•
BZ-Sitemap •Reisen •
Sport
•
Archiv
•
Wesel: Planungen 2023 |
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im März 2023 |
• Die
Jagd zum Vergnügen ist überholt ...
lasst sie uns
abschaffen! Kein Platz mehr für
Hobby-Jäger!
•
Mit dem Menschen! - Für den Wolf!
•
Wesel: Fragen und Antworten zum Thema 'Putins
Russland überfällt die Ukraine'
•
Windelentsorgung in Hamminkeln: Freimenge
beantragen! -
Umstrittenes Wiegessystem bleibt
#RettungsdeckenAusChipstüten - Sammelstelle
Niederrhein
Magersüchtige Kinder, ohnmächtige Eltern Angebot
für Eltern von anorektischen Kindern am Niederrhein,
1. Montag im Monat in Xanten
Theaterstück 'Anne Tore - sind wir stark' zur
Prävention Sexualisierte Gewalt im Sport am 8.5.2023
Burgers‘ Zoo in Arnheim feiert 110-jähriges Jubiläum
- Zoo verwöhnt Elefanten und Besucher
Anmeldepflicht von Osterfeuern/Brauchtumfeuern
Prävention Sexualisierter Gewalt in Schermbeck
Ampel auf richtiger Spur: IHK begrüßt
Koalitionsentscheidung – mit Vorbehalt
Airport Weeze startet in die Sommersaison
"Kaufhof Wesel bleibt!"
In Wesel gehört das Warenhaus Galeria Kaufhof zu den
wichtigsten Ankermietern der Innenstadt. Wie jetzt
bekannt wurde, soll der Standort des Kaufhauses auch
in Zukunft in Wesel bleiben.
„Es ist eine
erfreuliche Nachricht für unsere ganze Stadt. Unser
Kaufhof ist ein wichtiger Bestandteil der
Innenstadt. Viele Menschen kommen gerne nach Wesel
zum Einkaufen, auch weil wir einen Kaufhof haben.
Zudem ist Kaufhof ein wichtiger Arbeitgeber in der
Innenstadt“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und
Wirtschaftsförderer Wendelin Knuf stehen seit
Monaten in einem engen Austausch mit dem
Geschäftsführer des hiesigen Kaufhofs, den
Mitarbeitenden und anderen Akteuren.
Der
Kaufhof in Wesel liegt im „Herzen“ der
Fußgängerzone. Er entstand durch einen in der
Bundesrepublik Deutschland außergewöhnlichen
Vorgang: Anfang der siebziger Jahre hat die Stadt
Wesel ihr Rathaus inmitten der Innenstadt an den
Kaufhof verkauft. Das damals noch neue und sehr
markante Gebäude wurde für den Kaufhof gesprengt, um
für ein attraktives Warenhaus Platz zu schaffen.
Noch heute befindet sich der Kaufhof in der
besten Lage innerhalb der erst vor wenigen Jahren
neu gestalteten Fußgängerzone. Dies spiegelt sich
auch in den Frequenzzahlen wider: Seit Jahren
erreicht die Stadt Wesel mit ihrer Fußgängerzone
bundesweit Spitzenwerte.
Wir brauchen Auszubildende, die lernen und arbeiten
wollen!
IHKs starten bundesweite
Ausbildungskampagne Junge Menschen
für eine Ausbildung zu begeistern, ist das Ziel der ersten bundesweiten
IHK- Ausbildungskampagne, die am 9. März startet. Auch die Niederrheinische IHK
ist mit dabei. Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist
das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig
suchen viele Unternehmen derzeit händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs.
Die bundesweite IHK-Marketingoffensive soll den Berufsweg Ausbildung
noch attraktiver machen und mit einem positiven Lebensgefühl aufladen. Unter dem
Motto „Jetzt #könnenlernen“ lädt die Kampagne alle Schülerinnen und Schüler,
aber auch junge Menschen, die umsteigen wollen oder ein Studium abgebrochen
haben, ein, in das Lebensgefühl Ausbildung einzutauchen.
Echte Azubis – echte Geschichten
Eine Dusche zur Premiere, Airport Weeze feierte den
Erstflug der Air Arabia Maroc
Photovoltaik
und Wärmepumpen – die private Energiewende Kostenloser Vortrag im Ratssaal Hamminkeln
am 9.3.2023, 19 Uhr
Die Stadt Hamminkeln, Mitglied im Klimabündnis
der Kommunen im Kreis Wesel, lädt zu einer
Veranstaltung zum Thema Photovoltaik und
Wärmepumpen ins Rathaus Hamminkeln ein.
Michael Birkham wird unter anderem auf die
folgenden Fragen eingehen: Warum sollte heute
noch Strom aus fossilen, Co2-intensiven
Energieträgern genutzt werden, wenn es möglich
ist, Strom durch Sonnenenergie selbst zu
erzeugen und damit Geld zu sparen?
Folgende Fragen werden zudem geklärt: Welche
Erträge sind in den verschiedenen Jahreszeiten
zu erwarten? Lohnt sich eine Installation in
West- oder Ostausrichtung? Sollte die
Anschaffung eines lokalen Energiespeichers
(Lithium-Ionen-Batterie) zur Erhöhung des
Eigenstromverbrauchs in Erwägung gezogen werden?
Kann eine PV Anlage intelligent mit einer
Wärmepumpe oder einem Elektroauto gekoppelt
werden? Welche Wärmepumpenvarianten gibt es?
Kann/sollte ich eine Wärmepumpe in einen
Altbau installieren? Worauf muss ich bei der
Auswahl eines Anbieters achten? Wie kann ich
ermitteln, ob sich die Investition lohnt
(finanziell & ökologisch)? Gibt es
Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen /
Photovoltaikanlagen?
Neben dem
technischen Aufbau einer Photovoltaikanlage
werden die aktuellen Rahmenbedingungen in
Deutschland und natürlich auch die
Wirtschaftlichkeit anhand unterschiedlicher
Anlagengrößen erläutert. Eigene Fragen sind
ebenfalls gewünscht.
Anmeldungen sind ab
sofort möglich:
mandy.panoscha@hamminkeln.de
Tel.:02852/88172
Datum:
Donnerstag, 09.03.2023 Uhrzeit:
19.00 Uhr
Vorankündigung: Landesweiter Probealarm
am Donnerstag, 9. März 2023 Am Donnerstag, 9. März 2023, wird um 11:00 Uhr
ein landesweiter Probealarm der stationären
Sirenen durchgeführt. Ziel ist es dabei, der
Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die
damit verbundenen Verhaltensweisen
näherzubringen. Gleichzeitig soll festgestellt
werden, ob es Defizite bei der Technik gibt und
die Signale auch überall zu hören sind.
Kreisweit werden rund 200 Sirenen und mobile
Hochleistungssirenen eingesetzt. Der neue
Warnkanal Cell Broadcast (CB), der zum
bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 in den
Warnmix implementiert wurde, wird ebenfalls mit
eingebunden. Bei dem Warnkanal CB wird eine
Nachricht mit dem Text der Warnung an mobile
Endgeräte, die in das Mobilfunknetz eingewählt
sind, versandt. Gleichzeitig wird auf dem
Endgerät ein lautes Tonsignal erzeugt, welches
dem Nutzer den Eingang der Warnung verdeutlicht.
Weitere Informationen zur Funktionalität und den
technischen Voraussetzungen für den Warnkanal CB
erhalten Sie unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html.
Signalfolge und Bedeutung: ·
Dauerton von 1 Minute mit der Bedeutung
„Entwarnung“ · Heulton auf- und abschwellend
von 1 Minute mit der Bedeutung „Gefahr, Radio
einschalten und auf Durchsagen achten“ ·
Dauerton von 1 Minute mit der Bedeutung
„Entwarnung“ Die Signalfolge wird in
einem zeitlichen Abstand von 5 Minuten erfolgen.
Bei größeren Schadensereignissen erhält man
Informationen zum Schadensgeschehen unter www.kreis-wesel.de bzw.
unter Tel. 0800 - 1204000. Dieser
Telefonanschluss ist am Donnerstag, 9. März
2023, von 11:00 Uhr bis 14.00 Uhr besetzt. Hier
werden Hinweise darüber entgegengenommen, ob
Sirenen an bestimmten Stellen nicht zu hören
waren. Bei Rückfragen zum Sirenenalarm kann man
sich ebenfalls an diese Nummer wenden. Hier
werden gern auch Anregungen aus der Bevölkerung
entgegengenommen.
Diese Informationen
erhalten Sie auch im Internet unter www.kreis-wesel.de (unter
der Rubrik Themen A - Z / Sicherheit und Ordnung
/ Katastrophenschutz / Warnung der Bevölkerung)
sowie auf der Internetseite des Landes NRW unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung und
über die Warn-App „NINA“ für Mobilgeräte.
Folgende Verhaltensweisen bei Ertönen der
Warnsignaltöne sind im Ernstfall zu
beachten: · Ruhe bewahren ·
Gebäude oder Wohnung aufsuchen · Türen und
Fenster schließen · Radio einschalten (Radio
KW 91,7 / 107,6 MHz) - für einen möglichen
Stromausfall wird empfohlen, ein Radio mit
Batteriebetrieb und dafür auch Reservebatterien
vorzuhalten · Informationen beachten ·
hilflose Personen und Personen, die kein oder
nur schlecht Deutsch verstehen, informieren
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel und
Hamminkeln im Februar 2023 |
Sauber
und rein - das geht auch umweltfreundlich
Nachhaltiges Wäschewaschen ist möglich. Die
Verbraucherzentrale NRW verrät Tipps. Wer beim
Betrieb der Waschmaschine etwas für Klima, Umwelt
und den eigenen Geldbeutel tun möchte, für den gibt
es verschiedene Ansatzpunkte, um nachhaltiger zu
waschen. „Viele der Maßnahmen lassen sich einfach
umsetzen und bringen schon ab dem ersten Waschgang
Einsparungen“, erklärt Chemikerin Kerstin Effers von
der Verbraucherzentrale NRW.
Welches
Waschmittel sollte ich nutzen?
Umweltverträgliche Waschmittel können
Verbraucher:innen an Öko-Siegeln wie Blauer Engel,
NCP (Natural Care Product), ECO Garantie oder
Ecocert erkennen. Am besten greift man zu Varianten
ohne oder nur mit wenig Duft. Auch diese bekommen
die Wäsche sauber und schonen die Umwelt. Nicht
nötig und im Sinne des Umweltschutzes nicht sinnvoll
sind zusätzliche Produkte wie Wäscheduft oder
-parfüm. Auch Weichspüler belasten die Umwelt mit
teilweise schwer abbaubaren Substanzen und die Haut
mit allergieauslösenden Stoffen. Gleiches gilt für
Hygienespüler oder -waschmittel, die in privaten
Haushalten fast immer unnötig sind. Flecken auf der
Kleidung sollte man möglichst direkt auswaschen
beziehungsweise gezielt vorbehandeln – Fett- und
Eiweißflecken zum Beispiel mit Gallseife. Und ganz
wichtig: das Waschmittel sparsam passend zur
Wasserhärte und zum Verschmutzungsgrad der Wäsche
dosieren.
Wie kann ich beim Waschen
Energie sparen? Es empfiehlt sich, die
Maschine nach Herstelleranweisung immer ganz
auszulasten. Entsprechend seltener muss gewaschen
werden. Geringe Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad
reichen zum Waschen in der Regel aus. Wer
Eco-Programme nutzt, spart ebenfalls Energiekosten.
Wenigstens einmal im Monat sollte ein Waschgang mit
mindestens 60 °C angestellt werden. Damit können
eventuelle Waschmittelreste entfernt und Keime
abgetötet werden, die sich unweigerlich in der
Maschine ansammeln und für unangenehme Gerüche
verantwortlich sind. Außerdem sollte man die
Maschine nach dem Waschen immer gut trocken lassen
und die Dichtungsgummis trocken reiben. Anschließend
wenn möglich die Wäsche an der frischen Luft statt
im Trockner trocknen lassen – damit tut man
ebenfalls Gutes für die Umwelt und für frisch
riechende Wäsche.
Gemeinsam für die
Narren und Jecken vor Ort NRW-Hilfsorganisationen arbeiten zu Karneval
Hand in Hand
Hilfsorganisationen
ASB, Malteser, Johanniter, DRK und DLRG in NRW
In den kommenden Tagen heißt es wieder vielerorts
„Helau“ und „Alaaf“. Jecken und Narren werden
unterwegs sein, wenn der Karneval mit Umzügen seinen
Höhepunkt erreicht. Um die Sicherheit aller
Beteiligten vor Ort zu gewährleisten, arbeiten an
diesen Tagen die Hilfsorganisationen ASB, Malteser,
Johanniter, DRK und DLRG Hand in Hand zusammen.
mehr

Neues Logo zum Jubiläum: Am 2. Juli findet der 30.
Niederrheinische Radwandertag statt
'Rise for Freedom' überall! Auch am 14.2. in Wesel
und Dinslaken
Jedes Jahr am 14. Februar tanzen Frauen und Männer
auf der ganzen Welt. Sie setzen mit One Billion
Rising ein Zeichen, um ein Ende der verschiedenen
Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
einzufordern. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist
kein Randproblem. Sie findet jeden Tag mitten in der
Gesellschaft statt. Es gibt keine Alters- und
Herkunftsgrenzen. Zwei Jahre war es Aktivistinnen in
Wesel nicht möglich, ein aktives Zeichen gegen
Gewalt an Frauen und Mädchen am 14. Februar zu
setzen.
Zum zehnjährigen Jubiläum von One Billion Rising
laden die Gleichstellungsbeauftragten der Städte
Wesel und Hamminkeln dazu ein, gegen Gewalt an
Frauen und Mädchen zu tanzen. Das Jubiläum steht
unter dem Motto „Rise for Freedom“. In Kooperation
mit dem Mädchentreff der AWO in Wesel, dem „Juze“
(Jugendzentrum) Hamminkeln und den Soroptimistinnen
Wesel fordern Frauen das im Grundgesetz der
Bundesrepublik Deutschland festgeschriebene Recht
auf Unversehrtheit („Jeder hat das Recht auf Leben
und körperliche Unversehrtheit.“ Art. 2 Abs. 2 GG)
ein.
Wesel: Rise for Freedom am 14. Februar
2023, um 16:00 Uhr im Rathausinnenhof,
Klever-Tor-Platz 1, in 46483 Wesel.
Bewegen. Erheben. Leben! - Macht alle mit!
Dinslaken: Die Veranstaltung am
Donnerstag, den 14.02.2023, beginnt um 17
Uhr auf dem Neutorplatz und wird durch den
stellvertretenden Bürgermeister, Eyüp Yildiz,
eröffnet. Wie die Gleichstellungsstelle der Stadt
Dinslaken informiert, wird es dieses Jahr nach dem
Tanz noch eine Aktion geben, die die Solidarität mit
den Frauen in Afghanistan und dem Iran zum Ausdruck
bringt und fordert "Women – Life – Freedom".
Am Freitag, 10.
Februar 2023, ist die Homepage der Stadt
Hamminkeln von ca. 13.00-16.00 Uhr aufgrund
von Wartungsarbeiten nicht erreichbar.
"Liebe. Ein Leben lang. Schreibende Fans, Fußballer
und Sachbuchautoren“ am 9.2., 19 Uhr, LVR
Niederrheinmuseum
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel
und Hamminkeln im Januar 2023 |
Heute Holland – morgen wir? Nach Konfrontation
jetzt Annäherung - Perspektive für die
Milchwirtschaft in Deutschland?
Landesvereinigungen der
Milchwirtschaft
Neue Werbetafel
am Flughafen Weeze für den Niederrhein
Gedenken
an die Opfer des Nationalsozialismus in Kleve
Am 27. Januar 1945 wurde das
Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996
findet jährlich an diesem Tag ein Gedenken an die
Opfer des Nationalsozialismus statt. In diesem Jahr
laden der Bürgermeister der Stadt Kleve Wolfgang
Gebing sowie die Joseph Beuys Gesamtschule alle
Interessierten am Freitag, den 27. Januar um
14.00 Uhr in die Aula der Joseph Beuys
Gesamtschule, Ackerstraße 80, ein. Schülerinnen
und Schüler sowie Paten der Schule ohne Rassismus
mit Courage werden mit ihren Gedanken und Beiträgen
in verschiedenen Facetten die Erinnerungen an die
Vergangenheit lebendig werden lassen. Im
Anschluss an die Gedenkveranstaltung besteht die
Möglichkeit zu einer Führung durch die Ausstellung
„Gegen Rechts“ von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
15.1. - 'Tasten, Hände und Klanghölzer verschmelzen' in
Kleve im Konzert
19.1. - Beteiligungsaktion zu
Spielplatz-Modernisierung
23.1. - regor McEwan spielt im JZ Karo in Wesel
Besuchszahlen mit über 1
Mio. Menschen in den LVR-Museen wieder auf
Vor-Corona-Niveau Arbeit läuft nahezu wieder
im „Normal-Betrieb“ - Trotz Energiekrise mit
Zuversicht ins Jahr 2023
Dinslaken: Weihnachtsbäume werden abgeholt
Von
Montag, den 9. Januar, bis Freitag, den 13. Januar
2023, sammelt die Dinslakener
Stadtverwaltung die Weihnachtstannenbäume ein.
Wichtig ist, dass diese vollständig abgeschmückt
sind und an demselben Platz abgelegt werden, an dem
die Mülltonnen zur Abfuhr stehen.
Die jeweiligen Abholtermine können im Abfallkalender
nachgeschlagen werden, sind aber auch online zu
finden. Insgesamt
sind elf Mitarbeiter des DIN-Service mit vier
Fahrzeugen im Einsatz. Dabei handelt es sich um zwei
Müllwagen, einen Lkw und einen Lkw mit Häcksler. Die
Bäume werden dann zu Biomasse verarbeitet. Übrigens:
Wer seinen Baum länger zu Hause stehen lassen
möchte, kann ihn auch gerne später kostenlos beim
Wertstoffhof an der Krengelstraße 109 abgeben.
Dieser ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
dienstags: 8 bis 15.30 Uhr mittwochs: 8 bis 15.30
Uhr donnerstags: 11 bis 19 Uhr freitags: 8 bis
15.30 Uhr samstags: 8 bis 15 Uhr
Dialog Milch Hintergrundgespräch
„Herausforderungen und Perspektiven für die Milch“
Gestern, heute, morgen: Superfood Kuhmilch
Landesvereinigung der Milchwirtschaft
Nordrhein-Westfalen e.V.
Neue „Beratung vor Ort“ des LVR für Menschen mit
Behinderung im Kreis Wesel
Lotse zu Angeboten und
Unterstützungsmöglichkeiten der Eingliederungshilfe
Neues Büro in der Viktoriastraße 10 in Wesel
Kostenlose Beratung nach Terminvereinbarung
|
Informationen aus Dinslaken, Moers, Wesel
und Hamminkeln im Dezember 2022 |
|
|