Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 26
KW 27: 3.7. - 9.7.2023

Samstag, 8., Sonntag, 9. Juli 2023


Eisenbahnbrücke: DB hebt Stahlbrücke über die Emscher
Dinslaken - Mit einem Kran lässt die Deutsche Bahn den Stahlüberbau der Eisenbahnbrücke über der Emscher ausheben. Mit einem Kran lässt die Deutsche Bahn (DB) den Stahlüberbau der Eisenbahnbrücke über der Emscher ausheben. Er wird das 40 Meter lange und 170 Tonnen schwere Stahlteil in einem Stück an Land setzen. Derzeit baut die Emschergenossenschaft Zuwegungen zur Brücke und Kranstellplätze.

Das Fundament für den Kranstellplatz muss jetzt noch verstärkt werden. Ab voraussichtlich Mitte nächster Woche wird der Kran mit Schwerlasttransportern und LKW angeliefert und aufgebaut. Das wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Bis Ende Juli will die DB den Ausbau des Brückenüberbaus abgeschlossen haben. Der Abriss der Fundamente erfolgt im Anschluss.

Gleichzeitig planen die Ingenieure den Wiederaufbau der Brücke. Dabei verfolgt die DB derzeit zwei Varianten, die die Bauzeit so kurz wie möglich halten. Die Entscheidung für eine Bauvariante und ein grober Terminplan liegen voraussichtlich bis Ende Juli vor. Abriss und Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke über die Emscher waren nach dem Starkregen Ende Juni notwendig geworden. Durch Erosionen an der Emscher-Böschung waren die Widerlager der Güterbahn-Brücke instabil geworden. Die Brücke liegt auf der eingleisigen Güterzugstrecke zwischen Oberhausen und Spellen.

Neue Themenseite zu Dürre und Hitzelage in Nordrhein-Westfalen
"Trocknet Nordrhein-Westfalen aus?" titelten im vergangenen Sommer zahlreiche Medien.  Auch wenn in diesem Jahr der Frühling durch die regenreichen Monate März und April zum ersten Mal nach 14 zu trockenen Jahren wieder überdurchschnittlich niederschlagsreich war und sich die Grundwasserstände dadurch deutlich erholt haben, konnten die Defizite beim Wasserhaushalt in Nordrhein-Westfalen nicht kompensiert werden.

Die Dürre-Perioden der letzten Jahre hinterlassen immer noch ihre Spuren. Und der Juni war in Nordrhein-Westfalen nach Auswertungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) der zweitwärmste und sonnenscheinreichste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Mittlerweile reagieren auch Kommunen und Behörden auf die anhaltende Trockenperiode.

Die Stadt Köln hat in der vergangenen Woche die Wasserentnahme aus den Flüssen auf dem Stadtgebiet untersagt. Die Bezirksregierung Arnsberg hat am heutigen Donnerstag ein Wasserentnahmeverbot für die Ruhr, Sieg und Lenne ab dem kommenden Wochenende verfügt. Dies Maßnahme soll voraussichtlich bis Ende November gelten. Verbände der Binnenschifffahrt warnen vor Produktionseinschränkungen durch Niedrigwasser wie im letzten Jahr.

Auf einer neuen Themenseite haben wir alle Informationen, Messdaten, Fakten, Satellitenbilder und Hintergründe zum Wasserhaushalt in Nordrhein-Westfalen, zu den Folgen der Trockenperiode und den Hitzebelastungen für die Menschen im Land auf einer Seite zusammengefasst. Sie wird regelmäßig um aktuelle Daten aktualisiert. Link zur neuen Schwerpunktseite: 
https://url.nrw/Dossier-Trockenheit

Stadt Moers erweitert mobilen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren
Moers - Nach dem erfolgreichen Start des mobilen Bürgerservices der Stadt Moers im vergangenen Jahr sind nun drei Einrichtungen hinzugekommen, in denen mobilitätseingeschränkte Seniorinnen und Senioren Rathausangelegenheiten erledigen können.

„Es ist sehr erfreulich, dass wir auf die Unterstützung der Einrichtungen zählen können und somit das Angebot weiteren älteren Menschen zur Verfügung stellen können“, erläutert Melanie Rams, Leiterin des Fachdienstes Bürgerservice und Wahlen. Für September können die Bewohnerinnen und Bewohner bereits jetzt Termine im Seniorenbüro Repelen (Markt 5), im Quartierszentrum AWO-Caritas Eick (Waldenburger Straße 5) und im Haus für Jung und Alt (Blücherstraße 2a) vereinbaren.

Weiterhin dabei sind: AWO-Seniorenzentrum Willy-Brandt-Haus (Elisabeth-Selbert-Straße 30), AWO-Seniorenzentrum Johannes-Rau-Haus (Essenberger Str. 6h), AWO-Seniorenzentrum Schwafheim (Waldstraße 148) und Rudolf-Schloer-Stift (Kranichstraße 1). 

Anträge auch in Einrichtungen erhältlich
Über einen Antrag können für bestimmte Dienstleistungen Termine vereinbart werden. Dazu zählen: Annahme und Bearbeitung von Anträgen auf Ausstellung von Personalausweisen, Anträge auf Befreiung von der Ausweispflicht, Aushändigung des neuen Personalausweises, Ausstellung von Meldebescheinigungen oder Lebensbescheinigungen (zum Beispiel für Rentenzwecke), An- und Ummeldungen sowie Entgegennahme von Schwerbehindertenanträgen ohne fachliche Beratung zur Weiterleitung an den Kreis Wesel.

Das Formular ist auf der 
Internetseite der Stadt Moers und in den teilnehmenden Einrichtungen erhältlich. Nach dem Eingang des Antrags setzen sich die Mitarbeitenden mit den Seniorinnen und Senioren in Verbindungen, um den Termin abzustimmen. Das Angebot ist grundsätzlich kostenlos. Lediglich die Gebühren für die Dienstleistungen sind zu entrichten. 
Kontakt zum Bürgerservice: Telefon 0 28 41 / 201-666 und E-Mail 
Mobiler-Buergerservice@moers.de

Trennung meistern – Kinder stärken
Kreis Wesel/Moers - Eine Trennung oder Scheidung ist immer ein einschneidendes Ereignis für Eltern und Kinder. Manche Trennungen sind von heftigem Streit begleitet, so dass es schwierig wird, Elternverantwortung weiter gemeinsam wahrzunehmen. Mit dem Kurs „Trennung meistern – Kinder stärken“ werden Eltern in dieser schwierigen Phase begleitet und erhalten Unterstützung, damit sie die Bedürfnisse des Kindes nicht aus dem Blick verlieren und weiterhin als Elternteam für das Kind handeln können.

Der kostenlose Kurs findet in zwei getrennten Gruppen statt, so dass die getrennt lebenden Eltern nicht gemeinsam in einer Gruppe sind. Es ist aber auch möglich, dass nur ein Elternteil an dem Angebot teilnimmt. Der Kurs umfasst sechs Module, in denen u.a. Themen wie Konfliktlösungen und Kommunikationsformen bearbeitet werden.

Geplanter Start des Kurses: Mittwoch, 9. August 2023, jeweils mittwochs von 17 bis 20 Uhr. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Mühlenstr. 9-11 47441 Moers Tel.: 02841/2021931 Mail: 
eb-moers@kreis-wesel.de


Kreis Wesel hat die höchste Wohnmobildichte

idr - Genau 38.662 Wohnmobile waren zu Beginn dieses Jahres in der Metropole Ruhr zugelassen. Die höchste Dichte der fahrbaren Domizile in der Region wies dabei der Kreis Wesel aus: Rein rechnerisch kamen hier 116 "WoMos" auf 10.000 Einwohner. Landesweiter Spitzenreiter ist nach Zahlen des Landesamtes IT.NRW der Kreis Coesfeld mit einer "Wohnmobildichte" von 156. Im Kern-Ruhrgebiet setzen die Menschen dagegen weniger auf das mobile Heim auf Zeit: Die niedrigste Dichte findet sich - sogar landesweit - Gelsenkirchen mit 43 Wohnmobilen pro 10.000 Einwohner, gefolgt von Herne (49) und Duisburg (53).

Bezogen auf die gesamte Bevölkerung Nordrhein-Westfalens waren Anfang 2023 rein rechnerisch 93 Wohnmobile je 10.000 Einwohner zugelassen, wie das Statistische Landesamt errechnet hat. Insgesamt ist die Dichte in den Kreisen höher als in den Städten. Ein Kartogramm und Ergebnisse zu den zugelassenen Wohnmobilen (Kreisergebnisse) stehen unter https://www.it.nrw/system/files/media/document/file/216_23.pdf  

Entdeckungen vor der eigenen Haustür: Die wilde Natur im neuen Lippetal
Wesel - In der Lippe leben viele Lebewesen, die die Teilnehmer*innen während der Exkursion aus der Nähe betrachten können. © Rupert Oberhäuser/EGLV Der Lippeverband bietet zum Ende der Sommerferien erneut ein spannendes kostenfreies Exkursionsprogramm zu Themen rund um den Wandel der Lippe und ihrer Nebenflüsse an. In zweieinhalbstündigen Expeditionen am Gewässer werden Wasserlebewesen erforscht und ihre Lebensräume erkundet.

Nachdem sich das Ferienprogramm bereits im Juni großer Beliebtheit erfreut hat, besteht nun am 31. Juli und am 1. August erneut die Möglichkeit die Lippe zu erkunden. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Die Umweltpädagogin Christiane Hüdepohl nimmt zusammen mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Lippe genauer unter die Lupe. Die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie Flussläufe naturnah umgestaltet werden, um der Pflanzen- und Tierwelt wieder ihren angestammten Lebensraum zurückzugeben.

Ihr neues Wissen setzen die Kinder gleich in die Praxis um: Sie sammeln Kleintiere, die sich im Wasser der Lippe wohlfühlen und bestimmen diese. Dabei lernen sie jede Menge über die Tiere und Pflanzen, die hier ihr Zuhause haben. Anmeldung für kostenloses Exkursionsprogramm Der erste Teil der Ferienexkursion im Juni stieß bereits mit vollständig ausgebuchten Exkursionstagen auf großes Interesse. Vom 30. Juli bis zum 1. August bietet der Lippeverband nun die zweite Möglichkeit, die Lippe hautnah zu entdecken.

Der 30. Juli ist dabei ebenfalls bereits vollständig ausgebucht, Interessierte haben aber die Möglichkeit sich für den 31. Juli und den 1. August anzumelden. Die Exkursionen finden vormittags von 9 Uhr bis 11.30 Uhr und nochmal am Nachmittag von 13.30 Uhr bis 16 Uhr statt. Eingeladen sind Schulen mit offenem Ganztagsangebot, Jugend- und Kindereinrichtungen sowie alle Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern. Treffpunkt für die Exkursionen ist das Otto-Vorberg-Haus, Am Lippehafen 16 in 46485 Wesel. An jeder Veranstaltung können maximal zwölf Personen teilnehmen.

Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Christiane Hüdepohl unter der Telefonnummer 0157 36736961 oder per E-Mail an chuedepohl@t-online.de entgegen. Gummistiefel sollten mitgebracht werden, gerne auch eigene Forschungsausrüstung wie beispielsweise Kescher oder Becherlupe. Der Lippeverband Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.

Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. 
www.eglv.de


Blutspenderehrung 2023: Deutsches Rotes Kreuz ehrt Blutspender in Kleve
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Kleve-Geldern, zeichnete Menschen aus, die mit ihren Blutspenden Kranken und Unfallopfern helfen konnten und somit Leben retteten. Gemeinsam mit Kleves Bürgermeister Wolfgang Gebing überreichte DRK-Kreisvorstandsvorsitzende Maria Anna Kaußen Ehrennadeln und Urkunden.

Sie sprachen herzlichen Dank im Namen der unbekannten Blutempfänger aus an: Hans Heinz Stoffele (für 125-malige Spende); Heinrich van Eimern (für 100-malige Spende); Walter Brüker, Wilhelm Fischer, Gerrit Haase, Marc Heiming, Wolfgang Küster, Irmgard Kuhnke, Maria Winterberg (für 75-malige Spende); Anja van Beeck, Anke Bongartz, Tanja Brammen, Petra Dammasch, Uwe Hermans, Hildegard Hermsen, Marco Tebartz, Klaus Waßer (für 50-malige Spende) sowie Tanja van Bentum, Hildegard Böhmer, Monika Döhmen, Annegret Goßens, Jeanette Graupner, Claudia Hornisch, Hans-Josef Janssen, Marlene Kersjes, Annette Maria Leimann, Daniela Leszczuk, Ludger Lohan, Michael Müskens, Tobias Viecenz, Dr. Jens Upmeyer (für 25-malige Spende).

Ein herzlicher Dank der Anwesenden galt auch den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DRK-Blutspendegruppen unter der Leitung von Peggy Mundt sowie Marlies Hermsen, die nach der Spende eine kostenlose Verpflegung bereitstellen.


Sommerkino 2023 im Museum Kurhaus Kleve
Das Freiluft-Sommerkino des Museum Kurhaus Kleve steht vor der Tür. In Kooperation mit Tichelpark Cinemas, Kleve, werden vom 13. Juli bis 10. August 2023 – jede Woche Donnerstags ab 21 Uhr – im Innenhof des Friedrich-Wilhelm-Bad im Museum Kurhaus Kleve ausgewählte Filme gezeigt. Das Museum Kurhaus Kleve hat ein schönes Programm zusammengestellt, leider dürfen die einzelnen Titel aber aus Copyright-Gründen nicht angekündigt werden.

 Wer keine Überraschungen liebt, kann am Empfang oder im Sekretariat anrufen und nachfragen: 02821-75010 oder 02821-750112. Bitte direkt den Eingang beim Friedrich-Wilhelm-Bad benutzen, bei Regen fallen die Veranstaltungen aus. Der Eintritt ist FREI, Spenden sind willkommen. Getränke werden vor Ort verkauft.


Performance „Vehikel“ im Museum Kurhaus Kleve
Samstags & Sonntags, jeweils um 13.30 Uhr, bis und mit 16. Juli 2023 Auch an diesem Wochenende erobern die Performerinnen Marlene Helling, Josephine Kalies und Anne-Lene Nöldner das Museum Kurhaus Kleve auf spektakuläre Art und Weise. Die drei Performerinnen machen sich die Räume durch verschiedene Geschwindigkeiten, Ebenen und Bewegungsabläufe zu eigen: Sie klimmen, klettern, rollen, hängen, schleifen, rennen und verweilen. 

Die Performance besteht aus zwei Teilen: Sie beginnt um 13.30 Uhr im Erdgeschoss (Wandelhalle/Pinakothek) und führt bis in das 1. Obergeschoss – die Besucherinnen sind eingeladen den Lockrufen der Performerinnen zu folgen. Der zweite Teil beginnt um 14 Uhr im 1. Obergeschoss. Die Performerinnen bewegen sich liegend vorwärts und orientieren sich an „die Liegende“ aus der Kunstgeschichte.

Marlin de Haan aus Düsseldorf arbeitet an der Schnittstelle der darstellenden und bildenden Kunst. Sie war Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum (2009-2014) und hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rosemarie Trockel studiert. Die Arbeiten von Marlin de Haan werden mehrjährig durch die „Spitzenförderung“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die „Konzeptförderung“ des Kulturamts der Stadt Düsseldorf gefördert.

 

Freitag, 7. Juli 2023


Sonntag Unwettergefahr im Westen - Bisher heißester Tag des Jahres


Besonders im Westen ist am Sonntag Vorsicht geboten, denn es besteht Unwettergefahr. Foto Shutterstock


Medizinischer Notfall oder nicht? – G-BA definiert Vorgaben für die Ersteinschätzung in Notaufnahme
n
Berlin/Niederrhein – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat entsprechend seines gesetzlichen Auftrags Vorgaben für ein qualifiziertes und standardisiertes Ersteinschätzungsverfahren in Notaufnahmen von Krankenhäusern definiert. Er beschloss unter anderem Mindestanforderungen an das Verfahren, das digitale Assistenzsystem und die Qualifikation des beteiligten medizinischen Personals. Mit Hilfe des Ersteinschätzungsverfahrens soll schnell und verlässlich beurteilt werden, wie dringend bei Hilfesuchenden der Behandlungsbedarf ist.

Nur wenn ein sofortiger Behandlungsbedarf festgestellt wird, soll die Patientin oder der Patient ambulant im Krankenhaus behandelt oder ggf. auch stationär aufgenommen werden. In allen anderen Fällen soll die Behandlung grundsätzlich in der vertragsärztlichen Versorgung erfolgen. Der Beschluss des G-BA sieht für die Krankenhäuser verschiedene Übergangsfristen vor, um beispielsweise das benötigte Personal weiterzubilden und ein digitales Assistenzsystem zu implementieren.

Weiterleitung in die vertragsärztliche Versorgung
Bereits jetzt wird in Notaufnahmen die Dringlichkeit einer ärztlichen, unmittelbar notwendigen Behandlung mit Hilfe von sogenannten Triagesystemen festgestellt: So werden Hilfesuchende mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung oder Verletzung schnellstmöglich identifiziert und behandelt. Bei Hilfesuchenden, bei denen kein sofortiger Behandlungsbedarf besteht, schließt sich zukünftig ein erweitertes Ersteinschätzungsverfahren an, das aufbauend auf dem Ergebnis der Triage das Zeitfenster bis zur Behandlung und die Versorgungsebene vorgibt.


Je nachdem, ob eine ärztliche Behandlung innerhalb von 24 Stunden beginnen sollte oder nicht, werden zwei sogenannte Dringlichkeitsgruppen unterschieden: Bei Dringlichkeitsgruppe 1 sollte die Behandlung innerhalb von 24 Stunden beginnen: Entweder ambulant im Krankenhaus oder in einer im oder am Krankenhaus gelegenen Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) beziehungsweise einem entsprechenden Medizinischen Versorgungszentrum des Krankenhauses. Bei Dringlichkeitsgruppe 2 ist keine Behandlung innerhalb von 24 Stunden erforderlich. Die Versicherten erhalten einen Vermittlungscode, mit dem sie über die Terminservicestelle der KV einen Termin buchen können.


Mitnahme von Arzneimitteln in den Urlaub
Das Gesundheitsamt des Kreises Wesel hilft, die Reisezeit nicht nur entspannt, sondern auch gesund und vorbereitet zu gestalten – für ein rundum gesundes Erlebnis während des Urlaubs. Das Gesundheitsamt des Kreises Wesel informiert über wichtige Punkte, die bei der Mitnahme von Arzneimitteln auf Reisen beachtet werden sollten.

Ausreise
Bei der Ausreise aus Deutschland dürfen Reisende Arzneimittel zum persönlichen Gebrauch mitführen, ohne dass es nach dem deutschen Arzneimittelgesetz Beschränkungen gibt. Es ist sinnvoll, eine Erste-Hilfe-Ausstattung mitzunehmen, die in Apotheken erhältlich ist. Zudem ist es wichtig, ausreichend Medikamente für die persönliche Dauermedikation mitzunehmen. Es wird empfohlen, sich mit der Hausärztin oder dem Hausarzt abzustimmen.

Vor der Einreise in das Zielland oder Transitländer sollten Informationen über eventuelle Bestimmungen bei der Einfuhr von Medikamenten eingeholt werden. Dies kann bei der jeweiligen diplomatischen Vertretung des Reiselandes und der Transitländer geschehen. Nicht überall ist die uneingeschränkte Einfuhr von Medikamenten gestattet, und die weltweite Verfügbarkeit und Qualität von Medikamenten ist nicht überall gewährleistet. Insbesondere bei Betäubungsmitteln ist es hilfreich, ein ärztliches Attest des behandelnden Arztes mitzuführen, das die Diagnose und die medikamentöse Therapie angibt und somit den Eigenbedarf ersichtlich macht.

Bei Reisen ins fremdsprachliche Ausland sollte dieses Attest in englischer Sprache verfasst sein. Bei längeren Auslandsaufenthalten, bei denen der Patient im Ausland lebt und keine Urlaubsreise unternimmt, ist es wichtig, die Versorgung mit Arzneimitteln am Zielort sicherzustellen, indem ein Arzt im Ausland aufgesucht wird. Einreise und Wiedereinreise Auch bei der Einreise oder Wiedereinreise nach Deutschland dürfen Arzneimittel in einer dem üblichen persönlichen Bedarf entsprechenden Menge mitgeführt werden.

Als üblicher persönlicher Bedarf gilt ein Vorrat für maximal drei Monate pro Arzneimittel, unter Berücksichtigung der Dosierungsempfehlungen. Es spielt keine Rolle, ob die Arzneimittel bereits aus Deutschland mitgenommen wurden und wieder zurückgebracht werden oder ob sie im Ausland erworben wurden. Wenn ein Reisender im Ausland erkrankt und dort Arzneimittel verordnet bekommt, kann er diese Arzneimittel mit nach Deutschland nehmen, um die kontinuierliche Behandlung sicherzustellen. Es wird empfohlen, unmittelbar nach der Rückkehr einen Arzt aufzusuchen, um die weitere Behandlung zu besprechen.

Bei der Einfuhr im Ausland erworbener Präparate ist zu beachten, dass in Deutschland Produkte als Arzneimittel eingestuft werden können, die in anderen Ländern beispielsweise als Nahrungsergänzungsmittel frei verkauft werden. Für diese Präparate gelten die genannten Bestimmungen, da sie in Deutschland dem Arzneimittelgesetz unterliegen. Es ist nicht gestattet, Arzneimittel für andere Personen mitzubringen oder zum Verkauf zu importieren. Ebenso ist der Import von gefälschten Arzneimitteln verboten. 

Für weitere Informationen und individuelle Beratungen steht das Gesundheitsamt des Kreis Wesel per Mail unter 
gesundheitswesen@kreis-wesel.de zur Verfügung. Weitere Informationen zu reisemedizinischer Vorsorge und Medikamenten auf Reisen sind auf den folgenden Websites verfügbar:
·         Reisemedizinische Vorsorge - Auswärtiges Amt:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/rechtsberatung/reisemedizinische-vorsorge/601864
·         Medikamente im Ausland kaufen - Informationen des Europäischen Verbraucherzentrums: https://www.evz.de/de/gesundheit/recht-im-gesundheitswesen/medikamente-im-ausland-kaufen/
·         Informationen des Zolls zur Mitnahme von Arznei- und Betäubungsmitteln: https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-innerhalb-der-EU/Einschraenkungen/Arznei-Betaeubungsmittel/arznei-betaeubungsmittel_node.html

NIAG bestellt weitere Elektrobusse
Moers (idr). Mehr Strom für den Nahverkehr im Westen der Metropole Ruhr: Die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) hat 31 Elektro-Busse bei einem niederländischen Hersteller bestellt.. Schon im vergangenen Jahr waren zwölf geordert worden. Zudem strebe man weitere Verbindungen in einzelnen, stärker ländlich geprägten Teilen der Region und eine vereinzelt engere Taktung der Buslinien an, so die NIAG.

Auch sollen die unterschiedlichen Verkehrsträger noch besser miteinander verknüpft werden: Busse, On-Demand-Verkehr, Car-Sharing, Bahn und Fahrrad sowie verbindende Mobility- und Fahrradstationen. So soll der Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr attraktiver werden. Mit einem Liniennetz von mehr als 2.200 Kilometern Länge ist die NIAG der größte Anbieter im ÖPNV am Unteren Niederrhein. Infos unter
http://niag-online.de

 

Onleihe-Sprechstunde in der Bibliothek
Dinslaken - Jeden ersten Freitag im Monat bietet die Dinslakener Stadtbibliothek Dinslaken in ihrem gemütlichen Lesecafé eine Onleihe-Sprechstunde von 15 bis 16 Uhr an. Dabei geht es um das Thema Ausleihen digitaler Medien und Umgang mit E-Books (Tolinos). Start ist Freitag, der 7. Juli 2023. Der eigene Tolino kann gerne mitgebracht werden, aber auch andere Geräte sind erwünscht, auf den die Onleihe-App installiert ist. Dadurch ist es möglich, Fragen individuell und leichter zu beantworten. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Stärkungspakt NRW ermöglicht Leistungsempfänger*innen Schwimmbad-Besuch
Dinslakener*innen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB II+ XII), dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeldbezug oder Kinderzuschlag beziehen, können in den Sommerferien 2023 kostenlos das DINamare nutzen.

Beim Eintritt in das Bad muss einfach der Leistungsbescheid zusammen mit einem Lichtbildausweis vorgezeigt werden. Möglich ist dies durch Mittel aus dem Stärkungspakt NRW. Das Angebot gilt bis zum 6. August 2023. Über den Stärkungspakt NRW hat das Land Mittel bereitgestellt, um insbesondere Menschen aus einkommensarmen Haushalten zu unterstützen.


Kulturrucksack-Workshop: „Schöne neue Stadt“

Dinslaken - Vom 11. bis 14. Juli 2023 bauen interessierte Jugendliche im Dinslakener Museum Voswinckelshof eine Stadt nach den eigenen Vorstellungen. Das Modell wird errichtet mit Hilfe verschiedener Alltagsgegenstände. Anschließend soll das Ergebnis der „schönen neuen Stadt“ im Rahmen einer Ausstellung im Museum gezeigt werden. Der Workshop findet jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Interessierte können sich ab sofort beim Fachdienst Kultur der Stadt Dinslaken anmelden. Das Anmeldeformular steht auf www.dinslaken.de zum Download bereit.

Der Kulturrucksack ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht. Die Veranstaltung in der Stadtbibliothek Dinslaken ist Teil des umfangreichen Programms des Kulturrucksacks und richtet sich an Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die Workshops des Kulturrucksacks sind kostenlos. Weitere Fragen beantwortet das Team des Fachdienstes Kultur. Dieses ist erreichbar per E-Mail an kultur@dinslaken.de oder telefonisch unter 02064/66-723.


Kastellplatz gesperrt

Moers - Der Kastellplatz wird vier Tage zum karibischen Strand – beim ‚Street Food & Beach Festival‘  bis Sonntag, 9. Juli gesperrt. Er steht dann nicht für das Parken zur Verfügung.

„Gesunde Reisetipps“:
Tummelferien-Party: Geld von der Sparkasse, Eis vom LeoClub, Spaß für alle
Moers - Die große Tummelferien-Party zum 50. Jubiläum der Ferienfreizeit war ein Riesenspaß für alle rund 650 Kinder der sechs Spielpunkte. Bevor Bürgermeister Christoph Fleischhauer am Freitag, 30. Juni, den Startschuss für das Konzert der Kinderrockband ‚Pelemele‘ im Freizeitpark gab, verteilte er Eis – gespendet vom LeoClub. Präsidentin Cathrin Stockfisch und Hanna Büscher halfen bei der Ausgabe.

Fotos pst

Treuer Sponsor der Tummelferien war wieder die Sparkasse am Niederrhein. Monika Pogacic übergab den obligatorischen Scheck über 1.000 Euro an den Spielpunkt ‚Asbär‘. Die Sparkasse war außerdem ‚Jubiläums-Sponsor‘ und machte den Auftritt der Kölner Band Pelemele erst möglich. Am Dienstag, 4. Juli, ging es übrigens gleich mit einer weiteren Party weiter. Am Vormittag zogen alle Spielpunkte singend und tanzend durch die Innenstadt. Viele Passantinnen und Passanten bestaunten die traditionelle Kidsparade.
 


Nächstes Reparatur-Café am 19. Juli
Moers - Defekte Geräte und beschädigte Gegenstände erhalten beim nächsten Reparatur-Café in St. Ida/Rheinkamp (Eicker Grund 102) eine zweite Chance. Am Mittwoch, 19. Juli, bieten von 16 bis 18.30 Uhr ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Bereichen Elektro, IT, Schneiderei und Holzarbeiten Unterstützung bei der Instandsetzung an.

Natürlich sind auch Fahrradreparaturen wieder möglich. Außerdem besteht Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Reparatur-Café ist eine Kooperation des Quartierszentrums AWO-Caritas und der katholischen Kirchengemeinde St. Martinus und KoKoBe Moers.


Gudrun Kleffe für Teilnahme an CityARTists-Preis nominiert

Moers - Die Künstlerin Gudrun Kleffe (Foto Ria Roerdink) ist als Moerser Vertreterin für den diesjährigen CityARTists-Preis des NRW KULTURsekretariats nominiert. „Die in der Bewerbung präsentierten Werke beeindruckten die Jury durch ihre Konzentration, Konsequenz und Eindeutigkeit“, so die Begründung für die Nominierung. Beworben hatte sich die Moerserin mit ihrer Arbeitsreihe „Gewirkte Portraits“. Es handelt sich dabei um Textilcollagen aus Jeans und anderen Stoffen.

Seit 1989 eigene Ausstellungen
Der Preis CityARTists ist zur Förderungen für Kunstschaffende ab 50 Jahren gegründet worden. Die nun aus den 21 teilnehmenden Kommunen ausgewählten Künstlerinnen und Künstler werden einer vom KULTURsekretariat organisierten Jury vorgeschlagen. Zehn von ihnen werden im kommenden Herbst für den Preis ausgewählt, der in Form eines Stipendiums in Höhe von jeweils 5.000 Euro ausgezahlt wird.

Sollte Gudrun Kleffe zu Stipendiatin dieses Jahr werden, hat sie vor, eine raumgreifende Installation mit Stoffportraits entstehen zu lassen. Kleffe hat seit 1989 eigene Ausstellungen in den Bereichen Malerei und Skulptur gehabt. Sie hatte an der Akademie IBKK Bochum Malerei und Grafik studiert und mit dem Diplom abgeschlossen. Im Jahr 2008 wurde sie zur Meisterschülerin von Prof. Dr. Qi Yang ernannt, dessen Werke unter anderem im British Museum in London zu sehen sind. Seit 2012 beschäftigt sie sich mit textilem Material. 


Bürgermeisterin Eislöffel lässt Flagge der „Mayors for Peace“ hissen
Am Samstag, den 8. Juli 2023, wird vor dem Dinslakener Rathaus die Flagge der "Bürgermeister*innen für den Frieden" wehen. Dann ist der jährliche Flaggentag des Bündnisses "Mayors for Peace". Auf Initiative von Bürgermeisterin Michaela Eislöffel hatte der Rat im vergangenen Jahr beschlossen, dass die Stadt dem Bündnis beitritt.

"Indem wir die grün-weiße Flagge mit der Friedenstaube hissen, setzen wir ein wichtiges Zeichen für Frieden und gegen Gewalt. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine läuft noch immer weiter. Wir gedenken der Opfer dieses Krieges und aller Kriege. Und wir mahnen zum Ende der Gewalt. Aber stattdessen erleben wir gerade, dass Atommächte wieder verstärkt in ihre Nuklear-Arsenale investieren. Das ist sehr beunruhigend", so Bürgermeisterin Eislöffel.

Mit ihren Amtskolleg*innen im Bündnis "Mayors for Peace" setzt sie sich für die weltweite Abschaffung von Atomwaffen ein. Ursprünglich wurde die Organisation „Mayors for Peace“ 1982 von den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki gegründet. Dem Netzwerk gehören inzwischen über 8.200 Städte und Gemeinden aus rund 170 Ländern an.

Vielfältig tafeln in Dinslaken-Lohberg
Am Sonntag, den 20. August 2023, gibt es ein ganz besonderes Frühstück: Die Stadt Dinslaken, das Forum Lohberg und die SeWo GmbH laden herzlich zum Frühstücks-Mitbringfest "Vielfältig tafeln" ein. In der Zeit von 11 bis 14 Uhr kann hier an 75 bereitgestellten Tischen und Bänken mitten auf der eigens dafür gesperrten Hünxer Straße zwischen der Lohbergstraße und der Hauerstraße gefrühstückt werden. "Das ist eine besondere Gelegenheit, um gemeinsam mit anderen Menschen in einer einzigartigen Atmosphäre zusammenzukommen.


Im Alltag erleben wir die Hünxer Straße oft als etwas Trennendes. Nun nutzen wir die Hünxer Straße, um Begegnungen von Menschen zu ermöglichen und unser 750-jähriges Stadtjubiläum gemeinsam zu feiern", so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Neben den mitgebrachten Speisen und Getränken besteht die Möglichkeit, das eigene Frühstück an den verschiedenen Essens- und Getränkeständen zu ergänzen. Ein kleines und feines Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab. Die Tische können über die Stadtinformation am Rittertor gebucht werden, telefonisch über 02064/66-222 und per E-Mail an stadtinformation@dinslaken.de.

Pro Festzeltgarnitur: 7,50 Euro; für Anmeldungen von bis zu vier Personen kann ein „halber Tisch“ für 4 Euro gebucht werden. Alle Informationen zu den Veranstaltungen rund um das Dinslakener Stadtjubiläum sind auf 
www.750.dinslaken.de. Um nichts zu verpassen, empfiehlt das Team Stadtjubiläum die Anmeldung zum monatlichen Jubiläums-Newsletter. Eine Anmeldung erfolgt ganz einfach durch eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Newsletter“ an die 750@dinslaken.de.

 

Donnerstag, 6. Juli 2023

IHK: Energiekrise bremst Unternehmen aus - Broschüre mit Daten und Fakten
Die hohen Strom- und Gaspreise schlagen sich in den Wirtschaftsdaten für Duisburg und die Kreise Wesel und Kleve nieder. Das zeigt die Broschüre „Niederrhein in Zahlen“. Darin gibt die Niederrheinische IHK jährlich einen Überblick über die wichtigsten Daten: Von Ausbildungszahlen über die Entwicklung der Tourismusregion bis hin zur Finanzkraft der Kommunen.  

Die Energiekrise hat die wirtschaftliche Erholung gestoppt. Das belegen die  Gewerbe-Anmeldungen: Allein in der Logistik wurden 2022 41 Prozent weniger Unternehmen angemeldet als im Jahr davor. Steigende Steuern und Abgaben bei gleichzeitig hoher Inflation machen es den Betrieben zusätzlich schwer. „Wir müssen mehr tun, um unseren Wirtschaftsstandort für Unternehmer attraktiv zu halten. Das bedeutet: weniger Bürokratie, mehr Planungssicherheit und eine digitale Verwaltung. Steuern und Abgaben runter“, fordert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger.

So sind im Kreis Wesel weitere Steuererhöhungen im Gespräch, obwohl die Einnahmen aus der Gewerbesteuer zuletzt größer ausfielen als erwartet. Es gibt aber auch Kommunen, die mit positivem Beispiel vorangehen: „Duisburg, Rees sowie Kranenburg schafften die Kehrtwende. Die Städte senkten die Gewerbesteuer zu Jahresbeginn. Für unsere Betriebe ist das ein positives Signal“, lobt Dietzfelbinger.  

Beschäftigung auf Höchststand, aber Nachwuchs fehlt
Wie in anderen Regionen fehlen auch am Niederrhein schon heute viele Fachkräfte – und die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch zuspitzen. Zwar sind aktuell so viele Menschen erwerbstätig wie noch nie. Doch der Anteil Älterer nimmt zu, und so werden am Niederrhein bis 2050 voraussichtlich 80.000 Fach- und Arbeitskräfte fehlen. Hinzu kommt, dass Auszubildende immer schwieriger zu finden sind. „Die Unternehmen spüren den Fachkräfte-Mangel schon heute. Wir brauchen gezielte Zuwanderung aus dem Ausland. Außerdem müssen wir die Berufserfahrung von Geflüchteten schneller anerkennen“, fordert der IHK-Hauptgeschäftsführer.  

Positive Entwicklungen bei Umweltschutz und Tourismus
Die Publikation zeigt auch: Ein Drittel der Unternehmen plant aktuell, in Maßnahmen rund um den Umweltschutz zu investieren. 2015 waren es lediglich zehn Prozent. Zudem befindet sich der Niederrhein als Urlaubsregion wieder im Aufwind: Die Übernachtungszahlen erreichten 2022 wieder ihr Vor-Corona Niveau von 2019. Der Kreis Kleve bleibt dabei größter touristischer Magnet am Niederrhein. Die Broschüre mit allen Infos im Detail können Sie digital durchblättern unter
www.ihk.de/niederrhein/niederrhein-in-zahlen


Service-Büro bietet kurze Beratungsgespräche im Bereich der Sozialhilfe auch ohne Termin

Dinslaken - Ab sofort gibt es bei der Stadt Dinslaken auch ohne Termin die Möglichkeit für kurze Beratungsgespräche über mögliche Sozialhilfebedarfe oder für die Abgabe von Unterlagen. Dazu ist das "Service-Büro" montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Es befindet sich in der 1. Etage des Stadthauses in der Wilhelm-Lantermann-Straße 65. Für die allgemeinen Vorsprachen im Bereich der Sozialhilfe sind weiterhin Terminvereinbarungen notwendig. Die Mitarbeiter*innen in diesem Bereich sind montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr telefonisch zu erreichen. Die entsprechenden Telefonnummern sind auch online zu finden.

Neue Doppelspitze beim Gesundheitsnetzwerk Niederrhein
Prof. Dr. Frank Schmitz verabschiedet  
Das Gesundheitsnetzwerk Niederrhein hat einen neuen Vorstand. Jürgen Kaiser, Geschäftsführer bei der Niederrheinischen IHK, ist der neue erste Vorsitzende. Lisa Wiedig, Geschäftsführerin der Barmer Duisburg, wurde als zweite Vorsitzende bestätigt. Damit ist die Doppelspitze des Netzwerks komplett. Prof. Dr. Frank Schmitz (Hochschule für Gesundheit, ehemaliger erster Vorstandsvorsitzender) und Dagmar Siebecke (Burnon Zentrum, ehemals Beisitzerin) schieden aus dem Gremium aus.  

Weiterhin im Amt sind Schatzmeister Dirk Marks (Marks & Lewandowski Steuerberatungsgesellschaft) und die Vorstandsmitglieder Christoph Weß (St. Clemens Hospital Geldern) sowie Rainer Zeitz (Palette Sozialservice). Katrin Hasenohr von der Niederrheinischen IHK ist Geschäftsführerin. Der neue Vorstand ist für zwei Jahre im Amt.  

Mit zahlreichen Veranstaltungen, Vorträgen und Aktionen möchte das Netzwerk in der neuen Wahlperiode die Gesundheitswirtschaft in unserer Region weiter stärken. Die Mitglieder können sich dort austauschen und in Kontakt kommen.  
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Interessierte unter
www.gesundheitsnetzwerk-niederrhein.de. Ansprechpartnerin ist Katrin Hasenohr, 0203 2821 257, k.hasenohr@niederrhein.ihk.de.


Weltreise am 06.07. bei Theater im Fluss
Kleve - Am 06.07. um 17:00 startet im Theater im Fluss in der Ackerstraße 50-56 wieder unsere Weltreise. Wie immer sind besonders Kinder und ihre Eltern aus allen Herkunftsländern eingeladen! Jede*r ist willkommen. Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung wird auch nicht benötigt. Kommt einfach vorbei und schnuppert rein.

Wohin es geht, bestimmt das Publikum. Reisebegleiter sind unter anderem die Musikanten Mohamad Al Tenawi mit der arabischen Laute, Thomas Ruffmann an der Fiedel, der Künstler Bassam Alkhouri mit Farben und Requisiten aus dem Theater, dazu Köch*innen, die ein internationales Büffet herbeizaubern und das Team vom Theater im Fluss.

Infos unter 
www.theaterimfluss.de, 02821 979 379 oder thea.fluss@t-online.de Gefördert werden unsere Weltreisen vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) und mithilfe der Unterstützung des LKD NRW e.V. und der LKJ NRW e.V.. Do., 06.07.2023 - 17:00


Schwafheimer Waldfest
 
Moers - Ein Stadtteilfest von „Bürgern für Bürger“, das bereits zum 56. Mal regelmäßig stattfindet, gibt es nicht oft in der Region. Das Schwafheimer Waldfest ist so eine Seltenheit und steht am zweiten Juli-Wochenende vom 8. bis 9. auf dem Bolzplatz an der Dorfstraße wieder ganz unter diesem Motto.

Foto: Finn Schubert

Zum 6. Mal zeigen sich hierfür die beiden großen Schwafheimer Sportvereine des SV und TV Schwafheim verantwortlich, die mit viel Engagement, Herzblut und zahlreichen Helfern aus anderen Vereinen des südlichsten Moerser Ortsteils die„Party unter freiem Himmel“ veranstalten. „Das Waldfest hat eine lange Tradition und wird mittlerweile, wie in den Anfängen, wieder im gleichen Maße von Jung und Alt besucht“, so die beiden Vorsitzenden Holger Kleinekort und Carsten Kendziorra.

„Samstag steht die gute handgemachte Livemusik im Vordergrund. Der Sonntag bleibt traditionell der Tag der Chöre“. Nachdem all die Jahre zuvor samstags nur jeweils eine Band auftrat, sind es nach der Konzeptüberarbeitung auch in diesem Jahr wieder drei, alle aus der heimischen Region. „Den Auftakt macht um 17 Uhr „Maurice“.

Der Duisburger ist ein 22-jähriger Solokünstler, der mit einer einzigartigen Mischung aus Rock- und Pop- Elementen begeistert. Seine selbst geschriebenen Songs spiegeln seine eigenen Erfahrungen und die alltäglichen Herausforderungen des Lebens wider. Dabei kombiniert er rockige Sounds mit tanzbaren Beats und dem intimen Feeling eines Singer-Songwriters. Mit seiner Loopstation schafft er eine mitreißende Atmosphäre auf der Bühne und berührt das Publikum mit seinen authentischen Texten.  

Foto: Finn Schubert

Im Anschluss steht Bakali auf der Waldfestbühne. Seit Ende 2016 gibt es diese Band. Sie haben mit Pop-Rock über die Liebe und das Leben angefangen; inzwischen hat sie die Pandemie dazu gebracht, auch mal komplett andere Genres aufzugreifen. Ihre Wurzel haben sie dabei jedoch nicht vergessen und haben nun endlich ihre erste EP finalisiert, die sie schon seit ein paar Jahren in der Pipeline hatten. Sie selbst sind alle Musiker im Alter von Anfang bis Ende 20 und kommen aus Kamp-Lintfort und Umgebung. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, welche Musik sie überhaupt machen. 

Am besten trifft es wohl auf die Beschreibung: „Deutsch-Pop-Rock, aber doch irgendwie anders“. Den Samstagabend beendet eine Duisburger Band. GO L!VE sind 6 Musikerinnen und Musiker, die in dieser Zusammensetzung zum Teil schon seit über 20 Jahren gemeinsam die Bühne rocken. Zwei Stimmen, die für sich allein schon herausragend sind, aber zusammen als einzigartig bezeichnet werden dürfen. Und dahinter eine Band, die jede einzelne Nummer mit Emotion und Leidenschaft von der Bühne in die Herzen und Beine des Publikums springen lässt.


GO L!VE liefern unter anderem ein Song-Repertoire quer durch die Charts der letzten 20 Jahre bis heute. Übrigens: Wer bereits vor 19 Uhr am Samstag Gast des Waldfestes ist, erhält den Ohrenschmaus kostenlos. Danach beträgt der Eintritt 10 Euro.

Sonntag, 09.07.2023 Chöre unter freiem Himmel Der Sonntag beginnt mit dem beliebten Waldkonzert der Chöre. Das Singen wieder beliebter wird, zeigen nicht nur Fernsehformate wie „Deutschland sucht den Superstar“ oder andere Casting-Shows.

Immer mehr Projekt-, Jugend- und Kinder-Chöre sowie Singkreise, in denen sich Musik-Begeisterte zusammenschließen, liegen mittlerweile wieder voll im Trend. Wie sich so etwas auf der großen Bühne anhört, zeigen auf dem Waldfest die Chöre ab 11 Uhr. Anschließend findet der traditionelle Frühschoppen mit einem kleinen, aber feinen Bastelnachmittag für Kinder statt. EVENT DETAILS Veranstaltungsdatum 08.07.2023 - 16:00 - 09.07.2023 - 23:59 Veranstaltungsort Firma Platzanlage Dorfstraße / TV Schwafheim


Trödelmarkt Parkplatz Edeka

Trödelmarkt Moers Kapellen Parkplatz Edeka. Veranstaltungsdatum 09.07.2023 - 06:00 - 17:00

Zwarte Fanfare spielen im Forstgarten
Kleve - Die „Zwarte Fanfare“ unter der Leitung von Mart Kusters spielen am Sonntag, den 9. Juli, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, im Rahmen der Forstgartenkonzerte im Blumenhof auf. Das Repertoire der Blaskapelle, die mit ihrer Musik bereits Belgien, Luxemburg, Österreich und Italien bereist hat, besteht unter anderem aus einem Mix aus mährischer und böhmischer Musik. Der Eintritt zu dem 90-minütigen Konzert ist frei


Tagung über Krankheit und Tod im Mittelalter am kommenden Wochenende

Moers - ‚Krankheit, Tod und Jenseitsvorstellungen im Mittelalter‘ lautet das Thema einer Tagung am Samstag, 8., und Sonntag, 9. Juli, jeweils von 11 bis 17 Uhr im Alten Landratsamt (Kastell 5). Im Rahmen des Kooperationsvertrages der Stadt Moers mit dem Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) der Universität Duisburg Essen stellen Studierende und Lehrende unter der Leitung von Prof. Dr. Gaby Herchert, Dr. Judith Lange und Museumsleiterin Diana Finkele vielfältige Aspekte des Themas vor. Interessenten sind herzlich eingeladen, an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen. 

Leprakranke mussten in Siechenhäuser leben
Im Mittelalter wurden Krankheit und Tod auf verschiedene Weise gedeutet und entsprechend unterschiedlich behandelt. In der Klostermedizin war Barmherzigkeit wichtigster Faktor im Umgang mit Kranken. Daneben standen Formen archaischer Behandlungen mit Magie, aber auch mit differenziertem Wissen um die Wirkweisen von Kräutern. Nach wie vor spielte auch die seit der Antike bekannte Vier-Säfte-Lehre eine Rolle.
Sie war jedoch bei der Bekämpfung der Pest im 13. Jahrhundert wenig erfolgreich: Ein Drittel der europäischen Bevölkerung fiel ihr zum Opfer. An Lepra Erkrankte mussten früher in Siechenhäuser ein Leben als Ausgestoßene führen. Später fand über die islamischen Nachbarn antikes und arabisches Heilwissen den Weg nach Europa. Medizin wurde allmählich zu einer gelehrten Disziplin.

Kirchen als Anreiz für gottgefälliges Leben
Die unterschiedlichen Sichtweisen von Krankheit brachten im Mittelalter unterschiedliche Interpretationen des Todes mit sich. Heilsgeschichtlich ist der Tod Übergang in das ewige, bessere Leben und wird als Teil des irdischen Lebens gestaltet. Mit Schrecken behaftet ist der plötzliche Tod, der dem Sterbenden keine Gelegenheit lässt, seine Dinge zu ordnen, Abschied zu nehmen und seine Sünden zu bereuen.
Das Ende der Welt wird mit dem Jüngsten Gericht besiegelt, die Toten verlassen ihre Gräber und treten vor den Weltenrichter, der über ihr Schicksal entscheidet. Einen Vorgeschmack auf das ewige Leben geben Kirchenbauten, die in ihrer Architektur und Ausstattung als himmlische Stadt gestaltet sind und als Anreiz für ein gottgefälliges Leben dienen sollten.


Barrierefreier Umbau von 17 Bussteigen in Wesel abgeschlossen

Unter anderem hat die Stadt Wesel die Bushaltestelle Rathaus Wesel barrierefrei neugestalten lassen. Im April 2023 begann der Umbau der Haltestellen Großer Markt, Blankenburgstraße, Mölderplatz, Martinistraße, Klever-Tor-Platz, Wallstraße und Wesel Bahnhof. Insgesamt hat die Stadt Wesel dabei 17 Bussteige barrierefrei umbauen lassen.

Bei den Haltestellen handelt es sich um stark frequentierte Haltepunkte. Für motorisch eingeschränkte, sehbehinderte und blinde Menschen ist der barrierefreie Ausbau der Haltestellen von großer Bedeutung. Extra hohe Busbordsteine dienen dem einfachen und schnellen Ein- und Aussteigen in den Bus. Taktile Elemente verbessern für Menschen mit Sehbehinderungen die Orientierung an den Bushaltestellen. Die Baukosten belaufen sich auf 270.000 Euro. Die Bauelemente für eingeschränkte Menschen werden zu 100 Prozent durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr aus Mitteln des Landes NRW gefördert.

PPP-Stadtfest lockt mit tollem Programm
Traditionell finden am ersten Augustwochenende die PPP-Tage in Wesel statt. In diesem Jahr jährt sich das über die Grenzen von Wesel aus bekannte Stadtfest zum 43. Mal. Neben der Kirmes, dem Trödelmarkt und dem Schützentag, gibt es musikalische Highlights und auch einige Neuerungen die in die Weseler Innenstadt locken. Für Groß und Klein ist was dabei. Da in 2023 die Festwiese am Rhein noch nicht zur Verfügung steht haben WeselMarketing und die StadtWesel sich erneut auf die Suche nach einer geeigneten Fläche für die Kirmes gemacht.

V.l.: Anna Hippich (EselRock e.V.), Sven Vogt (Trödelmarkt), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Simone Böttner und WeselMarketing Chefin Dagmar van der Linden freuen sich auf die 43. PPP-Tage

Die Suche war erfolgreich, so dass die Kirmes vom 04.-06.08. nun am Fusternberg stattfindet. Die Parkplätze an der Rundsporthalle und der Niederrheinhalle bieten Platz für die beliebten Kirmesattraktionen. Die Eröffnung der PPP-Tage durch die Bürgermeisterin Ulrike Westkamp mit dem traditionellen Fassanstich und einer Stunde Freibier findet wie gewohnt am Freitag um 18 Uhr statt.

Kirmes am Fusternberg
Nach der Maikirmes findet nun auch die Kirmes zum PPP-Stadtfest am Fusternberg statt. Die Familie Böttner ist zum 43. Mal als Kirmesveranstalter dabei und verspricht mit rund 50 Attraktionen ein tolles Programm. Ob nun hoch hinaus auf dem Fighter oder turbulent auf der Familien-Achterbahn, da ist für alle Kirmes-Fans etwas dabei. Natürlich darf auch der Autoscooter, Mr. Beat oder der Twister nicht fehlen. Auch für das leibliche Wohl wird kirmestypisch gesorgt.

Vielfältige Programmpunkte in der Stadt
Am Freitag findet der Schützentag an der Zitadelle statt. In diesem Jahr wird er vom Schützenverein Blumenkamp e.V. ausgerichtet. Am Berliner Tor gibt es von Freitag bis Sonntag wahlweise Live-Musik oder einen DJ der für Stimmung sorgt. So startet am Freitag die Band Paradise at Midnight, am Samstag ist die Happy Tones Band vor Ort und im Anschluss gibt es tanzbare Beats vom DJ-Pult. Für den Sonntag sorgt der EselRock e.V. für das passende Programm. Hier werden gleich drei Acts für beste Stimmung sorgen: Noah Warwel, Jonas Kühne und Captain Disko.

Gleichzeitig sorgen das Brauprojekt 777 mit der Pop Up Bar und ein Feierabendmarkt Spezial für kulinarische Highlights und laden zum Bummeln ein. Der Historische Schienenverein fährt zu dem am Samstag zwischen 16 und 18 Uhr und am Sonntag zwischen 11 und 15 Uhr.

Familienrallye mit neuer Tour
Wer am Samstag neben ein paar Runden auf den klassischen Fahrgeschäften, gerne mit der ganzen Familie, Freunden oder dem Stammtisch auf Entdeckungsreise durch die Stadt gehen möchte, ist bei der Familienrallye genau richtig. Von 9 Uhr bis 15 Uhr werden die Rallyehefte und die Weselentdecker-Beutel inklusive Care-Paket in der Stadtinformation ausgegeben. Neben einer Menge Spaß, einer tollen Zeit und einigem zu entdecken warten auch tolle Gewinne auf die Teilnehmenden.

Drohnenshow am Samstagabend
Als absolutes Highlight endet der Samstagabend mit einer beeindruckenden Drohnenshow, die mit Einbruch der Dunkelheit um ca. 21.30 Uhr und 23.30 Uhr mit 100 Drohnen den Weseler Nachthimmel zu einer Leinwand macht. Das Schauspiel ist vom Kirmesgelände und der Straße „An de Tent“ aus gut zu sehen.

Trödelmarkt ist fester Bestandteil
Zu den PPP-Tagen darf der Trödelmarkt natürlich nicht fehlen. Als einer der größten Märkte am Niederrhein ist er ein fester Bestandteil der PPP-Tage und ist damit ein Paradies für alle Schnäppchenjäger und Trödelmarkt-Fans. Am Sonntag tummeln sich daher zahlreiche Stände in der Straße „An de Tent“. Wer selber gern mittrödeln möchte, kann sich beim Veranstaltungsbüro Sven Vogt, per E-Mail an office@vogt24.de oder telefonisch unter 0281 89451 anmelden.

Stadtmeisterschaften im Surfen und Stand-Up-Paddling
Am Surferstrand des Auesees heißt es auch in diesem Jahr „Auf die Bretter, fertig, los“. Die Surfabteilung der RTGW führt die Stadtmeisterschaften im Windsurfen durch. Zudem findet bereits zum vierten Mal die Stadtmeisterschaft im Stand-Up-Paddling statt. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen am Samstag und Sonntag, jeweils von 10 bis 17 Uhr, zuzuschauen und mit zu fiebern.

Programmflyer mit allen Highlights
Neben vielen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungspunkten enthält das Programmheft auch eine Programmübersicht, um das Planen des Wochenendes zu vereinfachen. Die Verteilung erfolgt am 29.07. an die Weseler Haushalte. Den Flyer gibt es aber auch in der Stadtinformation und in zahlreichen Geschäften in der Fußgängerzone. Zusätzlich werden die PPP-Tage über Großwerbetafeln und über Social Media beworben.  

Anreise & Parken
Zusätzlich zu den Parkplätzen des „Städtischen Parkleitsystems“ stehen folgende Parkplätze kostenlos zur Verfügung: Parkplätze Friedensstraße und die Parkplätze am Bahnhof. Aufgrund der Innenstadtnähe und der Nähe zum Bahnhof, wird um Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gebeten. Für die Radler wird eine Fahrradwache auf dem Schotterparkplatz Einfahrt Straße An de Tent / Ecke Kreisverkehr eingerichtet.


Exklusive Weseler-Eselmilchseifen

Exklusive Weseler-Eselmilchseifen ab Donnerstag in der Stadtinformation oder auf dem Feierabendmarkt zu bekommen. Schon Kleopatra wusste was jung und schön hält: ein Bad in Eselmilch. Denn Eselmilch hat einen hohen Stellenwert in der Hauptpflege.

Aufgrund ihrer Milchsäure und den enthaltenen Vitaminen mit hautberuhigenden und regenerierenden Eigenschaften. Da liegt es doch für Wesel förmlich auf der Hand, eine eigene Eselmilchseife zu haben. WeselMarketing freut sich sehr mit Silke und Frank de Leuw von der Xantener Seifenmanufaktur einen regionalen Partner für dieses tolle Kooperationsprojekt gefunden zu haben. So werden pünktlich zum nächsten Feierabendmarkt am Donnerstag, dem 06. Juli die beiden exklusiv für WeselMarketing kreierten Sorten der Weseler Eselmilchseifen „Sensitiv“ und „Blumenwiese“ zum ersten Mal erhältlich sein.

Die Eselmilchseife „Sensitiv“ ist parfümfrei und sowohl für sehr empfindliche Haut als auch für Allergiker geeignet. Wer es lieber duftig mag, dem bietet die „Blumenwiese“ einen frischen, würzigen und etwas erdigen Geruch – ganz eselgerecht. Ab Donnerstag in der Stadtinformation erhältlich WeselMarketing freut sich sehr ein regional gefertigtes Produkt ab sofort auch in der Stadtinformation als tolles Mitbringsel oder Geschenk anzubieten.

Die nachhaltige Verpackung in kompostierbarer Zellfolie war ein wichtiger Aspekt die neuen Seifen ins Sortiment aufzunehmen. Seifen müssen atmungsaktiv verpackt sein. Die Seifenstücke gibt es je nach Gewicht in unterschiedlichen Preisklassen, zwischen 6,00 € und 8,60 €. Die Weseler Eselmilchseifen sind ein handgesiedetes Produkt und variieren daher im Aussehen. Detaillierte Angaben zu den Inhaltstoffen sowie hilfreiche Tipps zur Lagerung halten sowohl die Xantener Seifenmanufaktur als auch die Weseler Stadtinformation bereit.


Mittwoch, 5. Juli 2023

Mayors for Peace‘ – Flagge zeigen für mehr Frieden
Moers - Am Samstag, 8. Juli, hisst Bürgermeister Christoph Fleischhauer wieder die ,Mayors for Peace‘-Flagge vor dem Rathaus. Auf diese Weise soll ein Zeichen gegen den Einsatz von Atomwaffen und für mehr Frieden auf der Welt gesetzt werden. Die Stadt Moers ist bereits seit 1986 Mitglied der Organisation und setzt sich damit seit vielen Jahren für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen ein.

Gegründet wurde die Organisation ‚Mayors for Peace‘ 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima. Inzwischen gehören mehr als 8000 Städte und Gemeinden dem Netzwerk an, darunter über 800 aus Deutschland. Das Hissen der Flagge gilt als Appell an alle Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen.


Quiz

Moers - Die drei besten Teams werden mit einem Verzehr-Gutschein belohnt. Pro Team können maximal 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer antreten, die Startgebühr beträgt 3 Euro pro Person. Anmelden könnt ihr euch dienstags bis samstags ab 18 Uhr. Entweder vor Ort bei den Kellnerinnen und Kellnern selbst oder ihr ruft kurz an. Tel.:0 28 41 / 1 69 25 78.
Veranstaltungsdatum 05.07.2023 - 19:30 - 22:00. Veranstaltungsort Bollwerk, Zum Bollwerk 107, 47441 Moers


Street Beach Festival / Moers Karibisch

Das „Street Beach Festival – Moers Karibisch“ findet im Sommer auf dem Kastellplatz der Moerser Innenstadt statt. „Moers Karibisch“ bringt das Urlaubsparadies direkt in die Stadt. Der Kastellplatz wird in eine karibische Wohlfühloase verwandelt. Eine Sandlandschaft mit Liegestühlen und Palmen lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Für die passende musikalische Untermalung sorgen Bands, die mit karibischen Klängen so manche Hüften zum Schwingen bringen. Zudem kann man karibische Spezialitäten und erfrischende Cocktails in bunten Kreationen genießen.

Nach entspannten Momenten im Liegestuhl, verwandelt sich die karibische Beachlounge am Abend zu einer echten Partyoase, bei der Ihr zwischen coolen karibischen Acts und einer feierlichen Stimmung zeigen könnt, was ihr tanztechnisch drauf habt! EVENT DETAILS Veranstaltungsdatum 06.07.2023 - 00:00 - 09.07.2023 - 23:59 Veranstaltungsort 47441 Moers (Innenstadt/Kastellplatz)


Die Tummelferien feiern ihr 50. Jubiläum.

Moers - Da steht in diesem Jahr ein besonderes Highlight an: Insgesamt mehr als 650 Mädchen und Jungen sind dabei – davon rund 330 im Freizeitpark. Am Freitag (30. Juni) findet ab 13 Uhr die große Party zum Jubiläum mit allen Teilnehmenden statt. Am Dienstag, 4. Juli, ziehen bei der Kidsparade alle 650 Tummelferien-Kinder tanzend und feiernd durch die Altstadt.

Am Freitag, 7. Juli, gibt´s beim Open-Air-Kino wieder eine ganz besondere Atmosphäre auf dem Rodelhügel im Freizeitpark. Um 20.30 Uhr werden die Tore des Spielpunkts am Streichelzoo geöffnet. Bis zum Start des Films gibt es Kreativaktionen, Hüpfburg, Rollenbahn und viele weitere Attraktionen. Nach Einbruch der Dunkelheit startet dann ein Disney-Überraschungsfilm.

Erzählt wird die Geschichte einer außergewöhnlichen Familie mit magischen Kräften - von Superkräften bis zu Heilkräften. Doch ausgerechnet Mirabel, das einzige Familienmitglied ohne magische Fähigkeiten, erkennt, dass die Magie der Familie in Gefahr ist und nur durch sie gerettet werden kann. Popcorn, Hot Dogs, Getränke und ein Eiswagen können auf dem Gelände gekauft werden.


Neugestaltung des Spielplatzes Stockrahmsfeld beginnt

Moers - Jetzt geht es endlich los: Kinder aus Kapellen können sich im Wohngebiet Stockrahmsfeld auf eine große Kletteranlage, Matschspielgeräte und Schaukeln freuen. Die Arbeiten beginnen noch im Juli und sollen in diesem Herbst abgeschlossen werden.

So ähnlich sieht bald die neue Kletteranlage auf dem Spielplatz Walter-Karentz-Straße aus. (Foto: Emsland Spielgeräte)

Bei einer Bürgerbeteiligung Anfang 2022 hatten sich Familien und Kinder aus dem Quartier mit über 200 Vorschlägen und Ideen beteiligt. „Einige werden wir umsetzen und haben hier bald einen tollen Spielplatz für kleinere und größere Kinder“, verspricht Planerin Katrin Velmans vom Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbüro und dem beauftragen Büro ‚Friedrich Wittmann Landschaftsarchitekten BDLA‘ aus Düsseldorf hat sie die Pläne entwickelt. Die Garten- und Landschaftsbaufirmen Pantel und Erdmann setzen das Projekt um. 

Großer Matschbereich
Die Baukosten betragen 260.000 Euro. Dafür entstehen an der Walter-Karentz-Straße eine Felsen-Kletteranlage, eine Schaukelanlage mit unterschiedlichen Sitzen, Balanciermöglichkeiten und Minirutsche im Sandspielbereich für die Kleinen sowie ein neuer Rutschenturm. „Der Matschbereich wird in der bestehenden Sandfläche gebaut. Die Pumpe wird auf einen Hügel versetzen. Über Wassertische, Staudämme und eine Schraube können Kinder Wasser fördern und matschen“, erläutert Katrin Velmans.

Der Spielplatzbereich zwischen Heinrich-Mann- und Kurt-Tucholsky-Straße wird während der Arbeiten vollständig gesperrt. Der Fußweg bleibt geöffnet. Die Fußweganbindung an die Walter-Karentz-Straße wird nur zeitweise für größere Anlieferungen gesperrt. Der benachbarte Bolzplatz kann weiterhin genutzt werden.


1. Spatenstich der neuen Raststation des Förderprojekts „Vermittlung Römerzeit“ im Rahmen des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes

Wesel -  Seit Asterix und Obelix kennt jedes Kind die Römer. Auch die germanischen Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Wesels wurde vor fast 2.000 Jahren von römischen Truppen belagert. Die ehemaligen Übungslager der römischen Legionen in Flüren gehören zum Niedergermanischen Limes. Die römischen Übungslager in Flüren wurden 2012 mit Hilfe eines sogenannten Laserscans entdeckt. Die insgesamt vier Lager in Flüren wurden wahrscheinlich zwischen dem 1. und 3. Jh. n. Chr. errichtet. Sie bestehen aus jeweils zwei Erdwällen und einem davorliegenden Graben. Fundgegenstände aus den Lagern sind bisher nicht bekannt.

Chronologie - Bis zum Welterbe 2019 haben das Land Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverband Rheinland zusammen mit 19 Kommunen – darunter die Stadt Wesel – damit begonnen, den Niedergermanischen Limes als Welterbe bei der UNESCO zu bewerben. Archäolog*innen aus den Niederlanden und Deutschland hatten den Antrag gemeinsam erarbeitet. 27. Juli 2021 - Beschluss zur Ernennung der Standorte „Grenzen des römischen Imperiums - Niedergermanischer Limes“ als UNESCO-Welterbe.

Der Niedergermanische Limes ist die 49. UNESCO-Welterbestätte in Deutschland. Die Weseler UNESCO-Welterbe-Teilstätte umfasst noch ablesbare Spuren der Einfassungen und Eingänge von vier verschieden großen antik römischen Lagern. Sie werden als Übungslager interpretiert und bildeten wahrscheinlich ein Manöverfeld der antik-römischen Armee. Zu diesem Manöverfeld werden auch Spuren von vier weiteren Lagern gezählt, die jedoch nur als Bodenfunde erhalten sind. Sie gehören zur Schutzzone des Welterbes.

14. September 2021 - Der Rat der Stadt Wesel beschließt, den Kooperationsvertrag zur Vermittlung der UNESCO-Welterbe-Teilstätte auf Weseler Stadtgebiet zu unterschreiben. In der Kulturverwaltung werden bereits 2020 erste Ideen diskutiert, wie diese bedeutenden Funde den Menschen vermittelt werden können. Zusammen mit Wesel-Marketing wird im Frühjahr 2021 eine Rundroute für Wandernde und Radfahrende entwickelt, die an verschiedenen Stationen Besonderheiten der Welterbe-Teilstätte vorstellt. Dabei sollen auch die umgebende Landschaft und deren Bezüge zur Römerzeit erläutert werden. Der Überbegriff ist schnell gefunden: „Landschaftserlebnis Römerzeit“.

Herbst 2021 – Die Ideen, wie das Welterbe präsentiert werden kann, werden dem Ausschuss für Kultur und Stadtmarketing vorgestellt. Die Mitglieder des Ausschusses empfehlen, prüfen zu lassen, ob die Projekte förderfähig sind. Frühjahr 2022 – Bereits im Frühjahr 2022 reicht die Stadt Wesel einen Förderantrag beim damaligen Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ein (Heute: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen).

Mitte 2022 – Stadt Wesel erhält Zuwendungsbescheid. Das Projekt wird gefördert (siehe „Kosten“). Das Förderprojekt Das Förderprojekt trägt den Titel: Vermittlung von Zeugnissen römischer Militärstrategien auf der germanischen Landseite / Rundroute „Landschaftserlebnis Römerzeit“. Dazu zählt der Bau einer kleinen Raststation in Wesel-Flüren als Ausgangs- und Endstation der Rundrouten. Ebenso gehören zum Projekt 10 Stationen mit Informationstafeln. Auf neun Tafeln werden Informationen in Deutsch und Englisch bereitgestellt. Die zehnte Tafel befindet sich am Deichdorfmuseum Bislich.

Die Wanderrundroute soll ca. 7,2 Kilometer lang sein. Die Fahrradrundroute ist mit etwa 17 Kilometer auch für Einsteiger*innen empfehlenswert. Beide Routen werden an bestehende Rad- bzw. Wanderwege angebunden. Zum Projekt gehört auch, dass im Deichdorfmuseum Bislich eine Informationsstation zum Welterbe-Teilstandort installiert wird. Zudem wird visualisiert, wie Übungslager der antik-römischen Armee entstehen. Hierzu wurde bereits im August 2022 ein Film entwickelt. Dazu stellten Schauspieler*innen der I. ROEMERCOHORTE Opladen e. V. in Wesel nach, wie ein solches Übungslager angelegt wurde.

Wer vor Ort den Film sehen möchte, kann den dazu angebrachten QR-Code scannen. Die Museumsstation in Bislich wird interaktive Elemente haben, in denen Besucher*innen Informationen zu verschiedenen Zeiträumen auswählen können. Zur Raststation gehört eine Holzpergola mit Lamellendach, unter der sich Sitzmöglichkeiten und ein Tisch befinden. Sie liegt neben der vom Flürener Weg geschnittenen Ecke eines der Lager. Der Längswall eines zweiten Lagers verläuft parallel zum Heuweg. Hier werden mit Hilfe von Markierungen die Ausdehnung solcher Lager für Besuchende erfahrbar gemacht.

Die beiden restlichen Lager sollen auch auf Grund ihrer Lage im eher dichten Unterholz dem Schutz des Waldes überlassen bleiben. Kosten Insgesamt kostet das Projekt rund 63.000 Euro. Gefördert werden rund 80 Prozent der Gesamtsumme (ca. 51.000 Euro). Den Rest zahlt die Stadt Wesel. Dank - Zusammenarbeit Das Welterbe befindet sich unter anderem in einem Landschaftsschutzgebiet. Ein großer Teil gehört zum Staatsforst Nordrhein-Westfalen.

Dank eines Gestattungsvertrags dürfen die Flächen für das Projekt unentgeltlich genutzt werden. Die Stadt Wesel dankt der Forstverwaltung für ihre Hilfe. Auch dem Kreis Wesel gilt Dank, da er ebenfalls Eigner einer Fläche ist, auf der eine der Stationen zukünftig zum Thema Auenlandschaft informieren wird. Die verbliebenen Flächen mit Stationen gehören der Stadt Wesel selbst. Zeitplan Mit dem Spatenstich beginnt unter anderem der Bau der Raststation.

Geplant ist, dass bis zum Ende des Jahres das gesamte Projekt samt Raststation, Rundrouten, Tafeln und Info-Station im Museum umgesetzt ist. Links Welterbe-Anerkennung Niedergermanischer Limes Übergabe der Urkunde für die UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reichs – Niedergermanischer Limes“ in Remagen Museum Bislich


Zwischen Zweckbetrieb und Steuererklärung – aktualisierter Leitfaden für Vereine sowie Steuertipps können helfen

Wesel - Sich in einem Verein ehrenamtlich zu engagieren, ist nicht selbstverständlich. Vor allem eine große Portion Leidenschaft gehört dazu, sich ehrenamtlich einzubringen. Doch neben den alltäglichen Aufgaben eines Vereins gehören auch rechtliche Fragen, wie zum Beispiel das Gemeinnützigkeitsrecht zu den Pflichten.

Um sich besser mit den Themen rund um das Gemeinnützigkeitsrecht und Steuerrecht auseinandersetzen zu können, bietet das Finanzministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern einen kostenlosen, digitalen „Leitfaden für Vereine“ an. Daneben können Interessierte unter anderem auch die aktuelle Auflage der Broschüre "Steuertipps für Vereine" kostenlos auf der Internetseite des Finanzministeriums (www.steuerportal-mv.de/Steuerrecht/Verein-und-Ehrenamt/) herunterladen. Da sich die Hinweise auf Bundesrecht beziehen, können sie auch für Vereine in Nordrhein-Westfalen von Nutzen sein.

Städtische Fördermittel Klimaschutz für 2023 ausgeschöpft
Wesel - Die Haushaltsmittel für das Förderprogramm Klimaschutz in Wesel sind für 2023 nahezu ausgeschöpft. Anträge für eine Energieberatung, die Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln sind, können nicht mehr gestellt werden. Auf eine finanzielle Unterstützung energetischer Maßnahmen oder für den Bau von Photovoltaikanlagen können aus den restlichen Mitteln aber noch diejenigen hoffen, bei denen bereits Energieberatungen durchgeführt wurde. Anträge können noch bis zum 14. Juli 2023 gestellt werden.

Seit dem Start des Förderprogramms am 1. Juli 2022 hat der Rat 1 Millionen Euro für die Senkung von Heizkosten oder die Produktion klimaneutraler Energie bei privaten Hauseigentümern bereitgestellt. In dieser Zeit wurden 633 Energieberatungen durchgeführt und über 418 Förderanträge gestellt. Für Bürgermeisterin Ulrike Westkamp war und ist das Förderprogramm „Klimaschutz in Wesel“ eine Erfolgsgeschichte.

„Mit städtischer Unterstützung werden voraussichtlich 260 neue Photovoltaikanlagen und Energiespeicher sowie 80 Wärmepumpen in Bestandsgebäuden installiert. Auch als Stadtverwaltung selbst arbeiten wir fortlaufend daran, die erneuerbaren Energien immer weiter auszubauen. So sind bereits zahlreiche städtische Flächen mit PV-Anlagen ausgestattet,“ fasst Bürgermeisterin Ulrike Westkamp zusammen.

„Der Rat der Stadt Wesel will Klimaschutzmaßnahmen im privaten Gebäudebestand grundsätzlich weiter fördern“, so Klimaschutzmanager Ulrich Kemmerling. „Ob wir im nächsten Jahr bei dem bisherigen System aus Beratungsleistungen und finanzieller Unterstützung bleiben, wollen wir mit der Politik nach der Sommerpause diskutieren. Bis dahin wissen wir hoffentlich, für welche Maßnahmen und in welcher Höhe Fördermittel von Bund und Land angeboten werden“, so Kemmerling. Links Förderprogramm "Klimaschutz in Wesel"


Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit des Kreises Wesel in Kamp-Lintfort: Elf Teilnehmende schließen Weiterbildung zur Praxisanleitung erfolgreich ab

Die Berufsfachschule des Kreises Wesel in Kamp-Lintfort gratuliert den elf Teilnehmenden zur erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zur Praxisanleitung. Mit der Weiterbildung als Praxisanleitung haben sich die Teilnehmende qualifiziert, Auszubildende in der Pflege anleiten zu dürfen. Hierbei ist das Ziel, die in der Theorie erworbenen Kompetenzen in der Praxis zu festigen, sodass am Ende der Ausbildung die praktische Abschlussprüfung durch die Praxisanleitungen abgenommen werden kann.

Ein Dank ist dabei auch den Pflegeeinrichtungen auszusprechen, welche die Teilnehmende für mehr als 300 Stunden vom regulären Dienst freigestellt haben. Denn nur, wenn ausreichend weitergebildete Praxisanleitungen zur Verfügung stehen, können die Betriebe entsprechende Ausbildungsstellen zur Verfügung stellen. Im Oktober 2023 beginnen an der Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit drei weitere Kurse in der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann, sowie ein Kurs zur Pflegeassistenz, indem es noch freie Plätze gibt.

Interessierte an einer Pflegeausbildung können sich mit Fragen zum schulischen Teil direkt an die Berufsfachschule wenden. Die Berufsfachschule unterstützt die Interessierten auch bei der Suche nach einem Träger für den praktischen Teil der Ausbildung. Weitere Informationen gibt es unter 02842-911690 sowie unter bfs@kreis-wesel.de


Teilnehmende an der diesjährigen Praxisanleiterweiterbildung der Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit des Kreises Wesel

Frau.Beruf.Arbeit- Infos und Tipps - Familienbüro Dinslaken am 12.07.2023
Frauen, die beruflich (wieder) einsteigen oder sich (um-)orientieren möchten, können sich schnell und unkompliziert erste Informationen und Tipps einholen. Stefanie Werner, Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel, ist am Mittwoch, 12. Juli 2023, im Familienbüro der Stadt Dinslaken zu Gast. Fragen rund um den beruflichen (Wieder-) Einstieg, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bewerbungsstrategien und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten können in der Zeit von 11.00 - 13.30 Uhr mit der Fachfrau besprochen werden.

Die Expertin macht auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam und vermittelt individuelle Lösungsansätze. Es kann auch ein persönliches Beratungsgespräch zu einem späteren Termin abgesprochen werden. Wo: Familienbüro Dinslaken, Friedrich-Ebert-Str. 20, Dinslaken Kontakt: Kreis Wesel Fachstelle Frau und Beruf Stefanie Werner Reeser Landstraße 41 46483 Wesel Tel. 0281/207-2201 Stefanie.Werner@kreis-wesel.de.  

Stadt Kleve sucht Ehrenamtliche im Kulturbereich
Für Interessierte an Kulturveranstaltungen kann ein Ehrenamt eine große Bereicherung sein. Die Stadt Kleve sucht nun Interessente, die sich als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei Theater-, Kindertheater- und Konzertveranstaltungen engagieren möchten. Für diese Veranstaltungen werden ehrenamtliche Billeteure und Billeteusen gesucht, welche in der Stadthalle die Veranstaltungen begleiten.

Billeteure und Billeteusen kontrollieren beispielsweise Tickets, öffnen und schließen die Saaltüren und sind Ansprechperson und Wegweiser für die Besucherinnen und Besucher. Während der Veranstaltungen haben Billeteure und Billeteusen ihren eigenen Platz im Saal und können die Veranstaltungen kostenlos miterleben. Die Stadt Kleve freut sich auf Interessierte, die Zeit und Lust darauf haben, sich dauerhaft in einem festen Team zu engagieren. Kontakt zur Stadt Kleve: Stephan Derks, Telefon: 02828 / 84 254
stephan.derks@kleve.de oder Rabea Loffeld, Telefon: 02821 / 84 364 rabea.loffeld@kleve.de.


Sommer-Kultur-Programm: Siggi Kolassa mit seinem Soloprogramm
Moers -
Siggi Kolassa mit seinem Soloprogramm: Lieder die keiner hören will – oder doch?  Siggi Kolassa begleitet sich an der Gitarre und singt Folksongs und Allerley – das sind Lieder von Dylan, Donovan und anderen berühmten Sängerinnen und Sänger aus den 60er und 70er Jahren. Diese Songs und die verschiedenen Interpretinnen und Interpreten haben Siggi schon in seiner Jugend animiert, selber Musik zu machen.

05.07.2023 - 19:00 - 22:00. Veranstaltungsort Café Lyzeum. Hanns-Albeck-Platz 2. 47441 Moers.


Lichtspiele im Alten Landratsamt - Kinoabend in historischem Ambiente

Moers - Jeden ersten Donnerstag im Monat lädt das Grafschafter Museum zum Kinoabend im Alten Landratsamt ein. Gezeigt werden Filme im Rahmen des Programmes zu den aktuellen Sonderausstellungen im Museum und weiteren Themenschwerpunkten. Die Filmtitel können aus lizenzrechtlichen Gründen meistens nicht genannt werden, sie sind telefonisch oder per Mail im Museum zu erfragen.

Der Eintritt ist frei! Die Vorstellungen beginnen immer um 19.30 Uhr (im Sommer gibt es auch Sommerkino im Schlosshof – bitte hier aktuell auf Veröffentlichungen achten oder erfragen). Das Museum bittet um Anmeldung per Telefon unter 0 28 41 / 201 - 6 82 00 oder per E-Mail an grafschafter-museum@moers.de Veranstaltungsdatum 06.07.2023 - 19:30 - 21:30

 

Dienstag, 4. Juli 2023

30. Niederrheinischer Radwandertag ein voller Erfolg „Achtung, fertig, los!“
Pünktlich um 10 Uhr startete der 30. Niederrheinische Radwandertag an den insgesamt über 70 Startpunkten am ganzen Niederrhein und in den benachbarten Niederlanden. Viele Teilnehmer haben bereits vor 10 Uhr sehnsüchtig auf den Startschuss gewartet. Bei bestem Radfahrwetter machten sich die Teilnehmer dann auf den Weg: nicht zu heiß, nicht zu kühl, leichte Brise.

Stempelstelle Wassenburg ©Brigitte Odinius


„Wir sind extra aus Meerbusch gekommen“, sagte eine Radfahrerin beim Start in Kempen und freute sich auf die Tour Richtung Wachtendonk. „Unsere Gruppe zieht es nach Straelen, wie immer“, ergänzte ein Radfahrer: „Da ist auf dem Marktplatz immer viel los.“ Zwischen Emmerich am Rhein und Übach-Palenberg im Kreis Heinsberg, zwischen Overloon in den Niederlanden und Schermbeck nahmen die Teilnehmer ihre Stempelkarten in Empfang. Damit nehmen sie an der Verlosung teil, bei der als Hauptgewinn ein Fahrrad lockt. Überall herrschte eine positive Stimmung, an vielen Stellen waren Bürgermeister oder Kreisdirektoren vor Ort und radelten teilweise sogar mit.

Stempelstelle Xanten ©Annika Zingel

Insgesamt standen 90 zwischen sieben und 79 Kilometer lange Touren zur Verfügung – von der Handicaproute über familienfreundliche Strecken bis zur anspruchsvollen Freizeit-Etappe. Die Strecken führten entlang von Flüssen und Seen und durch Wälder vorbei an Schlössern oder malerischen Windmühlen. Gestartet wurde zwischen 10 und 17 Uhr, an den Start- und Zielorten sorgten Imbiss- und Getränkestände für die Versorgung.

Wegen des Jubiläums stand der Radwandertag in diesem Jahr unter dem Motto „Zeitreise“. Mit fünf Städten hatte es 1992 begonnen, 2300 Teilnehmer waren beim ersten Start gezählt worden. Heute hat der Radwandertag ganz andere Dimensionen. Er gilt als eines der größten Radsportereignisse in Deutschland. Viele Menschen reisen von weit her an, um bei diesem von den Sparkassen am Niederrhein gesponserten Familienevent dabei zu sein.

Viele besuchten Museen am Wegesrand oder kehrten in ein Bauerncafé ein. Nach dem reibungslosen Ablauf schätzten die Veranstalter von der Niederrhein Tourismus (NT) GmbH die Teilnehmerzahl auf rund 35000. „Wir haben eine unglaubliche Resonanz erfahren, für viele Menschen gilt hier das olympische Motto: Dabei sein ist alles“, freute sich NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner: „Der Radwandertag ist zudem immer wieder eine gute Gelegenheit, unsere wunderschöne Region zwischen Rhein und Maas kennen zu lernen. Niederrhein Tourismus als Koordinator dieses Events ist sehr dankbar, dass die Verantwortlichen der beteiligten Kommunen jedes Jahr mit viel Engagement und Begeisterung dieses Event unterstützen.“

In Kempen gab Bürgermeister Christoph Dellmans den Startschuss für den Radwandertag.

Kulturrucksack-Workshop „Bau eine Cajón“
Dinslaken - Mit Handwerk und Geschick zum eigenen Musikinstrument – dies ist das Motto, unter dem der nächste Workshop des Kulturrucksacks NRW für 10- bis 14-Jährige in Dinslaken stattfindet. Vom 17. Juli bis zum 21. Juli 2023 wird im Jugendzentrum P-Dorf von jeweils 14 bis 17 Uhr geleimt, gesägt, geschraubt, geölt. Hier fertig Interessierte ihre eigene Cajón.
Mit dieser Kistentrommel kann dann ab sofort losgetrommelt werden. Der Workshop wird von Ingo Stanelle betreut und ist kostenlos. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an 
ingo.stanelle@saxophonista.de anmelden.

Weitere Fragen beantwortet das Team des Fachdienstes Kultur per E-Mail an kultur@dinslaken.de oder telefonisch unter 02064/66-723. Der Kulturrucksack ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht.

Vier Unternehmen unter einem Dach
Moers - Branchenübergreifende Dienstleistungsunternehmen mit vielen Kompetenzen: Bürgermeister Christoph Fleischhauer besuchte am Dienstag, 20. Juni, gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Frank Putzmann die TRIOPT GROUP.

Bürgermeister Christoph Fleischhauer, Wirtschaftsförderer Frank Putzmann sowie Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen informierten sich über die TRIOPT GROUP. Foto TRIOPT GROUP

Sie ist seit 2019 im Grafschafter Gewerbepark Genend ansässig. Zu Gast waren zudem Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus der Moerser IT-Branche. Geschäftsführer Jörg Dahms stellte die Gruppe vor, die unter einer gemeinsamen Marke Dienstleistungsunternehmen der Sparten Telekommunikation, Metallbau, Projektmanagement und Tiefbau mit annähernd 360 Beschäftigten vereint. Darüber hinaus hat das Unternehmen einen zukunftsorientierten Blick und setzt auf innovative Themen wie E-Mobilität, 5G Campus Netze und Drohnen Services.

Unternehmen setzt konsequent Planungen um
Ein Teil der TRIOPT GROUP ist die „Triopt GmbH“, die sich hauptsächlich auf den Ausbau von Mobilfunk- und Festnetz und die dafür benötigte Infrastruktur konzentriert. Das Unternehmen bietet aber auch spezielle 5G Campusnetz-Lösungen an, die auf die Anforderungen von Kunden angepasst sind und autonom betrieben werden können. Diese Netzwerke stehen ausschließlich dem Betreiber zur Verfügung und ermöglichen mobile und leistungsstarke Datenverbindungen für verschiedene Anwendungen.

Deutschland ist Vorreiter, indem es Unternehmen die lokale Frequenzzuteilung ermöglicht, um ein eigenes und störungsfreies 5G-Netzwerk aufzubauen. Die Information überraschte nicht nur Bürgermeister Fleischhauer. Er würdigte auch, wie konsequent das Unternehmen seine Planungen umsetze: „Vier Gebäude waren geplant, das vierte Gebäude ist nun im Bau“. Unerwähnt ließ Geschäftsführer Dahms dabei nicht, dass dieser Komplex künftig ein Restaurant mit 150 Plätzen beherbergen werde. Für die frühen Gäste mit Spaß an frischen Brötchen soll es ein ‚Drive-In‘ geben. 


Fortschreibung Einzelhandels- und Zentrenkonzept – digitale Infoveranstaltung am 15. August

Dinslaken - Vom 1. August bis zum 1. September 2023 können sich Dinslakener Bürger*innen zum aktuellen Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes äußern. Der Konzeptentwurf enthält die künftigen zentralen Versorgungsbereiche der Stadt Dinslaken, die künftigen integrierten Nahversorgungsstandorte, die fortgeschriebene Sortimentsliste und Steuerungsleitsätze für die Einzelhandelsentwicklung der Stadt. Einsehbar ist der Entwurf des Konzeptes auf der städtischen Homepage unter www.dinslaken.de/aktuelleplanungen.

Außerdem liegt er im Technischen Rathaus an der Hünxer Straße 81 aus. Eingesehen werden kann er dort beim Bereich Stadtentwicklung im 1. Obergeschoss, jeweils montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Die Stadtverwaltung nimmt Anregungen und Stellungnahmen entgegen – per E-Mail an bauleitplanung@dinslaken.de oder postalisch an Stadt Dinslaken Stabsstelle Stadtentwicklung Hünxer Straße 81 46537 Dinslaken Außerdem gibt es am Dienstag, den 15. August 2023, um 18 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zum Thema.

Das fortgeschriebene Einzelhandels- und Zentrenkonzept wird dort vorgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Meinungen zu äußern. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an 
bauleitplanung@dinslaken.de anmelden und erhalten im Anschluss die Zugangsdaten zur Videokonferenz. Das aktuelle Dinslakener Einzelhandels- und Zentrenkonzept wurde in den Jahren 2012 und 2013 erarbeitet und durch den Rat der Stadt Dinslaken beschlossen. Damit es aktuell bleibt, ist in regelmäßigen Abständen eine Fortschreibung erforderlich.

Vor diesem Hintergrund hat der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung der Stadt Dinslaken die Verwaltung im Mai 2022 mit der Fortschreibung des Konzeptes beauftragt. Bei der Fortschreibung wird die Verwaltung durch das Einzelhandelsgutachterbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH unterstützt.

Im September 2022 wurde durch das Büro eine Einzelhandelsvollerhebung durchgeführt. Die vorhandenen Einzelhandelsstrukturen wurden vom Büro analysiert und darauf aufbauend Perspektiven und eine Konzeption für die zukünftige Einzelhandelssituation in Dinslaken erarbeitet. Einzelhandels- und Zentrenkonzepte bilden die Grundlage für die strategische Planung und Steuerung des Einzelhandels in einer Stadt.

Konzert: Von Amsterdam nach Aleppo
Kleve - Am Sonntag, 13. August um 19 Uhr wird es heiß im Spiegelzelt. In jedem Fall musikalisch heiß, denn dann begibt sich das Klever Freundschaftsorchester KLEFOR zusammen mit dem Publikum auf eine höchst abwechslungsreiche Reise von Amsterdam nach Odessa und weiter in den Orient hinein. Das KLEFOR wurde 2015 im Verein Haus Mifgash gegründet. Die musikalische Philosophie ist einfach: Begegnung im Medium der Musik!

Das Orchester spielt die traditionellen Lieder und Tänze aus den Herkunftskulturen der Mitglieder, dazu gemeinsame Lieblingsstücke und Neukompositionen; mal ganz pur aus der jeweiligen Musiktradition, mal in einem wagemutigen Crossover, immer mit viel Raum für Improvisation und musikalische Kommunikation im Moment. Es darf geträumt, geweint, gelacht und vor allem getanzt werden. Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum. So., 13.08.2023 - 19:00 - 21:30


Betrieblicher Klimaschutz - Der Weg zum Klimamanagement
Kleve - In dieser online Veranstaltung lernen sie die systematische Vorgehensweise von ersten Überlegungen bis hin zu einem Klimamanagement kennen. Sie lernen…
- die Erfassung des Ist-Zustands von Unternehmen (CO₂-Bilanz)
- die Definition von Klimazielen
- die Analyse individueller Ansatzpunkte zur Reduktion der CO₂-Emissionen
- die Auswahl geeigneter und effizienter Klimaschutzmaßnahmen
- die Planung und das Monitoring von Klimaschutzmaßnahmen
- die Evaluation von Zielen und Maßnahmen sinnvolle Kompensationsmaßnahmen kennen.

Das Projekt KliMaWirtschaft hat ein Workshopkonzept entwickelt, in welchem Unternehmen lernen, ein Klimamanagement aufzubauen und eine Klimaschutzstrategie zu entwickeln. Das Workshopkonzept wird Ihnen in dieser Veranstaltung vermittelt und kann von Beratenden und weiteren interessierten Multiplikator:innen verwendet und eigenständig umgesetzt werden. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für eine nachhaltige Wirtschaftsweise interessieren und einsetzen.
Di., 17.10.2023 - 09:30 - 15:30. Anmeldung unter:
https://klimaschutz-wirtschaft.de/portfolio-item/systematischer-klimaschutz-klimamanagement-in-unternehmen/

 

Montag, 3. Juli 2023

Benennung von zwei neuen Straßen in Wesel-Fusternberg
Der Ausschuss für Stadtentwicklung des Rates der Stadt Wesel beschloss in seiner Sitzung am 14.06.2023 gem. § 4 Abs. 2 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) in der zurzeit gültigen Fassung die Benennung von zwei neuen Straßen in Wesel-Fusternberg. Die neuen Straßen erhalten die folgenden Namen:
- die Planstraße 1 erhält den Namen Wackenbrucher Straße,
- die Planstraße 2 erhält den Namen Wackenbrucher Winkel.

Der Lageplan, aus dem die genaue Lage der neubenannten Straßen hervorgeht, ist Bestandteil dieser Allgemeinverfügung. Er ist gleichfalls abgedruckt und liegt darüber hinaus – wie unter Hinweis 3 angegeben – in einem größeren Maßstab zur Einsicht aus. Hiermit wird die Straßenneubenennung verfügt und öffentlich bekanntgemacht. Diese Allgemeinverfügung gilt mit dem Tage nach der Bekanntmachung als bekanntgegeben.

Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung kann bei dem Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39, 40213 Düsseldorf innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe – die vorstehende Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben – schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Klage erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten.

Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfügung soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Wird die Klage schriftlich erhoben, so sollen ihr Abschriften, auch für die übrigen Beteiligten, beigefügt werden. Die Frist ist nur gewahrt, wenn die Rechtsmittelschrift vor Ablauf der Frist eingegangen ist. Die Klage kann auch durch Übertragung eines elektronischen Dokuments an die elektronische Poststelle des Gerichts erhoben werden. Das elektronische Dokument muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein.

Es muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg gemäß § 55 a Absatz 4 VwGO eingereicht werden. Die für die Übermittlung und Bearbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen bestimmen sich nach näherer Maßgabe der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung (ERVV) vom 24.11.2017 (BGBl. I S. 3803, zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 05.10.2021 (BGBl. I S. 4607).

Rechtsmittelbelehrung s.o. Wesel-Fusternberg
Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite 
www.justiz.de.
1. Die Straßenneubenennung wird mit Fristablauf oder Erschöpfung der Rechtsmittel bestandskräftig.
2.  Die Bekanntmachung der Benennung der oben genannten Straßen ist gleichzeitig auf der Internetseite der Stadt Wesel unter 
www.wesel.de/bekanntmachungen veröffentlicht. 3.  Die genaue Lage und die Ausdehnung der Verkehrsflächen ist aus dem Plan ersichtlich, der beim Team Bauleitplanung der Stadt Wesel, Rathausanbau, Zimmer 331, öffentlich ausliegt und kann dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden.


Umbenennung eines Teilstücks der Helene-Wessel-Straße in Wesel-Lackhausen
Der Ausschuss für Stadtentwicklung des Rates der Stadt Wesel beschloss in seiner Sitzung am 14.06.2023 gem. § 4 Abs. 2 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) in der zurzeit gültigen Fassung die Umbenennung eines Teilstücks der Helene-Wessel-Straße, gelegen auf einem Teilstück der Flurstücks Gemarkung Lackhausen, Flur 2, Flurstück-Nr. 1986. Das Teilstück der Straße erhält den folgenden Namen:
Dr.-Elisabeth-Selbert-Straße

Der Lageplan, aus dem die genaue Lage der neubenannten Straße hervorgeht, ist Bestandteil dieser Allgemeinverfügung. Er ist gleichfalls abgedruckt und liegt darüber hinaus – wie unter Hinweis 3 angegeben – in einem größeren Maßstab zur Einsicht aus. Hiermit wird die Straßenneubenennung verfügt und öffentlich bekanntgemacht. Diese Allgemeinverfügung gilt mit dem Tage nach der Bekanntmachung als bekanntgegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.justiz.de.
Hinweise: 1. Die Straßenneubenennung wird mit Fristablauf oder Erschöpfung der Rechtsmittel bestandskräftig. 2.  Die Bekanntmachung der Benennung der oben genannten Straße ist gleichzeitig auf der Internetseite der Stadt Wesel unter 
www.wesel.de/bekanntmachungen veröffentlicht.
3.  Die genaue Lage und die Ausdehnung der Verkehrsfläche ist aus dem Plan ersichtlich, der beim Team Bauleitplanung der Stadt Wesel, Rathausanbau, Zimmer 331, öffentlich ausliegt und kann dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden.


Auflegung der Vorschlagsliste über die Wahl der Schöff*innen und Jugendschöff*innen
Wesel - Auflegung der Vorschlagsliste über die Wahl der Schöff*innen und Jugendschöff*innen für die Amtszeit vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 in den Schöffengerichten des Amtsgerichts Wesel und den Strafkammern des Landgerichts Duisburg.

Amtsgericht am Herzogenring 33 Quelle: Flaggschiff Film

Der Rat der Stadt Wesel hat in seiner Sitzung am 20. Juni 2023 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen und Schöffinnen für das Landgericht Duisburg und das Amtsgericht Wesel gefasst.  Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Wesel hat in seiner Sitzung am 31. Mai 2023 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Jugendschöffen und Jugendschöffinnen für das Landgericht Duisburg und das Amtsgericht Wesel gefasst.

Die Vorschlagslisten liegen gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit vom 3. bis 7. Juli 2023 zu jedermanns Einsicht an folgenden Orten aus: Vorschlagsliste für die Wahl der Schöff*innen: Rechtservice, Zimmer 515, Rathaus Vorschlagsliste für die Wahl der Jugenschöff*innen: Team Verwaltung der Jugendhilfe, Zimmer 244, Rathaus Anbau.


Gegen die jeweilige Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche nach Schluss der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel im Rechtsservice, Zimmer 515 oder im Team Verwaltung der Jugendhilfe, Zimmer 244 Einspruch ausschließlich mit der Begründung erhoben werden, dass in den Listen Personen aufgenommen wurden, die nach einem der Gründe aus §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften oder sollten.

Die Listen können während der allgemeinen Dienstzeit -vormittags- Montag bis Freitag in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und -nachmittags- Montag bis Donnerstag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Wesel, Rathaus, Klever-Tor-Platz 1, eingesehen werden. Kontakt
Frau Krakow Telefon: 02 81 / 2 03 25 11 E-Mail: rechtsservice@wesel.de Herr Klinger Telefon: 02 81 / 2 03 24 88 E-Mail: jugendamtsverwaltung@wesel.de

Schlichten statt Richten – Stadt Wesel dankt ehrenamtlichen Schiedspersonen
Wesel - Als Dank und Zeichen der Wertschätzung hat die Stadt Wesel die ehrenamtlichen Schiedspersonen aus Wesel in die Gaststätte Feldmarker Eck eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich die bewährten Streitschlichter mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Sabine Beier vom Rechtsservice der Stadt Wesel aus.

Frank Stache (Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e. V.), Rolf Meißler (Schiedsmann), Sabine Beier (Rechtsservice der Stadt Wesel), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Jörg Thelen (Schiedsmann), Jutta Kiefer (Schiedsfrau), Margret Radsak (Schiedsfrau) und Bernhard Tepass (Schiedsmann)

 

Für Bürgermeisterin Ulrike Westkamp leisten Schiedspersonen einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. „Mit ihrem Engagement tragen sie zum sozialen Frieden bei. Darüber hinaus entlastet ihre Arbeit die Gerichte“, sagte die Bürgermeisterin. Vor allem bei kleineren zivil- und strafrechtlichen Streitigkeiten helfen Schiedsfrauen und Schiedsmänner den Beteiligten, ihre Auseinandersetzung unbürokratisch und kostengünstig beizulegen.

Sie zeichnen sich durch ihre Gabe aus, zuhören zu können. Dabei gehen sie auf die Betroffenen ein, unabhängig von deren Anliegen. In bestimmten Streitfällen müssen Personen zum Schiedsamt. Solche Streitfälle werden als Privatklagesachen bezeichnet. Das sind Straftaten, bei denen die Staatsanwaltschaft nur dann Anklage erhebt, wenn sie ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung sieht. Sieht sie kein öffentliches Interesse, verweist sie Bürger*innen, die Strafanzeige erhoben haben, auf den Privatklageweg.

Diese Bürger*innen können sich mit einer Klage an ein Strafgericht nur dann wenden, wenn zuvor eine außergerichtliche Versöhnung gescheitert ist. Beispiele sind unter anderem Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Bedrohung. Der große Vorteil gegenüber den meisten Gerichtsprozessen ist, dass die Verfahrenszeit deutlich kürzer ist. Zudem ist eine Schlichtungsverhandlung günstig.

Das Stadtgebiet von Wesel ist in sechs Schiedsamtsbezirke eingeteilt. Die Schiedspersonen wohnen innerhalb ihres Amtsbezirkes. Sie kennen sich daher in der Regel mit den örtlichen Gegebenheiten und Gepflogenheiten besser aus als das Amtsgericht. Für das Schlichtungsverfahren ist die Schiedsperson zuständig, in deren Bezirk die Gegenpartei wohnt. Wer mehr zum Amt der Schiedsperson erfahren möchte, findet 
HIER Informationen (zum Beispiel zuständige Schiedspersonen)  - Kontakt Team Rechtsservice

Grimme-Online-Award 2023 für die „Stolperstein NRW“-App – auch Wesel ist dabei
Jedes Jahr vergibt das Grimme Institut in Köln Preise für deutschsprachige Online-Angebote. Dieses Jahr wurde in der Rubrik „Wissen und Bildung“ der Grimme-Online-Award an das „Stolperstein NRW“-Projekt des WDR vergeben. In der App und auf der Website „Stolpersteine NRW“ (https://stolpersteine.wdr.de/) des WDR sind rund 16.000 Stolpersteine digital erfasst.

In Zusammenarbeit mit Initiativen vor Ort – in Wesel mit dem Stadtarchiv – arbeitet die Anwendung gegen das Vergessen. So sind die Lebensgeschichten vieler Opfer als Graphic-Storys, Text und Audio in einer virtuellen Umgebung verfügbar. Auch virtuelle Kerzen lassen sich in dem digitalen Angebot zum Gedenken „entzünden“.
Alle 144 bis jetzt in Wesel verlegten Stolpersteine sind auf der Seite zu finden. Die notwendigen Angaben und Fotos dazu hat das Stadtarchiv Wesel den Verantwortlichen des Projekts bereitgestellt.

Ebenso hat das Stadtarchiv Wesel Kurzbiographien erstellt, die nun nach und nach ergänzt werden. Ebenso stellt das Archiv noch vorhandene Fotos von den Opfern oder ihren ehemaligen Wohn- oder Geschäftshäusern zur Verfügung. Mit den „Stolpersteinen“ – im Boden verlegte kleine Gedenktafeln aus Messing – erinnert der in Berlin geborene Künstler Gunter Demnig an Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden.

Die nächste Stolperstein-Verlegung in Wesel ist für Dezember 2023 geplant. Wer mehr zum digitalen Projekt „Stolpersteine NRW“ erfahren oder sich selbst einen Eindruck von der App machen möchte, findet Informationen unter 
stolpersteine.wdr.de oder in den gängigen App-Stores unter „Stolpersteine NRW“.

Baumaßnahme Tückingstraße – Baustraße vom 3. bis zum 31. Juli frei
Wesel - Die Kanalarbeiten der Stadtwerke Wesel werden in der Zeit vom 03. bis zum 31. Juli 2023 aufgrund der Betriebsferien der Baufirma ruhen. Während dieser Zeit kann die Baustraße wieder befahren werden. Sobald die Bauarbeiten (ab August) erneut starten, wird die Straße vorübergehend gesperrt.

Durch die Ferien können unter anderem bereits die neu verlegten Kanäle vermessen werden. Nachdem die Stadtwerke Wesel ihre Arbeiten beendet haben, beginnen die Straßenbauarbeiten der Stadt Wesel - ausgehend von der Fußgängerzone. Der Ausbau erfolgt in Pflasterbauweise. Geplant ist, dass die Straße voraussichtlich im Herbst 2023 fertiggestellt ist.


Tummelferien für alle

Moers - Beim Open-Air-Kino am Rodelberg herrscht immer eine tolle Atmosphäre. (Foto: pst) Kidsparade, Open-Air-Kino, Familientag: Auch wer nicht bei den 50. Tummelferien angemeldet ist, kann zumindest an drei Tagen live dabei sein. Am Dienstag, 4. Juli, ziehen ab 11 Uhr die Tummelferien-Kinder tanzend und singend durch die Innenstadt. Bei der Kidsparade kann es also durchaus etwas lauter werden. Mittendrin sind alle Interessierten bei zwei anderen Aktionen – und das kostenlos.


Magischer Film
Am Freitag, 7. Juli, gibt´s beim Open-Air-Kino wieder eine ganz besondere Atmosphäre auf dem Rodelhügel im Freizeitpark. Um 20.30 Uhr werden die Tore des Spielpunkts am Streichelzoo geöffnet. Bis zum Start des Films gibt es Kreativaktionen, Hüpfburg, Rollenbahn und viele weitere Attraktionen. Nach Einbruch der Dunkelheit startet dann ein Disney-Überraschungsfilm. Erzählt wird die Geschichte einer außergewöhnlichen Familie mit magischen Kräften - von Superkräften bis zu Heilkräften.

Doch ausgerechnet Mirabel, das einzige Familienmitglied ohne magische Fähigkeiten, erkennt, dass die Magie der Familie in Gefahr ist und nur durch sie gerettet werden kann. Popcorn, Hot Dogs, Getränke und ein Eiswagen können auf dem Gelände gekauft werden.

Tummelferien ‚XXL‘: ENNI bietet beim Familientag Fahrten mit dem Kipper an.

Foto pst

Am Sonntag, 9. Juli, 14 bis 18 Uhr, ist der Familientag für alle. Jede Besucherin und jeder Besucher kann die Tummelferienaktionen testen – inklusive Wasserrutsche! Außerdem bei der ‚XXL-Ausgabe‘: ein großes Hüpfburgenparadies, Kindertheater Lejo, eine Falknerei, ein Imker, das Deutsche Rote Kreuz, Feuerwehr und Polizei. ENNI Stadt und Service bietet als Kooperationspartner Parcours-Fahrten mit Mini-Kippern an. Die Tummelferien-Kids gestalten ein Bühnenprogramm. Essen und Trinken gibt es auch: Burger-Foodtruck, Eismobil sowie Waffeln und Kaffee vom Förderverein des Streichelzoos.


Offenes Verfahren: Sanitärinstallationsarbeiten für Umbau und Erweiterung der GGS Fusternberg
Wesel - Europaweite Ausschreibung der Sanitärinstallationsarbeiten für die GGS Fusternberg 2023.06.30_eu_bk_ggs_fusternberg_sanitaer.pdf


Offenes Verfahren: Erweiterung und Umbau der GGS Fusternberg - Heizungsinstallationsarbeiten

Wesel - Europaweite Ausschreibung der Heizungsinstallationsarbeiten für den Umbau und die Erweiterung der GGS Fusternberg. 2023-06-30_eu_bk_ggs_fusternberg_heizung_0044.pdf