Niederrhein aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Reisen Hochschule Rhein-Waal VHS Archiv
 

Informationen aus Xanten, Kleve, Dinslaken, Moers, Wesel und Hamminkeln

Archiv  • Vorige Woche: KW 07
KW 8: 19.2. - 24.2.2024

Samstag, 24., Sonntag, 25. Februar 2024

Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission: „Solidarität in schweren Zeiten leben“

Zwei Jahre Krieg gegen die Ukraine: Deutsche UNESCO-Kommission will Begegnungsprogramm für ukrainische Jugendliche fortsetzen. Der Überfall auf die Ukraine jährt zum zweiten Mal. Bis heute setzt Russland den Krieg gegen sein Nachbarland unerbittlich fort. Tausende Menschen sind den Kämpfen zum Opfer gefallen, fast 6,5 Millionen sind aus der Ukraine geflohen. Bildungs- und Kultureinrichtungen werden immer wieder zum Ziel russischer Angriffe.


Das Welterbe von Kiew, Lwiw und Odessa wurde im vergangenen Jahr von der UNESCO als akut bedroht eingestuft. „Seit zwei Jahren führt Russland einen brutalen Krieg gegen die Menschen in der Ukraine“, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer.

„Die Folgen sind dramatisch. Immer wieder nimmt das russische Militär die Zivilbevölkerung ins Visier und macht weder vor Theatern, Museen noch Schulen Halt. Mehr als die Hälfte der ukrainischen Schülerinnen und Schüler ist heute auf Distanzunterricht angewiesen. Wir müssen gerade in diesen schweren Zeiten Solidarität leben und die Menschen in der Ukraine weiter unterstützen. Deshalb wollen wir unser Begegnungs- und Erholungsprogramm für Jugendliche aus der Ukraine auch in diesem Jahr fortsetzen.“


Mit Unterstützung des Auswärtigen Amts und der Hertie-Stiftung konnte die Deutsche UNESCO-Kommission im vergangenen Jahr mehr als 200 ukrainischen Schülerinnen und Schülern mit ihrem Recreation-Programm einen Aufenthalt an UNESCO-Projektschulen in Deutschland ermöglichen. Während der dreiwöchigen Begegnungen entwickeln ukrainische und deutsche Jugendliche gemeinsame Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung. Das Programm wird in enger Zusammenarbeit mit der UNESCO-Kommission der Ukraine durchgeführt.  
Weitere Informationen   Recreation-Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission  
In the Face of War, UNESCO’s action in Ukraine  


Kleve bewirbt sich für die Landesgartenschau 2029!
Die Landesgartenschau 2029 in Kleve - seit dem 21.02.2024 ist klar: Kleve wird sich um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2029 bewerben. Die Stadt Kleve freut sich darauf, im Falle des Zuschlags gemeinsam mit der Stadtgesellschaft eine großartige Landesgartenschau zu organisieren. Diese Stimmung wurde in einem kurzen Imagefilm festgehalten. Hier geht es direkt zum Imagefilm! Eingebettetes Youtube-Video  


In seiner Sitzung am 21. Februar 2024 hat sich der Rat der Stadt Kleve mit großer Mehrheit für eine Bewerbung zur Ausrichtung der Landesgartenschau 2029 in Kleve entschieden. Bis zum 1. März wird die Stadt Kleve ihre Bewerbungsbroschüre nun finalisieren und fristgerecht beim zuständigen Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MLV NRW) einreichen.


Am 21. September 2023 wurde durch das beauftragte Planungsbüro eine Potenzialanalyse zur Ausrichtung der Landesgartenschau 2029 in Kleve vorgestellt. Das Motto „Stadt – Land – Wasser“ prägte dort erstmals die Ausarbeitungen und ist seither zum Leitfaden der weiteren Bemühungen der Stadt Kleve rund um die Landesgartenschau geworden. „Stadt – Land – Wasser“ verkörpert die charakteristischen Gegebenheiten unserer Heimat: eine historisch gewachsene Innenstadt, niederrheinische Landwirtschaft und geschichtsträchtige Gartenanlagen sowie Spoykanal und Kermisdahl, die sich vom Hochschulgelände bis in die Galleien durch die gesamte Innenstadt ziehen.


Seither hat die Stadt Kleve gemeinsam mit der Stadtgesellschaft gründlich an den Bewerbungsunterlagen gefeilt. Sowohl online als auch vor Ort am 11. November 2023 im Audimax der Hochschule Rhein-Waal haben zahlreichen Kleverinnen und Klever, viele Unternehmen, Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Ideen in den Bewerbungsprozess einfließen lassen. Für die Stadt Kleve ist der Austausch mit all diesen Akteuren unerlässlich. Er untermauert den Charakter der Landesgartenschau: wir möchten gemeinsam etwas in Kleve schaffen, das bleibt.


Kleves Bürgermeister Wolfgang Gebing betont die vielfältigen Chancen: „Kurzfristig haben wir die Chance, den Menschen aus NRW, aus ganz Deutschland und aus den benachbarten Niederlanden unsere schöne Heimat zu präsentieren. Langfristig aber soll die Landesgartenschau nachhaltige Mehrwerte für Kleve bieten: Städtebau, Infrastruktur, Grünplanung, Nachhaltigkeit und Anpassung an die Folgen des Klimawandels, aber auch zivilgesellschaftliche Netzwerke und Gemeinsinn. All das kann mithilfe externer Unterstützung – sowohl in personeller als auch in finanzieller Hinsicht – umgesetzt werden und kommt Kleve weit über den Durchführungszeitraum hinaus zugute.“


Auf www.kleve.de/LAGA29 ist eine ausführliche Auswertung der Bürgerbeteiligung abrufbar. Das gesamte Dokument wird der Bewerbung zur Landesgartenschau als Anlage beigefügt. Sollte die Stadt Kleve den Zuschlag erhalten, werden die Anregungen in die konkreten Planungen einbezogen. Während des gesamten Prozesses hat die Stadt Kleve mit der Hochschule Rhein-Waal einen innovativen Partner an ihrer Seite. An der jungen und modernen Hochschule ist umfangreiches Fachwissen in agrarwirtschaftlichen Themenfeldern vorhanden, es bestehen vielfältige Kooperationen mit der lokalen Wirtschaft und die große Studierendenschaft birgt viel Kreativität für Veranstaltungsformate und Events.


Anfang Februar 2024 konnte den politischen Gremien die vorbereitete Bewerbungsbroschüre zur Verfügung gestellt werden, die seither als Grundlage für intensive politische Beratungen rund um die Landesgartenschau dient. Auf über 100 Seiten gibt die Broschüre Antworten auf die Ausschreibungskriterien des Ministeriums. Insgesamt ist die Bewerbungsbroschüre als Projektskizze zu verstehen, die insbesondere die grundlegenden Konzepte und Planungen in Kleve vorstellt.


Konkrete Maßnahmen werden jedoch – unter Einarbeitung der zivilgesellschaftlichen Anregungen – erst nach der Erteilung des Zuschlags entwickelt. Neben der öffentlichen Diskussion im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Kleve fand auf Einladung von Bürgermeister Wolfgang Gebing ein weiterer Beratungstermin mit den politischen Fraktionen statt. Schließlich gab der Rat der Stadt Kleve am 21. Februar mehrheitlich grünes Licht für die Bewerbung.


In den kommenden Tagen bis zum Bewerbungsschluss am 1. März wird die Stadt Kleve ihre Bewerbungsbroschüre nun finalisieren und letzte Anmerkungen einarbeiten. Um einen breiten politischen Rückhalt für eine Klever Landesgartenschau zu demonstrieren, freut sich die Stadt Kleve zudem nach wie vor über alle politischen Fraktionen, die ihre Unterstützung durch ein kurzes Statement in der Bewerbungsbroschüre dokumentieren. Nach Abgabe der Bewerbung wird eine Bewerbungsjury die Gegebenheiten in Kleve vor Ort in Augenschein nehmen.


Neben Vertreterinnen und Vertretern des zuständigen Landesministeriums werden in diesem Rahmen auch weitere fachkundige Mitglieder den Weg nach Kleve antreten. Expertinnen und Experten für Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Städtebau, Tourismus, Naturschutz und weiterer Fachrichtungen treffen schließlich im Frühjahr bis Sommer 2024 die Entscheidung über die Vergabe der Landesgartenschau.


Umbaumaßnahmen Claudiastraße mit breitem Grünstreifen
Dinslaken - An der Claudiastraße finden aktuell umfangreiche Umbaumaßnahmen statt. Geplant ist es jetzt die Anpflanzung neuer Bäume. Um diesen genügend Platz zu geben, werden derzeit die vorher zu schmalen Grünstreifen verbreitert. Hierzu wird der vorhandene und nicht benutzungspflichtige, asphaltierte Radweg aufgenommen und dem Grünstreifen zugeschlagen. Auf Grund der Vielzahl an Ver- und Entsorgungsleitungen waren im Vorfeld intensive Abstimmungen mit den einzelnen Versorgungsträgern notwendig.


Im Ergebnis kann jetzt Raum für mindestens 28 neue Bäume geschaffen werden. Weitere Baumstandorte werden in Abhängigkeit der Lage der Versorgungsleitungen im Zuge der Maßnahme geprüft und gegebenenfalls umgesetzt. In dem Teilbereich zwischen Wilhelminenstraße und Metastraße hat sich allerdings gezeigt, dass auf Grund der Ver- und Entsorgungsleitungen eine Anpflanzung von Bäumen nicht möglich ist. An dieser Stelle wurde daher ein Parkstreifen errichtet. Der Radverkehr wird, wie in einer 30er-Zone erforderlich, auf die Straße geführt.


Die vorhandenen Bäume mussten entfernt werden, da sie umsturzgefährdet waren. Es handelte sich um Ulmen-Hybriden mit dem Namen Dodoens. Diese Bäume sind Mischlinge, eine Kombination zweier verschiedener Sorten, die durch einen starken Wurzelbereich und eine schlanke Krone besonders stabil sein sollten. Heutzutage zeigt sich bundesweit, dass diese Sorte Risiken in sich birgt. Der untere Teil wächst schneller als der obere und es entstehen Risse und Faulstellen, die von außen nicht sichtbar sind. Dadurch können die betroffenen Bäume „ohne Vorwarnung“ umfallen, wie es in mehreren Städten – und auch in Dinslaken – bereits geschehen ist. Um dieses Risiko zu beseitigen, wurden die Bäume entfernt.


Rodungsarbeiten zwischen Heerstraße und Konrad-Adenauer-Straße
Dinslaken - Die Emschergenossenschaft führt zurzeit zwischen Heerstraße und Konrad-Adenauer-Straße Rodungsarbeiten durch. Bei dieser von der Bezirksregierung Düsseldorf genehmigten Maßnahme handelt es sichum vorbereitende Arbeiten für weitergehende Maßnahmen im Bereich der Emscher-Böschung.  


Im Rahmen der vorlaufenden Arbeiten werden Sträucher und 26 Bäume gerodet. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis. Bei der eigentlichen Baumaßnahme, die voraussichtlich im Mai beginnen wird, nimmt die Emschergenossenschaft mit Blick auf zuletzt zugenommene Extremwettereignisse präventiv weitere Vorkehrungsmaßnahmen im Rahmen des Hochwasserschutzes an den Ufern der Emscher vor.


Ausschuss für Nachhaltige Entwicklung, Energie, Umwelt- und Klimaschutz tagt
Dinslaken - Am Donnerstag, den 29. Februar 2024, tagt der Ausschuss für Nachhaltige Entwicklung, Energie, Umwelt- und Klimaschutz in der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses.

Unter anderem geht es um die Themen: Frauen in Führungspositionen, Nachhaltigkeitsstrategie, Foodsharing und Charta faire Metropole Ruhr. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.


Kultur braucht Teilhabe – Ausschreibungsrunde für ZukunftsGut 2024 gestartet
Wesel - Die Bewerbungsphase für ZukunftsGut 2024 hat begonnen. Der mit insgesamt 80.000 Euro höchstdotierte Preis für institutionelle Kulturvermittlung in Deutschland wird alle zwei Jahre von der Commerzbank-Stiftung ausgeschrieben und in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. verliehen. Er würdigt seit 2018 zukunftsweisende Strategien der Vermittlung und Bildung in kulturellen Einrichtungen.

Zur Teilnahme eingeladen sind alle öffentlichen und privaten gemeinnützigen Kulturinstitutionen in Deutschland, die sich auf die gegenwartsbezogene Vermittlung des künstlerischen kulturellen Erbes konzentrieren. Dabei geht es um die Bereiche Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater sowie Kulturgeschichte. Bewerben können sich demnach insbesondere Museen, Theater, Konzert-, Opern- und Literaturhäuser, die ihre Einrichtungen und Programme einem diversen Publikum teilhabeorientiert zugänglich machen.


Vergeben werden jeweils drei Preise in den Kategorien urbaner sowie ländlich-kleinstädtischer Raum. Der erste Platz ist jeweils mit 25.000 Euro dotiert, der zweite mit 10.000 Euro und der dritte mit 5.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2024 unter https://www.commerzbank-stiftung.de/zukunftsgut/zukunftsgut-2024 möglich. Dort finden sich auch alle Ausschreibungsdetails. Quelle: Städte- und Gemeindebund

Sprachkurs: Spanisch für die Reise
Die Volkshochschule Wesel bietet am 16. und 17. März, 10:00 bis 15:00 Uhr, einen Spanisch Kurs für Einsteiger in Schermbeck an. In dem Kurs werden die wichtigsten Grundlagen und Vokabeln anhand von typischen Urlaubsituationen vermittelt: Reiseinformationen einholen, nach dem Weg fragen, ein Hotelzimmer buchen oder aus der Speisekarte auswählen. Der Sprachkurs bereitet die Teilnehmenden auf den nächsten Urlaub in Spanien vor. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0281-203 2590 oder www.vhs-wesel.de.


Öffentliche Ausschreibung Fortführung/Verstetigung des Sanierungsmanagements für das Quartier Wesel-Schepersfeld
Wesel - Sanierungsmanagement gem. KfW-Programm 432 zur Fortführung/Verstetigung des integrierten energetischen Quartiersentwicklungskonzeptes Wesel-Schepersfeld durch Beratung und Begleitung privater und gewerblicher Eigentümer bei der Realisierung energetischer Sanierungsmaßnahmen und Initiierung und Koordination quartiersweiter Projekte im Sinne der energetischen Quartiersentwicklung. 2024-02-16_bk_sanierungsmanagement_lang.pdf


Enni liest Zähler bei 6.500 Kunden ab Ableseteam im März in Asberg unterwegs  
Das Ableseteam der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (Enni) ist im Zuge des sogenannten rollierenden Ableseverfahrens im März im Moerser Stadtteil Asberg unterwegs. „Dort erfassen wir bei etwa 6.500 Haushaltskunden rund 10.400 Strom-, Gas- und Wasserzählerstände. Dabei unterstützt uns die Dienstleistungsgesellschaft ASL Services“, informiert Silke Baum als zuständige Mitarbeiterin der Enni.


Sind vereinzelte Zähler nicht für die Ableser zugänglich, hinterlassen sie eine Informationskarte im Briefkasten. „Die Bewohner finden darauf die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse, an die sie die Zählerstände selbst mitteilen können“, so Baum.   Wie jetzt in Asberg, so erfolgt die Ablesung der Zähler bei Kunden der Enni grundsätzlich einmal im Jahr. Als wiederkehrendes Ereignis informiert die Enni die Kunden nicht gesondert darüber. Dennoch hofft Silke Baum auf deren Unterstützung: „Wichtig für uns ist, dass die Zähler frei zugänglich sind. Nur so ist ein schneller und reibungsloser Ablauf gewährleistet.“


Übrigens: Damit keine schwarzen Schafe in die Häuser gelangen, haben alle durch Enni beauftragten Ableser einen Dienstausweis. „Den sollten sich Kunden zeigen lassen, damit keine ungebetenen Gäste ins Haus gelangen.“ Im Zweifel sollten sich Kunden bei der Enni unter der kostenlosen Service-Rufnummer 0800 222 1040 informieren.  


Rat entscheidet sich gegen verkaufsoffenen Sonntag im Dezember
Moers - Mit einer Stimme Mehrheit hat der Rat der Stadt Moers am Donnerstag, 15. Februar, den Antrag von Moers Marketing auf einen zusätzlichen verkaufsoffenen Sonntag abgelehnt. Bürgermeister Christoph Fleischhauer, der dafür gestimmt hatte, bedauerte die Entscheidung.


Weitere Beschlüsse: Die an Schulen angegliederten größeren Räumlichkeiten, z. B. das Kulturzentrum Rheinkamp oder Aulen, dürfen in Zukunft nicht mehr von Parteien genutzt werden. Übrige städtische Räumlichkeiten, u. a. auch das Alte Landratsamt, stehen hingegen für politische Institutionen weiterhin zur Verfügung. Gänzlich ausgeschlossen ist die Überlassung der Räume an Dritte für „Veranstaltungen mit sexistischen, rassistischen, antisemitischen, extremistischen oder sonstigen menschenfeindlichen Tendenzen“.


Befürwortet hat der Rat die Teilnahme am Landesprogramm ‚Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren‘. Die Wirtschaftsförderung hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Leerstehende Ladenlokale könnten so künftig mit finanzieller Unterstützung leichter vermietet werden. Fortgesetzt bis zum Ende der Wahlperiode wird das ‚Rats-TV‘. Die Live-Streams der Ratssitzungen stehen auf dem YouTube-Kanal der Stadt Moers eine Woche zur Verfügung.


Kulturausschuss berät am 28. Februar über Skulpturenpark
Moers - Der Skulpturenpark im Freizeitpark ist Thema im Kulturausschuss am Mittwoch, 28. Februar. Die Sitzung findet um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Die Verwaltung schlägt vor, die bestehende Skulpturengruppe ‚Steinriesen‘ aufzuarbeiten und am Moersbach einen zusätzlichen Bereich für neue Kunstwerke zu schaffen.

Zudem erhalten die Ausschussmitglieder Berichte über aktuelle Baumaßnahmen und beraten über die angepassten Eintrittspreise für die städtische Konzertreihe. Die Sitzung ist öffentlich.

Neue Wohnfläche in Kapellen
Auf der ehemaligen Friedhoffläche in Kapellen (‚Im Bruckschefeld‘) sollen Mehrfamilienhäuser, Doppel- und Einzelhäuser entstehen können. Der Bebauungsplan 213 schafft für die Entwicklung einer Wohnfläche die planungsrechtlichen Voraussetzungen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Umwelt soll am Donnerstag, 29. Februar, u. a. Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung beschließen.


Über ein besonderes Vorkaufsrecht für das Gebiet zwischen Rheinberger Straße, Bethanienstraße, Klever und Baerler Straße entscheiden die Mitglieder ebenfalls. Hier ist u. a. das Betriebsgelände der NIAG, das ggf. in den nächsten Jahren verkauft wird. Weitere Themen sind der Grundstücksmarktbericht 2023 und das Konzept ‚Zielnetz 2040‘ des VRR. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses. 


Besondere Fotokurse der VHS Moers – Kamp-Lintfort im März
Gleich zwei besondere Fotokurse bietet die vhs Moers – Kamp-Lintfort im März an: Am Sonntag, 3., startet ab 8 Uhr der Kurs ‚Makrofotografie im Schlosspark Moers‘. Dieser eröffnet den Blick in die faszinierende Welt der Nahaufnahmen. Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Bedienung der Kamera und die grundsätzliche Fototechnik.


Anschließend gibt es Tipps und Tricks rund ums Fotografieren von Insekten, Blumen und kleinen Strukturen. Wer kein Makroobjektiv hat, kann sich im Kurs Nahlinsen oder Konverter ausleihen. Spiegelreflex-, Bridge- und Systemkameras sind herzlich willkommen; für reine Fotografie mit dem Handy ist der Workshop nicht geeignet. Mitzubringen sind eine Rettungsdecke (aus der Apotheke) sowie festes Schuhwerk.


Treffpunkt ist am Denkmal vor dem Grafschafter Museum. Studiofotografie am 9. März in Voerde Wer kreativ ist und mit dem Gedanken spielt, ein eigenes Heimstudio zu errichten, ist am Samstag, 9. März, ab 10 Uhr in Voerde im Fotoatelier Faureality, Weseler Straße 110, richtig. Nach einem kurzen Einstieg in Kamera- und Studiotechnik geht es darum, wie man einen schönen Hintergrund erschaffen oder für optimale Lichtverhältnisse sorgen kann.


Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Kurs ‚Studiofotografie Portrait‘, welche Tipps und Tricks deutlich mehr aus ihren Bildern machen, ohne ins Geld zu gehen. Eine vorherige Anmeldung ist für beide Kurse unbedingt erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich. Zur Anmeldung am 03.03.2024 Zur Anmeldung am 09.03.2024


Bücherflohmarkt am 02. März 2024
Am Samstag, 02.03.2024, wird in der Stadtbücherei Kleve von 09:00 bis 13:00 Uhr wieder ein Bücherflohmarkt stattfinden. Angeboten werden Romane und Kinderbücher sowie CDs und Filme zu kleinen Preisen. Auch dieses Mal wird es wieder die beliebte Aktion „2 zahlen – 3 mitnehmen“ geben.

Da das Lager der Bücherei bereits voll ist, bitten die Kolleginnen und Kollegen darum, dass bis zum Flohmarkt keine Buchspenden mehr an die Bücherei abgegeben werden. Die normale Ausleihe und Rückgabe von Medien ist parallel wie üblich von 09:00 bis 13:00 Uhr möglich. Die Stadtbücherei Kleve freut sich auf zahlreiche große und kleine Besucherinnen und Besucher!


Workshop „Krasse Kratzbilder“ im Museum Kurhaus Kleve
In diesem Workshop wird mit der prozesshaften Formfindung und kontrollierten Zufälligkeit des Künstlers Jürgen Vogdt experimentiert. So wird Im Workshop für Kinder und Jugendliche am Samstag, den 2. März 2024, von 11 bis 13 Uhr auf Papier und Holz gezeichnet, gemalt und gespachtelt.

Der Workshop findet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren statt, die Gebühr beträgt 12 Euro pro Person (plus 2 Euro Materialgebühr). Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen (Tel. 02821 / 750 1-0, E-Mail kasse@museumkurhaus.de).


Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei Kleve
Am Samstag, 2.3.2024, wird in der Stadtbücherei Kleve von 9-13 Uhr wieder ein Bücherflohmarkt stattfinden. Angeboten werden Romane und Kinderbücher sowie CDs und Filme zu kleinen Preisen. Auch diesmal mit der Aktion 2 zahlen – 3 mitnehmen. Da unser Lager bereits voll ist, bitten wir darum, dass bis zum Flohmarkt keine Buchspenden mehr an die Bücherei abgegeben werden.

Die normale Ausleihe und Rückgabe von Medien sind wie üblich von 9 bis 13 Uhr möglich. Bitte geben Sie den Termin auch an Interessierte in Ihrem Umfeld weiter. Sa., 02.03.2024 - 09:00 - 13:00 Uhr.


Workshop „Krasse Kratzbilder" für Kinder & Jugendliche
Kleve - In diesem Workshop wird mit der prozesshaften Formfindung und kontrollierten Zufälligkeit des Künstlers Jürgen Vogdt experimentiert. So werden die Kinder und Jugendlichen auf Papier und Holz zeichnen, malen und spachteln.

Der Workshop findet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren statt. Der Empfang des Museums nimmt Anmeldungen gerne entgegen unter Tel. 02821 / 750 1-0 oder E-Mail kasse@museumkurhaus.de
Sa., 02.03.2024 - 11:00 - Sa., 02.03.2024 - 13:00 Uhr.


Schöne musikalische Tradition am 10. März im Kammermusiksaal erleben
Moers - Eine Schubertiade können Musikinteressierte am Sonntag, 10. März, um 18 Uhr im Kammermusiksaal des Martinstifts (Filder Straße 126) erleben. Das Konzert findet im Rahmen der städtischen Reihe statt. Schubertiade – so nannte man schon zu Lebzeiten von Franz Schubert die Zusammenkünfte, bei denen seine Musik aufgeführt wurde. Diese schöne Tradition soll mit einem abwechslungsreichen Programm aus Kammermusik und Liedgesang auch in Moers wiederaufleben.


Zu hören sind an dem Abend neben der Sopranistin Alexandra Steiner (Foto: privat) die Solisten der Bayerischen Kammerphilharmonie, die zusammen mit dem Pianisten Tobias Krampen das berühmte Forellenquintett aufführen.  

Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei (Die Musikschule bittet um Reservierung). Erwachsene zahlen im Vorverkauf 15 Euro: Stadt- und Touristinformation von Moers Marketing, Kirchstraße 27 a/b, Telefon: 0 28 41 / 88 22 60 (zuzüglich 8 Prozent Vorverkaufsgebühren), Moerser Musikschule, Filder Straße 126, Telefon: 0 28 41 / 13 33. Der Vorverkauf endet am Donnerstag, 7. März, mit Geschäftsschluss. Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. 


Internationale Wochen gegen Rassismus 11.3. - 24.3.
Mit 16 Aktionen nimmt auch Dinslaken in diesem Jahr an den Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Menschenrechte für alle“ teil. Vom 11.03. bis zum 24.03. bieten Dinslakener*innen, Institutionen und Vereine vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung an. Bürgermeisterin Michaela Eislöffel betont die Dringlichkeit des Engagements gegen Rassismus.


„Angesichts der aktuellen Ereignisse ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir geschlossen gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung auftreten. Dinslaken ist eine Stadt, die für Offenheit, Toleranz und Respekt steht. Ich lade daher jeden herzlich ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und gemeinsam für eine Welt ohne Rassismus einzustehen." Die Internationalen Wochen gegen Rassismus wurden 1994 auch in Deutschland ins Leben gerufen und finden seitdem jährlich statt.


Allein im Jahr 2023 gab es bundesweit über 2.400 Veranstaltungen. „Ich freue mich, dass wir auch in Dinslaken erstmal an den Internationalen Wochen gegen Rassismus teilnehmen und solch ein vielfältiges Programm anbieten können. Das zeigt, dass wir als Gesellschaft den wachsenden Rassismus entschlossen entgegentreten und klarmachen, dass wir Dinslakener*innen für eine Welt des Respekts und der Gleichberechtigung stehen," so die Dezernentin Dr. Tagrid Yousef. Die kostenlosen Veranstaltungen werden von verschiedenen Dinslakener Akteur*innen organisiert und durchgeführt.


„Das Programm reicht von einer Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus im Gesundheitswesen, einem Workshop zu Stammtischparolen bis hin zu einer Demonstration von Schüler*innen,“ so der Integrationsbeauftragte Senol Keser. Das Programmheft  ist unter www.dinslaken.de/bildung-gesellschaft/integration/veranstaltungen# abrufbar. Für weitere Informationen kann der Integrationsbeauftragte Senol Keser unter 02064 66 595 kontaktiert werden.


230 Milliarden für die Ukraine
Die Top 10 Unterstützer der Ukraine. KRIEG IN DER UKRAINE - 23.02.2024
Bei einem Vergleich der Unterstützung der Ukraine nach Ländern liegt Deutschland mit rund 22 Milliarden Euro an dritter Stelle. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Ukraine Support Trackers des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Die größte Unterstützung erhält die Ukraine derzeit von EU-Institutionen (Kommission und Rat) und den USA.


Die gezeigten Beträge beinhalten die finanzielle Unterstützung (Darlehen, Zuschüsse etc.), die humanitären Hilfeleistungen (Nahrungsmittel, Medikamente etc.) und den Wert der gelieferten Waffen und Ausrüstungsgegenstände inklusive Sachspenden für die ukrainische Armee und Finanzhilfen, die an militärische Zwecke gebunden sind. Allein nach dem Wert der gelieferten Waffen und den Finanzhilfen für militärische Zwecke liegt Deutschland mit rund 18 Milliarden Euro an zweiter Position.


Die größte Unterstützung für Waffen und Ausrüstung bekommt die Ukraine aus den USA: Im Zeitraum vom 24. Januar 2022 bis zum 15. Januar 2024 flossen von dort Waffen und Gelder für militärische Zwecke in Höhe von rund 42 Milliarden Euro. Der Ukraine Support Tracker des IfW Kiel erfasst systematisch den Wert der Unterstützung, die Regierungen von 31 westlichen Ländern der Ukraine seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 zugesagt haben. Erfasst sind militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen, die öffentlich bekannt sind. Die Datenbank soll die Diskussion über die Unterstützung der Ukraine mit Fakten unterfüttern. Matthias Janson
Infografik: Die Top 10 Unterstützer der Ukraine | Statista


Wie unsicher ist die Zukunft der Ukraine?

Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen Angriff auf die Ukraine, zwei Jahre später ist an einen Waffenstillstand oder ein Kriegsende immer noch nicht zu denken. Trotz widriger Umstände waren die Menschen in der Ukraine lange Zeit überzeugt, den Krieg am Ende für sich entscheiden zu können. Mittlerweile scheint sich das Stimmungsbild allerdings zu wandeln.


Laut einer vom Kyiv International Institute of Sociology in regelmäßigen Abständen durchgeführten Umfrage waren drei Monate nach Beginn des Krieges noch knapp 70 Prozent der befragten Ukrainer:innen der Meinung, ihr Land bewege sich eher oder definitiv in die richtige Richtung. Mittlerweile liegt dieser Anteil nur noch bei 44 Prozent. Der Anteil der Befragten, die meinten, der Gang der Dinge sei schlecht, stieg im gleichen Zeitraum von 16 Prozent auf 46 Prozent.


Die Gegenoffensive der Ukraine im vergangenen Jahr hatte nicht die erwünschten Ergebnisse erzielt, und auch 2024 steht bislang im Zeichen von anhaltenden Raketen- und Drohnenangriffen und Gebietsgewinnen Russlands, während die Aufstockung der Versorgung mit Munition und Angriffswaffen seitens der westlichen Verbündeten des osteuropäischen Landes für Diskussionen sorgt. In Deutschland werden solche Diskussionen derzeit vermehrt um Taurus-Marschflugkörper geführt. Ein Antrag der CDU zur Auslieferung eben jener Waffensysteme wurde am vergangenen Donnerstag im Bundestag abgelehnt.


Die wachsende Unzufriedenheit der Ukrainer:innen zeigt sich auch in anderen Umfragen des Instituts. So waren im Februar 60 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihr Land den Krieg auf jeden Fall gewinnen werde, und 29 Prozent, dass dies wahrscheinlich sei. Auch wenn dieses Ergebnis positiv wirkt, glaubten im Mai 2022 noch 80 Prozent, dass ihr Land den Krieg definitiv gewinnen würde, und weitere 15 Prozent, dass die Ukraine eher als Sieger aus dem Konflikt hervorgehen dürfte.


Auch die Zustimmung zu Präsident Wolodymyr Zelensky hat im Laufe der vergangenen zwei Jahre deutlich abgenommen. Während im Mai 2022 90 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen in der Ukraine sagten, dass sie Zelensky vertrauen, waren es gemäß der aktuellsten Umfragen nur noch 60 Prozent. 69 Prozent hielten es immer noch für richtig, die Wahlen in diesem Jahr abzusagen und Zelensky bis nach dem Ende des Kriegsrechts an der Macht zu lassen. Florian Zandt
Infografik: Wie unsicher ist die Zukunft der Ukraine? | Statista

Krieg in der Ukraine treibt Geflüchtetenzahl in die Höhe
Die Anzahl der Menschen, die sich auf der Flucht befinden, hat 2022 einen Rekordwert erreicht: 10,2 Millionen Flüchtlinge, Asylsuchenden und Schutzbedürftigen haben 2022 ihre Heimat verlassen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis der neuesten UNHCR-Daten. Maßgeblich zum Anstieg den Fluchtbewegungen beigetragen hat der Krieg in der Ukraine, aber auch die bedrohlichen Situationen in Afghanistan und Venezuela. Die Zahl, die den gesamten weltweiten Flüchtlingsbestand widerspiegelt, hat mittlerweile die Grenze von 100 Millionen Menschen übertroffen.


Genauere Definitionen von Bewegungen und Beständen von Geflüchteten finden Sie im letzten Absatz. Die Zahl der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine pro Tag war zeitweise sechsstellig und war Anfang März 2023 mit bis zu 200.000 Menschen am Tag am höchsten. Von allen Aufnahmeländern hat Polen mehr als die Hälfte der Flüchtlinge aufgenommen, andere Aufnahmeländer der ukrainischen Kriegsflüchtlinge sind Ungarn, Moldawien, Slowakei und Rumänien. Estland und Tschechien haben den größten Anteil gemessen an der eigenen Bevölkerung aufgenommen.


Deutschland hat knapp über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Nach der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 stürzte Afghanistan in eine dramatische sozio-ökonomische Krise. Die Corona-Pandemie und anhaltende Dürren verstärken einen beispiellos schnellen Kollaps der afghanischen Wirtschaft. In Afghanistan besteht eine der größten humanitären Notlagen weltweit. Venezuela stürzt seit dem Amtsantritt von Präsident Maduro 2013 immer tiefer ins Chaos. Seitdem ist die Wirtschaft um ein Drittel geschrumpft, durch die Hyperinflation ist das Geld praktisch wertlos. Viele Venezolaner verarmen und hungern.


Das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen, die Kriminalität ist stark angestiegen, die Regierung kann Terror und Gewalt nicht stoppen. Flüchtlingsstatistiken des UNHCR basieren auf zwei Konzepten: Bestände und Bewegungen. Bestände geben Aufschluss über die Gesamtzahl der Flüchtlinge in einem Land zu einem bestimmten Zeitpunkt, in der Regel zum Jahresende. Bewegungen veranschaulichen Bewegungen und erfassen die Ankunft oder Abreise von Flüchtlingen in einem Land während eines bestimmten Zeitraums. Die in der Grafik abgebildeten Zahlen beziehen sich auf die Bewegungen in den jeweiligen Jahren. Matthias Janson
Infografik: Krieg in der Ukraine treibt Geflüchtetenzahl in die Höhe | Statista



Freitag, 23. Februar 2024


Laufend durch den Niederrhein: 9. Enni-Laufserie startet beim Schlossparklauf 2024 früher als gewohnt  
Moers - Ein neuer Termin und zwei neue Strecken – die Enni-Laufserie startet beim traditionellen Moerser Schlossparklauf im April gleich mit mehreren Neuheiten in ihre neunte Auflage. Bis zum Spätsommer werden dabei wieder vier niederrheinische Städte zum Mekka des Laufsports. Für Hobbyläufer und ambitionierte Wettkampfsportler hat der Moerser Energieversorger ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (Enni) dabei in Moers, Neukirchen-Vluyn, Sonsbeck und Xanten erneut vier traditionelle Einzelläufe zu einer Laufserie gebündelt.


Nach der Premiere im Vorjahr können auch wieder Kinder dabei sein, die mit eigener Wertung an allen vier Veranstaltungen wie ihre Mamas und Papas an die Starts gehen können. Auf alle Läuferinnen und Läufer warten zwei neue Strecken und nach vielen Jahren auch ein neuer Termin beim Schlossparklauf in Moers. Hier wird wegen der in Moers erstmals stattfindenden Baumesse der erste Startschuss bereits am 20. April und somit eine Woche früher als gewohnt erfolgen. Dann dürften erneut auch mindestens 500 Serienläufer auf der Sportanlage des Moerser Turnvereins am Solimare in die Saison starten.
Die suchen in drei weiteren Wertungsläufen bis zum Finale in Xanten ihre Sieger, die im Schatten des Doms ausgezeichnet werden und wie alle Teilnehmer ihre Urkunden erhalten.

Zum Start der Anmeldung für das größte Breitensportereignis der Region kamen die Organisatoren, Frank Reese, MTV Moers, Dieter Neugebauer und Bernd Darda, AS Neukirchen-Vluyn, Rene Niersmann, SV Sonsbeck und Adelheid Gehrmann, TuS Xanten gestern gemeinsam mit Enni-Geschäftsführer Stefan Krämer an der Skulptur „Der Bergmann“ auf dem Niederberg-Gelände in Neukirchen-Vluyn zum symbolischen Auftaktfoto zusammen. Dort wird bei der 22. Auflage des Donkenlaufs im Juni die dritte Serienetappe auf neuem Rundkurs vorbeiführen.


„Auch ein Team unserer Betriebssportgruppe wird dann dabei sein“, verriet Stefan Krämer, dass ein Start für viele seiner Kollegen hier im Sinne des olympischen Gedankens gesetzt ist. „Viele wollen dabei sein, da die vielen Hobbyläufer und die gute Stimmung an den Strecken dieses Event zu etwas ganz Besonderem machen.“  


So freuen sich die Partner auf den Start in das neue Wettkampfjahr. „Wir wollen weiter Werbung für den Lauf- und Vereinssport machen“, so die Laufexperten unisono. Damit dabei alles passt, haben sie erneut viele ehrenamtliche Helfer motiviert, ohne die trotz zahlreicher Sponsoren solch große Events nicht durchführbar wären. Denn auch 2024 werden wieder mehr als 5.000 Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche die Laufschuhe schnüren und mit tausenden Freunden, Verwandten und Vereinskollegen jede einzelne Veranstaltung zu einem Volksfest machen.


Bereits seit Monaten arbeiten die Vereine im Hintergrund an der Organisation der Läufe. Bis zuletzt hat das Donkenlaufteam in Neukirchen-Vluyn dabei an einem neuen Rundkurs getüftelt, auf dem die Läufer nun auch über das Niederberggelände sprinten und zur Halbzeit des 10-Kilometer Hauptlaufes die Sportanlage am Freizeitzentrum durchlaufen müssen. Durch die Umbauarbeiten im Freizeitpark wird auch die Streckenführung des Schlossparklaufs in Moers anders als im Vorjahr sein, der zudem an einem neuen Termin stattfindet.


Für Frank Reese vom Orgateam des MTV Moers kein Problem. Er ist überzeugt, dass dies den ambitionierten Läufern vom Niederrhein entgegenkommen wird. „Am letzten Aprilwochenende sind viele Läufer gerne schon mal bei parallel stattfindenden Marathons und auch dem beliebten Hermannslauf im Teutoburger Wald unterwegs“, könnten die dort startenden Läufer nun auf der leicht profilierten Moerser Strecke noch einmal ihre Form zu testen.  


Wie es kommt, auch 2024 gilt das bewährte Konzept. Bei vier Starts wird es weiterhin ein Streichergebnis geben. Dennoch, auch wer sich am Anfang keinen Aussetzer leistet, sollte in Xanten dabei sein. Denn der Citylauf ist in der Abenddämmerung bei meist spätsommerlichen Temperaturen stets ein besonderes Erlebnis für Läufer und Zuschauer. So wird Freitag, der 13. September, ganz sicher für alle Teilnehmer ein Glückstag.  


Erneut sind viele Partner, wie die Experten der Bunert-Laufläden, dabei. Die geben den Aktiven schon jetzt Tipps und Trainingspläne und sorgen dafür, dass die ersten 500 angemeldeten Läuferinnen und Läufer entweder vor dem ersten Startschuss in Moers oder beim Enni-Brunnenlauf in Sonsbeck ihren Starterbeutel samt Laufserienshirt erhalten.  
Übrigens: Alle Sportlerinnen und Sportler können 2024 auch wieder nur an einzelnen Läufen teilnehmen. Während sie sich dazu jeweils noch vor Ort anmelden können, ist eine Anmeldung zur Enni-Laufserie nur bis zum 16. April und nur online unter www.enni-laufserie.de möglich. Nachmelder kann es aus organisatorischen Gründen erneut nicht geben.  


Weitere Informationen zur Enni-Laufserie gibt es unter www.enni-laufserie.de Enni-Laufserie 2024 - Wertung, Preise und Prämien Wer bei der 9. Enni-Laufserie dabei sein will, muss sich bis zum 16. April online anmelden. Für 45 Euro Startgeld sind Teilnehmer dann wahlweise bei allen vier 10-Kilometer- oder bei allen vier 5-Kilometer-Läufen gesetzt und müssen sich nicht mehr einzeln für jedes Event anmelden. Für die wieder angebotene Kids-Serie (für alle Teilnehmer der Jahrgänge 2011 bis 2014) beträgt das Startgeld 20 Euro.


Für die an der 5-km-Serie teilnehmenden Youngster der Jahrgänge 2008 und 2009 beträgt das Startgeld 30 Euro. Eine Nachmeldung zur Enni-Laufserie beim Enni-Schlossparklauf ist nicht möglich. Grundsätzlich gilt für alle Serienläuferinnen und Serienläufer: Nach vier Läufen werden die drei besten Bruttozeiten addiert. Jeder Teilnehmer hat somit ein Streichergebnis. Besonderheit: In der Kids-Serie ist die Länge der einzelnen Läufe unterschiedlich. Zur Wertung werden die Platzierungen addiert. Bei vier Teilnahmen wird die schlechteste Platzierung gestrichen, bei Gleichstand zählt die Platzierung beim Citylauf in Xanten.


Schnell sein wird belohnt: Die ersten 500 Anmelder zur Enni-Laufserie erhalten in einem Starterbeutel ein exklusives Laufserien-Shirt. Für die schnellsten Teilnehmer der Serienwertungen gibt es Einkaufsgutscheine für die Bunert-Laufläden in Moers oder Duisburg.  

Die Termine der ENNI-Laufserie 2024
• 20.04.2024 Enni-Schlossparklauf, Moers – Achtung neuer Termin
• 08.05.2024 Enni-Brunnenlauf, Sonsbeck
• 15.06.2024 Enni-Donkenlauf, Neukirchen-Vluyn
• 13.09.2024 Internationaler Enni-Citylauf, Xanten Anmeldung nur online unter www.enni-laufserie.de und nur bis zum 16. April 2024!



Was brauchen Jugendliche?  
Geschlechtsidentitäten, Digitalisierung, Extremismus, Klimaschutz, Armut und Einsamkeit sind Themen, die für viele Jugendliche mittlerweile den Alltag bestimmen. Eine neue Publikation des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. fragt nach passenden Unterstützungskonzepten der Jugendhilfe.  


„Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?“ , fragt die neue Publikation des Deutschen Vereins und stellt Forschungsergebnisse und Praxisberichte vor. „Die aktuellen Lebens- und Problemlagen Jugendlicher sind vielfältig und erfordern spezifische Angebote der Jugendhilfe“, so Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins. „Unser Themenheft zeigt innovative Ansätze auf, um Jugendliche auch in prekären Situationen zu erreichen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.“  


Wie wichtig z.B. Mitsprache für Jugendliche in vielen Bereichen ihres Lebens und der Gesellschaft ist, betont Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) im Vorwort. Die Chancen auf Partizipation sind besser geworden, aber ausbaufähig.


Auch die Problematik sozialer Vereinsamung und damit verbundene psychische Belastungen für Jugendliche sind ein Thema im Heft. Abgehandelt wird ebenso „Klimaangst“, die bei Jugendlichen weit verbreitet ist. Wie sich eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe zum Klimaschutz stellen kann, wird praxisbezogen erörtert.

Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?
Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 1/2024
 88 Seiten, kart., 18,20 Euro, für Mitglieder des Deutschen Vereins 14,50 Euro.
ISBN 978-3-7841-3702-5 E-Book 978-3-7841-3703-2  


Freie Beratungswoche: Fragen rund um die Rente
Auf Wunsch vieler Bürger*innen in Dinslaken bietet die Rentenberatungsstelle der Stadt Dinslaken wieder eine freie Beratungswoche ohne vorherige Terminabsprache an. Die Beratungswoche mit Frau Möbes findet vom 11. bis zum 14. März 2024 statt, jeweils von 9 bis 12 Uhr im Erdgeschoss des Stadthauses, Wilhelm-Lantermann-Straße 65, Zimmer 019.


Mitzubringen sind eine aktuelle Rentenauskunft (keine Renteninformation) und der Personalausweis. Es wird darauf hingewiesen, dass an diesen Tagen keine Anträge aufgenommen werden können, sondern ausschließlich eine Beratung stattfindet.


Sozialausschuss tagt
Am Dienstag, den 27. Februar 2024, tagt der Sozialausschuss der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.

Rechnungsprüfungsausschuss tagt
Am Mittwoch, den 28. Februar 2024, tagt der Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.


Kurs zur Sturzprävention hat noch Plätze frei
Moers - Mit zunehmenden Alter lassen der Gleichgewichtssinn und die Koordinationsfähigkeit nach, weshalb ältere Menschen häufiger stürzen. Um dem entgegenzuwirken, bietet die VHS Moers – Kamp-Lintfort ab Donnerstag, 7. März, den Kurs ‚Sturzprävention – Übungen für Gleichgewicht und Koordination‘ an. Insgesamt an sechs Terminen können Seniorinnen und Senioren in der VHS Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, Übungen für das Gleichgewicht und eine verbesserte Koordination kennenlernen.


Die Einheiten sind so angelegt, dass sie Zuhause problemlos in den Alltag integriert werden können. Hilfsmittel, wie Rollator oder Gehstock, sollten genauso wie Sportschuhe und etwas zu trinken mitgebracht werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter 0 28 41/201 – 565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.


VHS Moers: Neuer Starttermin für drei Kurse
Drei Kurse der VHS Moers – Kamp-Lintfort, die ursprünglich im Februar stattfinden sollten, verschieben sich leider. Der Workshop ‚Zeichnen im Raum‘ startet nun am Dienstag, 12. März, ab 19.30 Uhr in der vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10. Auch die ‚Werkstatt rund ums Buch: Papier färben – Buchbinden/Buchprojekte‘ beginnt später, nämlich ab Montag, 8. April, um 17 Uhr.


Veranstaltungsort ist ebenfalls die VHS Moers. Als dritter im Bunde ist der Workshop ‚Ganzheitliches Gedächtnistraining (GGT) 60 plus – Fitness für den Kopf‘ betroffen. Kursbeginn ist nun am Mittwoch, 6. März, um 10 Uhr im Alten Landratsamt, Kastell 5b. In allen Kursen gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen sowie weitere Infos zu den Kursen telefonisch unter 0 28 41/201 - 565 oder unter www.vhs-moers.de.


Bildungsurlaub Niederländisch: Mehr als Tulpen, Pommes und Frikandel
VHS Wesel - Die Niederlande sind eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Doch nur die wenigsten Touristen sprechen niederländisch. In dem Bildungsurlaub "Niederländisch für Anfänger" der Volkshochschule lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen der Sprache kennen. Am Ende des Seminars sollen einfache Gespräche geführt werden können.

Der Bildungsurlaub findet vom 24. bis zum 28. Juni in der VHS Wesel statt und kostet 199,00 Euro. Für das Seminar kann Bildungsurlaub nach dem AWbG NRW beantragt werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0281-203 2590 oder www.vhs-wesel.de.

Tag der Archive
Kleve - Am Tag der Archive 2024 beteiligen sich die kommunalen Einrichtungen aus Kerken, Geldern, Straelen, Kalkar, Kleve sowie das Kreisarchiv Kleve. Kreis Kleve – Zum bundesweiten „Tag der Archive“ am ersten März-Wochenende 2024 haben das Kreisarchiv Kleve in Geldern sowie die kommunalen Archive in Geldern, Kalkar, Kerken, Kleve und Straelen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.


Das diesjährige Motto lautet „Essen und Trinken“. Das Stadtarchiv Kleve zeigt am Freitag, 1. März 2024, von 14 bis 16 Uhr sowie am Samstag, 2. März, von 10 bis 13 Uhr eine Ausstellung, die sich den Lebensmittelunternehmen wie z.B. Bensdorp, XOX und der Margarine-Union widmet, die sich im späten 19. Jahrhundert in der Stadt angesiedelt hatten. Darüber hinaus finden Führungen durch die Magazinräume statt (Freitag, um 14 und 15 Uhr sowie Samstag um 10 und 11 Uhr.)


Zum Abschluss lädt das Team des Archivs am Samstag, 2. März, um 13 Uhr zur szenischen Lesung „Archivhäppchen“ mit dem Schauspieler Marco Spohr ein. Dazu werden auch kulinarische Häppchen gereicht. Um eine Anmeldung für die kostenfreie Lesung wird bis zum 26. Februar gebeten:  telefonisch unter 02821 84-701 oder per E-Mail unter stadtarchiv@kleve.de.
Adresse: Stadtarchiv Kleve, Triftstraße 11, 47533 Kleve. Das Kreisarchiv Kleve in Geldern öffnet am Samstag, 2. März 2024, sein Magazingebäude für drei Führungen.

In dem modernen Zweckbau lagert das wertvolle Archivgut unter ganz besonderen Bedingungen, damit die einzigartigen Dokumente dauerhaft erhalten werden. Besucherinnen und Besucher haben im Rahmen von Führungen die Möglichkeit, das Gebäude und seine Besonderheiten kennenzulernen. Darüber hinaus werden Archivalien zum Motto „Essen und Trinken“ vorgestellt. Die kostenfreien Führungen finden jeweils um 10, 11 und 12 Uhr statt.


Um Anmeldung wird bis zum 29. Februar gebeten: telefonisch unter 02821 85-814 oder per E-Mail an kreisarchiv@kreis-kleve.de. Adresse: Magazingebäude des Kreisarchivs Kleve, Am Nierspark 47, 47608 Geldern. Das Stadtarchiv Geldern steht am Samstag, 2. März 2024, von 10 bis 15 Uhr für Heimat- und Geschichteinteressierte offen. Familien- und Heimatforschende können sich über Recherchemöglichkeiten informieren. Schülerinnen und Schülern sowie Studierende erhalten Tipps für ihre Fach- , Bachelor- oder Masterarbeiten. Außerdem werden ausgewählte Archivalien und gesiegelte Urkunden gezeigt und über Bestandserhaltung und Papierrestaurierung informiert.


„Mespilvs“, der Förderverein des Stadtarchivs, stellt sich vor und ergänzt die Veranstaltung mit einem kleinen Büchertisch. Adresse: Stadtarchiv Geldern, Issumer Tor 36, 47608 Geldern. Das Stadtarchiv Kalkar zeigt im Rahmen einer kostenfreien Führung am Samstag, 2. März 2024, um 15 Uhr bedeutende historische Quellen aus der mittelalterlichen Blütezeit der Stadt ─ beispielsweise eine Auflistung von 42 Kalkarer Braustätten aus dem Jahr 1503. Darüber hinaus werden Archivalien der jüngeren Vergangenheit gezeigt.


Im Anschluss an die Führung können die Gäste ein typisches Kalkarer Gebäck verkosten, das schon vor über 100 Jahren in Werbeanzeigen der ansässigen Bäckereien beworben wurde. Um Anmeldung bei der Tourist-Information wird gebeten: telefonisch unter 02824 13-120 oder per E-Mail an tik@kalkar.de. Adresse: Stadtarchiv Kalkar, Grabenstraße 66, Eingang Städtisches Museum, 47546 Kalkar. Das Gemeindearchiv Kerken öffnet am Samstag, 2. März 2024, von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr seine Archiv- und Magazinräume. Führungen durch die Räume starten jeweils um 11, 14 sowie um 16 Uhr.


Fast überall in dem historischen Gebäude in Nieukerk lassen sich interessante Archivalien ─ beispielsweise Fotos zum Thema „Essen und Trinken“ ─ entdecken. Adresse: Gemeindearchiv Kerken, Krefelder Straße 2, 47647 Kerken-Nieukerk. Das Stadtarchiv Straelen heißt seine Gäste am Sonntag, 3. März 2024, von 11 bis 17 Uhr willkommen. Im – leider nicht barrierefrei zugänglichen – Saal im zweiten Obergeschoss zeigt das Archiv eine kleine Ausstellung: Historische Postkarten dokumentieren, wo sich in Straelen früher Lebensmittelgeschäfte, Gaststätten, Brauereien, Metzgereien und Bäckereien befanden.

Ferner werden alte Kochbücher und handgeschriebene Rezept-„Kladden“ von Schülerinnen der Kochschule im St. Josefshaus aus den 1930er-Jahren ausgestellt. Bei Interesse werden Führungen „hinter die Kulissen“ des Stadtarchivs angeboten. Adresse: Stadtarchiv Straelen, Kuhstraße 21, 47638 Straelen.


25 Jahre Route Industriekultur: Im Jubiläumsjahr Stempel sammeln mit dem Entdeckerpass
Die Route Industriekultur wird 25! Spannende Einblicke in das touristische Netzwerk bietet auch im Jubiläumsjahr der Entdeckerpass, den Regionalverband Ruhr (RVR) und Ruhr Tourismus GmbH herausgeben. Die Broschüre hält Informationen zu allen 27 Ankerpunkten, 17 Panoramen und 13 Siedlungen der Route bereit. Und anlässlich des Geburtstages der Route erhalten fleißige Entdeckerinnen und Entdecker eine besonders attraktive Belohnung.


Wie gewohnt bietet die bebilderte Broschüre auf rund 170 Seiten einen umfassenden Überblick über die Industriekultur mit allen ihren Sehenswürdigkeiten. Angaben zu Barrierefreiheit sowie zur Anfahrt mit Pkw, Fahrrad und ÖPNV ergänzen den Entdeckerpass. Hinzu kommen Informationen zum radrevier.ruhr, mit dem die Route Industriekultur per Rad "erfahren" werden kann. Auch die App "Perspektivwechsel – Ruhrgebietsgeschichte erleben" wird vorgestellt.


So kann die Entdeckungstour rund um die Route Industriekultur im Jubiläumsjahr spielend leicht geplant werden. Wer seinen Entdeckerpass an mindestens acht Ankerpunkten abstempeln lässt, kann sich eine Belohnung im Besucherzentrum Ruhr auf dem Welterbe Zollverein in Essen oder im Besucherzentrum Hoheward in Herten/Recklinghausen abholen. Im Jubiläumsjahr gibt es eine Powerbank (nur solange der Vorrat reicht).

Der kostenlose Entdeckerpass liegt an den Ankerpunkten der Route sowie an zahlreichen touristischen Informationsstellen der Metropole Ruhr, kulturellen Standorten wie Bibliotheken und Volkshochschulen sowie an Radstationen aus. Die Broschüre kann im Onlineshop des RVR unter https://www.shop.rvr.ruhr bestellt oder in der Mediathek unter http://www.mediathek.rvr.ruhr heruntergeladen werden.

Gegen Erstattung der Versandkosten ist auch die postalische Bestellung möglich.


Das sind die Ankerpunkte der Route Industriekultur:
- Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, Eisenbahnmuseum Bochum, Jahrhunderthalle Bochum
- Dortmund: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Kokerei Hansa, Zeche Zollern
- Duisburg: Innenhafen Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord, Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
- Essen: Unesco-Welterbe Zollverein, Villa Hügel Gelsenkirchen: Nordsternpark Hagen: LWL-Freilichtmuseum, Hohenhof
- Hamm: Maximilianpark Mülheim: Aquarius Wassermuseum
- Oberhausen: Gasometer, Peter-Behrens-Bau, St. Antony Hütte
- Ennepe-Ruhr-Kreis: Henrichshütte Hattingen, Zeche Nachtigall in Witten
- Kreis Recklinghausen: Zeche Ewald in Herten, Chemiepark Marl, Umspannwerk Recklinghausen, Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop
- Kreis Unna: Lindenbrauerei in Unna
- Kreis Wesel: Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort

Das industriekulturelle Netzwerk in der Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet. Das Jubiläumsjahr startet am 29. Mai mit einem Festakt auf dem Welterbe Zollverein - auf den Tag zweieinhalb Jahrzehnte, nachdem dort die Route offiziell eröffnet wurde. Und auch die ExtraSchicht feiert das Jubiläum am 1. Juni mit.


Die Route Industriekultur entstand aus der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park. Sie verbindet das industrielle Erbe des Ruhrgebiets auf einem Straßenrundkurs von 400 Kilometern. Alternativ lässt sich die Route auf einem 300 Kilometer langen Rundkurs per Rad erleben. Das Kerngerüst bilden 27 herausragende Denkmäler, die sogenannten Ankerpunkte. Die Ankerpunkte wurden in den vergangenen 25 Jahren von rund 115 Millionen Menschen besucht. Infos und Download Entdeckerpass: https://www.route-industriekultur.ruhr

Am 29. Februar ist Welt-Wassertag
Wie viel Wasser verbraucht die Welt? WELTWASSERTAG - Stand 21.02.2024

Der Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März steht in diesem Jahr unter dem Motto "Water for Peace" ("Wasser für den Frieden"). Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen laut Unicef keinen regelmäßigen Zugang zu Trinkwasser. Durch den Klimawandel verschärft sich die Lage weiter. In Deutschland ist der Wasserverbrauch pro Kopf gegenüber dem Jahr 1990 deutlich gesunken. Laut den aktuellsten verfügbaren OECD-Daten verbrauchte Deutschland im Jahr 2019 im Schnitt 249.000 Liter Wasser pro Kopf.


Gründe für den geringeren Verbrauch waren ein bewussterer Umgang mit der Ressource Wasser sowie verbesserte Technologien bei Geräten wie Waschmaschinen. Im weltweiten Vergleich zählen die Bundesbürger damit aber immer noch zu den Vielverbrauchern. In vielen afrikanischen Ländern liegt der jährliche Wasserverbrauch beispielsweise unter 100.000 Liter pro Kopf.


Zu den Ländern mit dem höchsten Wasserverbrauch zählen die südamerikanischen Länder Kolumbien und Peru sowie Aserbaidschan, mit über einer Millionen Liter pro Einwohner:in im Jahr. In die Daten der OECD zählt neben dem privaten Wasserverbrauch für Körperpflege, Wäschewaschen, Toilettenspülung und Geschirrspüler auch der industrielle Wasserverbrauch, mit Ausnahme von Wasserkraftanlagen. Renè Bocksch
Infografik: Wie viel Wasser verbraucht die Welt? | Statista

Welche Mineralwässer trinken die Deutschen?
Deutsche Mineralbrunnen setzen pro Jahr rund zehn Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser ab, auch die Umsätze liegen seit Jahren jenseits von drei Milliarden Euro jährlich. Aber Mineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser – sowohl hinsichtlich des Geschmacks als auch der Beliebtheit. Wie eine Auswertung der Statista Consumer Insights zeigt, stammen die am häufigsten konsumierten Mineralwässer in Deutschland hauptsächlich von hiesigen Firmen.


45 Prozent der Befragten geben beispielsweise an, in den vergangenen zwölf Monaten Gerolsteiner getrunken zu haben. Mehrheitseigner der Firma ist mit knapp 51 Prozent die Bitburger Holding, eigentlich bekannt für ihre Biermarken Bitburger, Köstritzer oder König Pilsener. Den zweiten Platz nimmt mit 40 Prozent Volvic ein, das zum Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé gehört. Dieser taucht mit San Pellegrino auch ein zweites Mal in den Top 8 der meist getrunkenen Mineralwassermarken auf, während die US-Firma Coca-Cola mit ViO den vierten Platz belegt.


Beide multinationalen Konglomerate standen in der Vergangenheit in der Kritik, Ökosysteme und Grundwasserspiegel durch angeblich zu intensive Wasserentnahme aus zahlreichen Quellen weltweit zu gefährden. Die restlichen viel konsumierten Marken wie Hella oder Vilsa sind alle deutschen Konzernen zuzuordnen. Fast allen Dachfirmen der Top-8-Marken ist die gewinnorientierte Geschäftsführung gemein.

Eine Ausnahme gibt es allerdings. Alleingesellschafter der Adelholzener Quellen, die unter anderem die Marke Adelholzener vertreiben, sind die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, eine bayerische Ordensgemeinschaft. Nach Kostendeckung fließen die Gewinne mit Adelholzener-Produkten laut eigenen Angaben komplett in die zum Orden gehörenden sozialen Einrichtungen, darunter zwei Krankenhäuser und einige Altenheime. Florian Zandt
Infografik: Welche Mineralwässer trinken die Deutschen? | Statista

Wie groß ist der Markt für deutsche Mineralwässer?
2
022 haben die rund 150 im Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) organisierten Firmen knapp über zehn Milliarden Liter Mineral- und Heilwässer abgesetzt. Damit konnten die Unternehmen Umsätze in Höhe von fast vier Milliarden Euro generien. Das entspricht einer Steigerung von neun Prozent gegenüber dem letzten Prä-Pandemie-Jahr, in dem allerdings auch deutlich weniger Wasser vertrieben wurde. Wie unsere Grafik auf Basis aktueller Branchendaten zeigt, machen zwei Varianten von Mineralwasser den Großteil des Absatzvolumens aus.


Während aromatisierte und Heilwässer eine verschwindend geringe Bedeutung für deutsche Mineralbrunnen haben, sind vor allem mit Kohlensäure versetzte, in Flaschen abgefüllte Mineralwässer für die Branche relevant. Drei Viertel des gesamten Volumens oder rund 7,6 Milliarden Liter entfielen auf Angebote mit viel oder wenig Kohlensäure, gefolgt von kohlensäurefreien Produkten mit 2,2 Milliarden Liter. Die Rolle von deutschem Wasser auf der internationalen Bühne ist hingegen relativ gering. Laut vom VDM zitierten Daten des Statistischen Bundesamts wurden 2022 etwa 360 Millionen Liter Mineralwasser exportiert und im Gegenzug 1,1 Milliarden Liter importiert.


Ob der Konsum von 2022 rund 130 Litern Mineralwasser pro Kopf und Jahr prinzipiell nötig wäre, steht schon seit längerem zur Diskussion. Während sich die Abfüller auf besondere Mineraliengehalte der jeweiligen Quellen berufen, führen Gegner:innen das Argument an, dass Trinkwasser aus dem Wasserhahn deutlich günstiger und von ähnlicher Qualität sei. Letzteres trifft allerdings nicht immer uneingeschränkt zu.


In der Vergangenheit waren Grundwasserproben aus bestimmten Gebieten Deutschlands durch erhöhte Nitratwerte aufgefallen, die weit über dem in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwert lagen und sich auf die übermäßige Düngung nahegelegener landwirtschaftlicher Betriebsflächen zurückführen ließen. Da deutsches Trinkwasser allerdings vergleichsweise hohen Prüfstandards unterliegt, sei der Konsum laut Institutionen wie der Techniker Krankenkasse in den allermeisten Fällen unbedenklich, so lange sich keine alten Bleirohre in den entsprechenden Wohngebäuden befinden.
Infografik: Wie groß ist der Markt für deutsche Mineralwässer? | Statista

Trinkwasser aus der Flasche oder aus dem Hahn
"Leitungswasser hat in Deutschland eine gute bis sehr gute Qualität. Sie können es bedenkenlos trinken, sofern keine Bleileitungen im Haus sind", so die Verbraucherzentrale. Trotzdem konsumieren fast zwei Drittel der für die Statista Consumer Insights hierzulande befragten Menschen regelmäßig in Flaschen abgefülltes Wasser. Dabei ist das nicht nur aus qualitätsgründen unnötig.

So kostet ein Liter Leitungswasser durchschnittlich 0,02 Euro, während es im Discounter bereits 0,18 Euro (1,5-Liter-Flasche Quellbrunn bei Aldi) sind - und das Wasser aus dem Einzelhandel muss auch noch nach Hause getragen werden. Und wie sieht es im übrigen Europa aus? In Italien ist Flaschenwasser noch ein ganzes Stück weiter verbreitet als hier. Dagegen bilden die Flaschentrinker:innen in den Niederlanden und Schweden eine Minderheit. Mathias Brandt
Infografik: Trinkwasser aus der Flasche oder aus dem Hahn | Statista

Softdrinks sind in Mexiko besonders beliebt
Softdrinks sind insbesondere in Mexiko, Dänemark, den USA und dem Vereinigten Königreich beliebt. Hier ist der Anteil der Menschen, die regelmäßig zu dieser Art von Getränken greifen, besonders hoch. Das zeigt die Grafik auf Basis von Daten der Statista Consumer Insights. In Deutschland hat jeder Zweite der Befragten angegeben, regelmäßig Softdrinks zu konsumieren. In Japan sind sie hingegen weniger beliebt: weniger als ein Drittel der Befragten trinken regelmäßig Getränke wie Cola, Fanta & Co.


Alkoholfreie Erfrischungsgetränke werden im Sprachgebrauch gerne als Softdrinks bezeichnet. Zur Sparte der Erfrischungsgetränke zählen neben Softdrinks auch Säfte und Saftschorlen, doch die oft süßen Limonaden und Cola-Getränke stehen in der Beliebtheit der Konsumenten weiter oben. Die Basis der Getränke ist dabei Wasser, dem verschiedene Aromen, Zucker, Mineralstoffe, Kohlensäure und andere Inhalte hinzugefügt werden. Aufgrund des hohen Zuckergehalts stehen Softdrinks oft in der Kritik - ein übermäßiger Konsum birgt negative Folgen für die Gesundheit, wie etwa Übergewicht.


In der Vergangenheit wurde in Deutschland vermehrt über eine Zuckersteuer für Produkte mit einem verhältnismäßig hohen Zuckergehalt diskutiert, um den Konsum zu reduzieren. Bislang wurde eine solche steuerliche Abgabe jedoch nicht eingeführt. Angebotene Light-Produkte versuchen den Konsumenten den gleichen Geschmack mit einem reduzierten Zuckergehalt zu bieten, doch auch diese Produktsegmente werden vermehrt kritisch hinterfragt. Aufgrund der Versetzung mit Kohlensäure werden die Erfrischungsgetränke in der englischen Sprache oft als Carbonated Soft Drinks (CSD) bezeichnet. Die Bezeichnung des "soften" (weichen) ist durch Abgrenzung zu Getränken mit Alkohol zu erklären. Matthias Janson
Infografik: Softdrinks sind in Mexiko besonders beliebt | Statista


Donnerstag, 22. Februar 2024


Gewerbegebiet auf ehemaligem Zechengelände in Kapellen: Stadt hat ‚Schacht 3‘ gekauft
Moers - In Moers-Kapellen kann ein neues Gewerbegebiet entstehen. Ende letzten Jahres hat die Stadt die ehemalige Betriebsfläche ‚Niederberg Schacht 3‘ an der Luiter Straße von der RAG Montan Immobilien GmbH aus Essen gekauft. Die offizielle Schlüsselübergabe erfolgte Ende Januar 2024.
Bürgermeister Christoph Fleischhauer, der Erste Beigeordnete Wolfgang Thoenes, Jutta Kopp, Vertrieb der RAG Montan Immobilien, der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp und Dietmar Wortmann, Fachdienstleiter Liegenschaften, (v. l.) freuen sich über das erfolgreiche Grundstücksgeschäft. (Foto: pst)

„Das waren sehr gute Verhandlungen mit einer professionellen Abwicklung“, berichten Bürgermeister Christoph Fleischhauer und der 1. Beigeordnete und Kämmerer Wolfgang Thoenes. Auch Jutta Kopp, Vertrieb der RAG Montan Immobilien, lobt die stets kooperative und konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stadt Moers einen Käufer gefunden haben, der die ehemalige Bergbaufläche einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Nutzung zuführen wird und durch den Ankauf der Fläche neue Gewerbeflächen in Moers schafft.“ 1,7 Millionen Euro hat die Stadt für die rund 7 Hektar große Fläche bezahlt.


Derzeit wird sie u. a.  noch als Lager für Hochspannungsfreileitungsmasten genutzt. Die Mietverhältnisse sind ebenfalls auf die Stadt übergegangen.  Umfangreiche Planung notwendig „Das letzte Gewerbegebiet, der Grafschafter Gewerbepark Genend, ist im Jahr 2000 an den Markt gegangen. Deshalb hat dieser Kauf für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Moers eine große Bedeutung“, freut sich Bürgermeister Fleischhauer. Der Umbau des Geländes erfordert umfangreiche planerische Vorarbeiten.


Grundlage hierfür bildet zunächst die erwartete Genehmigung des Regionalplan Ruhr. Sie schafft die landesplanerischen Voraussetzungen. Anschließend folgen die Bauleitplanverfahren. Hier werden auch zahlreiche fachplanerische Leistungen (z. B. Verkehrsplanung, Freiraumplanung, Straßenplanung, Entwässerungsplanung) und Einzelgutachten (u. a. Artenschutz, Immissionsschutz, Bodenschutz) erarbeitet.


Nach einem intensiven Abstimmungsprozess will die Stadt Moers ein nachhaltiges Gewerbegebiet entwickeln, das den Anforderungen insbesondere an Klimaschutz und Klimawandelanpassung gerecht wird. 


Planungsprozess beginnt dieses Jahr 
„Die ersten planerischen Arbeiten werden in diesem Jahr beginnen“, stellt der Technische Beigeordnete Thorsten Kamp in Aussicht. „Erfahrungsgemäß ist mit einem Planungsprozess von mindestens drei Jahren und einer Bauphase für die Erschließungsanlagen von zwei Jahren zu rechnen.“


Im ‚Gewerbepark Schacht 3‘ – so der Arbeitstitel – soll dann kleinteiliges Gewerbe angesiedelt werden. „Die Nachfrage ist da“, weiß Bürgermeister Fleischhauer. „Vor allem mittelständische Unternehmen oder Handwerksbetriebe suchen immer wieder nach geeigneten Flächen in unserer Stadt. Wir sind froh, dass wir mit unserer städtischen Wirtschaftsförderung diese Anfragen in Zukunft bedienen können.“  


Ausweisdokumente rechtzeitig vor den Ferien auf Gültigkeit überprüfen
In wenigen Wochen, am 25. März, beginnen die Osterferien in NordrheinWestfalen. Der Bürgerservice der Stadt Duisburg empfiehlt daher, sich frühzeitig um die Neubeantragung von Ausweisdokumenten zu kümmern. Bürgerinnen und Bürger sollten ihre eigenen Ausweisdokumente und ganz besonders die der Kinder überprüfen.

Hierbei gilt es zu beachten, dass seit dem 1. Januar keine Kinderreisepässe sowie Verlängerungen mehr ausgestellt werden dürfen. Es gibt nur noch die Möglichkeit, einen Personalausweis oder Reisepass für Kinder zu beantragen. Die Gültigkeitsdauer von derzeit noch ausgestellten Kinderreisepässen bleibt jedoch weiterhin bestehen.
 

Ab Ende Februar: Neue Kabel für die Strecke des Niers-Express  
Ersatzbus-Bereitschaft wird eingerichtet
• 24/7-Sonderbereitschaft des Stellwerk-Herstellers • Infrastrukturstörungen signifikant rückläufig  
Die Deutsche Bahn tauscht ab Ende Februar auf dem Streckenabschnitt des Niers-Express zwischen Kevelaer und Geldern weitere Kupferkabel aus. Bis Ende März werden vorsorglich Übertragungskabel zu Bahnübergängen erneuert, die bislang noch nicht digitalisiert sind. Insgesamt rund 5.300 Meter Kabel verlegen die Bauteams neu. Während der Baumaßnahmen hat die DB eine Ersatzbus-Bereitschaft bestellt.


Im Falle einer Störung können die Busse, die zentral in Geldern bereitstehen, kurzfristig den Schienenersatzverkehr aufnehmen und so Zeitverluste bei den Reisenden minimieren.   Darüber hinaus hat die DB mit dem Hersteller der digitalen Stellwerkstechnik eine 24/7-Sonderbereitschaft vereinbart. Auch die DB selbst hat noch eine zweite Zusatzbereitschaft eingerichtet, um auftretende Störungen schnellstmöglich zu beheben.


Seit der Reparatur der Wasserschäden, die Übertragungskabel stark beschädigt hatten, sind Infrastrukturstörungen jedoch bereits signifikant zurück gegangen.   Ab Sommer wird die DB dann weitere Maßnahmen vorantreiben. Das Herzstück – das 70 Kilometer lange Glasfaserkabel – ist bereits verlegt. Nun müssen von diesem zentralen Glasfaserkabel die Abzweigungen an die Stellwerke, Technikmodule und Bahnübergänge verlegt und angeschlossen werden.


Die Umstellung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Verkabelung erfolgt parallel zu den bestehenden Übertragungswegen. Die An- und Umschaltung kann somit nachts in Zugpausen erfolgen. Danach erfolgt die Übertragung der Informationen zwischen den Stellwerken und vielen Bahnübergängen über ein neues Glasfaserkabel mit hoher Bandbreite. Dieses Kabel ist auch weniger störungsanfällig bei Starkregenereignissen, wie im Dezember letzten Jahres.


Betriebsversammlung bei Enni - Notdienst ist stets erreichbar  
Moers - Die Belegschaft der Enni kommt am Mittwoch, 28. Februar, zu einer Betriebsversammlung zusammen. In den Kundenzentren gelten daher an diesem Tag ausnahmsweise geänderte Servicezeiten. So ist das Kundenzentrum in Neukirchen-Vluyn von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

Im Kundenzentrum in der Steinstraße in der Moerser Innenstadt sind die Berater an diesem Tag von 14 Uhr bis 18 Uhr erreichbar. Die Servicetelefone bleiben zwischen 8 und 16 Uhr durchweg geschaltet, ein Bereitschaftsdienst ist für besondere Notfälle unter der Moerser Rufnummer 02841/104-114 jederzeit erreichbar.


Ausschuss für Bürgeranträge tagt am 27. Februar
Moers - Verschiedene Eingaben zu Verkehrsangelegenheiten behandeln die Mitglieder des Ausschusses für Bürgeranträge am Dienstag, 27. Februar. Die Sitzung findet um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses (Rathausplatz 1) statt. Themen sind unter anderem die Neuplanung des Parkhauses Kautzstraße, die Verkehrssituation auf der Hölderlinstraße und ein Antrag auf Einrichtung einer Spielstraße in der Käthe-Kollwitz-Straße. Die Sitzung ist öffentlich. 


Integrationszentrum Kreis Wesel: Workshop für Ehrenamtliche im Bereich Integration
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Wesel bietet einen kostenfreien Workshop für Ehrenamtliche im Bereich Integration an. Am Dienstag, 5. März 2024, geht es von 16 bis 19 Uhr in Raum 003 im Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 in 46483 Wesel, um das Thema „Mut zur Demokratie: Nicht zuschauen, sondern handeln“.


Der Workshop wird durch das Landesförderprogramm „KOMM-AN NRW“ finanziert. Ehrenamtlich Tätige der Integrationsarbeit, die sich für Fachwissen zur Enthüllung von antidemokratischer, rechtspopulistischer Propaganda interessieren, sind herzlich willkommen. Referent Klaus-Peter Hufer, Professor der Politik und Erwachsenenbildung, greift in dem Workshop zahlreiche Aspekte des Themas auf. 

Inwieweit ist die deutsche Demokratie durch antidemokratische Bewegungen bedroht und was ist eigentlich Demokratie? Wieso behaupten Rechtspopulisten und Rechtsextremisten, dass sie die „wahren Demokraten“ seien? Was mach Demokratie so schwierig? Wie enden Demokratien und wie können wir sie und eine offene, plurale Gesellschaft verteidigen? Warum braucht man dazu Mut?


Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 1. März 2024 bei den Mitarbeitenden des KI per E-Mail unter integration@kreis-wesel.de oder telefonisch unter 0281/207-4035 mit Angabe des Einsatzfelds des ehrenamtlichen Engagements anmelden. Weitergehende Informationen zu dem Programm „KOMM-AN NRW“ gibt es unter https://www.kreis-wesel.de/de/themen/foerderprogramm-komm-an-nrw/.

Bauausschuss tagt
Am Montag, den 26. Februar 2024, tagt der Bauausschuss der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.


Seminar mit Durchführungsgarantie! Excel spezial: Power Query
VHS Kleve - Dieser Kurs widmet sich ganz der Aufbereitung und -auswertung umfangreicher Datenbestände. Power-Query und Power-Pivot bilden die optimale Ergänzung zu Pivot-Tabellen. Bei Power-Query stehen über eine komfortable Bedienoberfläche umfangreiche Importmöglichkeiten im Vordergrund.

Der Schwerpunkt von Power-Pivot liegt im Umgang mit großen Datenmengen, Datenmodellen und speziellen Berechnungsmöglichkeiten. Seminartermine: 13. + 20.3.2024, jeweils 18.30-21.45 Uhr Dieses Seminar wird bereits bei 1 Anmeldung durchgeführt (Durchführungsgarantie!), maximal 3 Personen nehmen an der Schulung teil. Veranstaltungsnummer Z644266, Anmeldung bis 4. März (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.  


PC-Bildungswoche: Arbeiten mit Word und Excel
VHS Kleve - Vom 13.-17. Mai bietet die VHS Kleve ein 5-tägiges Kompaktseminar (jeweils ganztags) an, das systematisch in die Programme Word und Excel einführt. Alle wichtigen Funktionen der beiden Programme werden in praktischen Aufgaben vermittelt. Elementare Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs mit der Maus werden vorausgesetzt.


Veranstaltungsnummer Z644205, Voranmeldung bis 2. April erforderlich (schriftlich, persönlich, per E-Mail an „vhs@kleve.de“ oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve, Info-Telefon 02821/84-722. Für dieses Seminar ist eine individuelle Förderung über einen Bildungsscheck NRW möglich, der zu einem Rabatt in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren führt. Außerdem kann für dieses Seminar Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-Gesetz beantragt werden. Sprechen Sie uns an!


WDR-Konzert: Kraftvoll und relevant, das Kuss Quartett
Kleve - Die Idee zu diesem Konzertprogramm um das Thema „Krise“ entstand weit vor dem Ukraine-Krieg, und nun leben wir noch immer in einer Zeit des Aufruhrs, des Wandels, des Stresses. Das legendäre Kuss Quartett, bekannt für seine Konzeptalben, versammelte Musik aus 250 Jahren, die Komponisten angesichts persönlicher, politischer und gesellschaftlicher Krisen komponiert haben.

Kuss Quartett, Bild (c) Falk Wenzel

Zu hören ist die musikalische Krisenbewältigung im WDR-Kammerkonzert am Dienstag, 27. Februar, 20 Uhr in der Klever Stadthalle. Seit drei Jahren befindet wir uns im Krisenmodus: Pandemie, Krieg, Klimawandel. Welche Zeitströme reflektiert die europäische Kunstmusik? „Komponisten waren immer von Krisen geplagt und dabei enorm produktiv“, so Quartett-Primaria Jana Kuss. Die Musik im Konzert „Krise. Welche Krise?“ erzählt von emotionalen Turbulenzen, körperlichem und seelischem Leid, von schmerzlicher Verzweiflung und trotziger Selbstbehauptung.


Haydns „Mich dürstet“ steht für die Krise religiöser Sicherheit zur Zeit der Aufklärung, und das Scherzo aus Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ ist klingende Katastrophe. Bartók und Schostakowitsch suchen Antworten auf Krieg und Faschismus, und Smetanas Quartett-Finale ist ein Tanz auf dem Vulkan, in Schockstarre mündend, aber gefolgt von Hoffnungsschimmer. Im Zentrum steht Janáčeks „Con moto“ aus der Kreutzersonate des Krisenjahrs 1923.


Seit vielen Jahren setzt das Kuss Quartett Maßstäbe mit durchdachten Konzertprogrammen und dem Ideal, traditionellem Publikum wie neuen Hörern einmalige Musikerlebnisse zu bieten. Mit Neugierde spüren die vier langjährigen Weggefährten der Bestätigung des Streichquartettspiels in Leben und Gesellschaft nach. Die alten Meister bleiben Götter, denn Mozart sei nie in der Zeit stehen geblieben, doch gehört zum Repertoire auch das, was jetzt für ihre Königsgattung geschrieben wird.


So antworten drei Auftragswerke von Francesco Ciurlo, Birke Bertelsmeier und Óscar Escudero auf Krisen der Gegenwart – auch damit das Staunen über die Meisterwerke bleibt. Dieses Kammerkonzert zeigt, welche Kraft und Relevanz, aber auch tröstende Wirkung Musik entfalten kann, wenn sie aus persönlichen, poltischen oder thematischen Anlässen entsteht. Ein Fazit ist für Oliver Wille, den zweiten Geiger, „wie sehr wir die Kunst für unser Leben brauchen, als Spiegel der Gesellschaft, als unermüdliche Kraft, für Visionen der Zukunft – immer!“


Um 19 Uhr gibt Verena Krauledat im Gespräch mit Oliver Wille die Konzerteinführung "Das dritte Ohr". Der Westdeutsche Rundfunk zeichnet das Konzert auf und sendet es am 17. April 2024 um 20.04 Uhr auf WDR3. Konzertkarten (18€/16€/Schüler, Studenten 5 €) gibt es im VVK unter www.kleve.reservix.de, an allen Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen, Niederrhein Nachrichten) und an der Klever Rathaus-Info. Einlass: kurz vor 19 Uhr.


Europawahl 2024: Bis zu 64,9 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland
Bei der zehnten Direktwahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni 2024 werden nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland bis zu 64,9 Millionen Deutsche und weitere Staatsangehörige der Europäischen Union (EU) wahlberechtigt sein, davon 33,3 Millionen Frauen und 31,7 Millionen Männer.


Cell Broadcast feiert am 23. Februar 2024 sein einjähriges Bestehen in Deutschland.
Seit der Inbetriebnahme des neuen Warnkanals durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) konnten deutschlandweit bereits 219 Warnmeldungen erfolgreich versandt werden. Bitte beachten Sie dazu unsere Pressemitteilung und geben Sie gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. Gerne können Sie auch die angehängte Infografik für Ihre Berichterstattung verwenden. Geben Sie als Bildquelle bitte "BBK" an.


Positive Bilanz nach einem Jahr: Über 200 Warnmeldungen per Cell Broadcast seit Einführung Cell Broadcast feiert am 23. Februar 2024 sein einjähriges Bestehen in Deutschland. Seit der Inbetriebnahme des neuen Warnkanals durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) konnten deutschlandweit bereits 219 Warnmeldungen erfolgreich versandt werden. Cell Broadcast stellt so eine bedeutende Erweiterung der in Deutschland verwendeten Warnmittel, wie Sirenen, Radio und Fernsehen oder Warn-Apps, dar.


BBK-Präsident Ralph Tiesler bilanziert zum Jubiläum: „Gerade in akuten Gefahrensituationen hat sich Cell Broadcast als schnelles und zuverlässiges Warnmittel in Deutschland erfolgreich bewährt. Mit keinem anderen Warnmittel können in so kurzer Zeit so viele Menschen erreicht werden. Mit der Einführung von Cell Broadcast als zusätzliches Warnmittel ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erreicht.“


81 Prozent der Befragten begrüßen den Einsatz des neuen Warnmittels Das bestätigen auch die aktuellen Umfrageergebnisse, die das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) nach dem Bundesweiten Warntag 2023 erhoben hat und aktuell auswertet: Demnach konnten 72 Prozent der Befragten am Warntag per Cell Broadcast erfolgreich gewarnt werden. Damit zählt Cell Broadcast zu den reichweitenstärksten und effektivsten Warnmitteln. Die Umfrage zeigt zudem: Cell Broadcast gehört zu den Warnmitteln, die die Bevölkerung als „sehr sinnvoll“ erachten: So gaben 81 Prozent der Befragten an, dass sie den Einsatz des neuen Warnmittels begrüßen. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt wird.


Handys und Smartphones registrieren sich automatisch in einer sogenannten Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der Vorteil dabei ist, dass so alle Personen anonym erreicht werden können. Der hierfür erforderliche Datenverkehr wird auch durch ein erhöhtes Aufkommen an Mobilfunkgesprächen nicht beeinflusst. So funktioniert Cell Broadcast auch in stark ausgelasteten Netzen. Nordrhein-Westfalen klarer Spitzenreiter beim Einsatz von Cell Broadcast Die mit Abstand meisten Cell Broadcast-Nachrichten (59) wurden dabei im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen verschickt. Es folgen Rheinland-Pfalz auf Platz 2 (32), Bayern auf Platz 3 (25) und Hessen auf Platz 4 (20) – dicht gefolgt von Niedersachsen (19) und Schleswig-Holstein (19) auf Platz 5.


Besonders häufig kam das neue Warnmittel bei Bränden zum Einsatz: Fast jede zweite Cell Broadcast-Warnung (45 Prozent) ist auf einen Brand oder eine damit einhergehende Gefährdung – wie Brandgase – zurückzuführen. Auch bei Naturgefahren und Wetterereignissen wird in Deutschland oft per Cell Broadcast gewarnt: jede fünfte Cell Broadcast-Meldung (18 Prozent) ist hiervon betroffen.

Bei Weltkriegsbomben- und Munitionsfunden wird in Deutschland ebenfalls verstärkt per Cell Broadcast gewarnt: Zwölf Prozent aller Cell Broadcast-Meldungen sind auf einen Munitionsfund zurückzuführen. Dies ist damit zu begründen, dass eine Bombenentschärfung oft sofortige Evakuierungsmaßnahmen erfordert. Mehr Informationen zum BBK und zur Warnung der Bevölkerung finden Sie unter folgenden Links: www.bbk.bund.de/warnung



Fast 14 Prozent weniger Getötete und 17 Prozent weniger Schwerverletzte im Winter
Im Winter 2022/2023 haben sich auf den nordrhein-westfälischen Straßen 11 967 Verkehrsunfälle mit Personenschaden ereignet. Wie das Statistische Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 3,1 Prozent weniger als im Winter zuvor (12 356). Von Dezember 2022 bis Februar 2023 sind bei Unfällen im Straßenverkehr 88 Personen gestorben und 1 989 Personen schwer verletzt worden. Das waren 13,7  Prozent weniger getötete Personen und 17,0 Prozent weniger Schwerverletzte als im Vorjahreswinter.


Im Vergleich zum Winter 2019/2020 vor Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Unfälle mit Personenschaden zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 um 8,8 Prozent gesunken; es wurden 8,3 Prozent weniger Personen getötet und 29,3 Prozent weniger schwerverletzt. Schwierige Straßenverhältnisse und Witterungseinflüsse als Unfallursache Aufgrund von Schnee oder Eis ereigneten sich in den Wintermonaten 2022/2023 insgesamt 335 Unfälle mit Personenschaden; das waren 5,4 Prozent weniger als in den Wintermonaten 2021/2022.


Hierbei wurden zwei Personen getötet und 71 Personen schwer verletzt. Regen war in diesem Zeitraum für 105 Unfälle mit Personenschaden ein Grund (−24,5 Prozent) und führte zu 18 Schwerverletzten. Sichtbehinderungen durch blendende Sonne führten in den Wintermonaten 2022/2023 in 68 Fällen zu einem Unfall mit Personenschaden. Dabei wurden 15 Personen schwer verletzt. Fünf Unfälle ereigneten sich infolge von Unwettern oder sonstigen Witterungseinflüssen, wobei eine Person schwer verletzt wurde. Durch schlechte Sicht aufgrund von Nebel passierten im vergangenen Winter vier Unfälle mit insgesamt zwei Schwerverletzten..


Die meisten Unfälle mit Personenschaden ereigneten sich im Sommer 2022 Die unfallstärkste Jahreszeit seit dem Winter 2020/21 war der Sommer 2022 (Juni bis August) mit 17 832 Unfällen mit Personenschaden. Zu den häufigsten Unfallursachen zählten im Jahr 2022 insgesamt ungenügender Sicherheitsabstand (6 682 Unfälle, 11 Todesfälle), Nichtbeachten von Verkehrszeichen, die die Vorfahrt regeln (6 051, 38 Todesfälle) und Fehler beim Abbiegen nach links (4 546, 15 Todesfälle).






Hafer und Hülsenfrüchte statt Kuhmilch und Fleisch. ALTERNATIVPRODUKTE  20.02.2024
Im Supermarktregal reihen sich Hafer-, Mandel- und Sojamilch dicht nebeneinander – doch zu welcher Sorte greifen Konsument:innen von Milchalternativen am ehesten? Laut Daten der Statista Consumer Insights zeigt sich Hafermilch mit einem Anteil von 70 Prozent bei den Befragten als Spitzenreiter und überzeugt vor allem Kaffeeliebhaber durch ihre Schaumfähigkeit. Mandelmilch folgt mit 63 Prozent. Sojamilch wählten etwas mehr als die Hälfte der Befragten in den drei Monaten vor dem Zeitpunkt der Umfrage. Sie gilt als nährstoffreicher Allrounder, da sie dem Eiweißgehalt der Kuhmilch am nächsten kommt.


Der Bereich der Fleischersatzprodukte ist geprägt von Diversität und Innovation. Hülsenfrüchte wie (Kicher-)Erbsen nehmen hier mit 55 Prozent die führende Position ein, stehen allerdings nur knapp vor gemüsebasierten Alternativen (54 Prozent). Auch auf dem Markt der Fleischalternativen ist Soja mit einem Konsument:innenanteil von 42 Prozent ein wichtiger Spieler. Gleichzeitig bringt der Anbau von Soja auch kritische Fragen der Nachhaltigkeit und Landnutzung mit sich, die es zu berücksichtigen gilt. Die Entscheidung für Milch- und Fleischalternativen ist komplex und wird von Faktoren wie Gesundheit, Umweltbewusstsein und ethischen Überlegungen beeinflusst. Verbrauchertrends zeigen einen deutlichen Hang zur Nachhaltigkeit in der Ernährung, aber auch das Bedürfnis, individuelle Geschmackspräferenzen zu erfüllen. Renè Bocksch
Infografik: Hafer und Hülsenfrüchte statt Kuhmilch und Fleisch | Statista

Woher kommen unsere Sojabohnen? ERNÄHRUNG  20.02.2024
Deutschland bezieht den größten Teil seiner Sojabohnen-Importe aus den USA. Rund 2,04 Millionen Tonnen Sojabohnen kamen im Jahr 2022 aus dem nordamerikanischen Land. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. Gleich auf dem zweiten Platz folgt Brasilien mit rund 977.000 Tonnen. Brasilien ist zugleich der weltweit wichtigste Exporteur von Soja mit einem Marktanteil von 52,6 Prozent. Mit rund 134.000 Tonnen folgt an Position drei die Ukraine.


Seit dem russischen Überfall hat das Land seine Soja-Produktion deutlich erhöht. Mit Soja lässt sich auf dem Weltmarkt derzeit mehr Geld verdienen als mit Getreide. In den vergangenen Jahren sind daher auch der Anbau und die Produktion von Sojabohnen weltweit gestiegen. Über 370 Millionen Tonnen Sojabohnen wurden im Jahr 2022/23 geerntet. Zum Vergleich: Im Jahr 2005/2006 lag die weltweite Produktionsmenge hingegen noch bei rund 220 Millionen Tonnen.


Als Kehrseite dieser Soja-Hochkonjunktur gilt jedoch die Abholzung des Regenwaldes, wachsende Soja-Monokulturen und Konflikte um Landnutzungsrechte in Südamerika. Zudem steht auch der hohe Anteil von gentechnisch verändertem Soja und die damit einhergehende Verwendung von Pflanzenschutzmitteln bei Umweltverbänden in der Kritik, da diese in Verdacht stehen, Böden und Trinkwasser zu belasten. Matthias Janson
Infografik: Woher kommen unsere Sojabohnen? | Statista

Regenwaldrodung macht Brasilien zum Soja-Produzenten Nr. 1  - 20.02.2024
Brasilien ist in den letzten Jahren zum weltgrößten Soja-Produzenten aufgestiegen. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des US-Landwirtschaftsministeriums (PDF-Download) zeigt, wurden dort zuletzt 163 Mio. Tonnen Sojabohnen geerntet – über 40 Millionen Tonnen mehr als in den USA. Möglich werden diese Mengen unter anderem durch den Anbau von Soja im Amazonasgebiet, wofür auch der Regenwald gerodet wird.


Deutschland bezieht einen großen Teil seiner Soja-Importe aus Brasilien (28,4 Prozent). Das ist nicht unproblematisch, denn: als Kehrseite dieser Soja-Hochkonjunktur gilt jedoch die Abholzung des Regenwaldes, wachsende Soja-Monokulturen und Konflikte um Landnutzungsrechte in Südamerika. Zudem steht auch der hohe Anteil von gentechnisch verändertem Soja und die damit einhergehende Verwendung von Pflanzenschutzmitteln bei Umweltverbänden in der Kritik, da diese in Verdacht stehen, Böden und Trinkwasser zu belasten.


Im Regenwald können brasilianische Landwirte viel Geld verdienen mit Soja. Laut einer Studie der Weltbank können gerade Landwirte im Amazonasgebiet deutlich profitabler wirtschaften als in anderen Regionen. Bei der Sojabohne handelt es sich um eine Nutzpflanze, die u.a. als Nahrungspflanze, aber auch für die Herstellung von Biosprit sowie Farben und Lacken verwendet wird. Grundsätzlich gehört die Sojabohne zu den Hülsenfrüchten, wird aber aufgrund ihres hohen Fettgehaltes im Regelfall als Ölsaat klassifiziert. Aus Sojabohnen werden Produkte gewonnen wie Sojaschrot, Sojaöl, Sojasoße und Tofu. Sojaprodukte erfreuen sich in der veganen und vegetarischen Ernährung aufgrund des hohen Eiweißgehaltes als Fleischersatzprodukte großer Beliebtheit. Matthias Janson
Infografik: Regenwaldrodung macht Brasilien zum Soja-Produzenten Nr. 1 | Statista

Pflanzliche Ersatzprodukte boomen - MILCH- UND FLEISCHERSATZ
Mit "Fake Meat sollte die Welt retten. Es wurde nur eine weitere Modeerscheinung" ist ein aktueller Bloomberg-Artikel von Deena Shanker überschrieben. Über eine Länge von 25.000 Zeichen legt die Journalistin dar, warum der Markt für Fleischersatz nicht die in ihn gesetzten hohen Erwartungen erfüllt hat. Dass hier auch eine andere Sichtweise möglich ist, zeigen Daten der Statista Consumer Market Insights. Denen zufolge wächst der weltweite Umsatz mit Fleischersatzprodukten auf Pflanzenbasis rasant.


Bis 2025 soll das Marktvolumen auf rund 22 Milliarden Euro steigen - das entspricht einem Plus von 276 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Nicht ganz so dynamisch, aber ebenfalls dreistellig, wächst der Markt für pflanzliche Milch und Milchmischgetränke. Zwar ist das noch sehr weit von den Dimensionen tierischer Produkte entfernt, aber es ist sicher zu früh pflanzliche Ersatzprodukte als Flop abzuschreiben. Mathias Brandt
Infografik: Pflanzliche Ersatzprodukte boomen | Statista

Ernährungsbewusste Deutsche?
Wie gesund ernähren sich die Deutschen? In einer Umfrage des Statista Consumer Insights geben knapp über die Hälfte der Befragten an, dass sie versuchen, sich aktiv gesund zu ernähren. Viele versuchen zudem, ihren Fleischkonsum zu beschränken und auf künstliche Zusatzstoffe im Essen zu verzichten. In der Umfrage kamen jedoch auch Verhaltensweisen ans Licht, die der Gesundheit nicht eben zuträglich sind: So geben rund ein Viertel der Befragten an, dass Lebensmittel für sie schnell und bequem in der Zubereitung sein sollten.


Knapp ein Fünftel kochen nicht gern. Generell haben mehr Befragte Aussagen zugestimmt, die ein positives Verhalten beschreiben. Bei den negativ konnotierten Praktiken bzw. Verhaltensweisen sind die Zustimmungswerte geringer. Es könnte daher sein, dass hier das Phänomen der sozialen Erwünschtheit Einfluss auf die Ergebnisse hatte. Soziale Erwünschtheit beschreibt die Tendenz von Befragungsteilnehmern, in einer Befragung eine überwiegend positive Beschreibung der eigenen Person abzugeben oder – allgemeiner gefasst – dem zu entsprechen, was der Interviewer oder andere beteiligte Personen vermeintlich von einem erwarten.


Verschiedene „harte“ Daten wie etwa die steigenden Umsätze in der Herstellung von Fertiggerichten oder der steigende Anteil von Menschen mit Übergewicht/Adipositas deuten darauf hin, dass die Deutschen nicht ganz so ernährungsbewusst sind, wie sie in Umfragen angeben. Beim Thema Fleisch hingegen untermauert der rückläufige Pro-Kopf-Verzehr, dass die Deutschen ihr Vorhaben, weniger davon zu essen, offenbar auch in die Tat umsetzen. Matthias Janson
Infografik: Ernährungsbewusste Deutsche? | Statista



Mittwoch, 21. Februar 2024



Brand in Wohn- und Geschäftshaus Rauchmelder warnen Bewohner frühzeitig
Am Dienstag (20.02.20 24) wurde die Feuerwehr Moers um 07:40 Uhr zur Homberger Str. nach Moers-Scherpenberg gerufen. In dem Wohn- Geschäftshaus kam es zu einem Brand in der ersten Etage. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung im 1.OG zu erkennen. Alle Bewohner befanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Sicherheit vor dem Gebäude. Durch die installierten Rauchmelder konnte Personenschaden verhindert werden, unmittelbar nach auslösen der Warnmelder räumten alle übrigen Mieter vorbildlich das Gebäude.

In der vom Brand betroffenen Wohnung war zu diesem Zeitpunkt niemand. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang und bekämpfte den Brand in der Küche unter Atemschutz. Um eine Rauchausbreitung in die übrigen Etagen zu minimieren, wurde ein Rauchschutzvorhang vor der betroffenen Wohneinheit installiert und ein Lüfter zur Überdruckbelüftung eingesetzt. Durch den Rauch- und Brandschaden ist diese derzeit nicht bewohnbar. Alle übrigen Mieter konnte nach Abschluss der Maßnahmen in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Homberger Str. musste ab Karlstr. bis zur Stadtgrenze Duisburg für 2 Stunden voll gesperrt werden. Im Einsatz war die Hauptwache und die Einheit Scherpenberg der Freiwilligen Feuerwehr.

Seltener Geburtstag: Im Schaltjahr 2020 wurden 1 700 Babys am 29. Februar geboren
In den Schaltjahren 2020 und 2016 kamen am 29.2. weniger Babys auf die Welt als an einem durchschnittlichen Februartag WIESBADEN – Der 29. Februar ist ein seltener Geburtstag, nur alle vier Jahre im Schaltjahr können an diesem Tag Geborene so richtig zu ihrem Geburtsdatum feiern.


Zum ersten Mal gilt das in diesem Jahr für die 2020 Geborenen: 1 700 Babys kamen damals am 29. Februar in Deutschland auf die Welt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Im Schaltjahr davor, im Jahr 2016, waren es 1 810. Auffällig ist: In beiden Jahren wurden am Schalttag weniger Kinder geboren als an einem durchschnittlichen Februartag. Im Februar 2020 kamen pro Tag 2 024 Babys auf die Welt, im Februar 2016 waren es 2 072 Kinder. Im gesamten Schaltjahr 2020 wurden 773 144 Babys geboren, im Jahr 2016 waren es insgesamt 792 141.


Emscherbrücke: hochwasserresiliente Hilfsbrücke im Zeitplan – Züge können ab Mitte November wieder rollen  
• Innovative Baumethode und Verzicht auf Mittelpfeiler sorgen für kurze Bauzeit• Baustart im Frühsommer
• 3-D-Modellierung abgeschlossen
• nächster Schritt: konstruktive Planungen und statische Berechnungen


Die Deutsche Bahn liegt beim Wiederaufbau der Emscherbrücke voll im Zeitplan. Ab Mitte November können dann wieder Züge über die Güterzugbrücke zwischen Oberhausen und Spellen rollen und so den Hafen in Voerde-Emmelsum wieder anfahren. Die DB baut eine 66 Meter lange Hilfsbrücke über die Emscher. Sie gehört zu den längsten Hilfsbrücken ihrer Art, die überhaupt ohne Mittelpfeiler gebaut werden können. Sie wird Legosteinartig zusammengesetzt und Schritt für Schritt über den Fluss geschoben. Das verkürzt die Bauzeit. Weil die Hilfsbrücke eine deutlich größere Spannweite als die alte Brücke hat, ist sie deutlich hochwasserresilienter - mehr Wasser kann unter der Brücke durch die Emscher fließen.  


Derzeit laufen die Planungen für die Hilfsbrücke auf Hochtouren. Die 3D-Modellierung der Brücke ist bereits abgeschlossen. Auch Vermessung, Kampfmittelsondierung, Oberbauplanung, Bodengutachten und die geotechnischen Prüfungen sind bereits erledigt. Sie sind die Grundlage, um dann die konstruktiven Planungen der Brücke anzugehen, beispielsweise Tiefe und Anzahl der Gründungen, Umfang der Bewehrungen, Dimension der Widerlager usw. Weil die Brücke im Naturschutzgebiet gebaut wird, waren auch Umweltschutzgutachten nötig.    


Der Baustart ist im Frühsommer geplant. Große, bis zu 100 Tonnen schwere Bohrkräne werden dann im ersten Schritt für die Gründung der Widerlager Bohrpfähle in den Boden treiben. Die Hilfsbrücke kann viele Jahre von Zügen befahren werden, bis die DB eine neue Brücke geplant und gebaut hat. Damit wird die DB voraussichtlich frühestens Ende des Jahrzehnts beginnen.   Abriss und Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke über die Emscher waren nach dem Starkregen Ende Juni 2023 notwendig geworden. Durch Erosionen an der Emscher-Böschung waren die Widerlager der Güterbahn-Brücke instabil geworden. Die Brücke liegt auf der eingleisigen Güterzugstrecke zwischen Oberhausen und Spellen.


Gedenkfeier für die Opfer von Hanau
Dinslaken - Am 19. Februar 2024 fand in Dinslaken eine Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau statt. Fatih, Ferhat, Gökhan, Hamza, Kaloyan, Mercedes, Said Nesar, Sedat und Vili. Das sind die Vornamen der neun Menschen, die der Attentäter von Hanau vor vier Jahren aus rassistischen Motiven getötet hat. Zum Jahrestag des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau fand am 19. Februar 2024 am Grünzug Rabenkamp im Rahmen des Programms "Demokratie leben!" auch in Dinslaken eine Gedenkfeier statt.

"Gerade in Zeiten wie wir sie erleben, ist es wichtiger denn je, ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Daher gedenken auch wir in Dinslaken der neun Opfer von Hanau", so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Wie seit einigen Jahren wurde als Gedenkort die "Gedenkstätte 10+1" am Grünzug Rabenkamp ausgewählt. Dort stehen 10 Bäume, die an die NSU-Opfer erinnern sollen und ein 11. Baum, der an alle weiteren Opfer rassistischer Gewalt erinnern soll.


Im Rahmen des Gedenkens wurden die Namen der Mordopfer genannt, ein Kranz und Rosen niedergelegt sowie interreligiöse Gebete verlesen. "Durch das gemeinsame Gebet können Menschen unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit Brücken bauen, Vorurteile abbauen und einen respektvollen Dialog über gemeinsame Werte ermöglichen", so Sozialdezernentin Dr. Tagrid Yousef.


Tiefbauarbeiten an der Thyssenstraße
Dinslaken - "Batteriespeicher erhöht Netzstabilität für Dinslaken Die Stadtwerke Dinslaken investieren in die Zukunft der Dinslakener Energieversorgung und diese Zukunft beginnt bereits jetzt. Auf dem Gelände an der Thyssenstraße, direkt neben dem Dinslakener Holz-Energiezentrum (DHE), finden derzeit erneut Tiefbauarbeiten statt, denn in den kommenden Tagen wird ein neues Fundament für die Stabilität der Stromversorgung in Dinslaken gelegt.


Die Stadtwerke Dinslaken errichten auf diesem Fundament einen Batteriespeicher mit einer Nennleistung von 6,96 MW und einer Speicherkapazität von 7,454 MWh. Seine Anlieferung erfolgt innerhalb der nächsten vier Wochen.  Batteriespeichern kommt eine wichtige Funktion für die Stabilität des Stromnetzes zu, indem sie bei Stromüberschuss diesen aufnehmen und bei Strommangel wieder abgeben. Denn die für die Bekämpfung des Klimawandels so wichtige Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ist naturgemäß wind- und wetterabhängig.


Was übrigens auch finanzielle Konsequenzen hat: Die Strompreise schwanken im Laufe eines Tages stark, mit einem Batteriespeicher lässt es sich entsprechend mit dem Strom, der u. a. in Kraft-Wärme-Kopplung mit Wärme im DHE erzeugt wird, verantwortlicher wirtschaften. Die Investitionskosten für den Batteriespeicher belaufen sich auf 4,5 Mio. Euro. Er fügt sich in den größeren Gesamtentwurf der Stadtwerke Dinslaken ein, die Dinslakener Stromversorgung für die Anforderungen der kommenden Jahre zu rüsten.


Elektromobilität, Digitalisierung und der Einbau von Wärmepumpen überall dort, wo eine Versorgung mit Fernwärme nicht darstellbar ist: Nicht nur das Dinslakener Stromleitungsnetz muss für die zu erwartende, erhöhte Belastung verstärkt werden, auch die dazugehörige Infrastruktur. Ebenfalls an der Thyssenstraße entsteht derzeit ein neues, leistungsstarkes Schalthaus, das im Zusammenspiel mit einem ebenfalls neuem, kleineren Schalthaus an der Krengelstraße die bisherige, nicht mehr den zu erwartenden Anforderungen entsprechende Anlage ersetzt.


Erhöhter Bedarf auf der einen Seite, stark schwankende Angebote auf der anderen. Die Stadtwerke Dinslaken setzen in diesem Spannungsfeld auf eigenverantwortliches Handeln zur Sicherung der Dinslakener Stromversorgung. Deshalb weist der neue Batteriespeicher an der Thyssenstraße auch eine Besonderheit auf: Er ist inselbetriebs- und schwarzstartfähig. Sollte es Ausfälle im regionalen Stromnetz geben, es also zu einem Blackout bzw. Kaskadenfall kommt, regelt die Batterie für einen Teil des Dinslakener Stromnetzes die Netzfrequenz und sorgt für dessen Stabilität.


Die Stromeinspeisung erfolgt in diesem Fall ausschließlich aus den Dinslakener Erzeugungsanlagen, also dem DHE, dem Biomasse-Heizkraftwerk an der Gerhard Malina-Straße und den innerstädtischen PV-Anlagen. Der Batteriespeicher ist ein weiterer Meilenstein für die Netzstabilität, Versorgungsicherheit und wirtschaftlicher Effizienz der zukunftsfähigen, nachhaltigen Stromversorgung Dinslakens."  

Größere Räume und ein freundlicher Esel – Meldestelle der Stadt Wesel zieht in das Bürgerbüro im Rathausinnenhof
Wer zur Meldestelle der Stadt Wesel möchte, wird feststellen, dass ein freundlicher, lebensgroßer Esel mit der Wesel-Silhouette im Rathausinnenhof grüßt. Er verweist auf die Meldestelle, die in die größeren Räume im Rathausinnenhof umgezogen ist. Das neue Bürgerbüro ist hell und freundlich gestaltet. Neben grünen Pflanzen warten die Räume vor allem mit dem Platzangebot auf. Es gibt ausreichend Sitzgelegenheiten im Wartebereich. Wie bereits in der ehemaligen Meldestelle verfügt das Bürgerbüro über ein modernes, mehrsprachiges Ticketsystem.

Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros bleiben unverändert. Die ehemaligen Räume der Meldestelle im Rathaus werden derzeit umgebaut, um dort für die Ausländerbehörde mehr Platz zu schaffen. Auch hier soll durch die zusätzlichen Räume ein größerer, freundlicher Wartebereich eingerichtet werden. Wer mehr über das Bürgerbüro (Meldestelle) erfahren oder einen der zahlreichen Online-Dienste der Stadtverwaltung nutzen möchte, findet dazu Informationen unter "Links". Links Bürgerbüro



Moerser Musikschule lädt am 2. März zur Instrumentensafari ein
Zu einer Safari der besonderen Art lädt die Moerser Musikschule am Samstag, 2. März, von 15 bis 17 Uhr Menschen ab fünf Jahren ein. Ob tatsächlich ein Elefant in die Trompete bläst, ein Krokodil in die Tasten greift oder ein Tiger sanft Gitarrensaiten zupft, bleibt abzuwarten. Soviel nur: Gefährlich wird es nicht.

(Foto: Moerser Musikschule).

Dafür gibt es tierisch gute Informationen und Gelegenheit zum Hören und selbst Ausprobieren vieler Musikinstrumente. Die Lehrkräfte stehen mit Rat und Tat zur Seite, darüber hinaus stellen Kinder ihr jeweiliges Instrument in kleinen Vorspielen vor. Weitere Informationen erteilen die Mitarbeiterinnen des Sekretariats unter der Telefonnummer 0 28 41 / 13 33. 


Öffentlicher Nachtwächterrundgang „Hört ihr Leut' und lasst euch sagen ..."
Xanten - Ausgerüstet mit Laternen folgen Sie dem verwegenen Ordnungshüter aus vergangenen Zeiten durch die dunklen Gassen der Stadt. Der Mann (oder die Frau) mit Hellebarde und wehendem Mantel hat ohne Zweifel viel gesehen und erzählt Ihnen die spannendsten Geschichten über das Nachtwächterleben. Die Gruppe ist auf 20 Personen begrenzt.

Anmeldung in der Tourist Information für den Rundgang. Zeit 24.02.2024 um 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Ort Tourist Information Xanten GmbH Kurfürstenstraße 9 46509 Xanten Telefon: +49 (0) 2801 - 772 200 E-Mail:: info@xanten.de Treffpunkt: Ziegelhof hinter der Tourist Information Veranstalter Tourist Information Xanten GmbH Telefon: 02801-772-200 Preisangabe Erwachsene: 8,50 €, Kinder (7-16 J.): 3,00 € Ermäßigung mit Kurkarte 0,50 € pro Person


So viel kosten die teuersten Mietwohnungen - Stand 19.02.2024
Die Wohnkosten haben in Deutschland im vergangenen Jahr vielerorts neue Höchststände erreicht. Für Wohnungen im Luxussegment waren mitunter sogar Monatsmieten in fünfstelliger Höhe fällig, wie die Statista-Infografik auf Basis einer Immowelt-Erhebung (PDF-Download) zeigt. Das kostspieligste Apartment wurde in Berlin für eine monatliche Kaltmiete von 28.500 Euro angeboten. Dafür konnten zahlungskräftige Interessenten eine möblierte Luxuswohnung mit 295 Quadratmetern Wohnfläche und Blick auf das Berliner Stadtschloss beziehen.


Die Hauptstadt dominiert außerdem das Ranking: 5 der 8 teuersten Mietwohnungen wurden dort angeboten. Neben Berlin erreichten die Angebotsmieten 2023 auch in den anderen Millionenstädten zum Teil schwindelerregende Höhen. Die zweitteuerste Mietwohnung wurde in Köln angeboten: Dort konnten Interessenten für 22.000 Euro Kaltmiete ein Penthouse mit 260 Quadratmetern im Stadtteil Altstadt-Süd in unmittelbarer Nähe zum Rheinufer beziehen. Doch nicht nur Luxuswohnungen gehen ins Geld: Bereits im Jahr 2019 fühlten sich rund 12 Prozent der in Deutschland lebenden Personen nach eigener Einschätzung durch ihre monatlichen Wohnkosten wirtschaftlich stark belastet.


Unter der armutsgefährdeten Bevölkerung traf dies auf etwa 22 Prozent zu. In Großstädten wie Berlin oder Hamburg ist die Wohnkostenbelastung besonders hoch. So liegt die Wohnkostenbelastungsquote, sprich das Verhältnis zwischen Wohnkosten (Miete inklusive Nebenkosten) und Haushaltsnettoeinkommen (Summe aller Nettoeinkünfte, d.h. nach Steuern und Sozialabgaben), in der Bundeshauptstadt bei etwa 35 Prozent. In Hamburg beläuft sich die Wohnkostenbelastungsquote auf rund 30 Prozent. Matthias Janson
Infografik: So viel kosten die teuersten Mietwohnungen | Statista

Chance auf Wohneigentum zuletzt leicht erhöht
Der jüngste Preisrückgang bei Wohnimmobilien hat die Anzahl der Mieterhaushalte, die sich rechnerisch Wohneigentum leisten können, leicht erhöht. In den Jahren davor ist die Zahl jedoch stark zurückgegangen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Berechnung von empirica, veröffentlicht im jüngsten LBS-Marktbericht über Wohnimmobilien. Hierfür wurden die regionalen Kaufpreise den regionalen Einkommen und Ersparnissen gegenübergestellt. Demnach hatten im Jahr 2023 nur noch 225.000 Mieterhaushalte im Alter zwischen 30 und 44 Jahren die Chance, Wohneigentum zu erwerben. Vor zehn Jahren hingegen waren es noch rund 400.000 Mieterhaushalte.


Der entsprechende Anteil an allen 30- bis 44-jährigen Mieterhaushalten in Deutschland ist im selben Zeitraum von 7,4 Prozent auf 4,4 Prozent gesunken. Die meisten Interessenten scheitern laut LBS-Bericht nicht am Einkommen, sondern an der Eigenkapital-Hürde. Besonders in den Großstädten Deutschlands wie München oder Stuttgart sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Zu den Städten mit den höchsten Kaufpreisen für Eigentumswohnungen gehören regelmäßig München, Freiburg im Breisgau sowie Stuttgart. Ähnlich sieht es bei den Kaufpreisen für Ein- und Zweifamilienhäuser aus.
Infografik: Chance auf Wohneigentum zuletzt leicht erhöht | Statista

Preise für Haushaltsenergie stagnieren auf hohem Niveau - Stand 19.02.2024
Die Mieten und Wohnungsnebenkosten steigen weiter kontinuierlich und relativ gemäßigt - die Kosten für Haushaltsenergie sind hingegen seit Beginn des Jahres 2022 sprunghaft angestiegen und verharren derzeit auf sehr hohem Niveau. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts zeigt, hat der entsprechende Index deutlich zugelegt und liegt im Januar 2024 um rund 32 Prozent über dem Niveau des Januar 2022.


Die Unsicherheiten auf den Energiemärkten und die angespannte Versorgungslage mit Erdgas seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben laut Statistischem Bundesamt zu den hohen Energiepreissteigerungen beigetragen. 2020 waren die Preise noch deutlich eingebrochen, was unter anderem am Rückgang des Ölpreises lag. Mittlerweile haben Öl- und Heizölpreise das Vor-Corona-Niveau deutlich überschritten. In der Position Haushaltsenergie werden alle Energieträger zusammengefasst, die die Privathaushalte zum Kochen, Heizen, für die Beleuchtung oder den Betrieb von Haushaltsgeräten benötigen.


Den größten Anteil haben hier Strom, Gas, Heizöl und die Fernwärme. Die Verbraucherpreise für Wohnungsnebenkosten sind seit Jahresbeginn ebenfalls merklich angestiegen und lagen im Januar 2024 um 7,9 Prozent über dem Niveau des Januar 2022. Sie beinhalten die Wasserver- und -entsorgung, Müllabfuhr und weitere Aufwendungen, die der Vermieter auf den Mieter umlegen kann. Dazu gehören die Kosten für Grundsteuer, Gartenpflege, Gebäudereinigung, Wartung von Aufzügen o.Ä., Straßenreinigung und Schornsteinfeger.


Auch die Mieten steigen, hier sind aber keine gravierenden Preissprünge zu beobachten: Beim Index der Nettokaltmieten ist seit Anfang 2019 ein nahezu konstanter Aufwärtstrend zu beobachten. Aktuell liegt er im Januar 2024 bei einem Wert von 106,2 Punkten (+4,1 Prozent über dem Niveau des Januar 2022). Bei der Entwicklung gilt es allerdings zu bedenken, dass der Immobilienmarkt als träge gilt und oft erst Monate oder Jahre später auf Entwicklungen und Veränderungen reagiert. Weitere Informationen zum Thema liefert das Statista DossierPlus zur Mietpreisentwicklung in Deutschland. Enthalten sind u. a. Daten zur Mietpreisentwicklung der letzten zehn Jahre und ein Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Infografik: Preise für Haushaltsenergie stagnieren auf hohem Niveau | Statista



Dienstag, 20. Februar 2024


Verkehrsunfall fordert zwei Schwerverletzte
Kapellen - Am späten Montagvormittag (19. Februar) ereignete sich in Moers-Kapellen ein Verkehrsunfall, bei dem sich zwei Menschen schwer verletzten. Ein 38-jähriger Mann aus Kapellen befuhr gegen 11.45 Uhr mit seinem Auto die Neukirchener Straße in Richtung Krefelder Straße. In einer Rechtskurve geriet er aus bislang unbekannter Ursache nach links von seiner Fahrspur ab und stieß mit dem Auto einer entgegenkommenden 66-jährigen Frau aus Kapellen zusammen.


Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte das Auto der 66-Jährigen gegen ein Grundstückstor. Die Frau war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Beide Fahrzeugführer erlitten schwere, nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch keine lebensgefährlichen Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte die 66-jährige Frau in eine Unfallklinik.


Der 38-Jährige wurde mittels Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Neukirchener Straße war für die Zeit der Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen zwischen Bahnhofstraße und Krefelder Straße bis gegen 15 Uhr gesperrt. Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. Diese dauern derzeit an.


Institutionen laden zur Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien ein
Moers - Vergessenen Kindern eine Stimme geben: Die Drogenhilfe Moers der Grafschafter Diakonie gGmbH Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers beteiligt sich in Kooperation mit der Bibliothek Moers erneut an der COA-Aktionswoche. Sie findet von Sonntag, 18., bis Samstag, 24. Februar, statt. Im Foyer des Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrums (Wilhelm-Schroeder-Straße 10) ist in dem Zeitraum eine Ausstellung mit großformatigen Bildern zum Bilderbuch ‚Mein Papa nimmt Drogen und was ist bei dir so los?‘ zu sehen.


Das Buch entstand während der Corona-Pandemie in der Gruppe FITKIDS in der Drogenberatungsstelle ‚Information und Hilfe in Drogenfragen e.V.‘ in Wesel. Diese Gruppe ist ein Angebot für Kinder mit mindestens einem suchtkranken Elternteil. 


Kinder möchten anderen Mut machen
Die Bilder zur Ausstellung haben Kinder gemalt. Ihnen ist es wichtig, anderen damit zu helfen und ihnen das Gefühl zu geben, nicht mit diesem Thema alleine zu sein. Sie möchten vermitteln, dass es nicht an den ihnen liegt, wenn sich die Erwachsenen manchmal ‚blöd‘ verhalten. Zudem möchten sie aufklären, dass sie suchtkrank sind, ihre Kinder aber dennoch liebhaben. Zusätzlich gibt es in dieser Woche in der Bibliothek einen Tisch mit verschiedenen Büchern zu den Themen Sucht und psychische Erkrankungen für Kinder, Eltern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.


Auf Hilfsangebote aufmerksam machen
Die COA-Aktionswochen finden seit 2011 einmal im Jahr immer im Februar statt. Eine Woche lang werden Kinder aus suchtbelasteten Familien in Deutschland und vielen anderen Ländern in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mehr als 2,6 Millionen Minderjährige sind allein in Deutschland betroffen.


Der Verein NACOA Deutschland organisiert bundesweit die COA-Aktionswoche in Zusammenarbeit mit vielen anderen Vereinen, Organisationen und Selbsthilfegruppen, um möglichst viele Menschen, die mit Kindern arbeiten, zu sensibilisieren und um auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Außerdem werden politisch Verantwortliche aufgefordert, sich mehr für Unterstützungsangebote einzusetzen - und diese langfristig zu finanzieren. 


Jahreshauptversammlung des Löschzugs Scherpenberg
Moers - Zusammen kommen sie auf 124 Jahre Feuerwehr-Dienst: Bei der Jahreshauptversammlung des Löschzuges Scherpenberg der Freiwilligen Feuerwehr Moers am Samstag, 3. Februar, wurden drei langjährige Aktive in den ‚Feuerwehr-Ruhestand‘ verabschiedet.

Leiter der Feuerwehr Christoph Rudolph (links) und Löschzugführer Bastian Röös (rechts) bedankten sich bei den Geehrten für ihr stetiges Engagement: Marcus Tanzer, Dirk Lubahn, Wolfgang Rinke, Christian Heilmann, Achim Jaeck, Jonas Bönisch, Clara Romanczyk und André Gitzel (v. l.) (Foto: Löschzug Scherpenberg).


Fast ein halbes Jahrhundert, genauer 49 Jahre, war Wolfgang Rinke aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, zunächst 30 Jahre in Homberg, zuletzt nochmal 19 Jahre beim Löschzug im Moerser Osten. Der Hauptbrandmeister verstärkt mit seinen 67 Jahren nun die Unterstützungsabteilung der Feuerwehr und ist weiter in der Ausbildung und Dokumentation tätig.


Achim Jaeck neuer stellvertretender Löschzugführer
Nach 42 Jahren aktivem Dienst wechselt Dirk Lubahn in die Ehrenabteilung. Hinter ihm liegen viele Jahre, in denen er als stellvertretender Zugführer die Geschicke des Löschzuges mit leitete. Marcus Tanzer kommt auch auf mehr als drei Jahrzehnte Engagement. Der Oberbrandmeister und Gruppenführer beendet nach 33 Jahren seine aktive Feuerwehr-Zeit.


Einen Wechsel gab es außerdem in der Leitung des Löschzuges Scherpenberg: Christian Heilmann legte nach sieben Jahren das Amt als stellvertretender Zugführer nieder. Nach bestandenem Zugführer-Lehrgang wurde Achim Jaeck zum Brandinspektor befördert und als stellvertretender Löschzugführer berufen.


Feuerwehrchef bedankte sich für hervorragende Leistungen
Nach erfolgreich absolvierten Lehrgängen sind Clara Romanczyk, Maurice Kant und André Gitzel jetzt Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann. Jonas Bönisch darf nun eine Gruppe im Einsatz führen und wurde zum Brandmeister ernannt. Der Leiter der Feuerwehr Christoph Rudolph bedankte sich bei den Mitgliedern des Löschzugs sowie bei den geehrten Kameradinnen und Kameraden für die hervorragenden Leistungen und das Engagement im vergangenen Jahr. 



Beiräte: Nahmobilität im Alter und Zuschuss für Begegnungsstätte
Moers - Nahmobilität im Alter: Wie lassen sich Hindernisse im öffentlichen Personennahverkehr überwinden?‘ ist ein Thema im Beirat für ältere Menschen am Donnerstag, 22. Februar. Ein Vertreter der NIAG ist dann zu Gast. Weiteres Thema ist ein Modellprojekt für den Sozialraum Mitte.


Hier geht es u. a. um das Management der Quartiersarbeit und des Ehrenamts, die Weiterentwicklung der Beratungs- und Begegnungsangebote sowie die Netzwerkarbeit. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Zwei Tage zuvor (Dienstag, 20. Februar) tagt dort zur selben Uhrzeit der Beirat für Menschen mit Behinderung. Ein Thema ist der Antrag des AWO Kreisverbandes Wesel auf Erhöhung des Zuschusses für die integrative Begegnungsstätte Waldenburger Straße in Rheinkamp.


Spendenübergabe an die ,Rollende Waldschule‘
Moers - Spenden für nachhaltige Bildung: Die beim letzten Moerser Umwelttag gesammelten Spenden aus dem Getränke- und Popcornverkauf für den guten Zweck sind jetzt von den Mitgliedern des Leo Clubs Moers auf insgesamt 500 Euro aufgestockt und an die ,Rollende Waldschule‘ überreicht worden. Die ,Rollende Waldschule‘ ist ein Projekt der Kreisjägerschaft Wesel e.V. und in Kooperation mit Karin Leisten, Dipl. Forstingenieurin und Zertifizierte Waldpädagogin, entstanden.

Karin Leisten (Dipl. Forstingenieurin), Caroline Stecher (Leo Club Moers), Anika Siebert (Umweltplanerin der Stadt Moers), Alexander Pytlik, Cathrin Stockfisch (beide Leo Club Moers), Timo Schütte (Vorsitzender Hegering Moers), Peter Otten (stellv. Vorsitzender Hegering Moers) (v. l. n. r.) präsentieren die Spende für die ,Rollende Waldschule‘. (Foto: pst)


Mit ihrem Lernort-Natur-Ausstellungswagen vermittelt sie kindgerecht Informationen zur heimischen Fauna und bietet ganzjährig Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei erreicht sie jährlich rund 3.500 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und 1.300 Kita-Kinder, besucht aber auch Seniorengruppen. Finanziert wird das Projekt von der Kreisjägerschaft Wesel e. V., einem geringen Eigenbetrag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und einem befristeten Förderbetrag des Landkreises. Daher freuen sich die Verantwortlichen über jede Spende, die das Budget aufstockt und noch mehr (Unterrichts-)Besuche möglich macht. Der Leo Club Moers ist eine Jugendorganisation des Lions Clubs und wird von jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 30 Jahren betrieben.


Vortrag über Moerser Künstler Hanns Kralik am 22. Februar
Moers - Vielschichtige Lebensgeschichte: Zu einem Vortrag von Günter Krusch über den Künstler Hanns Kralik lädt das Grafschafter Museum im Moerser Schloss (Kastell 9) am Donnerstag, 22. Februar, um 19 Uhr, ein. Er trägt den Titel ‚Vom Jungen Rheinland zum Widerstand nach Paris und zurück nach Düsseldorf: Hanns Kralik‘.

Hanns Kralik als Kulturdezernent in Düsseldorf (Foto: Privatsammlung Ralf Zimmermann).

Der in Moers aufgewachsene Künstler arbeitete mit 14 Jahren auf der Zeche Rheinpreußen im Bergbau und besuchte am 1920 die Kunstgewerbeschule in Krefeld. Im Jahr 1924 wechselte er zur Kunstakademie Düsseldorf. Früh schloss er die Verbindung zur Künstlervereinigung ‚Das Junge Rheinland‘ und war Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (Asso) - einem Zusammenschluss kommunistischer Künstlerinnen und Künstler.

Entlassung aus dem Amt als Kulturdezernent
Nachdem Kralik 1933 im KZ Börgermoor inhaftiert wurde, gestaltete er das Liedblatt des ‚Moorsoldatenliedes‘. Nach seiner Flucht nach Frankreich beteiligte er sich mit seiner Frau Lya am Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime. 1951 wurde Kralik aufgrund seiner KPD-Mitgliedschaft durch den Adenauer-Erlass aus seinem Amt als Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf entlassen. Danach arbeitete er als freier Künstler.

In seinem Vortrag schlägt der Duisburger Kunstsammler Günter Krusch einen Bogen von Kraliks künstlerischen Anfängen über ‚Das Junge Rheinland‘ bis zu seinem Schaffen nach der Zeit als Kulturdezernent.  Der Eintritt zum Vortrag kostet 3 Euro. Er findet im Rahmen der Sonderausstellung ‚Hanns Kralik – Mensch wie stolz das klingt‘, die noch bis zum 24. März im Grafschafter Museum zu sehen ist. Sie ist in Kooperation mit Erinnern für die Zukunft in Moers e.V. und dem Nachfahren Kraliks Ralf Zimmermann mit Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein entstanden. 


Bethanien: Neuer Chefarzt für die Lungenklinik startet ab 01.05.2024  
Dr. Peter Caspar Schulte übernimmt vom kommissarischen Chefarzt Akin Yildirim im Krankenhaus Bethanien Moers   Am 01.05.2024 beginnt Dr. Peter Caspar Schulte als neuer Chefarzt der Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde im Krankenhaus Bethanien Moers. Er übernimmt dazu vom aktuellen kommissarischen Chefarzt Akin Yildirim. Dieser wird seine Expertise ab Mai wieder verstärkt auf die Patientenversorgung legen – als Oberarzt der Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde.

Dr. Schulte folgt damit auf Dr. Thomas Voshaar. Der langjährige Chefarzt der Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde hatte sich im September letzten Jahres in den Ruhestand verabschiedet.   Mit seinem Wechsel vom Alfried Krupp Krankenhaus Essen, wo er bislang als Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin tätig war, startet Dr. Schulte in einen neuen Lebensabschnitt, für den er sich viel vorgenommen hat.


„Ich übernehme eine hochentwickelte Klinik mit langer Tradition und einem etablierten Lungenzentrum. Bereits seit Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen den Lungenkliniken des Alfried Krupp Krankenhauses Essen und des Bethanien Krankenhauses Moers durch das Lungen- und Thoraxzentrum Nordrhein. Diese Möglichkeiten nun unter einem Dach entwickeln zu können, war sehr reizvoll. Ich möchte eine leistungsfähige Klinik in einem lebendigen Akutkrankenhaus weiter ausbauen – mit ambulanten und stationären Strukturen“, betont der Experte für pneumologische Krankheitsbilder.   


Die Patient:innen der Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde werden mit Dr. Schulte einen präsenten Chefarzt erleben: „Ich habe meine Zukunft in einem großen Akutkrankenhaus mit nahezu umfassenden diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten wie dem Krankenhaus Bethanien gesehen, um komplex kranken Patient:innen zu helfen. Bildlich sehe ich mich sowohl auf der Brücke als auch im Maschinenraum. Das heißt, ich möchte die Klinik und das Krankenhaus organisatorisch mitgestalten und zudem sehr präsent an der Patientenversorgung und Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte auf den Stationen und in der Endoskopie teilhaben. Neben guter Qualität auf medizinischer Ebene ist mir ein hohes Maß an Service für die Patientinnen und Patienten wichtig.“  


Mit seiner weitreichenden Erfahrung bildet der neue Chefarzt neben der Pneumologie weitere Behandlungsfelder ab. Unter anderem Allergologie, Medikamentöse Tumortherapie, Schlafmedizin, Palliativmedizin und klinische Akut- und Notfallmedizin.   


Auf die Mitarbeiter:innen wartet indes ein Teamplayer. Eine kollegiale Führung, flache Hierarchien – das sind einige der Schlagworte, die den Führungsstil des neuen Chefarztes kennzeichnen. „Ich bin permanent im Gespräch mit Oberärztinnen und -ärzten, mit Assistenzärztinnen und -ärzten und möchte alle an der Entwicklung der Klinik beteiligen. Besonders die Ausbildung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte ist mir sehr wichtig. Sie sollen von der Bürokratie entlastet werden und dafür ihr Handwerk lernen“, betont der Mediziner.  


ür seine ersten Schritte im Krankenhaus Bethanien Moers hat er sich Folgendes vorgenommen: „Ich muss sehen, was man zusätzlich weiterentwickeln und etablieren kann, um vor allem die zunehmenden Herausforderungen für die Krankenhäuser zu meistern. Stichworte sind hier die Strukturreformen, wie zum Beispiel Krankenhausplan NRW und die zunehmende Ambulantisierung der Medizin“, erklärt Dr. Schulte.   


‚Früher war mehr Krawehl‘: Hommage an Loriot im Alten Landratsamt

Moers - Eine Hommage an den großen Humoristen Vicco von Bülow, alias Loriot, gibt es am Samstag, 23. März, im Alten Landratsamt in Moers zu erleben. Ab 19.30 Uhr graben sich Lena Entezami und Matthias Heße durch Loriots üppiges Erbe und fördern Bekanntes und Unbekanntes zutage. Unter dem Titel ‚Früher war mehr Krawehl!‘ verbinden sie die Texte und Stücke vom Meister des humanistischen Humors, der im vergangenen November 100 Jahre alt geworden wäre, mit der heutigen Zeit.


In Situationen wie beim Einkauf im Einrichtungsfachgeschäft, bei der Autorenlesung oder auch in der Badewanne zeichnete der vielseitige Humorist augenzwinkernd Missverständnisse im Dialog auf. Unvergessen sind auch seine Sketche wie der ‚Kosakenzipfel‘ oder der ‚Lottogewinner‘, der eine Boutique in Wuppertal eröffnen möchte.

Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung der Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens mit dem Grafschafter Museum im Schloss. Karten für den Abend sind ab sofort für 18 Euro (ermäßigt 15 Euro) im Vorverkauf in der Bibliothek Moers, der Barbara Buchhandlung und bei Thalia erhältlich.

Pizza in Deutschland 10 Prozent teurer als vor einem Jahr - INFLATION Stand 16.02.2024
Pizza ist zuletzt deutlich teurer geworden. Das zeigt der Vergleich der Verbraucherpreise für Pizza und Quiche für Dezember 2023 gegenüber Dezember 2022 auf Basis von Eurostat-Daten. Demnach sind die beliebten Lebensmittel in diesem Zeitraum in Deutschland um rund 10 Prozent gestiegen. Im Nachbarland Österreich und im beliebten Urlaubsland Kroatien liegt die Preissteigerung auf ähnlichem Niveau wie in Deutschland. In Ungarn stiegen die Preise gar um 13,4 Prozent, in Dänemark blieben sie nahezu konstant. In den Niederlanden wurden die Klassiker der Convenience-Küche leicht günstiger. im Durchschnitt aller 27 EU-Länder stiegen die Preise für Pizza und Quiche um 5,9 Prozent.


Im Jahr 2023 lag die Inflationsrate in Deutschland ebenfalls bei einem Durchschnittswert von 5,9 Prozent. Die Preise für Pizza und Quiche, die oft tiefgekühlt und somit energieintensiv angeboten werden, sind in Deutschland somit überdurchschnittlich stark gestiegen. Nach dem Rekordjahr 2022 blieb die Inflation in Deutschland damit auf hohem Niveau. In den ersten Monaten des Jahres 2023 stiegen die Verbraucherpreise im Vorjahresvergleich weiter stark an, jedoch verlor die Entwicklung der Verbraucherpreise im Jahresverlauf an Dynamik.


Die Gründe für die hohe Inflation der letzten zwei Jahre sind vielfältig. Zunächst sorgte die Coronakrise und ihre Folgen für einen Anstieg der Inflationsrate, unter anderem durch unterbrochene Lieferketten und Lieferengpässe oder auch den Wegfall der temporären Senkung der Mehrwertsteuersätze. Schon vor Beginn des Krieges in der Ukraine konnte ein Anstieg der Energiepreise beobachtet werden, durch den Krieg hat sich diese Entwicklung deutlich verstärkt, zudem kam es zu weiteren Lieferengpässen.


Durch die hohen Preise für Energie haben sich in der Folge auch die Erzeugerpreise teilweise sehr stark erhöht, was wiederum zu einer Verteuerung von vielen Waren und Dienstleitungen, insbesondere von Nahrungsmitteln führte. Für den Lebensmittelkauf nutzen die meisten Verbraucher in Deutschland Super- und Verbrauchermärkte sowie Discounter. Rund die Hälfte der Deutschen nutzt zudem mindestens häufig Fachgeschäfte wie Bäckereien und Fleischereien. Wichtigste Vertriebslinie im deutschen Lebensmittelhandel sind die verschiedenen Discounter, die in erster Linie durch ein breites Filialnetz und niedrige Preise zahlreichen Kunden überzeugen können. Matthias Janson
Infografik: Pizza in Deutschland 10 Prozent teurer als vor einem Jahr | Statista

Unverpackt-Läden haben noch Luft nach oben
Knapp mehr als ein Fünftel der Befragten einer YouGov-Umfrage haben schon einmal in einem Unverpackt-Laden eingekauft. 43 Prozent haben es noch nicht getan, können sich es aber vorstellen. Für die krisengebeutelte Unverpackt-Branche könnte das ein Hoffnungsschimmer sein. Zwar haben in den vergangenen zwei Jahren viele neue Unverpackt-Läden eröffnet, doch rechnet man die Schließungen gegen, schrumpft die Zahl der Läden in Deutschland. Experten wie Petra Süptitz vom Marktforschungsinstitut GfK glauben nicht, dass das Konzept Unverpackt grundsätzlich gescheitert ist.


Nachhaltigkeit und speziell der Klimawandel seien nach wie vor ein wichtiges Thema bei den Verbrauchern, insbesondere auch das Thema Verpackungen. Hier bieten Unverpackt-Läden einen großen Mehrwert, denn dort werden die Waren in Mehrwegbehältern oder im Großgebinde und ohne Umverpackung angeliefert. Der Verbraucher kann diese dann in mitgebrachte oder vor Ort erworbene Behälter einfüllen und hilft so aktiv bei der Müllvermeidung. Praktischer Zusatznutzen: Man muss nicht wie bei verpackter Ware die durch die Hersteller festgelegte Warenmenge kaufen, sondern nur die Menge, die beispielsweise für ein Rezept benötigt wird.


Dadurch können Lebensmittelabfälle vermieden und die teilweise teureren Produktpreise in Unverpackt-Läden kompensiert werden. Der Verband für Unverpackt-Läden in Deutschland illustriert an einer Beispielrechnung, wie viel Abfall Unverpackt-Läden einsparen können: So hätten die 262 Mitgliederläden im Jahr 2023 nur durch den Verkauf von „Spaghetti Napoli“ über 500 Kilo Plastik (oder 230 volle Gelbe Säcke), fast 3 Tonnen Karton (Umverpackung oder Sekundärverpackung) und über 12.000 Tonnen Altglas vermieden. Den nächsten Unverpackt-Laden in ihrer Nähe finden Sie auf der Internetseite des Verbands. Matthias Janson
Infografik: Unverpackt-Läden haben noch Luft nach oben | Statista

Pepsico und Cola verursachen besonders viel Plastikmüll
Pepsico und Coca Cola verursachen besonders viel umweltverschmutzenden Plastikmüll. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Erhebung, die im Rahmen des Brand Audit Reports 2023 durchgeführt worden ist. Dabei haben 8.804 Freiwillige in 41 Ländern gemeinsam 537.719 Stück Plastikmüll gesammelt, geprüft und nach Herstellermarken kategorisiert. Von Coca Cola wurden hauptsächlich Plastikflaschen, von Pepsico Plastikflaschen und Lebensmittelverpackungen gefunden. Der Umgang mit Abfällen gehört zu den wichtigsten Umweltthemen weltweit.


Der nur schwer bis gar nicht abbaubare Plastikmüll nimmt dabei eine immer zentralere Rolle ein. 10 bis 20 Jahre – so lange benötigt eine Einkaufstüte im Meer, bis sie sich komplett zersetzt hat. Noch drastischer sieht es mit der PET-Flasche aus: Sie benötigt rund 450 Jahre, bis Plastikflaschen im Wasser zersetzt sind und in Form von Mikroplastik auf den Meeresgrund sinkt. Wird Plastikmüll nicht ordnungsgemäß entsorgt oder wiederverwertet, gelangt dieser häufig durch Flüsse und andere Gewässer in die Weltmeere.

Insbesondere Flüsse in Afrika und Asien haben eine hohe Dichte an Kunststoffmüll. Aber auch über deutsche Flüsse werden Jahr für Jahr tausende Kilos Plastik in Nord- und Ostsee gespült. Jeder Bundesbürger hat im Jahr 2020 im Durchschnitt rund 40 kg Plastikverpackungsabfälle verursacht. Damit liegt Deutschland EU-weit im Spitzenfeld.
Infografik: Pepsico und Cola verursachen besonders viel Plastikmüll | Statista

So denken Deutsche über Lebensmittel-Verpackungen
Knapp zwei Drittel der Deutschen nehmen einen eigenen Einkaufskorb bzw. eine eigene Einkaufstüte mit zum Lebensmittelkauf. Das zeigt die Grafik auf Basis einer exklusiven Umfrage des Statista Global Consumer Survey zum Thema nachhaltiger Konsum. Hieraus lässt sich allerdings nicht ohne weiteres darauf schließen, dass die Mehrheit der Befragten beim Einkauf darauf achten, dass sie Verpackungsabfälle reduzieren. So macht nur knapp jeder Fünfte seine Kaufentscheidung davon abhängig, ob die Verpackung recyclebar ist oder nicht.


Rund ein Viertel hat zudem der Aussage zugestimmt, dass um das Thema Verpackungen derzeit zu viel Aufhebens gemacht wird. Erfreulich ist dagegen, dass Großpackungen, die wiederum viele einzeln verpackte Kleinartikel enthalten, nur bei 12 Prozent der Befragten beliebt sind. Zudem haben nur 17 Prozent angegeben, eher zu verpackter als zu unverpackter Ware zu greifen. Hier muss allerdings berücksichtigt werden, dass den Befragten in der Fragestellung die Beispiele Gemüse & Obst genannt worden sind, die zum Großteil unverpackt angeboten werden. Und wenn die Konsumenten diese Produkte lose in Tütchen packen, dann interpretieren sie das mutmaßlich nicht als Verpackung.


Jeder private Endverbraucher produziert statistisch pro Jahr 108 Kilogramm Verpackungsmüll, wie diese Statista-Grafik zeigt. Über die letzten beiden Jahrzehnte hinweg betrachtet, ist die Menge des Verpackungsmülls deutlich gestiegen. Das betrifft vor allem Papier und Plastik. Ein gesteigertes Umweltbewusstsein könnte diese Entwicklung bremsen und den Trend im Idealfall umkehren. Dass das Problembewusstsein der Bevölkerung sich mittlerweile beginnt zu ändern, zeigen unter anderem so genannte Unverpackt-Läden. In diesen verpackungsfreien Läden gibt es neben Obst und Gemüse, Reis und Nudeln auch Öle, Waschmittel und Zahnpasta - nur ohne Verpackung.


Der Kunde bringt seine eigenen Beutel, Becher, Schraubgläser oder Dosen zum Einkauf mit und befüllt diese mit der Ware. Eine Übersicht über die in Deutschland vorhandenen Unverpackt-Läden finden Sie hier. Der Statista Global Consumer Survey gibt Ihnen einen Überblick über regionale und globale Trends im weltweiten Konsumverhalten. Daten zu mehr als 55 Ländern mit jeweils bis zu 40.000 Befragten pro Land und Update geben Aufschluss über Ihre (potentiellen) Kunden.
Infografik: So denken Deutsche über Lebensmittel-Verpackungen | Statista

Inflation: Bio-Lebensmittel in der Regel weniger betroffen
Die Preise für viele frische Bio-Lebensmittel sind zuletzt nicht im selben Maße gestiegen wie die Preise für konventionelle Lebensmittel. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), die der Deutsche Bauernverband in seinem aktuellen Situationsbericht veröffentlicht hat. So sind etwa die Preise für konventionell angebaute Kartoffeln um 23,2 Prozent gestiegen, die Preise für Kartoffeln aus biologischer Landwirtschaft hingegen nur um 4,7 Prozent. Auch Brot bzw. Backwaren, Geflügelfleisch, Schweinefleisch und Obst gibt es signifikante Differenzen.


Bei Rindfleisch und Käse etwa fallen die Unterschiede wieder nicht ganz so deutlich aus. Die Zahlen beschreiben dabei den durchschnittlichen Preisanstieg der Lebensmittel von Januar bis Oktober 2023 gegenüber Januar bis Oktober 2022. Medienberichten zufolge spielen eine Reihe von Gründen bei den unterschiedlichen Teuerungsraten eine Rolle: Da für Bioprodukte kein Kunstdünger verwendet werden darf, haben Bio-Landwirte weniger starke Kostensteigerungen.


Die Preise für Düngemittel sind zuletzt stark gestiegen, wie diese Statista-Grafik zeigt. Hinzu komme, dass die Preise für Bio-Lebensmittel teilweise auch früher schon auf einem höheren Niveau gelegen hätten, also müssten die Erzeuger nun weniger stark beim Preis aufholen. Zudem gäbe es bei Bio-Lebensmittel oft längere Kontraktlaufzeiten zwischen Erzeugern und Handel, weswegen die Teuerung hier mit Verzögerung aufträte. Der verminderte Preisabstand von Bio-Lebensmitteln zu konventionell erzeugten Produkten hat auch seine Schattenseiten: So interessieren sich laut Bauernverband heute weniger Landwirte für eine Umstellung auf den Öko-Landbau als in den Jahren zuvor. Zudem würden viele Landwirte über eine als zu gering wahrgenommene Absatzsicherheit berichten.


Als wichtige Voraussetzung für eine wirtschaftlich nachhaltige Umstellung würden die befragten Landwirte dementsprechend angemessene Erzeugerpreise und gesicherte Abnahmeverträge nennen. Auch eine hinreichende Förderung spielt laut Bauernverband bei der Umstellungsmotivation eine wichtige Rolle. Matthias Janson
Infografik: Inflation: Bio-Lebensmittel in der Regel weniger betroffen | Statista



Montag, 19. Februar 2024


Moderne Parkflächen – Bewährte Technik am Bahnhof Wesel ausgebaut
Wer sein Auto am Bahnhof in Wesel abstellen möchte, kann bereits jetzt bequem von zuhause aus einsehen, ob ausreichend kostenlose Parkflächen zur Verfügung stehen. Dank moderner Sensoren wird in Echtzeit auf der Internetseite des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) angezeigt, ob ein Parkplatz frei ist. Das bewährte System wird nun auf weiteren Park & Ride Parkflächen am Bahnhof ausgeweitet. Der Umbau der Parkplätze fand am Sonntag, 18. Februar 2024, statt.

Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf ca. 70.000 Euro. Die Maßnahme wird komplett vom VRR gefördert. Der Einbau der Bodensensoren dauert einen Tag. Klappt alles nach Plan, kann bereits in der kommenden Woche die neue Technik genutzt werden. Links Lageplan P+R Anlagen am Bahnhof Wesel


Märchenzauber in der Moerser Eishalle
Eisshows des GSC Moers wirken auf öffentliche Laufzeiten   Nach gelungener Premiere wird es in der Moerser Eishalle auch 2024 wieder den „Märchenzauber“ des GSC Moers geben. Wegen der großen Nachfrage im Vorjahr bietet die Eiskunstlaufabteilung des Schlittschuhclubs hier Ende Februar gleich drei zauberhafte Eisshows an. Während dann rund 150 Kinder das Publikum wieder verzücken, sind öffentliche Laufzeiten in der sogenannten enni.eiswelt eingeschränkt.


Am Samstag, 24. Februar, fällt diese komplett aus, am darauffolgenden Sonntag, 25. Februar, können Eisläufer die Anlage eingeschränkt von 10 bis 13 Uhr nutzen. Ab mittwochs öffnet die Eishalle dann wieder regulär. Die Eislaufsaison ist verkürzt und endet am 17. März. Tags darauf steigt in der Eishalle zum Saisonabschluss ab 17 Uhr erstmals nach fünf Jahren im Rahmen der Eisdico wieder eine Schaumparty. Wer hier dabei sein möchte, kann sich online unter www.enni.de/tickets eine Eintrittskarte sichern.


Bebauungsplan Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ der Stadt Wesel
Bebauungsplan Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ der Stadt Wesel vom 08.02.2023 für nachstehend abgebildeten Geltungsbereich im Ortsteil Wesel-Altstadt: Der Rat der Stadt Wesel beschloss am 12.12.2023 den Bebauungsplan Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ gemäß § 10 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 394).

Iin Verbindung mit § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13.04.2022 (GV. NRW. S. 490), als Satzung. Bekanntmachungsanordnung Der Beschluss des Bebauungsplans Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ der Stadt Wesel als Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.  

Hinweise: 1. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ ist aus der Karte ersichtlich, die im Kopf dieser Bekanntmachung abgedruckt ist. Der Eingriff im Plangebiet kann nicht vollständig ausgeglichen werden. Für den ökologischen Wertverlust ist eine externe Kompensation in Höhe von 4.443 ökologischen Werteinheiten (ÖWE) erforderlich.


Die Kompensation wird auf den Flächen des Ökokontos der Stadt Wesel unter der Bezeichnung WNO-Ö-05 “777-Jahr Wald Feldstraße“ (Gemarkung Obrighoven, Flur 1, Flurstück 1855 tlw.) erbracht. Für den Verlust der Waldfläche (930 m²) ist ein Ausgleich im Verhältnis 1:3 (2.790 m²) zu leisten. Der Ausgleich erfolgt ebenfalls in dem vorgenannten Ökokonto nach den Vorgaben von Wald und Holz NRW.


2.    Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplans Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ der Stadt Wesel in Kraft. Gleichzeitig treten die Teilbereiche des Bebauungsplans Nr. 64 “Isselstraße-Kastanienstraße“ sowie die 1. Ergänzung zum Bebauungsplan Nr. 64, die von dem Bebauungsplan Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ überlagert werden, nach dessen Rechtskraft durch Überlagerung außer Kraft. Der Plan einschließlich Übersichtsplan Geltungsbereich Sonstiger Geltungsbereich Begründung Teil A, städtebaulicher Teil Begründung Teil B, Umweltbericht Bericht zur versickerungstechnischen Untersuchung des Bebauungsplangebiets Nr. 245 "Kindertageseinrichtung Isselstraße" in Wesel, geologie:büro, Gelsenkirchen (Stand: 06.12.2021).

Bebauungsplan Nr. 245 "Kindertageseinrichtung Isselstraße" - Artenschutzrechtliche Prüfung, Stadt Wesel (Stand: 14.07.2023) Bebauungsplan Nr. 245 “Kindertageseinrichtung Isselstraße“ – Landschaftspflegerischer Begleitplan, Stadt Wesel (Stand: 14.07.2023) und der Zusammenfassenden Erklärung wird ab sofort im Rathaus, Klever-Tor-Platz 1, Team Bauleitplanung (derzeit Zimmer 332 bis 334), während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt des Plans und der Begründung wird auf Verlangen Auskunft gegeben.


3.    Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruches dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.


4.    Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln des Abwägungsvorgangs sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach  eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- oder Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der vorstehenden Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Wesel unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.


Eingaben sind zweckmäßigerweise zu richten an die Stadt Wesel, Fachbereich Stadtentwicklung, Team Bauleitplanung (derzeit Zimmer 332 bis 334), Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel. 5.    Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) kann gegen die vorstehende Satzung nach Ablauf von sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung nicht geltend gemacht werden, es sei denn, a.  eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b.  die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c.  die Bürgermeisterin hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d.  der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Wesel vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.


56. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich "Isselstraße-Süd") der Stadt Wesel
56. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich: “Isselstraße-Süd“) der Stadt Wesel vom 08.02.2024 für folgenden Geltungsbereich: Gemäß § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 394).

In Verbindung mit § 7 Abs. 6 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13.04.2022 (GV. NRW. S. 490), wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht: Mit Schreiben vom 24.01.2024, Az.: 35.02.01.01-27Wes-056-2000 teilt die Bezirksregierung Düsseldorf mit, dass die Genehmigung der vom Rat der Stadt Wesel am 12.12.2023 beschlossenen 56. Änderung des Flächennutzungsplans gemäß § 6 Abs. 4 Satz 4 BauGB als erteilt gilt.


Bekanntmachungsanordnung
Die Genehmigungsfiktion der 56. Änderung des Flächennutzungsplans wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.
Hinweise: 1. Der räumliche Geltungsbereich der Planänderung ist aus der Karte ersichtlich, die im Kopf dieser Bekanntmachung abgedruckt ist. Wesentlicher Inhalt ist die Darstellung einer Wohnbaufläche (W) sowie die Darstellung von Wald und Grünflächen.
2. Mit dieser Bekanntmachung wird die Änderung des Flächennutzungsplans wirksam. Der Plan einschließlich
Übersichtsplan
Geltungsbereich
Begründung Teil A – Städtebaulicher Teil
Begründung Teil B – Umweltbericht Bericht zur versickerungstechnischen Untersuchung des Bebauungsplangebietes Nr. 245 „Kindertageseinrichtung Isselstraße“ in Wesel, geologie:büro (Stand: 06.12.2021), Gelsenkirchen.


56. Änderung des Flächennutzungsplanes Bereich “Isselstraße-Süd“ Artenschutzrechtliche Prüfung, Stadt Wesel (Stand: 14.07.2023) und der Zusammenfassenden Erklärung wird ab sofort im Rathaus der Stadt Wesel, Fachbereich Stadtentwicklung, Team Bauleitplanung (derzeit Zimmer 332 bis 334), Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt des Plans und der Begründung wird auf Verlangen Auskunft gegeben.

3. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln des Abwägungsvorgangs sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach - eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- oder Formvorschriften, - eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und - nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der vorstehenden Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Wesel unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.


Eingaben sind zweckmäßigerweise zu richten an die Stadt Wesel, Fachbereich Stadtentwicklung, Team Bauleitplanung (derzeit Zimmer 332 bis 334), Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel. 4.   Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) kann gegen die vorstehende Änderung des Flächennutzungsplans nach Ablauf von sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung nicht geltend gemacht werden, es sei denn, a.  eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b.  die Änderung des Flächennutzungsplans ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c.  die Bürgermeisterin hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d.  der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Wesel vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.


Kopfkino-Vorlesen für Kinder am 24.02. in der Stadtbücherei Kleve
Am Samstag, 24. Februar 2024 gibt es ab 10:30 das nächste „Kopfkino“ In der Stadtbücherei Kleve, Wasserstraße 30-32. Diesmal gibt es mit „Romeo und Julia“ große Literatur, für Kinder erzählt! Vorlesepate Hans-Peter Bause liest für Kinder und alle Erwachsenen, die sich die Geschichte des berühmtesten Liebespaares der Literatur anhören wollen. Die kindgerechte Fassung entführt die kleinen und großen Zuhörer in die prachtvollen Adelspaläste Veronas.

Die beiden Familien Capulet und Montague leben in erbitterter Feindschaft. Spannungsreich, leicht verständlich und einfühlsam wird von der schicksalhaften Begegnung von Romeo und Julia erzählt. Christina Strähnz und Luca Haarmans gehören dem Ensemble des Musicals Planet B der Family-Singers aus Pfalzdorf an. Sie werden in den Rollen von Romeo und Julia zu hören sein. Musikalische begleitet wird das Vorlesen vom Konzertgitarristen und Musikpädagogen Thomas Geisselbrecht von der Gitarreninitiative Niederrhein. Der Eintritt zum Kopfkino ist selbstverständlich frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.


Der 65. Vorlesewettbewerb geht in die nächste Runde
Kleve - Geschichten von Aladin, Tom Sawyer, wilden Wölfen, Magie und Feenstaub Mit magischen, märchenhaften und Abenteuer-Geschichten geht der Vorlesewettbewerb des laufenden Schuljahrs in die nächste Runde. Ein Dutzend Schulsieger:innen aus dem Klever Nordkreis treffen sich zum Regionalentscheid, veranstaltet von der Buchhandlung Hintzen am Donnerstag, 22. Februar 2024, 16 Uhr, im Klever Kolpinghaus.


Die jungen Lesetalente stammen aus den Real-, Gesamtschulen und Gymnasien von Goch, Rees, Kalkar, Emmerich, Kranenburg und Kleve. Sie sind alle schon Sieger, denn sie haben ihre Vorlesekunst bereits in ihren Klassen und Schulen unter Beweis gestellt. Nun treten sie erneut mit einem selbst ausgewählten Text an und müssen sich zudem mit dem Lesen eines fremden Textes beweisen. Die jungen Lese-Profis haben sich Textstellen aus aktuellen Jugendbüchern und Klassikern ausgesucht, u.a. von Katja Brandis, Anca Sturm, Emma Flint, Cornelia Funke, Aimée Carter und Mark Twain. Sie lesen aus Geschichten über Freundschaft, Magie, Schatzsuche und fantastische Abenteuer.


 ie Wettbewerbs-Jury besteht aus der Autorin Yvonne Struck, der Rundfunk-Sprecherin Ulrike Froleyks, Journalistin Dr. Claudia Gronewald und Julia Hoven, Leiterin der Kinder-und Jugendbuchabteilung der Klever Stadtbücherei. Alle Vorleser:innen erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. Wer als Sieger/in aus diesem spannenden Lesewettstreit hervorgeht, nimmt im Frühjahr an der nächsten Runde, dem Bezirksentscheid teil.

Der von Erich Kästner mitgegründete Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels unter Schirrmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Er lenkt Aufmerksamkeit auf das Kulturgut Buch und die Bedeutung von Lesekompetenz. Jährlich nehmen bundesweit rund 600.000 Kinder an dem Wettbewerb teil. Etappen führen bis zur Länderebene und dem Bundesentscheid im Sommer.

Die rund 650 Regionalwettbewerbe werden von örtlichen Buchhandlungen und Bibliotheken organisiert. Der Vorlesewettbewerb in Kleve ist öffentlich, Publikum willkommen und der Eintritt frei! Informationen bei der Buchhandlung Hintzen unter Tel. 02821-26655 oder info@hintzen-buch.de und auf www.vorlesewettbewerb.de.


Sportentwicklung in Kleve: So steht es um das Sportzentrum Kleve-Unterstadt
In Kleve entsteht an der Van-den-Bergh-Straße in Kellen aktuell ein großes Sportzentrum für Vereine, Schulen und die Öffentlichkeit. Während die Außenanlagen weitgehend fertiggestellt sind, werden die Bauarbeiten an anderer Stelle fortgeführt. Wie das Sportzentrum aktuell genutzt wird und welche Maßnahmen noch umgesetzt werden.


Das Sportzentrum Kleve-Unterstadt bietet zwei Kunstrasenfelder, eine Bouleanlage, zwei Beachvolleyballfelder, eine Sprintbahn und einen Kinderspielplatz. Zudem befindet sich aktuell ein Naturrasenplatz im Bau, der voraussichtlich im Frühjahr für den Spielbetrieb zur Verfügung steht. Vorranging stellt die Stadt Kleve das Sportzentrum Kleve-Unterstadt den dort verorteten Vereinen sowie Schulen zur Verfügung. Abseits dieser Nutzungszeiten steht die Anlage jedoch allen Klever Bürgerinnen und Bürgern offen. Die öffentlichen Sportanlagen des Sportzentrums Kleve-Unterstadt können somit unter Beachtung der Nutzungsordnung für die eigene sportliche Freizeitgestaltung genutzt werden.


Kleves Bürgermeister Wolfgang Gebing betont den Mehrwert der Sportflächen für die gesamte Stadt Kleve: „Das moderne Sportzentrum Kleve-Unterstadt verkörpert den Gedanken der zentralen Bündelung hochwertiger Anlagen für Vereins-, Freizeit- und Schulsport. Auf der öffentlichen Sportanlage wird allen Kleverinnen und Klevern, den Schulen und den Vereinen die Möglichkeit eröffnet, unter besten Bedingungen Sport zu treiben. Die Stadt Kleve ist nach wie vor bestrebt, auch die Rahmenbedingungen der Sportausübung – etwa die Umkleidesituation vor Ort – weiter zu optimieren.“

Hauptnutzer der Anlage sind der BV DJK Kellen sowie der VfR Warbeyen. Beiden Vereinen steht derzeit an Wochenenden für die Abwicklung von Fußballspielen jeweils ein Kunstrasenplatz zur Verfügung, dessen Belegung die Vereine in Eigenregie verwalten. Gerade in den Wintermonaten nutzt auch der SV Griethausen gerne die Kunstrasenplätze. Für die Anforderungen der Cleve Conquerors, der American Footballmannschaft des VfL Merkur Kleve, ist einer der Kunstrasenplätze mit permanenten Footballmarkierungen ausgestattet.


Die Bouleanlage wird insbesondere durch den Boule Club Kleve 08 und die Bouleabteilung des BV DJK Kellen genutzt. Für den Trainingsbetrieb auf den Sportplätzen erstellt die Stadt Kleve Belegungspläne. Bisher konnte den Anforderungen der Vereine in beinahe allen Fällen entsprochen werden. Sowohl im Trainings- als auch im Spielbetrieb haben die Vereine somit stets frühzeitig Planungssicherheit und können ihren Sport verlässlich auf den hochwertigen Anlagen ausüben.


Um den Raumbedarf der Vereine abzudecken, hat die Stadt Kleve ein Multifunktionsgebäude geplant, das neben zahlreichen Umkleiden auch Mehrzweck-, Gymnastik-, Kraft- und Verwaltungsräume sowie Lagermöglichkeiten beherbergt. Aufgrund der hohen Kosten ist die Stadt Kleve zur Realisierung des Neubaus auf externe Fördergelder angewiesen, die jedoch aufgrund der bundesweit angespannten Haushaltslage bislang nicht eingeworben werden konnten. Wann und in welcher Form ein Neubau erfolgen kann, ist somit aktuell unklar.


Einen entsprechenden Förderantrag hat die Stadt Kleve zwar gestellt, über diesen wurde seitens des Fördermittelgebers aber noch nicht entschieden. Trotz des nicht vorhandenen Multifunktionsgebäudes bestehen derzeit ausreichende Umkleidemöglichkeiten in den vorhandenen Gebäuden, die allerdings mitunter sichtlich in die Jahre gekommen sind. Sobald die Vereine eine aktuell noch in der Abstimmung befindliche Nutzungsvereinbarung unterzeichnet haben und das Eigentum an den Gebäuden auf die Stadt Kleve übergeht, wird das Gebäudemanagement der Stadt Kleve den Zustand der Gebäude überprüfen und die notwendigen Arbeiten veranlassen, um die Umkleidesituation zu verbessern.


Da die Bündelung von Sportstätten in großen Sportzentren naturgemäß einen hohen Abstimmungsbedarf zwischen allen Beteiligten verursacht, sucht die Stadt Kleve regelmäßig den Kontakt zu den Vereinen und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Zuletzt hat Bürgermeister Wolfgang Gebing Vertreter aller am Sportzentrum Kleve-Unterstadt verorteter Vereine zu einer Gesprächsrunde eingeladen, um gemeinsam aktuelle Themen zu besprechen.

Sportentwicklung in Kleve
Der Rat der Stadt Kleve hat im Rahmen der Sportentwicklungsplanung beschlossen, zur Unterstützung der in Kleve ansässigen Sportvereine und zur Förderung des Schulsportes unter freiem Himmel sowie des vereinsungebundenen Sports Sportzentren zu errichten. Durch die Bündelung der Sportflächen an zentralen Orten sollen Vereine finanziell entlastet werden.

Gleichzeitig ist es auf diese Weise möglich, hochwertige Sportflächen und Infrastruktur zu schaffen und damit eine Standortverbesserung zu erreichen. Aktuell entstehen drei Sportzentren: das Sportzentrum Kleve-Unterstadt an der Van-den-Bergh-Straße, das Sportzentrum Kleve-Stadtmitte am Bresserberg sowie das Sportzentrum Kleve-Oberstadt an der Materborner Allee.


WordPress - die eigene Webseite einrichten, gestalten und bedienen
VHS Kleve - WordPress eignet sich für verschiedenste Online-Projekte. Dieser intensive Bildungsurlaub ist besonders interessant für alle, die im Internet eigene Publikationen veröffentlichen möchten, z. B. Maler, Musiker, Künstler, Autoren oder Fotografen. Aber auch motivierte Freiberufler und engagierte Arbeitnehmer, die sich gezielt fortbilden möchten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten, sind herzlich willkommen.

Grundkenntnisse im Bereich CSS und HTML werden in diesem Kurs vermittelt. Voraussetzungen zur Teilnahme sind Computer- und Internetkenntnisse. Das Seminar findet als Bildungsurlaub vom 15. bis 18. April, jeweils 9.00-16.00 Uhr, im VHS-Haus in Kleve statt. Veranstaltungsnummer Z644483, Anmeldung bis 14. März (schriftlich, persönlich oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722. Für dieses Seminar kann Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungs-Gesetz beantragt werden.  


Künstliche Intelligenz: Eine Einführung mit Praxisbeispielen für den Alltag
VHS Kleve - Künstliche Intelligenz (abgekürzt: KI) ist als eine der Zukunftstechnologien derzeit in aller Munde. Sie kann Vereinfachungen für den Alltag bringen und von Routinearbeiten entlasten. Andererseits wirkt sich dieser ‚digitale Fortschritt‘ auch auf die Entwicklung unserer Gesellschaft und die Arbeitsplätze aus. Unser Vortrag am 8. März um 18:30 Uhr von einem ausgewählten Experten zeigt Ihnen, wo KI herkommt, was sie kann und wie einzelne spezielle Anwendungen im Berufs- und Schulalltag eingesetzt werden (können).


Der Referent, Herr Christoph Schmidl, ist Doktorand an der Radboud University in Nimwegen und hat seine Masterarbeit über das Thema Künstliche Intelligenz geschrieben. Veranstaltungsnummer Z640010, Eintritt 6,00€, Zahlung an der Abendkasse ist nicht möglich! Wir bitten um Voranmeldung bis 1. März (schriftlich, persönlich, per E-Mail an vhs@kleve.de oder online unter „www.vhs-kleve.de“) bei der VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve. Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-722.


Ausschuss für Bürger*innenbeteiligung, öffentliche Ordnung und Sicherheit tagt
Dinslaken - Am Donnerstag, den 22. Februar 2024 tagt der Ausschuss für Bürger*innenbeteiligung, öffentliche Ordnung und Sicherheit der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses.

Der Ausschuss befasst sich unter anderem mit der Brandschutzbedarfsplanung 2023 und dem Antrag der UBV vom 25.11.2023 zur Schädlingsbekämpfung (Ratten) in Dinslaken. Tagesordnungen sowie Unterlagen zu Ausschuss- und Ratssitzungen sind grundsätzlich auch online im Ratsinformationssystem einsehbar.

Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Kleve
Erinnern Sie sich noch an Bensdorp, XOX und die Margarine-Union? Ende des 19. Jahrhunderts hielt die Industrialisierung Einzug in Kleve und insbesondere Lebensmittelunternehmen siedelten sich in der Stadt an. Neben der Ausstellung unter dem Motto "Essen & Trinken" können die Besucher des Stadtarchivs Kleve  bei Führungen die Magazine erkunden oder an einem Büchertisch günstige Publikationen erwerben.

Die Führungen finden zu folgenden Zeiten statt: Freitag, 14 und 15 Uhr, Samstag 10 und 11 Uhr. Zum Abschluss lädt das Stadtarchiv am Samstag, 2. März um 13 Uhr zu der szenischen Lesung „Archivhäppchen“ mit dem Schauspieler Marco Spohr ein. Es werden interessante Quellen aus der Stadtgeschichte vorgestellt. Auch für kulinarische Häppchen wird gesorgt. Eine Anmeldung für die kostenlose Lesung ist bis zum 26. Februar erforderlich (per Mail an stadtarchiv@kleve.de oder telefonisch unter 02821-84701).
Fr., 01.03.2024 - 14:00 - 16:00 und Sa., 02.03.2024 - 10:00 - Sa., 02.03.2024 - 13:00


Wladimir Kaminer "Frühstück am Rande der Apokalypse" am 22.03.2024 in der Stadthalle
Kleve - Was haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet.

Wladimir Kaminer. (c) Foto: Michael Ihle

Tatsächlich war die Sorge, der Himmel könne uns auf den Kopf fallen, hierzulande schon immer weit verbreitet. Dabei liegen die Herausforderungen des Lebens oft in der Suche nach dem Ladekabel oder einem Tenor mit neun Buchstaben. Ein Glück, dass es einen Chronisten gibt, der diese eigenartige Situation mit Humor beschreibt und mit unbeirrbarem Optimismus zu verstehen versucht ... Wladimir Kaminer ist ein russisch-deutscher Schriftsteller und Kolumnist. Seine Erzählbände Militärmusik und Russendisko machten ihn auch außerhalb Deutschlands bekannt. „Meine Bücher sind wie die Geschichte meines Lebens, die immer weitergeschrieben wird“, sagt Wladimir Kaminer. Termin: 22.03.24 um 19 Uhr, Stadthalle Kleve Karten: www.reservix.de Weitere Informationen unter Telefon 02821/84-718


„Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ – Frauenempfang der Stadt Wesel am 2. März 2024 wird präsidial!
Am Samstag, 2. März 2024, 11.00 Uhr, findet im Ratssaal der Stadt Wesel der traditionelle Frauenempfang der Stadt Wesel im Rahmen des Internationalen Frauentages statt. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel, Regina Lenneps, konnten in diesem Jahr eine hochrangige Politikerin zum Frauenempfang der Stadt Wesel gewinnen: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Sie wird als Ehrengast einen Impulsvortrag halten. Künstlerisch begleitet wird die Veranstaltung von Elena Handel.

Mit Musik, Licht und Sand erählt sie auf eine atemberaubende Art und Weise künstlerisch Geschichten. Der Eintritt beträgt 10,00 Euro (inkl. Häppchen, Sekt und Selters). Eintrittskarten können ab sofort bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, Zimmer 116 (1. Etage links), erworben werden (solange der Vorrat reicht). Links Gleichstellungsstelle


Munich Security Index: Sinkende Sorge vor Atomschlägen -  16.02.2024
Donald Trumps Aussage, bei seiner Wiederwahl nur NATO-Mitglieder verteidigen zu wollen, die genug in ihr Militär investieren, hat in Europa eine Debatte über EU-eigene Atomwaffen entfacht. Verteidigungsminister Pistorius sieht jedoch keinen Grund für eine solche Diskussion und verlässt sich weiterhin auf die Schutzgarantie der NATO-Partner. Zumal Frankreich und Großbritannien als NATO-Mitglieder und Atommächte zusammen schätzungsweise rund 500 nukleare Sprengköpfe besitzen.


Auch der aktuelle Munich Security Index 2024 zeigt, dass die Sorge vor einem Atomschlag durch einen Aggressor momentan deutlich geringer ist als noch im Vorjahr. Dennoch ist die Risikowahrnehmung in den meisten Ländern noch auf einem mittelhohen Niveau. In Deutschland erreicht der Indexwert 55 Punkte und ist damit rund zehn Zähler unter dem Level von 2023. Auch in den anderen im Index enthaltenen europäischen Ländern: Frankreich, Italien und Großbritannien sinkt die Risikowahrnehmung um sechs bis elf Punkte. Am höchsten ist die Sorge vor einem atomaren Angriff in Japan (66 Punkte), weniger bedenken dahingehend haben die Menschen in China (39 Punkte). Renè Bocksch
Infografik: Munich Security Index: Sinkende Sorge vor Atomschlägen | Statista

Wo sind in Europa Atomwaffen stationiert? 16.02.2024
Aktuell sind laut Angaben der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen noch etwa 180 US-Atombomben des Typs B61 in Europa stationiert - darunter bis zu 20 auf dem Fliegerhorst Büchel in der Eifel. Weitere Standorte befinden sich in Belgien, den Niederlanden, Italien und der Türkei. Ferner verfügen Frankreich und das Vereinigte Königreich über eigene Nuklearwaffen.


Die 290 Sprengköpfe der sogenannten Force de frappe sind in U-Boot-gestützten Interkontinentalraketen verbaut beziehungsweise in Luft-Boden-Raketen, die von Kampfjets abgefeuert werden können. Die UK Nuclear Deterrent Forces setzt ausschließlich auf U-Boot-gestützte Interkontinentalraketen und verfügt derzeit laut Schätzung des Friedensforschungsinstituts SIPRI über 225 Atomsprengköpfe.
Infografik: Wo sind in Europa Atomwaffen stationiert? | Statista

China baut Atomarsenal aus - 16.02.2024
Im Vergleich zum Vorjahr hat China die Anzahl seiner atomaren Sprengköpfe ausgebaut. Das geht aus Daten des Friedensforschungsinstituts SIPRI hervor. Statt der im Januar 2022 veranschlagten 350 Sprengköpfe verfügt Peking nun über 410 einsatzfähige Gefechtsköpfe. Auch in Russland, Pakistan, Indien und Nordkorea wurden die Atomarsenale ausgebaut, wie der Blick auf die Grafik zeigt. Die Gesamtzahl der einsatzfähigen Sprengköpfe taxieren die Forscher:innen auf 9.576 - davon gehören rund 8.200 Russland und den USA.


Hinzu kommen fast 3.000 nicht mehr einsatzfähige, zur Demontage vorgesehen Gefechtsköpfe. Die beiden europäischen Atommächte Frankreich und Großbritannien kommen gemeinsam auf etwa 515 einsatzfähige Atomsprengköpfe. Aktuell wird außerdem über die Möglichkeit EU-eigene Atomwaffen zu produzieren debattiert. Angefacht wurde die Diskussion von Donald Trumps Äußerungen bezüglich der Sicherheitsgarantie einiger NATO-Mitglieder. Im Falle seiner Wiederwahl würde er nur die Staaten verteidigen wollen, die mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung investieren.
Renè Bocksch
Infografik: China baut Atomarsenal aus | Statista

Weltuntergangsuhr steht auf 90 Sek. vor Mitternacht - DOOMSDAY CLOCK
Die Zeiger der symbolischen Weltuntergangsuhr stehen auf 90 Sekunden vor Mitternacht – und damit so dicht an einer globalen Katastrophe wie noch nie zuvor. Die Weltuntergangsuhr – auch Atomkriegsuhr genannt – beschreibt die Wahrscheinlichkeit einer möglichen globalen Katastrophe, für die Menschen verantwortlich sind. Es handelt sich um eine symbolische Uhr des "Bulletin of the Atomic Scientists", einem Magazin für Atomwissenschaftler.


Die aktuelle Umstellung auf 90 Sekunden vor Mitternacht bezieht sich auf die laut Forschern gestiegene atomare Gefahr im Krieg in der Ukraine. Wie die Statista-Grafik außerdem zeigt, wurde die Atomkriegsuhr erstmals im Jahr 2020 unter der Grenze von zwei Minuten bis Mitternacht justiert. Die Wissenschaftler des Bulletins gaben die Zeit bis zur ultimativen Katastrophe mit "100 Sekunden" an. Als Gründe hierfür wurden die Corona-Krise, der voranschreitende Klimawandel, die Verbreitung sogenannter Fake News, d.h. falscher und irreführender Informationen, sowie eine zugespitzte weltpolitische Lage genannt.


Der russische Angriff auf die Ukraine verschärft die geopolitische Situation nun um ein weiteres Mal. Der Katastrophe näher rückte die Welt demnach auch in den Jahren 1953, als es zum Test von Wasserstoffbomben durch die USA und der UdSSR kam. Die Katastrophengefahr durch die so genannte Kubakrise (1962) wird durch die Uhr übrigens nicht abgebildet. Hintergrund: Die Ausgabe des Bulletin of the Atomic Scientists, das die doomsday clock publiziert, erschien im Jahr 1962 im November/Dezember – hier war die politische Krise bereits weitgehend entschärft. Matthias Janson
Infografik: Weltuntergangsuhr steht auf 90 Sek. vor Mitternacht | Statista