•
BZ-Sitemap • Flughafen
Weeze
•
2022 |
|
Niederrhein Tourismus peilt mit über 2,1
Millionen Übernachtungen bis Oktober Rekord in
2023 an
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Wesel/Hamminkeln,
Dezember 2023 - 2023 wird voraussichtlich das
beste Jahr für den Niederrhein Tourismus seit
Gründung der Dachorganisation 2004. Das lassen
zumindest die bisherigen Übernachtungszahlen von
Januar bis Oktober 2023 erwarten, die jetzt mit
der aktuellen Statistik vom Landesbetrieb IT.NRW
vorgelegt wurden.
Danach wurden in den
ersten zehn Monaten des Jahres 2023 im Gebiet
von Niederrhein Tourismus mit den Kreisen Kleve,
Wesel, Viersen und Heinsberg über 2,1 Millionen
Gästeübernachtungen gezählt. „Auf dieses
Ergebnis dürfen wir nach den schwierigen
Pandemie-Jahren stolz sein“, sagt
NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner.
Ganz exakt liegt die Zahl der
Gästeübernachtungen bei 2.127.055. Das sind 4,5
Prozent mehr als im Jahr zuvor. 2004 wurden gut
1,6 Millionen Übernachtungen gezählt – eine
halbe Million weniger als in diesem Jahr.
Aktuell liegt der Niederrhein rund 30000
Übernachtungen über dem bisherigen Rekordjahr
2019.
Positiv hat sich auch die Zahl der
Gäste aus dem Ausland entwickelt: Von Januar bis
Oktober wurden 305491 Übernachtungen registriert
– 2,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des
Vorjahres. „Diese positive Entwicklung ist für
uns Ansporn, die touristische Region Niederrhein
weiter für Gäste attraktiv zu entwickeln“, so
Martina Baumgärtner.
|
Festmenüs und gute Klänge Unsere Tipps zu
den Weihnachts- und Silvesterangeboten am
Niederrhein
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Erfolgreiche Bilanz
für die Flusskreuzfahrtschiffe
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Wesel/Hamminkeln, 6.
Dezember 2023 - Der Anlegeplatz Wesel für die
Flusskreuzfahrtschiffe des Schweizer Anbieters
Viking River Cruises hat sich bewährt. Die 135
Meter langen Schiffe mit Platz für 190
Passagiere machen seit dem vergangenen Jahr
Station am Niederrhein. Im Rahmen ihrer
Niederlande-Belgien-Route legen sie auf ihrem
einzigen Halt in Deutschland in Wesel an. 39
Termine der Flusskreuzfahrtschiffe wurden in
diesem Jahr realisiert, zeitweise waren zwei
Kreuzfahrtschiffe im Einsatz. Rund 3600 Gäste
gingen in Wesel von Bord und besuchten die
Hansestadt auf einer Tagestour. Knapp 1000
Kreuzfahrt-Passagiere unternahmen zusätzlich
einen Abstecher nach Xanten zum
LVR-Archäologischen Park. Diese positive Bilanz
hat jetzt 2-LAND-Reisen zum Saisonabschluss
gezogen.

Der Reiseveranstalter von Niederrhein Tourismus
ist Vermittler zwischen Viking River Cruises und
den touristischen Partnern. Er koordiniert die
Termine in Kooperation mit WeselMarketing und
dem LVR-Archäologischen Park sowie dem
beteiligten Busunternehmen Tekath und
organisiert mit den Partnern Stadtführungen in
Wesel und Ausflüge nach Xanten. Foto Angela
Christians
Erstmals wurde in diesem Jahr
an fünf Terminen ein Bier-Tasting angeboten vom
Brauprojekt 777 Wesel. „Dies wurde sehr gut
angenommen, und derzeit gibt es Überlegungen,
dies für 2024 als festen Bestandteil in die
Ausflugstouren zu integrieren“, berichtet Linda
Kremers von 2-Land-Reisen.
Es sind vor allem
amerikanische Gäste, die sich ganz besonders für
die Rolle Wesels im Zweiten Weltkrieg
interessieren und für die Handelsgeschichte der
Stadt seit der Hansezeit, hat man bei
WeselMarketing festgestellt. Darauf hofft man
auch für das kommende Jahr. Nach derzeitigem
Stand wird mit 34 Terminen, aber mit einer
höheren Auslastung (ca. 5800 Gäste) gerechnet.
Zum Saisonauftakt am 22. März sollen für etwa
einen Monat sogar drei Schiffe in Wesel Station
machen. Bis zum Saisonende im nächsten November
wird dann nur noch das Stammschiff „Kvasir“ auf
dem Niederrhein im Einsatz sein.
|
Niederrhein Tourismus eröffnet Büro im
Flughafen Weeze wieder
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Wesel/Hamminkeln, 5.
November 2023 - Die Niederrhein Tourismus GmbH
kehrt mit einem Büro an den Reisemarkt im
Flughafen Weeze zurück. Ab 1. Januar 2024 wird
es wieder mit einem Mitarbeiter besetzt sein. Im
Zuge der Corona-Pandemie war das Büro
geschlossen worden. „Jetzt steigt die Zahl der
Fluggäste am Flughafen Weeze wieder deutlich an.
Somit können wir mit unserem NT-Büro wieder
Präsenz zeigen und Informationen bereit halten
für Reisende, die am Flughafen Weeze landen“,
sagt NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner.
Zuletzt hatte die Region zwischen Rhein und Maas
bereits mit einem neuen Ausfahrtsschild am
Airport Weeze auf sich aufmerksam gemacht.
Der Mitarbeiter, der diese Stelle antreten
wird, hat neu bei Tourismus Niederrhein
angefangen und arbeitet sich nun in der
Viersener Zentrale von NT in die Materie ein. Er
soll künftig die Interessenten über
Ausflugsziele am Niederrhein, über Wandertouren
und Fahrradstrecken, Gastronomie und
Einkaufsmöglichkeiten informieren. Das Interesse
an der Region ist groß, dies zeigen die
steigenden Übernachtungszahlen.
Auf den
neuen Mitarbeiter kommt aber noch eine weitere
Aufgabe zu. Er soll für das Thema
Datenmanagement am nördlichen Niederrhein
zuständig sein. „Wir wollen digitaler werden und
brauchen dafür eine solide Datengrundlage“, sagt
Martina Baumgärtner. Damit soll es für die Gäste
einfacher werden, sich zu orientieren und einen
Überblick über die Angebote am Niederrhein zu
erhalten. „Wir sind im Marketing bereits
deutlich digitaler geworden, aber noch ist nicht
alles so vernetzt, wie es für die Reisenden
praktisch wäre“, sagt Martina Baumgärtner. Um
die Region wettbewerbsfähig gestalten zu können
brauche man die digitale Sichtbarkeit. „Sie
trägt entscheidend dazu bei, unsere Region
zwischen Rhein und Maas erfolgreich präsentieren
zu können.“
|
Niederrhein bleibt mit 1.665.332 Übernachtungen
in den ersten 8 Monaten auf Rekordkurs
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Wesel/Hamminkeln, 31.
Oktober 2023 - Das sind 6,6 Prozent mehr als im
Jahr zuvor. Das geht aus der aktuellen Statistik
des Landesbetriebes IT.NRW hervor. Danach wurden
in diesem Jahr rund 100000 Gästeübernachtungen
mehr gezählt als im gleichen Zeitraum des
Vorjahres.
„Unser Aufwärtstrend hält an,
auf diese Aufwärtsentwicklung dürfen alle
Mitarbeiter in den touristischen und
gastronomischen Betrieben am Niederrhein stolz
sein“, sagt NT-Geschäftsführerin Martina
Baumgärtner: „Es zeigt aber auch, dass die
Region bei den Menschen gut ankommt.“
Damit liegt das Geschäftsgebiet des Niederrhein
Tourismus mit den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen
und Heinsberg auch weiterhin über den Zahlen des
bisherigen Rekordjahres 2019. Damals lagen die
Übernachtungszahlen in den ersten acht Monaten
des Jahres bei 1637989. In diesem Jahr sind es
also bislang rund 1,7 Prozent mehr.
Erfreulich: Auch die Zahl der Gäste aus dem
Ausland entwickelt sich positiv. Sie lag in den
ersten acht Monaten 2023 mit rund 240000 um rund
5,6 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres.
Reale Zahl der Gästeübernachtung
höher In den offiziellen Zahlen von
Information und Technik NRW werden allerdings
nur die Beherbergungsbetriebe mit mindestens
zehn Gästebetten gezählt. Da am Niederrhein
viele kleine Pensionen und Ferienwohnungen
vertreten sind, liegt die wirkliche Zahl der
Gästeübernachtungen sogar höher.
|
Wandern für Einsteiger: Routentipps am
Niederrhein
|
|
Gruppen-Chalet statt Einzel-Zelt
IHK lädt Tourismusbranche am 23.10. zum
Vernetzen ein
|
|
Mammutaufgabe für Burgers’ Zoo
Gigantischer Mammutkopf in Arnheimer Tierpark
platziert
|
|
Frische-Kick im Kneipp-Becken
Am Niederrhein Kraft tanken für den Alltag
|
|
Ferienzeit ist Wohlfühlzeit Spannende Tipps
für die Herbstferien am Niederrhein
|
Wesel/Hamminkeln, 26.
September 2023 - Die bevorstehenden Herbstferien
bieten eine gute Gelegenheit, mit der ganzen
Familie auf Entdeckungstour zu gehen und kleine
Abenteuer von der Nachtwanderung mit
Gruselgeschichten bis zum Rendezvous mit dem
Lieblingstier zu erleben.
Hier kommen
unsere Tipps für abwechslungsreiche Herbstferien
am Niederrhein. Tierpark, Minigolf,
Nachtwanderung: Es gibt unzählige
Möglichkeiten, in den Ferien aktiv zu sein und
eine spannende Zeit zu erleben. So beginnt
am Freitag, 29. September 2023 die
Eislaufsaison im Grefrather EisSport & EventPark
im Kreis Viersen. Vom Rutschen auf dem
glatten Parkett bis zum waghalsigen Sprung auf
Kufen ist hier alles möglich. Und nach dem Tanz
auf dem Eis schmeckt der heiße Kakao noch mal so
gut.
Wie lebten die Menschen im
Mittelalter? Wie haben sie Nahrungsmittel
angebaut, wie wurde getöpfert und gebacken?
Welche Aufgabe hatte der Bubenkönig? Antworten
auf all diese Fragen erhalten Kinder im
Grafschafter Musenhof im Schlosspark in Moers.
Dort können sie in verschiedene Rollen schlüpfen
und mittelalterliches Leben kennenlernen.
Einen Hauch von Nostalgie erleben Sie auch
bei der Selfkantbahn im Kreis Heinsberg.
Dort fahren die historischen Loks noch unter
Dampf. In der Museumshalle und auf den
Gleisanlagen können Sie die Personen- und
Güterwagen aus allen Epochen der deutschen
Kleinbahngeschichte bestaunen und Platz nehmen
auf einer Runde mit der Museumsbahn.
Wie
viele Stacheln hat ein Baumstachler? Was macht
ein Stinktier bei Gefahr? Und was sind die
kleinsten Affen der Welt? Diesen Fragen können
die Kinder bei der Herbstferienrallye im
Tiergarten Kleve auf den Grund gehen.
Dort ist im Gehege auch ein persönliches
Kennenlernen mit einem Erdmännchen oder einem
anderen Lieblingstier möglich. Keine Sorge, ein
Tierpfleger passt auf.
Spannend nicht
nur für Kinder sind auch nächtliche
Führungen am Niederrhein. „Knusper,
knusper Knäuschen“ heißt etwa eine
Nachtwanderung für Gruselfreunde an der
Tüschenbroicher Mühle in Wegberg, in
Wesel führt ein Nachtwächter in
historischem Gewand bei einer Führung mit
Laternen durch die bewegte Geschichte der Stadt,
und in Kleve ist es die Frau des
Nachtwächters, die bei einer
Abendwanderung Geschichten über Hexen, Geister,
Tod und Teufel erzählt.
Dazu passt auch
ein Ausflug in den Zechenpark
Kamp-Lintfort. Dort erhalten Sie einen
Eindruck vom Untertage-Betrieb der Zeche
Friedrich Heinrich mit dem Abbau der Kohle, der
Einschienen-Hängebahn oder dem
Gruben-Schienenfahrrad.
Jede Menge
weitere Tipps für spannende Erlebnisse in den
Herbstferien am Niederrhein gibt es unter
https://niederrhein-tourismus.de/aktuelles/herbstferientipps-am-niederrhein
Freizeitspaß in den
Herbstferien Veränderte Öffnungszeiten in
den Hallenbädern der Enni Der
Herbst kündigt sich am Niederrhein in diesen
Tagen abends bereits an. Sport- und Freizeitspaß
wird aber bei jedem Wetter in vielen der durch
die ENNI Sport- und Bäder Niederrhein (Enni)
betriebenen Einrichtungen möglich sein. In den
Herbstferien weitet Enni in den Hallenbädern
dazu die Öffnungszeiten aus. Da der Vereins- und
Schulsport dann eine Pause einlegt, gibt es im
Hallenbad des Enni Sportpark Rheinkamp
beispielsweise an den Wochentagen jeweils von
6:30 Uhr bis 8 Uhr das Frühschwimmangebot und
von 17 Uhr bis 21:30 Uhr eine Abendschwimmzeit.
Dazwischen läuft hier an Wochentagen
erneut das Ferienprogramm „NRW lernt schwimmen“.
Dabei bekommen Schwimmanfänger und Ungeübte aus
dritten und vierten Moerser Schulklassen in
Kooperation mit dem Stadtsportverband Moers und
teilnehmenden Vereinen und Schulen täglich
„Crash-Kurse“.
Am 3. Oktober, dem Tag
der deutschen Einheit, öffnet das Hallenbad im
Moerser Norden zudem ebenso wie an beiden
Ferienwochenenden jeweils von 10 bis 17 Uhr. Das
Aktivbad Solimare bleibt aber geschlossen. Hier
nutzt Bereichsleiter Benjamin Beckerle die
kursfreie Zeit in den Herbstferien für die
jährliche Revision der Anlage.
Auch im
Freizeitbad Neukirchen-Vluyn wird in den
Herbstferien erneut mehr möglich sein. Dazu ist
die Anlage wie an Wochenenden auch am
Einheits-Feiertag, 3. Oktober, durchgehend von 9
Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Zudem können Besucher
das Hallenbad dienstags bis freitags durchgehend
von 6 Uhr bis 20:30 Uhr nutzen. Für Kinder und
Jugendliche gibt es an den beiden
Feriensamstagen zudem jeweils von 15 Uhr bis
16:30 Uhr den beliebten Spielenachmittag, mit
wechselnden Spielgeräten im großen
Schwimmbecken. Saunafans können in den
Herbstferien im Freizeitbad länger schwitzen –
dienstags bis freitags von 9 Uhr bis 22 Uhr und
am Tag der deutschen Einheit sowie an
Wochenenden von 10 Uhr bis 18 Uhr.
Am 7.
Oktober gibt es unter dem Motto „Erntedankfest“
zudem ab 18 Uhr den beliebten Saunatreff. Die
komplette Anlage samt Schwimmbad können
Saunafreunde dann bis Mitternacht auch
textilfrei nutzen. Stets aktuelle
Informationen und Eintrittskarten aus der
Sportwelt gibt es unter www.enni.de
|
Passagierzahl des Vorjahres bereits am heutigen
Tag (21.8.) übertroffen
|
|
Airport Weeze: Viele Flüge in der Wintersaison
bereits buchbar
|
|
Mehr Gäste besuchen den Niederrhein
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Wesel/Hamminkeln, 18.
August 2023 - Die positive Entwicklung des
Tourismus am Niederrhein hält an. Mehr als 1,169
Millionen Übernachtungen wurden im ersten
Halbjahr 2023 gezählt. Das sind gut 43000 mehr
Gästeübernachtungen als 2022 – ein Plus von 14,5
Prozent. Besonders erfreulich: Die
Übernachtungszahlen liegen auch deutlich über
den Zahlen des bisherigen Rekordjahres 2019. Vor
der Pandemie waren damals im ersten Halbjahr
rund 60000 Übernachtungen weniger gezählt worden
als in diesem Jahr. Damit liegt das
Geschäftsgebiet des Niederrhein Tourismus (NT)
mit den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen und
Heinsberg um 5,5 Prozent über den bisherigen
Rekordwerten. Und auch die Zahl der Gäste aus
dem Ausland steigt wieder an.
„Wir
freuen uns, dass die Übernachtungszahlen
gestiegen und wieder mehr Menschen an den
Niederrhein gekommen sind“, sagt Dirk
Salzsieder, Direktor des Waldhotel
Tannenhäuschens in Wesel. Das begrüßt auch
Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin der
Niederrhein Tourismus GmbH: „Diese positive
Entwicklung freut uns natürlich, und sie zeigt,
dass die Region beliebt ist und die Angebote der
touristischen und gastronomischen Betriebe bei
den Menschen ankommen.“ Sie hofft, dass die gute
Entwicklung der Zahlen anhält und nicht durch
die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer
gefährdet wird.
|
Open Air am Flughafen Weeze (18.8.):
'Subway' sorgt mit „FreshFields“ nicht nur für
Premium-Catering

|
|
30. Niederrheinischer Radwandertag: Gewinner zu
Gast in der Brauerei Diebels
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Knapp
280.000 Passagiere in den Ferien: Airport Weeze
freut sich über Rekordsommer

|
|
Niederrhein Tourismus auf Rekordkurs
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Wesel/Hamminkeln, 1.
August 2023 - Der Niederrhein erfreut sich
großer Beliebtheit, legt in der Gunst der Gäste
weiter zu. Das belegen die aktuellen
Übernachtungszahlen der Statistik des
Landesbetriebes IT.NRW. Sie liegen sogar
weit über den Werten vor der Pandemie und machen
deutlich: Der Tourismus am Niederrhein befindet
sich weiter im Aufwind. In den ersten fünf
Monaten 2023 liegen die Zahlen für das Gebiet
des Niederrhein Tourismus mit den Kreisen Kleve,
Wesel, Viersen und Heinsberg deutlich über den
Zahlen des Vorjahres. In diesem Zeitraum wurden
920.533 Gästeübernachtungen gezählt. Das
sind 18,4 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum
2022.
Die aktuellen Zahlen übersteigen
sogar deutlich die bisherigen Rekordmarken aus
dem Jahr 2019. Im Vergleich zum Zeitraum Januar
bis Mai 2019 (also vor der Pandemie) legt der
Niederrhein kräftig zu. Waren es 2019 noch
847.627 Übernachtungen, so sind es in diesem
Jahr bereits 920.533 Gäste, die am Niederrhein
übernachtet haben. Das ist ein deutliches Plus
von 8,6 Prozent.
257.407 Übernachtungen
wurden am Niederrhein allein im Monat Mai
gezählt – 25.000 mehr als im Rekordjahr 2019
(plus 10,7 Prozent). Erfreulich: Auch die Zahl
der Gäste aus dem Ausland entwickelt sich
positiv. „Diese Zahlen bestätigen unseren
Kurs“, sagt NT-Geschäftsführerin Martina
Baumgärtner: „Sie sind zudem Ansporn, die
touristische Region Niederrhein für Gäste
attraktiv weiter zu entwickeln und gemeinsam mit
den Akteuren vor Ort wettbewerbsfähig zu
gestalten.“
|
Die Grillagetorte, eine echte niederrheinische
Spezialität
|
Wesel/Hamminkeln, 28.
Juli 2023 - Gemütliche Plätze mitten in der
Natur, eine liebevolle Atmosphäre in
denkmalgeschützten Fachwerkstuben: Das bieten
die zahlreichen Bauernhofcafés am Niederrhein.
Sie stehen für selbstgebackenen Kuchen,
gutbürgerliche Küche und regionale Produkte.
Bauernhofcafés sind ein optimales Ausflugsziel
für die ganze Familie und ideal für einen
gemütlichen Zwischenstopp bei Wander- und
Radtouren. Sie verbinden das Gefühl von
bäuerlichem Leben und moderner Gastronomie.
mehr

|
Zeitreise: Der Niederrheinische Radwandertag
feierte am 2. Juli Jubiläum
Niederrhein
Tourismus GmbH (Foto Brigitte Odinius)

|
|
Sommer, Sonne, Ferienspaß Jede Menge
Freizeittipps für die Sommerferien am
Niederrhein
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Niederrhein Tourismus auf Rekordkurs
|
Wesel/Hamminkeln, 9.
Juni 2023 - Der Tourismus am Niederrhein wächst
weiter. Das belegen die aktuellen Zahlen von
IT.NRW. Danach wurden in den ersten drei Monaten
des Jahres 440248 Übernachtungen gezählt. Das
sind rund 33 Prozent mehr als vor einem Jahr
(330979). „Das ist ein Ergebnis, auf das wir
mächtig stolz sein können“, sagt Martina
Baumgärtner, Geschäftsführerin von Niederrhein
Tourismus.
Die Region Niederrhein zeigt
sich damit nicht nur erholt nach der Pandemie,
die aktuellen Übernachtungszahlen liegen sogar
deutlich über denen des bisherigen Rekordjahres
von 2019. Damals wurden im ersten Quartal 413112
Übernachtungen gezählt. Damit liegt das Gebiet
des Niederrhein Tourismus, das die Kreise Kleve,
Wesel, Viersen und Heinsberg umfasst, um 6,6
Prozent über der bisherigen Bestmarke.
Martina Baumgärtner
hat noch eine weitere erfreuliche Entwicklung
festgestellt: „Die Gäste bleiben länger in der
Region.“ Waren es im März 2019 noch
durchschnittlich 2,0 Tage, die die Besucher am
Niederrhein verbrachten, sind es inzwischen 2,3
Tage. „Die verlängerte Aufenthaltsdauer macht
deutlich, dass die Region zwischen Rhein und
Maas im Ansehen der Gäste gestiegen ist“, so
Baumgärtner.
|
Zeitreise: Der Niederrheinische Radwandertag
feiert am 2. Juli Jubiläum Am 2. Juli
findet der 30. Niederrheinische Radwandertag
statt
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Spargel-Zeit am Niederrhein
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Interesse am Niederrhein wächst auch
international
|
Weeze/Hamminkeln, 30.
April 2023 - Wie sehen die neuesten Trends,
Entwicklungen und touristischen Produkte in
Deutschland aus? Darüber informierten sich jetzt
internationale Reiseveranstalter und
Dienstleister auf dem Germany Travel Mart der
Deutschen Zentrale für Tourismus in Essen. Unter
den rund 200 Ausstellern präsentierte sich auch
der Niederrhein Tourismus (NT) und konnte dabei
viele Gespräche mit Vertretern der
internationalen Reiseindustrie führen. „Das
Interesse am Niederrhein ist deutlich
gewachsen“, zog NT-Geschäftsführerin Martina
Baumgärtner nach der Messe eine
zufriedenstellende Bilanz.
Rund 25 Termine mit Anbietern aus 13 Ländern
absolvierten Linda Kremers und Brigitte Odinius
im Auftrag von Niederrhein Tourismus während der
zweitägigen Messe und stießen dabei auf viel
positive Resonanz. So wollen verschiedene
Radreiseveranstalter den Niederrhein mit Stern-
und Rundtouren in ihr Programm aufnehmen. Großes
Interesse fanden auch Tagesausflugsprogramme mit
kulturellen Schwerpunkten. So soll die Region in
mehrtägige Reisen in NRW integriert werden.
Niederländische Anbieter wollen einen
Familienurlaub am Niederrhein in den Fokus
nehmen. „Generell gilt, dass viele
Reiseveranstalter den Niederrhein stärker in
ihren Präsentationen berücksichtigen wollen und
an Hotelempfehlungen interessiert sind“, so
Martina Baumgärtner: „Diese Kontakte vertiefen
wir und werben damit international verstärkt für
unsere schöne Region zwischen Rhein und Maas.“
|
Festtage für die Wohnmobilurlauber
Vom 28. bis 30. April finden wieder die
Niederrheinischen Reisemobiltage statt
Niederrhein
Tourismus
|
|
Jubiläumsauftakt an der Römer-Lippe-Route:
Gemeinde Sonsbeck nimmt Kooperationsrad entgegen
|
|
Burgers‘ Zoo in Arnheim feiert 110-jähriges
Jubiläum
Zoo verwöhnt Elefanten und Besucher

|
|
Mit dem NiederrheinRad in den Frühling
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Kreuzfahrtsaison auf dem Rhein ist eröffnet
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Goldene Sonne leuchtet wieder am
Niederrhein
|
Kalkar/Wesel/Hamminkeln, 26. März 2023 -
Große Stars, große Gala: Die Goldene Sonne kehrt
in diesem Jahr an den Niederrhein zurück. Am 22.
April werden im Wunderland Kalkar Legenden der
Medienbranche wie Dame Joan Collins, Ikone aus
dem „Denver-Clan“, Roberto Blanco oder Marlène
Charell ausgezeichnet. Zudem werden bei der Show
die Touristik-Awards verliehen.
Veranstaltet wird die Goldene Sonne 2023 vom
Fernseh-Reisesender sonnenklar.TV, zu den
Sponsoren gehört Niederrhein Tourismus. Über
1000 Gäste, darunter mehr als 400 VIPs, werden
bei der Gala im Wunderland Kalkar dabei sein,
erläuterte sonnenklar.TV-Geschäftsführer
Kristijan Schellinger bei der Vorstellung des
Programms.
„Wir sind zum fünften Mal am
Niederrhein und freuen uns, mit zahlreichen
Promis, Urlaubsgästen und Partnern der
Touristikbranche feiern zu können“, so
Schellinger. Die Gala werde live auf
sonnenklar.TV sowie weiteren 25 angeschlossenen
Fernsehkanälen übertragen. Erstmals ist auch
Magenta-TV dabei. „Darüber sowie mit der
weiteren Berichterstattung in Fernsehen, Funk,
Print und Social Media erreichen wir eine große
mediale Reichweite mit vielen Millionen
Kontakten, so Schellinger. „Dank dieser
Reichweite können wir den Bekanntheitsgrad des
Niederrheins weiter steigern“, sagt die
Geschäftsführerin von Niederrhein Tourismus,
Martina Baumgärtner.

Stellten das Programm für die Gala Goldene Sonne
vor: (v.l.) Moderator Jan Kunath, Regisseur Holm
Dressler, Brigitte Jansen (Wirtschaftsförderung
Kreis Kleve), Han Groot-Obbink, (Geschäftsführer
Wunderland Kalkar), Martina Baumgärtner,
(Geschäftsführerin Niederrhein Tourismus), Dr.
Manon Loock-Braun (Wirtschaftsförderung Emmerich
am Rhein) und Kristijan Schellinger
(Geschäftsführer sonnenklar.TV).
So
könne man über die TV-Präsenz Gäste inspirieren,
an den Niederrhein zu kommen. Die Region befinde
sich im Aufwind, habe bei den
Übernachtungszahlen in etwa wieder das Niveau
der Vor-Corona-Zeit erreicht. Gäste der Gala
könnten im Rahmenprogramm bei Wandern, Radfahren
oder einer Schiffstour auf dem Rhein die schöne
Natur kennen lernen und im Wunderland die Show
genießen.
„Die Partnerschaft ist eine
erfolgreiche Kooperation für Niederrhein
Tourismus und sonnenklar.TV“, so Baumgärtner.
Regisseur Holm Dressler („Wetten, dass...?“)
stellte das Programm der Gala vor. Zu den
Preisträgern und Laudatoren gehören unter
anderen Alice Schwarzer, die Moderatoren
Wolfgang Lippert und Max Schautzer, Kultdesigner
Harald Glööckler, Politiker Wolfgang Bosbach und
Astronaut Ulf Merbold. Als Mutmacher der Nation
wird der querschnittsgelähmte Schauspieler und
Autor Samuel Koch geehrt. Bei den
Touristik-Awards werden etwa das „Schiff des
Jahres“ und die beste Hotelkette ausgezeichnet.
Zum zweiten Mal wird auch ein unabhängiger Preis
für nachhaltiges Reisen vergeben von der Jury
bestehend unter anderem aus Prof. Dr. Thomas
Merz (IST Hochschule Düsseldorf) und Prof. Dr.
Dirk Reiser ( Hochschule Rhein-Waal).
„Wir freuen uns auf die Gala“, sagt
Wunderland-Geschäftsführer Han Groot-Obbink:
„Das gute Zusammenspiel aller Beteiligten macht
den Erfolg dieser Kooperation aus.“
|
Airport Weeze startet in die Sommersaison:
Deutliches Plus bei Flügen und Reisezielen
|
Weeze/Hamminkeln, 23. März 2023 -
Nicht nur, dass ab
Sonntag neue Airlines von Weeze aus starten und
Ryanair seine Kapazitäten aufstockt. Der Airport
rechnet auch mit bis zu 130 Abflügen pro Woche –
ein klarer Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr -
und zum Vor - Corona Jahr 2019.
Am
Sonntag ist es soweit:
mehr
|
Das Irrland in Kevelaer hat auch 2023 wieder
geöffnet
|
|
Gäste für unsere Region begeistern
Niederrhein Tourismus auf der ITB in Berlin
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Eine Dusche zur Premiere, Airport Weeze feierte
den Erstflug der Air Arabia Maroc
|
|
Die Natur ruft:
Wandern und Radfahren am Niederrhein
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Wesel/Hamminkeln,
28. Februar 2023 - Der Frühling steht vor der
Tür, die Natur ruft. Entsprechend startet der
Niederrhein Tourismus (NT) seine Outdoorkampagne
und stellt die schönsten Touren für Wanderer und
Radfahrer zwischen Rhein und Maas vor. Seen,
Flüsse, Wälder bieten ein perfektes
Naturerlebnis Niederrhein. Auf Schusters Rappen –
mehr
|
Niederrhein präsentiert sich auf der Reise +
Camping Messe (22. bis 26.2.) in Essen
|
|
Reiseziel Niederrhein: Deutlich mehr Gäste 2022
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Wesel/Hamminkeln,
18. Februar 2023 - Der Tourismus am Niederrhein
befindet sich auf einem guten Weg. Das belegen
die aktuellen Zahlen für das Jahr 2022, die
jetzt IT.NRW vorgelegt hat. Danach hat das
Gebiet der Niederrhein Tourismus GmbH mit den
Kreisen Kleve, Wesel, Viersen und Heinsberg fast
wieder das Niveau erreicht von vor der
Corona-Pandemie.
Insgesamt wurden 2022
in den Beherbergungsbetrieben gut 2,3 Millionen
Übernachtungen gezählt –
mehr
|
Neues Logo zum Jubiläum
Am 2. Juli findet der 30. Niederrheinische
Radwandertag statt
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
|
Neue Airline am Airport Weeze
Air Arabia Maroc startet ab März nach Fes
|
|
Neue Werbetafel
am Flughafen Weeze für den Niederrhein
Niederrhein
Tourismus GmbH
|
Weeze/Hamminkeln, 27. Januar 2023 -
Am Flughafen lockt der Niederrhein: Mit einem neuen Ausfahrtsschild macht die
Region zwischen Rhein und Maas am Airport Weeze auf sich aufmerksam.
 Jetzt wurde
das neue Schild in Anwesenheit von Martina Baumgärtner (links), Geschäftsführerin der
Niederrhein Tourismus (NT) GmbH, Weezes Bürgermeister Georg
Koenen und Kathrin Peters von
Niederrhein Tourismus offiziell vorgestellt. Foto
Kiara Koch
mehr
|
Winterwandern am
Niederrhein
|
Wesel/Hamminkeln,
16. Januar 2023 - Der Natur ganz nahekommen: das
macht die Faszination Wandern aus. Abschalten
vom Stress des Alltags, die Atmosphäre und Ruhe
genießen, die einen im Wald oder entlang von
Flüssen und Seen gefangen nimmt. Gerade im
Winter bietet die Landschaft zwischen Rhein und
Maas ganz besondere Eindrücke und verstärkt noch
einmal das Gefühl von Weite am Niederrhein. Hier
kommen unsere Tipps zum Winterwandern.
Zum
Einstieg gibt es einen kleinen, nur drei
Kilometer langen Kurs. Durch einen
märchenhaften, alten Bruchwald geht es auf dem
Premium-Spazierwanderweg „Tüschenbroicher Runde“
im Naturpark Schwalm-Nette. Vorbei an einem
Schloss, einer barocken Kapelle und einer alten
Ölmühle geht es auf Holzstegen über die Schwalm.
Eine reizvolle Tour für die ganze Familie.
Am Mühlrather Hof am Hariksee in
Niederkrüchten startet der Rundwanderweg
Mühlenroute über 8,1 Kilometer Länge durch die
Auenlandschaft um Brüggen. Der Weg führt entlang
der Schwalm zum Borner See und zum malerischen
Ort Brüggen, wo man gut einkehren oder die Burg
mit ihrem Museum und der Ausstellung rund um
„Mensch und Jagd“ besichtigen kann.
Biber, Waldkauz, Störche: Viele Tiere lassen
sich bei einer Wanderung von Xanten zur
Bislicher Insel entdecken. Im Winter sind es
aber vor allem die arktischen Wildgänse, die
hier die Wanderer staunen lassen. In riesigen
Schwärmen sind sie in ihrem Winterquartier zu
erleben und machen den ganz besonderen Reiz
dieser 14 Kilometer langen Tour aus, die an der
Tourist Information in Xanten startet.
Auf dem Marktplatz von Straelen beginnt ein
Rundwanderweg durch das Naherholungsgebiet
Paesmühle zu den sieben Quellen. Die 12,5
Kilometer lange Route führt entlang von schönen
Bauernhöfen zum Jagd- und Herrenhaus Paesmühle
und zur Hochzeitskapelle – ein romantisches
Ambiente für eine Trauung. Auf den Wiesen grasen
Galloway-Rinder, und Kinder lockt ein großer
Waldspielplatz. Alle Strecken haben nur einen
geringen Schwierigkeitsgrad und sind auch für
Wanderanfänger leicht zu bewältigen. Zu den
Tourentipps:https://maps.niederrhein-tourismus.de/de/liste/winterwandern-am-niederrhein/258843841/
|
Der Airport Weeze
begrüßte im Jahr 2022 wieder mehr als eine
Million Passagiere
|
Weeze/Hamminkeln,
27. Dezember 2022 - So erreichte der Flughafen
bereits wieder 85 Prozent des
Vor-Corona-Niveaus. Auch die Aussichten fürs
kommende Jahr sind gut. Ryanair stationiert ab
Sommer einen weiteren Jet am Niederrhein.
Der Airport Weeze hat erstmals seit 2019
wieder die Grenze von einer Million Passagiere
überschritten. Rund 1.030.000 Fluggäste
starteten und landeten 2022 am Flughafen. Nach
der anfänglichen Erholung des Passagierverkehrs
im Frühjahr dieses Jahres haben die Zahlen vor
allem in den Sommermonaten wieder deutlich
zugenommen.
mehr
|
|
|