
|
Corona-Sonderseite
Kreis Wesel
Corona-Sonderseite Duisburg
NRW
0211 9119 1001
|
|
Corona: Zunächst keine
Änderungen in Moers
|
Moers/Hamminkeln, 29. März 2021 - Die neue Coronaschutzverordnung hat für
Moers voraussichtlich bis Ostern keine Änderung der
aktuellen Situation zur Folge. Ob und wie die „Notbremse"
greift, ist derzeit noch nicht klar.
Anfängerschwimmausbildung und Kleinkinderschwimmkurse für
Gruppen von höchstens fünf Kindern sind ab Montag, 29. März,
wieder erlaubt.
Auch Sonnenstudios dürfen öffnen.
|
Mit „immuny“ ein Stück zurück zur Normalität
Digitaler Test-, Impf- und Antikörpernachweis „immuny" kommt
aus Moers
|
|
Es geht jahrgangsweise mit den Impfungen weiter
79-Jährige werden jetzt angeschrieben und können nach Ostern
Impftermine vereinbaren
|
|
Kreis Wesel: Steigend! 935 Infizierte,
530 Neuinfizierte in 7
Tagen, 7-Tage-Inzidenz bei 118,7 |
Wesel/Hamminkeln, 29. März 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 118,7 (95,9 v.
22.3.).
4,2% / 530 (3,5% /
434 v.
22.3.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 935 (742 v. 22.3.2021)
Personen infiziert.
Virusmutationen
Im Kreis Wesel wurde bisher in
676 (434) Fällen eine Infektion
mit der Virusvariante B 1.1.7
(Variante aus Großbritannien) nachgewiesen.
Dies entspricht 35,8 (52,6)% der Gesamtzahl der
Neuinfektionen der vergangenen sieben Tage
(26.3.2021).
Darüber hinaus wurde in
10 (7) Fällen eine Infektion mit der
Virusvariante B 1.351
(Variante aus Südafrika) nachgewiesen.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
240 |
+7 |
218 |
7 |
Dinslaken |
2.326 |
+31 |
2.151 |
51 |
Hamminkeln |
581 |
+12 |
539 |
11 |
Hünxe |
288 |
+13 |
258 |
3 |
Kamp-Lintfort |
1.373 |
+74 |
1.234 |
34 |
Moers |
3.287 |
+177 |
2.947 |
44 |
Neukirchen-Vluyn |
689 |
+24 |
623 |
15 |
Rheinberg |
883 |
+50 |
783 |
8 |
Schermbeck |
295 |
+5 |
283 |
0 |
Sonsbeck |
206 |
+3 |
191 |
6 |
Voerde |
1.127 |
+42 |
1.025 |
25 |
Wesel |
1.473 |
+49 |
1.359 |
29 |
Xanten |
501 |
+5 |
479 |
7 |
Gesamt |
13.269 |
+492 |
12.094 |
240 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Der Kreis Wesel aktualisiert einmal am Tag
die Fallzahlen. Hierbei werden die
individuellen Fallzahlen pro Kommune auf
Basis des aktuellen Meldedatums
hinterlegt. Entscheidend für alle Regelungen
und Maßnahmen nach der
Coronaschutz-verordnung ist aber die
sogenannte 7-Tages-Inzidenz. Sie bildet ab,
wie viele Menschen sich im Kreis Wesel in
den letzten sieben Tagen pro 100.000
Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem
Coronavirus infiziert haben. Maßgeblich für
die Beurteilung ist hier der Inzidenzwert,
den das Landeszentrum Gesundheit
Nordrhein-Westfalen (LZG) ausweist. Das LZG
aktualisiert einmal täglich um 0:00 Uhr den
Datenstand.
Datum |
Bestätigte Infektionen |
Aktuell |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
29.03.2021 |
13.269 |
935 |
12.094 |
240 |
118,7 |
22.03.2021 |
12.739 |
742 |
11.765 |
232 |
95,9 |
15.03.2021 |
12.305 |
564 |
11.516 |
225 |
70,7 |
08.03.2021 |
11.986 |
498 |
11.270 |
218 |
55,2 |
01.03.2021 |
11.735 |
472 |
11.054 |
209 |
53,5 |
25.01.2021 |
10.394 |
906 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 27.3.2021
Aktueller Stand:
28.3.2021 |
71
72 |
20
21 |
13
135 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
Ansprechpartner für Nachfragen:
Niedergelassene Ärzte:
FD 53 Gesundheitswesen
Bürger/innen:
Hotline des Kreises Wesel: 0281/207-4060
Hotline des MAGS 0211
- 9119 1001
Schulleitungen:
Die jeweiligen Schulträger
Patienteninformationen der
Kassenärztliche Vereinigung zu Corona-Tests
sind zu finden unter https://coronavirus.nrw/wp-content/uploads/2020/08/testpraxen_nordrhein.pdf
|
Corona-Lage im Kreis Wesel:
Kurzübersicht Gemeinschaftseinrichtungen
|
Wesel/Hamminkeln, 29. März 2021 -
Aufgrund der dynamischen Lage des Infektionsgeschehens und
der hohen Anzahl an Fällen hat die Übersicht zu
Gemeinschaftseinrichtungen Verzug und ist damit nicht
tagesaktuell.
In folgenden Einrichtungen ist ein Coronafall/sind mehrere
Coronafälle aufgetreten:
Kommune
|
Einrichtung
|
Betroffen
|
Quarantäne/Schließung
bis
|
Moers
|
Städt. Kita Barbarastr.
|
Rabengruppe
|
05.04.2021
|
Mäusegruppe
|
05.04.2021
|
|
Hermann-Runge-Gesamtschule
|
Klasse 10T2
|
07.04.2021
|
|
Regenbogenschule
|
Klasse 1a Teilgruppe B
|
06.04.2021
|
|
Grundschule Hülsdonk
|
Klasse 2b A
|
06.04.2021
|
|
Umsetzung der 'Corona-Notbremse' im Kreis Wesel
Diese Regelungen gelten ab Montag, 29.3.2021
|
|
Impftermine für
79-Jährige im Rheinland ab 6. April
|
|
Kreis Wesel: Steigend! 742 Infizierte,
434 Neuinfizierte in 7
Tagen, 7-Tage-Inzidenz bei 95,9 |
Wesel/Hamminkeln, 22. März 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 95,9 (70,7 v.
15.3.).
3,5% / 434 (2,7% / 319 v.
15.3.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 742 (564 v. 15.3.2021)
Personen infiziert.
Virusmutationen
Im Kreis Wesel wurde bisher in
434 (236) Fällen eine Infektion
mit der Virusvariante B 1.1.7
(Variante aus Großbritannien) nachgewiesen.
Dies entspricht 52,6 % der Gesamtzahl der
Neuinfektionen der vergangenen sieben Tage
(19.3.2021).
Darüber hinaus wurde in
7 (5) Fällen eine Infektion mit der
Virusvariante B 1.351
(Variante aus Südafrika) nachgewiesen.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
233 |
+7 |
215 |
7 |
Dinslaken |
2.257 |
+49 |
2.111 |
50 |
Hamminkeln |
569 |
+16 |
526 |
11 |
Hünxe |
275 |
+14 |
257 |
3 |
Kamp-Lintfort |
1.299 |
+30 |
1.199 |
33 |
Moers |
3.110 |
+123 |
2.879 |
41 |
Neukirchen-Vluyn |
665 |
+28 |
600 |
14 |
Rheinberg |
833 |
+43 |
761 |
8 |
Schermbeck |
290 |
+7 |
280 |
0 |
Sonsbeck |
203 |
+5 |
189 |
6 |
Voerde |
1.085 |
+47 |
988 |
25 |
Wesel |
1.424 |
+52 |
1.307 |
27 |
Xanten |
496 |
+13 |
453 |
7 |
Gesamt |
12.739 |
+434 |
11.765 |
232 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Der Kreis Wesel aktualisiert einmal am Tag
die Fallzahlen. Hierbei werden die
individuellen Fallzahlen pro Kommune auf
Basis des aktuellen Meldedatums
hinterlegt. Entscheidend für alle Regelungen
und Maßnahmen nach der
Coronaschutz-verordnung ist aber die
sogenannte 7-Tages-Inzidenz. Sie bildet ab,
wie viele Menschen sich im Kreis Wesel in
den letzten sieben Tagen pro 100.000
Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem
Coronavirus infiziert haben. Maßgeblich für
die Beurteilung ist hier der Inzidenzwert,
den das Landeszentrum Gesundheit
Nordrhein-Westfalen (LZG) ausweist. Das LZG
aktualisiert einmal täglich um 0:00 Uhr den
Datenstand.
Datum |
Bestätigte Infektionen |
Aktuell |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
22.03.2021 |
12.739 |
742 |
11.765 |
232 |
95,9 |
15.03.2021 |
12.305 |
564 |
11.516 |
225 |
70,7 |
08.03.2021 |
11.986 |
498 |
11.270 |
218 |
55,2 |
01.03.2021 |
11.735 |
472 |
11.054 |
209 |
53,5 |
25.01.2021 |
10.394 |
906 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 18.3.2021
Aktueller Stand:
21.3.2021 |
74
79 |
23
23 |
13
15 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
Ansprechpartner für Nachfragen:
Niedergelassene Ärzte:
FD 53 Gesundheitswesen
Bürger/innen:
Hotline des Kreises Wesel: 0281/207-4060
Hotline des MAGS 0211
- 9119 1001
Schulleitungen:
Die jeweiligen Schulträger
Patienteninformationen der
Kassenärztliche Vereinigung zu Corona-Tests
sind zu finden unter https://coronavirus.nrw/wp-content/uploads/2020/08/testpraxen_nordrhein.pdf
|
Aufbau des Impfstandorts Moers geht
voran und liegt im Zeitplan
|
Moers/Hamminkeln, 19. März 2021 - Bei
einem gemeinsamen vor Ort Termin am Freitag, 19. März,
nahmen Landrat Ingo Brohl, Ralf H. Nennhaus, Geschäftsführer
des St. Josef Krankenhauses Moers, Impfstandort-Leiter Sinan
Aydin und der Moerser Apotheker Dr. Simon Krivec den im
Aufbau befindlichen zweiten Impfstandort des Kreises Wesel
in Moers in Augenschein.
Die Zelte auf dem Parkplatz des St. Josef Krankenhauses in
Moers sind bereits aufgebaut. Die erforderliche Begehung mit
Vertretern der Bauordnung, des Zeltbauers und Standortleiter
Sinan Aydin hatte am Mittwoch, 17. März. stattgefunden.
Hierbei wurde unter anderem die Planung des Innenausbaus
finalisiert. Der Innenausbau startet am kommenden Montag,
22. März.
Landrat Ingo Brohl ist freut sich über den zügigen Aufbau:
„Das ist eine tolle Teamleistung. Daher bedanke ich mich
auch ganz herzlich bei allen Beteiligten für ihren
engagierten, professionellen und flexiblen Einsatz. Vor
allem die beteiligten Mitarbeitenden der Stadt Moers und des
St. Josef Krankenhauses - und hier insbesondere die Kollegen
von der Haustechnik - unterstützen den Kreis Wesel
umfangreich und unkompliziert. Auch weil alle Partner an
diesem Impfstandort ihre Kompetenzen unbürokratisch
einbringen, können wir diese Impfstelle so zeitnah
realisieren.“
Der Impfstandort auf dem Parkplatz des St. Josef
Krankenhauses in Moers wird im April betriebsbereit sein.
|
Anbieter von Schnelltests im Kreis Wesel
|
|
Impfungen mit dem Impfstoff der Firma
AstraZeneca finden wieder planmäßig statt
|
Wesel/Hamminkeln, 19. März 2021 - Ab
Samstag, 20. März, finden alle Termine zu Impfungen mit dem
Impfstoff der Firma AstraZeneca im Kreis Wesel wieder
planmäßig statt und zwar an den Standorten in Alpen, Moers
und Wesel.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landes NRW (MAGS) hat die Kreise und kreisfreien Städte in
NRW am späten Donnerstag um 21:42 Uhr darüber informiert,
dass die Impfungen mit dem Impfstoff erneut starten dürfen.
Personen, deren Termin aufgrund des Impf-Stopps abgesagt
werden musste, können online einen neuen Termin buchen.
Entsprechende Zugangsdaten erhalten die Betroffenen von der
Kreisverwaltung. Terminbuchungen sind ab sofort wieder
möglich.
Am Montagnachmittag, 15. März, hatte das MAGS die Kreise und
kreisfreien Städte in NRW über den Beschluss des Bundes, die
Impfungen mit AstraZeneca sofort zu stoppen, informiert. Der
Kreis Wesel hatte daraufhin die entsprechend gebuchten
Termine unverzüglich abgesagt. In der Folge fanden im Kreis
Wesel bis einschließlich Freitag keine AstraZeneca-Impfungen
statt. Der Kreis hatte die für Freitag gebuchten Termine zur
Planungssicherheit für die Impflinge am Donnerstagmittag
(vor der Information des Landes) vorsorglich abgesagt.
|
Kreis Wesel: Steigend! 564 Infizierte,
319 Neuinfizierte in 7
Tagen, 7-Tage-Inzidenz bei 70,7 |
Wesel/Hamminkeln, 15. März 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 70,7 (55,2 v.
8.3.).
2,7% / 319 (2,1% / 254 v.
8.3.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 564 (498 v. 8.3.2021)
Personen infiziert.
Virusmutationen
Im Kreis Wesel wurde bisher in
236 Fällen eine Infektion
mit der Virusvariante B 1.1.7
(Variante aus Großbritannien) nachgewiesen.
Dies entspricht 38 % der Gesamtzahl der
Neuinfektionen der vergangenen sieben Tage
(12.3.2021).
Darüber hinaus wurde in
5 Fällen eine Infektion mit der
Virusvariante B 1.351
(Variante aus Südafrika) nachgewiesen.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
226 |
+4 |
208 |
7 |
Dinslaken |
2.198 |
+36 |
2.086 |
50 |
Hamminkeln |
553 |
+16 |
509 |
11 |
Hünxe |
261 |
+1 |
252 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.269 |
+42 |
1.173 |
33 |
Moers |
2.987 |
+68 |
2.830 |
38 |
Neukirchen-Vluyn |
637 |
+24 |
582 |
14 |
Rheinberg |
790 |
+20 |
742 |
8 |
Schermbeck |
283 |
+3 |
273 |
0 |
Sonsbeck |
198 |
+3 |
185 |
6 |
Voerde |
1.048 |
+34 |
957 |
25 |
Wesel |
1.372 |
+44 |
1.276 |
24 |
Xanten |
483 |
+26 |
443 |
7 |
Gesamt |
12.305 |
+319 |
11.516 |
225 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Der Kreis Wesel aktualisiert einmal am Tag
die Fallzahlen. Hierbei werden die
individuellen Fallzahlen pro Kommune auf
Basis des aktuellen Meldedatums
hinterlegt. Entscheidend für alle Regelungen
und Maßnahmen nach der
Coronaschutz-verordnung ist aber die
sogenannte 7-Tages-Inzidenz. Sie bildet ab,
wie viele Menschen sich im Kreis Wesel in
den letzten sieben Tagen pro 100.000
Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem
Coronavirus infiziert haben. Maßgeblich für
die Beurteilung ist hier der Inzidenzwert,
den das Landeszentrum Gesundheit
Nordrhein-Westfalen (LZG) ausweist. Das LZG
aktualisiert einmal täglich um 0:00 Uhr den
Datenstand.
Datum |
Bestätigte Infektionen |
Aktuell |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
15.03.2021 |
12.305 |
564 |
11.516 |
225 |
70,7 |
08.03.2021 |
11.986 |
498 |
11.270 |
218 |
55,2 |
01.03.2021 |
11.735 |
472 |
11.054 |
209 |
53,5 |
25.01.2021 |
10.394 |
906 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 11.3.2021
Aktueller Stand:
14.3.2021 |
80
81 |
17
15 |
8
6 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
Ansprechpartner für Nachfragen:
Niedergelassene Ärzte:
FD 53 Gesundheitswesen
Bürger/innen:
Hotline des Kreises Wesel: 0281/207-4060
Hotline des MAGS 0211
- 9119 1001
Schulleitungen:
Die jeweiligen Schulträger
Patienteninformationen der
Kassenärztliche Vereinigung zu Corona-Tests
sind zu finden unter https://coronavirus.nrw/wp-content/uploads/2020/08/testpraxen_nordrhein.pdf
|
Kreis Wesel entwickelt flächendeckende Angebotsstruktur für
kostenfreie Schnelltests
|
|
Lockerungen oder Verschärfungen: So geht der Kreis Wesel bei
sich ändernder Inzidenz vor
|
|
Kreis Wesel: Leicht steigend! 498 Infizierte,
254 Neuinfizierte in 7
Tagen, 7-Tage-Inzidenz bei 53,5 |
Wesel/Hamminkeln, 8. März 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 55,2 (53,5 v.
1.3.).
2,1% / 254 (2,2% / 251 v.
1.3.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 498 (472 v. 1.3.2021)
Personen infiziert.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
222 |
+7 |
205 |
6 |
Dinslaken |
2.162 |
+26 |
2.054 |
49 |
Hamminkeln |
537 |
+17 |
498 |
10 |
Hünxe |
260 |
+6 |
248 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.227 |
+21 |
1.156 |
33 |
Moers |
2.921 |
+54 |
2.786 |
38 |
Neukirchen-Vluyn |
613 |
+16 |
567 |
14 |
Rheinberg |
770 |
+21 |
711 |
7 |
Schermbeck |
280 |
+7 |
264 |
0 |
Sonsbeck |
195 |
+4 |
176 |
6 |
Voerde |
1014 |
+33 |
926 |
25 |
Wesel |
1.328 |
+29 |
1.243 |
22 |
Xanten |
457 |
+10 |
436 |
6 |
Gesamt |
11.986 |
+254 |
11.270 |
218 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Der Kreis Wesel aktualisiert einmal am Tag
die Fallzahlen. Hierbei werden die
individuellen Fallzahlen pro Kommune auf
Basis des aktuellen Meldedatums
hinterlegt. Entscheidend für alle Regelungen
und Maßnahmen nach der
Coronaschutz-verordnung ist aber die
sogenannte 7-Tages-Inzidenz. Sie bildet ab,
wie viele Menschen sich im Kreis Wesel in
den letzten sieben Tagen pro 100.000
Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem
Coronavirus infiziert haben. Maßgeblich für
die Beurteilung ist hier der Inzidenzwert,
den das Landeszentrum Gesundheit
Nordrhein-Westfalen (LZG) ausweist. Das LZG
aktualisiert einmal täglich um 0:00 Uhr den
Datenstand.
Datum |
Bestätigte Infektionen |
Aktuell |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
08.03.2021 |
11.986 |
498 |
11.270 |
218 |
55,2 |
01.03.2021 |
11.735 |
472 |
11.054 |
209 |
53,5 |
25.01.2021 |
10.394 |
906 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 4.3.2021
Aktueller Stand:
7.3.2021 |
85
81 |
13
16 |
8
8 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
Ansprechpartner für Nachfragen:
Niedergelassene Ärzte:
FD 53 Gesundheitswesen
Bürger/innen:
Hotline des Kreises Wesel: 0281/207-4060
Hotline des MAGS 0211
- 9119 1001
Schulleitungen:
Die jeweiligen Schulträger
Patienteninformationen der
Kassenärztliche Vereinigung zu Corona-Tests
sind zu finden unter https://coronavirus.nrw/wp-content/uploads/2020/08/testpraxen_nordrhein.pdf
|
Kreis Wesel baut Impfkapazitäten weiter aus
Mehr Impfstraßen, vier mobile
Impfteams und zweiter Impfstandort in Moers |
|
Kreis Wesel: Steigend! 472 Infizierte,
251 Neuinfizierte in 7
Tagen, 7-Tage-Inzidenz bei 53,5 |
Wesel/Hamminkeln, 1. März 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 53,5 (47,8 v.
22.2.).
2,2% / 251 (2,0% / 228 v.
22.2.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 472 (444 v. 22.2.2021)
Personen infiziert.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
215 |
|
195 |
6 |
Dinslaken |
2.136 |
+8 |
2.022 |
47 |
Hamminkeln |
520 |
+3 |
480 |
10 |
Hünxe |
254 |
+3 |
245 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.206 |
+6 |
1.128 |
32 |
Moers |
2.867 |
+16 |
2.743 |
38 |
Neukirchen-Vluyn |
597 |
+2 |
563 |
12 |
Rheinberg |
749 |
+11 |
701 |
5 |
Schermbeck |
273 |
+5 |
254 |
0 |
Sonsbeck |
191 |
+3 |
166 |
6 |
Voerde |
981 |
+13 |
915 |
24 |
Wesel |
1.299 |
+14 |
1.224 |
21 |
Xanten |
447 |
+5 |
418 |
6 |
Gesamt |
11.735 |
+89 |
11.054 |
209 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Der Kreis Wesel aktualisiert einmal am Tag
die Fallzahlen. Hierbei werden die
individuellen Fallzahlen pro Kommune auf
Basis des aktuellen Meldedatums
hinterlegt. Entscheidend für alle Regelungen
und Maßnahmen nach der
Coronaschutz-verordnung ist aber die
sogenannte 7-Tages-Inzidenz. Sie bildet ab,
wie viele Menschen sich im Kreis Wesel in
den letzten sieben Tagen pro 100.000
Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem
Coronavirus infiziert haben. Maßgeblich für
die Beurteilung ist hier der Inzidenzwert,
den das Landeszentrum Gesundheit
Nordrhein-Westfalen (LZG) ausweist. Das LZG
aktualisiert einmal täglich um 0:00 Uhr den
Datenstand.
Datum |
Bestätigte Infektionen |
Aktuell |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
01.03.2021 |
11.735 |
472 |
11.054 |
209 |
53,5 |
22.02.2021 |
11.484 |
444 |
10.842 |
198 |
47,8 |
25.01.2021 |
10.394 |
906 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 25.2.2021
Aktueller Stand:
28.02.2021 |
83
79 |
23
14 |
8
7 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
Kreis Wesel hat BioNTech-Impfstoff
übrig und möchte ihn gerne zusätzlich verimpfen
Typisch deutsch? 'Mehr Impftermine' für Ü-80 scheitert bis
dato am KVNo!
|
Wesel/Hamminkeln, 26. Februar 2021 - In
den vergangenen Wochen ist es den Pharmazeuten im
Impfzentrum des Kreises Wesel in rund 60 Prozent der Fälle
gelungen, sieben statt sechs Impfstoffdosen aus einem Vial
BioNTech-Impfstoff zu ziehen. Dadurch sind Rücklagen
vollständiger Impfstoff-Vials entstanden, die dem Kreis
Wesel nun zusätzlich zur Verimpfung zur Verfügung stehen,
aber bislang noch nicht verimpft wurden.
Zur Erklärung: Der Krisenstab des Kreises Wesel hat eine
Liste mit Personen aus Berufsgruppen der höchsten Priorität
erstellen lassen. Diese können innerhalb kürzester Zeit zum
Impfzentrum kommen, um sich im Falle sich abzeichnender
Verfügbarkeit von angebrochenen Impfstoffvials am Ende eines
Impftages impfen zu lassen.
Nach der aktuellen Coronaimpfverordnung ist aber der
BioNTech-Impfstoff für systematische Impfungen, wovon bei
der großen Anzahl ganzer Vials ausgegangen werden muss, den
ü-80-Jährigen vorbehalten. Für die Terminierung einer
Impfung von Menschen ab 80 ist das Terminvergabesystem der
Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) zu nutzen.
Zusätzliche Termine für die Impfung von ü-80-Jährigen kann
nur die KVNo vergeben. Dies ist aus Sicht des Kreises Wesel
auch richtig, um geordnete Abläufe zu gewährleisten -
beispielsweise die Einladung der zu impfenden Person, die
Dokumentation und die Sicherstellung des Termins zur
Zweitimpfung.
Krisenstabsleiter Dr. Lars Rentmeister: „Durch die Kompetenz
des Apothekenteams und die Verwendung qualitativ
hochwertiger Materialien wird im Kreis Wesel
überdurchschnittlich viel Impfstoff aus den Vials gewonnen.
Dies ist auch der Grund dafür, dass der Kreis – bisher
allerdings erfolglos – mit der Bitte auf die KVNo zugegangen
ist, mehr Impftermine für ü-80-Jährige im Buchungssystem
bereitzustellen.“
Vor dem Hintergrund der Erlasslage des Landes NRW sieht der
Kreis Wesel kein Hindernis, die Termine auszuweiten, um den
Menschen schnellstmöglich den zur Verfügung stehenden
Impfstoff zu verabreichen.
In diesem Zusammenhang steht auch eine Stornierung der
Bestellung von 60 Vials des BioNTech-Impfstoff von Montag,
22. Februar 2021, mit dem Ziel, ein Verwerfen des
vorhandenen Impfstoffs zu vermeiden.
Dr. Rentmeister: „Die vom Land für den Kreis Wesel
bereitgestellte Impfstoffmenge ändert sich dadurch jedoch
nicht, so dass hierdurch im Kreis Wesel faktisch sogar mehr
Personen mit Impfstoff versorgt werden können als
rechnerisch Impfstoff zur Verfügung gestellt wird. Wir
hoffen und fordern, dass dies zeitnah über das System der
KVNo geschieht.“
|
Virus-Mutationen im Kreis Wesel?
Kreis Wesel veranlasst Typisierung aller Covid-19-Proben mit
positivem Ergebnis
|
Wesel/Hamminkeln, 25. Februar 2021
- Um einen genauen Überblick über die regionale Verbreitung
von Mutationen des Coronavirus (VOC-Infektionen) im Kreis
Wesel zu erhalten, passt der Fachdienst Gesundheitswesen des
Kreises Wesel seine Teststrategie an. Ab sofort wird bei
allen positiv getesteten Covid-19-Proben, die in den
Testzentren des Kreises Wesel ermittelt wurden, eine
Typisierung vorgenommen. Bei einem entsprechenden Nachweis
kann das Gesundheitsamt auf diese Weise schneller geeignete
Maßnahmen zur Eindämmung ergreifen.
Die Typisierung ist ein gezieltes Untersuchungsverfahren auf
die bisher bekannten neuen Virusvarianten, das verlässliche
Rückschlüsse auf vorhandene Infektionen zulässt.
Die Feststellung einer Infektion mit einer Virusmutation hat
Konsequenzen für die Quarantäneanordnung der engen Kontakte
(sog. Kontaktpersonen 1. Grades). In diesen Fällen ist eine
Verkürzung der Quarantäne nicht möglich. Zudem soll nach 14
Tagen ein negatives Testergebnis zur Aufhebung der
Quarantäne vorliegen.
Das Land NRW hat angeordnet, fünf bis zehn Prozent aller
positiven Proben auf Virusmutationen zu testen (sog.
Sequenzierung). Bisher hatte der Kreis Wesel die Labore
zusätzlich mit einer Typisierung bei Kontaktpersonen von
VOC-Infizierten, bei Zweitinfektionen, bei positiven
Befunden in Ausbruchssituationen, bei Impfdurchbrüchen
(Erkrankungsfälle bei Geimpften), zur Aufklärung von
komplexen Infektionsgeschehen (beispielsweise mit mehreren
möglichen Ursachen) sowie bei Reiserückkehrenden aus
Ländern, in denen das Auftreten bekannt geworden ist,
beauftragt.
„Aufgrund der bisher eher stichprobenartigen Testungen auf
Virusmutationen ist die Gesamtzahl der festgestellten
Varianten einer Virusmutation im Kreis Wesel noch nicht
aussagekräftig. Mit der Typisierung aller positiven Befunde
und der damit verbundenen strengeren Quarantäneanordnung für
Infizierte und deren Kontakte möchten wir die Verbreitung
der neuen, besorgniserregenden Varianten noch besser
überblicken und möglichst verlangsamen“, erklärt
Vorstandsmitglied Michael Maas.
Die Gesamtzahl der festgestellten britischen Varianten lag
bis Dienstag, 23. Februar 2021, kumuliert bei 50. In zwei
Fällen ist die Südafrikanische Variante festgestellt worden.
Bei den vulnerablen Personengruppen in Einrichtungen wurde
bisher keine Virusmutation festgestellt.
|
Medizinische Schutzmasken für
hilfsbedürftige Menschen im Kreis Wesel
|
Wesel/Hamminkeln, 25. Februar 2021
- Am 28. Januar 2021 hat das Ministerium für Arbeit,
Gesundheit und Soziales (MAGS) in einem Erlass
bekanntgegeben, dass bedürftige Menschen in NRW kostenlos
medizinische Schutzmasken erhalten sollen. Zu den
Bedürftigen gehören nach Vorgabe des Ministeriums
Leistungsberechtigte nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II
(erwerbsfähige Personen) und SGB XII (erwerbsunfähige
Personen / Menschen im Rentenalter) und dem
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Leistungsberechtigte nach dem SGB II werden vom Jobcenter
darüber informiert, wie sie ihre Masken erhalten können. Die
Verteilung der Masken an Leistungsberechtige nach dem SGB
XII und AsylbLG organisieren die kreisangehörigen Kommunen.
Am Dienstag, 23. Februar 2021, haben die Ordnungsämter der
Städte und Gemeinden die Masken zur Verteilung erhalten.
Dem Kreis Wesel hat das MAGS insgesamt 106.000 Masken zur
Verteilung an Bedürftige zur Verfügung gestellt.
|
Kreis Wesel: 444 Infizierte, 228
Neuinfizierte in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz
bei 47,8 |
Wesel/Hamminkeln, 22. Februar 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 47,8 (47,2 v.
15.2.).
2,0% / 228 (2,0% / 218 v.
15.2.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 444 (534 v. 15.2.2021)
Personen infiziert.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
210 |
+9 |
192 |
6 |
Dinslaken |
2.103 |
+33 |
1.986 |
46 |
Hamminkeln |
508 |
+19 |
479 |
9 |
Hünxe |
250 |
+3 |
244 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.190 |
+32 |
1.100 |
32 |
Moers |
2.825 |
+46 |
2.696 |
35 |
Neukirchen-Vluyn |
582 |
+7 |
546 |
12 |
Rheinberg |
716 |
+12 |
685 |
3 |
Schermbeck |
264 |
+10 |
249 |
0 |
Sonsbeck |
182 |
+9 |
147 |
6 |
Voerde |
951 |
+12 |
911 |
21 |
Wesel |
1.264 |
+21 |
1.197 |
20 |
Xanten |
439 |
+15 |
410 |
6 |
Gesamt |
11.484 |
+228 |
10.842 |
198 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Der Kreis Wesel aktualisiert einmal am Tag
die Fallzahlen. Hierbei werden die
individuellen Fallzahlen pro Kommune auf
Basis des aktuellen Meldedatums
hinterlegt. Entscheidend für alle Regelungen
und Maßnahmen nach der
Coronaschutz-verordnung ist aber die
sogenannte 7-Tages-Inzidenz. Sie bildet ab,
wie viele Menschen sich im Kreis Wesel in
den letzten sieben Tagen pro 100.000
Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem
Coronavirus infiziert haben. Maßgeblich für
die Beurteilung ist hier der Inzidenzwert,
den das Landeszentrum Gesundheit
Nordrhein-Westfalen (LZG) ausweist. Das LZG
aktualisiert einmal täglich um 0:00 Uhr den
Datenstand.
Datum |
Gesamtanzahl der Infektionen |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
22.02.2021 |
11.484 |
10.842 |
198 |
47,8 |
15.02.2021 |
11.256 |
10.534 |
188 |
47,2 |
08.02.2021 |
11.038 |
10.206 |
179 |
68,3 |
01.02.2021 |
10.721 |
9.798 |
162 |
72,4 |
25.01.2021 |
10.394 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 22.2.2021
Aktueller Stand:
23.02.2021 |
96
92 |
20
20 |
12
12 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
Buchung von gemeinsamen Impfterminen ab
sofort auch online möglich
|
Düsseldorf/Hamminkeln, 16. Februar 2021
- Die Kassenärztliche Vereinigung
Nordrhein (KVNO) hat das Serviceangebot ihres
Online-Terminbuchungssystems für die Corona-Schutzimpfungen
im Rheinland ausgebaut. Seit dieser Woche sind unter
https://termin.corona-impfung.nrw Buchungen
für zwei anspruchsberechtigte Personen
möglich.
„Wir kommen damit einem dringenden Wunsch aus der derzeit
prioritär geimpften Gruppe der Über-80-Jährigen nach,
zeitgleiche Impftermine zum Beispiel gemeinsam mit dem
Partner oder Partnerin wahrnehmen zu können“, sagt Dr. med.
Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNO. Auch
Personen, die sich bereits im Terminbuchungsportal
registriert haben, können ab sofort einen Impftermin für
eine weitere anspruchsberechtigte Person online vereinbaren.
Telefonisch gab es die „gemeinsame Buchung“ bereits
- sie wird auch weiterhin bei einer telefonischen
Termin-Buchung über das Call Center (0800 116 117 01)
möglich sein.
Zu den weiteren Neuerungen der nordrheinischen
Buchungssoftware gehört ab sofort auch, dass auf dem
Buchungsportal registrierte Bürgerinnen und Bürger ihre
persönlichen Daten (Name, Adresse, etc.) selbstständig
verwalten und – wenn nötig – korrigieren können.
Rund 840.000 Impftermine im Rheinland bislang
vermittelt
Seit dem Start der
Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfungen in NRW am 25.
Januar wurden im Rheinland bislang insgesamt rund 840.000
Termine für Erst- und Zweitimpfungen an rund 420.000 über
80-jährige Bürgerinnen und Bürger über die KV Nordrhein
vermittelt.
„Auf Grundlage der vom Land NRW zur Verfügung gestellten
Mengen an Impfstoffen werden wir auch weiterhin
entsprechende Terminkontingente - sowohl für das Call Center
als auch für die Online-Buchung - zur Verfügung stellen“,
kündigt Dr. med. Carsten König, stellvertretender
Vorsitzender der KVNO, an.
|
Moers: Coronaschutzverordnung
konkretisiert Maskenpflicht
|
Moers/Hamminkeln, 16. Februar 2021 - Die
Maskenpflicht auf Supermarktparkplätzen und vor
Einzelhandelsgeschäften ist mit einer Aktualisierung der
Coronaschutzverordnung NRW konkretisiert worden. Sie gilt
seit Montag, 15. Februar.
Danach müssen Mund-Nasenbedeckungen für folgende Bereiche
getragen werden:
Auf den Zuwegungen zu Einzelhandelsgeschäften innerhalb
einer Entfernung von 10 Metern zum Eingang, auf dem
Grundstück des Geschäftes sowie auf den dazu gehörenden
Parkplatzflächen.
Den Hintergrund bildet ein Urteil des
Oberverwaltungsgerichts Münster. Es kam zu dem Schluss, dass
die Maskenpflicht vor dem Einzelhandel zu ungenau definiert
war. Für Moers bedeutet dies nun konkret, dass die Pflicht
zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf
Supermarktparkplätzen oder in Bereichen mit mehreren
geöffneten Geschäften wie dem Neumarkt gilt.
Keine allgemeine Maskenpflicht in der Fußgängerzone
Die Maskenpflicht in der Fußgängerzone und Teilen der
Homberger Straße hat die Stadt Moers bereits vor einigen
Tagen ausgesetzt. Wenn der Lockdown beendet ist oder weitere
Geschäfte öffnen dürfen, will die Stadtverwaltung die
Situation neu bewerten. Aktuell ist die Gefahr gering, dass
sich zu viele Menschen in der Fußgängerzone begegnen und den
Mindestabstand unterschreiten. Anlass für die Entscheidung
der Stadt Moers ist ein Urteil des Verwaltungsgerichts
Aachen. Es hatte die Maskenpflicht in der Fußgängerzone in
einer anderen Kommune für rechtswidrig erklärt. Dadurch kann
es auch zu Klagen gegen Allgemeinverfügungen anderer
Kommunen kommen.
|
Zwischenstand bei Impfungen im Kreis Wesel |
Wesel/Hamminkeln, 15. Februar 2021 - Der
Kreis Wesel arbeitet momentan gemeinsam mit der
Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) an einer
automatisierten Lösung, um regelmäßig den aktuellen Stand
des Impfgeschehens im Kreis Wesel kommunizieren zu können.
Bis diese Lösung einsatzbereit ist, bittet die Pressestelle
des Kreises Wesel dahingehend um Verständnis, dass nicht zu
jeder Zeit eine aktualisierte Gesamtzahl ermittelt werden
kann. Mit Stand von Sonntag, 14.02.2021, wurden im
Impfzentrum des Kreises Wesel insgesamt rund 2.100
Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren mit dem Biontech-Impfstoff
gegen das Coronavirus geimpft (Erstimpfung).
Darüber hinaus wurden in der vergangenen Woche über das
Impfzentrum rund 230 Mitarbeitende des
Rettungsdienstpersonals im Kreis Wesel (Impfpriorität 1) mit
dem Impfstoff von Astra Zeneca geimpft (Erstimpfung).
Außerdem wurden rund 250 Mitarbeitende von Pflegediensten
durch die mobile Impfeinrichtung des Kreises geimpft
(Erstimpfung AstraZeneca).
In allen 58 stationären Altenpflegeeinrichtungen im Kreis
Wesel wurde die Erstimpfung für 4.282 Bewohner/innen und
4.631 Beschäftigte durchgeführt (Biontech). Die 2. Impfung
haben in 47 stationären Einrichtungen 3.487 Bewohner/innen
und 3.851 Beschäftigte erhalten. Anfang März sollen nach
derzeitigen Planungen auch die Zweitimpfungen aller
Bewohner/innen mit Beschäftigten der Pflegeeinrichtungen
abgeschlossen sein.
|
Kreis Wesel: Sinkend! 534 Infizierte, 218
Neuinfizierte in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz
bei 47,2 |
Wesel/Hamminkeln, 15. Februar 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 47,2 (68,3 v.
8.2.).
2,0% / 218 (2,9% / 317 v.
8.2.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 534 (653 v. 8.2.2021)
Personen infiziert.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
201 |
+3 |
187 |
6 |
Dinslaken |
2.070 |
+36 |
1.935 |
41 |
Hamminkeln |
489 |
+2 |
465 |
9 |
Hünxe |
247 |
+1 |
237 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.158 |
+24 |
1.066 |
31 |
Moers |
2.779 |
+44 |
2.631 |
35 |
Neukirchen-Vluyn |
575 |
+18 |
532 |
12 |
Rheinberg |
704 |
+26 |
635 |
2 |
Schermbeck |
254 |
+5 |
246 |
0 |
Sonsbeck |
173 |
+20 |
147 |
6 |
Voerde |
939 |
+7 |
890 |
20 |
Wesel |
1.243 |
+25 |
1.166 |
18 |
Xanten |
424 |
+7 |
397 |
6 |
Gesamt |
11.256 |
+218 |
10.534 |
188 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Der Kreis Wesel aktualisiert einmal am Tag
die Fallzahlen. Hierbei werden die
individuellen Fallzahlen pro Kommune auf
Basis des aktuellen Meldedatums
hinterlegt. Entscheidend für alle Regelungen
und Maßnahmen nach der
Coronaschutz-verordnung ist aber die
sogenannte 7-Tages-Inzidenz. Sie bildet ab,
wie viele Menschen sich im Kreis Wesel in
den letzten sieben Tagen pro 100.000
Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem
Coronavirus infiziert haben. Maßgeblich für
die Beurteilung ist hier der Inzidenzwert,
den das Landeszentrum Gesundheit
Nordrhein-Westfalen (LZG) ausweist. Das LZG
aktualisiert einmal täglich um 0:00 Uhr den
Datenstand.
Datum |
Gesamtanzahl der Infektionen |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
15.02,2021 |
11.256 |
10.534 |
188 |
47,2 |
08.02.2021 |
11.038 |
10.206 |
179 |
68,3 |
01.02.2021 |
10.721 |
9.798 |
162 |
72,4 |
25.01.2021 |
10.394 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 11.2.2021
Aktueller Stand:
14.02.2021 |
92
112 |
22
23 |
13
9 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
Kreis Wesel: Sinkend! 653 Infizierte, 317
Neuinfizierte in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz
bei 68,3 |
Wesel/Hamminkeln, 8. Februar 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 68,3 (72,4 v.
1.2.).
2,9% / 317 (3,1% / 327 v.
1.2.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 653 (761 v. 1.2.2021)
Personen infiziert.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
198 |
+2 |
186 |
5 |
Dinslaken |
2.034 |
+58 |
1.873 |
39 |
Hamminkeln |
487 |
+15 |
427 |
8 |
Hünxe |
246 |
+7 |
228 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.134 |
+34 |
1.038 |
30 |
Moers |
2.735 |
+64 |
2.576 |
34 |
Neukirchen-Vluyn |
557 |
+16 |
510 |
12 |
Rheinberg |
678 |
+51 |
594 |
2 |
Schermbeck |
249 |
+3 |
245 |
0 |
Sonsbeck |
153 |
|
144 |
6 |
Voerde |
932 |
+20 |
864 |
19 |
Wesel |
1.218 |
+32 |
1.133 |
16 |
Xanten |
417 |
+13 |
388 |
6 |
Gesamt |
11.038 |
+317 |
10.206 |
179 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Die Meldedaten werden mit jenen, bereits
verifizierten Daten abgeglichen, die auch
der Bezirksregierung gemeldet werden müssen.
Daraus ergibt sich eine leichte zeitliche
Verzögerung der Erfassung der noch immer
steigenden Infektionszahlen. Damit wird aber
auch verhindert, dass Doppelmeldungen das
Zahlenbild verzerren.
Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens
des Fachdienstes Gesundheitswesen des
Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere
werden die Kontaktpersonen ermittelt und
informiert.
Datum |
Gesamtanzahl der Infektionen |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
08.02.2021 |
11.038 |
10.206 |
179 |
68,3 |
01.02.2021 |
10.721 |
9.798 |
162 |
72,4 |
25.01.2021 |
10.394 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 2.2.2021
Aktueller Stand:
4.2.2021 |
96
95 |
21
20 |
13
13 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
Hinweis der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Kein Termin geht wegen des Wintereinbruchs verloren |
NRW/Hamminkeln, 7. Februar 2021 - Die
Impfzentren in Nordrhein-Westfalen öffnen trotz der aktuell
teils extremen Witterungslage wie geplant am morgigen
Montag, den 8. Februar 2021.
Alle Impfberechtigten, die einen Termin vereinbart haben,
können sich dort also wie vorgesehen gegen das Coronavirus
impfen lassen. Die Impftermine sollten, wenn möglich,
eingehalten werden.
Diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die einen Impftermin im
Impfzentrum für Montag erhalten haben und sich
witterungsbedingt nicht in der Lage sehen den Termin
wahrzunehmen, können am darauffolgenden Tag, Dienstag, den
9. Februar, zur gleichen Uhrzeit wie zum ursprünglichen
Termin das Impfzentrum aufsuchen.
Weitere Informationen unter
www.kvno.de/patienten
und www.mags.nrw .
|
Kommunales Integrationszentrum Kreis Wesel: Jetzt als
Sprachmittler engagieren |
Wesel/Hamminkeln, 4. Februar 2021 - Das
Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Wesel sucht
Interessierte, die sich ehrenamtlich als Sprachmittlerin
oder Sprachmittler engagieren möchten. Wer gerne beim
Kundenkontakt in Behörden und Bildungs- und
Sozialeinrichtungen unterstützen möchte und eine eigene
Zuwanderungsgeschichte oder mehrjährige Lebenserfahrung im
Ausland vorweist, kann sich bis Mittwoch, 17. Februar 2021,
beim KI informieren und anmelden. Nach einem
Motivationsgespräch und einer Eignungsfeststellung erhalten
die Ehrenamtlichen eine Qualifizierungsschulung, die sie auf
die Tätigkeit vorbereitet.
Als Sprachmittlerin oder Sprachmittler sollten Interessierte
Deutsch und mindestens eine weitere Sprache auf Stufe B2 des
„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“
beherrschen. Die Aufwandsentschädigung richtet sich nach der
Einsatzzeit der Ehrenamtlichen.
Gelingende sprachliche Verständigung ist eine
Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Kundenkontakt in
Behörden, sozialer Beratung und Bildungseinrichtungen. Seit
August 2020 hat das KI des Kreises Wesel zur weiteren
Verbesserung des Service und der Beratung für Menschen mit
Migrationshintergrund einen kreisweiten Sprachmittlerpool
aufgebaut. Hier engagieren sich inzwischen kreisweit rund 30
ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler und
übersetzen in 27 Sprachen. Das Angebot soll 2021 weiter
ausgebaut werden.
Weitere Informationen gibt Burcin Gizem Şahin unter
0281/207-2248 oder per E-Mail an
sprachmittlerpool@kreis-wesel.de.
|
Corona-Lage im Kreis Wesel
Kurzübersicht Gemeinschaftseinrichtungen
|
Wesel/Hamminkeln, 3. Februar 2021 -
Aufgrund der dynamischen Lage des Infektionsgeschehens
und der hohen Anzahl an Fällen hat die Übersicht zu
Gemeinschaftseinrichtungen Verzug und ist damit nicht
tagesaktuell.
In folgenden Einrichtungen ist ein Coronafall/sind mehrere
Coronafälle aufgetreten:
Kommune |
Einrichtung |
Betroffen |
Quarantäne/Schließung bis |
Moers |
AWO Kindergarten Jungbornstr. |
Gruppen Regenbogenland und Wolkenland |
In Quarantäne bis zum 16.02.2021 |
|
Kassenärztliche Vereinigungen warnen erneut vor Betrugsversuchen bei die
Impf-Terminvergabe |
|
Bundeswehr unterstützt Testungen in Pflegeheimen |
Wesel/Hamminkeln, 2. Februar 2021 -
Landrat Ingo Brohl begrüßte am Montag, 1. Februar 2021, 38
Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die bis zum 21.
Februar die Testungen auf Corona in den Pflegeheimen im
Kreis Wesel unterstützen werden.
Nach einer Ermittlung des Personalbedarfs bei den
Heimträgern sind die Einsatzkräfte ab sofort jeweils zu
zweit in 19 Einrichtungen tätig. Sie werden intensiv in
Hygienemaßnahmen und Testdurchführung geschult, bevor sie
ihre neue Aufgabe aufnehmen werden.
Landrat Ingo Brohl unterstrich die Bedeutsamkeit der
Hilfestellung durch die Bundeswehr: „Besonders in den Alten-
und Pflegeheimen gilt es für uns, die Bewohnerinnen und
Bewohner besonders zu schützen und Ausbrüche auf ein Minimum
zu reduzieren. Durch Schnelltests wollen wir erreichen, dass
das Virus durch Besucher und Pflegekräfte gar nicht erst in
die Heime eingebracht wird.“
|
Corona-Lage im Kreis Wesel
Kurzübersicht Gemeinschaftseinrichtungen
|
Wesel/Hamminkeln, 2. Februar 2021 -
Aufgrund der dynamischen Lage des Infektionsgeschehens
und der hohen Anzahl an Fällen hat die Übersicht zu
Gemeinschaftseinrichtungen Verzug und ist damit nicht
tagesaktuell.
In folgenden Einrichtungen ist ein Coronafall/sind mehrere
Coronafälle aufgetreten:
Kommune |
Einrichtung |
Betroffen |
Quarantäne/Schließung bis |
Dinslaken |
Kindertagespflege Die kleinen Strolche |
Gesamte Einrichtung |
Bis 14 Tage nach letztem Aufenthalt
(28.-29.01.2021) in Quarantäne |
Wesel |
Kath. Kita St. Franziskus |
Jonny-Mauser-Gruppe* |
Bis 09.02.2021 in Quarantäne |
|
Beunruhigend!
Englische Corona-Mutation in Moers und Hamminkeln
nachgewiesen |
Wesel/Hamminkeln, 1. Februar 2021 -
Bei zwei Personen aus Moers und drei Personen aus
Hamminkeln wurde am vergangenen Wochenende die
Virus-Variante B.1.1.7 (UK) (sog. englische Mutation) des SARS-CoV-2 labordiagnostisch
nachgewiesen. Es wird angenommen, dass diese Mutation
deutlich ansteckender ist als die bisher vorherrschende
Variante des Corona-Virus.
Bei den beiden infizierten Personen aus Moers konnten vor
kurzem absolvierte Auslandsreisen als Infektionsquellen
ausfindig gemacht werden. Bei den drei Personen aus
Hamminkeln laufen die Ermittlungen zum Infektionsweg noch,
Auslandsreisen der Infizierten selbst konnten hier jedoch
durch das Gesundheitsamt bereits ausgeschlossen werden.
Zur Feststellung einer Infektion mit einer mutierten
Virusvariante ist eine besondere Laboruntersuchung
erforderlich, die das Gesundheitsamt des Kreises Wesel in
Verdachtsfällen, z.B. bei Zweitinfektionen oder bei
Feststellung eines Infektionsclusters in Auftrag gibt.
Landrat Ingo Brohl: „Genau wie bei den ersten Coronafällen
in Deutschland vor etwa einem Jahr war es auch bei der
Mutation leider nur eine Frage der Zeit, bis sie den Kreis
Wesel erreicht. Die Einhaltung von Abstands- und
Hygieneregeln sowie die Vermeidung unnötiger
(Auslands-)Reisen und sozialer Kontakte ist jetzt noch
einmal für uns alle sehr viel wichtiger geworden.“
|
Kreis Wesel: Sinkend! 761 Infizierte, 434
Neuinfizierte in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz
bei 72,4 |
Wesel/Hamminkeln, 1. Februar 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 72,4 (92,8 v.
25.1.).
3,1% / 327 (4,4% / 434 v.
25.1.) Neuinfizierte in 7 Tagen. Aktuell
sind 761 (906 v. 25.1.2021)
Personen infiziert.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
196 |
+3 |
171 |
5 |
Dinslaken |
1.976 |
+64 |
1.770 |
33 |
Hamminkeln |
472 |
+29 |
397 |
4 |
Hünxe |
239 |
+8 |
219 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.100 |
+31 |
1.015 |
29 |
Moers |
2.671 |
+54 |
2.487 |
32 |
Neukirchen-Vluyn |
541 |
+21 |
493 |
10 |
Rheinberg |
627 |
+32 |
578 |
2 |
Schermbeck |
246 |
+1 |
242 |
0 |
Sonsbeck |
153 |
+3 |
138 |
6 |
Voerde |
912 |
+26 |
830 |
18 |
Wesel |
1.184 |
+37 |
1.081 |
15 |
Xanten |
404 |
+10 |
377 |
6 |
Gesamt |
10.721 |
+434 |
9.798 |
162 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Die Meldedaten werden mit jenen, bereits
verifizierten Daten abgeglichen, die auch
der Bezirksregierung gemeldet werden müssen.
Daraus ergibt sich eine leichte zeitliche
Verzögerung der Erfassung der noch immer
steigenden Infektionszahlen. Damit wird aber
auch verhindert, dass Doppelmeldungen das
Zahlenbild verzerren.
Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens
des Fachdienstes Gesundheitswesen des
Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere
werden die Kontaktpersonen ermittelt und
informiert.
Datum |
Gesamtanzahl der Infektionen |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
01.02.2021 |
10.721 |
9.798 |
162 |
72,4 |
25.01.2021 |
10.394 |
9.354 |
134 |
92,8 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 8.1.2021
Aktueller Stand:
11.01.2021 |
99
92 |
16
17 |
8
9 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
|
Hotline und Webseiten für Buchung der Impftermine überlastet
KVen in NRW bitten um Geduld und spätere Terminbuchung
|
|
Kreis Wesel: Sinkend! 906 Infizierte, 434
Neuinfizierte in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz
bei 92,8 |
Wesel/Hamminkeln, 25. Januar 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 92,8 (103,3 v.
18.1.).
4,4% / 434 (5,0% /
475 v. 18.1.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
193 |
+18 |
164 |
5 |
Dinslaken |
1.912 |
+110 |
1.655 |
23 |
Hamminkeln |
443 |
+42 |
384 |
4 |
Hünxe |
231 |
+8 |
216 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.069 |
+26 |
964 |
25 |
Moers |
2.617 |
+94 |
2.410 |
28 |
Neukirchen-Vluyn |
520 |
+17 |
469 |
9 |
Rheinberg |
595 |
+16 |
557 |
1 |
Schermbeck |
245 |
+3 |
235 |
0 |
Sonsbeck |
150 |
+6 |
134 |
6 |
Voerde |
886 |
+38 |
788 |
15 |
Wesel |
1.147 |
+52 |
1.012 |
10 |
Xanten |
394 |
+11 |
366 |
6 |
Gesamt |
10.394 |
+434 |
9.354 |
134 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Die Meldedaten werden mit jenen, bereits
verifizierten Daten abgeglichen, die auch
der Bezirksregierung gemeldet werden müssen.
Daraus ergibt sich eine leichte zeitliche
Verzögerung der Erfassung der noch immer
steigenden Infektionszahlen. Damit wird aber
auch verhindert, dass Doppelmeldungen das
Zahlenbild verzerren.
Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens
des Fachdienstes Gesundheitswesen des
Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere
werden die Kontaktpersonen ermittelt und
informiert.
Datum |
Gesamtanzahl der Infektionen |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
25.01.2021 |
10.394 |
9.354 |
134 |
92,8 |
18.01.2021 |
9.960 |
8.771 |
108 |
103,3 |
11.01.2021 |
9.485 |
8.347 |
91 |
131,8 |
04.01.2021 |
8.870 |
7.778 |
72 |
94,1 |
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 8.1.2021
Aktueller Stand:
11.01.2021 |
99
92 |
16
17 |
8
9 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
|
Medizinische Maske ab Montag, 25.1., im ÖPNV Pflicht -
Alltagsmasken und Schals haben ausgedient
|
|
Stadt Moers bittet um Unterstützung in den Familien
Kein ehrenamtlicher Fahrdienst geplant |
Moers/Hamminkeln, 21. Januar 2021 - Oma
und Opa zum Impfzentrum fahren: Die Stadt Moers bittet noch
vor dem verschobenen Start des Impfzentrums in Wesel
am 8. Februar im Familienverband für Menschen über
80 Jahre um Unterstützung.
„Grundsätzlich rufen wir dazu auf, die bisher gelebte
Solidarität gerade im engeren Familienkreis aktiv
weiterzuleben", erläutert Bürgermeister Christoph
Fleischhauer. Er hofft zu dem weiterhin darauf, dass neben
dem Impfzentrum in der Kreisstadt eine oder mehrere
Impfgelegenheiten in Moers und der wir4-Region geschaffen
werden. „Wir
müssen uns aber bereits jetzt auf die aktuellen
Rahmenbedingungen vorbereiten", so der Bürgermeister
weiter.
Kein ehrenamtlicher Fahrdienst geplant
Ein ehrenamtlicher Fahrdienst soll von der Stadt Moers nicht
angeboten werden, weil dies für die Fahrerinnen und Fahrer
sowie die älteren Menschen zu viele Risiken birgt. Haftungs-
und Versicherungsfragen bei eventuellen Unfällen oder
versehentlich verursachte Schäden können rechtssicher für
beide beteiligten Seiten nicht endgültig gelöst werden.
Grundsätzlich besteht aber die Möglichkeit, dass Hausärzte
bei bestimmten Erkrankungen bzw. ab Pflegegrad
3 Atteste ausstellen, sodass die Fahrten mit einem
Krankentransport oder Taxi für die Betroffenen kostenlos
sind („Taxischeine").
Wer keine der genannten Möglichkeiten in Anspruch nehmen
kann, sollte sich in Notfällen an die Stadt Moers wenden.
Dazu hat die Verwaltung eine Hotline eingerichtet, die ab
Montag, 25. Januar, unter der Telefonnummer 0 28 41 /
201-400 zu den regulären Bürozeiten erreichbar ist.
|
Corona-Lage im Kreis Wesel
Kurzübersicht Gemeinschaftseinrichtungen
|
Wesel/Hamminkeln, 21. Januar 2021 -
Aufgrund der dynamischen Lage des Infektionsgeschehens
und der hohen Anzahl an Fällen hat die Übersicht zu
Gemeinschaftseinrichtungen Verzug und ist damit nicht
tagesaktuell.
In folgenden Einrichtungen ist ein Coronafall/sind mehrere
Coronafälle aufgetreten:
Kommune
|
Einrichtung
|
Betroffen
|
Quarantäne/Schließung
bis
|
Dinslaken
|
Kita Hühnerheide
|
Pinguingruppe
|
Bis 29.01.2021 in
Quarantäne
|
OGS Gartenschule
|
OGS
|
Bis 01.02.2021 in
Quarantäne
|
Hamminkeln
|
Kath. Kita und
Familienzentrum Arche Noah
|
Giraffengruppe
|
14 Tage nach letztem
Aufenthalt (14.-15.01.2021) in Quarantäne
|
Moers
|
Kath. Kita St. Ludger
|
Gesamte Einrichtung
|
Bis 01.02.2021 in
Quarantäne
|
|
Lockdown vorerst bis zum 14.02.2021 verlängert
Politik reagiert besonnen auf sinkende Fallzahlen und
Virusmutationen
|
|
Corona-Lage im Kreis Wesel
Kurzübersicht Gemeinschaftseinrichtungen
|
Wesel/Hamminkeln, 18. Januar 2021 -
Aufgrund der dynamischen Lage des Infektionsgeschehens
und der hohen Anzahl an Fällen hat die Übersicht zu
Gemeinschaftseinrichtungen Verzug und ist damit nicht
tagesaktuell.
In folgenden Einrichtungen ist ein Coronafall/sind mehrere
Coronafälle aufgetreten:
Kommune
|
Einrichtung
|
Betroffen
|
Quarantäne/Schließung bis
|
Rheinberg
|
Kita St. Nikolaus
|
Bauraumgruppe
|
Bis 26.01.2021 in Quarantäne
|
|
|
Kreis Wesel: 1.081 Infizierte, 475
Neuinfizierte in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz
bei 103,3
Wesel/Hamminkeln, 18. Januar 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 103,3 (131,0 v.
11.1.).
5,0% / 475 (6,9% /
615 v. 11.1.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
175 |
+7 |
155 |
3 |
Dinslaken |
1.802 |
+125 |
1.562 |
12 |
Hamminkeln |
401 |
+14 |
365 |
4 |
Hünxe |
222 |
+4 |
197 |
2 |
Kamp-Lintfort |
1.043 |
+54 |
892 |
22 |
Moers |
2.523 |
+86 |
2.243 |
24 |
Neukirchen-Vluyn |
503 |
+24 |
420 |
7 |
Rheinberg |
579 |
+19 |
536 |
1 |
Schermbeck |
242 |
+6 |
229 |
0 |
Sonsbeck |
144 |
+4 |
130 |
6 |
Voerde |
848 |
+45 |
735 |
13 |
Wesel |
1.095 |
+75 |
971 |
8 |
Xanten |
383 |
+12 |
336 |
6 |
Gesamt |
9.960 |
+475 |
8.771 |
108 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Die Meldedaten werden mit jenen, bereits
verifizierten Daten abgeglichen, die auch
der Bezirksregierung gemeldet werden müssen.
Daraus ergibt sich eine leichte zeitliche
Verzögerung der Erfassung der noch immer
steigenden Infektionszahlen. Damit wird aber
auch verhindert, dass Doppelmeldungen das
Zahlenbild verzerren.
Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens
des Fachdienstes Gesundheitswesen des
Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere
werden die Kontaktpersonen ermittelt und
informiert.
Datum |
Gesamtanzahl der Infektionen |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
18.01.2021 |
9.960 |
8.771 |
108 |
103,3 |
11.01.2021 |
9.485 |
8.347 |
91 |
131,8 |
04.01.2021 |
8.870 |
7.778 |
72 |
94,1 |
28.12.2020 |
8.403 |
6.389 |
68 |
|
21.12.2020 |
7.885 |
5.669 |
58 |
|
14.12.2020 |
7.062 |
4.961 |
51 |
|
07.12.2020 |
6.214 |
4.488 |
46 |
|
30.11.2020 |
5.354 |
4.227 |
45 |
|
02.11.2020 |
2.532 |
1.571 |
33 |
|
26.10.2020 |
2.106 |
1.474 |
33 |
|
28.09.2020 |
1.375 |
1.204 |
31 |
|
31.08.2020 |
1.198 |
1.064 |
27 |
|
27.07.2020 |
887 |
811 |
26 |
|
30.06.2020 |
786 |
608 |
25 |
|
31.05.2020 |
624 |
532 |
25 |
|
30.04.2020 |
524 |
361 |
22 |
|
31.03.2020 |
243 |
|
02 |
|
17.03.2020 |
126 |
|
|
|
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 8.1.2021
Aktueller Stand:
11.01.2021 |
99
92 |
16
17 |
8
9 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
|
Impfstart in den
Impfzentren am 1. Februar – Terminvergabe beginnt am 25.
Januar
Vom Termin bis zur Impfung - Wer sich wann, wo und wie
impfen lassen kann
|
|
'2021:
Das Hoffnungsjahr?!' 4 Corona-Erfahrungen, 1 Hoffnung
Livestream am Samstag, 16.1.2021, ab 11 Uhr
|
|
Essensgeld für Januar wird zum Teil
erstattet
|
Moers/Hamminkeln, 13. Januar 2021 - Elternbeiträge (Kitas und Offene
Ganztagsschule) werden für Januar nicht fällig und nicht abgebucht bzw.
schnellstmöglich erstattet.
Auch das Essensgeld wird zum Teil zurückgezahlt.
Allerdings ist die Regelung hier etwas komplizierter. Bei allen Trägern müssen
unabhängig von den Lebensmitteleinkäufen Fixkosten gedeckt werden. Hierzu
gehören zum Beispiel Miete und Personal. Um das Essensangebot auch in Zukunft in
gewohnter Form anbieten zu können, verbleibt deshalb ein Sockelbetrag bei den
Trägern. Das sind zwischen 32 (OGS) und 42 Prozent (städtische Kita) der
Beiträge.
Grundsätzlich wird das Essensgeld zunächst ganz normal abgebucht oder muss
gezahlt werden. Eltern erhalten dann nachträglich für jede nicht eingenommene
Mahlzeit 1,60 Euro (städtische Kita) bzw. 2 Euro (OGS) zurück. In städtischen
Einrichtungen erfolgt dies ab März automatisch. Die nicht-städtischen Träger der
Kitas wickeln die Rückzahlung mit abweichender Höhe und eigenverantwortlich ab.
|
Kreis Wesel: 1.047 Infizierte, 615
Neuinfizierte in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz
bei 131,8
Wesel/Hamminkeln, 11. Januar 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 131,8 (94,1 v.
4.1.).
6,9% / 615 (5,6% /
467 v. 4.1.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
168 |
+8 |
146 |
2 |
Dinslaken |
1.677 |
+102 |
1.520 |
9 |
Hamminkeln |
387 |
+18 |
352 |
4 |
Hünxe |
218 |
+19 |
189 |
2 |
Kamp-Lintfort |
989 |
+81 |
836 |
17 |
Moers |
2.437 |
+171 |
2.092 |
19 |
Neukirchen-Vluyn |
479 |
+55 |
398 |
6 |
Rheinberg |
560 |
+22 |
506 |
1 |
Schermbeck |
236 |
+7 |
219 |
0 |
Sonsbeck |
140 |
+5 |
121 |
5 |
Voerde |
803 |
+55 |
708 |
13 |
Wesel |
1.020 |
+41 |
947 |
7 |
Xanten |
371 |
+31 |
313 |
6 |
Gesamt |
9.485 |
+615 |
8.347 |
91 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Die Meldedaten werden mit jenen, bereits
verifizierten Daten abgeglichen, die auch
der Bezirksregierung gemeldet werden müssen.
Daraus ergibt sich eine leichte zeitliche
Verzögerung der Erfassung der noch immer
steigenden Infektionszahlen. Damit wird aber
auch verhindert, dass Doppelmeldungen das
Zahlenbild verzerren.
Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens
des Fachdienstes Gesundheitswesen des
Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere
werden die Kontaktpersonen ermittelt und
informiert.
Datum |
Gesamtanzahl der Infektionen |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
11.01.2021 |
9.485 |
8.347 |
91 |
131,8 |
04.01.2021 |
8.870 |
7.778 |
72 |
94,1 |
28.12.2020 |
8.403 |
6.389 |
68 |
|
21.12.2020 |
7.885 |
5.669 |
58 |
|
14.12.2020 |
7.062 |
4.961 |
51 |
|
07.12.2020 |
6.214 |
4.488 |
46 |
|
30.11.2020 |
5.354 |
4.227 |
45 |
|
02.11.2020 |
2.532 |
1.571 |
33 |
|
26.10.2020 |
2.106 |
1.474 |
33 |
|
28.09.2020 |
1.375 |
1.204 |
31 |
|
31.08.2020 |
1.198 |
1.064 |
27 |
|
27.07.2020 |
887 |
811 |
26 |
|
30.06.2020 |
786 |
608 |
25 |
|
31.05.2020 |
624 |
532 |
25 |
|
30.04.2020 |
524 |
361 |
22 |
|
31.03.2020 |
243 |
|
02 |
|
17.03.2020 |
126 |
|
|
|
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 8.1.2021
Aktueller Stand:
11.01.2021 |
99
92 |
16
17 |
8
9 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
|
Kreis Wesel: 1.020 Infizierte, 467
Neuinfizierte in 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz
bei 94,1
Wesel/Hamminkeln, 4. Januar 2021 -
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel
liegt bei 94,1 (112,6 v.
28.12.).
5,6% / 467 (6,6% /
518 v. 28.12.) Neuinfizierte in 7 Tagen.
30.10.:
Aktuelle Allgemeinverfügungen Kreis Wesel
zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2
Wohnort |
Gesamtanzahl der Infektionen* |
Zuwachs seit der letzten Meldung |
Genesen** |
Verstorben |
Alpen |
160 |
+12 |
142 |
2 |
Dinslaken |
1.575 |
+62 |
1.432 |
6 |
Hamminkeln |
369 |
+25 |
322 |
1 |
Hünxe |
199 |
+9 |
178 |
2 |
Kamp-Lintfort |
908 |
+67 |
752 |
12 |
Moers |
2.266 |
+136 |
1.968 |
16 |
Neukirchen-Vluyn |
424 |
+17 |
375 |
6 |
Rheinberg |
538 |
+21 |
477 |
1 |
Schermbeck |
229 |
+10 |
193 |
0 |
Sonsbeck |
135 |
+12 |
113 |
5 |
Voerde |
748 |
+36 |
674 |
10 |
Wesel |
979 |
+42 |
860 |
5 |
Xanten |
340 |
+18 |
292 |
6 |
Gesamt |
8.870 |
467 |
7.778 |
72 |
* Die Gesamtanzahl
der Fälle beinhaltet auch verstorbene und
genesene Personen.
** Als „Genesen“ werden die Personen
bezeichnet, die aus der Quarantäne entlassen
wurden
Die Meldedaten werden mit jenen, bereits
verifizierten Daten abgeglichen, die auch
der Bezirksregierung gemeldet werden müssen.
Daraus ergibt sich eine leichte zeitliche
Verzögerung der Erfassung der noch immer
steigenden Infektionszahlen. Damit wird aber
auch verhindert, dass Doppelmeldungen das
Zahlenbild verzerren.
Die erforderlichen Maßnahmen wurden seitens
des Fachdienstes Gesundheitswesen des
Kreises Wesel eingeleitet, insbesondere
werden die Kontaktpersonen ermittelt und
informiert.
Datum |
Gesamtanzahl der Infektionen |
Genesen |
Verstorben |
7-Tage-Inzidenz |
04.01.2021 |
8.870 |
7.778 |
72 |
94,1 |
28.12.2020 |
8.403 |
6.389 |
68 |
|
21.12.2020 |
7.885 |
5.669 |
58 |
|
14.12.2020 |
7.062 |
4.961 |
51 |
|
07.12.2020 |
6.214 |
4.488 |
46 |
|
30.11.2020 |
5.354 |
4.227 |
45 |
|
02.11.2020 |
2.532 |
1.571 |
33 |
|
26.10.2020 |
2.106 |
1.474 |
33 |
|
28.09.2020 |
1.375 |
1.204 |
31 |
|
31.08.2020 |
1.198 |
1.064 |
27 |
|
27.07.2020 |
887 |
811 |
26 |
|
30.06.2020 |
786 |
608 |
25 |
|
31.05.2020 |
624 |
532 |
25 |
|
30.04.2020 |
524 |
361 |
22 |
|
31.03.2020 |
243 |
|
02 |
|
17.03.2020 |
126 |
|
|
|
|
Tabelle ab 16.03. |
|
|
|
Corona-Patienten in Krankenhäusern im Kreis
Wesel
|
Corona-Patienten in
Krankenhäusern |
Davon auf der Intensivstation |
Davon mit Beatmung |
Stand 20.12.2020
Aktueller Stand:
27.12.2020 |
128
113 |
22
20 |
15
14 |
Was soll man
bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus
tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen
und Bürger ist der eigene Hausarzt/die
eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen
zunächst telefonisch kontaktieren und die
weiteren Schritte abklären.
|
|
|