegen nahezu konstant: 2013 wurden 7,74 Milliarden Liter Cola, Limo und Co. produziert.




In welchen Ländern ist Süßes am beliebtesten?
53 Prozent der für die Statista Consumer Insights befragten Menschen in Deutschland essen regelmäßig Süßigkeiten und Schokolade. Ähnlich Nasch-affin sind unter anderem die Befragten in Österreich und Dänemark. Europaweit greifen indes Serb:innen und Norweger:innen am häufigsten zu Produkten wie Weingummis, Bonbons oder Schokoriegeln.
In der für ihre Schokolade berühmten Schweiz sind es dagegen mit 48 Prozent deutlich weniger. Bei unserem Nachbarn Frankreich liegt der Anteil der regelmäßigen Konsumenten von Süßigkeiten und Schokolade sogar bei "nur" 38 Prozent. Mathias Brandt
Infografik: In welchen Ländern ist Süßes am beliebtesten? | Statista

Welche Schoko-Marken essen die Deutschen am häufigsten?
Die Statista Consumer Insights haben untersucht, welche Sckolodenmarken in Deutschland besonders beliebt sind. Demnach ist “Kinder” die beliebteste Marke unter den in Deutschland befragten Personen – rund 59 Prozent haben angegeben innerhalb der letzten 12 Monate ein Produkt aus diesem Sortiment gegessen zu haben.


Auf dem zweiten Rang liegen die Schokoladen von Milka mit 55 Prozent, dahinter folgt mit “Duplo” ein weiterer Riegel aus dem Hause Ferrero. Morgens um halb Zehn oder zu einem anderen Zeitpunkt verzehren etwa 48 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen Knoppers. Die Schweizer Maitre-Chocolatiers von Lindt kommen auf 45 Prozent vor Ritter Sport (44 Prozent), KitKat (39 Prozent) und Snickers (37 Prozent). Die Schokoladen-Präferenzen der Konsument:innen scheinen derweil stark von der Regionalität abzuhängen. So bevorzugen beispielsweise Umfrageteilnehmer:innen in Großbritannien die heimische Marke Cadbury, in den USA werden wiederum am häufigsten Produkte von Hershey’s verzehrt. René Bocksch
Infografik: Welche Schoko-Marken essen die Deutschen am häufigsten? | Statista

Wie entwickelt sich der Kakaopreis?
Naschkatzen müssen sich auf steigende Schokoladenpreise einstellen. Schuld daran sind steigende Kakaopreiseerreichte. So wurde eine Tonne des Rohstoffes laut Daten der International Cocoa Organization (ICCO) im April für fast 10.000 US-Dollar gehandelt. Die Statista-Infografik zeigt, das sich der Durchschnittspreis innerhalb der vergangenen 12 Monate vervielfacht hat. Grund für den rasanten Preisanstieg sind schlechte Ernteerträge in Westafrika, der Schlüsselregion des Kakaoanbaus und das daraus entstandene Angebotsdefizit.


Wetterphänomene aber auch strukturelle Anbauprobleme haben beispielsweise die Ernte in der Elfenbeinküste massiv beeinträchtigt. Die Elfenbeinküste ist der weltweite Hauptproduzent von Kakao und größter Exporteur – etwa 44 Prozent des globalen Kakaos stammt aus dem westafrikanischen Land. Dementsprechend ist der Kakaomarkt auch sehr volatil. Wie wichtig Afrika für den weltweiten Kakaohandel ist, zeigt etwa eine weitere Statista-Grafik.

Analyst:innen warnen vor einer möglichen Verschärfung der Liefersituation. Neue Regelungen der Europäischen Union, die den Verkauf von Produkten, die zur Entwaldung beitragen, unterbinden sollen, könnten es den Schokoladenproduzenten noch schwerer machen, ausreichende Zulieferungen zu sichern. René Bocksch
Infografik: Wie entwickelt sich der Kakaopreis? | Statista

Woher kommt der Kakao?
Der weltweite Handel mit Kakao ist ein sensibles Geschäft: Über die Hälfte der weltweiten Ernte kommt aus den Ländern Elfenbeinküste und Ghana. Sobald es Anzeichen dafür gibt, dass die Ernte hier weniger gut ausfallen könnte als in den Vorjahren, werden die Händler unruhig. Schlechte Ernteerträge haben den Kakaopreis in den vergangenen Monaten deutlich in die höhe steigen lassen, wie eine weitere Statista-Grafik veranschaulicht.


Wie abhängig der Kakaomarkt von Afrika ist, zeigt diese Statista-Grafik. Etwa drei Viertel der globalen Kakaoernte stammt aus afrikanischen Staaten - vor allem aus der Region Westafrika. Laut Schätzungen der International Cocoa Organization aus dem Mai 2024, wird die globale Erntesaison 2023/24 mit etwa 4,5 Millionen Tonnen deutlich unter dem Niveau der Vorjahre liegen. Das liegt vor allem an der deutlich sinkenden Erntemenge aus Afrika, die um rund 0,5 Millionen Tonnen auf 3,2 Millionen fällt.
Infografik: Woher kommt der Kakao? | Statista




Dienstag, 9. Juli 2024



PARLAMENTSWAHL 2024: Wie setzt sich das französische Parlament zusammen?
180 Sitze hat das kurz vor den Wahlen geschmiedete linke Bündnis Nouveau Front populaire (zu deutsch: Neue Volksfront) gewonnen. Damit hat der Zusammenschluss von Sozialisten, Kommunisten und Grünen überraschend die französische Parlamentswahl für sich entschieden. Ensemble pour la République, liegt an zweiter Stelle. Indes verlor das Wahlbündnis vorn Präsident Macron im Vergleich zur Wahl 2022 82 Mandate.


Das Rassemblement Nationale (RN) und seine Verbündeten gilt dagegen als Verliere der Wahl. Indes hat das extrem rechte Lager die Zahl seiner Sitze um 54 auf 143 ausgebaut. 32 Prozent der französischen Wähler:innen stimmten für das von Jordan Bardella geführte RN. Dass die Partei nicht die neue Regierung stellt ist einzig und allein dem Mehrheitswahlrecht der fünfte Republik geschuldet.


Außerdem zogen in vielen Wahlreisen Kandidat:innen von Volksfront und Ensemble zurück, um die Chancen des rechten Lagers zu schmälern. Trotzdem wird der Einfluss der Partei von Marine Le Pen wachsen. Denn mehr Sitze bedeuten auch mehr Einfluss und mehr Geld aus der Parteinfinanzierung. Mathias Brandt
Infografik: Wie setzt sich das französische Parlament zusammen? | Statista

RECHTSRUCK IN EUROPA: Wie stark ist die extrem Rechte in Europa? 
Die Erleichterung über den Sieg der linken Volksfront ist groß in Frankreich. Nachdem das Rassemblement National die erste Runde der Parlamentswahl recht klar für sich entschieden hatte, reichte es in der Stichwahl nur für den dritten Platz. Das sollte indes nicht den Blick drauf verstellen, dass 32 Prozent der französischen Wähler:innen für die von Marine le Pen geführte extrem rechte Partei und ihre Verbündeten gestimmt haben.


Daran das Europa eher nach rechts rückt, ändert sich also erstmal nichts. Dieses Phänomen lies sich kürzlich auch bei der Wahl zum britischen Unterhaus beobachteten. Die von Nigel Farage geführte UK Reform-Partei konnte rund zehn Prozent der Stimmen auf sich vereinen und ist erstmals im Londoner Parlament vertreten.


Bereits Ende 2023 triumphierte das Rechts-außen-Lager in den Niederlanden. Geert Wilders Partij voor de Vrijheid regiert unter dem parteilosen Ministerpräsidenten Dick Schoof in Den Haag mit. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Polen. Hier vertrieb zuletzt ein liberales Bündnis die PIS von der Macht - aber 35 Prozent Stimmenanteil für die ehemalige Regierungspartei stellen nicht unbedingt einen Linksruck da.


Die möglichen Gründe für den Aufstieg rechter Parteien und des Rechtspopulismus sind vielfältig. Dazu gehören Anti-Establishment-Narrative im Zusammenhang mit Gefühlen sozialer und finanzieller Abgehängtheit ebenso wie das Formulieren vermeintlich einfacher Antworten auf komplexe globale Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie durch rechte Gruppierungen. Mathias Brandt
Infografik: Wie stark ist die extrem Rechte in Europa? | Statista

SONNTAGSFRAGE: AfD hinter Union an zweiter Stelle
Erst siegt die Labour-Partei bei der Unterhauswahl in England, nun liegt auch das Linksbündnis bei der Parlamentswahl in Frankreich vor den Rechtspopulisten um Marine Le Pen. Die europäischen Wahlen der letzten Wochen zeigen eine Tendenz zu linker Politik - zumindest was die Ergebnisse betrifft.


Beim Stimmenanteil konnten sowohl Rassemblement National als auch UK Reform deutlich Zugewinne verbuchen. Dass sich das nicht in den Parlamenten niederschlägt, ist allein den jeweiligen Wahlsystemen geschuldet. In Deutschland liegt die Union weiterhin bei allen Instituten vor allen anderen Parteien. Zwischen 30 und 31 Prozent der Befragten würden hinter der CDU/CSU ihr Kreuz machen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahlen wären.


Die Juli-Umfragen sehen die Alternative für Deutschland (AfD) bei stabilen 16 bis 18 Prozent. Sie ist somit die zweitstärkste Partei hinter der Union. Laut INSA-Umfrage (08. Juli 2024) landet die SPD auf dem dritten Platz mit 15 Prozent, die Grünen folgen mit einem Stimmenanteil von etwa elf Prozent. 


Für FDP und Linke sieht weiterhin mau aus - die FDP erreicht aber bei fast allen Instituten zumindest die 5-Prozent-Hürde für das Bundestagsmandat, die Linke bleibt weiterhin darunter. Die Liberalen sind nach der SPD die größten Verlierer im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021.


Die Stimmenanteile für die Parteineugründung "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) liegen in der aktuellsten INSA-Umfrage bei rund neun Prozent und damit nur einige Prozentpunkte hinter den Grünen. Die Sonntagsfrage bildet den aktuellen Wahl-Trend in der Bundesrepublik ab und wird regelmäßig von den Meinungsforschungsinstituten erhoben. Renè Bocksch
Infografik: AfD hinter Union an zweiter Stelle | Statista


Bürgermeister*innen für den Frieden: Flagge zeigen für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt!
Dinslaken - Kriege, Klimawandel und eine weltweite Bedrohung der Demokratien: Vor diesem Hintergrund findet am 8. Juli der Flaggentag der Mayors for Peace statt. Auch in diesem Jahr setzen rund 600 Städte in Deutschland mit dem Hissen der Mayors for Peace Flagge vor den Rathäusern ein deutliches Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. 

Von links: 2. stellvertretender Bürgermeister Horst Miltenberger Bürgermeisterin Michaela Eislöffel 3. stellvertretende Bürgermeisterin Stefanie Weyland 1. stellvertretende Bürgermeister Eyüp Yildiz


Laut dem aktuellen Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI reduzierte sich der weltweite Bestand an Atomsprengköpfen auf schätzungsweise 12.121. Die Zahl der in hoher Alarmbereitschaft gehaltenen Sprengköpfe stieg auf rund 2.100. Neun Länder verfügen über Atomwaffen, die meisten der akut einsatzbereiten Waffen besitzen die USA und Russland. China baut sein Atomwaffenarsenal in großer Schnelligkeit weiter aus.


In allen nuklear bewaffneten Staaten sieht SIPRI Bestrebungen, die Bestände zu modernisieren. Zudem geht der anhaltende russische Angriffskrieg auf die Ukraine einher mit einem Rückzug Russlands aus internationalen Verträgen, wie dem New START-Vertrag, der 2021 für fünf Jahre verlängert wurde und die Begrenzung strategischer Kernwaffen zwischen den USA und Russland regelt, sowie dem CTBT (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty), dem umfassenden nuklearen Teststoppvertrag.   


„Schätzungsweise 12.121 Atomwaffen befinden sich in den Arsenalen der Nuklearwaffenstaaten. Rund 2.100 davon in hoher Alarmbereitschaft. Als Bürgermeister*innen für den Frieden engagieren wir uns trotz der schwierigen Zeiten für nukleare Abrüstung, denn wir sind für die Sicherheit der Einwohner*innen in unseren Städten verantwortlich. Wir erwarten, dass es aufrichtige Bemühungen zwischen den beiden großen Nuklearmächten USA und Russland für ein Nachfolgeabkommen des New START-Vertrages geben wird“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel  


Was ist der Flaggentag: Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“ 


Wer sind die Mayors for Peace: Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.390 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter 895 Städte in Deutschland. Rund 600 Städte in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag.  


1. Raderlebnistag Niederrhein ein voller Erfolg  - Digital und familienfreundlich: Geschätzte 34.000 Radel-Fans waren bei der Premiere dabei.
Neustart bestens geglückt – so lässt sich eines der größten deutschen Rad-Events am Sonntag, 7. Juli, zusammenfassen. Beim 1. Raderlebnistag Niederrhein, dem Nachfolger des Niederrheinischen Radwandertags, waren nach ersten Schätzungen der Organisatoren unter Federführung des Niederrhein Tourismus (NT) rund 34.000 Radlerinnen und Radler nahezu jeden Alters auf der Straße. 60 Städte und Gemeinden am Niederrhein und in den Niederlanden hatten sich beteiligt.


Die Schönheiten der Region radelnd genießen – der Raderlebnistag Niederrhein bot dafür am Sonntag viele Gelegenheiten. Fotos: Niederrhein Tourismus 

Kempen


„Dieses tolle Ergebnis zeigt, dass die Neuausrichtung der traditionsreichen Erfolgsveranstaltung auf breite Zustimmung gestoßen ist“, freut sich NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner.  Nach der 30. Auflage im Jahr 2023 hatten sich die Verantwortlichen für eine umfangreiche Frischkur entschieden. Neben neuem Namen und Logo wurde jetzt der Erlebnis- und Eventcharakter noch stärker als bisher herausgestellt. Sportlich ambitionierte Radler waren ebenso willkommen wie Familien mit kleineren Kindern – die eher kurze, aber eben auch kurzweilige Strecken bevorzugen.

Niederkrüchten

Mehr als 90 Routentipps waren vorab veröffentlicht worden. Die Vorschläge wurden rege genutzt.  Mitunter konnte man den Eindruck haben, als sei die halbe Region auf zwei Rädern unterwegs. Geradelt wurde unter anderem zwischen Kranenburg, Millingen (NL), Emmerich und Kleve, zwischen Moers, Rheinberg und Kamp-Lintfort, zwischen Schwalmtal, Niederkrüchten, Brüggen und Nettetal oder zwischen Wegberg, Hückelhoven und Erkelenz.

Schermbeck


Ob schmucke Altstadt oder Rheinpromenade, ob Xantener Dom oder „Tim Berresheims Bilderreise“ mit Augmented Reality im Heinsberger Land – am Wegesrand gab es jede Menge zu entdecken. Auch die Stadt Krefeld und der Rhein-Kreis Neuss beteiligten sich am 1. Raderlebnistag Niederrhein. Der Kinderbauernhof in Neuss-Selikum wurde ebenso angesteuert wie „Street-Art-Spots“ in der Krefelder City.

Erkelenz

Eine wesentliche Neuheit war die Nutzung moderner Tools. „Damit haben wir die Veranstaltung den Gewohnheiten der Smartphone-User angepasst“, so Martina Baumgärtner. „Nicht nur für junge Menschen ist der Einsatz des Smartphone zur Planung und Gestaltung der Freizeit etwas Selbstverständliches geworden.“


Erstmals erfolgte eine digitale Registrierung über das Einscannen von QR-Codes. Die Online-Anmeldung – bereits knapp eine Woche vor dem Event freigeschaltet – bot die Chance auf attraktive Preise.  Mitradeln war aber auch ganz spontan und auch ohne Anmeldung möglich. Auf den verschiedenen Routen konnten Fragen per QR-Code abgerufen und per Smartphone richtig beantwortet werden – und weiter ging’s zum nächsten ausgeschilderten Infopunkt mit der nächsten Frage.


„Anziehungspunkte waren auch die großartigen Veranstaltungen in den Kommunen, die in Verbindung mit dem Raderlebnistag Niederrhein organisiert wurden“, sagt Martina Baumgärtner. Etwa das „Streetfood Drink & Music Festival Kempen“ und das Stadtfest „Stroelse Soomer“ in Straelen. 


Aufgerufen waren die Radlerinnen und Radler auch zu einem Fotowettbewerb auf Instagram: Das schönste Bild vom 7. Juli wird prämiert. Die Auswertungen laufen, die Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs und die Gewinner des Onlinegewinnspiels werden in den kommenden Wochen bekanntgegeben. Sie können sich dann über ein E- Bike von van Herk Bikes in Nettetal, ein Tourenrad von Radsport Claassen in Kempen und einen Wellness-Wochenend-Gutschein vom Waldhotel Tannenhäuschen in Wesel freuen.


„Bis auf wenige kleine, technische Herausforderungen, die bei einer solchen Umstellung normal sind, hat die digitale Registrierung gleich bei ihrer Premiere sehr gut funktioniert“, sagt Martina Baumgärtner. Deutlich wurde zudem: Die Organisation insgesamt wird im Hintergrund durch die digitalen Möglichkeiten enorm erleichtert.


„Wir haben mit der Neuausrichtung einen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen“, so Martina Baumgärtner. Der Raderlebnistag Niederrhein sei schon jetzt eine starke Marke für die Region Niederrhein, die in den nächsten Jahren mit Sicherheit noch viele weitere Fans dazu gewinnen werde – „auch und insbesondere auf digitalem Weg“.


Raderlebnistag Niederrhein in Kleve
Der erste Sonntag im Juli ist am Niederrhein traditionell dem Radfahren gewidmet und auch an der Infostelle vor der Klever Touristinfo war wieder jede Menge los. Um 10 Uhr eröffnete der Bürgermeister der Stadt Kleve, Wolfgang Gebing, mit einem Startschuss den Tag und die Radler begaben sich auf die verschiedenen Routen, die sowohl als gpx-Datei als auch als Flyer zur Verfügung standen.


Den ganzen Tag über sorgte die Stageband Arnhem für gute Stimmung und für das leibliche Wohl waren das Eisbüdchen Dellnitz, das Caffe Piccolo und ein Grillstand von Quartier vor Ort. Um kleinere Reparaturen kümmerte sich der hagebaumarkt Swertz mit seinem Servicepartner.

Die Mitarbeiterinnen der Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve standen mit Rat & Tat für die Registrierung und Tipps zur Route zur Seite und als Wegzehrung gab es leckere Äpfel und Traubenzucker. Außerdem luden Liegestühle und verschiedene Spiele vor der wunderschönen Blumenwiese zum Verweilen ein.   


Die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve bedankt sich herzlich bei den Sponsoren Zevens Grundbesitz und Möbel Kleinmanns, die das abwechslungsreiche Rahmenprogramm möglich gemacht haben. 


Absolventinnen und Absolventen der vhs-Abendschule feiern Bildungserfolg
Moers - Bestanden! Am Ende dieses Semesters freuten sich 22 Erwachsene im Alter zwischen 18 und 43 Jahren über ihre erfolgreich nachgeholten Schulabschlüsse. Zur Zeugnisverleihung am Donnerstag, 4. Juli, begrüßte die stellvertretende vhs-Leiterin Kirsten Peters die 16 Frauen und 6 Männer mit den Worten: „Sich nach der Arbeit und neben familiären Verpflichtungen jeden Abend aufzuraffen, um an seinem Bildungsziel zu arbeiten, erfordert eine besondere Motivation. Sie haben es geschafft, seien Sie stolz auf sich!“ 


Zu den weiteren Gratulantinnen gehörten Nicola Fink-Sobirey und Annerose Schmitz vom Rotary-Club Moers, die gerne die Verleihung der Zeugnisse über den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikation (Fachoberschulreife) übernahmen. Der Club unterstützt die Durchführung der vhs-Abendschule finanziell. Weitere Zeugnisse hat die die vhs-Beiratsvorsitzende Gudrun Tscherner-Marx verliehen. 


Einen besonderen Erfolg feierte Mariam Gochyan. Die in Rumänien geborene und auf einen Rollstuhl angewiesene Frau bekam erst als junge Erwachsene in Moers die Gelegenheit, an schulischer Bildung teilzunehmen. Mit viel Fleiß und Ehrgeiz konnte sie im Alter von 24 Jahren ihren ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss) an der vhs ablegen.


„Ich bin so glücklich und will auf jeden Fall versuchen, noch weiterzukommen“, freute sich die Absolventin aus Krefeld. Wer den Schulabschluss in Abendlehrgängen nachholen oder verbessern möchte, kann sich bei Tim Henning telefonisch unter 0 28 41 / 201-559 oder per E-Mail an tim.henning@moers.de melden. 


100 Jahre – 100 Paddler - Jubiläumsfest und Badewannenrennen im Bettenkamper Meer  
Moers - Gleich zwei Highlights prägen den Sommer im Naturfreibad Bettenkamper Meer: Das Sommerfest am 13. Juli und das traditionsreiche Badewannenrennen am 10. August. Beide Veranstaltungen stehen im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums des Naturfreibads, das inzwischen offiziell als Moerser Denkmal anerkannt ist.


Hinter den Aktionen stehen der Freundeskreis Bettenkamper Meer e.V., die Ortsgruppe Moers des DLRG sowie die ENNI Sport & Bäder Niederrhein (Enni), die sich für das beliebte Badewannenrennen im Jubiläumsjahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen. „Wir wollen 50 Zwei-Personen-Teams an den Start bringen, was dann passend zum Jubiläum 100 aktive Teilnehmer bedeutet“, erklärt Frank Hüfken von der DLRG.


13 Teams hatten sich bereits spontan direkt nach der letztjährigen Veranstaltung angemeldet. Inzwischen ist die Zahl auf 23 angewachsen. Startplätze sind somit noch frei. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse badewanne@moers.dlrg.de anmelden. Alter oder sonstige Begrenzungen gibt es übrigens nicht, auch Startgebühren fallen nicht an. Lediglich schwimmen müssen all diejenigen können, die sich in eine der Badewannen setzen.


Hüfken: „Wir sind zuversichtlich, unsere Wannen bis zu Rennen voll zu bekommen.“ Mitmachen kann somit fast jeder und die Regeln sind einfach. In der ersten Runde gehen jeweils drei Kontrahenten ins Rennen, ab der zweiten Runde gibt es Zweier-Begegnungen. Wie immer sollen sich alle Akteure möglichst kreativ verkleiden. Das beste Kostüm gewinnt eine Reise nach Berlin und auch für die schnellsten Paddler gibt es attraktive Preise.


Bei der Veranstaltung sorgt zusätzlich ein Comedian für Stimmung, im Anschluss an das Rennen gibt es eine After-Race-Party mit Live-Musik. Aufgrund des größeren Starterfelds haben die Organisatoren den „Fuhrpark“ noch einmal aufgestockt, sodass ausreichend Wannen für den zügigen Ablauf zur Verfügung stehen. Zu sehen sind die neuen Gefährte bereits beim großen Jubiläums-Sommerfest am 13. Juli.


Ab 13 Uhr gibt es an dem Tag Spiel und Spaß im und rund um das Wasser. Riesen-Wasserbälle, in denen man stehend übers Wasser laufen kann, eine Schwimmmatte, ein Rutschen-Wettbewerb, eine Hüpfburg und vieles mehr versprechen Vergnügen. Ein DJ sorgt für die passende musikalische Untermalung, die Gastronomie für das leibliche Wohl. Am Abend gibt es Livemusik von einer Cover-Band.


„Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen ins Bad zu holen, die hier dann einen schönen Sommertag genießen können“, sagt Tobias Berndt, Vorsitzender des Fördervereins Freundeskreis Bettenkamper Meer e.V., der aktuell die Marke von 500 Mitgliedern anstrebt.   Gefeiert wird bei freiem Eintritt – sowohl beim Jubiläumsfest als auch beim Badewannenrennen. Möglich macht das die Enni, die als Badbetreiberin voll und ganz hinter den beiden Aktionen steht.


„Das Bettenkamper Meer ist ein kleines Paradies vor Ort und das Badewannenrennen entwickelt Jahr für Jahr eine große Strahlkraft weit über die Region hinaus. Das wollen wir auf jeden Fall unterstützen“, erklärt Enni-Bereichsleiter Benjamin Beckerle. „Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die viele schöne Stunden bei den beiden Veranstaltungen verbringen und einen ereignisreichen Tag in der schönen Atmosphäre der Strandbar ausklingen lassen sollen.“  

Weitere Informationen zum Naturfreibad Bettenkamper Meer gibt es auf www.bettenkamper-meer.de und auf www.enni.de.


Kamera im Schuhkarton Cyanotypie – fotografieren ohne Kamera
Kleve - Es muss nicht immer die neueste Smartphone Kamera mit noch mehr Megapixeln und drei oder vier Linsen sein. In diesem Workshop bauen wir eine eigene Kamera aus einem Schuhkarton, einem Stück Blech, schwarzer Farbe und Klebeband. Und das Beste daran: nach dem Bau nehmen wir echte Fotos mit den selbst gebauten Kameras auf, die wir direkt in die Hand nehmen können ohne sie vorher ausdrucken zu müssen.


Der Workshop wird vom Kulturrucksack NRW gefördert und ist für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre geeignet. Veranstaltungsnummer: Z344030 Termin: 16.07. von 10 bis 15 Uhr, VHS Haus, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve Anmeldung bis 10.07.24 (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-718.  


talentCAMPus Europa "Grenzen in Bewegung"
Kleve - Das Tanzprojekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 18 Jahren, die in der Grenzregion Kleve und Kranenburg, an der deutsch-niederländischen Grenze, leben. Die Bedeutung des Begriffes Grenzen wird mit den Mitteln der Kunst erforscht. Der Titel des Projektes zielt auf die Bewusstwerdung der Beweglichkeit von Grenzen, als ein fließendes, stets veränderbares Moment.


Fließende Grenzen weisen keine starren Trennlinien auf, sondern zeigen sich flexibel und durchlässig, so dass ein Austausch möglich wird. Demgegenüber stellen wir auch die Frage nach der Notwendigkeit von Grenzziehungen, die nicht verrückbar sind. Dabei kommt der eigenen Sichtweise und den individuellen Bedürfnissen eine große Rolle zu.  Ein Tagesausflug am 12.07. (der letzte Projekttag) zur naheliegender Ländergrenze gibt neue Impulse für das Thema.


Am ehemaligen Grenzübergang zwischen Wyler und Beek befindet sich das Wyler Meer. Durch den See verläuft die Bundesgrenze. Hier werden die fließenden Grenzen buchstäblich erfahrbar. Mit der Freiheit an der Grenze zu tanzen, begeben wir uns in eine tänzerisch-performativen Prozess. Welchen Einfluss hat die Umgebung und wie kann man dies für den Tanz und den künstlerischen Ausdruck nutzen?


Die Teilnahme ist kostenlos, ein warmes Mittagessen ist inbegriffen. talentCAMPus findet in Kooperation mit VHS Kleve, KALLE Kinder- und Jugendzentrum, Haus Mifgash Kleve und JMD Kleve statt und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Veranstaltungsnummer: A366090 Termin: 08.07. – 12.07.24 von 10 bis 16.30 Uhr, Böllenstege 1, 47533 Kleve Anmeldung bis 04.07.24 (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-718.


Kartenvorverkauf für Auftritt von Concert Band Ruhr ist gestartet
Moers - Ab sofort gibt es Karten im Vorverkauf für das Konzert der Concert Band Ruhr am Samstag, 3. August, um 19 Uhr im Innenhof des Moerser Schlosses (Kastell 9). Für die Bewirtung sorgt das Grafschafter Museum. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert in den Kammermusiksaal des Martinstifts des Moerser Musikschule (Filder Straße 126) verlegt. Die Concert Band Ruhr wurde am 14. August 1924 in Essen-Werden gegründet und befindet sich aktuell auf ihrer Jubiläumstour.

Foto: Concert Band Ruhr

Bandbreite aus verschiedenen Genres
Im Jubiläumsjahr 2024 erwartet das Publikum ein variierendes Programm mit einer Bandbreite aus verschiedenen musikalischen Genres und aus allen Jahrzehnten seit der Gründung: Swing, Charleston und Fusionsjazz, Rock- und Popmusik mit Medleys von Elvis Presley, Kool & The Gang und U2 sowie Werke moderner sinfonischer Blasmusik wie die Vertonung der Tragödie des Luftschiffs Hindenburg. Filmmusik aus Star Wars und Blues Brothers runden das Programm ab. 


Karten sind im Grafschafter Museum per Reservierung telefonisch unter 0 28 41 / 201-68200 oder als Mail an grafschafter-museum@moers.de erhältlich. Die Tickets kosten pro Person 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler/Schülerinnen, Studierende, Azubis)


Neues Amtsblatt
Am Montag, den 8. Juli 2024, ist ein neues Amtsblatt der Stadt Dinslaken erschienen. Es enthält unter anderem eine Bekanntmachung zu 45 Grabstätten auf dem Friedhof Im Nist, dem Parkfriedhof und dem Waldfriedhof Oberlohberg. Hier werden Angehörige gesucht, die die jeweiligen Grabstätten fortführen. 


Betroffene Bürger*innen können sich bei Fragen an die Friedhofsverwaltung auf dem Parkfriedhof (Flurstraße 32) wenden. Telefonisch ist sie unter der Nummer 02064-606118 erreichbar. Weitere Informationen finden sich im Amtsblatt. Die Amtsblätter der Stadt Dinslaken können auch online eingesehen werden.


Wo liegen die beliebtesten Schnorchelspots Europas? 
Das Erkunden der Unterwasserwelt wird auch bei Deutschen immer beliebter. Im Urlaub werden besonders gerne die atemberaubenden Tiefen der Meere und Seen erforscht. Vor allem das Schnorcheln gehört zu den aufregendsten und beliebtesten Aktivitäten für Abenteuerlustige. Doch wo liegen die beliebtesten Schnorchelspots Europas? BeyondSurfing hat über 1.804 Schnorchelspots in ganz Europa anhand der Anzahl an Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Mehr...

Die Top 11 der beliebtesten Schnorchelspots Europas.





NRW-Bauproduktion im April 2024 um 8,3 Prozent gesunken
Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe ist im April 2024 um 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Die Produktion im Hochbau war um 9,1 Prozent und im Tiefbau um 7,5 Prozent niedriger als im April 2023.

Rückläufige Entwicklung der Bauproduktion im Hochbau und im Tiefbau – Wohnungsbau mit Rückgang von –11,4 Prozent

Im Bereich des Hochbaus ermittelten die Statistiker im April 2024 in sämtlichen Bausparten eine rückläufige Entwicklung der Bauproduktion: Im Wohnungsbau war ein Rückgang der Bauproduktion gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat zu konstatieren (−11,4 Prozent). Im gewerblichen und industriellen Hochbau (−6,9 Prozent) sowie im öffentlichen Hochbau (−7,9 Prozent) war die Bauproduktion ebenfalls niedriger als im April 2023.


Auch im Bereich des Tiefbaus konnten im April 2024 durchweg negative Entwicklungen der Bauproduktion in den einzelnen Bausparten beobachtet werden: Den stärksten Rückgang gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat erzielte der gewerbliche und industrielle Tiefbau (−10,8 Prozent), gefolgt vom sonstigen öffentlichen Tiefbau (−7,3 Prozent) und vom Straßenbau (−2,0 Prozent). Im April 2024 ermittelten die Statistiker im Vergleich zum entsprechenden Monatsergebnis des Jahres 2019 einen Anstieg der Bauproduktion im Bauhauptgewerbe (+2,0 Prozent).



Während die Bauproduktion im Tiefbau um 7,3 Prozent gesteigert werden konnte, ist für den Hochbau ein Produktionsrückgang von 3,0 Prozent zu konstatieren. IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)




Montag, 8. Juli 2024


Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen in Wesel
Gemäß § 6 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) in der zurzeit gültigen Fassung und des Beschlusses des Rates der Stadt Wesel vom 25.06.2024 werden die nachstehenden Straßen unter Nennung der Funktion im Gemeindegebiet und (ggfs.) unter Festlegung von Beschränkungen als Gemeindestraßen im Sinne des § 3 Abs. 4 StrWG NRW dem öffentlichen Verkehr gewidmet: Papenweg Straßenverkehrsteilfläche der Straße „Papenweg“ nördlich der Sankt-Rochus-Straße zwischen der Molkereistraße und der östlichen Bebauungsgrenze im Ortsteil Ginderich gelegen, Gemarkung Büderich, Flur 26, Flurstück 415 tlw. Anliegerstraße:


Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung kann bei dem Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39, 40213 Düsseldorf innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe – die vorstehende Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben – Klage erhoben werden. 


Hinweise: Die genaue Lage und die Ausdehnung der Straßenverkehrsfläche ist aus dem Plan ersichtlich, der beim Team Bauleitplanung der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, Rathausanbau, Zimmer 231, öffentlich ausliegt und dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden kann. Die Bekanntmachung der Widmung der Teilfläche der oben genannten Straße (inklusive des Lageplans) ist gleichzeitig auf der Internetseite der Stadt Wesel unter 
www.wesel.de/Bekanntmachungen veröffentlicht.

Die Widmung der genannten Verkehrsfläche, durch die die Öffentlichkeit einer Straße im Rechtssinne begründet wird, wird mit Fristablauf oder Erschöpfung der Rechtsmittel bestandskräftig.  



Neue Urkundenstelle der Stadt Wesel im Rathaus
Wer heiraten möchte oder eine Urkunde benötigt, zum Beispiel zur Geburt eines Kindes, tritt mit dem Standesamt in Verbindung. Um wichtige Anliegen des Standesamtes schneller bearbeiten zu können, hat die Stadt Wesel Ressourcen gebündelt.

Quelle: Flaggschiff Film

So können Bürger*innen ab sofort in der neuen Urkundenstelle der Stadt Wesel im Rathaus (Zimmer E 15 und E 16 – hinter der Bürgerinformation im Eingangsbereich) einfach – ohne Termin – vorsprechen, Auskünfte erhalten oder Anträge stellen. 

Montags steht die neue Urkundenstelle von 14 Uhr bis 16 Uhr, dienstags und mittwochs von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 Uhr bis 18 Uhr zur Verfügung. Unter anderem können in der Servicestelle Geburten angezeigt, Urkunden und Namensänderung beantragt sowie Eheschließungen angemeldet werden. Wer mehr über die Dienstleistungen des Standesamtes erfahren möchte, findet Informationen unter
Standesamt Wesel - Öffnungszeiten & Kontakt

Jetzt beim Stadtgutschein dabei – die vhs in Wesel
Die vhs in Wesel ist ab sofort Teil des Weseler Stadtgutscheins. Nutzen Sie den Stadtgutschein, um spannende Kurse und Workshops an der vhs zu besuchen und Ihr Wissen zu erweitern.  Der Stadtgutschein ermöglicht es den Beschenkten, bei verschiedenen lokalen Geschäften und Einrichtungen in Wesel einzukaufen und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, darunter jetzt auch die vhs. Andreas Brinkmann, Direktor der vhs ist begeistert: „Wir freuen uns sehr, dass die vhs, jetzt Teil des Stadtgutscheins ist.“


Mit der Teilnahme am Stadtgutschein erhofft sich die vhs einen weiteren Beitrag zur Förderung der Bildung und des kulturellen Lebens in Wesel zu leisten. „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Partnern für den Stadtgutschein“, weiß Dagmar van der Linden, Geschäftsführerin von WeselMarketing, zu berichten und verspricht, dass in nächster Zeit weitere neue Akzeptanzstellen des Gutscheins folgen werden.

Den Stadtgutschein gibt es in der Stadtinformation oder online zu kaufen. Aktuell ist der Stadtgutschein an vielen Stellen in Wesel einlösbar, ob zum Shopping, Schlemmen oder Relaxen, hier ist wirklich für jeden etwas dabei. Alle Information zum Stadtgutschein gibt es auf stadtgutschein-wesel.de

Deckensanierung Am Lippeglacis Baubaschnitt I
Wesel - Ab Freitagnachmittag, 05. Juni 2024, war die Deckensanierung des ersten Bauabschnitts der Straße Am Lippeglacis nach Plan abgeschlossen und die Straße wieder für den Verkehr geöffnet.

 

Verkehrsregelnde Maßnahmen zur Klever Kirmes 2024
Anlässlich der Klever Kirmes vom 13. bis 21.07.2024 auf den Festplätzen am Spoykanal und an der Ludwig-Jahn-Straße sind auch in diesem Jahr wieder verkehrsregelnde und –lenkende Maßnahmen erforderlich. Zunächst werden die erforderlichen Vermessungsarbeiten durchgeführt.


•  Hierfür werden die Parkbereiche wie folgt gesperrt:
Parkbereich Ludwig-Jahn-Straße sowie Parkbereich Spoykanal (hinterer Bereich) am Dienstag, dem 02.07.2024, von 18.00 Uhr bis ca. 22.30 Uhr Parkbereich Spoykanal (vorderer Bereich) am Mittwoch, dem 03.07.2024, von 18.00 Uhr bis ca. 22.30 Uhr Ab Samstag, dem 06.07.2024, 18.00 Uhr, bis Dienstag, dem 23.07.2024 werden die Parkbereiche „Ludwig-Jahn-Straße“ und „Spoykanal“ wegen der Klever Kirmes einschließlich der Auf- und Abbauarbeiten gesperrt.


•  Ebenfalls gesperrt werden die Parkbereiche für Wohnmobile an der van-den-Bergh-Straße für den Zeitraum vom 06.07.2024, 10.00 Uhr, bis zum 23.07.2024. Ab dem 24.07.2024 können die Parkbereiche wieder für Wohnmobile genutzt werden, jedoch eingeschränkt, da einige Marktbeschicker der Materborner Kirmes, die vom 27.07. bis zum 30.07.2024 stattfindet, ihren Wohnwagen dort stehen lassen müssen.


Die Behindertenparkplätze werden während der Kirmestage auf der Ludwig-Jahn-Straße, direkt gegenüber dem Kirmesgelände, eingerichtet. Sie dürfen nur von Behinderten mit „außergewöhnlicher Gehbehinderung“ und „Blinden“, die in Besitz einer gültigen Ausnahmegenehmigung der Straßenverkehrsbehörde sind, genutzt werden. Die Ausnahmegenehmigung (blaue Karte) ist deutlich sichtbar im Fahrzeug auszulegen.


•  Taxenplätze werden auf der Bensdorpstraße direkt am Kirmesgelände eingerichtet. Vom 06.07. bis zum 23.07.2024 werden auf der Ludwig-Jahn-Straße, soweit noch nicht vorhanden, zusätzliche Haltverbote eingerichtet. Dies geschieht für die Freihaltung des Rettungsweges und für die Transporte zum Auf- und Abbau der Klever Kirmes. Am Sonntag, dem 21.07.2024, wird nach Einbruch der Dunkelheit das Kirmesfeuerwerk am Spoykanal auf dem Gelände der Hochschule Rhein-Waal abgeschossen.


•  Wegen der Auf- und Abbauarbeiten für das Feuerwerk wird ein Teilbereich des Hochschulgeländes für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr gesperrt. Kurz vor dem Abbrennen des Feuerwerks bis nach Beendigung des Feuerwerks wird der Leinpfad entlang des Spoykanals im Bereich der Hochschule für Fahrzeuge aller Art und für Fußgänger gesperrt, ebenso das Hochschulgelände zwischen dem Draisinenbahnhof und der Mensa. Verkehrsbehindernd abgestellte Kraftfahrzeuge, insbesondere im Bereich von Haltverboten und auf Behindertenparkplätzen, werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Im Übrigen werden Verkehrsordnungswidrigkeiten im „ruhenden Verkehr“ als Ordnungswidrigkeit geahndet. Diesbezügliche Kontrollen werden ständig durchgeführt.


Barockes Kaleidoskop der Klänge am 14. Juli 03.07.2024
Moers - Am Sonntag, 14. Juli, um 17 Uhr erwartet Musikfans in der Ev. Stadtkirche Moers (Klosterstraße 5) ein besonderes Barockkonzert mit fünf Spezialistinnen und Spezialisten der historisch informierten Aufführungspraxis aus Nordrhein-Westfalen. Natascha Lenhartz, Geigerin und Organisatorin vieler Konzerte in der Ev. Stadtkirche, hat Solisten aus dem Barockensemble Ondeggiando eingeladen, um ein Kaleidoskop der Klänge zu erschaffen.

Foto privat

Virtuose Barockmusik Zu hören gibt es virtuose Barockmusik weniger bekannter und wieder zu entdeckender Komponisten von Italien bis Norddeutschland. So kennt man vielleicht Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach, aber mit launiger Verve überzeugen auch Tessarini, Brescianello, Falconieri und Bertali. Auf dem Programm stehen Solosonaten für Traversflöte (Constanze Kästner) aber auch Barockvioline (Natascha Lenhartz), als auch Triosonaten. Das Continuo ist besetzt mit Theorbe (Gerlind Puchinger), Barockvioloncello (Felix Zimmermann) und Cembalo (Lucius Rühl).


Lucius Rühl hat das Konzept dieses Konzertes entwickelt. Mit ihm und seinem Kammerchor Westfalen hatte Natascha Lenhartz zuletzt im Februar das Mozart-Konzert mit einer Vesper und der großen c-moll Messe aufgeführt. Beide verbindet seit über zehn Jahren eine musikalische Zusammenarbeit. Karten sind im Vorkauf zum Preis von 20 Euro und 10 Euro ermäßigt erhältlich bei TeeGschwendner (Neumarkt 11). An der Abendkasse kostet der Eintritt 22 Euro und 12 Euro ermäßigt. In der Ev. Stadtkirche gibt es freie Platzwahl. Der Einlass zum Konzert beginnt um 16.30 Uhr. 


Springen, Toben und Lachen: Das 2. Spiel-Sport-Spaß-Fest findet statt
Dinslaken - Die erste Auflage war ein voller Erfolg, jetzt folgt der zweite Teil: Am 14. Juli 2024 sind Dinslakens Familien zum abwechslungsreichen Spiel-Sport-Spaß-Fest in den Stadtpark eingeladen. Am zweiten Sonntag in den Ferien findet zum wiederholten Mal das beliebte Spiel-Sport-Spaß-Fest statt, das seine Premiere im vergangenen Jahr im Rahmen des Stadtjubiläums gefeiert hatte. Die großen und kleinen Besucher*innen erwarten Hüpfburgen, eine Kindereisenbahn, ein Kletterberg, Entenangeln und viele weitere Attraktionen.


Bei der Veranstaltung, die vom Stadtsportverband in Zusammenarbeit mit zahlreichen Sportvereinen und Sponsoren organisiert wird, ist auch etwas für Actionfans dabei: Beim Free Jump kann aus 15 Metern Höhe gesprungen werden und auf Hindernisbahnen und beim Kistenklettern können die Besucher*innen ihr Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Auch in diesem Jahr wird das Programm wieder durch mehrere Tanzvorstellungen auf der Bühne abgerundet.


"Dass wir auch in diesem Jahr wieder so ein tolles Highlight in den Sommerferien anbieten können, verdanken wir dem Stadtsportverband, den Sponsoren und allen Beteiligten. Für die Kinder und ihre Eltern, die in dieser Zeit nicht im Sommerurlaub sind, wird das ein ganz besonderer Tag, um viel Spaß zusammen zu haben, sich zu bewegen und Sport zu treiben", so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.  Das "Sport Spiel Spaß Fest" am 14. Juli findet von 12 bis 18 Uhr statt. Das Mitmachen ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 


Welche sind die erfolgreichsten EM-Mannschaften?
1960 fand das erste Mal eine Fußball-Europameisterschaft statt. Gewinner des Turniers - an dem indes große Fußballnationen wie England, Deutschland oder Italien nicht teilnahmen - war die Sowjetunion (UDSSR). Obwohl es die UDSSR noch drei weitere Male ins Finale des Wettbewerbs schaffte, sollte es der einzige Titel des Landes bleiben. In Summe reicht das aber immer noch für den fünften Platz in den Top 10 der erfolgreichsten EM-Nationen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt.


Von der Spitze dieser Statistik grüßt Deutschland mit drei Turniersiegen, drei zweiten Plätzen und drei erfolglosen Halbfinalteilnahmen. Der letzte Titel datiert in das Jahr 1996, das Finale erreichte die DfB-Elf zuletzt 2008 als die EM von Österreich und der Schweiz ausgerichtet wurde. Ebenfalls drei Mal erfolgreich war Spanien. Dahinter folgen Italien und Frankreich, die das Turnier je zwei Mal für sich entscheiden konnten.
Infografik: Welche sind die erfolgreichsten EM-Mannschaften? | Statista

Was denken Fußball-Fans über den VAR? KÖLNER KELLER
In der Saison 2017/18 wurde in Deutschlands 1. Bundesliga der Video Assistant Referee - kurz VAR - eingeführt. Zwei Jahre später bekam auch die 2. Bundesliga Unterstützung von den Video-Assistenten aus dem sogenannten Kölner Keller. Seitdem ist ein Tor nicht mehr unbedingt ein Tor. Dennoch wird der oft verfluchte VAR eher als Bereicherung wahrgenommen, wie die aktuelle Ausgabe des Statista European Football Benchmarks 2023 zeigt.


Demnach sagen jeweils 68 Prozent der in Deutschland befragten Fußballinteressierten, dass der Video-Schiri den Fußball fairer gemacht hat beziehungsweise, dass der VAR bleiben soll. Ähnlich sieht es auch in den Heimatländern der übrigen Top-Ligen Europas aus - wobei die Zustimmung in Italien am größten und im Vereinigten Königreich am niedrigsten ist.
Infografik: Was denken Fußball-Fans über den VAR? | Statista


NRW: Sieben Prozent weniger Personen bei Fahrradunfällen verunglückt – interaktiver Unfallatlas zeigt Unfallschwerpunkte
Im Jahr 2023 verunglückten bei Straßenverkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen 20 511 Personen, die mit einem Fahrrad unterwegs waren. Das waren 7,0 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (2022: 22 052 Personen). 17 463 Fahrerinnen und Fahrer oder Mitfahrerinnen und Mitfahrer (85,1 Prozent der Verunglückten) erlitten leichte Verletzungen.


2 973 Personen (14,5 Prozent) verletzten sich schwer und 75 (0,4 Prozent) wurden getötet. Weniger Personenschäden bei Unfällen mit Pedelecs Die Zahl der verunglückten Fahrerinnen und Fahrer oder Mitfahrerinnen und Mitfahrer bei Unfällen mit Pedelecs lag 2023 bei 6 729; das waren 1,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (2022: 6 832 Personen).
Der Anteil der schwer verletzten und tödlich verunglückten Personen war bei diesen Unfällen etwas höher als bei Fahrradunfällen insgesamt: 5 537 Personen (82,3 Prozent) wurden leicht verletzt, 1 152 Personen (17,1 Prozent) schwer verletzt und 40 Personen (0,6 Prozent) getötet.


Die Zahl der verunglückten Pedelec-Fahrerinnen und Pedelec-Fahrer oder Mitfahrerinnen und Mitfahrer hatte einen Anteil von 32,8 Prozent an allen bei Fahrradunfällen (inkl. Pedelecs) Verunglückten (2022: 31,0 Prozent). In Köln gab es NRW-weit die meisten Unfälle mit Personenschaden Insgesamt ereigneten sich im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen 63 250 Unfälle mit Personenschaden, wobei 79 622 Personen verunglückten. Die NRW-weit höchste Unfallzahl mit Personenschaden gab es im Jahr 2023 mit 5 181 Unfällen in Köln.


Aktualisierter Unfallatlas zeigt Unfallschwerpunkte mit Fahrrad-Beteiligung in NRW
Als Unfallschwerpunkte mit Fahrrad-Beteiligung in Nordrhein-Westfalen hat das Statistische Landesamt mithilfe des aktualisierten Unfallatlas für das Jahr 2023 u. a. mehrere Schwerpunkte in Köln identifiziert. Dazu gehört der Bereich Zülpicher Platz/Jahnstraße/Hohenstaufenring mit 18 Unfällen, die Kreuzung Universitätsstraße/Aachener Straße/Innere Kanalstraße mit zehn Unfällen, der Bereich Zülpicher Straße/Lindenthalgürtel/Sülzgürtel mit neun Unfällen sowie der Bereich Rhöndorfer Straße/Weißhausstraße/Rudolf-Amelunxen-Straße/Pohligstraße mit acht Unfällen.


Unfallschwerpunkte in Köln fielen 2023 auch bei Berücksichtigung aller Verkehrsbeteiligten auf, z. B. der Bereich Zülpicher Platz/Jahnstraße/Hohenstaufenring mit 20 Unfällen und die Kreuzung Universitätsstraße/Aachener Straße/Innere Kanalstraße mit 17 Unfällen.. In Düsseldorf kam es im Bereich Oberbilker Markt/Kruppstraße/Kölner Straße/Werdener Straße vermehrt zu Verkehrsunfällen.


Der „Unfallatlas” steht unter der Adresse https://unfallatlas.statistikportal.de kostenlos zur Verfügung. Nutzende können selbst auswählen, ob alle Unfälle oder nur Unfälle mit Beteiligung bestimmter Verkehrsmittel angezeigt werden. Die Unfalldaten stehen auch zum Download bereit: Zu jedem Unfall sind in shape- bzw. csv-files Zusatzinformationen z. B. darüber verfügbar, ob es sich um einen Unfall mit Verkehrstoten, Schwer- oder Leichtverletzten gehandelt hat.

Die im Unfallatlas visualisierten Unfalldaten stammen aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle, die auf den Meldungen der Polizei basiert. Falls die Geo-Koordinaten der Unfallmeldung nicht einer Straße eindeutig zugeordnet werden können (Abgleich mit den Straßengeometrien der amtlichen Vermessungsverwaltung), werden sie nicht im Unfallatlas abgebildet. Die Zuordnungsquoten der Unfallkoordinaten im Unfallatlas liegen bei mehr als 90 Prozent. (Grafik IT.NRW)



Durchschnittlich 8 Tote und 1 004 Verletzte pro Tag im Straßenverkehr im Jahr 2023
• Zahl der Verkehrstoten steigt um 1,8 % gegenüber dem Vorjahr auf 2 839
• Anstieg bei Leichtverletzten um 3,4 %, Rückgang bei Schwerverletzten um 8,4 %
• Im Vergleich zu 2010: 17,1 % mehr Getötete auf Fahrrädern und 35,2 % weniger getötete Pkw-Insassen

Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2 839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen mitteilt, waren das 1,8 % oder 51 Getötete mehr als im Vorjahr. Die Zahl der im Straßenverkehr verletzten Personen stieg im Vergleich zu 2022 ebenfalls, und zwar um 1,5 % auf 366 557 Verletzte.

Dies resultiert aus einer Zunahme bei den Leichtverletzten um 3,4 % auf 313 655. Dagegen sank die Zahl der Schwerverletzten um 8,4 % auf 52 902 Menschen. Pro Tag wurden damit im Jahr 2023 durchschnittlich 8 Menschen auf deutschen Straßen getötet, 145 schwer- und 859 leichtverletzt.

Auf Landstraßen wurden 24 % aller Unfälle mit Personenschaden, aber 58 % der Verkehrstoten gezählt Innerorts lag die Zahl der Unfälle mit Personenschaden 2023 ebenso wie im Vorjahr bei rund 203 000. Auf Landstraßen stieg ihre Zahl um 1,2 % auf knapp 70 000. Deutlich gestiegen ist die Zahl der Unfälle mit Personenschaden auf Autobahnen, und zwar um 7,5 % auf 19 000 Unfälle. 

Mit fast 70 % ereigneten sich 2023 damit die meisten Unfälle mit Personenschaden innerhalb von Ortschaften. Auf Landstraßen entfielen rund 24 % und auf Autobahnen knapp 7 % dieser Unfälle. Allerdings haben Unfälle auf Straßen außerhalb von Ortschaften unter anderem wegen der höheren Fahrgeschwindigkeiten oft schlimmere Folgen als auf Straßen innerorts.

Auf Landstraßen kommen weitere Risikofaktoren wie die fehlende Trennung zum Gegenverkehr, schlechte Überholmöglichkeiten oder ungeschützte Hindernisse wie Bäume neben der Fahrbahn hinzu. Dies zeigt auch die Zahl der Verkehrstoten: Innerorts kamen nahezu 32 % der bei Unfällen im Straßenverkehr Getöteten ums Leben, auf Landstraßen waren es knapp 58 % und auf Autobahnen knapp 11 %.  78 % der Getöteten auf Landstraßen waren mit Pkw oder Kraftrad unterwegs Infolge von Unfällen auf Landstraßen starben im Jahr 2023 insgesamt 1 635 Personen.


Die meisten von ihnen waren Pkw-Insassen (54 % oder 879 Getötete), gefolgt von Menschen auf Krafträdern wie Mofas, Motorrädern und -rollern (25 % oder 403 Getötete). 189 oder 12 % der auf Landstraßen tödlich Verunglückten waren mit dem Fahrrad unterwegs. Im Gegensatz zum Innerortsverkehr starben auf Landstraßen mehr Menschen, die mit einem Pedelec unterwegs waren, als mit einem Fahrrad ohne Elektroantrieb (100 beziehungsweise 89 Getötete). 


Rund ein Drittel aller Verkehrstoten auf Landstraßen (33 % oder 535 Getötete) kamen bei Unfällen ums Leben, bei denen mindestens eine beteiligte Person die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten hatte oder für die Straßen- oder Witterungsverhältnisse zu schnell fuhr.  Auf Autobahnen starben 302 Menschen im Jahr 2023. Darunter waren 162 Pkw-Insassen und 74 Insassen von Güterkraftfahrzeugen (zum Beispiel Lkw, Sattelzugmaschinen oder Kleintransportern). Auch auf Autobahnen ist zu schnelles Fahren eine der Hauptunfallursachen.


Bei Geschwindigkeitsunfällen auf Autobahnen starben 130 Menschen, das entspricht 43 % aller bei Unfällen auf Autobahnen Getöteten.  66 % der Verkehrstoten innerorts waren zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs Innerhalb von Ortschaften findet der größte Teil des Rad- und Fußgängerverkehrs statt. Dies wirkt sich auf die Unfallzahlen aus: Im Jahr 2023 starben innerorts 902 Menschen. 66 % von ihnen waren mit einem Fahrrad mit und ohne Elektroantrieb (257 Menschen) oder zu Fuß (335) unterwegs.

Nur 17 % beziehungsweise 151 der Getöteten waren Pkw-Insassen. Rund ein Drittel der innerorts auf Fahrrädern Getöteten war mit dem Pedelec, häufig auch als E-Bike bezeichnet, unterwegs, zwei Drittel mit einem Fahrrad ohne Elektroantrieb (167 beziehungsweise 90 Menschen). Auch E-Scooter-Unfälle sind ein überwiegend innerörtliches Phänomen: 16 der insgesamt 21 Menschen, die im Jahr 2023 mit dem E-Scooter tödlich verunglückten, kamen innerhalb geschlossener Ortschaften ums Leben. Ihr Anteil an den innerorts Getöteten insgesamt blieb mit 1,8 % vergleichsweise gering.