
|
|
|
Informationen aus
Dinslaken, Moers und Wesel vom 4. März 2021
|
Flussradwege neu
aufgestellt – Die Römer-Lippe-Route gehört dazu
Einer der schönsten Radwege
Deutschlands ist die über 400 Kilometer lange
Römer-Lippe-Route (RLR) von Xanten nach Detmold, die
entlang der Lippe durch malerische Auenlandschaften
und sehenswerte Orte verläuft. Sie verbindet fünf
Regionen in Nordrhein-Westfalen: den Teutoburger
Wald, die Hellweg Region, das Münsterland, die
Metropole Ruhr und den Niederrhein. Die Route folgt
den Spuren der Römer und bietet eine lohnenswerte
Entdeckungsreise durch die Fluss- und
Schifffahrtsgeschichte.
Im Kreis Wesel
verläuft die Römer-Lippe-Route durch die Kommunen
Xanten, Sonsbeck, Wesel, Hünxe und Schermbeck. An
die 295 Kilometer lange Hauptroute schließen sich
thematische Wegeschleifen an, zu denen auch die neue
30 Kilometer lange „Römische-Wasserquellen"-Schleife
in Sonsbeck zählt.
Die Römer-Lippe-Route
gehört zum rund 6.000 Kilometer langen Netz
deutscher Flussradwege. Einheitlich beschildert und
steigungsarm führen sie durch abwechslungsreiche
Flusslandschaften und zeichnen sich durch ihre
hochwertige Infrastruktur mit zahlreichen
fahrradfreundlichen Betrieben aus. Die Ruhr
Tourismus GmbH, die die Marketing-Kooperation „Germany’s
Top River Routes“ koordiniert, will dieses
touristische Angebot mit der neuen Website
www.riverroutes.de international noch bekannter
machen.
Rettet Wesel! Die
Schreibwerkstatt der Stadtbücherei Wesel erweckt in
den Osterferien Superheld*innen zum Leben
Wesel im Jahr 2025. Die Lage ist ernst. Sehr ernst.
Ein Haufen schurkischer Monster belagert die Stadt.
Jetzt sind Superheldinnen und Superhelden mit
besonderen Fähigkeiten gefragt!
Zusammen
mit dem Autoren Michael Schumacher haben Jugendliche
zwischen 12 und 16 Jahren vom 6. bis 10. April
2021 die Möglichkeit, eine eigene
Superheld*innen-Figur und gemeinsam einen genialen
Plan zur Rettung der Stadt zu entwickeln. Phantasie,
coole Ideen, Mut und viel Teamgeist aber auch
schriftlich-gestalterisch-szenische Umsetzung sind
gefragt! Die Schreibwerkstatt findet in der
zweiten Osterferienwoche jeweils von 10 bis 13 Uhr
statt. Am Samstag, den 24. April gibt es ab 10 Uhr
eine Abschlussveranstaltung, in der die Ergebnisse
aus der Schreibwerkstatt präsentiert werden. Da mit
den verschiedensten Techniken und Medienformen
gearbeitet wird, kann man auf die Präsentationsform
gespannt sein.
Falls die Durchführung vor Ort coronabedingt
nicht möglich ist, findet die Veranstaltung online
statt. In diesem Fall
können die Teilnehmer sich vorher auch kleine
Werkstatt-Material-Pakete in der Bücherei abholen.
Der Werkstattleiter Michael Schumacher hat als
Kind wahrscheinlich zu viel Wortsalat mit Bildersoße
gegessen. Und Geräuschsaft getrunken. Die erste
Mondlandung hat er live im Fernsehen gesehen. Er
wollte dann Astronaut oder Journalist werden. Hat
beides nicht geklappt, auch Lehrer für Deutsch und
Geschichte nicht. Dafür hat er eine Menge anderer
Sachen gemacht. Heute schreibt er über all das,
steht auf Bühnen und liest Leuten seine Texte vor.
Denn Vorlesen fand er schon immer gut.
Literaturveranstalter ist er auch, Moderator,
Workshop-Leiter, war Teilnehmer bei den NRW-Slam-Meisterschaften
2018. Selber machen, das Staunen und den Mut nicht
verlieren, weiter neugierig bleiben, sagt er sich.
Egal, wie alt du bist. Etwas älter ist er schon
geworden, ist von Wuppertal in die Kleinstadt
gezogen. Niederrhein, kurz vor Holland. Möwen,
Störche, eingleisige Bahnstrecke, kein Kino.
„Schreiben heißt: sich selber lesen." hat Max Frisch
mal gesagt. Stimmt.
Die Schreibwerkstatt
findet in Kooperation mit der Jugendförderung der
Stadt Wesel statt und wird von Schreibland NRW
gefördert. Die Teilnahme an der Schreibwerkstatt
kostet insgesamt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist
bis zum 23. März 2021 telefonisch unter
0281/203-2355 oder per Mail unter
stadtbuecherei@wesel.de möglich.
Westfälische Hansetag 2021 in der Stadt Breckerfeld
abgesagt! Das Corona-Virus wirbelt auch
die Termine der Westfälische Hanse durcheinander. Da
nicht abzusehen ist, wie sich die Pandemie
weiterentwickelt, wird leider der diesjährige
Westfälische Hansetag in der Stadt Breckerfeld
abgesagt. Der Westfälische Hansebund e. V. hofft
derweil, dass der Westfälische Hansetag im kommenden
Jahr in Attendorn vom 10.-11. September 2022
stattfinden kann.
Kleine Allee in
Moers gesperrt
Der Schlossplatz ist so gut wie fertig, auch der
„Ring" rund um Schloss und Musenhof. Am Mittwoch,
10. März, beginnen die abschließenden Arbeiten des
Projekts Schlossumfeldgestaltung. Zwischen
evangelischer Kirche, Terheydenhaus und Kindergarten
werden u. a. die Oberfläche und
die Beleuchtung erneuert. Die Kleine Allee wird
deshalb komplett gesperrt. Anlieger werden über den
Kastellplatz geleitet. 22 Stellplätze entfallen in
der rund vierwöchigen Bauzeit.
|
IHK fordert gleiche
Startbedingungen für alle Airports in NRW
Weeze, Dortmund und Paderborn nicht als
Flughäfen zweiter Klasse behandeln
|
|
Kreis Wesel baut Impfkapazitäten
mit 4 mobilen Impfteams, Impfstraßen und 2.
Standort aus
|
|
Informationen aus
Dinslaken, Moers und Wesel vom 1. März 2021
|
Internationaler Frauentag am 8. März
Wesel: Internationaler
Frauentag am 8. März Die besten Wünsche
zum Internationalen Frauentag am 08. März 2021!
Erstmals wurde der Weltfrauentag, Frauenkampftag
oder schlicht Frauentag am 08. März 1921 begangen.
Die deutsche Sozialistin und Frauenrechtlerin Clara
Zetkin plädierte 1910 auf der zweiten
internationalen, sozialistischen Frauenkonferenz in
Kopenhagen, einen Tag im Jahr als Internationalen
Frauentag zu benennen. Frauen der sozialistischen
Partei Amerikas ergänzten die Idee Zetkins und
setzten sich dafür ein, diesen Tag mit einer
kalendarischen Zeitangabe als Welttag zu verankern.
Bereits vor über 100 Jahren agierten Frauen auf
internationalem Terrain miteinander und schlossen
sich zu Netzwerken zusammen, um gemeinsam für ihre
Rechte zu kämpfen. Aus dieser deutsch-
amerikanischen Initiative entstand der
Internationale Frauentag am 08. März 1921 und wird
seither jedes Jahr überall auf der Welt gefeiert.
Der Internationale Frauentag erinnert daran, was
Frauen zusammen bisher erreicht haben und wo es
immer noch Handlungsbedarf gibt.
Die
Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel möchten
mit Bürgerinnen den 08. März 2021 so gestalten, wie
es ihm gebührt als ein besonderes Ereignis,
selbstverständlich Corona-konform.
Für eine
individuelle Gestaltung eines Mädelsabend haben die
Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel eine
Broschüre erstellt. Unter dem Motto „Zusammen Stark“
beinhaltet diese Ausgabe spannende, ergreifende,
aber auch humorvolle Literatur- und Filmempfehlungen
von, über und für Frauen.
Das Heft soll
inspirieren und anregen, gemeinsam mit den
Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel den 100.
Geburtstag des Internationalen Frauentages 2021 zu
feiern.
Moers: Frauen sind
zusammen stark: Internationaler Frauentag am 8. März
Biografische und berührende Geschichten,
gesellschaftskritische und provozierende Titel,
Bücher über Gesundheit, Liebe, Karriere sowie Filme
von, über und für Frauen: Eine Auswahl ihrer
Empfehlungen stellen die Gleichstellungsbeauftragten
des Kreises Wesel vor. Anlässlich des Weltfrauentags
am Montag, 8. März, veröffentlichen sie eine
Broschüre mit Literatur- und Filmempfehlungen. Das
Motto lautet ‚zusammen stark'. Veranstaltungen zum
Frauentag müssen dagegen aufgrund der Pandemie in
diesem Jahr ausfallen.
Für alle ist
etwas dabei
„Frauen haben sich weltweit in den letzten 100
Jahren viele Rechte erkämpft, aber in einigen
Bereichen gibt es immer noch etwas zu tun",
erklärt Jacqueline Rittershaus,
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Moers. „Wir
haben viele unterschiedliche Bücher und Filme
herausgesucht, die spannend, ergreifend und
teilweise auch humorvoll sind. Da ist für jede
Person etwas dabei", versichert sie. Die
Gleichstellungsbeauftragten des Kreises wollen mit
dem Heft inspirieren und anregen sowie auch in
Pandemie-Zeiten auf den Internationalen Frauentag
aufmerksam machen.
Bücher-Gutscheine
zu gewinnen Die Moerser
Gleichstellungsstelle hat sich zudem noch eine
weitere Aktion überlegt: Auf Facebook verlosen sie 5
Jutebeutel. Darin finden sich jeweils ein Gutschein
der Barbara Buchhandlung über 15 Euro sowie die neue
Broschüre zum Frauentag. Wer teilnehmen möchte,
findet die Bedingungen unter www.facebook.com/stadtmoers.
Interessierte erhalten die Broschüre bei den
Gleichstellungsstellen ihrer Städte- und Gemeinden
im Kreis Wesel oder online.
Moers: Integrationsrat unterstützt
Moerser in Quarantäne Gemeinsam
Hilfe leisten: Der Integrationsrat der Stadt Moers
setzt sich mit Moscheevereinen, Kirchengemeinden und
weiteren Institutionen für Menschen in Quarantäne
ein. „Unser Angebot soll vornehmlich älteren
Menschen ohne Angehörige helfen, die Einkäufe oder
Medikamente benötigen. Die Partnereinrichtungen
liefern die Waren direkt an die Tür", erläutert Uçak
das Konzept. Bei Bedarf werden auch ehrenamtlich
Fahrten zum Impfzentrum nach Wesel organisiert.
Keine Kosten für die
Lieferung Kosten für die Lieferung
entstehen keine. Lediglich die Waren oder
Medikamente müssen bezahlt werden. Natürlich gilt
das Angebot auch für jüngere Menschen, die sich in
einer Notlage befinden. Gedacht ist es zudem für
alle Bevölkerungsgruppen. „Es werden keine
Unterschiede nach Herkunft, Religion oder Geschlecht
gemacht. Das ist auch den teilnehmenden
Institutionen sehr wichtig", betont Uçak.
Keine Unterscheidung nach Herkunft
Insgesamt sind bisher acht Institutionen
vertreten, die in einer Liste zusammengefasst sind.
Diese liegt auch den zuständigen Bereichen bei der
Stadt Moers vor. Obwohl die Idee bisher noch nicht
publik gemacht wurde, konnte bereits eine erste
Hilfestellung gegeben werden: Eine Familie aus
Nigeria, die in Moers lebt und sich zurzeit in
Quarantäne befindet, konnte mit lebensnotwendigen
Dingen, wie Windeln und Nahrungsmitteln, beliefert
werden.
Interessierte können sich
direkt an die aufgeführten Vereine und Gemeinden
wenden:
Liste von Vereinen und Organisationen für ehrenamtliche Tätigkeiten
(PDF, 105 kB)
Wer eine
Koordination für eine mögliche Lieferung benötigt
oder sich unsicher ist, kann sich an das Netzwerk 55
plus und an den „Internationalen Kulturkreis
Moers e.V." (IKM Moers) wenden.
Kontakt zum
Netzwerk 55 plus: Telefonnummer: 0 28 41 / 5 18 20
66,
E-Mail. Kontakt zum IKM Moers: Emine Yilmaz, Telefonnummer: 0
28 41 / 50 45 64,
E-Mail
Erneut haben Unbekannte einen Baum
beschädigt Bereits zum zweiten Mal haben
Unbekannte in Kapellen einen Baum beschädigt. Am 17.
Februar hat die Grünpflegekolonne von ENNI Stadt
& Service auf dem Bolzplatz Stockrahmsfeld eine
angesägte Eiche festgestellt (Foto: ENNI).
Der Stamm wurde bis zu einer Tiefe von ca. 3 cm eingesägt.
Unklar ist, ob der Baum diese Beschädigung überleben
kann, da das Bastgewebe und das Splintholz betroffen
sind. Diese Schicht befindet sich direkt unter der
Rinde. Durch diese werden Wasser und Nährstoffe
transportiert.
Das Sägebild ist ähnlich wie
das bei einem Fall im Freizeitpark Kapellen weniger
Tage zuvor. Hier wurde eine Platane komplett
durchgesägt. Strafanträge sind gestellt. Die Stadt
bittet Zeugen, sich bei der Polizei zu melden.
|
|