•
BZ-Sitemap •Reisen •
Sport
•
Archiv
•
Wesel: Planungen 2023 |
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im September 2023 |
"Einmal alles neu" -
A3-Sanierung zwischen Hamminkeln und Wesel
Ausfahrt Hamminkeln und Auffahrt Richtung Arnhem bis
ca. Mitte Dezember 2023 gesperrt
Rückbau des
Steinkohlenkraftwerks Voerde Mitte
September 2023 gab es in Voerde eine
Infoveranstaltung, auf der RWE über den Ablauf des
Rückbaus des Steinkohlenkraftwerks Voerde informiert
hat.
Hier finden Sie die dort gezeigte Präsentation.
Innenstädte erleben durch
„Heimat-Shoppen“ Starkes Zeichen für lokalen Einzelhandel am Niederrhein
Das Aktionswochenende „Heimat-Shoppen“ am 8. und 9. September in Duisburg und
den Kreisen Wesel und Kleve war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Mehr
als 13 Gemeinden mit über 500 Händlern haben alles gegeben, um zu zeigen, wie
wertvoll unsere Innenstädte sind. Die Niederrheinische IHK unterstützt die
Aktion. Zahlreiche kreative Angebote, darunter Modenschauen, Gewinnspiele,
Live-Musik, Straßenmalereien, Rabattaktionen und kulinarische Köstlichkeiten,
begeisterten die Besucher.
Die Händler stellten ihre Produkte vor und
erklärten den Besuchern, wie wichtig es ist, vor Ort einzukaufen. Die
Unternehmen sichern Ausbildungs- und Arbeitsplätze, stärken die regionale
Wirtschaft und verbessern die Lebensqualität. „Mein Blumenladen ist nicht nur
ein Geschäft, sondern auch ein Ort, der Menschen zusammenbringt und sie
inspiriert. Ich möchte Leben und Farbe in meine Stadt bringen“, so Karin
Schleiting, Inhaberin von Floristik Schleiting in Rees. Kundenbindung und ein
individuelles Einkauferlebnis stehen nicht nur bei ihr im Gegensatz zum
Online-Handel im Vordergrund.
In Neukirchen-Vluyn werden die Aktionstage
sogar bis zum Erntedankfest am 16. September ausgeweitet. Jürgen Spykers,
Vorsitzender des Werberings Neukirchen-Vluyn e.V., betont: „Heimat-Shoppen ist
eine Aktion für die lokale Wirtschaft, also muss die Kampagne auch zu hundert
Prozent in unserer Stadt spielen. Das schaffen wir mit unseren Heimatshoppern:
Menschen, die im Ort bekannt sind oder ein Geschäft betreiben und mit ihrem
Gesicht auf Fotos, Plakaten und online für die Ziele der Aktion stehen.“
Auch nächstes Jahr im September wird es wieder
spannende Angebote geben, um Bürger, Händler und Gastronomen zusammenzubringen.
Dann feiert „Heimat-Shoppen” bereits zehnjähriges Jubiläum.
Bundesweiter Warntag am Donnerstag
Am
Donnerstag,
den 14. September 2023, findet wieder der
bundesweite Warntag statt. Dann heulen
ab 11
Uhr auch die 17 Sirenen in Dinslaken. Der
bundesweite Warntag dient der Erprobung der
Warnsysteme, soll aber auch dazu anregen, sich über
das Thema zu informieren. Am bundesweiten
Warntag wird ab 11:00 Uhr auch eine Probewarnung in
Form eines Warntextes an Warnmultiplikatoren wie
Rundfunksender und App-Server verschickt, die an das
sogenannte Modulare Warnsystem des Bundes
angeschlossen sind. Die Warnmultiplikatoren
versenden die Probewarnung zeitversetzt an
Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones.
Dort kann die Warnung dann gehört und gelesen
werden. Auch der neue Warnkanal Cell Broadcast wird
wie schon beim letzten Probealarm genutzt. Dabei
wird automatisch eine Nachricht mit dem Text der
Warnung an jedes mobile Endgerät, welches in das
Mobilfunknetz eingewählt ist, versandt. Gleichzeitig
wird auf dem Endgerät ein lautes Tonsignal erzeugt,
welches dem Nutzer den Eingang der Warnung
verdeutlicht. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine
Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über
welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell
Broadcast wird derzeit jedoch noch keine Entwarnung
versendet.
Lokale Einzelhändler laden am 8. und
9. September nicht nur zum Shoppen ein
Shoppen, flanieren,
Innenstadt erleben: Das ist die Devise beim
diesjährigen Aktionswochenende „Heimat-Shoppen“ in
Duisburg und am Niederrhein. Am zweiten
September-Wochenende warten wieder viele
verschiedene Aktionen auf die Kundinnen und Kunden
in „ihrer“ Fußgängerzone. Das Ziel: Wieder mehr
Bürger in die Stadtzentren locken und auf die
Bedeutung des lokalen Einzelhandels aufmerksam
machen.
Die Händler in Duisburg
und den Kreisen Kleve und Wesel
haben ein abwechslungsreiches Programm für ihre
Kunden vorbereitet. Von attraktiven Rabatten über
Gewinnspiele bis hin zu Live-Musik und kulinarischen
Köstlichkeiten auf Feierabendmärkten ist für jeden
Geschmack etwas dabei:
Straelen
startet bereits am 1. September mit einer Modenschau
und anschließendem „Moonlight“-Shopping. Der
Werbering Goch verlost einen
„Einkaufsgutschein“ der etwas anderen Art: Der
Gewinner hat die Möglichkeit, innerhalb einer Stunde
500 Euro in den teilnehmenden Geschäften auszugeben.
Voraussetzung ist, dass die Kunden eine
entsprechende Teilnahmekarte gekauft haben. Beim
„Kleefse Schnöffelrondje“ erhalten
Interessierte Einblicke hinter die Kulissen
verschiedener Klever Geschäfte – und viel zu kosten.
In Moers geht es sportlich zu:
Von Hüpfburg über Enten angeln und Rabatte-Würfeln
ist für Jung und Alt einiges geboten. Auch für
Wochenmarktbesucher, beispielsweise in
Rees
und Geldern, gibt es Angebote:
Informationsstände, Straßenkunst und Gewinnspiele
warten hier auf die Heimat-Shopper.
Einen
Vorgeschmack erhalten Bürger auf dem
Instagram-Account @heimatshoppen_ndrh. Weitere Infos zu den
teilnehmenden Gemeinden finden Sie auf der Webseite
der Niederrheinischen IHK:
www.ihk.de/niederrhein.
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im August 2023 |
Kinder- und
Jugendprogramm vom 25. bis 27. August an den
DIN-Tagen Zu den DIN-Tagen gibt es vom
25. bis 27. August 2023 wieder viele Highlights für
die jüngere Generation in Dinslaken. So findet am
Freitag eine Open-Air-Party statt. Dann wird der
hintere Teil des Stadtparks wieder zu einer kleinen
Jugend-Area umgestaltet. Von 17 bis 22 Uhr lädt die
Aufsuchende Jugendarbeit gemeinsam mit regional und
lokal bekannten DJ‘s unter dem Motto „together* we
dance“ zum gemeinsamen Tanzen und Feiern auf die
Jugendwiese im Stadtpark ein. Ebenfalls mit
Aktionsständen dabei sind die Kampagne „Klar is
cool“, die AWO Dinslaken, der Jugendkompass, das
Kinder- und Jugendparlament und together. Die
Veranstaltung wird vom Jugendforum im Rahmen von
„Demokratie leben“ gefördert. Line-Up: 17-18
Uhr: DJ Max (3MoreEvents) 18-19 Uhr: N!CO & T:F
19-20 Uhr: 2Shades 20-21 Uhr: Hooddiver & Jheez
21-22 Uhr: N!CO & T:F / 2Shades
Am
Samstag
findet von 18 bis 22 Uhr wieder das beliebte
SYLS-Festival im Burgtheater statt. SYLS steht für
„Support Your Local Scene“. Line-Up: 18.00:
Chasing Dreams (Post Hardcore aus Dorsten) 18.45:
Caratucay (Technical Death Metal aus Mülheim an der
Ruhr) 19.30: Detlef (Punkrock aus Köln/Krefeld)
20.15: Trustgod Simon (Punkrock aus Dinslaken)
21.00: Pöbel und Gesocks (Punkrock aus
Dinslaken/Duisburg)
Ein fester und besonderer
Bestandteil der DIN-Tage sind die Jugend-DIN-Tage.
Diese starten am Samstag und Sonntag jeweils um 11
Uhr im Stadtpark. Am Samstag enden sie um 18 Uhr, am
Sonntag um 17 Uhr. Organisiert und durchgeführt
werden sie von der Kinder- und Jugendförderung der
Stadt Dinslaken in Zusammenarbeit mit Vereinen und
Verbänden. Das alljährliche Motto der
Jugend-DIN-Tage ist „Kunterbunter Trubel – Spiel und
Spaß im Stadtpark“. Neben zahlreichen Spiel- und
Bastelangeboten stehen auch eine Survivalbahn,
BungeeRun, Bungee-Trampolin und ein Sport- und
Spieleparcours zur sportlichen Erkundung für Jung
und Alt bereit. Das Bungee-Trampolin wird von den
Stadtwerken Dinslaken gesponsert. Das
Kinderkarussell und die Eisenbahn dürfen natürlich
auch nicht fehlen und Papa Clowni ist ebenfalls
wieder vor Ort. Am Sonntag werden zusätzlich die
Schlepperfreunde vom Altkreis Dinslaken mit ihren
bis zu 80 Jahre alten Maschinen im Stadtpark
auffahren.
Auf den Jugend-DIN-Tagen sind
unter anderem folgende Vereine, Verbände und
Einrichtungen vertreten:
Caritasverband
Dinslaken-Wesel e.V. Deutsche Amateur Radio Club
e.V. DARC (OV Dinslaken) DKSB Dinslaken-Voerde
e.V. Freie Waldorfschule Dinslaken e.V.
FSC Dinslaken e.V. (Figure Skating
Club) Gänseblümchen Voerde e.V. Jugendzentrum
P-Dorf Lebenshilfe Dinslaken e.V.
nd-Jugendzentrum Schlepperfreunde Altkreis
Dinslaken Stadtwerke Dinslaken THW Jugend
Dinslaken Waschbärenbande e.V. Wunderfinder e.
V.
„Auch für die Kinder und
jungen Erwachsenen wurde ein cooles Programm
vorbereitet. Wie im letzten Jahr werde ich auch am
Tanzfloor im Park und Stadtpark vorbeischauen. Allen
viel Spaß, tolle Erlebnisse und Begegnungen“, so
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.
Das
vollständige Programm gibt es online hier sowie
auf der DIN-Event-Seite https://www.kth-dinslaken.de/din-tage-2023/ zu
finden. Außerdem ist es gedruckt erhältlich, unter
anderem in der Stadtinformation am Rittertor sowie
in vielen Einzelhandelsgeschäften.
Lippefähre "Der
Quertreiber" ist weiter außer Betrieb
Der Fährbetrieb ist seit dem 08.08.2023 aufgrund der
starken Strömung (Hochwasser) und vermehrtem
Treibholz in der Lippe bis auf Weiteres eingestellt.
In der kommenden Woche wird erneut überprüft, ob die
Fähre wieder in Betrieb genommen werden kann. Die
Stadt Wesel empfiehlt den Radfahrern und Fußgängern
die die Fähre benutzen möchten, sich im Vorfeld
unter dem "Ampel-Link"
zu erkundigen, ob die Lippefähre für den Betrieb
wieder freigeben ist.
Open Air am Flughafen Weeze (18.8.): 'Subway' sorgt
mit „FreshFields“ nicht nur für Premium-Catering
30. Niederrheinischer Radwandertag: Gewinner zu Gast
in der Brauerei Diebels

|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im Juli 2023 |
• Die
Jagd zum Vergnügen ist überholt ...
lasst sie uns
abschaffen! Kein Platz mehr für
Hobby-Jäger!
•
Mit dem Menschen! - Für den Wolf!
•
Wesel: Fragen und Antworten zum Thema 'Putins
Russland überfällt die Ukraine'
•
Windelentsorgung in Hamminkeln: Freimenge
beantragen! -
Umstrittenes Wiegessystem bleibt
Baden und Schwimmen in Flüssen und Kanälen ist
lebensgefährlich!
Die Grillagetorte, eine echte niederrheinische
Spezialität

Nach dem Feierabend auf den Markt
Niederrhein
Tourismus GmbH
Nach
Dienstschluss entspannt über den Markt
schlendern, regionale Produkte einkaufen,
Leckereien probieren und Leute treffen: Das ist
das perfekte Konzept für einen Feierabendmarkt.
mehr

Elektrobefischung am Ententeich in
Dinslaken Auf Nachfrage der
BZ-Niederrhein wurde die Pressemitteilung ergänzt:
Foto Stadt Dinslaken

In letzter Zeit befanden sich im Dinslakener
Ententeich viele hunderte Fische. Damit der
Sauerstoffgehalt nicht zu gering wird und das
ökologische Gleichgewicht somit gestört wird, ließ
das städtische Team der Straßen- und
Kanalunterhaltung jetzt vorsorglich eine
Elektrobefischung durchführen. Auf schonende Weise
und ohne dass sie zu Schaden kommen, wurden die
Fische aus dem Ententeich von einer Fachfirma
herausgeholt. Jetzt werden sie in geeignete Gewässer
umgesiedelt.
"Die Unterhaltungsmaßnahme
führen wir immer dann durch, wenn die
Fischpopulation zu groß wird – das letzte Mal im
Jahr 2018. Dabei wurden vor allem Goldfische,
Farbkarpfen und Stichlinge entnommen. Ein größerer
Karpfen und eine größere Schleie (> 35 cm) waren
auch dabei. So möchten wir das ökologische
Gleichgewicht des Teiches erhalten. Aufgrund hoher
Sommertemperaturen entstehen im Stillgewässer Algen,
die dem Wasser den Sauerstoff entziehen. Im Laufe
der Jahre konnten sich die Fische dort ungestört
vermehren. Die jetzige Umsiedelung von mehr als 4000
Fischen in optimale Habitate dient daher auch der
Rettung der bestehenden Fischpopulation“, so Laura
Tüsfeld, Leitung des städtischen Fachdienstes
Straßen- und Kanalunterhaltung.
Als
vorbereitende Maßnahme wurde zuvor der Wasserstand
langsam heruntergeregelt, damit die Arbeiten
möglichst zügig und effizient durchgeführt werden
konnten. Aufgrund des hohen Fischbestandes muss die
Befischung an zwei Tagen erfolgen. Nach Abschluss
der Arbeiten wird der Teich ab Donnerstag, den 20.
Juli, wieder mit Frischwasser aufgefüllt.
Besucher und -innen des
Dinslakener Ententeichs fällt es vielleicht auf:
Der
Wasserstand ist niedriger als normal. Das hat
aber nichts mit dem heißen Wetter zu tun. Der Grund
ist ein anderer: Das Team der Gewässerunterhaltung
lässt eine Elektrobefischung vornehmen. Auf
schonende Weise und ohne dass sie zu Schaden kommen,
werden die Fische aus dem Ententeich von einer
Fachfirma herausgeholt und in geeignete Gewässer
umgesiedelt. Als vorbereitende Maßnahme wird zuvor
der Wasserstand langsam heruntergeregelt, damit die
Arbeiten möglichst zügig und effizient durchgeführt
werden können. Nach der Befischung wird der
Teich wieder mit Wasser aufgefüllt.
IHK:
Rheinland ist internationaler Wirtschaftsstandort
Nr. 1 in NRW
Jedes zehnte Unternehmen in ausländischem Besitz
– über 170 Nationen vertreten
Das Rheinland setzt landes- und bundesweit
Benchmarks, was die Internationalität betrifft.
Das belegt die neue Publikation „Ausländische
Unternehmen im Rheinland“ der IHK-Initiative
Rheinland. Sie hat die ausländischen Unternehmen,
internationalen Investoren und Selbstständigen mit
ausländischer Staatsangehörigkeit zwischen Bad
Godesberg und Emmerich analysiert.
Das
Ergebnis: Seit 2019 ist der Anteil ausländischer
Unternehmen, trotz Pandemie, um 14 Prozent
gewachsen. Drei von vier ausländischen Unternehmen
in NRW haben ihren Unternehmenssitz im Rheinland.
Trotzdem gilt es, unnötige Bürokratie abzubauen, um
den Standort für ausländische Unternehmen weiter
attraktiv zu halten. „Von den fast 69.000
ausländischen Unternehmen und Selbständigen im
Rheinland haben über 8.000 ihren Sitz in Duisburg
und den Kreisen Wesel und Kleve. Ein prominentes
Beispiel
mehr
IHK:
Energiekrise bremst Unternehmen aus
- Broschüre mit Daten und Fakten aus der Region
Zeitreise: Der Niederrheinische Radwandertag feiert am
2. Juli Jubiläum - mit einem neuen Rekord?
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im Juni 2023 |
• Die
Jagd zum Vergnügen ist überholt ...
lasst sie uns
abschaffen! Kein Platz mehr für
Hobby-Jäger!
•
Mit dem Menschen! - Für den Wolf!
•
Wesel: Fragen und Antworten zum Thema 'Putins
Russland überfällt die Ukraine'
•
Windelentsorgung in Hamminkeln: Freimenge
beantragen! -
Umstrittenes Wiegessystem bleibt
Zeitreise: Der Niederrheinische Radwandertag feiert am
2. Juli Jubiläum - mit einem neuen Rekord?
Baden und Schwimmen in Flüssen und Kanälen ist
lebensgefährlich!
Barrierefreie Navigation über den „Tag der Begegnung“ am 17.6.2023
Köln/Rheinland. 12. Juni 2023. Inklusion analog und digital: Beim „Tag der
Begegnung“ am 17. Juni 2023 des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) können
Gäste sich mithilfe einer Webapp barrierefrei über das Veranstaltungsgelände
leiten lassen. Die App kann mobilitätseingeschränkte Personen stufenlos über das
Gelände führen und blinden sowie sehbehinderten Menschen die Inhalte per
Sprachausgabe zugänglich machen. Fotos und Texte über die zahlreichen
Mitmach-Angebote der über 120 Aussteller*innen ergänzen das Informationsangebot
in der App. Die Bühne, auf der neben weiteren Künstler*innen Michael Schulte,
die Bläck Fööss und Planschemalöör spielen, ist damit nur einen Klick entfernt.
Die Anwendung kann mobil im Browser genutzt und alternativ im Appstore oder
Google Playstore kostenfrei heruntergeladen werden kann. Abrufbar ist die
Navigationsapp des „Tag der Begegnung“ 2023 unter
https://cn.gt/begegnen .
Die Herstellerin der App, die contagt GmbH, hat 2022 die Auszeichnung zum
„Barrierefreien Produkt des Jahres“ und 2020 den Bundesteilhabepreis erhalten.
Der „Tag der Begegnung“ 2023 wird unterstützt von GÖRG – Ihre
Wirtschaftskanzlei, RheinEnergie AG und ZURICH Versicherung.
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im Mai 2023 |
„Es gibt letztlich kein Individualrecht auf
Klimaschutz!“ Die Berufung auf einen
rechtfertigenden Notstand bleibt ziemlich gewagt
Verabredung der "Letzten Generation"
zum
geplanten und organisierten Vorgehen gegen das
Gesetz
Lippefähre "Quertreiber" wieder in Betrieb
Nachdem der Betrieb der Lippefähre aufgrund eines
technischen Defekts (Stahlseile) vorübergehend
eingestellt werden musste, ist sie nun nach
erfolgreicher Reparatur durch das Technische
Hilfswerk Wesel ab dem 26.05.2023 wieder
einsatzbereit. Die Stadt Wesel empfiehlt den
Radfahrern und Fußgängern die die Fähre benutzen
möchten, sich im Vorfeld unter dem
Link zu erkundigen, ob die Lippefähre
für den Betrieb wieder freigeben ist.
Anmeldephase für Sammelklage geht in die
finale Runde Klageeinreichung im Sommer 2023:
Tausende Landwirte fordern Kartellschaden in
Millionenhöhe zurück
20.5. ist Weltbienentag: Bibi
& Tina verschenken 100.000 Saatgut-Tütchen für
Bienenweiden

Stadtjubiläum: Dinslakener
Nostalgie-Kirmes vom 18. - 21. Mai Von
Donnerstag, den 18. Mai, bis Sonntag, den 21. Mai
2023, findet auf dem Dinslakener Altmarkt endlich
wieder eine Nostalgie-Kirmes statt. Veranstaltet
wird sie von der Interessengemeinschaft Altstadt mit
Unterstützung von Sponsoren und durch die Stadt
Dinslaken. „Das 750-jährige Stadtjubiläum beschert
unserer liebenswürdigen Stadt sehr besondere
Momente. Die Nostalgie-Kirmes gehört dazu und ist
ein generationsübergreifendes Ereignis. Ich lade
alle Besucher und -innen herzlich ein, gerne auch in
historischen Kostümen zu erscheinen und auf
Zeitreise zu gehen“, so Bürgermeisterin Michaela
Eislöffel.
„Als IG Altstadt sind wir immer
wieder von Bürger und -innen gefragt worden, wann es
wieder eine Nostalgie-Kirmes gibt. Jetzt – pünktlich
zum großen Stadtjubiläum – ist es uns mit breiter
Unterstützung gelungen, dieses Event erneut zu
stemmen. Neben historischen Fahrgeschäften wie einem
Riesenrad aus dem Jahr 1907 wird es verschiedene
Schau- und Mitmachbuden für die ganze Familie
geben“, freut sich Dr. Ulrich Tekathen von der IG
Altstadt.
Am Donnerstag beginnt die Kirmes um
11 Uhr mit der Eröffnung durch Bürgermeisterin
Eislöffel und Albert Ritter, den Präsidenten des
Deutschen Schaustellerbundes, nach einer
Oldtimer-Einfahrt auf dem Altmarkt. Am Freitag und
Samstag beginnt die Kirmes um 12 Uhr. Schluss ist
jeweils um 22 Uhr. Am Sonntag startet die Kirmes
direkt nach dem ökumenischen Gottesdienst, der um 10
Uhr beginnt, Schluss ist dann um 20 Uhr.
Alle Informationen
zu der Nostalgiekirmes gibt es auch im Internet auf www.750.dinslaken.de..
„Der Aktivismus dieser Zeit rechtfertigt keine
Veränderung an demokratischen Prinzipien!“
Beratungsstelle kritisiert Forderung nach
Gesellschaftsrat und Einsetzung eines Bürgerrates
Dennis Riehle
Feierabendmarkt in Dinslaken am 5. Mai
Nach dem gelungenen Auftakt in die
Feierabendmarkt-Saison gibt es am Freitag,
den 5. Mai 2023, den nächsten
Feierabendmarkt der Stadt Dinslaken. Von 16 bis 20
Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem
Altmarkt ein gastronomisches Angebot von Crêpes über
Flammkuchen bis Burger und vieles mehr. Auch eine
reichhaltige Auswahl an Getränken steht bereit.
Musikalisch begleitet Cesare Acoustic ab 17 Uhr
durch den Abend.
Feierabendmarkt
in Wesel startet am 4. Mai
Am 4. Mai präsentiert
WeselMarketing den Feierabendmarkt auf dem Großen
Markt. Ab 16 Uhr offerieren zum Auftakt der
Feierabendmarkt-Saison gleich 18 Händler ihr
Angebot. Mit dabei sind alte Bekannte, wie das
Brauprojekt 777, Walter Bräu und Caffé Appellissimo
aber auch viele neue Akteure. Taste it Toto, der
auch schon beim Frühlingsfest dabei war, bietet
kulinarische Leckereien aus dem Bereich Barbecue an,
mediterrane Köstlichkeiten bekommt man am Stand von
Feinkost Armaki. Das Projekt Foodsharing Wesel ist
mit von der Partie, sie berichten über ihr
Engagement und werden am Ende des Abends auch in
Aktion treten, um Lebensmittel zu retten. Für ein
gemütliches und lockeres Beisammensein stellt
WeselMarketing Sitzgelegenheiten auf dem Großen
Markt zur Verfügung.
Individuelle Handmade-Artikel und ausgefallene
Gewürze Neu dabei sind Gockels Food
Gewürzmischung, ein junges Start-Up Unternehmen aus
Krefeld. Hier bekommen die Besucherinnen und
Besucher Gewürzmischungen aus 100% natürlichen
Zutaten und können auf Gewürz-Entdeckungsreise
gehen. Makramee-Wandhänger oder weitere geknotete
Wohnaccessoires findet man bei handmade by tin.
Selbstgemachte Deko-Artikel aus Holz, Keraflott,
Beton & Kerzen gibt es am Stand von Natis Firlefanz.
Weitere kreative Handmade-Artikel bieten Spix e.V.,
Leinwandliebe und Wurzelwichtel. So bietet der
Feierabendmarkt die beste Gelegenheit, sich selbst
etwas Schönes zu kaufen oder die ein oder andere
Geschenkidee zu finden.
Aktion vom EselRock e.V. Mit einer
tollen einzigartigen Aktion kommt der EselRock e.V.
zum Feierabendmarkt. Unter dem Motto „unser
Heubergpark soll schöner werden“ wird gemeinsam an
einer Wimpelkette aus alten Bannern für das EselRock
gearbeitet. Der Kreativität sind hier keine Grenzen
gesetzt. Als kleines Dankeschön können Besucher im
Anschluss ein Foto in der EselRock Fotobox machen.
Johanna Kost und Anna Gorecki vom EselRock e.V.
freuen sich auf das gemeinsame basteln und den
Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern.
Musikalisch steht der Feierabendmarkt ganz im
Zeichen des Duos Peter und Anke, die mit einer
Auswahl von Rock- und Popcovern für eine lockere
Unterhaltung sorgen.
Musiker können sich bewerben
WeselMarketing startet
einen Aufruf für Musiker, Bands, DJ,
Singer-Songwriter, Duos, Trios, eben
Vollblutmusiker. Wer am 3. August das musikalische
Highlight auf dem Feierabendmarkt sein möchte, hat
jetzt noch bis zum 4. Mai die Chance sich bei
WeselMarketing per E-Mail an info@weselmarketing.de zu
bewerben.
Die weiteren Feierabendmarkt Termine sind:
01.06., 06.07., 03.08. und 05.10.2023
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im April 2023 |
Checklisten, Musterverträge und
Notfall-Handbuch IHKs bieten kostenlose Online-Tools für Unternehmer Eine
bundesweite digitale Anlaufstelle für Unternehmen hat die Niederrheinische IHK
mit insgesamt 53 deutschen IHKs ins Leben gerufen. Aus der einstigen Plattform
für Gründer wird die Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD).
Die Corona-Pandemie und die Energiekrise haben
gezeigt, dass Gründer, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen, einen
einfachen Zugang zu Informationen und Hilfe benötigen. Auf der digitalen
IHK-Plattform www.uwd.de
können sich Interessierte informieren: egal ob Tipps zur Gründung, Nachfolge
oder zu Förderprogrammen. Auch Musterverträge sowie verschiedene Tools wie
Unternehmenswertrechner oder Rechtformfinder sind kostenlos nutzbar.
Gleichzeitig dient die Seite als Netzwerk, über das sich Betriebe austauschen
können. „Die Gründungswerkstatt Deutschland gibt es schon seit über 14 Jahren.
Jetzt wird der Service erweitert. Wir bündeln auf der neuen Seite digitale
Services für alle Lebenslagen eines Unternehmens. Bei manchen Themen reicht kein
Info-Text oder eine Checkliste. In diesen Fällen beraten wir persönlich“,
erklärt Kai Hagenbruck, Betriebsberater bei der Niederrheinischen IHK.
Bürgermeisterin Eislöffel ruft zum "Stadtradeln" auf
Dinslaken macht auch dieses Jahr wieder beim
bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" mit. Dabei
nutzen die Teilnehmenden für ihre Wege so oft wie
möglich das Fahrrad oder Pedelec.
Vom 1. bis
zum 21. Mai 2023 werden Kilometer gezählt.
Die gefahrenen Kilometer werden entweder auf der
Internetplattform eingetragen oder per App direkt
erfasst. Mitmachen kann man als Einzelperson oder
als Team. Im vergangenen Jahr wurden in Dinslaken
von den 880 Teilnehmenden über 157.000 km geradelt –
so viel wie noch nie.
"Ich freue mich auch in
diesem Jahr über viele Dinslakener*innen, die für
das Klima in die Pedale treten. Das Fahrrad ist ein
umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel.
Wann immer es möglich ist, sollten wir versuchen,
unsere Wege CO2-neutral zurückzulegen", betont
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel.
Alle
Interessierten können sich auf der Internetseite www.stadtradeln.de/dinslaken anmelden.
Fragen zum Stadtradeln beantwortet gerne der
Stadtkoordinator Stephan Dinn aus dem Team der
Stadtverwaltung – per E-Mail an stadtradeln@dinslaken.de und
telefonisch unter 02064 66-374.
Am 1. Mai
gibt es zum Start des Stadtradelns eine Fahrradtour
des ADFC Dinslaken-Voerde. Diese beginnt um 14 Uhr
im Burginnenhof des Rathauses. Die Tour ist rund 12
Kilometer lang und dauert etwa eine Stunde.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Auch
Bürgermeisterin Eislöffel ist mit dabei und tritt in
die Pedale.
Käse-Verkauf für den guten Zweck
Biomolkerei Söbbeke spendet über 45.000 Euro an
soziale und ökologische Projekte
Zwischen
Eiszeit und Klimawandel?

Karfreitag, 7.4.2023 - Nass, windig bei 10 Grad

Karfreitag, 19.4.2019 - Trocken, Sonnenschein und
T-Shirt-Wetter.
Sicher unterwegs mit Rollstuhl und Rollator - 3.
Aktionstag am 29.4. in Hamminkeln
Festtage für die Wohnmobilurlauber
Vom 28. bis 30. April finden wieder die
Niederrheinischen Reisemobiltage statt
Niederrhein Tourismus
Jubiläumsauftakt an der Römer-Lippe-Route:
Gemeinde Sonsbeck nimmt Kooperationsrad entgegen
#RettungsdeckenAusChipstüten - Sammelstelle
Niederrhein

Magersüchtige Kinder, ohnmächtige Eltern Angebot
für Eltern von anorektischen Kindern am Niederrhein,
1. Montag im Monat in Xanten
Theaterstück 'Anne Tore - sind wir stark' zur
Prävention Sexualisierte Gewalt im Sport am 8.5.2023
Burgers‘ Zoo in Arnheim feiert 110-jähriges Jubiläum
- Zoo verwöhnt Elefanten und Besucher
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im März 2023 |
Anmeldepflicht von Osterfeuern/Brauchtumfeuern
Prävention Sexualisierter Gewalt in Schermbeck
Ampel auf richtiger Spur: IHK begrüßt
Koalitionsentscheidung – mit Vorbehalt
Airport Weeze startet in die Sommersaison
"Kaufhof Wesel bleibt!"
In Wesel gehört das Warenhaus Galeria Kaufhof zu den
wichtigsten Ankermietern der Innenstadt. Wie jetzt
bekannt wurde, soll der Standort des Kaufhauses auch
in Zukunft in Wesel bleiben.
„Es ist eine
erfreuliche Nachricht für unsere ganze Stadt. Unser
Kaufhof ist ein wichtiger Bestandteil der
Innenstadt. Viele Menschen kommen gerne nach Wesel
zum Einkaufen, auch weil wir einen Kaufhof haben.
Zudem ist Kaufhof ein wichtiger Arbeitgeber in der
Innenstadt“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und
Wirtschaftsförderer Wendelin Knuf stehen seit
Monaten in einem engen Austausch mit dem
Geschäftsführer des hiesigen Kaufhofs, den
Mitarbeitenden und anderen Akteuren.
Der
Kaufhof in Wesel liegt im „Herzen“ der
Fußgängerzone. Er entstand durch einen in der
Bundesrepublik Deutschland außergewöhnlichen
Vorgang: Anfang der siebziger Jahre hat die Stadt
Wesel ihr Rathaus inmitten der Innenstadt an den
Kaufhof verkauft. Das damals noch neue und sehr
markante Gebäude wurde für den Kaufhof gesprengt, um
für ein attraktives Warenhaus Platz zu schaffen.
Noch heute befindet sich der Kaufhof in der
besten Lage innerhalb der erst vor wenigen Jahren
neu gestalteten Fußgängerzone. Dies spiegelt sich
auch in den Frequenzzahlen wider: Seit Jahren
erreicht die Stadt Wesel mit ihrer Fußgängerzone
bundesweit Spitzenwerte.
Wir brauchen Auszubildende, die lernen und arbeiten
wollen!
IHKs starten bundesweite
Ausbildungskampagne Junge Menschen
für eine Ausbildung zu begeistern, ist das Ziel der ersten bundesweiten
IHK- Ausbildungskampagne, die am 9. März startet. Auch die Niederrheinische IHK
ist mit dabei. Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist
das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig
suchen viele Unternehmen derzeit händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs.
Die bundesweite IHK-Marketingoffensive soll den Berufsweg Ausbildung
noch attraktiver machen und mit einem positiven Lebensgefühl aufladen. Unter dem
Motto „Jetzt #könnenlernen“ lädt die Kampagne alle Schülerinnen und Schüler,
aber auch junge Menschen, die umsteigen wollen oder ein Studium abgebrochen
haben, ein, in das Lebensgefühl Ausbildung einzutauchen.
Echte Azubis – echte Geschichten
Eine Dusche zur Premiere, Airport Weeze feierte den
Erstflug der Air Arabia Maroc
Photovoltaik
und Wärmepumpen – die private Energiewende Kostenloser Vortrag im Ratssaal Hamminkeln
am 9.3.2023, 19 Uhr
Die Stadt Hamminkeln, Mitglied im Klimabündnis
der Kommunen im Kreis Wesel, lädt zu einer
Veranstaltung zum Thema Photovoltaik und
Wärmepumpen ins Rathaus Hamminkeln ein.
Michael Birkham wird unter anderem auf die
folgenden Fragen eingehen: Warum sollte heute
noch Strom aus fossilen, Co2-intensiven
Energieträgern genutzt werden, wenn es möglich
ist, Strom durch Sonnenenergie selbst zu
erzeugen und damit Geld zu sparen?
Folgende Fragen werden zudem geklärt: Welche
Erträge sind in den verschiedenen Jahreszeiten
zu erwarten? Lohnt sich eine Installation in
West- oder Ostausrichtung? Sollte die
Anschaffung eines lokalen Energiespeichers
(Lithium-Ionen-Batterie) zur Erhöhung des
Eigenstromverbrauchs in Erwägung gezogen werden?
Kann eine PV Anlage intelligent mit einer
Wärmepumpe oder einem Elektroauto gekoppelt
werden? Welche Wärmepumpenvarianten gibt es?
Kann/sollte ich eine Wärmepumpe in einen
Altbau installieren? Worauf muss ich bei der
Auswahl eines Anbieters achten? Wie kann ich
ermitteln, ob sich die Investition lohnt
(finanziell & ökologisch)? Gibt es
Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen /
Photovoltaikanlagen?
Neben dem
technischen Aufbau einer Photovoltaikanlage
werden die aktuellen Rahmenbedingungen in
Deutschland und natürlich auch die
Wirtschaftlichkeit anhand unterschiedlicher
Anlagengrößen erläutert. Eigene Fragen sind
ebenfalls gewünscht.
Anmeldungen sind ab
sofort möglich:
mandy.panoscha@hamminkeln.de
Tel.:02852/88172
Datum:
Donnerstag, 09.03.2023 Uhrzeit:
19.00 Uhr
Vorankündigung: Landesweiter Probealarm
am Donnerstag, 9. März 2023 Am Donnerstag, 9. März 2023, wird um 11:00 Uhr
ein landesweiter Probealarm der stationären
Sirenen durchgeführt. Ziel ist es dabei, der
Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die
damit verbundenen Verhaltensweisen
näherzubringen. Gleichzeitig soll festgestellt
werden, ob es Defizite bei der Technik gibt und
die Signale auch überall zu hören sind.
Kreisweit werden rund 200 Sirenen und mobile
Hochleistungssirenen eingesetzt. Der neue
Warnkanal Cell Broadcast (CB), der zum
bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 in den
Warnmix implementiert wurde, wird ebenfalls mit
eingebunden. Bei dem Warnkanal CB wird eine
Nachricht mit dem Text der Warnung an mobile
Endgeräte, die in das Mobilfunknetz eingewählt
sind, versandt. Gleichzeitig wird auf dem
Endgerät ein lautes Tonsignal erzeugt, welches
dem Nutzer den Eingang der Warnung verdeutlicht.
Weitere Informationen zur Funktionalität und den
technischen Voraussetzungen für den Warnkanal CB
erhalten Sie unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html.
Signalfolge und Bedeutung: ·
Dauerton von 1 Minute mit der Bedeutung
„Entwarnung“ · Heulton auf- und abschwellend
von 1 Minute mit der Bedeutung „Gefahr, Radio
einschalten und auf Durchsagen achten“ ·
Dauerton von 1 Minute mit der Bedeutung
„Entwarnung“ Die Signalfolge wird in
einem zeitlichen Abstand von 5 Minuten erfolgen.
Bei größeren Schadensereignissen erhält man
Informationen zum Schadensgeschehen unter www.kreis-wesel.de bzw.
unter Tel. 0800 - 1204000. Dieser
Telefonanschluss ist am Donnerstag, 9. März
2023, von 11:00 Uhr bis 14.00 Uhr besetzt. Hier
werden Hinweise darüber entgegengenommen, ob
Sirenen an bestimmten Stellen nicht zu hören
waren. Bei Rückfragen zum Sirenenalarm kann man
sich ebenfalls an diese Nummer wenden. Hier
werden gern auch Anregungen aus der Bevölkerung
entgegengenommen.
Diese Informationen
erhalten Sie auch im Internet unter www.kreis-wesel.de (unter
der Rubrik Themen A - Z / Sicherheit und Ordnung
/ Katastrophenschutz / Warnung der Bevölkerung)
sowie auf der Internetseite des Landes NRW unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung und
über die Warn-App „NINA“ für Mobilgeräte.
Folgende Verhaltensweisen bei Ertönen der
Warnsignaltöne sind im Ernstfall zu
beachten: · Ruhe bewahren ·
Gebäude oder Wohnung aufsuchen · Türen und
Fenster schließen · Radio einschalten (Radio
KW 91,7 / 107,6 MHz) - für einen möglichen
Stromausfall wird empfohlen, ein Radio mit
Batteriebetrieb und dafür auch Reservebatterien
vorzuhalten · Informationen beachten ·
hilflose Personen und Personen, die kein oder
nur schlecht Deutsch verstehen, informieren
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im Februar 2023 |
Sauber
und rein - das geht auch umweltfreundlich
Nachhaltiges Wäschewaschen ist möglich. Die
Verbraucherzentrale NRW verrät Tipps. Wer beim
Betrieb der Waschmaschine etwas für Klima, Umwelt
und den eigenen Geldbeutel tun möchte, für den gibt
es verschiedene Ansatzpunkte, um nachhaltiger zu
waschen. „Viele der Maßnahmen lassen sich einfach
umsetzen und bringen schon ab dem ersten Waschgang
Einsparungen“, erklärt Chemikerin Kerstin Effers von
der Verbraucherzentrale NRW.
Welches
Waschmittel sollte ich nutzen?
Umweltverträgliche Waschmittel können
Verbraucher:innen an Öko-Siegeln wie Blauer Engel,
NCP (Natural Care Product), ECO Garantie oder
Ecocert erkennen. Am besten greift man zu Varianten
ohne oder nur mit wenig Duft. Auch diese bekommen
die Wäsche sauber und schonen die Umwelt. Nicht
nötig und im Sinne des Umweltschutzes nicht sinnvoll
sind zusätzliche Produkte wie Wäscheduft oder
-parfüm. Auch Weichspüler belasten die Umwelt mit
teilweise schwer abbaubaren Substanzen und die Haut
mit allergieauslösenden Stoffen. Gleiches gilt für
Hygienespüler oder -waschmittel, die in privaten
Haushalten fast immer unnötig sind. Flecken auf der
Kleidung sollte man möglichst direkt auswaschen
beziehungsweise gezielt vorbehandeln – Fett- und
Eiweißflecken zum Beispiel mit Gallseife. Und ganz
wichtig: das Waschmittel sparsam passend zur
Wasserhärte und zum Verschmutzungsgrad der Wäsche
dosieren.
Wie kann ich beim Waschen
Energie sparen? Es empfiehlt sich, die
Maschine nach Herstelleranweisung immer ganz
auszulasten. Entsprechend seltener muss gewaschen
werden. Geringe Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad
reichen zum Waschen in der Regel aus. Wer
Eco-Programme nutzt, spart ebenfalls Energiekosten.
Wenigstens einmal im Monat sollte ein Waschgang mit
mindestens 60 °C angestellt werden. Damit können
eventuelle Waschmittelreste entfernt und Keime
abgetötet werden, die sich unweigerlich in der
Maschine ansammeln und für unangenehme Gerüche
verantwortlich sind. Außerdem sollte man die
Maschine nach dem Waschen immer gut trocken lassen
und die Dichtungsgummis trocken reiben. Anschließend
wenn möglich die Wäsche an der frischen Luft statt
im Trockner trocknen lassen – damit tut man
ebenfalls Gutes für die Umwelt und für frisch
riechende Wäsche.
Gemeinsam für die
Narren und Jecken vor Ort NRW-Hilfsorganisationen arbeiten zu Karneval
Hand in Hand
Hilfsorganisationen
ASB, Malteser, Johanniter, DRK und DLRG in NRW
In den kommenden Tagen heißt es wieder vielerorts
„Helau“ und „Alaaf“. Jecken und Narren werden
unterwegs sein, wenn der Karneval mit Umzügen seinen
Höhepunkt erreicht. Um die Sicherheit aller
Beteiligten vor Ort zu gewährleisten, arbeiten an
diesen Tagen die Hilfsorganisationen ASB, Malteser,
Johanniter, DRK und DLRG Hand in Hand zusammen.
mehr

Neues Logo zum Jubiläum: Am 2. Juli findet der 30.
Niederrheinische Radwandertag statt
'Rise for Freedom' überall! Auch am 14.2. in Wesel
und Dinslaken
Jedes Jahr am 14. Februar tanzen Frauen und Männer
auf der ganzen Welt. Sie setzen mit One Billion
Rising ein Zeichen, um ein Ende der verschiedenen
Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
einzufordern. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist
kein Randproblem. Sie findet jeden Tag mitten in der
Gesellschaft statt. Es gibt keine Alters- und
Herkunftsgrenzen. Zwei Jahre war es Aktivistinnen in
Wesel nicht möglich, ein aktives Zeichen gegen
Gewalt an Frauen und Mädchen am 14. Februar zu
setzen.
Zum zehnjährigen Jubiläum von One Billion Rising
laden die Gleichstellungsbeauftragten der Städte
Wesel und Hamminkeln dazu ein, gegen Gewalt an
Frauen und Mädchen zu tanzen. Das Jubiläum steht
unter dem Motto „Rise for Freedom“. In Kooperation
mit dem Mädchentreff der AWO in Wesel, dem „Juze“
(Jugendzentrum) Hamminkeln und den Soroptimistinnen
Wesel fordern Frauen das im Grundgesetz der
Bundesrepublik Deutschland festgeschriebene Recht
auf Unversehrtheit („Jeder hat das Recht auf Leben
und körperliche Unversehrtheit.“ Art. 2 Abs. 2 GG)
ein.
Wesel: Rise for Freedom am 14. Februar
2023, um 16:00 Uhr im Rathausinnenhof,
Klever-Tor-Platz 1, in 46483 Wesel.
Bewegen. Erheben. Leben! - Macht alle mit!
Dinslaken: Die Veranstaltung am
Donnerstag, den 14.02.2023, beginnt um 17
Uhr auf dem Neutorplatz und wird durch den
stellvertretenden Bürgermeister, Eyüp Yildiz,
eröffnet. Wie die Gleichstellungsstelle der Stadt
Dinslaken informiert, wird es dieses Jahr nach dem
Tanz noch eine Aktion geben, die die Solidarität mit
den Frauen in Afghanistan und dem Iran zum Ausdruck
bringt und fordert "Women – Life – Freedom".
Am Freitag, 10.
Februar 2023, ist die Homepage der Stadt
Hamminkeln von ca. 13.00-16.00 Uhr aufgrund
von Wartungsarbeiten nicht erreichbar.
"Liebe. Ein Leben lang. Schreibende Fans, Fußballer
und Sachbuchautoren“ am 9.2., 19 Uhr, LVR
Niederrheinmuseum
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel
und Hamminkeln im Januar 2023 |
Heute Holland – morgen wir? Nach Konfrontation
jetzt Annäherung - Perspektive für die
Milchwirtschaft in Deutschland?
Landesvereinigungen der
Milchwirtschaft
Neue Werbetafel
am Flughafen Weeze für den Niederrhein
Gedenken
an die Opfer des Nationalsozialismus in Kleve
Am 27. Januar 1945 wurde das
Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996
findet jährlich an diesem Tag ein Gedenken an die
Opfer des Nationalsozialismus statt. In diesem Jahr
laden der Bürgermeister der Stadt Kleve Wolfgang
Gebing sowie die Joseph Beuys Gesamtschule alle
Interessierten am Freitag, den 27. Januar um
14.00 Uhr in die Aula der Joseph Beuys
Gesamtschule, Ackerstraße 80, ein. Schülerinnen
und Schüler sowie Paten der Schule ohne Rassismus
mit Courage werden mit ihren Gedanken und Beiträgen
in verschiedenen Facetten die Erinnerungen an die
Vergangenheit lebendig werden lassen. Im
Anschluss an die Gedenkveranstaltung besteht die
Möglichkeit zu einer Führung durch die Ausstellung
„Gegen Rechts“ von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
15.1. - 'Tasten, Hände und Klanghölzer verschmelzen' in
Kleve im Konzert
19.1. - Beteiligungsaktion zu
Spielplatz-Modernisierung
23.1. - regor McEwan spielt im JZ Karo in Wesel
Besuchszahlen mit über 1
Mio. Menschen in den LVR-Museen wieder auf
Vor-Corona-Niveau Arbeit läuft nahezu wieder
im „Normal-Betrieb“ - Trotz Energiekrise mit
Zuversicht ins Jahr 2023
Dinslaken: Weihnachtsbäume werden abgeholt
Von
Montag, den 9. Januar, bis Freitag, den 13. Januar
2023, sammelt die Dinslakener
Stadtverwaltung die Weihnachtstannenbäume ein.
Wichtig ist, dass diese vollständig abgeschmückt
sind und an demselben Platz abgelegt werden, an dem
die Mülltonnen zur Abfuhr stehen.
Die jeweiligen Abholtermine können im Abfallkalender
nachgeschlagen werden, sind aber auch online zu
finden. Insgesamt
sind elf Mitarbeiter des DIN-Service mit vier
Fahrzeugen im Einsatz. Dabei handelt es sich um zwei
Müllwagen, einen Lkw und einen Lkw mit Häcksler. Die
Bäume werden dann zu Biomasse verarbeitet. Übrigens:
Wer seinen Baum länger zu Hause stehen lassen
möchte, kann ihn auch gerne später kostenlos beim
Wertstoffhof an der Krengelstraße 109 abgeben.
Dieser ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
dienstags: 8 bis 15.30 Uhr mittwochs: 8 bis 15.30
Uhr donnerstags: 11 bis 19 Uhr freitags: 8 bis
15.30 Uhr samstags: 8 bis 15 Uhr
Dialog Milch Hintergrundgespräch
„Herausforderungen und Perspektiven für die Milch“
Gestern, heute, morgen: Superfood Kuhmilch
Landesvereinigung der Milchwirtschaft
Nordrhein-Westfalen e.V.
Neue „Beratung vor Ort“ des LVR für Menschen mit
Behinderung im Kreis Wesel
Lotse zu Angeboten und
Unterstützungsmöglichkeiten der Eingliederungshilfe
Neues Büro in der Viktoriastraße 10 in Wesel
Kostenlose Beratung nach Terminvereinbarung
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel
und Hamminkeln im Dezember 2022 |
|
|